Niedersächsischer Landtag

131
(Ausgegeben am 07.06.2001) Niedersächsischer Landtag Stenografischer Bericht 78. Sitzung Hannover, den 18. Mai 2001 Inhalt: Tagesordnungspunkt 32: Mündliche Anfragen - Drs. 14/2458...................... 7601 Frage 1: Ostfreesland-Schöfelloop - Eislaufveranstaltung von besonderem sportlichen Reiz ......................... 7601 Ontijd (CDU) ..................................................... 7601 Jüttner, Umweltminister .................................... 7602 Frage 2: Ministerpräsident Gabriels Erschrecken ............ 7603 Frau Pothmer (GRÜNE) ............... 7603, 7604, 7605 Dr. Trauernicht, Ministerin für Frauen, Arbeit und Soziales ....................................7603 bis 7606 Wenzel (GRÜNE) .............................................. 7604 Frau Pawelski (CDU) ........................................ 7605 Klein (GRÜNE) .................................................. 7605 Frau Körtner (CDU) ......................................... 7606 Frau Trost (CDU) .............................................. 7606 Frage 3: Heimvolkshochschule als Parteischule?............... 7607 Frau Trost (CDU) .................................... 7607, 7609 Oppermann, Minister für Wissenschaft und Kultur ..............................................7607 bis 7609 Frau Schwarz (CDU) .............................. 7608, 7609 Frau Körtner (CDU) ......................................... 7609 Frage 4: Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umwelt- schutzbeihilfen ....................................................... 7610 Wenzel (GRÜNE) .............................................. 7611 Jüttner, Umweltminister .................................... 7611 Frage 5: Verlässliche Grundschule - unverlässliche Lan- desregierung ........................................................... 7611 Frau Litfin (GRÜNE) .....................7611, 7613, 7613 Jürgens-Pieper, Kultus- ministerin .............................. 7612, 7613 bis 7616 Lindhorst (CDU) ............................................... 7613 Klare (CDU) ............................................ 7613, 7615 Frau Janssen-Kucz (GRÜNE) .......................... 7614 Frau Körtner (CDU) ......................................... 7615 Frau Mundlos (CDU) ........................................ 7616 Frage 6: Einseitige Personalauswahl beim "Expertenge- spräch" der NATI Technologieagentur Nieder- sachsen .................................................................... 7616 Frau Mundlos (CDU) .............................. 7616, 7617 Dr. Knorre, Ministerin für Wirtschaft, Techno- logie und Verkehr ............................... 7616, 7617 Oppermann, Minister für Wissenschaft und Kultur ............................................................ 7619 Möllring (CDU) ................................................. 7619 Persönliche Bemerkung gemäß § 76 GO Lindhorst (CDU) ............................................... 7617 Tagesordnungspunkt 2: 32. Übersicht über Beschlussempfehlungen der ständigen Ausschüsse zu Eingaben - Drs. 14/2410 - Änderungsantrag der Fraktion der CDU - Drs. 14/2474 - Änderungsantrag der Fraktion Bünd- nis 90/Die Grünen - Drs. 14/2480 ........................... 7620 Frau Pothmer (GRÜNE)................................... 7620 Groth (SPD) ....................................................... 7621

Transcript of Niedersächsischer Landtag

Page 1: Niedersächsischer Landtag

(Ausgegeben am 07.06.2001)

Niedersächsischer Landtag

Stenografischer Bericht

78. Sitzung

Hannover, den 18. Mai 2001

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 32:

Mündliche Anfragen - Drs. 14/2458...................... 7601

Frage 1:Ostfreesland-Schöfelloop - Eislaufveranstaltungvon besonderem sportlichen Reiz ......................... 7601

Ontijd (CDU) ..................................................... 7601Jüttner, Umweltminister .................................... 7602

Frage 2:Ministerpräsident Gabriels Erschrecken ............ 7603

Frau Pothmer (GRÜNE)............... 7603, 7604, 7605Dr. Trauernicht, Ministerin für Frauen, Arbeit

und Soziales ....................................7603 bis 7606Wenzel (GRÜNE) .............................................. 7604Frau Pawelski (CDU) ........................................ 7605Klein (GRÜNE).................................................. 7605Frau Körtner (CDU) ......................................... 7606Frau Trost (CDU).............................................. 7606

Frage 3:Heimvolkshochschule als Parteischule?............... 7607

Frau Trost (CDU).................................... 7607, 7609Oppermann, Minister für Wissenschaft und

Kultur ..............................................7607 bis 7609Frau Schwarz (CDU) .............................. 7608, 7609Frau Körtner (CDU) ......................................... 7609

Frage 4:Gemeinschaftsrahmen für staatliche Umwelt-schutzbeihilfen ....................................................... 7610

Wenzel (GRÜNE) .............................................. 7611Jüttner, Umweltminister .................................... 7611

Frage 5:Verlässliche Grundschule - unverlässliche Lan-desregierung........................................................... 7611

Frau Litfin (GRÜNE).....................7611, 7613, 7613Jürgens-Pieper, Kultus-

ministerin ..............................7612, 7613 bis 7616Lindhorst (CDU) ............................................... 7613Klare (CDU) ............................................ 7613, 7615Frau Janssen-Kucz (GRÜNE) .......................... 7614Frau Körtner (CDU)......................................... 7615Frau Mundlos (CDU)........................................ 7616

Frage 6:Einseitige Personalauswahl beim "Expertenge-spräch" der NATI Technologieagentur Nieder-sachsen.................................................................... 7616

Frau Mundlos (CDU).............................. 7616, 7617Dr. Knorre, Ministerin für Wirtschaft, Techno-

logie und Verkehr ............................... 7616, 7617Oppermann, Minister für Wissenschaft und

Kultur ............................................................ 7619Möllring (CDU) ................................................. 7619

Persönliche Bemerkung gemäß § 76 GOLindhorst (CDU) ............................................... 7617

Tagesordnungspunkt 2:

32. Übersicht über Beschlussempfehlungen derständigen Ausschüsse zu Eingaben - Drs. 14/2410- Änderungsantrag der Fraktion der CDU - Drs.14/2474 - Änderungsantrag der Fraktion Bünd-nis 90/Die Grünen - Drs. 14/2480 ........................... 7620

Frau Pothmer (GRÜNE)................................... 7620Groth (SPD)....................................................... 7621

Page 2: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

II

Frau Jahns (CDU) .............................................7622Althusmann (CDU)............................................7623Lestin (SPD) .......................................................7624

Beschluss ..................................................................7625

Zusätzlicher Tagesordnungspunkt:

Einzige (abschließende) Beratung:Entschädigung für ehemalige Zwangsarbeite-rinnen und Zwangsarbeiter - Antrag der Frak-tionen der SPD, der CDU und der Fraktion Bündnis90/Die Grünen - Drs. 14/2488..................................7626

Plaue (SPD) ........................................................7626Schröder (GRÜNE)............................................7626Bookmeyer (CDU) .............................................7627Schwarzenholz (fraktionslos).............................7629

Beschluss ..................................................................7629

Tagesordnungspunkt 33:

Erste Beratung:Nachtragshaushalt 2001 - Antrag der FraktionBündnis 90/Die Grünen - Drs. 14/2407

und

Tagesordnungspunkt 34:

Erste Beratung:Solide Finanzpolitik fortsetzen - Haushaltsrisikenabsichern - Antrag der Fraktion der SPD - Drs.14/2440

und

Tagesordnungspunkt 35:

Erste Beratung:Entwurf eines Nachtragshaushalts - Antrag derFraktion der CDU - Drs. 14/2462.............................7629

Golibrzuch (GRÜNE) ..............................7629, 7639Wegner (SPD) ....................................................7631Möllring (CDU)........................................7633, 7640Gabriel, Ministerpräsident..................................7636

Ausschussüberweisung................................................7641

Tagesordnungspunkt 5:

Zweite Beratung:Entwurf eines Gesetzes zur Neufassung desGesetzes über den Nationalpark "Niedersächsi-sches Wattenmeer" - Gesetzentwurf der Fraktionder SPD - Drs. 14/1900 - Beschlussempfehlung desAusschusses für Umweltfragen - Drs. 14/2465 -Änderungsantrag der Fraktion der SPD - Drs.14/2489 - Änderungsantrag der Fraktion der SPD -Drs. 14/2494

und

Tagesordnungspunkt 6:

Erste Beratung:Nationalparkgesetz "Niedersächsisches Watten-meer" - Antrag der Fraktion der CDU - Drs.14/2460 - Änderungsantrag der Fraktionen der SPDund der CDU - Drs. 14/2486 - Änderungsantrag derFraktion der SPD - Drs. 14/2489 .............................7642

Schack (SPD), Berichterstatter ...........................7642Inselmann (SPD)......................................7643, 7654Frau Steiner (GRÜNE)......................................7645Frau Zachow (CDU)..........................................7647Dr. Stumpf (CDU) ...................................7649, 7650Jüttner, Umweltminister ....................................7650Schwarzenholz (fraktionslos).............................7653Frau Harms (GRÜNE) ......................................7653

Beschluss..................................................................7654(Zu TOP 5: Erste Beratung: 58. Sitzung am 10.10.2000)

Tagesordnungspunkt 36:

Erste Beratung:Gemeinsame Verantwortung für eine gerechteFamilienpolitik - Familienpolitik als Quer-schnittsaufgabe organisieren - Antrag der Fraktionder SPD - Drs. 14/2451............................................7655

Schumacher (SPD) ............................................7655Frau Pawelski (CDU) ..............................7656, 7666Frau Pothmer (GRÜNE) .........................7659, 7665Dr. Trauernicht, Ministerin für Frauen, Arbeit

und Soziales.........................................7660, 7662Mühe (SPD)........................................................7665

Ausschussüberweisung.............................................7667

Page 3: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

III

Tagesordnungspunkt 38:

Erste Beratung:Zwangspfand bei Einweggetränkeverpackungen:Keine ideologischen Schnellschüsse - Antrag derFraktion der CDU - Drs. 14/2453

und

Tagesordnungspunkt 39:

Erste Beratung:Total tote Dose - Pfandpflicht einführen - derNovelle der Verpackungsverordnung zustimmen- Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs.14/2463 .................................................................... 7668

Hoppenbrock (CDU) ......................................... 7668Möllring (CDU) ................................................. 7671Möhrmann (SPD) .............................................. 7671Frau Steiner (GRÜNE)...................................... 7672Frau Somfleth (SPD)......................................... 7673

Ausschussüberweisung ............................................ 7673

Tagesordnungspunkt 43:

Erste Beratung:Ausbildungskapazitäten bei der Polizei inNiedersachsen erhöhen - Antrag der Fraktion derCDU - Drs. 14/2457................................................. 7673

Schünemann (CDU) .......................................... 7673Buchheister (SPD) ............................................. 7675Frau Stokar von Neuforn (GRÜNE)................ 7676Bartling, Innenminister ............................ 7677, 7679Biallas (CDU)..................................................... 7679

Ausschussüberweisung ............................................ 7679

Nächste Sitzung ....................................................... 7679

Anlagen zum Stenografischen Bericht

noch:

Tagesordnungspunkt 32:

Mündliche Anfragen - Drs. 14/2458

Anlage 1:Nutzung von Biomasse zur EnergieerzeugungAntwort des Umweltministeriums auf die Frage 7der Abg. Frau Zachow (CDU) ................................ 7680

Anlage 2:Keine Wiederbesetzung der Schulleiterstelle an derRealschule Burgdorf zum 1. August 2001 - Bereitetdie Landesregierung die Einführung der Sekundar-schule vor?

Antwort des Kultusministeriums auf die Frage 8 desAbg. von der Heide (CDU) ..................................... 7681

Anlage 3:Gesundheitsförderung im JustizvollzugAntwort des Justizministeriums auf die Frage 9 desAbg. Schröder (GRÜNE) ........................................ 7683

Anlage 4:Qualifizierungsmöglichkeiten zur Übernahme vonSchulleitungsfunktionenAntwort des Kultusministeriums auf die Frage 10des Abg. Klare (CDU)............................................. 7685

Anlage 5:RuhestandsregelungenAntwort der Staatskanzlei auf die Frage 11 des Abg.Coenen (CDU)......................................................... 7686

Anlage 6:Dauer von Verfahren in der niedersächsischen Sozi-algerichtsbarkeitAntwort des Justizministeriums auf die Frage 12 desAbg. Heinemann (CDU).......................................... 7687

Anlage 7:Landesregierung wirbt für Lehrerberuf - Landesmi-nister kritisiert "die Lehrer"Antwort des Justizministeriums auf die Frage 13 derAbg. Frau Pruin (CDU) ........................................... 7688

Anlage 8:Belastung von kommunalen Schulsekretärinnendurch LandesaufgabenAntwort des Kultusministeriums auf die Frage 14der Abg. Frau Vockert (CDU)................................. 7689

Anlage 9:Land will rechtswidrig die Landesmittel des Pro-gramms n-21 durch Bundesmittel ersetzenAntwort des Kultusministeriums auf die Frage 15des Abg. Althusmann (CDU) .................................. 7691

Anlage 10:Freizeit und Tourismus Niedersachsen GmbHAntwort des Ministeriums für Wirtschaft, Technolo-gie und Verkehr auf die Frage 16 der Abg. Frau Ort-gies (CDU) .............................................................. 7691

Anlage 11:KurtaxeAntwort des Ministeriums für Wirtschaft, Technolo-gie und Verkehr auf die Frage 17 der Abg. Frau Ort-gies und des Abg. Schünemann (CDU)................... 7692

Anlage 12:Hafenzufahrt Fedderwardersiel: Flickwerk oderzukunftssichere Dauerlösung?

Page 4: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

IV

Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Techno-logie und Verkehr auf die Frage 18 des Abg. Klein(GRÜNE) .................................................................7694

Anlage 13:So genanntes neues Programm für den ÖPNVAntwort des Ministeriums für Wirtschaft, Techno-logie und Verkehr auf die Frage 19 des Abg. Dinkla(CDU) ......................................................................7696

Anlage 14:Bahnpolitik; hier: Aussagen von Wirtschafts-ministerin KnorreAntwort des Ministeriums für Wirtschaft, Technolo-gie und Verkehr auf die Frage 20 des Abg. Eppers(CDU) ......................................................................7697

Anlage 15:Einführung von Inpol (Neu) verzögert sichAntwort des Innenministeriums auf die Frage 21 desAbg. Biallas (CDU)..................................................7698

Anlage 16:Verbleib der Bedarfszuweisungen im Jahre 2000Antwort des Innenministeriums auf die Frage 22 desAbg. McAllister (CDU) ...........................................7700

Anlage 17:"Streichkonzert" im Vogelschutzgebiet EsterwegerDoseAntwort des Umweltministeriums auf die Frage 23der Abg. Frau Steiner (GRÜNE)..............................7701

Anlage 18:Förderung des internationalen JugendaustauschesAntwort des Kultusministeriums auf die Frage 24der Abg. Frau Vockert und des Abg. McAllister(CDU) ......................................................................7702

Anlage 19:Von Bayern und Baden-Württemberg lernen heißtsiegen lernenAntwort des Kultusministeriums auf die Frage 25des Abg. Busemann (CDU)......................................7703

Anlage 20:Haushaltsführungserlass; Einzelplan 07Antwort des Finanzministeriums auf die Frage 26der Abg. Frau Körtner (CDU) ..................................7704

Anlage 21:Haushaltsführungserlass; Einzelplan 06Antwort des Finanzministeriums auf die Frage 27der Abg. Frau Ernst (CDU) ......................................7705

Anlage 22:Haushaltsführungserlass; Einzelplan 03 - Sport-förderung

Antwort des Finanzministeriums auf die Frage 28der Abg. Frau Vockert und des Abg. Dr. Stumpf(CDU) ......................................................................7705

Anlage 23:Haushaltsführungserlass; Einzelplan 09Antwort des Finanzministeriums auf die Frage 29des Abg. Ehlen (CDU).............................................7706

Anlage 24:Haushaltsführungserlass; Einzelplan 08Antwort des Finanzministeriums auf die Frage 30des Abg. Heineking (CDU)......................................7706

Anlage 25:Haushaltsführungserlass; Einzelplan 20Antwort des Finanzministeriums auf die Frage 31des Abg. Möllring (CDU) ........................................7706

Anlage 26:Haushaltsführungserlass; Einzelplan 04Antwort des Finanzministeriums auf die Frage 32des Abg. Rolfes (CDU)............................................7707

Anlage 27:Haushaltsführungserlass; Einzelplan 11Antwort des Finanzministeriums auf die Frage 34des Abg. Stratmann (CDU)......................................7707

Anlage 28:Haushaltsführungserlass; Einzelplan 15Antwort des Finanzministeriums auf die Frage 44der Abg. Frau Zachow (CDU) .................................7707

Anlage 29:Haushaltsführungserlass; Einzelplan 13Antwort des Finanzministeriums auf die Frage 45des Abg. Rolfes (CDU)............................................7708

Anlage 30:GISMAAntwort des Ministeriums für Wirtschaft, Techno-logie und Verkehr auf die Frage 33 des Abg. Go-librzuch (GRÜNE) ...................................................7711

Anlage 31:Neuer InterRegio-Fahrplan - bahnfahrende Touris-ten adeAntwort des Ministeriums für Wirtschaft, Techno-logie und Verkehr auf die Frage 35 der Abg. FrauJanssen-Kucz (GRÜNE) ..........................................7712

Anlage 32:KopfzensurenAntwort des Kultusministeriums auf die Frage 36der Abg. Frau Litfin (GRÜNE)................................7713

Page 5: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

V

Anlage 33:Warum werden Aussiedler in der PolizeilichenKriminalstatistik Niedersachsen 2000 gesonderterfasst?Antwort des Innenministeriums auf die Frage 37 desAbg. Coenen (CDU) ................................................ 7715Anlage 34:Förderung des mathematisch-naturwissenschaft-lichen UnterrichtsAntwort des Ministeriums für Wissenschaft undKultur auf die Frage 38 der Abg. Frau Vockert(CDU) ...................................................................... 7717

Anlage 35:Tourismusförderung in NiedersachsenAntwort des Ministeriums für Wirtschaft, Techno-logie und Verkehr auf die Frage 39 der Abg. FrauOrtgies (CDU) ......................................................... 7718

Anlage 36:Infrastrukturzusagen des Ministerpräsidenten fürOstfrieslandAntwort des Ministeriums für Wirtschaft, Techno-logie und Verkehr auf die Frage 40 des Abg. Dinkla(CDU) ...................................................................... 7719

Anlage 37:Straßen- und Schienenverbindungen in OstfrieslandAntwort des Ministeriums für Wirtschaft, Techno-logie und Verkehr auf die Frage 41 des Abg. Eppers(CDU) ...................................................................... 7720

Anlage 38:Alarmierender Anstieg der Drogentoten in Nieder-sachenAntwort des Ministeriums für Frauen, Arbeit undSoziales auf die Frage 42 der Abg. Frau Pothmer(GRÜNE)................................................................. 7721

Anlage 39:Ministerpräsident Gabriel will Beamtenstatus fürLehrer abschaffenAntwort des Kultusministeriums auf die Frage 43des Abg. Busemann (CDU)..................................... 7723

Anlage 40:Erkrankung von Hafenarbeitern durch Elektroden-pechAntwort des Ministeriums für Wirtschaft, Techno-logie und Verkehr auf die Frage 46 des Abg. Go-librzuch (GRÜNE) .................................................. 7723

Page 6: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

VI

Vom Präsidium:

Präsident W e r n s t e d t (SPD)Vizepräsident G a n s ä u e r (CDU)Vizepräsidentin G o e d e (SPD)Vizepräsident J a h n (CDU)Vizepräsidentin L i t f i n (GRÜNE)Schriftführer B i e l (SPD)Schriftführerin E c k e l (SPD)Schriftführerin H a n s e n (CDU)Schriftführer L a n c l é e (SPD)Schriftführerin S a a l m a n n (SPD)Schriftführerin S c h l i e p a c k (CDU)Schriftführer S e h r t (CDU)Schriftführerin V o g e l s a n g (CDU)Schriftführer W o l f (SPD)Schriftführer W u l f (Oldenburg) (SPD)

Auf der Regierungsbank:

Ministerpräsident Staatssekretär S c h n e i d e r ,G a b r i e l (SPD) Staatskanzlei

InnenministerB a r t l i n g (SPD)

FinanzministerA l l e r (SPD)

Ministerin für Frauen, Arbeit und Soziales Staatssekretär W i t t e ,D r. T r a u e r n i c h t (SPD) Niedersächsisches Sozialministerium

Kultusministerin Staatssekretär D r. W e w e r ,J ü r g e n s - P i e p e r (SPD) Niedersächsisches Kultusministerium

Ministerin für Wirtschaft, Technologie und Verkehr Staatssekretärin D r. G r o t e ,Dr. K n o r r e Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft,

Technologie und Verkehr

Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Staatssekretär S c h u l z,Forsten Niedersächsisches Ministerium für Ernährung,B a r t e l s (SPD) Landwirtschaft und Forsten

JustizministerD r. P f e i f f e r (SPD)

Minister für Wissenschaft und KulturO p p e r m a n n (SPD)

UmweltministerJ ü t t n e r (SPD)

Minister für Bundes- und EuropaangelegenheitenS e n f f

Page 7: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7601

Beginn: 9.02 Uhr.

Präsident Wernstedt:

Guten Morgen, meine sehr verehrten Damen undHerren!

(Zurufe: Guten Morgen!)

Ich eröffne die 78. Sitzung im 31. Tagungs-abschnitt des Niedersächsischen Landtages der14. Wahlperiode. Die Beschlussfähigkeit werde ichzu gegebener Zeit feststellen, und auch die Ge-burtstagsnennung werde ich später vornehmen.

Zur Tagesordnung: Wir beginnen die heutigeSitzung mit der Fragestunde - Tagesordnungspunkt32. Es folgt Punkt 2 - Eingaben (Fortsetzung); eshandelt sich hierbei um die strittigen Eingaben.Anschließend erledigen wir die verbliebenen Ta-gesordnungspunkte in der Reihenfolge der Ihnengestern vorgelegten Tagesordnung für die 78. Sit-zung.

An die rechtzeitige Rückgabe der Reden an denStenografischen Dienst wird erinnert.

Ich möchte noch darauf hinweisen, dass der Aus-schuss für innere Verwaltung nach dem Ende derheutigen Sitzung im Raum 235 tagen wird.

Es folgen geschäftliche Mitteilungen.

Schriftführerin Hansen:

Es haben sich entschuldigt von der Landesregie-rung Justizminister Herr Professor Dr. Pfeiffer ab14 Uhr, von der Fraktion der SPD Herr Mientusund Herr Pickel und von der Fraktion der CDUHerr Meier.

Präsident Wernstedt:

Wir kommen damit zu

Tagesordnungspunkt 32:Mündliche Anfragen - Drs. 14/2458

Es ist jetzt 9.02 Uhr.

Wir beginnen mit der

Frage 1:Ostfreesland-Schöfelloop - Eislaufveranstal-tung von besonderem sportlichen Reiz

Herr Ontijd!

Ontijd (CDU):

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Man kann sich die Jahreszeit nicht aussu-chen. Deswegen muss ich nun im Mai vortragen,dass der „Ostfreesland-Schöfelloop“ gewünscht ist.Der nächste Winter kommt aber bestimmt, wie essprichwörtlich heißt.

Seit Jahren bemüht sich der Initiator, unterstütztvom Niedersächsischen Eissportverband, um dieDurchführung eines „Ostfreesland-Schöfelloop“,einer Eislaufveranstaltung nach dem Vorbild desseit etwa 100 Jahren bekannten „Elf-Steden-Tocht“im niederländischen Friesland.

Nachdem der mit den geeigneten Gewässern undKanälen zuständige Landkreis Aurich nach länge-ren Verhandlungen seine Zustimmung zur Durch-führung eines solchen Schöfelloop auf einemfestgelegten Rundkurs zugesichert hatte, sich dieseStrecke jedoch als unzureichend erweist, böte sicheine Ausweitung über das so genannte FehntjerTief-Süd in der Gemeinde Großefehn – es handeltsich um eine Tieflänge von 3,5 km - geradezu an.

Entsprechende Anfragen beim Regierungspräsi-denten Weser-Ems als obere Naturschutzbehördewurden aus Naturschutzgründen als nicht vertret-bar abgelehnt, obwohl der Bootsverkehr auf die-sem Wasserlauf erlaubt ist.

Ich frage die Landesregierung:

1. Welche naturschutzrechtlichen und tatsächlichenGründe sprechen gegen einen solchen Schöfelloop,wenn es sich um ein Ereignis handelt, das gemes-sen an den Witterungsverhältnissen nach den Er-fahrungen in den Niederlanden durchschnittlichalle zehn Jahre einmal stattfinden kann?

2. Werden im Gewässer Fehntjer Tief etwa Mikro-organismen vermutet, die durch einen Schöfelloopgestört würden, und ließe sich gegebenenfalls einesolche Störung dokumentieren?

3. Welche anderweitigen Störungen oder Beschä-digungen könnten anlässlich eines Schöfelloopseintreten, wenn das Bootfahren auf dieser Strecke

Page 8: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7602

erlaubt ist und sich demzufolge offenbar nichtstörend oder schädigend auswirkt? – Danke schön.

Präsident Wernstedt:

Die Antwort gibt der Umweltminister.

Jüttner, Umweltminister:

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! DerNiedersächsische Eissport-Verband e. V. hat erst-mals im Oktober 1992 beim Landkreis Auricheinen Antrag auf Durchführung einer Schöfelloop-Eislaufveranstaltung unter Einbeziehung der imNaturschutzgebiet Fehntjer Tief-Nord gelegenenGewässerstrecke des Fehntjer Tiefs gestellt. DieDurchführung der Veranstaltung stand jedoch demBetretens- und Beschädigungsverbot der Verord-nung über das Naturschutzgebiet „Fehntjer Tief-Nord“ vom 28. Juni 1990 entgegen. Für eine Be-freiung von diesen Verboten ist die Bezirksregie-rung Weser-Ems zuständig. Sie sah sich aufgrundder von der Veranstaltung zu erwartenden Störun-gen des Schutzgebiets nicht in der Lage, für dieVeranstaltung eine Befreiung von den Verbotender Schutzgebietsverordnung zu erteilen.

Um die Veranstaltung letztlich dennoch zu ermög-lichen, wurde der Antragsteller auf die weiten,außerhalb von Naturschutzgebieten gelegenenGewässerstrecken verwiesen. Verbunden damitwar das Angebot einer Kooperation bei der Festle-gung von verschiedenen Routen.

In der Folgezeit beharrte der Antragstelleraber auf einer Einbeziehung des Naturschutz-gebiets „Fehntjer Tief-Nord“ in die Veran-staltungsstrecke. Der Klarheit halber sei dar-auf hingewiesen, dass das von Ihnen erwähnteGewässer Fehntjer-Tief-Süd Bestandteil desNaturschutzgebietes „Fehntjer Tief-Nord“ ist.

Eine Ausübung der Veranstaltung wäre seitAntragstellung im Übrigen ohnehin nichtmöglich gewesen, weil in den milden Winternder vergangenen Jahre – der Winter kommtbestimmt; aber man weiß nicht, wie viel Eiser bringt - keine ausreichend starke Eisdeckevorhanden war.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Anfragewie folgt:

Zu 1: Die Verordnung über das Naturschutzgebiet„Fehntjer Tief-Nord“ regelt mit ihren Schutzbe-stimmungen auch das Betreten und Befahren des

Schutzgebiets. Als die Verordnung erlassen wurde,wurden die Gewässer mit Booten befahren. Diesevorhandene Nutzung wurde trotz der damit ver-bundenen Beeinträchtigungen mit Auflagen zuge-lassen.

Die Bezirksregierung Weser-Ems beabsichtigtallerdings, den Sportbootfahrern außerhalb desSchutzgebietes eine Umleitungsstrecke anzubieten,sobald dort die baulichen Voraussetzungen gege-ben sind. Dann könnte der in Rede stehende Ab-schnitt des Gewässers auch für den Sportbootver-kehr gesperrt werden.

Zu 2: Es werden keine Mikroorganismen vermutet,die durch den Schöfelloop gestört würden. Darüberhinaus ist nicht bekannt, ob Mikroorganismenstöranfällig sind.

Zu 3: Das Befahren eines Gewässers in einemNaturschutzgebiet bringt einen nicht unerheblichenStöreffekt für die Tiere mit sich, die in dem Gebietleben. Das Eislaufen führt vor allem dann, wenn esso intensiv wie hier beabsichtigt stattfindet, zueiner erheblichen Störung der Winterruhe derFischfauna, weil bekanntlich die störendenSchalleinwirkungen über das Eis wesentlich stär-ker sind als durch die Luft. Darüber hinaus mussbei solchen Veranstaltungen zumindest punktuellmit Schädigungen der Uferbereiche gerechnetwerden. Störungen im Zuge solcher Veranstaltun-gen würden letztlich weit in das geschützte Niede-rungsgebiet hineinwirken und somit dem Zweckder Unterschutzstellung entgegenstehen.

Die Bedeutung und besondere Schutzwürdigkeitdes Gebiets kommt durch seine Aufnahme sowohlin die Liste der Gebiete nach EU-Vogelschutz-richtlinie und FFH-Richtlinie als auch in die Listeder geförderten Gebiete von gesamtstaatlich reprä-sentativer Bedeutung zum Ausdruck. So sindletztlich zur Sicherung des Schutzzwecks bisher20 Millionen DM Bundes-, Landes- und Land-kreismittel für Flächeneinkäufe und für die Anpas-sung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung indas Gebiet geflossen.

Präsident Wernstedt:

Wortmeldungen zu Zusatzfragen sehe ich nicht.Damit kommen wir zu

Page 9: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7603

Frage 2:Ministerpräsident Gabriels Erschrecken

Die Frage wird gestellt durch die AbgeordnetePothmer. Bitte schön!

Frau Pothmer (GRÜNE):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! An-lässlich des diesjährigen Internationalen Frauenta-ges am 8. März veröffentlichte die Staatskanzleieine Pressemeldung. Hierin heißt es u. a.: „Erörtertwurde auch, wie die Stellensituation für Frauengerade im höheren Dienst der Landesverwaltungverbessert werden könne. Der Ministerpräsidentstellte mit Erschrecken fest, dass der Anteil vonFrauen in höheren Besoldungsgruppen und damitin Führungspositionen unter 10 % liege.“

Ich frage die Landesregierung:

1. Wie erklärt sie sich das Erschrecken des Minis-terpräsidenten am 8. März 2001 über die Informa-tion, der Anteil von Frauen in höheren Besol-dungsgruppen liege unter 10 %, unter Berücksich-tigung der Tatsache, dass der Bericht der Landes-regierung zur Umsetzung des NGG am20. Dezember 1999 erschien und die Ergebnisse imFebruar 2000 im Niedersächsischen Landtag dis-kutiert wurden?

2. Welche Vorstellungen über den Anteil vonFrauen im höheren Dienst in Niedersachsen hatteder Ministerpräsident, bevor er erschrak, und wo-her bezog er diese Informationen?

3. Welche Rückschlüsse lässt das Erschrecken desMinisterpräsidenten aus Sicht der Landesregierungauf dessen frauenpolitischen Kompetenzen zu?

Präsident Wernstedt:

Die Antwort erteilt die Ministerin für Frauen,Arbeit und Soziales Dr. Trauernicht.

Dr. Trauernicht, Ministerin für Frauen, Ar-beit und Soziales:

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! DieLandesregierung hat nach der Kabinettsbefassungin der Sitzung am 14. Dezember 1999 im gleichenMonat dem Landtag über die Umsetzung des Nie-dersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes be-richtet. In diesem Bericht sind die Verhältnisse derZahl von Frauen und Männern in der Verwaltungdes Landes und der Kommunen in Niedersachsen

dargestellt. Der Frauenanteil im höheren Dienstbeispielsweise ist danach insgesamt auf 33,5 %gestiegen. Während der Anteil der weiblichenBeschäftigten im Bereich der Beamtinnen undBeamten ab der Besoldungsgruppe A 16 insgesamtunter 10 % lag, betrug er im Bereich der vergleich-baren Angestellten zwischen 11 % und 19 %.Speziell im Angestelltenbereich der obersten Lan-desbehörden belief sich der Frauenanteil in diesenVergütungsgruppen auf 26 % (außertariflich) und42 % (BAT I). Beim Vergleich der Zahlen desBerichts fällt der hohe Anteil von männlichen undder geringe Anteil von weiblichen Beschäftigten inden Spitzenämtern der B-Besoldung ins Auge.

Gegenstand des Gesprächs, das der Ministerpräsi-dent am 8. März 2001 mit Vertreterinnen der Ar-beitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen inNiedersachsen führte, war die Statistik aus demoben genannten Bericht über den Anteil von Frau-en und Männern in der öffentlichen Verwaltung inNiedersachsen in den Besoldungsgruppen A 13 bisB 9 im Jahre 1998.

Das in der Pressemitteilung der Landesregierungso bezeichnete Erschrecken sollte Ausdruck für dietatsächliche Enttäuschung und Missbilligung desMinisterpräsidenten darüber sein, dass z. B. Frauenin der B-Besoldung im Jahre 1998 durchweg unter10 % repräsentiert waren.

Wie alle Stichtagsberichte liefert auch der im Jahre1999 vorgelegte erste Bericht der Landesregierungüber die Durchführung des NGG nur eine Mo-mentaufnahme. Betrachtet man aber die im An-hang aufgeführten Tabellen, so wird deutlich, dasses gerade in der B-Besoldung insbesondere in derAltersgruppe der 56- bis 65-jährigen einen Zu-sammenhang zwischen der Höhe der Dotierung desDienstpostens und dem Alter gibt. Personalent-scheidungen, die vor 10, 15 oder mehr Jahrengetroffen wurden, lassen sich bedauerlicherweisenicht innerhalb von sieben Jahren korrigieren,sodass die Umsetzung der Gleichstellung bei derB-Besoldung einen längeren Atem erforderlichmacht. Dies gilt insbesondere deshalb, weil es seitMitte der 90er-Jahre einen Personalabbau bzw. nurwenige Neueinstellungen gegeben hat.

Gleichwohl weiß die Landesregierung um dieNotwendigkeit weiterer Maßnahmen. Sie hat be-reits bei der Vorlage des ersten Berichts über dieDurchführung des NGG darauf hingewiesen, dassflankierende Maßnahmen zur Forcierung derDurchsetzung der Gleichstellung in den Landes-

Page 10: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7604

verwaltungen ergriffen werden müssen, und zwarnicht zuletzt deshalb, weil sich die Rahmenbedin-gungen für Personalentscheidungen in unserenDienststellen seit Verabschiedung des NGG imJahre 1994 erheblich verändert haben.

Zu dem Maßnahmenbündel gehören neben ord-nungspolitischen Maßnahmen z. B. die Durchfüh-rung von Mentoring-Programmen für Frauen imöffentlichen Dienst, die Umsetzung des GenderMainstreaming landesweit, die Veröffentlichungvon Handlungshilfen z. B. zur Erstellung undUmsetzung von Stufenplänen und zur paritätischenBesetzung von Gremien.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Eine gesonderte Beantwortung der Fragen 1 bis 3erübrigt sich vor dem Hintergrund meiner Ausfüh-rungen. - Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Wernstedt:

Frau Pothmer hat eine Zusatzfrage.

Frau Pothmer (GRÜNE):

Herr Präsident! Frau Ministerin, hat der Minister-präsident nach seinem Erschrecken oder nachseiner Enttäuschung, die er am 8. März zum Aus-druck gebracht hat, Sie unmittelbar gebeten, ihnüber den derzeitigen Stand der Umsetzung desNGG zu unterrichten, und hat diese Unterrichtungbei ihm ein weiteres Erschrecken ausgelöst?

Präsident Wernstedt:

Frau Ministerin!

Dr. Trauernicht, Ministerin für Frauen, Ar-beit und Soziales:

Frau Abgeordnete Pothmer, MinisterpräsidentSigmar Gabriel ist bekannt als unerschrockenerMann.

(Beifall bei der SPD - Heiterkeit)

Deshalb sollten wir darüber froh sein, dass er beieinem frauenpolitischen Thema noch erschreckenkann.

In der Tat hat mich der Ministerpräsident über seinGespräch informiert und mich gebeten, die frauen-politischen Aktivitäten zu forcieren. Insbesondere

die Umsetzung des Gender Mainstreaming und desMentoring-Programms soll öffentlichkeitswirksamin die Breite getragen werden. Dabei soll ich ihmüber die Umsetzung der Kabinettsvorlagen derKolleginnen und Kollegen Minister, welche frau-enpolitische Auswirkungen haben, einmal im Jahrberichten.

Sie haben aus der Pressemitteilung das „Erschre-cken“ herausgegriffen. Ich möchte noch eine ande-re beachtliche Stelle daraus zitieren: „Gabrielsagte, man kann keine gute Politik machen, ohnedie Sichtweisen der Frauen zu berücksichtigen.“

(Beifall bei der CDU und bei denGRÜNEN - Frau Pawelski [CDU]:Das ist eine ganz neue Erkenntnis!)

Präsident Wernstedt:

Herr Wenzel!

Wenzel (GRÜNE):

Frau Ministerin, beteiligt sich der Ministerpräsi-dent jetzt auch persönlich an der Umsetzung desMentoring-Programms und, wenn ja, fiel dieseEntscheidung vor oder nach dem 8. März?

(Beckmann [SPD]: Um den 8. Märzherum!)

Präsident Wernstedt:

Frau Ministerin!

Dr. Trauernicht, Ministerin für Frauen, Ar-beit und Soziales:

Herr Abgeordneter, zunächst einmal zu der Situa-tion in der Staatskanzlei. Dort sind in der Zeit von1994 bis 2000 fast alle zu besetzenden B-3- undB-6-Beförderungsstellen an Frauen gegangen. Dasallein ist schon beachtlich.

Der Ministerpräsident wird sich - so meine Infor-mation - mit der Staatskanzlei an der Umsetzungdes Mentoring-Programms beteiligen. Das Kabi-nett wird in Kürze damit befasst werden, und ichbin guten Mutes, dass es eine einstimmige Ent-scheidung dazu geben wird.

Präsident Wernstedt:

Frau Pawelski!

Page 11: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7605

Frau Pawelski (CDU):

Frau Ministerin, meine erste Frage. Haben SieKenntnis darüber, ob der jetzige MinisterpräsidentSigmar Gabriel zur Zeit der Beratung des NGGschon Mitglied des Niedersächsischen Landtagswar?

(Unruhe bei der SPD - Adam [SPD]:Herr Präsident, schenken Sie derKollegin einmal ein Handbuch! -Weitere Zurufe von der SPD)

- Ich hätte auch fragen können - aber diese Fragewird jetzt bitte nicht gezählt -: Hat er während derganzen Zeit geschlafen? - Da ich höflich bin, habeich das umschrieben.

Meine zweite Frage: In der Pressemitteilung derStaatskanzlei heißt es, die Frauenministerin solleeine Werbekampagne starten, und die Ministerin-nen und Minister sollten künftig im Kabinett diefrauenpolitischen Wirkungen ihrer jeweiligenVorlagen darstellen. Das ist meiner Meinung nachaber schon Bestandteil des Gesetzes. Deshalbmeine Frage: Hat die Landesregierung bislanggesetzeswidrig gehandelt?

Präsident Wernstedt:

Frau Trauernicht!

Dr. Trauernicht, Ministerin für Frauen, Ar-beit und Soziales:

Frau Abgeordnete, Ihre erste Frage beantworte ichmit Ja und Ihre zweite Frage mit Nein.

(Adam [SPD]: Das war klar und deut-lich!)

Präsident Wernstedt:

Herr Klein! Im Anschluss daran Frau Pothmer mitihrer zweiten Frage.

Klein (GRÜNE):

Frau Ministerin, vor dem Hintergrund der Tatsa-che, dass die weibliche Sicht der Dinge durchausauch von Männern berücksichtigt werden kann,frage ich Sie: Hat es nach dem Erschrecken neueZielvereinbarungen gegeben - wenn ja, welchekonkret –, und sind zusätzliche Finanzmittel fürdieses Thema zur Verfügung gestellt worden?

Präsident Wernstedt:

Frau Ministerin!

Dr. Trauernicht, Ministerin für Frauen, Ar-beit und Soziales:

Herr Abgeordneter, die frauenpolitischen Aktivi-täten der Landesregierung sind nicht punktuell,sondern prozesshaft. Unentwegt wird daran gear-beitet, insbesondere das Bewusstsein von Männernzu verändern. Ich empfehle mit Blick auf das Er-schrecken und die Frage, ob der Ministerpräsidentnoch alle Daten parat hat, einmal eine Umfrage beiallen Abgeordneten zu machen, ob diesen dennnoch alle Daten präsent sind. Kurzum: Es gibtweitere Aktivitäten. Ich hatte bereits auf die Kabi-nettsvorlage zum Mentoring-Programm und zumThema Gender Mainstreaming verwiesen. Inzwi-schen gibt es - von meinem Ministerium publi-ziert - eine Arbeitshilfe „Stufenplan“, die daraufabzielt, dass mehr Frauen in Leitungspositionenkommen.

Präsident Wernstedt:

Frau Pothmer!

Frau Pothmer (GRÜNE):

Frau Ministerin, lassen Sie mich auf eine Fragezurückkommen, die Frau Pawelski schon ange-sprochen hat. Der Ministerpräsident hat am8. März angekündigt, dass zukünftig in den Kabi-nettsvorlagen aller Ministerien auch die frauenpo-litischen Auswirkungen darzustellen seien. Wiegroß war eigentlich das Erschrecken des Minister-präsidenten, als Sie ihm haben mitteilen müssen,

(Zurufe von der SPD: Ach nein!)

dass dies für die Landesregierung bereits seit 1998festgeschrieben ist; im Gegensatz zu der Informa-tion, die Sie gerade gegeben haben?

(Frau Pawelski [CDU]: Sie haben ge-setzeswidrig gehandelt, oder er hat dieUnwahrheit gesagt!)

Präsident Wernstedt:

Frau Trauernicht!

Page 12: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7606

Dr. Trauernicht, Ministerin für Frauen, Ar-beit und Soziales:

Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, injeder Kabinettsvorlage ist zu beantworten, ob dieVorlage Auswirkungen auf umweltpolitische oderfrauenpolitische Belange hat. Diese Rubrik wirdimmer bedient. Da aber die Bewusstseinsentwick-lung in den verschiedenen politischen Bereichenzum Thema Frauenpolitik unterschiedlich fortge-schritten ist - anderenfalls bedürfte es des GenderMainstreaming nicht - fällt die Beantwortungdieser Frage nicht immer zufrieden stellend aus.Viel zu oft wird geantwortet, die Vorlage habekeinerlei Auswirkungen auf frauenpolitische Be-lange. Insofern bereiten wir die Umsetzung einerVorlage vor, die dazu führen wird, dass sich dieanderen Politikfelder durchgängig verpflichten,Gender Mainstreaming anzuwenden, um diesenBewusstseinsbildungsprozess so zu forcieren, dassdie Kabinettsvorlagen mit Blick auf die Auswir-kungen auf frauenpolitische Belange qualifiziertwerden.

Präsident Wernstedt:

Frau Abgeordnete Körtner!

Frau Körtner (CDU):

Vor dem Hintergrund der Aufforderung des HerrnMinisterpräsidenten, die Frauenministerin mögeeine Werbekampagne starten, frage ich Sie, wanndenn diese Werbekampagne beginnt und aus wel-chen Haushaltsmitteln sie bestritten wird.

Präsident Wernstedt:

Frau Trauernicht!

Dr. Trauernicht, Ministerin für Frauen, Ar-beit und Soziales:

Zunächst zu der Frage, aus welchem Haushaltstitelsie bestritten wird. Es wird Sie nicht verblüffen,dass ich Ihnen den Titel jetzt nicht nennen kann. Esgibt aber einen Titel speziell für die Umsetzungdes Gender Mainstreaming, und es gibt einen Titelfür Öffentlichkeitsarbeit der Ministerien.

(Frau Körtner [CDU]: Ich hatte „Mit-tel“ gesagt und nicht „Titel“ gesagt!)

- Aus den Mitteln, die in dem Titelansatz zur Um-setzung des Gender Mainstreaming ausgewiesensind, und aus dem Titel zur Öffentlichkeitsarbeit

meines Ministeriums. Das ist genug Geld, um diesvoranzutreiben.

(Frau Pawelski [CDU]: Das ist keineAntwort!)

- Wie viel Mittel darin sind? - Ich werde das zuProtokoll geben. Das ist ja kein Thema.

Es gibt die Möglichkeit, im Rahmen von Publika-tionen, Briefen, Fortbildungsveranstaltungen undTagungen dieses Thema voranzutreiben. Das sinddie Instrumente, über die eine Landesregierungverfügt, und zwar nicht nur die NiedersächsischeLandesregierung, sondern alle Landesregierungen.Wir sind bemüht, alle Instrumente, die es gibt, umden Prozess zur Gleichberechtigung der Frauenvoranzutreiben, auch zu nutzen. Sollte es Ihrerseitsweitergehende Ideen geben, so könnten wir diesgut im Frauenausschuss beraten. Dann werde ichdiese Ideen aufgreifen.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Wernstedt:

Frau Trost!

Frau Trost (CDU):

Frau Ministerin, ich habe zwei Fragen. Erstens. InIhrer vorletzten Antwort hatten Sie gesagt, dasseinige Minister lernunfähig gewesen seien. KönnenSie diese Minister benennen?

Zweitens. Können Sie uns hier kurz, knapp undallgemein verständlich den Begriff des GenderMainstreaming so erklären, dass wir tatsächlichwissen, wovon wir eigentlich reden? Ich habenämlich verschiedene Definitionen gehört.

(Frau Pothmer [GRÜNE]: Das mussman dem Ministerpräsidenten erklä-ren!)

Präsident Wernstedt:

Die Frau Abgeordnete möchte eine Definitionhaben!

Dr. Trauernicht, Ministerin für Frauen, Ar-beit und Soziales:

Zunächst einmal zu der Wiedergabe dessen, wasich gesagt habe. Ich bitte, das im Protokoll nach-zulesen. Eine solche Begrifflichkeit habe ich nicht

Page 13: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7607

benutzt. Ich habe mich viel grundsätzlicher geäu-ßert.

Zum Thema Gender Mainstreaming. Dieser Be-griff ist in der Tat in der Politik nicht ganz un-problematisch, weil das eine breite Öffentlichkeitals Ansage verstehen soll. Es gibt sehr, sehr vieleverschiedene Interpretationen und Definitionendieses Begriffs. Deshalb nutze ich ihn als Fachbe-griff. Ich glaube aber nicht, dass er gut geeignet ist,um eine breite Öffentlichkeit für das zu sensibili-sieren, was dahintersteht.

Wenn Sie mich fragen, was ich darunter verstehe:Das ist die Analyse und Bestandsaufnahme derLebenslagen von Frauen und Männern und dieBerücksichtigung der Handlungsweisen, die erfor-derlich sind, um die Gleichstellung von Frauen undMännern in allen Politikfeldern herbeizuführen.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Wernstedt:

Mir liegen keine weiteren Wortmeldungen fürZusatzfragen vor.

Wir kommen zu

Frage 3:Heimvolkshochschule als Parteischule?

Die Frage wird von der Abgeordneten Frau Trostgestellt.

Frau Trost (CDU):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! DemDeister-Anzeige vom 26. Februar 2001 ist zu ent-nehmen, dass „SPD-Generalsekretär Franz Münte-fering ... in der Heimvolkshochschule Springe dieKommunalakademie Nord der SPD eröffnet“ hat.... „Unterteilt ist die Parteischule in vier Sektionen,als Standort für den Unterricht in Norddeutschlandhat sich der SPD-Parteivorstand die Heimvolks-hochschule ausgewählt. 25 junge SPD-Mitgliederaus Niedersachsen, Bremen, Hamburg undSchleswig-Holstein haben am vergangenen Wo-chenende“, natürlich bezogen auf den Termin derAnfrage, „ihren ersten Unterricht zum Thema‚Handlungsfelder kommunaler Politik‘ bekom-men.“

Ich frage die Landesregierung:

1. Ist die Einrichtung einer Parteischule in einerHeimvolkshochschule mit dem Erwachsenenbil-dungsgesetz und seiner Intention vereinbar?

2. Sind die Kurse einer solchen Parteischule auchunter Bezugnahme auf das genannte Beispiel desKurses „Handlungsfelder kommunaler Politik“ ausöffentlichen Mitteln förderfähig, insbesondereauch aus Mitteln des Erwachsenenbildungsgeset-zes?

3. Welche öffentlichen Mittel unter getrennterAusweisung der Förderung nach dem Erwachse-nenbildungsgesetz unter Benennung der entspre-chenden Haushaltstitel hat die Heimvolkshoch-schule Springe seit 1990 jahrgangsweise jeweilserhalten?

Präsident Wernstedt:

Die Antwort gibt der Minister für Wissenschaftund Kultur, Oppermann.

Oppermann, Minister für Wissenschaft undKultur:

Vielen Dank, Herr Präsident! Ich beantworte dieFragen wie folgt:

Zu 1: Gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 2 des Niedersächsi-schen Erwachsenenbildungsgesetzes muss eineanerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildungweit überwiegend der Erwachsenenbildung dienen.Diese Regelung ist in das EBG vom 17. Dezember1999 aufgenommen worden, um den Einrichtungendie Möglichkeit zu geben, auch andere Einnahme-quellen zu erschließen.

Die Heimvolkshochschule Springe kann daherGastveranstaltungen verschiedener Art in ihrerEinrichtung durchführen. Es kann sich dabei auchum Veranstaltungen handeln, die keine Erwachse-nenbildung sind. Veranstaltungen, die nicht derErwachsenenbildung dienen, dürfen jedoch nichtmehr als 25 v. H. der gesamten Arbeit einer Ein-richtung überschreiten.

Zu 2: Bildungsmaßnahmen der in der Anfragegenannten Art sind Gastkurse, die nicht aus Mittelndes NEBG förderfähig sind. Die Heimvolkshoch-schule Springe erhält Fördermittel nach demNEBG nur für solche Veranstaltungen, die sieunter ihrem Namen ankündigt und in eigener pä-dagogischer Verantwortung durchführt. Das Vor-liegen dieser Voraussetzung wird jährlich geprüftund hat bisher zu keinen Beanstandungen geführt.

Page 14: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7608

Zu 3: Die Heimvolkshochschule Springe hat seit1990 folgende Mittel nach dem Gesetz zur Förde-rung der Erwachsenenbildung erhalten, wobei sichdie Mittel bis 1995 aus Personalkosten, allgemei-ner Finanzhilfe, freiwilligen Zuwendungen undZuwendungen für die Unterbringung der Kindervon Teilnehmenden, seit 1996 ausschließlich ausPersonalkosten und allgemeiner Finanzhilfe zu-sammensetzen: Im Jahr 1990 waren es rund859 000 DM, 1991 etwas mehr als 1 Million DM.Bis 1999 hat sich dieser Betrag auf 849 398 DMentwickelt.

Darüber hinaus hat die HeimvolkshochschuleSpringe im Jahre 1991 einen Zuschuss des Land-kreises Hannover für eine Baumaßnahme in Höhevon ca. 600 000 DM erhalten, ferner 1999/2000EU-Mittel in Höhe von ca. 40 000 DM für dieBeteiligung an zwei Europaprojekten. Das isthinsichtlich der Einwerbung von Drittmitteln eineerfreuliche Bilanz. - Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Wernstedt:

Eine Zusatzfrage stellt die Abgeordnete Schwarz.

Frau Schwarz (CDU):

Herr Minister, ich frage Sie: Welche Veranstaltun-gen von Parteien in Heimvolkshochschulen dervon Frau Trost erwähnten Art hat es in anderenEinrichtungen der Erwachsenenbildung gegeben?

Präsident Wernstedt:

Herr Oppermann!

Oppermann, Minister für Wissenschaft undKultur:

Sie wollen wissen, welche von politischen Parteieninitiierten Veranstaltungen es in anderen Heim-volkshochschulen gegeben hat. Darauf habe ichmich heute aber nicht vorbereitet.

(Groth [SPD]: Das interessiert unsaber auch!)

Ich will das aber gern nachholen.

(Beifall bei der SPD)

Ich werde im Ludwig-Windhorst-Haus einmalnachfragen, welche Veranstaltungen dieser Artdort stattfinden. Für die heutige Sitzung habe ich

mich aber nur auf die Heimvolkshochschule Sprin-ge vorbereitet. Insofern kann ich Ihnen sagen, dasses sich um ein breites Spektrum handelt: Univer-sitäten Hildesheim und Oldenburg, Heidewerk-stätten Soltau, Freie Humanisten Niedersachsen,Duales System Deutschland und der Chor der StadtSpringe. Aber auch die CDU-Fraktion aus Hildes-heim hat schon in der HeimvolkshochschuleSpringe getagt.

(Wulff (Oldenburg) [SPD]: Aha!)

Sie sehen also, dass der Pluralismus dort in jederHinsicht gewährleistet ist.

(Beifall bei der SPD - Groth [SPD]:Sehr gute Antwort!)

Präsident Wernstedt:

Frau Trost!

Frau Trost (CDU):

Herr Minister, es ist natürlich fatal, hier über Gast-veranstaltungen zu sprechen, weil im Mittelpunktder Frage ja steht, dass die SPD dort eine Kommu-nalakademie eingerichtet hat, was vor Ort eineandere Stellung hat, als wenn ich als Gast in eineSache hineinkomme. - Entschuldigung, das war einKommentar. Meine Frage lautet: Bewerten Siediese Akademie genauso wie eine parteiliche Ver-anstaltung, die unter Umständen einmal in denRäumlichkeiten einer Heimvolkshochschule statt-findet?

(Voigtländer [SPD]: Was wollen Siedenn?)

Präsident Wernstedt:

Herr Oppermann, der Unterschied zwischen Aka-demie und Veranstaltungen.

(Frau Trost [CDU]: Das ist ein kleinerUnterschied!)

Oppermann, Minister für Wissenschaft undKultur:

Sowohl die in der ursprünglichen Frage angespro-chene Projektarbeit als auch die Kommunalakade-mie sind vom Charakter her eine Gastveranstal-tung. Sie müssen sehen, dass die Heimvolkshoch-schule Springe eine Gesamtkapazität von 20 000Teilnehmertagen hat, vom Erwachsenenbildungs-

Page 15: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7609

gesetz her aber nur 8 000 Teilnehmertage finan-ziert werden. Also muss sich diese Heimvolks-hochschule genau wie alle anderen auch darumbemühen, die 12 000 nicht belegten Teilnehmerta-ge zu füllen. Je besser sie das schafft, umso wirt-schaftlicher ist sie und umso mehr erfüllt sie dieIntentionen des neuen Erwachsenenbildungsgeset-zes, nämlich die Heimvolkshochschulen wettbe-werbsfähig zu machen. Also auch dies ist eineGastveranstaltung. Von daher kann man sagen,dass diese Heimvolkshochschule ihre Arbeit offen-sichtlich gut macht.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Wernstedt:

Frau Trost, Ihre zweite Zusatzfrage.

Frau Trost (CDU):

Herr Minister, ich verstehe eines nicht. Hier gehtes doch darum, dass dort eine Akademie eröffnetworden ist. Nach meinem Verständnis geht es dortum eine permanente Präsenz, nicht aber um einenGast, der gerade einmal kommt, seinen Kurs ab-zieht und dann wieder weggeht. Die Frage ist: Wiewürden Sie es dann sagen, dass die Akademie dasteht, sie dort an dem Standort eröffnet worden ist?

Präsident Wernstedt:

Herr Oppermann!

Oppermann, Minister für Wissenschaft undKultur:

Es handelt sich hier um eine Reihe von Veranstal-tungen, die unter der Überschrift „Kommunalaka-demie“ zusammengefasst sind. Insofern ist dieAkademie eine virtuelle Akademie. Sie besteht auseiner Serie ganz realer Veranstaltungen. So müssenSie sich das vorstellen.

(Groth [SPD]: An verschiedenen Or-ten!)

Dort ist nicht eine feste Einrichtung geschaffenworden mit Häusern, Infrastruktur und dergleichenmehr, sondern die Heimvolkshochschule wird fürdiese Veranstaltungsreihe von dieser Akademiegenutzt.

Präsident Wernstedt:

Frau Schwarz noch einmal. Danach Frau Körtner.

(Groth [SPD]: Noch so eine schöneFrage!)

Frau Schwarz (CDU):

Herr Minister, ich frage Sie: Wie werden sich dieFinanzmittel der Heimvolkshochschulen ange-sichts der jüngst ausgesprochenen Haushaltssperreentwickeln?

(Wulf (Oldenburg) [SPD]: Was hatdas denn damit zu tun?)

Präsident Wernstedt:

Herr Oppermann!

Oppermann, Minister für Wissenschaft undKultur:

Die Heimvolkshochschulen sind von der Haus-haltssperre nicht betroffen.

Präsident Wernstedt:

Frau Körtner!

Frau Körtner (CDU):

Herr Minister, vor dem Hintergrund Ihres Hinwei-ses auf das Ludwig-Windhorst-Haus frage ich Sieerstens: Haben auch noch andere Parteien inHeimvolkshochschulen so genannte virtuelle Aka-demien veranstaltet?

Zweitens wiederhole ich jetzt eine Frage von FrauTrost, die Sie vorhin nicht beantwortet haben: Istdie Einrichtung einer solchen Parteischule, einersolchen virtuellen Akademie in einer Heimvolks-hochschule mit dem Erwachsenenbildungsgesetzund seiner Intention vereinbar?

(Wulf (Oldenburg) [SPD]: Ja, natür-lich! - Groth [SPD]: Siehe Antwort zuFrage 1!)

Präsident Wernstedt:

Herr Minister!

Oppermann, Minister für Wissenschaft undKultur:

Ich glaube, ich muss Ihnen das noch einmal erläu-tern. Diese Kommunalakademie ist keine Akade-mie in physischem Sinne, sondern es handelt sich

Page 16: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7610

dabei um ein Veranstaltungskonzept. So weit mirbekannt ist, gehören ganz unterschiedliche Veran-staltungen dazu. Ein Teil dieser Veranstaltungenfindet in der Heimvolkshochschule Springe statt.Andere Veranstaltungen können auch woandersstattfinden. Das Ganze firmiert aber unter derÜberschrift „Akademie“. Wenn einzelne Veran-staltungen, für die übrigens ein Entgelt, eine Mietezu zahlen ist, in der Heimvolkshochschule Springeoder im Ludwig-Windhorst-Haus stattfinden, dannentspricht dies in vollem Umfang den Intentionendes Erwachsenenbildungsgesetzes. Es ist nicht nurgerechtfertigt und somit gesetzlich, sondern aufdiese Weise wird auch der gesetzliche Auftrag desneuen Erwachsenenbildungsgesetzes in idealerWeise erfüllt.

(Frau Körtner [CDU]: Würden Siejetzt auch noch meine erste Frage be-antworten?)

Ihre Frage, ob es auch in anderen Heimvolkshoch-schulen unter der Überschrift „Akademie“ zusam-mengefasste Veranstaltungsreihen gibt, kann ichIhnen, verehrte Frau Kollegin, nicht beantworten.Das war mit der ursprünglichen Anfrage auch nichtintendiert. Ich werde das aber gerne und mit Ver-gnügen recherchieren.

Ich möchte aber noch Eines sagen, damit es nichtausufert. Welchen Sinn macht es eigentlich, dieHeimvolkshochschulen auf einen wirtschaftlichenWeg zu schicken und ihnen zu sagen, dass sieVeranstaltungen akquirieren müssten, um Einnah-men zu erzielen, weil das Land ihnen nicht mehr soviel Geld geben kann, während dann hier imLandtag die Kundenbeziehungen einzelner Heim-volkshochschulen aber in einer Art und Weisethematisiert werden, die einen nicht positivenEffekt nach sich zieht?

(Beifall bei der SPD)

Was spricht dagegen, wenn demokratische ParteienVeranstaltungen zur politischen Bildung durchfüh-ren? Was spricht dagegen, dass sie dies auch inHeimvolkshochschulen machen, wenn die davonauch noch einen finanziellen Vorteil haben? Sollendiese Räume denn leer stehen?

(Beifall bei der SPD)

Mir ist nicht ganz verständlich, worauf Sie hinauswollen.

Präsident Wernstedt:

Weitere Wortmeldungen für Zusatzfragen liegennicht vor. Damit ist diese Frage zur Erwachsenen-bildung abgeschlossen.

Wir kommen jetzt zu

Frage 4:Gemeinschaftsrahmen für staatliche Um-weltschutzbeihilfen

Diese Frage wird von dem Abgeordneten Wenzelgestellt.

Wenzel (GRÜNE):

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen undHerren! Im Amtsblatt der Europäischen Gemein-schaften vom 3. Februar 2001 ist der neue Ge-meinschaftsrahmen für staatliche Umweltschutz-beihilfen veröffentlicht worden. Dieser Gemein-schaftsrahmen gilt bis zum 31. Dezember 2007. Indem neuen Gemeinschaftsrahmen legt die EU-Kommission fest, „inwieweit und unter welchenBedingungen staatliche Beihilfen für den Umwelt-schutz und die nachhaltige Entwicklung notwendigsein können, ohne unzumutbare Auswirkungen aufden Wettbewerb und das Wirtschaftswachstum zuhaben“.

Ich frage die Landesregierung:

1. Welche Auswirkungen des neuen europäischenGemeinschaftsrahmens für staatliche Umwelt-schutzbeihilfen sieht die Landesregierung für dasFörderinstrumentarium des Landes Niedersachsenund die kommunale Entgelt- und Gebührenpraxis?

2. Ist die Landesregierung in die Entscheidungs-findung zur deutschen Position zu den in diesemBeihilferahmen vorgesehenen „zweckdienlichenMaßnahmen“ eingebunden?

3. Wenn ja, welche Stellungnahme hat sie in dieserAngelegenheit abgegeben?

Präsident Wernstedt:

Die Antwort erteilt Umweltminister Jüttner.

Page 17: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7611

Jüttner, Umweltminister:

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Na-mens der Landesregierung beantworte ich dieFragen wie folgt:

Zu Frage 1: Unter die Bestimmungen des neuenUmweltschutzbeihilferahmens fallen insgesamtfünf niedersächsische Förderprogramme. Es han-delt sich dabei um die Richtlinien „ErneuerbareEnergien“, „Gewährung von Zuwendungen zurFörderung innovativer Modellvorhaben zur Nut-zung der Solarenergie“, „Förderung von Maßnah-men der Abwasserbeseitigung und Abwasserver-wertung“, „Wirtschaft und Umwelt“ und „NeueUmwelttechnologien“.

Die zweckdienlichen Maßnahmen sehen eineAnpassungsfrist an den Gemeinschaftsrahmen bis1. Januar 2002 vor.

Die beiden letztgenannten Richtlinien laufen Endedieses Jahres aus. Eine Anpassung ist von dahernicht erforderlich. Die Diskussionen über möglicheNachfolgeregelungen sind noch nicht abgeschlos-sen.

Nach einer ersten Prüfung des neuen Beihilferah-mens wird eine Anpassung der drei erst genanntenFörderprogramme für nicht notwendig erachtet, daauch die Anforderungen des neuen Rahmens erfülltsind.

Ob die noch durchzuführende detaillierte Prüfungder Richtlinien diese erste Einschätzung bestätigenwird, bleibt abzuwarten.

Auswirkungen auf die kommunale Entgelt- undGebührenpraxis sind nicht erkennbar.

Zu den Fragen 2 und 3: Ja. Die Bundesregierung,hier der Bundesminister für Finanzen, hat denLändern im April den Entwurf einer Stellungnah-me an die Kommission mit der Bitte um Zustim-mung zugeleitet. Der Entwurf wurde von allenBundesländern akzeptiert und ist der Kommissionübersandt worden.

Präsident Wernstedt:

Gibt es weitere Zusatzfragen? - Herr Wenzel!

Wenzel (GRÜNE):

Ist diese Zustimmung nur auf dem Verwaltungs-weg eingeholt worden, oder war der Bundesratauch befasst?

Präsident Wernstedt:

Herr Jüttner!

Jüttner, Umweltminister:

Der Bundesrat war nicht befasst.

Präsident Wernstedt:

Weitere Wortmeldungen für Zusatzfragen liegennicht vor. Wir kommen daher zu

Frage 5:Verlässliche Grundschule - unverlässlicheLandesregierung

Frau Litfin, bitte schön!

Frau Litfin (GRÜNE):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! DieGrundschule Seelze ist in eine Verlässliche Grund-schule umgewandelt worden. Im Ausschuss fürBildung und Freizeit der Stadt Seelze wurde je-doch berichtet, dass die Landesregierung bzw. dieBezirksregierung gegenüber dieser Schule nichtverlässlich gewesen sei. So habe eine Lehrkraftzunächst ein halbes Jahr gefehlt und sei dann pen-sioniert worden. Erst nach vielem Hin und Herseien die 29 Stunden Unterrichtsverpflichtungdieser Lehrkraft durch Teilabordnungen im Um-fang von nur 20 Unterrichtsstunden ersetzt worden.Um den Unterrichtsausfall auffangen zu können,hätten Klassen gruppenweise auf andere Klassenaufgeteilt werden müssen. Weiter wurde berichtet,dass Vertretungskräfte auf die Zahlungen seitensder Bezirksregierungen warten müssten.

Ich frage die Landesregierung:

1. In welcher Weise hat sie die versprochene 100-prozentige Unterrichtsversorgung an der Grund-schule Seelze sichergestellt?

2. In welcher Weise wird sie künftig dafür sorgen,dass an Verlässlichen Grundschulen für längerfris-tig ausfallende Lehrkräfte zügig Ersatz bereitge-stellt wird, damit die Unterrichtsgarantie ohneunvertretbare Qualitätseinbußen auch eingehaltenwerden kann?

3. In welcher Weise soll das Arbeitsverhältnis fürdie Vertretungskräfte so attraktiv gestaltet werden- u. a. auch durch eine pünktliche Zahlung der

Page 18: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7612

Vergütung -, dass sich auch künftig bei Umwand-lung weiterer Schulen zu Verlässlichen Grund-schulen genügend Vertretungslehrkräfte findenlassen?

Präsident Wernstedt:

Die Antwort erteilt die Frau Kultusministerin.

Jürgens-Pieper, Kultusministerin:

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wederdie Grundschule noch die Bezirksregierung waren,wie in der Anfrage behauptet, unverlässlich. Un-verlässlich waren vielleicht die Informationen, diedie Abgeordnete Frau Litfin erhalten hat. Denn zuUnterrichtsausfällen und damit zur Unverlässlich-keit ist es laut Auskunft der Bezirksregierung nichtgekommen.

In der Grundschule Seelze wurde zum Schuljahr2000/01 die Verlässliche Grundschule eingeführt.Zum Stichtag der Statistik am 14. September ver-fügte die Verlässliche Grundschule Seelze über422 Soll-Stunden und über 451,5 Ist-Stunden. ZurErfüllung der Pflichtstundentafel benötigt dieSchule 369 Lehrerstunden, sodass für zusätzlichepädagogische Maßnahmen noch 82,5 Lehrerstun-den zur Verfügung standen.

Im 2. Schulhalbjahr stehen der Grundschule Seelzebei unverändertem Soll 442 Lehrer-Ist-Stunden zurVerfügung. Das sind immer noch 73 Lehrerstun-den über dem Bedarf. Damit lag die Unterrichts-versorgung der Grundschule Seelze im gesamtenSchuljahr deutlich über 100 %. Vor diesem Hinter-grund konnte die Verlässlichkeit der Schule trotzdes unerwarteten vorzeitigen Ruhestands einerLehrkraft im 1. Schulhalbjahr auch zu Zeiten län-gerfristiger Erkrankungen zweier weiterer Lehr-kräfte gesichert werden, und zwar durch den Ein-satz von zwei Vertretungslehrkräften sowie durchdie vorübergehende Nutzung der Möglichkeitendes flexiblen Unterrichtseinsatzes.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die einzelnenFragen wie folgt:

Zu 1: Die 100-prozentige Erteilung der Stundenta-fel der Kinder war die ganze Zeit über nicht ge-fährdet. Das ist ja das Konzept, das Sie sozusagengefährdet sehen.

Zu 2: Die Bezirksregierungen sind angewiesen, dieUnterrichtsversorgung nach den Vorgaben derVerlässlichen Grundschulen sicherzustellen. Bei

längerfristigem Ausfall von Lehrkräften müssendie Bezirksregierungen unter Berücksichtigung derUnterrichtsversorgung der betroffenen Schuleentscheiden, ob eine Springerlehrkraft oder eineFeuerwehrlehrkraft eingesetzt werden muss oderob der Ausgleich durch die Abordnung einer Lehr-kraft von einer anderen Schule erfolgen kann.

Zu 3: Die Verlässlichen Grundschulen haben dieMöglichkeit, bei kurzfristigem Ausfall von Lehr-kräften im Rahmen eines Budgets selbst Vertre-tungskräfte einzustellen. Die Vergütung für denVertretungsunterricht orientiert sich an der Höheder Mehrarbeitsvergütung für Beamte mit derBesoldungsgruppe A 12.

Weder der Schule, noch der Bezirksregierung oderdem Niedersächsischen Landesamt für Bezüge undVersorgung sind unverhältnismäßige Verzögerun-gen bei den Gehaltszahlungen für die Vertretungs-kräfte bekannt geworden. Es können allenfallskurzfristige Verzögerungen durch verspätet oderunvollständig übersandte Unterlagen entstandensein.

(Möllring [CDU]: Haben Sie sichnicht klug gemacht? Das ist eine kon-krete Frage, die schriftlich vorlag!Vielleicht sollte man die Ministerinmal auf die Verfassung hinweisen!)

Präsident Wernstedt:

Der Abgeordnete Lindhorst hat eine Zusatzfrage.

Lindhorst (CDU):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! FrauMinisterin, ist Ihnen bekannt - so steht es in derLeine-Zeitung für Seelze vom Februar 2000 -, dassder Rat der Stadt Seelze damit geködert worden ist,dass dann, wenn er die Verlässliche Grundschulebei der Grundschule Seelze einführt, mit rund 60Stunden zusätzlich und mit einer zusätzlichenfünfprozentigen Vertretungsreserve zu rechnensei? Ich frage mich, wo die geblieben sind.

(Klare [CDU]: Frag‘ doch die Minis-terin!)

Präsident Wernstedt:

Frau Ministerin!

Page 19: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7613

Jürgens-Pieper, Kultusministerin:

Mir ist nicht bekannt, was in der Zeitung stand.Aber mir ist bekannt, wie das Konzept aussieht.Ich habe Ihnen eben dargestellt, dass die Grund-schule 82,5 zusätzliche Stunden hat, dass sie dar-über hinaus ein Vertretungsbudget hat und dass sieferner auch Geld für Betreuung hat. Von daher istalles, was wir zugesagt haben, der Schule auchangeliefert worden. Es gibt dabei keine Probleme.Es gibt immerhin durchgehend eine bei mehr als100 % liegende Unterrichtsversorgung. Was wol-len Sie eigentlich noch mehr?

(Beifall bei der SPD)

Präsident Wernstedt:

Eine Zusatzfrage, Frau Litfin! Dann kommt HerrLindhorst.

Frau Litfin (GRÜNE):

Frau Ministerin, ist Ihnen bekannt und tolerierenSie, dass die Grundschule Uelsen, Landkreis Graf-schaft Bentheim, mit dem Segen der Bezirksregie-rung Betreuungskräfte im Unterricht einsetzt, weilsie keine Vertretungslehrkräfte finden konnte?

Präsident Wernstedt:

Frau Ministerin!

Jürgens-Pieper, Kultusministerin:

Frau Abgeordnete Litfin, Ihnen ist vielleicht be-kannt, dass inzwischen 600 Schulen daran arbeitenund zum kommenden Schuljahr 1 100 Schulendaran arbeiten werden. Sie werden vielleicht Ver-ständnis dafür haben, dass ich, wenn ich nichtvorbereitet bin, nicht zu einzelnen GrundschulenAuskunft geben kann. Mir ist das nicht bekannt.

Präsident Wernstedt:

Herr Lindhorst noch einmal.

Lindhorst (CDU):

Frau Ministerin, wie werten Sie die Aussage derRektorin dieser Grundschule vom 26. März diesesJahres im zuständigen Ausschuss des Rates, wo sienach Erörterung der Gesamtlage dieser Grund-schule ausführte, dass der Grundschule Seelzemindestens vier weitere Vertretungskräfte zurVerfügung stehen müssten?

Präsident Wernstedt:

Frau Jürgens-Pieper!

Jürgens-Pieper, Kultusministerin:

Es mag ja sein, dass die Frau Schulleiterin mit demKonzept der Verlässlichen Grundschule nicht soeinverstanden ist, wie man es sich wünschen wür-de. Sie wissen vielleicht auch, Herr Lindhorst, dasses am Anfang vonseiten der Schulleiterin durchausProbleme gab. Wir können aber feststellen, dasssie im Augenblick mit zwei Vertretungskräftenauskommt und ihren Stundenrahmen noch nichteinmal ausgeschöpft hat. Sie müssten jetzt einmaldeutlich machen, warum es wesentlich mehr Ver-tretungskräfte geben sollte, wenn der Stundenrah-men, der pro Woche für Vertretungen zur Verfü-gung steht, noch nicht einmal ausgeschöpft wird.

Präsident Wernstedt:

Frau Litfin noch einmal!

Frau Litfin (GRÜNE):

Frau Ministerin, ist das Gerücht, das im Landeumläuft, ernst zu nehmen, dass es Mitteilungen ausIhrem Hause an Grundschulen bzw. Schulträgergibt, dass Sie nicht mehr beabsichtigen, alleGrundschulen zum Jahre 2003 in VerlässlicheGrundschulen umzuwandeln?

(Klare [CDU]: 10 %!)

Präsident Wernstedt:

Ist Ihnen das bekannt?

Jürgens-Pieper, Kultusministerin:

Mir sind diese Gerüchte nicht bekannt, aber ichwill Ihnen deutlich sagen: Ich beabsichtige dasnicht.

Präsident Wernstedt:

Herr Klare und dann Frau Janßen-Kucz!

Klare (CDU):

Frau Ministerin, ich möchte Sie bezüglich derAussage zu den 100 % und den zusätzlichen Stun-den bitten, einmal zu bestätigen, dass der so ge-nannte Zusatzbedarf - also das, was über die100 %, die 82 Stunden, die Sie angesprochen

Page 20: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7614

haben, hinausgeht - ein selbstverständlicher An-spruch der Schule ist und nicht eine besondereLeistung irgendeiner Art, die die Kultusministerinder Schule zur Verfügung gestellt hat.

Präsident Wernstedt:

Frau Ministerin!

Jürgens-Pieper, Kultusministerin:

Das ist ein Anspruch der Schule aus dem Erlass fürdie Stundentafel und den Zusatzbedarf, der aberbei der Ausstattung der so genannten normalenGrundschule nicht immer erfüllt werden konnte.Das wissen Sie, und das haben Sie hier jahrelangkritisiert. Das wurde auch jahrelang in Petitionenkritisiert. Wir haben jetzt ein Modell gefunden, dasnicht nur diesen Zusatzbedarf sichert, sondern auchsichert, dass, wenn Unterricht ausfällt, das Vertre-tungsbudget vorhanden ist, um unmittelbar zuhelfen. Das ist gerade der Clou dieses Konzeptes,und deshalb sind Sie ja inzwischen auf kommuna-ler Ebene auch durchaus bereit und in der Lage,Verlässliche Grundschulen einzuführen.

(Zustimmung von Frau Bockmann[SPD])

Präsident Wernstedt:

Frau Janßen-Kucz!

Frau Janssen-Kucz (GRÜNE):

Frau Ministerin, gilt eigentlich weiterhin IhreZusage, dass Sie Vertretungskräfte nur akzeptie-ren, wenn sie ein Lehramtsstudium haben? Ichmöchte gleich ergänzen: Tolerieren Sie, dass eszurzeit Vertretungskräfte gibt, die kein Lehramts-studium haben?

Präsident Wernstedt:

Frau Ministerin!

Jürgens-Pieper, Kultusministerin:

Ich habe eben schon gesagt, dass mir nichts davonbekannt ist, also kann ich an dieser Stelle auchnichts tolerieren. Vielleicht können Sie mir aberFälle nennen, sodass wir uns dann noch einmal mitdieser Frage auseinander setzen können.

Ich finde diese Fragestellung in letzter Zeit ziem-lich hysterisch.

(Ontijd [CDU]: Na, na, na!)

- Ich bitte um Entschuldigung. - Wenn ich darandenke, dass die GEW einer der schärfsten Kritikeran dieser Stelle war und gleichzeitig von mir for-dert

(Zuruf von Möllring [CDU])

- nun hören Sie bitte einmal zu - - -

(Möllring [CDU]: Das ist unver-schämt! - Gegenruf von Adam [SPD]:Da muss sich ein Möllring aufregen!)

Präsident Wernstedt:

Frau Ministerin, es ist nicht ganz in Ordnung,

(Möllring [CDU]: Überhaupt nicht inOrdnung!)

wenn Sie außerhalb des normalen politischenRahmens Qualifizierungen von Fragen vornehmen.

(Beifall bei der CDU - Adam [SPD]:Aber Recht hat sie trotzdem!)

Jürgens-Pieper, Kultusministerin:

Herr Präsident, ich bitte an dieser Stelle um Ent-schuldigung, aber ich muss sagen: Der Fragenrah-men hat sich auch erheblich erweitert.

(Möllring [CDU]: Gehen Sie dochzum Friseur und lassen den Minister-präsidenten antworten! - Weitere Zu-rufe von der CDU - Unruhe)

Präsident Wernstedt:

Kommen Sie bitte zu Ihrer Antwort!

Jürgens-Pieper, Kultusministerin:

Ich will an dieser Stelle deutlich machen, dassdiejenigen, die am heftigsten kritisieren und ver-langen, dass unbedingt ausgebildete Lehrer Ver-tretungen machen müssen, mir anschließend Briefeschreiben und fordern, dass Sozialpädagogen ausaufgelösten Vorklassen Unterricht machen sollen.Auf diese Diskussion bin ich einmal gespannt,wenn wir die Vorklassen vollständig auflösenwerden.

(Zustimmung von Adam [SPD] - FrauVockert [CDU]: Wie stehen Sie denndazu?)

Page 21: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7615

- Ich habe zugesagt, dass wir das machen werden.

(Möllring [CDU]: Also doch Sozial-pädagogen!)

Präsident Wernstedt:

Frau Körtner!

Frau Körtner (CDU):

Frau Ministerin, vor dem Hintergrund Ihrerschwierigen Gefühlslage und einer Anzeige in derDeister- und Weser Zeitung, dass dringend Ver-tretungslehrkräfte für die Verlässlichen Grund-schulen in der Stadt Hameln gesucht werden, frageich Sie mit aller Zurückhaltung: Ist das ein Einzel-fall, und ist Ihrem Haus bekannt, wo es weitereProbleme bei der Anwerbung von Vertretungslehr-kräften für Verlässliche Grundschulen gibt?

(Frau Vockert [CDU]: Das muss sieerst recherchieren!)

Präsident Wernstedt:

Frau Jürgens-Pieper!

Jürgens-Pieper, Kultusministerin:

Frau Abgeordnete, seitdem wir dieses Konzepteingeführt haben, gab es vor jeder Runde - auchschon bei der ersten und zweiten Runde - zunächstProbleme von Schulleiterinnen und Schulleitern,Vertretungskräfte zu finden. Es ist aber so, dass esdann zum Schuljahr Vertretungskräfte gibt. Dasgilt übrigens auch für die benachbarten Grund-schulen in Seelze und Almhorst, über die wir hiergeredet haben. Die Schulleiter tun sich unter-schiedlich schwer, obwohl die Schulen in einerRegion liegen, selbst Kräfte anzuwerben.

Ich bitte herzlich darum, dass Sie als Politikerinnenund Politiker und damit vielleicht auch als kom-munalpolitisch Engagierte mithelfen, weil es im-mer leichter fällt, Betreuungskräfte und Vertre-tungskräfte zu finden, wenn der Schulträger denSchulen beispielsweise mithilft oder sogar Poolsbildet. Man kann nicht sagen, dass dieses Konzeptmit den Vertretungskräften leicht für die Schullei-ter ist. Sie müssen in der Tat engagiert suchen,

(Ontijd [CDU]: Wann sollen die dennnoch Unterricht machen?)

aber im Normalfall haben wir gegenwärtig genug.Beispielsweise hat die benachbarte Grundschuleviel mehr Vertretungskräfte gefunden und unterVertrag genommen als die größere Grundschule.Dann muss man sich auch fragen, woran das liegt.

(Ontijd [CDU]: Die Bedingungen sinddoch unterschiedlich!)

Die könnten sich natürlich theoretisch auch zu-sammentun und den Stundenrahmenvertrag imPool bedienen.

(Zuruf von Ontijd [CDU])

Dies alles ist nach dem Modell möglich. Das wis-sen Sie auch.

Wir bemühen uns vonseiten des Ministeriums undder Bezirksregierung, bei der Suche und der An-bahnung vor Beginn des Schuljahres zu helfen. Einleichtes Modell ist es nicht, aber, wenn die Ver-tretungskräfte dann vorhanden sind, letztlich einsehr effektives.

(Frau Körtner [CDU]: Würden Siebitte meine zweite Frage beantwor-ten? Meine zweite Frage ist nicht be-antwortet worden!)

Präsident Wernstedt:

Herr Klare und dann Frau Mundlos!

Klare (CDU):

Frau Ministerin, können Sie hier auch einmalöffentlich das bestätigen, was Ihre Schulaufsichts-beamten im Lande immer wieder öffentlich sagen,nämlich dass die 100-prozentige Unterrichtsver-sorgung an Verlässlichen Grundschulen nur des-wegen umgesetzt werden kann, weil man anderenGrundschulen und anderen Schulen Lehrer abzie-hen muss?

(Zuruf von der SPD: Das stimmt dochgar nicht! - Gegenruf von Klare[CDU]: Wird aber so gesagt!)

Präsident Wernstedt:

Frau Jürgens-Pieper!

Jürgens-Pieper, Kultusministerin:

Das kann ich nicht bestätigen. Es ist auch nicht so.Wir können Ihnen im Haushalt nachweisen, dass

Page 22: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7616

wir zusätzliche Mittel für Betreuung und Vertre-tung einstellen und auch zusätzliche Stellen fürdiese Schulen bereitstellen.

Präsident Wernstedt:

Frau Mundlos!

Frau Mundlos (CDU):

Frau Ministerin, werden Sie die Grundschulendarauf hinweisen, dass Schulsekretärinnen, Haus-meister oder engagierte Eltern nicht für Vertre-tungsunterricht und auch nicht als Betreuungs-kräfte eingesetzt werden dürfen, und – das istmeine zweite Frage – wenn Ihnen zur Kenntniskommt, dass das trotzdem der Fall ist, werden Siedas umgehend unterbinden?

Präsident Wernstedt:

Frau Ministerin!

Jürgens-Pieper, Kultusministerin:

Ich kann Ihnen versichern, dass wir dann eindienstliches Gespräch führen werden. Ich hoffe,ich werde dann nicht dafür kritisiert.

(Frau Mundlos [CDU]: Weisen Siedie Schulen an oder nicht? – Zurufvon Möllring [CDU])

Präsident Wernstedt:

Frau Ministerin, es gab noch eine Zusatzfrage.

Jürgens-Pieper, Kultusministerin:

Die Schulen sind angewiesen. Es gibt dazu einenErlass.

Präsident Wernstedt:

Gibt es noch weitere Zusatzfragen? - Das ist nichtder Fall.

Ich rufe dann auf

Frage 6:Einseitige Personalauswahl beim „Exper-tengespräch“ der NATI TechnologieagenturNiedersachsen

Diese Frage stellt Frau Mundlos. Bitte!

Frau Mundlos (CDU):

Die NATI Technologieagentur Niedersachsen lädtzu einem „Expertengespräch“ im Hinblick auf das6. Forschungsrahmenprogramm der EuropäischenUnion am 8. März 2001, 17.00 Uhr, in das Tech-nologie-Centrum Hannover ein. Als Gesprächs-partner werden die Europa-Abgeordneten FrauErika Mann und Herr Bernd Lange vorgestellt, die„in kurzen Statements den aktuellen Stand derDiskussion vorstellen. ... Angesprochen werdenhier vor allem Wissenschaftlicher, Unternehmerund Vertreter von Beratungseinrichtungen“.

Bei den Abgeordneten Frau Mann und Herrn Lan-ge handelt es sich um SPD-Mitglieder des Europa-parlaments.

Ich frage die Landesregierung:

1. Hält sie es mit der Neutralitätspflicht der Tech-nologieagentur Niedersachsen für vereinbar, wennals Gesprächsteilnehmer für ein Expertengesprächlediglich sozialdemokratische Europaabgeordnetezur Verfügung stehen?

2. Will sie bestreiten, dass auch innerhalb deranderen Fraktionen des Europaparlaments sach-kompetente Gesprächspartner gerade auch ausDeutschland zur Verfügung stehen?

3. Teilt sie die Ansicht, dass „Wissenschaftler,Unternehmer und Vertreter von Beratungseinrich-tungen“ im Rahmen einer Tagung einer Landesein-richtung nicht lediglich durch die Sichtweise sozi-aldemokratischer Europaabgeordneter informiertwerden dürfen?

Präsident Wernstedt:

Die Ministerin für Wirtschaft, Technologie undVerkehr beantwortet diese Frage.

Dr. Knorre, Ministerin für Wirtschaft, Tech-nologie und Verkehr:

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! WennSie den Eindruck bekommen haben, Frau Mundlos,dass es sich hier um eine parteipolitisch ausge-richtete Veranstaltung gehandelt haben könnte,dann kann ich dies nur bedauern. Ich kann Ihnenaber im Übrigen versichern, dass dies nicht zutrifft.Sie werden mir abnehmen, dass gerade ich zudiesem Thema besonders glaubwürdig vortragenkann.

Page 23: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7617

Gerade bei einem Thema wie der europäischenForschungsförderung geht es – darin sind wir unssicherlich einig – doch gar nicht um eine parteipo-litische Positionsbestimmung, sondern es gehtdarum, niedersächsische Interessen in den Diskus-sionsprozess einfließen zu lassen und möglichstviele EU-Fördermittel nach Niedersachsen zuholen. Dieser Informationsaufgabe ist die NATImit dem in Rede stehenden Expertengesprächnachgekommen.

Im Übrigen – erlauben Sie mir diesen Hinweis –kann auch nicht bei jeder europapolitischen Veran-staltung der parteipolitische Proporz gewahrt wer-den. Dies würde sicherlich nicht nur die Organisa-tion derartiger Veranstaltungen erschweren, son-dern auch den Terminkalender der betroffenenAbgeordneten sprengen.

Für die Landesregierung kann ich nur feststellen,dass sie ausdrücklich an einer Zusammenarbeit mitallen niedersächsischen Abgeordneten des Euro-päischen Parlaments interessiert ist. Wir teilen dieAuffassung, dass wir in Brüssel gemeinsam für dieniedersächsischen Interessen streiten müssen. Diesvorausgeschickt beantworte ich Ihre Fragen wiefolgt:

Zu 1: Ich verweise auf meine Vorbemerkungen.

Zu 2: Nein. Mit Frau Quisthoudt-Rowohl verfügtz. B. auch die christdemokratische Fraktion desEuropäischen Parlaments über eine in der For-schungspolitik sehr sachkompetente Abgeordnete.

Zu 3: Ich verweise auf meine Vorbemerkungen. –Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Wernstedt:

Frau Mundlos zu einer Zusatzfrage!

(Zuruf von Dr. Domröse [SPD])

Frau Mundlos (CDU):

Frau Ministerin, vor dem Hintergrund der geradevon Ihnen gemachten Ausführungen und demfesten Willen, nicht den Eindruck entstehen lassenzu wollen, dass Sie parteipolitisch einseitig agie-ren, frage ich Sie: Werden Sie künftig bei solchenKonzepten besonderen Einfluss darauf nehmen,dass auf eine parteiausgewogene Auswahl derReferenten geachtet wird?

(Dr. Domröse [SPD]: Lassen Sie dochFrau Mundlos demnächst sämtlicheVeranstaltungen genehmigen!)

Präsident Wernstedt:

Die Antwort gibt Frau Dr. Knorre.

Dr. Knorre, Ministerin für Wirtschaft, Tech-nologie und Verkehr:

Frau Abgeordnete, ich muss gar nicht besondersdarauf hinwirken. Es war auch in der Vergangen-heit so, dass Abgeordnete der christdemokratischenFraktion des Europäischen Parlaments an Veran-staltungen der NATI teilgenommen haben. ImÜbrigen erfolgt die Auswahl von Referenten im-mer nach ihrer Sachkompetenz zu dem jeweiligenThema, das zur Debatte steht.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Wernstedt:

Weitere Wortmeldungen für Zusatzfragen liegtnicht vor. Es ist jetzt 10.05 Uhr. Damit ist dieFragestunde beendet.

Bevor ich den nächsten Tagesordnungspunkt auf-rufe, hat der Abgeordnete Lindhorst um das Wortgebeten, weil er eine persönliche Erklärung abge-ben möchte. Nach § 76 unserer Geschäftsordnungist das möglich. Sie bezieht sich auf etwas, dasgestern in einer Dringlichen Anfrage zur Sprachekam. – Bitte schön!

Lindhorst (CDU):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Bei derDringlichen Anfrage zur Zukunft des INI hat HerrMinister Oppermann gestern ausgeführt – mir liegtheute der Stenografische Bericht vor -:

„Ich sehe Herrn Lindhorst heute garnicht, Mitglied im Verwaltungsrat derKreissparkasse Hannover. Der hat imKreditausschuss ja der Beteiligung anINI zugestimmt.

(Möllring [CDU]: Woher wis-sen Sie das denn?)

- Er hat es nicht bestritten, als ich ihndanach gefragt habe.

(Möllring [CDU]: Das sindvertrauliche Sitzungen!)“

Page 24: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7618

Ich habe dann – das haben Sie auch miterlebt –dem Minister die Frage gestellt, woher ihm dennmein Abstimmungsverhalten bekannt sei:

„Woher wissen Sie eigentlich, wie ichim Kreditausschuss der Kreissparkas-se abgestimmt haben soll, zumal daswirklich der Vertraulichkeit unter-liegt?“

Daraufhin hat Herr Schwarz dazwischengerufen:„Das haben Sie im Sozialausschuss selbst gesagt!“

Ich weise hiermit beide Behauptungen alsschlichtweg falsch zurück.

(Beifall bei der CDU)

Ich habe mit keinem Wort im Ausschuss derartigeBemerkungen gemacht. Ich habe mich nie dazugeäußert, wie ich im Kreditausschuss derKreissparkasse abgestimmt habe, und ich bin auchnicht im Ausschuss gefragt worden. Als Beweisdazu – das lässt die Geschäftsordnung zu – zitiereich meine Aussagen aus dem gemeinsamen Teilder 68. Sitzung des Ausschusses für Sozial- undGesundheitswesen und der 45. Sitzung des Aus-schusses für Wissenschaft und Kultur am28. Februar 2001.

Präsident Wernstedt:

Herr Kollege Lindhorst, nach der Geschäftsord-nung dürfen Sie zitieren, Sie müssen aber zuerstden Präsidenten fragen, ob er dies genehmigt.

(Möllring [CDU]: Nein, das stimmtnicht! – Fischer [CDU]: Das habenwir geändert!)

Lindhorst (CDU):

Das ist in der Geschäftsordnung anders geregeltworden. Wie gesagt, ich habe mich erkundigt, dassich meine Aussagen im Ausschuss durchaus hierzitieren darf.

Präsident Wernstedt:

Okay.

Lindhorst (CDU):

Ich habe ausgeführt:

„Herr Minister, ich möchte zu demKomplex „Verantwortung der Gesell-

schafter“ noch einiges von Ihnen hö-ren. Herr Schwarz hat beim letztenMal schon durch Fragen in meinenAugen eine Verteidigungslinie aufge-baut und hat es heute wieder gemachtnach dem Motto: Berger hat ein Gut-achten gemacht und die Gesellschaftersind auch nicht dumme Leute, die ha-ben auch Ahnung, die haben alle zu-gestimmt. - Heute hat er sogar in dieRunde geguckt und hat gesagt, dasshier Leute sitzen, die in Aufsichts-gremien der Sparkasse sitzen. Ich ge-höre zu ihnen.

(Schwarz [SPD]: Als stellvertretenderVorsitzender!)“

Ich sage dazu: eben; denn das steht ja auch imLandtagshandbuch. Ich zitiere weiter:

„Eben. Ich kann nur sagen, HerrSchwarz, das wird in den Aufsichts-gremien nicht besprochen. Das wirdim Kreditausschuss besprochen. ImKreditausschuss sind alle zur Ver-schwiegenheit verpflichtet - Sie auchin Ihrer Sparkasse. Insofern kann ichleider nicht das sagen, welchen Wis-sensstand ich damals hatte.“

Das steht auf Seite 14. - Auf Seite 17 habe ichausdrücklich noch einmal gesagt:

„Abg. Lindhorst (CDU): Ich unterlie-ge der Verschwiegenheitspflicht.“

Herr Präsident, ich bin der Meinung, dass sich derÄltestenrat mit diesem skandalösen Verhalten desMinisters beschäftigen müsste.

(Beifall bei der CDU)

Hinsichtlich des Verhaltens von Herrn Schwarzlege ich darauf nicht so großen Wert.

Darauf können wir natürlich verzichten, wenn derHerr Minister den Mumm aufbringt, sich für seinunfaires Verhalten und für seine falschen Behaup-tungen zu entschuldigen - um damit unter anderemSchaden von der Kreissparkasse Hannover abzu-wenden -,

(Beifall bei der CDU)

Page 25: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7619

und wenn er dabei eingesteht, dass er durch diesefalsche Aussagen über meine Person von seinereigenen Verantwortung zum INI ablenken wollte.

(Beifall bei der CDU)

Präsident Wernstedt:

Das war eine persönliche Erklärung. Dazu möchteder Minister Stellung nehmen. Bitte!

(Möllring [CDU]: Ist das hier eineRegierungserklärung, oder was solldas?)

- Ein Mitglied der Landesregierung - Herr KollegeMöllring, das wissen Sie - kann hier jederzeit dasWort ergreifen.

Oppermann, Minister für Wissenschaft undKultur:

Sehr geehrter Herr Präsident! Kollege Lindhorst,ich habe den Beginn Ihrer persönlichen Erklärungleider nicht gehört und weiß insofern nicht, welcheFormulierung Sie mir konkret vorwerfen. Aberohne Kenntnis dessen kann ich Folgendes sagen:Ich hatte nicht die Absicht, hier den Eindruck zuerwecken, dass Sie Ihre Verschwiegenheitspflich-ten als Mitglied des Aufsichtsrates und des Kredit-ausschusses der Kreissparkasse Hannover verletzthaben.

(Möllring [CDU]: Und deshalb habenSie sie verletzt!)

- Ich habe gar nichts verletzt. Ich habe lediglichdarauf hinweisen wollen, dass auf der INI-Gesellschafterseite, jedenfalls in Gremien von INI-Gesellschaftern, auch Mitglieder der CDU-Landtagsfraktion sitzen und tätig gewesen sind.

(Schünemann [CDU]: Sie haben aberetwas anderes gesagt! - Weitere Zuru-fe von der CDU)

- Augenblick! - Das war mir wichtig, damit dieunternehmerische Verantwortung, die hier beivielen Gesellschaftern auf viele Schultern verteiltist, auch genau kenntlich gemacht wird. Von demVorwurf, dass Sie da auch unternehmerisch einStück Verantwortung tragen, kann ich Sie leidernicht entlasten.

(Schünemann [CDU]: Das ist ja un-glaublich!)

Präsident Wernstedt:

Da der Minister außerhalb der Tagesordnung dasWort ergriffen hat, ist es notwendig, die Diskussi-on zu eröffnen. Wer möchte das Wort ergreifen? -Herr Kollege Möllring für zwei Minuten!

Möllring (CDU):

Vielen Dank. - Herr Präsident! Meine sehr geehr-ten Damen und Herren! Herr Minister, die Erklä-rung, die Sie gerade abgegeben haben, halte ich fürunerträglich.

(Beifall bei der CDU)

Sie haben mit Unterstützung des Kollegen Schwarzgestern behauptet, der Kollege Lindhorst habe ineiner Ausschusssitzung erklärt, wie er im Kredit-ausschuss abgestimmt hat. Damit hätte der KollegeLindhorst eine strafrechtlich bewehrte Tat began-gen.

Für diese Unterstellung sollten Sie sich entschuldi-gen und nicht einfach sagen, es sei nur um dieBeteiligung der Kreissparkasse am INI gegangen,und Herr Lindhorst sei doch da in irgendwelchenGremien.

Beteiligungen an Gesellschaften werden nicht imKreditausschuss besprochen. Im Kreditausschusswerden Kredite besprochen. Beteiligungen vonSparkassen werden nach dem Sparkassengesetz imVerwaltungsrat besprochen. Auch das ist vertrau-lich. Dass der Herr Kollege Lindhorst darin Mit-glied ist, steht im Handbuch; das brauchen wir garnicht zu diskutieren. Wenn er dies nicht wäre,könnte er nicht im Kreditausschuss sitzen; auchdas wissen wir.

Sie sollten die Größe haben zu sagen, dass Sie sichin der allgemeine Verwirrung, die hinsichtlich desINI gestern bei Ihnen im Ministerium und beiIhnen persönlich geherrscht hat, im Ton vergriffenhaben.

(Beifall bei der CDU - Plaue [SPD]:Die Verwirrung war offensichtlich beiIhnen! Die Zuschauer haben gemeint,dass Sie sich flegelhaft verhalten ha-ben!)

Präsident Wernstedt:

Damit ist diese Besprechung beendet. Herr Minis-ter Oppermann hat mir gegenüber erklärt, ohne dieKenntnis des Protokolls könne er sich dazu nicht

Page 26: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7620

äußern. - Damit sind wir mit dem Tagesordnungs-punkt zu Ende.

Ich kann jetzt die Beschlussfähigkeit des Hausesfeststellen.

Außerdem möchte ich mitteilen, dass der Ministerfür Bundes- und Europaangelegenheiten in derStaatskanzlei, Herr Senff, heute seinen 60. Ge-burtstag hat. Herzlichen Glückwunsch!

(Beifall)

Wir kommen damit zurück zu

Tagesordnungspunkt 2:32. Übersicht über Beschlussempfehlungender ständigen Ausschüsse zu Eingaben -Drs. 14/2410 - Änderungsantrag der Fraktionder CDU - Drs. 14/2474 - Änderungsantragder Fraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs.14/2480

Über die Ausschussempfehlungen zu den Eingabenin der Drucksache 2410, zu denen keine Ände-rungsanträge vorliegen, haben wir bereits vorges-tern, in der 76. Sitzung am 17. Mai, entschieden.Wir beraten jetzt nur noch über die Eingaben ausder Drucksache 2410, zu denen die genanntenÄnderungsanträge vorliegen.

Die Redezeiten betragen verabredungsgemäß: SPDund CDU jeweils zehn Minuten, Grüne fünf Mi-nuten, Landesregierung fünf Minuten.

Zu Wort gemeldet hat sich zunächst Frau Abge-ordnete Pothmer.

Frau Pothmer (GRÜNE):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ichrede zu den Eingaben, die sich mit der Förderungvon Betreuungsvereinen befassen.

Die Petenten wenden sich mit ihrer Petition gegeneine neue Richtlinie der Landesregierung zur För-derung der Betreuungsvereine. Diese neue Richtli-nie sieht erstens vor, dass die Zuschüsse für dieeinzelnen Betreuungsvereine um ca. ein Drittelgekürzt werden. Sie sieht zweitens vor, dass proLandkreis nur noch ein Betreuungsverein gefördertwird; nur in Ausnahmefällen, d. h. in Landkreisenoder Städten mit mehr als 300 000 Einwohnern,

dürfen auch zwei Betreuungsvereine gefördertwerden.

Für diejenigen, die in der Materie nicht so bewan-dert sind: Die wesentliche Aufgabe der Betreu-ungsvereine ist es, ehrenamtliche Mitarbeiterinnenund Mitarbeiter zu gewinnen und sie für die Arbeitvorzubereiten und zu schulen. Diese Aufgabe istden Betreuungsvereinen nach dem Bundesgesetzausdrücklich zugeordnet.

Die Petenten weisen darauf hin, dass eine Kürzungim Sozialetat von 500 000 DM - in diesem und imletzten Haushaltsjahr; das macht ein Drittel desGesamtetats der Betreuungsvereine aus - zu einerKostensteigerung im Justizetat um einen zweistel-ligen Millionenbetrag führen wird.

Wir haben diese Petition im Sozialausschuss sehrausgiebig und sorgfältig beraten und festgestellt,dass es im Justizhaushalt tatsächlich zu einer Kos-tenexplosion gekommen ist und weiter kommenwird. Wir werden in diesem Haushaltsjahr wahr-scheinlich die 70 Millionen DM-Grenze erreichen.Das sind 20 Millionen DM mehr als im Haus-haltsjahr 2000. Also, das ist wirklich eine Kosten-explosion.

Diese Kostensteigerung lässt sich nur zu einemsehr geringen Teil darauf zurückzuführen, dass eseine erhebliche Zunahme von Betreuungsfällengegeben haben könnte. Die Kostensteigerung hängteindeutig mit der Reduzierung von Ehrenamtlich-keit in diesem Feld zusammen.

(Eveslage [CDU]: So ist es!)

Diese Reduzierung von Ehrenamtlichkeit führt aufder anderen Seite zu einer Ausweitung des Einsat-zes von Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuern,die sehr, sehr kostenintensiv ist.

Diese These ist durch ein Gutachten, das im Land-gerichtsbezirk Osnabrück in Auftrag gegebenwurde, eindeutig bestätigt worden.

(Zustimmung von Eveslage [CDU])

Meine Damen und Herren, unter den Vorschlägen,wie sich die Kostenexplosion in diesem Bereichreduzieren lässt, heißt es in dem Gutachten aus-drücklich: Es muss eine stärkere Gewinnung vonEhrenamtlichkeit in diesem Bereich geben, und essind die Betreuungsvereine, die stärker gefördertwerden sollten, damit eine Ausweitung der Ehren-amtlichkeit und eine Schulung der ehrenamtlichTätigen möglich werden.

Page 27: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7621

Wir haben diese These im Sozialausschuss wirk-lich ausgiebig geprüft und festgestellt, dass sie sichin jeder Hinsicht verifizieren lässt, zuletzt durchdas Gutachten des Landgerichts Osnabrück. Trotz-dem hat die SPD-Fraktion das Anliegen der Peten-tinnen und Petenten zurückgewiesen.

(Everslage [CDU]: Pfui!)

Ich finde es wirklich einen Skandal, dass Sie nachdieser ausgiebigen Beratung den, wie ich meine,haushaltspolitischen Irrsinn der Landesregierungunterstützen und damit nicht nur einen ökonomi-schen Fehler erster Kategorie begehen, sondernauch noch das verhindern, was vom Ministerpräsi-denten immer wieder eingefordert wird, nämlichehrenamtliches Engagement zu fördern.

(Zustimmung von Eveslage [CDU])

Sie weisen sogar dort, wo Betreuungsvereineaufgrund mangelnder Förderung geschlossen wer-den müssen, Ehrenamtliche ausdrücklich zurück.Wir wissen doch schon seit langem, dass sozialeArbeit in Zukunft nur noch dann leistbar sein wird,wenn wir stärker ehrenamtliches Engagementeinbeziehen. Ich bitte Sie deswegen, liebe Kolle-ginnen und Kollegen von der SPD-Fraktion, diesenIrrsinn zu korrigieren und die Petentinnnen undPetenten nicht mit „Sach- und Rechtslage“ zubescheiden, sondern das Anliegen zu unterstützen.- Ich danke Ihnen.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei derCDU)

Präsident Wernstedt:

Zu diesen Eingaben möchte nun Herr Abgeordne-ter Groth reden.

Groth (SPD):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich willmich zunächst einmal im Namen der SPD mit denBemerkungen von Frau Pothmer dazu, dass dieBetreuungsvereine in Niedersachsen eine wichtigeArbeit leisten, völlig einverstanden erklären. Siewerden derzeit mit rund 1 Million DM vom Landgefördert. Auch die Kriterien, die vorgetragenworden sind, sind richtig. Durch die Betreuungs-vereine und ihre Querschnittsarbeit werden Ehren-amtliche akquiriert und qualifiziert, damit sie dieArbeit tun können. Dies finanziert aber nicht alleindas Land, sondern es wird in den meisten Gebieten

von den Landkreisen bzw. den kreisfreien Städtenkofinanziert.

(Eveslage [CDU]: Warum lehnen Siedann ab? Dann stimmen Sie zu!)

Man muss auch den Petenten dafür danken, dasssie mit ihren Eingaben den Sozialausschuss veran-lasst haben, ein Problem, das im Betreuungsgesetzdes Bundes seit 1993 steckt, ursächlich aufklärenzu lassen.

Präsident Wernstedt:

Gestatten Sie eine Zwischenfrage?

Groth (SPD):

Nein, keine Zwischenfrage. - Ich will kurz einigeEntwicklungen deutlich machen. 1993 hatten wirfür Betreuungsvereine keinerlei Mittel; die gab esseinerzeit auch nicht. Die Mittel betragen heute1 Million DM. Damals gab es für ehrenamtlicheBetreuer eine jährliche Aufwandsentschädigungvon 0,8 Millionen DM.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Dies hat sich im Landeshaushalt in Richtung5 Millionen DM entwickelt. Heute gibt es 5,2 Mil-lionen DM im ehrenamtlichen Betreuungselement.Dennoch ist festzustellen, dass die Zahl der ehren-amtlichen Betreuer kontinuierlich zurückgegangenist. Haben früher 90 % aller Betreuungen Ehren-amtliche erledigt, so sind dies heute nur 78 %. DerMechanismus Ehrenamtler vor Professionellenscheint also offensichtlich nicht zu funktionieren.Es ist zu erkennen, dass die Gerichte - Richterdürfen das derzeit frei entscheiden - zunehmendprofessionelle Betreuer wählen. Die entsprechendeAusgabenziffer hat sich von 5 Millionen DM imJahre 1993 auf die von Ihnen genannten heutigenrund 70 Millionen DM entwickelt. Wenn wir nachsieben Jahren das Betreuungsgesetz mit einer ArtSozialbilanz anschauen, so müssen wir feststellen,dass wir bei dem alten Vormundschaftsrecht fürungefähr denselben Aufgabenbereich 5,8 Millio-nen DM ausgegeben haben und dass wir heute fürdiesen Aufgabenbereich bei einem Rückgang derEhrenamtlichkeit mehr als 75 Millionen DM aus-geben.

Wir haben gesagt: Es macht keinen Sinn, zu versu-chen, durch mehr Mittel an einer dieser Stell-schrauben zu drehen, weil der Wirkungsmecha-

Page 28: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7622

nismus, den Sie beschrieben haben, offensichtlichnicht funktioniert, Frau Pothmer.

(Zuruf von Frau Pothmer [GRÜNE])

Die Ehrenamtlichkeit ist rückläufig. Die, die dorttätig sind, machen hervorragende Arbeit. Wirmüssen - das hat das Justizministerium angekün-digt - das Betreuungsrecht insgesamt auf den Prüf-stand stellen. Es muss auf Bundesebene eilig eineNovellierung her, damit die Mechanismen, die Sieim Blick haben, funktionieren. Darüber hinaushaben wir der Landesregierung empfohlen, dieOrganisation zu überprüfen. Es ist die Frage, ob essinnvoll ist, in dem einen Haus die Ausgaben fürdie Honorare und in einem anderen Haus die Be-lange der Betreuungsvereine zu bearbeiten.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Wir empfehlen der Landesregierung, dies eventuellin eine Hand zu bringen, damit man aus den dreiAusgabenziffern im Landeshaushalt für Betreuungvon mehr als 75 Millionen DM einen Deckungs-ring macht, um dann je nach neuen Verabredungenund Veränderungen das Geld dorthin lenken zukönnen, wo es am besten wirkt. Aber unter denderzeitigen Bedingungen macht eine Verstärkungder Haushaltsmittel allein in Richtung der Betreu-ungsvereine nicht das aus, was Sie sich wünschenund was auch wir uns wünschen. Deshalb ist indiesem Fall „Sach- und Rechtslage“ geboten undsollte hier auch beschlossen werden.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Wernstedt:

Meine Damen und Herren, im Augenblick ist vorallem auf der linken Seite des Hauses zu viel Rede-rei.

(Zuruf von der CDU: Das ist immerso!)

Frau Abgeordnete Jahns hat das Wort.

Frau Jahns (CDU):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wirhaben von der Kollegin Pothmer gehört, - - -

Präsident Wernstedt:

Herr Kollege Schurreit, ich hatte gerade gesagt,dass es auf der Seite ein bisschen laut ist. - Bitte!

Frau Jahns (CDU):

- - - welche Schwierigkeiten zurzeit bei denBetreuungsvereinen bestehen. Auch ich möchte zudiesem Thema reden. Denn es haben sich einigeBetreuungsvereine aus dem Bereich Hannover mitPetitionen an den Landtag gewandt, aber auch ausdem Landkreis Cloppenburg.

Herr Kollege Groth, Sie haben eben gesagt, einehöhere Finanzierung wäre nicht möglich. Aber eswäre schon wünschenswert gewesen, wenn Sie dieKürzungen, die vorgenommen wurden, zurückge-nommen hätten.

(Beifall bei der CDU)

Wegen der Kürzungen im vergangenen Jahr wirdin einzelnen Bereichen nur noch ein Betreuungs-verein gefördert, es sei denn, dass die Einwohner-zahl mehr als 300 000 beträgt, sodass dann zweiVereine gefördert werden. Wir haben es in derHand, darüber mit zu entscheiden, ob die ehren-amtliche Betreuertätigkeit in Zukunft verstärktmöglich sein wird oder nicht. Ich meine, das ist diewichtigste Aufgabe, die wir haben.

(Beifall bei der CDU)

Es ist auch in der Studie aus dem Landgerichtsbe-zirk Osnabrück sehr deutlich geworden, dass Ein-sparmöglichkeiten bestehen. Gerade die Landesre-gierung und die SPD-Fraktion sollten bei dieserKostenexplosion, die im gesamten Haushalt nunwirklich einzigartig ist, aus eigenem Interessedafür Sorge tragen, dass die Einsparmöglichkeiten,die in dieser Studie aufgezeigt worden sind, auchausgenutzt werden, dass also den Betreuungsverei-nen die Möglichkeit gegeben wird, ihre Quer-schnittsaufgabe auch weiterhin wahrzunehmen,und zwar insbesondere ehrenamtliche Betreueranzuwerben und zu schulen. Die Qualifizierungvon ehrenamtlich tätigen Menschen in diesemBereich ist doch äußerst wichtig. Wir gehen festdavon aus, dass die Möglichkeit, dieses Instrumentso zu nutzen, auch besteht. Man kann also nichtdavon ausgehen, dass das Instrument, das auch vonder Kollegin Pothmer dargestellt worden ist, inZukunft keine Veränderung bringt. Wir sind derAuffassung, dass gerade hier gezielt gearbeitetwerden muss. Wenn den Betreuungsvereinen diefinanziellen Möglichkeiten nicht mehr zur Verfü-gung stehen, dann wird es auch auf diesem Gebietweitere Kostenexplosionen geben. Ich meine, dasLand müsste dafür sorgen, dass die Instrumente,

Page 29: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7623

die in der Studie vorgeschlagen worden sind, auchgenutzt werden.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Meine Damen und Herren, wir hoffen, dass Sie fürdie Aufgaben, die auch im Land Niedersachseneine gesellschaftspolitische Bedeutung haben, einHerz zeigen und auch künftig die Betreuungsverei-ne fördern, also den Petenten „Berücksichtigung“zukommen lassen. - Danke schön.

(Beifall bei der CDU und bei denGRÜNEN)

Präsident Wernstedt:

Zu anderen Eingaben hat sich der Kollege Althus-mann gemeldet.

Althusmann (CDU):

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Ich spreche zu den Eingaben der amtsan-gemessenen Alimentation für Beamte. Mit derVerweigerung der amtsangemessenen Alimentati-on für Beamte mit drei und mehr Kindern setzt dieniedersächsische SPD-Landesregierung ungeniertihr System der doppelten Bestrafung für die Be-amten des Landes Niedersachsen fort. Sie kürzenauf der einen Seite durch die Kostendämpfungs-pauschale und Streichung der freien Heilfürsorgeund verzögern die Anpassung der Beamtenbezügean die Gehaltserhöhung für Angestellte im öffent-lichen Dienst, und auf der anderen Seite werdendie Beamtenfamilien im Stich gelassen. Ich möchtedazu aus dem Antrag der SPD-Landtagsfraktionfür diese Plenarsitzung, der von einer gerechtenFamilienpolitik für das Land Niedersachsenspricht, zitieren. Dort heißt es:

„Die Bundesverfassungsgerichtsur-teile zu familienpolitischen Kompo-nenten im Steuer- und Sozialversiche-rungsrecht ... zeigen, dass auf demWeg einer familienfreundlichen Ge-sellschaft noch erhebliche Anstren-gungen zu unternehmen sind.“

Meine Damen und Herren, die Beamtenfamilienmit drei oder mehr Kindern in Niedersachsenhaben überhaupt nichts getan, was den Dienst-herrn, das Land Niedersachsen nämlich, veranlas-sen müsste, seine Fürsorgepflicht gegenüber seinenBeamten nicht wahrzunehmen.

(Beifall bei der CDU)

Sie umgehen Artikel 33 Abs. 5 Grundgesetz unddie dort festgelegte Verpflichtung, die Beamtenund damit auch ihre Familien insgesamt amtsan-gemessen zu alimentieren. Sie ziehen sich mit IhrerRechtsposition auf Artikel 9 § 1 Bundesbesol-dungs- und -versorgungsanpassungsgesetz zurück.

Meine Damen und Herren, die SPD-Bundes-regierung hat in einer sehr geschickten und perfi-den Art und Weise den Personenkreis derjenigen,die noch anspruchsberechtigt sind, auf Kläger undWiderspruchsführer beschränkt. Die Beamtenmussten im Land Niedersachsen in den letztenJahren darauf vertrauen, dass sie, weil sie vor überzehn Jahren einmal einen Widerspruch eingereichthaben - der allerdings meistens umgedeutet wurde-, im Jahre 2000 oder 2001 noch einen Rechtsan-spruch auf die ihnen zustehende Alimentationhaben. So geht es nicht! Deshalb ist es ein Unding,dass in Niedersachsen das Landesamt für Bezügeund Versorgung und andere Besoldungsstellen esdurchweg ablehnen, kinderreichen Beamtenfami-lien die ihnen zustehenden Ansprüche auszuzahlen.

Meine Damen und Herren, wenn von den Behör-den und den Vorgesetzten in den letzten Jahrennicht darauf hingewiesen wurde, dass entsprechen-de Anträge hätten gestellt bzw. Klagen hättenerhoben werden müssen, dann ist es nicht verwun-derlich, dass sich gegen das Land Niedersachsen indiesem Zusammenhang inzwischen eine Forde-rungssumme von 100 Millionen DM aufgebaut hat.Die Widersprüche wurden in Anträge umgedeutet,die damals dann aber als nicht entscheidungsreiftituliert wurden. Deshalb wird sich auch die Frageder Schadenersatzpflichtigkeit stellen. In Einzel-fällen wird sie zugestanden, in der Mehrzahl derFälle wird sie aber nicht zugestanden.

Insofern ist und bleibt es ein unauflöslicher Wider-spruch, einerseits die Familienförderung im LandNiedersachsen zu propagieren oder neu zu entde-cken, wie Sie dies mit dem Antrag zu dieser Ple-narsitzung glauben machen wollten, und anderer-seits Beamtenfamilien in Niedersachsen schamlosauszugrenzen.

(Oh! bei der SPD und bei den GRÜ-NEN - Biel [SPD]: So kann nur einerreden, der noch nie einen Betrieb voninnen gesehen hat!)

Sie können Ihre bisherige Haltung in dieser Frageheute aber dadurch verändern, dass Sie sämtliche

Page 30: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7624

Eingaben, die diesen Problemkreis betreffen, zurBerücksichtigung an die Landesregierung überwei-sen, damit diese im Bundesrat endlich aktiv wer-den kann. - Danke.

(Beifall bei der CDU)

Präsident Wernstedt:

Herr Kollege Lestin hat sich zu Wort gemeldet.

Lestin (SPD):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! HerrAlthusmann, es gehört schon ein erhebliches Maßan Mut dazu, dies hier vorzutragen.

(Beifall bei der SPD)

Wir haben das im Ausschuss ja ausgiebig erörtert.Sie wissen, die Regierung Kohl hätte das allesbereinigen können; denn seit 1990 gibt es einVerfassungsgerichtsurteil, auf das sich diese An-träge bezogen haben.

(Zurufe von der SPD und von denGRÜNEN: Aha!)

Seit 1990! Die Petenten haben ihre Anträge ruhenlassen bzw. sogar beantragt, sie ruhen zu lassen inder Erwartung, dass es bald eine gesetzliche Re-gelung geben werde. Sie hatten aber nicht mit demBeharrungsvermögen der Regierung Kohl gerech-net. Das ist es doch; das war ihr Pech.

Am 24. Januar 1998 gab es dann ein zweites Urteildes Verfassungsgerichtes, in dem festgestellt wur-de, dass es Besoldungsempfängern nicht zuzumu-ten sei, für den Unterhalt von dritten und viertenund weiteren Kindern auf die familienneutralenBezüge zurückzugreifen. Das heißt in diesem Fallja, dass Beamten nicht etwas vorenthalten wird,was andere bekommen, sondern es geht um einenzusätzlichen Anteil der Besoldung für dritte undweitere Kinder, höher als für erste und zweiteKinder. Der Gesetzgeber wurde aufgefordert, fürdie Zukunft - für die Zukunft! - eine verfassungs-konforme Regelung zu treffen.

Diesem Gebot ist die SPD-geführte Regierungdann 1999 nachgekommen und hat dies in Arti-kel 9 § 2 des Bundesbesoldungs- und –versor-gungsanpassungsgesetzes geregelt. Beginnend mitdem Jahr 1999 ist der Familienzuschlag für alleBeamten mit drei und mehr Kindern neu geregeltworden. Damit ist ein Versäumnis der Regierung

Kohl beseitigt worden, auf dessen Beseitigung dieBeamten lange Jahre vergeblich gewartet hatten.

(Beifall bei der SPD)

Wir alle wissen, dass es nicht das einzige Ver-säumnis der Regierung Kohl war,

(Beifall bei der SPD)

sondern es gibt noch eine ganze Reihe andererRegelungen, die nicht verfassungskonform waren.Die haben wir alle geerbt.

(Frau Pawelski [CDU]: Gut, dass ihrjetzt alles richtig macht! Die Inflati-onsrate steigt, mehr Arbeitslose inDeutschland!)

Die Petenten begehren nun die nachträgliche Be-rücksichtigung der Zuschläge mit der Begründung,sie hätten bereits zu Beginn der 90er-Jahre Wider-spruch gegen ihre Besoldung eingelegt. Tatsacheist aber - das ist eine unumstößliche Tatsache -,dass es sich dabei nicht um Widersprüche handelte- sie hatten nicht die Qualität eines Widerspruchs -,sondern es waren Anträge. Ansprüche für einerückwirkende Berücksichtigung ergeben sichdaraus nicht.

Diese anscheinend sehr formale Betrachtung istauch aus Gründen der Gleichbehandlung notwen-dig. Die Behandlung der Vielzahl von Anträgenauf höhere Kinderzulagen kann nicht davon ab-hängig gemacht werden, ob ein Beamter zu Un-recht seinem Antrag das Wort „Widerspruch“vorangestellt hat. Das Bundesverfassungsgerichthat ausdrücklich die nachträgliche Verbesserungauf die Kläger der Ausgangsverfahren und aufdiejenigen beschränkt, die ihre Ansprüche durchEinlegen eines echten Widerspruchs oder Erhebeneiner Klage geltend gemacht haben. Eine generellerückwirkende Anwendung seiner Entscheidung aufalle Beamten hat das Gericht nicht angeordnet.

Damit ergibt sich noch die von Ihnen angespro-chene Frage nach Schadenersatz mit der Begrün-dung, die Besoldungsstellen hätten die lange zu-rückliegenden Anträge nicht bearbeitet mit derFolge, dass die Antragsteller keine weiteren recht-lichen Schritte eingeleitet haben. Ein solcher Vor-wurf ist ebenfalls nicht berechtigt; viele Beamtin-nen und Beamten haben selbst darum gebeten, dieSache ruhen zu lassen, eben in Erwartung einerschnellen gesetzlichen Regelung.

Page 31: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7625

(Wiesensee [CDU]: Auf Empfeh-lung!)

- Richtig! - Sie haben dabei eine Empfehlung desDeutschen Beamtenbundes befolgt, dessen For-mulare sie auch verwendet haben. Da waren sieoffenbar von ihrem Verband leider schlecht bera-ten.

Den Schadenersatz betreffend gibt es auch deshalbkeinen Grund, den Petitionen nachzugeben, weilKlagen anhängig sind. Das heißt, die Petentenhaben die Möglichkeit, eventuelle Ansprüche, diesie aus diesem Schadenersatz haben könnten, aufdem Rechtswege durchzusetzen. Deshalb bleibtuns nur, zu empfehlen, nach Sach- und Rechtslagezu entscheiden.

(Beifall bei der SPD)

Präsident Wernstedt:

Weitere Wortmeldungen liegen nicht vor. Wirkommen damit zur Abstimmung über diese Einga-ben. Meine Damen und Herren, ich bitte Sie, auf-merksam zu sein.

Ich rufe die Eingaben einzeln bzw. bei gleichemSacheinhalt im Block auf und lasse zunächst überden Änderungsantrag und, falls dieser abgelehntwird, dann über die Ausschussempfehlung ab-stimmen.

Für die nachfolgend aufgeführten Eingaben liegengleichlautende Änderungsanträge der Fraktion derCDU - Drucksache 2474 – und der Fraktion Bünd-nis 90/Die Grünen - Drucksache 2480 - vor, näm-lich die Eingaben der Landesregierung zur Berück-sichtigung zu überweisen.

Wer den Eingaben 2097 (01 bis 05), die die Förde-rung von Betreuungsvereinen nach dem Betreu-ungsgesetz ab 2001 betreffen, der Landesregierungzur Berücksichtigung überweisen möchte, alsodiesem Antrag der CDU-Fraktion und der FraktionBündnis 90/Die Grünen stattgeben möchte, denbitte ich um ein Handzeichen. – Wer möchte dasablehnen? - Das ist abgelehnt.

Wir kommen zur Ausschussempfehlung in derDrucksache 2410, die Eingaben der Landesregie-rung als Material zu überweisen. Wer dafür ist, denbitte ich um ein Handzeichen. - Wer ist dagegen? -Das erste war die Mehrheit. Damit haben Sie dieAusschussempfehlung angenommen.

Wir kommen dann zu den Eingaben 3333, 3343,3479 und 3566. Sie betreffen die amtsangemesseneAlimentation von kinderreichen Beamtenfamilien.Dazu liegt der Änderungsantrag der Fraktion derCDU in der Drucksache 2474 vor. Die CDU-Fraktion beantragt Überweisung an die Landesre-gierung zur Berücksichtigung. Wer dem zustim-men möchte, den bitte ich um ein Handzeichen. -Wer ist dagegen? - Damit ist der Antrag abgelehnt.

Wir kommen zur Ausschussempfehlung in derDrucksache 2410. Wer möchte Unterrichtung derEinsender über die Sach- und Rechtslage beschlie-ßen? - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? -Bei einer Stimmenthaltung ist die Ausschussemp-fehlung angenommen worden.

Wir kommen zur Eingabe 3604. Sie betrifft dieintegrative Beschulung. Es liegt ein Änderungsan-trag der Fraktion der CDU in der Drucksache 2474vor, die Eingabe der Landesregierung zur Berück-sichtigung zu überweisen. Wer möchte dem zu-stimmen? - Wer ist dagegen? - Damit ist der An-trag abgelehnt.

Wir kommen zur Ausschussempfehlung, die Ein-senderin der Eingabe über die Sach- und Rechtsla-ge zu unterrichten. Wer möchte dem zustimmen? -Wer möchte ablehnen? - Damit ist die Ausschuss-empfehlung angenommen.

Wir kommen damit zur Eingabe 3492. Sie betrifftdie Gefahrenabwehr. Es liegt ein Änderungsantragder Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Druck-sache 2480 vor, die Eingabe der Landesregierungzur Berücksichtigung zu überweisen. Wer möchtedem zustimmen? - Gegenprobe! - Der Antrag istabgelehnt.

Der Ausschuss empfiehlt, die Einsenderin derEingabe über die Sach- und Rechtslage zu unter-richten. Wer möchte dem zustimmen? - Gegenpro-be! - Damit ist die Ausschussempfehlung ange-nommen.

Wir kommen zur Eingabe 3637. Sie betrifft dasAsylbewerberleistungsgesetz. Es liegt ein Ände-rungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünenin der Drucksache 2480 vor, die Eingabe der Lan-desregierung zur Berücksichtigung zu überweisen.Wer möchte dem zustimmen? - Gegenprobe! -Damit ist der Antrag abgelehnt.

Wir kommen jetzt zur Ausschussempfehlung, denEinsender der Eingabe über die Sach- und Rechts-

Page 32: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7626

lage zu unterrichten. Wer möchte dem zustimmen?- Gegenprobe! - Das Erste war die Mehrheit.

Meine Damen und Herren, damit ist dieser Tages-ordnungspunkt abgeschlossen.

Ich rufe auf

Einzige (abschließende) Beratung:Zusätzlicher Tagesordnungspunkt Entschädigung für ehemalige Zwangsarbei-terinnen und Zwangsarbeiter - Antrag derFraktionen der SPD, der CDU und der Frakti-on Bündnis 90/Die Grünen - Drs. 14/2488

Meine Damen und Herren, ich freue mich, dasssich die drei Fraktionen den Text, den die Konfe-renz der Präsidenten der deutschen Landtage vorzehn Tagen beschlossen haben, im Kern zu Eigengemacht hat. Wir beginnen nun mit der Debatte.Folgende Redezeiten sind vereinbart: SPD, CDU,Grüne und Landesregierung jeweils bis zu fünfMinuten.

Herr Abgeordneter Plaue hat sich zu Wort gemel-det.

Plaue (SPD):

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Ich stehe heute durchaus mit zwiespältigenGefühlen vor Ihnen. Auf der einen Seite freut esmich und bin ich befriedigt darüber, dass es demParlament gelungen ist, in dieser wichtigen Frageeinen gemeinsamen Entschließungsantrag auf denWeg zu bringen. Auf der anderen Seite finde ich esabsolut beschämend, dass wir uns überhaupt nochmit dieser Angelegenheit beschäftigen müssen.

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN)

Mehrfach hat eine große breite Mehrheit des Par-laments gefordert, dass endlich etwas passiert. Wirhaben mehrfach darauf hingewiesen, dass es umMenschen geht, deren Lebensalter nun mal so ist,dass jeden Tag, an dem die Entschädigung zurück-gehalten wird, weniger Menschen in den Genussdieser Entschädigung kommen. Wir haben mehr-fach darauf hingewiesen, dass etwas entschädigtwird, was eigentlich gar nicht entschädigt werdenund dennoch für die Betroffenen ein Stück Ge-nugtuung bedeuten kann. Wir haben mehrfach diedeutsche Wirtschaft aufgefordert, endlich ihren

Beitrag für dieses Projekt zu leisten. Es war einbeschämend quälender Prozess, der zum Ende Gottsei Dank dazu geführt hat, dass wenigstens dasGeld bereit steht, meine Damen und Herren. Las-sen Sie uns diesem quälenden beschämendenProzess jetzt nicht noch einen weiteren quälendenbeschämenden Prozess der Taktiererei und derrechtlichen Winkelzüge anfügen! Das können wir,das sollen die Menschen nicht ertragen.

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN)

Ich habe Verständnis dafür, dass viele Rechtssi-cherheit wollen. Aber, meine sehr verehrten Da-men und Herren, das Urteil der Richterin Kram hatdeutlich gemacht: Wenn man bis zum Ende jedesKomma und jeden Halbsatz überprüft und in Zwei-fel zieht, dann wird es am Ende keine Auszahlun-gen geben. Das können wir uns moralisch nichtleisten. Deshalb ist es richtig und wichtig, dass derLandtag sagt: Hört endlich auf, Finten in den Vor-dergrund zu stellen! Hört endlich auf, jeden Halb-satz irgendeines Urteils dreimal umzudrehen!Leistet die moralische Abbitte bei den Menschen,die unter der deutschen Wirtschaft und der deut-schen Politik gelitten haben! Sorgt dafür, dass sieso schnell wie möglich in den Genuss dieser Ent-schädigung kommen! - Das ist unser Appell.

(Beifall bei der SPD und bei denGRÜNEN)

Ich freue mich, dass offensichtlich auch die Mehr-heit im Deutschen Bundestag dieser Auffassungist. Die Menschen, die davon ein Stück weit profi-tieren werden, werden es uns danken. Ich dankeIhnen, dass Sie gemeinsam mit uns diese Ent-schließung heute verabschieden wollen.

(Beifall bei allen Fraktionen)

Präsident Wernstedt:

Das Wort hat der Abgeordnete Schröder.

Schröder (GRÜNE):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Zu-nächst möchte ich den beiden großen Fraktionendanken, dass sie unsere Initiative unterstützen undeine aktuelle Beratung in Form eines gemeinsamenAntrages ermöglicht haben.

Der Text der Entschließung orientiert sich in derTat an der Resolution der deutschen Parlaments-

Page 33: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7627

präsidentinnen und -präsidenten vom 3. Mai diesesJahres. Ich hätte schärfere und deutlichere Formu-lierungen für diesen Text gewählt. Aber in deraktuellen Situation ist es wohl wichtig, dass wir,die Abgeordneten dieses Landtages, mit großerMehrheit ein deutliches Zeichen geben. Wir wol-len, dass noch vor der Sommerpause mit den Ent-schädigungszahlungen begonnen werden kann.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei derSPD)

Meine Damen und Herren, auch die letzte Sam-melklage in den USA gegen deutsche Bankenwurde eingestellt. Die Detailprobleme, die es nochbei Ansprüchen aus Vermögensschäden gegenüberder österreichischen Creditanstalt gab, sind seitheute Nacht gelöst. Offen sind dagegen noch ein-zelne Klagen. Aber die mit Abstand wichtigstenKlagen, die Sammelklagen großer Opfergruppenauf Entschädigung für Zwangsarbeit und aufRückgabe geraubter Vermögen durch deutscheBanken und Versicherungen, sind vom Tisch. Voramerikanischen Gerichten kann es ohnehin keine100-prozentige Rechtssicherheit im deutschenSinne geben, was übrigens das Stiftungsgesetzauch gar nicht verlangt. Am Dienstag schrieb einKenner der US-Justiz, der PolitikwissenschaftlerMichael Dreyer, in der „Süddeutschen Zeitung“:

„Nichts, aber auch wirklich gar nichtswird einen Kollegen von RichterinKram irgendwo in den VereinigtenStaaten zwischen Boston und Hono-lulu daran hindern, in drei oder vierMonaten wieder ein Verfahren zuzu-lassen, wenn er dies für richtig hält.“

Meine Damen und Herren, es gibt eine rechtlicheund eine moralische Seite. Die deutsche Industriehat sich jahrzehntelang gar nicht, dann notgedrun-gen und schließlich, nach endlosem Gefeilsche,mehr schlecht als recht an der symbolischen Ent-schädigung der überlebenden Zwangsarbeiterinnenund Zwangsarbeiter beteiligt. Drei Viertel davonträgt ohnehin die öffentliche Hand. Bislang aber istnoch kein Pfennig an die Menschen geflossen, dievor mehr als einem halben Jahrhundert vom deut-schen Staat verschleppt und von deutschen Unter-nehmen geschunden und ausgebeutet worden sind.Jeder weitere Tag juristischer und bürokratischerVerzögerung verkleinert die Gruppe der Opfer.Mir fehlt deshalb, meine Damen und Herren, jedesVerständnis dafür, wenn der Sprecher der Stif-tungsinitiative, Herr Gibowski, selbst nach der

endgültigen Abweisung der Bankenklage heuteNacht erklärt, dies reiche definitiv nicht aus, umRechtssicherheit festzustellen zu können. Hierbeiverweist er auf die noch offenen Einzelklagen. -Die Wünsche der Wirtschaft sind offenbar endlos.Dagegen ist von den Opfern wenig und häufig garnicht die Rede. Viele von ihnen, gerade in Osteu-ropa, warten weiter auf dringend benötigte Ent-schädigungszahlungen. Das Gesetz hat Hoffnun-gen auf eine späte Anerkennung ihres Schicksalsgeweckt. Es darf nicht sein, meine Damen undHerren, dass diese Hoffnungen durch ein Ver-schleppen der Zahlungen von Monat zu Monatimmer wieder enttäuscht werden.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei derSPD)

Wenn die Wirtschaft nicht auch noch den aller-letzten Rest ihres moralischen Kredits verspielenwill, dann muss sie jetzt ohne Wenn und Aberihren Widerstand gegen die Zahlungen aufgeben.Anschließend muss die Entschädigungssummeunverzüglich durch den Deutschen Bundestagfreigegeben werden. Aufgrund dieses Zeitdruckssollten wir über diesen Antrag sofort abstimmen. -Schönen Dank.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei derSPD – Zustimmung von Bookmeyer[CDU])

Präsident Wernstedt:

Das Wort hat nun der Abgeordnete Bookmeyer.

Bookmeyer (CDU):

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Kolleginnenund Kollegen! Wegen der Kürze der zur Verfü-gung stehenden Zeit erkläre ich für meine Fraktion,dass ich inhaltlich mit meinen Vorrednern konformgehe. Da es sich um einen gemeinsamen Antragaller Fraktionen des Hohen Hauses handelt, ver-steht es sich von selbst, dass wir diesem Antragzustimmen und dies natürlich auch bei der anste-henden sofortigen Abstimmung tun werden. Wirtun dies des Inhalts des Antrages wegen, und wirtun dies, um der Erklärung unseres Präsidentenauch das Fundament der Meinung des Parlamentsals Vertretung des Volkes zu geben und ihr somitgemeinsam Nachdruck zu verleihen.

Weil in der Sache Einigkeit besteht, möchte ichhier noch einmal Gelegenheit nehmen, das Au-genmerk auf die leidvoll betroffenen ehemaligen

Page 34: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7628

Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter zu len-ken. Der Kollege Schröder hat schon zu Rechtgesagt, dass man diese in der Debatte im Grundezu wenig im Blick hat.

Da sind zunächst einmal diejenigen, die zur Zeitder nationalsozialistischen Zwangsherrschaft undnach dem Krieg keine Hoffnung darauf habenkonnten, dass das ihnen widerfahrene Unrechtoffiziell benannt würde, geschweige denn, dassihnen ein Zeichen der Reue wiederführe.

Ihr Lebenslicht, das Lebenslicht Ungezählter, warzuvor erloschen, so wie symbolhaft diese Kerze,die ich hier in der Hand habe, nicht brennt. Für siekönnen wir gar nichts mehr tun. Wir können nichteinmal mehr stellvertretend um Vergebung bitten,wenigstens diesen Menschen gegenüber nicht.Doch sollten wir ihrer heute zumindest mit geden-ken. Das möchte ich hier auch zeichenhaft tun,indem ich ihnen diese mit Trauerflor verseheneRose widme.

Für die im Jahre 1998 noch etwa 1 Million Leben-den begann zaghaft ein Licht der Hoffnung zuleuchten, indem das ihnen widerfahrene Unrechtnicht nur offiziell benannt und erkannt wurde,sondern auch die Bereitschaft wuchs, zumindestein materielles Zeichen der Reue in Form der inAussicht genommenen Entschädigungen zu geben.Jetzt, nach etwa drei Jahren - es ist richtig: das istviel zu lang, 1 000 Tage zu lang -, sind wir demZiel, dass es in absehbarer Zeit zur Auszahlungkommen könnte, anscheinend nahe.

Doch wenn wir davon ausgehen, dass wegen deshohen Alters der Personen zwischenzeitlich tag-täglich mindestens etwa 200 von ihnen verstorbensind, so heißt dies, dass für etwa 220 000 vonihnen das Lebenslicht erloschen ist, ohne dass sichihre Hoffnung erfüllt hätte. Das schmerzt michganz besonders; denn auch für sie können wirnichts anderes mehr tun, als ihrer heute noch ein-mal zu gedenken. Ihr Lebenslicht ist erloschen.

Gern würde ich jetzt stellvertretend ein Bußgebetsprechen. Um aber niemanden zu vereinnahmen,werde ich das später in der Stille tun.

Das Licht der Hoffnung brennt also allein für dienoch Lebenden. Doch selbst während dieser nur15-minütigen Debatte werden zumindest statistischschon wieder zwei oder drei von ihnen sterben.Deshalb richten wir mit allen hier im ParlamentVersammelten den nochmaligen dringenden Ap-pell an all diejenigen, die die Auszahlung bewirken

können: Verlieren Sie, nachdem seit zwei Monatendie Gelder endlich bereit stehen, nicht noch mehrZeit! Allein seit Mitte März dürften mindestensetwa weitere 12 000 Empfangsberechtigte verstor-ben sein.

Auch wenn die Oppositionsparteien der Regierungin anderen Bereichen natürlicherweise kontroversgegenüber stehen mögen, so gehen wir hier selbst-verständlich davon aus, dass unser Ministerpräsi-dent - da er zurzeit leider nicht hier ist, spreche ichSie, Frau stellvertretende Ministerpräsidentin, an -bzw. Sie, Frau stellvertretende Ministerpräsidentin,das Ihre dazu tun werden, dass die nunmehr über-fälligen Auszahlungsvoraussetzungen endlich ge-schaffen werden. Wir bitten Sie im Interesse derBetroffenen - sofern dies nicht schon durch Siegeschehen ist -: Setzen Sie sich dafür ein, dassumgehend vorbereitende Maßnahmen getroffenwerden, um tatsächlich alsbald nach Feststellungder Rechtssicherheit die Auszahlung unbürokra-tisch erfolgen zu lassen!

Dies schließt unseres Erachtens die Planung ein,den Deutschen Bundestag gegebenenfalls zu einerSondersitzung zusammentreten zu lassen; dennallein bis Ende Juni dieses Jahres werden weitere8 000 Empfangsberechtigte versterben, was einemAuszahlungsvolumen von etwa 80 Millionen DMentsprechen dürfte. Dem dürfen Kosten für eineeventuelle Bundestagssondersitzung nicht entge-genstehen.

(Lebhafter Beifall bei allen Fraktio-nen)

Bitte gestatten Sie, sehr verehrte Frau stellvertre-tende Ministerpräsidentin, dass ich Ihnen dahergleich als Zeichen dafür, dass kein einziger weite-rer Tag mehr ungenutzt verstreichen darf, beideSymbole, das der Trauer wie das Hoffnung, über-reiche mit dem Wunsch, diese den Entscheidungs-trägern übergeben zu wollen - wir können jetzt jawirklich nichts mehr tun; sie, die Entscheidungs-träger, sind dran -, um ihnen vor Augen zu führen,wie nahezu im Minutentakt die Zahl derer, dienoch hoffen kann, geringer wird. Möge aber we-nigstens aus dem vergleichsweise kleinen Kreis dernoch lebenden Empfangsberechtigten für mög-lichst viele von ihnen das Licht der Hoffnung seineErfüllung finden im Empfang des ja ebenfalls nursymbolischen finanziellen Betrages - als Zeichender Reue und Bitte um Versöhnung.

Page 35: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7629

(Starker, anhaltender Beifall im gan-zen Hause - Bookmeyer [CDU] über-reicht Ministerin Jürgens-Pieper alsstellvertretender Ministerpräsidentineine Rose mit einem Trauerflor sowieeine brennende Kerze)

Präsident Wernstedt:

Das Wort hat nunmehr für zwei Minuten der Ab-geordnete Schwarzenholz.

Schwarzenholz (fraktionslos):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wirhaben in den letzten Wochen eine Reihe von Ge-denktagen gehabt, in denen der nationalsozialisti-schen Gewaltherrschaft und deren Opfern gedachtworden ist, hier in Niedersachsen in Bergen-Belsenund an vielen anderen Orten auch. Ich selbst hattewie viele von Ihnen ja auch die Möglichkeit, anden Gedenkfeiern teilzunehmen und auf einigendieser Gedenkfeiern auch zu sprechen. Leider - dashat mich am meisten bedrückt - sind viele, mitdenen ich im letzten Jahr noch über eine Entschä-digung diskutiert habe, zwischenzeitlich verstor-ben, und viele andere waren diesmal so krank, dassman befürchten muss, dass sie beim nächsten Malnicht mehr die Kraft haben werden, dabei zu sein.

Wir haben hier im Landtag viele politische Diffe-renzen, aber wir haben hier auch die Kraft gefun-den, uns zu diesem Thema einheitlich zu äußern.Mit bestimmten Formulierungen des vorliegendenAntrags habe ich Schwierigkeiten, weil es vorallem darum geht, deutlich zu machen, dass das,was hier als Dilemma der deutschen Wirtschaftbeschrieben wird, in keinem Verhältnis zu demsteht, was diesen Menschen angetan worden ist.Trotz dieser Bedenken werde ich diesem Antragmit der Aufforderung, nach dem gestrigen Urteil inden USA möge der Bundestag noch in diesemMonat die Rechtssicherheit feststellen und damitdie Voraussetzungen für die Entschädigungszah-lungen schaffen, zustimmen. Ich bin sehr hoff-nungsfroh, dass es jetzt gelingt, dort quer über alleFraktionen hinweg dieses Zeichen zu setzen, sowie wir das heute hier auch tun.

(Starker Beifall bei allen Fraktionen.)

Präsident Wernstedt:

Meine Damen und Herren, es ist sofortige Ab-stimmung über diesen Antrag beantragt worden.

Wie mir mitgeteilt wurde, sind die Fraktionendarüber übereingekommen. Ich lasse also abstim-men.

Wer dem Antrag zustimmen möchte, den bitte ichum ein Handzeichen. - Ich sehe, dass das einstim-mig ist, und danke Ihnen dafür.

Meine Damen und Herren, es wird angeregt, jetzteine Pause von zehn Minuten zu machen. - Ichunterbreche die Sitzung für zehn Minuten.

Unterbrechung: 10.59 Uhr.

Wiederbeginn: 11.10 Uhr.

Vizepräsident Gansäuer:

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Icheröffne die unterbrochene Sitzung wieder. Ich rufeauf

Tagesordnungspunkt 33:Erste Beratung: Nachtragshaushalt 2001 -Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen -Drs. 14/2407

Tagesordnungspunkt 34:Erste Beratung: Solide Finanzpolitik fortset-zen - Haushaltsrisiken absichern - Antragder Fraktion der SPD - Drs. 14/2440

Tagesordnungspunkt 35:Erste Beratung: Entwurf eines Nachtrags-haushalts - Antrag der Fraktion der CDU -Drs. 14/2462

Diese drei Tagesordnungspunkte werden vereinba-rungsgemäß zusammen behandelt.

Zur Einbringung des Antrages der Fraktion Bünd-nis 90/Die Grünen hat der Kollege Golibrzuch dasWort.

Golibrzuch (GRÜNE):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wirerleben zurzeit in Niedersachsen die erste Haus-haltssperre aus dramaturgischen Gründen. DerMinisterpräsident wollte eine Begleitmusik für

Page 36: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7630

seine Finanzgespräche mit dem Bund, und erwollte eine Begleitmusik für seine Haushaltsge-spräche mit den Ministerinnen und Ministern. Erwählte hierfür Pauken und Trompeten. Mit demKabinettsbeschluss vom 24. April wurden dieRegierungsmitglieder gezwungen, ihr Ausgabever-halten freiwillig einzuschränken. Wie man sichbeschränken will, definieren zwei Haushaltsfüh-rungserlasse des Finanzministers. Trotz der angeb-lichen Selbstverpflichtung arbeiten die Ministerienkeine Kürzungsvorschläge aus, sondern warten aufdie Aufhebung dieser beiden Haushaltsführungs-erlasse. Angekündigt ist dies für Juni oder Juli. Bisdahin haben wir kaum Einsparungen, aber wirhaben bis dahin Stillstand in weiten Bereichen derLandesverwaltung.

Diese Haushaltssperre bewirkt finanziell fastnichts; außer einer großen Verunsicherung in denFinanzämtern, in den Gerichten und bei den Emp-fängern freiwilliger Leistungen des Landes.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, eine Haushaltssperrevon wenigen Wochen ist eine Inszenierung, eingewaltiges Theater, mit dem eiserner Sparwilledemonstriert und vorgegaukelt werden soll. Sie istaber ganz sicher kein Beitrag zu einer wirksamenHaushaltskonsolidierung.

Haushaltskonsolidierung ist nur durch strukturelleEingriffe möglich. Um den Anstieg der Personal-ausgaben zu stoppen, bedarf es einer Aufgabenkri-tik, nicht vorübergehender Wiederbesetzungssper-ren.

Um den Anstieg der Zinsausgaben zumindestabzubremsen, bedarf es auch der Kürzung vonInvestitionen, weil anders die Neuverschuldungkurzfristig jedenfalls nicht abzusenken ist. Beides- die Aufgabenkritik wie die Absenkung der Neu-verschuldung - findet in Niedersachsen seit Jahrennicht statt. Deshalb fehlt es der Landesregierungheute an Geld, um z. B. kostenintensive Maßnah-men, den dringenden Bedarf im Bereich derGanztagsschulbetreuung, umzusetzen.

Meine Damen und Herren, diese Landesregierungist sprunghaft dort, wo Verlässlichkeit gefragt ist.Sie ist mutlos dann, wenn es gilt, auch unpopuläreSparmaßnahmen durchzusetzen. Dies gilt fürstrukturelle Eingriffe in den Landeshaushalt. Dasgilt aber auch für das Einknicken vor dem Bund,für den Kniefall, eine verfassungsmäßig geboteneNeubewertung des Immobilienvermögens durch-

zusetzen. Ich kann nicht begreifen, dass man mitdem Bund um die Erhöhung des Kindergeldesstreitet, in Sachen Erbschaftssteuer aber so raschdie Segel streicht.

Auch wenn der Bund den Ländern beim Kinder-geld finanziell entgegengekommen ist, so werdenwir in Niedersachsen in den nächsten Jahren deut-lich weniger Geld in den Kassen haben, als esmittelfristig eingeplant war. Es ist dann eben auchein sehr relativer Erfolg für MinisterpräsidentGabriel, wenn er für sich in Anspruch nimmt, dieAusfälle beim Kindergeld jetzt begrenzt zu haben,nachdem man in den vergangenen Jahren im Bun-desrat milliardenschwere Einnahmeausfälle fürNiedersachsen widerstands- und widerspruchslospassieren ließ.

Ich glaube, dass es unbestritten notwendig ist, imLandeshaushalt zu Einsparungen zu kommen. Wirwollen diese zusätzlichen Einsparungen. Das ein-zig richtige Instrument dafür ist aus unserer Sichtaber nicht eine Haushaltssperre, sondern einNachtragshaushalt, und zwar nicht nur aus forma-len Gründen, sondern auch deshalb, weil wir imHaushalt ganz andere Einsparprioritäten setzenwollen als die Landesregierung.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei derCDU)

Ich verstehe nicht, warum man ausgerechnet dieWirtschaftsförderung von der Haushaltssperreausnimmt, nachdem der Landesrechnungshof diestrukturelle Mittelverschwendung in diesem Be-reich und damit auch unsere schon seit vielenJahren vorgetragene Kritik bestätigt und auchbeispielreich belegt hat. Statt die Wirtschaftsförde-rung zu schonen, ist es angesichts der Haushaltsla-ge sogar notwendig, unzulässig verwendete För-dergelder im Bereich der Wirtschaftsförderung vonUnternehmen wieder zurückzufordern. Ich binganz sicher: Eine Vollerhebung, eine Kontrolle derin den letzten Jahren in der Wirtschaftsförderungausgekehrten Landesmittel wird dazu führen, dassfinanziell deutlich mehr hereingeholt werden kannals durch eine dreimonatige Haushaltssperre.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, die Haushaltsgesetzge-bung ist Sache des Parlaments. Nur in Notsituatio-nen ist es gerechtfertigt, dass der Finanzministerdurch eine Haushaltssperre die vom Landtag be-willigten Etateinsätze nachträglich einschränkt.Deshalb ist es für mich auch ein vollkommenes

Page 37: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7631

Rätsel, wie man sich als SPD-Landtagsfraktion zueinem Antrag versteigen kann, mit dem man einesolche Haushaltssperre durch den Finanzministerauch noch begrüßt. Ich habe kein Verständnis fürsolch ein Verhalten. Ich weiß nicht: Ist es die Lustan der Unterwerfung? Oder was treibt die SPD indieser Frage? Ich jedenfalls finde es unterirdisch,und Sie können ganz sicher sein, dass wir als Par-lamentarier ein ganz anderes Selbstverständnishaben. Wir werden uns einem solchen Vorgehennicht anschließen. Wir setzen auf einen Nachtrags-etat. Deshalb stellen wir unseren Antrag heute auchzur sofortigen Abstimmung.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei derCDU)

Vizepräsident Gansäuer:

Das Wort hat jetzt der Kollege Wegner. Bitteschön!

Wegner (SPD):

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!Unter den drei aufgerufenen Tagesordnungspunk-ten beschäftigen wir uns heute mit der aktuellenFinanzsituation unseres Landes. Anlass ist die vomKabinett einstimmig beschlossene Haushaltssperrevom 24. April 2001. Diese Haushaltssperre ist ausunserer Sicht - da unterscheiden wir uns von derOpposition - die angemessene Reaktion auf dieeingetretenen Mindereinnahmen und Haushaltsri-siken seit der Verabschiedung des Haushalts fürdas Jahr 2001 im Dezember letzten Jahres.

(Möllring [CDU]: Dann müssen Sieaber dem Nachtrag zustimmen!)

Bereits bei der Haushaltsdebatte im letzten Jahrhaben wir darauf hingewiesen, dass kein Wegdaran vorbeigehen wird, die Politik des Sparens solange fortzusetzen, bis die Reformen auf Bundes-ebene Wirkung entfalten und die Staatseinnahmentrotz beschlossener Steuerentlastungen von80 Milliarden DM aufgrund einer besseren Wirt-schaftslage wieder steigen. Niemand konnte sei-nerzeit genau vorhersehen, wie sich die öffentli-chen Finanzen entwickeln werden. Dies hat dieOppositionsparteien im Landtag jedoch nichtdavon abgehalten, den Eindruck zu erwecken, dasssich das Land Niedersachsen aufgrund von Steu-ermehreinnahmen in den Jahren 1999 und 2000 ineiner überaus positiven finanziellen Lage befinde.Ohne Rücksicht auf Verluste forderte die Opposi-

tion auf der einen Seite die Absenkung der Kredit-aufnahme und auf der anderen Seite zusätzlicheAusgaben.

(Möllring [CDU]: Lehrer! 3 000 Leh-rer haben wir gefordert!)

- Ja, das kommt auch noch. - Sie verstieg sichsogar zu der Behauptung, die SPD wolle mit denMitteln der Haushaltsrücklage, die wegen derHaushaltsrisiken gebildet wurde, Wahlkampfge-schenke für die Landtagswahl 2003 finanzieren.Auf Bundesebene haben CDU und CSU sogarversucht, unter Hinweis auf die so genanntenSelbstfinanzierungskräfte der Steuerreform dieBundesregierung in unfinanzierbare weitere Steu-erentlastungen hineinzutreiben. Zum Glück ist dieRegierungskoalition darauf aber nicht eingegan-gen.

Die sich abschwächende Konjunktur und die ein-tretenden Steuermindereinnahmen haben dieseangeblichen Finanzexperten schnell verstummenlassen. Das Land Niedersachsen als strukturschwa-ches Land spürt solche Negativentwicklungenschneller als andere Länder. Im Gegensatz zu denBehauptungen der Opposition verfügen wir imHaushalt nicht über solche finanziellen Reserven,dass wir es uns erlauben könnten, auf eine solcheEntwicklung längere Zeit nicht zu reagieren. DieHaushaltssperre der Regierung ist das richtigeMittel, in dieser Situation kurzfristig gegenzuhal-ten und die Vorkehrungen zu treffen, die aufgrundder aktuellen Entwicklung erforderlich sind.

Der Antrag der SPD-Fraktion macht deutlich, dasswir von der Landesregierung erwarten, die Maß-nahme der Haushaltssperre zu überprüfen, nach-dem jetzt das Ergebnis der Mai-Steuerschätzungvorliegt und nachdem die Regierungsberatungenzur Aufstellung des Haushaltsplans für 2002 und2003 im Juni abgeschlossen sein werden.

Der Ruf von CDU und Grünen nach einem Nach-tragshaushalt geht völlig an der Sache vorbei. Diesführt gerade nicht zu kurzfristigen finanzpoliti-schen Erfolgen in Form von Einsparungen, son-dern würde die Regierung gerade davon abhalten,die strukturell erforderlichen Änderungen für dieJahre 2002 und 2003 zu prüfen und in einen Haus-haltsentwurf aufzunehmen.

Das Parlament hat den Handlungsrahmen für daslaufende Haushaltsjahr mit dem Beschluss für dasHaushaltsjahr 2001 festgelegt. Dies ist die Hand-lungsgrundlage für die Regierung. Wenn die Re-

Page 38: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7632

gierung aufgrund aktueller Veränderungen davonnicht in vollem Umfang Gebrauch machen will,bedarf es dazu keiner neuen Parlamentsentschei-dung.

(Hogrefe [CDU]: Herr Wegner, werhat Ihnen das aufgeschrieben?)

Wir befinden uns vielmehr in der Phase des Haus-haltsvollzuges. Mit der Aushebelung des Budgets-rechts des Parlaments oder mit Willkür hat diesnichts zu tun, sondern mit verantwortungsbewuss-ter Vorsorge.

Dass dieses Handeln im Einklang mit der Rechts-lage steht, weiß natürlich auch die Opposition.Etwas lächerlich wirkt es in diesem Zusammen-hang natürlich, wenn die CDU ihren angeblichenSparwillen damit paart, dass sie in ihrem AntragKrokodilstränen darüber vergießt, in welchenBereichen gespart wird. Aber nach diesem Schemahandelt die CDU immer: So tun als ob, aber tat-sächlich alle möglicherweise von EinsparungenBetroffenen verunsichern und als Bataillone gegentatsächliche Einsparungen in Stellung bringenoder, was noch schlimmer ist, so zu tun, als könneman ständig beliebig mehr Geld ausgeben.

(Althusmann [CDU]: Das habe ichnicht verstanden! Können Sie dasnoch einmal wiederholen? - Rolfes[CDU]: Können wir diesen Schachtel-satz noch einmal hören? Den hat kei-ner verstanden!)

- Es tut mir Leid, dass Sie das nicht verstehen.Aber Sie wollen es auch gar nicht verstehen. Dasist nämlich Ihre Haltung.

(Zustimmung bei der SPD - Althus-mann [CDU]: Den Satz hat keinerverstanden, Herr Wegner!)

Ich will hier nur einige Beispiele aus der jüngstenZeit nennen. Im Februar-Plenum hat die CDU3 000 zusätzliche Lehrer für Nachmittagsunterricht- Kosten: 270 Millionen DM jährlich - und einBSE-Soforthilfeprogramm für 120 Millionen DMgefordert. Im März hat die CDU einen Aktionsplanfür die Zukunft des ländlichen Raums ohne eineentsprechende Finanzierung vorgeschlagen

(Klare [CDU]: Wer hat 270 Millio-nen DM gesagt?)

- nach oben sind hier finanziell natürlich gar keineGrenzen gesetzt - und verlangt, das Land solle sich

an den Kosten der Tierkörperbeseitigung beteili-gen; Kosten: 20 Millionen DM.

(Althusmann [CDU]: Sie haben sichverlesen!)

Das sind locker mal so eben 500 Millionen DM.Diese Liste ließe sich beliebig fortsetzen.

Wenn der Schattenminister Möllring gleichzeitigseine Finanzkompetenz dadurch unter Beweisstellt, dass er die Rücklage von 800 Millionen DM,die dringend für einen verfassungsgemäßen Haus-halt für 2002 und 2003 benötigt wird, zum Schul-denabbau im Jahre 2001 einsetzen will, dann kannman dies nur als Taschenspielertrick ansehen.

(Rolfes [CDU]: Warum?)

Gleichzeitig zaubert er noch einmal 200 Mil-lionen DM Steuermehreinnahmen aus dem Hut,obwohl die Steuerschätzung ein Negativergebnisvon 6,8 Milliarden DM ergeben hat, an denen dieLänder zu einem Drittel beteiligt sind und obwohlfür 2002 sogar 15 Milliarden DM erwartet werden.Aber die CDU hat ja schon in der Spendenaffärebewiesen, dass sie viel von so genannter kreativerBuchführung versteht. Wir akzeptieren dies nicht.Auch das Urteil des Staatsgerichtshofs in Bücke-burg ist eine klare Absage an die angebliche Fi-nanzkompetenz der CDU.

(Althusmann [CDU]: Lesen Sie esdoch noch einmal vor, dann haben Siees uns richtig gegeben!)

Man kann dem Land Niedersachsen nur wünschen,dass Herr Möllring nie aus seinem Schatten he-raustreten wird.

(Zustimmung bei der SPD)

Die Opposition sollte statt unnützer Forderungennach einem Nachtragshaushalt die Richtigkeit derHaushaltssperre endlich anerkennen. Jeder verant-wortliche Familienvater weiß, dass er sparen mussund weniger ausgeben kann, wenn er wenigerverdient. Diese einfachen Erkenntnisse sollten sichauch in der Politik durchsetzen. Die Menschen inunserem Land verstehen dies jedenfalls, auch wennsie im Einzelfall vielleicht nicht glücklich sind,wenn sie einmal persönlich davon betroffen sind.

Auch die veröffentlichte Meinung sieht keineAlternative zum Handeln der Regierung und for-dert die Unterstützung des Ministerpräsidenten.

Page 39: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7633

Letztlich ist die Botschaft der Haushaltssperre auchin Berlin verstanden worden. Die Gespräche desMinisterpräsidenten mit dem Bundeskanzler lassenhoffen, dass durch die Entscheidungen des Bundeskeine untragbaren zusätzlichen finanziellen Belas-tungen auf unser Land zukommen.

Das allein löst jedoch noch nicht die Finanzprob-leme des Landes für die Haushaltsjahre 2002 und2003. Die SPD-Fraktion wird sich deshalb kon-struktiv bei der Lösung dieser schwierigen Aufga-be einbringen. Wir würden uns auch freuen, wennsich auch die Opposition endlich einmal mit rea-listischen Vorschlägen daran beteiligen würde, dasZiel eines finanzierbaren und verfassungsgemäßenHaushalts zu erreichen. - Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD - Heineking[CDU]: Gibt es auch etwas Neues?)

Vizepräsident Gansäuer:

Vielen Dank. - Das Wort hat der Herr KollegeMöllring.

Möllring (CDU):

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Bei der von Herrn Wegner angekündigtenkonstruktiven Zusammenarbeit hätte ich ja fastLust, dass wir gleich abstimmen; denn er hat janoch nicht mal 30 eigene Leute im Raum, die sichfür die Finanzen des Landes interessieren.

(Zuruf von der SPD: Zählen könnenSie auch nicht!)

Herr Golibrzuch hat in seiner Rede erklärt, das seialles aus dramaturgischen Gründen gewesen. Daswürde ja bedeuten, dass es hier einen Regisseurund irgendwo einen Spielplan gibt. Ich glaubeaber, Herr Aller und Herr Ministerpräsident sindhier eher als Hypochonder oder, noch besser, alsSimulant zu bezeichnen. „Hypochonder“ ist viel-leicht falsch, weil der ja wenigstens etwas krank istund das dann ins Unendliche übersteigert. Aber einSimulant ist ja jemand, der überhaupt nicht krankist und sich eine Binde um den Arm macht, umbemitleidet zu werden. Das ist offensichtlich imKabinett geschehen.

Das, was dieses Kabinett, wie es hier aufgereihtsitzt, mit sich hat machen lassen, ist schon bewun-dernswert. Denn nach der Landeshaushaltsordnunggibt es nicht einen einzigen haushaltspolitischenGrund, eine Haushaltssperre zu verhängen. Es gibt

noch nicht mal eine Rechtfertigung dafür. Da beidedas wissen, musste das gesamte Kabinett sichselbst beschränken und selbst beschließen, dass absofort eine Haushaltssperre gilt.

Dies alles geschah vor folgendem Hintergrund: Esgibt eine Mai-Steuerschätzung - das ist die ordent-liche Steuerschätzung - und eine zweite Steuer-schätzung jeweils im November. Das ist praktischschon immer so gewesen, weil man im Mai damitbeginnt, die Haushaltspläne aufzustellen, und sieim Dezember verabschiedet. Dann ist es immerganz gut, wenn man im November weiß, wie essich über das Jahr entwickelt hat, sodass man dieletzten Zahlen einfließen lassen kann. Wir habendie Zahlen in der letzten Sitzung des Haushaltsaus-schusses diskutiert, Herr Wegner. Sie sind ja nichtvon uns erfunden, sondern von der Landesregie-rung vorgetragen worden. Das, was wir bei derHaushaltsplanberatung 2001 gesagt haben, nämlichdass mindestens eine Rücklage von 800 Millio-nen DM entsteht, weil wir Steuermehreinnahmenhaben, ist in der letzten Sitzung des Haushaltsaus-schusses bestätigt worden. Man rechnet netto mitSteuermehreinnahmen von mindestens 800 Mil-lionen DM. „Netto“ heißt: Das sind die Steuern,die beim Land verbleiben. Wenn man sagt „min-destens 800 Millionen DM“, dann ist das für einenvorsichtigen Haushälter schon eine ziemlicheNummer.

Wir wissen - das hätten die Damen und HerrenMinister auch wissen können, bevor sie zu diesemBeschluss gekommen sind - - - Frau stellvertreten-de Ministerpräsidentin, wenn man beim Friseursitzt, während der Ministerpräsident die Hausauf-gaben für einen macht, dann kann man natürlichsolche Beschlüsse fassen.

(Schurreit [SPD]: Da solltest du jetztauch hingehen! - Weitere Zurufe vonder SPD)

Ich wundere mich schon, mit welcher Selbstver-ständlichkeit sich das Kabinett hier Zahlen vorräu-bern lässt, die hinten und vorne keine Grundlagehaben. Wir wissen aus dem vorläufigen Haushalts-abschluss - den hätten ja alle erfragen können; eswäre ja überhaupt kein Problem gewesen, wenn dieMinister zur Vorbereitung auf einen solchen Kabi-nettsbeschluss ihre Haushaltsreferate gebetenhätten, sich mal im Finanzministerium umzuhören,wie die Entwicklung ist; natürlich nicht nach derMaßgabe „Mein Minister oder meine Ministerinwill wissen“, denn dann gehen die Schotten her-

Page 40: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7634

unter, sondern mehr auf der Basis von Oberamtsratzu Oberamtsrat, wo man auch mal über den Gar-tenzaun fragt, wie es läuft und wie die Entwick-lung ist -, dass sich bei den Ausgaben im letztenJahr ein Rest von weiteren 200 Millionen DMergeben hat. 800 Millionen DM plus 200 Millio-nen DM ergeben 1 Milliarde DM. Das ist eine ganzeinfache Rechnung.

Dass diese Zahl plausibel ist, will ich Ihnen auchdarstellen. Wenn man 2,65 Milliarden DM alsNettokreditaufnahme eingeplant hat, dann müsste,wenn der Haushalt mit 1 Milliarde DM besserläuft, die tatsächliche Nettokreditaufnahme am31. Dezember in der Sollstellung 1,65 Milliar-den DM betragen. Das ist eine relativ einfacheRechnung. Wo ist die Sollstellung? - Bei1,65 Milliarden DM tatsächlich getätigter Netto-kreditaufnahme im Jahre 2000. Das heißt, dass wir1 Milliarde DM aus dem Jahr 2000 übrig haben,die wir in die Rücklage einstellen können, wie wires bei der Haushaltsplanberatung für das Jahr 2001auch bereits vorhergesagt haben.

Auch die 200 Millionen DM haben wir in IhrenÄnderungsanträgen schon vorhergesehen, wobeiwir nicht in allen Punkten eine Punktlandunggemacht haben. Wir haben z. B. gesagt, dass beiZinsen und Geldbeschaffungskosten nur 30 Mil-lionen DM einzusparen sein würden. Wenn dieZahlen des Statistischen Landesamtes, das ja nunvom Staatsgerichtshof geadelt worden ist, richtigsind, die diese Woche ins Internet gestellt wordensind, dann hat man im letzten Jahr 80 Mil-lionen DM an Geldbeschaffungskosten und Zinseneingespart. Auch aus dieser Zahl können Sie wie-der errechnen, dass das etwa die Kosten sind, diefür die Kreditaufnahme von 1 Milliarde DM ent-stehen. Also wird die Zahl auch von dieser Seiteher rund. Deshalb ist es dringend erforderlich, dasswir einen Nachtragshaushaltsplan aufstellen, diese1 Milliarde DM als Schatz aus der Rücklage he-ben, die diesjährige Nettokreditaufnahme zurück-führen und andere wichtige Politikfelder wie dieUnterrichtsversorgung oder die innere Sicherheithiervon bedienen.

(Beifall bei der CDU)

Noch lieber wäre es mir, wenn wir damit auchgleich das gesamte EXPO-Defizit auf einmal tilgenwürden. Dann müssten wir das nicht noch aufunsere politischen Erben und Enkel übertragen;denn das war eine Veranstaltung, die wir genossenhaben, und dann sollten wir sie auch bezahlen. Der

Ministerpräsident hat ja einmal gesagt: Wenn mansich Gäste einlädt, dann muss man auch bezahlen.Aber man kann sich keine Gäste einladen, HerrMinisterpräsident, und seine Enkel die Zechebezahlen lassen.

(Frau Harms [GRÜNE]: Ich dachte,da wären Sie immer sehr einig gewe-sen!)

- Was sagten Sie, Frau Harms?

(Frau Harms [GRÜNE]: Da waren Siedoch immer einig!)

- Da sind wir sehr einig. Ich bin aber der Meinung,dass ich, wenn ich Gäste einlade, gleich bezahleund das nicht auf den Deckel schreiben lasse undhoffe, dass meine Enkel irgendwann den Deckeleinlösen. Das ist das, was ich eingefordert habe.

Nun komme ich zum großen Geschrei, das dieFinanzpolitiker der Regierungen sowohl in Berlinals auch hier wegen der Steuereinbrüche 2001anstimmen.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Wer sich gestern „Berlin Mitte“ hat anschauenkönnen, der hat gesehen, wie Herr Eichel unruhigauf seinem Platz hin und her rutschte und dieFragen von Herrn Merz und Herrn Gysi nicht mehrbeantworten konnte, weil alles, was er sagte, falschist. Das liegt an Folgendem: Der Haushalt 2001 istauf den Zahlen der Mai-Schätzung 2000 aufgebaut.Das ist unbestritten. Sie haben sich ja geweigert,die November-Schätzung einzubeziehen, obwohldas sehr gut möglich gewesen wäre und zu einerKonsolidierung des Haushaltes geführt hätte. DieSollergebnisse des Jahres 2000 geben uns schließ-lich auch Recht.

Dann muss man natürlich, da die mittelfristigeFinanzplanung auf den Zahlen von Mai 2000aufgebaut ist, auch alle anderen Zahlen auf derMai-Schätzung 2000 aufbauen, und nicht auf derNovember-Schätzung; denn richtig ist: Die No-vemberschätzung hat bundesweite Gesamtsteuer-einnahmen in Höhe von 899 Milliarden DM erge-ben. Die Mai-Schätzung lag deutlich darunter, unddie Mai-Schätzung 2001, die gestern oder vorges-tern erfolgt ist, geht noch von 891 Milliarden DMaus. Diese Zahl von 891 Milliarden DM liegt abereben über der Zahl der Mai-Schätzung 2000, aufder unser gesamtes Zahlenwerk basiert. Deshalbkann man sagen, dass es keine Steuereinbrüche

Page 41: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7635

gibt, sondern dass die Steuereinnahmen zwar nichtexplodieren, wie im letzten Jahr, aber immerhinnoch einigermaßen im Soll liegen.

Ich sage sogar voraus, dass wir in diesem Jahr mitmindestens 200 Millionen DM über dem Planliegen werden. Das können Sie ganz einfach er-rechnen. Wenn Sie die Zahlen miteinander verglei-chen, dann werden Sie sehen, dass bundesweitetwa 6,8 Milliarden DM mehr erhoben werden.Davon bleibt etwa ein Drittel, nicht weniger, ge-genüber der November-Schätzung - - - Das ist esdoch! Sie denken immer wie ein Gewerkschafter.Sie fordern 10 %, und wenn Sie 5 % mehr Gehaltbekommen, dann sagen Sie: Ich habe auf5 % Gehalt verzichtet. - Das ist eine Argumentati-on, die nicht hingenommen werden kann und auchnichts mit Finanzpolitik zu tun hat!

(Beifall bei der CDU - Plaue [SPD]:Das ist nicht zu glauben! - WeitereZurufe von der SPD)

Das heißt, wenn wir davon ausgehen, dass von den6,8 Milliarden DM, die bundesweit mehr einge-nommen werden werden, ein Drittel bei den Län-dern bleiben wird, dann werden etwa 200 Mil-lionen DM beim Land Niedersachsen bleiben.Damit ist überhaupt kein Grund dafür gegeben,eine Haushaltssperre zu verhängen, sondern es istaufgrund der enormen Rücklage aus dem letztenJahr ein Grund gegeben, einen Nachtragshaus-haltsplan aufzulegen, um diese 1 Milliarde DMvon 40 Milliarden DM der Verantwortung desParlaments zu übergeben, damit das Parlamententscheidet, was damit geschieht, und nicht dieRegierung sozusagen abgehoben vom Parlamentdie Haushaltspolitik macht. Das kann nicht sein.Das Budgetrecht ist das vornehmste Recht desParlaments.

Herr Plaue, ich will Ihnen eines sagen: Bei dem50-Pfennig-Dosenpfand haben Sie den starkenMax markiert, aber wenn es um 1 Milliarde DMgeht, dann lassen Sie die Regierung vor sich hinwursteln und sagen Sie nicht gemeinsam mit denGrünen und der CDU: Dieses Geld muss nunendlich in die Konsolidierung und in Prioritätengesteckt werden.

(Beifall bei der CDU)

Das Wehklagen des Bundesfinanzministers undauch unseres Ministerpräsidenten und unseresFinanzministers ist auch vor folgendem Hinter-grund nicht nachzuvollziehen: Die jetzige Mai-

Schätzung sagt 891 Milliarden DM an Steuerein-nahmen voraus. Sie sagt für das nächste Jahr30 Milliarden DM mehr voraus, nämlich921 Milliarden DM. Sie sagt für das Jahr 2004,also noch für den Mipla-Zeitraum, voraus, dass dieSchallgrenze der 1 Billion DM überschritten wer-den wird und man den deutschen Bürgern undBürgerinnen sowie der Wirtschaft durch Steuernmehr als 1 Billion DM entziehen wird. Das musseinmal deutlich gesagt werden.

Das hat mehrere Gründe. Erstens greift die Steuer-reform nur begrenzt; denn sie ist ja nur für Aktien-gesellschaften und Kapitalgesellschaften. Dernormale Lohnsteuer- und Einkommensteuerzahlerwird ja weiterhin ungeschmälert zur Kasse gebe-ten. Zweitens gibt es inzwischen im Gegensatz zuden 90er-Jahren eine Inflation, und eine Inflationist immer günstig für Steuereinnahmen. Sie istvolkswirtschaftlich nicht günstig, aber sie treibtnatürlich die Steuereinnahmen nach oben; dennwenn die Preise steigen, dann steigen damit auchdie Umsatzsteuer und die anderen, davon abhängi-gen Steuern. Deshalb ist das eine deutliche Steige-rung.

(Zuruf von Möhrmann [SPD])

- Entschuldigen Sie, aber diese Zahl

(Inselmann [SPD]: HildesheimerMärchenstunde!)

hat das Bundesfinanzministerium wirklich amtlichins Internet gestellt, dass wir im Jahre 2004, alsonoch im Mipla-Zeitraum, die Marke der1 Billion DM deutlich überschreiten werden. Dasbedeutet natürlich auch einen entsprechend höhe-ren Länderanteil, sodass die Mipla - - -

(Plaue [SPD]: Wie viel ist das denn inFlachmännern? Da kennen Sie sichdoch aus!)

- Wenn ich immer so flach reden würde wie Sie,dann würde ich mich noch besser damit auskennen,Herr Plaue. Der Zwischenruf war nicht so toll.

(Plaue [SPD]: Es reicht schon, wieflach Sie reden!)

Ich würde Sie, Herr Plaue, lieber auffordern: Ha-ben Sie doch einmal den gleichen Mut wie beimDosenpfand!

(Plaue [SPD]: Sie haben doch nichtzugehört!)

Page 42: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7636

- Ja, dabei hatten Sie nicht zugehört. - Haben Siedoch einmal den Mut!

Wenn man Ihren Antrag liest, Herr Biel, dannwundert man sich wirklich, dass Sie bei der Parla-mentsreform nicht darauf hingewiesen haben, dassfür die SPD-Fraktion Kniebänke wie in der katho-lischen Kirche eingerichtet werden, damit Sie hierwährend der Parlamentssitzungen knien und dieBefehle der Regierung entgegennehmen können.

(Beifall bei der CDU - Lachen bei derSPD - Zurufe von der SPD)

Insgesamt lässt sich also feststellen: Die Haus-haltssperre ist nicht notwendig gewesen. Sie dientenur zur Disziplinierung der eigenen Minister - dassagt Ihnen auch jeder Fachkundige unter vier Au-gen; das ist überhaupt keine Frage, sondern einoffenes Geheimnis in der Regierung -, damit sie inden Haushaltsgesprächen für die Jahre 2002 und2003 weniger Anmeldungen machen. Das halte ichfür völlig richtig. Ich halte es aber nicht für richtig,dass für erwachsene Menschen, die von sich be-haupten, ein Ministeramt ausfüllen zu können,solche Disziplinierungsmaßnahmen erforderlichsind.

Zweitens bin ich der Meinung, dass wir den Be-richt des Landesrechnungshofs aufnehmen undeben nicht dem Ziel von Herrn Aller folgen sollten,jedes Jahr 100 Millionen DM weniger Schulden zumachen – er fängt ja noch nicht einmal im Jahr2001 damit an -, was bedeuten würde, dass wir imJahr 2033 irgendwann einmal fertig würden undbis dahin 35 Milliarden DM weitere Schuldenaufgehäuft hätten. Wir sollten jetzt unsere Verant-wortung als Parlament wahrnehmen und die eineMilliarde DM, die wir als Rücklage haben, aus derRücklage herausnehmen, um damit eine deutlicheReduzierung der Neuverschuldung schon im Jahr2001 durchzuführen und damit den Grundstock füreinen strukturierten und solidierten - - -

(Mühe [SPD]: Solide! – Weitere Zu-rufe von der SPD)

- Ja gut, dann sage ich soliden, danke schön. – Ichmeinte, für einen konsolidierten Haushalt 2002 und2003. Damit es Ihnen leichter fällt, dabei mitzuma-chen, bieten wir Ihnen auch unsere Mitarbeit vonHerzen an.

(Heiterkeit bei der SPD - Möhrmann[SPD]: Lieber nicht! – Weitere Zurufevon der SPD)

Wir wissen ja aus dem Haushaltsausschuss, dassSie nicht mitberaten, sondern nur den Arm hoch-reißen, wenn die Regierung um Zustimmung bittet.Aber vielleicht ist es nach dem, was ausgeführtworden ist, wirklich sinnvoll, dass wir in der Sachemiteinander reden und als Parlament unsere Ver-antwortung für dieses Land und die Finanzen desLandes wahrnehmen. Deshalb beantrage auch ichsofortige Abstimmung über den Antrag der CDU-Fraktion.

(Beifall bei der CDU)

Vizepräsident Gansäuer:

Herr Ministerpräsident, Sie haben das Wort.

Gabriel, Ministerpräsident:

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ichwürde gern die aktuelle finanzielle Situation ausder Sicht der Landesregierung erläutern, darlegen,was das für die anstehenden Haushaltsplanbera-tungen bedeutet, und vielleicht auch das eine oderandere politisch aus unserer Sicht schildern, waseben in der Debatte zur Sprache gekommen ist.

Wir haben im laufenden Haushaltsjahr erstenseinen Verlust an Steuereinnahmen durch die imletzten Jahr beschlossene Steuerreform von im-merhin 1,8 Milliarden DM zu verkraften. MeineDamen und Herren, Sie alle wissen, dass derLandtag und die Regierung – unabhängig von den5 %, über die wir uns bei den Haushaltsberatungenimmer wieder so streiten, dass alle Welt glaubt, esginge um 95 % - seit 1994 Haushaltskonsolidie-rung betreiben.

(Decker [CDU]: Wer denn?)

Wir alle ringen miteinander. Ich gebe zu, HerrMöllring, dass Sie immer bei vielleicht 4,9 % undwir vielleicht bei 4,8 % Veränderung des Haushaltsliegen - ich will das gar nicht bestreiten -, aber wirwissen seit 1994, dass es bereits dramatische Ein-schnitte in den Haushalt gegeben hat. Sonst wärendoch auch die Anträge der Opposition häufiger mitZahlen unterlegt, als das in der Regel der Fall war.Das liegt doch nicht daran, dass die Oppositionnicht gerne mehr ausgeben würde, sondern dass sieauch weiß, dass es schwierig ist.

Auf die seit sechs Jahren laufenden Konsolidie-rungsmaßnahmen folgt jetzt ein Einbruch im lau-fenden Jahr in Höhe von 1,8 Milliarden DM durchdie Steuerreform.

Page 43: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7637

Meine Damen und Herren, der Kollege Golibrzuchhat vorhin gesagt: Sie haben Milliardeneinbußenim Bundesrat zugestimmt. Warum haben Sie dasgetan?

(Decker [CDU]: Als die CDU daswollte, war es falsch!)

Herr Golibrzuch, Sie müssen sich entscheiden.Entweder sind Sie der Auffassung, dass die Steuer-reform, die auch Ihre Partei in Berlin als Erfolgverkauft, richtig war. Dann haben Sie sicherlichnichts dagegen, dass wir zustimmen. - Ich binübrigens der Überzeugung, dass sie richtig war. Ichwerde auch gleich noch erläutern, warum. - Oderaber Sie müssen erklären, dass Sie gegen die Steu-erreform sind. Das können Sie ja tun. Ich willIhnen nur sagen: Die CDU hat auch eine Steuerre-form vorgeschlagen. Hätten wir der im Bundesratzugestimmt, hätten die Verluste für das Land Nie-dersachsen weit mehr als 2 Milliarden DM betra-gen.

(Schünemann [CDU]: Das hätte aberdie Konjunktur belebt!)

Jetzt kommen die Voodoo-Economics aus derUnion.

(Heiterkeit bei der SPD)

Ich habe nichts dagegen, wenn jemand sagt: Wirrechnen wie Gewerkschafter. - Das ist immer nochbesser als Voodoo-Zauberei in der Finanzpolitik.

(Beifall bei der SPD)

Aber es wird gesagt: Wenn ihr die Steuereinnah-men noch weiter gesenkt hättet, hätten wir zwarnichts mehr bezahlen können, aber die Konjunkturwäre deutlich angesprungen. – Das können Siezwar behaupten, meine Damen und Herren, aber esentspricht dem Prinzip Hoffnung.

Beim Altersvermögensgesetz übrigens – damitkommen wir zu der zweiten Belastung der Haus-halte der kommenden Jahre – haben wir 45 Mil-lionen DM an Mindereinnahmen im Jahr 2002 zuverkraften. Das steigt auf sage und schreibe800 Millionen DM im Jahr 2008. Wir reden hiernicht über Haushaltssperren und Probleme desJahres 2001, sondern wir reden in Wahrheit dar-über, wie wir uns auf diese Entwicklung vorberei-ten.

Hätte sich übrigens die Union beim Altersvermö-gensgesetz durchgesetzt, wäre auch das noch deut-

lich teurer geworden. Aber auch dabei – ich nehmean, die Grünen sehen das nicht anders, jedenfallswenn sie noch der gleichen Partei angehören, diein Berlin an der Regierung ist – waren wir dergemeinsamen Überzeugung. Zur Sicherung desEinkommens im Alter, zur Absicherung der Ren-tenreform für dieses nationalstaatlich wichtigeProjekt haben wir zugestimmt. Wer sagt, wir hät-ten das nicht tun dürfen, muss sagen, wie er sonstmit dem Thema Alterssicherung hätte umgehenwollen, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der SPD)

Nun kommen wir zum Thema Kindergeld. Ichhabe noch gut im Ohr, wie gestern oder vorgestern– ich weiß nicht mehr genau, wann diese Redewar – der stellvertretende Fraktionsvorsitzende derCDU im Landtag, Herr Busemann, erklärt hat:Herr Gabriel, es ist sehr schlimm, wenn Sie Kin-dergeld gegen Ganztagsangebote ausspielen. –Meine Damen und Herren, ich weiß nicht, ob dasbei den Voodoo-Economics von Herrn Möllringauch noch Bestandteil ihres Wissens ist, aber unse-re Erfahrung lautet jedenfalls: Sie können eineMark nur einmal ausgeben.

(Decker [CDU]: Das ist aber ganzneu!)

- Für Sie ist das in der Tat ganz neu. Diesen Ein-druck hatte ich gestern auch.

(Beifall bei der SPD)

Meine Damen und Herren, zuerst stand eine Kin-dergelderhöhung ins Haus, die das Land Nieder-sachsen jährlich 250 Millionen DM gekostet hätte.Sie alle wissen, dass die wesentlichen Probleme inden Familien existieren, weil Berufstätigkeit undKindererziehung nicht vereinbar sind und damitdas Einkommen in den Familien rapide sinkt. Dasist das größte Problem.

(Beifall bei der SPD)

Deswegen sagen wir: Um die Einkommensverhält-nisse der Familien zu stabilisieren, brauchen wirmehr Ganztagsangebote. Das ist die Logik dabei.Wenn Sie aber eine Mark nur einmal ausgebenkönnen, dann müssen Sie sich überlegen, ob Siedas mit 250 Millionen DM beim Kindergeld ma-chen wollen oder ob Sie eher einen Teil dessendafür verwenden, Angebote im Ganztagsbereichauszubauen. Das ist die innere Logik, die HerrBusemann nicht begriffen hat.

Page 44: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7638

(Beifall bei der SPD)

Übrigens will ich in diesem Zusammenhang aucheinmal ausführen, was uns die Union kosten wür-de. Bei der Union gibt es ja jetzt einen Kanzler-kandidaten aus Bayern auf Abruf. Er will mit1 200 DM bei einem Gesamtvolumen von60 Milliarden DM antreten. Das hätte das Landnicht 250 Millionen DM pro Jahr gekostet, sonderndabei reden wir über Milliardenbeträge, die demLand zusätzlich verloren gingen. Das ist doch einabenteuerlicher Umgang mit den öffentlichenHaushalten, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der SPD)

Wir haben dann gesagt, wir wollen die Kinder-gelderhöhung zwar mittragen, aber dann bitte auchzu Lasten derjenigen finanziert, die dies eher kön-nen, nämlich nicht zu 57% von Niedersachseneinschließlich seiner Gemeinden, sondern mitnunmehr 26 % zu Lasten des Landes und seinerGemeinden. Für das Land kommen damit nichtBelastungen in Milliardenhöhe oder in Höhe von250 Millionen DM, sondern vermutlich in Höhevon 80 Millionen DM heraus. Das ist immer nochein Riesenbetrag, aber den sind wir bereit und inder Lage zu leisten. Das ist aber doch ein verant-wortungsvollerer Umgang als das, was Sie soerklären.

Ich verstehe, warum die Union behauptet, es gebeeigentlich gar keine Probleme. Wenn Sie das nichtmachen würden, dann könnten Sie nämlich bei denanstehenden Haushaltsplanberatungen den Wähle-rinnen und Wählern nicht versprechen, wenn Siedie Regierung stellten, dann würde der Geldsegenüber der Bevölkerung im Land Niedersachsen nurso ausbrechen.

(Möllring [CDU]: Wir würden Lehrereinstellen!)

Sie bauen doch hier nur für Ihre völlig unfinan-zierbaren Politikvorschläge für dieses Land vor.Ich nenne einige Beispiele. Die Rücklage, die Siejetzt aufbrauchen wollen, hätten Sie doch, wennwir Ihrem Vorschlag gefolgt wären, schon imJahr 2000 verbraten.

(Zuruf von Möllring [CDU])

Wir kommen jetzt in eine Situation, in der wir dieEinbrüche des kommenden Jahres mit der Rückla-ge abfedern können. Der Finanzminister hat eine

vorausschauende Politik betrieben. Sie wollten sieaber schon im Jahr 2000 ausgeben.

(Beifall bei der SPD)

Sie haben den Kommunen 500 Millionen DMmehr im kommunalen Finanzausgleich verspro-chen, jedes Jahr. Am Mittwochnachmittag habenSie endlich die Quittung dafür bekommen. MeineDamen und Herren, was hätten wir hier im Land-tag für einen Aufstand der Union erlebt, wenn dasVerfassungsgericht anders geurteilt hätte!

(Beifall bei der SPD)

Erinnern Sie sich noch? Uns ist Verfassungsbruchvorgeworfen worden. Jetzt werden die Richtergescholten. Ich kann mich noch erinnern, dass, alsmein Amtsvorgänger einmal gesagt hat, wer nachBückeburg geht, kriegt ein Urteil und nicht unbe-dingt Recht, Herr Wulff ihm vorgeworfen hat, erhätte ein gebrochenes Verhältnis zum Rechtsstaat.Jetzt lesen Sie einmal die Kommentare des Frakti-onsvorsitzenden der CDU zum Bückeburger Ur-teil! Dagegen war das von meinem Amtsvorgängereine mehr als sanfte Bemerkung zu der Erwartung,was einem widerfährt, wenn man vor Gericht zieht.

Aber, meine Damen und Herren, das alles reicht janoch nicht. 3 000 Lehrerinnen und Lehrer undSenkung der Nettokreditaufnahme. - Ich kommewirklich zu dem Ergebnis: Wer so mit öffentlichenFinanzen umgeht, der hat entweder keine Ahnung- aber das ist nicht so; ich unterstelle Herrn Möll-ring, er weiß ganz genau, was er tut -, oder er willdie Öffentlichkeit für dumm verkaufen.

(Beifall bei der SPD - Buß [SPD]:Das ist es!)

Ich habe den Eindruck, dass Sie deshalb so damitumgehen.

Ich bin dafür, dass wir Vorsorge betreiben. Wirhaben mit dem, was das Kabinett beschlossen hat,vor allen Dingen Vorsorge im Hinblick auf dasbetrieben, was uns in 2002 und in den Folgejahrenerwartet. Wir wollen das seriös machen.

Übrigens, wir führen eine solche Debatte, die dochÄrger bringt im Land - eine Haushaltssperre erregtdoch nicht nur Freude; jeder CDU-Abgeordnetevor Ort geht doch jetzt hin und sagt, wenn wir dranwären, würdet ihr die Gelder kriegen, nur diebösen Sozis geben die euch nicht -, vor der Kom-munalwahl und versprechen nicht vorher etwas,

Page 45: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7639

was wir hinterher nicht einhalten können. Das istauch ein Unterschied zu Ihnen.

(Beifall bei der SPD)

Wir wollen uns konzentrieren. Das bedeutet, wirwerden harte Entscheidungen treffen über das, wasPflicht ist. Ich glaube, Bildung und Qualifizierungist die zentrale Pflichtaufgabe der Landespolitik.

(Beifall bei der SPD)

Dafür wollen wir im Jahr 2003 eine viertel Milliar-de DM mehr einsetzen als im Jahr 2000. Das istdie Politik, die wir betreiben.

(Möllring [CDU]: In 2003! Warumnicht heute?)

Aber dagegen steht Wünschenswertes. Dagegensteht vieles, was wir auch gerne machen würden,was aber nur zu Lasten höherer Verschuldung oderzu Lasten von Bildung und Qualifizierung möglichwäre. Das wollen wir nicht mitmachen. Deswegenbin ich dankbar für die Solidarität im Kabinett und,Herr Möllring, für das Verantwortungsbewusstseinauf dieser Seite des Hauses.

(Starker Beifall bei der SPD)

Vizepräsident Gansäuer:

Herr Kollege Golibrzuch, Sie haben noch einmaldas Wort. Ihnen steht noch eine Redezeit von4 Minuten und 14 Sekunden zur Verfügung.

Golibrzuch (GRÜNE):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! HerrMinisterpräsident Gabriel, Sie haben das Abstim-mungsverhalten Niedersachsens im Bundesratangesprochen. Ich will gerne zugeben, dass wir diegroße Linie dieser Steuerreform natürlich unter-stützen. Das haben wir hier auch oft diskutiert.

Aber was ich Ihnen vorwerfe, ist, dass Sie ananderer Stelle

(Ministerpräsident Gabriel: Wodenn?)

- bei der Erbschaftsteuer; ich habe das vorhinerwähnt -, nämlich bei der verfassungsrechtlichgebotenen Neubewertung des Immobilienvermö-gens die Segel gestrichen haben.

Ich glaube, das hat keine inhaltlichen Gründe,sondern das hat etwas mit Image zu tun, das hat

etwas mit Zeitgeist zu tun. Sie verzichten leicht-fertig auf Milliardeneinnahmen für die Länder. Sieverzichten - auch das haben wir hier diskutiert -darauf durch die Steuerfreiheit bei Veräußerungs-erlösen aus dem Verkauf von Beteiligungsbesitzvon Kapitalgesellschaften. Auch das kostet Milli-arden, auch das haben wir hier diskutiert, auch dashaben wir Ihnen vorgeworfen.

Wir haben auch weitere Paragraphen immer wiederkritisch diskutiert. Das Dividendenprivileg, derAnreiz für Unternehmen, im Ausland Tochterge-sellschaften zu gründen, kostet ebenfalls Milliar-den.

In der Summe sind das zweistellige Milliardenbe-träge. Ich bin fest davon überzeugt, dass das genaudas Geld ist, das in der amtlichen Steuerschätzungdas Land Niedersachsen und alle Bundesländer sosehr belastet, dass wir große Probleme haben, eineHaushaltsfinanzierung hinzubekommen. Das sindaus unserer Sicht Steuergeschenke, die nicht nach-vollziehbar sind.

Darüber streiten wir auch mit dem Bund. Wirerwarten aber, dass auch die Landesregierung mitdem Bund, und zwar im Sinne des Landeshaus-halts, über solche Punkte streitet.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Dann haben Sie sich zur Haushaltskonsolidierungseit 1994 geäußert. Es ist richtig, dass das Land indiesem Zeitraum, seit 1994, mehrere tausend Stel-len gestrichen hat. Es ist aber ebenso richtig- damit schmücken Sie sich ja auch -, dass Siegleichzeitig - das wollen wir auch - neue Stellen imBildungsbereich geschaffen haben. Sie müssendoch brutto und netto miteinander vergleichen!Dann kommen Sie nämlich zu dem Ergebnis, dassSie in der Legislaturperiode nicht mehr 8 000Stellen streichen werden, sondern dass Ihnen 4 000oder 5 000 Stellen fehlen. - Verkaufen Sie dasdoch bitte nicht als Haushaltskonsolidierung!

(Beifall bei den GRÜNEN)

Sie können sich doch mit diesen Bildungsausgabenschmücken. Wir haben Ihnen immer wieder Finan-zierungsvorschläge dafür gemacht. Aber tun Siedoch in der Öffentlichkeit nicht so, als ob Sie daseine und das andere machen, weil Sie nämlich dieHaushaltskonsolidierung unterlassen.

Streiten Sie doch mit uns - und bestreiten Sie dasnicht immer -, dass es eben doch möglich ist, die

Page 46: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7640

Zinsausgaben zurückzuführen, wenn man bei denInvestitionen kürzt. Wir haben Ihnen immer wiederVorschläge dafür gemacht. Wir hätten gerne aucheinmal Argumente dafür gehört, warum es sinnvollsein soll, in der Wirtschaftsförderung das Geldzum Fenster hinauszuschmeißen, ohne dass esüberhaupt eine Erfolgskontrolle gibt.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Dieses Geld schafft keine Arbeitsplätze in Nieder-sachsen, sondern es schafft ausschließlich zusätzli-che Zinsausgaben. Ich glaube, auch das hat mitImage zu tun, das hat mit Zeitgeist zu tun, das hatmit dem heutigen Bundeskanzler und mit seinerArt zu tun - Management by Rotwein - , Politik zugestalten.

Wir wollen das nicht. Wir haben das immer kriti-siert. Das ist keine solide Haushaltspolitik.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Vizepräsident Gansäuer:

Vielen Dank. - Nach § 28 Abs. 2 unser Geschäfts-ordnung erhält der Kollege Möllring noch einmaleine Redezeit von drei Minuten.

Möllring (CDU):

Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen undHerren! Herr Ministerpräsident, Sie haben nur eineeinzige Zahl zum gesamten Haushalt gesagt, undzwar: 1,8 Milliarden DM Ausfälle durch die Steu-erreform. Das ist aber die Zahl, von der Herr Allerin der Haushaltsplanberatung 2001 immer gesagthat, dass er sie durch Einsparung und durch dieRücklage von 1998 und 1999 bereits erwirtschaftethat, dass die abgedeckt ist und deshalb mit deraktuellen Haushaltslage nichts zu tun hat. - Also,wenn Sie hier reden, dann lassen Sie sich richtiginformieren oder sagen Sie die Wahrheit!

(Beifall bei der CDU)

Vizepräsident Gansäuer:

Herr Möllring, gestatten Sie eine Zwischenfragedes Kollegen Möhrmann?

Möllring (CDU):

Nein. Bei zusätzlicher Redezeit würde ich dasmachen, aber bei drei Minuten ist das nach demlangen Vortrag nicht möglich.

(Möhrmann [SPD]: Sagen Sie unsdoch, warum Sie die Rücklage nocheinmal verwenden wollen!)

Wenn dieser Ministerpräsident erst von Vorsorgeund dann über diese 1,8 Milliarden DM redet, dannzeigt das eine falsche Einstellung zur Steuerre-form.

(Beifall bei der CDU)

Eine Steuerreform soll die Bürgerinnen und Bür-ger, soll die Wirtschaft gerade entlasten, um wie-der Wirtschaftskraft aus sich heraus zu schöpfen.Es soll nicht so sein, wie es hier gemacht wordenist, dass zwar die Kapitalgesellschaften entlastet,die Bürgerinnen und Bürger aber zusätzlich be-lastet worden sind. Der Ministerpräsident hat ebenja noch gesagt, er hätte mit großer Freude derÖkosteuer zugestimmt, damit noch weiter Geldgehoben wird.

Wir haben - auch das ist falsch, Herr Gabriel -nicht die Rücklage von 2000, die durch die Mehr-einnahmen in 2000 entsteht, in 2000 verfrühstü-cken wollen, sondern wir wollten sie bereits mitdem Haushalt 2001 in die Rücklage einstellen undder Rücklage wieder entnehmen. Da haben uns dieFinanzfachleute gesagt, das könnten sie nicht. - Ichmeine, das wäre relativ einfach gewesen wäre: 800Millionen DM rein, 800 Millionen DM raus, dassind zwei Sätze, das macht Ihnen jeder Oberamts-rat innerhalb von drei Minuten.

Aber nein, man hat das getan, um die wahre Situa-tion zu verschleiern. Jetzt haben Sie Angst voreinem Nachtragshaushaltsplan, weil Sie dann dieseRücklage offenbaren müssten und in Ihrem Kabi-nett nicht die Kraft hätten, sich trotzdem - was ichja unterstützen würde - den Begehren Ihrer Minis-ter entgegenzustellen und zu sagen, wir müssenkonsolidieren.

Denn dass wir das tun, wird kein Mensch von unsbehaupten, weder von der Opposition noch von derRegierung. Ein Land, das 75 Milliarden DMSchulden hat - - -

(Frau Elsner-Solar [SPD]: 40 sind eu-re!)

- 37.

(Lachen bei der SPD)

- Das ist doch unbestritten! Vom Kriegsende bis1990 sind 37 Milliarden DM Schulden gemacht

Page 47: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7641

worden, und von 1990 bis 2000 sind exakt diegleichen Schulden noch einmal gemacht worden;das beißt doch keine Maus den Faden ab, das sinddoch Ihre Zahlen.

(Beifall bei der CDU - Zuruf vonPlaue [SPD])

Ich will noch eines sagen, Herr Plaue: Die Zahlendes Bundesfinanzministeriums, von Herrn Eichelin das Internet gestellt, besagen, dass wir - alleLänder zusammen, wie ich zugebe; die anderenZahlen habe ich noch nicht - im Jahre 200212 Milliarden DM mehr Steuern einnehmen wer-den. Das sind etwa 1,2 Milliarden DM für Nieder-sachsen. Die Steigerung für 2003 beträgt wiederumexakt 12 Milliarden DM. Für das Jahr 2004 rechnetman mit einer Steigerung von sogar 19 Milliar-den DM netto an Ländersteuern, die dann natürlichregionalisiert werden müssen. Aber Sie können Pimal Daumen rechnen, dass das Land Niedersach-sen mit 10 % daran beteiligt ist. Deshalb ist eserforderlich, jetzt zu konsolidieren, sich jetzt zu-sammenzusetzen und einen vernünftigen Nach-tragshaushalt aufzustellen und mit diesen neuenZahlen eine vernünftige Finanzpolitik zu machen.

(Beifall bei der CDU)

Vizepräsident Gansäuer:

Meine Damen und Herren, weitere Wortmeldun-gen liegen mir nicht mehr vor. Ich schließe somitdie Beratungen.

Zwei Fraktionen haben sofortige Abstimmungbeantragt. Der Ältestenrat hat vorgeschlagen, dieseAnträge an den Ausschuss für Haushalt und Finan-zen zu überweisen. Ich lasse zunächst einmal - dassage ich, damit es keine Irritationen gibt - über dieEmpfehlung des Ältestenrates, nämlich Aus-schussüberweisung, abstimmen. Ich füge hinzu:Wenn jetzt nicht mindestens 30 Abgeordnete die-ser Empfehlung zustimmen, dann kann sofortabgestimmt werden. Das sage ich zur Klarheit,damit jeder weiß, wann er seinen Arm zu hebenhat.

Ich lasse also über die Empfehlung des Ältesten-rates abstimmen, nämlich diese Anträge in denAusschuss für Haushalt und Finanzen zu überwei-sen. Wer dieser Empfehlung zustimmen will, denbitte ich um sein Handzeichen. - Gegenprobe! -Stimmenthaltungen? - Dem ist nicht gefolgt, meineDamen und Herren.

Demzufolge kommen wir jetzt zur sofortigenAbstimmung. Dazu rufe ich zunächst den Tages-ordnungspunkt 33 auf, also den Antrag der Frakti-on Bündnis 90/Die Grünen in der Drucksa-che 2407. Wer diesem Antrag stattgeben willen,den bitte ich um ein Handzeichen. - Ich bitte umdie Gegenprobe. - Stimmenthaltungen? - Der An-trag ist abgelehnt.

Ich lasse jetzt über den Antrag der Fraktion derCDU - Tagesordnungspunkt 35 - in der Drucksa-che 2462 abstimmen. Wer diesem Antrag derFraktion der CDU zustimmen will, den bitte ichum ein Handzeichen. - Ich bitte um die Gegenpro-be. - Stimmenthaltungen? - Auch dieser Antrag istabgelehnt.

Ich komme jetzt zu dem Antrag der SPD- Tagesordnungspunkt 34 - in der Drucksa-che 2440. Wer dem Antrag der Fraktion der SPDzustimmen will, den bitte ich um ein Handzeichen.- Ich bitte um die Gegenprobe. - Stimmenthaltun-gen? - Diesem Antrag ist mit Mehrheit gefolgt.

(Beifall bei der SPD)

Wir haben damit die Tagesordnungspunkte 33, 34und 35 erledigt.

(Unruhe)

- Meine Damen und Herren, wenn sich die Kolle-ginnen und Kollegen geräuschlos aus dem Plenar-saal entfernt haben, soweit sie das möchten, kön-nen wir die Beratungen über den Nationalpark„Niedersächsisches Wattenmeer“ aufnehmen.

(Anhaltende Unruhe)

- Wenn wir die Unterhaltungen einstellen, könnenwir in die Beratung eintreten.

(Unruhe)

- Auch die Damen und Herren unserer Ministerienin den hinteren Reihen dürfen den Saal verlassen,jedenfalls wenn es nach mir geht und sofern siesich unterhalten wollen.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich rufealso auf

Page 48: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7642

Tagesordnungspunkt 5:Zweite Beratung: Entwurf eines Gesetzes zurNeufassung des Gesetzes über den Natio-nalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ -Gesetzentwurf der Fraktion der SPD - Drs.14/1900 - Beschlussempfehlung des Aus-schusses für Umweltfragen - Drs. 14/2465 -Änderungsantrag der Fraktion der SPD - Drs.14/2489 - Änderungsantrag der Fraktion derSPD - Drs. 14/2494

und

Tagesordnungspunkt 6:Erste Beratung: Nationalparkgesetz „Nieder-sächsisches Wattenmeer“ - Antrag der Frak-tion der CDU - Drs. 14/2460 - Änderungsan-trag der Fraktionen der SPD und der CDU -Drs. 14/2486 - Änderungsantrag der Fraktionder SPD - Drs. 14/2489 - Änderungsantrag derFraktion der SPD - Drs. 14/2494

Ich weise zunächst darauf hin, dass der Ände-rungsantrag in der Drucksache 2489 zurückgezo-gen worden ist.

Der Gesetzentwurf der Fraktion der SPD in derDrucksache 1900 wurde in der 58. Sitzung am10. Oktober 2000 an den Ausschuss für Umwelt-fragen zur federführenden Beratung und Berichter-stattung überwiesen. Berichterstatter ist der Kolle-ge Schack. Er hat jetzt das Wort. Bitte schön!

Schack (SPD), Berichterstatter:

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! DerAusschuss für Umweltfragen empfiehlt Ihnen inder Drucksache 2465, den Gesetzentwurf der SPD-Fraktion mit den aus der Beschlussempfehlungersichtlichen Änderungen anzunehmen. Für dieseEmpfehlung haben sich die Mitglieder der SPD-Fraktion ausgesprochen. Die der CDU angehören-den Ausschussmitglieder haben sich mehrheitlichder Stimme enthalten; aus den Reihen der CDU-Fraktion hat es auch eine Gegenstimme gegeben.Die Vertreterin der Fraktion Bündnis 90/Die Grü-nen hat gegen die Empfehlung gestimmt.

Das, meine Damen und Herren, ist der Sachstandnach der letzten offiziellen Sitzung des Umwelt-ausschusses, in der so beschlossen worden ist. DieCDU-Fraktion hat signalisiert, noch weitere Ge-

spräche führen zu wollen. Bei einem gemeinsamenAntrag über FFH-Gebiete, der hier ebenfalls nochberaten wird, ist hinterher Zustimmung erreichtworden, sodass die CDU-Fraktion zum Schlussauch zugestimmt hat. So haben auch die mitbera-tenden Ausschüsse votiert.

Meine Damen und Herren, die Ausschussberatun-gen haben zu einer Vielzahl von Änderungen desGesetzentwurfs geführt. Ich möchte mich daherdarauf beschränken, die wesentlichen Punkte imÜberblick darzustellen.

Erhebliche Änderungen hat zum einen die syste-matische Neuordnung verschiedener Bestimmun-gen mit sich gebracht. Insbesondere sind die Re-gelungen über die im Nationalpark erlaubtenHandlungen jetzt nach den einzelnen Zonen geord-net, damit das Gesetz klarer und verständlicherwird.

Eine Reihe von Änderungen hat es zum anderenaus rechtlichen Gründen gegeben: Der Gesetzent-wurf musste an mehreren Stellen so gefasst wer-den, dass er die Anforderungen des im Bundesna-turschutzgesetz geregelten Rahmenrechts und dieVorgaben des europäischen Rechts – insbesondereder so genannten FFH-Richtlinie – erfüllt.

Eine Vielzahl weiterer Änderungen beruhtschließlich auf Anregungen der im Rahmen desGesetzgebungsverfahrens angehörten Verbändeund Institutionen. Insbesondere hat die SPD-Fraktion im Rahmen der Beratungen im federfüh-renden Ausschuss einen umfangreichen Ände-rungsvorschlag vorgelegt, der vor allem Ände-rungswünschen der Nationalparkgemeinden Rech-nung trägt. Aufgrund dieses Änderungsvorschlagssind z. B. die Bestimmungen über die Nutzung derErholungszone erheblich geändert worden.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wirhaben diesen Antrag eine ganze Zeit beraten. Erhat uns ein halbes Jahr im Umweltausschuss beijeder Sitzung begleitet. Nach anfänglichen emotio-nalen Diskussionen hat sich mit der Zeit die Sach-lichkeit durchgesetzt.

(Frau Zachow [CDU]: Steht das so indem Bericht?)

- Das stelle ich jetzt als Berichterstatter fest, FrauZachow. - Der federführende Umweltausschuss hatnach intensiver Arbeit ein Gesetz zur Neufassungdes Gesetzes über den Nationalpark „Niedersächsi-

Page 49: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7643

sches Wattenmeer“ vorgelegt, das Zustimmungverdient. Darum bitte ich Sie.

Als Berichterstatter erlaube ich es mir, mich rechtherzlich bei allen, die mitgewirkt haben, zu bedan-ken: herzlichen Dank an die Mitarbeiterinnen undMitarbeiter des federführenden Ministeriums, derVerwaltung einschließlich des Gesetzgebungs- undBeratungsdienstes sowie des StenografischenDienstes und allen Ausschussmitgliedern, die invielen zusätzlichen Sitzungen dazu beigetragenhaben, dass wir jetzt ein Gesetz zum Schutz desniedersächsischen Wattenmeeres auf den Wegbringen können, das Substanz hat und aufzeigt,dass Kompromisse in der Politik der Sache dienenkönnen. - Vielen Dank.

(Beifall bei der SPD)

Vizepräsident Gansäuer:

Meine Damen und Herren, jetzt eröffne ich dieAussprache. Frau Kollegin Steiner hat das Wort.

(Zuruf)

- Eine Wortmeldung von Herrn Inselmann liegtmir nicht vor.

(Inselmann [SPD]: Ich habe die dochabgegeben!)

Frau Steiner, einen Moment. - Ich habe zwei Zet-tel, einen von Frau Steiner und einen von FrauZachow. - Herr Inselmann, ich habe den Zettelnicht; er hat sich hier irgendwie atomisiert. - SindSie damit einverstanden, dass er zuerst spricht?-Bitte schön, Herr Inselmann, Sie haben das Wort.

Inselmann (SPD):

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Man könnte sagen: Die unendliche Ge-schichte vom Streit um den Nationalpark „Wat-tenmeer“ wird heute zu Ende gebracht. Wir sindstolz darauf, dass es gelungen ist, in dieser Frageeinen Kompromiss zwischen den Inselgemeinden,den Küstengemeinden, den Naturschützern und derPolitik herzustellen. Das liegt heute als Gesetzent-wurf vor. Wir hoffen, dass er in Zukunft haltenwird. Alle Beteiligten sind aufgefordert, die ver-trauensvolle Arbeit fortzusetzen, die begonnenworden ist.

Sie kennen alle die Vorgeschichte; ich will siedeswegen nicht ausführlich wiederholen. Es ist

schon bei der Einbringung dargestellt worden: DieVerordnung wurde umgewandelt in ein Gesetz,danach eine Phase der Konsensgespräche, einBericht der Landesregierung, der in ein neuesGesetz umgesetzt worden ist. Dann wurde festge-stellt: Wir müssen noch einmal novellieren, umbestimmte berechtigte Forderungen und Interessender Inselgemeinden und der Küstengemeindenumzusetzen. Das wird heute passieren. - Dies soweit zur Vorgeschichte, meine Damen und Herren.

Ich glaube, dass man, wenn man bilanziert, fest-stellen kann, dass die Gesetzesberatungen sowohlbeim Gesetz über die Region Hannover als auchhier leitbildgerecht waren, weil versucht wordenist, Kompromisse mit den Interessen der verschie-denen Benutzergruppen herzustellen. Dies geschahin umfangreichen Dialogen. Es war nicht ganzeinfach. Viele Reisen an die wunderschöne Nord-seeküste waren nötig, um diese Gesprächen zuführen.

Ich will auch deutlich sagen: Im Verfahren habenwir eine Menge über die berechtigten Problemla-gen der Insel- und Küstengemeinden dazugelernt.Das, was wir dazugelernt haben, haben wir ver-sucht umzusetzen, auch im Konsens mit den Na-turschutzverbänden, die wir immer wieder in dieBeratung eingebunden haben. Ich glaube, es ist einKompromiss entstanden, der tragen wird.

Die Aufgabe war klar: Es musste ein Kompromisszwischen Naturschutz und den Wirtschafts- undTourismusinteressen der Insel- und Küstengemein-den gefunden werden. Das Ziel war eine Befrie-dung der Inseln und eine Akzeptanzsteigerung fürden Naturschutz. Das wird meistens vergessen.

Das Ergebnis für den Naturschutz - ich will es kurzbilanzieren - ist eine erhebliche Erweiterung derNationalparkfläche auf 280 000 Hektar - eineSteigerung um 44 000 Hektar, das sind 19 % -,eine erhebliche Erweiterung der Ruhezone um43 000 Hektar - das sind die naturschutzfachlichhochwertigen Flächen -, die Zwischenzone ist um600 Hektar erweitert worden, und die Ruhezoneum 200 Hektar. Wir haben wichtige Bereiche wieBorkum Riff und den Rysumer Nacken in denNationalpark einbeziehen können, wofür ich michaußerordentlich bei meinen ostfriesischen Kolle-gen, insbesondere bei Hans-Dieter Haase aus Em-den, bedanken möchte. Es war nicht ganz einfachfür die Emder, sich mit diesem Kompromiss anzu-freunden. Aber es ist gelungen, der Rysumer Na-cken, seit Jahren Streitpunkt, ist jetzt im National-

Page 50: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7644

parkgesetz und wird Ruhezone. Wir haben Dorum-Neufeld bei Cuxhaven, wir haben einen Zuwachsder Ruhezone auf allen Inseln - auch das, finde ich,ist interessant - erreicht, und wir haben erreichenkönnen, dass wichtige Schutzsicherungen für dieRestbestände der Seegraswiesen in das Gesetzeingebaut worden sind, deren Bestände erschre-ckend zurückgegangen sind. Und auch der Schutzder Sandkoralle ist neu aufgenommen worden.Schließlich ist in der Ruhezone eine Einschrän-kung der Jagd auf dem Festland auf Wasserwilderreicht worden. Auch das ist ein Kompromiss, einwichtiges Ergebnis.

Für die Inseln haben wir festzustellen: Die Ortsla-gen, Landeplätze, Kläranlagen und Strände undandere touristisch intensiv genutzte Bereiche, wieetwa Wege zu den Stränden etc., sind herausge-nommen worden. Eine wesentliche Forderung derInseln ist damit erfüllt worden. Flächen für zusätz-liche kommunale Freizeitaktivitäten sind heraus-genommen worden. Das liegt künftig in der kom-munalen Planungshoheit. Ich will hier ganz deut-lich sagen: Wir haben gesichert, dass künftig aufden Inseln - das sage ich auch als Kommunalpoli-tiker - nicht mehr von irgendwelchen Zentralen -ich will gar nicht sagen von Naturschutzverbändenoder anderen Interessengruppen - über die kom-munalen Belange von Insel- oder Küstengemein-den entschieden wird, sondern diese tragen selbstdie Verantwortung.

(Beifall bei der SPD)

Das ist jetzt gesichert worden, und ich finde, es istwichtig, dass wir das erreicht haben. Das schafftVertrauen, setzt aber auch Verantwortungsbereit-schaft vor Ort voraus. Wir haben feststellen kön-nen, dass die vorhanden ist. Deshalb ist es so in dasGesetz hineingekommen.

Wir haben zusätzlich einen eigenen Paragrafen fürdie wirtschaftliche Entwicklung der Inselgemein-den in das Gesetz aufgenommen, und wir habendie Erweiterung der kommunalen Mitwirkungs-und Beteiligungsmöglichkeiten im Gesetz durch-gesetzt. Zukünftig gibt es immer die Benehmens-herstellung. Über die Köpfe der Insel- und Küsten-gemeinden hinweg wird nichts mehr entschieden,meine Damen und Herren!

Wir haben im Beratungsverfahren eine enge Ab-stimmung mit den Inseln erreicht. Ich glaube, wirhaben Vertrauen aufbauen können. Die Karten sindjeweils ausgetauscht worden. Ich weiß, dass es am

Schluss noch einen Fehler gegeben hat; den wirdder Minister noch erklären. In über 50 Gesprächenmit den Inseln und in einem Controllingverfahren,dass sehr aufwändig war, wurden jeweils die ent-sprechenden Veränderungen gegengecheckt, unddie Inseln haben dann ihr Okay gegeben. Deshalbsind die Karten auch richtig gezeichnet worden.Bei den Koordinaten gab es Fehler; der Ministerwird das noch erklären.

Letzte Bemerkung zum Thema FFH. Es ist bereitsim Januar in den Konsensgespräche mit den Inselnerreicht worden, das Thema FFH aufzunehmen.Nachdem klar war, wie das Verfahren abzulaufenhat, und auch die Termine feststanden, haben wirerneut im April die Inselgemeinden zu einemGespräch nach Oldenburg eingeladen, um dasThema FFH nun in einem konkreten Verfahren zuerörtern und einer Lösung zuzuführen. Dort indieser Konferenz in Oldenburg ist Einvernehmendarüber erreicht worden, wie das Verfahren ausse-hen soll, und auch darüber, wie gesichert werdensoll, dass die berechtigten Interessenlagen derInsel- und Küstengemeinden zum Thema FFHumgesetzt und durchgesetzt werden können. Esgibt auch die Zusage des Ministers, der in einemBrief an Frau Pruin deutlich gesagt hat, dass erdieses Verfahren unterstützt. Es gibt die Zusageder Regierungsfraktion. Es gibt nun als Kompro-miss auch noch den Entschließungsantrag zumThema FFH, den wir nachher verabschieden wer-den, der noch einmal einen konkreten Auftragbeinhaltet und sichert, dass dies auch so stattfindet.

Ich will zum Schluss Dank sagen an alle, die diesesVerfahren konstruktiv begleitet haben, z. B. an dasUmweltministerium, das sehr viel leisten undzuarbeiten musste.

(Beifall bei der SPD)

Ich glaube, es ist nötig, dass man das auch einmalanerkennt. Danke an Herrn Davidsohn, an HerrnJörn, an Herrn Hilke und Herrn Dube. Aber ichwill vor allen Dingen auch Dank sagen an denGesetzgebungs- und Beratungsdienst, der unskonstruktiv beraten hat,

(Beifall im ganzen Hause)

an die Nationalparkverwaltung mit Frau Remmers,die geholfen hat, einen Konsens zu finden, an dieLandtagsverwaltung. Einen besonderen Dank willich an dieser Stelle meinen ostfriesischen Land-tagskollegen aussprechen, angefangen bei HerrnCollmann über Herrn Haase, Herrn Pickel, Herrn

Page 51: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7645

Peters und Frau Evers-Meyer, die gemeinsamerreicht haben, dass wir die Kompromisse kon-struktiv umsetzen konnten.

(Frau Harms [GRÜNE]: Ich glaube,die SPD hat zu viel Redezeit!)

Besonders Herrn Collmann will ich ausdrücklicherwähnen. Er hat anders als andere sehr geschicktimmer wieder die Interessenlagen der Küsten- undInselgemeinden eingebracht und hat dafür gesorgt,

(Frau Harms [GRÜNE]: Haben Sieauch noch etwas in der Sache zu sa-gen, Herr Inselmann? - Zurufe vonder CDU)

dass Kompromisse entwickelt worden sind.

(Zuruf von Frau Pruin [CDU] undweitere Zurufe von der CDU)

Ich danke ihm dafür, dass er uns Umweltpolitikerngegenüber das Vertrauen aufgebracht hat, dass wirdiesen Konsens finden werden.

(Fischer [CDU]: Herr Inselmann, Siesollten auch Frau Pruin erwähnen!)

- Ich kann ja verstehen, meine Damen und Herren,dass Sie das ärgert. Aber ich will mich ausdrück-lich für die konstruktive Mitarbeit bedanken.

Ein Wort noch zu den Kritikern dieses Gesetzes.Wir haben mit diesem Gesetz mehr für die Akzep-tanz für den Naturschutz getan als alle Werbebro-schüren des WWF. Wir haben mit diesem Gesetzerreicht, dass die Inseln zukünftig mit dem Güte-siegel „Nationalpark“ werben werden. Sie werdenihr Verhältnis zum Nationalpark befrieden, siewerden sich damit versöhnen. Wir werden errei-chen, dass insgesamt die wirtschaftliche Entwick-lung in dieser Region vorangebracht wird. - VielenDank, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der SPD)

Vizepräsident Gansäuer:

Das Wort hat Frau Kollegin Steiner.

Frau Steiner (GRÜNE):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! HerrInselmann, wenn jemand so marktschreierischauftritt, wie Sie es uns gerade vorgeführt haben,

(Beifall bei den GRÜNEN und bei derCDU)

dann muss an dem Produkt etwas faul sein. Sonstmüsste man es nicht in dieser Art anpreisen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Das ist der Endpunkt einer Entwicklung, die Sievor zwei Jahren mit der Ankündigung eingeleitethaben, das Gesetz, das wir gerade im Landtagbeschlossen hatten, wieder zu novellieren. Was wirdamals Schlimmes geahnt haben, ist jetzt durchIhre Verfahrensweise noch übertroffen worden. ImWochenabstand sind immer längere Listen mitÄnderungswünschen der Inselgemeinden einge-troffen, und sie sind von Ihrer Fraktion, Herr In-selmann, bis zum bitteren Ende im Gesetzentwurfabgearbeitet worden. Von jeder ihrer zig Reisensind die Vertreter Ihrer Fraktion mit neuen Ände-rungsvorschlägen zurückgekehrt, die auch flugs inden Gesetzentwurf eingearbeitet worden sind.

(Inselmann [SPD]: Vielen Dank!)

Das Verfahren glich zeitweise mehr einer Poker-runde als einem Gesetzgebungsverfahren.

(Frau Janssen Kucz [GRÜNE]: Nurdas Bluffen war nicht gekonnt!)

Die SPD-Fraktion wollte die Rücknahme der Kla-gen der Inselgemeinden vor der Kommunalwahl,die Inselgemeinden haben hoch gepokert für dieAusweitung der touristischen Nutzung des Natio-nalparkes und haben gewonnen. Verloren hat derNationalpark!

(Beifall bei den GRÜNEN - Insel-mann [SPD]: Das stimmt doch garnicht!)

Das Nationalparkgesetz ist zum Nationalparkaus-nahmegesetz geworden.

(Inselmann [SPD]): Ihr seid nur sauer,dass ihr nicht dabei wart!)

Es ist überhaupt kein Wunder, dass sich bei diesemVeränderungsmarathon unter hohem Zeitdruck,den Sie produziert haben, Fehler in der Koordina-tendarstellung eingeschlichen haben. Wenn dieSPD-Fraktion immer neue Überarbeitungen derKarten verlangt, und zwar mit dem Auftrag sofortund von heute auf gestern, dann müssen Sie sichauch die Verantwortung für die Fehler, die passiert

Page 52: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7646

sind, anrechnen lassen. Diese peinliche Panne wärevermeidbar gewesen.

(Beifall bei den GRÜNEN - Insel-mann [SPD]: Sie haben doch gar kei-ne Ahnung!)

Die Tatsache, dass der Nationalpark auf der Karteausgedehnt worden ist und Ruhezonen vergrößertworden sind, wie Sie es uns eben vorgerechnethaben, kann überhaupt nicht darüber hinwegtäu-schen, dass gerade die wichtigen Schutzzonen 1und 2 zugunsten von Erholungszonen und ver-stärkter Freizeitnutzung heruntergestuft wurden.

(Inselmann [SPD]: Das ist nicht wahr!Das stimmt nicht!)

- Jawohl, ich kann es Ihnen sagen: Jägermeisterfe-ten am Rande des Vogelschutzgebietes auf Nor-derney; das machen Sie damit möglich; das beein-trächtigt die Fauna und Flora, die den LebensraumWattenmeer so einzigartig macht.

Für den Naturschutz wertvolle Flächen, die gleich-zeitig nach der FFH-Richtlinie geschützt wordensind, sollen auf Borkum und Norderney dem Bauund der Erweiterung von Golfplätzen geopfertwerden. Ein völlig falsches Konzept von touristi-scher Attraktivität für die Insel wird dem National-park übergestülpt.

(Inselmann [SPD]: Eure Grünen vorOrt wollen das doch auch!)

Im Gesetzentwurf ist eine Ausdehnung der Land-wirtschaft vorgesehen. Selbst für die landeseigenenSalzwiesen in der geschützten Ruhezone sichernSie eine Beweidung rechtlich zu. Damit machenSie eine Kehrtwende, die die Erfolge der letzten15 Jahre zunichte macht.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Das Gleiche gilt für die Fischerei. Sie lassen Fisch-fang und Muschelfischerei in den Ruhezonenbestehen. Seit langem ist aber klar, dass eineschrittweise Beschränkung notwendig wäre, insbe-sondere bei der Miesmuschelfischerei.

Fortwährende Zugeständnisse gibt es auch bei derJagd auf Wasservögel in den Ruhezonen der In-seln.

(Inselmann [SPD]: Das war bislangauch schon so!)

Daran, meine Damen und Herren, hängen wederArbeitsplätze noch ökonomische Interessen, son-dern nur das Hobby einiger weniger. Warum wirddie Jagd auf Wasservögel nicht endlich verboten?

(Beifall bei den GRÜNEN)

Durch die Einbeziehung der vielen Sonderwünscheund Ausnahmeregelungen ist das Nationalparkge-setz im Ergebnis komplizierter geworden und wirdeinen erhöhten administrativen Aufwand bei Ein-zelentscheidungen nach sich ziehen. Das wird dieAkzeptanz des Nationalparks nicht erhöhen, aberdie Nationalparkverwaltung und die Naturschutz-behörden umfassend beschäftigen, allerdings nichtmit Naturschutz, sondern mit immer neuen touris-tischen Begehrlichkeiten der Inseln.

Der Gipfel der Nationalparkschacherei ist aller-dings der gemeinsame Antrag von SPD- und CDU-Fraktion, die FFH-Gebiete gleichermaßen zu be-schneiden wie die Flächen des Nationalparks.Ansonsten würden nämlich die Golfplatz- undFlugplatzprojekte durch EU-Recht verhindert.Dieser Antrag - das sage ich Ihnen - ist eine Auf-forderung an die Landesregierung, das EU-Rechtnach den Wünschen der Touristikplaner auf denInseln hinzubiegen. Änderungen bei FFH-Flächen,die gemeldet wurden, müssen mit wissenschaftli-chen Argumenten begründet werden.

(Inselmann [SPD]: Das wird auch sosein! - Weitere Zurufe von der SPDund der CDU)

Diese gibt es aber für die meisten Flächen nicht.Sie wollen beschließen, dass Niedersachsen vonder Bundesregierung verlangt, sich in Brüssel zublamieren, weil Sie Abstriche von bereits gemel-deten FFH-Flächen bei der EU-Kommissiondurchsetzen wollen. Das wird nicht funktionieren.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Zum Schluss kann ich nur sagen: Die vorliegendeFassung des Gesetzentwurfes beraubt den Natio-nalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ seinerEinzigartigkeit.

(Zuruf von der SPD: Das ist doch einWitz!)

Der Schutz wird beschränkt statt ausgebaut. Füruns gibt es keinen Grund, einem derartig durchlö-cherten Naturschutz grünes Licht zu geben. Wirlehnen diesen Gesetzentwurf und den Antrag der

Page 53: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7647

großen Koalition zur Verkleinerung vonFFH-Gebieten ab.

(Beifall bei den GRÜNEN - Insel-mann [SPD]: Das war eine schlechteRede für die Inseln!)

Vizepräsident Gansäuer:

Das Wort hat Frau Kollegin Zachow.

Frau Zachow (CDU):

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Als 1999 die Verordnung über den Natio-nalpark „Niedersächsisches Wattenmeer“ völligüberstürzt in ein Gesetz umgewandelt wurde, warden Betroffenen zugesagt worden, dass bei einerNovellierung ihre berechtigten Wünsche aus 15Jahren Erfahrung berücksichtigt würden. DasVertrauen, das die Inseln vielleicht damals in dieLandesregierung gesetzt hatten, wurde allerdingsvöllig erschüttert, als man feststellte, dass die 1:1-Umsetzung nicht stattgefunden hatte, da andereKarten vorlagen, als ursprünglich vorgesehen war.Meine Damen, meine Herren, nach dem, was sichdamals abgespielt hatte, gingen wir alle fest davonaus, dass diesmal mit den Anlagen alles einwand-frei ist. Es wurde immer wieder in den Ausschuss-beratungen betont, dass alles einwandfrei sei. AmMittwoch, eineinhalb Stunden vor der geplantenGesetzesverabschiedung, hieß es plötzlich, dasssich zwei Koordinatenfehler eingeschlichen hätten.Auf Nachfrage, ob es noch mehr Fehler gebe,antwortete man: Eventuell gibt es noch zwei weite-re Fehler. - Auf die weitere Nachfrage, ob wirweitere Fehler ausschließen könnten,

(Zuruf von Beckmann [SPD])

- Herr Beckmann, das kann ich ja wohl berichten;so war es ja - hieß es: Ganz sicher ist das nicht. -Hinterher stellte sich heraus, dass 14 von 215Koordinaten fehlerhaft gewesen sind. Meine Da-men, meine Herren, diese Fehler sind gesternAbend bereinigt worden. Der Minister hat sichpersönlich verbürgt, dass jetzt alles in Ordnung sei.

(Beifall bei der CDU)

Wir gehen davon aus, dass das stimmt. Ansonstengibt es einen Bericht darüber, was ein Ministermachen soll, wenn er sein Amt nicht im Griff hat.Dies würden wir dann dem Minister empfehlen.

(Frau Pawelski [CDU]: Er nickt so-gar!)

Aber zunächst gehen wir davon aus, dass allesrichtig ist. Das hat man uns bestätigt.

Meine Damen, meine Herren, der Gesetzentwurf,der zu Beginn vorgelegt wurde, hatte bereits sehrviele Nachbesserungen erfahren. Da aber die In-seln vor den Staatsgerichtshof gezogen sind unddie CDU massiv Druck ausgeübt hatte, kam esimmer wieder zu weiteren Nachbesserungen. Eini-ge Nachbesserungen gesetzestechnischer Art - dasGanze war sicherlich keine gute juristische Arbeit -waren dringend von Nöten. Darüber hinaus gab esnatürlich sehr viele qualitative Nachbesserungen.Nach monatelangen, zum Teil quälenden intensi-ven Diskussionen ist nun ein Kompromiss gefun-den worden. Mit einem Kompromiss leben dieNationalparkbewohner schon seit 1986. Die Kin-derkrankheiten, die es beim Kompromiss von 1986schon gegeben hat, sind ausgebügelt worden. Daswar unzweifelhaft an einigen Stellen nötig. Außer-dem hatte sich im Laufe der Jahre kleinkariertesVerwaltungshandeln eingeschlichen, meine Da-men, meine Herren, das zu viel Ärger geführt hat.Im Wesen eines Kompromisses liegt, dass nichtalle 100-prozentig zufrieden sind. So ist es sicher-lich auch bei diesem Gesetzentwurf. Eines halteich aber für ganz wichtig: Wenn man sagt, dass dieInseln zum Nationalpark gehören - außerhalbNiedersachsens gibt es das nirgends -,

(Inselmann [SPD]: Genauso ist es!)

dann muss man auch den Insulanern ihre Lebens-grundlage lassen,

(Beifall bei der CDU - Zuruf von derCDU: So ist es!)

und ihre Lebensgrundlage ist der Tourismus, undihr Kapital ist die Natur. Hierbei handelt es sichum eine prachtvolle wunderbare Natur, mit der dieInsulaner seit Jahrhunderten umzugehen wissen,und zwar auch im Kampf mit dem Meer. Wirsollten doch nicht so tun, als wüssten die Insulanernicht, welche Schätze sie haben. Deshalb finde iches ärgerlich, wenn man ausschließlich von derHerausnahme einiger Zonen, aber nicht davonspricht, welche Zonen wieder hineinkommen.

(Beifall bei der CDU)

Einiges gehört einfach nicht in ein FFH-Gebiet.Kläranlagen, Gehöfte und Campingplätze sind nun

Page 54: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7648

wirklich nicht FFH-würdig. Das muss heraus. Dasist gar keine Frage.

(Beifall bei der CDU)

Über die Erweiterung des Nationalparks hat HerrInselmann bereits gesprochen. Wir haben sehrintensive Diskussionen über Erholung, Brauch-tumspflege und Sportangebote zu Wasser und zuLande geführt, und ich bin der Meinung, dass wirzu guten Ergebnissen gekommen sind.

(Zuruf von der SPD: Genau!)

Wir, ganz im Gegensatz zu Frau Steiner, halten esfür richtig, dass die Berufsfischerei und die Mies-muschelfischerei ihre Zukunft haben. Denn auchdas gehört zu den Lebensgrundlagen.

(Beifall bei der CDU - Zuruf von FrauSteiner [GRÜNE])

Wir sind auch froh, dass die kommunalen Ent-wicklungsflächen gesichert sind und dass ein trag-fähiger Kompromiss zwischen kommunalerSelbstverwaltung und Nationalparkverwaltunggefunden wurde. Dieses verbesserte Miteinander,das es seit einiger Zeit gibt, meine Damen, meineHerren, muss erhalten bleiben, und der Gesetzent-wurf ist so angelegt, dass es auch erhalten bleibenkann. Deshalb finden wir das positiv.

Eines ist natürlich klar: In einem Nationalparkmuss auch mit Verboten gearbeitet werden. Auchdas ist intensiv diskutiert worden. Um Ausnahmenist heftig gerungen worden. Ich meine, unter demStrich haben wir es geschafft, dass der Schutz-zweck obenan stehen bleibt, und das ist auch rich-tig so.

(Beifall bei der CDU)

Nun könnten wir alle eigentlich zufrieden sein undsagen, alles ist wunderschön, wir lehnen uns zu-rück, hoffen natürlich, dass viele Menschen in denNationalpark kommen, dass sie dort ihren Urlaubverbringen, schwimmen, segeln, wandern und dieSonne genießen - oder auch den Regen; denn auchbei schlechtem Wetter ist es auf den Inseln sehrschön -, aber wir hoffen natürlich auch, dass dieMenschen den Nationalpark wirklich kennen undschätzen lernen, und zwar durch die gute Informa-tionsarbeit, die dort geleistet wird, durch Wattwan-derungen, durch Naturbeobachtungen, d. h. dasshier ein Gleichgewicht entsteht. Ich meine, das istganz wichtig.

Es gibt aber noch zwei Punkte, die in diesem Zu-sammenhang anzusprechen sind, einen kleinerenund einen größeren. Bei dem kleineren Punkthandelt es sich um Folgendes: Uns bedrückt immernoch ein bisschen die Frage des küstennahenSchiffsverkehrs. Dieser Verkehr ist durch dieseeweitige Erweiterung doch etwas behindertworden. Das Schritt fahren bzw. das Umfahren desGebietes - dabei waren wir uns darüber einig, dassdas ökologisch nicht sinnvoll wäre - muss geregeltwerden. Wir gehen davon aus, dass das Bundesmi-nisterium für Verkehr das sehr schnell machenwird. Die Zeichen dafür sind positiv.

Über allem hängt aber auch noch das Damokles-schwert der FFH-Richtlinie. Hier rächt sich jetztbitter, dass das Land damals wirklich nach Guts-herrenart Meldungen durchgezogen hat ohneRücksicht auf die Betroffenen, ohne ausreichendeBeteiligung der Betroffenen und letzten Endesauch ohne ausreichende Transparenz in der Frage,was FFH überhaupt bedeutet. Hierzu wird gleichauch noch mein Kollege Dr. Stumpf reden.

Zum Schluss möchte ich einen Dank aussprechen,möchte dies allerdings nicht so ausführlich tun, wiedas Herr Inselmann bei seiner Huldigung gemachthat. Zunächst einmal ganz herzlichen dankenmöchte ich meinen beiden Kolleginnen, die denständigen Kontakt zu den Inseln und zu den Küs-tengemeinden gehalten haben. Das war wirklichtoll.

(Beifall bei der CDU)

Herzlich danken möchte ich aber auch dem Ge-setzgebungs- und Beratungsdienst.

(Beifall bei der CDU und bei denGRÜNEN)

Wie der uns durch diese Arbeit geführt hat, daswar wirklich toll. Herzlichen Dank.

Es ist vorhin schon angedeutet worden: Wir wer-den diesem Kompromiss zustimmen und wünschendem Nationalpark eine gute Zukunft und den In-sulanern, dass sie weiterhin damit leben können.

(Frau Harms [GRÜNE]: FrohesSchrumpfen!)

Herzlichen Dank.

(Lebhafter Beifall bei der CDU)

Page 55: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7649

Vizepräsident Gansäuer:

Das Wort hat der Kollege Dr. Stumpf.

Dr. Stumpf (CDU):

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Herr Inselmann hat seinen Redebeitragbegonnen mit der „unendlichen Geschichte, dienun ein Ende findet“. Meinem Beitrag möchte ichvorwegschicken, dass man sich immer zweimal imLeben trifft; denn ich spreche jetzt zu der FFH-Situation.

Wir haben schon gehört, dass sich im Laufe dersechs Monate langen Beratungen ein großer Kon-sens entwickelt hat. Das ist gut so. Dabei gibt eseine entscheidende Klippe, von der das Ergebnisdes Konsenses letztlich abhängig ist. Dabei handeltes sich um die Rückführung der FFH-Flächen aufdie Flächen des Nationalparks.

(Frau Harms [GRÜNE]: Dann mal toi,toi, toi!)

Wenn ich zurückverfolge, wie die Landesregierungbisher, d. h. in der ersten Tranche 1997 und in derzweiten Tranche im letzten Jahr, mit FFH umge-gangen ist, dann kann ich darauf verweisen, dasswir immer gesagt haben: Geht nicht zu stringentvor, lasst den Gemeinden, die von FFH betroffensind, Entwicklungsmöglichkeiten! - Dies kommtjetzt zum Tragen. Wir haben gemeinsam entschie-den, dass die FFH-Flächen im Wattenmeerbereichzurückgeschnitten werden müssen, weil die Ent-wicklungsmöglichkeiten insbesondere der Inselnanderenfalls nicht mehr gewährleistet sind. Waswir im Zusammenhang mit FFH seit vier Jahrenimmer deutlich gesagt haben, ist also jetzt einge-treten.

Wir haben damals gefordert, dass mit den Betrof-fenen eine tief gehende Diskussion geführt wird.Stattdessen sind vom grünen Tisch aus - wie„grün“ auch immer zu bewerten ist - Entscheidun-gen getroffen worden, die in dem Fall, über denwir heute reden, nunmehr geändert werden müs-sen.

Durch die langwierigen Beratungen zum National-park „Niedersächsisches Wattenmeer“ haben wirnunmehr realitätsbezogene neue Grenzen für denNationalpark gefunden, die jetzt noch mit denFFH-Flächen kompatibel gemacht werden müssen.Damit sind die FFH-Flächen automatisch neubewertet und klassifiziert worden. Das ist materiell

geschehen. Jetzt müssen diese Dinge, die wir soberaten haben, noch formell umgesetzt, realisiertwerden.

Insgesamt sind wir mit den Ergebnissen zufrieden,weil wir damit dem Naturschutz gedient undgleichzeitig das Recht der Inseln hochgehaltenhaben, deren Entwicklungsmöglichkeiten zu er-halten.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, im Rah-men dieses breiten Konsenses - Frau Steiner hatdas sicherlich etwas falsch dargestellt -

(Frau Steiner [GRÜNE]: Mitnichten,das ist geltende Rechtslage!)

haben wir 15 % bis 20 % mehr Flächen in denNationalpark hineingenommen und wollen damitauch 15 % bis 20 % mehr Flächen unter FFHstellen. Dafür haben wir in ortsnahen Bereichen,dort, wo die Gemeinden ihre Entwicklungsmög-lichkeiten weiterhin haben müssen, 0,3 % zurück-genommen. Noch einmal : 15 % bis 20 % dazu,0,3 % zurück. Das ist ein Ergebnis, das in besonde-rer Weise dem Naturschutz und in ganz besondererWeise auch den Entwicklungsmöglichkeiten derbetroffenen Gemeinden dient. Ich meine, damithaben wir einen Kompromiss gefunden, der ei-gentlich, Frau Steiner, die Zustimmung aller findenmüsste.

Wir haben damit auch deutlich gemacht, dass wirNaturschutz nicht mit der großen Keule betreibenwollen.

(Frau Steiner [GRÜNE]: Nein, nur inHäppchen!)

Naturschutz kann nur zusammen mit den Betroffe-nen vor Ort flexibel betrieben werden. Mit dieserFlexibilität, die wir in unserer großen Mehrheitgezeigt haben, haben wir einen großen Gewinn fürden Naturschutz erzielt.

(Beifall bei der CDU)

Dabei ist eines von entscheidender Bedeutung:

(Glocke des Präsidenten)

Diese neue FFH-Zielrichtung muss jetzt im Wat-tenmeer umgesetzt werden. Das heißt - deshalbauch unser Antrag in der Form, in der er hier vor-liegt -: Es darf nicht nur nach Brüssel gemeldetwerden, sondern wir müssen von der Landesregie-rung, die hierfür zuständig ist, auch verlangen, dass

Page 56: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7650

über die Meldung hinaus alle Möglichkeiten ge-nutzt werden, dies umzusetzen.

(Beifall bei der CDU)

Durchsetzen ist also die entscheidende Forderung.

Wir werden die Grenzen für den Nationalpark mitunserer heutigen Entscheidung gemeinsam festle-gen. Die materielle naturschutzfachliche Begrün-dung dafür hat die Landesregierung erarbeitet.Jetzt liegt es nicht mehr an uns, sondern einzig undallein an der Landesregierung, sozusagen ausge-stattet mit dieser breiten Mehrheit des HohenHauses die Ziele, die hier festgelegt worden sind,nach Brüssel zu tragen und sie dort durchzusetzen.

(Frau Steiner [GRÜNE]: Warum wirddie materielle Begründung nicht demLandtag gegenüber gegeben?)

Wenn Brüssel das streitig stellen sollte, dann er-warten wir von der Landesregierung, dass sie dasEinvernehmen im Sinne der FFH-Richtlinie nichterteilt,

(Beifall bei der CDU)

dass sie dem Einvernehmen also widerspricht. Dasist unsere Forderung im Zusammenhang mit demStichwort „durchsetzen“.

(Glocke des Präsidenten)

- Meine Damen und Herren, der Präsident hatgeläutet.

Vizepräsident Gansäuer:

Ich verrate Ihnen etwas: Der Minister hat sich nocheinmal zu Wort gemeldet. Daraus ergeben sich janeue Möglichkeiten. Deshalb können Sie alsodurchaus die Sandbank anlaufen.

(Heiterkeit)

Dr. Stumpf (CDU):

Ich bin auch am Ende meiner Ausführungen.Vielleicht darf ich im Rahmen der von Ihnen er-wähnten neuen Möglichkeiten eine Minute schonnutzen.

(Heiterkeit bei der CDU)

Lassen Sie mich noch einmal Folgendes deutlichsagen: Nur wenn es uns jetzt und auch in Zukunftgelingt, Natur, Kultur und Urbanisation flexibel

zusammenzuführen, können wir im Rahmen des-sen, was in unserer Verantwortung steht, für denNaturschutz und für die Menschen vor Ort auchdas tun, was erforderlich ist. Wir brauchen einenVertrauensnationalpark. Wenn wir das nicht errei-chen, dann erreichen wir für niemanden etwas

(Beifall bei der CDU)

und landen mit viel Advokatenfutter vor Gericht.

Vizepräsident Gansäuer:

Herr Kollege, wir brauchen auch das Vertrauen indie Geschäftsordnung. Ihre Redezeit haben Siebereits erheblich überschritten.

Dr. Stumpf (CDU):

Jetzt kommt der letzte Satz.

Vizepräsident Gansäuer:

Aber ohne Semikolon!

Dr. Stumpf (CDU):

Ohne Semikolon. - Deshalb haben wir unserenAntrag gestellt. Ich appelliere an Sie, diesem An-trag zuzustimmen, und beantrage sofortige Ab-stimmung. - Schönen Dank.

(Lebhafter Beifall bei der CDU)

Vizepräsident Gansäuer:

Vielen Dank. - Herr Minister Jüttner!

Jüttner, Umweltminister:

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ichhatte mein Haus im letzten Jahr gebeten, mit allemMöglichen zu kommen, aber nicht noch einmal mitfalschen Daten oder falschen Karten zum ThemaNationalpark Wattenmeer.

(Frau Pothmer [GRÜNE]: Die hörenaber nicht auf Sie!)

Diesen Wunsch werden Sie nachvollziehen. Ihmist leider nicht vollständig Rechnung getragenworden.

(Frau Harms [GRÜNE]: Was ist dennda los?)

Page 57: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7651

Ich habe Mittwochmittag, kurz vor der Debattehier im Landtag, zur Kenntnis nehmen müssen,dass ich dem Landtag nicht garantieren kann, dassalle Daten, alle Koordinaten in der Anlage korrektsind. Deshalb bedanke ich mich, dass Sie diesenPunkt bis heute zurückgestellt haben. Wir haben inder Zwischenzeit sehr, sehr gründlich gearbeitet.Was Ihnen jetzt vorliegt, ist korrekt

(Zuruf von der CDU: Na, na!)

und abstimmungsfähig. Ich entschuldige michbeim Landtag für diese organisatorische Panne. Ichhoffe, dass so etwas in Zukunft nur begrenzt vor-kommen wird. Mir geht es ebenso wie Ihnen: Auchmir macht das keine Freude. Das können Sie mirglauben.

Nun zur Sache selbst. Meine Damen und Herren,was hier heute vorliegt - ich sage das ohne Ein-schränkung - ist ein richtig gutes Ergebnis; einErgebnis für den Naturschutz, das sich sehen las-sen kann, und ein Ergebnis für die Region und ihreEntwicklungsperspektiven, die sich sehen lassenkönnen.

Die Kritik, die ich gehört habe, finde ich zum Teilwirklich absurd. Ich sage das einmal in dieserHärte. Die Umweltverbände haben sich dieseKritik vor einigen Wochen zu Eigen gemacht, undFrau Steiner hat das heute auch getan.

Wir können natürlich auch anders vorgehen. Wirkönnen das so machen wie die Holländer, dieDänen oder die Schleswig-Holsteiner

(Frau Pruin [CDU]: Richtig!)

und die Inseln aus dem Nationalpark herausneh-men. Dann können wir naturschutzfachlichenFundamentalismus ohnegleichen spielen. Das istüberhaupt keine Frage. Einen Teil der Kritik, mitder wir hier zu tun haben, finde ich deshalb un-heimlich doppelbödig. Naturschutz schützt zu-nächst einmal die Natur. Aber Naturschutz ist dort,wo erkennbar Belange der Bevölkerung im Spielsind, in einen Interessenausgleich damit zu brin-gen. Wer ein Großschutzgebiet, wie einen Natio-nalpark, in dem Tausende von Menschen leben undHunderttausende ihren Urlaub verbringen, fest-setzt, muss doch zur Kenntnis nehmen, dass diesohne Akzeptanz nicht organisierbar ist.

(Beifall bei der SPD und bei derCDU)

Deshalb ist es sinnvoll, die Belange des Natur-schutzes mit aller Vehemenz voranzubringen unddabei zu prüfen, wo dies gegen Entwicklungsper-spektiven geht. Deshalb auch die sorgfältige Arbeitder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter meines Hau-ses und auch in den Fraktionen in diesem Hause.Ich habe ungeheuren Respekt vor der Detailarbeit,die hier in den letzten Monaten geleistet wordenist, die das Ziel hatte, Akzeptanz herbeizuführen.

Wenn wir das, was heute zur Beschlussfassungvorliegt, mit dem abgleichen, was 1985 in derVerordnung geregelt worden ist - das ist der ange-messene Vergleich; für die 1:1-Umsetzung gab esandere Beweggründe -, dann müssen wir feststel-len, dass in dem Gesetzentwurf, der jetzt vorliegt,an keiner Stelle naturschutzfachlich eine neueNutzung eingeräumt worden ist. Auch wenn Siedas noch so oft erzählen, bleibt das falsch, meineDamen und Herren. Nichts Neues ist zugelassenworden.

(Zustimmung von Inselmann [SPD])

Der einzige Vorwurf, den ich anerkenne, den ichnicht widerlegen kann, ist, dass naturschutzfach-lich noch mehr möglich wäre. Selbstverständlichkann man sich Weitergehendes vorstellen. Dannkommt man zwar als ökologischer Fundamentalistin das Guinness-Buch der Rekorde, darf sich dannaber nicht wundern, welchen Ärger man am Ha-cken hat.

Wir haben bei diesem Nationalpark in vielen De-tailfragen über 15 Jahre lang Streit gehabt. Soetwas hilft in der Praxis der Natur oft wenig, weiles dann nämlich auch kreative Anwendungsformenim Umgang mit einer solcher Verordnung undeinem solchen Gesetz gibt.

Wir haben nun erstmalig die Situation, dass dieHauptbetroffenen in dem Nationalpark uns schrift-lich mitgeteilt haben: Mit dem, was jetzt vorliegt,können wir leben. Das werden wir positiv beset-zen. Das werden wir verkaufen und zu einer Gü-temarke machen. - Die Inseln im Nationalpark- einmalig, das gibt es sonst nirgends - finden dasgut und nehmen das an.

(Frau Steiner [GRÜNE]: Und die Vö-gel und Seehunde?)

- Entschuldigung! Im Ausschuss - Sie wissen dasganz genau - ist alles im Detail besprochen wor-den. Es gibt keine zusätzlichen Nutzungen! Viel-mehr sind die Flächen - Herr Inselmann hat darauf

Page 58: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7652

hingewiesen - massiv erweitert worden, es gibtweitere Eingrenzungen, und die vertraglichenVerabredungen beispielsweise bezüglich desMiesmuschelmanagements werden in das Gesetzübernommen. Alles andere wäre unlautere Politik.Stellen Sie sich doch nur einmal vor, dass wireinen Vertrag mit den Muschelfischern über fünfJahre abschließen, diesen Vertrag dann zwei Jahrespäter aber ignorieren und etwas anderes in dasGesetz schreiben. So kann man doch gerade beieinem solch sensiblen Thema keine vertrauens-volle Politik organisieren. Deshalb haben wir vieleVerbesserungen durchgesetzt, Kompromisse ge-schlossen - das ist überhaupt keine Frage -, unddarauf geachtet, dass an keiner Stelle gegen recht-liche Bestimmungen verstoßen wird.

Jetzt komme ich zum Thema FFH-Richtlinie. Beiallem Respekt - ich freue mich, dass die CDU-Fraktion heute mit stimmt -: Sie können doch nichtselbst ernsthaft glauben, Sie hätten durchgekämpft,dass die Landesregierung etwas nach Brüsselmelden muss. Wir hätten das nämlich so oder sogemacht, ob Sie das nun beschließen oder nicht.

Ich sage Ihnen auch, warum. Die Vorstellung, dassman in dem Bereich des Nationalparks auf dereinen Seite Grenzziehungen nach der FFH-Richtlinie, auf der anderen Seite davon abwei-chende Grenzziehungen nach der Vogelschutz-richtlinie und daneben auch noch die National-parkgrenzen haben könnte, ist doch unter verwal-tungstechnischen und auch unter Akzeptanzge-sichtspunkten so grotesk, dass ich mir persönlichdas nicht vorstellen kann. Aus guten Gründen wardie ursprüngliche Meldung nach Brüssel sowohlim Falle des Nationalparks Harz als auch im Falldes Nationalparks Wattenmeer mit den festge-stellten Grenzen der Nationalparke als jeweilseinem naturschutzfachlichen Sicherungsraumidentisch.

(Frau Harms [GRÜNE]: Was ist denndas für ein Unsinn?)

Das ist doch logisch und schlüssig.

(Frau Harms [GRÜNE]: Eine völligneue Erkenntnis!)

Es gäbe, Frau Kollegin Harms, dann ein Problem,wenn die Grenzziehungen des Nationalparks natur-schutzfachlichen Gesichtspunkten widersprächen.Dann hätten Sie Recht. Das ist aber nicht der Fall.Was hier vorliegt, ist naturschutzfachlich in denGrenzen begründet.

(Frau Steiner [GRÜNE]: Dann wardie Meldung vorher fehlerhaft!)

Wissen Sie, warum wir gerade die Vogelschutz-richtlinie aktualisieren? - Weil sich nämlich Naturund Landschaft nicht an das halten, was wir inirgendwelchen Bestimmungen festhalten. Dasverändert sich einfach!

(Beifall bei der SPD)

Wir wollen das doch hinreichend ernst betreiben.Deshalb hat die Landesregierung bisher die gelten-den Nationalparkgrenzen gemeldet. Jetzt verändernwir - übrigens mit deutlicher Zunahme der Flächenim Nationalparke. Die Folge muss doch sein, dasswir die Anpassung vornehmen. Das gilt für dieWasserflächen ebenso wie für die Landflächen.Wenn jemand von Ihnen angesichts der schät-zungsweise 600 Hektar, wie wir auf den Inselnherausgenommen haben - z. B. Klärwerke - inBrüssel dafür streiten will, dass diese Flächen aufjeden Fall FFH-Gebiet bleiben, dann sage ichIhnen: Tun Sie das; jeder blamiert sich so gut erkann. - Wir werden Sie darin nicht unterstützen.

Die Vorstellung, dass die Herausnahme einigerFlächen auf den Inseln dazu führe, dass dort öko-logisch Tabula rasa, aber kein Abwägungsprozessmehr nach der FFH-Richtlinie gemacht werde, istfalsch. Es gibt klare Bestimmungen darüber, wasin den Abwägungsprozess gehört. Es gibt keinenPersilschein für irgendwelche touristischen Groß-anlagen oder sonstiges. All das ist nicht der Fall.Deshalb ist es vernünftig, die Konsequenzen ausdieser Beschlussfassung zu ziehen.

Ich habe das Kabinett vor zwei oder drei Wochenschon darüber informiert, dass der Landtag beab-sichtige, die Grenzen des Nationalparks neu zuziehen, dass das fachlich begründet ist und dass ichdeshalb in Abstimmung mit den anderen Ressortsnach der Beschlussfassung im Landtag - rechtzeitiggenug, um auf die Festlegung der FFH-Gebieteeinzuwirken - dies nach Brüssel melden werde.Von daher steht dem, was Sie auf dem Tisch ha-ben, nicht entgegen, dies noch einmal in einerEntschließung zu dokumentieren und anschließendein Gesetz in Kraft zu setzen, dass in den nächsten15 Jahren dazu beitragen wird, dass die RegionFriesland eine gute Entwicklung nehmen wird. -Herzlichen Dank.

(Beifall bei der SPD)

Page 59: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7653

Vizepräsident Gansäuer:

Vielen Dank. - Herr Kollege Schwarzenholz, Siehaben eine Redezeit von zwei Minuten.

Schwarzenholz (fraktionslos):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Indiesem Prozess hätte jeder Istanbuler Basarhändleretwas lernen können, nämlich wie man schangeltund einen Ausverkauf organisiert, wie ich ihn nochnicht erlebt habe. Die Kollegin Pruin, die Hardline-rin in diesem Geschäft konnte auf den Inseln garnicht schnell genug herumrennen und neue Forde-rungen erfinden, wie der Kollege Inselmann dazugestanden hat. Das war ein unglaublicher Ausver-kaufsprozess, ein unglaublicher Sommerschluss-verkauf. Die politische Nachricht war: Wir sindbereit, jeden Preis zu zahlen, damit die Inselnzustimmen. Entsprechend ist das dann auch abge-laufen.

Gleichzeitig ist der ELAWAT-Bericht über dieSituation im Wattenmeer vorgelegt worden. Indiesem Bericht wird als einzige Ursache für dieZerstörung der Miesmuschelbänke ausdrücklichdie Miesmuschelfischerei benannt. Die Fläche istin den letzten 20 Jahren von 51 km² auf 13 km²zurückgegangen. Was machen Sie nun im Gesetz?- Die Fischereiflächen werden in den härtestenSchutzgebieten ausgedehnt. Außerdem müssenGolfplätze her. Darüber hinaus gibt es noch vieleweitere Nutzungen. Sie wissen ganz genau: Es gehtnicht um Kläranlagen, Herr Minister. Sie habenkeinen Prozess organisiert, bei dem zwischenUmweltschutz und Nutzungsinteressen fair abge-wogen worden ist.

(Widerspruch bei der SPD)

Herr Inselmann hat die Umweltverbände diffa-miert. Die Umweltverbände und ihre Argumentesind beiseite geschoben und nicht mit auf die glei-che Ebene gestellt worden. Es wäre notwendiggewesen, einen Interessenausgleich zu organisie-ren. Keine Seite kann mit dem Kopf durch dieWand. Das ist völlig klar. Einen fairen Interessen-ausgleich hat es aber nicht gegeben. Stattdessensind einseitige Lösungen getroffen worden. DieFlächen, die hinzugekommen sind, sind nach demPrinzip gewählt worden: Wo schadet es nicht?Hochwertigste Landflächen aber sind herausge-nommen worden mit den absurdesten Begründun-gen. Sie wissen ganz genau - an dieser Stelle willich es etwas klarer formulieren, als es die Vertrete-rin der Grünen getan hat -: Sie beugen nicht das

FFH-Recht, sondern sie brechen es wider besserenWissens. Sie wissen ganz genau, dass viele dieserLandflächen, die im Augenblick hochwertigsteNaturschutzflächen sind, nicht aus der FFH-Meldung herausgenommen werden dürfen. Damitwird europäisches Recht gebrochen. Sie aber beab-sichtigen trotzdem, dies zu tun.

Vizepräsident Gansäuer:

Frau Kollegin Harms bekommt entsprechend § 78Abs. 2 unserer Geschäftsordnung noch einmal eineRedezeit von zwei Minuten.

Frau Harms (GRÜNE):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! ImZusammenhang mit der Nationalparkgesetzgebungsind wir ja schon einiges an Fehlern gewohnt.Bisher war das, was Herr Jüttner hier präsentierthat, jedes Mal mit Fehlern behaftet. Ich glaube,dass das, worüber heute bezüglich Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie und zur Veränderung der betref-fenden Gebiete abgestimmt werden soll, schonwieder nicht zu Ende gedacht ist. Ich nehme an,dass das Ministerium dies mit der SPD-Fraktionabgestimmt hat. Unserer Meinung nach ist all das,das im FFH-Antrag zur Abstimmung gestellt wird,völlig haltlos. Das Land Niedersachsen darf Ge-biete, die verbindlich gemeldet worden sind, imNachhinein gar nicht mehr korrigieren bzw. redu-zieren. Das Land Niedersachsen kann sich allen-falls an die Bundesregierung wenden und diesedarum bitten, ggf. noch einmal Korrekturen vorzu-nehmen. Allerdings sieht die FFH-Richtlinie sol-che Korrekturen aber gar nicht vor.

(Frau Zachow [CDU]: Sie spricht aberauch nicht dagegen!)

Erfahrungen gibt es lediglich mit der Vogelschutz-richtlinie. Es ist ausgesprochen schwierig, da etwaszu verändern. Wenn Veränderungen überhauptzulässig sind, dann müssen sie schwer wiegendwissenschaftlich begründet sein. Es gibt dazu nurAussagen im Konjunktiv. Ich weiß nicht, welcheRolle dieser Antrag zur FFH-Richtlinie für dieCDU gespielt hat, um dem Nationalparkgesetzzuzustimmen. Ich befürchte, dass sie sich die Zu-stimmung dadurch haben abkaufen lassen. Ich bineh nicht mit der Aufweichung des Naturschutzesim Wattenmeer einverstanden. Ich bin geradezuentsetzt darüber, wie freihändig hier mit der FFH-Richtlinie umgegangen wird. Ich befürchte, dassdas Niedersächsische Umweltministerium den

Page 60: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7654

ganzen Landtag hier auf eine völlig falsche Fährtegesetzt hat.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Vizepräsident Gansäuer:

Herr Kollege Inselmann bekommt noch einmaleine Redezeit von zwei Minuten.

Inselmann (SPD):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! FrauHarms hat eben ein gutes Beispiel dafür geliefert,warum es notwendig war, am Anfang auf denInseln für Vertrauen zu werben. Es wurde nämlichimmer folgender Vorwurf erhoben: Was Natur-schutz einmal in den Fingern hat, gibt Naturschutznicht wieder her. Lass dich nicht mit dem Natur-schutz ein, willst du nicht betrogen sein. - Das wardas Credo auf den Inseln. Es gab eine ganze Men-ge an Belegen für genau diese Position. FrauHarms hat es gerade eindrucksvoll bestätigt. Wirhaben zu erklären versucht, dass es uns darumgeht, die naturschutzfachlich wirklich schützens-werten Flächen auf den Inseln zu schützen. Das istjetzt gemacht worden. Das haben wir nun korri-giert und verbessert.

Das tun wir auch bei FFH, meine Damen undHerren; denn wir werden weitere zusätzliche FFH-Flächen melden. Auch das ist Bestandteil unsererAbsichten. Das haben Sie, Frau Harms, aber nichterwähnt, weil Sie, wie ich weiß, in der Sache nichtdarin sind. Wir haben neue Ruhezonen ausgewie-sen. Ich will Ihnen einmal zwei Beispiele nennen.Es handelt sich dabei um zwei naturschutzfachlichhochwertige Flächen. Den Inseln hat es sehr wehgetan, dass wir das getan haben. Es war aber einKompromiss. Das Andere war ihnen so wichtig,dass sie gesagt haben: Gut, wir sind bereit, dieseFlächen zusätzlich zur Verfügung zu stellen. Na-turschutzfachlich hochwertige Ruhezonen aufBorkum. Eine Ausweitung um 117 ha. Ich sageIhnen das einmal, Frau Harms. Die hätten Sie,wenn Sie per Verordnung mit Naturschutz vonoben gekommen wären, von dieser Insel niemalsbekommen. Sie hätten sich vor Gericht dagegengewehrt. Wie dieses Verfahren ausgegangen wäre,wissen wir nicht. Deshalb haben wir gesagt: Wirsetzen auf Sicherheit, auf Kompromiss und Ver-ständigung. Damit haben wir mehr an Akzeptanzfür den Naturschutz erreicht, als Sie jemals erreichthätten.

(Beifall bei der SPD - Zurufe von derSPD und von den GRÜNEN)

Vizepräsident Gansäuer:

Die vielfältigen Zwischenrufe sind ja hoch beein-druckend, insbesondere für uns hier oben. - Ichschließe jetzt die Diskussion, weil mir weitereWortmeldungen nicht mehr vorliegen. Wir kom-men nun zu den entscheidenden Abstimmungen.

Die Fraktion der CDU hat für ihren Antrag in derDrucksache 2460 abweichend von § 36 unsererGeschäftsordnung beantragt, die Entscheidungüber den Antrag und den gemeinsamen Ände-rungsantrag vor der Schlussabstimmung über denGesetzentwurf vorzunehmen. Die Fraktionen sindübereingekommen, dass so verfahren werden soll.

Wir stimmen daher zunächst über den Änderungs-antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion derCDU in der Drucksache 2486 ab. Wer diesemÄnderungsantrag zustimmen will, den bitte ich umein Handzeichen. - Ich bitte um die Gegenprobe! -Stimmenthaltungen? - Das ist mit großer Mehrheitso beschlossen worden.

Wir kommen jetzt zur Einzelberatung der Druck-sache 1900:

Artikel 1. - Hierzu liegen eine Änderungsempfeh-lung des Ausschusses sowie ein Änderungsantragder Fraktion der SPD in der Drucksache 2494 vor.Ich lasse zunächst über den Änderungsantrag derSPD-Fraktion abstimmen. Wer ihm zustimmenwill, den bitte ich um ein Handzeichen. - Ich bitteum die Gegenprobe. - Stimmenthaltungen? - DemÄnderungsantrag ist mit großer Mehrheit stattge-geben worden.

Ich lasse jetzt über die Änderungsempfehlung desAusschusses im Übrigen abstimmen. Wer dieserAusschussempfehlung zustimmen will, den bitteich um ein Handzeichen. - Ich bitte um die Gegen-probe. - Stimmenthaltungen? - Diese Änderungs-empfehlung ist wiederum mit großer Mehrheit sobeschlossen worden.

Artikel 2. - Hierzu liegt eine Änderungsempfeh-lung des Ausschusses vor. Wer ihr zustimmen will,den bitte ich um ein Handzeichen. - Ich bitte umdie Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? - DieÄnderungsempfehlung ist mit großer Mehrheit sobeschlossen worden.

Page 61: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7655

Artikel 3. - Auch hierzu liegt eine Änderungsemp-fehlung des Ausschusses vor. Wer ihr zustimmenwill, den bitte ich um ein Handzeichen. - Ich bitteum die Gegenprobe. - Stimmenthaltungen? - Auchdiese Änderungsempfehlung ist mit großer Mehr-heit so beschlossen worden.

Gesetzesüberschrift. - Unverändert.

Wir kommen zur Schlussabstimmung. Wer demGesetz in der Schlussabstimmung seine Zustim-mung geben möchte, den bitte ich, sich zu erheben.- Ich bitte um die Gegenprobe! - Stimmenthaltun-gen? - Dieses Gesetz ist mit großer Mehrheit sobeschlossen worden.

(Beifall)

Wir müssen noch über die Nr. 2 der Beschluss-empfehlung des Ausschusses für Umweltfragen,Drucksache 2465, abstimmen. Wer der Nr. 2 derBeschlussempfehlung zustimmen und damit die indie Beratung einbezogenen Eingaben für erledigterklären möchte, den bitte ich um ein Handzei-chen. - Die Gegenprobe! - Stimmenthaltungen? -Dies ist einstimmig so beschlossen. Damit sind dieTagesordnungspunkte 5 und 6 erledigt.

Meine Damen und Herren, wir kommen jetzt zum

Tagesordnungspunkt 36:Erste Beratung: Gemeinsame Verantwortungfür eine gerechte Familienpolitik - Famili-enpolitik als Querschnittsaufgabe organi-sieren - Antrag der Fraktion der SPD - Drs.14/2451

Zur Einbringung hat der Kollege Schumacher dasWort.

Schumacher (SPD):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Diegesellschaftliche Entwicklung in den letzten Jahr-zehnten hat die Rahmenbedingungen für Familiennicht verbessert. Während früher die Familie dieKeimzelle der Gesellschaft darstellte, erweist siesich heute mehr und mehr als „Klotz“: hinderlichfür den beruflichen Werdegang, für die Karriere.Vermehrte Urlaubsreisen, vermehrte Freizeitges-taltung etc. sind in, das Familienleben, die Kinder-erziehung, die gemeinsame Freizeitgestaltung, sindout.

Ich erwähne das deshalb - was sicherlich nicht derMehrheit der Bevölkerung, aber sicherlich einerstarken Gruppe innerhalb unserer Gesellschaftentspricht -, um deutlich zu machen, dass Famili-enpolitik nicht allein ein Finanzproblem ist, son-dern auch ein gesellschaftliches. Es ist auch dasResultat der Flexibilität und Mobilitätserwartungvon Wirtschaft und Arbeitswelt und ihrer man-gelnden Rücksichtnahme auf die Belange vonFamilie.

Von daher ist es notwendig, dass ein ganzheitlichesFamilienkonzept entwickelt wird, dass eine Ver-ständigung über familienpolitische Aufgabenzwischen Kommunen, Gewerkschaften, Arbeitge-bern, freien Trägern und Eltern hergestellt wird,dass ein Klima der gemeinsamen Verantwortunggeschaffen wird und gemeinsame Schritte einge-leitet werden und dass auch bei den niedersächsi-schen Unternehmen für Modelle für familien-freundliche Arbeitsorganisation geworben wird.Die Modelle sollen Beispielcharakter für Möglich-keiten einer besseren Vereinbarkeit von Familieund Beruf durch innovative Arbeits- und Arbeits-zeitgestaltung haben.

Entscheidend ist, meine Damen und Herren, dassFamilien mit Kindern die gleichen Lebenschancenhaben wie Menschen ohne Kinder. Dazu gehörenvor allem Erwerbschancen, die nur dann wahrge-nommen werden können, wenn Familien- undErwerbstätigkeit sich miteinander vereinbarenlassen.

Die bundesverfassungsgerichtlichen Urteile zufamilienpolitischen Komponenten im Steuer- undSozialversicherungsrecht zeigen, dass auf demWeg zu einer familienfreundlichen Gesellschaftnoch erhebliche Anstrengungen zu unternehmensind. Die Urteile waren nötig, weil Ihre Bundesre-gierung, meine Damen und Herren von der CDU,in ihrer Regierungszeit die Komponenten für einegerechte Familienpolitik sträflich vernachlässigthat,

(Zustimmung bei der SPD - Wider-spruch von Frau Pawelski [CDU])

genauso, wie Ihre Landesregierung unter Albrechtden dringenden Bedarf an Kindergartenplätzenvernachlässigt hat

(Frau Pawelski [CDU]: Darauf kom-men wir gleich!)

Page 62: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7656

und erst unter Ministerpräsident Schröder 80 000Kindergartenplätze mithilfe des Landes in denKommunen geschaffen werden konnten.

(Zustimmung bei der SPD)

Defizite gibt es in den Kommunen bei der Schaf-fung von Krippenplätzen. Das muss dringendabgestellt werden, weil gerade auch in Frankreichdeutlich wird: Wenn ein Angebot von Krippenplät-zen vorhanden ist, verbessern sich die Rahmenbe-dingungen für Familien.

Auch gegen die Einführung der VerlässlichenGrundschule sind Sie, meine Damen und Herrenvon der Opposition, zu Felde gezogen und habenSie sie verteufelt. Die Elternschaft hat sich davonnicht beeindrucken lassen und fordert landauf,landab die Verlässliche Grundschule, die eineErfolgsstory ist.

(Zustimmung bei der SPD - Frau Pa-welski [CDU]: Was?)

Das Konzept Ganztagsschule, nachschulischesAngebot soll in den nächsten Jahren verstärktausgebaut werden. Damit soll dem festgestelltenBedarf der Eltern Rechnung getragen werden. Dasstellt einen weiteren Baustein in der Familienpoli-tik in Niedersachsen dar.

Bei der Anhörung der Familienverbände durchunsere Fraktion wurde deutlich, dass der besondereSchutz der Familie, der im Grundgesetz verankertist, derzeit nicht ausreichend ist, die Familienförde-rung eine Querschnittsaufgabe ist, dass mehr Teil-zeiterwerbstätigkeit gefordert wird und Ähnlichesmehr.

Für eine insgesamt familienfreundlicher gestalteteGesellschaft kann nicht allein das Land die Ver-antwortung tragen. Deshalb ist es notwendig, mitallen Beteiligten - Eltern, Staat, Wirtschaft, Ge-werkschaften, Wohlfahrtsverbänden und Kirchen -Netzwerke zu bilden und Bündnisse zu schließen,die geeignet sind, die Rahmenbedingungen für einLeben mit Kindern zu verbessern.

Am Dienstag hatten wir übrigens den Internatio-nalen Tag der Familie. Hat dieser Tag irgendje-manden sensibler für dieses Thema gemacht? - Ichdanke Ihnen.

(Beifall bei der SPD)

Vizepräsident Gansäuer:

Frau Kollegin Pawelski, Sie haben das Wort.

Frau Pawelski (CDU):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wirerleben hier heute im Niedersächsischen Landtageine Premiere. Zum ersten Mal in der elfjährigenRegierungszeit der SPD stellt die SPD-Fraktioneinen Antrag zum Thema Familie. Ich hoffe, Siehaben die Familie nicht nur deswegen entdeckt,weil das zurzeit das Thema Nr. 1 ist. Wir stellenaber fest, Sie sind lernfähig. Ich meine, das ist eingutes Zeichen im Sinne der Familien. Also: Will-kommen im Club der Familienfreunde!

(Beifall bei der CDU - Mühe [SPD]:Ihr habt zwar schon immer über Fa-milie geredet, aber nichts getan!)

Doch wenn ich Ihren Antrag lese, zweifle ich ander Ernsthaftigkeit Ihrer Bemühungen. Das hier istein Showantrag ohne Substanz. Sie verlangen inIhrem Antrag von der Landesregierung Konzepteund Strategien zur Familienpolitik. Wenn Sie inden vergangenen Jahren unseren Anträgen undfamilienpolitischen Initiativen gefolgt wären,wären wir heute in Niedersachsen viel weiter.

(Beifall bei der CDU)

Sie wollen die Tagesbetreuung von Kindern aus-bauen. Wir auch. Wir haben bereits 1991 Vor-schläge dazu gemacht. Die CDU wollte durch denverstärkten Einsatz von Tagesmüttern Müttern dieVereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern.Sie haben den Antrag abgelehnt mit der Begrün-dung eines Regierungsmitglieds - man höre -: Daswollen wir nicht, dann wachsen die Kinder jawieder in Familien auf. - Das war Ihre familienpo-litische Einstellung!

(Frau Vogelsang [CDU]: So war es!)

Darauf kam Beifall von Ihrer Fraktion, nachzule-sen im Protokoll.

(Mühe [SPD]: Das müsst ihr nachwei-sen! Wo wurde das von wem gesagt?)

Sie loben sich für die Verlässliche Grundschule,die es erst seit kurzem gibt. Warum haben Sie 1990nicht das bewährte Horrmann-Modell der VollenHalbtagsschule übernommen?

(Zustimmung bei der CDU)

Page 63: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7657

Ich sage Ihnen, warum. Sie litten jahrzehntelangunter einer Familien-Allergie. Darum haben Siedas nicht gemacht.

Sie wollen niedersächsische Unternehmen animie-ren, familienfreundliche Arbeitsmodelle zu organi-sieren. Da kann ich nur sagen: Guten Morgen!Endlich aufgewacht? - 1995 haben wir den Antraggestellt, mit einem Niedersächsischen Familien-preis Firmen zu ermuntern, genau dies zu tun. Wirwären schon längst jahrelang dabei, wenn Siedamals zugestimmt hätten.

(Zustimmung bei der CDU)

Wenn man das Protokoll über die damalige Sit-zung liest, glaubt man kaum, was darin steht. Ihrefamilienfeindlichen Aussagen waren so schlimm,dass man sie heute eigentlich den Familienverbän-den mit schönen Grüßen von der SPD schickensollte: Das ist die Meinung der SPD zu den Famili-en!

Wir wollten jungen Familien die Chance geben,Eigentum zu bilden, ohne sich bis zur Halskrausezu verschulden. Sie haben unseren Antrag „MehrWohnungen für Familien mit Kindern“ abgelehnt.

Sie sagen, Sie wollen Niedersachsen zu einemkinderfreundlichen Land entwickeln. Ich fragemich: Was haben Sie elf Jahre lang hier in Nieder-sachsen getan?

(Frau Pothmer [GRÜNE]: Was habenSie 16 Jahre lang im Bund getan?)

- Dazu kommen wir noch.

Jetzt loben Sie sich mit dem Rechtsanspruch aufeinen Kindergartenplatz. Wahr ist, dass derRechtsanspruch auf Bundesebene vorgeschriebenwurde und dass das Land Punkte der Mehr-wertsteuer bekommen hat, um die Kosten dafürabzudecken.

(Beifall bei der CDU)

Aber Sie haben dieses Geld eingesackt und dieKommunen auf den Kosten sitzen gelassen. Das istdie Wahrheit.

(Beifall bei der CDU)

Sie loben sich jetzt mit der Ganztagsschule. Auchhierbei fragen wir uns: Warum haben Sie nicht dasHorrmann-Modell der betreuten Schule mit demNachmittagsunterricht übernommen? Dieses

Problem, das Sie heute beschreiben, gibt es dochseit Jahren und nicht erst heute. Warum haben Siedas elf Jahre lang nicht gemacht?

(Beifall bei der CDU - Zuruf von FrauLau [SPD])

Wie wenig Ihnen die Familie wirklich am Herzenliegt, zeigen andere Beispiele: 1990 Regierungser-klärung von Ministerpräsident Schröder - keinWort zur Familienpolitik. Das Gleiche passierte inden folgenden Jahren:

(Frau Vogelsang [CDU]: So ist es!)

Die Regierungserklärung des jetzigen Ministerprä-sidenten Gabriel - kein Wort zur Familie.

(Beifall bei der CDU)

Aber dafür glänzt der Ministerpräsident, der jetztleider nicht anwesend ist, mit täglich neuen Vor-schlägen dazu, wie man die Kindergelderhöhungvon 30 DM anderweitig einsetzen kann. Mal for-dert er, für das Geld Computer in den Schuleneinzusetzen, dann wiederum sollen von den Milli-onen Lehrer bezahlt werden. Ich kann ihm nurraten, er soll doch einmal einen anderen, weiterge-henden Sparvorschlag machen. Er soll den Leutendoch einmal sagen: Bitte zeugen Sie keine Kindermehr. - Dann, Herr Ministerpräsident, würden Sienicht nur eine Menge Kindergeld, sondern aucheine Menge Lehrer und Kindergartenplätze sparenund hätten eine volle Kasse. Sie hätten aber keineKinder mehr. Das ist doch die Wahrheit.

(Frau Lau [SPD]: Das ist doch Stuss!)

Begreifen Sie doch endlich: Kinder sind unsereZukunft!

Meine Damen und Herren, die jetzt in Berlin be-schlossene Kindergelderhöhung von 30 DM warund ist kein wohltätiger, familienfreundlicher Akt.

(Frau Lau [SPD]: Sie wissen anschei-nend gar nicht, was das Kinder- undJugendhilfegesetz ist!)

Das haben wir dem Bundesverfassungsgericht zuverdanken.

(Zustimmung von Frau Schliepack[CDU] - Frau Lau [SPD]: Weil Siejahrzehntelang geschlafen haben!)

- Oh, was kannst du toll schreien. Das hört sichrichtig gut an. - Das haben wir dem Bundesverfas-

Page 64: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7658

sungsgericht zu verdanken. Ich sage das nocheinmal, weil ich gemerkt habe, dass es euch sotrifft. Klar ist: Die Erhöhung der Freibeträgekommt nur den Spitzenverdienern zugute.

(Zustimmung von Frau Schliepack[CDU])

Die breite Mittelschicht wird letztendlich mit einpaar Mark abgespeist, und die schröpfen Sie auchnoch mit der Ökosteuer und lassen sich die Hälfteder Kindergelderhöhung von den Familien gegen-finanzieren, indem Sie andere Dinge streichen.

Heute Morgen habe ich ein ganz tolles Papierbekommen, meine Damen und Herren. Das schlägtdem Fass wahrhaftig den Boden aus. Ich zitiere,weil man es kaum glauben kann: Allein erziehendeMütter und Ehepaare mit doppeltem Einkommensollen künftig die Kosten für Krippen- und Kin-dergartenplätze steuerlich absetzen können. - Mei-ne Damen und Herren, wo bleiben denn da dieFamilien mit vielen Kindern, in denen ein Eltern-teil zu Hause ist?

(Beifall bei der CDU)

Das ist ein unmoralisches Angebot. Das ist einSchlag ins Gesicht der Familien.

(Frau Körtner [CDU]: Sauerei!)

Wenn das stimmt - ich kann es gar nicht glauben,dass Sie so etwas mitmachen -, dann müssen Siedafür sorgen, dass das zurückgenommen wird.

(Frau Hansen [CDU]: Heute Morgenim Radio!)

Es ist entmutigend. In der Bild-Zeitung stand es,und im NDR lief es. Ich habe diese Meldung hiervorliegen.

Warum entlasten Sie die Jungfamilien nicht, indemSie z. B. die Mehrwertsteuer für Babyartikel dras-tisch reduzieren oder gar abschaffen? Meine Da-men und Herren, wir müssen doch neue Wegegehen. Vielleicht ist das ja einer. Lassen Sie unsdoch einmal gemeinsam darüber nachdenken, obman die Mehrwertsteuer für solche Artikel nichteinfach abschaffen könnte, damit man die Familienentlasten kann.

(Zustimmung von Frau Vogelsang[CDU])

Wir wissen nämlich, dass die größten Feinde derFamilien die Inflation und die Steuern sind. DieInflationsrate ist in den letzten Jahren gestiegen.Sie steigt besonders in diesem Jahr, so stark wieseit sieben Jahren nicht mehr. Wir erreichen jetztdie Quote von 3 %. Auch hierbei hat Ihnen eineZeitung vorgerechnet: Teuerungsraten von 8,1 %bei Fleisch- und Wurstwaren - das trifft die Famili-en besonders -, 5,1 % für Frischobst und Frisch-gemüse - das trifft Familien -, und die Haushalts-energiepreise stiegen in einem Jahr um 13,8 %.Das trifft die Familien, meine Damen und Herren.

(Präsident Jahn übernimmt denVorsitz)

Sorgen Sie in Berlin, in Niedersachsen und in denKommunen für Preisstabilität. Damit helfen Sieauch den Familien.

(Zustimmung von Frau Schliepack[CDU])

Meine Damen und Herren, die SPD tut so, als wäremit der Regierungsübernahme in Berlin eineglanzvolle familienpolitische Ära angebrochen. Ichfrage mich: Wo haben Sie in den letzten Jahrengelebt? Wir haben das Kindergeld von 50 DM auf250 DM erhöht. Sie wollten es 1983 kürzen, undzwar für alle Kinder, nicht nur für die Kinder derReichen. Das war Ihre Familienpolitik. Wir habeneine Anerkennung der Erziehungszeiten im Ren-tenrecht durchgesetzt. Eine Frau erhält pro Kindrund 150 DM Rente mehr im Monat. Mit IhrerFamilienkomponente von 7,50 DM - das müssenSie doch zugeben - sehen Sie eigentlich ganz schönalt aus.

(Zustimmung von Frau Schliepack[CDU] und von Frau Vogelsang[CDU])

Wir haben das Erziehungsgeld eingeführt. Ich hättemir zugegebenermaßen gewünscht, dieses Geldwäre dynamisiert und erhöht worden.

Die von der Bundesregierung geplante und durch-gesetzte Erhöhung der Einkommensgrenzen - dassage ich hier auch ganz deutlich - war richtig undlängst überfällig. Kompliment, dass Sie das ge-macht haben!

(Beifall bei der SPD)

Aber letztlich führen Sie doch die berufstätigenFrauen hinters Licht, wenn Sie ihnen anbieten:Nimmst du ein Jahr lang Erziehungsgeld, dann

Page 65: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7659

bekommst du 900 DM pro Monat. Dass 12 mal900 DM weniger als 24 mal 600 DM sind, rechnetsich schnell. So haben Sie an einer Frau wiedereinmal kurz 3 600 DM auf Kosten und zulasten derFamilie gespart.

Meine Damen und Herren, wir von der CDU habensehr viel für die Familien getan. Ich sage aberauch: Es war nicht genug. Wir kennen die demo-graphische Entwicklung und wissen, welche Aus-wirkungen auf alle sozialen Sicherungssystemehat, wenn sie sich so fortsetzt. Darum müssen wir- dafür ist es höchste Zeit - das politisch-öko-nomische System verändern. Wir dürfen nichtlänger unsere eigene Zukunft bedrohen. Ab heutemuss für alle - damit spreche ich auch meine Kol-leginnen und Kollegen an - gelten: Tue nichts,ohne dabei an die Auswirkungen auf die Familiezu denken! Neben Gender Mainstreaming muss esFamily Mainstreaming geben. Die niedrige Kin-derzahl in Familien und die zunehmende Kinderlo-sigkeit beruhen nicht auf mangelndem Kinder-wunsch, sondern scheitern oft an der Möglichkeit,Familie und Beruf zu vereinbaren. Sie scheitern- das sage ich sehr ernsthaft - an der Vorstellung,mit jedem zusätzlichen Kind der Armut ein Stücknäher gekommen zu sein.

Darum müssen wir zwei Dinge tun: die finanzielleLage der Familien gravierend verbessern undendlich daran denken, dass viele Mütter und Väterauch berufstätig sein wollen. Aber sie wollen auchzu Hause sein, und darum ist das, was Sie mit derAbschreibung für Kindergartengebühren vorschla-gen, unmoralisch.

(Beifall bei der CDU)

Die niedersächsische CDU hat jahrelang Vorschlä-ge gemacht. Ich bitte Sie jetzt, sie umzusetzen.Machen Sie weitere Vorschläge. Wir werden sehrgerne daran mitarbeiten.

(Beifall bei der CDU - Schwarz[SPD]: Das wäre das erste Mal!)

Vizepräsident Jahn:

Frau Kollegin Pothmer hat das Wort.

Frau Pothmer (GRÜNE):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! FrauPawelski, war das nicht ein bisschen zu vollmun-dig? Angesichts der Bewertung der Familienpoli-tik, die Sie mit dem Urteil des Bundesverfassungs-

gerichts kassiert haben, das wirklich vernichtendwar, war das wohl ein wenig arg übertrieben. Dasmuss ich Ihnen auch als Oppositionskollegin sa-gen.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei derSPD - Frau Pawelski [CDU]: Siekriegen den Katalog unserer familien-politischen Leistungen, die Sie inBerlin abgelehnt haben! In Bonn gabes nicht einen Vorschlag der SPD zurErhöhung der Familienleistungen! -Unruhe - Glocke des Präsidenten)

- Frau Pawelski, nichts für ungut, aber die Tatenvon 16 Jahren lassen sich auch durch noch sointensive Reden nicht einfach korrigieren.

(Beifall bei den GRÜNEN und bei derSPD)

Meine Damen und Herren, die Familienpolitik hateine wirklich neue Richtung und einen echtenDrive erst durch die Frauenbewegung bekommen.Die Frauenbewegung und die Frauen haben deut-lich gemacht: Sie wollen eine Vereinbarkeit vonFamilie und Beruf, und sie akzeptieren einfachnicht länger, dass Kinderhaben heute immer nochbedeutet, auf eine berufliche Entwicklung undKarriere zu verzichten. Sie wollen finanziell unab-hängig sein. Sie wollen ihre eigene beruflicheEntwicklung machen. Wenn sie das nicht bekom-men, dann verzichten sie auf das Kinderkriegen,dann treten sie schlicht und ergreifend in den Ge-bärstreik. Anders lässt sich diese Gesellschaftoffensichtlich auch nicht in Bewegung setzen.Insoweit ist das ganz richtig.

(Zuruf von Frau Körtner [CDU])

Meine Damen und Herren, es geht letztlich dochdarum, die Kindererziehung tatsächlich zu einergesellschaftlichen Aufgabe zu machen. Wenn mandas tut, dann muss man den Frauen, den Mütternund den Familien einen Rechtsanspruch auf ganz-tätige Kinderbetreuung mindestens ab dem zweitenLebensjahr einräumen.

(Zustimmung von Hagenah [GRÜ-NE])

Ich finde es ganz schön am Antrag derSPD-Fraktion, dass er nicht so tut, als sei schonalle Arbeit erledigt, sondern in ihm ist durchaus- zumindest in der Begründung - nachzulesen, dassnoch Einiges getan werden muss.

Page 66: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7660

(Beifall bei der SPD)

Aber ich sage Ihnen, liebe Kolleginnen und Kolle-gen von der SPD-Fraktion: Sie wissen genauso gutwie ich, dass, wenn Sie diese Herkules-Aufgabe- ein Kinderbetreuungsangebot in einer wirklichanderen Dimension - erfüllen wollen, das LandNiedersachsen das nicht alleine wird machen kön-nen. Dann werden wir uns mit dem Bund über einevernünftige Lastenteilung ins Benehmen setzenmüssen. Aber dazu finde ich in Ihrem Antrag nichteine Zeile. Ich meine, dass niemand mehr in dieserDebatte wirklich ernst genommen wird, der oderdie nicht sagt, wie das im Einzelnen finanziertwerden soll. Ich mache Ihnen deswegen den Vor-schlag, diesen Antrag durch einen weiteren Punktzu ergänzen, nämlich durch den Punkt einer Bun-desratsinitiative zur Abschaffung des Ehegatten-splittings, meine Damen und Herren.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Ich befinde mich damit in der sehr guten Gesell-schaft der Sozial- und Frauenministerin, die dieseForderung mit mir gemeinsam vertritt.

(Frau Hemme [SPD]: Und des ASF!)

Sie haben mich auf Ihrer Seite; das kann ich Ihnenversprechen. Denn das Ehegattensplitting ist zumeinen teuer. Wir geben derzeit jährlich41 Milliarden DM dafür aus

(Zuruf von Wiesensee [CDU])

und werden im Jahr 2004 bei 50 Milliarden DMliegen. Wenn wir das für ein besseres Zusammen-leben mit Kindern umsteuern, dann werden wirschon eine ganze Menge bewegen können.

Aber das Ehegattensplitting ist zum anderen auch,wie ich meine, noch aus einer anderen Perspektiveheftig zu kritisieren. Es ist teuer, es bindet enormviel Geld, aber es ist auch sozial extrem ungerecht,weil diejenigen davon profitieren, die viel Geldverdienen. Angesichts der Armutsberichterstat-tung, die deutlich gemacht hat, dass jedes siebteKind in Armut lebt, ist es ein sozialpolitischerSkandal, weiterhin an dieser Steuerregelung fest-zuhalten.

(Beifall bei den GRÜNEN – FrauPruin [CDU]: Da hat sie Recht!)

Das Ehegattensplitting konterkariert jedes Bemü-hen z. B. um familienfreundliche Arbeitszeiten,Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen, weil es

nämlich die Hausfrauenehe privilegiert. Jede Frau,die berufstätig ist, reduziert im Grunde das Privilegaus dem Ehegattensplitting.

Wenn Sie – das schimmert in Ihrem Antrag auchdurchaus durch – wirklich ein Bild von der Familiehaben, das von Partnerschaftlichkeit ausgeht undsagt, wir wollen sowohl Berufstätigkeit als auchKindererziehung und Hausarbeit teilen, dann ver-zichtet jede Familie, die dies tut, auf die Privile-gien des Ehegattensplittings.

Ich halte es für einen Skandal sondergleichen, dassein Ehepaar, das keine Kinder hat – er Vollzeitberufstätig, sie Hausfrau, die ihm den Rücken freihält –, viel Geld aus dem Ehegattensplitting be-kommt.

(Zuruf von Frau Schliepack [CDU])

Das Paar, das zwei Kinder erzieht, während beidehalbtags arbeiten und sich beide um den Haushaltund die Kinder kümmern, bekommt keinen Pfen-nig aus dem Ehegattensplitting.

Meine Damen und Herren, was Sie mit Maßnah-men zur Förderung von Familie und Beruf aufbau-en, das schubsen Sie mit dem Ehegattensplitting- wie man bei uns zu Hause sagt – „mit dem Hin-tern wieder um“. Deshalb muss das Ehegatten-splitting abgeschafft werden.

(Glocke des Präsidenten)

Wenn Sie in dieser Debatte und mit Ihrem politi-schen Anspruch Ernst genommen werden wollen,dann werden Sie haargenau daran und an nichtsanderem zu messen sein. – Ich danke Ihnen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Präsident Wernstedt:

Frau Ministerin Dr. Trauernicht hat das Wort.

Dr. Trauernicht, Ministerin für Frauen, Ar-beit und Soziales:

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Famili-enpolitik liegt hoch im Kurs, und das ist gut so.Aber es gibt wohl keinen politischen Bereich, derso zentral den Nerv unserer Gesellschaft trifft undgleichzeitig so entnervend diskutiert und instru-mentalisiert wird wie die Familienpolitik.

(Frau Pawelski [CDU]: Sogar durchFrau Schröder-Köpf!)

Page 67: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7661

Da sind diejenigen, die die gute alte so genannteHausfrauenehe wiederhaben wollen und dafürtraditionelle Instrumente wie Geburtenprämien undÄhnliches in den Ring werfen. Sie überschlagensich dabei in ihren Forderungen und schnürenunfinanzierbare Pakete, die sie selbst nicht bezah-len müssen.

Da sind diejenigen, die vorgeben, zu lernen. Ges-tern noch haben sie Krippen und Ganztagsschulenals familienfeindlichen und ideologischen Irrwegangeprangert, heute stehen sie an der Spitze derBewegung,

(Frau Pawelski [CDU]: Seit 1990 ste-hen wir an der Spitze der Bewegung!– Zuruf von Frau Pruin [CDU])

wenn es um die familienergänzende Betreuung vonKindern geht.

Nicht zu vergessen diejenigen, die - aufgeschrecktdurch den Geburtenrückgang - fordern, dass Frau-en – natürlich Frauen, wer denn auch sonst – bes-sere Chancen haben müssten, Berufstätigkeit,Kinder und Familie unter einen Hut zu bringen.Das fordern Sie vor allem, weil Sie die Zuwande-rung von Menschen anderer Herkunft fürchten wieder Teufel das Weihwasser.

Diese und ähnliche Vorschläge, meine Damen undHerren, kommen zumeist aus einer Richtung: demtraditionellen Lager der konservativen Familien-und Gesellschaftspolitik der CDU.

(Beifall bei der SPD – Frau Pawelski[CDU]: Aus welchem Jahrhundert re-den Sie denn? – Weitere Zurufe vonder CDU und von Frau Pothmer[GRÜNE])

Von dort brauchen wir keinen Nachhilfeunterricht.

(Frau Pawelski [CDU]: Wir müssenuns doch von Ihnen nicht beleidigenlassen! Während Sie nichts gemachthaben, haben wir Anträge gestellt! –Weitere Zurufe von der CDU - Glo-cke des Präsidenten)

Die Bayern z. B., meine Damen und Herren, habenjetzt erst gemerkt, welchen Nachholbedarf sie beider Betreuung von Kindern und bei der Familien-politik haben.

(Zuruf von Koch [CDU])

Deshalb müssen sie diesem Nachholbedarf ersteinmal mit großen Programmen nachkommen.

(Frau Pawelski [CDU]: Bayern hatmehr Ganztagsschulen als Nieder-sachsen! – Zuruf von der CDU: Diereden nicht nur, die handeln!)

Dieser Umgang mit dem Problem macht einmalmehr deutlich, dass hier nicht verstanden wurde,was Familienpolitik ist. Wer so Familienpolitikmachen will, der löst kein Problem, sondern derwird zum Problem. Es geht nämlich nicht um dieFrage „Wer bietet mehr?“, sondern es geht um dieFrage des Bestehens unseres demokratischen Ge-meinwesens und seiner Zukunftsfähigkeit. Wirdürfen Bildungspolitik, Familienpolitik, Wirt-schaftspolitik und Gesellschaftspolitik nicht mehrisoliert sehen. Es ist die wichtigste Aufgabe inunserem Land überhaupt, es Familien leichter zumachen, Kinder zu haben und dass Mütter ebensoselbstverständlich wie Väter ihrem Beruf nachge-hen können und dass die Kinder beste Lernchancenbekommen.

(Zustimmung von Frau Hemme[SPD])

Das heißt, es geht um Chancen für eine guteBetreuung und Erziehung und um die Chancen füreine gute Bildung und Ausbildung.

(Beifall bei der SPD)

Diese Entwicklungschancen hängen ganz wesent-lich damit zusammen, wie Väter und Mütter ihreErziehungsaufgabe wahrnehmen können

(Frau Schliepack [CDU]: Sehr rich-tig!)

und welche Voraussetzungen Männer und Frauenfür ihre eigenen Lebensentwürfe vorfinden.

Es geht also um die Frage, wie sich emanzipatori-sche Prozesse in unserer Gesellschaft weiter ent-falten können.

(Beifall bei der SPD)

Meine Damen und Herren, ich möchte das nochzuspitzen.

(Koch [CDU]: Geht nicht mehr!)

Frau Pothmer hat das schon getan. Immer wenigerFrauen in Deutschland sind bereit, die Konsequen-zen eines noch immer durch und durch patriarcha-

Page 68: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7662

lischen Gesellschaftssystems zu tragen. Nachsexueller Selbstbestimmung und rechtlicherGleichstellung geht es heute um tatsächlich part-nerschaftliche und gleichberechtigte Lebensent-würfe.

(Zuruf von Frau Schwarz [CDU])

Selbst wenn wir ganz Deutschland mit Ganztags-angeboten zupflastern und damit Frauen überhauptdie Möglichkeit geben, Kinder und Berufstätigkeitzu verbinden, wird das nicht automatisch die Ge-burtenrate steigern.

(Zustimmung von Frau Hemme[SPD])

Wir können das an der Entwicklung nach derWiedervereinigung nachvollziehen, denn in denneuen Ländern gab es zwar genug Betreuungsan-gebote, aber die Geburtenrate ist um die Hälftegesunken.

Mehr Kinder bekommen die Frauen nur dann,wenn es gelingt, die patriarchalischen Bastionen inden Verwaltungen, Hochschulen, Betrieben und imPrivaten einzureißen.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Kurz und gut, meine Damen und Herren: Famili-enpolitik muss heutzutage frauenpolitisch undgesellschaftspolitisch angepackt werden, sonstverfehlt sie ihr Ziel.

(Zustimmung von Frau Lau [SPD])

Der Bundeskanzler hat es Anfang des Jahres in derEvangelischen Akademie in Tutzing auf den Punktgebracht:

(Frau Schliepack [CDU]: Ausgerech-net der!)

Obwohl es seit gut 100 Jahren in„Mode ist, die Familie totzusagen, istsie als Beziehungsgeflecht verwandterPersonen aus verschiedenen Generati-onen von beeindruckender Vitalitätund Wandlungsfähigkeit.“

(Zuruf von Rolfes [CDU])

Jetzt kommt es:

„Die Wandlungsfähigkeit zu stärkenund zu unterstützen – dazu ist die Po-litik aufgefordert.“

(Rolfes [CDU]: Davon versteht er jaauch was!)

Vizepräsident Jahn:

Frau Ministerin, möchten Sie eine Frage der Kol-legin Pawelski beantworten?

Dr. Trauernicht, Ministerin für Frauen, Ar-beit und Soziales:

Nein, ich möchte weitersprechen. Die Lautstärkeist ohnehin schon beachtlich.

Vizepräsident Jahn:

Einen Augenblick, bitte! – Ich habe mehrmalsgeklingelt und bitte, dass sich der Lärmpegel wirk-lich etwas vermindert. Umso schneller können wirdie Beratung zu einem hoffentlich guten Endeführen.

Dr. Trauernicht, Ministerin für Frauen, Ar-beit und Soziales:

Das ist ein guter Vorschlag.

Vizepräsident Jahn:

Der Präsident kommt auch ohne den Kommentarder Landesregierung aus.

(Heiterkeit bei der CDU – Koch[CDU]: Gott sei Dank!)

Dr. Trauernicht, Ministerin für Frauen, Ar-beit und Soziales:

Schade, ich wollte ihn jetzt einmal loben, aber daswar wohl nichts.

So verstanden ist Familienpolitik heute auch undvor allem eine Politik, die den Wertewandel beför-dert, geschlechtsspezifische Arbeitsteilungen hin-terfragt und Partnerschaft zwischen Frauen undMännern, Müttern und Vätern zur gelebten Praxiswerden lassen muss. Hierbei gibt es noch viel zutun. Dabei können neue Leit- und Vorbilder helfen.Es wäre doch sehr zu begrüßen, und wir sollten esaktiv fördern, wenn in den Medien – z. B. in denFrauenzeitschriften – nicht nur die modernen Frau-en zu finden wären, die erfolgreich Karriere, Fa-milie und Beruf gestalten, sondern auch die mo-dernen Väter - Manager, Wissenschaftler, Spitzen-sportler, Politiker oder Landtagsabgeordnete -,

Page 69: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7663

(Coenen [CDU]: Die sitzen doch allehier!)

die ihren Job gut machen und darüber hinaus ihreAufgaben in der Familie und Kindererziehungnicht vernachlässigen.

(Zurufe von der CDU)

- Wenn es sie denn hier gibt, dann stellen Sie sichdoch zur Verfügung, damit auch in den Männer-magazinen dieses Leitbild des modernen Mannespräsentiert wird.

(Beifall bei der SPD)

Meine Damen und Herren, so wichtig und zentraleine breite gesellschaftliche Diskussion und einWertewandel sind, so lässt sich allein dadurch einezukunftsorientierte Familienpolitik natürlich nichtbestreiten. Familien haben Anspruch auf Unter-stützung und Entlastung durch Staat und Gesell-schaft. Es geht um gleiche Chancen für Familienmit und ohne Kinder. Gerechtigkeitslücken müssengeschlossen werden. Kinder zu haben darf keineLast und erst recht kein Armutsrisiko sein.

(Beifall bei der SPD)

Ich unterstütze ausdrücklich die Kritik des Wissen-schaftlichen Beirats des Bundesfamilienministeri-ums daran, dass Familien mit hohem Einkommendeutlich mehr von den Steuerfreibeträgen profitie-ren als Familien mit einem durchschnittlichen oderniedrigen Einkommen.

Das Ehegattensplitting - das sage ich immer wieder- gehört in diesem Zusammenhang ebenfalls erneutauf den Prüfstand. Es ist überholt, es entsprichtnicht der Modernität, die wir an Familie heuteanlegen müssen. Wir alle aber wissen, dass dabeieine Bastion einzureißen ist. Es gab inzwischenschon zahlreiche Anträge - insbesondere innerhalbder SPD -, aber die Mehrheiten haben wir immernoch nicht. In unseren eigenen Reihen werden wirdafür weiter werben müssen.

(Frau Pruin [CDU]: Unsere haben Sieabgelehnt!)

- Wenn Sie mir vorlegen könnten, dass sich dieCDU für die Abschaffung des Ehegattensplittingseingesetzt hat, würde ich das als Zitat immer inmeine Reden aufnehmen.

Es geht natürlich ganz entscheidend um die Frage,wie wir Familien entlasten und wie es leichter

wird, Kinder zu haben. Das heißt, wie erfüllen wirdie Forderung nach der Vereinbarkeit von Familieund Beruf? Die Bundesregierung hat mit der neuenElternzeit und dem Recht auf Teilzeit wichtigeVoraussetzungen geschaffen.

Meine Damen und Herren, Familienpolitik nimmtauf der politischen Agenda der SPD und in derNiedersächsischen Landesregierung inzwischeneinen hohen Rang ein. Aber auch in der Vergan-genheit sind gute Entscheidungen getroffen wor-den, sodass wir heute von einer guten Basis ausge-hen können.

Wir haben 80 000 neue Kindergartenplätze ge-schaffen. Allerdings: Der Rechtsanspruch aufeinen Kindergartenplatz mit vierstündiger Betreu-ung, wir er im Kinder- und Jugendhilfegesetzfestgeschrieben ist, war zwar unbestritten ein im-menser Fortschritt, aber vier Stunden reichen fürviele Eltern nicht aus, um auch nur einer Halb-tagstätigkeit nachzugehen.

Deshalb ist in Niedersachsen in den letzten Jahrendas Angebot an Ganztagsplätzen ausgeweitet wor-den. Etwa ein Fünftel der Kindergartenkinder kannschon jetzt ganztags im Kindergarten betreut wer-den. Die Kommunen bleiben gefordert, auch beiknappen Finanzen dem Bedarf entsprechend dasAngebot weiter aufzustocken.

(Zustimmung von Frau Lau [SPD])

Ich erwarte von den Kommunen, dass sie nichteinfach Kindergartenplätze streichen, wenn es inden kommenden Jahren weniger Drei- bis Sechs-jährige gibt, sondern dass in den bestehendenEinrichtungen mehr Ganztagsangebote in derGruppe geschaffen werden und dass eine zusätzli-che Betreuung für die unter Dreijährigen angebo-ten wird.

Meine Damen und Herren, wir haben auch Bedarfbei der Betreuung von Kleinkindern und beiNachmittagsangeboten für Schulkinder. Diesewerden immer mehr verlangt und auch angeboten.Da sind uns Nachbarländer wie Frankreich undDänemark gute Vorbilder, die mit ihrer Kinder-betreuung ganz selbstverständlich die Möglichkeitgeben, Familie und Beruf zu vereinbaren.

Aber auch die Betreuung von Kleinstkindern ist inden letzten Jahren in Niedersachsen deutlich aus-geweitet worden. Es gibt zwar keinen nennens-werten Zuwachs bei den Krippenplätzen, aber esgibt einen beachtlichen Zuwachs bei den alters-

Page 70: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7664

übergreifenden Gruppen in Kindergärten. Hierwerden Zweijährige betreut, die im Laufe desJahres in den Rechtsanspruch hineinwachsen.Rund 18 000 Plätze für Kleinstkinder gibt es zur-zeit im Land.

Schließlich unser Bestseller, die VerlässlicheGrundschule. Auch wenn Sie es nicht hören wol-len: Sie ist gut, sie ist unerlässlich, sie wird noch indieser Legislaturperiode flächendeckend etabliertsein.

(Beifall bei der SPD)

Damit wird Eltern in Niedersachsen die Vereinbar-keit von Familie und Beruf wesentlich erleichtert.

Schulkinder brauchen auch über den üblichenVormittagsunterricht hinaus Betreuung. In Nieder-sachsen haben wir die Zahl der Ganztagsangebotein Schulen von 33 auf 130 gesteigert. Da wird inden nächsten Jahren noch mehr zu tun sein, auchim Nachmittagsbetreuungsbereich, denn mindes-tens die gut 45 000 Kindergartenkinder, die jetztden ganzen Tag im Kindergarten verbringen, brau-chen auch später in der Schule Nachmittagsbetreu-ung.

(Zustimmung von Frau Lau [SPD])

Frau Kollegin Jürgens-Pieper hat Ihnen am Mitt-woch vorgestellt, wie und mit welchen Mitteln dieLandesregierung ein flächendeckendes Netz anGanztagsangeboten schaffen wird.

Unser Ziel ist es, auf diesem Weg weiterzugehenund immer mehr Bausteine hinzuzufügen, um demvon mir dargestellten notwendigen Ansatz einerganzheitlichen Familienpolitik gerecht zu werden.Das bedeutet, wir werden nicht nur punktuell mitbestimmten Themen aufschlagen, sondern miteiner ganzen Serie und bei diesem Thema nichtnachlassen.

Meine Damen und Herren, deshalb strebt die Lan-desregierung noch im Jahre 2001 die Initiierungeines Bündnisses für ein Leben mit Kindern an.

(Zustimmung von Frau Lau [SPD])

Diese gemeinschaftliche Aktion für ein Leben mitKindern soll dazu beitragen, dass Familien durchgemeinsames Handeln der Bündnispartner Stär-kung und Unterstützung erfahren, dass ein Klimaeiner gemeinsamen Verantwortung für die Belangevon Familien erzeugt wird - man sieht allein an der

heutigen Saalflucht, dass diese gemeinsame Ver-antwortung noch nicht hinreichend entwickelt ist -

(Rolfes [CDU]: Was soll das denn?)

und dass das Markenzeichen „Familienfreundlich-keit“ in Niedersachsen etabliert wird.

Meine Damen und Herren, wer heute ein Kind zurWelt bringt, steht unter erheblich größerem Druck,als das in den früheren Generationen der Fall war.Kinder sind nicht mehr Schicksal, sondern Elternrechnen sich Erfolge und Misserfolge in der Erzie-hung in viel höherem Maße zu als in früherenZeiten. Jeder, der Kinder hat, kennt das Gefühl,versagt zu haben, wenn etwas mit den Kindernnicht gut läuft.

Hier müssen wir auch ansetzen und den Druckherausnehmen. Erziehungsverantwortung darfkeine Angst machen und muss von Müttern undVätern geschultert werden können. Solidarität isteben nicht nur bei Rente oder Krankheit gefragt,sondern erst recht, wenn es um Familien geht. Wirbrauchen Solidarität für unsere Kinder, für unsereFamilien und für die Gesellschaft, die weder aufNachwuchs noch auf qualifizierte Frauen verzich-ten kann.

(Beifall bei der SPD)

Deshalb wollen wir ein familienfreundliches Nie-dersachsen schaffen. Ich danke der SPD-Fraktionfür den Antrag und fordere Sie alle auf, sich andiesem Bündnis für Familien zu beteiligen undMitstreiter zu werden und zu aktivieren.

Meine Damen und Herren, wir werden in denAusschussberatungen, wie ich merke, lebhafteMöglichkeiten haben, die konkreten Schritte undAusformungen einer ganzheitlichen und modernenFamilienpolitik zu beraten. Deshalb freue ich michbesonders auf Ihre Bereitschaft und, ich hoffe,auch auf die Bereitschaft der CDU, gemeinsam mitder Landesregierung verlässliche Rahmenbedin-gungen zu schaffen, damit Männer und FrauenFamilie und Beruf unter einen Hut bekommen unddafür, dass sich Kinder in Niedersachsen wohlfühlen. - Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit.

(Beifall bei der SPD)

Vizepräsident Jahn:

Bevor ich dem Kollegen Mühe das Wort gebe,gestatten Sie mir eine Bemerkung. Es gibt Situati-onen, in denen sich der jeweils amtierende Präsi-

Page 71: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7665

dent auch einmal schützend vor das ganze Parla-ment stellen muss. Eine solche Situation ist gege-ben, wenn Sie, Frau Ministerin, im Zusammenhangmit dieser Debatte von „Saalflucht“ sprechen. Ichkann keine Saalflucht erkennen und mache daraufaufmerksam, dass wir seit heute Morgen um 9 Uhrtagen und dass sich auch die Landesregierunggelegentlich an die vereinbarten Redezeiten haltensollte.

(Beifall bei der CDU)

Wir haben eine Überschreitung der Redezeit von7,5 Minuten zu verzeichnen.

Ich sage das sehr ungern, aber ich möchte nicht,dass das Protokoll den Eindruck erweckt, dass derLandtag in dieser wichtigen Frage nicht aufmerk-sam und auch engagiert dabei ist. Das ist nämlichder Fall, und das gilt für alle Fraktionen.

(Beifall bei der CDU)

Nun hat der Kollege Mühe das Wort.

Mühe (SPD):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ichmöchte die Ausführungen meines Kollegen Schu-macher und auch die Ausführungen unserer FrauMinisterin um einige Bemerkung ergänzen.

Es gilt heute, ein Phänomen festzustellen, dasschon bemerkenswert ist. Da hat eine Partei inBonn 16 Jahre lang die Gelegenheit, hervorragendeFamilienpolitik zu organisieren.

(Hoppenbrock [CDU]: Haben wirauch!)

Im September 1998 bekommt sie die Quittung undwird abgewählt. Wie diese Familienpolitik zubewerten war, sagt das Urteil des Bundesverfas-sungsgerichts. Es ist doch ganz einfach: Sie sagen,Sie haben viel getan, wir sagen, Sie haben viel zuwenig getan.

(Beifall bei der SPD)

Sie haben 16 Jahre lang einen antiquierten Famili-enbegriff strapaziert, haben in Wahrheit aber nichtsoder viel zu wenig getan. Sonst wäre das Urteil desBundesverfassungsgerichts nicht so eindeutig undvielfältig in den neuen Forderungen ausgefallen.Frau Pawelski, Sie müssen sich bescheinigenlassen: Familienpolitik unter Kohl - mangelhaft.

(Beifall bei der SPD)

Dann mussten wir feststellen, meine Damen undHerren: Sobald eine neue Regierung da ist, kom-men die Forderungen auf den Tisch.

Ich finde das, was die rot-grüne Regierung inBerlin in den letzten zweieinhalb bis drei Jahrenauf den Weg gebracht hat, schon bemerkenswert.Ich mache es am Kindergeld fest. Es ist doch was,wenn eine Familie drei Kindergelderhöhungen

(Frau Pawelski [CDU]: 30 DM!)

in einer Periode miterleben darf und in Zukunftimmerhin 960 DM pro Jahr, also 80 DM pro Mo-nat, mehr im Portemonnaie hat als zu Ihrer Zeit.Ich finde, das ist erfolgreiche Politik.

(Beifall bei der SPD)

Vizepräsident Jahn:

Herr Kollege Mühe, möchten Sie eine Frage derFrau Kollegin Pothmer beantworten?

Mühe (SPD):

Aber gerne.

Frau Pothmer (GRÜNE):

Herr Kollege Mühe, halten Sie es für einen Aus-druck dieses besonderen Engagements des Bun-deskanzlers für Familienpolitik, wenn er das ent-sprechende Ministerium als „Gedöns“ bezeichnet?

(Beifall bei der CDU)

Mühe (SPD):

Mir ist die Bemerkung nicht bekannt. Sollte das sosein, hat er sich vergriffen.

(Frau Pawelski [CDU]: Das ist dochdie Bemerkung überhaupt!)

Meine Damen und Herren, ich empfinde es auchnicht als unmoralisch, wenn z. B. eine allein erzie-hende Mutter, die darauf angewiesen ist, ihrenLebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen, dienicht zum Arbeitsamt oder zum Sozialamt gehenwill, ihr Kind in eine Kindertagesstätte gibt. Dortwird es ordentlich betreut. Sie kann arbeiten gehenund kann am Ende des Jahres 2 000 DM derBetreuungskosten steuerlich absetzen. Was istdaran eigentlich unmoralisch? - Ich finde es unmo-

Page 72: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7666

ralisch, wenn wir die Frau zwingen, zum Sozialamtoder zum Arbeitsamt zu gehen, weil wir ihr keineBetreuungszeit anbieten. Deshalb ist das ein Schrittin die richtige Richtung.

Das gleiche Phänomen, das wir hinsichtlich derBundesregierung in Bonn unter Kohl haben fest-stellen können, trifft auch auf 1990 zu. Als wir hierBilanz gezogen haben, was in Sachen Kinderpoli-tik, in Sachen Kindertagesstätten in Niedersachsenpassiert war, mussten wir mit Erschrecken fest-stellen: Niedersachsen hat unter den elf alten Bun-desländern die rote Laterne in der Hand gehabt.154 000 Kindergartenplätze standen zur Verfü-gung,

(Zurufe von der CDU: Und wer hatsie bezahlt?)

und 245 000 Kinder waren da, die gerne einenKindergartenplatz gehabt hätten. Ich zitiere HerrnHorrmann bzw. Herrn Albrecht: Die Kindertages-stätten sind eine originäre Aufgabe der Kommu-nalpolitik. - Sie haben sich 14 Jahre lang nichtdarum gekümmert, haben die Kommunen allein-gelassen. Wir haben den Kommunen 290 Millio-nen DM als Zuschüsse zur Verfügung gestellt, undes sind 80 000 neue Kindergartenplätze entstanden.

(Beifall bei der SPD)

Damals 154 000, jetzt 235 000 Kindergartenplätze- das ist der Erfolg der Regierung Schröder unterRot-Grün von 1990 bis 1994 und der SPD von1994 bis 1998.

(Möllring [CDU]: Das haben dieKommunen gebaut!)

Natürlich wissen wir, meine Damen und Herren,dass noch viel mehr zu tun ist. Aber Sie kennen diechronische Finanzschwäche unseres Landes undder Kommunen. Deswegen sind nicht alle Wün-sche sofort zu erfüllen, sondern es dauert seineZeit, bis wir das alles erledigt haben. Diese Erfah-rung haben Sie an anderer Stelle ja auch schongemacht.

Die Frage des Ehegattensplittings ist angesprochenworden. Ich bin der Auffassung der Ministerin; dasist gar keine Frage. Es ist hochgradig ungerecht,dass Eheleute, die keine Kinder haben, die glei-chen Steuervorteile haben wie Eheleute, die zwei,drei oder mehr Kinder haben. Das muss angepacktwerden.

(Beifall bei der SPD und von FrauPothmer [GRÜNE] - Zurufe von derCDU)

Aber, meine Damen und Herren, ein wesentlicherPunkt ist, dass wir mit Ihnen eigentlich nur überalte Familienpolitik geredet haben. Wir müssenaber feststellen: Es handelt sich um eine Zukunfts-diskussion. Es geht darum, die Vereinbarkeit vonFamilie und Beruf für beide Elternteile zu sichern,insbesondere aber für die Frauen, die in der Ver-gangenheit da immer benachteiligt worden sind.Und es geht darum, neues Vertrauen zu schaffen,damit die Eltern, insbesondere die Mütter, wissen:Unsere Kinder werden gut betreut; die Betreuungfindet statt. Unsere Kinder werden gut erzogen;neben der Familienerziehung findet Erziehungwieder statt. Gleichberechtigung findet wiederstatt, und materieller Schaden tritt für die Familiennicht ein. - Ich danke Ihnen für die Aufmerksam-keit.

(Beifall bei der SPD)

Vizepräsident Jahn:

Meine Damen und Herren, ich schließe die Bera-tung.

(Frau Pawelski [CDU]: Nein, ich hattemich gemeldet!)

- Wo denn?

(Frau Pawelski [CDU]: Entschuldi-gung, er hat genickt, und deshalb binich davon ausgegangen!)

- Ist ja in Ordnung. Bitte sehr, Frau Pawelski!

Frau Pawelski (CDU):

Entschuldigung, Herr Präsident. - Frau Ministerin,Ihre Rede kann ich nur damit entschuldigen, dassSie erst wenige Monate im Amt sind

(Beifall bei der CDU - Widerspruchbei der SPD)

und sich anscheinend nicht genug damit beschäf-tigt haben, was in früheren Jahren hier in Nieder-sachsen abgelaufen ist. Dann wäre Ihnen sicherlichauch die Peinlichkeit erspart geblieben, dass Sieverkündet haben, Sie wollten jetzt Niedersachsenzu einem kinderfreundlichen Land machen.

Page 73: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7667

Ich frage die SPD-Fraktion: Was haben Sie bitte-schön elf Jahre lang hier in Niedersachsen für dieFamilie getan?

(Beifall bei der CDU - Widerspruchbei der SPD)

Ich werde Ihnen die Arbeit etwas erleichtern undIhnen unsere Anträge, die wir gestellt haben, zurVerfügung stellen. Das erspart Ihnen Arbeit. Siewissen dann anschließend etwas mehr, und mehrWissen ist ja immer ganz gut.

Verehrter Herr Kollege Mühe, Sie beschäftigensich ausführlich mit Bonn bzw. Berlin. Wo warendenn Ihre Anträge in Bonn zur Familienpolitik? -Schwarzes Loch oder weißer Fleck, je nachdem,wie man es nennt. Ich habe hier gesagt, dass ichgern die 600 DM Erziehungsgeld dynamisiert bzw.erhöht hätte.

(Mühe [SPD]: Fragen Sie doch, wiedie Verfassungsrichter das empfundenhaben!)

Wir Frauen der CDU haben das regelmäßig gefor-dert.

(Mühe [SPD]: Die Verfassungsrich-ter!)

- Dass ist mir egal. Wir reden jetzt nicht über dieGerichte, wir reden über Ihre Politik in Berlin. - Esgab in 16 Jahren nicht einen Antrag von der SPD,das Erziehungsgeld zu dynamisieren, zu erhöhen,auszuweiten, wie auch immer.

(Beifall bei der CDU)

Das ist doch unredlich, was Sie hier machen.

Wenn Sie Ihre familienpolitischen Leistungenloben: Die Hälfte von dem, was Sie den Familiengeben, ziehen Sie ihnen doch durch Gegenfinan-zierung direkt wieder ab. Die Hälfte holen Siedoch aus der Tasche wieder heraus. Der Rest ent-schwindet durch die Ökosteuer usw.

Ich kann Ihnen gern sagen, was alles gestrichenwird: z. B. Schulgeld. Wir wissen, das gute Schu-len, z. B. K-Schulen, auch Schulgeld verlangen,das dann von der Steuer abgesetzt werden kann.Das wollen Sie streichen. Das belastet die Famili-en, die ihre Kinder auf eine solche Schule schickenwollen.

Dann loben Sie sich für die Arbeit für die alleinErziehenden. Lieber Herr Mühe, der Abbau desFreibetrages für allein Erziehende soll in Stufenerfolgen. Er soll im Jahr 2002 von 5 600 DM auf4 600 DM verringert werden, danach auf2 300 DM und ab 2005 auf null. Das ist Ihre Arbeitfür allein Erziehende!

(Beifall bei der CDU)

Das müssen Sie auch sagen, wenn Sie ehrlich sind.

Frau Trauernicht, noch ein Wort zu Ihnen. Auchdas rechne ich Ihrer kurzen Amtszeit zugute. Sieappellieren an die Kommunen, Einsparungen beider Kinderbetreuung nicht vorzunehmen, sonderndas so zu lassen. Wer wie diese Regierung ständigdie Kommunen ausplündert

(Beifall bei der CDU - Lachen bei derSPD - Zurufe von der SPD: Bücke-burg! Bückeburg!)

und hier sagt, die Kommunen sollen das Geld beider Kinderbetreuung nicht kürzen, der müsstenschamrot im Gesicht werden!

(Beifall bei der CDU)

Vizepräsident Jahn:

Falls mir nun alle Wortmeldungen bekannt gewor-den sind, darf ich feststellen, dass ich keine weite-ren vorliegen habe. Ich schließe damit die Bera-tung.

Wir kommen zur Ausschussüberweisung.DerAnrages soll der federführend behandelt werden imAusschuss für Gleichberechtigung und Frauen-fragen. Die Mitberatung soll erfolgen im Kultus-ausschuss, im Ausschuss für Jugend und Sport, imAusschuss für Sozial- und Gesundheitswesen undim Ausschuss für Haushalt und Finanzen. Wer sobeschließen möchte, den bitte ich um das Handzei-chen. - Das ist so beschlossen.

Die Tagesordnungspunkte 38 und 39 rufe ichvereinbarungsgemäß zusammen auf:

Page 74: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7668

Tagesordnungspunkt 38:Erste Beratung: Zwangspfand bei Einwegge-tränkeverpackungen: Keine ideologischenSchnellschüsse - Antrag der Fraktion derCDU - Drs. 14/2453

und

Tagesordnungspunkt 39:Erste Beratung: Total tote Dose - Pfand-pflicht einführen - der Novelle der Verpa-ckungsverordnung zustimmen - Antrag derFraktion Bündnis 90/Die Grünen - Drs.14/2463

Der Antrag der CDU-Fraktion wird vom KollegenHoppenbrock eingebracht, dem ich das Wort er-teile. - Die Wanderungen an der Regierungsbankkönnen wieder eingestellt werden, wenn es geht!

Hoppenbrock (CDU):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! EinTeil des Themas ist schon am Mittwoch abgehan-delt worden. Es ist aber wichtig, dass noch einmalaufgezeigt wird, welch seltsames Schauspiel dieLandesregierung und auch die SPD-Fraktion hierallen - ich nenne sie mal so - dosenpolitisch Inte-ressierten vorgeführt haben. Da wird in Berlin eineVerordnungsnovelle auf den Weg gebracht, nach-dem vorher die Länderumweltminister mehrheit-lich zugestimmt haben. Auch der NiedersächsischeUmweltminister Jüttner hat zugestimmt, und dieVerordnung wird gegen die Stimmen von Rhein-land-Pfalz und der CDU-geführten Bundesländerbeschlossen.

Kurz danach beginnt das Nachdenken beim Mi-nisterpräsidenten. Er ändert seine Meinung. Erpfeift den eigenen Umweltminister zurück undschließt sich dem CDU-Standpunkt an. Er ist mitvoller Kraft dagegen und macht damit bundesweitin der Presse Furore. Er ist dagegen, weil dieseVerordnung angeblich Arbeitsplätze vernichtet.

Kurz darauf meldet sich die SPD-Fraktion zuWort. Fraktionschef Plaue sieht hier eine Chance,um Eigenständigkeit zu beweisen.

(Groth [SPD]: Haben wir schon allesbesprochen!)

Er zeigt sich bockig, zitiert den Ministerpräsiden-ten in die Fraktion.

(Lachen bei der SPD)

Herr Gabriel geht noch einmal in sich, überlegtund sagt, dass das, was er vorher gesagt habe,nunmehr falsch sei. Er sei nunmehr dafür, undNiedersachsen werde dieser Verordnung im Bun-desrat weiterhin zustimmen.

(Reckmann [SPD]: Alles von ges-tern!)

An Niedersachsen werde die neue Verpackungs-verordnung nicht mehr scheitern. Die SPD verlan-ge lediglich ein Moratorium bis nach der nächstenBundestagswahl.

(Frau Wörmer-Zimmermann [SPD]:Er kann aber schön vorlesen! - Gegen-ruf von Möllring [CDU]: Das müssenSie gerade sagen!)

Jetzt sind alle zufrieden. Es weiß zwar immer nochniemand Bescheid, das allerdings auf wesentlichhöherem Niveau.

Meine Damen und Herren, worum geht es eigent-lich? - Seit 1991 gibt es in der Bundesrepublik einesehr erfolgreiche Verpackungsverordnung. WirDeutsche sind inzwischen Weltmeister im Trennenvon Hausmüll und Verpackungen. Das DualeSystem Deutschland bewirkt, dass der Restmüll-anteil kontinuierlich zurückgeht und die Verwer-tung zunimmt. Der Mehrweganteil liegt bei mehrals zwei Dritteln. Er könnte natürlich noch gestei-gert werden. Das ist richtig. Die momentane Ver-packungsverordnung sieht vor, dass für den Falleines Absinkens des Mehrweganteils unter 72 %ein Pfand eingeführt wird. Das gilt für Bier undWasser in Dosen und für Einwegflaschen. CocaCola- und andere Sprudelgetränkebehälter sowieAlkoholbehälter, bis auf Weinbehälter, werdenausgenommen. Da diese unterschiedliche Bewer-tung der verschiedenen Dosen und Verpackungender Bevölkerung natürlich schwer vermittelbar ist,will man eine neue Verordnung machen. ZweiJahre hatte Trittin Zeit für eine neue ökologischsinnvolle Verordnung. Passiert ist jedoch nichts.

Meine Damen und Herren, ich glaube, jeder vonuns hat sich schon einmal über Müll in der Land-schaft, an Straßen, an Autobahnabfahrten, in Ei-senbahnwaggons und in öffentlichen Einrichtungengeärgert.

Page 75: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7669

(Schünemann [CDU] bringt einenZettel an das Rednerpult)

- Ja, ja! -

(Zurufe von der SPD)

- Hier steht: Nicht auf die Zwischenrufe der SPDachten. -

(Beifall und Heiterkeit bei der CDU)

Wir alle sind sicherlich dagegen, dass öffentlicheEinrichtungen als Mülldeponien missbraucht wer-den, und wären froh, wenn es eine wirkungsvolleneue Verordnung gäbe, nämlich eine Regelung, dieein noch besseres, ein funktionierendes Mehrweg-und Sammelsystem ermöglicht. Tatsächlich hatsich das Konsumverhalten seit In-Kraft-Treten derjetzigen Verordnung verändert. Bier in Dosen, Saftin Flaschen, Wasser in Plastikbehältern - beimKauf greifen die Verbraucher immer mehr aufEinwegverpackungen zurück. Der Grund dafür istnatürlich, dass diese Behälter schnell zu entsorgensind. Nach Meinung der Bundesregierung soll sichdas bald ändern. Zum 1. Januar 2002 soll dasZwangspfand in Höhe von 50 Pfennig oder 1 DMeingeführt werden. Nur Wein-, Sekt- und Schnaps-flaschen bleiben weiterhin ausgenommen unddamit pfandfrei. Trittins Hauptargument lautet: DiePfandpflicht wird Anreize geben, wieder öfter zuMehrwegbehältern zu greifen. - Ein Blick nachSchweden, wo es seit 1984 eine Verordnung gibt,nach der die Dosen zurückgenommen werdenmüssen, zeigt aber etwas anderes. Die Folge dieserVerordnung war nämlich, dass seit 1984 der Ein-weganteil um 20 % gestiegen ist. Erst die Einfüh-rung von Mehrwegflaschen aus Plastik hat denSiegeszug der Dosen gestoppt. Dieses hat seineGründe: Kommt das Zwangspfand, dann muss derHandel viel Geld in ein Rücknahmesystem inves-tieren. Je nach Interessenlage werden 1,5 bis2,5 Milliarden DM für dieses Rücknahmesystemveranschlagt. Wenn dann die neuen Rücknahme-automaten installiert sind, dann liegt es natürlichim Interesse der Supermärkte und Discounter,diese auch zu benutzen. Also könnte, wie es inSchweden der Fall war, der Handel ein Interessedaran haben, den Einweganteil zu erhöhen. Kleine-re Einzelhändler dagegen haben nicht das Geld, insolch teure Systeme zu investieren.

(Frau Körtner [CDU]: Genau!)

Sie können das nicht bezahlen und bleiben auf derStrecke. Bezahlen müssen den Unsinn dann alleund nicht nur die Biertrinker.

(Beifall bei der CDU)

Hinzu kommt, dass nicht jede Dose zurückgegebenwird. Wenn heute jemand in der Landschaft einGelage mit Bierdosen und Einwegverpackungendurchführt, dann wird ihn niemand dazu bewegenkönnen, die Verpackungen dorthin zurückzubrin-gen, von wo er sie gekauft hat.

(Zuruf von Frau Steiner [GRÜNE])

Wenn wir Glück haben, bringt er die Verpackun-gen zum nächsten Container. Aber das war esdann. Auch der Besitzer eines Kiosk im Fußball-stadion oder an einer belebten Kreuzung wird sichdafür bedanken, wenn er den Restmüll, nämlichdie leeren Einwegverpackungen, die die Fans mitherausschleppen, in seinem Kiosk sammeln unddas Pfand dafür ausbezahlen soll,

(Schack [SPD]: Man kommt damitgar nicht ins Stadion hinein!)

- es gibt aber auch andere Einwegverpackungen -es sei denn, die Kioskbesitzer und Einzelhändlermüssen ihre Dosen individuell und fälschungssi-cher kennzeichnen. Was passiert eigentlich mit denDosen für Chappi, Kitekat, Ravioli, Früchte undGemüse?

(Zuruf von der SPD: Jetzt kommt derHund!)

Diese werden doch auch in die Landschaft gewor-fen. Soll auf diese Dosen demnächst auch einZwangspfand eingeführt werden?

Experten rechnen mit einer Rücklaufquote von80 % bis 90 %. Für den Handel eröffnet sich damiteine zusätzliche Einnahmequelle, denn für alles,was nicht zurückgegeben wird, hat man ein Pfandbekommen. Also könnte der Handel an hohenEinwegquoten interessiert sein, um daraus seineInvestitionen und einen Gewinn zu erzielen.

Leere Dosen verschandeln oft die Umwelt. DerUmweltminister wirbt mit dem Argument: DiePfandpflicht wird dafür sorgen, dass zukünftigweniger Dosen oder Kunststoffflaschen auf derStraße herumliegen. - Das Argument hat Sympa-thie in der Bevölkerung; es ist aber falsch. EineStudie des rheinisch-westfälischen TÜV hat erge-ben, dass der Anteil an Getränkeverpackungen am

Page 76: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7670

Müll in der Landschaft lediglich 6 % beträgt. 94 %sind anderer Abfall. Der Anteil an Getränkeverpa-ckungen ist also nur sehr gering. Deshalb macht eskeinen Sinn, aus reiner Symbolik ein Zwangspfandeinzuführen. Hier überschreitet der Aufwand denmöglichen Effekt. Es wird mit Kanonen auf Spat-zen geschossen.

Die Befürworter argumentieren weiter: Die Pfand-pflicht wird für eine bessere Verwertung und einesortenreine Sammlung sorgen. - Schon heute wer-den dreiviertel aller Dosen und Einwegflaschengesammelt, sortiert und verwertet nach dem Dua-len System Deutschland. Fallen die Getränkever-packungen heraus, dann fehlt ungefähr ein Viertelder Lizenzen für das Duale System. Im BereichGlas würde sogar die Hälfte der Einnahmen weg-brechen. Eine flächendeckende Entsorgung wärekaum noch aufrechtzuerhalten. Als Folge würdeein Teil des heute verwerteten Glases wahrschein-lich wieder im Hausmüll landen. Das wäre also einabfallwirtschaftlicher Rückschritt. Gleichzeitigstiegen die Entsorgungskosten für DSD. DieVerbraucher würden also zweimal zur Kasse ge-beten, nämlich zum einen aufgrund der höherenDSD-Kosten und zum anderen aufgrund desZwangspfands auf Getränkedosen und Einwegfla-schen.

Meine Damen und Herren, Zwangspfand undEinwegverpackungen kosten dem Handel, demVerbraucher und den Herstellern also nicht nurGeld, sondern es ist auch umweltpolitischer Blöd-sinn. Einwegverpackungen sind nicht von vornher-ein schlecht. Mehrwegsysteme sind nicht immerökologisch besser. Ich würde gerne einmal dieÖko-Bilanz sehen, wenn wir Kulmbacher Bieroder Pilsener Urquell in Flaschen nach Hannoverkarren, es hier trinken und die leeren Flaschendann per Lkw wieder nach Pilsen bringen würden.

(Frau Stokar von Neuforn [GRÜNE]:In Hannover kann man auch Herren-häuser trinken! - Zurufe von der SPD)

Ich finde, das ist nicht in Ordnung. Hier wärenDünnglasflaschen wesentlich besser.

Die CDU-Fraktion will, dass der ökologischschädliche Anteil an Verpackungen sinkt, undnicht irgendeinen Imponator, um nach außen zudemonstrieren, dass wir etwas getan haben.

Deshalb fordern wir eine Umweltverträglichkeits-prüfung für alle Einwegverpackungen für Geträn-ke. Zum Beispiel Einwegflaschen aus Kunststoff,

so genannte PET-Flaschen, sind noch gar nichtabschließend geprüft worden. Außerdem begreiftniemand, warum Flachmänner, Schnapsflaschenund Weinflaschen davon ausgenommen werden.

(Frau Stokar von Neuforn [GRÜNE]:Das hat Herr Möllring gestern schongesagt!)

Vielleicht ist das ja die soziale Komponente, dasssich diejenigen hinter dem Bahnhof auf dieseWeise leichter etwas kaufen können.

(Beifall bei der CDU)

Wir fordern die Landesregierung daher auf, dieseökonomisch und ökologisch untaugliche Novelleim Bundesrat abzulehnen.

Ich frage Sie in diesem Zusammenhang, wer beioffenen Grenzen verhindern könnte, dass pfand-freie Dosen aus dem Ausland in den Handel kom-men. Unsere Freunde in Holland, in Belgien, aberauch in Polen und in Tschechien wissen schonganz genau, dass es lohnend sein wird, ihren Do-senschrott irgendwann einmal in unser Verwer-tungssystem einzuspeisen,

(Beifall bei der CDU)

es sei denn, wir machen in Deutschland ein fäl-schungssicheres Kennzeichnungssystem.

(Frau Stokar von Neuforn [GRÜNE]:Die fälschungssichere Bierdose!)

Meine Damen und Herren, das Dosenpfand in dervorliegenden Form ist ein völlig untauglichesMittel. Die vorgelegte Novelle zur Verpackungs-ordnung ist innovationsfeindlich und unflexibel. -Das war ein Zitat von Ministerpräsident Gabriel.

(Möllring [CDU]: Recht hat er, derMinisterpräsident!)

Sie ist nicht durchdacht, und sie ist ein ideologi-scher Schnellschuss. Deshalb lehnen wir sie ab,und wir bitten Sie, im Bundesrat das Gleiche zutun.

(Lebhafter Beifall bei der CDU)

Vizepräsident Jahn:

Der Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünenwird von der Kollegin Steiner eingebracht.

Page 77: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7671

(Möllring [CDU]: Zur Geschäftsord-nung!)

- Bitte sehr, der Antrag zur Geschäftsordnungkommt dann vorher.

Möllring (CDU):

Vielen Dank, Herr Präsident. - Nachdem sich derMinisterpräsident so weit aus dem Fenster gelehnthat, sind wir der Meinung, dass er dieser Debattebeiwohnen sollte, und bitten darum, dass der Mi-nisterpräsident hierher zitiert wird.

(Beifall bei der CDU)

Vizepräsident Jahn:

Sie haben den Antrag zur Geschäftsordnung ge-hört. Ich eröffne die Aussprache darüber. Das Worthat der Kollege Möhrmann für die SPD-Fraktion.

(Frau Stokar von Neuforn [GRÜNE]:Wir sollten die Sitzung für eine Stun-de unterbrechen!)

Möhrmann (SPD):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ichmeine, dass wir am vergangenen Mittwoch überdiese Thematik ausführlich gesprochen haben unddass die Positionen aller Seiten sehr klar sind. Vondaher ist ein Zitieren des Ministerpräsidenten wohlnicht notwendig.

(Frau Zachow [CDU]: Das sagen Sie,aber nicht wir!)

Ich gehe im Übrigen davon aus, dass der Minister-präsident gleich erscheinen wird, und möchte Siebitten, die zwei Minuten, die das vielleicht dauernwird, noch abzuwarten.

(Möllring [CDU]: Machen wir dochso lange Pause!)

Vizepräsident Jahn:

Wir haben die Möglichkeit, so zu verfahren. Dannwürde ich also kurz unterbrechen, bis der Minis-terpräsident hier erscheint. Es besteht offenbarEinvernehmen darüber. Bei einer Abstimmungwürden wir wohl zu demselben Ergebnis kommen.- Ich bitte Sie, sitzen zu bleiben; denn das erleich-tert dann den Fortgang der Beratungen, und wirkönnen die Sitzung dann vielleicht irgendwannnoch zeitgerecht abschließen.

Die Sitzung ist unterbrochen.

Unterbrechung: 14.02 Uhr.

Wiederbeginn: 14.06 Uhr.

Vizepräsident Jahn:

Meine Damen und Herren, wir nehmen die Bera-tungen wieder auf. Ich erteile der Kollegin Steinerdas Wort zur Einbringung des Antrags der FraktionBündnis 90/Die Grünen.

Frau Steiner (GRÜNE):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ir-gendwie habe ich das Gefühl, es wäre nicht klug,wenn ich die zehn Minuten Redezeit, die mir zurVerfügung stehen, jetzt im vollen Umfang aus-reizte.

(Beifall bei der SPD)

Ich meine, in der Aktuellen Stunde am letztenMittwoch haben wir schon die Sachargumente zudem Thema ausgetauscht, und mir bleibt es jetztüberlassen, einige Punkte hervorzuheben.

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

Argumente für die Zustimmung zu der Verordnungder Bundesregierung sind in reichlichem Maßevorgetragen worden. Umweltpolitische Argumentegibt es genug. Im Gegensatz zu Herrn Hop-penbrock bin ich nicht der Meinung, dass Dosenund Einwegflaschen beim Abfall eine zu vernach-lässigende Größe sind. Wenn Sie sich einmalanschauen, wie es nach der Loveparade an derStrecke aussieht, oder wenn Sie in einem Zugfahren, in dem Freunde der Loveparade - - -

Vizepräsident Jahn:

Frau Kollegin Steiner, einen Augenblick bitte! Ichmöchte einmal versuchen, Ihnen etwas Gehör zuverschaffen.

Frau Steiner (GRÜNE):

Danke.

Vizepräsident Jahn:

Diejenigen, die jetzt in den Saal gekommen sind,möchte ich darauf aufmerksam machen, dass ichnicht zu Gesprächskreisen eingeladen habe, son-dern dass ich die Sitzung unterbrochen hatte, damit

Page 78: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7672

wir die Beratungen in geordnetem Rahmen fortset-zen können. Das wollen wir jetzt versuchen. Des-halb bitte ich darum, dass die Gesprächskreise imHintergrund jetzt aufgelöst werden. Alle diejeni-gen, die jetzt zuhören möchten, sollen bitte Platznehmen; die anderen mögen den Saal wieder ver-lassen. Ich hoffe, dass ich nicht noch einmal klin-geln muss, um damit vielleicht zu dokumentieren,dass das Klingelzeichen eine besondere Attraktiondieses Hauses ist.

Frau Steiner, fahren Sie jetzt bitte fort.

Frau Steiner (GRÜNE):

Herr Präsident, es ist ja möglich, dass sich dieKolleginnen und Kollegen hier gerade zu Pfand-sammelgruppen verabredet haben, um mit demErgebnis anschließend dem Landeshaushalt wiederauf die Beine zu helfen.

Noch einmal: Umweltpolitische Argumente füreine Bepfandung von Einwegverpackungen gibt esgenug. Dosen und Einwegflaschen belasten dieNatur und die Umwelt im Übrigen nicht nur überden Abfall, sondern bereits im Rahmen ihrer Her-stellung. Was an wertvollen Rohstoffen, Metallen,Aluminium, in die Dosenproduktion eingeht, istum ein Vielfaches höher als das, was die Getränkewert sind. Demnächst wird uns sogar blühen, dassDosengetränke unter dem Herstellungspreis aufden Markt kommen werden,

(Möllring [CDU]: Das ist bei Bierschon lange der Fall!)

weil sich Coca-Cola und Pepsi im Preiskrieg be-finden.

Abgesehen davon ermöglicht ein Dosenpfandbeispielsweise ein sortenreines Recycling, wenndie Dosen eben nicht irgendwo im Restmüll liegen,

(Möllring [CDU]: Die liegen dochnicht im Restmüll, sondern im DualenSytem!)

sondern zurückgegeben werden und man sie ent-sprechend verwerten kann.

Das ist aber nur ein Punkt. Ich könnte das ausfüh-ren. Darauf will ich aber heute verzichten.

Was jetzt geplant ist, ist die notwendige Alternati-ve zu der Verpackungsverordnung, die uns imJahre 1991 vorgelegt worden ist. Dass das damalseine krumme Konstruktion geworden ist, und zwar

damals noch unter Herrn Töpfer, hängt ja auch nurdamit zusammen, dass sich große Konzerne wieAldi geweigert haben, Mehrwegsysteme in ihrenGeschäften auch nur zuzulassen.

Deshalb ist das, was wir jetzt unter Rot-Grünmachen können, eine notwendige Korrektur. Ichweiß, dass zwei Jahre Beratungen, Gespräche mitBetroffenen, mit Unternehmen, mit der Getränke-industrie, mit dem Bundesverband der Industriestattgefunden haben und dass genügend Möglich-keiten bestanden haben, Alternativen zu erörtern.Was dabei herausgekommen ist, ist angesichts derjetzigen Rechtslage die beste Möglichkeit. Ob dieVerordnung das nicht irgendwann wieder geändertwerden kann, steht auf einem anderen Blatt. Fürdie jetzige Situation ist sie die richtige Lösung.

Nach diesen zwei Jahren, sehr geehrte Kollegenvon der CDU-Fraktion, kommen Sie mit demAntrag, der überschrieben ist: Keine ideologischenSchnellschüsse. - Wenn das nicht ein Selbsttor ist!Zwei Jahre lang wurde darüber beraten.

Vor diesem Hintergrund werde ich mich jetzt mitIhrem Antrag auseinander setzen. Den Zickzack-kurs des Ministerpräsidenten haben wir schon amletzten Mittwoch ausführlich kommentiert, wobeidieser wohl auch zu einem vorläufigen Abschlussgekommen ist.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Sie von der CDU-Fraktion schreiben in IhremAntrag bzw. in der Begründung zu dem Antrag,das Dosenpfand werde letzten Endes dazu führen,dass das Mehrwegsystem verdrängt, statt gestütztwürde. Dieser Einwand ist nicht stichhaltig. Sieverdrehen Ursache und Wirkung. Tatsache ist, dassdie massive Verdrängung des Mehrwegs bereitsstattfindet. Einwegpfand soll im Gegensatz dazuden Vormarsch der Dose stoppen. Von vielen wirddas befürwortet. Das sieht die übergroße Mehrheitder deutschen Brauereien und Getränkehändlerebenso.

Man kann nicht nachvollziehen, wenn diejenigen- dazu gehören zum Teil auch Sie -, die jahrelangkeinen Finger für den Mehrwegschutz gerührthaben, nun hergehen und sagen, das Dosenpfandsei der Sargnagel des Mehrwegs. Das trifft einfachnicht zu.

In Wirklichkeit geht es doch, wenn man sich ein-mal die Hintergründe ansieht, den großen Geträn-kekonzernen und den großen Handelsketten um

Page 79: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7673

etwas ganz anderes. Es geht um Verdrängungs-wettbewerb, es gibt einen Kampf um Marktanteile,es geht um Absatz der Überschussproduktion. Beidiesen Auseinandersetzungen sind die billigenDosen ein Instrument, um höhere Marktanteile zuerwerben. Davor kann man doch nicht die Augenverschließen und plötzlich, wie Herr Möllring diesgestern oder vorgestern getan hat, über Flachmän-ner und Weinflaschen reden, obwohl dies dochüberhaupt nicht das Problem ist.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Entweder ist das Dosenpfand so wirkungslos, wieSie übrigens im Einklang mit der Dosenlobbybehaupten - dann wäre das für Sie kein Problem,denn dann würde die Dosenindustrie nicht geschä-digt -, oder aber das Dosenpfand hat die beabsich-tigte Wirkung. Dann hätten wir Grund, uns ge-meinsam über die Stützung des Mehrwegs zufreuen. Deshalb schlage ich Ihnen vor: Ziehen SieIhren Antrag zurück! Er hat keinen Sinn.

(Beifall bei den GRÜNEN)

Vizepräsident Jahn:

Frau Kollegin Somfleth hat das Wort.

Frau Somfleth (SPD):

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!Ich will es, anders als Frau Steiner, wirklich kurzmachen. Am Mittwoch ist alles gesagt worden.

(Beifall bei der SPD)

Wir haben die Positionen sowohl der CDU alsauch der Grünen und auch unsere Position gehört.In der anschließenden Beratung in den Fachaus-schüssen werden die Nuancen, die in der Einschät-zung seitens der SPD und Grünen vorhanden sind,behandelt werden. Herrn Hoppenbrock oder dieCDU zu überzeugen, schaffen wir heute nichtmehr; eher in der sachlichen Beratung im Fachaus-schuss. - Schönen Dank.

(Beifall bei der SPD)

Vizepräsident Jahn:

Meine Damen und Herren! Die Fraktion Bünd-nis 90/Die Grünen hat sofortige Abstimmungbeantragt. Ich nehme an, dass sich das nur auf denAntrag unter Tagesordnungspunkt 39 bezieht.Darauf werden wir zurückkommen, wenn wir über

die Ausschussüberweisung des Antrages unterTagesordnungspunkt 38 entschieden haben.

Zunächst einmal schließe ich die Beratung zu denbeiden Anträgen.

Wer den Antrag der Fraktion der CDU zur feder-führenden Beratung und Berichterstattung an denAusschuss für Umweltfragen sowie zur Mitbera-tung an den Ausschuss für Wirtschaft und Verkehrüberweisen möchte, den bitte ich um ein Handzei-chen. - Danke sehr. Das genügt.

Bei Tagesordnungspunkt 39 geht es um den Antrag„Total tote Dose - Pfandpflicht einführen - derNovelle der Verpackungsverordnung zustimmen“.Über diesen Antrag soll, wenn es nach der Fraktionder Grünen geht, sofort abgestimmt werden. Wi-derspricht jemand diesem Antrag? - Das ist derFall. Deshalb lasse ich auch in diesem Fall über dieAusschussüberweisung abstimmen.

Wer diesen Antrag zur federführenden Beratungund Berichterstattung an den Ausschuss für Um-weltfragen sowie zur Mitberatung an den Aus-schuss für Wirtschaft und Verkehr überweisenmöchte, den bitte ich um ein Handzeichen. - Dasist ebenfalls so beschlossen.

Ich rufe den letzten Tagesordnungspunkt für heuteauf, nämlich den

Tagesordnungspunkt 43:Erste Beratung: Ausbildungskapazitäten beider Polizei in Niedersachsen erhöhen - An-trag der Fraktion der CDU - Drs. 14/2457

Dieser Antrag wird vom Kollegen Schünemanneingebracht und begründet. - Herr Kollege Schü-nemann, Sie haben das Wort.

Schünemann (CDU):

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen undHerren! Die Polizeibeamtinnen und -beamten inNiedersachsen leisten eine hervorragende Arbeit,

(Beifall)

allerdings unter immer schwierigeren Bedingun-gen. Sie bekommen immer mehr Aufgaben zuge-wiesen; so etwa, um nur einige Beispiele zu nen-nen, im Bereich der organisierten Kriminalität, beider Bekämpfung des Extremismus - im Momentgerade des Rechtsextremismus - und in Bereichen

Page 80: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7674

der Prävention. Diese Aufgaben müssen immerweniger Beamte leisten.

Meine Damen und Herren! Die Belastungsgrenzeist allmählich überschritten. Wir müssen uns wirk-lich Gedanken darüber machen, wie die Polizeibe-amten in Niedersachsen diese Aufgaben nocherfüllen können. Darüber sollten wir ernsthaftnachdenken und diskutieren.

(Beifall bei der CDU)

Wir wissen, dass die Polizeidichte in Niedersach-sen die schlechteste in ganz Deutschland ist. Dasist aber nur eine statistische Größe, denn es sind inWirklichkeit noch sehr viel weniger Polizeibeam-ter vor Ort auf der Straße, weil nämlich nicht alleStellen besetzt sind. Das hat ganz verschiedeneGründe. Ich will nur einige wenige nennen.

Einer der Gründe ist die Einführung der zweige-teilten Laufbahn. 80 Polizeistellen werden jedesJahr gestrichen.

Wir begrüßen - dass will ich ausdrücklich sagen -,dass immer mehr Frauen in den Polizeidiensteingestellt werden. Der Innenminister hatte ver-sprochen, dass zusätzliche Stellen zur Verfügunggestellt werden, damit Erziehungszeiten ausgegli-chen werden können. Wir haben nachgefragt.Leider ist dieses Versprechen nicht in vollemUmfang eingelöst worden. Das ist etwas, worüberwir uns auch an anderer Stelle noch einmal unter-halten müssen.

Drittens. Gerade im Jahre 2000 haben die so ge-nannten sonstigen Abgänge dazu geführt, dassnicht, wie üblich, 70 Stellen nicht wiederbesetztwerden konnten, sondern insgesamt 200. Das lagdaran, dass die Vorruhestandsregelung in An-spruch genommen worden ist und insofern über200 Stellen noch zusätzlich hätten besetzt werdenmüssen. Meine Damen und Herren, dafür ist keineVorsorge getroffen worden. Es sind nicht genü-gend Ausbildungs- und Fachhochschulplätze zurVerfügung gestellt worden. Insofern gab es Prob-leme, diese Polizeistellen wiederzubesetzen. Dar-auf müssen wir uns in der Zukunft besser vorbe-reiten.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Nochetwas anderes wird uns hier beschäftigen müssen,nämlich die wachsende Pensionierungswelle beider Polizei in Niedersachsen. Wir haben das Glei-che im Bildungsbereich. Gestern haben wir unssehr ausführlich darüber unterhalten. Auch im

Bildungsbereich haben wir Ihnen frühzeitig gesagt,wie die Entwicklung ist, und haben Ihnen Mög-lichkeiten aufgezeigt, darauf zu reagieren. Leiderhaben Sie diese Vorschläge nicht berücksichtigt.Das hat zu einer katastrophalen Unterrichtsversor-gung geführt, das hat dazu geführt, dass wir denKindern nicht die gleichen Zukunftschancen gebenkönnen wie in anderen Bundesländern.

Meine Damen und Herren, etwas Ähnliches darfim Polizeibereich nicht passieren. Wir müssenversuchen, hier rechtzeitig zu reagieren.

(Beifall bei der CDU)

Herr Innenminister, Sie können zeigen - da habenSie unsere volle Unterstützung -, dass Sie sich imKabinett besser durchsetzen können als Ihre Kolle-gen, die Kultusministerin, Frau Jürgens-Pieper.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ichnehme einmal die amtliche Statistik, die das In-nenministerium herausgegeben hat. Das ist dieAltersübersicht der Schutz- und Kriminalpolizeides Landes Niedersachsen. Hier können Sie genausehen, welche Pensionierungswelle auf uns zurollt.Im Jahr 2000 gab es etwa 400 Pensionierungen. Abdem Jahr 2007 werden wir bereits 500 Pensionie-rungen pro Jahr haben. Im Jahr 2020 schließlichwerden wir nicht 400 oder 500, sondern 900 Pen-sionierungen haben. Meine Damen und Herren,darauf müssen wir vorbereitet sein.

(Beifall bei der CDU)

Wir sind uns doch darin einig, dass die Polizei-dichte in Niedersachsen nicht noch weiter abneh-men kann. Wir befinden uns hier schon an letzterStelle. Noch weiter abrutschen kann man da schonnicht mehr. Wir müssen aber sehen, dass die Situ-ation, vor allem aber das Ausmaß der Belastungender Polizeibeamten nicht noch schwieriger wird.Deshalb müssen wir mindestens jede frei werdendeStelle wiederbesetzen. Darüber sind wir uns hof-fentlich einig.

Wir müssen auch das, was der Innenminister zuge-sagt hat, 100-prozentig erfüllen. Wir müssen fürFrauen, die eingestellt werden sollen, noch zusätz-liche Stellen zur Verfügung stellen. Wir müssendarüber hinaus auch Vorsorge für die sonstigenAbgänge treffen. Schließlich müssen wir mehrAnwärterstellen zur Verfügung stellen, als vomBedarf her notwendig wäre.

Page 81: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7675

Dies, meine Damen und Herren, haben wir inNiedersachsen bislang nicht ausreichend getan. Ichhoffe, dass wir uns jetzt wirklich einig sind undzwischen den Fraktionen nicht streiten, sondernversuchen, diese Entwicklung gemeinsam undfrühzeitig in Angriff zu nehmen. Wir bieten Ihnenin diesem Bereich unsere Zusammenarbeit an,meine Damen und Herren.

(Beifall bei der CDU)

Darüber hinaus wollen wir Ihnen einen weiterenkonstruktiven Vorschlag machen. Herr Innenmi-nister, ich hoffe, dass Sie uns darin zustimmen. DieGewerkschaften der Polizei, mit denen wir Ge-spräche geführt haben, haben uns noch einmalausdrücklich auch auf diese Entwicklung hinge-wiesen. Sie haben gesagt: Wenn wir in Zukunftnicht 400 oder 500, sondern 700 bis 900 Polizeibe-amte jährlich ausbilden müssen, dann reichen dieAusbildungskapazitäten an den drei bestehendenFachhochschulstandorten in Niedersachsen nichtaus. Dann brauchen wir in Niedersachsen einenvierten Fachhochschulstandort. Das ist sicherlichauch sehr sinnvoll.

Aufgrund der Bundeswehrstrukturreform, die HerrScharping ja durchgesetzt hat, ist unser Landschweren Belastungen ausgesetzt worden. FünfStandorte werden ganz geschlossen, und in weite-ren Standorten werden drastische Reduzierungenvorgenommen, sodass man auch dort schon fastvon Schließung sprechen muss. All diese Standor-te, in denen Kasernen geschlossen werden, befin-den sich in strukturschwachen Gebieten. Sie liegenim ländlichen Raum. Wir sollten alles daran set-zen, diesen Gemeinden, diesen Städten Alternati-ven aufzuzeigen und ihnen zu helfen. Eine Alter-native wäre, in diesen Gebieten eine solche Fach-hochschule anzusiedeln. Deshalb schlagen wirIhnen vor, alle betroffenen Standorte dahin gehendzu überprüfen, ob es wirtschaftlich wäre, dort inihren Kasernen einen vierten Fachhochschulstand-ort aufzunehmen. Ich kenne die Kasernen- zumindest die aus meinem Bereich. Wenn mansich diese Kasernen anschaut, kann man sichdurchaus vorstellen, dass dies eine gute Lösungwäre und wir über eine solche Lösung ernsthaftnachdenken sollten.

Meine Damen und Herren, im Jahr 2007 beginntdie Pensionierungswelle. Im Jahr 2007 werdenbereits 50 mehr aus Altersgründen aus dem Dienstausscheiden. Dann geht es in 50-er Schritten im-mer drastisch weiter. Von daher ist es sinnvoll,

rechtzeitig ausreichende räumliche Angebotevorzuhalten. Wir machen Ihnen diesen konstrukti-ven Vorschlag. Ich hoffe, Herr Innenminister, dassSie diesen Ball, den wir Ihnen auf den Elfmeter-punkt gelegt haben - als Opposition nehmen wirden Torwart auch noch raus -, nun wirklich ver-senken. Ich traue Ihnen als Innenminister die Kraftzu, diesen Elfmeter zu schaffen. Ergreifen Sie alsodiese Chance! Versenken Sie diesen Ball im Inte-resse der Polizeibeamten und vor allem im Interes-se der inneren Sicherheit in Niedersachsen. Ichhoffe auf Ihre Zustimmung zu unserem Antrag.Wir wollen für die Polizei etwas konstruktiv tun. -Vielen Dank.

(Beifall bei der CDU)

Vizepräsident Jahn:

Jetzt hat der Mitspieler Buchheister das Wort.

(Inselmann [SPD]: Versenk den Ball!Aber mit Torwart!)

Buchheister (SPD):

Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen!Es trifft zu, dass die Zahl der Pensionierungen beider Polizei in den kommenden Jahren erheblichzunehmen wird, wie vom Kollegen Schünemannsoeben dargestellt worden ist. Dies ist insbesonde-re vom Jahr 2020 an der Fall. In diesem Zusam-menhang aber von „Dramatik“ zu sprechen ist,gelinde gesagt, etwas übertrieben. Selbstverständ-lich stellt sich die Landesregierung zeitgerecht aufdie sich verändernde Personalsituation ein.

(Wulff (Osnabrück) [CDU]: Ähnlichwie bei den Lehrern!)

Die Einstellungsplanungen berücksichtigen dienatürlichen Abgänge durch Pensionierungen we-gen Erreichens der Altersgrenze und die aus denErfahrungen der vergangenen Jahre zu erwarten-den unnatürlichen Abgänge durch Krankheit, Todund Anderes. Die erforderlichen Kapazitäten fürden Polizeivollzugsdienst werden bedarfsgerechteingestellt. Die Einstellungen erfolgen mit einemdreijährigen Vorlauf entsprechend dem Ausbil-dungszeitraum an der Fachhochschule. DiesesVerfahren berücksichtigt auch durch erhöhte Ein-stellungen und die durch Erziehungszeiten freiwerdenden Planstellen, die damit ausgeglichenwerden können.

Page 82: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7676

Zu Ihrer Forderung, Anwärterstellen mit Vorlaufim Haushalt auszuweisen: Auch hier geht dieLandesregierung nach haushaltsrechtlichen Vorga-ben und bedarfsgerecht vor.

Meine Damen und Herren, in absehbarer Zeit - dasist gerade angesprochen worden - fällt auch dieAufstiegsausbildung für den gehobenen Dienstweg. Dadurch wären Kapazitäten in Oldenburgund Hann. Münden frei. Ob diese Plätze ausrei-chen werden, werden wir im Ausschuss sicherlichnoch erörtern, wie auch all die anderen Punkte, dienoch angesprochen worden sind.

(Beifall bei der SPD)

Vizepräsident Jahn:

Frau Kollegin Stokar von Neuforn hat nun dasWort.

Frau Stokar von Neuforn (GRÜNE):

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! HerrKollege Schünemann, ich habe durchaus Ver-ständnis dafür, dass Sie auch jetzt wieder Seg-mente des Kommunalwahlkampfes in den Landtaghineintragen. Ich hoffe, ich habe Sie richtig ver-standen, dass Sie lediglich die Kaserne in Stadtol-dendorf als zusätzlichen Standort für eine Fach-hochschule der Polizei vorschlagen wollen, nichtaber gemeint haben, dass alle frei werdenden Bun-deswehrstandorte in Niedersachsen mit der Polizeiaufgefüllt werden sollen. Das wäre dann dochetwas übertrieben.

Ich kann mir vorstellen, dass es für das von Ihnenhier angesprochene Problem auch noch andereLösungen gibt, die auf weniger Polizei hinauslaufen. Für mich muss zunächst einmal der Rechts-radikalismus bekämpft werden. Auch der Ausstiegaus der Atomenergie ist für mich eine Aufgabe, diezunächst einmal politisch gelöst werden muss. Ichkann mir nicht vorstellen, dass die Polizei in Nie-dersachsen dauerhaft als Konfliktlöser für gesell-schaftliche Fehlentwicklungen oder nicht entschie-dene Politik eingesetzt werden kann.

Ich finde es gut, dass die CDU realisiert hat, dassder demographische Wandel auch die Polizeierreicht. Genau wie unsere Gesellschaft in ZukunftZuwanderung braucht, Herr Kollege Schünemann,so werden wir in wenigen Jahren - natürlich kön-nen wir wie in allen Bereichen des Arbeitsmarktesauch innerhalb der Polizei eine Überalterung fest-stellen - auch bei der Polizei einen Nachwuchs-

mangel zu verzeichnen haben. Deshalb sage ichganz deutlich: Zuwanderung von Migranten undMigrantinnen in die Polizei. Dafür müssen endlichentsprechende Konzepte auf den Tisch.

Nun zu Ihren Vorstellungen zur Frauenpolitik. Ichweiß, dass sich Innenpolitiker damit immer nochschwer tun. In Ihre Köpfe sollte endlich einmalhinein gehen, dass auch für die Polizei gilt: Fehl-zeiten, Erziehungszeiten. Das ist etwas, was Frau-en und Männer betrifft. Wir brauchen hier keineSonderregelung für Frauen, sondern wir brauchenhier Regelungen für Frauen und Männer. Ich wür-de mich freuen, wenn die Polizeibeamten ihrenErziehungsauftrag als Väter auch wahrnehmenwürden.

Ich möchte noch auf etwas anderes hinweisen, wasauch mit dem demographischen Wandel zu tun hat.Wenn es stimmt, was Herr Pfeiffer uns hier immererzählt, dass die Polizei hauptsächlich von jungenMännern im Alter zwischen 14 und 24 Jahrenbelastet wird, dann wird sich, wenn Sie bis ins Jahr2020 gehen, auch die Kriminalität in der Gesell-schaft verändern. Ich will das mal etwas zugespitztdarstellen: Vielleicht brauchen wir in einer Gesell-schaft, die vorwiegend aus älteren Menschen be-steht, dann hauptsächlich ältere Polizeibeamte, dieOmas über die Straße helfen. Ihnen fällt nichtsanderes ein, als bis zum Jahr 2020 jeden pensio-nierten Polizeibeamten durch einen neuen zu erset-zen. Das ist Ihre Rechnung. Mir fällt aber nocheine ganze Reihe von anderen Konzepten ein,nämlich auch die Verantwortung der Innenpolitik,einen Beitrag zur Reduzierung der Kriminalität zuleisten.

Nun zu den Fachhochschulen. Ich glaube, dass esunsinnig ist, einen neuen Fachhochschulstandort zuschaffen. Wir sollten uns lieber Gedanken machen,wie die Fachhochschule der Polizei mit den ande-ren Fachschulen vernetzt werden kann, die wir hierim Lande haben. Das wird auch den Polizeibeam-ten gut tun, wenn sie noch mehr Unterrichtsein-heiten mit anderen Fachhochschulen haben undwenn es insbesondere auch gemeinsame Aus- undFortbildungen gibt, die in anderen Räumen alsdenen der Fachhochschule stattfinden.

Meine Redezeit ist leider abgelaufen. Danke schön.

(Beifall bei den GRÜNEN - Zurufvon der CDU: Kommunalwahl!)

Page 83: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7677

Vizepräsident Jahn:

Herr Minister Bartling hat das Wort.

Bartling, Innenminister:

Herr Präsident! Meine Damen und Herren! FrauStokar, ich möchte das, was das Vorfeld derKommunalwahl betrifft, gerne aufnehmen. Es ist inder Tat so, Frau Stokar. Herr Biallas hat Altenwal-de vorgeschlagen. Wenn ich Herrn Schünemannhöre, dann guckt er mehr in Richtung Stadtolden-dorf. Man müsste sich da erst einig werden. Aberich stimme eher der Überzeugung zu, dass wir soetwas nicht brauchen, Herr Schünemann. Ichkomme gleich noch einmal ganz kurz darauf zu-rück.

Ich begrüße zunächst einmal, dass Sie sich mit denFragen der Polizei auseinandersetzen, und binIhnen für Ihre Worte zur Arbeit der Polizei sehrdankbar, Herr Schünemann und Frau Stokar. Aberder Antrag der CDU scheint ein bisschen davongetragen zu sein, dass nicht alles zur Kenntnisgenommen wird, was zurzeit Realität ist.

Sie behaupten, die Landesregierung stelle sichnicht zeitgerecht auf die sich verändernde Perso-nalsituation in der Landespolizei ein und versäumees, für jede ausscheidende Polizeibeamtin undjeden ausscheidenden Polizeibeamten genügendAusbildungskapazitäten an den Standorten derFachhochschule für Verwaltung und Rechtspflegebereitzuhalten. Dies überrascht deswegen etwas,Herr Schünemann, weil die Landesregierung in derBeantwortung der Großen Anfrage „Polizei inNiedersachsen“ dies eingehend dargestellt hat. Dererforderliche Ersatz für den Polizeivollzugsdienstwird bedarfsgerecht eingestellt und durch Erzie-hungszeiten entstehende Personalvakanzen werdendurch entsprechende Erhöhungen der Einstellun-gen zeitgerecht ausgeglichen.

Leider scheint das Verfahren zur Nachwuchsein-stellung nicht richtig verstanden zu werden. Ein-stellungen in den Vorbereitungsdienst des gehobe-nen Polizeivollzugsdienstes erfolgen bedarfsge-recht mit einem dreijährigen Vorlauf entsprechendder Ausbildungsdauer an der NiedersächsischenFachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege.Ziel ist es, frei werdende und verfügbare Planstel-len unverzüglich durch ausgebildete Polizeivoll-zugsbeamtinnen und -beamte nachzubesetzen. DieEinstellungsplanungen orientieren sich zum einen- da komme ich auf die Zahlen, die Sie genannthaben - an den zu erwartenden Pensionierungen

wegen Erreichens der gesetzlichen Altersgrenze.Zum anderen werden die prognostizierten vorzeiti-gen Versetzungen in den Ruhestand in FolgeKrankheit und so genannte sonstige vorzeitigePersonalabgänge in die Planungen aufgenommen.Die Prognosen basieren auf langjährigen Erfah-rungswerten und berücksichtigen selbstverständ-lich auch aktuelle Entwicklungen.

Dieses Verfahren hat sich innerhalb der Polizei seitJahren, auch schon unter der Verantwortung derCDU-geführten Landesregierung, hervorragendbewährt. Es stellt sicher, dass die zurzeit zur Ver-fügung stehenden Stellen für Vollzugsdienstkräftetatsächlich mit Vollzugspersonal besetzt werdenund die Gesamtstärke aufrechterhalten wird.

Der von der CDU-Fraktion geforderte Ausgleichder Erziehungszeiten durch Schaffung zusätzlicherStellen ist überflüssig. Durch Erziehungszeiten freiwerdende Planstellen werden schon seit vielenJahren durch erhöhte Einstellungen berücksichtigt.Somit werden Personalvakanzen zeitgerecht aus-geglichen.

(Zuruf von Biallas [CDU])

- Herr Biallas, es mag die eine oder andere Stimmegeben, die sagt, dass das nicht stimmt. Ich werdeIhnen hier auch nicht belegen können, was Sievielleicht von einer einzelnen Polizeidienststellegesagt bekommen haben, wo das vielleicht nicht indem Sinne erfolgt. Aber vom Grundsatz her ist esin der Tat so. Ich gebe Ihnen gerne zu, dass wirmanche Fehlsituationen in Kommissariaten auchdurch Weiterbildungen und Ausbildungen in ver-stärktem Maße haben, weil wir das auch für einenwichtigen Aspekt halten, und die Stellen deswegennicht immer so besetzt oder präsent sind, wie es zuerwarten ist. Diese Probleme hatten wir aber ei-gentlich immer und ich glaube nicht, dass das einevöllig neue Situation ist.

Im Übrigen ist die Förderung - insbesondere FrauStokar hat das eingefordert - von Frauen im Poli-zeivollzugsdienst ein Anliegen der Landesregie-rung. Ich verweise beispielhaft auf die Aufhebungder Einstellungsbeschränkung für Frauen. Die alteLandesregierung hatte den Frauenanteil bei Ein-stellungen auf 25 % beschränkt. Das haben wiraufgehoben.

(Frau Stokar von Neuforn [GRÜNE]:Dann müssen die jetzt aber auch malin Führungspositionen kommen, da-mit Sie das nicht nur sagen!)

Page 84: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7678

- Frau Stokar, da stimme ich mit Ihnen uneinge-schränkt überein. Aber ich bitte Sie auch, zurKenntnis zu nehmen, dass man erst in Führungspo-sitionen hineinwachsen muss. Da wir erst seiteinigen Jahren Frauen in den Polizeidienst einstel-len, ist es natürlich so, dass wir sie noch nicht - - -

(Frau Stokar von Neuforn [GRÜNE]:Seit über 20 Jahren!)

- Dieser Anteil spiegelt sich aber auch wider, FrauStokar. Wir haben gute Frauen in der Polizei inFührungsverantwortung. Aber sie haben natürlichlängst nicht den Prozentsatz, wie inzwischen Frau-en eingestellt werden. Wir haben in den neuenEinstellungsjahrgängen fast 50 % Frauen. Mitdiesen Zahlen kann man sich, glaube ich, sehenlassen. Aber der Gesamtkörper der Polizei wirdsich dadurch nicht so verändern, dass wir schon indrei Jahren 50 % haben. Dann wird es mit denFührungspositionen auch anders aussehen.

(Frau Stokar von Neuforn [GRÜNE]:Auch im Innenministerium!)

- Ja, auch das Innenministerium ist da in der Ver-antwortung. Sie glauben gar nicht, wie tief ich beimir den Gender-Mainstreaming-Ansatz verankerthabe.

(Zustimmung bei der SPD - (Möllring[CDU]: Erklären Sie bitte mal „Gen-der Mainstreaming“!)

- Herr Möllring, dieses Seminar habe ich hintermir. Ich könnte das gerne wiederholen. Aber ichlasse das lieber; das würde etwas länger dauern.

Die Feststellung der Teilzeiteignung aller Dienst-posten im Polizeivollzugsdienst ist zum Beispielauch ein Bestandteil von Frauenförderung undMentoring-Projekt für Polizeibeamtinnen, umihren Anteil in Führungspositionen zu erhöhen.

Meine Damen und Herren, die CDU-Fraktionfordert in ihrem Entschließungsantrag, Anwärter-stellen mit dreijährigem Vorlauf im Haushalt aus-zuweisen. Diese Forderung geht ins Leere. Auchdie Ausbringung von Anwärterstellen erfolgt be-darfsgerecht und entspricht den haushaltsrechtli-chen Vorgaben. Notwendige Stellenplanverände-rungen werden entsprechend in die Haushaltsauf-stellungsverfahren eingebracht. Dies lässt sich imÜbrigen aktuell in der Aufstellung zum Haushaltder Jahre 2002/03 nachvollziehen; denn die Anzahlder Anwärterstellen soll nach dem jetzigen Stand

der Haushaltsaufstellung um weitere 100 auf 1 360erhöht werden, wobei hier natürlich noch die Ent-scheidung des Haushaltsgesetzgebers abzuwartenist. Wir werden darüber hier im Landtag diskutie-ren.

(Zuruf von Möllring [CDU])

- Nein, das kommt für 2002/2003, Herr Möllring.Das hat mit dem alten Haushalt nichts zu tun.

Meine Damen und Herren, der Entschließungsan-trag der Opposition enthält den Vorwurf,

(Unruhe - Glocke des Präsidenten)

- ich verspreche Ihnen, das ich schnell zum Endekomme; ich bitte um Nachsicht - die Landesregie-rung habe es versäumt, für jede ausscheidendePolizeibeamtin und jeden Polizeibeamten ausrei-chend Ausbildungsplätze in der Fachhochschul-ausbildung bereitzuhalten. Diese Aussage ist un-zutreffend. Die Frage der Nachbesetzung vonPlanstellen war nie eine Frage fehlender Ausbil-dungskapazitäten. Auf den gestiegenen Ausbil-dungsbedarf für den gehobenen Polizeivollzugs-dienst mit Einstieg in die zweigeteilte Laufbahnhat die Landesregierung zeitgerecht reagiert unddie Ausbildungskapazitäten des FachbereichsPolizei der Fachhochschule deutlich erhöht. Sohaben wir schon 1994 den Studienort in Oldenburgund 1996 eine Abteilung in Hann. Münden einge-richtet. Mit seinen drei Abteilungen ist der Fachbe-reich Polizei effizient und zukunftsorientiert. Dieheutigen Kapazitäten reichen aus, um auch denabsehbaren künftigen Bedarf abzudecken.

Die Einrichtung eines weiteren, vierten Standortes,wie die CDU-Fraktion ihn fordert, ist nicht not-wendig.

(Biallas [CDU] meldet sich zu einerZwischenfrage)

Ich halte diesen Vorschlag auch nicht für sinnvoll- Herr Biallas, wenn Sie die Zwischenfrage indieser Richtung stellen wollen, will ich versuchen,das gleich mit zu beantworten -, da eine solchaufwändige Organisation eines Fachhochschul-standortes zu Effizienzverlusten führen und nichtberücksichtigen würde, dass wir an den StandortenHann. Münden und Oldenburg mit dem Wegfallder Aufstiegsausbildung für den gehobenen Dienstzusätzliche Kapazitäten zur Verfügung haben. Diestehen uns zur Verfügung, weil das wegfällt.

Page 85: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7679

Vizepräsident Jahn:

Herr Minister, ich habe den Eindruck, dass Sie einefalsche Frage erwischt haben und dass Herr Biallaseine andere Frage stellen möchte, wenn Sie einver-standen sind.

Bartling, Innenminister:

Wenn Herr Biallas den Kolleginnen und Kollegeneine längere Tagungszeit zumuten will, dann willich sie gerne beantworten.

Biallas (CDU):

Herr Minister, wenn das, was Sie vortragen, allesstimmen sollte,

(Oh! bei der SPD - Zuruf von derSPD: Unerhört!)

dann möchte ich die Frage stellen, wie Sie denTatbestand beurteilen, dass das Land Niedersach-sen ja händeringend daran interessiert ist - trotz dervon Ihnen erwähnten hohen Ausbildungskapazitä-ten -, Beamte vom BGS und auch aus anderenBundesländern zu übernehmen. Wenn es so wäre,wie Sie sagen, dann wäre das ja nicht notwendig.

Bartling, Innenminister:

Verehrter Herr Biallas, das hat unter anderemdamit zu tun, dass wir uns verpflichtet sehen, auchdiejenigen, die aufgrund von Altersteilzeit aus-scheiden, zu ersetzen. Diese Begründung führt unsdazu, den Bund zu bitten, uns Kolleginnen undKollegen vom Bundesgrenzschutz zu überlassen.Dabei hat uns der Bundesinnenminister allerdingsinzwischen einige Beschränkungen auferlegt, diewir nicht ohne weiteres überwinden können. DerGrund dafür, dass wir uns auch um Bundesgrenz-schutzbeamte bemühen, ist eben der, dass wiraufgrund von Altersteilzeit einen nicht genauprognostizierbaren Bedarf an zusätzlichen Kräftenhaben.

Meine Damen und Herren, die Zahl erwarteterAbgänge durch den Eintritt in den Ruhestand- damit haben Sie, Herr Schünemann, durchausRecht, und Sie haben das mit der Graphik darge-stellt - wird, wie übrigens im gesamten öffentli-chen Dienst - in den 60er und 70er Jahren ist, dassage ich, ohne es kritisieren zu wollen, im öffentli-chen Dienst ohne Ende eingestellt worden -, in denkommenden Jahren deutlich zunehmen. DieseEntwicklung ist jedoch bei nüchterner Betrachtung

der Fakten unter Berücksichtigung der Zeitspannebis zum Jahr 2020 keineswegs als dramatisch zubewerten, wie es Herr Buchheister auch schongesagt hat. Die Anzahl der Pensionierungen wirdbis zum Jahr 2014 nicht auf mehr als jährlich 500ansteigen.

Die Landesregierung hat am 9. Mai wesentlicheEckpunkte für die Weiterentwicklung der Fach-hochschule für Verwaltung und Rechtspflegebeschlossen, die sich hier als vorteilhaft erweisenwerden. Mit der Schaffung hochschulgerechterStrukturen, insbesondere der Einrichtung einerübergreifend verantwortlichen Einheitsverwaltungder Hochschule und der Bündelung der bisher inunterschiedlichen Kapiteln veranschlagten Haus-haltsmittel sind wichtige Grundsteine dafür gelegt,die vorhandenen Ressourcen optimal zu nutzen.

(Zustimmung von Adam [SPD])

Wir haben sichergestellt, dass wir heute und auchin der Zukunft allen Anforderungen an die Ausbil-dung einer guten und qualifizierten Polizei gerechtwerden. - Meine Damen und Herren, ich meine,das reicht als Antwort aus. Ich möchte Sie jetztnicht länger aufhalten.

(Beifall bei der SPD)

Vizepräsident Jahn:

Meine Damen und Herren, ich schließe die Bera-tung. Der vorliegende Antrag soll intensiv weiter-diskutiert werden, federführend im Ausschuss fürinnere Verwaltung und mitberatend in den Aus-schüssen für Haushalt und Finanzen, für Gleichbe-rechtigung und Frauenfragen sowie für Wissen-schaft und Kultur. Wer so entscheiden möchte, denbitte ich um das Handzeichen. - Danke sehr. Dasist dann so beschlossen.

Sie alle sind darüber informiert, dass der nächsteTagungsabschnitt vom 13. bis zum 15. Juni 2001stattfinden wird. Sie werden wie immer rechtzeitigüber Beginn und Tagesordnung informiert werden.

Für heute wünsche ich Ihnen eine gute Heimfahrtund ein fröhliches Maiwochenende.

Schluss der Sitzung: 14.43 Uhr.

Page 86: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7680

Anlagen zum Stenografischen Bericht

noch:

Tagesordnungspunkt 32:

Mündliche Anfragen - Drs. 14/2458

Anlage 1

Antwort

des Umweltministeriums auf die Frage 7 der Abg.Frau Zachow (CDU):

Nutzung von Biomasse zur Energieerzeu-gung

Nach der Richtlinie Erneuerbare Energien(Wirtschaftsförderungsfonds - ökologischerBereich) - Runderlass des Nds. Wirtschaftsmi-nisteriums vom 21. Juni 1999 - können u. a.Wärme- und kombinierte Kraft-Wärme-Erzeugungs-Anlagen auf der Basis von Bio-masse mit einer installierten Nennwärmeleis-tung von mindestens 100 kW bei Wärmeer-zeugungsanlagen und von mindestens 40 kWbei Anlagen bei Kraft-Wärme-Kopplung ge-fördert werden.

Ich frage die Landesregierung:

1. In welcher Größenordnung standen und ste-hen Haushaltsmittel zur Förderung der o. a.Anlagen seit In-Kraft-Treten des angeführtenRunderlasses zur Verfügung?

2. Wie viele der oben näher bezeichneten An-lagen wurden seit In-Kraft-Treten des Erlassesbis heute mit welchen Mitteln gefördert?

3. Wie viele Anträge auf Förderung für die o-ben näher bezeichneten Anlagen konnten bis-her mangels Haushaltsmittel nicht gefördertwerden?

Zu 1: Seit In-Kraft-Treten der Richtlinie „Erneuer-bare Energien“ am 29. Juli 1999 standen bzw.stehen Haushaltsmittel für die Förderung vonsolarthermischen Anlagen, von Wärmeerzeu-gungsanlagen und kombinierten Kraft-Wärme-Erzeugungsanlagen auf Basis der Biomasse, vonLaufwasserkraftwerken sowie von Pilot- und De-monstrationsvorhaben im Bereich der erneuerbarenEnergien wie folgt zur Verfügung:

1999 = 15,0 Mio. DM, 2000 = 15,0 Mio. DM,2001 = 11,6 Mio. DM.

Diese Mittel wurden bzw. werden anteilig nachVerfügbarkeit und Zahl der Anträge für die Bio-masseförderung verwendet.

Zu 2: Im Jahr 1999 wurden sechs Anlagen mitinsgesamt 3 078 525 DM Darlehen gefördert. ImJahr 2000 wurden 30 Anlagen mit insgesamt19 585 740 DM Darlehen gefördert.

Zu 3: Alle nach dem 31. Juli 2000 eingereichtenAnträge für kombinierten Kraft-Wärme-Erzeugungsanlagen auf der Basis von Biomassewurden nicht mehr gefördert. Insgesamt waren dies25 Anträge. Ausschlaggebend für den Förderstoppwar vor allem die verbesserte Fördersituationdurch das Gesetz über den Vorrang der Erneuerba-ren Energien (EEG). Das seit dem 1. April 2000gültige Gesetz gewährt eine deutlich erhöhte Ein-speisungsvergütung. Daneben besteht die Mög-lichkeit, Darlehen der Kreditanstalt für Wiederauf-bau in Anspruch zu nehmen. Durch zusätzlicheLandesdarlehen wäre eine Überförderung entspre-chender Anlagen eingetreten.

Dagegen werden Wärmeerzeugungsanlagen aufder Basis von Biomasse, die nicht in den Genussder Einspeisungsvergütung gelangen, weiterhingefördert.

Detaillierte Begründung für den Förderstopp vonKraft-Wärme-Erzeugungsanlagen auf der Basisvon Biomasse

Nach dem alten Stromeinspeisungsgesetz erhieltenAnlagen zur Erzeugung von Strom aus Biomassebis zu 500 Kilowatt Leistung eine Mindestvergü-tung von 80 % des Durchschnittserlöses je Kilo-wattstunde von zuletzt 17,89 Pfennig, darüberhinaus 65 %. Dies waren 1999 14,31 bzw.11,63 Pfennig pro eingespeister Kilowattstunde.Nach Inkrafttreten des Gesetzes über den Vorrangder Erneuerbaren Energien (EEG) am1. April 2000 ist die Förderung deutlich verbessertworden: Anlagen zur Verstromung von Biomasseoder Biogas kommen in den Genuss einer Einspei-severgütung, die je nach Anlagengröße zwischen17 und 20 Pfennig pro Kilowattstunde beträgt.

Daneben können zur Finanzierung von Anlagenzur Gewinnung und Nutzung von Biogas aus Bio-masse land-, forst- und fischwirtschaftlichen Ur-sprungs sowie aus Biomasse aus dem Ernährungs-gewerbe zur Stromerzeugung oder zur kombinier-ten Strom- und Wärmeerzeugung auch Darlehennach den Richtlinien des Bundes zur Förderungvon Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Ener-gien eingesetzt werden. Diese KfW-Darlehenkönnen bis 100 % der förderfähigen Kosten betra-gen, werden zu 96 % ausgezahlt und mit 4,5 %

Page 87: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7681

verzinst. Besonders attraktiv ist, dass 30 % desRestdarlehens oder maximal 300 000 DM erlassenwerden können.

Anlagen, die in Niedersachsen errichtet werden,können zusätzlich ein Landesdarlehen nach derRichtlinie „Erneuerbare Energien“ (Wirtschafts-förderfonds - Ökologischer Bereich -) bekommen.Hier sind die Konditionen 100 % Auszahlung undein Zinssatz von 2,5 %. Die Tilgung erfolgt ingleichen Jahresraten nach Ablauf der zwei til-gungsfreien Anlaufjahre. Diese zusätzliche För-dermöglichkeit war geschaffen worden, um dieWirtschaftlichkeit der Anlagen zu gewährleisten,als die Einspeisungsvergütung noch deutlich nied-riger lag.

Die Möglichkeit, KfW- und Landesdarlehen zukumulieren, hat in der Praxis dazu geführt, dass imtypischen Fall rd. 20 % Eigenmittel, rd. 30 %KfW-Darlehen und rd. 50 % Landesdarlehen ein-gesetzt wurden. Für die Investoren ist das KfW-Darlehen wegen des Restschulderlasses, das Lan-desdarlehen wegen des niedrigen Zinssatzes unddes Verzichts auf eine grundbuchliche Absiche-rung interessant.

Im Jahr 2000, nachdem das EEG in Kraft getretenwar, nahm die Zahl der Anträge stark zu. Es warabsehbar, dass die zur Verfügung stehenden Mittelnicht ausreichen würden, zumal die Mittel nach derRichtlinie „Erneuerbare Energien“ für die Förde-rung aller erneuerbaren Energieträger eingesetztwerden müssen. Gefördert werden solarthermischeAnlagen, Wärme- und kombinierte Kraft-Wärme-Erzeugungsanlagen auf Basis der Biomasse, Lauf-wasserkraftwerke sowie Pilot- und Demonstrati-onsvorhaben im Bereich der erneuerbaren Ener-gien. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Breiten-förderung solarthermischer Anlagen.

Die Kumulation von Einspeisungsvergütung,KfW-Darlehen und Landesdarlehen hat bei dengeförderten Anlagen zu einer Überförderung ge-führt. Auch ohne Landesförderung wären dieseAnlagen errichtet worden. Das Mitnahmemotivwar unverkennbar.

Vor diesem Hintergrund wurden die Bezirksregie-rungen im Juli 2000 davon unterrichtet, dass dieFörderung von kombinierten Kraft-Wärme-Erzeugungsanlagen auf der Basis von Biomassemit Wirkung vom 1. Auguust 2000 gestoppt wird.Dagegen werden Wärmeerzeugungsanlagen aufder Basis von Biomasse, die nicht in den Genuss

der Einspeisungsvergütung gelangen, weiterhingefördert.

Anlage 2

Antwort

des Kultusministeriums auf die Frage 8 des Abg.von der Heide (CDU):

Keine Wiederbesetzung der Schulleiterstellean der Realschule Burgdorf zum1. August 2001 - Bereitet die Landesregie-rung die Einführung der Sekundarschulevor?

Der zuständigen Bezirksregierung Hannoverund dem Schulträger Stadt Burgdorf ist seitSeptember 2001 bekannt, dass die Schulleiter-stelle an er Realschule Burgdorf zum10. August 2001 frei wird und neu zu besetzenist. Dennoch ist die Stelle im Gegensatz zuzahlreichen anderen Leitungsstellen im Se-kundarbereich I auch an Realschulen nichtausgeschrieben worden.

Bei der Realschule Burgdorf handelt es sichum eine große Realschule mit 560 Schülerin-nen und Schülern. Sie bietet durch ihre OffeneGanztagsschule ein breites Spektrum pädago-gisch sinnvoller Arbeitsgemeinschaften undFreizeitaktivitäten in Zusammenarbeit mit derHauptschule und der Stadtjugendpflege an.Diese pädagogisch sinnvolle und anerkannteArbeit kann nicht fortgeführt werden, wenndie Stelle der Schulleiterin bzw. des Schullei-ters unbesetzt bleibt.

Hintergrund der Nichtwiederbesetzung derSchulleiterstelle an der Realschule Burgdorfsind offensichtlich die Bestrebungen der Lan-desregierung, Hauptschulen und Realschulendurch die Einführung so genannter Sekundar-schulen zu verschmelzen. In Burgdorf würdedadurch eine Mammutschule mit über800 Schülerinnen und Schülern entstehen, dadie Hauptschule in Burgdorf ebenfalls über ei-ne zahlreiche Schülerschaft verfügt.

Ich frage die Landesregierung:

1. Warum ist die frei werdende Schulleiter-stelle an der Realschule Burgdorf zum1. August 2001 im Gegensatz zu anderenSchulleitungsstellen im Sekundarbereich Iauch in Bezug auf Realschulen nicht ausge-schrieben worden?

2. Wie soll die Realschule Burgdorf mit560 Schülerinnen und Schülern und dem aner-kannten und bewährten Angebot einer OffenenGanztagsschule ihre pädagogische Arbeit fort-setzen, wenn sie zum Schuljahresbeginn überkeine Schulleiterin oder keinen Schulleiterverfügt?

Page 88: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7682

3. Bereitet die Landesregierung durch dieNichtwiederbesetzung der Schulleiterstelle ander Realschule Burgdorf die Einführung derSekundarschule in Burgdorf vor, obwohl da-durch eine Mammutschule mit über800 Schülerinnen und Schülern entstehenwürde?

Im Oktober vergangenen Jahres wurde der dieserAnfrage zugrunde liegende Sachverhalt bereits inder Kleinen Anfrage „Nichtbesetzung von Schul-leitungsstellen wegen beabsichtigter Verschmel-zung von Hauptschulen und Realschulen“, Druck-sache 14/1907, aufgegriffen. Beide Anfragen be-ziehen sich auf den Schulstrukturreformvorschlagder Landesregierung zur Zusammenfassung derHauptschule und Realschule in kooperativer oderintegrierter Form und auf Maßnahmen der Landes-regierung, vor den Entscheidungen zur Schul-strukturreform keine personellen Tatsachen zuschaffen.

Den Bezirksregierungen ist Anfang September2000 mitgeteilt worden, dass die Ausschreibungder Funktionsstellen an den Schulformen selbst-ständige Orientierungsstufen, Hauptschulen undRealschulen als vorübergehende Maßnahme ausge-setzt ist. Dies habe ich unter zwei Aspekten fürerforderlich gehalten. Falls Orientierungsstufennicht mehr als selbständige Schulen geführt wer-den sollen, entspricht es einer sparsamen Haus-haltsführung, eine Besetzung von Schulleitungs-stellen auf Lebenszeit möglichst zu vermeiden.Zum anderen muss für die Bewerberinnen undBewerber bzw. die künftigen Stelleninhaberinnenund -inhaber Klarheit bestehen. Sie erwarten zu-recht eine amts- und besoldungsangemesseneBeschäftigung als Funktionsstelleninhaberinnenund -inhaber. Dies wäre beispielsweise bei einermöglichen Anbindung der Orientierungsstufe alsFörderstufe oder auch durch Zusammenfassungvon Schulen für die in der Schulleitung Tätigennicht mehr gegeben. Diese Funktionsstelleninhabe-rinnen und –inhaber wären als unterwertig Be-schäftigte an andere Schulen an anderen Standor-ten amts- und besoldungsangemessen zu versetzen.

Dabei geht es hier nicht darum, Stellen einzuspa-ren, sondern bei größeren Systemen den Anspruchauf eine höhere Leitungskapazität zu sichern undzugleich eine höhere Qualität der Leistung durchstärkere Freistellung zu erreichen.

Zur Frage der Ausschreibung von Funktionsstellenan selbständigen Orientierungsstufen sowie Haupt-schulen und Realschulen sind vor dem Hintergrund

der Schulstrukturreform in Absprache mit denBezirksregierungen Prüfkriterien entwickelt wor-den. Die Beachtung dieser Kriterien stellt sicher,dass die Schulleitungsaufgaben auch bei Nichtbe-setzung einer frei gewordenen Schulleitungsstelleweiterhin im erforderlichen Umfang wahrgenom-men werden. Dabei werden bei der Entscheidung,ob eine frei gewordene Stelle ausgeschrieben undwieder besetzt werden soll, besondere Rahmenbe-dingungen einzelner Schulen berücksichtigt.

Nachfolgende Kriterien bzw. Verfahrensabläufeliegen der Prüfung dieser Stellenausschreibungenim Einzelnen zu Grunde:

Im Falle des Freiwerdens einer Funktionsstelle aneiner selbständigen Haupt- oder Realschule erfolgtvor Ort durch die Schulaufsicht eine Erörterungmit dem Schulträger hinsichtlich einer möglichenZusammenfassung von Schulen.

Führt die Erörterung mit dem Schulträger nicht zueinem Antrag auf Zusammenfassung von Schulen,ist zu prüfen, ob die Schulleitungsaufgaben durchein anderes Mitglied der Schulleitung bzw. dieAufgaben einer stellvertretenden Schulleiterin odereines stellvertretenden Schulleiters kommissarischdurch eine Lehrkraft wahrgenommen werdenkönnen.

Befindet sich der Schulstandort in einem Schul-zentrum, ist auch zu prüfen, ob die Aufgaben derSchulleitung kommissarisch durch die Schulleite-rin oder den Schulleiter einer benachbarten Schulewahrgenommen werden können.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die einzelnenFragen wie folgt:

Zu 1 und 2: Nach Prüfung der Ausschreibung derStelle einer Schulleiterin oder eines Schulleiters ander Realschule Burgdorf durch die zuständigeBezirksregierung Hannover wurde im Einverneh-men entschieden, die Stellenausschreibung vorü-bergehend auszusetzen, da an der RealschuleBurgdorf zwei stellvertretende Schulleiter einge-setzt sind (1. und 2. Realschulkonrektor). Diekommissarische Wahrnehmung der Aufgaben einerSchulleiterin oder eines Schulleiters ist damit nachMitteilung der Bezirksregierung gewährleistet.Besondere Rahmenbedingungen - abgesehen vondem Angebot einer offenen Ganztagsschule inZusammenarbeit mit der Grund- und Hauptschuleund der Stadtjugendpflege – liegen im Gegensatzzu anderen ausgeschriebenen Stellen nicht vor. DieAusschreibung von Funktionsstellen an anderen

Page 89: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7683

Schulen war nach Prüfung des jeweiligen Einzel-falls ausschließlich damit begründet, dass eineunzureichende Leitungskapazität oder besondereRahmenbedingungen in der Zusammensetzung derSchülerschaft vorhanden waren.

Zu 3: Die Maßnahme stellt sicher, dass keineVorentscheidung getroffen wird.

Anlage 3

Antwort

des Justizministeriums auf die Frage 9 des Abg.Schröder (GRÜNE):

Gesundheitsförderung im Justizvollzug

Erstmalig in Deutschland wurde in Nieder-sachsen in der JVA für Frauen in Vechta ab15. April 1996 und für Männer in Lingen I,Abt. Groß Hesepe, ab 15. Juli 1996 das Mo-dellprojekt „Infektionsprophylaxe im Nieder-sächsischen Justizvollzug“ begonnen. DasModellprojekt war auf zwei Jahre angelegt. Essollte erprobt werden, ob mittels Vergabe ste-riler Einwegspritzen an drogenabhängige In-haftierte und begleitende Präventionsveran-staltungen Gesundheitsvorsorge durchgeführtwerden kann, um die dramatisch ansteigendenFälle von Hepatitis und HIV zurückzudrängen.Auftrag dabei war, eine sachlich realistischeund wissenschaftlich geprüfte Einschätzungder Relevanz und Effizienz dieser Gesund-heitsvorsorge zu erhalten. Eine rechtliche Ü-berprüfung und Absicherung der Zuverlässig-keit fand seinerzeit durch die Generalstaats-anwaltschaften in Niedersachsen statt. DasProjekt selbst beruhte auf einem Kabinettsbe-schluss.

In ihrem Abschlussbericht zum Modellpro-jekt 1999, Band 3 der Schriftenreihe „Gesund-heitsförderung im Justizvollzug“, stellen dieBegleitforscher fest, dass sich in der JVA fürFrauen in Vechta für die am Modellprojektteilnehmenden Inhaftierten wichtige Verbesse-rungen ihrer gesundheitlichen Situation erge-ben haben. Hingegen habe das Wissen über In-fektionskrankheiten bei den Bediensteten inLingen I, Abt. Groß Hesepe, abgenommen, pa-rallel damit auch bei den Gefangenen.

Die Begleitforscher sprechen danach in ihremAbschlussbericht zahlreiche Empfehlungen fürdie Praxis und die Politik an.

Ich frage deshalb die Landesregierung:

1. Welche Schlüsse zieht sie aus den Empfeh-lungen der Begleitforscher für die beiden be-teiligten Justizvollzugsanstalten und für denJustizvollzug insgesamt?

2. Wie groß ist die derzeitige Rate an Hepati-tiserkrankten (A, B, C) und HIV-Infizierten inden übrigen Anstalten?

3. Welchen Handlungsbedarf im Justizvollzugsieht die Landesregierung aufgrund der Zahlder Erkrankten, und welche Präventionsmaß-nahmen sind ansonsten aus ihrer Sicht ange-bracht, um das needlesharing zu vermeidenbzw. zu reduzieren?

Der Modellversuch „Spritzentausch“ und dessenHamburger Variante haben mich schon als Direk-tor des KFN beschäftigt. Deshalb habe ich dieEntwicklung auf diesem Gebiet in den letztenJahren aufmerksam verfolgt. In den letzten Tagenhaben sowohl in der JVA für Frauen in Vechta alsauch in der Abteilung Groß-Hesepe der JVA Lin-gen Fachtagungen zum Thema „Fünf Jahre Sprit-zenaustauschprogramm – Vom Modell zu Routi-ne“ stattgefunden, die auf Anregung meines Hau-ses auch zum Erfahrungsaustausch zwischen denso genannten Modellanstalten und solchen Justiz-vollzugsanstalten genutzt werden sollten, für diedie Einführung von Spritzenaustauschprogrammeninfrage kommt.

Bekanntlich sollte durch den Modellversuch er-probt werden, ob u. a. durch die Vergabe sterilerEinwegspritzen an drogenabhängige Gefangene dieGefahr der Infektion mit Hepatitis und HIV zu-rückzudrängen ist. Gleichzeitig war zu prüfen, obtatsächlich „dramatisch ansteigende Fälle vonHepatitis und HIV“ während der Inhaftierung zubeobachten sind und ob ein Spritzenvergabeprojektzu einer Verbesserung der gesundheitlichen Situa-tion der Gefangenen führt.

Zunächst ist darauf hinzuweisen, dass es nicht derSpritzenvergabe zu verdanken ist, wenn der Ge-sundheitszustand der Gefangenen nach Inhaftie-rung in der Regel deutlich besser wird. Jeder An-staltsarzt weiß, dass dies für alle Inhaftierten zu-trifft, die im Vollzug – anders als in Freiheit –regelmäßige Ernährung und ärztliche Betreuungerhalten. Zu dieser Stabilisierung des Gesundheits-zustands der neu Inhaftierten gehört auch ein deut-licher Rückgang von Abszessen und anderenKomplikationen. Dies zeigt sich z. B. daran, dassim Rahmen der Begleituntersuchung zu den medi-zinischen Aspekten der Spritzenvergabe in Bücke-burg und Uelzen nur im Rahmen der Aufnahme-untersuchungen, nicht aber während der Inhaftie-rung Spritzenabszesse gefunden wurden – wohl-gemerkt in Anstalten ohne Spritzenvergabe.

Page 90: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7684

Dies vorausgeschickt, beantworte ich namens derLandesregierung die Kleine Anfrage wie folgt:

Zu 1: Die Empfehlung, in den beiden am Modell-versuch beteiligten Anstalten die Spritzenvergabefortzusetzen, wird im Einvernehmen mit den bei-den Anstaltsleitungen umgesetzt. Im Falle der JVAfür Frauen Vechta lasse ich allerdings eine Ände-rung des Vergabemodus prüfen: Die Abgabe derSpritzen ausschließlich über Automaten soll nachAuffassung meines Hauses durch die Hand-zu-Hand-Vergabe ergänzt werden, um zusätzlicheMöglichkeiten für Gespräche zwischen Angehöri-gen des Suchtberatungsdienstes und drogenkonsu-mierenden Gefangenen zu schaffen.

Die Empfehlung, die Spritzenvergabe auch inanderen Justizvollzugsanstalten des Landes einzu-führen, ist im Rahmen von Anstaltsleiterdienstbe-sprechungen wiederholt erörtert worden. Im Ein-klang mit den Empfehlungen der Begleitforschungist deutlich gemacht worden, dass eine etwaigeEinführung von jeder Anstalt selbst geprüft undgewollt werden muss – eine Weisung der Auf-sichtsbehörde ist nicht beabsichtigt und wäre auchnicht sinnvoll. Zurzeit besteht allerdings bei deninfrage kommenden Anstalten kein Interesse anSpritzentauschprogrammen.

Wegen des gewollten Effekts, Gesprächskontaktezwischen den abhängigen Gefangenen und denAngehörigen der Drogenberatungsdienste herzu-stellen, kommt aus meiner Sicht im Falle einerAusweitung nur die Hand-zu-Hand-Vergabe vonSpritzen in Frage. Dieser Vergabemodus ist zwarwesentlich personalintensiver als die Automaten-vergabe, bietet aber die Möglichkeit, eine nichtunbeträchtliche Anzahl von Gefangenen später ineine Substitutionsbehandlung oder in eine Ent-wöhnungstherapie zu vermitteln.

Zu 2: Die 1994 eingesetzte Expertenkommissionzur AIDS- und Hepatitisprävention im StrafvollzugNiedersachsen erklärte in ihren Empfehlungenvom 19. Mai 1995 :

„Die Begrenzung der Diskussion über In-fektionsrisiken auf HIV- bzw. AIDS-Erkrankungen hat die Hepatitisinfektions-gefahren fast vollständig ausgeblendet.Dabei kommen alle drei Hepatitiden A, Bund C sehr viel häufiger in den Justizvoll-zugsanstalten vor als in der Normalbevöl-kerung; so können zwischen 40 % bis70 % der Inhaftierten der Bundesrepublik

als hepatitiskrank angesehen werden, wäh-rend zwischen 70 % und 90 % der Dro-genabhängigen mit dem Virus infiziertsind.“

Im Rahmen der medizinischen Evaluation desModellversuchs wurde in der JVA Bückeburgsowie in der Abteilung Groß-Hesepe der JVALingen bei neu aufgenommenen Gefangenen derInfektionsstatus hinsichtlich HIV und Hepatitis A,B und C erhoben.

Vorab ist festzustellen, dass bei diesen Untersu-chungen in keinem Fall ein Hinweis auf eine HIV-Infektion gefunden wurde. Nach der bundesweitgeführten Statistik über AIDS-Erkrankungen imJustizvollzug waren übrigens am 31. März 2000bei einer Belegung von 6 551 Gefangenen38 Gefangene (35 Männer und drei Frauen) HIV-infiziert. Dies entspricht einem Anteil von 0,6 %.

In der JVA Bückeburg, einer Anstalt des geschlos-senen Männerstrafvollzuges, wurden im Jahr 1999192 Gefangene untersucht. Im Rahmen dieserUntersuchung konnten über 90 % der neu Inhaf-tierten erfasst werden. Bei 79 Gefangenen (41 %)wurde eine vorangegangene Hepatitis-Infektionfestgestellt, davon waren 50 Infektionen mit Hepa-titis B (26 %) und 29 Infektionen mit Hepatitis C(15 %).

Aus der Abteilung Groß-Hesepe waren für diemedizinische Evaluation die Daten von282 Gefangenen verfügbar. Insgesamt waren da-von 60 % bei der Aufnahme infiziert. 70 dieserGefangenen (25 %) hatten „nur“ mit einer der dreiFormen der Hepatitis Kontakt, davon 35 allein mitHepatitis A, 10 mit Hepatitis B und 25 mit Hepati-tis C. 65 Gefangene (23 %) waren mit zwei For-men der Hepatitis in Kontakt gekommen, davon 23mit A und B, 12 mit A und C und 30 mit B und C.Mit allen drei Hepatitiden zusammen waren35 Gefangene infiziert (12 %).

Der Einweisungs-Statistik des Justizvollzugskran-kenhauses ist im Übrigen zu entnehmen, dass imJahre 2000 drei Einweisungen wegen einer akutenHepatitis-Infektion erforderlich waren, die alle imRahmen der Aufnahmeuntersuchung festgestelltwurden.

Zu 3: Es würde den Rahmen der Antwort auf eineKleine Anfrage sprengen, wenn die Vielzahl vonVorschlägen und Maßnahmen der Anstaltsärzte,der Gesundheitsämter und anderer Experten, dar-unter der Mitarbeiter der Begleitforschung von der

Page 91: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7685

Universität Oldenburg, zur Prävention von Hepati-tisinfektionen im Justizvollzug detailliert darge-stellt würde. An dieser Stelle sei deshalb nur dar-auf hingewiesen, dass beabsichtigt ist, noch indiesem Jahr eine besondere Anstaltsleitertagungdurchführen zu lassen, auf der verschiedene Fragender Gesundheitsförderung für Gefangene erörtertwerden sollen, möglichst zusammen mit Expertender Drogenberatungsstellen und der AIDS-Hilfe.Das Justizministerium wird dafür Sorge tragen,dass auch interessierte Abgeordnete des Nieder-sächsischen Landtages an dieser Tagung teilneh-men und ihre Vorstellungen in den Diskussions-prozess einbringen können.

Anlage 4

Antwort

des Kultusministeriums auf die Frage 10 des Abg.Klare (CDU):

Qualifizierungsmöglichkeiten zur Über-nahme von Schulleitungsfunktionen

Der Antwort der Landesregierung auf dieLandtagsanfrage meines FraktionskollegenAlthusmann in Bezug auf die Bewerbungenfür Schulleitungsstellen konnte u. a. entnom-men werden, dass es pro Schulleitungsstelleim Durchschnitt nur etwa 1,5 Bewerbungengegeben hat, wobei noch zu berücksichtigenist, dass ca. 17 % der Bewerberinnen und Be-werber ihre Bewerbung wieder zurückgezogenhaben. Vor diesem Hintergrund stellt sich dieFrage nach dem Erfolg der Qualifizierungsin-strumente für die Übernahme von Schullei-tungsfunktionen.

Ich frage die Landesregierung:

1. Wie viele und welche Qualifizierungskursefür die Übernahme von Schulleitungsfunktio-nen sind von 1998 einschließlich bis heute mitwie vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmernpro Kurs und welchen Kosten pro Kurs fürwelche Schulformen durchgeführt worden?

2. Wie viele der unter 1 genannten Teilnehme-rinnen und Teilnehmer haben sich zwischen-zeitlich für eine Schulleitungsfunktion bewor-ben?

3. Wie viele so genannte Assessment-Centersind seit 1998 einschließlich für welche kon-kreten Stellen an welchen Orten mit wie vielenTeilnehmerinnen und Teilnehmern pro As-sessment-Center und welchen Kosten jeweilseingerichtet worden?

Das Qualifizierungskonzept für künftige oderernannte Schulleiterinnen und Schulleiter ist durchfolgende Schwerpunkte bestimmt:

- Selbsteinschätzung und Motivation durch Orietie-rungsfortbildung,

- Kenntniserwerb und Verhaltenssicherheit durchQualifizierungsfortbildung,

- erste Reflexion der neuen Aufgabe durch Einfüh-rungsfortbildung,

- Evaluation, Beratung und Aktualisierung durchBegleitfortbildung.

Die Qualifizierungsfortbildung, die der umfassen-den Vorbereitung auf die künftigen Aufgabendient, stellt das Kernelement des gesamten Qualifi-zierungsprozesses dar. Sie findet als Kursfolge indrei zentralen Wochenkursen statt. Diese werdenin zwei Kursgruppen organisiert:

- Lehrkräfte an Grundschulen, Orientierungsstufen,Hauptschulen, Realschulen und Sonderschulen,

- Lehrkräfte an Gesamtschulen, Gymnasien undberufsbildenden Schulen.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragenwie folgt:

Zu 1: Von 1998 bis 2001 wurden 28 Kursfolgenabgeschlossen. Insgesamt wurden also 84 Kursedurchgeführt. An jeder Kursfolge nahmen25 Lehrkräfte teil, somit wurden insgesamt700 Lehrkräfte fortgebildet. Die Kosten betrugenpro Kurs ca. 11 000 DM; die Gesamtkosten alsoca. 924 000 DM. Davon wurden für die Lehrkräftean Grundschulen, Orientierungsstufen, Haupt-schulen, Realschulen und Sonderschulen19 Kursfolgen durchgeführt; die Gesamtkostenbetrugen ca. 627 000 DM. Davon wurden für dieLehrkräfte an Gesamtschulen, Gymnasien undberufsbildenden Schulen neun Kursfolgen durch-geführt; die Gesamtkosten betrugen ca.297 000 DM.

Zu 2: Von den unter Frage 1 aufgeführten Teil-nehmerinnen und Teilnehmern haben sich zwi-schenzeitlich 256 um eine Schulleiterstelle bewor-ben. In diesem Zusammenhang ist zu beachten,dass Gesichtspunkte wie die geografische Bindungder Bewerberinnen und Bewerber oder das beson-dere Anforderungsprofil der ausgeschriebenenStelle berücksichtigt werden müssen. Darüberhinaus konnten sich die infrage kommenden Lehr-kräfte erst von 1999 an als Absolventen der Quali-fizierungsfortbildung bewerben.

Page 92: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7686

Zu 3: Bisher sind im Rahmen der Auswahl unterden Bewerberinnen und Bewerbern um Stellen derSchulleiterinnen und Schulleiter Assessment-Center nicht durchgeführt worden. Das Verfahrenzur Besetzung dieser Stellen erfolgt nach wie vorauf der Grundlage des Erlasses des MK vom4. Juni 1998 (SVBl. 6/98, S. 171). Darin ist einerAuswahlkommission die Möglichkeit eingeräumt,die Bewerberinnen und Bewerber zu einer persön-lichen Vorstellung einzuladen. Eine Statistik dar-über, anlässlich welcher Verfahren die Bewerbe-rinnen und Bewerber tatsächlich zu einem Vor-stellungsgespräch eingeladen worden sind, wirdnicht geführt.

Anlage 5

Antwort

der Staatskanzlei auf die Frage 11 des Abg. Coe-nen (CDU):

Ruhestandsregelungen

Mit Datum von 31. Dezember 2000 hat einStudiendirektor aus Bramsche ein Schreibenmit folgendem Wortlaut an den Ministerpräsi-denten des Landes Niedersachsen gerichtet:

„Sehr geehrter Herr MinisterpräsidentGabriel, (oder wo auch immer dieserBrief steckenbleibt)

mit Interesse habe ich die Versetzungdes Verfassungsschutzpräsidenten Rolf-Peter Minnier in den Ruhestand verfolgt.Jetzt ist mir die für mich zutreffende Ru-hestandsregelung nicht mehr einsichtig.

Ich bin Jahrgang 1938 (Geb.-Datum:17.1.1938) und seit 1964 im aktivenSchuldienst. Die Urkunde zu meinem40-jährigen Dienstjubiläum liegt vor. Ichfühle mich etwas ausgelaugt, nicht alleinwegen der dauernden Dienstrechtsverän-derungen durch Ihre Kultusministerin(z. B. Erhöhung der Regelstundenzahl,Streichung der Altersentlastungsstundenetc.).

Mein Wunsch mit 63 Jahren in den Ru-hestand zu gehen, wurde mir mit einemAbzug lebenslang von DM 350 pro Mo-nat von der mir zustehenden Pensionnach A 15 beantwortet. Wie kommt es,dass mit verschiedenem Maß gemessenwird? Vielleicht liegt es an der höherenBesoldungsgruppe des Herrn Minnier.Vielleicht habe ich einen Fehler ge-macht, indem ich bis jetzt meinen Dienstmit Lust und Engagement versehen ha-be, so dass das Argument ‚Überhauptkeine Lust mehr zum Arbeiten‘ für mich

keine Gültigkeit hat. Überzeugen Siemich bitte davon, dass alle Menschen inunserem Land gleichbehandelt werden.Noch etwas zum Schmunzeln, wenn esnicht so traurig wäre: Ein Kollege(Bes.Gr. A 15) geht 4 Tage vor Vollen-dung seines 65. Lebensjahres in den Ru-hestand. Seine Pension wird umDM 2,40 pro Monat gekürzt.

Bei der Vielfalt Ihrer Aufgaben als Mi-nisterpräsident ist mein Problem sicher-lich von untergeordneter Bedeutung.Darum kann ich mir auch nicht vorstel-len, von Ihnen eine Antwort zu bekom-men, obgleich viele Bürger solche Fra-gen stellen. Übrigens: Ich gehöre keinerPartei an.

Mit den Wünschen für ein gutes neuesJahr.“

Ich frage die Landesregierung:

1. Wann erhält der Studiendirektor eine Ant-wort auf sein Schreiben vom31. Dezember 2000?

2. Wie beurteilt die Landesregierung denSachverhalt und die aufgrund dessen getroffe-ne Entscheidung?

3. Werden alle Beamten im Lande Niedersach-sen bei Vorruhestandsregelungen und Pensio-nierungen gleich behandelt?

Zu 1: Die Staatskanzlei hat den Brief des genann-ten Beamten mit Schreiben vom 10. Mai 2001beantwortet.

Zu 2: Dem angesprochenen Sachverhalt bei derZurruhesetzung von Beamtinnen und Beamtenliegen die Regelungen des NiedersächsischenBeamtengesetzes (NBG) über die Versetzung inden Ruhestand und die sich danach ergebendenversorgungsrechtlichen Bestimmungen des Beam-tenversorgungsgesetzes (BeamtVG) zugrunde.

Im Falle des ehemaligen Präsidenten des Lan-desamtes für Verfassungsschutz ist von der Rege-lung des § 47 Abs. 2 Nr. 3 NBG Gebrauch ge-macht worden. Hiernach kann ein Beamter aufLebenszeit durch Beschluss der Landesregierungjederzeit ohne Angabe von Gründen in den einst-weiligen Ruhestand versetzt werden, wenn er dasAmt des Präsidenten des Landesamtes für Verfas-sungsschutz bekleidet. Diese Regelung beruht aufder Ermächtigung des § 31 Abs. 1 des Beamten-rechtsrahmengesetzes, wonach landesgesetzlich diejederzeitige Versetzung in den einstweiligen Ruhe-stand bei Beamtinnen und Beamten auf Lebenszeitbestimmt werden kann, die ein Amt bekleiden, bei

Page 93: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7687

dessen Ausübung sie „in fortdauernder Überein-stimmung mit den grundsätzlichen politischenAnsichten und Zielen der Regierung stehen“ müs-sen. Diese Voraussetzung ist bei dem Amt desPräsidenten des Landesamtes für Verfassungs-schutz erfüllt, da es sich hierbei um eine besondereVertrauensposition im Verhältnis zu dem für dieinnere Sicherheit zuständigen Mitglied der Landes-regierung handelt.

Für die Mehrzahl der niedersächsischen Beamtin-nen und Beamten auf Lebenszeit und damit auchfür den vom Fragesteller erwähnten Studiendirek-tor gilt die dargelegte Sonderregelung allerdingsnicht. Dieser Personenkreis tritt bei Erreichen derAltersgrenze gem. § 51 NBG in den Ruhestandoder kann nach Erreichen der so genannten An-tragsaltersgrenze gem. § 57 NBG in den Ruhestandversetzt werden.

Nach § 51 Abs. 2 NBG tritt eine Lehrkraft imBeamtenverhältnis auf Lebenszeit mit dem Endedes Monats in den Ruhestand, in dem das Schul-halbjahr endet, in welchem sie die Altersgrenzeerreicht (mit Vollendung des 65. Lebensjahres).

Eine beamtete Lehrkraft kann auf ihren Antragnach § 57 Satz 1 Nr. 2 NBG auch vor Erreichendieser Altersgrenze in den Ruhestand versetztwerden, wenn sie das 63. Lebensjahr vollendet hat.Diese Versetzung in den Ruhestand darf nach § 57Satz 2 NBG aus Gründen der Unterrichtsversor-gung und der Unterrichtskontinuität allerdingsebenfalls nur zum Ende des Monats erfolgen, indem ein Schulhalbjahr endet. In diesen Fällen derVersetzung in den Ruhestand wird nach § 14Abs. 3 BeamtVG ein Versorgungsabschlag erho-ben, der zu einer Minderung des Ruhegehaltesführt. Die Höhe der Minderung ist jeweils von demverbleibenden Zeitraum bis zum Ablauf des Mo-nats der Vollendung des 65. Lebensjahres abhän-gig.

Zu 3: Wie sich bereits aus der Antwort zu Frage 2ergibt, ist der Eintritt bzw. die Versetzung in denRuhestand bei Beamtinnen und Beamten auf Le-benszeit in Bezug auf die verschiedenen Anlässegesetzlich unterschiedlich geregelt, je nachdem, obes sich um eine Versetzung in den einstweiligenRuhestand oder eine Versetzung vor oder bei Er-reichen der Altersgrenze handelt.

Anlage 6

Antwort

des Justizministeriums auf die Frage 12 des Abg.Heinemann (CDU):

Dauer von Verfahren in der niedersächsi-schen Sozialgerichtsbarkeit

Nach Auskunft des Sozialgerichtes Lüneburgwerden zurzeit am Gericht Verfahren aus demJahre 1998 bearbeitet. Aufgrund dieses Rück-standes sieht sich das Gericht außerstande, ge-genwärtig einen Termin zur mündlichen Ver-handlung für eine im August 2000 eingereichteKlage in Aussicht zu stellen. Dies führt zuUnmut bei betroffenen Bürgerinnen und Bür-gern.

Ich frage die Landesregierung:

1. Warum kommt es beim Sozialgericht Lüne-burg und möglicherweise auch bei anderenSozialgerichten des Landes zu derartigen Be-arbeitungsrückständen von ca. drei Jahren?

2. Hält die Landesregierung einen solchen Be-arbeitungsrückstand für die betroffenen Bürge-rinnen und Bürger noch für zumutbar und an-gemessen?

3. Welche Konsequenzen wird sie ziehen, umdie Bearbeitungszeit beim Sozialgericht Lüne-burg bzw. in der Sozialgerichtsbarkeit Nieder-sachsens spürbar zu beschleunigen?

Zu 1: Die Anfrage erweckt den Eindruck, dass amSozialgericht Lüneburg derzeit nur Verfahren ausdem Jahre 1998 bearbeitet werden. Dies ist nichtder Fall.

Im Jahre 1998 sind beim Sozialgericht Lüneburginsgesamt 1 919 Klagen und Anträge auf einstwei-ligen Rechtsschutz eingegangen. Von diesen warenam 31. Dezember 2000 nur noch 138 Verfahrenanhängig.

Insgesamt haben die sechs Richterinnen und Rich-ter des Sozialgerichts Lüneburg im Jahr 20001 749 Hauptsacheverfahren erledigt. Von diesenwaren 338 Verfahren (19 %) weniger als sechsMonate, 468 Verfahren (27 %) sechs Monate bisunter zwölf Monate, 392 Verfahren (22 %) 12Monate bis unter 18 Monate, 295 Verfahren(17 %) 18 Monate bis unter 24 Monate und nur256 Verfahren (15 %) 24 Monate und länger an-hängig.

Das Sozialgericht Lüneburg steht im Belastungs-vergleich mit den anderen niedersächsischen Sozi-algerichten vergleichsweise günstig da.

Page 94: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7688

Insgesamt ist von folgender Geschäftsentwicklungbei den niedersächsischen Sozialgerichten auszu-gehen: Während 1991 insgesamt 15 603 Verfahren(Klagen und vorläufiger Rechtsschutz) eingegan-gen sind, waren im Jahr 2000 20 972 Eingänge zuverzeichnen. Seit 1996 haben sich die Eingängeauf einem Niveau von über 20 000, teilweise sogarvon über 21 000 eingependelt. Anhaltspunkte füreinen Rückgang der Eingänge sind nicht ersicht-lich. Das Gegenteil ist vielmehr der Fall. Ange-sichts der anstehenden Rentenreform und nichtauszuschließender Änderungen im Bereich desGesundheitswesens und der Arbeitslosenförderungdürften weitere Verfahrensanstiege zu erwartensein. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt,dass jede Änderung in der Sozialgesetzgebung zueiner neuen Klagewelle führt.

Die Richterinnen und Richter aller niedersächsi-schen Sozialgerichte haben im Jahr 2000 19 661Hauptsacheverfahren erledigt, von denen 4 058(21 %) weniger als sechs Monate, 4 444 (23 %)sechs Monate bis unter zwölf Monate, 3 854(20 %) 12 Monate bis unter 18 Monate, 2 852(15 %) 18 Monate bis unter 24 Monate und 4 453(23 %) 24 Monate und mehr anhängig waren.

Die aufgezeigte Geschäftsentwicklung hatte in denvergangenen Jahren zur Folge, dass die Eingängenicht mehr durch entsprechende Erledigungenaufgefangen werden konnten. Im Zeitraum 1993bis 2000 haben die Sozialgerichte ihre Erledigun-gen zwar kontinuierlich von 15 747 auf 20 065steigern können, und dies, obwohl die erstinstanz-lichen Richterstellen im selben Zeitraum von 64auf 63 verringert worden sind. Trotz dieses An-stiegs sind die Erledigungen jedoch seit 1993hinter den Eingangszahlen zurückgeblieben. Dieshat dazu geführt, dass die Bestände im selbenZeitraum kontinuierlich angewachsen sind. Am31. Dezember 2000 haben sich die unerledigtenVerfahren auf insgesamt 29 727 belaufen.

Zu 2: Die Laufzeit der Verfahren ist teilweisestrukturell bedingt. Eine große Anzahl der sozial-gerichtlichen Rechtsstreitigkeiten gehört zu den sogenannten Kassenarztsachen. Ihr Anteil an den imJahr 2000 eingegangenen Klagen betrug 57,26 %.Hierbei handelt es sich um Angelegenheiten, die inder Regel medizinischer Aufklärung bedürfen.Eine solche ist zeitaufwändig. Dies gilt insbeson-dere dann, wenn die Einholung mehrerer ärztlicherSachverständigengutachten erforderlich ist, da dieErstattung von Gutachten erfahrungsgemäß mehre-re Monate in Anspruch nimmt.

Auf eine Verkürzung der hierdurch bedingtenVerfahrensdauer haben die Gerichte nur wenigEinflussmöglichkeit. Allerdings hängt die Dauersozialgerichtlicher Streitigkeiten nicht nur von denaufgezeigten Verfahrensbesonderheiten ab. Ent-scheidende Bedeutung hat insoweit auch der stän-dig steigende Geschäftsanfall. Hier sind aber alleBediensteten darum bemüht, die Verfahren sozügig wie möglich abzuwickeln.

Zu 3: Die Bearbeitungszeiten in der niedersächsi-schen Sozialgerichtsbarkeit können – so weit sienicht verfahrensbedingt sind - mit dem vorhande-nen Personal nicht verringert werden. Seit 1998 istein wesentlicher Anstieg der Erledigungen nichtmehr zu verzeichnen. Dies spricht dafür, dass dieGrenze der Belastbarkeit der Richterinnen undRichter erreicht ist. Liegen die Eingangszahlenweiter über den Erledigungszahlen, wovon aus dendargestellten Gründen auszugehen ist, werden dieBestände weiter anwachsen und sich damit dieLaufzeiten der Verfahren weiter verlängern. Diesmuss hingenommen werden.

Eine Personalverstärkung der Sozialgerichtekommt im Hinblick auf die Haushaltslage desLandes derzeit nicht in Betracht. Es werden aberalle Anstrengungen unternommen, um die anfal-lenden Verfahren weiterhin in noch angemessenerZeit zu erledigen. Neue Erkenntnisse zur Optimie-rung der Verfahrensabläufe werden insoweit auchvon dem zurzeit in der Sozialgerichtsbarkeit lau-fenden Modellversuch „Benchmarking“, einemOrganisationsvergleich zwischen den Gerichten,erwartet.

Anlage 7

Antwort

des Justizministeriums auf die Frage 13 der Abg.Frau Pruin (CDU):

Landesregierung wirbt für Lehrerberuf -Landesminister kritisiert „die Lehrer“

Niedersachsens Justizminister Pfeiffer (SPD)hat in einer SPD-Veranstaltung am22. März 2001 in Weener laut einem Berichtder „Ostfriesen-Zeitung“ vom 26. März „dieLehrer“ wie folgt kritisiert: „Die schottetensich ab gegen Kritik, seien nicht bereit, sichbeurteilen zu lassen. Sie dürften nicht nur for-dern, sondern müssten auch kucken, was sieselbst tun können.“ Dies wurde von einem an-wesenden SPD-Kreistagsabgeordneten undLehrer wie folgt bewertet: „Das gehe nun indie Richtung des Schröder-Zitats mit den‚faulen Säcken‘“. Die „Ostfriesen-Zeitung“ ü-

Page 95: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7689

ber die Reaktion des Ministers: „Und ziehtsich prompt die Ungnade des Ministers zu.‚Das ist eine populistische und schwachsinnigeÄußerung‘, sagt Pfeiffer.“

Ich frage die Landesregierung:

1. Teilt sie die Ansicht des Justizministers,dass „die Lehrer“ sich gegen Kritik abschotte-ten, nicht bereit seien, sich beurteilen zu lassenund nicht nur fordern dürften, sondern auchkucken müssten, was sie selbst tun können?

2. Hält sie es angesichts des sich abzeichnen-den gravierenden Lehrermangels und derWerbekampagne der Landesregierung für denLehrerberuf für angemessen und hilfreich, dassLandesminister in öffentlichen Veranstaltun-gen Pauschalurteile über „die Lehrer“ von sichgeben?

3. Hält sie es mit der Fürsorgepflicht der Lan-desregierung für ihre Bediensteten und mit ei-nem fairen Umgang in öffentlichen Diskussio-nen für vereinbar, wenn ein LandesministerÄußerungen eines Landesbeamten als „popu-listisch und schwachsinnig“ abqualifiziert?

In ihrer Anfrage bezieht sich die Abgeordnete aufangebliche Zitate des Justizministers Prof.Dr. Christian Pfeiffer, die während einer Veran-staltung am 22. März 2001 in Weener gefallen seinsollen. Der entstellenden bzw. in ihr Gegenteilverkehrenden Darstellung seiner Äußerungen inder Ostfriesen-Zeitung vom 26. März 2001 istJustizminister Pfeiffer bereits in einer Presseerklä-rung des Justizministeriums vom 28. März 2001entgegengetreten. Insbesondere hatte der Ministerin Weener nicht geäußert, dass die Kritik an derBezeichnung von Lehrern als „faule Säcke“ eine"populistische und schwachsinnige Äußerung" sei,wie in der Ostfriesen-Zeitung behauptet, sondernhatte im Gegenteil selbst eine derartige Abqualifi-zierung von Lehrern kritisiert.

Dies vorausgeschickt, beantwortet die Landesre-gierung die Anfrage wie folgt:

1. Nein. Justizminister Pfeiffer ist vielmehr derAnsicht und hat dies auch in Weener am fraglichenTermin geäußert, dass in unserer Gesellschaft alledienstleistenden Berufsgruppen, also auch dieLehrer, bereit sein müssen, ihre Arbeit evaluierenzu lassen.

2. Das in Rede stehende Pauschalurteil über „dieLehrer“ ist eine Unterstellung der Ostfriesen-Zeitung. Insofern erledigt sich die Frage.

3. Wie in der Vorbemerkung ausgeführt, hat Mi-nister Pfeiffer selbst mit der in Frage stehenden

Äußerung die pauschale Abqualifizierung vonLehrern kritisiert.

Anlage 8

Antwort

des Kultusministeriums auf die Frage 14 der Abg.Frau Vockert (CDU):

Belastung von kommunalen Schulsekretä-rinnen durch Landesaufgagen

Im Rahmen der Schulausschusssitzung derGemeinde Schiffdorf, Landkreis Cuxhaven, istauch eine Arbeitsplatzbewertung der Schulsek-retärinnen vorgenommen worden. Dabei wur-de deutlich, dass die Verwaltung von originä-ren Landesaufgaben einen Aufwand von ei-nem Viertel bis zu einem Drittel der Arbeits-zeit der Schulsekretärinnen ausmachten. So ü-bernehmen diese u. a. folgende Landesaufga-ben:

- Personalverwaltung Lehrkräfte (Krank-meldung, Arbeitszeitkonten, MeldungDienstantritt, Änderung und BeendigungDienstverhältnis, BewährungsberichtLehrkräfte schreiben, Lehrerlisten erstel-len, Ausgabe von Anträgen auf Stunden-reduzierung, Sonderurlaub, Kur, Mutter-schutz),

- Budgetierung (Mittelverwaltung fürLernmittel und Reisekosten),

- statistische Meldungen (Unterrichtsver-sorgung, Schülerdaten etc.),

- Weiterleitung von Dienstpost für Lehr-kräfte,

- allgemeiner Schriftwechsel und Telefo-nate mit der Bezirksregierung,

- Dienstreisen, Schulfahrten.

Durch die Einführung der „VerlässlichenGrundschule“ sind noch weitere Aufgabenhinzugekommen:

- Vertretungs-/Betreuungspersonal (Ein-stellungen, Arbeitszeitverwaltung, Stun-denplanweiterleitung, Arbeitsvorla-gen/Formulare erstellen, Gesundheits-zeugnisse, Meldungen an andere Behör-den etc.),

- Schriftwechsel, Besucherverkehr mit El-tern,

- statistische Meldungen,

- allgemeine Sekretariatsaufgaben,

- pädagogische Konzepte.

Page 96: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7690

Ich frage die Landesregierung:

1. Warum hat sie es zugelassen, dass zunächstdurch Aufgabenverlagerungen von den Be-zirksregierungen auf die Schulen und jetztauch durch die Einführung der „VerlässlichenGrundschule“ immer weitere Landesaufgabenauf die kommunalen Schulsekretärinnen verla-gert worden sind, ohne dass die kommunalenSchulträger dafür irgendeinen Ausgleich er-halten haben?

2. Will sie bestreiten, dass vor dem Hinter-grund der genannten Erhebungen die Arbeits-kraft einer Schulsekretärin bis zu einem Dritteldurch originäre Landesaufgaben gebundenwird?

3. Welche Kompensationsmaßnahmen wird siezur Entlastung der Kommunen ergreifen, ins-besondere welche Gespräche sind wann undwo mit den kommunalen Spitzenverbändenentsprechend geführt worden?

Dem Charakter der öffentlichen Schulen in Nieder-sachsen als gemeinsamen nichtrechtsfähigen An-stalten der Schulträger und des Landes (§ 1 Abs. 3Satz 2 NSchG) entspricht die Aufteilung der Kos-ten in den §§ 112 und 113 NSchG. Danach trägtdas Land die persönlichen Kosten für die Lehr-kräfte, die Schulassistentinnen und Schulassisten-ten, die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter sowie für das Betreuungspersonal. DieSchulträger tragen die sächlichen Kosten der öf-fentlichen Schulen sowie die persönlichen Kosten,die nicht das Land trägt. Das sind insbesondere dieKosten für Hausmeister und Schulsekretärinnen.Eine Unterscheidung nach „originären Landesauf-gaben“ und Aufgaben für den Schulträger lässtsich in der Praxis ohnehin nicht trennscharf ein-halten: Schulsekretärinnen leisten einerseits Hilfebei Verwaltungsaufgaben, die von Lehrkräften zuerledigen sind, während andererseits Lehrkräftesowie Schulleiterinnen und Schulleiter in hohemMaße auch Verwaltungsaufgaben und Kontakte fürden Schulträger wahrnehmen. Die schulrechtlicheKostenlastverteilung des Niedersächsischen Schul-gesetzes folgt damit aus praktischen Gründen nichteiner Unterteilung nach Landesaufgaben undSchulträgeraufgaben. Dies gilt vor allem für dieAufstellung, Steuerung und Umsetzung der kom-munalen Schulhaushalte, so weit die Haushalts-mittel zur Stärkung der finanziellen Eigenverant-wortlichkeit der Schulen budgetiert sind.

Die dadurch entstehenden Vermischungen werdenin der Praxis im Zusammenwirken von Schullei-tungen, Schulsekretärinnen und Schulträgern in derRegel zufriedenstellend gelöst und haben sich über

alles gesehen bisher ausgeglichen. So hat sich imRahmen der Schulverwaltungsreform 1996 einegemeinsame Arbeitsgruppe des NiedersächsischenKultusministeriums und der kommunalen Spitzen-verbände mit dieser Frage beschäftigt und ist ein-vernehmlich zum gleichen Ergebnis gekommen.

Die Kostenverteilung, die seit Bestehen des LandesNiedersachsen und in allen Flächenländern derBundesrepublik existiert, hat sich trotz gelegentli-cher Unstimmigkeiten zwischen kommunalenSchulträgern und dem Land bisher bewährt.

Dies vorausgeschickt, beantwortet die Landesre-gierung die einzelnen Fragen wie folgt:

Zu 1: Schulsekretärinnen sind nach ihrem Arbeits-vertrag nach näherer Weisung der Schulleitung fürdie Erledigung des Verwaltungs- und des Schreib-dienstes in allen Schulangelegenheiten zuständig.Die Aufgaben der Schulleitung und der Schulsek-retärinnen sind eng miteinander verknüpft. Die inder Fragestellung in Bezug genommenen Aufga-benverlagerungen und sonstigen Veränderungen inder Struktur von Schule und Schulaufsicht berüh-ren die grundsätzliche Kostenlastverteilung nicht,die auch bei sich ändernden realen Verhältnissenfortbesteht.

Im Übrigen wird auf die Vorbemerkung verwiesen.

Zu 2: Wie in der Vorbemerkung ausgeführt, lassensich die Tätigkeiten der Schulsekretärinnen nichtsinnvoll in originäre Landesaufgaben und durchden jeweiligen Schulträger veranlasste Aufgabenaufteilen. Im Übrigen liegt eine gemeinsame,zwischen den kommunalen Spitzenverbänden unddem Land abgestimmte Arbeitsplatzbeschreibungnicht vor.

Zu 3: Kompensationsmaßnahmen sind nicht beab-sichtigt. Gespräche mit den kommunalen Spitzen-verbänden gehören zu den laufenden Aufgaben desKultusministeriums. Darüber hinaus hat es in denJahren 1995/1996 die in der Vorbemerkung bereitsangesprochene gemeinsame Arbeitsgruppe „Stär-kung der Ressourcenverantwortung der Schulenund Verteilung der Personalkosten zwischen Landund Schulträgern" gegeben. Die kommunalenSpitzenverbände sind im Landesschulbeirat ver-treten, sie werden in Anhörungsverfahren beteiligtund sind Dialogpartner beispielsweise bei derSchulstrukturreform.

Page 97: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7691

Anlage 9

Antwort

des Kultusministeriums auf die Frage 15 des Abg.Althusmann (CDU):

Land will rechtswidrig die Landesmittel desProgramms n-21 durch Bundesmittel erset-zen

Nach mir vorliegenden Informationen wurdenmit Schnellbrief vom 2. Februar 2001 alle be-rufsbildenden Schulen in Niedersachsen daraufhingewiesen, dass Anträge, die sich auf dieFörderungen von PC-Ausstattungen beziehen,ab sofort nicht mehr über das Aktionspro-gramm „n-21: Schulen in Niedersachsen onli-ne“, sondern über die Aufnahme in das Bun-desprogramm „Zukunftsinvestitionen für be-rufliche Schulen (ZIBS)“ einzureichen sind.Gemäß § 5, Nr. 3 (b) der Verwaltungsverein-barung zwischen der BundesrepublikDeutschland und den Ländern sind die Bun-desmittel jedoch nicht Ersatzinvestitionen,sondern eine Zusatzfinanzierung zu den Ei-genaufwendungen der Länder.

Ich frage die Landesregierung:

1. Sollten die berufsbildenden Schulen ur-sprünglich auch im Bereich der PC-Ausstattung mit Landesmitteln gefördert wer-den?

2. Verstößt die Herausnahme der berufsbil-denden Schulen aus dem Förderprogramm „n-21“ des Landes nicht gegen die Verwaltungs-vereinbarung zwischen der BundesrepublikDeutschland und dem Land Niedersachsen?

3. Was soll mit den dadurch ggf. nicht ausge-schöpften Landesmitteln passieren?

Mit dem von der Landesregierung durchgeführtenAktionsprogramm „n-21: Schulen in Niedersach-sen online“ sollen auf der Basis bewährter Maß-nahmen der in den Jahren 1998 bis 2000 zusam-men mit der Deutschen Telekom durchgeführtenMultimedia-Initiative-Niedersachsen weitere abge-stimmte Schritte zur Aus- und Fortbildung vonLehrkräften, zur Entwicklung didaktischer Unter-richtskonzepte sowie zu einer besseren Ausstattungder allgemein bildenden und berufsbildendenSchulen initiiert werden. Hierzu wird beispielswei-se neben dem Anschluss aller Schulen an ein Bil-dungsnetz in jedem Lehrerzimmer ein Internetar-beitsplatz eingerichtet, um die Medienakzeptanzder Lehrerinnen und Lehrer zu verstärken.

Für die Fortbildung der Lehrkräfte berufsbildenderSchulen, die in den neuen IT- und Medienberufen

sowie in Berufsfeldern mit IT-Inhalten unterrich-ten, ist in den nächsten Jahren ein wichtiger Be-standteil des Landesprogramms eingeplant.

Da andererseits Qualifizierungsmaßnahmen vonLehrkräften aus dem Bundesprogramm nicht fi-nanziert werden dürfen, werden stattdessen Mittelzur Ausstattung für die Berufsschule aus demBundesprogramm finanziert.

Dieses vorangestellt, beantworte ich die KleineAnfrage des Herrn Abgeordneten Althusmann(CDU) wie folgt:

Zu 1: Ja.

Zu 2: Nein.

Zu 3: Aufgrund der großen Nachfrage nach deneinzelnen Maßnahmen des von der Landesregie-rung beschlossenen Aktionsprogramms „n-21:Schulen in Niedersachsen online“ ist davon auszu-gehen, dass Landesmittel ausgeschöpft werden.

Anlage 10

Antwort

des Ministeriums für Wirtschaft, Technologie undVerkehr auf die Frage 16 der Abg. Frau Ortgies(CDU):

Freizeit und Tourismus NiedersachsenGmbH

Die niedersächsische Wirtschaftsministerin,Frau Knorre, hat auf dem Tourismustag inHameln bekannt gegeben, dass eine Geschäfts-führerin der neu gegründeten Freizeit und Tou-rismus Niedersachsen GmbH angestellt wor-den sei. Sie solle den Urlaubsregionen helfen,Zukunftsmärkte professionell zu erschließen.Vor allem bei den Internet-Aktivitäten müssenoch einiges passieren. Die neue Gesellschaftwerde daher die Netzangebote der Region ko-ordinieren.

Ich frage die Landesregierung:

1. Trifft es zu, dass die Geschäftsführerin vonder TUI empfohlen worden ist?

2. Wird sich die TUI an der Freizeit und Tou-rismus Niedersachsen GmbH beteiligen bzw.ist sie von der Landesregierung auf eine Be-teiligung angesprochen worden?

3. Warum landen Internet-Besucher bei derEingabe www.niedersachsen.de auf der Seiteder Niedersächsischen Landesregierung, ohnedie Möglichkeit einer Querverbindung zu denniedersächsischen Tourismusregionen?

Page 98: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7692

Die neue Tourismusgesellschaft des Landes Nie-dersachsen wurde am 9. März 2001 unter Beteili-gung von 16 Gründungsgesellschaftern aus derTourismus- und Freizeitwirtschaft und den regio-nalen Tourismusverbänden gegründet. Alle touris-tischen Aktivitäten des Landes sollen künftig inder „Freizeit und Tourismus Niedersachen GmbH“gebündelt und koordiniert werden. Ziel ist es,durch eine enge Kooperation von Tourismuswirt-schaft und regionalen Tourismusverbänden dasUrlaubsland Niedersachsen zu stärken.

Zu den Aufgaben der Gesellschaft gehören insbe-sondere die Entwicklung einheitlicher Qualitäts-standards, ein übergeordnetes Standortmarketingunter Berücksichtigung der regionalen Dachmar-ken und die Entwicklung gemeinsamer Produktli-nien.

Als Geschäftsführerin der neuen Gesellschaftwurde am 28. März 2001 Frau Carolin Ruh durchden Aufsichtsrat bestimmt. Frau Ruh war bislangbei der Deutschen Tourimus-Zentrale für das In-landsmarketing verantwortlich und wird ab15. Juni 2001 ihre neue Aufgabe wahrnehmen.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragenwie folgt:

Zu 1: Der Aufsichtsrat hat die neue Geschäftsfüh-rerin aus einem Kreis von 22 Kandidaten ausge-wählt und sich dabei für die qualifizierteste Be-werberin entschieden. Empfehlungen Dritterspielten bei der Entscheidung des Aufsichtsrateskeine Rolle.

Zu 2: Die TUI Deutschland war von Beginn an inden Diskussionsprozess um die Gründung der neueTourismusgesellschaft eingebunden. Ob und in-wieweit sie sich an der neuen Gesellschaft beteili-gen wird, ist derzeit offen.

Zu 3: Die Möglichkeit einer Querverbindung zuden niedersächsischen Tourismusregionen ist sehrwohl vorhanden. Diese findet man auf den www-Seiten des MW: http//www.mw.niedersachsen.de(dort weiter unter Tourismus und UrlaubslandNiedersachsen).

Um das Auffinden dieser und anderer Informatio-nen zu erleichtern, beabsichtigt die Landesregie-rung, den Internetauftritt neu zu gestalten. DieseNeugestaltung wird eine Themen orientierte Be-nutzerführung enthalten und voraussichtlich biszum Frühjahr 2002 umgesetzt sein.

Unabhängig davon wird der Aufbau eines gemein-samen mehrsprachigen Internet-Vertriebskanalseine vorrangige Aufgabe der neuen Tourismusge-sellschaft sein.

Anlage 11

Antwort

des Ministeriums für Wirtschaft, Technologie undVerkehr auf die Frage 17 der Abg. Frau Ortgiesund des Abg. Schünemann (CDU):

Kurtaxe

Die niedersächsische Wirtschaftsministerin,Frau Knorre, hat auf dem Tourismustag inHameln die Kurtaxe kritisiert. Sie dürfe „nichtwie Abkassiererei aussehen“ und sei ein „har-ter Standortnachteil“.

Wir fragen die Landesregierung:

1. Welche Gemeinden in Niedersachsen erhe-ben eine Kurtaxe oder eine vergleichbare Ab-gabe?

2. Wie hoch ist das Aufkommen dieser Kurta-xe?

3. Sieht die Landesregierung Alternativen zurErhebung der Kurtaxe, zum Beispiel durch dieEinbeziehung der zusätzlichen Ausgaben derFremdenverkehrsorte in den kommunalen Fi-nanzausgleich?

Mit dem Begriff „Kurtaxe“ werden in der Regeldrei verschiedene Abgaben zusammengefasst,nämlich Kurtaxe, Kurabgabe und Fremdenver-kehrsbeitrag.

- Die Kurtaxe darf nach dem Verwaltungskos-tengesetz i.V.m. der Kurtaxordnung vom16. Dezember 1985 (Nds. GVBl. S. 600) zuletztgeändert durch Verordnung vom12. September 2000 (Nds. GVBl. S. 240) nurvon den drei niedersächsischen StaatsbädernBad Nenndorf, Bad Pyrmont und Norderney er-hoben werden. Kurtaxenpflichtig ist grundsätz-lich jeder, der sich im Kurbezirk aufhält, ohnedort seinen Hauptwohnsitz zu haben. Für dieEntrichtung der Kurtaxe erhält man eine Kur-karte, die zur Benutzung verschiedener Kurein-richtungen berechtigt.

- Die Kurabgabe kann nach dem Kommunalab-gabengesetz i.V.m. einer Gemeindesatzung vonganz oder teilweise staatlich anerkannten Kur-orten, Luftkurorten, Erholungsorten und Küs-tenbadeorten zur Deckung ihres Aufwandes fürdie Herstellung, Anschaffung, Erweiterung,

Page 99: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7693

Verbesserung, Erneuerung und Unterhaltungvon Einrichtungen, die dem Fremdenverkehrdienen, erhoben werden. Die Anerkennung wirdin Niedersachsen von den Bezirksregierungenausgesprochen. Beitragspflichtig sind alle Per-sonen, die sich in einem anerkannten Gemein-degebiet aufhalten, ohne dort ihren gewöhnli-chen Aufenthalt zu haben.

- Die Fremdenverkehrsabgabe wird nach demKommunalabgabengesetz i.V.m. einer Gemein-desatzung von allen staatlich anerkanntenFremdenverkehrsorten (s.o.) für Zwecke derFremdenverkehrswerbung sowie auch für dieHerstellung, Verwaltung und Unterhaltung derzu Kur- und Erholungszwecken bereitgestelltenöffentlichen Einrichtungen erhoben. Beitrags-pflichtig sind alle selbständig tätigen Personenund Unternehmen, denen im anerkannten Ge-meinde(teil)gebiet aus dem Tourismus unmit-telbar oder mittelbar besondere Vorteile er-wachsen.

Insbesondere Kurtaxe und Kurabgabe werden seitmehreren Jahren kritisch diskutiert. Hauptkritik-punkte sind:

- der Standortnachteil gegenüber Regionen imAusland, die keine „Kurtaxe“ erheben (ärgerli-che Nebenkosten, keine Gegenleistung, Warte-schlangen am Strand),

- Rechtfertigungsprobleme der Unterkunftsan-bieter gegenüber dem Gast

- sowie die Dunkelziffer durch nicht erfassteGäste (Problem der Abgabenehrlichkeit).

Die Fremdenverkehrsorte können jedoch auf dieseEinnahmequelle nicht verzichten.

Die „Kurtaxe“ muss deshalb in ihrer Gestaltungs-und Erhebungsform sowohl aus Kundensicht alsauch unter Marketinggesichtspunkten optimiertwerden. Darauf habe ich auf dem Tourismustag inHameln unmissverständlich hingewiesen. Geradeweil die Einnahmen von jährlich mehr als60 Millionen DM für Niedersachsens Kur- undBadeorte unverzichtbar sind, müssen wir unbedingtdarauf achten, wie die Abgaben beim Gast an-kommen. Die Kurtaxe muss dem Gast eine er-kennbare Gegenleistung bieten. Zu wenige Ge-meinden verbinden die Kurtaxe z. B. mit einerGastkarte, die auch in Nachbarorten gilt, oder mitErmäßigungen für Eintritte oder Fahrkarten. WennGäste die Kurtaxe aber als Abkassiererei empfin-

den, wird das zu einem harten Standortnachteil.Und das können wir uns nicht leisten.

Es gibt in dieser Richtung schon verschiedene guteAnsätze, beispielsweise Chipkarten, die zusätzlicheLeistungen und Service garantieren. Dieses Modellwurde u. a. auf den Inseln Norderney, Langeoogund Wangerooge umgesetzt, die „Servicekurkar-ten“ an ihre Gäste abgeben, die auch als Fährticket,Fahrausweis für den ÖPNV oder als Zutrittsbe-rechtigung für vielfältige Einrichtungen des Kur-oder Badeortes dienen.

Seit 1999 befasst sich im Übrigen bei der Bezirks-regierung Weser-Ems eine Arbeitsgruppe mit demThema. Verschiedene Lösungsansätze wurdenbislang diskutiert, u. a. auch die Einbeziehung der„Kurtaxe“ in den Übernachtungspreis. Diese Al-ternative wird bis Ende des Jahres mit drei größe-ren Beherbergungsbetrieben auf der Insel Baltrumgetestet. Außerdem wird Herr Prof. Dr. Luft,FHS Wilhelmshaven, auch Mitglied der Arbeits-gruppe, in Kürze eine Diplomarbeit zum Thema„Kurtaxe“ betreuen. Die Ergebnisse sollten in dieweitere Diskussion mit einbezogen werden.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragenwie folgt:

Zu 1: Kurtaxe: Bad Nenndorf, Bad Pyrmont, Nor-derney, Kurabgabe: 47 Gemeinden (siehe anlie-gende Aufstellung), Fremdenverkehrsbeitrag: 37Gemeinden (siehe anliegende Aufstellung).

Die Angaben beziehen sich auf das Jahr 2000.

Zu 2: Im Jahr 2000 betrug das Aufkommen: Kur-taxe = 11 744 00 DM, Kurabgabe = 46 941 264DM, Fremdenverkehrsabgabe = 6 300 049 DM,Gesamtaufkommen = 64 985 313 DM

Zu 3: Eine Einbeziehung von zusätzlichen Ausga-ben der Fremdenverkehrsorte in den kommunalenFinanzausgleich kommt nicht in Betracht, da sieeinem leicht zu handhabenden, überschaubarenund systematischen Finanzausgleich entgegenste-hen würde.

Page 100: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7694

Anlage

Kurabgabe und Fremden-verkehrsbeiträge 2000

NAME FREMDENV. KURAB-GABE

BAD HARZBURG,ST. 227304 1417917

BRAUNLAGE,ST. 1871401

GOSLAR,ST.** 1408129

LANGELSHEIM,ST. 55035

SANKT ANDREAS-BERG,BERGST.

97692

ALTENAU,BERGST. 976338

CLAUSTHAL-ZELLERF.BERGST.

393482

SCHULENBERGI.OBERHARZ

122871

WILDEMANN,BERGST. 148120

BODENFELDE,FL. 24010

USLAR,ST. 61417

BAD LAUTERBERGI.H.,ST.

165220

BAD SACHSA,ST. 169808

HERZBERG AM HARZ,ST. 51550

OSTERODE AM HARZ,ST.* 12248

BADGRUND(HARZ),BERGST.

200069

WALKENRIED 2020

WIEDA 13130

ZORGE 8060

WALKENRIED SG 43726

BRUCHHAUSEN-VILSEN,FL.

61256

BAD MUENDERA.DEISTER,ST.

45962

HANNOVER 0

NEUSTADT A.RBGE.,ST. 84321

WUNSTORF,ST. 147557

BAD SALZDETFURTH,ST. 316091

DELLIGSEN,FL. 224

HOLZMINDEN,ST.* 117325 81903

BODENWERDER,ST. 5637

DERENTAL 3104 2346

FUERSTENBERG 6020 765

POLLE,FL. 22784

BAD EILSEN 555785

BAD NENNDORF 366442

CUXHAVEN,ST.** 0 7251017

NORDHOLZ 38355

NEUHAUS (OSTE),FL. 5685

OTTERNDORF,ST. 223573

LAND WURSTEN SG 204714

FINTEL 8350 4915

FINTEL SG 17489 445

BISPINGEN 206220

FALLINGBOSTEL,ST. 169025

SOLTAU,ST. 244744

BIENENBUETTEL 7995

BAD BODENTEICH,FL. 16850 88484

OSNABRUECK,STADT 148815

BAD ZWISCHENAHN 1355677

BALTRUM 139222

JUIST 368760 2649139

NORDEN,ST.* 457535 2718225

DORNUM SG 156832 1191278

HAGE SG 50308

WANGERLAND 1007121 247606

WANGEROO-GE,NORDSEEBAD

352218 2157619

VAREL,ST.* 554088

BORKUM,ST. 490296 6602777

BAD ESSEN 67331 153888

BAD IBURG,ST. 88732 241273

BAD LAER 27243 118531

BAD ROTHENFELDE 190098 1588452

BUTJADINGEN 508466 1749857

LANGEOOG 4799929

WITTMUND,ST. 54632

ESENS,ST. 3167098

NEUHARLINGERSIEL 1596274

WERDUM 467063

Summe in DM 6300049 46941264

Anlage 12

Antwort

des Ministeriums für Wirtschaft, Technologie undVerkehr auf die Frage 18 des Abg. Klein (GRÜ-NE):

Hafenzufahrt Fedderwardersiel: Flickwerkoder zukunftssichere Dauerlösung?

Mit der Entschließung des NiedersächsischenLandtages in der 13. Wahlperiode vom14. November 1997 „Niedersächsische Inte-ressen müssen bei der Vertiefung der Außen-weser berücksichtigt werden“ (Drs. 13/3419)

Page 101: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7695

wurde den Menschen in Butjadingen u. a. diedurch Verschlickung gefährdete uneinge-schränkte Zufahrt des Landeshafens Fedder-wardersiel auch für die Zukunft versprochen.Ein dauerhaftes, zukunftssicheres Konzept istaber bis heute nicht erkennbar. Vielmehr musssich die Region mit unterschiedlichen, z. T.widersprüchlichen Aussagen begnügen, wiez. B.:

a) 30. Oktober 2000 Wirtschaftsministerium:Die Zufahrt zum Hafen wird durch Unterhal-tungsarbeiten freigehalten. Das Hafenamt wirddabei mit den Nutzern die Lösung abstimmen.

b) 12. Januar 2001 Büro des Ministerpräsi-denten: Man gehe davon aus, dass das zustän-dige Wirtschaftsministerium alles tun wird,das Problem auf der Grundlage der Landtags-entschließung zu lösen.

c) 24. Januar 2001 Ministerin Dr. Knorre:Dem Ziel, die zweckmäßigste Lösung zu fin-den, dient auch ein Gutachtenauftrag an dasIng.-Büro Manzenrieder.

d) 24. Januar 2001 Ministerpräsident, LandratZempel, Bürgermeister Blumenberg: Es gibteine schriftliche Garantie für die Hafenzufahrtdurch den Ministerpräsidenten auf der Grund-lage eines neu zu vergebenden Gutachtens.

e) 26. Januar 2001 NWZ-Recherche im Wirt-schaftsministerium: Das vom Ministerpräsi-denten angekündigte Gutachten sei nicht iden-tisch mit dem „Manzenrieder-Auftrag“.

f) 22. März 2001 Kreiszeitungs-Recherche imWirtschaftsministerium: Das Hafenamt führeeine Datensammlung durch, die gutachterli-chen Charakter habe.

Sowohl der Ministerpräsident als auch dasWirtschaftsministerium (zuletzt Frau Staats-sekretärin Dr. Grote am 6. Februar 2001 denHafennutzern gegenüber) haben erklärt, dassdie Maßnahmen zur Freihaltung des Hafenzu-gangs mit den Hafennutzern abgestimmt wer-den sollen. Eine solche Abstimmung hat aberbis heute nicht stattgefunden.

Einem nicht veröffentlichten Gutachten desBüros Manzenrieder lässt sich entnehmen,dass innerhalb von nur sechs Monaten imJahr 2000 das Prielvolumen um rund 20 % ab-genommen hat. Obwohl die Landesregierungeine Sollwassertiefe von 1,00 m unter SKNzugesagt hat, ist im Priel vor der Hafenzufahrtbei Niedrigwasser kein Wasser mehr vorhan-den und damit diese Zusage nicht erfüllt.

Ich frage die Landesregierung:

1. Welche der oben unter a bis f gemachtenAussagen ist gültig, entspricht dem tatsächli-chen Konzept der Landesregierung zur Lösung

des Verschlickungsproblems, und wie siehtdieses Konzept aus?

2. Wann und in welcher Form ist die Abstim-mung der Maßnahmen mit den Hafennutzernvorgesehen?

3. Warum stellt die Landesregierung die zuge-sagte Solltiefe von 1,00 m unter SKN nichtdauerhaft sicher?

Der Niedersächsische Landtag hatte im Zusam-menhang mit der Vertiefung der Außenweser am14. November 1997 beschlossen, die Zufahrt nachFedderwardersiel auch für die Zukunft zu sichern.Diesem Beschluss fühlt sich die Landesregierungnach wie vor verpflichtet. Das hat Frau Staatssek-retärin Dr. Grote in einem Schreiben des Wirt-schaftsministeriums an die Gemeinde Butjadingen- wie zugesagt - bekräftigt.

Eine ausreichende Wassertiefe nach Fedderwarder-siel ist nicht auf einfache Weise herzustellen.Verschiedene Bemühungen haben bisher nicht zumErfolg geführt. Sie waren zu teuer und boten keinedauerhafte Lösung.

Die Landesregierung verfolgt mit dem Priel einklares Konzept. Die scheinbar widersprüchlichenAussagen lassen sich wie Mosaiksteine zu einemBild zusammenfügen. Ich will das mit der Beant-wortung der Fragen tun.

Zu 1: Mitte des letzten Jahres haben sich die Zu-fahrtsbedingungen nach Fedderwardersiel ver-schlechtert. Eine Unterhaltungsbaggerung wurdeerforderlich. Diese wurde im Herbst 2000 durchge-führt. Die Hafennutzer sind hierüber vorher inKenntnis gesetzt worden.

Zeitgleich mit der Baggerung ist das Büro Man-zenrieder beauftragt worden, durch Messungen denErfolg der Unterhaltungsarbeiten zu kontrollieren.Aus den Messdaten sollten Vorschläge für für einzukunftssicheres Unterhaltungskonzept entwickeltwerden. Die Auswertung der Ergebnisse läuftnoch.

Wenn die bisherigen Untersuchungen noch keinbefriedigendes Bild ergeben, dann werden wir aufder Basis des bisherigen Gutachtens eine Folgeun-tersuchung in Auftrag geben. Diese wird die nochoffenen Fragen behandeln. Das ist aus unsererSicht ein vernünftiges und auch wirtschaftlichesVorgehen.

Page 102: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7696

Wir greifen dabei auch auf die Daten andererVerwaltungen zurück, z. B. die der Wasserwirt-schaft oder der Schifffahrtsverwaltung des Bundes.

Es kann sein, dass diese Daten nicht ausreichenund noch weiter verdichtet werden müssen. Daswerden wir in den nächsten Wochen sehen.

Ich gehe davon aus, dass im Herbst dieses Jahresalle Fakten und Bewertungen auf dem Tisch lie-gen.

Zu 2: Der Kontakt zu den Hafennutzern bestehtlaufend. Informationen über geplante Maßnahmenwerden in Form von Gesprächen weitergegeben,aber auch in der Gemeinde vorgestellt. Vor Orthält ein Ansprechpartner des Hafenamtes denpersönlichen Kontakt zu Hafennutzern.

Zu 3: Die Solltiefe von 1,0 m unter Seekartennullhat sich aus dem Gespräch mit den Hafennutzernergeben. Sie ist immer als ein Anhaltswert darge-stellt worden. Die Fahrwasserverhältnisse derletzten Jahre und der Bedarf spielen für die Festle-gung die entscheidende Rolle.

Eine dauerhafte Lösung kann es im Wattengebietnur dann geben, wenn man mit der Natur arbeitetund nicht gegen sie. Darum bemühen wir uns.

Der Hafen Fedderwardersiel soll auch in Zukunftunter den gleichen Bedingungen wie bisher er-reichbar bleiben. Daran halten wir fest.

Anlage 13

Antwort

des Ministeriums für Wirtschaft, Technologie undVerkehr auf die Frage 19 des Abg. Dinkla (CDU):

So genanntes neues Programm für denÖPNV

Nach einer Presseerklärung der Wirtschafts-ministerin vom 26. April 2001 hat das Wirt-schaftsministerium ein neues Programm fürden Schienenpersonennahverkehr aufgelegt. Inder Pressemitteilung heißt es: „Das neue Pro-gramm hat ein Volumen von 1,6 Mrd. DM undumfasst die massive Förderung von Fahr-zeuginvestitionen, Bahnhöfen und Haltestel-len, die Optimierung des Taktfahrplanes, desPark-and-ride-Systems sowie die Unterstüt-zung alter und neuer Verkehrsverbünde.“

Die bisherige Finanzierung aus Regionalisie-rungsmitteln des Bundes umfasste die Förde-rung von Fahrzeuginvestitionen, Bahnhöfenund Haltestellen, die Optimierung des Takt-fahrplanes, des Park-and-ride-Systems sowie

die Unterstützung alter und neuer Verkehrs-verbünde. Somit ist nicht ersichtlich, was dasneue Programm von der bisherigen Finanzie-rungspraxis unterscheidet. Zusätzliche Mitteljedenfalls werden für das neue Programmnicht bereitgestellt, denn nach der mittelfristi-gen Finanzplanung sind für die ÖPNV-Finanzierung lediglich die gesetzlich vorge-schriebenen Regionalisierungsmittel des Bun-des vorgesehen. Zusätzliche Mittel, ohne dieein so genanntes neues Programm nicht umge-setzt werden kann, sind jedenfalls aus dermittelfristigen Finanzplanung nicht ersichtlich.

Fachleute bezeichnen deshalb dieses so ge-nannte neue Programm als „Etikettenschwin-del“.

Ich frage die Landesregierung:

1. Welche zusätzlichen Mittel - außer den ge-setzlich vorgeschriebenen Regionalisierungs-mitteln des Bundes - sind für dieses so ge-nannte Programm vorgesehen?

2. Welche neuen Förderkriterien enthält dasneue Programm, die bisher von der Finanzie-rungspraxis des Landes nicht erfasst wurden?

3. In welcher Höhe sind die investiven Regio-nalisierungsmittel des Bundes bis 2003 bereitsdurch genehmigte Projekte gebunden, und wieviel freie Mittel stehen noch zur Verfügung?

Wir haben immer gesagt, nach Fertigstellung derEXPO–Verkehrsprojekte werden wir unsereÖPNV-Förderung neu ausrichten. Wir haben ge-sagt, dass von dieser Neuausrichtung vor allem dieFläche des Landes spürbar profitieren wird. DieserZeitpunkt ist nun gekommen. Denn die großenFinanzströme für die Weltausstellung sind nichtmehr erforderlich.

Was werden wir also tun ? - Wir werden noch indiesem Sommer ein Programm für den ÖPNV inNiedersachsen auf die Beine stellen. Rund1,6 Milliarden DM wollen wir in den nächsten fünfJahren investieren - Mittel, die insbesondere in dieländlichen Räume fließen werden.

Ein großer Teil der Landesgelder wird für dieAnschaffung neuer, moderner Fahrzeuge, für dieModernisierung des Netzes, der Bahnhöfe und derHaltestellen verwendet. Um deutlich mehr Fahr-gäste für den ÖPNV zu gewinnen, werden wir denintegralen Taktfahrplan optimieren. Weitere För-dermittel fließen in die Verbesserung der Park-and-Ride-Systeme. Und für die Unterstützung beste-hender wie auch den Aufbau neuer Verkehrsver-bünde werden wir uns ebenfalls finanziell engagie-ren. Hinzu kommt, dass wir unsere Verkehrsunter-

Page 103: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7697

nehmen bei der Vorbereitung auf den EU-weitenWettbewerb im ÖPNV begleiten wollen. Dazuwerden wir gemeinsam mit den Unternehmen einzeitlich befristetes Förderprogramm entwickeln,mit dem wir bis zum Frühjahr nächsten Jahres imMarkt sein werden.

Dieses vorausgeschickt, beantworte ich die Fragenwie folgt:

Zu 1: Für die o. a. ÖPNV-Förderziele stehen in dennächsten fünf Jahren rd. 1,6 Mrd. DM zur Verfü-gung. Diese Gelder sind Landesmittel. Sie stehendem Land nach dem Regionalisierungsgesetz unddem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz zu.

Zu 2: Die Neuausrichtung der ÖPNV-Förderungzugunsten der Fläche ist möglich, ohne dass hierzuneue Richtlinien oder Förderkriterien zeitaufwän-dig erarbeitet werden müssen. Wirkung und Qua-lität der Neuausrichtung werden also schnell spür-bar sein.

Zu 3: Allein aus dem Regionalisierungsgesetzstehen 2001 rund 503 Mio. DM und in den beidenFolgejahren voraussichtlich knapp 1,05 Mrd. DMfür Investitionsförderungen zur Verfügung. DerAnteil der disponiblen Mittel beläuft sich in die-sem Zeitraum auf 662,5 Mio. DM.

Anlage 14

Antwort

des Ministeriums für Wirtschaft, Technologie undVerkehr auf die Frage 20 des Abg. Eppers (CDU):

Bahnpolitik;hier : Aussagen von WirtschaftsministerinKnorre

Die Deutsche Bahn AG stellt zum nächstenFahrplanwechsel wichtige InterRegio-Verbindungen in die ländlichen Räume, an dieKüste bzw. zu den Tourismusgebieten desLandes ein. In vielen ländlichen Orten in Nie-dersachsen will die Bahn demnächst die Bahn-höfe schließen. Im Weitren hat die DeutscheBahn AG angekündigt, sich aus dem Güter-verkehr abseits der Hauptstrecken zurückzu-ziehen. Weitere kalte Streckenstilllegungensind in Vorbereitung.

Die „Abbruchpolitik“ wird von der regionalenWirtschaft, den Bürgern und allen Kommunal-politikern im ländlichen Raum schärfstens kri-tisiert. Es wird vor allem auf die nachteilhaftenFolgen für die Mobilität der Menschen imländlichen Raum, den Tourismus und dieWirtschaft hingewiesen. Für die SeehafenstadtCuxhaven bedeutet die Einstellung des Inter-

Regios eine nicht wieder gutzumachende Be-einträchtigung der Entwicklungschancen.

In einem Interview mit der Bild-Zeitung vom23. April 2001 hat demgegenüber die nieder-sächsische Wirtschaftsministerin erklärt, dieAuswirkungen seien „nicht so schlimm, wie esim Moment scheint“. Und weiter hat sie ausge-führt: „Ich habe Verständnis für die Bahn.“

Ich frage die Landesregierung:

1. Teilt sie die o. g. Aussagen der Wirt-schaftsministerin und hält auch sie die Aus-wirkungen der Streichungspläne der Deut-schen Bahn AG für Niedersachsen für „nichtso schlimm“?

2. Aus welchen Gründen hält sie die scharfeKritik der Fachleute aus Wirtschaft, Politikund der betroffenen Bürger für überzogen undnicht stichhaltig?

3. Bedeuten die Aussagen der Wirtschaftsmi-nisterin, dass die Landesregierung die Strei-chungspläne der Deutschen Bahn AG fürSchienenverbindungen, Bahnhöfe und Stre-ckenstilllegungen in Niedersachsen nunmehrklaglos akzeptiert und keine Versuche unter-nehmen wird, die Pläne der DB AG rückgän-gig zu machen?

Es ist keine Frage, dass sich die DeutscheBahn AG in einem schmerzhaften Umstrukturie-rungsprozess befindet – weg vom Gemeinwohlverpflichteten Staatsbetrieb hin zur einem gewinn-orientierten Unternehmen. Und mittendrin stehendie Kunden, die Regionen und die Länder, diegleichermaßen „Opfer“ dieses Umstrukturierungs-prozesses sind. Da macht es sich natürlich gut,Streichlisten ungeprüft zu übernehmen undschwarz zu malen. Dies ist aber nur die halbeWahrheit.

1. Grundgedanke der Bahnstrukturreform war undist, die Bahn als Unternehmen eigenwirtschaftlichzu führen. Darüber besteht über alle Länder- undParteigrenzen hinweg nach wie vor Konsens.

2. Die Landesregierung weiß nur zu gut, wie wich-tig Verkehrsverbindungen für die wirtschaftlicheEntwicklung, für die Qualität eines Standortes undnicht zuletzt für Freizeit und Tourismus sind.

Genau deswegen hat die Landesregierung in denletzten Wochen und Monaten intensiv mit derDeutschen Bahn AG über die Streichpläne verhan-delt. Dabei haben wir einige zum Teil wichtigeNachbesserungen erreichen können:

• Norddeich und die Ostfriesischen Inseln be-halten zwei touristisch interessante Fernver-

Page 104: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7698

kehrsverbindungen Richtung Hannover undOstdeutschland. Die Pläne der DeutschenBahn AG, Ostfriesland vom Osten abzukop-peln, sind damit vom Tisch.

• Und die Bahn wird Cuxhaven weiterhin in ihrFernverkehrsangebot integrieren: Dazu wirdein bundesweit einmaliger Pilotversuch mit ei-nem InterRegio-Bus gestartet, der Urlaubsrei-sende vom Bremer Hauptbahnhof direkt zuden Cuxhavener Hotels bringen wird.

• Und schließlich wird die Deutsche Bahn AGeine neue EuroCity-Verbindung von Hamburgüber Uelzen und Stendal nach Berlin und wei-ter nach Krakau einrichten.

Als Ergebnis unserer Anstrengungen bleibt alsofestzuhalten, dass das Fernverkehrsangebot auch inNiedersachsen gekürzt wird - aber deutlich unter-proportional!

Auch im Güterverkehr sind die verkehrlichenAuswirkungen längst nicht so gravierend, wie dieZahl der gekündigten Gleisanschlüsse zunächstvermuten lässt. Es ist zwar richtig, dass über 20 %der niedersächsischen Güterverkehrsstellen ge-schlossen werden sollen. Aussagekräftig wird dieseZahl aber erst, wenn man sie in Bezug zum Umsatzstellt: Immerhin erwirtschaftet DB Cargo mit 89 %der Kunden nur 5 % ihres Umsatzes!

Und schließlich ist noch längst nicht entschieden,dass zahlreiche Reisezentren im Lande dichtge-macht werden. Vielmehr erteilt die Landesnahver-kehrsgesellschaft keine Zustimmung zur Schlie-ßung von Fahrkartenverkaufsstellen, solange dieDB AG kein schlüssiges Vertriebskonzept vorlegt.

Fazit: Natürlich ist jeder gestrichene InterRegiound jeder aufgegebene Gleisanschluss schmerzlich.Nur eines hilft uns in keinem Fall weiter:Schwarzmalerei. Denn noch immer verfügen wir inNiedersachsen über sehr hochwertige und vielfälti-ge Verkehrsangebote, gerade auch im Fernverkehr.Und dort, wo der Fernverkehr sich jetzt verab-schieden will, wie in Wilhelmshaven, bieten wirim Nahverkehr attraktive Alternativen. Zwar mussder Wilhelmshavener künftig regelmäßig einmalmehr umsteigen, dennoch kommt er dank dergünstigen Anschlüsse, die die NordWestBahn inOldenburg bietet, trotz Umsteigen künftig in jedemFalle schneller an sein Ziel.

Damit komme ich zu Ihren Fragen.

Zu 1: Die Landesregierung bedauert die von derDeutschen Bahn AG nach wie vor geplanten Ein-schnitte im Verkehrsangebot. Sie ist aber über-zeugt, dass durch die in Verhandlungen erreichtenZugeständnisse und die flankierenden Angebots-verbesserungen im Nahverkehr das Verkehrsange-bot insgesamt nicht nachhaltig beeinträchtigt wird.

In jedem Falle bekräftigt die Landesregierung ihreAuffassung, dass die verkehrlichen Auswirkungenweit weniger gravierend ausfallen, als dieses nachBekanntwerden der ersten Kürzungspläne zu be-fürchten war.

Zu 2: Die zu Recht vorgetragene Kritik richtetesich gegen die ursprünglichen Pläne der DeutschenBahn AG. Diese Kritik teilt auch die Landesregie-rung, die sich, wie bereits dargestellt, mit allen ihrzur Verfügung stehenden Mitteln gegen dieseKürzungen gewandt hat. Die Kritik, die sich gegendie verbleibenden Einschränkungen im Fernver-kehr wendet, bewegt sich dagegen in der Größen-ordnung der vergangenen Fahrplanperioden. Auchim Güterverkehr hält sich die Zahl der von denunmittelbar Betroffenen, der verladenden Wirt-schaft, vorgetragenen Beschwerden in engen Gren-zen. Dies könnte zum einen die tatsächliche Markt-stellung der Schiene im Güterverkehr widerspie-geln, zum anderen gibt es im Schienengüterverkehrbereits jetzt deutlich mehr Anbieter als im Perso-nenverkehr. Schon in der Vergangenheit sindvielfach andere Eisenbahnunternehmen kurzfristigin die Bresche gesprungen, wenn sich DB Cargozurückgezogen hat.

Zu 3: Natürlich wird die Landesregierung auchkünftig Angebotsreduzierungen nicht klagloshinnehmen. Die Landesregierung hält es aber, wiebereits ausgeführt, für unredlich, alle Rationalisie-rungsbestrebungen der Deutschen Bahn AG vonvornherein ablehnen zu wollen. Weder hat sierechtlich die Möglichkeit dazu, noch wird sich dieLandesregierung diese undifferenzierte Haltung zuEigen machen, weil sich die finanziellen Problemeder Bahn so nicht lösen lassen.

Anlage 15

Antwort

des Innenministeriums auf die Frage 21 des Abg.Biallas (CDU):

Einführung von Inpol (Neu) verzögert sich

Presseveröffentlichungen zufolge wird sich dieEinführung des bundesweiten IuK-Systems der

Page 105: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7699

Polizei Inpol (Neu) aufgrund vielfältigerProbleme erheblich verzögern. Die Innenmi-nisterkonferenz hatte beschlossen, ab dem15. Oktober 2001 bundesweit mit dem Betriebdes Systems zu beginnen, das die Ermittlungs-arbeit der Landespolizeien durch den erwei-terten Zugriff auf Ermittlungsdaten erheblicheffizienter gemacht und damit erleichtert hätte.

Im Übrigen sind in allen Bundesländern, soauch in Niedersachsen, die Vorbereitungen fürdie Einführung des neuen Systems angelaufen.Dazu gehört insbesondere auch die Schulungder Polizeibediensteten, für die erheblicheHaushaltsmittel eingesetzt worden sind. NachSchätzungen von Experten ist davon auszuge-hen, dass eine Verzögerung der Einführungvon Inpol (Neu) allein in Niedersachsen dazuführen würde, dass dem Land Mehrkosten vonmonatlich ca. 800 000 DM entstehen würden.

Ich frage die Landesregierung:

1. Welche Gründe gibt es für die Verzögerungder Einführung von Inpol (Neu), und was hatdie Landesregierung veranlasst, um diese Ver-zögerung zu verhindern?

2. Trifft es zu, dass beim BKA die Fortbil-dungsmaßnahmen zur Einführung des neuenSystems bereits ausgesetzt worden sind? Wennja, welche Folgen hat das für das entsprechen-de Fortbildungsprogramm in Niedersachsen.

3. Trifft es zu, dass dem Land Niedersachsenmonatlich Mehrkosten in Höhe von ca.800 000 DM entstehen würden, wenn das neueSystem nicht auch tatsächlich zum15. Oktober 2001 eingeführt wird? Wenn ja,wie beurteilt die Landesregierung diesen Tat-bestand, und wie gedenkt sie diese Mittel, ins-besondere angesichts der gerade verhängtenHaushaltssperre, aufzubringen?

Die Erneuerung des bundeseinheitlichen Informa-tionssystems Polizei (INPOL) ist ein gemeinsamesProjekt von Bund und Ländern. Es beruht aufeinem IMK-Beschluss aus dem Jahr 1992.

Zur Erarbeitung des neuen Systems wurde beimBKA eine Projektgruppe ("INPOL-neu") einge-richtet. Für die Erarbeitung einer Zugangssoftware,mit der im INPOL-System vorhandene Daten fürden Nutzer am Bildschirmarbeitsplatz sichtbargemacht werden, wurde die Projektgruppe AGIL(Arbeitsgemeinschaft INPOL-Land) installiert.

Die beiden Projektgruppen setzen sich aus Mitar-beiterinnen und Mitarbeitern der Polizeien desBundes und der Länder zusammen. Die nieder-sächsische Polizei beteiligt sich gegenwärtig mitzwei Mitarbeitern an den Projektgruppen. Die

Projektgruppen werden technisch durch die Fa. T-Systems-debis-Systemhaus unterstützt.

Der Arbeitskreis II der Innenministerkonferenz hateinen Lenkungsausschuss eingesetzt, dem Vertre-ter der Bundesländer, des BGS und des BKAangehören. Den Vorsitz in dem Lenkungsaus-schuss führt das Land Rheinland-Pfalz; die Ver-tretung wird durch Bayern wahrgenommen. DieGesamtprojektleitung obliegt dem BKA.

Wegen der Komplexität des Vorhabens wird dasProjekt von einem externen Controlling begleitet,das direkt dem Lenkungsausschuss und der Ge-samtprojektleitung zuarbeitet, über den Fortgangdes Projektes berichtet und Empfehlungen aus-spricht.

Alle Gremien werden kontinuierlich über denSachstand in den Projekten informiert. Die IMKhat sich mehrfach mit dem Thema befasst und dieerforderlichen Leitentscheidungen einvernehmlichgetroffen.

Gemäß der ursprünglichen Planung war vorgese-hen, zum 15. April 2001 in einem ersten Schrittden Anschluss an INPOL-neu/ AGIL beim BGSund in den Bundesländern im Bereich „Sach- undPersonenfahndungs-Abfragen“ zu realisieren.Unmittelbar anschließend sollte im Parallelbetriebzu INPOL-aktuell- von ersten Dienststellen (inNiedersachsen: PI Celle und PI Hildesheim) IN-POL-neu genutzt werden. Ab Juni sollten weitereDienststellen angeschlossen werden. Ab dem15. Oktober 2001 sollte flächendeckend in denLändern sowohl die Abfrage als auch die Pflegedes Sach- und Personendatenbestandes ausschließ-lich im neuen System durchgeführt und INPOL-aktuell in diesem Bereich endgültig abgeschaltetwerden.

Nach der Auslieferung der Zugangssoftware imFebruar wurden nicht erwartete Probleme im Ant-wort-Zeit-Verhalten (sog. Performance) festge-stellt. Auch die Zugangs-Software AGIL erwiessich als noch nicht ausgereift. Diese Problemewaren nach dem bisherigen Projektverlauf nichtabsehbar und sind auch vom externen Controllingnicht frühzeitig erkannt worden.

Sowohl in einer Sondersitzung des Lenkungsaus-schusses als auch in der Tagung der IMK am9./10. Mai 2001 hat sich ergeben, dass der für dieEinführung von INPOL-neu zunächst vorgeseheneZeitplan aufgrund der bestehenden Projektsituationgeändert werden muss.

Page 106: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7700

Die jetzige niedersächsische Planung sieht vor, abMitte Juni den Betrieb von INPOL-neu mit derAbfrage von Sach- und Personendaten bei zweiDienststellen aufzunehmen und noch im Rahmender Pilotierung auf weitere 21 niedersächsischePolizeidienststellen zu erweitern. Mit der Daten-pflege im INPOL-neu-System soll nach der Pla-nung der Projektgruppen am 1. Januar 2002 be-gonnen werden. Die Umsetzung dieser Planung istdabei von der weiteren Projektentwicklung abhän-gig.

Auch wenn die eingetretenen Verzögerungen nachbestehenden Erfahrungen in derart komplexenVorhaben nicht außergewöhnlich sind, ist es eingemeinsames Anliegen aller Beteiligten, dieses inseiner Art bislang einzigartige Großprojekt, das diepolizeiliche Arbeit wesentlich unterstützen undverbessern wird, schnellstmöglich zu einem erfolg-reichen Abschluss zu bringen.

Dies vorangestellt, beantworte ich die Kleine An-frage wie folgt:

Zu 1: Siehe Vorbemerkung! Niedersachsen drängtin den Gremien der IMK und der IMK selbst zu-sammen mit anderen Beteiligten auf einen schnel-len und erfolgreichen Abschluss des Projektes. Eshat sich vor diesem Hintergrund im Rahmen derBehandlung der Angelegenheit in der letzten IMKam 9./10. Mai 2001 in Schierke bereit erklärt,zusammen mit dem BKA, BGS und weiterenLändern zur Förderung des gemeinsamen Bund-Länder-Projektes zusätzliche Fachkräfte zur Ver-fügung zu stellen.

Zu 2: Das BKA hat aufgrund des geschildertenProjektstandes die Fortbildungsmaßnahmen mitwenigen Tagen Verzögerung, allerdings mit nochweiter zu entwickelnder Software, aufgenommen.Aus Niedersachsen haben vier Trainer an denbisher vom BKA durchgeführten Fortbildungsver-anstaltungen teilgenommen.

Alle Beteiligten des Projektes müssen sich auf diebestehende Situation auch im Fortbildungsbereicheinstellen.

Wegen der noch nicht abgeschlossenen Fehlerbe-reinigung hat Niedersachsen die flächendeckendeFortbildung noch nicht aufnehmen können.

Dies hat für Niedersachsen zur Folge, dass dasniedersächsische Fortbildungsprogramm nur mitzeitlicher Verzögerung begonnen, allerdings zeit-lich entzerrt über den 15. Oktober 2001 hinaus

durchgeführt werden kann und dass die Fortbil-dungsplanung überarbeitet werden muss, auf diesich die Behörden und Einrichtungen organisato-risch neu einstellen müssen

Zu 3: Eine abschließende Aussage über die genau-en kostenmäßigen Auswirkungen der Verzögerun-gen dieses gemeinsamen Bund-Länder-Projekteslässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht tref-fen. Niedersachsen werden nach gegenwärtigerBewertung der Sachlage voraussichtlich Mehrkos-ten in Höhe von ca. 120 000 DM monatlich durchdie fortzuführende Teilnahme am Kooperations-projekt AGIL bis zur Fertigstellung und einmaligeMehrkosten in Höhe von ca. 160 000 DM aufgrundder durch die veränderten Einführungsterminenotwendigen Weiterverpflichtung eigener Mitar-beiter und externer Berater des niedersächsischenVertragspartners Mummert & Partner entstehen.

Alle anderen an den bisherigen Einführungstermi-nen orientierten notwendigen Folgemaßnahmenwurden von vorn herein so geplant, dass auf Ter-minverschiebungen flexibel reagiert werden kannund grundsätzlich keine zusätzlichen Kosten an-fallen.

Die genannten Mehrkosten sind im Polizeihaushaltabgedeckt und werden von der Haushaltssperrenicht berührt.

Anlage 16

Antwort

des Innenministeriums auf die Frage 22 des Abg.McAllister (CDU):

Verbleib der Bedarfszuweisungen im Jahre2000

Der Runderlass des Niedersächsischen Innen-ministeriums vom 22.03.2001 – 33.2 – 10463– (Führung des Niedersächsischen Gesetzes ü-ber den Finanzausgleich) informiert über dieSteuerverbundabrechnung 2000. Demnach wa-ren für die Gemeinden, Samtgemeinden undLandkreise im Haushaltsjahr 2000125 000 000DM an Bedarfszuweisungen be-reitgestellt.

Eine erläuternde Fußnote zu diesem bereitge-stellten Betrag der Bedarfszuweisungen gibtjedoch an, dass aus den Mitteln für Bedarfs-zuweisungen tatsächlich nur 105 591 200 DMim Jahre 2000 verausgabt wurden. Zusätzlichsind 2 286 300 DM verbindlich zugeteilt wor-den.

Ich frage die Landesregierung:

Page 107: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7701

1. Wie sieht die detaillierte Verteilung der Be-darfszuweisungen in Niedersachsen nachKommunen und Beträgen aus?

2. Wofür sind die 2 286 300 DM verbindlichzugeteilt worden?

3. Sind im Jahr 2000 die zum ursprünglich be-reitgestellten Betrag nicht verteilten restlichenBedarfszuweisungsmittel in Höhe von ca.17 Millionen DM übertragen worden und ste-hen jetzt zusätzlich zur Verfügung, oder wel-che Verwendung haben die Mittel gefunden?

Zu 1 bis 3: Die beigefügte - dem Ausschuss fürinnere Verwaltung des Niedersächsischen Landta-ges, das heißt, auch seinen Mitgliedern, seit MitteApril 2001 vorliegende - Jahresaufstellung desInnenministeriums vom 14. Februar 2001 über dieBedarfszuweisungsvergabe 2000 beantwortet alledrei Fragen des Abgeordneten McAllister umfas-send und erschöpfend. Im Einzelnen:

Die detaillierte Verteilung der Bedarfszuwei-sungsmittel nach Kommunen und Beträgen imHaushaltsjahr 2000 ist den Seiten 8 bis 12 und 14dieser Jahresaufstellung zu entnehmen.

Der Gesamtbetrag in Höhe von 2 286 300 DMentfällt auf von den Bezirksregierungen bereits inVorjahren bewilligte, bis 31. Dezember 2000wegen des Standes des Baufortschrittes noch nichtausgezahlte Bedarfszuweisungen wegen besonde-rer Aufgaben (vgl. Seite 2 dieser Jahresaufstel-lung). Die Auszahlungen sollen - abhängig vomBaufortschritt – im Haushaltsjahr 2001 erfolgen.

Die am Ende des jeweiligen Haushaltsjahres nichtverbrauchten Bedarfszuweisungsmittel sind gemäߧ 13 Abs. 2 NFAG i. V. m. einem Haushaltsver-merk bei den gegenseitig deckungsfähigen Haus-haltstiteln „Bedarfszuweisungen wegen eineraußergewöhnlichen Lage“ und „Bedarfszuweisun-gen aus Anlass besonderer Aufgaben“ den Be-darfszuweisungsmitteln für das jeweilige nächsteHaushaltsjahr zugewachsen (vgl. Seiten 1 und 2dieser Jahresaufstellung).

Hinsichtlich der Fragen zu 2. und 3. weist dieLandesregierung darüber hinaus auf ihre schriftli-che Beantwortung der Frage zu 4. der KleinenAnfrage des Abgeordneten Eppers vom23. Februar 2001 hin. Die schriftliche Antwort derLandesregierung auf die vorgenannte Kleine An-frage des Abgeordneten Eppers ist als Landtags-drucksache Nr. 14/2418 veröffentlicht.

Anlage 17

Antwort

des Umweltministeriums auf die Frage 23 der Abg.Frau Steiner (GRÜNE):

„Streichkonzert“ im VogelschutzgebietEsterweger Dose

Im März dieses Jahres informierte das Um-weltministerium den NiedersächsischenLandtag über die Ergebnisse des Beteiligungs-verfahrens zur Aktualisierung der niedersäch-sischen Vogelschutzgebiete. Die Bezirksregie-rungen haben als Ergebnis des Beteiligungs-verfahrens bei einer großen Anzahl von Ge-bietsvorschlägen Änderungen vorgeschlagen.In der Weser-Ems-Region sind die Grenzände-rungsvorschläge der Bezirksregierung Weser-Ems insbesondere beim VogelschutzgebietEsterweger Dose (V14) umstritten. Die Aus-weisung des Vogelschutzgebietes ist im Rah-men des europäischen Netzes Natura 2000wegen der Anhang I-Art „Goldregenpfeifer“bedeutsam. Das Vogelschutzgebiet, von derPlanung her ursprünglich deckungsgleich mitdem geplanten Naturschutzgebiet „EsterwegerDose“, ist im so genannten Jammertal deutlichreduziert worden. Es sind nunmehr 6 440 hazur Meldung vorgeschlagen, die zu einem gro-ßen Teil aus Torfabbauflächen bestehen; beiden herausgenommenen Flächen handelt essich im Wesentlichen um Hochmoorgrünland,dessen Artenvielfalt und ökologischer Wertum ein Vielfaches höher zu bewerten ist, alsdies bei Torfabbauflächen der Fall ist. Einefachliche Begründung für die Herausnahme istnicht erkennbar, eine existenzielle Betroffen-heit von landwirtschaftlichen Betrieben eben-falls nicht. Bekannt ist jedoch durch Presse-veröffentlichungen, dass von politischer Seite- durch Vertreter des Landkreises Leer und einMitglied der SPD-Landtagsfraktion - nach-drücklich die Forderung nach Reduzierung desVogelschutzgebiets erhoben wurde.

Vor diesem Hintergrund frage ich die Landes-regierung:

1. Welche Argumente waren ausschlaggebendfür die Reduzierung des Vogelschutzgebiets„Esterweger Dose“ (V14)?

2. Beabsichtigt die Landesregierung mögli-cherweise auch eine entsprechende Reduzie-rung des Naturschutzgebiets „Esterweger Do-se“?

3. Wie wird sie bei einer abweichenden Be-wertung des gesamten Vogelschutzgebietsdurch die EU-Kommission verfahren?

Zu 1: Die Bezirksregierung Weser-Ems hat beimGebietsvorschlag V 14 des Umweltministeriumsvom Juli 2000 nach Abschluß des regionalen Be-

Page 108: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7702

teiligungsverfahrens in sechs Teilbereichen Ände-rungen (Reduzierungen von ca. 276 ha) vorge-schlagen, sodass insgesamt 6 440 ha für diesenGebietsvorschlag verbleiben.

Die Begründungen für ihre jeweiligen Änderungs-vorschläge hat die Bezirksregierung Weser-Ems inihrem Bericht vom 16. Februar 2001 an das Um-weltministerium umfassend dargelegt. Vorausset-zung für eine Reduzierung des Gebietsvorschlageswar, dass nach ihrer Auffassung die Gebietsaus-wahlkriterien im Sinne der EU-Vogelschutz-richtlinie in den fraglichen Bereichen nicht bzw.nicht im erforderlichen Umfang erfüllt werdenbzw. die Ziele des Vogelschutzes für das Gesamt-gebiet auch bei der vorgeschlagenen Reduzierungverwirklicht werden können. Zur fachlichen Über-prüfung wurden neben zahlreichen Ortsbesichti-gungen und Gesprächen auch Auswertungen vor-liegender Daten vorgenommen.

Zu 2: Die Bezirksregierung Weser-Ems als zustän-dige Naturschutzbehörde hat das Verfahren nach§ 30 Abs. 1 und 2 Niedersächsisches Naturschutz-gesetz (NNatG) zur Ausweisung der „EsterwegerDose“ als Naturschutzgebiet gemäß § 24 NNatGim April 2000 eingeleitet. Sie strebt an, das ge-plante NSG „Esterweger Dose“ in gleicher Ab-grenzung wie ein von der Landesregierung erklär-tes EU-Vogelschutzgebiet auszuweisen.

Vor diesem Hintergrund waren die umfangreichenKenntnisse aus dem laufenden Verfahren zur Aus-weisung eines Naturschutzgebietes eine wesentli-che Grundlage für die vorgeschlagenen Abgren-zungsänderungen zum Gebietsvorschlag V14.

Zu 3: Diese Frage ist rein spekulativer Natur. EineStellungnahme erübrigt sich daher.

Anlage 18

Antwort

des Kultusministeriums auf die Frage 24 der Abg.Frau Vockert und des Abg. McAllister (CDU):

Förderung des internationalen Jugendaus-tausches

Internationale Jugendarbeit ermöglicht die per-sönliche Begegnung junger Menschen aus ver-schiedenen Ländern, das gemeinsame Lernenund Arbeiten, den Erfahrungsaustausch vonFachkräften sowie die Zusammenarbeit derTräger über die nationalen Grenzen hinaus.Seitens der Niedersächsischen Landesregie-rung wird jedoch dieser Bereich im Rahmender Landesförderung vernachlässigt. Wie aus

der Antwort der Landesregierung auf die Klei-ne Anfrage der Abgeordneten Frau Mundlosund Frau Vockert vom 26. Januar 2000 deut-lich wird (Drs. 14/1459), hat die Landesregie-rung überhaupt keinen Überblick über Maß-nahmen des internationalen Jugendaustauschesvor dem Hintergrund fehlenden Zahlenmateri-als. Für die Förderung des internationalen Ju-gendaustausches bei Schülerinnen und Schü-lern stehen keine Landesmittel zur Verfügung,die Eltern müssen die Angebote des freienMarktes nutzen.

Wir fragen die Landesregierung:

1. Verfügt sie mittlerweile über das notwendi-ge Zahlenmaterial über Umfang und Ausmaßdes internationalen Jugendaustausches, undstehen zur Förderung für Schülerinnen undSchüler mittlerweile Landesmittel zur Verfü-gung?

2. Welche konkreten Maßnahmen des interna-tionalen Jugendaustausches werden durch dieLandesregierung im Haushaltsjahr 2001 geför-dert, welche sind durch die Haushaltssperrewie betroffen?

3. Wird die Landesregierung, ggf. nach wel-chen konkreten Kriterien, einen besonderenFörderschwerpunkt im Landeshaus-halt 2002/2003 in diesem Bereich setzen?

Der internationale Jugendaustausch will jungenMenschen helfen, durch Erfahrungen mit Gleich-altrigen in anderen Ländern und mit ausländischenGästen zuhause die eigene Situation und den eige-nen Standort besser zu erkennen. Begegnung undZusammenarbeit über Grenzen hinweg sollenMöglichkeiten und Chancen zur Mitgestaltung desgesellschaftlichen Lebens aufzeigen bzw. verbes-sern. Neben den persönlichkeitsbildenden Aspek-ten gewinnt die Erlangung internationaler Kompe-tenz für den einzelnen Jugendlichen an Bedeutung.Fit werden für Europa sowie Toleranz und Ver-ständnis gegenüber Fremden sind Grundlagen füreine erfolgreiche Begegnung mit Menschen ausanderen Ländern und Kulturen.

Programmatisch und förderpolitisch ist daraufhinzuwirken, dass traditionell schwach vertreteneZielgruppen stärkeren Zugang zu den Maßnahmeninternationaler Jugendbegegnung finden.

Unter diesen Aspekten hat der internationaleSchüleraustausch für die Landesregierung, wie siebereits mehrfach betont hat, einen hohen Stellen-wert. Aus diesem Grunde wurden durch die Neu-fassung des Erlasses „Schüleraustausch mit demAusland“ und weitere administrative Maßnahmenwie Konzentration der Mittel für den Schüleraus-

Page 109: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7703

tausch mit Osteuropa bei der Landeszentrale fürpolitische Bildung und die Budgetierung der ent-sprechenden Haushaltsmittel bei den SchulenErschwernisse aus dem Weg geräumt, die dieSchulen von der Durchführung von Schüleraustau-schen bisher haben abhalten können.

Durch die Einbeziehung des Bereichs Reisekos-tenvergütung für Lehrkräfte aus Anlass von Schul-fahrten in das Budget neben den Bereichen Lern-mittelfreiheit und schulinterne Lehrerfortbildungist den Schulen ein flexibler Rahmen gegebenworden, der es ihnen ermöglicht, auf der Grundla-ge eines an ihren Gegebenheiten orientierten Ge-samtkonzeptes für Schulfahrten und Schüleraus-tauschfahrten mit dem Ausland schulspezifischeSchwerpunkte zu setzen.

In Anbetracht der Haushaltssituation des Landes istnicht beabsichtigt, über diesen Förderrahmenhinauszugehen und generell mit einer finanziellenUnterstützung von Schülerinnen und Schülern beiAustauschfahrten zu beginnen.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragenwie folgt:

Zu 1: Im Haushaltsjahr 2000 haben16 Antragsteller 28 Anträge auf Zuwendungen fürMaßnahmen der internationalen Jugendarbeitgestellt. 20 Maßnahmen wurden mit einem Förder-volumen von 93 677,06 DM aus dem Landeshaus-halt gefördert. Die Maßnahmen von drei An-tragstellern wurden nicht durchgeführt.

Bezüglich des Schüleraustausches hat die Landes-regierung aus den in ihrer Antwort auf die KleineAnfrage der Abgeordneten Frau Mundlos und FrauVockert vom 26. Januar 2000 (Drs. 14/1459) dar-gelegten Gründen von einer Erhebung entspre-chenden Zahlenmaterials abgesehen.

Eine in Art und Umfang über die bisherige finan-zielle Unterstützung hinausgehende Förderung desSchüleraustausches ist nicht beabsichtigt.

Zu 2: Für das Haushaltsjahre 2001 liegen17 Anträge für 900 Teilnehmerinnen und Teilneh-mer mit einem Fördervolumen vonrd. 130 000 DM vor. Derzeit ist von der Haushalts-sperre keine Maßnahme betroffen. Sollte dieHaushaltssperre länger andauern, könnte die Hälfteder Maßnahmen betroffen sein.

Im Rahmen der Landesinitiative „Jugend in Nie-dersachsen für Demokratie, Menschenrechte und

Toleranz“ wird das Projekt „Internationale Begeg-nungen benachteiligter junger Menschen“ von derLandesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeitdurchgeführt. Hierfür werden Bundesmittel inHöhe von 421 250 DM eingesetzt. Dieses Projektist nicht von der Haushaltssperre betroffen.

Die der Landeszentrale für politische Bildung fürden Schüleraustausch mit Osteuropa und Israel zurVerfügung stehenden Geldmittel sind von derHaushaltssperre betroffen. Durch entsprechendeadministrative Maßnahmen ist dennoch sicherge-stellt, dass die Austauschfahrten stattfinden kön-nen; der Zuschuss für diese Fahrten unterliegtjedoch der Haushaltssperre.

Die Reisekosten für die übrigen Austauschfahrtenim Sinne des o. a. Schüleraustauscherlasses werdenfinanziert aus dem Sachkostenbudget der Schulennach dem Erlass vom 4. August 1998 (SVBl.S. 248). Das Sachkostenbudget ist genehmigt alsein haushaltswirtschaftlicher Modellversuch i. S. d.§ 5 des Haushaltsgesetzes. Diese Maßnahmen sindnach Nr. 2.5 des Haushaltsführungserlasses vom24. April 2001 von den Beschränkungen ausge-nommen.

Zu 3: Der Haushaltsplanentwurf wird z. Z. von derLandesregierung aufgestellt. Dem Abschluss derBeratungen kann nicht vorgegriffen werden. DieEntscheidungen der Landesregierung werden demLandtag zu gegebener Zeit mit Vorlage des Ent-wurfs bekannt gegeben.

Anlage 19

Antwort

des Kultusministeriums auf die Frage 25 des Abg.Busemann CDU:

Von Bayern und Baden-Württemberg ler-nen heißt siegen lernen

Laut einem Bericht der Ostfriesischen Zeitungvom 21. April 2001 hat der NiedersächsischeMinisterpräsident Gabriel in einer öffentlichenVeranstaltung u. a. ausgeführt: „Wir habenNachholbedarf und müssen zur Kenntnis neh-men, dass Schüler in Bayern und Baden-Württemberg besser ausgebildet werden als inNiedersachsen.“

Schon drei Jahre vorher hat der ehemaligeNiedersächsische Ministerpräsident Glogowski(SPD) laut einem Zeitungsbericht der Hanno-verschen Allgemeinen Zeitung vom16. April 1998 deutlich gemacht: „Zieht einbayerisches Kind hierher, muss es sich erst

Page 110: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7704

einmal zwei Jahre hängen lassen, damit es dasniedrige niedersächsische Niveau erreicht.“

Ich frage die Landesregierung:

1. An welchen konkreten Beispielen macht siefest, „dass Schüler in Bayern und Baden-Württemberg besser ausgebildet werden als inNiedersachsen“?

2. Warum hat es die Landesregierung in überzehn Jahren sozialdemokratischer Regierungs-verantwortung zugelassen, „dass Schüler inBayern und Baden-Württemberg besser ausge-bildet werden als in Niedersachsen“ und nichtwirksam gegengesteuert?

3. Welche konkreten, in Bayern und Baden-Württemberg offenbar bereits ergriffenen undwirksamen Maßnahmen wird die Landesregie-rung nunmehr ergreifen, um den „Nachholbe-darf“ niedersächsischer Schülerinnen undSchüler zu kompensieren und für bessereWettbewerbschancen der niedersächsischenJugend zu sorgen?

Zu Ländervergleichen von Schülerleistungen inDeutschland liegen bisher keine validen Untersu-chungsergebnisse vor. Die Betrachtung bundes-weiter Strukturdaten, die über die KMK bzw. dasStatistische Bundesamt veröffentlicht werden,macht quantitative Unterschiede deutlich, wobeiselbstverständlich auch die quantitativen Struktur-daten eine qualitative Wirkung im Schulsystementfalten, ohne dass die Wirkungszusammenhängegenau bekannt sind. Deshalb will die Landesregie-rung die Schulen zu Schulprogrammen und derenEvaluation verpflichten, um hier mehr Erkenntnis-se zu bekommen. Beschlossen ist darüber hinaus,dass sich die Länder künftig an Schülerleistungs-vergleichen der OECD sowie untereinander imRahmen der PISA-Studien vergleichen.

So ergibt z. B. der Lehrer-Ist-Stunden-Vergleichauf den Indikatoren von 1999, dass Bayern undNiedersachsen den gleichen rechnerischen Wertvon 1,4 Lehrer-Ist-Stunden pro Schüler verzeich-nen. Dieser ist auch identisch mit dem Bundes-durchschnittswert. Betrachtet man die Klassenfre-quenz, so weist Niedersachsen mit einer durch-schnittlichen Klassengröße von 21,4 (ebenfalls1999) kleinere Klassen auf als Bayern mit 23,7oder auch Baden-Württemberg mit 21,9 Kindernpro Klasse.

Qualitative Leistungsvergleiche finden nach KMK-Vereinbarung aus dem Jahr 1995 bilateral zwi-schen den Ländern statt, und zwar durch den Aus-tausch von schriftlichen Abiturvorschlägen undgegenseitige Beobachtungen mündlicher Abitur-

prüfungen. Die Länder Baden-Württemberg undNiedersachsen sind im Abitur 1997 in einen ge-genseitigen Erfahrungsaustausch über die Ergeb-nisse des schriftlichen und mündlichen Abiturs inden zentralen Fächern Deutsch, Englisch, Ge-schichte, Mathematik und Physik eingetreten. ImErgebnis haben beide Länder in ihrem Erfahrungs-bericht einvernehmlich festgestellt, dass die Qua-lität des Abiturs trotz der unterschiedlichen Ver-fahren gleich gut sei.

Hinzuweisen ist in dem Zusammenhang noch aufdie hohe Zahl von Hauptschulabschlüssen in Bay-ern mit 42,4 und Baden-Württemberg mit 39,5gegenüber 25,3 % Hauptschulabsolventen in Nie-dersachsen. Die allgemeine Hochschulreife errei-chen in Niedersachsen 25,4 der Schülerinnen undSchüler, jedoch nur 19,7 in Bayern, in Baden-Württemberg allerdings 29 %. Dies führt dazu,dass sich an den Hochschulen und Universitäten inBayern erheblich mehr Studierende aus anderenBundesländern immatrikulieren müssen, um dieKapazitäten auszufüllen. So gesehen leisten unsereAbiturienten auch in Bayern „Entwicklungshilfe“für den Bedarf an Hochschulabsolventen auf demArbeitsmarkt.

Dies vorausgeschickt, beantwortet die Landesre-gierung die Fragen wie folgt:

Zu 1: Siehe Vorbemerkung.

Zu 2: Entfällt.

Zu 3: Entfällt.

Anlage 20

Antwort

des Finanzministeriums auf die Frage 26 der Abg.Frau Körtner (CDU):

Haushaltsführungserlass; Einzelplan 07

Mit dem Haushaltsführungserlass vom24. April 2001 hat die SPD-Landtagsregierungeine umfassende Haushaltssperre verfügt. Ab-gesehen von wenigen Ausnahmen sind alleAusgaben und Verpflichtungsermächtigungengesperrt. Neue Verpflichtungen dürfen nichteingegangen werden.

Die Haushaltssperre hat weitreichende Aus-wirkungen für alle Institutionen, Einrichtun-gen, Kommunen oder Betriebe und deren Be-schäftigte, die sich auf Leistungen des Landesverlassen, Förderanträge gestellt oder Aufträgeerwartet haben. Es ist bei allen Verunsiche-

Page 111: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7705

rung entstanden, ob sie von der Haushaltssper-re betroffen sind.

Eine Aufstellung über die jeweils gesperrtenMittel, Maßnahmen, Zuschüsse oder Personal-einstellungen hat die Landesregierung bishernicht vorlegen können.

Ich frage die Landesregierung:

1. In welcher Höhe sind - getrennt nach per-sönlichen Verwaltungsausgaben, sächlichenVerwaltungsausgaben, Übertragungsausgaben,Bauausgaben, sonstigen Ausgaben für Investi-tionen und Investitionsfördermaßnahmen -Mittel im Einzelplan 07 gesperrt?

2. Welche einzelnen Investitionsvorhaben,Förderanträge, Zuschüsse, Personaleinstellun-gen oder sonstigen Maßnahmen sind von die-ser Haushaltssperre im Einzelplan 07 betrof-fen?

3. Welche Auswirkungen hat die Haushalts-sperre auf die Betroffenen und für die Kofi-nanzierung der Bundes- und EU-Mittel?

Anlage 21

Antwort

des Finanzministeriums auf die Frage 27 der Abg.Frau Ernst (CDU)

Haushaltsführungserlass; Einzelplan 06

Mit dem Haushaltsführungserlass vom24. April 2001 hat die SPD-Landesregierungeine umfassende Haushaltssperre verfügt. Ab-gesehen von wenigen Ausnahmen sind alleAusgaben und Verpflichtungsermächtigungengesperrt. Neue Verpflichtungen dürfen nichteingegangen werden.

Die Haushaltssperre hat weitreichende Aus-wirkungen für alle Institutionen, Einrichtun-gen, Kommunen oder Betriebe und deren Be-schäftigte, die sich auf Leistungen des Landesverlassen, Förderanträge gestellt oder Aufträgeerwartet haben. Es ist bei allen Verunsiche-rung entstanden, ob sie von der Haushaltssper-re betroffen sind.

Eine Aufstellung über die jeweils gesperrtenMittel, Maßnahmen, Zuschüsse oder Personal-einstellungen hat die Landesregierung bishernicht vorlegen können.

Ich frage die Landesregierung:

1. In welcher Höhe sind - getrennt nach per-sönlichen Verwaltungsausgaben, sächlichenVerwaltungsausgaben, Übertragungsausgaben,Bauausgaben, sonstigen Ausgaben für Investi-tionen und Investitionsfördermaßnahmen- Mittel im Einzelplan 06 gesperrt?

2. Welche einzelnen Investitionsvorhaben,Förderanträge, Zuschüsse, Personaleinstellun-gen oder sonstigen Maßnahmen sind von die-ser Haushaltssperre im Einzelplan 06 betrof-fen?

3. Welche Auswirkungen hat die Haushalts-sperre auf die Betroffenen und für die Kofi-nanzierung der Bundes- und EU-Mittel?

Anlage 22

Antwort

des Finanzministeriums auf die Frage 28 der Abg.Frau Vockert und des Dr. Stumpf (CDU)

Haushaltsführungserlass; Einzelplan 03 -Sportförderung

Mit dem Haushaltsführungserlass vom24. April 2001 hat die SPD-Landesregierungeine umfassende Haushaltssperre verfügt. Ab-gesehen von wenigen Ausnahmen sind alleAusgaben und Verpflichtungsermächtigungengesperrt. Neue Verpflichtungen dürfen nichteingegangen werden.

Die Haushaltssperre hat weitreichende Aus-wirkungen für alle Institutionen, Einrichtun-gen, Kommunen oder Betriebe und deren Be-schäftigte, die sich auf Leistungen des Landesverlassen, Förderanträge gestellt oder Aufträgeerwartet haben. Es ist bei allen Verunsiche-rung entstanden, ob sie von der Haushaltssper-re betroffen sind.

Eine Aufstellung über die jeweils gesperrtenMittel, Maßnahmen, Zuschüsse oder Personal-einstellungen hat die Landesregierung bishernicht vorlegen können.

Wir fragen die Landesregierung:

1. In welcher Höhe sind - getrennt nach per-sönlichen Verwaltungsausgaben, sächlichenVerwaltungsausgaben, Übertragungsausgaben,Bauausgaben, sonstige Ausgaben für Investiti-onen und Investitionsfördermaßnahmen -Mittel im Einzelplan 03 - Sportförderung - ge-sperrt?

2. Welche einzelnen Investitionsvorhaben,Förderanträge, Zuschüsse, Personaleinstellun-gen oder sonstigen Maßnahmen sind von die-ser Haushaltssperre im Einzelplan 03- Sportförderung - betroffen?

3. Welche Auswirkungen hat die Haushalts-sperre auf die Betroffenen und für die Kofi-nanzierung der Bundes- und EU-Mittel?

Page 112: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7706

Anlage 23

Antwort

des Finanzministeriums auf die Frage 29 des Abg.Ehlen (CDU)

Haushaltsführungserlass; Einzelplan 09

Mit dem Haushaltsführungserlass vom24. April 2001 hat die SPD-Landesregierungeine umfassende Haushaltssperre verfügt. Ab-gesehen von wenigen Ausnahmen sind alleAusgaben und Verpflichtungsermächtigungengesperrt. Neue Verpflichtungen dürfen nichteingegangen werden.

Die Haushaltssperre hat weitreichende Aus-wirkungen für alle Institutionen, Einrichtun-gen, Kommunen oder Betriebe und deren Be-schäftigte, die sich auf Leistungen des Landesverlassen, Förderanträge gestellt oder Aufträgeerwartet haben. Es ist bei allen Verunsiche-rung entstanden, ob sie von der Haushaltssper-re betroffen sind.

Eine Aufstellung über die jeweils gesperrtenMittel, Maßnahmen, Zuschüsse oder Personal-einstellungen hat das Landwirtschaftsministe-rium bisher nicht vorlegen könne.

Ich frage die Landesregierung:

1. In welcher Höhe sind - getrennt nach per-sönlichen Verwaltungsausgaben, sächlichenVerwaltungsausgaben, Übertragungsausgaben,Bauausgaben, sonstige Ausgaben für Investiti-onen und Investitionsfördermaßnahmen -Mittel im Einzelplan 09 gesperrt?

2. Welche einzelnen Investitionsvorhaben,Förderanträge, Zuschüsse, Personaleinstellun-gen oder sonstigen Maßnahmen sind von die-ser Haushaltssperre im Einzelplan 09 betrof-fen?

3. Welche Auswirkungen hat die Haushalts-sperre auf die Betroffenen und für die Kofi-nanzierung der Bundes- und EU-Mittel?

Anlage 24

Antwort

des Finanzministeriums auf die Frage 30 des Abg.Heineking (CDU)

Haushaltsführungserlass; Einzelplan 08

Mit dem Haushaltsführungserlass vom24. April 2001 hat die SPD-Landesregierungeine umfassende Haushaltssperre verfügt. Ab-gesehen von wenigen Ausnahmen sind alleAusgaben und Verpflichtungsermächtigungengesperrt. Neue Verpflichtungen dürfen nichteingegangen werden.

Die Haushaltssperre hat weitreichende Aus-wirkungen für alle Institutionen, Einrichtun-gen, Kommunen oder Betriebe und deren Be-schäftigte, die sich auf Leistungen des Landesverlassen, Förderanträge gestellt oder Aufträgeerwartet haben. Es ist bei allen Verunsiche-rung entstanden, ob sie von der Haushaltssper-re betroffen sind.

Eine Aufstellung über die jeweils gesperrtenMittel, Maßnahmen, Zuschüsse oder Personal-einstellungen hat das Wirtschaftsministeriumbisher nicht vorlegen können.

Ich frage die Landesregierung:

1. In welcher Höhe sind - getrennt nach per-sönlichen Verwaltungsausgaben, sächlichenVerwaltungsausgaben, Übertragungsausgaben,Bauausgaben, sonstige Ausgaben für Investiti-onen und Investitionsfördermaßnahmen -Mittel im Einzelplan 08 gesperrt?

2. Welche einzelnen Investitionsvorhaben,Förderanträge, Zuschüsse, Personaleinstellun-gen oder sonstigen Maßnahmen sind von die-ser Haushaltssperre im Einzelplan 08 betrof-fen?

3. Welche Auswirkungen hat die Haushalts-sperre auf die Betroffenen und für die Kofi-nanzierung der bundes- und EU-Mittel?

Anlage 25

Antwort

des Finanzministeriums auf die Frage 31 des Abg.Möllring (CDU)

Haushaltsführungserlass; Einzelplan 20

Mit dem Haushaltsführungserlass vom24. April 2001 hat die SPD-Landesregierungeine umfassende Haushaltssperre verfügt. Ab-gesehen von wenigen Ausnahmen sind alleAusgaben und Verpflichtungsermächtigungengesperrt. Neue Verpflichtungen dürfen nichteingegangen werden.

Die Haushaltssperre hat weitreichende Aus-wirkungen für alle Institutionen, Einrichtun-gen, Kommunen oder Betriebe und deren Be-schäftigte, die sich auf Leistungen des Landesverlassen, Förderanträge gestellt oder Aufträgeerwartet haben. Es ist bei allen Verunsiche-rung entstanden, ob sie von der Haushaltssper-re betroffen sind.

Eine Aufstellung über die jeweils gesperrtenMittel hat die Landesregierung für Hochbautenbisher nicht vorlegen können.

Ich frage die Landesregierung:

1. In welcher Höhe sind Mittel im Einzel-plan 20 gesperrt?

Page 113: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7707

2. Welche einzelnen Vorhaben sind von dieserHaushaltssperre im Einzelplan 20 betroffen?

3. Welche Auswirkungen hat die Haushalts-sperre auf die Betroffenen und für die Kofi-nanzierung der Bundes- und EU-Mittel?

Anlage 26

Antwort

des Finanzministeriums auf die Frage 32 des Abg.Rolfes (CDU)

Haushaltsführungserlass; Einzelplan 04

Mit dem Haushaltsführungserlass vom24. April 2001 hat die SPD-Landesregierungeine umfassende Haushaltssperre verfügt. Ab-gesehen von wenigen Ausnahmen sind alleAusgaben und Verpflichtungsermächtigungengesperrt. Neue Verpflichtungen dürfen nichteingegangen werden.

Die Haushaltssperre hat weitreichende Aus-wirkungen für alle Institutionen, Einrichtun-gen, Kommunen oder Betriebe und deren Be-schäftigte, die sich auf Leistungen des Landesverlassen, Förderanträge gestellt oder Aufträgeerwartet haben. Es ist bei allen Verunsiche-rung entstanden, ob sie von der Haushaltssper-re betroffen sind.

Eine Aufstellung über die jeweils gesperrtenMittel, Maßnahmen, Zuschüsse oder Personal-einstellungen hat das Finanzministerium bishernicht vorlegen können.

Ich frage die Landesregierung:

1. In welcher Höhe sind - getrennt nach per-sönlichen Verwaltungsausgaben, sächlichenVerwaltungsausgaben, Übertragungsausgaben,Bauausgaben, sonstige Ausgaben für Investiti-onen und Investitionsfördermaßnahmen -Mittel im Einzelplan 04 gesperrt?

2. Welche einzelnen Investitionsvorhaben,Förderanträge, Zuschüsse, Personaleinstellun-gen oder sonstigen Maßnahmen sind von die-ser Haushaltssperre im Einzelplan 04 betrof-fen?

3. Welche Auswirkungen hat die Haushalts-sperre auf die Betroffenen und für die Kofi-nanzierung der bundes- und EU-Mittel?

Anlage 27

Antwort

des Finanzministeriums auf die Frage 34 des Abg.Stratmann (CDU)

Haushaltsführungserlass; Einzelplan 11

Mit dem Haushaltsführungserlass vom24. April 2001 hat die SPD-Landesregierungeine umfassende Haushaltssperre verfügt. Ab-gesehen von wenigen Ausnahmen sind alleAusgaben und Verpflichtungsermächtigungengesperrt. Neue Verpflichtungen dürfen nichteingegangen werden.

Die Haushaltssperre hat weitreichende Aus-wirkungen für alle Institutionen, Einrichtun-gen, Kommunen oder Betriebe und deren Be-schäftigte, die sich auf Leistungen des Landesverlassen, Förderanträge gestellt oder Aufträgeerwartet haben. Es ist bei allen Verunsiche-rung entstanden, ob sie von der Haushaltssper-re betroffen sind.

Eine Aufstellung über die jeweils gesperrtenMittel, Maßnahmen, Zuschüsse oder Personal-einstellungen hat das Wirtschaftsministeriumbisher nicht vorlegen können.

Ich frage die Landesregierung:

1. In welcher Höhe sind - getrennt nach per-sönlichen Verwaltungsausgaben, sächlichenVerwaltungsausgaben, Übertragungsausgaben,Bauausgaben, sonstige Ausgaben für Investiti-onen und Investitionsfördermaßnahmen -Mittel im Einzelplan 11 gesperrt?

2. Welche einzelnen Investitionsvorhaben,Förderanträge, Zuschüsse, Personaleinstellun-gen oder sonstigen Maßnahmen sind von die-ser Haushaltssperre im Einzelplan 11 betrof-fen?

3. Welche Auswirkungen hat die Haushaltssperre aufdie Betroffenen und für die Kofinanzierung der bun-des- und EU-Mittel?

Anlage 28

Antwort

des Finanzministeriums auf die Frage 44 der Abg.Frau Zachow (CDU)

Haushaltsführungserlass; Einzelplan 15

Mit dem Haushaltsführungserlass vom24. April 2001 hat die SPD-Landesregierungeine umfassende Haushaltssperre verfügt. Ab-gesehen von wenigen Ausnahmen sind alleAusgaben und Verpflichtungsermächtigungengesperrt. Neue Verpflichtungen dürfen nichteingegangen werden.

Die Haushaltssperre hat weitreichende Aus-wirkungen für alle Institutionen, Einrichtun-gen, Kommunen oder Betriebe und deren Be-schäftigte, die sich auf Leistungen des Landesverlassen, Förderanträge gestellt oder Aufträgeerwartet haben. Es ist bei allen Verunsiche-rung entstanden, ob sie von der Haushaltssper-re betroffen sind.

Page 114: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7708

Eine Aufstellung über die jeweils gesperrtenMittel, Maßnahmen, Zuschüsse oder Personal-einstellungen hat das Umweltministerium bis-her nicht vorlegen können.

Ich frage die Landesregierung:

1. In welcher Höhe sind - getrennt nach per-sönlichen Verwaltungsausgaben, sächlichenVerwaltungsausgaben, Übertragungsausgaben,Bauausgaben, sonstige Ausgaben für Investiti-onen und Investitionsfördermaßnahmen -Mittel im Einzelplan 15 gesperrt?

2. Welche einzelnen Investitionsvorhaben,Förderanträge, Zuschüsse, Personaleinstellun-gen oder sonstigen Maßnahmen sind von die-ser Haushaltssperre im Einzelplan 15 betrof-fen?

3. Welche Auswirkungen hat die Haushalts-sperre auf die Betroffenen und für die Kofi-nanzierung der bundes- und EU-Mittel?

Anlage 29

Antwort

des Finanzministeriums auf die Frage 45 des Abg.Rolfes (CDU)

Haushaltsführungserlass; Einzelplan 13

Mit dem Haushaltsführungserlass vom24. April 2001 hat die SPD-Landesregierungeine umfassende Haushaltssperre verfügt. Ab-gesehen von wenigen Ausnahmen sind alleAusgaben und Verpflichtungsermächtigungengesperrt. Neue Verpflichtungen dürfen nichteingegangen werden.

Die Haushaltssperre hat weitreichende Aus-wirkungen für alle Institutionen, Einrichtun-gen, Kommunen oder Betriebe und deren Be-schäftigte, die sich auf Leistungen des Landesverlassen, Förderanträge gestellt oder Aufträgeerwartet haben. Es ist bei allen Verunsiche-rung entstanden, ob sie von der Haushaltssper-re betroffen sind.

Eine Aufstellung über die jeweils gesperrtenMittel, Maßnahmen, Zuschüsse oder Personal-einstellungen hat das Ministerium für die All-gemeine Finanzverwaltung bisher nicht vorle-gen können.

Ich frage die Landesregierung:

1. In welcher Höhe sind - getrennt nach per-sönlichen Verwaltungsausgaben, sächlichenVerwaltungsausgaben, Übertragungsausgaben,Bauausgaben, sonstige Ausgaben für Investiti-onen und Investitionsfördermaßnahmen -Mittel im Einzelplan 13 gesperrt?

2. Welche einzelnen Investitionsvorhaben,Förderanträge, Zuschüsse, Personaleinstellun-

gen oder sonstigen Maßnahmen sind von die-ser Haushaltssperre im Einzelplan 13 betrof-fen?

3. Welche Auswirkungen hat die Haushalts-sperre auf die Betroffenen und für die Kofi-nanzierung der bundes- und EU-Mittel?

Die mündlichen Anfragen mit den Nrn. 26 bis 32,34, 44 und 45 beziehen sich alle auf die beidenHaushaltsführungserlasse vom 24. April 2001. Ingleich lautenden Fragetexten erbitten sie jeweilsInformation zu den Auswirkungen der Haushalts-führungsmaßnahmen auf die verschiedenen Ein-zelpläne – insbesondere darüber, in welcher Höhepersönliche und sächliche Verwaltungsausgaben,Übertragungsausgaben, Bauausgaben sowie sons-tige Ausgaben für Investitionen und Investitions-fördermaßnahmen im jeweiligen Einzelplan ge-sperrt sind, welche Investitionsvorhaben, Förder-anträge, Zuschüsse, Personaleinstellungen undsonstigen Maßnahmen betroffen sind und welcheAuswirkungen die Haushaltssperre auf die Betrof-fenen und für die Kofinanzierung von Bundes- undEU-Mitteln hat. Im Namen der Landesregierungbeantworte ich diese Anfragen gebündelt.

Vorab sind einige grundsätzliche Anmerkungenzum Verfahren zu machen:

Die Bewirtschaftung der Haushaltsmittel des Lan-des obliegt 1 265 mittelbewirtschaftenden Dienst-stellen. Mit der Einführung des neuen Haushalts-vollzugsprogramms im vergangenen Haushaltsjahrsind inzwischen 14 800 Mitarbeiterinnen undMitarbeiter der Landesverwaltung mit der dezen-tralen Bewirtschaftung der Einnahmen und Ausga-ben des Landes beschäftigt. Jede Dienststelle mussfür sich entscheiden, welche Ausgaben nach denRunderlassen des Finanzministeriums der Sperreunterliegen und für welche Bereiche die Ausnah-metatbestände zutreffen. Eine zentrale Beantwor-tung der einzelnen Fragen ist auch ressortsweisenicht möglich, ohne bei jeder einzelnen Dienst-stelle eine aufwändige Umfrage durchzuführen.Eine derart detaillierte Aufstellung der gesperrtenMittel ist aus diesen Gründen und insbesondere imHinblick auf die Kürze der Zeit nicht möglich.

Im Übrigen dürfte eine solche Aufstellung, die jaauch nur zu einem bestimmten Stichtag erstelltwerden könnte, wenig Aussagekraft haben, weilauch alle prinzipiell betroffenen Ansätze einerdynamischen Entwicklung unterliegen. Die Beträ-ge ändern sich nahezu täglich, da man nicht wissenkann, in welcher Höhe künftig Mittel für die Auf-

Page 115: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7709

rechterhaltung des Dienstbetriebs erforderlichwerden. Festkosten bzw. regelmäßige Kosten wieMieten oder Unterhaltung der technischen Geräte-ausstattung, also Kosten des täglichen Geschäfts,könnte man zwar in mühsamer Kleinarbeit zu-sammenstellen. Es ist allerdings nicht möglich,vorherzusehen, in welcher Höhe Ausgaben z. B.durch Unfälle von Dienstkraftfahrzeugen oderBauschäden entstehen werden. UnvorhersehbareAusgaben wie diese müssen in solchen Fällennatürlich finanziert werden, weil sonst die betrof-fenen Dienststellen schlimmstenfalls ihre Arbeiteinstellen müssten. Ein solches Ergebnis wäreselbstverständlich nicht gewollt und wird durch diein meinem Erlass eröffneten Möglichkeiten auchausgeschlossen.

Abschließend verweise ich auf die Unterrichtungender Fachausschüsse, in deren Rahmen auf gezielteAnfragen zu bestimmten Ausgabepositionen nähe-re Auskunft gegeben werden kann.

Dieses vorausgeschickt, beantworte ich die einzel-nen Fragen wie folgt:

Zu 1: Eine Zusammenstellung der Höhe der ge-sperrten persönlichen und der sächlichen Verwal-tungsausgaben, Übertragungsausgaben, Bauausga-ben, sonstigen Ausgaben für Investitionen ist ausden eingangs genannten Gründen nicht möglich.

Über die in Kapitel 03 31 veranschlagten Ausga-ben für die Sportförderung kann zum größten Teilverfügt werden, da es sich überwiegend um Mittelhandelt, die auf zweckgebundenen Einnahmenberuhen. Lediglich die originären Landesmittelunterliegen der Haushaltssperre. Dies betrifft einenin Titelgruppe 61 veranschlagten Betrag i.H.v.14 Millionen DM für Zuwendungen im Bereichder Sportförderung für laufende Zwecke (Übertra-gungsausgaben) und für die Errichtung und Sanie-rung von Sportanlagen (Investitionsfördermaß-nahmen). Ein Teil der Mittel ist aufgrund vonbereits erteilten Zuwendungsbescheiden ausgezahltbzw. gebunden oder zusätzlich freigegeben wor-den. Welche Beträge noch der Haushaltssperreunterliegen, könnte nur mit einem hohen Aufwandermittelt werden, der in der Kürze der Zeit nicht zubetreiben war.

Die in den Vorbemerkungen genannten Gründelassen für den Einzelplan 20 (Hochbau) auch ohneDifferenzierung nach den unterschiedlichen Aus-gabearten keine genauen Angaben zu.

Zu 2: Die Erstellung einer vollständigen Auflistungder einzelnen Investitionsvorhaben, Förderanträge,Zuschüsse, Personaleinstellungen oder sonstigenMaßnahmen ist aus den in den Vorbemerkungengenannten Gründen nicht möglich. Lediglich imEinzelfall können gezielte Anfragen beantwortetwerden. Im Einzelnen sind die folgenden Feststel-lungen möglich:

Für den Bereich der Zuwendungsempfänger imEinzelplan 06 (Wissenschaft und Kunst) sindbereits vor der Haushalts- und EinstellungssperreAbschlagsbewilligungen, in der Regel in Höhe von80 %, ergangen, sodass hier zunächst keine un-mittelbaren Konsequenzen zu erwarten sind. Fürdie Bund-Länder-Einrichtungen der Forschungs-förderung gilt im Übrigen, dass grundsätzlich denhaushaltsführenden Vorgaben des Bundes gefolgtwird.

Außerhalb dieser Bereiche greift die Haushalts-und Einstellungssperre voll, sofern dem nichtvertragliche Vereinbarungen, z. B. Sprengel-Museum und Ostfriesische Landschaften, undFinanzhilfe-Regelungen, z. B. Studentenwerke undErwachsenenbildung, entgegen stehen.

Für die Hochschulen hat nach wie vor der zwi-schen der Landesregierung und der Landeshoch-schulkonferenz am 17. Mai 2000 vereinbarte Inno-vationspakt II Gültigkeit, so dass die Haushalts-und Einstellungssperre nicht greift.

Über den Einzelplan 11 (Justiz) ist der Ausschussfür Rechts- und Verfassungsfragen bereits amMittwoch, dem 10. Mai 2001 über Auswirkungender Haushaltssperre und des Einstellungsstoppsunterrichtet worden.

Der Einstellungsstopp wirkt sich vor allem imRichterdienst aus. Für die Einstellung von Anwär-tern im mittleren Justizvollzugsdienst, im gehobe-nen und mittleren allgemeinen Justizdienst sind dieEinstellungsverfahren bereits beendet gewesen undEinstellungszusagen erteilt worden.

Zuwendungen an freie Träger für die Bereiche desTäter-Opfer-Ausgleichs, der berufsqualifizierendenMaßnahmen für Gefangene sowie die Entlassenen-und Gefangenenhilfe sind nicht von der Haushalts-sperre betroffen, da entweder eine Ausnahmezugelassen wurde oder die Zuwendung bereitsbewilligt worden war.

Die Ausgaben des Einzelplans 13 sind nahezuvollständig rechtlich gebunden. Dazu gehören

Page 116: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7710

insbesondere der kommunale Finanzausgleichsowie die Versorgungsausgaben. Von der Sperreerfasst werden neben einigen kleineren Positionenlediglich die Zuschüsse an die Staatsbäder zuInvestitionen in Höhe von rund 5,8 Millionen DM.

Im Einzelplan 20 sind diejenigen großen Baumaß-nahmen von der Kabinettsentscheidung betroffen,die im Haushalt 2001 veranschlagt sind, aber nochnicht begonnen wurden. Dabei ist jedoch zu be-rücksichtigen, dass derzeit 21 große Baumaßnah-men deshalb nicht begonnen werden können, weildie haushaltsrechtlichen Voraussetzungen für einenBaubeginn nicht vorliegen und die veranschlagtenMittel bereits über die Bestimmung des § 24Abs. 4 Satz 3 LHO einer Sperre unterliegen.

Für die Maßnahme „Neubau einer Justizvollzugs-anstalt im Großraum Hannover“ wurde auf Antragdes Justizministers eine Ausnahme vom Sperrer-lass für den Neubau der JVA Sehnde zugelassen.

Von lediglich drei großen Baumaßnahmen istbekannt, dass die haushaltsmäßige Zustimmungwegen der Beschlusslage des Kabinetts derzeitnicht erteilt wird. Dies sind die Vorhaben LKHLüneburg, Sanierung und Umbau der Häuser 20und 30; TU Clausthal, Gebäude der organischenChemie und Medizinische Hochschule Hannover,Umbau des zentralen OP-Bereiches im UBF(2. Bauabschnitt).

Begonnene große Maßnahmen, für die bereitsLeistungen ausgeschrieben wurden, werden imSinne der Ziffer 4 des Haushaltsführungserlassesfortgeführt.

Die Mittel für Bauunterhaltung sowie für kleineBaumaßnahmen (unter 2 Millionen DM) sindebenfalls nicht betroffen, weil die damit verbunde-nen Vorhaben bereits begonnen wurden.

Zu 3: Welche Auswirkungen die Haushaltssperredie Betroffenen und für die Kofinanzierung derBundes- und EU-Mittel hat, kann ebenfalls aus deno. g. Gründen nicht vollständig beantwortet wer-den. Zu den einzelnen Ressorthaushalten kann ichfolgende Erläuterungen geben:

Im Einzelplan 08 (Wirtschaft) ergeben sich keineAuswirkungen für die Kofinanzierung der Bundes-und EU-Mittel. Die Gemeinschaftsaufgabe „Ver-besserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ istvon den Beschränkungen ausgenommen, die Wett-bewerbshilfen sind bereits im vollen Umfangrechtlich gebunden. Sonstige Mischfinanzierungen

wie z. B. der Bau der Emsland-Autobahn A 31sind ebenfalls durch die Inanspruchnahme vonVerpflichtungsermächtigungen aus Vorjahrengebunden und unterliegen somit auch nicht derHaushaltssperre.

Im Rahmen des Einzelplans 09 (Landwirtschaft)sind auf Antrag folgende Ausnahmen von derHaushaltssperre zugelassen worden:

- Kofinanzierungsmittel für „PROLAND“ ein-schließlich der GA-Mittel „Verbesserung derAgrarstruktur und des Küstenschutzes“

- IuK-Mittel in der Agrarstrukturverwaltung

- Landeswettbewerb „Unser Dorf soll schönerwerden“

- „Aktionstage Ökolandbau Niedersachsen“

Im Einzelplan 13 sind weder EU- noch GA-Mittelveranschlagt.

Im Rahmen des Einzelplans 15 (Umwelt) sind aufAntrag die Mittel für die GemeinschaftsaufgabeKüstenschutz, einschließlich des Hochwasser-schutzes im Binnenland, als Ausnahme von derHaushaltssperre bewilligt. Damit werden teilweiseauch EU-Mittel im Rahmen des Programms"PROLand" gegenfinanziert. Bereits begonneneMaßnahmen wie z. B. das "Emssperrwerk" sindnicht von der Sperre betroffen.

Im Bereich des Einzelplans 20 (Hochbau) könnensich Auswirkungen auf Bundesmittel nach demHochschulbaufinanzierungsgesetz ergeben, da derBund nur für begonnene Maßnahmen der Kat. I diebaubegleitende Mitfinanzierung leistet. Insoweitkönnen sich Verschiebungen ergeben, deren Um-fang derzeit aber nicht abzusehen ist.

Page 117: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7711

Anlage 30

Antwort

des Ministeriums für Wirtschaft, Technologie undVerkehr auf die Frage 33 des Abg. Golibrzuch(GRÜNE):

GISMA

Nach Ansicht des Dekans des wirtschaftswis-senschaftlichen Fachbereichs der UniversitätHannover, Stefan Homburg, wird die privateManagerakademie GISMA noch in diesemJahr scheitern. Sie sei nur ein „Phantom“ ohneeigenes hauptberufliches Lehrpersonal; die U-niversität plane deshalb den Aufbau einer ei-genen Business School.

In der Beantwortung einer Dringlichen Anfra-ge meiner Fraktion konnte die Landesregie-rung im März-Plenum des Landtags aus-schließlich Zahlen zur Entwicklung der GIS-MA im „Rumpfgeschäftsjahr“ 1999 nennen;die Zahlen für 2000 sollten der Regierung je-doch „in Kürze“ vorgelegt werden.

Ich frage die Landesregierung:

1. Wie beurteilt sie die Absicht der UniversitätHannover, eine eigene Business School aufzu-bauen?

2. Wie beurteilt sie die zitierte Auffassung,wonach es sich bei der GISMA um ein„Phantom“ handelt, das noch in diesem Jahrscheitern werde?

3. Welche Einnahmen aus Studiengebührenwaren im Businessplan der GISMA für 2000veranschlagt, und welche Einnahmen konntendemgegenüber tatsächlich erzielt werden?

Die Ansicht, mit der Herr Professor Homburgzitiert wird, wird nicht geteilt. GISMA ist eineBusiness School für postgraduierte Management-Ausbildung in Deutschland, die sich gezielt an denAnforderungen national und international ausge-richteter Unternehmen orientiert. Es handelt sichum ein Gemeinschaftsprojekt der Wirtschaft unddes Landes Niedersachsen, das sich zu eineminternationalen Zentrum zur Ausbildung vonNachwuchskräften für die Wirtschaft und dieöffentliche Verwaltung auf hohem Niveau entwi-ckeln wird.

Kooperationspartner der GISMA ist die traditions-reiche Krannert Graduate School of Managementder Purdue University, Indiana/USA. Sie stellt dieakademischen Programme, die Lehrmethodik, dasLehrsystem, die Lehrpläne sowie die für dieDurchführung des Lehrbetriebes erforderlichen

Professoren. Absolventen der GISMA erhalteninternational anerkannte Abschlüsse der PurdueUniversity.

So konnte das Ausbildungsniveau einer der bestenUS-Business Schools nach Hannover transferiertund hier angeboten werden. Zugleich war gewähr-leistet, dass GISMA als vollständig ausgestatteteBusiness School auf anerkanntem internationalenNiveau und mit praxiserfahrenen Professorenstarten konnte.

Bereits in der Beantwortung der Dringlichen An-frage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom12. März 2001 hat sich Frau Minister Dr. Knorreausführlich zum Finanzbedarf der GISMA und indiesem Zusammenhang insbesondere auch zu denvon der Landesregierung bewilligten Matching-Fund-Modell geäußert. Mit dieser unmittelbarenVerknüpfung der Förderung durch das Land miteiner erheblichen Beteiligung der Wirtschaft wirdnicht nur eine vielversprechende Verzahnungzwischen den Interessen der Wirtschaft und denöffentlichen Belangen bei der beruflichen Qualifi-zierung von internationalem Management-Nachwuchs erreicht, sondern auch eine solideBasis für den zukünftigen Betrieb der GISMAgeschaffen.

Die Fragen im Einzelnen werden wie folgt beant-wortet:

Zur 1: Die Universität Hannover und die Medizini-sche Hochschule Hannover erwägen, gemeinsameine Weiterbildung im Gesundheitsmanagementanzubieten. Die Pläne befinden sich aber noch inder Diskussion auf Hochschulebene. Hochschul-gremien oder gar das Ministerium sind mit ihnenbisher nicht befasst. Eine Konkurrenz zur GISMAergibt sich, soweit erkennbar, durch dieses spe-zielle Angebot nicht.

Zur 2: Die Landesregierung teilt die zitierte Auf-fassung nicht.

Zur 3: Im Businessplan der GISMA waren für dasJahr 2000 Einnahmen aus Studiengebühren inHöhe von 1,907 Millionen DM veranschlagt. Er-zielt wurden Einnahmen in Höhe von1,183 Millionen DM.

Page 118: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7712

Anlage 31

Antwort

des Ministeriums für Wirtschaft, Technologie undVerkehr auf die Frage 35 der Abg. Frau Janssen-Kucz (GRÜNE):

Neuer InterRegio-Fahrplan - bahnfahrendeTouristen ade

Die Wirtschaftsministerin Frau Dr. Knorreverkündete, dass es der Landesregierung inVerhandlungen mit der Deutschen Bahn AGgelungen sei, zwei InterRegio-Verbindungenvon der ostfriesischen Küste in Richtung Bre-men, Hannover, Berlin, Leipzig zu erhalten.Betrachtet man den neuen Fahrplan, fragt mansich nach „Sinn und Verstand“ dieser Verbin-dungen.

Der InterRegio 2631 nach Berlin fährt um11.03 Uhr ab Emden, 24 Minuten früher imVergleich zum alten Fahrplan. Die Ankunfts-zeit des Zubringerzugs vom Emder Außenha-fen wurde nicht verlegt. Fahrgäste nach Bre-men, Hannover und Berlin haben eine StundeWartezeit und keinen InterRegio-Anschluss,damit verlängert sich die reine Reisezeit nachBerlin um 80 Minuten. Dasselbe wiederholtsich mit dem Interregio 2339 nach Leipzig:Abfahrt ab Emden um 17.09 Uhr, der Zug vomAußenhafen kommt aber erst um 17.17 Uhran. Das bedeutet wiederum 40 Minuten War-tezeit im Emder Bahnhof, und wiederum keinInterRegio-Anschluss und eine garantiert län-gere Gesamtfahrzeit.

Ich frage die Landesregierung:

1. Welche fahrplantechnischen Anforderungenund welche benutzerfreundlichen Kriterien fürLangstreckenreisende, Fernpendler und Tou-risten wurden vonseiten des Landes in dieVerhandlungen eingebracht?

2. Warum ist der InterRegiofahrplan nicht aufdie Erfordernisse der Region, und hier insbe-sondere der touristischen Verkehre abgestimmtworden?

3. Wie stellt sich die Landesregierung die An-bindung der Fremdenverkehrsregion Ostfries-land mit attraktiven Strecken- und Umsteige-verbindungen und mit angemessenen Reise-zeiten künftig vor?

Der InterRegio rechnet im Produktportfolio derDeutschen Bahn AG zum Fernverkehr; folglichentscheidet die Deutsche Bahn AG in alleinigerVerantwortung über den InterRegio-Fahrplan.Auch bei den weiteren in Rede stehenden Verkeh-ren wie Schifffahrt oder straßengebundenem

ÖPNV tritt das Land in keinem Falle als Bestellerauf.

Grundsätzlich sind bei der Aufstellung des Fahr-plans verschiedene Anforderungen wie Verkehrs-ströme, Verknüpfung mit anderen Zügen an Un-terwegsbahnhöfen, die vorhandene Infrastruktursowie betriebliche Angelegenheiten aufeinanderabzustimmen. Am Beispiel der Region Ostfries-land bedeutet dies u. a., dass die InterRegio-Zügeeinerseits Anschlüsse zu den Inseln, die z. T. nurtideabhängig erreichbar sind, vermitteln, anderer-seits auf ihrem Laufweg verschiedene Umsteige-möglichkeiten im Binnenland, wie z. B. in Hanno-ver oder Köln, bieten sollen. Dies erfordert natur-gemäß Kompromisse, erst recht, wenn Züge, wiein diesem Fall, nachträglich in ein weitgehendgeformtes Fahrplankonzept integriert werdenmüssen.

Entsprechend des Hauptnachfragestroms hat dieDB AG die Zubringerzüge vom Emder Außenha-fen daher auf die InterRegio-Züge RichtungRhein/Ruhr abgestimmt bzw. wird der InterRegiobereits ab Emden Außenhafen eingesetzt.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragenwie folgt:

Zu 1: Die Landesregierung hat seit Bekanntwerdender von der Deutschen Bahn AG im Sommer letz-ten Jahres geplanten Angebotsreduzierungen dar-auf gedrängt, die InterRegio-Züge Berlin/Leipzig –Hannover – Oldenburg u. a. in Richtung Nord-deich-Mole zu verlängern, um weiterhin umsteige-freien Verkehr aus diesem Raum in die Fremden-verkehrsregion Ostfriesland einschl. der Ostfriesi-schen Inseln anbieten zu können. Dem hat dieDeutsche Bahn AG schließlich im März d. J., d. h.unmittelbar vor Redaktionsschluss des Fahrplans2001/2002 mit den zwei genannten InterRegio-Verbindungen Rechnung getragen. Das primäreZiel, weiterhin umsteigefreie Fernverkehrsverbin-dungen aus Ostdeutschland bzw. Hannover nachOstfriesland anzubieten, wie es auch von der Regi-on stets gefordert wurde, konnte damit erreichtwerden.

Zu 2: Eine sinnvolle Angebotsplanung setzt vor-aus, dass der kleinräumigere, regionale Verkehrgrundsätzlich auf den großräumigeren Fernverkehrabgestimmt werden muss. Auch der niedersächsi-sche Gesetzgeber hat diesen Planungsgrundsatz beider Abstimmung von (großräumigen) schienenge-bundenem und (kleinräumigeren) straßengebunde-

Page 119: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7713

nem ÖPNV im Nahverkehrsgesetz verankert. NachMeinung der Landesregierung sind attraktiveTransportketten zu den Inseln nur realisierbar,wenn sich der Zubringerverkehr an den Ankunfts-bzw. Abfahrtszeiten des InterRegio-Verkehrsorientiert.

Zu 3: Die Landesregierung hält die AnbindungOstfrieslands auch aus fremdenverkehrlichenGründen an den Fernverkehr Richtung Ost-deutschland und Rhein/Ruhr für wichtig. Sie wirdsich daher auch weiterhin dafür einsetzen, dassdiese Region in Umfang und Qualität angemessenin das Fernverkehrsangebot der DeutschenBahn AG eingebunden ist. Sie geht zugleich davonaus, dass die Aufgabenträger des ÖPNV und Ver-kehrsunternehmen ihrerseits auf günstige Verknüp-fungen der verschiedenen Angebote hinwirken.

Das Land als Aufgabenträger für den Schienenper-sonennahverkehr unternimmt seinerseits erheblicheAnstrengungen, das Nahverkehrsangebot in diesemRaum auch mit Blick auf die Touristikverkehre ab10. Juni d. J. weiter zu verbessern:

- RegionalExpress-Züge von Hannover verkeh-ren über Bremen hinaus und bieten zweistünd-lich umsteigefreie Verbindungen nach Olden-burg und Norddeich.

- Die NordWestBahn verdichtet im AbschnittOldenburg - Wilhelmshaven ihr Angebot in denZeitlagen, in denen bisher der InterRegio ver-kehrt; durch günstige Anschlüsse auf den In-terRegio-Verkehr in Oldenburg verkürzt sichdie Reisezeit um fünf Minuten. Zugleich wirddas Angebot auf der Strecke Olden-burg - Wilhelmshaven minutengenau vertaktet.

- In den Sommermonaten wird eine umsteigefreieDirektverbindung von Osnabrück über Olden-burg nach Esens eingerichtet; diese Züge habenin Oldenburg Anschluss an den InterRegio nachBerlin.

- Auf der Strecke Esens - Sande wird das Ange-bot erweitert, um günstige Anschlüsse an die10-Uhr-Fähre zur Insel Langeoog anbieten zukönnen.

Anlage 32

Antwort

des Kultusministeriums auf die Frage 36 der Abg.Frau Litfin (GRÜNE):

Kopfzensuren

Mit Erlass vom 8. März 2000 hat die Landes-regierung wieder so genannte Kopfzensurenfür die Zeugnisse der Schuljahrgänge 1 bis 10eingeführt. Darin soll das Arbeits- und das So-zialverhalten in Abstufungen von „verdientbesondere Anerkennung“ bis „entspricht nichtden Erwartungen“ bewertet werden. Zugleichsieht der Erlass jedoch vor, dass in Abschluss-und Abgangszeugnissen die Zeugnisse in Be-zug auf das Arbeits- und das Sozialverhaltenkeine negativen Aussagen enthalten dürfen,weil diese Eintragungen - sinnvoller Weise -für die Schülerinnen und Schüler keinenachteiligen Folgen haben sollen. Das betrifftauch die Zeugnisse nach dem 4. und dem6. Schuljahrgang (Abschluss der Grundschuleund der Orientierungsstufe).

Ich frage die Landesregierung:

1. Wie soll für die Schülerinnen und Schülerdie Bewertung ihres Arbeits- und Sozialver-haltens verständlich und nachvollziehbar sein,wenn es von Schuljahr zu Schuljahr auch ne-gative Eintragungen bzw. keine negative Ein-tragungen enthält, ohne dass sich auch ihrVerhalten entsprechend geändert hat?

2. Welche Aussagekraft können die Bewertun-gen in den Kopfzensuren unter diesen Bedin-gungen überhaupt haben?

3. Wie will die Landesregierung künftig denZielkonflikt bewältigen, dass die Zeugnisse ei-nerseits den Schülerinnen und Schülern sinn-volle Rückmeldungen zu ihrem Arbeits- undSozialverhalten liefern und andererseits nega-tive Folgen für ihren weiteren Bildungswegvermieden werden sollen?

Mit dem Erlass „Zeugnisse in den allgemein bil-denden Schulen“ vom 8. März 2000 will das Nie-dersächsische Kultusministerium den Zusammen-hang von Unterricht und Erziehung in der Schuleunterstreichen. Ab dem Schuljahr 2000/2001 gebendeshalb die Zeugnisse sowohl den Stand der Lern-und Leistungsentwicklung der Schülerin oder desSchülers unter Berücksichtigung des durchlaufenenLernprozesses wieder als auch Informationen überdas Arbeits- und Sozialverhalten. Beim Arbeits-verhalten sollen dabei Gesichtspunkte in die Be-wertung einfließen wie Leistungsbereitschaft,Kooperationsfähigkeit, Selbstständigkeit oderSorgfalt und Ausdauer, beim Sozialverhalten sol-che Gesichtspunkte wie Reflexionsfähigkeit, Kon-fliktfähigkeit, Übernahme von Verantwortung oderHilfsbereitschaft und Achtung anderer. Die Eintra-gung der versäumten Unterrichtstage im Zeugnis,darunter auch die unentschuldigten, soll Schülerin-nen und Schüler anhalten, regelmäßig am Unter-

Page 120: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7714

richt teilzunehmen und die Unterrichtszeiten zurespektieren. Außerdem sollen die Eltern einedokumentierte Rückmeldung erhalten.

Mit der Aufnahme der Bewertungen des Arbeits-und Sozialverhaltens sowie der Eintragung desversäumten Unterrichts wird der Bildungsauftragder Schule unterstrichen, der sich in der Vermitt-lung fachbezogener und fachübergreifender Inhalteund Methoden einerseits sowie der pädagogischenFörderung der Schülerpersönlichkeit andererseitsäußert. Insoweit wird durch die neuen Erlassbe-stimmungen der Bildungsauftrag der Schule, wieer durch den Gesetzgeber in § 2 NSchG beschrie-ben worden ist, unterstrichen.

Die Gesamtkonferenz der Schule entscheidet imBenehmen mit dem Schulelternrat und dem Schü-lerrat im Grundsatz, ob die Klassenkonferenz dieBewertungsform des Arbeits- und Sozialverhaltensin standardisierter Form vornimmt, ob die standar-disierte Form durch Hervorhebung einzelner Ge-sichtspunkte zu ergänzen ist oder ob statt der stan-dardisierten Form freie Formulierungen angewandtwerden.

Die entsprechenden Eintragungen erfolgen instandardisierter oder differenzierter Form imSchlussteil des Zeugnisses als Bemerkungen undunterscheiden sich insoweit von den sogenannten„Kopfnoten“, die es in Niedersachsen von 1950 bis1973 gegeben hat.

Bei der standardisierten Bewertungsform gibt esfolgende vier Abstufungen:

- „verdient besondere Anerkennung“,

- „entspricht den Erwartungen in vollem Um-fang“,

- „entspricht den Erwartungen mit Einschrän-kungen“,

- „entspricht nicht den Erwartungen“.

Zeugnisse dienen in erster Linie der Informationder Schülerinnen und Schüler sowie der Erzie-hungsberechtigten über Lernfortschritte, den er-reichten Leistungsstand sowie gegebenenfalls überLernschwierigkeiten und der Information über dasArbeits- und Sozialverhalten. Bei Übergängen zuanderen Schulen oder zu Hochschulen oder beimEintritt in eine Berufstätigkeit dienen Zeugnisseauch der Unterrichtung der aufnehmenden Ein-richtung. Gerade mit Blick auf die Abnehmerkönnen Zeugnisse den Lebensweg einer Schülerin

oder eines Schülers entscheidend beeinflussen. Ausdiesem Grunde schreibt der Erlass vor, dass inAbschluss- und Abgangszeugnissen, bei Zeugnis-sen aus Anlass des Schulformwechsels nach derGrundschule und der Orientierungsstufe und beianderen Zeugnissen aus Anlass eines Schulform-wechsels unter „Arbeitsverhalten, Sozialverhaltenund Bemerkungen“ keine für die Schülerin oderden Schüler nachteilige, also negative Eintragun-gen vorgenommen werden dürfen. Nach demErlass sind die standardisierten Formen „entsprichtden Erwartungen mit Einschränkungen“ und „ent-spricht nicht den Erwartungen“ als negative Be-wertungen einzustufen. Diese Vorschrift dient alsSchutz für die Schülerinnen und Schüler, um ihnenden Neueintritt in eine andere Schule, in die Hoch-schule oder in ein Ausbildungsverhältnis nichtdurch negative Bemerkungen zu ihrem Arbeits-und Sozialverhalten zu erschweren.

Die neuen Erlassvorgaben werden in den Schulenerstmals im Schuljahr 2000/2001 angewandt. NachAblauf des Schuljahres wird das Kultusministeri-um über die Schulbehörde um Rückmeldung bit-ten, ob es aus der Sicht der Schulen notwendig ist,bei einzelnen Erlassregelungen Modifizierungenvorzunehmen, so z. B. auch hinsichtlich der Frage,ob negative Bewertungen und Bemerkungen auchin Abgangs- und Abschlusszeugnissen und Zeug-nissen aus Anlass eines Schulformwechsels aufge-nommen werden sollen. Das Kultusministeriumwird die Rückmeldungen sorgfältig prüfen unddann entscheiden, wie damit umzugehen ist, ohnedabei die Belange der Schülerinnen und Schüler,gegebenenfalls die Chance eines „unbelastetenNeuanfangs“ zu erhalten, zu vernachlässigen.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die gestelltenFragen wie folgt:

Zu 1 und 2: Eintragungen zum Arbeits- und Sozi-alverhalten erfolgen in den Zeugnissen im 1. bis10., gegebenenfalls auch im 11. Schuljahrgang.Nur in Abschluss- und Abgangszeugnissen und beiZeugnissen aus Anlass des Schulformwechselsdürfen in den Zeugnissen keine negativen Eintra-gungen vorgenommen werden. Insoweit trifft dieAnnahme der Fragestellerin nicht zu, ein Zeugnisenthalte „von Schuljahr zu Schuljahr negativeEintragungen bzw. keine negativen Eintragungen“.In der überwiegenden Mehrzahl aller Zeugnisse,die eine Schülerin oder ein Schüler im Laufe derSchulzeit im 1. bis 10., ggf. auch11. Schuljahrgang erhält, können auch negative

Page 121: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7715

Bemerkungen mit einer entsprechenden Aussage-kraft vorgenommen werden.

Zu 3: Der Zielkonflikt ist nicht zu bewältigen. DieFrage ist vielmehr, ob er dokumentiert werden solloder nicht. Auch andere Bundesländer, in denen esBemerkungen oder Noten zum Arbeits- und Sozi-alverhalten gibt, haben sich ähnlich wie Nieder-sachsen entschieden.

Anlage 33

Antwort

des Innenministeriums auf die Frage 37 des Abg.Coenen (CDU):

Warum werden Aussiedler in der Polizeili-chen Kriminalstatistik Niedersachsen 2000gesondert erfasst?

Laut Veröffentlichung in der Neuen Osnabrü-cker Zeitung vom 23. März 2001 hat der Nie-dersächsische Innenminister Spätaussiedler,die straffällig geworden sind, in der Polizeili-chen Kriminalstatistik Niedersachsen 2000 er-fasst.

Aussiedlerinnen und Aussiedler sind Deutscheim Sinne des Grundgesetzes und als einzigedeutsche Personengruppe gesondert in derKriminalstatistik aufgeführt.

Ich frage die Landesregierung:

1. Warum werden Aussiedlerinnen und Aus-siedler in der Polizeilichen KriminalstatistikNiedersachsen 2000 gesondert erfasst, undverstößt diese Erfassung nicht gegen das Da-tenschutzgesetz?

2. Wie und woran erkennt das Niedersächsi-sche Innenministerium bzw. die Beamten derNiedersächsischen Landespolizei, ob es sichum Spätaussiedler handelt, und welche Krite-rien legen diese Stellen bei der Erfassungzugrunde?

3. Wie lange ist von der NiedersächsischenLandesregierung beabsichtigt, die gesonderteAusweisung der Spätaussiedler als Tatver-dächtige in der Polizeilichen Kriminalitätssta-tistik Niedersachsen noch beizubehalten?

Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) dient derBeobachtung der Kriminalität und einzelner De-liktsarten, des Umfanges und der Zusammenset-zung des Tatverdächtigenkreises sowie der Verän-derung von Kriminalitätsquotienten und der Erlan-gung von Erkenntnissen für vorbeugende undverfolgende Kriminalitätsbekämpfung, organisato-rische Planungen und Entscheidungen sowie kri-

minologisch-soziologische Forschungen und kri-minalpolitische Maßnahmen.

Mit dem vermehrten Zuzug von Spätaussiedlern istauch die Delinquenz dieser Bevölkerungsgruppeseit etwa Anfang der 90er-Jahre immer wiederöffentlich diskutiert worden. U. a. hat das Krimi-nologische Forschungsinstitut Niedersachsen(KFN) Untersuchungen zu dieser Thematik inseinen Forschungsberichten Nr. 56 und 60 (Krimi-nalität in Niedersachsen; Erscheinungsjahre 1996bzw. 1997) veröffentlicht. Auch hat die Bezirksre-gierung Weser-Ems 1997 auf eine Auswertemög-lichkeit in der PKS gedrängt, da insbesondere inden Landkreisen Cloppenburg, Emsland und Os-nabrück eine starke Konzentration von Spätaus-siedlern und eine Häufung der von ihnen begange-nen Straftaten zu beobachten waren.

In diesem Zusammenhang verweise ich auf dieKleine Anfrage des Abgeordneten Schirmbeck,CDU, vom 25. Juli 1997, „Maßnahmen gegenKriminalitätsentwicklung in Niedersachsen" unddie entsprechende Antwort der Landesregierung(LT - DRS 13/3242).

Vor diesem Hintergrund ist mit Erlass des Innen-ministeriums in der Polizeilichen Kriminalstatistikfür das Land Niedersachsen zum 1. Januar 1998eine gesonderte Auswertemöglichkeit der vonSpätaussiedlern begangenen Kriminalität geschaf-fen worden.

Ausweislich der „PKS 2000“ und des „Gemeinsa-men Lagebildes Organisierte Kriminalität 2000“von Justiz und Polizei stellt sich die Kriminalitäts-entwicklung im Bereich der Spätaussiedler wiefolgt dar:

Von den 167 819 erfassten deutschen Tatverdäch-tigen waren 6 417 Spätaussiedler. Dies sind 648tatverdächtige Spätaussiedler bzw. 11,23 % mehrals 1999 (5 769 Spätaussiedler). Von ihnen sind9 871 Straftaten begangen worden. Davon waren5 576 Diebstähle, 1 287 Rohheitsdelikte und 1 167Rauschgiftdelikte.

Die tatverdächtigen Spätaussiedler verteilen sichauf die Bezirksregierungen/Polizeidirektionen wiefolgt:

Page 122: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7716

1998 1999 2000BR Braunschweig 762 623 732PD Braunschweig 30 36 56BR Hannover 769 727 762PD Hannover 395 299 314BR Lüneburg 733 852 934BR Weser Ems 2704 3271 3679Niedersachsen *) 5342 5769 6417

*) Aufgrund der echten Tatverdächtigen-Zählung sind die Werte fürNiedersachsen niedriger als bei Addition der Behörden

Die Tabelle zeigt, dass der Bereich der Bezirksre-gierung Weser-Ems die mit Abstand höchste Zahltatverdächtiger Spätaussiedler aufweist. Die Zahlder tatverdächtigen Spätaussiedler ist gegenüberdem Vorjahr in den Bereichen aller Polizeibehör-den angestiegen. Von den rund 650 Spätaussied-lern, die im Jahr 2000 in Niedersachsen mehrermittelt worden sind, stammen allein über 400 ausdem Regierungsbezirk Weser-Ems.

Von 315 an der organisierten Kriminalität betei-ligten deutschen Tatverdächtigen stammen 65 ausder ehemaligen Sowjetunion und 13 aus Polen.

Im Bereich des Rauschgifthandels und -schmuggels lässt sich feststellen, dass der Anteildeutscher Tatverdächtiger, die eine andere Ge-burtsnationalität haben und vornehmlich aus denLändern der ehemaligen UdSSR stammen, gegen-über dem Vorjahr erheblich zugenommen hat.

Unter den insgesamt 145 polizeilich registriertenTodesfällen im Zusammenhang mit dem Konsumillegaler Rauschgifte befanden sich 14 Aussiedler.Dies entspricht einem prozentualen Anteil von9,7 %.

Mit der eingeführten Auswertemöglichkeit zutatverdächtigen Spätaussiedlern in der PKS wurdeeine Datenbasis geschaffen, die eine verifizierteAussage zur Kriminalität dieser Bevölkerungs-gruppe zulässt.

Darüber hinaus dienen diese Daten als Grundlagefür die Planung und Durchführung repressiverMaßnahmen sowie notwendiger präventiver undintegrativer Maßnahmen im Rahmen des Interven-tionsprogramms der Landesregierung zur Integra-tion von Ausländern und Aussiedlern. Für diesesProgramm hat die Landesregierung etwa 10 Mio.DM aus dem Haushalt zur Verfügung gestellt.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Mündli-che Anfrage des Abgeordneten Herrn Coenen(CDU) im Namen der Landesregierung wie folgt:

Zu 1: Zur Fragestellung, warum Aussiedlerinnenund Aussiedler in der Polizeilichen Kriminalstatis-tik 2000 gesondert erfasst werden, siehe die Vor-bemerkungen.

Gemäß § 38 Abs. 5 Satz 1 NiedersächsischesGefahrenabwehrgesetz (NGefAG) darf die Polizeigespeicherte personenbezogene Daten zu statisti-schen Zwecken verarbeiten. Diese Daten werdengemäß § 38 Abs. 5 Satz 2 NGefAG zum frühest-möglichen Zeitpunkt anonymisiert. Auch sind mitder Ausweisung speziell der Spätaussiedler in derPKS die weiteren datenschutzrechtlichen Bestim-mungen eingehalten. In diesem Zusammenhangwird darauf hingewiesen, dass in der PKS seitJahren z. B. bei ausländischen Tatverdächtigennach Nationalitäten oder der Gruppe der Asylbe-werber differenziert werden kann.

Zu 2: Für die Polizeiliche Kriminalstatistik istSpätaussiedler, wer die Spätaussiedlereigenschaftnachweisen kann (z. B. durch Bescheinigung nach§ 15 des Gesetzes über die Angelegenheiten derVertriebenen und Flüchtlinge (Bundesvertriebe-nengesetz -BVFG-). Kann die Spätaussiedlereigen-schaft eines Tatverdächtigen nicht nachgewiesenwerden, gelten nachstehende Erfassungsgrundsät-ze:

Spätaussiedler ist in Anlehnung an § 4 Abs. 1BVFG jeder Deutsche, der aus den Republiken derehem. Sowjetunion, Estland, Lettland oder Litauenkommend nach dem 31. Dezember 1992 seinenWohnsitz nach Deutschland verlegt hat.

Spätaussiedler ist in Anlehnung an § 1 Abs. 2 Nr. 3BVFG jeder Deutsche, der vor dem31. Dezember 1992 oder ohne Nachweis diesesStichtages in Danzig, Estland, Lettland, Litauen,der ehem. Sowjetunion, Polen, der Tschechoslo-wakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Jugosla-wien, Albanien oder China geboren ist und seinenWohnsitz in Deutschland hat.

Die vorstehenden Kriterien sind in der Ausfül-lungsanleitung für die Erfassungsvordrucke derPolizeilichen Kriminalstatistik abgedruckt. DieAusfüllungsanleitung liegt jedem polizeilichenSachbearbeiter vor.

Ob es sich um einen Spätaussiedler handelt, erfährtder Sachbearbeiter während der polizeilichen

Page 123: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7717

Ermittlungen bzw. speziell in der Vernehmung desBeschuldigten.

Zu 3: Mit Einführung der gesonderten Auswerte-möglichkeit zum 1. Januar 1998 ist zunächst eineDauer von drei Jahren vorgesehen gewesen. Aufder Grundlage eines Erfahrungsberichts des Lan-deskriminalamtes Niedersachsen vom10. April 2000 wurde vom Innenministerium ent-schieden, die Erfassung der Spätaussiedler in derPKS über die zunächst vorgesehene Dauer von dreiJahren hinaus fortzuführen.

Anlage 34

Antwort

des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur aufdie Frage 38 der Abg. Frau Vockert (CDU):

Förderung des mathematisch-naturwissen-schaftlichen Unterrichts

Trotz vielfältiger Lippenbekenntnisse der Lan-desregierung zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts kommt esin der Alltagspraxis der Schulen und Hoch-schulen immer wieder zu Einschränkungenund Behinderungen, die eine solche gezielteFörderung verhindern. So ist es an der Univer-sität Göttingen offensichtlich nicht möglich,die Lehramtsfächer Chemie und Physik in dervorgesehenen Studienzeit studieren zu können,da sich die Stundenpläne stark überschneiden.Auch die Fächerkombination Chemie undPhysik als Leistungsfächer ist offensichtlich anvielen niedersächsischen gymnasialen Ober-stufen überhaupt nicht möglich.

Ich frage die Landesregierung:

1. Welche Maßnahmen hat sie getroffen, dassan der Universität Göttingen die Fächerkom-bination Chemie und Physik für das Lehramtin der vorgeschriebenen Studienzeit absolviertwerden kann, sodass sich Lehrveranstaltungenund Stundenpläne nicht überschneiden und esnicht zu unnötigen Reibungs- und Zeitverlus-ten kommt?

2. Sind ihr ähnliche Probleme wie an der Uni-versität Göttingen auch an anderen Lehrerausbildenden Hochschulen Niedersachsensbekannt, mit welchen konkreten Gegenmaß-nahmen?

3. An wie vielen gymnasialen Oberstufen inNiedersachsen werden Chemie und Physikgleichzeitig als Leistungsfächer angeboten,und welche Maßnahmen wird die Landesregie-rung ergreifen, dass eine solche Angebots-möglichkeit künftig in verstärktem Maße be-steht?

Die vorliegende Frage bezieht sich augenschein-lich auf einen Einzelfall, der dem MWK im Januar2001 bekannt geworden ist. Der Sachverhalt istgeprüft worden. Dabei wurde festgestellt, dass diein der Fragestellung enthaltenen Verallgemeine-rungen oder Behauptungen bezüglich des Umfan-ges der Überschneidung von Stundenplänen an derUniversität Göttingen nicht zutreffend sind.

An der Universität Göttingen wählten etwa zweiDrittel der Lehramtsstudierenden bislang als Ne-benfach Biologie, gefolgt von Mathematik, Ger-manistik, Anglistik, Romanistik und Latein; dieletzten vier Fächer nur in geringem Umfang. Daalle Lehramtsstudiengänge unterschiedlich mitein-ander kombinierbar sind, lässt sich nicht ausschlie-ßen, dass es gelegentlich zu Überschneidungenkommen könnte.

Rückfragen in der Fakultät und beim Lehrerprü-fungsamt, Außenstelle Göttingen, haben ergeben,dass mit Ausnahme eines Studierenden, der in denJahren 1999/2000 für zwei Semester in Physik undChemie eingeschrieben war, niemand diese Fä-cherkombination gewählt hat. Dies kann unter-schiedliche Gründe haben, sicherlich auch den,dass beide Fächer von ihren Leistungsanforderun-gen in Vorlesungen und Praktika zu den zeitinten-sivsten Fächern gehörten.

Zur Frage der zeitlichen Vereinbarkeit aufgrundder Stundenpläne führt die Universität Göttingenaus, dass es bei der Fächerkombination Chemieund Physik nur im ersten Semester zu einer Über-schneidung bei zwei Veranstaltungen kommt,wobei die Mathematikvorlesung für Chemikersicherlich durch ein ähnliches Angebot bei denPhysikern ersetzt werden könnte.

Festzustellen bleibt, dass die Fächer Chemie undPhysik für das Lehramt an Gymnasien an derUniversität Göttingen ohne große Überschneidun-gen kombinierbar sind, wie sich auch aus demLehrveranstaltungsplan für das Wintersemester2000/2001, online abrufbar über das Informations-system der Uni Göttingen (UniVis), ergibt.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragenwie folgt:

Zu 1: Keine, da die vorliegende Situation dazukeinen Anlass gibt.

Zu 2: Ähnliche Probleme an anderen Hochschulensind nicht bekannt.

Page 124: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7718

Zu 3: Statistische Daten werden von den Gymna-sien in Niedersachsen nicht so erhoben, dass er-sichtlich ist, ob Leistungskurse an einer Schulejeweils in beiden Fächern (Chemie und Physik)durchgeführt werden. Es liegen lediglich Zahlenüber die Teilnahme der Schülerinnen und Schüleran Leistungskursen (Chemie 12,5 %, Physik11,2 %) und Grundkursen (Chemie 19,4 %, Physik16,1 %) in der Kursstufe vor.

Die Gymnasien bieten in der Regel den Schülerin-nen und Schülern die Wahlmöglichkeit an, könnenaber in manchen Fällen, wenn sich zu wenigSchülerinnen und Schüler für einen Leistungskursmelden, diesen nicht eigenständig durchführen.Aus diesem Grund kooperieren an vielen Orten dieGymnasien miteinander und bieten für Schülerin-nen und Schüler von zwei und mehr Schulen ge-meinsam einen Leistungskurs in dem jeweiligenFach an. Dieses Angebot wird dann im Wechselvon den beteiligten Schulen durchgeführt. Es istalso für die Schülerinnen und Schüler grundsätz-lich die Möglichkeit gegeben, beide Leistungskur-se zu belegen.

Anlage 35

Antwort

des Ministerium für Wirtschaft, Technologie undVerkehr auf die Frage 39 der Abg. Frau Ortgies(CDU):

Tourismusförderung in Niedersachsen

Auf dem Tourismustag in Hameln hat die nie-dersächsische Wirtschaftsministerin, FrauKnorre, zur Überraschung der Anwesendendavon gesprochen, dass das Land Niedersach-sen den Tourismus mit 40 Mio. DM jährlichim Haushalt fördere.

Ich frage die Landesregierung:

1. Wie hoch ist das tatsächliche Gesamtvolu-men der Tourismusförderung im Haushalt desLandes Niedersachsen für das Jahr 2001?

2. In welche Haushaltstitel mit welchem Vo-lumen gliedert sich die Tourismusförderung?

3. Welchen Schwerpunkt setzt die Wirt-schaftsministerin in der Tourismusförderung?

Ziel der Tourismuspolitik des Landes ist es, aufnationaler und internationaler Ebene nachhaltig anAttraktivität für Freizeit und Tourismus zu gewin-nen. Dazu bedarf es insbesondere einer stärkerenPräsenz auf den touristischen Zukunftsmärkten,z. B. in den Bereichen Kulturtourismus, Wellness,

Erlebnisgastronomie, Trend- und Funsport, Eventsund Festivals, naturnaher Tourismus. Auf der Basisregional abgestimmter Konzepte werden wir dieSchwerpunkte der Tourismusförderung entspre-chend setzen. Mein Haus wird dabei gemeinsammit der Landestourismusgesellschaft die Touris-mus- und Freizeitwirtschaft in ihrer zukünftigenProduktentwicklung begleiten und beraten.

Um einen Beitrag zur Profilierung auf diesenWachstumsmärkten zu leisten, stehen - dies habeich in Hameln ausgeführt - in Niedersachsen imJahr 2001 Tourismusfördermittel in einer Größen-ordnung von rund 40 Millionen DM zur Verfü-gung. Ihre Überraschung darüber, Frau Ortgies,kann ich insofern nicht nachvollziehen, als in denHaushaltsberatungen im vergangenen Jahr aus-führlich über die tourismusrelevanten Ansätzeinformiert worden ist.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich Ihre Fragenwie folgt:

Zu 1 und 2: Die Förderung des Tourismus und derkulturellen Attraktivität ist einer der sechs Förder-schwerpunkte im Rahmen des niedersächsischenZiel-2-Programms. Für die gesamte Förderperiode2000 bis 2006 stehen für den FörderschwerpunktTourismus insgesamt 255 Mio. DM EU-Mittel zurVerfügung; der Mittelansatz für das Jahr 2001beträgt dabei 38 Mio. DM. Diese EU-Mittel sind ingleicher Höhe durch Bundes-, Landes-, kommu-nale oder sonstige öffentliche oder private Mittelgegenzufinanzieren.

An Landesmitteln stehen im Wirtschaftsförder-fonds - Gewerblicher Bereich – Titelgruppe 73 in2001 5,85 Mio. DM bereit, im Wirtschaftsförder-fonds - Ökologischer Bereich –Titelgruppe 892,25 Mio. DM.

Darüber hinaus ist im Rahmen der Gemeinschafts-aufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschafts-struktur“ die Förderung touristischer Infrastrukturund die gewerbliche Förderung von Unternehmenmöglich. Diese Ansätze werden jedoch für denTourismusbereich nicht gesondert ausgewiesen,sondern im Rahmen von Einplanungsbesprechun-gen gemeinsam mit den Bezirksregierungen an-hand von Prioritätenlisten verteilt.

Zu 3: Im Rahmen des Ziel-2-Programms liegen dieSchwerpunkte auf den Förderachsen

- neue Infrastruktureinrichtungen in touristischenSchwerpunkten,

Page 125: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7719

- Modernisierungsmaßnahmen nach regionalenKonzepten,

- touristische Vorhaben für eine nachhaltigeEntwicklung.

Für alle Investitionen wird ein schlüssiges regio-nalen Tourismusleitbild vorausgesetzt.

Im Wirtschaftsförderfonds – Gewerblicher Bereich– liegt der Schwerpunkt der Förderung auf neuenAkzenten in Produktpolitik und Marketing, imWirtschaftsförderfonds – Ökologischer Bereich –bei einer nachhaltigen touristischen Entwicklung.

Anlage 36

Antwort

des Ministeriums für Wirtschaft, Technologie undVerkehr auf die Frage 40 des Abg. Dinkla (CDU):

Infrastrukturzusagen des Ministerpräsiden-ten für Ostfriesland

In einem Bericht der Ostfriesen-Zeitung vom19. April 2001 mit der Überschrift „Ostfries-land darf auf Geld für Verkehrswege hoffen“heißt es wörtlich: „Bevor Gabriel, der heute inLeer erwartet wird, nach Hannover abreiste,ließ er seine ostfriesischen Zuhörer noch eini-ge Mitteilungen hören, die beifällig aufge-nommen wurden. Er will prüfen lassen, ob sogenannte Infrastrukturmaßnahmen wie Straßenund Schienen im Nordwesten vorrangig mitGeld finanziert werden können, welches dasLand aus dem Verkauf der UMTS-Anteilevom Bund bekommen hat.“

Ich frage die Landesregierung:

1. Wie viel Geld hat das Land Niedersachsenaus dem Verkauf der UMTS-Anteile vomBund bekommen?

2. Für welche einzelnen Straßen und Schie-nenwege sind diese Mittel verbindlich ver-plant?

3. Welche einzelnen Infrastrukturmaßnahmen- wie Straßen und Schienen im Nordwesten -wird die Landesregierung mit dem Geld finan-zieren, welches nach Aussagen des Minister-präsidenten das Land aus dem Verkauf derUMTS-Anteile vom Bund bekommen hat?

Die Bundesregierung hat den größten Teil derZinsersparnisse aus der Versteigerung der UMTS-Lizenzen in die Verkehrsinfrastruktur investiert.Mit dem Zukunftsinvestitionsprogramm 2001 –2003 werden bundesweit für die Schiene 6 Mrd.und für die Bundesfernstraßen 2,7 Mrd. DM be-reitgestellt.

Niedersachsen hat dabei mit einer Investitions-summe von insgesamt 312 Mio. DM im Vergleichder Bundesländer ausgesprochen gut abgeschnit-ten. Hiervon hat der Bezirk Weser-Ems mitrd.100 Mio. DM, also etwa einem Drittel, nebenLüneburg den größten Anteil erhalten.

Alle baureifen Projekte im Bundesfernstraßenbaukonnten damit in Niedersachsen in die Finanzie-rung gebracht werden.

Die beiden wichtigen Vorhaben in Schortens undNorden konnten dabei leider nicht mit eingebrachtwerden, da es der Region aufgrund großer Wider-stände nicht gelungen war, die Projekte zügiggenug zur Baureife zu bringen.

Es steht aber außer Frage, dass das Zukunftsinves-titionsprogramm zusätzliche Finanzierungsper-spektiven in den übrigen Bereichen des Bundes-fernstraßenbaus wie Erhaltung, Um- und Ausbauim Netz eröffnet. Davon wird auch Ostfrieslandprofitieren.

Auch in Bezug auf die Schiene hat sich das Landin den zurückliegenden Jahren trotz alleinigerVerantwortung des Bundes und der DB AG tat-kräftig für den Erhalt und den Ausbau der Schie-neninfrastruktur in der Weser-Ems-Region einge-setzt. So sind erst auf nachhaltiges Drängen undmit finanzieller Unterstützung des Landes dieDB-Strecken Esens – Sande und Oldenburg –Osnabrück ausgebaut worden. Der Ausbau derStrecken Groningen – Leer und Delmenhorst –Hesepe ist vertraglich fest vereinbart und stehtunmittelbar bevor. Für diese Maßnahmen hat dasLand im Zeitraum 1995 bis 2002 über 40 % allerMittel, die es vom Bund zur Verbesserung derNahverkehrsstrecken erhält, und etwa 60 % allerZuschüsse, die das Land für derartige Maßnahmenbereitstellt, aufgewendet.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Fragenwie folgt:

Zu 1: Für Straßenbauprojekte in Niedersachsenstellt der Bund 312 Mio. DM aus den Zinserspar-nissen durch den Verkauf von UMTS-Lizenzenbereit. UMTS-Gelder für den Bereich Schienefließen vom Bund direkt an die DB AG.

Zu 2: Die Mittel werden für zwölf Straßenbaupro-jekte sowie sieben Brückenerhaltungsmaßnahmeneingesetzt. Im Einzelnen sind dies

1. A 39 Weyhausen,

Page 126: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7720

2. A 39 Rautheim,

3. B 51 Ortsumgehung Diepholz,

4. B 64 Ortsumgehung Bevern,

5. B 68 Ortsumgehung Bersenbrück,

6. B 69 Ortsumgehung Vechta,

7. B 188 Ortsumgehung Meinersen,

8. B 244 Ortsumgehung Helmstedt,

9. B 446 Ortsumgehung Esplingerode,

10. A 26 Stade – Horneburg,

11. A 31 Lückenschluss

12. B 403 Ortsumgehung Neuenhaus,

Zu 3: Im Regierungsbezirk Weser-Ems sind diesvier von der Antwort zu Frage 2 aufgeführtenProjekten, und zwar die Nummern 5, 6, 11 und 12.

Anlage 37

Antwort

des Ministerium für Wirtschaft, Technologie undVerkehr auf die Frage 41 des Abg. Eppers (CDU):

Straßen- und Schienenverbindungen in Ost-friesland

In einem Bericht der Ostfriesischen Nach-richten vom 19. April 2001 heißt es: „Bei derBahn- und bei der Straßenanbindung von We-ser-Ems werde das Land alles in seiner MachtStehende tun, um Abhilfe zu schaffen, ver-sprach der Ministerpräsident; Mitfinanzierun-gen etwa bei der Bahn seien denkbar, aberauch die Verschiebung von Straßenbaupro-jekten in anderen Landstrichen Niedersachsenszugunsten von Weser-Ems.“

Ich frage die Landesregierung:

1. Welche einzelnen Schienenstrecken undSchienenverbindungen will der Niedersächsi-sche Ministerpräsident in Weser-Ems mitfi-nanzieren?

2. Welche einzelnen Straßenanbindungen inWeser-Ems sollen durch Verschiebung vonStraßenbauprojekten in anderen Landstrichenbis wann realisiert werden?

3. Welche einzelnen Straßenbauprojekte in denanderen Landstrichen Niedersachsens sollenzugunsten von Weser-Ems bis wann verscho-ben werden?

Entsprechend der grundgesetzlich geregelten Auf-gabenverteilung auf die Gebietskörperschaftennimmt das Land mit sehr differenzierten Instru-mentarien Einfluss auf bauliche Verkehrsinfra-strukturvorhaben im Lande:

Bauvorhaben des Straßenum- und –ausbaus sowiedes Radwegebaus an Bundesstraßen werden – wieschon in der Vergangenheit – auch in Zukunftnicht an fehlenden Finanzierungsmöglichkeitenscheitern.

Finanzierungsengpässe gibt es derzeit auch nichtbei den großen Bauvorhaben des Bedarfsplans fürdie Bundesfernstraßen.

Bezogen auf die Region Ostfriesland sind im We-sentlichen die folgenden Bauvorhaben zu betrach-ten:

die A 31, Westumgehung Emden,

die B 72, Ortsumgehung Norden,

die B 210, Anbindung von Aurich an die A 31 beiRiepe,

die B 210, Ortsumgehung Schortens,

sowie der Ausbau der B 322 zur A 28 bei Delmen-horst.

- Die A 31, Westumgehung Emden ist im Bauund wird planmäßig voraussichtlich 2003 fertiggestellt.

- Für die B 72, OU Norden läuft das Planfestel-lungsverfahren; den Beschluss erwarte ich Ende2001/Anfang 2002. Erst dann stellt sich dieFrage nach der Finanzierung.

- Die B 210, Anbindung von Aurich an die A 31befindet sich noch im Stadium der Linienpla-nung.

- Die B 210, Ortsumgehung Schortens befindetsich in der Endphase der Planfeststellung, derPlanfeststellungsbeschluss soll Ende 2001 er-folgen.

- Der Ausbau der B 322 bei Delmenhorst befin-det sich derzeit in der Entwurfsbearbeitung, dasProjekt soll zeitnah realisiert werden.

Eine „Verschiebung von Bauprojekten“ oder eineVerlagerung von Finanzierungsmitteln ist derzeitbis auf Weiteres nicht erforderlich.

Page 127: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7721

Bei der Verteilung der Finanzmittel für den Lan-desstraßenbau ist das Land in seinem eigenenWirkungsbereich tätig. Um einen Überblick überden Qualitätszustand seiner Landesstraßen zuerhalten, hat das Land in regelmäßigen Abständenvon ca. sechs Jahren beginnend im Jahr 1975 daskomplette Landesstraßennetz durch externe Gut-achter untersuchen lassen. Das Gesamtergebnis derletzten im Jahr 2000 durchgeführten Zustandserhe-bung liegt noch nicht vor, sodass zurzeit auch nochkeine quantifizierbaren Angaben über etwaigeUmverteilungen der Landesstraßenmittel innerhalbdes Landes gegeben werden können. Es ist aberbereits heute erkennbar, dass das Landesstraßen-netz als Ganzes seit 1990 - entgegen einer biswei-len erhobenen Zweckbehauptung – nicht schlechtergeworden ist.

Der Bau kommunaler Straßen ist Bestandteil deseigenen Wirkungskreises der kommunalen Ge-bietskörperschaften, auf den das Land im Rahmender Gewährung von Zuwendungen nach dem Ge-meindeverkehrsfinanzierungsgesetz einen be-grenzten Einfluss nehmen kann. Bei der Verteilungdieser sog. GVFG-Mittel hat es in den 90er-Jahreneinen breiten politischen Konsens gegeben, dieseGVFG-Mittel konzentriert einzusetzen für EXPO-bedingte Vorhaben und für Vorhaben im Zusam-menhang mit der wiederhergestellten deutschenEinheit. Den gleichen politischen Konsens sollte esumgekehrt in der Nach-EXPO-Zeit geben, dassnämlich jetzt bevorzugt die Fläche – also im We-sentlichen die Bezirksregierungen Lüneburg undWeser-Ems - mit GVFG-Mitteln bedacht werden.

In Bezug auf die Schiene hat sich das Land in denvergangenen Jahren trotz alleiniger Verantwortungdes Bundes und der Deutschen Bahn AG tatkräftigfür den Erhalt und den Ausbau der Schieneninfra-struktur in der Weser-Ems-Region eingesetzt. ImZeitraum von 1995 bis 2002 hat Niedersachsenhier über 40 % aller Mittel, die vom Bund zurVerbesserung der Nahverkehrsinfrastruktur flie-ßen, und etwa 60 % aller Zuschüsse, die das Landfür derartige Maßnahmen bereitstellt, aufgewendet.

Dieses vorausgeschickt, beantworte ich die ge-stellten Fragen wie folgt:

Zu 1: Die Landesregierung hat der DB AG ange-boten, den Ausbau der Schienenstrecke Olden-burg - Wilhelmshaven im Vorgriff auf den neuenBundesverkehrswegeplan teilweise vorzufinanzie-ren.

Als Aufgabenträger für den Schienenpersonennah-verkehr finanziert das Land alle Verbindungen imPersonennahverkehr mit, weil die Erlöse aus demFahrkartenverkauf die Betriebskosten nicht de-cken.

Zu 2 und 3: Einzelne Projekte des Bedarfsplans fürdie Bundesfernstraßen müssen nicht betrachtetwerden, da die oben genannten großen Bauvorha-ben erst noch baureif gemacht werden müssen.

Für Landesstraßen kann eine Aussage erst gegebenwerden, wenn das Ergebnis der Zustandserfassungvollständig vorliegt und wenn im MW eine mit derErstellung eines Erhaltungsmanagements für dieLandesstraßen beauftragte Projektgruppe ihr Ar-beitsergebnis vorlegt; letzteres wird im 1. Quartal2002 der Fall sein.

Bei kommunalen Straßenbauvorhaben wird dasLand mit der Genehmigung der jeweiligen Jahres-programme für die GVFG-Mittel darauf achten,dass der bereits im Jahr 2000 begonnene Trend,zum Ausgleich der EXPO-Maßnahmen die Flächezu bevorzugen, fortgesetzt wird. Im Jahr 2001wurden z. B. sämtliche von den Bezirksregierun-gen Weser-Ems und Lüneburg als zuwendungsfä-hig eingestuften Maßnahmen in das Jahresbaupro-gramm 2001 aufgenommen.

Anlage 38

Antwort

des Ministerium für Frauen, Arbeit und Sozialesauf die Frage 42 der Abg. Frau Pothmer (GRÜ-NE):

Alarmierender Anstieg der Drogentoten inNiedersachsen

Nach dem im April veröffentlichten Sucht-und Drogenbericht der Bundesregierung fürdas Jahr 2000 ist die Zahl der Drogentoten auf2 030 und somit auf den höchsten Stand seit1992 gestiegen. In Niedersachsen starben145 Menschen an den Folgen des Konsumsillegaler Drogen. Dies stellt einen Anstieg um25 % gegenüber 1999 dar und liegt damit weitüber dem Bundesdurchschnitt. Der stärksteAnstieg ist von 39 auf 49 Tote im Regierungs-bezirk Weser-Ems zu verzeichnen. Bedeutsamist in dem Zusammenhang, dass die Zahl derDrogentoten in Hannover sowie in anderenStädten, in denen Drogenkonsumräume einge-richtet worden sind, auf niedrigem Niveaustagniert oder sinkt. Diese Tatsache zeigt, dassDrogenkonsumräume ein wichtiger Bausteinlebens- und gesundheitserhaltender Maßnah-men für Drogenabhängige sind. Die Drogen-

Page 128: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7722

beauftragte der Bundesregierung empfiehlt dieEinrichtung von Drogenkonsumräumen über-all dort, wo es offene Drogenszenen gibt.

Ich frage die Landesregierung:

1. Wie erklärt sie den besorgniserregendenAnstieg der Drogentoten in Niedersachsen?

2. Welche Konsequenzen zieht sie aus dieserEntwicklung?

3. Welche Maßnahmen wird sie ergreifen, umniedersachsenweit ein bedarfsorientiertes Dro-genhilfeangebot sicherzustellen und die Ein-richtung weiterer Gesundheitsräume in ande-ren Städten voranzutreiben?

Nach der auch in Niedersachsen für die Polizeidurch RdErl. d. MI vom 13. August 1998 einge-führten verbindlichen bundesweiten Polizeidienst-vorschrift (PDV) 386 „InformationsaustauschRauschgiftkriminalität“ handelt es sich bei Todes-fällen, die in einem kausalen Zusammenhang mitdem missbräuchlichen Konsum von Betäubungs-oder Ausweichmitteln/Ersatzstoffen stehen, insbe-sondere

- infolge von Überdosierung,

- infolge langzeitigem Missbrauchs,

- bei Selbsttötung aus Verzweiflung über dieLebensumstände oder unter Einwirkung vonEntzugserscheinungen und

- bei tödlichen Unfällen von unter Drogenein-fluss stehenden Personen

um meldepflichtige Ereignisse im Rahmen despolizeilichen Informationsaustausches.

Die Zahl der insoweit polizeilich bekannt gewor-denen Rauschgifttodesfälle unterliegt bundesweitbzw. in den einzelnen Bundesländern und so auchin Niedersachsen starken Schwankungen. So sindfür Niedersachsen folgende Zahlen zu verzeichnen(in Klammern die Todesfälle):

1987 (27), 1988 (60), 1989 (117), 1990 (157),1991 (206), 1992 (201), 1993 (178), 1994 (139),1995 (99), 1996 (124), 1997 (107), 1998 (121),1999 (116) und im Jahre 2000 (145).

Vergleicht man mit dem Stichtag 3. Mai die Dro-gentoten des Jahres 2000 mit dem Jahre 2001, sozeigt sich eine Abnahme der Drogentoten von28,1 % niedersachsenweit und für den Regierungs-bezirk Weser-Ems von 29,2 %. Worauf derartigeSchwankungen beruhen, ist letztlich nicht hinrei-

chend erklärbar. Sie können zusammenhängen mitden schwankenden Reinheitsgraden der auf demillegalen Markt angebotenen Drogen, verändertenKonsumpraktiken oder auch mit einer zunehmen-den Verschlechterung des Gesundheitszustandeseines statistisch erheblichen Anteils der Drogen-konsumenten, aufgrund dessen diese in Verbin-dung mit anderen belastenden Situationen verster-ben.

Auch der Drogentod als solcher lässt sich in allerRegel nicht auf einen Faktor zurückführen. Wieeinschlägige Studien, insbesondere die des Bun-desministeriums für Gesundheit "Drogennot- und -todesfälle" (Band 28 der Schriftenreihe des BMG,Bayreuth 1993) oder des Instituts für Therapiefor-schung "Analyse der Drogentodesfälle in Bayern"(IFT-Bericht Band Nr. 116, München 2001), fest-stellen, weist die Analyse von Drogentodesfällennicht auf einen dominierenden Faktor. Vielmehrgibt es Risikokonstellationen, die die Wahrschein-lichkeit für das Auftreten eines Drogentodesfalleserhöhen. Dazu zählen einerseits die bereits er-wähnten somatischen Erkrankungen, aber auchkomorbide psychische Störungen, familiäre Vor-belastungen, Beziehungskonflikte sowie aktuelleSituationen, wie z. B. Rückfälle nach Therapienoder Entgiftungen. Weitere Risikofaktoren sind derMischkonsum vor allem von Kombinationen ver-schiedener Arten depressiver Substanzen, wieOpiate, Alkohol und Benzodiazepine, und dieÜberdosierung nach einer Abstinenzphase, bedingtdurch die Abflachung der Opiattoleranz.

Jeder Drogentodesfall ist zutiefst zu bedauern;gleichwohl muss auf die grundsätzlich relativgünstige Situation in Niedersachsen verwiesenwerden, die dadurch sichtbar wird, wenn die Dro-gentodesfälle in Beziehung zu jeweils 100 000Einwohner gesetzt werden. Dann nämlich ver-zeichnet Niedersachsen nach dem Saarland diegeringste Zahl an Drogentoten der westdeutschenBundesländer.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die einzelnenFragen wie folgt:

Zu 1: Auf die Einleitung wird verwiesen.

Zu 2 und 3: Es ist dem Land gelungen, zusammenmit den Kommunen, Sozialversicherungsträgernund Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege einflächendeckendes Präventions- und Hilfesystem imDrogenbereich aufzubauen. Hierzu gehören einumfassendes Substitutionsangebot, flächendeckend

Page 129: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7723

Suchtberatungsstellen auch mit niedrigschwelligenAngeboten und ausreichenden Entgiftungs- undTherapieplätzen. Das Land unterstützt dieses Sys-tem im Rahmen freiwilliger Leistungen. Die Ein-richtung von „Gesundheitsräumen“ gem. § 10 aBetäubungsmittelgesetz ist eine kommunale Auf-gabe. Die hierfür erforderliche Rechtsverordnungbefindet sich gegenwärtig im Mitzeichnungsver-fahren.

Anlage 39

Antwort

des Kultusministeriums auf die Frage 43 des Abg.Busemann (CDU):

Ministerpräsident Gabriel will Beamtensta-tus für Lehrer abschaffen

In einem Bericht der Goslarschen Zeitung vom23. April 2001 hat der Niedersächsische Mi-nisterpräsident Gabriel (SPD) auf die Frage,was er persönlich in seiner Funktion als Mi-nisterpräsident tun würde, wenn er für dasLand genug Geld zur Verfügung hätte, folgen-de Priorität genannt: „Wie aus der Pistole ge-schossen ratterte Gabriel seine Wunschlisteherunter: ‚Den Beamtenstatus für Lehrer .....abschaffen‘“.

Ich frage die Landesregierung:

1. Welche konkreten Gründe haben dazu ge-führt, dass der Niedersächsische Ministerprä-sident als ersten Herzenswunsch für möglichespolitisches Handeln die Abschaffung des Be-amtenstatus für Lehrer nennt, obwohl die Lan-desregierung diesen gerade im Rahmen ihrerEinstellungspolitik aus guten Gründen beibe-halten hat?

2. Welche Konsequenzen zieht die Landesre-gierung aus der Tatsache, dass die Schleswig-Holsteinische Ministerpräsidentin Simonis(SPD) mit ihrem Vorhaben, Lehrer nicht mehrals Beamte, sondern nur noch als Angestellteeinzustellen, auf ganzer Linie gescheitert istund seitdem wieder Lehrkräfte als Beamte be-schäftigt?

3. Welche konkreten Maßnahmen wird dieLandesregierung wann und wo ergreifen, umdem ersten Herzenswunsch des Ministerpräsi-denten zu entsprechen, obwohl mit einer sol-chen Maßnahme auch die Chancen Nieder-sachsens im bundesweiten Wettbewerb umknappe Lehrkräfte weiter geschmälert würden?

Der Fragesteller bezieht sich auf einen Bericht derGoslarschen Zeitung vom 23. April 2001 über einGespräch, das Ministerpräsident Gabriel mitSchülerinnen und Schülern zweier zehnter Klassen

des Schulzentrums in Langelsheim geführt hat. Indiesem Gespräch hat der Ministerpräsident auf diein der Anfrage zitierte Frage einer Schülerin lautPressebericht Folgendes geantwortet: „Den Beam-tenstatus für Lehrer und Professoren abschaffen,die Schulen sanieren, die Aus- und Fortbildung derLehrer verbessern, Neue Technologien an dieSchulen holen, neue Fächer einführen, mehrGanztagsschulen einrichten und mehr Autobahnenund Schienenstränge bauen.“ Wie dem Pressearti-kel weiter zu entnehmen ist, hat der Ministerpräsi-dent schmunzelnd hinzugefügt, dass sich das allesmit einer Milliarde zusätzlichem Etat verwirkli-chen ließe, das Problem nur darin bestehe, dass erschon 1,8 Milliarden DM im Haushalt einsparenmüsse.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die einzelnenFragen wie folgt:

Zu 1: Die in dem genannten Zusammenhang zusehende Äußerung über den Beschäftigungsstatusvon Lehrkräften beruhte auf grundsätzlichen ge-sellschafts- und sozialpolitischen Erwägungen undbezog sich erkennbar nicht auf eine konkrete Um-setzung.

Zu 2: In Niedersachsen werden Lehrkräfte nachwie vor grundsätzlich im Beamtenverhältnis einge-stellt.

Zu 3: Die Landesregierung wird sich auch weiter-hin auf Bund-Länder-Ebene für eine Fortentwick-lung des öffentlichen Dienstrechts einsetzen.

Anlage 40

Antwort

des Ministerium für Wirtschaft, Technologie undVerkehr auf die Frage 46 des Abg. Golibrzuch(GRÜNE):

Erkrankungen von Hafenarbeitern durchElektrodenpech

Durch jahrelangen und ungeschützten Um-schlag von Elektrodenpech sind Dutzende vonehemaligen Emder Hafenarbeitern an Krebserkrankt, etliche davon zwischenzeitlich sogarverstorben. In einer Untersuchung des Nieder-sächsischen Landesamtes für Ökologie (NLÖ)ist man zu dem Schluss gekommen, dass er-hebliche Versäumnisse im Arbeitsschutz fürdie Erkrankungen ausschlaggebend waren.Trotzdem werden auch heute noch längst nichtalle bei den betroffenen Arbeitern auftretendenKrebsformen als Berufserkrankung anerkannt.Das NLÖ hat hierzu festgestellt, dass der Un-

Page 130: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7724

fallversicherungsträger das bei ihm vorhande-ne Aktenmaterial und eigene Schriftsätze ver-nichtet hat, obwohl die hierfür vorgeschriebe-nen Aufbewahrungsfristen bei weitem nochnicht abgelaufen waren. Offensichtlich ge-schah diese Aktenvernichtung in Kenntnis deraus dem Umschlag von Elektrodenpech resul-tierenden Gefahren. Ganz abgesehen von derauch strafrechtlichen Relevanz eines solchenVorgehens entstanden den betroffenen ehema-ligen Hafenarbeitern dadurch erhebliche Be-weisnachteile im Berufskrankheitsverfahren.

Trotz der eindeutigen Feststellungen des NLÖhat die Staatsanwaltschaft Aurich ihre Ermitt-lungen gegen mögliche Verantwortliche desungeschützten Umschlags von Elektrodenpechmittlerweile eingestellt. Auch ist der immernoch durch Elektrodenpech belastete Hafenab-schnitt Emdens trotz deutlicher Mehreinnah-men im Budget der Häfen- und Schifffahrts-verwaltung bis heute nicht saniert worden.

Ich frage die Landesregierung:

1. Wie beurteilt und begründet sie die von derStaatsanwaltschaft vorgenommene Einstellungdes Ermittlungsverfahrens im geschildertenFall?

2. Warum wird gegen die verantwortlichenMitarbeiter des Unfallversicherungsträgersnicht wegen der vorgenommenen Aktenver-nichtung ermittelt?

3. Wann gedenkt die Landesregierung denimmer noch mit Elektrodenpech belastetenAbschnitt des Emder Hafens zu sanieren, undwie teuer käme eine solche Sanierung?

Elektrodenpech wurde als Massengut am Südkaiim Emder Hafen umgeschlagen. Eigentümer desSüdkais ist das Land Niedersachsen. Zum Zeit-punkt des Umschlags von Elektrodenpech warenneben dem Hauptpächter der Umschlagsanlagen,der Emder Hafenumschlagsgesellschaft mbH(EHUG), verschiedene Stauereifirmen tätig. DieEHUG wurde zum 31. Dezember 1994 aufgelöst.

Ausgehend von einer ersten Bestandsaufnahmeund Gefährdungsabschätzung im Jahre 1994 wur-den in der darauffolgenden Zeit umfangreicheUntersuchungen zur Belastung der Umwelt und zurGefährdung der Bevölkerung durch die Kontami-nation des Südkais mit Elektrodenpech vorge-nommen. Aus den Untersuchungen ergab sich,dass eine akute Gefährdung nur über den Luftpfadmöglich war. Als kritisch war dabei allein dieVerwehung von kontaminierten Stäuben mit einerImmission als Staubniederschlag in der unmittelba-ren Umgebung der Immissionsquellen anzusehen.Auf den als kontaminiert erkannten Flächen wurde

deshalb eine Anspritzbegrünung durchgeführt, umAbwehungen zu verhindern. Darüber hinaus wur-den die Flächen eingezäunt, um einen direktenKontakt von Menschen mit den Kontaminationenauszuschließen und um die Oberflächenversiege-lung vor Fremdeinwirkungen zu schützen.

Die Erfolgskontrolle der Maßnahmen erfolgtedurch ein Dauermessprogramm auf Staubnieder-schlag mit einer Analyse des Staubes auf Polycyc-lische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK).Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass diebisherigen Sanierungs- und Sicherungsmaßnahmenzu einer Verminderung der Gefahr auf ein unkriti-sches Maß geführt haben.

Die Staatsanwaltschaft in Aurich führte seit 1995gegen die verantwortlichen Betriebsärzte der Em-der Hafenumschlagsgesellschaft in Emden undgegen den stellvertretenden Geschäftsführer derGroßhandels- und Lagereiberufsgenossenschaft inMannheim wegen des Verdachts der fahrlässigenTötung, der fahrlässigen Körperverletzung und derUrkundenvernichtung zwei Ermittlungsverfahrendurch. Gründe hierfür waren Krebserkrankungen,die sich eine Anzahl von Hafenarbeitern beimUmschlag von Elektrodenpech in der Zeit vonetwa 1969 bis 1991 möglicherweise zugezogenhaben konnten. Außerdem waren Gesundheitsak-ten abhanden gekommen, was den Verdacht derUrkundenvernichtung aufkommen ließ.

Die Ermittlungsverfahren der StaatsanwaltschaftAurich sind am 30. März 2001 mangels hinrei-chenden Tatverdachts gemäß § 170 Abs. 2 Straf-prozessordnung eingestellt worden.

Dieses vorausgeschickt, beantworte ich die Fragenwie folgt:

Zu 1: Zwar hat die Staatsanwaltschaft Aurich mitVerfügung vom 30. März 2001 die dort anhängi-gen Ermittlungsverfahren 5 Js 4297/95 und 5 Js9586/00 eingestellt. Hiergegen hat jedoch einBetroffener eine umfangreiche Beschwerde einge-legt. Der Leitende Oberstaatsanwalt in Aurich wirdhierauf zunächst zu prüfen haben, ob er auf dieBeschwerde hin die Ermittlungen wieder auf-nimmt. Andernfalls hat er die Vorgänge dem Ge-neralstaatsanwalt in Oldenburg vorzulegen, der siedann im Wege der Dienstaufsicht zu überprüfenhat. Um die Überprüfung der Verfahren und ihrerBearbeitung ist der Generalstaatsanwalt zudemvom Niedersächsischen Justizministerium gebetenworden.

Page 131: Niedersächsischer Landtag

Niedersächsischer Landtag - 14. Wahlperiode - 78. Plenarsitzung am 18. Mai 2001

7725

Vor diesem Hintergrund kann noch keine Bewer-tung der Verfahrenseinstellungen vorgenommenwerden, da noch nicht feststeht, ob sie rechtlichüberhaupt Bestand haben. Außerdem wird dasJustizministerium in der Landtagseingabe0319/01/14, die auch den Elektrodenpechumschlagim Emder Hafen zum Gegenstand hat, zu gegebe-ner Zeit gegenüber dem Landtag Stellung zu neh-men haben.

Zu 2: Die bisherigen Ermittlungen bezogen sichauch schon auf den stellvertretenden Geschäftsfüh-rer der Großhandels- und Lagereiberufsgenossen-schaft in Mannheim. Der Anfangsverdacht gegenmögliche weitere Verantwortliche der Berufsge-nossenschaft wurde jedoch nicht weiter verfolgt.

Dem Vorwurf der Aktenvernichtung durch Ver-antwortliche der Berufsgenossenschaft wird ver-stärkt nachzugehen sein. Der Generalstaatsanwaltin Oldenburg hat auf den insoweit bestehendenErmittlungsbedarf hingewiesen und den LeitendenOberstaatsanwalt in Aurich beauftragt, auch inso-weit Ermittlungen aufzunehmen.

Zu 3: Für die Sanierung (Dekontamination) undSicherung des Südkais wurden seitens des Landesbisher rd. 5,6 Mio. DM verausgabt. Die Sanierungerfolgt bedarfsorientiert im Rahmen der zur Verfü-gung stehenden Haushaltsmittel, die durch dasBudget bereitgestellt werden. Es wird angestrebt,den Sanierungsprozess kontinuierlich fortzusetzen.Nach den bisherigen Erkenntnissen ist mit einemKostenaufwand von noch 7,8 Mio. DM zu rechnen.