Nickel Bast 070509

24
V E R B A N D D E U T S C H E R V E R K E H R S U N T E R N E H M E N Anforderungen an ein verkehrsmittelübergreifendes Verkehrsmanagement aus der Sicht des Öffentlichen Personennahverkehrs Dipl.-Ing. Bernhard E. Nickel Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Transcript of Nickel Bast 070509

Page 1: Nickel Bast 070509

V E R B A N D D E U T S C H E R V E R K E H R S U N T E R N E H M E N

Anforderungen an ein verkehrsmittelübergreifendes Verkehrsmanagement aus der Sicht des Öffentlichen Personennahverkehrs

Dipl.-Ing. Bernhard E. NickelVerband Deutscher Verkehrsunternehmen

Page 2: Nickel Bast 070509

2

V E R B A N D D E U T S C H E R V E R K E H R S U N T E R N E H M E N

Was möchte der VDV?

Mobilität der Menschen sicherstellenZum Klimaschutz beitragenRessourcen schonen helfenFeinstaub und Umgebungslärm reduzierenStädte und Gemeinden lebenswerter werden lassenWeniger Unfallopfer

Page 3: Nickel Bast 070509

3

V E R B A N D D E U T S C H E R V E R K E H R S U N T E R N E H M E N

Anforderungen an das Verkehrsmanagement

Klare politische Zielsetzung

Verkehr vermeidenverlagernverträglich abwickeln

Dabei ist der ÖPNV nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung!

Page 4: Nickel Bast 070509

4

V E R B A N D D E U T S C H E R V E R K E H R S U N T E R N E H M E N

ÖPNV = Teil der Lösung

Kraftstoffverbrauch

Page 5: Nickel Bast 070509

5

V E R B A N D D E U T S C H E R V E R K E H R S U N T E R N E H M E N

ÖPNV = Teil der Lösung

CO2-Emission

Page 6: Nickel Bast 070509

6

V E R B A N D D E U T S C H E R V E R K E H R S U N T E R N E H M E N

Eine grundlegende Lösung: Modal Shift!Partikel-Emissionen in realen Fahrzyklen

(in g/100 km/Fahrgast)

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

EURO-V-Pkw (Grenzwert; "Drittel-Mix")

EURO-II-Diesel-Bus ohne DPF (Stadtverkehr)

Diesel-Bus mit DPF (Stadtverkehr)

Mittlere Besetzung: 1,2 Fahrgäste/Fahrt

Mittlerer Besetzungsgrad:20,8 % über 24 h

Mittlerer Besetzungsgrad:20,8 % über 24 h

Quellen: TU Graz, 2004 und eigene Berechnungen

Page 7: Nickel Bast 070509

7

V E R B A N D D E U T S C H E R V E R K E H R S U N T E R N E H M E N

ÖPNV = Teil der Lösung

Page 8: Nickel Bast 070509

8

V E R B A N D D E U T S C H E R V E R K E H R S U N T E R N E H M E N

ÖPNV = Teil der LösungGeringer Platzbedarf im fließenden Verkehr

Page 9: Nickel Bast 070509

9

V E R B A N D D E U T S C H E R V E R K E H R S U N T E R N E H M E N

ÖPNV = Teil der LösungKaum Parkplatzbedarf des ÖPNV im Zielgebiet – Pkw benötigt ca. 20 m²

Page 10: Nickel Bast 070509

10

V E R B A N D D E U T S C H E R V E R K E H R S U N T E R N E H M E N

ÖPNV = Teil der LösungVerkehrsunfälle

Risiko-Potenziale für Insassen (Pkw) bzw. Fahrgäste

Page 11: Nickel Bast 070509

11

V E R B A N D D E U T S C H E R V E R K E H R S U N T E R N E H M E N

Bedeutung des ÖPNV im städtischen Verkehrsmanagement

Modal-Split-Anteil des ÖPNV

80 % aller Einpendler im Berufsverkehr nach Hamburg (City) ⎫⎥

56 % aller Einkaufspendler in der Karlsruher Innenstadt ⎥⎥ benutzen

51 % aller Einkaufspendler in der Düsseldorfer Innenstadt ⎬ den⎥ ÖPNV

49 % aller motorisierten Fahrten in München ⎥⎥

45,5 % aller motorisierten Fahrten in Köln ⎭

Quelle: Progtrans et al.

Page 12: Nickel Bast 070509

12

V E R B A N D D E U T S C H E R V E R K E H R S U N T E R N E H M E N

Bedeutung des ÖPNV im städtischen Verkehrsmanagement

Modal-Split-Anteil des ÖPNV

ÖPNV-Anteil am motorisierten Verkehr in der Morgenspitze

Hamburg 57 %

Nürnberg 62 %

München 68 %

Quelle: Socialdata GmbH

Page 13: Nickel Bast 070509

13

V E R B A N D D E U T S C H E R V E R K E H R S U N T E R N E H M E N

Bedeutung des ÖPNV im städtischen Verkehrsmanagement

Modal-Split-Anteil des ÖPNV

Oktoberfest München 2004

6 Mio. Besucher - 60 % ÖPNV

Bundesgartenschau München 2005

50 % ÖPNV + 12,4 % Reisebusse

Fußball-WM 2006: Berlin

90 % ÖPNV

Page 14: Nickel Bast 070509

14

V E R B A N D D E U T S C H E R V E R K E H R S U N T E R N E H M E N

Page 15: Nickel Bast 070509

15

V E R B A N D D E U T S C H E R V E R K E H R S U N T E R N E H M E N

Anforderungen an das VerkehrsmanagementKlare, abgestimmte Strategien umsetzen

Quelle:Riegelhuth

Strategie-pool

Verkehrsstörung

Strategie-definition

Vordefiniertes Maßnahmenpaket

Strategie

Strategiedefinition offline Strategieumsetzung online

Aktuelle Verkehrslage

Beeinflussung der Verkehrsteilnehmer

Opt

imie

rung

Ablehnung

Opt

imie

rung

Zustimmung

Szenario-simulation

Analyse derErgebnisse

Autorisierendurch Akteure

Wirkungs-analyse

Problem-erkennung

Strategie-aktivierung

Strategie-auswahl

Abstimmung mitbeteil. Akteuren

Page 16: Nickel Bast 070509

16

V E R B A N D D E U T S C H E R V E R K E H R S U N T E R N E H M E N

Werktägliche Mobilität in einer GroßstadtBeispiel Frankfurt/Main

84 % aller Einwohner sind unterwegs

2,77 Wege pro Tag

7 km durchschnittliche Länge pro Weg

19,4 km Summe aller Wege pro Tag

90 % der Wege innerhalb der Stadt

Modal Split: 29 % zu Fuß, 6 % Fahrrad, 25 % ÖPNV, 40 % MIV

Quelle: Stadt Frankfurt / TU Dresden

Page 17: Nickel Bast 070509

17

V E R B A N D D E U T S C H E R V E R K E H R S U N T E R N E H M E N

business is always local

Durchschnittliche Reiseweite im Nahverkehr

im VDV-Mittel 9,0 km

U-Bahn, Straßenbahn, Bus 5,8 km

Eisenbahn (NE und DB Regio) 22,0 km

Nahverkehr 10,2 Milliarden Fahrten pro Jahr

Fernreisen Eisenbahn 122 Millionen Fahrten pro Jahr

Flugreisen 154 Millionen

75 % der Nahverkehrskunden sind Zeitkarteninhaber = Stammgäste

Page 18: Nickel Bast 070509

18

V E R B A N D D E U T S C H E R V E R K E H R S U N T E R N E H M E N

Unterschied VerkehrsdatenMIV / ÖPNV

M I V Ö P N VStatische Daten

Nur über Infrastruktur vorhanden Soll-Fahrplan berücksichtigt die zu erwartende Verkehrsmenge und den zu erwartenden Betriebsablauf (aufgrund historischer Daten).Soll-Fahrplan wird deshalb sehr oft angepasst (Sonderverkehre, Baustellen ...).

Soll-Fahrplan gibt weit gehend reales Bild von der Ist-Betriebssituation

Dynamische Daten

Werden betriebsintern genutzt zur Anschluss-sicherung, Personal- u. Fahrzeugdisposition etc.

Interessieren den Verkehrsteilnehmer im normalen Betrieb nur als Warte-Count-down an Haltestelle

Infrastrukturdaten sagen überhaupt nichts aus über aktuelle Verkehrslage

Geben erst ein Bild vom Verkehrsgeschehen

Sind daher die einzige Information über das Verkehrsgeschehen

Page 19: Nickel Bast 070509

19

V E R B A N D D E U T S C H E R V E R K E H R S U N T E R N E H M E N

Telematik im ÖPNV– Intelligente Systeme der Betriebsabwicklung –

Elektronische Fahrgastinformationssysteme (abrufbar über Internet ...)FahrplanauskunftFahrtroutenempfehlungTarifauskunft (evtl. mit Fahrausweisverkauf gekoppelt)

Dynamische Fahrgastinformation an Haltestelle (auch abrufbar über Handy, Internet ...)Automatische Haltestellenansage/-anzeige im FahrzeugBordeigene Intelligenz:

IBIS-GerätElektronischer Fahrscheindrucker mit weiteren Funktionen

Elektronisches Fahrgeldmanagement (einschl. Handy-Ticket)LSA-/Schranken-AnsteuerungssystemeRechnergesteuertes BetriebsleitsystemPersonaldispositionssystemEisenbahnsignaltechnik

StellwerkZuglenkungAutomatischer Bahnbetrieb

Flexible BetriebsweisenInstandhaltungs-ManagementsystemeElektronische Tankdatenerfassung, Tankmanagement

Page 20: Nickel Bast 070509

20

V E R B A N D D E U T S C H E R V E R K E H R S U N T E R N E H M E N

Telematik im ÖPNV– Intelligente Systeme der Betriebsabwicklung –

Page 21: Nickel Bast 070509

21

V E R B A N D D E U T S C H E R V E R K E H R S U N T E R N E H M E N

VDV-Schnittstelleninitiative

VDV-Schrift 450 ÖPNV-DatenmodellVDV-Schrift 451 Dateiformat für die Datenübertragung zwischen ÖPNV-

AnwendungenVDV-Schrift 452 Standardschnittstelle Liniennetz – FahrplanVDV-Schrift 453 Integrationsschnittstelle RBL-Systeme

o Anschluss-Sicherungo Dynamische Fahrgastinformationo Visualisierungo Allgem. Nachrichtendienst

VDV-Schrift 454 Schnittstelle Fahrplanauskunft – RBLo Dynamisierte elektronische Fahrplanauskunft

VDV-Schrift 455 Standardschnittstelle Dienstplano Fahr- und Dienstplanungssoftwareo RBL-Dienstplan

VDV-Schrift 456 Standardschnittstelle Infrastruktur-Daten-Management

Page 22: Nickel Bast 070509

22

V E R B A N D D E U T S C H E R V E R K E H R S U N T E R N E H M E N

Ziel / Leitbild aus Sicht des VDV-- globale Sicht --

Anerkennung des ÖPNV als Vorrangsystem in StädtenDa, wo ÖPNV im allgemeinen Verkehr mitschwimmt:

- Flüssiger Verkehr durch Zuflussdosierung- Dynamische Straßenraumfreischaltung für ÖPNV-Fahrzeuge

LSA-Beeinflussung zusammen mit anderen Beschleunigungsmaßnahmen (baulich, organisatorisch)

- Dezentrale Ansteuerung der einzelnen LSA-Steuergeräte, die in ein Verkehrsrechnersystem eingebettet sein mögen

In besonderen Situationen im lokalen/regionalen Bereich institutionalisierte gemeinsame Vorbereitung und operative Verkehrssteuerung und -lenkung mit allen beteiligten Behörden auf Augenhöhe auf der Grundlage "ÖPNV = Vorrangsystem"

- Erarbeitung von abrufbaren Strategien- Lösung nicht vorbereiteter Situationen- Information der Verkehrsteilnehmer

Dafür technische Vernetzung mit AugenmaßDatenaustausch nach Interessens- und MarktlageOffen für Synergien bei Leitstellenbetrieb

Page 23: Nickel Bast 070509

23

V E R B A N D D E U T S C H E R V E R K E H R S U N T E R N E H M E N

Ziel / Leitbild aus Sicht des VDVHausaufgaben der Verkehrsunternehmen und Aufgabenträger

Hemmschwellen weiter abgebaut- Niveaugleicher Ein- und Ausstieg- Elektronisches Fahrgeldmanagement ohne Sorgen um Tariffragen- Einfach abfragbare elektronische Fahrplan- und Fahrtroutenauskunft

überall bekannt- Individuelle elektronische Wegführung durch den ÖPNV von Quelle

zum Ziel (Fußgängerrouting, on-trip-Reisebegleitung)- Gefühl der subjektiven Sicherheit weit gehend vorhanden

Attraktives Leistungsangebot unter Nutzung flexibler Bedienungsweisen in Zeiten und Räumen schwacher Verkehrsnachfrage

Vernetzung der Verkehrsunternehmen untereinander- Sicherung der geplanten Anschlüsse- Fahrgastinformation über Unternehmensgrenzen hinweg

Kundengerechte Ausstattung mit Telematik entsprechend Bedarf undVerkehrsdichte

Page 24: Nickel Bast 070509

24

V E R B A N D D E U T S C H E R V E R K E H R S U N T E R N E H M E N

Anforderungen an ein verkehrsmittelübergreifendes Verkehrsmanagement aus der Sicht

des Öffentlichen Personennahverkehrs

1. Klare politische Zielsetzung: Verkehr vermeiden, verlagern, verträglich abwickeln

2. ÖPNV = Vorrangsystem in Ballungsräumen

3. Konsequente Umsetzung von ÖPNV-Beschleunigungsmaßnahmen

4. ÖPNV = unverzichtbarer gleichberechtigter Partner am runden Tisch des städt. Verkehrsmanagement

5. Verkehrsinformation nicht mit Verkehrsmanagement gleichsetzen

6. Lokal gemeinsam vereinbarte, intermodal abgestimmte Störungsstrategien erarbeiten, bereit halten und anwenden

7. Keine überzogenen Forderungen nach Dynamisierung von Fahrplandaten

8. Klare Verträge im Einzelfall bei Datenweitergabe, wer was mit welchen Daten machen darf mit Preisfestsetzungen