No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie?

21
No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie? Jugendkultur 2009

description

Jugendkultur 2009. No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie?. Gesellschaft des permanenten Wandels. „Die Wege, die uns in die Gegenwart geführt haben sind nicht mehr gangbar.“. Beschleunigung des gesellschaftlichen Wandels. Rasche Umwälzung des Wissen. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie?

Page 1: No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie?

No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie?

Jugendkultur 2009

Page 2: No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie?

Gesellschaft des permanenten Wandels

„Die Wege, die uns in die Gegenwart geführt haben sind nicht mehr gangbar.“

• Beschleunigung des gesellschaftlichen Wandels.

Rasche Umwälzung des Wissen.• 50 Prozent des Schulwissens ist nach 20 Jahren

überholt, in technologiebezogenen Bereichen

breits nach drei Jahren. Im EDV-Bereich nach

einem Jahr.• Präfigurative Kultur: Die Wege, die uns in die

Gegenwart geführt haben, sind nicht mehr

gangbar und werden nie mehr begehbar sein.

(Margart Mead)• In einer solchen Kultur müssen die Altern von

den Jüngeren lernen. Die Jungen müssen den

Älteren „den Weg ins Unbekannte weisen“.• Daraus folgt: Die Jugend kann nicht auf

bewährte Rollen und Lebensmuster

zurückgreifen. Sie muss sich selbst erfinden.

Page 3: No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie?

Das Steigerungsspiel als Grundcharakteristikum der (Post-) Moderne

„Immer weiter, immer höher, immer größer – das ist das wirkungsvolle Grundprinzip der Moderne.“

• In feudalen und vor-feudalen Zeiten lebten und dachten die

Menschen in zyklischen Zusammenhängen, die Moderne ist

geprägt von der Idee der Grenzüberschreitung.• "Die Grenze ist für uns immer das, was wir maximal gerade machen können,

der Möglichkeitsraum. Das Denken setzt immer an dieser Grenze an. Der

Wissenschafter, der Techniker, der Konsument... sie alle setzen an Grenzen

an. Wir alle sind habituelle Grenzüberschreiter.“

• Die Kultur des permanenten Unterwegs sein hat das Ankommen

verlernt. Metapher von Hausbau und Wohnen.• Mögliche neue Tendenz im 21. Jahrhundert: Kultur des

Ankommens.• Neuer Menschentyp, der sein Heil nicht in einem Mehr an

Konsum, an Steigerungwissen und an materieller

Grenzüberschreitung sucht, sondern in daseinsfroher

Bescheidung und in vitaler Ausschöpfung der bestehenden

Möglichkeiten.

Page 4: No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie?

Jugendsein im Zeitalter des Individualismus bedeutet…

"Das Individuum wird zentraler Bezugspunkt für sich selbst und die Gesellschaft.“

Ihr direkter Draht zu jungen Zielgruppen

• Der einzelne steht im Mittelpunkt, nicht traditionelle Gruppen

oder Kollektive

• Das Individuum gewinnt neue Freiheit, traditionelle

Sicherheiten gehen aber verloren

• Parteien, Verbände, Religionsgemeinschaften verlieren an

Deutungsmacht und Einfluss

• Neue Gemeinschaftsformen (Freundeskreise, Szenen,

informelle Gruppen) entstehen

• Vielfalt von Lebensformen anstelle von Uniformität und

Einheitlichkeit

• Der Zauber der Oberfläche (Lebensstile und Moden) gewinnt

an Bedeutung

Page 5: No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie?

Entstrukturierung: Informeller Gruppen und schwache Bindungen

"Der individualisierte Mensch bevorzugt schwache Bindungen.“

• Institutionen, Verbände, Parteien,

Religionsgemeinschaften etc. verlieren an

Deutungsmacht und Einfluss

• Individualistische Identität mit dem Eingehen „starke

Bindungen“ häufig unvereinbar

• Geringe Bindungsbereitschaft befördert

Herausbildung von so genannten „Posttraditionellen

Formen der Vergemeinschaftung“

• Vergemeinschaftung als ästhetisches Prinzip? Ronald Hitzler, Thomas Bucher, Arne Niederbacher: Leben in Szenen.Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2005. 2., aktualisierte Auflage.

Page 6: No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie?

Wertewandel gestern und heute

Die 1980er Jahre: „Das Jahrzehnt des Postmaterialismus“

• 1971: Ronald Ingleharts „Silent Revolution“

• Transformation der politischen Kultur und der

Werteprioritäten der Bevölkerung

• von materialistischen (ökonomisches Wohlergehen,

physische Sicherheit) zu postmaterialistischen

(Lebensqualität, Selbstentfaltung,

Selbstverwirklichung) Werteprioritäten

• Jugend als Träger des Wertewandels vor dem

Hintergrund wirtschaftlicher Prosperität

• 1980er Jahre als Jahrzehnt des postmaterialistischen

Wertewandels

Page 7: No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie?

Nach der Jahrtausendwende: Renaissance des Materialismus

„Am Beginn des dritten Jahrtausends kehrt der Materialismus zurück“

• „Silent Revolution“ am Ende. Anstelle von Selbstverwirk-

lichung und idealistischen Gesellschaftsutopien geht es

wieder um Einkommen, Konsum, Karriere und Sicherheit

• Gab es unter den Unter-30-jährigen noch 1980 50% Post-

materialisten, so waren es 2002 gerade mal 25%

• Es herrscht ein diffuses Klima von Unsicherheit und Angst.

• Themen wie Finanzierung des Sozialstaates, Arbeitsmarkt,

Innere Sicherheit, Migration, Globalisierung und der

internationale Terrorismus verändern die Wertepräferenzen

der Menschen

• Sicherheit ist das zentrale Thema vor allem unter den

jungen StaatsbürgerInnen. Sicherheit im Beruf, in der

Öffentlichkeit, in der Familie, in der Partnerschaft, in den

Freundesbeziehungen, im Konsum

Page 8: No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie?

Quelle: TIMESCOUT, 12. Welle 2007

Solide Ausbildung, sicherer Arbeitsplatz, Treue, Gesundheit, Karriere und Geld stehen neben den Freunden im Mittelpunkt des Interesses.

„Die Renaissance des Materialismus vor allem unter den Jungen“

Page 9: No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie?

Quelle: Shell-Studie 2006, 12 bis 25 Jahre.

Es zeigt sich ein pragmatisch-materialistisches Generationen-Panorama

„Was bei der Jugend angesagt und „in“ ist.“

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

toll aussehen

Karriere machen

Technik

Markenkleidung tragen

Treue

Studieren

Verantwortung übernehmen

Europa

sich selbständig machen

an etwas glauben

Der junge ZeitgeistWas ist bei Jugendlichen heute "in"?

Angaben in Prozent

Page 10: No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie?

Quelle: Shell-Studie 2006, 12 bis 25 Jahre.

Politik, Bioläden und Bürgerinitiativen liegen jugendlichen Zeitgeist eher fern.

„Was nur bei einer Minderheit angesagt und „in“ ist.“

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

heiraten

Bioläden

sich in die Politikeinmischen

Drogen nehmen

Bürgerinitiativen

Aktien

Der junge ZeitgeistWas nur für eine Minderheit "in" ist!

Angaben in Prozent

Page 11: No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie?

Wertewandel als Folge der Ökonomisierung des Sozialen

„Der Wandel der Marktwirtschaft zur Marktgesellschaft geht mit einer Ökonomisierung des Sozialen einher.“ (Wilhelm Heitmeyer)

• Imperative des Marktes werden verallgemeinert. Effizienz,

Nützlichkeit, Verwertbarkeit, Funktionsfähigkeit, Rentabilität

werden zu allgemeinen Gradmessern menschlichen Denkens und

Handelns

• Empirie der Ökonomisierung des Sozialen:

- Veränderte Qualität der sozialen Sicherungssysteme

- Bedeutungszuwachs der Erwerbsarbeit

- Familienleben wird der Erwerbsarbeit untergeordnet

- Schule wird den Anforderung des Arbeitsmarktes untergeordnet

- Politik verliert zunehmende die Kontrolle über die Wirtschaft Deutsche Zustände Folge 6

Herausgegeben von Wilhelm HeitmeyerErschienen: 17.12.2007edition suhrkamp 2525

Page 12: No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie?

Zur Befindlichkeit des Einzelnen in der Leistungsgesellschaft

„Oft möchte ich nur mehr raus, alles liegen lassen und nur mehr weg. Mindestens einmal die Woche wächst mir alles über den Kopf.“ (Theresa, 17, Schülerin aus Hamburg)

0 10 20 30 40 50 60 70 80

In derArbeit/Schule/Studiumstehe ich stark unter

Druck

Der Druck inArbeit/Schule/Studiumwird von Jahr zu Jahr

größer.

Ich habe oft dasGefühl,dass nur meine

Leistung, nicht aber ichselbst für meine

Umgebung wichtig sind.

Druck und StressIn welchem Ausmaß treffen die folgenden Aussagen auf Dich zu?

Angaben in % (4-stufige Skala; trifft sehr stark zu bis trifft gar nicht zu; Topboxes)

30-39 25-29 20-24 15-19 11-14

Page 13: No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie?

_Stress_ Leistungsdruck

Quelle: TIMESCOUT, 12. Welle 2007

://Druck und Stress

Besonders betroffen sind die 11- bis 14-jähringen. Freizeitdruck, Druck der Eltern und Schulstress rauben ihnen die Lebensfreude!

Page 14: No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie?

Erosion der Moral

„Der Geltungsanspruch konsensuell verbürgter normativer Regeln – etwa die der Gleicheit und Unversehrtheit – drohen ausgehebelt zu werden.“

• Die auf die Lebenswelt der Menschen übergreifende Rationalität

des ökonomischen Systems hat die Trennung des erfolgs-

orientierten vom verständigungsorientierten Handeln zur Folge

• Gemeinwohlorientierte moralische Normen werden durch

ökonomisch-instrumentelle, kalkulierende Orientierungen

überformt

• Richard Sennett: Kultur des neuen Kapitalismus. Das Eindringen

betriebswirtschaftlicher Prinzipien in den sozialen Alltag

bedingt, dass die kalte Kalkulation an die Stelle von Würde und

Barmherzigkeit tritt. Nachsicht gegenüber dem Versagen von

Menschen geht zurück

Page 15: No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie?

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

„Unter den Bedingungen der Marktgesellschaft zeigen sich Tendenzen zur Exklusion sozial Schwacher unter Zuhilfenahme von ökonomischen Begründungen.“

• Ausgrenzung, Exklusion von „nutzlosen“ gesellschaftlichen

Gruppen

• Abkoppelung von sozialen Gruppen in gesellschaftlichen

Randlagen

• Definition von Randgruppen als überflüssig und entbehrlich

• Quantitativ relevantes Potential der Nutzlosen: Zwischen 10 und

20 Prozent der Bevölkerung

• Armut in Österreich: Ca. 12 Prozent verfügen lediglich über 60

Prozent oder weniger Einkommen bezogen auf den Äquivalenz-

Median.

• Beispiel: Ca. ein Drittel der Deutschen stimmt tendenziell der

Aussage zu, dass sich die Gesellschaft wenig nützliche

Menschen und menschliche Fehler nicht mehr leisten kann.Heinz Bude, Andreas Willisch (Hrsg.):

Exklusion. Die Debatte über die Überflüssigen

Suhrkamp (Frankfurt am Main) 2007.

Page 16: No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie?

Von Ausgrenzung bedroht……………

„Das Syndrom der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit.“

GMF

Antisemitismus

Fremdenfeindlichkeit

Rassismus

Abwertung v.Langzeitarbeitslosen

Sexismus Homophobie

Abwertung v.Behinderten

Abwertung v.Obdachlosen

Islamophobie

Etabliertenvorrechte

Page 17: No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie?

73

66

61 61

73

40

3538

41

51

4750

4042

47

26 27

2225

34

0

10

20

30

40

50

60

70

80

1986 1992 1996 2000 2007

In meinem Freundeskreis spielt diePolitik keine Rolle

Ich kümmere mich nicht mehr um Politikund schaue nur, dass es mir gut geht

Welche Partei gerade an der Regierungist, hat auf mein Leben nicht dengeringsten Einfluss

Es ist ziemlich sinnlos zur Wahl zu gehen,weil man sowieso nicht ändern kann

Quelle: GfK Austria: Jugend und Politik (1986 - 2007)

14- bis 19-Jährige vor 20 Jahren und heute ...

20071986

„ Zunehmender Partizipationsfrust und Bedeutungsverlust gemeinwohlorientierter moralischer Normen. “

Page 18: No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie?

Erwachsen zu sein bedeutet nicht, freie Entscheidungen treffen zu dürfen. Erwachsen sein bedeutet, freie Entscheidungen treffen zu müssen.Thomas Glavinic, Wie man leben soll

Page 19: No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie?

Lösungen? Perspektiven? Politik?

„Die Bundesrepublik kann sich eine inkompetente Regierung leisten, weil es letzten Endes auf die Leute, die uns in der Tagesschau langweilen, gar nicht ankommt.“ (Hans Mangnus Enzensberger)

• Subpolitik = Gesellschaftsgestaltung von unten. Bürger

nehmen die Politik selbst in die Hand

• Eines der Machtmittel der Subpolitik ist der Stau. „Es setzt

sich die Einsicht durch, so geht, so rollt es nicht weiter –

Stau. Dieser „aufgestaute“ Bürgerprotest ist ein Stück „life

poltics“, (…..) die Subpolitisierung der Gesellschaft läuft

also (….) zunächst auf die Erschwerung, Verhinderung

alter Politik hinaus.“ (Ulrich Beck)

• „Ich habe noch nie für jemanden gestimmt, sondern immer

gegen jemanden. Ich weiß, dass ich nicht der Einzige bin,

der dieses Problem hat. Es gibt Millionen wie mich. In

diesem professionellen politischen Zirkus, den man uns

aufzwingt, wähle ich immer nur gegen den schlimmsten

Typen.“ (Manu Chao)

Page 20: No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie?

Und wie kann man die Jugend erreichen?

„Die Probleme der Politik lassen sich nicht auf Kommunikation reduzieren.“

• Die pragmatischen Neo-MaterialistInnen fragen immer

nach dem persönlichen Benefit.

• Programme sind sekundär. Es zählt die Qualität der

Performance der handelnden Personen und Gruppen.

Siegertypen müssen vor allem Style haben.

• Botschaften durch Bilder ausdrücken. Ein Bild ist

bedeutungsoffener als ein Aussagesatz, ist multioptional.

Es ergänzt die Phantasien des individuellen Betrachters,

schränkt ihn nicht ein. Individualisierung und der

gestiegene Stellenwert von Bildern befördern sich

wechselseitig. (vgl. Wolfgang Ulrich)

• Politische Angebote brauchen Alleinstellungsmerkmale.

• Und politische Verfahren müssen spannend sein. Es

stellt sich die Frage nach dem Emotions- und

Erlebniswert von Politik

Kommentar im Online-Standard zurEinstellung eines der zentralen theoretischenOrgane der 68er –Bewegung: „Der Titel warschlecht. Viele Käufer haben die erwarteten

U-Bahn, S-Bahn und Autobuslinien nichtgefunden.“

Page 21: No future? – Anti-Revolutionär – interkulturell?! – oder wie?

…und die Jugend gibt es nicht!!

„Deshalb sind professionelle Zielgruppenanalysen notwendig!“

Sinus-Milieustudie des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend & Misereor (April 2008):

Nur drei von sieben Jugendmileus stehen mit der Kirche in Kontakt, davon keines der prognostizierten Leitmilieus: den dynamischen „Performern“ und „Experimentalisten“ mit derzeit rund 39 Prozent aller Jugendlichen. Sie zeichnen sich laut Sinus durch Pragmatismus, hohe Technologie- und Medienneigung sowie eine insgesamt lustvolle Lebenseinstellung aus. Dieses Lebenskonzept fänden sie in der katholischen Kirche nicht wieder. (Pastorale Information April 2008)

Zielgruppen der Katholischen Jugendin Deutschland nach Sinus