NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in...

111
NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Institut für Politikwissenschaft Beethovenstrasse 15, 04107 Leipzig Tel.: (0341) 97-35610; Fax: (0341) 97-35619 Sommersemester 2010 KOMMENTIERTES VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS FÜR DIE FACHRICHTUNG POLITIKWISSENSCHAFT 1. Auflage www.uni-leipzig.de/~politik

Transcript of NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in...

Page 1: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Institut für Politikwissenschaft

Beethovenstrasse 15, 04107 Leipzig Tel.: (0341) 97-35610; Fax: (0341) 97-35619

Sommersemester 2010

KOMMENTIERTES VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS FÜR DIE FACHRICHTUNG

POLITIKWISSENSCHAFT

1. Auflage

www.uni-leipzig.de/~politik

Page 2: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! "

Page 3: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! #

Inhalt Seite/n Diplom-, Magister-, Lehramtsstudiengänge: - Inhaltsverzeichnis und Termine: 03 - Informationen vom Fachschaftsrat: 04 - Auflistung der Veranstaltungen (inkl. BA und Master): 05-07 - Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten: 08 - Prüfungsamt / Sekretariate / Studienfachberatung: 09 - Hinweise des Prüfungsamtes: 10 - Informationen zu den Prüfungen: 11 - Studienablaufpläne: 12-18 - Veranstaltungen (tabellarisch): 19 - Veranstaltungen (ausführlich): 20-39 BA-Studium: - Hinweise / Modultermine / Ablaufpläne: 40-46 - Veranstaltungen (tabellarisch): 47-49 - Veranstaltungen (ausführlich): 50-88 Master-Studium: - Informationen / Hinweise: 89-93 - Veranstaltungen (ausführlich): 94-111 Termine für das Sommersemester 2010 Beginn / Ende des Semesters: 01.04.10 – 30.09.2010 Beginn / Ende der LV (alte Studiengänge): 06.04.10 – 10.07.2010 Beginn / Ende der LV (BA / Master): 08.04.10 – 10.07.2010 Prüfungszeitraum: 12.07.10 – 23.07.2010 - davon schriftl. Prüfungen (alte Studiengänge): 13.07.10 + 15.07.2010 Anmeldungen der Diplom-/Magisterarbeiten: 08.04.10 - 28.04.2010 Prüfungsanmeldungen: 11.05.10 – 06.06.2010 Rückmeldung zum WS 2010/11: 01.06.10 – 15.08.2010

Page 4: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! $

Liebe KommilitonInnen, Reformprozesse sind nie zu Ende, sondern stolpern mit gelegentlich wechselnder Geschwindigkeit und Zielrichtung immer weiter – mit dem Hinweis auf vor uns liegende, einschneidende hochschul- und institutspolitische Veränderungen und der expliziten Aufforderung, diese mit uns (mit) zu gestalten, begrüßt euch auch euer Fachschaftsrat im Sommersemester 2010. (Hochschul)politisch geht es in diesem weiter um die Vertretung studentischer Positionen in einer fortlaufenden „Reform der Reform“, in einer sich andeutenden Neustrukturierung der Studiengänge (Wahlbereich), um das „große Ganze“ also, aber auch um „Anwesenheitspflicht“, „Prüfungswahnsinn“, Lehrstuhlbesetzungen, Bestandsschutz. In diesem über weite Strecken offenen Prozess kämpft sich der FSR, angewiesen auf eure Erfahrungen (vom ersten Semester an!), durch die Gremienlandschaften, meistens gut informiert und mit Konsequenz, manchmal gar mit Wortwitz, manchmal aber auch nur leise lächelnd und kopfschüttelnd und im Zweifel natürlich zweifelnd in Anbetracht mancher Absurditäten. Fachschaftsrat ist (Hochschul)Politik und Organisation (manche sagen: „Service“), versponnenes Kurzfilmkopfkino, aber eben auch Inhalt und nüchterne Funktionalität. Wir bieten Informationen rund ums Studium, dazu ein umfassendes Internetforum, regelmäßige Sprechzeiten, Unterstützung für (hochschul)politische Veranstaltungen und studentische Projekte, eine inzwischen beachtliche Datenbank für Abschlussarbeiten und im Sommersemester auch eine ausschweifende Party mit den übrigen FSRä der Fakultät. Euer Fachschaftsrat seid ihr selbst. Alle Arbeit lebt von persönlichem Engagement: also schaut vorbei und informiert euch, interessiert euch und, wenn diese beiden Punkte erfolgreich waren, engagiert euch! Wie? Unsere Sitzungen finden jeden Montag öffentlich um 20 Uhr im Raum des FSR (GWZ 2.002) statt. Alle aktuellen Informationen (und auch das angesprochene Forum) sind auf unserer Website www.fsrpowi.de zu finden. Wir sind darüber hinaus per Mail jederzeit unter [email protected] zu erreichen. (Hochschul)Politik kann auch Spaß machen und Spaß natürlich auch (Hochschul)Politik. In diesem Sinne: Stellt euch Sysiphos als einen glücklichen Studierenden(vertreter) vor und unterstützt uns - auf ein weiteres „Hoch mit, weg die, Kampf dem“, für ein sicher anstrengendes, aber erfolg- und erkenntnisreiches Sommersemester. Euer Fachschaftsrat Politikwissenschaft

Page 5: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! %

Veranstaltungen: Diplom-, Magister-, Lehramtsstudiengänge DozentIn Titel Lehrveranstaltung Bereich Seite Anter, A. Prof.Dr. Kolloquium: Innenpolitik und BRD 31 Politische Theorie Verfassungspolitik BRD 32 Der Ausnahmezustand BRD 33 Enders, Ch. Prof.Dr. Der Ausnahmezustand BRD 33 Friedrich, P. Dr.habil. Besonderes Verwaltungsrecht ÖV 30 Garcia-Zamor,J.-C. Prof.Dr. Comparative International Public IB 23 Administration and Politics Grelak, U. M.A. Die Rückkehr des Feminismus oder: PT 35 „Ist es hip, weil es sexy ist?“ Hechler, D. M.A. Die Rückkehr des Feminismus oder: PT 35 „Ist es hip, weil es sexy ist?“ Henkel. M. PD Dr. Die öffentliche Auseinandersetzung BRD 34 mit der totalitären Vergangenheit Huber, M. Prof.em.Dr. Ost-West-Beziehungen: Von der IB 24 Containment zur Integration? Koop, D. Dr. Bildungsbegriff in der Wissensgesell. GK/FD 21 Lembcke, O. W. Dr. Gesetzgebung in Europa AV 20 Liebsch, B. Prof.Dr. Kritik der (ethischen) Gewalt und die PT 36 Macht der Geschlechternormen – am Beispiel Judith Butlers Pates, R. Prof.Dr. Menschenrechte GK/FD/PT 22, 37 Roscher, K. Dr. Fo-Colloquium für Examenskandi- IB 25 tatInnen und PromovendInnen Schaller, S. Dr. Nachhaltige Entwicklung IB 26 Schochow, M. Dr. Bioethik oder: Die Verheißungen PT 38 vom glücklichen Leben Schwecke, S. Dr. Neue kulturell identitäre politische IB 27 Bewegungen in versch. Kulturellen Kontexten Starke, U. PD Dr.habil. Jugend und Jugendsozialisation S 39 Zinecker, H. Prof.Dr. Fo-Colloquium für Examenskandi- IB 28 tatInnen und PromovendInnen Politik u. Gesellschaft in Kolumbien IB 29 AV = Analyse und Vergleich BRD = Politisches System der BRD GK/FD = Gemeinschaftskunde Fachdidaktik IB = Internationale Beziehungen ÖV = Öffentliche Verwaltung PT = Politische Theorie S = Soziologie

Page 6: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! &

Veranstaltungen: BA DozentIn Titel Lehrveranstaltung Modul Seite Anter, A. Prof.Dr. Das polit. System Deutschlands PuO I 75 Frau Berthold Seminar Fachdidaktik FD/GK 51 Buck, E. Dipl.-Pol. Identitätsdiskurse - Europa, Ver- EuT Ia 53 einigtes Königreich, BRD Darley, M. Grenzen der EU: Zur Ein- und Aus- EuT Ia 54 schließung von Personen aus Drittstaaten Eigmüller, M Dr. Theorie und Praxis der Europäischen EuT Ib 60 Integration Elsenhans, H. Prof.em.Dr. Aufstieg u. Niedergang des „kap.“ GuÖ II 71 Weltsystems... Fähnrich, B. M.A. Public Diplomacy PuO II 81 Gebhardt, O. Dipl.-Pol. Einf. In die Theorien der Entwick- GuÖ II 72 Dipl.-V.Wiss. lungsforschung... Henkel, M. PD Dr. Parteien und Parteiensystem PuO I 76 Frau Hitzschke Seminar Fachdidaktik FD/GK 51 Koop, D. Dr. Einf. in die Didaktik der politischen FD/GK 50 Bildung Europa als Idee u. polit. Ordnung EuT Ia 52 Lembcke, O.W. Dr. Die EU nach Lissabon GuÖ I 67 Staatsoberhäupter in westlichen PuO I 77 Demokratien Regieren in der Mediendemokratie PuO II 82 Deutschland Liebsch, B. Prof. Dr. Europa als Antwort auf die europäi- EuT Ib 58 schen Kriege: P. Valéry, J. Pato!ka, J. Derrida Europäische Lebensformen : Von der EuT Ib 57 Verfassung zur Gastlichkeit. Eine Ein- führung im Kontext von Biologie - Politik - Philosophie Pates, R. Prof.Dr. Europa als Idee u. polit. Ordnung EuT Ia 52 Cosmopolitan Citizenship EuT Ia 55 Preuß, T. M.A. Politikfeld „Innere Sicherheit“ PuO I 78 Sicherheit und Freiheit im modernen Kolloquium 88 Rechtsstaat Rämmler, St. M.A. Transitions- u. Transformationsprozeß EuT II 63 in Ost- und Südosteuropa Röber, M. Prof.Dr. Grundlagen des Public Management PNM 85 Funktionen und Strukturen des PNM 86 Nonprofit-Sektors Projekt „Praxisstudie“ PNM 87 Roscher, K. Dr. Einf. in die Intern. Politische Ökonomie GuÖ I 66 UNO-Simulation (LEMUN) GuÖ I 68 Schmidt, D. Dr. Europa als Idee u. polit. Ordnung EuT Ia 52 Europäisierung der Politik EuT Ib 59 Schölzel, H. M.A. Politikberatung und Organisation PuO II 83 Seffer, K. Dipl.-Pol. Transitions- u. Transformationsprozeß EuT II 64 in Lateinamerika Senghaas, M. M.A. Theorie und Praxis der Europäischen EuT Ib 60 Integration Frau Schulz-Bode Seminar Fachdidaktik FD/GK 51 Warnecke, H. Integration Zentralamerikas ins kap. GuÖ II 73 Weltsystem Zerfaß, A. Prof.Dr. Polit. Kommunikation: Grundlagen, PuO II 80 Theorien, Management Zinecker, H. Prof.Dr. Einf. in die Transformationsforschg. EuT II 62 Globalisierung und Ökonomisierung GuÖ I 69 von Gewalt

Page 7: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! '

EuT = Europäisierung und Transformation FD/GK = Fachdidaktik Gemeinschaftskunde GuÖ = Globalisierung und Ökonomisierung PuO = Politik und Organisation PNM = Public- und Nonprofit-Management

Veranstaltungen Master DozentIn Titel Lehrveranstaltung Modul Seite Anter, A. Prof.Dr. Verfassungspolitik L d M 989 Der Ausnahmezustand P u R 104 Enders, Ch. Prof.Dr. Der Ausnahmezustand P u R 104 Freitag, St. Dipl.oec. European Integration P u W / EW 105 Henkel, M. PD Dr. Weltordnungsmodelle I d M 95 Über Macht und ihre Legitimation L d M 98 Hoffmann, A. Dipl.-Vw. European Integration P u W / EW 105 Kater, Th. PD Dr. Probleme der poliktischen Philoso- P d P II 110 phie und Theorie Klesczewski, D. Prof.Dr. Strafrecht I: Allg. Teil des Strafge- P u R 103 setzbuches Koop, D. Dr. Gesellschaftskritik und Staatsver- I d M 96 Ständnis Kugele, D. Prof.Dr. Rechtsgrundlagen des pol. Systems L d M 100 Liebsch, B. Prof. Dr. Agonistisches Denken und die Idee I d M 94 der Versöhnung: Chantal Mouffes Begriff des Politischen Pates, R. Prof.Dr. Hobbes, Hegel, La Boétie L d M 102 Pickel, G. Prof.Dr. Wertewandel, sozialstruktureller S u K 108 Wandel, religiöser Wandel: Einblick in internat. vgl. Gesellschaftsanalysen Psarros, N. Prof.Dr. Sozialontologie P d P II 111 Quaas, F. Prof.Dr. Theorie der Wirtschaftspolitik P u W / EW 106 Roscher, K. Dr. Macht und Herrschaft in den L d M 101 Internationalen Beziehungen Schmidt, D. Dr. Extremismus I d M 97 Schmidt-Lux, Th. Dr. Sozialstruktur und Kultur I S u K 107 Wendt, Th. Dr. Die Moderne auf der Suche nach P d P II 109 Einem adäquaten, phil. Selbstbe- wusstsein: Überlegungen zur neueren Geschichte ... I d M = Interpretation der Macht L d M = Legitimation der Macht P d P II = Probleme der Philosophie II P u R = Politik und Recht P u W / EW = Politik und Wirtschaft / Europäische Wirtschaftspolitik S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive

Page 8: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! (

Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum) Anter, Andreas anter@uni-leipzig,de Mo. 11.00-12.00 GWZ 2.0.06

Frau Berthold n.V.

Buck, Elena [email protected] n.V.

Enders, Christoph [email protected] n.V. Burgstr. 27

Darley, Mathilde [email protected] n.V.

Elsenhans, Hartmut [email protected] n.V. GWZ 3.0.08

Fähnrich, Birte [email protected] n.V. Burgstr. 21 / 3-02

Freitag, Stephan [email protected] n.V. Grimmaische 12

Friedrich, Paul n.V.

Garcia-Zamor, J.-C. [email protected] n.V. 3.0.08

Gebhardt, Oliver [email protected]

n.V.

Grelak, Uwe siehe: D. Hechler

Hechler, Daniel [email protected]

n.V.

Henkel, Michael [email protected] Di. 10.00-11.00 GWZ 3.0.02

Frau Hitzschke n.V.

Hoffmann, Andreas [email protected]

n.V. Grimmaische 12

Huber, Mária n.V. GWZ 3.0.14

Kater, Thomas [email protected] n.V. GWZ

Klesczewski, Diethelm [email protected] n.V. Burgstr. 27

Koop, Dieter [email protected] Mi. 11.30-13.00 GWZ 3.0.03

Kugele, Dieter [email protected] Tel.: 030-71571748 0172-8374481

MI. 16.30-17.10 (nach telef. Vereinb.)

NSG 4-03

Lembcke, Oliver W. [email protected] n.V. GWZ 3.0.06

Liebsch, Burkhard [email protected] folgt GWZ 3.0.04

Pates, Rebecca [email protected] Mo. 11.00-12.00 GWZ 3.0.05

Pickel, Gert [email protected] n.V. Theolog. Fakultät Otto-Schill-Str. 2

Preuß, Torsten [email protected] n.V. GWZ 2.0.07

Psarros, Nikolaos [email protected] n.V. GWZ

Quaas, Friedrun [email protected] n.V. Grimmaische 12

Rämmler, Stefanie [email protected] n.V. GWZ 3.0.10

Röber, Manfred [email protected] n.V. Univers.str. 16

Roscher, Klaus [email protected] Mi. 16.00-18.00 GWZ 3.0.14

Schaller, Sven [email protected] n.V. GWZ 3.0.08

Schmidt, Daniel [email protected] di. 11.00-12.00+ n.V. GWZ 2.0.05

Schmidt-Lux, Thomas [email protected] n.V. GWZ 5.1.16

Schochow, Maximilian n.V.

Frau Schulz-Bode n.V.

Schölzel, Hagen [email protected] Di. 11.00-12.30 Burgstr. 21 / 3-34

Schwecke, Sebastian [email protected] n.V. GWZ 3.0.08

Seffer, Kristin [email protected] n.V. GWZ 3.0.10

Starke, Uta [email protected] n.V.

Warnecke, Hannes [email protected] n.V.

Wendt, Thomas [email protected] n.V. GWZ

Zerfaß, Ansgar [email protected] Mo. 08.30-10.30 Anmeld. über witthoff @uni-leipzig.de

Burgstr. 21/3-33

Zinecker, Heidrun [email protected] Mi. 09.00-10.00 GWZ 3.0.11

Page 9: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! )

Prüfungsamt / Sekretariate / Studienfachberatung Prüfungsamt: Kontakt: Sprechzeit: U. Haucke [email protected] Die.: 13.00-17.30 Uhr GWZ 2.3.14 Tel.: 97-37346 Do.: 13.00-17.30 Uhr (und nach Vereinbarung) Dr. B. Jänichen [email protected] Die.: 14.00-17.00 Uhr GWZ 5.0.02 Tel.: 97-37027 Do.: 13.00-15.00 Uhr vorlesungsfreie Zeit: Die.: 13.00-15.00 Uhr Sekretariate: Institutssekretariat [email protected] Mo.-Frei.: 09.00-11.00 Uhr B. Ruß Tel.: 97-35610 Die.: 13.30-15.00 Uhr GWZ 2.0.03 Lehrstuhlsekretariat [email protected] Mo.-Frei.: 09.00-11.00 Uhr B. Nöldner Tel.: 97-35620 GWZ 3.0.07 Lehrstuhlsekretariat [email protected] Mo. + Mi.: 09.00-11.30 Uhr D. Thieme Tel.: 97-35630 Frei.: 14.00-15.00 Uhr Studienfachberatung / ERASMUS / Praktika: F. Steinert, Dipl.-Pol. [email protected] Mo.: 14.00-15.30 Uhr Die.: 10.00-11.30 Uhr

Page 10: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! *+!

Hinweis des Prüfungsamtes:

Hinweis des Prüfungsamts zur Überschreitung der Regelstudienzeit (alte Studiengänge): Liebe Studentinnen und Studenten! Das Sächsische Hochschulgesetz regelt im Paragraphen 23, Absatz 4, Satz 2ff das Verfahren bei Überschreitung der Regelstudienzeit. Danach gelten alle Abschlussprüfungen, die nicht innerhalb von vier Semestern nach Ablauf der Regelstudienzeit abgelegt wurden, als erstmalig nicht bestanden. Bemessungsgrundlage ist das höchste Fachsemester Ihres Studienganges, nicht des einzelnen Faches. Da dieses Nichtbestehen eine gesetzliche Fiktion darstellt, werden Sie darüber nicht schriftlich informiert. Erstmalig nicht bestandene Prüfungen können innerhalb eines Jahres wiederholt werden. Bei Überschreitung der Wiederholungsfrist erlischt der Prüfungsanspruch. Bevor dann die Exmatrikulation erfolgt, wird Ihnen schriftlich durch den Prüfungsausschuss die Möglichkeit einer Anhörung eingeräumt. Widerspruchsverfahren sind nur noch gegen den Bescheid des Studentensekretariates über die Exmatrikulation zugelassen. Sollte bei Ihnen eine Überschreitung der Regelstudienzeit von vier oder mehr Semestern vorliegen, so setzen Sie sich bitte mit dem Prüfungsamt oder dem Prüfungsausschuss in Verbindung, um die Möglichkeiten eines erfolgreichen Studienabschlusses zu prüfen. gez. M. Schwarzmüller Alte Studiengänge: Informationen zu den Prüfungen im Sommersemester 2010

Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt nach dem Muster des letzten Semesters:

1. Alle Prüfungsanmeldungen finden grundsätzlich im Prüfungsamt bei Dr. Jänichen statt. 2. Die Prüfungen (außer schriftl. Zwischenprüfung) müssen Sie mit Ihrem/Ihrer PrüferIn absprechen, bevor

Sie sich im Prüfungsamt anmelden.

Prüfungsamt: Dr. Birgit Jänichen Beethovenstraße 15, Raum 5.0.02

Termine: Anmeldung Diplom-/Magisterarbeiten: 20.04.-28.04.2010 Anmeldung Zwischen- u. Abschlußprüfungen: 25.05.-08.06.2010 Prüfungszeitraum: 12.07.-23.07.2010 Schriftliche Prüfungen: 13.07.+15.07.2010

Page 11: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! **!

So melden Sie sich an: Bevor Sie ins Prüfungsamt gehen:

1. Sie überprüfen, ob Sie alle Scheine haben. Lesen Sie dazu Ihre Studienordnung und schauen Sie auf die FAQ-Seite der Institutshomepage (www.uni-leipzig.de/~politik ! Studium ! FAQ): Sie können sich nur zur Prüfung anmelden, wenn Sie alle erforderlichen Scheine vorlegen. Ausnahmen:

" Magisterhauptfachstudierende können einen, " Diplomstudierende können zwei Scheine, " Magisternebenfachstudierende können keine Scheine, " Lehramtsstudierende können einen Schein

bis eine Woche vor der Prüfung bei Dr. Jänichen nachreichen. Nach Ablauf dieser Frist dürfen Sie die Prüfung nicht antreten.

2. Mündliche Prüfungen a. Sie überlegen sich zwei Prüfungsthemen und Literatur und sprechen dieses Thema mit

dem/der PrüferIn Ihrer Wahl ab – bevor Sie ins Prüfungsamt gehen (Nebenfach: ein Prüfungsthema).

b. Der/die PrüferIn setzt Sie, wenn das Thema den jeweiligen Kriterien entspricht, auf ihre/seine Liste. Erkundigen Sie sich bei den PrüferInnen nach den Kriterien. Sollte die Liste schon voll sein, wenden Sie sich an einen/eine andere/n PrüferIn.

3. Schriftliche Prüfung

a. Zwischenprüfung/Vordiplom: Die schriftlichen Prüfungen sind Poolprüfungen und werden nicht individuell abgesprochen. Sie werden NUR zu den prüfungsrelevanten Veranstaltungen geprüft. Weitere Themeneinschränkungen gibt es nicht. Zu jeder prüfungsrelevanten Veranstaltung bekommen Sie mindestens eine Frage. " Diplom: Sie müssen in jedem Bereich, in dem Sie schriftlich geprüft werden, EINE Frage

beantworten. Sie können in aller Regel mindestens eine Frage abwählen. " Magister Hauptfach: Sie müssen in dem Bereich, in dem Sie schriftlich geprüft werden,

ZWEI Fragen beantworten. Sie können in aller Regel keine Frage abwählen. " Lehramt Gemeinschaftskunde: Schriftliche Zwischenprüfungen sind für Sie nicht

vorgesehen. " Magister Nebenfach: Sie haben die Wahl zwischen mündlicher und schriftlicher

Prüfungsform. Wenn Sie die schriftliche Prüfungsform wählen, müssen Sie EINE Frage pro Bereich beantworten, d.h., Sie können in aller Regel mindestens eine Frage abwählen.

b. Abschlussprüfung: Sie überlegen sich zwei Prüfungsthemen und Literatur und sprechen diese Themen mit dem/der PrüferIn Ihrer Wahl ab.

IM PRÜFUNGSAMT legen Sie also vor 1. Ausgefüllten Sammelschein (www.uni-leipzig.de/~politik ! Studium ! Sammelscheine)

i. Vermerken Sie die Bereiche, in denen Sie geprüft werden. ii. Vermerken Sie bei den mündlichen Prüfungen zusätzlich IhreN PrüferIn. iii. Abschlussprüflinge vermerken auch IhreN PrüferIn der schriftlichen Prüfung.

2. Ihre Scheine im Original (bei Abschlussprüfungen zusätzlich Vordiplom/Zwischenprüfung) 3. Sprachnachweis ( nur für Zwischenprüfung/Vordiplom) in Form Ihres Abiturzeugnisses oder

Unicert I. In aller Regel müssen Sie 5 Jahre Englisch und 4 Jahre einer weiteren modernen Fremdsprache nachweisen ODER eine UNICERT I Prüfung. Note bene Diplom: Diese zweite moderne Fremdsprache sollte auf Ihre Praktika abgestimmt sein. Wenn Sie sich auf West-Ost Beziehungen spezialisieren möchten, sollten Sie eine osteuropäische Sprache bis zum Vordiplom erlernt haben.

Diplom-/Magisterarbeiten Verlängerungen: Sollten Sie eine Verlängerung brauchen, müssen Sie erst schriftlich das Einverständnis Ihres Erstgutachters einholen, und dieses dann mit einem begründeten Antrag an den/die Vorsitzende/n des Prüfungsausschuss einreichen.

gez. F. Steinert

Page 12: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! *"!

Diplomstudiengang

Grundstudium (1.-4.Semester) Gesamtstundenzahl: 80-85 SWS einschl. 2SWS Einf. in die Politikwissenschaft

Pflichtteil

Theorie der Politik Methoden der Politikwissenschaft

Politisches System der BRD

Vergleich politischer Systeme

Internationale Beziehungen

Öffentl. Verwaltung / Verwaltungs- management

1. Ideengeschichte I V,PS 2 SWS

Methoden I V,Ü 4 SWS

Einf. in das Politische System der BRD V,PS 2 SWS

Einführung in den Vergleich politischer Systeme V, PS 2 SWS

Theorien der Internationalen Beziehungen V, 2 SWS

2. Ideengeschichte II V,PS 2 SWS

Methoden II V,Ü 4 SWS

Einf. in das Parteiensystem V,PS 2 SWS _________________________

Einführung in das Verbändesystem V,PS 2 SWS

Intern. System der Nachkriegszeit V, 2 SWS

Theorie und Geschichte der Bürokratie V,PS 2 SWS

3. Theorieansätze I PS,2 SWS / Wissenschaftsth. I V, 2 SWS

Recht und Politik V,PS 2 SWS

Industrie- gesellschaften im Wandel PS, 2 SWS

Geschichte des Ost- West-Konflikts V,PS 2 SWS

Politik u. Administration V,PS 2 SWS

4. Wirtschafts- und Sozialstruktur der BRD PS, 2 SWS

Bez. zwischen westl. Industriestaaten PS, 2 SWS

Öffentliche und private Verwaltung V,PS 2 SWS

Vertiefungsteile

Wahlpflichtfächer

Politische Systeme

Internationale Beziehungen Rechtswissenschaft Soziologie Wirtschafts- wissenschaft

1. Geschichte der Internationalen Beziehungen V, 2 SWS

Staatsrecht I V, 3 SWS

Einführung in die Soziologie V+S, 4 SWS

Einführung VWL V, 2 SWS Einführung BWL V, 2 SWS

2. Verfassung und Nation V,PS 2 SWS

Genese des modernen Weltsystems V, 2 SWS

Staatsrecht II V, 4 SWS Staatsr.AG, 2 SWS

Soziologische Theorieprogramme V+Ü, 4 SWS

ausgewiesener Kurs BWL V, 2 SWS

3. Wohlfahrtsstaaten PS, 2 SWS

Entwicklungsländer und Nord-Süd-Beziehungen PS, 2 SWS

BGB A.Teil V/6 SWS Öffentliches Recht Ü, 2 SWS

Markt und Organisation Ü, 2 SWS

Grundzüge Makroökonomie V+Ü, 6 SWS

4. Systemwechsel PS,2 SWS Theorieansätze II PS, 2 SWS

Systemwechsel PS, 2 SWS

Vergleichende Analyse von Gegenwartsgesellschaften oder Sozial.+Interaktion. V, 2 SWS

Diplom-Vorprüfung und Arbeitsaufenthalt

Hauptstudium (5.-9.Semester) Gesamtstundenzahl: 75-80 SWS

Pflichtteil

Theorie der Politik Analyse und Vergleich politischer Systeme Internationale

Beziehungen

Öffentliche Verwaltung / Verwaltungsmanagement

5. Demokratietheorie I S, 2 SWS

Regieren I S, 2 SWS

West-West- Beziehungen I S, 2 SWS Politische Ökonomie des Internat. Systems S, 2 SWS

Verwaltungsrecht V,S2 SWS

6. Staatstheorie I S, 2 SWS

Politikfeldanalyse I S, 2 SWS

Internationale Organisationen I S, 2 SWS

Verwaltungsmanagement V,S 2 SWS Verwaltungsrecht V,S 2 SWS

7. Europäische Politik und Verwaltung V,S 2 SWS Verwaltungsrecht

Page 13: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! *#!

V,S 2 SWS

8.

Politische Ethik S, 2 SWS

Öffentliche Verwaltung und Organisation V,S 2 SWS

Vertiefungsteile Wahlpflichtfächer Politische Systeme Internationale Beziehungen Rechtswissenschaft Soziologie Wirtschafts-

wissenschaft 5. Demokratietheorie II

S, 2 SWS Polit Institution S, 2 SWS Parteien u. Verbände S, 2 SWS Politische Kultur S, 2 SWS

Transformation Osteuropa I S, 2 SWS Außenbeziehungen der Reformstaaten I S, 2 SWS Nord-Süd- Beziehungen I S, 2 SWS

VT Pol. Systeme: Staatsrecht III V, 2 SWS Kommunalrecht V, 2 SWS VT Int. Beziehungen: Staatsrecht III V, 2 SWS Europarecht/ Völkerrecht V,2 SWS

Aktuelle Theorie- diskussionen S 2 SWS Spezielle Soziologien S 2 SWS

Einf. in die Informatik V 3 SWS

6. Staatstheorie II S, 2 SWS Regieren II S, 2 SWS Pol. Strukturen u. Prozesse S, 2 SWS Politische Kultur S, 2 SWS Organisationsentwicklung S, 2 SWS

West-West- Beziehungen II S, 2 SWS Transformation in Osteuropa II S, 2 SWS Entwicklungstheorien I S, 2 SWS Nord-Süd –Beziehungen II S, 2 SWS

VT Internat. Beziehungen des Völkerrecht zum Europarecht V, 2 SWS

Vgl. Analyse von Gegenwarts- gesellschaften S, 2 SWS

Grundlagen der Wirtschaftspolitik V, 2 SWS Finanzwissenschaft I V, 2 SWS

7. Pol .Institutionen S, 2 SWS Politische Willenbildung S, 2 SWS Politische Kultur S,2SWS Parteien u. Verbände S, 2 SWS

Int .Organisationen II S, 2 SWS Dt. Außenpolitik S, 2 SWS West-Ost-Bez. I S, 2 SWS Außenbeziehungen der Reformstaaten II S, 2 SWS Pol. Strukturen von Entwicklungsländern I S, 2 SWS

VT Pol. Systeme Arbeitsrecht V, 2 SWS Arbeitsrecht oder Kommunalrecht Ü, 2 SWS VT Int. Bez. Arbeitsrecht V, 2 SWS Völkerrecht o. Europarecht Ü, 2 SWS

Sozialpolitik S, 2 SWS Spezielle Soziologien S, 2 SWS

Finanzwissenschaft II o. Marketing II V/Ü, 3 SWS

8. Politikfeldanalyse S, 2 SWS Politische. Strukturen u. Prozesse S, 2 SWS Innenpolitik. u. europäische Integration. S, 2 SWS

Probleme d. Europ. Integration S, 2 SWS West-Ost-Beziehungen II S, 2 SWS Entwicklungstheorien. II S, 2 SWS Politische Strukturen von Entwicklungsländer II S, 2 SWS

9. Semester: Diplomprüfung

Legende V = Vorlesung PS = Proseminar S = Seminar Ü = Übung

AG = Arbeitsgemeinschaft SWS = Semesterwochenstunden

Page 14: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! *$!

Magisterstudiengang Hauptfach Magisterstudienordnung 1998 Dieser Plan trägt hinsichtlich der zeitlichen Gestaltung empfehlenden Charakter

Grundstudium (1.-4.Semester) Gesamtstundenzahl: 36 SWS Pflicht-und Wahlpflichtveranstaltungen

Theorie der Politik Methoden der Politikwissenschaft

Politisches System der BRD

Vergleich politischer Systeme

Internationale Beziehungen

1. Ideengeschichte I (Pf.) V, PS 2 SWS

Wissenschaftstheorie I (Pf.) V, PS 2 SWS

Einführung in das politische System der BRD (Pf.) V, PS 2 SWS

Einführung in den Vergleich politischer Systeme (Wpf.) PS 2 SWS

Theorien der int. Bezieh. (Pf.) V, PS 2 SWS

2. Ideengeschichte II (Pf.) V, PS, 2 SWS

Einführung in das Parteiensystem V,PS 2 SWS _______________________________ Einführung in dasVerbändesystem (Pf.) V,PS 2 SWS

Systemwechsel (Pf.) PS 2 SWS

Internationales System der Nachkriegszeit (Pf.) V, 2 SWS

3. Theorieansätze I(Pf.) PS, 2 SWS

Quantitative und Qualitative Methoden I (Pf.) V, PS 2 SWS

Recht und Politik (Pf.) V, PS 2 SWS

Strukturprobleme von Wohlfahrtsstaaten (Wpf.) PS 2 SWs

Geschichte d. Internationalen Beziehungen (Pf.) V, 2 SWS Entwicklungsländer u. Nord-Süd-Beziehungen (Wpf.) V,PS 2 SWS oder Systemwechsel(Wpf.) V,PS 2 SWS

4. Theorieansätze II (Wpf.) PS, 2 SWS

Wirtschafts- und Sozialstruktur der BRD (Wpf.) PS 2 SWS

Verfassung und Nation (PF.) PS 2 SWS

Magisterzwischenprüfung

Hauptstudium (5.-9-Semester) Gesamtstundenzahl: 36 (32 SWS Pflicht- und Wahlpflichtveranst., 4 SWS gewählter Schwerpunkt) Theorie der Politik Methoden der

Politikwissenschaft Politisches System

der BRD Vergleich

politischer Systeme Internationale Beziehungen

5. Demokratietheorie I (Wpf.) S, 2 SWS

Quantitative u. qualitative Methoden I (Pf.) V, S 2 SWS

Regieren in der BRD (Pf.) S, 2 SWS

Politische Ökonomie des Internationalen Systems (Pf.) S, 2 SWS

6. Quantitative u. qualitative Methoden II (Pf.) V, S 2 SWS

Politikfeldanalyse I (Wpf.) S, 2 SWS

Innenpolitik und europäische Integration (Pf.) S, 2 SWS

Internationale Organisationen I (Wpf.) S, 2 SWS

7. Politische Anthropologie (Pf.) S, 2 SWS

Politische Institutionen (Wpf.) S, 2 SWS

Politische Kultur und Kommunikation (Wpf.) S, 2 SWS

Int. Beziehungen der Regionen u. Transformationsprozesse (Wpf.) S, 2 SWS

8. Politische Ethik (Wpf.) S, 2 SWS

Politische Strukturen u. Prozesse (Wpf.) S, 2 SWS

Institutionenvergleich (Wpf.) S, 2 SWS

Internat. Beziehungen d. Regionen und Transformationsprozesse (Wpf.) S, 2 SWS

9. Semester: Magisterprüfung

Legende

V = Vorlesung PS = Proseminar S = Seminar Ü = Übung

AG = Arbeitsgemeinschaft SWS = Semesterwochenstunden

Page 15: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! *%!

Magisterstudiengang Nebenfach Magisterstudienordnung 1998 Dieser Plan trägt in Bezug auf die zeitliche Zuordnung empfehlenden Charakter.

Grundstudium (1.-4.Semester) Gesamtstundenzahl: 20 SWS (20 SWS Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen) Theorie der

Politik Methoden der

Politikwissenschaft Politisches System der

BRD Vergleich politischer

Systeme Internationale Beziehungen

1. Ideengeschichte I (Pf.) V, PS 2 SWS

Quantitative und Qualitative Methoden I (Pf.)

V, PS 2 SWS

Einführung in das politische System der BRD (Pf.) V, PS 2 SWS

Theorien der internationalen Beziehungen (Pf.) V, PS 2 SWS

2. Ideengeschichte II (Pf.) V, PS, 2 SWS

Internationales System der Nachkriegszeit (Pf.) V, 2 SWS

3. Einführung. in den Vergleich politischer Systeme (Wpf.) PS 2 SWS

Entwicklungsländer u. Nord-Süd-Beziehungen (Wpf.) V,PS 2 SWS oder Systemwechsel (Wpf.) V,PS 2 SWS

4. Einführung in das Parteiensystem V, PS 2SWS _______________________________

_

Einführung in das Verbändesystem (Pf.) V,PS 2 SWS

Verfassung und Nation (PF.) PS 2 SWS

Magisterzwischenprüfung

Hauptstudium (5.-9-Semester) Gesamtstundenzahl: 16 SWS (16 SWS Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen)

Theorie der Politik Politisches System der BRD

Vergleich politischer Systeme Internationale Beziehungen

5. Demokratietheorie I (Wpf.) S, 2 SWS

Regieren in der BRD (Pf.) S, 2 SWS

Pol. Ökonomie des Internationalen Systems (Pf.) S, 2 SWS

6. Institutionenvergleich (Wpf.) S, 2 SWS

7. Politische Anthropologie (Pf.) S, 2 SWS

Politische Kultur und Kommunikation (Wpf.) S, 2 SWS

8. Politische Strukturen u. Prozesse (Wpf.) S, 2 SWS

Internationale Beziehungen der Regionen und Transformationsprozesse (Wpf.) S, 2 SWS

9. Semester: Magisterprüfung

Page 16: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! *&!

Lehramtsstudiengang Gemeinschaftskunde Gymnasium Dieser Plan trägt in Bezug auf die zeitliche Gestaltung empfehlenden Charakter Grundstudium (1.-4. Semester) Gesamtstundenzahl: 36 SWS (24 SWS Politikwissenschaft, 12 SWS andere Fächer) Politische

Theorie Methoden der PW

Politisches System d. BRD

Analyse u. Vgl. pol. Systeme

Internationale Beziehungen

Fach-didaktik

Soziologie VWL

Einf. i.d. Politikwiss. V, 2 SWS

1.

Ideenge- schichte I V, PS 2 SWS

Einf. in das pol. System der BRD V,PS 2 SWS

Theorien der int. Bezieh. (Pf.) V, PS 2 SWS

Einf. in d. Soziologie V, 2 SWS

Vergl. Analyse v. Gegenwarts-gesell./ Sozialstruktur V, Ü 4SWS

2. Ideenge- schichte II V, PS, 2 SWS

Fach- didaktik GK PS 2 SWS

Sozialisation u.Interaktion V, 2 SWS

3. Wissen- schafts- theorie V, PS 2 SWS

Verfassungs recht u.Ver- fassungs- wirklichkeit V,PS 2 SWS

Einführung in d. Vergl. polit. Systeme V, PS 2 SWS

Einf. VWL V 2 SWS

4. Einf. i.d. Parteiensystem/ Einf. i.d. Verbände- system V,PS 2 SWS

Internat. System der Nachkriegs- zeit (Pf.) V, 2 SWS

Fach- didaktik GK PS, Ü 2 SWS

Wirtschafts- ordnung d. BRD V, PS 2 SWS

Zwischenprüfung

Hauptstudium (5.-9. Semester) Gesamtstundenzahl: 36 SWS (26 SWS Politikwissenschaft, 10 SWS andere Fächer) Politische

Theorie Politisches System d. BRD

Analyse u. Vgl. pol. Systeme

Internationale Beziehungen

Fach-didaktik

Soziologie VWL

Einf. in d. Theoriegeschichte d. Soziologie V, 2 SWS

5. Demokratie- theorie I S, 2 SWS

Regieren in d. BRD S, 2 SWS

Fach- didaktik GK S, 2 SWS Spezielle

Soziologie S, 2 SWS

6. Staats- theorie S, 2 SWS

Politikfeld- analyse S, 2 SWS

Intern. Bez. d. Regionen u. Transforma- tionspro- zesse S, 2 SWS

Spezielle Soziologie S, 2 SWS

Intern. Organi- sationen S, 2 SWS

7. Verfassungsrecht u. Verfass.wirkl. S, 2 SWS

Innenpolitik und europäische Integration S, 2 SWS Pol. Ökonomie

d. Int. Systems S, 2 SWS

Fach- didaktik GK S, 2 SWS

8. Institutionen- vergleich S, 2 SWS

Fach- didaktik GK S, 2 SWS

Wahlveranst. S, 2 SWS

Wirtschafts- politik S, 2 SWS

9. 1. Staatsprüfung

Page 17: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! *'!

Lehramtsstudiengang Gemeinschaftskunde Mittelschule Dieser Plan trägt in Bezug auf die zeitliche Gestaltung empfehlenden Charakter Grundstudium (1.-4. Semester) Gesamtstundenzahl: 30 SWS ( 22 SWS Politikwissenschaft, 8 SWS andere Fächer) Politische

Theorie Methoden der PW

Politisches System d. BRD

Analyse u. Vgl. pol. Systeme

Internationale Beziehungen

Fach-didaktik

Soziologie VWL

Einf. i.d. Politikwiss. V, 2 SWS

1.

Ideenge- schichte I V, PS 2 SWS

Einf. in das pol. System der BRD V,PS 2 SWS

Theorien der int. Bezieh. (Pf.) V, PS 2 SWS

Einf. in d. Soziologie V, 2 SWS

2. Ideenge- schichte II V, PS, 2 SWS

Fach- didaktik GK PS 2 SWS

Vergl. Analyse v. Gegenwarts-gesell./ Sozialstruktur V, Ü 4SWS

3. Verfassungs recht u.Ver- fassungs- wirklichkeit V,PS 2 SWS

Einführung in d. Vergl. polit. Systeme V, PS 2 SWS

Fach- didaktik GK PS, 2 SWS

4. Einf. i.d. Parteiensystem/ Einf. i.d. Verbände- system V,PS 2 SWS

Internat. System der Nachkriegs- zeit (Pf.) V, 2 SWS

Wirtschafts- ordnung d. BRD V, PS 2 SWS

Zwischenprüfung Hauptstudium (5.-8. Semester) Gesamtstundenzahl: 28 SWS (20 SWS Politikwissenschaft, 8 SWS andere Fächer) Politische

Theorie Politisches System d. BRD

Analyse u. Vgl. pol. Systeme

Internationale Beziehungen

Fach-didaktik

Soziologie VWL

5. Demokratie- theorie S, 2 SWS

Regieren in d. BRD S, 2 SWS

Pol. Ökonomie d. Int. Systems S, 2 SWS

Fach- didaktik GK S, 2 SWS

Spezielle Soziologie S, 2 SWS

Politikfeld- analyse S, 2 SWS

Einf. in d. Theorie-geschichte d. Soziologie V, 2 SWS

6.

Institutionen-vergleich S, 2 SWS

Sozialisation u. Interaktion V, 2 SWS

Verfassungsrecht u. Verfass.wirkl. S, 2 SWS

7.

Politische Institutionen S, 2 SWS

Intern. Organi- sationen S, 2 SWS

Fach- didaktik GK S, 2 SWS

Wirtschafts- politik S, 2 SWS

8. 1. Staatsprüfung

Page 18: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! *(!

Lehramtsstudiengang Gemeinschaftskunde Förderschule Dieser Plan trägt in Bezug auf die zeitliche Gestaltung empfehlenden Charakter Grundstudium (1.-4.Semester) Gesamtstundenzahl: 24 SWS (18 SWS Politikwissenschaft, 6 SWS andere Fächer) Politische

Theorie Methoden der PW

Politisches System d. BRD

Analyse u. Vgl. pol. Systeme

Internationale Beziehungen

Fach-didaktik

Soziologie VWL

Einf. i.d. Politikwiss. V, 2 SWS

1.

Ideenge- schichte I V, PS 2 SWS

Einf. in das pol. System der BRD V,PS 2 SWS

Einf. in d. Soziologie V, 2 SWS

2. Internat. System der Nachkriegs- zeit (Pf.) V, 2 SWS

Fach- didaktik GK PS 2 SWS

Sozialisation u. Interaktion V, PS, 2 SWS

3. Einführung in d. Vergl. polit. Systeme V, PS 2 SWS

Theorien der int. Bezieh. (Pf.) V, PS 2 SWS

Fach- didaktik GK PS, 2 SWS

4. Einf. i.d. Parteiensystem/ Einf. i.d. Verbände- system V,PS 2 SWS

Wirtschafts- ordnung d. BRD V, PS 2 SWS

Zwischenprüfung Hauptstudium (5.-9. Semester) Gesamtstundenzahl: 26 SWS (18 SWS Politikwissenschaft, 8 SWS andere Fächer) Politische

Theorie Politisches System d. BRD

Analyse u. Vgl. pol. Systeme

Internationale Beziehungen

Fach-didaktik

Soziologie VWL

5. Demokratie- theorie S, 2 SWS

Regieren in d. BRD S, 2 SWS

Pol. Ökonomie d. Int. Systems S, 2 SWS

Fach- didaktik GK S, 2 SWS

Spezielle Soziologie S, 2 SWS

6. Institutionen-vergleich S, 2 SWS

Vergl. Analyse v. Gegenwarts-gesell./ Sozialstruktur V, Ü 4SWS

7. Verfassungsrecht u. Verfass.wirkl. S, 2 SWS

Intern. Organi- sationen S, 2 SWS

Fach- didaktik GK S, 2 SWS

Wirtschafts- politik S, 2 SWS

8. Politikfeld- analyse S, 2 SWS

9. 1. Staatsprüfung

Page 19: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! *)!

Veranstaltungen auf einen Blick: Alte Studiengänge und Master Bitte beachten Sie auch das Angebot im Masterstudiengang! Kursiv dargestellte Eintragungen sind Master-LV, die begrenzt für Studierende der alten Studiengänge geöffnet werden. Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07.30-09.00 Macht u. Herr-

schaft in den Int. Bez. (NSG 1-02; Roscher)

09.15-10.45 Bildungsbegriff i. d. Wissensge-sellschaft (NSG 1-27; Koop)

Fo-Coll. für Exa-men und Pro-motion (NSG 2-29 ; Zinecker)

Besond. Ver- Waltungsrecht (NSG 1-22; Friedrich)

11.15-12.45 Fo-Coll. für Exa-men und Pro-motion (NSG 2-29; Roscher)

Bioethik – oder: Verheißungen v. glückl. Leben (Drsd. Bank 2-01;Schochow)

Politik u. Gesell-schaft in Kolum-bien (Dresdner Bank 3-01; Zinecker)

Agonist. Denken u. die Idee der Versöhnung: Ch. Mouffes Be-griff des Politi-schen (HS 15; Liebsch)

Extremismus (NSG 1-26; Schmidt)

13.15-14.45 Jugend- u. Jugendsozialisat. (NSG 3-27; Starke)

Gesetzgebung in Europa (NSG 1-26 ; Lembcke)

Macht u. ihre Legitimation (NSG 1-02; Henkel)

Weltordnungs-modelle (NSG 1-26; Henkel)

Kritik der (ethi.) Gewalt u.d. Macht der Ge-schlechternormen am Bsp. J.Butlers (HS 15; Liebsch)

15.15-16.45 Verfassungspolitik (GWZ 4.1.16 Anter)

Verfassungspo-litik (GWZ 4.1.16; Anter)

Öff. Auseinan-dersetzung mit Totalitärer Ver-gangenheit (NSG 1-26; Henkel)

Hobbes, Hegel, La Boétie (Drs. Bank 3-01; Pates)

Comparative Internat. Public Administration and Politics (NSG 3-27; Garcia-Zamor)

Nachhaltige Entwicklung (Drsd. Bank 1-01 Schaller)

17.15-18.45 Der Ausnahme-zustand (NSG 1-02; Anter / Enders)

Gesellsch.kritik u. Staatsver-ständnis (NSG 1-02; Koop) Rechtsgrund- lagen des polit. Systems (NSG 4-03 ; Kugele)

18.15-19.45 Coll. Innenpol. u. Polit. Theorie (GWZ 4.1.16; Anter)

19.15-20.45 Menschenrechte (GWZ 2.0.10; Pates u.a.)

Blockseminar: Ost-West-Beziehungen – Von der Containment zur Integration? (Huber) Blockseminar: Neue kulturell identitäre politische Bewegungen in verschiedenen kulturellen Kon- Texten (Schwecke) Blockseminar: Die Rückkehr des Feminismus oder: „Ist es hip, weil es sexy ist“? (Hechler/Grelak) Drsd. Bank = Dresdner Bank, Dittrichring 5-7 GWZ = Beethovenstr. 15 HS = Hörsaalgebäude Augustusplatz NSG = Neues Seminargebäude Augustusplatz

Page 20: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! "+!

Diplom-, Magister-, Lehramtsstudiengänge

Bereich: Analyse und Vergleich politische Systeme Dr. Oliver W. Lembcke Gesetzgebung in Europa Seminar: dienstags, wöchentlich 13.15-14.45 Uhr; NSG 1-26 Beginn: 06.04.2010 Im modernen Verfassungsstaat sind Gesetze das zentrale Instrument politischer Steuerung. Als allgemeinverbindliche Entscheidungen stellen sie Regelungen auf Dauer und ermöglichen zugleich deren stetige Anpassung an neue Umstände. Gesetze gehen aus einer komplexen Arbeitsteilung zwischen den Bereichen Politik und Recht hervor, an der eine Vielzahl von Akteuren beteiligt ist. Eine Gewaltenteilungslehre, die sich an formalen Verfahren und rechtlichen Kompetenzen orientiert, wird diesem Zusammenspiel nicht gerecht; sie ist durch weitere Elemente zu ergänzen: Neben der Implementierung und Kontrolle im nachparlamentarischen Raum (Verwaltung, Gerichte) gehören dazu vor allem die Prozesse des Agenda-Setting (Medien) und der Politikformulierung im Mit- und Gegeneinander der politischen Parteien, der Ministerialbürokratie und der Interessenverbände. Diese Konstellationen bestimmen die Willensbildung im vorparlamentarischen Raum und prägen nachhaltig die Entscheidungsabläufe im parlamentarischen Stadium. Das Ziel des Seminars besteht darin, die Komplexität des Gesetzgebungsprozesses zu strukturieren: Welche staatlichen und nicht-staatlichen Akteure sind an der Gesetzgebung beteiligt? Über welche Instrumente verfügen sie? Unter welchen Bedingungen vergrößert oder verringert sich ihr Einfluß? In einem ersten Schritt werden Grundmuster der Gesetzgebung anhand des politischen Systems in Deutschland veranschaulicht; deren Variation ist in einem zweiten Schritt Gegenstand einer vergleichenden Perspektive ausgewählter politischer Systeme in Europa. Leistungsnachweis: Referat, Klausur Einführende Literatur:

• Beyme, Klaus von: Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum, Wiesbaden 1997.

• Ismayr, Wolfgang (Hrsg.): Gesetzgebung in Westeuropa: EU-Staaten und Europäische Union, Wiesbaden 2008.

Page 21: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! "*!

Diplom-, Magister-, Lehramtsstudiengänge Bereich: Fachdidaktik Dr. Dieter Koop Der Bildungsbegriff in der Wissensgesellschaft Seminar: dienstags, wöchentlich 09.15-10.45 Uhr; NSG 1-27 Beginn: 06.04.2010 Es gehört zum bildungspolitischen Credo aller Parteien und der Medien, dass mehr in die Bildung investiert werden müsse, um Zukunft zu gestalten. Die angegebenen Gründe dafür sind vielfältig: die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Deutschland soll so langfristig gesichert , der Umbau und Erhalt des Sozialstaates soll dadurch garantiert und die Partizipationschancen der Bürger erhöht werden. In der Debatte wird der Eindruck erweckt, als ob es einen Konsens hinsichtlich des verwendeten Bildungsbegriffs gäbe, der für alle möglichen gesellschaftspolitischen Probleme anschlussfähig sei. Ziel des Seminars ist eine Analyse des Bildungsbegriffs in der aktuellen bildungspolitischen Debatte mit entsprechenden historischen Rückgriffen (Kant, Humboldt) und ihrer zeitdiagnostischen Einrahmung (Wissensgesellschaft). Leistungsnachweis: Referat Einführende Literatur: Reader zu Semesterbeginn.

Page 22: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! ""!

Diplom-, Magister-, Lehramtsstudiengänge Bereich: Fachdidaktik / Politische Theorie Teilgebiet: Fachdidaktik / Politische Ethik Prof. Dr. Rebecca Pates Menschenrechte Ringvorlesung: mittwochs; Termine ab Semesterbeginn unter: www.ai-leipzig.de 19.00-21.00 Uhr; GWZ 2.0.10 Einführungsveranstaltung: 07.04.2010 (Scheinmodalitäten u.a.) Vorlesungsbeginn: 14.04.2010 Folter, Ausbeutung, Sklaverei, Rassismus sind Unrecht. Können Menschenrechte helfen, dagegen vorzugehen? Sind sie universell gültig, oder gelten sie nur in bestimmten Kulturen? Dürfen Menschenrechte verletzt werden, um wichtigere Rechte zu garantieren, z.B., wenn die Rechte von Terroristen verletzt werden? Die Ringvorlesung wird von Amnesty International Leipzig initiiert und steht allen Interessierten offen. Es handelt sich um eine interdisziplinäre Veranstaltung, in der die Universalität von Menschenrechten von Vortragenden aus Wissenschaft und Praxis behandelt und mit den Teilnehmenden diskutiert wird. Dabei sollen verschiedene Perspektiven aus Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Philosophie und Sozialwissenschaften unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen zu einer vielschichtigen Auseinandersetzung mit dem Thema führen. Der genaue Veranstaltungsplan wird vor Semesterbeginn auf www.ai-leipzig.de veröffentlicht. Leistungsnachweis: Hausarbeit

Page 23: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! "#!

Diplom-, Magister-, Lehramtsstudiengänge Bereich: Internationale Beziehungen Teilgebiet: Politische Strukturen von Entwicklungsländern Prof. Dr. Jean-Claude Garcia-Zamor Comparative International Public Administration and Politics Seminar: donnerstags, wöchentlich 15.15-18.45 Uhr; NSG 3-27 Beginn: 06.05.2010 Course Description This course reviews the role of public administration systems around the world and discusses the impact of political and socio-cultural frameworks on administration. It focuses on national and state organizations’ politics, economics, problems, and possibilities. It analyzes the scope and programs of contemporary international public administration organizations. In addition, the class brings the following points into focus: * the national variables that comprise the context of international public administration (history, political systems and policy-making); * theoretical issues and common themes; * the problems and pitfalls of development administration; and * the role of trans-national and international organizations in global public administration. Course Objectives The fundamental purpose of this course is to expose students to core issues in international politics and administration. There are four specific learning outcomes in this respect. Upon completion of the course, students should be able to:

• Identify the different measures and theories of public administration • Identify the role of international aid in the attainment of bureaucratic goals • Identify the basic features of “good governance” • Identify the political and public administration issues of several countries

ACHTUNG! Prof. Garcia-Zamor würde es sehr schätzen, wenn Sie ihn per e-mail ([email protected]) bereits im März/ April über Ihre Teilnahme informieren. Bitte beachten Sie, dass die erste Sitzung am 06.05. stattfindet. Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit. Die Hausarbeit kann in Englisch, Französisch, Spanisch oder Portugiesisch geschrieben werden. Einführende Literatur: Bekanntgabe zu einem späteren Zeitpunkt!

Page 24: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! "$!

Diplom-, Magister-, Lehramtsstudiengänge

Bereich: Internationale Beziehungen Teilgebiet: Ost-West-Beziehungen Prof. em. Dr. Mária Huber Ost-West-Beziehungen – Von der Containment zur Integration? Blockseminar: 29.04.; 16.00-20.00 Uhr; NSG 2-03 30.04.; 11.00-14.00 Uhr; NSG 2-03 20.05.; 16.00-20.00 Uhr; NSG 2-01 21.05.; 11.00-14.00 Uhr; NSG 2-05 17.06.; 16.00-20.00 Uhr; NSG 2-01 18.06.; 11.00-14.00 Uhr; NSG 2-03 01.07.; 16.00-20.00 Uhr; NSG 2-01 02.07.; 11.00-14.00 Uhr; NSG 2-03 Das Seminar soll Stand und Akteure der Ost-West-Beziehungen aus historischer Perspek- tive analysieren. Als Leitfaden für Referate und Diskussionen dienen folgende Fragen: Wieviel Kontinuität und wie viel Neuanfang sind in den Ost-West-Beziehungen seit dem Ende des Kalten Krieges auszumachen? Was kommt nach der bipolaren Weltordnung? In welche Richtung weist das Engagement Internationaler Institutionen(IWF, NATO, EU) und bisher wenig beachteter Akteure wie USAID, NEDsowie politischer und privater Stiftungen? Themenplan: 1. Kalter Krieg: Containment und Rollback/Liberation Policy. 2. Die 1990er Jahre: Ostmitteleuropa auf den Weg in die Nato und in die EU; Transforma- tionshilfen internationaler Organisationen; der Zerfall von Jugoslawien und der Ost-West- Konflikt. 3. "Die Nullerjahre": Auslandshilfepolitik der USA im postsowjetischen Raum; die "bunten Revolutionen"; die Europäische Nachbarschaftspolitik; geopolitische Rivalitäten im Kaspischen Raum. 4. Aktuelle Problem- und Konfliktfelder in den Ost-West-Beziehungen mit dem Schwerpunkt Rußland - EU/Nato/USA sowie Georgien und Belarus Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit; regelmäßige Teilnahme Einführende Literatur: - Loth, Wilfried: Die Teilung der Welt, 2000 - Leffler/Painter: Origins of the Cold War, 1995 (nicht die 2.Auflage!) - Stöver, Bernd: Die Befreiung vom Kommunismus, 2002 (Kap. 5 und 10). - Goricki, Clarissa: Marktwirtschaftliche Reformsteuerung. Die Rolle von IWF und Weltbank ... 1999 - Wedel, Janine: Collision und Collusion, N..Y. - Roth, Maren: Erziehung zur Demokratie? Amerikanische Demokratisierungshilfen im postsozialistischen Bulgarien, 2005 - USAID und MCC: Strategiepapiere und Berichte im Internet

Page 25: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! "%!

Diplom-, Magister-, Lehramtsstudiengänge

Bereich: Internationale Beziehungen Dr. Klaus Roscher Forschungscolloquium für ExamenskandidatInnen und PromovendInnen Colloquium: dienstags, wöchentlich 11.15-12.45 Uhr; NSG 2-29 Beginn: 06.04.2010 Das Colloquium richtet sich an Studierende, die ihre Abschlussarbeit im Bereich Interna-tionale Beziehungen schreiben. Hier werden Exposés geplanter oder angemeldeter sowie Auszüge laufender Arbeiten vorgestellt und diskutiert. Die Veranstaltung findet in Verbindung mit dem Colloquium von Frau H. Zinecker statt. Leistungsnachweis: Vorlage eines eigenen Textes (Kapitel oder geplante Publikation) und ausführliches kritisches Statement zu anderen Texten in jeder Sitzung Einführende Literatur: entfällt

Page 26: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! "&!

Diplom-, Magister-, Lehramtsstudiengänge

Bereich: Internationale Beziehungen Teilgebiet: Emtwicklungspolitik Dr. Sven Schaller Nachhaltige Entwicklung Seminar: donnerstags, wöchentlich 15.15-16.45 Uhr; Dresdner Bank 1-01 Beginn: 08.04.2010 1987 verabschiedete die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung in ihrem Abschluss-bericht „Our Common Future“ ein neues Konzept für die langfristige Entwicklungspolitik. Der Leitgedanke: nachhaltige Entwicklung. Das Seminar analysiert dieses Konzept aus drei ver-schiedenen Blickwinkeln: ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit, wobei die Untersuchungsebene je nach den spezifischen Charakteristiken zwischen lokaler, regional-er, nationaler und globaler Ebene variiert. In einem zweiten Schritt soll untersucht werden, wie diese Komponenten in der praktischen Entwicklungspolitik umgesetzt werden (können) und welche Probleme die Implementierung (bisher oftmals) behinder(te)n. Themenfelder sind: (erneuerbare) Energieversorgung, Schutz der Artenvielfalt, Klimaschutz, effiziente Wassernutzung, Einsatz erneuerbarer Ressourcen, Partizipation, individueller Lebensstil, Verkehr, Abfallentsorgung/Recycling. Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit Einführende Literatur: Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Page 27: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! "'!

Diplom-, Magister-, Lehramtsstudiengänge

Bereich: Internationale Beziehungen Teilgebiet: Süd-Süd-Beziehungen Dr. Sebastian Schwecke Neue kulturell identitäre politische Bewegungen in verschiedenen kulturellen Kontexten Blockseminar: einführende Sitzung am 08.04.2010 13.15-14.45 Uhr; GWZ 4.1.16 Termine werden danach bekannt gegeben Eine der bedeutenden Entwicklungen im internationalen System seit den 1970er Jahren ist der Aufstieg kulturell identitärer Bewegungen in großen Teilen Asiens und Nordafrikas. Diese wurden häufig unter dem Paradigma der Fundamentalismusforschung erfasst, auch wenn viele Aspekte dieser Bewegungen gerade auf ihre Verankerung in der ‚Moderne’ hinweisen. Ziel des Seminars ist die Analyse des Aufstiegs dieser Bewegungen und der zumindest in einigen Fällen erkenntlichen Pfade politischer Mäßigung. Dabei wird insbeson-dere auf den an der Universität Leipzig entwickelten theoretischen Erklärungsansatz der Neuen Kulturell Identitären Politischen Bewegungen (NKIPB) zurückgegriffen. Das Seminar diskutiert zunächst verschiedene Erklärungsansätze der Fundamentalismusforschung, der Mäßigung islamistischer und hindunationalistischer Bewegungen sowie den NKIPB-Ansatz. Im zweiten Teil des Seminars werden diese Ansätze anhand von Fallstudien zu einzelnen Bewegungen (u.a. der BJP in Indien, der AKP in der Türkei, des islamistischen Spektrums in Algerien, der PJD in Marokko und der MB in Ägypten) näher untersucht. Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit Einführende Literatur: - Elsenhans, Hartmut. 1994. “Fundamentalismus in der Dritten Welt als Herausforderung an das internationale System des 21. Jahrhunderts. Kultursoziologie oder Politökonomie als Therapie,” Comparativ 4 (6), 9-20. - Schwecke, Sebastian. 2009. New Cultural Identitarian Political Movements. The Bharatiya Janata Party between Cultural Identity and Middle Class Interests. Leipzig: Dissertations- schrift (insbesondere Kapitel 2).

Page 28: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! "(!

Diplom-, Magister-, Lehramtsstudiengänge Bereich: Internationale Beziehungen Prof. Dr. Heidrun Zinecker Forschungscolloquium für ExamenskandidatInnen und PromovendInnen Colloquium: dienstags, wöchentlich 09.15-10.45 Uhr; NSG 2-29 Beginn: 06.04.2010 Idee dieses Forschungscolloquiums ist, dass alle Teilnehmer Texte von allen Teilnehmern diskutieren. Der Status eines „Nur-Zuhörers“ oder eines nur gelegentlichen Diskutanten ist ausdrücklich unerwünscht. Dies gilt für jede Sitzung. Bei den Texten soll es sich entweder um Kapitel von Examens- bzw. Promotionsarbeiten oder um geplante Publikationen handeln, die von den Autoren selbst bereits als im Wesentlichen vollendet angesehen werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es gilt der Zeitpunkt der Anmeldung – Interes-senten aus dem Bereich Internationale Beziehungen genießen Vorrang. Beachte: Es wird davon ausgegangen, dass die Teilnehmer bereits wissen, wie wissen-schaftliche Arbeiten geschrieben werden. Das Seminar ist nicht als methodischer Einstieg gedacht. Die Veranstaltung findet in Verbindung mit dem Colloquium von Herrn K. Roscher statt! Leistungsnachweis: Vorlage eines eigenen Textes (Kapitel oder geplante Publikation) und ausführliches kritisches Statement zu anderen Texten in jeder Sitzung Einführende Literatur: entfällt

Page 29: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! ")!

Diplom-, Magister-, Lehramtsstudiengänge Bereich: Internationale Beziehungen Teilgebiet: Politische Strukturen in Entwicklungsländern Prof. Dr. Heidrun Zinecker Politik und Gesellschaft in Kolumbien Seminar: mittwochs, wöchentlich 11.15-12.45 Uhr; Dresdner Bank 3-01 Beginn: 07.04.2010 Mit diesem Seminar wird der im WS 08/09 begonnene Zyklus von Seminaren zum Thema „Politik und Gesellschaft in Ländern Lateinamerikas“ weitergeführt, der bis jetzt die Länder El Salvador, Guatemala und Nicaragua als Thema hatte. Anspruch ist, dass die Teilnehmer selbstständig, und zwar theoriegeleitet, lateinamerikanische Empirie anhand von Fallstudien analysieren. Die zu untersuchenden empirischen Phänomene werden vorgegeben, den theoretischen Erklärungsansatz suchen sich die Teilnehmer selbst. Lektüre englischsprachiger Texte ist Bedingung, Lektüre spanischsprachiger Texte wünschenswert. Folgende Gliederung ist vorgesehen:

1. Einführung 2. Regionen und Kolonisierung 3. Exportökonomie 4. Liberale und Konservative 5. Bogotazo und La Violencia 6. Frente Nacional 7. Guerillas der ersten Generation 8. Guerillas der zweiten Generation 9. Verfassunggebende Versammlung und Verfassung 10. Friedensverhandlungen 11. Drogenökonomie 12. Paramilitares und Demobilisierung 13. Regime-Hybridität 14. Politik der „demokratischen Sicherheit“ 15. Abschlusskolloquium

Leistungsnachweis: Referat und Thesen Einführende Literatur: Bergquist, C./Peñaranda, R./Sánchez, G. (eds.): Violence in Colombia. The Contemporary Crisis in Historical Perspective. Wilmington 1992.

Bushnell, D.: The Making of Modern Colombia. A Nation in Spite of Itself. Berkeley/Los Angeles/Oxford 1993.

Altmann, W./Fischer, T./Zimmermann, K. (eds.): Kolumbien. Politik, Wirtschaft, Kultur heute. Frankfurt a.M. 1997.

Dix, R. H.: The Politics of Colombia. New York/Westport/London 1987.

Page 30: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! #+!

Diplom-, Magister-, Lehramtsstudiengänge

Bereich: Öffentliche Verwaltung Teilgebiet: Besonderes Verwaltungsrecht Dr. habil. Paul Friedrich Besonderes Verwaltungsrecht Seminar: donnerstags, wöchentlich 09.15-10.45 Uhr; NSG 1-22 Beginn: 08.04.2010 Das besondere Verwaltungsrecht umfasst das Recht der einzelnen Tätigkeitsbereiche der Verwaltung. Der Kurs behandelt die für den Politikwissenschaftler entscheidenden Grund-probleme des Polizei- und Ordnungsrechts, Kommunalrechts, Öffentlichen Baurechts, Plan-feststellungsrechts sowie des Straßenrechts. Es wird die Konkretisierung der Rechtsinstitute des Allgemeinen Verwaltungsrechts durch die speziellen Regelungen für diese besonderen Materien herausgearbeitet. In der Darlegung der Probleme werden die Rechtssprechung, v.a. des Bundesverwaltungsgerichts sowie die Besprechung von Fällen als auch die ent-sprechenden europarechtlichen Regelungen einbezogen. Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit Einführende Literatur: M. Steiner (Hg.), Besonderes Verwaltungsrecht (2003) E. Schmidt-Aßmann (Hg.), Besonderes Verwaltungsrecht (2005) F.L. Knemeyer, Polizei- und Ordnungsrecht (2004) G.A. Gern, Deutsches Kommunalrecht (2003) H.K. Finkelnburg / K.-M. Ortloff, Öffentliches Baurecht, Bd. 1 (2006), Bd. 2 (2005) Die Literaturangabe zum Sächsischen Landesrecht erfolgt in der ersten Lehrveranstaltung!

Page 31: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! #*!

Diplom-, Magister-, Lehramtsstudiengänge

Bereich: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Teilbereiche: Politische Strukturen und Prozesse / Politische Institutionen Prof. Dr. Andreas Anter

Kolloquium Innenpolitik und Politische Theorie

Kolloquium donnerstags, wöchentlich

18:15-19:45 Uhr; GWZ 4.116 Beginn: 08.04.2010

In diesem Kolloquium werden die bei mir laufenden Doktorarbeiten und Examensarbeiten

aus den Gebieten Politisches System der Bundesrepublik und Politische Theorie präsentiert

und gemeinsam diskutiert. Anmeldung: Persönliche Anmeldung erforderlich.

Page 32: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! #"!

Diplom-, Magister-, Lehramtsstudiengänge

Bereich: Politisches System der BRD Teilgebiet: Politikfeldanalyse / Regieren Prof. Dr. Andreas Anter Verfassungspolitik Seminar: montags, wöchentlich 15.15-16.45; GWZ 4.116 Beginn: 12.04.2010

Verfassungen entstehen aus der Politik und wirken anschließend auf den politischen Prozeß

zurück. Sie fixieren die Spielregeln – von der Staatsorganisation und der

Kompetenzverteilung der politischen Institutionen bis hin zu den Grundrechten. In einer

konstitutionalisierten Gesellschaft wie der Bundesrepublik ist fast jede Politik im Kern

Verfassungspolitik. Ob Lauschangriff oder Vertrauensfrage, ob Luftsicherheitsgesetz oder

Studiengebühren – es gibt kaum eine politische Kontroverse, die nicht bei der Frage enden

würde: „was ist verfassungsgemäß?“

So ist der heutige politische Alltag durch die gesteigerte Liebe zum verfassungsrechtlichen

Argument geprägt. Einem verfassungsrechtlichen Argument kann man nur mit einem eben

solchen entgegnen. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an die Verfassungsexegeten.

Wer aber betreibt Verfassungspolitik? Ist Konstitutionalismus ein Politik-Ersatz? Wie flexibel

muß die Verfassung sein? Das Seminar beschäftigt sich mit der Verfassungspolitik in der

Bundesrepublik, vom Parlamentarischen Rat und der Konstituierung des Grundgesetzes

über die zentralen verfassungspolitischen Streitfragen der Geschichte der Bundesrepublik

bis hin zur unendlichen Geschichte des europäischen Verfassungsvertrags.

Teilnahmevoraussetzung: Referatsübernahme in der ersten Sitzung; aktive Mitarbeit im

Seminar; Lektüre der Readertexte.

Leistungsnachweis: Hausarbeit Einführende Literatur: Dieter Grimm, Die Verfassung und die Politik. Eingriffe in Störfällen, München: C. H. Beck 2001

Page 33: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! ##!

Diplom-, Magister-, Lehramtsstudiengänge

Bereich: Politisches System der BRD Teilgebiet: Regieren / Politikfeldanalyse Prof. Dr. Andreas Anter / Prof. Dr. Christoph Enders (Juristenfakultät) Der Ausnahmezustand Seminar: dienstags, wöchentlich 17.15-18.45; NSG 1-02 Beginn: 13.04.2010

Der Ausnahmezustand enthüllt das Wesen der Dinge am klarsten. So jedenfalls lautet die

vielzitierte Formel Carl Schmitts, der vor achtzig Jahren den Auftakt zu einer Diskussion

gab, die in der Staatsrechtslehre wie auch in der Politikwissenschaft seither nicht abge-

rissen ist. Wenn Schmitts Formel zutreffend ist, dann verspricht die theoretische Beschäfti-

gung mit dem Ausnahmezustand zugleich Aufschlüsse über die gegenwärtigen Existenzbe-

dingungen von Staat, Recht und Politik zu geben. In verfassungsrechtlicher Hinsicht ist der

Ausnahmezustand dadurch charakterisiert, daß im Notfall entweder einzelne Verfassungs-

regeln außer kraft gesetzt werden oder eine eigene Notstandsverfassung in Kraft tritt. Die

bestehende Ordnung soll geschützt werden, indem man ihre Prinzipien partiell suspendiert.

Das generelle Problem aber bleibt: Wie kann man etwas eigentlich nicht Normierbares –

den Ausnahmezustand – normieren?

Das Seminar nimmt zunächst die theoretischen und rechtsgeschichtlichen Aspekte des

Themas in den Blick und beschäftigt sich anschließend mit seinen aktuellen verfas-

sungsrechtlichen und politologischen Fragen im nationalen und internationalen Kontext. Der

Kurs ist eine gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Politikwissenschaft und des

Instituts für Grundlagen des Rechts. Er wird im Masterstudiengang wie auch im Diplom-

und Magisterstudiengang angeboten. Leistungsnachweis: Hausarbeit Einführende Literatur: Zu Beginn des Semesters liegt ein Reader bereit: wdk, Grassistr. 7

Page 34: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! #$!

Diplom-, Magister-, Lehramtsstudiengänge

Bereich: Politisches System der BRD Teilgebiet: Strukturen und Prozesse PD Dr. Michael Henkel Die öffentliche Auseinandersetzung mit der totalitären Vergangenheit Seminar: mittwochs, wöchentlich 15.15-16.45; NSG 1-26 Beginn: 07.04.2010 Eines der Fundamente der deutschen Verfassung besteht in einem breiten antitotalitären Konsens, zu dessen Pflege auch die öffentliche Auseinandersetzung mit der totalitären Vergangenheit gehört. Diese Auseinandersetzung erfolgt immer wieder in paradigmatischen Debatten, die sich als geschichtspolitische Kristallisationspunkte erweisen, und die häufig mit bestimmten politischen bzw. politisch-rechtlichen, aber auch kulturellen Ereignissen (wie der Ausstrahlung der Fernsehserie „Holocaust“ in den siebziger Jahren) verknüpft sind. Zu nennen wären beispielsweise der Ulmer Einsatzgruppen-Prozeß Ende der fünfziger Jahre, der Frankfurter Auschwitz-Prozeß Anfang der sechziger Jahre, die Verjährungsdebatten im Deutschen Bundestag, der Historikerstreit, die Jahrestagsreden des seinerzeitigen Bundestagspräsidenten Jenninger und des Bundespräsidenten Weizsäcker Mitte der achtziger Jahre, die Mauerschützenprozesse der neunziger Jahre und die diversen Auseinandersetzungen um Gedenkstätten in jüngster Zeit. Die öffentliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist zwar mit den Diskussionen der (Zeit-) Geschichtswissenschaft vielfach verknüpft, aber ihrer Intention und ihrem Charakter nach selbstverständlich keine wissenschaftliche, sondern eine politische und politisch-kulturelle Diskussion. Im Seminar wird immer wieder nach der Eigenart dieser Diskussion gefragt werden. Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit Einführende Literatur: Aleida Assmann, Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik, München 2006 Hans Buchheim, Zur öffentlichen Auseinandersetzung mit unserer nationalsozialistischen Vergangenheit, in: Wolfgang Benz / Hans Buchheim / Hans Mommsen (Hrsg.), Der Nationalsozialismus. Studien zur Ideologie und Herrschaft, Frankfurt am Main 1993, 209-224

Page 35: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! #%!

Diplom-, Magister-, Lehramtsstudiengänge Bereich: Politische Theorie Teilgebiet: Geschichte der politischen Theorie / Gender-Theorie Daniel Hechler M.A. / Uwe Grelak M.A. Die Rückkehr des Feminismus oder: „Ist es hip, weil es sexy ist?“ Blockseminar: Treffen zur Besprechung und Terminvereinbarung des Seminars am Freitag, d. 09.04.2010; 11.15-12.45 Uhr NSG 2-01 Ob in Gestalt von „neuen deutschen“ oder „Alphamädchen“, als „elitäre F-Klasse“ oder mütterliche „Bitterfotzen“, als „Hot Topic“ oder „Feuchtgebiete“ (Raether/Hensel, Haaf/Klingner/Streidl, Dorn, Sveland, Eismann, Roche) – für eine kurze Zeit schien der nach drei Wellen und einigen politischen Teilerfolgen vornehmlich auf Planstellen und in akade-mischen Diskursen verebbte Feminismus die Emphase der Anfangszeit wieder gefunden zu haben. Diese öffentliche Aufmerksamkeit erlahmte rasch und zurück blieb vornehmlich die Irritation, ob diese kurze mediale Flut überhaupt eine feministische war. Die Frage nach den innovativen, feministischen und politischen Aspekten dieses „Feminismus 2.0“ dient als Fluchtpunkt des Blockseminars. Mittels einer wechselseitigen Konfrontation von Schlüssel-texten der feministischen Theorie und weiblicher Belletristik findet so eine Rekonstruktion der Geschichte des Feminismus nach 1945 statt. Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit Einführende Literatur: Becker-Schmidt, Regina/Gudrun-Axeli Knapp (2007): Feministische Theorien zur Einführung, Hamburg

Page 36: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! #&!

Diplom-, Magister-, Lehramtsstudiengänge Bereich: Politische Theorie Teilgebiet: Politische Ethik Prof. Dr. Burkhard Liebsch Kritik der (ethischen) Gewalt und die Macht der Geschlechternormen – am Beispiel Judith Butlers Seminar: donnerstags, wöchentlich 13.15-14.45 Uhr; HS 15 Beginn: 08.04.2010 Phänomene der Gewalt sind in den letzten Jahren zu einem erstrangigen Forschungsthema der Kulturwissenschaften, der politischen Wissenschaft und der praktischen Philosophie geworden. Dieses Seminar befasst sich vor diesem Hintergrund zunächst speziell mit dem von J. Butler verwendeten Begriff ethischer Gewalt und fragt in einem zweiten Schritt nach der Tragweite dieses Begriffs im Kontext ihre Kritik der „Macht der Geschlechterordnungen“.

Grundlage sind die Frankfurter Adorno-Vorlesungen (2002) von Judith Butler (Kritik der ethischen Gewalt, Frankfurt am Main 2003; inzwischen auch als stw-Taschenbuch verfüg-bar); und zwar in der Form einer genauen Lektüre, die aber durch selektive Heranziehung anderer, aktueller Schriften der Autorin ergänzt werden soll (u.a.: Die Macht der Geschle-chternormen, Frankfurt am Main 2009; Antigone’s Claim, New York 2000). Die genaue Auswahl wird mit Rücksicht auf die Interessenlagen der Teilnehmer zu Beginn des Semi-nars festgelegt. Bei der Lektüre sollen folgende Fragen besonders bedacht werden: - Der Begriff der Gewalt und dessen „ethische“ Bedeutung; - das „Begehren zu leben“, die Gewalt und ihr Widerstreit mit dem Anspruch auf Versöhnung; - das Begehren und die Grenzen der Anerkennung (bes. Kapitel II); - der Zusammenhang von Erzählung und Anerkennung; - Der Zusammenhang mit der Frage, wer wir sind. Eigene Initiativen, Schwerpunktsetzungen, Bezüge zu anderen einschlägigen Autoren etc. sind ausdrücklich erwünscht. Die Anmeldung zum Seminar sollte auch persönlich per e-mail erfolgen ([email protected]), damit die rechtzeitige Aufnahme in die Adressenliste für Benachrichtigungen etc. gewährleistet ist. Leistungsnachweis: Bekanntgabe zu Semesterbeginn Einführende Literatur: Siehe obige Beschreibung.

Page 37: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! #'!

Diplom-, Magister-, Lehramtsstudiengänge Bereich: Politische Theorie / Fachdidaktik Teilgebiet: Politische Ethik / Fachdidaktik Prof. Dr. Rebecca Pates Menschenrechte Ringvorlesung: mittwochs; Termine ab Semesterbeginn unter: www.ai-leipzig.de 19.00-21.00 Uhr; GWZ 2.0.10 Einführungsveranstaltung: 07.04.2010 (Scheinmodalitäten u.a.) Vorlesungsbeginn: 14.04.2010 Folter, Ausbeutung, Sklaverei, Rassismus sind Unrecht. Können Menschenrechte helfen, dagegen vorzugehen? Sind sie universell gültig, oder gelten sie nur in bestimmten Kulturen? Dürfen Menschenrechte verletzt werden, um wichtigere Rechte zu garantieren, z.B., wenn die Rechte von Terroristen verletzt werden? Die Ringvorlesung wird von Amnesty International Leipzig initiiert und steht allen Interessierten offen. Es handelt sich um eine interdisziplinäre Veranstaltung, in der die Universalität von Menschenrechten von Vortragenden aus Wissenschaft und Praxis behandelt und mit den Teilnehmenden diskutiert wird. Dabei sollen verschiedene Perspektiven aus Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Philosophie und Sozialwissenschaften unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen zu einer vielschichtigen Auseinandersetzung mit dem Thema führen. Der genaue Veranstaltungsplan wird vor Semesterbeginn auf www.ai-leipzig.de veröffentlicht. Leistungsnachweis: Hausarbeit

Page 38: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! #(!

Diplom-, Magister-, Lehramtsstudiengänge Bereich: Politische Theorie Teilgebiet: Politische Ethik Dr. Maximilian Schochow Bioethik – oder: Die Verheißungen vom glücklichen Leben Seminar: dienstags, wöchentlich 11.15-12.45 Uhr; Dresdner Bank 2-01 Beginn: 13.04.2010 Die Verheißungen der bio- und medizintechnischen Möglichkeiten – Rote Gentechnologie (Gentherapie, Stammzellforschung), Reproduktionsmedizin (In-vitro-Fertilisation, Klonen) oder Grüne Gentechnologie (gentechnische Pflanzenzüchtung) – prägen zunehmend die Vorstellungen von Lebensqualität und formen die Auffassungen von einem glücklichen Le-ben sowie von einem Sterben in Würde. Gleichzeitig entbrennen heftige Diskussionen in Politik, Forschung und Gesellschaft über die damit verbundenen ethischen Fragen im Um-gang mit Leben und dem Sterben – kann und soll vor allem alles technisch Machbare auch umgesetzt werden? Müssen oder sollen überhaupt Grenzen für die Forschungsfreiheit ge-zogen werden? Welche Folgen haben die angewandten Bio- und Medizintechniken für die Gesellschaft und für künftige Generationen? Im Rahmen des Seminars sollen die Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Handelns, um Leben und Natur sowie um den wissenschaftlichen Fortschritt an ausgewählten Beispie-len untersucht werden. Dabei sollen Einblicke in die Geschichte, die Methoden und die Be-griffe der Bioethik genommen und nach dem Zustandekommen (moralischer) Grundlagen und normativer Regeln vor dem Hintergrund der aktuellen Debatten um bioethische Proble-me gefragt werden. Leistungsnachweis: Referat und Hausarbeit Einführende Literatur: - Klinnert, Lars, Der Streit um die europäische Bioethik-Konvention. Zur kirchlichen und ge- sellschaftlichen Auseinandersetzung um eine menschenwürdige Biomedizin, Göttingen: Ed. Ruprecht (2009) - Spieker, Manfred (Hg.), Biopolitik. Probleme des Lebensschutzes in der Demokratie, Pa- derborn/München/Wien/Zürich: Schöningh (2009) - Steineck, Christian / Döring, Ole (Hg.), Kultur und Bioethik. Eigentum am eigenen Körper, 2. Aufl., Baden-Baden: Nomos (2009)

Page 39: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! #)!

Diplom-, Magister-, Lehramtsstudiengänge Bereich: Spezielle Soziologien Teilgebiet: Jugendsoziologie PD Dr. habil. Uta Starke Jugend und Jugendsozialisation Seminar: montags, wöchentlich 13.15-14.45 Uhr; NSG 3-27 Beginn: 12.04.2010 Das Seminar beschäftigt sich mit der Sozialisation junger Menschen. Es betrachtet die ver-schiedenen Sozialisationsinstanzen, charakterisiert spezifische Entwicklungsaufgaben und thematisiert Chancen und Risiken der Lebensphase „Jugend heute“. Dabei sollen auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen Beachtung finden. Maximal 25 Teilnehmer! Anmeldung per e-mail bis 31.03.2010 an: [email protected] Leistungsnachweis: Einführende Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben!

Page 40: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! $+!

BA Studium Politikwissenschaft Informationen + Veranstaltungen -------------------------------------------------------------- http://www.uni-leipzig.de/~politik http://www.uni-leipzig.de/~politik/site/bachelor-studium/studien-und-pruefungsordnungen.html

Bitte beachten Sie die Termine der Module (Vermeidung von Überschneidungen) bei Ihrer Semesterplanung!

Page 41: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! $*!

Allgemeine Hinweise zum Studium des BA !!"#$%&"'(#$%()*&#+$"#,-&.$"*$(/012$3,%"!#$%!&'()$%*)+,(-%*'%!.(/)%*!0%1*)%/'2!#34!5%'/$66'!$*45%4+*)%/%!)$%!7/86(*049%$4'(*0%*!(*)!:;+/9%$4'(*0%*!399%/!<$%/!3(60%68</'%*!=>:?%/3*4'39'(*0%*!)%4!@*4'$'('%4!68/!7+9$,'$,.$44%*:4A<36'2!4+$5$(6"7055&"'$"(5*$2$"(",12(&"*$%(8,%9$203*2!!>"!=>!&+B$39.$44%*4A<36'%*!(*)!7<$9+4+C<$%!-$'!D%/*63A<!7+9$'$,.$44%*4A<36'!!!!!+)%/!="!7+9E;39%*'%/!=>!F%</3-'!D%/*63A<!G%-%$*4A<36'4,(*)%HI%A<'4%/B$%<(*0!!

"#!$%&'()*+!,-./!

0-123%!

!@</!&'()$(-!5%4'%<'!3(4!)/%$!&1(9%*"!$%&'()*+!J$*!(*4%/%*!63/5$0%*!K5%/4$A<'%*!0/8*LM!.)+34%5!&%/*+!J593(L!(*)!6*+3788%392)3/(/:);/-'%'!J/+43L2!@*!399%*!)/%$!&1(9%*!5%4(A<%*!&$%!N+)(9%2!O%)%4!N+)(9!5%4'%<'!$*!)%/!I%0%9!3(4!)/%$!N+)(9;%/3*4'39'(*0%*2!@-!D%/*63A<!7+P$!4$*)!)34!$--%/"!?+/9%4(*0M!&%-$*3/!(*)!K5(*02!Q/$%*'$%/%*!&$%!4$A<!3*!@</%-!&'()$%*;%/93(64C93*!J4$%<%!6+90%*:)%!&%$'%*!(*)!&'()$%*)+,(-%*'%LM!)%/!%-C6$%<9'!%$*!5%4'$--'%4!N+)(9!C/+!&%-%4'%/2!@*!)%/!I%:0%9!5%4(A<%*!&$%!C/+!&%-%4'%/!)/%$!N+)(9%M!R%!%$*4!3(4!R%)%/!&1(9%2!!@-!$%&'()*+!7+P$!.$/)!R%)%4!N+)(9!B.%$-39!3*0%5+'%*!@!(*)!@@2!&$%!5%9%0%*!%*'.%)%/!N+)(9!@!JP$44%*!(*)!N3A<'!@L!+)%/!N+)(9!@@!JP$44%*!(*)!N3A<'!@@L2!&$%!5%4(A<%*!)3**!R%.%$94!)$%!)3B(:0%<S/$0%*!N+)(9;%/3*4'39'(*0%*"!T$*%!?+/9%4(*0M!%$*!&%-$*3/!J;+*!B.%$!3*0%5+'%*%*L!(*)!%$*%!K5(*0!J;+*!$2I2!B.%$!3*0%5+'%*%*L2!O%)%4!J5%4'3*)%*%L!N+)(9!.$/)!-$'!UVF7!5%/%A<*%'2!W-!%$*!N+)(9!$-!D%/*63A<!7+P$!B(!5%4'%<%*M!4A</%$5%*!&$%!5%$!)%*!$-!&+&%!3*0%5+'%*%*!N+)(9%*!$*!)%/!?+/9%4(*0!%$*%!D93(4(/!J5%*+'%'%!7/86(*049%$4'(*0L!(*)!%/5/$*0%*!$-!&%-$*3/!%$*!X%4'3'!J*$A<'!5%*+'%'%!7/86(*04;+/9%$4'(*0L2!P34!)34!,+*,/%'!5%)%('%'M!.$/)!$*!)%/!%/4'%*!?%/3*4'39:'(*0!;+*!)%*!#+B$%/%*)%*!%/,91/'2!P$%!)$%!N+)(9%!$-!P3<95%/%$A<!+)%/!)%/!&A<9844%9Y(39$6$,3:'$+*%*!6(*,'$+*$%/%*M!,3**!@<*%*!R%.%$94!)34!3*5$%'%*)%!@*4'$'('!%/,91/%*2!!</'8*+&%/42'=!

W-!85%/<3(C'!3*!%$*%-!N+)(9!'%$9B(*%<-%*M!-844%*!&$%!4$A<!$*!)34!N+)(9!%/'8*+&%/4%'2!#%'3$99$%/'%!@*6+/-3'$+*%*!B(/!T$*4A</%$5(*0!0$5'!%4!3(6!)%/!Z+-%C30%!)%4!@*4'$'('42!>([%/)%-!0$5'!%4!B(!=%0$**!)%4!P$*'%/4%-%4'%/4!%$*%!@*6+:?%/3*4'39'(*0!68/!&'()$%*3*61*0%/2!!

0-123>&7(2'=!

O%)%!;+*!@<*%*!5%4'1'$0'%!>*-%9)(*0!B(-!N+)(9!$4'!%$*%!;%/5$*)9$A<%!>*-%9)(*0!B(/!0-1235!>&7(2'=2!#$%!N+)(9C/86(*0!$4'!5%$!)%*!$-!&+--%/4%-%4'%/!3*0%5+'%*%*!N+)(9%*!)$%!D93(4(/!$*!)%/!?+/9%4(*02!W-!3*!)%/!7/86(*0!'%$9B(*%<-%*M!-(44!)34!X%4'3'!$-!&%-$*3/!5%4'3*)%*!4%$*2!T$*%!N+)(9C/86(*0!0$9'!394!5%4'3*)%*M!.%**!4$%!-$'!\MV!+)%/!5%44%/!5%.%/'%'!$4'2!=%$!]$A<'5%:4'%<%*!)8/6%*!&$%!)$%!7/86(*0!.$%)%/<+9%*2!&$%!.%/)%*!)3/85%/!;+-!7/86(*043-'!$*6+/-$%/'2!#%/!P$%)%/<+9(*04'%/-$*!6$*)%'!6/8<%4'%*4!B.%$!P+A<%*!*3A<!=%,3**'035%!)%4!T/0%5*$44%4!4'3''!(*)!4C1'%4'%*4!%$*!O3</!*3A<!=%,3**'035%!)%4!T/0%5*$44%42!P%**!&$%!)$%!N+)(9C/86(*0!*$A<'!3*'/%'%*!.+99%*H,S**%*M!-844%*!&$%!4$A<!4C1'%4'%*4!:+$%!;,12$"(:,%(8,%3$5&"'5$"#$(:,.(<,#&3(+.(=%>?&"'50.*(09.$3#$"2!@*!)$%4%-!^399%!0$9'!)34!0%43-'%!N+:)(9!394!*$A<'!%/5/3A<'2!!

.-!(/'1%'!6/%!?/3(%@!

?$%9%!@*6+/-3'$+*%*!4'%<%*!85/$0%*4!3(A<!3(6!)%/!Z+-%C30%!)%/!W*$!J(*$:9%$CB$02)%H53-3L!3(6!)%/!Z+-%C30%!)%/!^3,(9'1'!J(*$:9%$CB$02)%H4+B63,L!(*)!3(6!)%/!Z+-%C30%!(*4%/%4!@*4'$'('4!J(*$:9%$CB$02)%H_C+9$'$,L2!@</%!.$A<'$04'%*!P%0.%$4%/!4$*)!@</%!&'()$%*)+,(-%*'%"!&'()$%*+/)*(*0!(*)!7/86(*04+/):*(*02!=%$)%4!0$5'!%4!<$%/!B(-!#+.*9+3)"!

Page 42: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! $"!

<''C"HH...2(*$:9%$CB$02)%H_C+9$'$,H4$'%H53-3:4'()$(-H4'()$%*:(*):C/(%6(*04+/)*(*:0%*2<'-9!P%*)%*!&$%!4$A<!0%/*!-$'!@</%*!^/30%*!3*!)$%!&'()$%*63A<5%/3'(*0!(*)!)34!7/86(*043-'2! A#!,-3BC)3%';%&!A"!D%+&)E;!$%&'()*+!F%E%/'8*+)(;8:2'1%GH%*+;8%&I/%+2'=!

0-123%!

!@</!&'()$(-!5%4'%<'!3(4!)/%$!&1(9%*"!$%&'()*+J!J$*!(*4%/%*!63/5$0%*!K5%/4$A<'%*!0/8*LM!$%&'()*+!K!J+/3*0%L!(*)!A/312'=8L/88%'8*+)(;%'!J593(L2!>([%/)%-!4'()$%/%*!&$%!B.%$!N+)(9%!$-!`N+)(9:6%*4'%/a!b!)34!$4'!%$*!793'B<39'%/M!$*!)%-!&$%!%*'.%)%/!?+/035%*!@</%4!B.%$'%*!^3A<%4!5%/8A,:4$A<'$0%*M!+)%/!N+)(9%!$-!P3<95%/%$A<!.1<9%*!,S**%*2!@*!399%*!)/%$!&1(9%*!5%4(A<%*!&$%!N+)(:9%2!@-!%/4'%*!&%-%4'%/!5%4(A<%*!&$%!R%.%$94!%$*!N+)(9!@</%/!D%/*61A<%/!(*)!%$*!`N+)(96%*4'%/a2!O%)%4!N+)(9!5%4'%<'!$*!)%/!I%0%9!3(4!)/%$!N+)(9;%/3*4'39'(*0%*2!@-!D%/*63A<!G%-%$*4A<36'4:,(*)%!4$*)!)34!$--%/"!?+/9%4(*0M!&%-$*3/!(*)!K5(*02!Q/$%*'$%/%*!&$%!4$A<!3*!@</%-!&'()$%*:;%/93(64C93*!J4$%<%!6+90%*)%!&%$'%*!(*)!&'()$%*)+,(-%*'%LM!)%/!%-C6$%<9'!%$*!5%4'$--'%4!N+:)(9!C/+!&%-%4'%/2!@*!)%/!I%0%9!5%4(A<%*!&$%!C/+!&%-%4'%/!)/%$!N+)(9%M!R%!%$*4!3(4!R%)%/!&1(9%2!!@-!$%&'()*+!G%-%$*4A<36'4,(*)%!.$/)!R%)%4!N+)(9!B.%$-39!3*0%5+'%*!@!(*)!@@2!&$%!5%9%0%*!%*'.%)%/!N+)(9!@!JP$44%*!(*)!N3A<'!@L!+)%/!N+)(9!@@!JP$44%*!(*)!N3A<'!@@L2!&$%!5%4(A<%*!)3**!R%.%$94!)$%!)3B(0%<S/$0%*!N+)(9;%/3*4'39'(*0%*"!T$*%!?+/9%4(*0M!%$*!&%-$*3/!J;+*!B.%$!3*0%5+'%*%*L!(*)!%$*%!K5(*0!J;+*!$2I2!B.%$!3*0%5+'%*%*L2!O%)%4!J5%4'3*)%*%L!N+)(9!.$/)!-$'!UV!F7!5%/%A<*%'2!W-!%$*!N+)(9!$-!D%/*63A<!7+P$!B(!5%4'%<%*M!4A</%$5%*!&$%!5%$!)%*!$-!&+&%!3*0%5+'%*%*!N+)(9%*!$*!)%/!?+/9%4(*0!%$*%!D93(4(/!J5%*+'%'%!7/86(*049%$4'(*0L!(*)!%/5/$*0%*!$-!&%-$*3/!%$*!X%4'3'!J*$A<'!5%*+'%'%!7/86(*04;+/9%$4'(*0L2!P34!)34!,+*,/%'!5%)%(:'%'M!.$/)!$*!)%/!%/4'%*!?%/3*4'39'(*0!;+*!)%*!#+B$%/%*)%*!%/,91/'2!P$%!)$%!N+)(9%!$*!@</%-!B.%$'%*!^3A<!+)%/!$*!)%*!=$9)(*04.$44%*4A<36'%*!6(*,'$+*$%/%*M!,3**!@<*%*!R%.%$94!)34!3*5$%:'%*)%!@*4'$'('!%/,91/%*2!!

</'8*+&%/42'=!

W-!85%/<3(C'!3*!%$*%-!N+)(9!'%$9B(*%<-%*M!-844%*!&$%!4$A<!$*!)34!N+)(9!%/'8*+&%/4%'2!#%'3$99$%/'%!@*6+/-3'$+*%*!B(/!T$*4A</%$5(*0!0$5'!%4!3(6!)%/!Z+-%C30%!)%4!@*4'$'('42!>([%/)%-!0$5'!%4!B(!=%0$**!)%4!P$*'%/4%-%4'%/4!%$*%!@*6+:?%/3*4'39'(*0!68/!&'()$%*3*61*0%/2!!

0-123>&7(2'=!

#$%!N+)(9C/86(*0!$4'!5%$!)%*!$-!&+&%!3*0%5+'%*%*!N+)(9%*!)$%!D93(4(/!$*!)%/!?+/9%4(*02!W-!3*!)%/!7/86(*0!'%$9B(*%<-%*M!-(44!)34!X%4'3'!$-!&%-$*3/!5%4'3*)%*!4%$*2!T$*%!N+)(9C/86(*0!0$9'!394!5%4'3*)%*M!.%**!4$%!-$'!\MV!+)%/!5%44%/!5%.%/'%'!$4'2!=%$!]$A<'5%4'%<%*!)8/6%*!&$%!)$%!7/86(*0!.$%)%/<+9%*2!&$%!.%/)%*!)3/85%/!;+-!7/86(*043-'!$*6+/-$%/'2!#%/!P$%)%/<+9(*04'%/:-$*!6$*)%'!6/8<%4'%*4!B.%$!P+A<%*!*3A<!=%,3**'035%!)%4!T/0%5*$44%4!4'3''!(*)!4C1'%4'%*4!%$*!O3</!*3A<!=%,3**'035%!)%4!T/0%5*$44%42!P%**!&$%!)$%!N+)(9C/86(*0!*$A<'!3*'/%'%*!.+99%*H,S**%*M!-844%*!&$%!4$A<!4C1'%4'%*4!:+$%(;,12$"(:,%(8,%3$5&"'5$"#$(:,.(<,#&3(+.(=%>?&"'50.*(09.$3#$"2!@*!)$%4%-!^399%!0$9'!)34!0%43-'%!N+)(9!394!*$A<'!%/5/3A<'2!!

.-!(/'1%'!6/%!?/3(%@!

?$%9%!@*6+/-3'$+*%*!4'%<%*!85/$0%*4!3(A<!3(6!)%/!Z+-%C30%!)%/!W*$!J(*$:9%$CB$02)%H53-3L!3(6!)%/!Z+-%C30%!)%/!^3,(9'1'!J(*$:9%$CB$02)%H4+B63,L!(*)!3(6!)%/!Z+-%C30%!(*4%/%4!@*4'$'('4!J(*$:9%$CB$02)%H_C+9$'$,L2!@</%!.$A<'$04'%*!P%0.%$4%/!4$*)!@</%!&'()$%*)+,(-%*'%"!&'()$%*+/)*(*0!(*)!7/86(*04:+/)*(*02!=%$)%4!0$5'!%4!<$%/!B(-!#+.*9+3)"!<''C"HH...2(*$:9%$CB$02)%H_C+9$'$,H4$'%H53-3:4'()$(-H4'()$%*:(*):C/(%6(*04+/)*(*0%*2<'-9!P%*)%*!&$%!4$A<!0%/*!-$'!@</%*!^/30%*!3*!)$%!&'()$%*63A<5%/3'(*0!(*)!)34!7/86(*043-'2!!!

Page 43: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! $#!

Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Institut für Politikwissenschaft

Informationen zur Bachelor-Arbeit (siehe Prüfungsordnung § 19) – Stand November 2009 1. Sie müssen 100 LP (bzw. 120 LP LA-GK) vorweisen um die Bachelor-Arbeit anmelden zu können. Das Praktikum muss nicht unbedingt schon dabei sein. Studieren Sie den polyva- lenten Lehramts-Bachelor, können Sie Ihre Bachelor-Arbeit in Gemeinschaftskunde, im zweiten Kernfach oder in den entsprechenden Fachdidaktiken schreiben – aber nicht in den Bildungswissenschaften. 2. Betreuer & Thema - Sie suchen sich aus der Liste der Prüfungsberechtigten (siehe Website) einen Betreuer

für Ihre Arbeit aus. Die Anzahl der BA-Arbeiten, die ein Betreuer betreut ist allerdings beschränkt. D.h. überlegen Sie sich, wer neben ihrem Wunschbetreuer auch in Frage käme (Alternativbetreuer). Sie dürfen sich auf Antrag beim Prüfungsausschuss EINEN ex-ternen Betreuer außerhalb des Instituts suchen, wenn es sich z.B. thematisch anbietet.

- Sie schlagen dem Betreuer ein Thema vor, das Sie bearbeiten möchten. Das Thema darf einmal innerhalb von zwei Wochen nach Bekanntgabe (also Beginn der Bearbeitungszeit) zurückgegeben werden.

- Der Umfang der Arbeit sollte etwa 40 Seiten betragen. Suchen Sie sich also ein Thema, dass sich in diesem Umfang gut bearbeiten lässt. Genaueres sprechen Sie mit Ihrem Betreuer ab.

- Einige Betreuer würden es begrüßen, wenn Sie zur Anmeldung Ihr Thema schon auf 1-2 Seiten skizzieren könnten („Was wollen Sie wie bearbeiten?“).

3. Anmeldung Wenn Sie ein Thema und eine Betreuerin haben, melden Sie Ihre Bachelor-Arbeit beim Prüfungsamt an. Anmeldezeitraum Wintersemester: 15.11.-15.12. Anmeldezeitraum Sommersemester: 15.05.-15.06. Anmdeldeformulare finden Sie auf der Instituts-Website: http://www.uni-leipzig.de/~politik/site/bachelor-studium/informationen-zur-bachelor-arbeit.html 4. Bearbeitungszeit Sie schreiben die Bachelor-Arbeit studienbegleitend im 5. und 6. Semester. Ihnen stehen 23 Kalenderwochen als Bearbeitungszeitraum zur Verfügung: Im Winter: 01.02.-15.07. (5.FS & 6.FS)

Page 44: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! $$!

Im Sommer: 15.07.-01.01. (zB. 6.FS & 7.FS) Bevor der offizielle Bearbeitungszeitraum startet, bestätigen Sie auf dem – nun dem Prüfungsamt vorliegenden – Anmeldeformular, dass Sie beginnen, ihr gewähltes Thema zu bearbeiten. 5. Abgabe

Sie geben Ihre Bachelor-Arbeit fristgerecht und in zweifacher Ausführung in Prüfungsamt ab. Im Krankheitsfall verlängert sich Ihre Bearbeitungszeit um die Dauer Ihrer Krankschreibung, die Sie rechtzeitig dem Prüfungsamt zusenden.

6. Bewertung

Die Korrektur Ihrer Arbeit soll innerhalb von sechs Wochen erfolgen. Die Note wird aus dem Durchschnitt der beiden Bewertungen Ihrer Gutachter gebildet.

7. Abschlussnote

BA Sophie KF PoWi (PO §12) Die Abschlussnote wird aus dem Durchschnitt der Noten des Kernfachs (8 Noten inklusive Wahlpflichtbereich), des Wahlbereichs (6 Noten) und der BA-Arbeit in doppelter Wertung (2 Noten) errechnet. Die Modulnoten im Bereich SQ fließen nicht in die Anschlussnote ein. Abschlussnote = (8 KF + 6 WB + 2 BA-Arbeit):16 BA Lehramt (Allgemeine Vorschriften §13) Für die beiden Kernfächer und Biwi wird je eine Fachnote aus den zu besuchenden Modulen gebildet, die entsprechend der Anzahl der zu belegenden Module (Kernfächer: 5, BiWi: 3) gewichtet werden. Dazu kommen in einfacher Wertung die Noten für die beiden Fachdidaktik-Module und die BA-Arbeit. Der Durchschnitt dieser Noten ergibt die Abschlussnote. Abschlussnote = (5 x Fachnote1 + 5 x Fachnote2 + 3 x FachnoteBiWi + 1 x Fachdidaktik1 + 1 x Fachdidaktik2 + 1 x BA-Arbeit) :16 Alle Angaben ohne Gewähr entsprechend der Studiendokumente. Aktueller Stand der Studiendokumente in den Amtlichen Bekanntmachungen

( http://www.zv.uni-leipzig.de/uni-stadt/universitaet/entwicklungen/amtliche-bekanntmachungen.html) 10.11.2009 F. Steinert

AllAlle Ae A

Page 45: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! $%!

Page 46: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! $&!

Page 47: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! $'!

Modulveranstaltungen: Europäisierung und Transformation Ia Modulveranstaltung laut Studienordnung

Lehrveranstaltung im SoSe 2010 (Titel und ggf. Gruppe) (Dozent)

Raum Uhrzeit, Wochentag, Beginn

Vorlesung Idee Europa und politische Ordnung (Koop / Pates / Schmidt)

HS 10 Augustusplatz

Mi. 09.15-10.45 14.04.2010

Identitätsdiskurse – Europa, Vereinigtes Königreich, Bun-desrepublik Deutschland (Buck)

NSG S 127 Mo. 13.15-14.45 12.04.2010

Grenzen der EU: Zur Ein- und Ausschließung von Per-sonen aus Drittstaaten (Darley)

HS 13 Augustusplatz

Mo. 13.15-14.45 12.04.2010

Seminar

Cosmopolitan Citizenship (Pates)

Beethovenstr. 15, 4.116 Mo. 13.15-14.45 12.04.2010

A) Europäisierung und Transformation Ia

NSG S 414 Di. 07.30-09.00 13.04.2010

Übung

B) Europäisierung und Transformation Ia

NSG S 426 Di. 07.30-09.00 13.04.2010

Modulveranstaltungen: Europäisierung und Transformation Ib Modulveranstaltung laut Studienordnung

Lehrveranstaltung im SoSe 2010 (Titel und ggf. Gruppe) (Dozent)

Raum Uhrzeit, Wochentag, Beginn

Vorlesung Europäische Lebensformen: Von der Verfassung zur Gastlichkeit. Eine Einfüh-rung im Kontext von Biolo-gie-Politik-Philosophie (Liebsch)

Dresdner Bank 201

Mi. 15.15-16.45 14.04.2010

Europa als Antwort auf die europäischen Kriege: P. Valéry, J. Pato!ka, J. Derrida (Liebsch)

NSG S 102 Mi. 09.15-10.45 14.04.2010

Seminar

Europäisierung der Politik (Schmidt)

NSG S 126 Mi. 09.15-10.45 14.04.2010

Theorie und Praxis der Euro- päischen Integration (Eigmüller; Senghaas)

Dresdner Bank 201 Di. 13.15-14.45 13.04.2010

A) Europäisierung und Transformation Ib

NSG S 428 Di. 07.30-09.00 13.04.2010

Übung

B) Europäisierung und Transformation Ib

NSG S 320 Di. 07.30-09.00 13.04.2010

Page 48: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! $(!

Modulveranstaltungen: Europäisierung und Transformation II Modulveranstaltung laut Studienordnung

Lehrveranstaltung im SoSe 2010 (Titel und ggf. Gruppe) (Dozent)

Raum Uhrzeit, Wochentag, Beginn

Vorlesung Einführung in die Transfor-mationsforschung (Zinecker)

HS 12 Augustusplatz

Di. 17.15-18.45 13.04.2010

Transitions- und Transfor-mationsprozesse in Ost- und Südosteuropa (Rämmler)

NSG S 302 Mi. 15.15-16.45 14.04.2010

Seminar

Transitions- und Transfor-mationsprozesse in Latein-amerika (Seffer)

NSG S 102 Mi. 15.15-16.45 14.04.2010

A) Europäisierung und Transformation II

NSG S 212 Fr. 07.30-09.00 09.04.2010

Übung

B) Europäisierung und Transformation II

NSG S 214 Fr. 07.30-09.00 09.04.2010

Modulveranstaltungen: Globalisierung und Ökonomisierung I Modulveranstaltung laut Studienordnung

Lehrveranstaltung im SoSe 2010 (Titel und ggf. Gruppe) (Dozent)

Raum Uhrzeit, Wochentag, Beginn

Vorlesung Einführung in die Interna-tionale Politische Ökonomie (Roscher)

HS 10 Augustusplatz

Di. 17.15-18.45 13.04.2010

UNO-Simulation Leipzig MUN (Roscher)

Blockseminar: Angaben sh. VVZ des Instituts

Blockseminar: Angaben sh. VVZ des Instituts

Globalisierung und Ökono-misierung von Gewalt (Zinecker)

NSG S 127 Mi. 15.15-16.45 14.04.2010

Seminar

Die EU nach Lissabon (Lembcke)

Dresdner Bank 401 Mi. 15.15-16.45 14.04.2010

A) Globalisierung und Öko-nomisierung I

NSG S 122 Fr. 07.30-09.00 09.04.2010

Übung

B) Globalisierung und Öko-nomisierung I

NSG S 210 Fr. 07.30-09.00 09.04.2010

Modulveranstaltungen: Globalisierung und Ökonomisierung II Modulveranstaltung laut Studienordnung

Lehrveranstaltung im SoSe 2010 (Titel und ggf. Gruppe) (Dozent)

Raum Uhrzeit, Wochentag, Beginn

Vorlesung Aufstieg und Niedergang des „kapitalistischen“ Weltsystems: Grundlagen und Gefährdungen der Globalisierung (Elsenhans)

HS 10 Augustusplatz

Di. 11.15-12.45 13.04.2010

Einführung in die Theorien der Entwicklungsforschung und deren konzeptionelle Grundlagen (Gebhardt)

Dresdner Bank 201 Do. 17.15-18.45 08.04.2010

Seminar

Integration Zentralamerikas ins kapitalist. Weltsystem (Warnecke)

Dresdner Bank 101 Do. 17.15-18.45 08.04.2010

A) Globalisierung und Öko-nomisierung II

NSG S 402 Mi. 17.15-18.45 14.04.2010

Übung

B) Globalisierung und Öko-nomisierung II

NSG S 102 Mi. 19.15-20.45 14.04.2010

Page 49: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! $)!

Modulveranstaltungen: Politik und Organisation I Modulveranstaltung laut Studienordnung

Lehrveranstaltung im SoSe 2010 (Titel und ggf. Gruppe) (Dozent)

Raum Uhrzeit, Wochentag, Beginn

Vorlesung Das Politische System Deutschlands (Anter)

HS 10 Augustusplatz

Mi. 15.15-16.45 14.04.2010

Parteien und Parteien-system (Henkel)

Dresdner Bank 201 Di. 17.15-18.45 13.04.2010

Politikfeld „Innere Sicher-heit“ (Preuß)

Dresdner Bank 301

Di. 17.15-18.45 13.04.2010

Seminar

Staatsoberhäupter in westl. Demokratien (Lembcke)

NSG S 126 Di. 17.15-18.45 13.04.2010

A) Politik und Organisation I

NSG S 104 Fr. 07.30-09.00 09.04.2010

Übung

B) Politik und Organisation I

NSG S 120 Fr. 07.30-09.00 09.04.2010

Modulveranstaltungen: Politik und Organisation II Modulveranstaltung laut Studienordnung

Lehrveranstaltung im SoSe 2010 (Titel und ggf. Gruppe) (Dozent)

Raum Uhrzeit, Wochentag, Beginn

Vorlesung Politische Kommunikation: Grundlagen, Theorien, Management (Zerfaß)

HS 2 Augustusplatz

Mo. 13.15-14.45 12.04.2010

Public Diplomacy (Fähnrich)

NSG S 120 Mi. 09.15-10.45 14.04.2010

Politikberatung und Orga-nisation (Schölzel)

NSG S 104

Mi. 09.15-10.45 14.04.2010

Seminar

Regieren in der Mediende- mokratie Deutschld. (Lembcke)

Dresdner Bank 301 Mi. 09.15-10.45 14.04.2010

A) Politische Kommunika-tion (Bachmann)

NSG S 410 Di. 07.30-09.00 13.04.2010

B) Politische Kommunika-tion (Espe)

NSG S 412 Di. 07.30-09.00 13.04.2010

Übung

Modulveranstaltungen: Fachdidaktik der Gemeinschaftskunde Modulveranstaltung laut Studienordnung

Lehrveranstaltung im SoSe 2010 (Titel und ggf. Gruppe) (Dozent)

Raum Uhrzeit, Wochentag, Beginn

Vorlesung Einführung in die Didaktik der politischen Bildung (Koop)

NSG S 122 Mi. 19.15-20.45 14.04.2010

Einführung in die Didaktik der politischen Bildung

NSG S 122 Do. 17.15-18.45 08.04.2010

Einführung in die Didaktik der politischen Bildung

NSG S 410

Di. 11.15-12.45 13.04.2010

Seminar

Einführung in die Didaktik der politischen Bildung

NSG S 120 Di. 11.15-12.45 13.04.2010

Übung Einführung in die Didaktik der politischen Bildung

Findet in Schulen statt! n.V.

Page 50: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! %+!

Veranstaltungen BA Modul: Fachdidaktik der Gemeinschaftskunde Modulnummer: 06-01-109-2 Dr. Dieter Koop Einführung in die Didaktik der politischen Bildung Vorlesung: mittwochs, wöchentlich 19.15-20.45 Uhr; NSG 1-22 Beginn: 14.04.2010 Die Vorlesung bietet einen Überblick über Grundfragen der Didaktik der politischen Bildung. Sie greift dabei Fragestellungen auf, die Seminar und Übung miteinander verbinden. Schwerpunkte sind: - das Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik - didaktische Konzepte und Prinzipien - das Problem der didaktischen Reduktion - Bedingungsanalyse im Politikunterricht - Schule und Sozialisation - Jugend und Politik - Politik und Medien - Lehrplan und Unterrichtsthemen - Aspekte der Unterrichtsplanung - Methoden der politischen Bildung! Prüfungsleistung: Projektarbeit Einführende Literatur: Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Page 51: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! %*!

Veranstaltungen BA Modul: Fachdidaktik der Gemeinschaftskunde Modulnummer: 06-01-109-2 Fachdidaktik Gemeinschaftskunde Seminare: donnerstags, wöchentlich 17.15-18.45 Uhr; NSG 1-22 Beginn: 08.04.2010

dienstags, wöchentlich 11.15-12.45 Uhr; NSG 4-10 und NSG 1-20 Beginn: 13.04.2010 SeminarleiterInnen: Frau Berthold; Frau Hitzschke; Frau Schulz-Bode Das Seminar dient wesentlich der Vor- und Nachbereitung der schulpraktischen Übungen. Behandelt werden: - der Lehrplan für Gemeinschaftskunde in Sachsen - die Unterrichtsplanung - die Erstellung von Unterrichtskonzepten - die Methoden der politischen Bildung (exemplarisch) - die Evaluierung des Unterrichts O.g. Zeiten und Räume gelten je für Lehramt Gymnasium und Lehramt Mittelschule. Die genaue Aufteilung wird noch entschieden. Die Übung wird an den Schulen durchgeführt in Form von Hospitationen und dem Halten von Unterrichtsstunden.! Prüfungsleistung: Projektarbeit Einführende Literatur: Reader wird zu Semesterbeginn bereit gestellt.

Page 52: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! %"!

Veranstaltungen BA Modul: Europäisierung und Transformation I a Modulnummer: 06-01-104-1 Dr. Dieter Koop / Prof. Dr. Rebecca Pates / Dr. Daniel Schmidt Europa als Idee und politische Ordnung Vorlesung: mittwochs, wöchentlich 09.15-10.45 Uhr; HS 10 Beginn: 14.04.2010 Die europäische Integration wirft eine Reihe von Fragen auf, die von der europäischen Verfassung bis zur konkreten Gestaltung von Politikfeldern reichen. Dabei entstehen Spannungen zwischen nationalstaatlichen Befindlichkeiten und Kompetenzansprüchen der Europäischen Union. Die Bewertung der Probleme der europäischen Politik hängt sehr stark von den normativen Vorstellungen einer europäischen Integration ab, ebenso von der Idee der Staatlichkeit und den entsprechenden Politiken auf europäischer Ebene. Unter Anlehnung an Jellinek soll der Zusammenhang von Territorialität, europäischer Bevölkerung und staatlicher Gewalt thematisiert werden. Dabei kommen Themen wie Europa und seine Grenzen, europäische Bevölkerungspolitik und europäische Verwaltung sowie Migrationspolitik zur Sprache. Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur: Wird zu Semesterbeginn bereitgestellt.

Page 53: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! %#!

Veranstaltungen BA Modul: Europäisierung und Transformation I a Modulnummer: 06-01-104-1 Elena Buck (Dipl.-Pol.) Identitätsdiskurse – Europa, Vereinigtes Königreich, Bundesrepublik Deutschland Seminar: montags, wöchentlich 13.15-14.45 Uhr; NSG 1-27 Beginn: 12.04.2010 In Debatten um Identität und Zugehörigkeit in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ist der Appell an „europäische Werte“ und Traditionen und Werte meist nicht weit. An sie werden auch Mitgliedschafts- und Zugehörigkeitsrechte geknüpft – dies gilt für die Erlangung von Bürgerrechten ebenso wie für die ewige Frage des Beitritts der Türkei zur Europäischen Union. Gleichzeitig sind Formen und Voraussetzungen politischer Zugehörigkeit, Identitätsdiskurse, Wert- und Ordnungsvorstellungen innerhalb Europas keineswegs homogen, wie die Kontroversen um den Vertrag über eine Verfassung für Europa (u.a. um den Gottesbezug in der Präambel) deutlich machen. Ebenso heterogen ist die Rolle, die „Europa“ in hegemonialen Identitätserzählungen der Mitgliedsstaaten spielt. Die Abgrenzung von Festlandeuropa gilt als eine der Grundlagen britischer Identität, die europäische Integration entsprechend als einer der Auslöser für ihre angebliche Krise (Linda Colley). Die „euroskeptische“ United Kingdom Independence Party (UKIP) wurde bei der Europawahl 2009 zweitstärkste Kraft – vor der regierenden Labour Party, deren Konzeption von „Britishness“ Europa gegenüber aufgeschlossen ist. In einem „Europa der Regionen“ gewinnen „nationale“ Identitäten und neue Repräsentativorgane wie das schottische Parlament eine andere Bedeutung. In der Bundesrepublik Deutschland hingegen scheint nationale Identität – parteiübergreifend – nur innerhalb eines europäischen Rahmens artikulierbar zu sein. Auch die kontroverse Forderung nach einer „deutschen Leitkultur“ (bzw. einer „Leitkultur in Deutschland“) entnahm ihr Stichwort einem Debattenbeitrag zur „europäischen Leitkultur“ (Bassam Tibi). Das Seminar wird anhand von Beispielen aus der Bundesrepublik Deutschland und dem Vereinigten Königreich dem politischen Zusammenspiel regionaler, nationalstaatlicher und europäischer Identitäten sowie Abgrenzungen nachspüren. Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur: Literaturhinweise werden über MOODLE und ggf. als Reader zur Verfügung gestellt.

Page 54: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! %$!

Veranstaltungen BA Modul: Europäisierung und Transformation I a Modulnummer: 06-01-104-1 Mathilde Darley Grenzen der EU: Zur Ein- und Ausschließung von Personen aus Drittstaaten Seminar: montags, wöchentlich 13.15-14.45 Uhr; HS 13 Beginn: 12.04.2010 Im Rahmen dieses Seminars werden Mechanismen untersucht, welche in Europa zur Migrationskontrolle eingesetzt werden. Schon ab Ende der 1980er Jahre erschweren die meisten europäischen Länder den Zugang zu ihrem Territorium und insbesondere zur Gewährung von Asyl. Seitdem liegt der Schwerpunkt der nationalen sowie europäischen Migrationspolitik auf dem Kampf gegen illegale Migration und dem sogenannten „Asylmissbrauch“. In diesem Kontext interpretieren manche Autoren die Koexistenz von restriktiven Migrationspolitiken und anhaltenden irregulären Migrationsformen als ein Zeichen dafür, dass die Migrationspolitik scheitert, ihre Ziele zu erreichen. Andere weisen im Gegenteil auf die wachsenden innovativen Kontrollformen hin und behaupten, dass die Kontrollfähigkeit der westlichen Staaten wächst. Vor dem Hintergrund dieser wissenschaftlichen Debatte soll dieses Seminar dazu dienen, nicht nur die europäische Migrationspolitik und deren Effekte zu analysieren, sondern auch die dazu zu verwendenden Forschungsmethoden zu hinterfragen. Insbesondere wird darauf eingegangen, inwiefern die mikrosoziale Beobachtung von lokalen Kontrollmechanismen und –orten (Grenzposten, Abschiebe- oder Asylzentren) in „neuen“ und „alten“ EU-Ländern zur wissenschaftlichen Analyse der Kontrollpolitik, deren Motivationen und deren Auswirkungen (sowohl für Staatsagenten als auch für Migranten) beitragen kann. Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur: Literaturhinweise werden über MOODLE zur Verfügung gestellt!

Page 55: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! %%!

Veranstaltungen BA Modul: Europäisierung und Transformation I a Modulnummer: 06-01-104-1 Prof. Dr. Rebecca Pates Cosmopolitan Citizenship Seminar: montags, wöchentlich 13.15-14.45 Uhr; GWZ 4.1.16 Beginn: 12.04.2010 Immigration to European countries, though comparable in terms of the problems that are being discussed in relation to it, has resulted in widely diverging policies. This is because policies of belonging and thus of citizenship depend on ideas concerning the identity of a people, the functions of statehood, and the relationship between religion and state. The field of migration politics is hence an example of globalisation not resulting in converging policies. And yet, this is an issue that the European Commission sees as a foundational problem for the perceived legitimacy of the EU. Is it possible to frame a EU policy concerning citizenship? Might a look across the ocean to Canada and the US help towards coming up with a unifying strategy? Will the models of cosmopolitan citizenship that have been emerging of late help towards rethinking citizenship?

We shall discuss the issues of citizenship with regards to particular cultural, social and political issues, including the Danish cartoon controversy, the French, German and UK responses to headscarves, citizenship tests, and social rights. We shall then deepen our understanding by reading foundational theoretical texts from Appiah to Kant.

The seminar will take place in English. Assignments can be handed in in English or German.

Every student will have the option to take one of the German-language seminars instead, or to move from one of the other seminars to this one. Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur:

Immanuel Kant. Toward Perpetual Peace. / Zum ewigen Frieden.

Frantz Fanon. The Wretched of the Earth / Die Verdammten dieser Erde.

Mahmood Mamdani. “Good Muslim, Bad Muslim”.

Anthony Kwame Appiah. “Moral Disagreement” and “Kindness to Strangers” in Cosmopolitanism: Ethics in a World of Strangers. / Entspr. Auszüge aus Der Kosmopolit.

Daniele Archibugi. The Global Commonwealth of Citizens: Toward a Cosmopolitan Democracy,

Page 56: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! %&!

Veranstaltungen BA Modul: Europäisierung und Transformation I a Modulnummer: 06-01-104-1 Übungen: Gruppe A: dienstags, wöchentlich 07.30-09.00 Uhr; NSG 4-14 Beginn: 13.04.2010 Gruppe B: dienstags, wöchentlich 07.30-09.00 Uhr; NSG 4-26 Beginn: 13.04.2010

Page 57: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! %'!

Veranstaltungen BA Modul: Europäisierung und Transformation I b Modulnummer: 06-01-104-1 Prof. Dr. Burkhard Liebsch Europäische Lebensformen: Von der Verfassung zur Gastlichkeit . Eine Einführung im Kontext von Biologie – Politik - Philosophie Vorlesung: mittwochs, wöchentlich 15.15-16.45 Uhr; Dresdner Bank 2-01 Beginn: 14.04.2010 Die aktuellen Diskussionen um Transformationen Europas beschränken sich oft auf eine rechtliche Dimension. Im Zentrum steht vielfach das (mit dem Vertrag von Lissabon wiede-rum nur provisorisch gelöste) Problem einer angemessenen rechtlichen Grundordnung für Europa. Demgegenüber befasst sich diese Vorlesung mit der heterogenen Vielfalt von Lebensformen, die „gelebtes“ Europa in einem spannungsreichen Gefüge ausmachen, das in einer nur juridischen Perspektive nicht zureichend zur Sprache zu bringen ist. Die Vorle-sung wird sich zunächst, in einem Rückgang auf die praktische Philosophie der Antike, mit der Frage befassen, was unter dem Begriff „Lebensform“ zu verstehen ist. Sodann kommen die im 18. und 19. Jh. einsetzenden kulturtheoretischen und geschichtlichen Reflexionen menschlicher Lebensformen zur Sprache. Schließlich befasst sich die Vorlesung mit den Brennpunkten aktueller Diskussionen um menschliche Lebensformen als Quellen von Kon-flikt, Widerstreit und Gewalt einerseits und als Spielräumen einer gastlichen Aufgeschlos-senheit andererseits, deren kulturelle, rechtliche und politische Dimensionen ausgelotet wer-den. Ausgehend von einem weiten Begriff der Verfassung Europas mündet die Vorlesung so in eine Reflexion gelebter Europäität. Die Vorlesung ist ausdrücklich interdisziplinär an-gelegt und stützt sich auf die relevanten Beiträge der praktischen Philosophie, der Kultur-theorie und –geschichte sowie der Politikwissenschaft zum Thema. Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur: Eine Liste mit einführender Literatur wird zu Beginn der Vorlesung zur Verfügung gestellt.

Page 58: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! %(!

Veranstaltungen BA Modul: Europäisierung und Transformation I b Modulnummer: 06-01-104-1 Prof. Dr. Burkhard Liebsch Europa als Antwort auf die europäischen Kriege: Paul Valéry, Jan Pato!ka, Jacques Derrida Seminar: mittwochs, wöchentlich 09.15-10.45 Uhr; NSG 1-02 Beginn: 14.04.2010 Gegenwärtig wird Europa häufig als „phänomenal erfolgreiches Integrationsprojekt“ gelobt, das seine „Lehren“ aus der Geschichte gezogen hat. Dieses Seminar befasst sich ausge-hend von der Lektüre einiger ausgewählter europakritischer Schriften mit der Frage, wie diese, für alle geschichtlichen Begründungen Europas zentrale Denkfigur zu beurteilen ist, der zufolge der Prozess der Europäisierung als ein historischer Lernprozess verstanden werden kann. Ausgangspunkt werden zwei in dieser Hinsicht exemplarische Texte (von Paul Valéry und Jan Pato!ka) sein, die nach Abstimmung mit den Teilnehmern zu ergänzen sein werden. Beide Texte beziehen sich zunächst nur auf den Ersten Weltkrieg. Die Anmel-dung zum Seminar sollte auch persönlich per e-mail erfolgen ([email protected]), damit die rechtzeitige Aufnahme in die Adressenliste für Benachrichtigungen etc. gewähr-leistet ist.

Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur: Derrida, J., Das andere Kap, Frankfurt/M. 1992. Flasch, K., Die geistige Mobilmachung. Die deutschen Intellektuellen und der Erste

Weltkrieg, Berlin 2000. Pato!ka, J., Ketzerische Essays zur Philosophie der Geschichte, Stuttgart 1988 [darin bes.

S. 105-164]. Valéry, P., Die Krise des Geistes, Wiesbaden 1956 [jetzt auch in: Werke, Bd. 7, zur Zeitge- schichte und Politik, Frankfurter Ausgabe, 1995; bes. S. 26-134].

Page 59: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! %)!

Veranstaltungen BA Modul: Europäisierung und Transformation I b Modulnummer: 06-01-104-1 Dr. Daniel Schmidt Europäisierung der Politik Seminar: mittwochs, wöchentlich 09.15-10.45 Uhr; NSG 1-26 Beginn: 14.04.2010 Seit geraumer Zeit werden mehr und mehr Politikfelder nicht nur auf der nationalen Ebene in den einzelnen Mitgliedstaaten der Europäischen Union verhandelt und umgesetzt, sondern zunehmend komplementär oder ausschließlich supranational oder intergouvernemental auf der europäischen Ebene. Diese Europäisierung der Politik hat nachhaltige Konsequenzen für die nationalen Souveränitätsverständnisse. Zugleich schafft dies Gelegenheiten, unpopuläre Entscheidungen mit einem vermeintlich externen Entscheider zu legitimieren. Darüberhinaus ist aber auch deutlich geworden, dass die Struktur und das Machtgleichgewicht der europäischen Institutionen an die gewachsenen Aufgaben und Kompetenzen angeglichen werden müssen. Im Seminar werden die Europäisierungsprozesse an ausgewählten Politikfeldern analysiert – voraussichtlich Bildungs-, Sicherheits-, Sozial- und Außenpolitik. Zusätzlich werden der Vertrag von Lissabon sowie neueste Beispiele der Europäisierung qua Rechtsprechung diskutiert.

Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur: Bieling/Lerch (Hgg.) (2005), Theorien der europäischen Integration, Wiesbaden: VS

Page 60: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! &+!

Veranstaltungen BA Modul: Europäisierung und Transformation I b Modulnummer: 06-01-104-1 Dr. Monika Eigmüller; Monika Senghaas (M.A.) Theorie und Praxis der Europäischen Integration Seminar: dienstags, wöchentlich 13.15-14.45 Uhr; Dresdner Bank 2-01 Beginn: 13.04.2010 Das Seminar führt in die wichtigsten theoretischen Ansätze zur europäischen Integration (Neofunktionalismus, Intergouvernementalismus, Institutionalismus) und zum europäischen Regieren (multi-level governance) ein. Deren Erklärungskraft wird anhand von ausgewähl-ten Politikfeldern diskutiert. In einem abschließenden Planspiel wollen wir anhand eines konkreten Fallbeispiels das Zusammenwirken der verschiedenen europäischen Akteure und Organe im Gesetzge-bungsverfahren nachahmen und damit die recht komplexen Planungs-, Verhandlungs- und Entscheidungsprozesse europäischer Politik anschaulicher machen. Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur: Kohler-Koch, Beate/Conzelmann, Thomas/Knodt, Michèle (Hg.), Europäische Integration – Europäisches Regieren. Wiesbaden: VS-Verlag

Page 61: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! &*!

Veranstaltungen BA Modul: Europäisierung und Transformation I b Modulnummer: 06-01-104-1 Übungen: Gruppe A: dienstags, wöchentlich 07.30-09.00 Uhr; NSG 4-28 Beginn: 13.04.2010 Gruppe B: dienstags, wöchentlich 07.30-09.00 Uhr; NSG 3-20 Beginn: 13.04.2010

Page 62: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! &"!

Veranstaltungen BA Modul: Europäisierung und Transformation II Modulnummer: 06-01-113-1 Prof. Dr. Heidrun Zinecker Einführung in die Transformationsforschung Vorlesung: dienstags, wöchentlich 17.15-18.45 Uhr; HS 12 Beginn: 13.04.2010 Die Vorlesung will in die 20jährige Forschung zu Transformationen bzw. – so der angelsächsische Begriff für Regimewechsel - Transitionen einführen, die mit dem Erscheinen des vierbändigen Standardwerkes von O‘Donnell/Schmitter/Whitehead (1986) angeregt wurde und sich der der dritten „Demokratisierungswelle“ widmet. Gegenwärtig steht die Transitionsforschung vor einem Scheideweg, denn sie muss ihre Existenzfrage beantworten: Hat sie ihre Mission erfüllt, weil am Ende der dritten „Demokratisierungswelle“ nahezu weltweit demokratische Regime etabliert sind und höchstens noch deren Konsolidierung zu verfolgen ist? Oder ist ihr „Paradigma“ beendet, weil es ihr verschlossen bleiben muss, dass und warum in Entwicklungsländern vielfach noch immer keine Demokratien bestehen? Die Vorlesung verbleibt im Wesentlichen auf der Theorieebene. Fallbeispiele werden kursorisch herangezogen. 1. Termini, Gegenstand und Phasen der Transitionsforschung 2. Demokratie und Polyarchie – zur Normativität des Transitionsansatzes 3. Transitionsforschung und ihre Zuordnung zu anderen Theorien gesellschaftlichen Wandels 4. Modi der Transition 5. Transformation des Staates 6. Transformation der Zivilgesellschaft 7. Transformation der Wirtschaft 8. Defekte und eingebettete Demokratien 9. Regime-Hybride 10. Transition, Konsolidierung, Qualities of Democracy 11. Transition zur Demokratie und Transition zur Zivilisiertheit 12. Transition, Pfadabhängigkeit und -wechsel 13. Lateinamerika – ein Laboratorium für die Transitionsanalyse

14. Ende der „dritten Demokratisierungswelle“ - Ende des Transitionsparadigmas? Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur:

Carothers, Thomas: The End of the Transition Paradigm. In: Journal of Democracy, 13 (2002) 1, 5- 21. Huntington, Samuel: The Third Wave: Democratization in the Late Twentieth Century. Norman 1991. Merkel, Wolfgang/Puhle, Hans-Jürgen/Croissant, Aurel/Eicher, Claudia/Thiery, Peter: Defekte Demokratie. Band 1: Theorie. Opladen 2003. O‘Donnell, Guillermo/Schmitter, Philippe/Whitehead, Laurence (Hrsg.): Transitions from Authorita-rian Rule: Prospects for Democracy. Baltimore 1986.

Page 63: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! &#!

Veranstaltungen BA Modul: Europäisierung und Transformation II Modulnummer: 06-01-113-1 Stefanie Rämmler (M.A.) Transitions- und Transformationsprozesse in Ost- und Südosteuropa Seminar: mittwochs, wöchentlich 15.15-16.45 Uhr; NSG 3-02 Beginn: 14.04.2010 Das Seminar behandelt ergänzend zur Vorlesung erfolgreiche (Demokratisierung) und blockierte Transitions- und Transformationsprozesse anhand von empirischen Fallbeispielen in Ost- und Südosteuropa. Es ist in zwei Blöcke unterteilt. Im ersten Teil erarbeiten sich die Teilnehmer nach einer organisatorischen Einführungssitzung die theoretischen Texte in vier Gruppen. Die erste Gruppe beschäftigt sich mit dem Konzept Autoritarismus in Abgrenzung zu Demokratie und Polyarchy. Die Gruppen zwei und drei lesen Texte zu Konzepten im Grauzonenbereich zwischen Demokratie und Autoritarismus (Defekte Demokratie und Regimehybridität) und die vierte Gruppe widmet sich dem Einfluss von Rentenaufkommen auf das politische Regime. In einer weiteren Sitzung wird die Seminarleiterin einen Überblick über die Methoden zur Analyse von Transitionsprozessen geben. Im zweiten Teil werden die theoretischen Konzepte auf die Fallbeispiele angewandt. Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur: - Boeckh, Andreas; Pawelka, Peter (Hrsg.) (1997): Staat, Markt und Rente in der internationalen Politik, Opladen. - Croisssant, Aurel; Merkel, Wolfgang; Puhle, Hans-Jürgem, Thiery, Peter (2003): Defekte Demokratie. Band I: Theorie. Opladen. - Dahl, Robert A. (1971): Polyarchy. Participation and Opposition.New Haven. - O’Donnell, Guillermo; Schmitter, Philippe C. (1991): Tentative Conclusions About Uncertain Democracies, Baltimore. - Zinecker, Heidrun (Hrsg.) (1999): Unvollendete Demokratisierung in Nichtmarktökonomien. Die Blackbox zwischen Staat und Wirtschaft in den Transitionsländern des Südens und Ostens. Amsterdam.

Page 64: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! &$!

Veranstaltungen BA Modul: Europäisierung und Transformation II Modulnummer: 06-01-113-1 Kristin Seffer (Dipl.-Pol.) Transitions- und Transformationsprozesse in Lateinamerika Seminar: mittwochs, wöchentlich 15.15-16.45 Uhr; NSG 1-02 Beginn: 14.04.2010 Das Seminar behandelt ergänzend zur Vorlesung erfolgreiche (Demokratisierung) und blockierte Transitions- und Transformationsprozesse anhand von empirischen Fallbeispielen in Lateinamerika. Es ist in zwei Blöcke unterteilt. Im ersten Teil erarbeiten sich die Teilnehmer nach einer organisatorischen Einführungssitzung die theoretischen Texte in vier Gruppen. Die erste Gruppe beschäftigt sich mit dem Konzept Autoritarismus in Abgrenzung zu Demokratie und Polyarchy. Die Gruppen zwei und drei lesen Texte zu Konzepten im Grauzonenbereich zwischen Demokratie und Autoritarismus (Defekte Demokratie und Regimehybridität) und die vierte Gruppe widmet sich dem Einfluss von Rentenaufkommen auf das politische Regime. In einer weiteren Sitzung wird die Seminarleiterin einen Überblick über die Methoden zur Analyse von Transitionsprozessen geben. Im zweiten Teil werden die theoretischen Konzepte auf die Fallbeispiele angewandt. Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur: - Boeckh, Andreas; Pawelka, Peter (Hrsg.) (1997): Staat, Markt und Rente in der internationalen Politik, Opladen. - Croisssant, Aurel; Merkel, Wolfgang; Puhle, Hans-Jürgem, Thiery, Peter (2003): Defekte Demokratie. Band I: Theorie. Opladen. - Dahl, Robert A. (1971): Polyarchy. Participation and Opposition.New Haven. - O’Donnell, Guillermo; Schmitter, Philippe C. (1991): Tentative Conclusions About Uncertain Democracies, Baltimore. - Zinecker, Heidrun (Hrsg.) (1999): Unvollendete Demokratisierung in Nichtmarktökonomien. Die Blackbox zwischen Staat und Wirtschaft in den Transitionsländern des Südens und Ostens. Amsterdam.

Page 65: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! &%!

Veranstaltungen BA Modul: Europäisierung und Transformation II Modulnummer: 06-01-113-1 Übungen: Gruppe A: freitags, wöchentlich 07.30-09.00 Uhr; NSG 2-12 Beginn: 09.04.2010 Gruppe B: freitags, wöchentlich 07.30-09.00 Uhr; NSG 2-14 Beginn: 09.04.2010

Page 66: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! &&!

Veranstaltungen BA Modul: Globalisierung und Ökonomisierung I Modulnummer: 06-01-106-1 Dr. Klaus Roscher Einführung in die Internationale Politische Ökonomie Vorlesung: dienstags, wöchentlich 17.15-18.45 Uhr; HS 10 Beginn: 13.04.2010 Die Vorlesung hat einführenden Charakter und bietet einen breiten Überblick über verschiedenste Ansätze im Bereich der IPÖ. Ziel ist es, auch ohne Vorkenntnisse die traditionellen, kritischen und anti-orthodoxen Strömungen der IPE/GPE kennen zu lernen und ein Verständnis der Interdependenz von Ökonomie und Politik im Zeitalter der Globalisierung zu entwickeln. Zu den Tutorien steht ein Reader zur Verfügung dessen Inhalt verpflichtend und klausurrelevant ist. Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur: Bieling, Hans-Jürgen 2007: Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung, Wiesbaden.

Page 67: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! &'!

Veranstaltungen BA Modul: Globalisierung und Ökonomisierung I Modulnummer: 06-01-106-1 Dr. Oliver W. Lembcke Die EU nach Lissabon Seminar: mittwochs, wöchentlich 15.15-16.45 Uhr; Dresdner Bank 4-01 Beginn: 14.04.2010 Seit der Osterweiterung steht die Europäische Union vor der Herausforderung, ihre institutionellen Grundlagen zu reformieren. Ein maßgeblicher Schritt auf diesem Wege sollte der Verfassungsvertrag sein, mit dem vor allem zwei Ziele verfolgt wurden: zum einen die Handlungsfähigkeit der politischen Union zu erhöhen, zum anderen deren demokratische Legitimation zu stärken. Bekanntlich ist der Verfassungsvertrag, dessen Ratifizierungsprozeß bereits durch die Referenden in Frankreich und in den Niederlanden vom Mai und Juni 2005 erheblichen Schaden genommen hatte, am mangelnden Konsens der Mitgliedstaaten gescheitert. Nach einer längeren „Reflexionsphase“ hat die EU mit dem Vertrag von Lissabon einen neuerlichen Reformanlauf unternommen. Das Vertragswerk ist seit Dezember 2009 in Kraft – Zeit für eine vorläufige Bilanz. Welche institutionellen Innovationen hat der Lissabon-Vertrag erbracht? Welche Auswirkungen sind für einzelne Politikfelder zu erwarten? Und wie lassen sich die Konsequenzen des Vertrages vor dem Hintergrund der Handlungsfähigkeit und der demokratischen Legitimation beurteilen? In diesem Sinne beschäftigt sich das Seminar mit den Ergebnissen von Lissabon und versucht, die Entstehungsgeschichte des neuen Reformvertrags im Lichte des gescheiterten Verfassungsvertrags zu beleuchten. Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur:

• Cini, Michelle/Perez-Solorzano Borragan, Nieves (Hrsg.): European Union Politics, Oxford 2009.

• Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Lissabon in der Analyse – Der Reformvertrag der Europäischen Union, Baden-Baden 2008.

Page 68: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! &(!

Veranstaltungen BA Modul: Globalisierung und Ökonomisierung I Modulnummer: 06-01-106-1 Dr. Klaus Roscher UNO-Simulation (LEMUN) Blockseminar: 14.04.2010; 15.15-16.45 Uhr; NSG 4-20 23.04.2010; 11.15-14.45 Uhr; GWZ 5.0.15 11.+12.06.; 10.00-18.00 Uhr; NSG 4-20 07.07.2010; 15.15-16.45 Uhr; NSG 2-02 Planspiele zu den Vereinten Nationen (MUN) bieten die Gelegenheit, die Funktionsweise der Internationalen Organisation hautnah zu erleben und auszuprobieren und aktuelle Probleme der Internationalen Politik praxisnah kennen zu lernen. Wir simulieren die Generalversammlung und werden an zwei Themen intensiv diskutieren. Details zu Ablauf und Organisation des Seminars werden in der Vorbesprechung am 14. April bekannt gegeben. Ein eintägiger Workshop dient dem Erwerb der Konferenzregeln (23. April). Eine Veranstaltungsreihe unter Einbindung externer Experten vermittelt weitführende Kenntnisse der behandelten Themen. Die Erarbeitung der Position seines Staates erarbeitet jeder Studierende im Eigenstudium und erstellt dazu ein Positionspapier (Abgabe 20. Mai). Die eigentliche Simulation findet an zwei Tagen am Wochenende statt (11./12. Juni). Zum Abschluss des Semesters gibt es einen Evaluationsworkshop (7. Juli), bis zu dem auch die Projektberichte erstellt werden müssen. Kurs- und Konferenzsprache ist Englisch! Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur: Gareis, Sven/Varwick, Johannes 2006: Die Vereinten Nationen, Opladen. www.nmun.org www.mainmun.de

Page 69: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! &)!

Veranstaltungen BA Modul: Globalisierung und Ökonomisierung I Modulnummer: 06-01-106-1 Prof. Dr. Heidrun Zinecker Globalisierung und Ökonomisierung von Gewalt Seminar: mittwochs, wöchentlich 15.15-16.45 Uhr; NSG 1-27 Beginn: 14.04.2010 Mitte der 1990er Jahre trat – nach zuerst machtpolitischen und dann kulturell-identitären Erklärungsmustern – die politische Ökonomie ins Zentrum der Forschung zu innerstaatlicher Gewalt und damit eine Neigung zur Depolitisierung des Krieges, aber auch der Gewalt schlechthin. Im Axiom der neuen Kriegs- und Gewaltökonomie werden die Motivationen der Kriegs- und Gewaltakteure allein im profitgeleiteten instrumentellen Handeln gesehen, und strukturtheoretisch wird Gewalt über die ökonomische Integration lokaler Gewaltökonomien in globale Märkte erklärt. Im Seminar werden derartige Gewalterklärungen (Collier, Kaldor, Münkler, Elwert, Lock) diskutiert und Alternativen zu ihnen erarbeitet, die - obgleich sie ihrerseits politökonomischer Provenienz sind - im Unterschied zu den kritisierten Ansätzen 1) Gewalt nicht phänomenologisieren, sondern auf deren Ursachenerklärung abheben, 2) nicht eindimensional-lineare ökonomische Faktoren zur Gewalterklärung heranziehen, sondern strukturell-ökonomische (Renten)Konfigurationen und 3) letztere nicht für das Andocken politischer und soziologischer Erklärungsmuster schließen, sondern öffnen. Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur:

Albrecht, Günter: Soziale Ungleichheit, Deprivation und Gewaltkriminalität. In: Albrecht, Günter/Backes, Otto/Kühnel, Wolfgang (Hrsg.): Gewaltkriminalität zwischen Mythos und Realität. Frankfurt a.M. & Suhrkamp 2001, 195 - 235. Berdal, Mats R./Malone, David M. (Hrsg): Greed and Grievance: Economic Agendas in Civil Wars. Boulder & International Peace Academy 2000. Collier, Paul: Rebellion as a Quasi-Criminal Activity. In: Journal of Conflict Resolution, 44 (2000) 6, 839 – 853. Daase, Christopher: Krieg und politische Gewalt: Konzeptionelle Innovation und theoretischer Fortschritt. In: Hellmann, Gunther/Wolf, Klaus Dieter/Zürn, Michael (Hrsg.): Die neuen Internationalen Beziehungen. Baden-Baden & Nomos Verlagsgesellschaft 2003, 161 - 208. Elsenhans, Hartmut: Das internationale System zwischen Zivilgesellschaft und Rente. Münster & LIT-Verlag 2001. Lock, Peter: Gewalt als Regulation: Zur Logik der Schattenglobalisierung. In: Kurtenbach, Sabine/Lock, Peter (Hrsg.: Kriege als (Über)Lebenswelten. Bonn & Stiftung Entwicklung und Frieden 2004, 40 - 61.

Page 70: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! '+!

Veranstaltungen BA Modul: Globalisierung und Ökonomisierung I Modulnummer: 06-01-106-1 Übungen: Gruppe A: freitags, wöchentlich 07.30-09.00 Uhr; NSG 1-22 Beginn: 09.04.2010 Gruppe B: freitags, wöchentlich 07.30-09.00 Uhr; NSG 2-10 Beginn: 09.04.2010

Page 71: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! '*!

Veranstaltungen BA Modul: Globalisierung und Ökonomisierung II Modulnummer: 06-01-115-1 Prof. em. Dr. Hartmut Elsenhans Aufstieg und Niedergang des „kapitalistischen“ Weltsystems: Grundlagen und Gefährdungen der Globalisierung Vorlesung: dienstags, wöchentlich 11.15-12.45 Uhr; HS 10 Beginn: 13.04.2010 Kapitalismus als dezentrales System der Koordination über den Markt ist durch einen Überfluss finanzieller Ressourcen stets bedroht. Kapitalismus ist eine fragile Gesellschaftsformation. Ihre dezentrale Steuerung stellt komplexe Ansprüche an Proportionalität. Obwohl durch Profit gesteuert, hängt Kapitalismus von der Gegenmacht der Vielen gegen die Bereicherung der Wenigen ab , die erst durch Verknappung von finanziellen Ressourcen zu Wettbewerb gezwungen werden und denen damit der Weg in ein Rentiersdasein versperrt wird. Solche Gegenmacht ist in vielen Gesellschaften schwach, in denen noch vorkapitalistische Strukturen dominieren und den Übergang zu Kapitalismus blockieren. Historisch haben nur sehr besondere Konfigurationen zur Herausbildung von Kapitalismus geführt. Im Ablauf der weltweiten Ausdehnung kapitalistischer Verkehrsbeziehungen war Kapitalismus regelmäßig bedroht. Auch heute ist das „Empowerment“ von Arbeit schwach, so dass die Gefahr der Globalisierung von Rente droht. Entwicklungen, die die weltweite Schwäche von Arbeit kompensieren könnten, wie die oft herbei gehoffte Herausbildung einer Weltzivilgesellschaft von Nichtregierungs-organisationen, sind nicht wirksam genug. Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur: Elsenhans, Hartmut: „Kapitalismus kontrovers. Zerklüftung im nicht so sehr kapitalistischen Weltsystem“, WeltTrends-Papiere, Nr. 9, Potsdam : Univ.-Verl., 2009.

Page 72: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! '"!

Veranstaltungen BA Modul: Globalisierung und Ökonomisierung II Modulnummer: 06-01-115-1 Oliver Gebhardt (Dipl.-Pol.; Dipl.-Verw.-Wiss.) Einführung in die Theorien der Entwicklungsforschung und deren konzeptionelle Grundlagen Seminar: donnerstags, wöchentlich 17.15-18.45 Uhr; Dresdner Bank 2-01 Beginn: 08.04.2010 In Begleitung der Vorlesung „Aufstieg und Niedergang des kapitalistischen Weltsystems“ von Prof. em. Dr. Hartmut Elsenhans werden sich die Studierenden im Rahmen dieses Seminars einen Überblick über die wichtigsten Großtheorien der Entwicklungsforschung und deren konzeptionelle Grundlagen erarbeiten. Sie werden in die Lage versetzt, sowohl die Grundannahmen und Argumentationslinien der Ansätze nachzuvollziehen als auch diese kritisch zu hinterfragen. Auf aktuelle weltwirtschaftliche Entwicklungen wird Bezug genommen.

1) Einführung 2) Modernisierungstheorien I 3) Modernisierungstheorien II 4) Imperialismustheorien 5) Dependencia-Theorien I 6) Dependencia-Theorien II 7) Rentenökonomische Ansätze 8) Eklektische Entwicklungstheorien – H. Elsenhans 9) Wachstumstheorien 10) Theorien internationalen Handels I 11) Theorien internationalen Handels II 12) Theorien der Internationalisierung der Produktion 13) Globalisierungstheorien – Theorieüberblick 14) Globalisierungstheorien – H. Elsenhans

Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur: - Menzel, U. (1991): “Das Ende der 'Dritten Welt' und das Scheitern der großen Theorie”, Politische Vierteljahresschrift, 32, S.4-33 - Elsenhans, H. (1996): “Kein Ende der großen Theorie”, asien afrika lateinamerika, 24, S.111-145. Ein Reader zum Seminar ist ab Semesterbeginn bei ZIMO (Beethovenstraße 10) erhältlich.

Page 73: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! '#!

Veranstaltungen BA Modul: Globalisierung und Ökonomisierung II Modulnummer: 06-01-115-1 Hannes Warnecke Integration Zentralamerikas ins kapitalistische Weltsystem Seminar: donnerstags, wöchentlich 17.15-18.45 Uhr; Dresdner Bank 1-01 Beginn: 08.04.2010 Begleitend zur Vorlesung „Aufstieg und Niedergang des kapitalistischen Weltsystems“ behandelt das Seminar die Eingliederung Zentralamerikas in das moderne Weltsystem. Das Seminar ist dabei in drei Blöcke unterteilt. In einem ersten Teil solle die politische Ökonomie im vormodernen Zentralamerika diskutiert werden. In einem zweiten Teil daran anschließend stehen die politökonomischen Strukturen der Region im Vordergrund, die durch den eindringenden Kapitalismus bedingt werden. Im letzten Teil sollen schließlich die Transformationsprozesse von der Weltwirtschaftskrise bis heute besprochen werden. Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur: Bulmer-Thomas, Victor (1987): The Political Economy of Central America since 1920. Cambridge: Cambridge University Press. Elsenhans, Hartmut (2007): Geschichte der europäischen Welteroberung. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. Dunkerley, James (1988): Power in the Isthmus. London/New York: Verso. Robinson, William (2003): Transnational Conflicts. Central America, Social Change, and Globalization. London/New York: Verso.

Page 74: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! '$!

Veranstaltungen BA Modul: Globalisierung und Ökonomisierung II Modulnummer: 06-01-115-1 Übungen: Gruppe A: mittwochs, wöchentlich 17.15-18.45 Uhr; NSG 4-02 Beginn: 14.04.2010 Gruppe B: mittwochs, wöchentlich 19.15-20.45 Uhr; NSG 1-02 Beginn: 14.04.2010

Page 75: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! '%!

Veranstaltungen BA Modul: Politik und Organisation I Modulnummer: 06-01-102-1 Prof. Dr. Andreas Anter Das politische System Deutschlands Vorlesung: mittwochs, wöchentlich 15.15-16.45 Uhr; HS 10 Beginn: 14.04.2010

Die Vorlesung gibt eine Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutsch-land: die Staatsorganisation, Verfassung, politischen Institutionen, Geschichte und Entwick-lungstendenzen. Im Vordergrund stehen: " der Zusammenhang von Politik und Organisation; " das Grundgesetz: Entstehung, Struktur und Prinzipien; " Parteien und Parteienstaat; " Verbände und Interessenpolitik; " der Bundestag: Organisation und Funktion; " Regierung und Regierungsorganisation; " Verwaltung, Verwaltungsorganisation und Verwaltungsreform; " das Bundesverfassungsgericht und seine Deutungsmacht; " der Föderalismus: Staatsorganisation und Politikverflechtung; " die Europäische Union: Eurokratie und Integration.

Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur: - Wolfgang Rudzio: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 7. Aufl. Wiesbaden 2006.

Page 76: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! '&!

Veranstaltungen BA Modul: Politik und Organisation I Modulnummer: 06-01-102-1 PD Dr. Michael Henkel Parteien und Parteiensystem Seminar: dienstags, wöchentlich 17.15-18.45 Uhr; Dresdner Bank 2-01 Beginn: 13.04.2010 Der politische Prozess der parlamentarischen Demokratie wird von den politischen Parteien bestimmt und vom Parteiensystem geprägt. Das Seminar befasst sich mit der Entwicklung des bundesrepublikanischen Parteiensystems nach 1945. Dabei werden Organisation, Struktur und Programmatik der einzelnen Parteien ebenso diskutiert wie die Problematik der Parteienfinanzierung. Auch der Zusammenhang von Wahlrecht und Parteiensystem wird thematisiert. Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur: - Uwe Andersen (Hrsg.), Parteien in Deutschland: Krise oder Wandel? Ein Einführung, Schwalbach 2009 - Oscar W. Gabriel et al. (Hrsg.), Parteiendemokratie in Deutschland, 2., aktualisierte Auflage, Bonn 2001

Page 77: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! ''!

Veranstaltungen BA Modul: Politik und Organisation I Modulnummer: 06-01-102-1 Dr. Oliver W. Lembcke Staatsoberhäupter in westlichen Demokratien Seminar: dienstags, wöchentlich 17.15-18.45 Uhr, NSG 1-27 Beginn: 13.04.2010 Das Amt des Staatsoberhaupts in einer Demokratie ist typischerweise durch eine doppelte Symbolfunktion charakterisiert: Der Amtsinhaber (Monarch oder Präsident) repräsentiert die Einheit – der Nation nach außen, nach innen des Gemeinwesens. Nach allgemeinem Ver-ständnis besteht eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Amtsführung des Staats-oberhaupts in seiner überparteilichen Neutralität. Eine solche Neutralitätserwartung steht jedoch in einem Spannungsverhältnis zur Aktivität, die ein Inhaber des höchsten Amtes im Staate aufgrund der politischen Funktionen, die mit einem solchen Amt verbunden sind, entfaltet. Welche politischen Funktionen werden dem Staatsoberhaupt laut Verfassung zugeschrie-ben? Welche Funktionen übt er in der Verfassungswirklichkeit aus? Und auf welche Macht-basis kann er dabei zurückgreifen? Diese Fragen stehen im Vordergrund des Seminars, in dem die Rolle des Staatsoberhaupts anhand von zwei strukturellen Differenzierungen der politischen Systeme veranschaulicht werden soll: In der Unterscheidung präsidentieller und parlamentarischer Regierungssysteme sowie republikanischer und monarchischer Staats-formen. Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur: - Hartmann, Jürgen/Kempf, Udo: Staatsoberhäupter in westlichen Demokratien. Strukturen, Funktionen und Probleme des »höchsten Amtes«, Opladen 1989. - Jäckel, Eberhard/Möller, Horst/Rudolph, Hermann (Hrsg.): Von Heuss bis Herzog. Die Bundespräsidenten im politischen System der Bundesrepublik, Stuttgart 1999.

Page 78: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! '(!

Veranstaltungen BA Modul: Politik und Organisation I Modulnummer: 06-01-102-1 Torsten Preuß (M.A.) Politikfeld „Innere Sicherheit“ Seminar: dienstags, wöchentlich 17.15-18.45 Uhr; NSG 2-14 Beginn: 13.04.2010 Thomas Hobbes konstruierte den Staat auf Basis eines Gesellschaftsvertrages, in dem die Menschen auf ein Stück ihrer individuellen Freiheit verzichten, um dafür Sicherheit zu erhalten. Diese Idee ist nun mehr als 350 Jahre alt, der Staat existiert jedoch immer noch. (Innere) Sicherheit wird vor diesem theoretischen Hintergrund als eine der Kernaufgaben des Staates gesehen, ist aber auch regelmäßig Gegenstand teils heftiger politischer Debatten. In solchen Diskussionen prallen dann verschiedensten Vorstellungen über Sicherheit und Freiheit aufeinander. Unbeleuchtet bleiben jedoch in der Regel die Akteure der Inneren Sicherheit. Wie sorgt der Staat eigentlich für Sicherheit – und abseits aller Aufgeregtheit: mit welchem Erfolg? Wer sind die relevanten Akteure im Politikfeld Innere Sicherheit. Diese Fragen sind Gegenstand dieses Seminars, in dem unter Bezugnahme auf die Vorlesung „Einführung in das politische System der BRD“ neben der politikwissenschaftlichen Analyse auch juristische, soziologische und philosophische Fragestellungen diskutiert werden sollen. Teilnahmevoraussetzung ist die aktive Teilnahme am Seminar. Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur: - Böckenförde, Stephan: Die Veränderung des Sicherheitsverständnisses. In: Böckenförde, Stephan & Gareis, Sven Bernhard (Hg.): Deutsche Sicherheitspolitik. Opladen 2009. S.11 - 44. - Van Dyvk, Silke & Lessenich, Stephan: Unsichere Zeiten. Die paradoxale Wiederkehr der Unsicherheit. In: Mittelweg 36. (Ausgabe 5/2008), S. 13 – 44.

Page 79: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! ')!

Veranstaltungen BA Modul: Politik und Organisation I Modulnummer: 06-01-102-1 Übungen: Gruppe A: freitags, wöchentlich 07.30-09.00 Uhr; NSG 1-04 Beginn: 09.04.2010 Gruppe B: freitags, wöchentlich 07.30-09.00 Uhr; NSG 1-20 Beginn: 09.04.2010

Page 80: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! (+!

Veranstaltungen BA Modul: Politik und Organisation II Modulnummer: 06-01-111-1 Prof. Dr. Ansgar Zerfaß Politische Kommunikation – Grundlagen, Theorien, Management Vorlesung: montags, wöchentlich 13.15-14.45 Uhr; HS 02 Beginn: 12.04.2010 Die Vorlesung gibt eine Einführung und einen Überblick in das vielschichtige Spannungsfeld von Kommunikation und Politik. Der Fokus liegt dabei auf jenen Kommunikationsprozessen, die von politischen Akteuren (Parteien, Politikern, Verbänden, Interessengruppen) initiiert werden und mit denen kollektiv bindende Entscheidungen beeinflusst, formuliert, legitimiert und mit Hilfe des Rechtssystems durchgesetzt werden. Vor dem Hintergrund eines strukturationstheoretischen Bezugsrahmens (Anthony Giddens) wird diskutiert, welche Bedeutung einerseits den Rahmenbedingungen der Medienproduktion und öffentlichen Meinungsbildung sowie andererseits den strategisch motivierten Kommunikations-handlungen einzelner Akteure zukommt. Damit wird zugleich deutlich, welche Spielregeln und Gestaltungsmöglichkeiten das politische Kommunikationsmanagement berücksichtigen muss. Die Inhalte und die Literatur zur Vorlesung werden in den Übungen/Tutorien des Moduls (Parallelangebot am Mittwoch vormittag) vertieft; für die Klausur ist der Besuch von Vorlesung und Tutorium relevant. Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur: Ein Veranstaltungsplan wird ab Ende März auf www.communicationmanagement.de bereitgestellt. Ein Reader zu Vorlesung und Tutorium wird ab Ende März im Copyshop ZIMO in der Beethovenstraße zur Verfügung stehen.

Page 81: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! (*!

Veranstaltungen BA Modul: Politik und Organisation II Modulnummer: 06-01-111-1 Birte Fähnrich (M.A.) Public Diplomacy Seminar: mittwochs, wöchentlich 09.15-10.45 Uhr; NSG 1-20 Beginn: 14.04.2010 Public Diplomacy, die Kommunikation von Staaten mit ausländischen Öffentlichkeiten, ist ein zentrales Phänomen einer globalisierten und medialisierten Welt. Im Rahmen ihrer internationalen Kommunikation versuchen Staaten bzw. international agierende Organisationen dabei, das bestehende Image ihres Landes im Ausland zu verändern, um so bspw. ihr politisches Handeln zu legitimieren, die Investitionen ausländischer Unternehmen zu befördern oder den Tourismus anzukurbeln. Im Seminar werden zunächst Grundlagen von Public Diplomacy erarbeitet. Auf Basis dieser theoretischen Fundierung sollen im Seminar einzelne Fallbeispiele von Public Diplomacy vorgestellt und analysiert werden. Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur: Ein Veranstaltungsplan mit Literaturangaben wird ab Ende März auf www.communicationmanagement.de bereitgestellt.

Page 82: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! ("!

Veranstaltungen BA Modul: Politik und Organisation II Modulnummer: 06-01-111-1 Dr. Oliver W. Lembcke Regieren in der Mediendemokratie Deutschland Seminar: mittwochs, wöchentlich 09.15-10.45 Uhr; Dresdner Bank 3-01 Beginn: 14.04.2010 Die Lektüre von Autobiographien erfolgreicher Politikern läßt keinen Zweifel: Nicht nur die Medien beobachten die Politik, sondern auch die Politik verfolgt aufmerksam die Medien. Von ihnen erfahren die politischen Akteure die Resonanz auf die eigenen Vorhaben, sie lernen überdies, wie man Politik zu präsentieren hat, um beim Bürger „anzukommen“. Statt Trennung leben beide Seiten in einer Symbiose, in der man sich aufeinander eingestellt hat: Von der Politik erhalten die Medien den „Stoff“, der alle angeht und daher in der Regel einen hohen Nachrichtenwert besitzt; und die Politik bemüht sich um eine geeignete Inszenierung, mit der die medienwirksame Darstellung maximiert werden soll – ein Zusammenhang, der gegenwärtig unter dem Stichwort „Politainment“ verhandelt wird. Die Funktionslogik(en) dieser Symbiose eingehender am Beispiel des politischen Systems in Deutschland zu studieren, ist das Ziel des Seminars: In welchen Bereichen der politischen Willensbildung und Entscheidungsfindung besitzt das Politainment eine besondere Bedeutung? Mit welchen Mitteln wird es betrieben? Und welche Folgen hat es für das demokratische Gemeinwesen? Der demokratietheoretische Bezug verdeutlicht überdies die normative Dimension der Leitfragen des Seminars: Auf dem Prüfstand stehen die Sachlichkeit der Politik und die Mündigkeit der Bürger. Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur: -Korte, Karl-Rudolf/Hirscher, Gerhard (Hrsg.), Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien, München 2000. -Marcinkowski, Frank/Pfetsch, Barbara (Hrsg.): Politik in der Mediendemokratie (PVS- Sonderheft, 42), Wiesbaden 2009.

Page 83: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! (#!

Veranstaltungen BA Modul: Politik und Organisation II Modulnummer: 06-01-111-1 Hagen Schölzel (M.A.) Politikberatung und Organisation Seminar: mittwochs, wöchentlich 09.15-10.45 Uhr; NSG 1-04 Beginn: 14.04.2010 Über Probleme der Gesellschaft und mögliche Wege zu deren Bearbeitung Bescheid zu wissen, ist seit jeher ein Grundanliegen der Politik. Im modernen Staat ist die (wissenschaftliche) Politikberatung entstanden, um diesem Bedürfnis nach Wissen Rechnung zu tragen. Die organisatorische Umsetzung von Politikberatungsprozessen ist jedoch historischen Veränderungen unterworfen. Diese Wandlungen können als Spiegel sich verändernder (Selbst-)Verständnisse des Staates gelesen werden. Im Seminar soll es zunächst darum gehen, unterschiedliche theoretische Konzepte zur organisatorischen Ausgestaltung von Politikberatungsprozessen kennenzulernen. Im Anschluss sollen anhand ausgewählter Beispiele diese konkurrierenden Vorstellungen in der Praxisanwendung untersucht werden. Prüfungsleistung: Dieses Modul enthält eine Prüfungsvorleistung (Seminar, ohne

Benotung) und schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Vorlesung, Klausur)!

Einführende Literatur: Ein Veranstaltungsplan wird ab Ende März auf www.communicationmanagement.de bereitgestellt. Ein Reader zum Seminar wird ab Ende März im Copyshop ZIMO in der Beethovenstraße zur Verfügung stehen.

Page 84: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! ($!

Veranstaltungen BA Modul: Politik und Organisation II Modulnummer: 06-01-111-1 Übungen: Gruppe A: dienstags, wöchentlich 07.30-09.00 Uhr; NSG 4-10 Beginn: 20.04.2010 Gruppe B: dienstags, wöchentlich 07.30-09.00 Uhr; NSG 4-12 Beginn: 20.04.2010 In den einzelnen Sitzungen werden die Texte zur Vorlesung gemeinsam diskutiert, in der Regel anhand vorab bekannt gegebener Leitfragen. Hierzu ist es unerlässlich, dass die Auf-sätze jeweils vorab gelesen und und aufbereitet werden. Das in den Übungen vermittelte Wissen wird für die Klausur im Modul vorausgesetzt. Ein Veranstaltungsplan wird ab Ende März auf www.communicationsmanagement.de be- reitgestellt. Ein Reader zu Vorlesung und Tutorien wird ab Ende März im Copyshop ZIMO in der Beethovenstrasse zur Verfügung stehen. ÜbungsleiterIn: Bachmann, Philipp und Espe, Carolin

Page 85: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! (%!

Veranstaltungen BA / Wahlbereich Modul: Public- und Nonprofit-Management Modulnummer: 07-101-4221 Prof. Dr. Manfred Röber Grundlagen des Public Management Vorlesung: freitags, wöchentlich 09.00-11.00 Uhr; Beginn: 09.04.2010 Raum 2-I 121, Institutsgebäude WIWI, Grimmaische Str. 12, 1. Etage - Begriffsklärung - Notwendigkeit des Faches - öffentliches und privatwirtschaftliches Management - Grundprämissen des Public Management

- strategische Ziele des Public Management - disziplinäre und interdisziplinäre Zugänge - theoreti- sche Wurzeln des Faches - Träger öffentlicher Aufgaben - exemplarische Analysen öffentlicher Institutionen in Bezug auf: Rahmenbedingungen des öffent- lichen Handelns - Ressourcenbereitstellung und Management - Gestaltung und Steuerung des Leistungsprozesses - Interaktion mit den Adressaten - Einsatz von Instrumenten (Rechnungswesen, IT) - Theoretische Grundlagen zum Dritten Sektor / Konzeptionelles Verständnis und Theorieansätze der Dritter Sektor-Forschung im Kontext der Theorieentwicklung in den Sozialwissenschaften (Soziales Kapital, Zivilgesellschaft) - Historische Entwicklung und Rahmenbedingungen des Dritten Sektors / Empirische Erkenntnisse zum Dritten Sektor: Branchen, Umsatz, Finanzierung, Beschäftigte / Funktionen und Rollen von NPO in der Gesellschaft und im Verhältnis zu staatlichen Akteuren / NPO und Corporate Social Responsibility/Corporate Citizenship - Rechtliche Gestaltungsformen für NPO, Organisationsstrukturen und Beschäftigung Spezifika der Rechtsformen für NPO und Kriterien der Rechtsformwahl / Strukturbesonderheiten von NPO, Bin- nenorganisation und Governance / Beschäftigtenstruktur / Freiwilligenarbeit - Finanzielle Strukturbesonderheiten von NPO / Finanzierungsmix von NPO / Managementarenen bei der Finanzierung von NPO - Aktuelle Herausforderungen für Organisationen des Dritten Sektors - Europäische Integration / Umbau der Sozialsysteme / Bürgerschaftliches Engagement / Professio- nalisierung zwischen Markt und Mission: Anforderungen an das Nonprofit-Management - Gesamteinschätzung (strategische Ziele des Public- und Nonprofit-Managements) – Reformvor- schläge

Das Modul ist für Studierende der Politikwissenschaft ohne kapazitäre Einschrän-kung geöffnet! Einschreibung in das Modul: über „normales“ Einschreibformular des Kernfaches Prüfungsleistung: Klausur (60 Min.), Praxisbericht und Präsentation Einführende Literatur: siehe: www.uni-leipzig.de/wifa/verwaltungsmanagement

Page 86: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! (&!

Veranstaltungen BA / Wahlbereich Modul: Public- und Nonprofit-Management Modulnummer: 07-101-4221 Prof. Dr. Manfred Röber Funktionen und Strukturen des Nonprofit-Sektors Vorlesung: freitags, wöchentlich 13.00-15.00 Uhr; Beginn: 09.04.2010 Raum 2-I 121, Institutsgebäude WIWI, Grimmaische Str. 12, 1. Etage - Begriffsklärung - Notwendigkeit des Faches - öffentliches und privatwirtschaftliches Management - Grundprämissen des Public Management

- strategische Ziele des Public Management - disziplinäre und interdisziplinäre Zugänge - theoreti- sche Wurzeln des Faches - Träger öffentlicher Aufgaben - exemplarische Analysen öffentlicher Institutionen in Bezug auf: Rahmenbedingungen des öffent- lichen Handelns - Ressourcenbereitstellung und management - Gestaltung und Steuerung des Leistungsprozesses - Interaktion mit den Adressaten - Einsatz von Instrumenten (Rechnungswesen, IT) - Theoretische Grundlagen zum Dritten Sektor / Konzeptionelles Verständnis und Theorieansätze der Dritter Sektor-Forschung im Kontext der Theorieentwicklung in den Sozialwissenschaften (Soziales Kapital, Zivilgesellschaft) - Historische Entwicklung und Rahmenbedingungen des Dritten Sektors / Empirische Erkenntnisse zum Dritten Sektor: Branchen, Umsatz, Finanzierung, Beschäftigte / Funktionen und Rollen von NPO in der Gesellschaft und im Verhältnis zu staatlichen Akteuren / NPO und Corporate Social Responsibility/Corporate Citizenship - Rechtliche Gestaltungsformen für NPO, Organisationsstrukturen und Beschäftigung Spezifika der Rechtsformen für NPO und Kriterien der Rechtsformwahl / Strukturbesonderheiten von NPO, Bin- nenorganisation und Governance / Beschäftigtenstruktur / Freiwilligenarbeit - Finanzielle Strukturbesonderheiten von NPO / Finanzierungsmix von NPO / Managementarenen bei der Finanzierung von NPO - Aktuelle Herausforderungen für Organisationen des Dritten Sektors - Europäische Integration / Umbau der Sozialsysteme / Bürgerschaftliches Engagement / Professio- nalisierung zwischen Markt und Mission: Anforderungen an das Nonprofit-Management - Gesamteinschätzung (strategische Ziele des Public- und Nonprofit-Managements) – Reformvor- schläge

Das Modul ist für Studierende der Politikwissenschaft ohne kapazitäre Einschrän-kung geöffnet! Einschreibung in das Modul: über „normales“ Einschreibformular des Kernfaches Prüfungsleistung: Klausur (60 Min.), Praxisbericht und Präsentation Einführende Literatur: siehe: www.uni-leipzig.de/wifa/verwaltungsmanagement

Page 87: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! ('!

Veranstaltungen BA / Wahlbereich Modul: Public- und Nonprofit-Management Modulnummer: 07-101-4221 Prof. Dr. Manfred Röber u.a. Projekt „Praxisstudie“ Blockveranstaltung: Eröffnungssitzung: 07.04.2010 (Zeit ist zu erfragen) Raum 6-I 129, Institutsgebäude WIWI, Grimmaische Str. 12, 1. Etage (weitere Termine: siehe auch untere Beschreibung) Inhalt des Projekts „Praxisstudie“: eigene (angeleitete) empirische Analyse von Institutionen des öffentlichen Sektors. Es ist eine Blockveranstaltung mit vorherigem hohen Selbststu-diumsanteil. Auf Grund der besonderen Arbeitsorganisation (empirisch forschendes Lernen) wird es keinen festen, für alle Studierenden verbindlichen Termin geben. Die Projektbetreuung wird sehr intensiv, aber zeitlich relativ flexibel erfolgen.

Das Modul ist für Studierende der Politikwissenschaft ohne kapazitäre Einschrän-kung geöffnet! Einschreibung in das Modul: über „normales“ Einschreibformular des Kernfaches Prüfungsleistung: Klausur (60 Min.), Praxisbericht und Präsentation Einführende Literatur: siehe: www.uni-leipzig.de/wifa/verwaltungsmanagement

Page 88: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! ((!

Veranstaltungen BA Kolloquium für BA-Arbeiten Torsten Preuß (M.A.) Sicherheit und Freiheit im modernen Rechtsstaat Kolloquium: mittwochs, 14-tägig 19.00-20.30 Uhr; GWZ 4.1.16 Beginn: 31.03.2010 Dieses Kolloquium dient dem Austausch der Studierenden, die sich in ihrer Bachelorarbeit mit dem Spannungsverhältnis von Sicherheit und Freiheit im Rechtsstaat beschäftigen Teilnahmebedingung ist die vorherige Anmeldung an [email protected] mit einer ent-sprechenden Begründung und der Vorstellung des Themas der BA-Arbeit. Weitere Teilnah-mevoraussetzung ist die aktive Bereitschaft, eigene Abschnitte oder Ergebnisse der BA-Ar-beit vorzustellen und zu diskutieren.

Page 89: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! ()!

Master Studium Politikwissenschaft Informationen + Veranstaltungen --------------------------------------------------------------

Hinweise zum Wahlpflichtbereich: Im Wahlpflichtbereich können gemäß Studienordnung maximal zwei Module durch Module anderer Masterstudiengänge, mit denen Kooperationen bestehen, ersetzt werden. Die in diesem Veranstaltungs-verzeichnis aufgeführten Module von Kooperationspartnern sind durch den Zusatz „Kooperation“ gekennzeichnet. Die Anrechenbarkeit dieser Module ist durch den Prüfungsausschuss bereits bestätigt, d.h., ein individueller Antrag ist in diesen Fällen nicht mehr notwendig. Bitte beachten Sie, dass die Zahl der in diesen Modulen angebotenen Plätze begrenzt ist. Informieren Sie sich daher rechtzeitig über die spezifischen Besonderheiten dieser Module (Einschreibung, zeitliche Planung, Prüfungsmodalitäten etc.). Zusätzliche Informationen zu diesen Modulen erhalten Sie bei den anbietenden Instituten.

Bitte beachten Sie die Termine der Module (Vermeidung von Überschneidungen) bei Ihrer Semesterplanung! http://www.uni-leipzig.de/~politik http://www.uni-leipzig.de/~politik/site/master-studium/master-politikwissenschaft.html

Page 90: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! )+!

MASTER-STUDIUM DER POLITIKWISSENSCHAFT Auf einen Blick: •Programmtitel: Master Politikwissenschaft •Programmdauer: 4 Semester •Abschluss: Master of Arts •Leistungspunkte (Credits): 120 LP. In 10 Modulen à 10 LP: 5 Fachmodule Politikwissenschaft, 1 Methodenmodul, 1 Projektmodul, 3 Module aus dem Wahlpflichtbereich sowie die Masterarbeit mit 20 LP •Unterrichtssprache: überwiegend Deutsch •Studienbeginn: jährlich im Wintersemester STRUKTUR Der Master Politikwissenschaft ist auf vier Semester angelegt. Die Lehrveranstaltungen werden in Form von Modulen angeboten, ein Modul besteht aus drei Seminaren und einem Kolloquium. Jedes Modul im Pflichtbereich ist so aufgebaut, dass jeweils die klassischen Bereiche der Politikwissenschaft als Schwerpunkte in den Seminaren vertreten sind: Politische Systeme, Internationale Beziehungen und Politische Theorie. Studierende werden aus diesen Seminaren zwei auswählen können und somit ein eigenes Profil verfolgen können. Im Kolloquium werden nicht nur die drei Bereiche zusammengeführt und wechselseitig miteinander konfrontiert, sondern auch die jeweiligen Perspektiven und Problemstellungen gegeneinander geführt. Pro Semester besuchen die Studierenden in der Regel drei Module. Jedes (bestandene) Modul wird mit 10 LP (Leistungspunkte/Credits) angerechnet. Das Modulprogramm umfasst fünf Fachmodule der Politikwissenschaft: •Organisation der Macht •Interpretation der Macht •Legitimation der Macht •Konstitution der Macht •Transformation der Macht Außerdem im Masterprogramm enthalten sind ein Methodenmodul, ein Projektmodul, sowie Module im Wahlpflichtbereich (von denen drei belegt werden müssen). Hier können Sie Module besuchen, die das Institut für Politikwissenschaft auch in Kooperation mit anderen Instituten anbietet: •Politik & Kultur •Politik & Recht •Politik & Region •Politik & Wirtschaft Sie schließen Ihr Masterstudium mit der Masterarbeit (20 LP) ab. Am Ende des Masters Politikwissenschaft erreichen Sie 120 LP. Ausführliche Dokumente: http://www.uni-leipzig.de/~politik/site/master-studium.html

Page 91: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! )*!

MASTER-STUDIUM LEHRAMT / GEMEINSCHAFTSKUNDE

ALLGEMEINES

Die Regelstudienzeit beträgt 2 Jahre bzw. 4 Semester. Sie umfasst die Modulprüfungen und die Masterarbeit.

STRUKTUR

Die Studieninhalte werden in Modulen vermittelt. Ein Modul besteht aus bis zu drei Lehrver-anstaltungen (am Institut für Politikwissenschaft aus Seminar, Seminar und Kolloquium). Diese umfassen in der Regel jeweils eine Dauer von 1,5 Stunden (entspricht 2 Semester-wochenstunden). Für absolvierte Module werden Leistungspunkte (LP) vergeben, wenn sie mindestens mit der Note 4 abgeschlossen wurden. Für das gesamte MA-Lehramtsstudium müssen 120 LP erworben werden, d.h. es muss eine gewisse Anzahl von Modulen erfolg-reich absolviert und eine Masterarbeit verfasst werden. In jedem Studienjahr werden in der Regel 60 LP erworben, die auf bestandene Modulprüfungen vergeben werden.

Lehramt Mittelschule und Gymnasium

Das Masterstudium hat einen Umfang von 120 LP, davon entfallen 40 LP auf den Kernbe-reich Politikwissenschaft, 40 LP auf das zweite Kernfach, 20 LP auf den Bereich Bildungswissenschaften und 20 LP auf die Masterarbeit. Es müssen für das Kernfach Gemeinschaftskunde folgende Module belegt werden:

1. Semester: Konstitution der Macht oder Organisation der Macht oder Transformation der Macht 2. Semester: Interpretation der Macht oder Legitimation der Macht 3. Semester: Fachdidaktik Gemeinschaftskunde 4. Semester: Grundlagen der Soziologie II Lehramt Förderschule

Das Masterstudium hat einen Umfang von 120 LP, davon entfallen 20 LP auf den Kernbe-reich Politikwissenschaft, 30 LP auf die erste Sonderpädagogische Fachrichtung, 30 LP auf die zweite Sonderpädagogische Fachrichtung, 20 LP auf den Bereich Bildungs-wissenschaften und 20 LP auf die Masterarbeit. Es müssen für das Kernfach Gemein-schaftskunde folgende Module belegt werden:

2. Semester: Interpretation der Macht oder Legitimation der Macht

3. Semester: Fachdidaktik Gemeinschaftskunde Ausführliche Dokumente: http://www.uni-leipzig.de/~politik/site/master-studium.html

Page 92: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! )"!

Page 93: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! )#!

Page 94: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! )$!

Veranstaltungen Master / Begrenzt geöffnet für Studierende der alten Studiengänge Pflichtmodul: Interpretation der Macht Modulnummer: 06-01-101-3 Prof. Dr. Burkhard Liebsch Agonistisches Denken und die Idee der Versöhnung: Chantal Mouffes Begriff des Politischen Colloquium: donnerstags, wöchentlich 11.15-12.45 Uhr; HS 15 Beginn: 08.04.2010 Das „einzige Interesse der Vernunft“ sei es, „festgewordene Gegensätze“ miteinander zu versöhnen, um ihre Widersprüchlichkeit „aufzuheben“, schrieb Hegel in der Differenzschrift. Von Max Weber über Isaiah Berlin bis hin zu Chantal Mouffe stoßen wir demgegenüber immer häufiger auf einen betonten Verzicht auf Versöhnung und auf eine Zurückweisung dieses Begriffs. Nicht nur tragisch zugespitzte Erfahrungen, die Hegel bedacht hat, auch alltägliche, agonale oder antagonistische Konflikte zwischen praktischen Orientierungen, Werten und Normen spotten vielfach der Aussicht auf Versöhnbarkeit, insofern sie uns in praktischen Widerstreit verwickeln. Das Colloquium wird sich ausgehend von Chantal Mouffes programmatischer Schrift Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion (Frankfurt am Main 2007) mit der systematischen Tragweite dieses Gedankens für einen zeitgemäßen Begriff des Politischen befassen und erörtern, ob (und inwiefern ggf.) der Begriff der Versöhnung aufzugeben ist. Je nach Interessenlage der Teilnehmer können Bezüge auf verwandte Positionen in der gegenwärtigen politischen Theorie und Philosophie einbezogen werden. Die Anmeldung zum Colloquium sollte auch persönlich per e-mail erfolgen über ([email protected]), damit die rechtzeitige Aufnahme in die Adressenliste für Benachrichtigungen etc. gewährleistet ist. Das Modul ist offen für drei Studierende der Kulturwissenschaften. Bitte bei der Einschreibung beachten! Das Seminar steht in begrenztem Umfang für Studierende der alten Studiengänge offen. Diese melden sich bitte per email bis 31.03.2010 an bei Prüfungsleistung: Dieses Modul schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Hausarbeit). Einführende Literatur neben dem genannten Buch:

C. Mouffe, The Return of the Political, London 1993; B. Liebsch, Zerbrechliche Lebensformen. Widerstreit – Differenz – Gewalt, Berlin 2001; O. Flügel, R. Heil, A. Hetzel (Hg.), Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute, Darmstadt 2004; U. Bröckling, R. Feustel (Hrsg.), Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen, Biele- feld 2010.

Page 95: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! )%!

Veranstaltungen Master / Begrenzt geöffnet für Studierende der alten Studiengänge Pflichtmodul: Interpretation der Macht Modulnummer: 06-01-101-3 PD Dr. Michael Henkel Weltordnungsmodelle Seminar: mittwochs, wöchentlich 13.15-14.45 Uhr; NSG 1-26 Beginn: 14.04.2010 Nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes war viel von einer „neuen Weltordnung“ die Rede, doch ob es eine „neue“ Weltordnung überhaupt gibt oder geben kann und wenn ja, wie sie aussieht oder aussehen soll, ist umstritten. Dementsprechend gibt es eine reiche neuere Literatur über Weltordnung und Weltordnungsmodelle. Im Seminar wird diese jüngere Dis-kussion aufgegriffen, allerdings vor dem Hintergrund eines Blickes auf historische Weltord-nungen und Weltordnungsmodelle seit der Antike. Das Modul ist offen für drei Studierende der Kulturwissenschaften. Bitte bei der Einschreibung beachten! Das Seminar steht in begrenztem Umfang für Studierende der alten Studiengänge offen. Diese melden sich bitte per email bis 31.03.2010 an bei: [email protected] Prüfungsleistung: Dieses Modul schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Hausarbeit). Einführende Literatur: - Gerd Krell, Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen, 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Baden-Baden 2009 - Michael Stürmer, Welt ohne Weltordnung. Wer wird die Erde erben?, Hamburg 2006

Page 96: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! )&!

Veranstaltungen Master / Begrenzt geöffnet für Studierende der alten Studiengänge Pflichtmodul: Interpretation der Macht Modulnummer: 06-01-101-3 Dr. Dieter Koop Gesellschaftskritik und Staatsverständnis Seminar: mittwochs, wöchentlich 17.15-18.45 Uhr; NSG 1-02 Beginn: 14.04.2010 Das Seminar beschäftigt sich mit der politischen Theorie Rousseaus. Dabei geht es zu-nächst um den Gesellschaftsvertrag und jene Prinzipien, die ihn begründen (Naturrecht, Kontraktualismus). Daneben kommen jene gesellschaftstheoretischen Fragen zur Sprache, die auf die Motive und Intentionen zielen, mit denen Rousseau seine Staatstheorie (For-mung eines politischen Körpers) betreibt. Das führt zum Aufzeigen von Dichitomien, wie die zwischen Natur und Kultur, Gesellschaft und Gemeinschaft, Vernunft und Leidenschaft, Ra-tionalität und Religion, die auch für das Politische konstitutiv werden (bourgeois vs. citoyen). Nicht zuletzt soll mit Rousseau gezeigt werden, wie die Idee der Volkssouveränität und De-mokratie in einem nationalstaatlichen Projekt aufgehen, ein Konzept, das sich gegenwärtig eher als brüchig erweist. Das Modul ist offen für drei Studierende der Kulturwissenschaften. Bitte bei der Einschreibung beachten! Das Seminar steht in begrenztem Umfang für Studierende der alten Studiengänge offen. Diese melden sich bitte per email bis 31.03.2010 an bei: [email protected] Prüfungsleistung: Dieses Modul schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Hausarbeit). Einführende Literatur: Reader wird zu Semesterbeginn bereitgestellt.

Page 97: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! )'!

Veranstaltungen Master / Begrenzt geöffnet für Studierende der alten Studiengänge Pflichtmodul: Interpretation der Macht Modulnummer: 06-01-101-3 Dr. Daniel Schmidt Extremismus Seminar: freitags, wöchentlich 11.15-12.45 Uhr; NSG 1-26 Beginn: 09.04.2010 Die deutsche Bundesregierung hat Ende 2009 die Fördergelder zur Unterstützung zivilge-sellschaftlicher Initiativen gegen Rechtsextremismus und für Demokratie neu programmiert. Zukünftig sollen auch Vereine und Projekte unterstützt werden, die gegen Linksextremismus und Islamismus ankämpfen. Nachdem in den Neunzigerjahren vor allem die „Gefahr von Rechts“ als stärkste Bedrohung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung galt, scheint man nun einen Angriff oder eine Unterhöhlung der demokratischen Werte von mehreren Seiten zu befürchten. Diese Neuausrichtung staatlicher Reaktion auf antizipierte Bedrohungs- und Konfliktlagen ist Teil komplexer Diskurslagen in Politik (i.e.S.), Medienöffentlichkeit und Wissenschaft. Ziel des Seminars ist es, die Struktur solcher Diskurse zu analysieren und die Rolle von „Extremismen“ in der politischen Kultur der Bundesrepublik (evtl. auch in Vergleichsfällen) zu ergründen. Das Modul ist offen für drei Studierende der Kulturwissenschaften. Bitte bei der Einschreibung beachten! Das Seminar steht in begrenztem Umfang für Studierende der alten Studiengänge offen. Diese melden sich bitte per email bis 31.03.2010 an bei: [email protected] Prüfungsleistung: Dieses Modul schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Hausarbeit). Einführende Literatur: Hans-Gerd Jaschke (2006), Politischer Extremismus, Wiesbaden: VS

Page 98: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! )(!

Veranstaltungen Master / Begrenzt geöffnet für Studierende der alten Studiengänge Pflichtmodul: Legitimation der Macht Modulnummer: 06-01-105-3 PD Dr. Michael Henkel Über Macht und ihre Legitimation Colloquium: dienstags, wöchentlich 13.15-14.45 Uhr; NSG 1-02 Beginn: 13.04.2010 Das Colloquium befasst sich von unterschiedlichen Perspektiven aus mit Macht und ihrer Legitimation. Dabei gilt es zunächst, Macht als allgemeines soziales Phänomen kennenzu-lernen und sodann die Frage nach der politischen Macht zu stellen. Insbesondere werden Aspekte einer Ethik der Macht diskutiert, außerdem wird nach anthropologischen Dimensio-nen der Macht gefragt. Das Modul ist offen für drei Studierende der Kulturwissenschaften. Bitte bei der Einschreibung beachten! Das Colloquium steht in begrenztem Umfang für Studierende der alten Studiengänge offen. Diese melden sich bitte per email bis 31.03.2010 an bei: [email protected] Prüfungsleistung: Dieses Modul schließt mit einer Abschlussprüfung ab (mündl., 20

Minuten). Einführende Literatur: - Hermann Heller, Political Power (1934), in: ders., Gesammelte Schriften, hrsg. von Christoph Müller et al., Bd. 3, Staatslehre als politische Wissenschaft, 2. Auflage, Tübingen 1992, 35-44 - Heinrich Popitz, Phänomene der Macht, 2., stark erweiterte Auflage, Tübingen 1992 (und div. Nachdrucke, zuletzt 2009)

Page 99: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! ))!

Veranstaltungen Master / Begrenzt geöffnet für Studierende der alten Studiengänge Pflichtmodul: Legitimation der Macht Modulnummer: 06-01-105-3 Prof. Dr. Andreas Anter Verfassungspolitik Seminar: montags, wöchentlich 15.15-16.45 Uhr; GWZ 4.1.16 Beginn: 12.04.2010

Verfassungen entstehen aus der Politik und wirken anschließend auf den politischen Prozeß

zurück. Sie fixieren die Spielregeln – von der Staatsorganisation und der

Kompetenzverteilung der politischen Institutionen bis hin zu den Grundrechten. In einer

konstitutionalisierten Gesellschaft wie der Bundesrepublik ist fast jede Politik im Kern

Verfassungspolitik. Ob Lauschangriff oder Vertrauensfrage, ob Luftsicherheitsgesetz oder

Studiengebühren – es gibt kaum eine politische Kontroverse, die nicht bei der Frage enden

würde: „was ist verfassungsgemäß?“

So ist der heutige politische Alltag durch die gesteigerte Liebe zum verfassungsrechtlichen

Argument geprägt. Einem verfassungsrechtlichen Argument kann man nur mit einem eben

solchen entgegnen. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an die Verfassungsexegeten.

Wer aber betreibt Verfassungspolitik? Ist Konstitutionalismus ein Politik-Ersatz? Wie flexibel

muß die Verfassung sein? Das Seminar beschäftigt sich mit der Verfassungspolitik in der

Bundesrepublik, vom Parlamentarischen Rat und der Konstituierung des Grundgesetzes

über die zentralen verfassungspolitischen Streitfragen der Geschichte der Bundesrepublik

bis hin zur unendlichen Geschichte des europäischen Verfassungsvertrags.

Das Modul ist offen für drei Studierende der Kulturwissenschaften. Bitte bei der Einschreibung beachten! Das Seminar steht in begrenztem Umfang für Studierende der alten Studiengänge offen. Diese melden sich bitte per email bis 31.03.2010 an bei: [email protected] Prüfungsleistung: Dieses Modul schließt mit einer Abschlussprüfung ab (mündl., 20

Minuten). Einführende Literatur: Dieter Grimm: Die Verfassung und die Politik. Eingriffe in Störfällen, München: C. H. Beck 2001

Page 100: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! *++

Veranstaltungen Master / Begrenzt geöffnet für Studierende der alten Studiengänge Pflichtmodul: Legitimation der Macht Modulnummer: 06-01-105-3 Prof. Dr. rer. pol. Dieter Kugele, RiBVerwG a.D. Rechtsgrundlagen des politischen Systems Seminar: mittwochs, wöchentlich 17.15-18.45 Uhr; NSG 4-03 Beginn: 14.04.2010 Das politische System eines Staates kann an Hand seiner Verfassungsbestimmungen und der sog. Staatspraxis analysiert werden. Das Seminar beschäftigt sich mit den entsprechen-den Bestimmungen des Grundgesetzes einerseits und der praktizierten Verfassungswirk-lichkeit andererseits. Es werden rechtliche Analysemethoden besprochen und auf wichtige staatsorganisatorische Vorschriften angewandt, soweit dies für die analytische Arbeit des Politikwissenschaftlers bedeutsam ist. Der Seminarteilnehmer soll auch mit Hilfe praktischer Beispiele, z.B. wichtigen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, ein Gefühl für das verfassungsrechtliche Normengefüge entwickeln. Das Seminar ist auch für Studierende der alten Studiengänge geeignet, die sich für Themen der staatlichen Verwaltung und des Verfassungsorganisationsrecht interessieren. Das Modul ist offen für drei Studierende der Kulturwissenschaften. Bitte bei der Einschreibung beachten! Das Seminar steht in begrenztem Umfang für Studierende der alten Studiengänge offen. Diese melden sich bitte per email bis 31.03.2010 an bei: [email protected] Prüfungsleistung: Dieses Modul schließt mit einer Abschlussprüfung ab (mündl., 20

Minuten). Einführende Literatur: Begleitende Literatur wird während der Veranstaltung bekanntgegeben. Zur Einführung genügt die übliche Internetrecherche.

Page 101: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! *+*

Veranstaltungen Master / Begrenzt geöffnet für Studierende der alten Studiengänge Pflichtmodul: Legitimation der Macht Modulnummer: 06-01-105-3 Dr. Klaus Roscher Macht und Herrschaft in den Internationalen Beziehungen Seminar: mittwochs, wöchentlich 07.30-09.00 Uhr; NSG 1-02 Beginn: 14.04.2010 Das Problem eines angemessenen Begriffs sozialer und politischer Macht beschäftigt die sozialwissenschaftliche und philosophische Debatte seit langem. Dieses Seminar nähert sich dem Gegenstand aus der Perspektive der Internationalen Beziehungen (IB). Macht steht dabei als eine zentrale Kategorie im Mittelpunkt verschiedener Theorien, nicht nur im Paradigma des Realismus. Wir werden uns anhand intensiver Textlektüre mit den diversen Machtbegriffen in den IB auseinandersetzen. Welches sind die Quellen, Medien und Formen der Macht? Wie verhält sich "Macht" zu verwandten Begriffen (insbes. Herrschaft)? Und wie wird Macht in den jeweiligen Ansätzen legitimiert? Bereitschaft zur intensiven Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt. Das Modul ist offen für drei Studierende der Kulturwissenschaften. Bitte bei der Einschreibung beachten! Das Seminar steht in begrenztem Umfang für Studierende der alten Studiengänge offen. Diese melden sich bitte per email bis 31.03.2010 an bei: [email protected] Prüfungsleistung: Dieses Modul schließt mit einer Abschlussprüfung ab (mündl., 20

Minuten). Einführende Literatur: - Barnett, Michael/Duvall, Raymond 2005: Power in International Politics, in: International Organization 59: 1, 39-75. - Baldwin, David A. 2002: Power and International Relations, in: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth (Eds.), Handbook of International Relations, London, 117-191. - Imbusch, Peter (Hg.), Macht und Herrschaft, Opladen 1998: Leske und Budrich. - Lukes, Steven, Power - A Radical View, 2. Aufl. London 2005: Palgrave. - Göhler, Gerhard 2004: Macht, in: Ders./Iser, Mattias/Kerner, Ina (Hg.), Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden, 244-261.

Page 102: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! *+"

Veranstaltungen Master / Begrenzt geöffnet für Studierende der alten Studiengänge Pflichtmodul: Legitimation der Macht Modulnummer: 06-01-105-3 Prof. Dr. Rebecca Pates Hobbes, Hegel, La Boétie Seminar: mittwochs, wöchentlich 15.15-16.45 Uhr; Dresdner Bank 3-01 Beginn: 14.04.2010

Failed states als besonders unordentliche Gebilde – aber politische Anthropologen wie James Scott bestreiten, dass nur der Staat Ordnung stiftet. Warum gilt der Staat aber als sine qua non für Ordnung? Gibt es plausible alternative Ordnungen? Was ist eigentlich ein Staat und was für Macht übt er aus? Warum gilt seine Machtausübung als legitim?

Hobbes und Hegel sind Begründer unterschiedlicher Antworten auf die Frage nach Sinn und Zweck des Staates, deswegen werden Leviathan und die Phänomenologie als zentrale Texte zur Beantwortung dieser Fragen herangezogen.

Ziel der Veranstaltung ist es, diese Überlegungen anhand einer Textlektüre nachzuvollziehen, um deren Wirken auf unser Denken nachzuvollziehen und den historischen Kontext, in dem wir uns befinden, zu analysieren.

Das Modul ist offen für drei Studierende der Kulturwissenschaften. Bitte bei der Einschreibung beachten! Das Seminar steht in begrenztem Umfang für Studierende der alten Studiengänge offen. Diese melden sich bitte per email bis 31.03.2010 an bei: [email protected] Prüfungsleistung: Dieses Modul schließt mit einer Abschlussprüfung ab (mündl., 20

Minuten). Einführende Literatur: James Scott, How not to be Governed, Princeton UP, 2009

Page 103: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! *+#

Veranstaltungen Master Wahlpflichtmodul: Politik und Recht Modulnummer: 06-01-202-3 Prof. Dr. Diethelm Klesczewski Strafrecht I: Allgemeiner Teil des Strafgesetzbuches Vorlesung (4 SWS): montags, 13.00-15.00 Uhr; HS 9 mittwochs, 17.00-19.00 Uhr; HS 9 Beginn: 07.04.2010 Inhalt: Die Lehrveranstaltung führt in die allgemeinen Lehren der Straftat ein und bereitet auf die Anfängerübung vor. Nach einer Einleitung in die Grundbegriffe von Recht, Verbrechen und Strafe, behandelt die Vorlesung die besondere Bedeutung des Gesetzlichkeitsprinzips im Strafrecht. Sodann stellt sie den Tatbestand des Vorsatz-, des Fahrlässigkeits- und des Unterlassungsdelikt vor, um sich darauf den Rechtfertigungsgründen und der Schuld zuzuwenden. Erörtert werden schließlich der Versuch der Straftat, die Beteiligungs- und die Konkurrenzlehre. Die Vorlesung wird durch Arbeitsgemeinschaften begleitet, in denen vor allem die Falllösung vertieft eingeübt wird. In einer Probeklausur (18.06. 2010, 15.00 – 17.00 Uhr) können die Studierenden ihren Leistungsstand testen. Prüfungsleistung: Dieses Modul schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Hausarbeit), die im Seminar bei Herrn Anter / Herrn Enders geschrieben wird. Einführende Literatur: D. Klesczewski, Strafrecht: Allgemeiner Teil, Bonn 2008.

Page 104: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! *+$

Veranstaltungen Master Begrenzt geöffnet für Studierende der alten Studiengänge Wahlpflichtmodul: Politik und Recht Modulnummer: 06-01-202-3 Prof. Dr. Andreas Anter / Prof. Dr. Christoph Enders (Juristenfakultät) Der Ausnahmezustand Seminar: dienstags, wöchentlich 17.15-18.45 Uhr; NSG 1-02 Beginn: 13.04.2010

Der Ausnahmezustand enthüllt das Wesen der Dinge am klarsten. So jedenfalls lautet die

vielzitierte Formel Carl Schmitts, der vor achtzig Jahren den Auftakt zu einer Diskussion

gab, die in der Staatsrechtslehre wie auch in der Politikwissenschaft seither nicht

abgerissen ist. Wenn Schmitts Formel zutreffend ist, dann verspricht die theoretische

Beschäftigung mit dem Ausnahmezustand zugleich Aufschlüsse über die gegenwärtigen

Existenzbedingungen von Staat, Recht und Politik zu geben. In verfassungsrechtlicher

Hinsicht ist der Ausnahmezustand dadurch charakterisiert, daß im Notfall entweder einzelne

Verfassungsregeln außer kraft gesetzt werden oder eine eigene Notstandsverfassung in

Kraft tritt. Die bestehende Ordnung soll geschützt werden, indem man ihre Prinzipien partiell

suspendiert. Das generelle Problem aber bleibt: Wie kann man etwas eigentlich nicht

Normierbares – den Ausnahmezustand – normieren?

Das Seminar nimmt zunächst die theoretischen und rechtsgeschichtlichen Aspekte des

Themas in den Blick und beschäftigt sich anschließend mit seinen aktuellen verfas-

sungsrechtlichen und politologischen Fragen im nationalen und internationalen Kontext. Der

Kurs ist eine gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Politikwissenschaft und des

Instituts für Grundlagen des Rechts. Er wird im Masterstudiengang wie auch im Diplom- und

Magisterstudiengang angeboten.

Das Seminar steht in begrenztem Umfang für Studierende der alten Studiengänge

offen. Diese melden sich bitte per email bis 31.03.2010 an bei: [email protected] Prüfungsleistung: Dieses Modul schließt mit einer Abschlussprüfung ab (Hausarbeit). Einführende Literatur: Zu Beginn des Semesters liegt ein Reader bereit (wdk, Grassistr. 7).

Page 105: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! *+%

Veranstaltungen Master Wahlpflichtmodul: Politik und Wirtschaft / Europäische Wirtschaftspolitik Modulnummer: 07-202-2203 Dipl. Vw. Andreas Hoffmann Dipl.Oec. Stephan Freitag European Integration Vorlesung: mittwochs, wöchentlich 15.15-16.45 Uhr; Beginn: 14.04.2010 Raum 13-I 274, Institutsgebäude WIWI, Grimmaische Str. 12, 2. Etage Übung: 8./9. Juli 2010 (siehe: Beschreibung)

Das Modul „Europäische Wirtschaftspolitik“ soll die Studierenden in die Lage versetzen,

wirtschaftspolitisches Entscheidungsverhalten auf nationaler und europäischer Ebene sowie

die daraus resultierenden Handlungsweisen qualifiziert zu reflektieren.

In der Vorlesung „European Integration“ werden vor dem Hintergrund des Europäischen

Integrationsprozesses verschiedene europäische Politikbereiche thematisiert. (Näheres im

LSF: https://sb.uni-leipzig.de)

Die Übungen sind durch die Vorbereitung und Teilnahme an der Konferenz „Nach der Krise

ist vor der Krise: Deutschland und Europa im Spannungsfeld zwischen Markt und Staat“ am

8./9. Juli 2010 (Tagungsort: Lutherstadt-Wittenberg) thematisch fixiert. Auf dieser Veranstal-

tung treffen die Studierenden mit Vertretern aus Wissenschaft und Praxis zusammen und

werden mit ihnen zu verschiedenen Themen diskutieren.

Das Modul steht in begrenztem Umfang (15 Plätze) für Master-Studierende der

Politikwissenschaft offen. Prüfungsleistung: Klausur Einführende Literatur: Baldwin, Richard / Wyplosz Charles (2006): The Economics of European Integration, 2nd ed., NewYork. De Grauwe, Paul (2005): Economics of Monetary Union, 6th ed., Oxford. El-Agraa, Ali (2004): The European Union: Economics and Politics, 7th ed., Harlow et al. Klemmer, Paul (ed.) (1998): Handbuch der Europäischen Wirtschaftspolitik, München. Krugman, Obstfeld (2005): International Economics, 7th ed., Boston et al. Molle, Willem (2006): The Economics of European Integration, 5th ed., Burlington.

Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang (2007): Europa von A bis Z, 10th ed., Bonn.

Page 106: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! *+&

Veranstaltungen Master Wahlpflichtmodul: Politik und Wirtschaft / Europäische Wirtschaftspolitik Modulnummer: 07-202-2203 Prof. Dr. Friedrun Quaas Theorie der Wirtschaftspolitik Vorlesung: freitags, wöchentlich 11.15-12.45 Uhr; Beginn: 09.04.2010 Raum 5-I 127, Institutsgebäude WIWI, Grimmaische Str. 12, 1. Etage Übung: Blockveranstaltung Juni 2010

Das Modul „Europäische Wirtschaftspolitik“ soll die Studierenden in die Lage versetzen,

wirtschaftspolitisches Entscheidungsverhalten auf nationaler und europäischer Ebene sowie

die daraus resultierenden Handlungsweisen qualifiziert zu reflektieren.

In der Vorlesung „Theorie der Wirtschaftspolitik“ werden Bausteine zu einer Theorie der

Wirtschaftspolitik gesetzt und alternative Theoriekonzepte erwogen. (Näheres im LSF:

https://sb.uni-leipzig.de)

Das Modul steht in begrenztem Umfang (15 Plätze) für Master-Studierende der Politikwissenschaft offen. Prüfungsleistung: Klausur Einführende Literatur: Brennan, Geoffrey / Buchanan, James M. (1993), Die Begründung von Regeln, Tübingen. Erlei, Matthias / Leschke, Martin / Sauerland, Dirk (1999), Neue Institutionenökonomik, Stuttgart. Homann, Karl / Suchanek, Andreas (2000), Ökonomik, Tübingen. Kirsch, Guy (2004), Neue Politische Ökonomie, 5. Aufl., Düsseldorf. Quaas, Friedrun (2006), Wirtschaftspolitik II, 2. Aufl., Leipzig (Lehrskript). Richter, Rudolf /Furubotn, Eirik G. (1999), Neue Institutionenökonomik, 2. Aufl., Tübingen. Voigt, Stefan (2002), Institutionenökonomik, München.

Page 107: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! *+'

Veranstaltungen Master (Kooperation mit Kulturwissenschaft) Wahlpflichtmodul: Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Modulnummer: 06-04-2C2-3 Dr. Thomas Schmidt-Lux Sozialstruktur und Kultur I Seminar 1: dienstags, wöchentlich 11.00-13.00 Uhr c.t; GWZ 5.1.16 Beginn: 13.04.2010 Das Seminar widmet sich neueren Forschungen zum Zusammenhang von Sozialstruktur und Kultur. Im ersten Teil werden grundlegende Positionen der Sozialstrukturanalyse vorgestellt, wobei klassische Positionen (Klassen und Schichten) ebenso wie neuere Ansätze (Milieus, Lebensstile) diskutiert werden. Vor diesem theoretischen Hintergrund werden dann neuere empirische Arbeiten gelesen, um die jeweilige Geltung bzw. Reichweite der konkurrierenden Ansätze bzw. offene Fragen abschätzen zu können. Dies umfasst Studien zu spezifischen kulturellen Praktiken und Präferenzen, Untersuchungen zu Jugendkulturen und Fans oder auch neuere Arbeiten zu symbolischen Distinktions-mechanismen. Das Modul steht in begrenztem Umfang (3 Plätze) für Master-Studierende der Politikwissenschaft offen. Der Besuch beider Seminare ist Pflicht; die Modulnote ergibt sich aus dem Durchschnitt beider Prüfungsleistungen. Prüfungsleistung: Referat Einführende Literatur: Zu Semesterbeginn

Page 108: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! *+(

Veranstaltungen Master (Kooperation mit Kulturwissenschaft) Wahlpflichtmodul: Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Modulnummer: 06-04-2C2-3 Prof. Dr. Gert Pickel Wertewandel, sozialstruktureller Wandel, religiöser Wandel – Ein Einblick in international vergleichende Gesellschaftsanalysen Seminar 2: montags, wöchentlich 17.00-19.00 Uhr c.t; Theologische Fakultät, Otto-Schill-Str. 2 Beginn: 12.04.2010 Die Diskussion des religiösen Wandels hat sich in den letzten Jahrzehnten immer stärker auf die Ebene internationaler Vergleiche verlagert. Nicht allein die Hinweise auf die „Rückkehr des Religiösen“ oder den „Kampf der Kulturen“ sind Indizien dafür, auch eine zunehmende Zahl empirischer Arbeiten, die systematisch komparativ angelegt sind, spricht für den Bedeutungszuwachs international vergleichender Gesellschaftsanalysen. In den meisten Fällen kommt es dabei zu einer Konfrontation mit universalen Gedanken der Modernisierungstheorie und der damit verbundenen Korrespondenz von Struktur und Kultur. Ziel des Seminars ist es anhand der Diskussion ausgewählter empirischer Vergleichsstudien aus dem Bereich der Religionssoziologie und der Werteforschung einen Einblick in die Dynamik aber auch Erklärungsmodelle internationalen gesellschaftlichen Wandels und gesellschaftlicher Differenzierungen zu erhalten. Das Modul steht in begrenztem Umfang (3 Plätze) für Master-Studierende der Politikwissenschaft offen. Der Besuch beider Seminare ist Pflicht; die Modulnote ergibt sich aus dem Durchschnitt beider Prüfungsleistungen. Prüfungsleistung: Referat Einführende Literatur: - Fox, Jonathan (2008): A World Survey of Religion and the State. Cambridge. - Norris, Pippa/Inglehart, Ronald (2004): Sacred and Secular. Religion and Politics Worldwide. Cambridge. - Pickel, Gert/Müller, Olaf (2009) (Hrsg.): Church and Religion in Europe. Results from Comparative Research. Wiesbaden. - Zulehner, Paul M./Tomka, Miklos/Naletova, Inna (2008): Religionen und Kirchen in Ost(Mittel)Europa. Entwicklungen seit der Wende. Ostfildern.

Page 109: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! *+)

Veranstaltungen Master (Kooperation mit Philosophie) Wahlpflichtmodul: Probleme der Philosophie II Modulnummer: 06-03-309-3 Dr. Thomas Wendt Die Moderne auf der Suche nach einem adäquaten, philosophischen Selbstbewusst-sein; Überlegungen zur neueren Geschichte und Systematik einer kritischen Meta-physik. Colloquium: freitags, wöchentlich 09.15-10.45 Uhr; NSG 3-26 Dieses auf die Zeit von drei Semestern geplante Seminar knüpft an meine Einführung in die Metaphysik für BA-Studenten an und will das dort erworbene Wissen vertiefen helfen. Ausgehend von der zu beweisenden These, dass sich das philosophische Bewusstsein unserer Gegenwart oder doch zumindest Teile von ihm in einer Grundlagenkrise befinden, werden wesentliche Entwicklungsetappen der Geschichte der Philosophie seit Kant auf ihren Beitrag hin zu diesem Phänomen befragt. Dabei steht ein Theorietyp im Mittelpunkt unseres systematischen Interesses, der sich selbst als „kritische“ Theorie versteht. Einen Begriff von ihm entwickeln zu helfen, ist das systematische Anliegen der Veranstaltung. In diesem Semester verfolgen wir unter der Überschrift „Von der Krise zur Krise“ die Entwicklung der metaphilosophischen und philosophischen Vorstellungen davon, was eine kritische Theorie sein soll und welchen Methoden sie sich verpflichtet fühlen muß, an Hand von ausgewählten Äußerungen des frühen und zeitgenössischen Positivismus, der frühen und zeitgenössischen Kritischen Theorie, des Kritischen Rationalismus und des Pragmatismus/Spätpragmatismus. Da mit dem eingangs behaupteten Krisenphänomen auch immer ein erneutes Bewerten der philosophiehistorischen Quellen einhergeht, werden wir uns in diesem Kurs auch mit jenen, ihren tradierten und erneuten Einschätzungen durch die zeitgenössische Philosophie auseinanderzusetzen haben. In diesem Zusammenhang erregen dann in der Zukunft diejenigen Philosopheme unsere theoretische Aufmerksamkeit, die wie Kant und in der einen oder anderen Form an Kant anschließend, eine kritische Theorie zu entwickeln versuchten. (Kant, Hegel, Schelling, Feuerbach und Marx). Bereitschaft zu umfangreicher Textarbeit und zur Übernahme von Vorträgen wird bei Teilnahme am Kurs vorausgesetzt. Das Modul steht in begrenztem Umfang (7 Plätze) für Master-Studierende der Politikwissenschaft offen. Es müssen alle drei Veranstaltungen besucht werden. Prüfungsleistung: Dieses Modul schließt mit einer Abschlussprüfung ab (mdl., 20 Min.). Einführende Literatur: Zu Semesterbeginn

Page 110: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! **+

Veranstaltungen Master (Kooperation mit Philosophie) Wahlpflichtmodul: Probleme der Philosophie II Modulnummer: 06-03-309-3 PD Dr. Thomas Kater Probleme der politischen Philosophie und Theorie Seminar: dienstags, wöchentlich 09.15-10.45 Uhr; NSG 3-28 Neben der in der Philosophie dominierenden normativen Tradition, die immer noch wesent-lich durch die Auseinandersetzung mit John Rawls geprägt ist, sind in jüngerer Zeit vor allem im romanischen Sprachraum unterschiedliche versuche vorgetragen worden, wie das Politische zu denken sei. Im Seminar sollen diese Versuche rekonstruiert und auf ihre systematische Tragfähigkeit hin geprüft werden. Ein genauer Lektüre- und Arbeitsplan wird in der ersten Sitzung vorgestellt. Das Modul steht in begrenztem Umfang (7 Plätze) für Master-Studierende der Politikwissenschaft offen. Es müssen alle drei Veranstaltungen besucht werden. Prüfungsleistung: Dieses Modul schließt mit einer Abschlussprüfung ab (mdl., 20 Min.). Einführende Literatur: Wird in der ersten Sitzung vorgestellt.

Page 111: NIV UNIVERSITÄT LEIPZIG - sozphil.uni-leipzig.de · S u K = Sozialstruktur und Kultur in vergleichender Perspektive Lehrende: Kontakte und Sprechzeiten (SPR gelten für den Veranstaltungszeitraum)

! ***

Veranstaltungen Master (Kooperation mit Philosophie) Wahlpflichtmodul: Probleme der Philosophie II Modulnummer: 06-03-309-3 Prof. Dr. Nikolaos Psarros Sozialontologie Seminar: donnerstags, wöchentlich 09.15-10.45 Uhr; GWZ 5.0.15 Die Sozialontologie ist ein neues und rasch expandierendes Gebiet der modernen Philosophie. Sie untersucht die Frage, ob soziale Erscheinungen und Phänomene einen eigenständigen ontologischen Status aufweisen, wie dieser zustande kommt und ob man diese Phänomene und Erscheinungen in eine logisch-begriffliche Ordnung bringen kann. Die Teilnahme am Seminar unterliegt der Modulprüfungsordnung des Master-Moduls „Probleme der Philosophie 2“. Das Seminar steht Studierenden des alten Magisterstudiengangs Philosophie offen, die einen Teilnahme- oder Leistungsschein erwerben möchten. Gasthörer sind im Rahmen der Kapazitätsgrenzen willkommen. Das Modul steht in begrenztem Umfang (7 Plätze) für Master-Studierende der Politikwissenschaft offen. Es müssen alle drei Veranstaltungen besucht werden. Prüfungsleistung: Dieses Modul schließt mit einer Abschlussprüfung ab (mdl., 20 Min.). Einführende Literatur: Zu Semesterbeginn