Newsletter_02

12
Newsletter 02 Februar 2013 Rückblick / Seite 4 Neujahrs- Anlass mit Lea Lu Mit einem Privatkonzert am 9. Januar startete die Alumni Hochschule Luzern ins neue Jahr. Fokus / Seite 8 Was sind Themen- gruppen? Welche gibt es? Und wie kann ich mich engagieren? Vorschau / Seite 11 Erste Vereins- versammlung in Zug mit Stadtführung und Abendessen

description

Newsletter

Transcript of Newsletter_02

Page 1: Newsletter_02

Newsletter 02Februar 2013

Rückblick / Seite 4

Neujahrs-Anlass mitLea Lu Mit einem Privatkonzert am 9. Januar startete die Alumni Hochschule Luzern ins neue Jahr.

Fokus / Seite 8

Was sind Themen-gruppen? Welche gibt es? Und wie kann ich mich engagieren?

Vorschau / Seite 11

Erste Vereins-versammlung in Zug mit Stadtführung und Abendessen

Page 2: Newsletter_02

Answers for infrastructure.

Unternehmer stehen auf unterschiedlichen Ebenen in der Verantwortung: sie sollen Mitarbeitende und Geschäftspro-zesse schützen, Ressourcen schonen, Energiespar potenziale ausschöpfen und ein nachhaltiges Energiemanagement betreiben. Intelligente Gebäudetechnik unter stützt diese Vorhaben, ermöglicht Energieeinsparungen von bis zu

50 Prozent und reduziert den CO2-Ausstoss – ohne Abstriche beim Komfort. Die präzise Interaktion zwischen der Gebäu-deautomation und den Sicher heits systemen sorgt für mehr Sicherheit, Flexibilität und Effi zienz der Immobilie, was sich täglich bezahlt macht. Damit bleibt Siemens der bevorzugte Partner von weitsichtigen Unternehmern.

www.siemens.ch/buildingtechnologies

Intelligente Gebäude steigern die Produktivität und sparen Ressourcen.Effizienzgewinne sind Gewinne, die man immer wieder macht.

RZ_BT_Ins_Intelligente_Gebaude_A4_d.indd 1 25.01.12 12:16

Page 3: Newsletter_02

Ein fulminanter Start ins neue JahrDie Alumni Hochschule Luzern hat einen fulminanten Start ins 2013 hingelegt. Am 9. Januar 2013 haben sich rund hundert Mitglieder aus allen Departementsgruppen im Havanna in Luzern eingefunden. Wir wurden begrüsst mit einem Glas Prosecco, unterhalten mit den künstlerischen Leis-tungen einer Alumni der Hochschule Luzern und selbstverständlich wurde viel genetz-werkt.

Ein themenspezifischer Austausch wird den Mitgliedern in den Themengruppen ermög-licht. Hier liegt der Fokus nicht in der Inter-disziplinarität, vielmehr sollen die verschie-denen Fachbereiche sich zum Fachsimpeln treffen können. Auf Seite 6 werden die der-zeit bestehenden Themengruppen vorgestellt. 

Zur Pf lege des Netzwerkes anerbieten sich die verschiedenen Anlässe der Alumni Hochschule Luzern sowie deren Depar-tementsgruppen. Wir laden Dich ein, die Anlässe zu besuchen und Dich mit neuen Kolleginnen und Kollegen auszutauschen.

Ganz besonders einladen möchte ich Dich natürlich zur Vereinsversammlung am 21. März 2013 in Zug. Mit der Auswahl Zugs wollen wir die Verbundenheit mit allen Konkordatskantonen der Hochschule Luzern untermauern. Es würde mich sehr freuen, Dich in Zug begrüssen zu können.

Herzliche Grüsse

Markus OdermattCo-Präsident Alumni Hochschule Luzern

Editorial

3

Inhalt dieser Ausgabe:

Rückblick: Neujahrs-Anlass mit Lea Lu Seite 4

Fokus: Themengruppen Seite 6

Die Geschäftsstelle stellt sich vor Seite 7

Musik für Alumni Seite 10

Impressum Seite 10

Vorschau: Vereinsversammlung Seite 11

Veranstaltungskalender Seite 11

Page 4: Newsletter_02

Rückblick

Neujahrs-Anlass mit Lea LuAm 9. Januar bezauberte Lea Lu mit ihrer sanften Stimme das Publikum in der Havanna Bar. Sie und ihre zwei Mann starke Band füllten den Raum mit anregenden Rhythmen ebenso wie mit ver-träumten Klängen.

Text Susanne Furrer, Bilder José Luis Báez

4

Page 5: Newsletter_02

Viele Alumni-Mitglieder waren allein deshalb gekommen, um das intime Konzert mit dieser sympathischen Künst-lerin mitzuerleben. Über eine Stunde lang spielten Lea Lu und ihre Band bekannte und auch neue Songs, die dem-nächst auf ihrer neuen CD erscheinen werden. Das kuba-nische Ambiente der Havanna Bar bildete den idealen Rahmen für diesen Anlass und trug zur gelösten Stimmung des Abends bei.

Die Gäste wurden zunächst mit einem Glas Prosecco will-kommen geheissen und schnell entstanden hier und dort Gespräche. Bekannte trafen Bekannte und lernten neue Leute kennen. Der erste spartenübergreifende Anlass in diesem ungezwungenen Rahmen bot auch Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit dem Vorstand und den Koordinatorinnen und Koordinatoren der Departements- und Themengruppen. Angenehm war auch die gute Durch-mischung von älteren und jüngeren Mitgliedern.

Die sinnliche Atmosphäre wirkte auf die anwesenden Gäste. Der karibisch-jazzige Sound verführte zum Mit-wippen, Cocktails trinken, zum Reden in einer ruhigen Ecke oder zum Genuss einer kubanischen Zigarre in der Lounge. Das entspannte Konzept kam an: «So einen Anlass könnte es öfters geben» war der Tenor.

Als gern gesehener Gast ein weiteres Mal in unserer Mitte: Toni Schmid, Geschäftsführer FH SCHWEIZ.

Markus Odermatt, Co-Präsident Alumni Hoch-schule Luzern.

Privatkonzert mit Lea Lu in der Havanna Bar

5

Das erste Mitglied der Departementsgruppe Musik, Hans-Jürg Rickenbacher, im Gespräch.

Page 6: Newsletter_02

Fokus

6

Und was bringt Dir der Beitritt in eine Themen-gruppe?Die Teilnahme an den Veranstaltungen istselbstverständ-lich keine Pflicht, wird aber gerne genutzt, um das eigene Netzwerk zu pflegen, sich aktiv für ein aktuelles Thema zu engagieren bzw. zu informieren oder um einfach in Kon-takt mit Freunden zu bleiben. Durch die Mitgliedschaft in einer oder mehreren Themengruppen entstehen Dir übri-gens keine Mehrkosten. Der Mitgliederbeitrag bleibt der-selbe.

Und wie tritt man einer Gruppe bei?Es ist sehr einfach, sich einer Themengruppe anzuschlie-ssen. Ein Mausklick genügt und Du bist dabei. Du erhältst die Informationen aus der Gruppe und kannst Dich sofort an den Veranstaltungen anmelden. Genauso unkompli-ziert ist die Gründung einer eigenen Themengruppe nach Deinen Interessen. Drei Personen genügen, wovon eine die Koordination der Angebote übernimmt. Unterstützt wird sie dabei durch die Geschäftsstelle.

Das Antragsformular zur Gründung und zum Beitritt in eine aktuelle Themengruppe findest Du auf der Webseite www.alumnihslu.ch > ThemengruppeAuskunft gibt Dir gerne Susanne Furrer, 041 228 40 40, [email protected]

Die aktuellen Themengruppen stellen sich vor

Kommunikation-MarketingDie Themengruppe Kommunikation-Marketing bietet die optimale Plattform, um sich mit Menschen aus dem Berufsfeld Kommunikation und Marketing auszutauschen und zu vernetzen. Mitglied werden können Absolven-tinnen und Absolventen der Weiterbildungsangebote des Instituts für Kommunikation und Marketing IKM sowie der Bachelor- und FH-Studiengänge mit Abschluss im Bereich

Kommunikation und Marketing. Zwei bis drei Mal jährlich bieten interessante themenbe-zogene Anlässe anregende Inputs zu aktuellen Themen. Alumni-Mitglieder bleiben dank aktueller Informationen zu Weiterbildung, Forschung und Entwicklung und zum Bildungswesen am Puls der Zeit, wenn es um Kommunika-tion und Marketing geht.

Mitglieder der Themengruppen erzielen doppelten Gewinn: Sie pflegen wertvolle fachliche Kontakte und pro-fitieren gleichzeitig vom interdisziplinären Netzwerk und dem umfangreichen Leistungsangebot der Alumni-Gesamtorganisation.

Esther Federspiel, MAS Communication Management

Tourismus-MobilitätDie bunt gemischte Gruppe aus tourismus- und mobili-tätsinteressierten Alumni und Studierenden besteht seit März 2011. Wir treffen uns jährlich zwei Mal, je zu einem eher touristischen und einem eher mobilitätsspezifischen Anlass. Im Frühling 2012 beispielsweise zeigte uns Marcel Murri, Geschäftsführer und Alumni-Mitglied, das Swiss Knifes Valley Visitors Center. Vergangenen November führte uns der Direktor Martin Bütikofer bei Dunkel-heit durch das Verkehrshaus und regte in seinem anschlie-ssenden Referat «Zukunft braucht Herkunft» zu tiefgrün-digen Gedanken an. Im Juni trafen wir uns sogar einen ganzen Tag auf dem Pilatus – zum Klettern im Seilpark und für das Referat des Marketingleiters Beat Wälti.

Den Besichtigungen und Referaten folgt normalerweise ein Apéro, manchmal auch ein Nachtessen. Das gemütliche Beisammensein gibt Gelegenheit, bestehende Kontakte zu pflegen, neue Absolventinnen, Absolventen sowie Stu-dierende kennen zu lernen und über diverse touristische, mobile und auch ganz branchenfremde Themen zu disku-

Themengruppen, nahe am MitgliedThemengruppen sind das ideale Gefäss, um die Mitgliedschaft im Alumni- Verein Deinen eigenen individuellen Bedürfnissen anzupassen. Mit ihnen bleibst Du ganz nah an Deinen persönlichen Interessen dran. Der thematische Hintergrund einer Gruppe ist wenigen Einschränkungen unterworfen. Ob Du Dich mit Personen Deines Fachgebietes oder ausser-beruflichen Inhalten zusammenschliesst, bleibt Dir offen.

Page 7: Newsletter_02

7

tieren. Bist auch du am Tourismus und der Mobilität interessiert? Und übersteigt deine Tourismusbegeisterung jene des Feri-engastes und bedeutet für Dich Mobilität mehr, als der Weg von A nach B?

Willkommen! Dann freuen wir uns, Dich bald als neues Mitglied in unserer Themengruppe begrüssen zu dürfen. Auch in diesem Jahr stehen zwei Anlässe an. Weitere Infor-mationen findest Du auf unserer Themengruppenseite www.alumnihslu.ch/tm. Bis zum nächsten Anlass!

Übrigens: Hast Du eine gute Idee für einen Themengrup-penanlass oder gibt es etwas, was Du schon immer gerne einmal unternehmen wolltest und sich für diesen Rahmen ideal eignen würde (z.B. spezifische Betriebsbesichtigung, Referat, Ausflug etc.)? Dann melde Dich bei Nicole Grab ([email protected]).

Nicole Grab, BSc BA

International Management & Economics International Management & Economics is an association of former students of the Lucerne University of Applied Sciences and Arts who did their major in International Management and Economics. The association is a plat-form to stay connected with the university and fellow gra-duates. The friendships formed during the study time can be maintained though the association's active and vibrant community, bringing both career and social benefits. The association not only helps finding lost alumni, but also pro-vides various other services. These include reunions and social events throughout the year, providing support for new alumni, attractive offers within the LUASA and dis-counts at a range of various companies.

The Alumni team will keep its members updated with news and information about the association, organize events and serve as a contact office for all requests relating to the asso-ciation.

Eric Balsiger, Student BSc IM&E

Risk Management Was ist zu beachten, wenn ein Kernkraftwerk herunterge-fahren und zurückgebaut wird? Welche Risiken existieren für den Flughafen Zürich?

Die Gruppe Risk Management bietet als Plattform für die Themen Risiko, Prävention und Sicherheit den idealen Ort, sich mit jenen Menschen auszutauschen und zu vernetzen, die sich in diesem Berufsfeld bewegen oder am wichtigen

Thema Risiko und Risikomanagement interessiert sind. Zwei- bis dreimal jährlich bietet die Themengruppe spannende Anlässe an interessanten Orten an, welche sich rund um das Thema Risiko bewegen. Die Anlässe sind am Puls der Zeit und finden dementsprechend auch dort statt, wo es pulsiert. Beispielsweise bei der Neat – da interessiert uns, welche Risiken beim Bau der Neat zu beachten sind. Oder im KKL mit der Frage, wie gewährleistet das KKL die Sicher-heit bei Grossanlässen?

Mitglied werden können alle Absolventinnen und Absol-venten der Hochschule Luzern. Die Themengruppe sucht damit bewusst den Austausch zwischen Berufsleuten und solchen, die sich unabhängig ihres beruflichen Umfeldes für das Thema interessieren.

Prof. Dr. Jens Meissner Dipl.-oec., Dr. rer. Pol.

Weitere Themengruppen sind in Planung und werden im Laufe der kommenden Monate gegründet, beispielweise eine Gruppe Kulturmanagement sowie Gruppen aus dem Finanz- und Controllingbereich.

Hydraulische Lösungen - alles aus einer Hand

Technology of Switzerland

Planen - entwickeln - produzieren

Oelhydraulik Hagenbuch AG, Rischring 1, CH-6030 Ebikon Tel. +41 (0)41 444 12 00, Fax +41 (0)41 444 12 01

[email protected], www.hagenbuch.ch, www.hydraulikshop.ch

Als innovatives Schweizer Traditionsunternehmen sind wir spezialisiert auf hydraulische Steuerungs- und Antriebstech-nik. Ob grosse komplexe Herausforderungen oder Einzelkom-ponenten:Jeder Auftrag ist für uns der Wichtigste !Bei Fragen, Anliegen oder Projekten freut es uns, für Sie da zu sein.

Page 8: Newsletter_02

Machen Sie Ihren Weg

Professionelle, kostenlose Laufbahnberatung (auf Anmeldung)

Abend der WeiterbildungInformationen und Beratung zu den Weiterbildungsangeboten.Mittwoch, 6. März 2013, 17.00 bis 20.00 UhrZentralstrasse 9, Luzern (direkt beim Bahnhof)

www.hslu.ch/abendderweiterbildung

Liebe Alumni-MitgliederSeit einigen Monaten schon arbeite ich nun für die Alumni Hoch-schule Luzern. Mit einigen von Euch hatte ich bereits persönli-chen Kontakt, andere kennen mich nur als Absenderin des eLetters oder Newsletters. Heute ergreife ich die Gelegenheit, mich bei Euch allen noch einmal persönlich vorzustellen.

Geschäftsstelle

Mit der Innerschweizer Hochschullandschaft hatte ich über mein privates Netzwerk schon Berührung, bevor ich überhaupt in Luzern wohnte. Als ich vor gut fünf Jahren zusammen mit meiner Familie aus dem Kanton Zürich nach Luzern zog, eröffnete sich diese Welt auch persönlich für mich. An der Rechtswissenschaft-lichen Fakultät der Universität Luzern übernahm ich eine Anstel-lung mit einem breiten Aufgabenspektrum, das im Bereich Öffent-lichkeitsarbeit, Projekte und Alumni angelegt war.

Eine neue Geschäftsstelle und eine neue AufgabeMeine Kompetenzen als Marketingfachfrau konnte ich dabei ebenso einbringen, wie auch die neu erworbenen Kompetenzen als Kulturmanagerin. Der Schritt, mich im letzten Jahr für den Aufbau und die Führung der Geschäftsstelle der Alumni der HSLU anzubieten, bot sich geradezu an, weil auch hier breit angelegte Kompetenzen einer Allrounderin verlangt sind. Hinzu kommt, dass ich vor einigen Jahren bereits entsprechende Erfah-rungen gesammelt hatte, als ich mit dem Aufbau der Organisation des Schweizerischen Musikpädagogischen Verbandes (SMPV) der Sektion Zürich betraut war. Auch dort galt es, Aufgaben, die von Vorstandsmitgliedern ausgeführt wurden, zusammenzuführen, zu optimieren und ein funktionierendes System aufzubauen. Den Aufbau der Geschäftsstelle einer jungen und trotzdem erfahrenen Alumni zu übernehmen, ist deshalb eine reizvolle und herausfor-dernde Aufgabe, der ich mich gerne widme.

Susanne Furrer, Geschäftsstelle Alumni Hoch-schule Luzern, stellt sich vor.

Page 9: Newsletter_02

Aufgaben und AnforderungenFür den Vorstand und mich besteht die Herausforderung einer-seits nun darin, dass die meisten unter uns neue Aufgaben über-nommen haben und wir uns deshalb mit neuen Anforderungen auseinandersetzen müssen. Andererseits gilt es, die Geschäfts-tätigkeiten der vier ehemaligen Vereine in einem einzigen Gefäss zusammenzuführen, ohne die laufenden Aktivitäten zu behindern.

Jeder der bisherigen Vereine bringt eine eigene Kommunika-tions- und Organisationskultur mit sich. Die verschiedenen Wün-sche und Vorstellungen in Einklang zu bringen, gehört ebenso zu unserer Aufgabe, wie die laufenden Geschäfte reibungslos abzuwi-ckeln.

Wohin geht die AlumniUnser Ziel ist es, unsere starke Alumni vereint und selbstbewusst zu verankern. Die ehemaligen Studentinnen und Studenten finden sich und ihre Bedürfnisse in der Organisation wieder und können aktiv mitwirken. Unternehmungen erkennen in den Absolven-tinnen und Absolventen der Hochschule das Potenzial. Wir setzen uns, zusammen mit der FH SCHWEIZ, für einen starken FH Titel ein und unterstützen die Absolventinnen und Absolventen in ihrer beruflichen Entwicklung durch Vernetzung und Fachaus-tausch. Damit wir dies erreichen, bilden wir Strukturen, die eine offene Kommunikation und eine gute Vernetzung innerhalb der

Alumni, zur Hochschule, zu Unternehmungen und der Inner-schweizer Politik ermöglichen. Ich bin zuversichtlich, dass wir diese Ziele erreichen werden. Der starke Vorstand und die motivierten Kolleginnen und Kollegen in den Departements- und Themen-gruppen ziehen den Verein bereits tatkräftig in diese Richtung.

Mein Privatleben neben der AlumniEin Privatleben ist neben einem anspruchsvollen Beruf zwar nicht immer einfach, aber es ist möglich. Nachdem wir die Berge und den wunderschönen Vierwaldstättersee nun direkt vor der Tür haben, trifft man uns oft auf einem Spaziergang oder beim Wald-lauf an. Im Sommer verbringen meine Familie und ich unsere Zeit auch gerne in den Bergen bei einer Wandertour. Der Musik bin ich ebenfalls treu geblieben. Ein ständiger Begleiter sind meine Kla-rinette und ab und an auch mein Saxophon. Ganz neu ist nun eine Querflöte hinzugekommen, ein lang gehegter Wunsch. Nein, einen Beitritt zu einer Guggenmusik habe ich noch nicht erwogen. Aber was nicht ist, kann ja vielleicht noch werden.

Ich freue mich auf gute Zusammenarbeit

Susanne FurrerGeschäftsstelle Alumni Hochschule Luzern

Sie haben einen Studienabschluss und möchten nach der Familien- phase wieder ins Erwerbsleben zurückkehren oder planen einen beruflichen Umstieg?

Kursstart:

Informationsgespräch:

Weitere Informationen:

Beginnen Sie Ihren Wiedereinstieg mit einer Management-Weiterbildung zur Ergänzung Ihres Fachwissens! Die einzelnen Module und das zusätzliche Coaching-Programm sind speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Zusätzlich unterstützen wir Sie bei Ihrer weiteren Laufbahnplanung. Raiffeisen, Schindler, Novartis Pharma AG und weitere Unter-nehmen garantieren Praxisnähe und stellen Stipendien zur Verfügung.

06. März 2013, Dauer ein Jahr

gerne nach Absprache

www.es.unisg.ch/wbb [email protected] Telefon +41 (0)71 224 75 16

Familienleben Studium Berufsleben und wie geht es weiter?

WBB Inserat-Alumni HL210x148_05022013.indd 1 05.02.13 11:26

Page 10: Newsletter_02

Musik für AlumniDienstag,12. März 2013, 19.30 Uhr – Theater Pavillon Luzern Step Across The Border

Dienstag, 19. März 2013, 19.30 Uhr – Jesuitenkirche LuzernKonzert im Rahmen Lucerne Festival zu OsternAkademiechor Luzern (Stefan Albrecht, Ulrike Grosch, Einstudierung)Junge Philharmonie Zentralschweiz; Howard Arman, Leitung

Freitag, 29. März 2013, 19.30 Uhr – Jesuitenkirche LuzernMeditation am Karfreitag Martin Oro, Countertenor; Orchester des Collegium Musicum LuzernPascal Mayer, Leitung

Sonntag, 07. April 2013, 17.00 Uhr – Gemeindesaal Meggen Konzert der Stiftung für Junge Musiktalente Meggen Lucerne Chamber Orchestra; Sebastian Hamann, Leitung

Freitag, 26. April 2013, ab 18.00 Uhr – Jesuitenkirche Luzern Faszination KirchenmusikQuerschnitt durch die Vielfalt der Kirchenmusik

Sonntag 5. Mai 2013, 17.00 Uhr – Mattlisaal SachselnBläserkonzertStudierende der Hochschule Luzern; Beat Blättler, Leitung

Freitag, 17. Mai 2013, 19.30 Uhr – Auditorium 1 im GZI Seminar- und Kongresshotel Nottwil Samstag, 19. Mai 2013, 17.00 Uhr – Park Hotel Weggis Konzert Junge Philharmonie ZentralschweizAndreas Brenner, Leitung

Detaillierter Veranstaltungskalender siehe www.hslu.ch/musik > Veranstaltungen

10

Konzerte

Impressum Herausgeber: Verein Alumni Hochschule Luzern, Werftestrasse 4, 6002 Luzern, [email protected], www.alumnihslu.ch

Redaktion und Gestaltung: Simon Santschi, [email protected]: Claudia Schmid-Blatti, Tel. 043 344 74 54, [email protected]

Auflage: 6000 Ex.Erscheinungsweise: 4mal jährlich als Beilage INLINEDruck: beagdruck, Emmenbrücke

Page 11: Newsletter_02

Alumni

VereinsversammlungDonnerstag, 21. März 201316.30 Uhr Stadtführung in Zug18.00 Uhr Apéro in der Pädago-gischen Hochschule Zug 18.30 Uhr Vereinsversammlung in der Aula mit anschliessendem AbendessenNeben Traktanden und Beschlüssen soll an diesem Abend auch das gesell-schaftliche Leben nicht zu kurz kom-men. Auf der Stadtführung erfährst Du Geschichte und hörst Geschichten rund um Zug. Zum anschliessenden Apéro und Abendessen nach der Ver-sammlung bist Du eingeladen, nur die Getränke beim Abendessen müssen selbst bezahlt werden. Die Einladung mit den Traktanden erhältst du dem-nächst zugestellt. Melde Dich gleich an auf www.alumnihslu.ch

Soziale Arbeit

First Thursday – Innovation 3fachDonnerstag, 7. März 201317.30 Uhr, Hochschule Luzern – Soziale ArbeitSexualaufklärung: Kann Schulsozial-arbeit einen Beitrag leisten?

Soziale Arbeit

Fachtagung: Sozial-hilferecht gestern – heute – und morgenDonnerstag, 18. April 20138.45 Uhr, Hochschule Luzern – Soziale ArbeitMitglieder erhalten einen vergünstig-ten Tagungstarif.

Technik & Architektur

Besuch bei der Ruag Schweiz AG Sonntag, 14. April 201315.00 Uhr, Ruag Schweiz AG, EmmenBesichtigung des Standorts Emmen, wo das Segment Luft- und Raum-fahrt angegliedert ist.

Soziale Arbeit

First Thursday – Innovation 3fachDonnerstag, 25. April 201317.30 Uhr, Hochschule Luzern – Soziale ArbeitMaster of Science in Social Work: Forschungsergebnisse aus und für die Praxis.

Wirtschaft

Verkehrshaus – Führung hinter der KulisseMittwoch, 14. Mai 201318.00 Uhr, Verkehrshaus LuzernDas Verkehrshaus von seiner Kehrseite aus betrachtet.

Technik & Architektur

Besuch der KWC AGFreitag, 24. Mai 201314.00 Uhr, KWC AG, Unterkulm Besichtigung Produktion und Arma-turama.

Technik & Architektur

Besuch bei Design & KunstDonnerstag, 6. Juni 201318.30 Uhr, Hochschule Luzern – Design & Kunst, SentimattAbsolventinnen und Absolventen Tech besuchen Design & Kunst.

Soziale Arbeit

First Thursday – Innovation 3fachDonnerstag, 6. Juni 201317.00 Uhr, Hochschule Luzern – Soziale ArbeitFachhochschulstudium in Sozialpäda-gogik: Was ist der Mehrwert?Details und Anmeldung auf www.hslu.ch/s-first-thursday

11

Veranstaltungskalender

Soziale Arbeit

Sommerparty Donnerstag, 6. Juni 201318.00 Uhr, Hochschule Luzern – Soziale ArbeitEine Veranstaltung der Hochschule Luzern, nur für Mitglieder der Depar-tementsgruppe Soziale Arbeit.

Design & Kunst

Werkschau Vernissage, Freitag, 21. Juni 2013, Messe LuzernAusstellung, Samstag, 22. bis Sonntag 30. Juni 2013Besichtigungen und Führungen in Luzern und Sarnen.

Themengruppe Kommunikation-Marketing

Global digital? Glocal!Montag, 28. Februar 2013 18.00 Uhr, Electrolux, Zürich Folgen Sie Rosa Treccarichi, Leiterin Digital bei Electrolux, in die digi-tale Welt von Elektrolux Schweiz.

Themengruppe International Economics

WeindegustationDonnerstag, 14. März 2013 17.30–19.00 Uhr, Weingut LettenMit Betriebsbesichtigung im Weingut Letten.

Themengruppe Tourismus-Mobilität

Besuch der Frutt LodgeFreitag, 5. April 201318.45 Uhr, Frutt Lodge, Melchsee Frutt Eine Besichtigung der Frutt Lodge mit Fachreferat über die beiden Bauprojek-te Bergbahn und Frutt Lodge.

Einen Überblick über die aktuellen Veranstaltungen findest Du auf

www.alumnihslu.ch/veranstaltungen

Page 12: Newsletter_02