NQuE / Startseite Seminarmodule (TAE).pdf · 9. Verbindungstechniken für elektrische Kontakte (G....

102
Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik Informationstechnologie Medizintechnik und Gesundheitswesen Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz Management und Führung Elektrische Kontakte – Werkstoffe, Gestaltungen und Anwendungen in der Nachrichten-, Automobil- und Energietechnik Leitung Dr. rer. nat. Volker Behrens, Doduco GmbH, Pforzheim Seminar in Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5 1. bis 3. Februar 2016 Veranstaltung Nr. 32529.00.014 TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE) Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Förderung zu 50 % durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Zuschuss unter Vorbehalt der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.

Transcript of NQuE / Startseite Seminarmodule (TAE).pdf · 9. Verbindungstechniken für elektrische Kontakte (G....

  • 9. Verbindungstechniken für elektrische Kontakte (G. Sedlmayr)

    > Einzel- und Bandlöten> Induktions-, Widerstands-, Ofenlöten> Nietverbindungen> moderne Widerstandsschweißverfahren:

    Plättchen- und Profildrahtaufschweißen> Laser- und Ultraschallschweißen> Qualitätsprüfung

    10. Prüfung von elektrischen Kontakten der Energietechnik (P. Braumann)

    > Kontakt- und Schalteigenschaften als Systemgrößen

    > messtechnische Grundlagen und statistischeAuswerteverfahren

    > Prüfungen in Modellschaltern und in serienmäßigen Schaltgeräten

    > Prüfung von Schaltern und Relais für Kraftfahrzeuge

    > Analyse der Ein- und Ausschaltvorgänge> Qualitätsüberwachung

    Mittwoch, 3. Februar 20168.30 bis 12.15 und 13.45 bis 15.30 Uhr

    11. Anwendungsbeispiele für elektrische Kontakte inder Energietechnik (V. Behrens)

    > Anforderungen an die Kontaktstellen undihre Gestaltung in Hilfsstrom-, Motor-,Schutz-, Vakuum- und Hochspannungs -schaltern

    > Kontaktwerkstoffauswahl> funktionsbedingte Kontaktstörungen durch

    Abbrand, Materialwanderung und Ver -schweißen

    12. Überblick zu Anschluss-Techniken (V. Behrens)> Schrauben und Weichlöten> Cage Clamp> Crimpen> Press-Fit-Verbindungen> Schneid-Klemm-Verbindungen> gasdichte Verbindungen> Korrosionsbeständigkeit

    13. Schaltende Kontakte im Kraftfahrzeug (T. Ziegler)> Anforderungsprofil bezüglich Lebensdauer,

    Ausfallkriterien, Schaltvermögen> typische Lastbedingungen: Lampe, Motor,

    ohmsche Last, Kurzschluss> Besonderheiten der Ansteuerung von

    Relais und ihre Auswirkungen auf dieSchaltzuverlässigkeit

    > Eigenschaften von Kontaktwerkstoffen> Bordnetze bei höheren Spannungen

    14. Schadstoffe in Schaltgeräten und ihre Vermeidung– ein Überblick (V. Behrens)

    > EU-Altautoverordnung> IMDS und GADSL> WEEE und RoHS> REACH und SVHC> SF6> Ersatz für Cadmium, Beryllium, Blei, Nickel

    15. Oberflächenanalytische Methoden zur Aufklärungvon Funktionsstörungen elektrischer Kontakte (U. Klotz)

    > Rasterelektronenmikroskopie mit EDX undWDX

    > Augerelektronenspektroskopie> ESCA> Glimmentladungs- und Funkenspektroskopie> TOF-SIMS> Anwendungsfälle und Nachweisgrenzen

    Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik

    Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung

    Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

    Informationstechnologie

    Medizintechnik und Gesundheitswesen

    Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt

    Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

    Management und Führung

    Elektrische Kontakte –Werkstoffe, Gestaltungenund Anwendungen in derNachrichten-, Automobil-und Energietechnik

    LeitungDr. rer. nat. Volker Behrens, Doduco GmbH, Pforzheim

    Seminarin Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

    1. bis 3. Februar 2016Veranstaltung Nr. 32529.00.014

    Sie melden sich anBitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 32529.00.014

    VeranstaltungstitelVor- und Nachname, AnschriftTelefon, Telefax, E-Mail

    per Post Technische Akademie Esslingen e.V.An der Akademie 5, 73760 Ostfildern

    per Telefon Heike BaierAnmeldung +49 711 34008-23

    per Telefax +49 711 34008-27per E-Mail [email protected] Internet www.tae.de

    Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

    Wir berechnenEUR 1.390,- mehrwertsteuerfreiIm Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de,gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sichdie Gebühr um 50 %.Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessenund Pausenverpflegung enthalten.TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.

    Sie sprechen uns anorganisatorisch Telefon +49 711 34008-99fachlich Dipl.-Ing. Roland Bach

    Telefon +49 711 34008-14E-Mail [email protected]

    Unsere Allgemeinen GeschäftsbedingungenEs gelten die unter www.tae.de einsehbarenGeschäftsbedingungen der TechnischenAkademie Esslingen e.V.

    SeminarversicherungBei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahme-gebühr an. Wir empfehlen daher den Abschlusseiner Seminarversicherung bei unserem Partner,der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.Infos und Versicherungsabschluss www.tae.deE-Mail [email protected]

    Sie erhalten QualitätDas Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen istnach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

    So finden Sie unsAnfahrpläne finden Sie unter www.tae.deKostenlose Parkplätze am HausBehindertengerechter ZugangUnser Service für Sie:Mit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn AG zur TAE. Infos unter www.tae.de

    Rahmenprogrammwww.tae.de/service/rahmenprogramm/.html

    TAE Technische Akademie EsslingenIhr Partner für Weiterbildungseit 60 Jahren!In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)

    Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württembergaus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

    Förderung zu 50 % durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg.Zuschuss unter Vorbehalt der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.

    www.tae.de

    Ziel des Seminars

    TeilnehmerkreisPhysiker, Ingenieure, Konstrukteure, Verfah-rens- und Fertigungstechniker aus den Berei-chen Planung, Fertigung, Qualitätswesensowie Forschung und Entwicklung der Schalt-geräte- und Kontaktwerkstoffhersteller sowie -anwender

    Das Seminar ist vom VDSI Verband DeutscherSicherheitsingenieure e.V. als geeignet für dieWeiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach§ 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teil-nehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnah-mebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.

    ReferentenDr. rer. nat. Volker Behrens Doduco GmbH, PforzheimDipl.-Ing. Harald J. Bouda Tyco Electronics Connectivity GmbH, Bensheim Dr.-Ing. Peter Braumann AlzenauDr.-Ing. Uwe Hofmann Leiter Zentrallabor und Entwicklung, Wieland-Werke AG, UlmDr. rer. nat. Jochen Horn NossenDr. sc. techn. Ulrich Klotz fem Forschungsinstitut, Edelmetalle & Metallchemie, Schwäbisch GmündDipl.-Ing. Rolf Paulsen Heraeus Materials Technology GmbH & Co. KG, HanauDipl.-Ing. Wolfgang Schmitt Doduco GmbH, PforzheimDipl.-Ing. Gerhard Sedlmayr G. Rau GmbH & Co. KG, Pforzheim Dr. Titus Ziegler TE Connectivity Germany GmbH, Berlin

    Programm

    Montag, 1. Februar 20169.00 bis 12.30 und 14.00 bis 17.15 Uhr

    1. Grundlagen der Kontakttechnik (V. Behrens)> Gliederung der Kontaktanforderungen> Widerstand geschlossener Kontakte> Reibverschleiß bei Steckkontakten> Ausschaltvorgang> Lichtbogenentstehung und -wirkung> Lichtbogenablenkung und -löschung bei

    Gleich- und Wechselstrom> Einschalten mit Prellen, Abbrand,

    Verschweißen

    2. Herstellverfahren und Prüfungen für Kontaktschichtenin der Nachrichtentechnik (R. Paulsen)

    > galvanische, walztechnische und vakuum-technische Beschichtungsverfahren

    > Qualitätsprüfungen der Kontaktschichten> Funktionsprüfungen

    3. Steckverbinderkontakte der Elektrotechnik undElektronik (J. Horn)

    > Grundlagen des Steckkontakts und funktionelle Anforderungen

    > Steckverbinder für den Niederspannungs-und Niederfrequenzbereich, für den Hoch- und Höchstfrequenzbereich, für dieEnergietechnik

    > Werkstoffe und Beschichtungswerkstoffe fürSteckverbinderkontakte

    > mehrpolige Steckverbinder> Prüfungen

    4. Gold- und Platinwerkstoffe für mittlere und niedrigeelektrische Belastungen (R. Paulsen)

    > Verfügbarkeit von Au, Pd und Pt> Kontakteigenschaften von Gold und Platin

    für Schalt-, Schleif- und Steckkontakte> Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen-

    verschiedener Gold- und Platin-Legierungen

    Dienstag, 2. Februar 20168.00 bis 12.00 und 13.30 bis 17.30 Uhr

    5. Kontaktträgerwerkstoffe auf Kupferbasis (U. Hofmann)

    > Kupfer, niedriglegierte Kupferlegierungen> naturharte und aushärtbare Kupfer -

    legierungen> physikalische und chemische Eigenschaften> Verarbeitung

    6. Anwendungsbeispiele für schaltende, elektrischeKontakte in der Informationstechnik (W. Schmitt)

    > Gestaltung von Kontaktstellen in Relais,Schaltern und Tasten

    > Kleinklima> Schaltverhalten in speziellen Schaltmedien> optimaler Werkstoffeinsatz> Kontaktstörungen

    7. Automobilgerechte Stecksysteme (H. Bouda)> allgemeine Anforderungen> Konstruktionsmerkmale> Werkstoffe> Steckverbinderarten> Einsatzbedingungen, Integration im

    Fahrzeug> Verbindungstechniken: Kontaktteil/Leitung> Qualitätsmerkmale

    8. Kontaktwerkstoffe auf Silberbasis (P. Braumann)> Silber und Silber-Legierungen (Ag, AgCu,

    Feinkornsilber)> Silber-Verbundwerkstoffe (Ag/Ni, Ag/C,

    Ag/CdO, Ag/SnO2, Ag/ZnO, Ag/W, Ag/Mo)> Herstellverfahren und Verarbeitungs -

    eigenschaften> Kontakt- und Schalteigenschaften> Anwendungsbereiche

    Elektrische Kontakte – Werkstoffe,Gestaltungen und Anwendungen inder Nachrichten-, Automobil- undEnergietechnik

    Eigenschaften, Fertigungsverfahren, Verbindungs -techniken, Prüfverfahren und Anwendungen

    Elektrische Kontakte sind wichtige Bestandteilein elektromechanischen Bauelementen wieSchaltern und Steckverbindern. Ihre Aufgabeist es, Stromkreise zu schließen, den Strom zu führen, geschlossene Stromkreise wiederzu öffnen und Strompfade gegeneinander zuisolieren. Forderungen nach Optimierung vonLebensdauer, Zuverlässigkeit, Bauvolumenund Kosten sowie sich ändernde technischeAnforderungen zwingen zu permanenterWeiterentwicklungen.

    Vermittelt werden die notwendigen Kenntnissefür Arbeiten mit elektrischen Kontakten. Diesbezieht sich sowohl auf die physikalischen undkontakttechnischen Eigenschaften als auch aufdie Herstellung, Verarbeitung, Prüfung undAnwendung der Werkstoffe. Ein besondererSchwerpunkt wird auf die Anwendung gelegt,wobei die Informations- und Nachrichtentechnik,die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, dieKraftfahrzeugtechnik inklusive E-Mobility, dieIndustrieschaltgerätetechnik sowie die Haus -installations- und Hausgerätetechnik imVordergrund stehen.

    Neben der Vermittlung von Kenntnissen übermoderne Kontakt- und Kontaktträger-Werkstoffesowie über wirtschaftliche Fertigungsverfahren,speziell im Hinblick auf die Einsparung vonEdelmetallen, wird im Seminar Wert auf denAustausch von Erfahrungen und auf Diskussio-nen gelegt. Für die Besprechung von Proble-men stehen erfahrene Spezialisten namhafterKontaktwerkstoffhersteller zur Verfügung.

  • 9. Verbindungstechniken für elektrische Kontakte (G. Sedlmayr)

    > Einzel- und Bandlöten> Induktions-, Widerstands-, Ofenlöten> Nietverbindungen> moderne Widerstandsschweißverfahren:

    Plättchen- und Profildrahtaufschweißen> Laser- und Ultraschallschweißen> Qualitätsprüfung

    10. Prüfung von elektrischen Kontakten der Energietechnik (P. Braumann)

    > Kontakt- und Schalteigenschaften als Systemgrößen

    > messtechnische Grundlagen und statistischeAuswerteverfahren

    > Prüfungen in Modellschaltern und in serienmäßigen Schaltgeräten

    > Prüfung von Schaltern und Relais für Kraftfahrzeuge

    > Analyse der Ein- und Ausschaltvorgänge> Qualitätsüberwachung

    Mittwoch, 3. Februar 20168.30 bis 12.15 und 13.45 bis 15.30 Uhr

    11. Anwendungsbeispiele für elektrische Kontakte inder Energietechnik (V. Behrens)

    > Anforderungen an die Kontaktstellen undihre Gestaltung in Hilfsstrom-, Motor-,Schutz-, Vakuum- und Hochspannungs -schaltern

    > Kontaktwerkstoffauswahl> funktionsbedingte Kontaktstörungen durch

    Abbrand, Materialwanderung und Ver -schweißen

    12. Überblick zu Anschluss-Techniken (V. Behrens)> Schrauben und Weichlöten> Cage Clamp> Crimpen> Press-Fit-Verbindungen> Schneid-Klemm-Verbindungen> gasdichte Verbindungen> Korrosionsbeständigkeit

    13. Schaltende Kontakte im Kraftfahrzeug (T. Ziegler)> Anforderungsprofil bezüglich Lebensdauer,

    Ausfallkriterien, Schaltvermögen> typische Lastbedingungen: Lampe, Motor,

    ohmsche Last, Kurzschluss> Besonderheiten der Ansteuerung von

    Relais und ihre Auswirkungen auf dieSchaltzuverlässigkeit

    > Eigenschaften von Kontaktwerkstoffen> Bordnetze bei höheren Spannungen

    14. Schadstoffe in Schaltgeräten und ihre Vermeidung– ein Überblick (V. Behrens)

    > EU-Altautoverordnung> IMDS und GADSL> WEEE und RoHS> REACH und SVHC> SF6> Ersatz für Cadmium, Beryllium, Blei, Nickel

    15. Oberflächenanalytische Methoden zur Aufklärungvon Funktionsstörungen elektrischer Kontakte (U. Klotz)

    > Rasterelektronenmikroskopie mit EDX undWDX

    > Augerelektronenspektroskopie> ESCA> Glimmentladungs- und Funkenspektroskopie> TOF-SIMS> Anwendungsfälle und Nachweisgrenzen

    Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik

    Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung

    Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

    Informationstechnologie

    Medizintechnik und Gesundheitswesen

    Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt

    Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

    Management und Führung

    Elektrische Kontakte –Werkstoffe, Gestaltungenund Anwendungen in derNachrichten-, Automobil-und Energietechnik

    LeitungDr. rer. nat. Volker Behrens, Doduco GmbH, Pforzheim

    Seminarin Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

    1. bis 3. Februar 2016Veranstaltung Nr. 32529.00.014

    Sie melden sich anBitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 32529.00.014

    VeranstaltungstitelVor- und Nachname, AnschriftTelefon, Telefax, E-Mail

    per Post Technische Akademie Esslingen e.V.An der Akademie 5, 73760 Ostfildern

    per Telefon Heike BaierAnmeldung +49 711 34008-23

    per Telefax +49 711 34008-27per E-Mail [email protected] Internet www.tae.de

    Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

    Wir berechnenEUR 1.390,- mehrwertsteuerfreiIm Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de,gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sichdie Gebühr um 50 %.Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessenund Pausenverpflegung enthalten.TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.

    Sie sprechen uns anorganisatorisch Telefon +49 711 34008-99fachlich Dipl.-Ing. Roland Bach

    Telefon +49 711 34008-14E-Mail [email protected]

    Unsere Allgemeinen GeschäftsbedingungenEs gelten die unter www.tae.de einsehbarenGeschäftsbedingungen der TechnischenAkademie Esslingen e.V.

    SeminarversicherungBei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahme-gebühr an. Wir empfehlen daher den Abschlusseiner Seminarversicherung bei unserem Partner,der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.Infos und Versicherungsabschluss www.tae.deE-Mail [email protected]

    Sie erhalten QualitätDas Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen istnach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

    So finden Sie unsAnfahrpläne finden Sie unter www.tae.deKostenlose Parkplätze am HausBehindertengerechter ZugangUnser Service für Sie:Mit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn AG zur TAE. Infos unter www.tae.de

    Rahmenprogrammwww.tae.de/service/rahmenprogramm/.html

    TAE Technische Akademie EsslingenIhr Partner für Weiterbildungseit 60 Jahren!In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)

    Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württembergaus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

    Förderung zu 50 % durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg.Zuschuss unter Vorbehalt der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.

    www.tae.de

    Ziel des Seminars

    TeilnehmerkreisPhysiker, Ingenieure, Konstrukteure, Verfah-rens- und Fertigungstechniker aus den Berei-chen Planung, Fertigung, Qualitätswesensowie Forschung und Entwicklung der Schalt-geräte- und Kontaktwerkstoffhersteller sowie -anwender

    Das Seminar ist vom VDSI Verband DeutscherSicherheitsingenieure e.V. als geeignet für dieWeiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach§ 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teil-nehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnah-mebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.

    ReferentenDr. rer. nat. Volker Behrens Doduco GmbH, PforzheimDipl.-Ing. Harald J. Bouda Tyco Electronics Connectivity GmbH, Bensheim Dr.-Ing. Peter Braumann AlzenauDr.-Ing. Uwe Hofmann Leiter Zentrallabor und Entwicklung, Wieland-Werke AG, UlmDr. rer. nat. Jochen Horn NossenDr. sc. techn. Ulrich Klotz fem Forschungsinstitut, Edelmetalle & Metallchemie, Schwäbisch GmündDipl.-Ing. Rolf Paulsen Heraeus Materials Technology GmbH & Co. KG, HanauDipl.-Ing. Wolfgang Schmitt Doduco GmbH, PforzheimDipl.-Ing. Gerhard Sedlmayr G. Rau GmbH & Co. KG, Pforzheim Dr. Titus Ziegler TE Connectivity Germany GmbH, Berlin

    Programm

    Montag, 1. Februar 20169.00 bis 12.30 und 14.00 bis 17.15 Uhr

    1. Grundlagen der Kontakttechnik (V. Behrens)> Gliederung der Kontaktanforderungen> Widerstand geschlossener Kontakte> Reibverschleiß bei Steckkontakten> Ausschaltvorgang> Lichtbogenentstehung und -wirkung> Lichtbogenablenkung und -löschung bei

    Gleich- und Wechselstrom> Einschalten mit Prellen, Abbrand,

    Verschweißen

    2. Herstellverfahren und Prüfungen für Kontaktschichtenin der Nachrichtentechnik (R. Paulsen)

    > galvanische, walztechnische und vakuum-technische Beschichtungsverfahren

    > Qualitätsprüfungen der Kontaktschichten> Funktionsprüfungen

    3. Steckverbinderkontakte der Elektrotechnik undElektronik (J. Horn)

    > Grundlagen des Steckkontakts und funktionelle Anforderungen

    > Steckverbinder für den Niederspannungs-und Niederfrequenzbereich, für den Hoch- und Höchstfrequenzbereich, für dieEnergietechnik

    > Werkstoffe und Beschichtungswerkstoffe fürSteckverbinderkontakte

    > mehrpolige Steckverbinder> Prüfungen

    4. Gold- und Platinwerkstoffe für mittlere und niedrigeelektrische Belastungen (R. Paulsen)

    > Verfügbarkeit von Au, Pd und Pt> Kontakteigenschaften von Gold und Platin

    für Schalt-, Schleif- und Steckkontakte> Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen-

    verschiedener Gold- und Platin-Legierungen

    Dienstag, 2. Februar 20168.00 bis 12.00 und 13.30 bis 17.30 Uhr

    5. Kontaktträgerwerkstoffe auf Kupferbasis (U. Hofmann)

    > Kupfer, niedriglegierte Kupferlegierungen> naturharte und aushärtbare Kupfer -

    legierungen> physikalische und chemische Eigenschaften> Verarbeitung

    6. Anwendungsbeispiele für schaltende, elektrischeKontakte in der Informationstechnik (W. Schmitt)

    > Gestaltung von Kontaktstellen in Relais,Schaltern und Tasten

    > Kleinklima> Schaltverhalten in speziellen Schaltmedien> optimaler Werkstoffeinsatz> Kontaktstörungen

    7. Automobilgerechte Stecksysteme (H. Bouda)> allgemeine Anforderungen> Konstruktionsmerkmale> Werkstoffe> Steckverbinderarten> Einsatzbedingungen, Integration im

    Fahrzeug> Verbindungstechniken: Kontaktteil/Leitung> Qualitätsmerkmale

    8. Kontaktwerkstoffe auf Silberbasis (P. Braumann)> Silber und Silber-Legierungen (Ag, AgCu,

    Feinkornsilber)> Silber-Verbundwerkstoffe (Ag/Ni, Ag/C,

    Ag/CdO, Ag/SnO2, Ag/ZnO, Ag/W, Ag/Mo)> Herstellverfahren und Verarbeitungs -

    eigenschaften> Kontakt- und Schalteigenschaften> Anwendungsbereiche

    Elektrische Kontakte – Werkstoffe,Gestaltungen und Anwendungen inder Nachrichten-, Automobil- undEnergietechnik

    Eigenschaften, Fertigungsverfahren, Verbindungs -techniken, Prüfverfahren und Anwendungen

    Elektrische Kontakte sind wichtige Bestandteilein elektromechanischen Bauelementen wieSchaltern und Steckverbindern. Ihre Aufgabeist es, Stromkreise zu schließen, den Strom zu führen, geschlossene Stromkreise wiederzu öffnen und Strompfade gegeneinander zuisolieren. Forderungen nach Optimierung vonLebensdauer, Zuverlässigkeit, Bauvolumenund Kosten sowie sich ändernde technischeAnforderungen zwingen zu permanenterWeiterentwicklungen.

    Vermittelt werden die notwendigen Kenntnissefür Arbeiten mit elektrischen Kontakten. Diesbezieht sich sowohl auf die physikalischen undkontakttechnischen Eigenschaften als auch aufdie Herstellung, Verarbeitung, Prüfung undAnwendung der Werkstoffe. Ein besondererSchwerpunkt wird auf die Anwendung gelegt,wobei die Informations- und Nachrichtentechnik,die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, dieKraftfahrzeugtechnik inklusive E-Mobility, dieIndustrieschaltgerätetechnik sowie die Haus -installations- und Hausgerätetechnik imVordergrund stehen.

    Neben der Vermittlung von Kenntnissen übermoderne Kontakt- und Kontaktträger-Werkstoffesowie über wirtschaftliche Fertigungsverfahren,speziell im Hinblick auf die Einsparung vonEdelmetallen, wird im Seminar Wert auf denAustausch von Erfahrungen und auf Diskussio-nen gelegt. Für die Besprechung von Proble-men stehen erfahrene Spezialisten namhafterKontaktwerkstoffhersteller zur Verfügung.

  • 9. Verbindungstechniken für elektrische Kontakte (G. Sedlmayr)

    > Einzel- und Bandlöten> Induktions-, Widerstands-, Ofenlöten> Nietverbindungen> moderne Widerstandsschweißverfahren:

    Plättchen- und Profildrahtaufschweißen> Laser- und Ultraschallschweißen> Qualitätsprüfung

    10. Prüfung von elektrischen Kontakten der Energietechnik (P. Braumann)

    > Kontakt- und Schalteigenschaften als Systemgrößen

    > messtechnische Grundlagen und statistischeAuswerteverfahren

    > Prüfungen in Modellschaltern und in serienmäßigen Schaltgeräten

    > Prüfung von Schaltern und Relais für Kraftfahrzeuge

    > Analyse der Ein- und Ausschaltvorgänge> Qualitätsüberwachung

    Mittwoch, 3. Februar 20168.30 bis 12.15 und 13.45 bis 15.30 Uhr

    11. Anwendungsbeispiele für elektrische Kontakte inder Energietechnik (V. Behrens)

    > Anforderungen an die Kontaktstellen undihre Gestaltung in Hilfsstrom-, Motor-,Schutz-, Vakuum- und Hochspannungs -schaltern

    > Kontaktwerkstoffauswahl> funktionsbedingte Kontaktstörungen durch

    Abbrand, Materialwanderung und Ver -schweißen

    12. Überblick zu Anschluss-Techniken (V. Behrens)> Schrauben und Weichlöten> Cage Clamp> Crimpen> Press-Fit-Verbindungen> Schneid-Klemm-Verbindungen> gasdichte Verbindungen> Korrosionsbeständigkeit

    13. Schaltende Kontakte im Kraftfahrzeug (T. Ziegler)> Anforderungsprofil bezüglich Lebensdauer,

    Ausfallkriterien, Schaltvermögen> typische Lastbedingungen: Lampe, Motor,

    ohmsche Last, Kurzschluss> Besonderheiten der Ansteuerung von

    Relais und ihre Auswirkungen auf dieSchaltzuverlässigkeit

    > Eigenschaften von Kontaktwerkstoffen> Bordnetze bei höheren Spannungen

    14. Schadstoffe in Schaltgeräten und ihre Vermeidung– ein Überblick (V. Behrens)

    > EU-Altautoverordnung> IMDS und GADSL> WEEE und RoHS> REACH und SVHC> SF6> Ersatz für Cadmium, Beryllium, Blei, Nickel

    15. Oberflächenanalytische Methoden zur Aufklärungvon Funktionsstörungen elektrischer Kontakte (U. Klotz)

    > Rasterelektronenmikroskopie mit EDX undWDX

    > Augerelektronenspektroskopie> ESCA> Glimmentladungs- und Funkenspektroskopie> TOF-SIMS> Anwendungsfälle und Nachweisgrenzen

    Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik

    Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung

    Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

    Informationstechnologie

    Medizintechnik und Gesundheitswesen

    Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt

    Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

    Management und Führung

    Elektrische Kontakte –Werkstoffe, Gestaltungenund Anwendungen in derNachrichten-, Automobil-und Energietechnik

    LeitungDr. rer. nat. Volker Behrens, Doduco GmbH, Pforzheim

    Seminarin Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

    1. bis 3. Februar 2016Veranstaltung Nr. 32529.00.014

    Sie melden sich anBitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 32529.00.014

    VeranstaltungstitelVor- und Nachname, AnschriftTelefon, Telefax, E-Mail

    per Post Technische Akademie Esslingen e.V.An der Akademie 5, 73760 Ostfildern

    per Telefon Heike BaierAnmeldung +49 711 34008-23

    per Telefax +49 711 34008-27per E-Mail [email protected] Internet www.tae.de

    Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

    Wir berechnenEUR 1.390,- mehrwertsteuerfreiIm Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de,gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sichdie Gebühr um 50 %.Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessenund Pausenverpflegung enthalten.TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.

    Sie sprechen uns anorganisatorisch Telefon +49 711 34008-99fachlich Dipl.-Ing. Roland Bach

    Telefon +49 711 34008-14E-Mail [email protected]

    Unsere Allgemeinen GeschäftsbedingungenEs gelten die unter www.tae.de einsehbarenGeschäftsbedingungen der TechnischenAkademie Esslingen e.V.

    SeminarversicherungBei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahme-gebühr an. Wir empfehlen daher den Abschlusseiner Seminarversicherung bei unserem Partner,der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.Infos und Versicherungsabschluss www.tae.deE-Mail [email protected]

    Sie erhalten QualitätDas Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen istnach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

    So finden Sie unsAnfahrpläne finden Sie unter www.tae.deKostenlose Parkplätze am HausBehindertengerechter ZugangUnser Service für Sie:Mit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn AG zur TAE. Infos unter www.tae.de

    Rahmenprogrammwww.tae.de/service/rahmenprogramm/.html

    TAE Technische Akademie EsslingenIhr Partner für Weiterbildungseit 60 Jahren!In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)

    Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württembergaus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

    Förderung zu 50 % durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg.Zuschuss unter Vorbehalt der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.

    www.tae.de

    Ziel des Seminars

    TeilnehmerkreisPhysiker, Ingenieure, Konstrukteure, Verfah-rens- und Fertigungstechniker aus den Berei-chen Planung, Fertigung, Qualitätswesensowie Forschung und Entwicklung der Schalt-geräte- und Kontaktwerkstoffhersteller sowie -anwender

    Das Seminar ist vom VDSI Verband DeutscherSicherheitsingenieure e.V. als geeignet für dieWeiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach§ 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teil-nehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnah-mebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.

    ReferentenDr. rer. nat. Volker Behrens Doduco GmbH, PforzheimDipl.-Ing. Harald J. Bouda Tyco Electronics Connectivity GmbH, Bensheim Dr.-Ing. Peter Braumann AlzenauDr.-Ing. Uwe Hofmann Leiter Zentrallabor und Entwicklung, Wieland-Werke AG, UlmDr. rer. nat. Jochen Horn NossenDr. sc. techn. Ulrich Klotz fem Forschungsinstitut, Edelmetalle & Metallchemie, Schwäbisch GmündDipl.-Ing. Rolf Paulsen Heraeus Materials Technology GmbH & Co. KG, HanauDipl.-Ing. Wolfgang Schmitt Doduco GmbH, PforzheimDipl.-Ing. Gerhard Sedlmayr G. Rau GmbH & Co. KG, Pforzheim Dr. Titus Ziegler TE Connectivity Germany GmbH, Berlin

    Programm

    Montag, 1. Februar 20169.00 bis 12.30 und 14.00 bis 17.15 Uhr

    1. Grundlagen der Kontakttechnik (V. Behrens)> Gliederung der Kontaktanforderungen> Widerstand geschlossener Kontakte> Reibverschleiß bei Steckkontakten> Ausschaltvorgang> Lichtbogenentstehung und -wirkung> Lichtbogenablenkung und -löschung bei

    Gleich- und Wechselstrom> Einschalten mit Prellen, Abbrand,

    Verschweißen

    2. Herstellverfahren und Prüfungen für Kontaktschichtenin der Nachrichtentechnik (R. Paulsen)

    > galvanische, walztechnische und vakuum-technische Beschichtungsverfahren

    > Qualitätsprüfungen der Kontaktschichten> Funktionsprüfungen

    3. Steckverbinderkontakte der Elektrotechnik undElektronik (J. Horn)

    > Grundlagen des Steckkontakts und funktionelle Anforderungen

    > Steckverbinder für den Niederspannungs-und Niederfrequenzbereich, für den Hoch- und Höchstfrequenzbereich, für dieEnergietechnik

    > Werkstoffe und Beschichtungswerkstoffe fürSteckverbinderkontakte

    > mehrpolige Steckverbinder> Prüfungen

    4. Gold- und Platinwerkstoffe für mittlere und niedrigeelektrische Belastungen (R. Paulsen)

    > Verfügbarkeit von Au, Pd und Pt> Kontakteigenschaften von Gold und Platin

    für Schalt-, Schleif- und Steckkontakte> Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen-

    verschiedener Gold- und Platin-Legierungen

    Dienstag, 2. Februar 20168.00 bis 12.00 und 13.30 bis 17.30 Uhr

    5. Kontaktträgerwerkstoffe auf Kupferbasis (U. Hofmann)

    > Kupfer, niedriglegierte Kupferlegierungen> naturharte und aushärtbare Kupfer -

    legierungen> physikalische und chemische Eigenschaften> Verarbeitung

    6. Anwendungsbeispiele für schaltende, elektrischeKontakte in der Informationstechnik (W. Schmitt)

    > Gestaltung von Kontaktstellen in Relais,Schaltern und Tasten

    > Kleinklima> Schaltverhalten in speziellen Schaltmedien> optimaler Werkstoffeinsatz> Kontaktstörungen

    7. Automobilgerechte Stecksysteme (H. Bouda)> allgemeine Anforderungen> Konstruktionsmerkmale> Werkstoffe> Steckverbinderarten> Einsatzbedingungen, Integration im

    Fahrzeug> Verbindungstechniken: Kontaktteil/Leitung> Qualitätsmerkmale

    8. Kontaktwerkstoffe auf Silberbasis (P. Braumann)> Silber und Silber-Legierungen (Ag, AgCu,

    Feinkornsilber)> Silber-Verbundwerkstoffe (Ag/Ni, Ag/C,

    Ag/CdO, Ag/SnO2, Ag/ZnO, Ag/W, Ag/Mo)> Herstellverfahren und Verarbeitungs -

    eigenschaften> Kontakt- und Schalteigenschaften> Anwendungsbereiche

    Elektrische Kontakte – Werkstoffe,Gestaltungen und Anwendungen inder Nachrichten-, Automobil- undEnergietechnik

    Eigenschaften, Fertigungsverfahren, Verbindungs -techniken, Prüfverfahren und Anwendungen

    Elektrische Kontakte sind wichtige Bestandteilein elektromechanischen Bauelementen wieSchaltern und Steckverbindern. Ihre Aufgabeist es, Stromkreise zu schließen, den Strom zu führen, geschlossene Stromkreise wiederzu öffnen und Strompfade gegeneinander zuisolieren. Forderungen nach Optimierung vonLebensdauer, Zuverlässigkeit, Bauvolumenund Kosten sowie sich ändernde technischeAnforderungen zwingen zu permanenterWeiterentwicklungen.

    Vermittelt werden die notwendigen Kenntnissefür Arbeiten mit elektrischen Kontakten. Diesbezieht sich sowohl auf die physikalischen undkontakttechnischen Eigenschaften als auch aufdie Herstellung, Verarbeitung, Prüfung undAnwendung der Werkstoffe. Ein besondererSchwerpunkt wird auf die Anwendung gelegt,wobei die Informations- und Nachrichtentechnik,die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, dieKraftfahrzeugtechnik inklusive E-Mobility, dieIndustrieschaltgerätetechnik sowie die Haus -installations- und Hausgerätetechnik imVordergrund stehen.

    Neben der Vermittlung von Kenntnissen übermoderne Kontakt- und Kontaktträger-Werkstoffesowie über wirtschaftliche Fertigungsverfahren,speziell im Hinblick auf die Einsparung vonEdelmetallen, wird im Seminar Wert auf denAustausch von Erfahrungen und auf Diskussio-nen gelegt. Für die Besprechung von Proble-men stehen erfahrene Spezialisten namhafterKontaktwerkstoffhersteller zur Verfügung.

  • 9. Verbindungstechniken für elektrische Kontakte (G. Sedlmayr)

    > Einzel- und Bandlöten> Induktions-, Widerstands-, Ofenlöten> Nietverbindungen> moderne Widerstandsschweißverfahren:

    Plättchen- und Profildrahtaufschweißen> Laser- und Ultraschallschweißen> Qualitätsprüfung

    10. Prüfung von elektrischen Kontakten der Energietechnik (P. Braumann)

    > Kontakt- und Schalteigenschaften als Systemgrößen

    > messtechnische Grundlagen und statistischeAuswerteverfahren

    > Prüfungen in Modellschaltern und in serienmäßigen Schaltgeräten

    > Prüfung von Schaltern und Relais für Kraftfahrzeuge

    > Analyse der Ein- und Ausschaltvorgänge> Qualitätsüberwachung

    Mittwoch, 3. Februar 20168.30 bis 12.15 und 13.45 bis 15.30 Uhr

    11. Anwendungsbeispiele für elektrische Kontakte inder Energietechnik (V. Behrens)

    > Anforderungen an die Kontaktstellen undihre Gestaltung in Hilfsstrom-, Motor-,Schutz-, Vakuum- und Hochspannungs -schaltern

    > Kontaktwerkstoffauswahl> funktionsbedingte Kontaktstörungen durch

    Abbrand, Materialwanderung und Ver -schweißen

    12. Überblick zu Anschluss-Techniken (V. Behrens)> Schrauben und Weichlöten> Cage Clamp> Crimpen> Press-Fit-Verbindungen> Schneid-Klemm-Verbindungen> gasdichte Verbindungen> Korrosionsbeständigkeit

    13. Schaltende Kontakte im Kraftfahrzeug (T. Ziegler)> Anforderungsprofil bezüglich Lebensdauer,

    Ausfallkriterien, Schaltvermögen> typische Lastbedingungen: Lampe, Motor,

    ohmsche Last, Kurzschluss> Besonderheiten der Ansteuerung von

    Relais und ihre Auswirkungen auf dieSchaltzuverlässigkeit

    > Eigenschaften von Kontaktwerkstoffen> Bordnetze bei höheren Spannungen

    14. Schadstoffe in Schaltgeräten und ihre Vermeidung– ein Überblick (V. Behrens)

    > EU-Altautoverordnung> IMDS und GADSL> WEEE und RoHS> REACH und SVHC> SF6> Ersatz für Cadmium, Beryllium, Blei, Nickel

    15. Oberflächenanalytische Methoden zur Aufklärungvon Funktionsstörungen elektrischer Kontakte (U. Klotz)

    > Rasterelektronenmikroskopie mit EDX undWDX

    > Augerelektronenspektroskopie> ESCA> Glimmentladungs- und Funkenspektroskopie> TOF-SIMS> Anwendungsfälle und Nachweisgrenzen

    Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik

    Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung

    Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

    Informationstechnologie

    Medizintechnik und Gesundheitswesen

    Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt

    Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

    Management und Führung

    Elektrische Kontakte –Werkstoffe, Gestaltungenund Anwendungen in derNachrichten-, Automobil-und Energietechnik

    LeitungDr. rer. nat. Volker Behrens, Doduco GmbH, Pforzheim

    Seminarin Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

    1. bis 3. Februar 2016Veranstaltung Nr. 32529.00.014

    Sie melden sich anBitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 32529.00.014

    VeranstaltungstitelVor- und Nachname, AnschriftTelefon, Telefax, E-Mail

    per Post Technische Akademie Esslingen e.V.An der Akademie 5, 73760 Ostfildern

    per Telefon Heike BaierAnmeldung +49 711 34008-23

    per Telefax +49 711 34008-27per E-Mail [email protected] Internet www.tae.de

    Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

    Wir berechnenEUR 1.390,- mehrwertsteuerfreiIm Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de,gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sichdie Gebühr um 50 %.Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessenund Pausenverpflegung enthalten.TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.

    Sie sprechen uns anorganisatorisch Telefon +49 711 34008-99fachlich Dipl.-Ing. Roland Bach

    Telefon +49 711 34008-14E-Mail [email protected]

    Unsere Allgemeinen GeschäftsbedingungenEs gelten die unter www.tae.de einsehbarenGeschäftsbedingungen der TechnischenAkademie Esslingen e.V.

    SeminarversicherungBei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahme-gebühr an. Wir empfehlen daher den Abschlusseiner Seminarversicherung bei unserem Partner,der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.Infos und Versicherungsabschluss www.tae.deE-Mail [email protected]

    Sie erhalten QualitätDas Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen istnach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

    So finden Sie unsAnfahrpläne finden Sie unter www.tae.deKostenlose Parkplätze am HausBehindertengerechter ZugangUnser Service für Sie:Mit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn AG zur TAE. Infos unter www.tae.de

    Rahmenprogrammwww.tae.de/service/rahmenprogramm/.html

    TAE Technische Akademie EsslingenIhr Partner für Weiterbildungseit 60 Jahren!In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)

    Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württembergaus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

    Förderung zu 50 % durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg.Zuschuss unter Vorbehalt der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.

    www.tae.de

    Ziel des Seminars

    TeilnehmerkreisPhysiker, Ingenieure, Konstrukteure, Verfah-rens- und Fertigungstechniker aus den Berei-chen Planung, Fertigung, Qualitätswesensowie Forschung und Entwicklung der Schalt-geräte- und Kontaktwerkstoffhersteller sowie -anwender

    Das Seminar ist vom VDSI Verband DeutscherSicherheitsingenieure e.V. als geeignet für dieWeiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach§ 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teil-nehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnah-mebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.

    ReferentenDr. rer. nat. Volker Behrens Doduco GmbH, PforzheimDipl.-Ing. Harald J. Bouda Tyco Electronics Connectivity GmbH, Bensheim Dr.-Ing. Peter Braumann AlzenauDr.-Ing. Uwe Hofmann Leiter Zentrallabor und Entwicklung, Wieland-Werke AG, UlmDr. rer. nat. Jochen Horn NossenDr. sc. techn. Ulrich Klotz fem Forschungsinstitut, Edelmetalle & Metallchemie, Schwäbisch GmündDipl.-Ing. Rolf Paulsen Heraeus Materials Technology GmbH & Co. KG, HanauDipl.-Ing. Wolfgang Schmitt Doduco GmbH, PforzheimDipl.-Ing. Gerhard Sedlmayr G. Rau GmbH & Co. KG, Pforzheim Dr. Titus Ziegler TE Connectivity Germany GmbH, Berlin

    Programm

    Montag, 1. Februar 20169.00 bis 12.30 und 14.00 bis 17.15 Uhr

    1. Grundlagen der Kontakttechnik (V. Behrens)> Gliederung der Kontaktanforderungen> Widerstand geschlossener Kontakte> Reibverschleiß bei Steckkontakten> Ausschaltvorgang> Lichtbogenentstehung und -wirkung> Lichtbogenablenkung und -löschung bei

    Gleich- und Wechselstrom> Einschalten mit Prellen, Abbrand,

    Verschweißen

    2. Herstellverfahren und Prüfungen für Kontaktschichtenin der Nachrichtentechnik (R. Paulsen)

    > galvanische, walztechnische und vakuum-technische Beschichtungsverfahren

    > Qualitätsprüfungen der Kontaktschichten> Funktionsprüfungen

    3. Steckverbinderkontakte der Elektrotechnik undElektronik (J. Horn)

    > Grundlagen des Steckkontakts und funktionelle Anforderungen

    > Steckverbinder für den Niederspannungs-und Niederfrequenzbereich, für den Hoch- und Höchstfrequenzbereich, für dieEnergietechnik

    > Werkstoffe und Beschichtungswerkstoffe fürSteckverbinderkontakte

    > mehrpolige Steckverbinder> Prüfungen

    4. Gold- und Platinwerkstoffe für mittlere und niedrigeelektrische Belastungen (R. Paulsen)

    > Verfügbarkeit von Au, Pd und Pt> Kontakteigenschaften von Gold und Platin

    für Schalt-, Schleif- und Steckkontakte> Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen-

    verschiedener Gold- und Platin-Legierungen

    Dienstag, 2. Februar 20168.00 bis 12.00 und 13.30 bis 17.30 Uhr

    5. Kontaktträgerwerkstoffe auf Kupferbasis (U. Hofmann)

    > Kupfer, niedriglegierte Kupferlegierungen> naturharte und aushärtbare Kupfer -

    legierungen> physikalische und chemische Eigenschaften> Verarbeitung

    6. Anwendungsbeispiele für schaltende, elektrischeKontakte in der Informationstechnik (W. Schmitt)

    > Gestaltung von Kontaktstellen in Relais,Schaltern und Tasten

    > Kleinklima> Schaltverhalten in speziellen Schaltmedien> optimaler Werkstoffeinsatz> Kontaktstörungen

    7. Automobilgerechte Stecksysteme (H. Bouda)> allgemeine Anforderungen> Konstruktionsmerkmale> Werkstoffe> Steckverbinderarten> Einsatzbedingungen, Integration im

    Fahrzeug> Verbindungstechniken: Kontaktteil/Leitung> Qualitätsmerkmale

    8. Kontaktwerkstoffe auf Silberbasis (P. Braumann)> Silber und Silber-Legierungen (Ag, AgCu,

    Feinkornsilber)> Silber-Verbundwerkstoffe (Ag/Ni, Ag/C,

    Ag/CdO, Ag/SnO2, Ag/ZnO, Ag/W, Ag/Mo)> Herstellverfahren und Verarbeitungs -

    eigenschaften> Kontakt- und Schalteigenschaften> Anwendungsbereiche

    Elektrische Kontakte – Werkstoffe,Gestaltungen und Anwendungen inder Nachrichten-, Automobil- undEnergietechnik

    Eigenschaften, Fertigungsverfahren, Verbindungs -techniken, Prüfverfahren und Anwendungen

    Elektrische Kontakte sind wichtige Bestandteilein elektromechanischen Bauelementen wieSchaltern und Steckverbindern. Ihre Aufgabeist es, Stromkreise zu schließen, den Strom zu führen, geschlossene Stromkreise wiederzu öffnen und Strompfade gegeneinander zuisolieren. Forderungen nach Optimierung vonLebensdauer, Zuverlässigkeit, Bauvolumenund Kosten sowie sich ändernde technischeAnforderungen zwingen zu permanenterWeiterentwicklungen.

    Vermittelt werden die notwendigen Kenntnissefür Arbeiten mit elektrischen Kontakten. Diesbezieht sich sowohl auf die physikalischen undkontakttechnischen Eigenschaften als auch aufdie Herstellung, Verarbeitung, Prüfung undAnwendung der Werkstoffe. Ein besondererSchwerpunkt wird auf die Anwendung gelegt,wobei die Informations- und Nachrichtentechnik,die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, dieKraftfahrzeugtechnik inklusive E-Mobility, dieIndustrieschaltgerätetechnik sowie die Haus -installations- und Hausgerätetechnik imVordergrund stehen.

    Neben der Vermittlung von Kenntnissen übermoderne Kontakt- und Kontaktträger-Werkstoffesowie über wirtschaftliche Fertigungsverfahren,speziell im Hinblick auf die Einsparung vonEdelmetallen, wird im Seminar Wert auf denAustausch von Erfahrungen und auf Diskussio-nen gelegt. Für die Besprechung von Proble-men stehen erfahrene Spezialisten namhafterKontaktwerkstoffhersteller zur Verfügung.

  • 9. Verbindungstechniken für elektrische Kontakte (G. Sedlmayr)

    > Einzel- und Bandlöten> Induktions-, Widerstands-, Ofenlöten> Nietverbindungen> moderne Widerstandsschweißverfahren:

    Plättchen- und Profildrahtaufschweißen> Laser- und Ultraschallschweißen> Qualitätsprüfung

    10. Prüfung von elektrischen Kontakten der Energietechnik (P. Braumann)

    > Kontakt- und Schalteigenschaften als Systemgrößen

    > messtechnische Grundlagen und statistischeAuswerteverfahren

    > Prüfungen in Modellschaltern und in serienmäßigen Schaltgeräten

    > Prüfung von Schaltern und Relais für Kraftfahrzeuge

    > Analyse der Ein- und Ausschaltvorgänge> Qualitätsüberwachung

    Mittwoch, 3. Februar 20168.30 bis 12.15 und 13.45 bis 15.30 Uhr

    11. Anwendungsbeispiele für elektrische Kontakte inder Energietechnik (V. Behrens)

    > Anforderungen an die Kontaktstellen undihre Gestaltung in Hilfsstrom-, Motor-,Schutz-, Vakuum- und Hochspannungs -schaltern

    > Kontaktwerkstoffauswahl> funktionsbedingte Kontaktstörungen durch

    Abbrand, Materialwanderung und Ver -schweißen

    12. Überblick zu Anschluss-Techniken (V. Behrens)> Schrauben und Weichlöten> Cage Clamp> Crimpen> Press-Fit-Verbindungen> Schneid-Klemm-Verbindungen> gasdichte Verbindungen> Korrosionsbeständigkeit

    13. Schaltende Kontakte im Kraftfahrzeug (T. Ziegler)> Anforderungsprofil bezüglich Lebensdauer,

    Ausfallkriterien, Schaltvermögen> typische Lastbedingungen: Lampe, Motor,

    ohmsche Last, Kurzschluss> Besonderheiten der Ansteuerung von

    Relais und ihre Auswirkungen auf dieSchaltzuverlässigkeit

    > Eigenschaften von Kontaktwerkstoffen> Bordnetze bei höheren Spannungen

    14. Schadstoffe in Schaltgeräten und ihre Vermeidung– ein Überblick (V. Behrens)

    > EU-Altautoverordnung> IMDS und GADSL> WEEE und RoHS> REACH und SVHC> SF6> Ersatz für Cadmium, Beryllium, Blei, Nickel

    15. Oberflächenanalytische Methoden zur Aufklärungvon Funktionsstörungen elektrischer Kontakte (U. Klotz)

    > Rasterelektronenmikroskopie mit EDX undWDX

    > Augerelektronenspektroskopie> ESCA> Glimmentladungs- und Funkenspektroskopie> TOF-SIMS> Anwendungsfälle und Nachweisgrenzen

    Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik

    Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung

    Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

    Informationstechnologie

    Medizintechnik und Gesundheitswesen

    Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt

    Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

    Management und Führung

    Elektrische Kontakte –Werkstoffe, Gestaltungenund Anwendungen in derNachrichten-, Automobil-und Energietechnik

    LeitungDr. rer. nat. Volker Behrens, Doduco GmbH, Pforzheim

    Seminarin Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

    1. bis 3. Februar 2016Veranstaltung Nr. 32529.00.014

    Sie melden sich anBitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 32529.00.014

    VeranstaltungstitelVor- und Nachname, AnschriftTelefon, Telefax, E-Mail

    per Post Technische Akademie Esslingen e.V.An der Akademie 5, 73760 Ostfildern

    per Telefon Heike BaierAnmeldung +49 711 34008-23

    per Telefax +49 711 34008-27per E-Mail [email protected] Internet www.tae.de

    Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

    Wir berechnenEUR 1.390,- mehrwertsteuerfreiIm Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de,gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sichdie Gebühr um 50 %.Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessenund Pausenverpflegung enthalten.TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.

    Sie sprechen uns anorganisatorisch Telefon +49 711 34008-99fachlich Dipl.-Ing. Roland Bach

    Telefon +49 711 34008-14E-Mail [email protected]

    Unsere Allgemeinen GeschäftsbedingungenEs gelten die unter www.tae.de einsehbarenGeschäftsbedingungen der TechnischenAkademie Esslingen e.V.

    SeminarversicherungBei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahme-gebühr an. Wir empfehlen daher den Abschlusseiner Seminarversicherung bei unserem Partner,der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.Infos und Versicherungsabschluss www.tae.deE-Mail [email protected]

    Sie erhalten QualitätDas Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen istnach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

    So finden Sie unsAnfahrpläne finden Sie unter www.tae.deKostenlose Parkplätze am HausBehindertengerechter ZugangUnser Service für Sie:Mit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn AG zur TAE. Infos unter www.tae.de

    Rahmenprogrammwww.tae.de/service/rahmenprogramm/.html

    TAE Technische Akademie EsslingenIhr Partner für Weiterbildungseit 60 Jahren!In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)

    Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württembergaus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

    Förderung zu 50 % durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg.Zuschuss unter Vorbehalt der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.

    www.tae.de

    Ziel des Seminars

    TeilnehmerkreisPhysiker, Ingenieure, Konstrukteure, Verfah-rens- und Fertigungstechniker aus den Berei-chen Planung, Fertigung, Qualitätswesensowie Forschung und Entwicklung der Schalt-geräte- und Kontaktwerkstoffhersteller sowie -anwender

    Das Seminar ist vom VDSI Verband DeutscherSicherheitsingenieure e.V. als geeignet für dieWeiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach§ 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teil-nehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnah-mebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.

    ReferentenDr. rer. nat. Volker Behrens Doduco GmbH, PforzheimDipl.-Ing. Harald J. Bouda Tyco Electronics Connectivity GmbH, Bensheim Dr.-Ing. Peter Braumann AlzenauDr.-Ing. Uwe Hofmann Leiter Zentrallabor und Entwicklung, Wieland-Werke AG, UlmDr. rer. nat. Jochen Horn NossenDr. sc. techn. Ulrich Klotz fem Forschungsinstitut, Edelmetalle & Metallchemie, Schwäbisch GmündDipl.-Ing. Rolf Paulsen Heraeus Materials Technology GmbH & Co. KG, HanauDipl.-Ing. Wolfgang Schmitt Doduco GmbH, PforzheimDipl.-Ing. Gerhard Sedlmayr G. Rau GmbH & Co. KG, Pforzheim Dr. Titus Ziegler TE Connectivity Germany GmbH, Berlin

    Programm

    Montag, 1. Februar 20169.00 bis 12.30 und 14.00 bis 17.15 Uhr

    1. Grundlagen der Kontakttechnik (V. Behrens)> Gliederung der Kontaktanforderungen> Widerstand geschlossener Kontakte> Reibverschleiß bei Steckkontakten> Ausschaltvorgang> Lichtbogenentstehung und -wirkung> Lichtbogenablenkung und -löschung bei

    Gleich- und Wechselstrom> Einschalten mit Prellen, Abbrand,

    Verschweißen

    2. Herstellverfahren und Prüfungen für Kontaktschichtenin der Nachrichtentechnik (R. Paulsen)

    > galvanische, walztechnische und vakuum-technische Beschichtungsverfahren

    > Qualitätsprüfungen der Kontaktschichten> Funktionsprüfungen

    3. Steckverbinderkontakte der Elektrotechnik undElektronik (J. Horn)

    > Grundlagen des Steckkontakts und funktionelle Anforderungen

    > Steckverbinder für den Niederspannungs-und Niederfrequenzbereich, für den Hoch- und Höchstfrequenzbereich, für dieEnergietechnik

    > Werkstoffe und Beschichtungswerkstoffe fürSteckverbinderkontakte

    > mehrpolige Steckverbinder> Prüfungen

    4. Gold- und Platinwerkstoffe für mittlere und niedrigeelektrische Belastungen (R. Paulsen)

    > Verfügbarkeit von Au, Pd und Pt> Kontakteigenschaften von Gold und Platin

    für Schalt-, Schleif- und Steckkontakte> Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen-

    verschiedener Gold- und Platin-Legierungen

    Dienstag, 2. Februar 20168.00 bis 12.00 und 13.30 bis 17.30 Uhr

    5. Kontaktträgerwerkstoffe auf Kupferbasis (U. Hofmann)

    > Kupfer, niedriglegierte Kupferlegierungen> naturharte und aushärtbare Kupfer -

    legierungen> physikalische und chemische Eigenschaften> Verarbeitung

    6. Anwendungsbeispiele für schaltende, elektrischeKontakte in der Informationstechnik (W. Schmitt)

    > Gestaltung von Kontaktstellen in Relais,Schaltern und Tasten

    > Kleinklima> Schaltverhalten in speziellen Schaltmedien> optimaler Werkstoffeinsatz> Kontaktstörungen

    7. Automobilgerechte Stecksysteme (H. Bouda)> allgemeine Anforderungen> Konstruktionsmerkmale> Werkstoffe> Steckverbinderarten> Einsatzbedingungen, Integration im

    Fahrzeug> Verbindungstechniken: Kontaktteil/Leitung> Qualitätsmerkmale

    8. Kontaktwerkstoffe auf Silberbasis (P. Braumann)> Silber und Silber-Legierungen (Ag, AgCu,

    Feinkornsilber)> Silber-Verbundwerkstoffe (Ag/Ni, Ag/C,

    Ag/CdO, Ag/SnO2, Ag/ZnO, Ag/W, Ag/Mo)> Herstellverfahren und Verarbeitungs -

    eigenschaften> Kontakt- und Schalteigenschaften> Anwendungsbereiche

    Elektrische Kontakte – Werkstoffe,Gestaltungen und Anwendungen inder Nachrichten-, Automobil- undEnergietechnik

    Eigenschaften, Fertigungsverfahren, Verbindungs -techniken, Prüfverfahren und Anwendungen

    Elektrische Kontakte sind wichtige Bestandteilein elektromechanischen Bauelementen wieSchaltern und Steckverbindern. Ihre Aufgabeist es, Stromkreise zu schließen, den Strom zu führen, geschlossene Stromkreise wiederzu öffnen und Strompfade gegeneinander zuisolieren. Forderungen nach Optimierung vonLebensdauer, Zuverlässigkeit, Bauvolumenund Kosten sowie sich ändernde technischeAnforderungen zwingen zu permanenterWeiterentwicklungen.

    Vermittelt werden die notwendigen Kenntnissefür Arbeiten mit elektrischen Kontakten. Diesbezieht sich sowohl auf die physikalischen undkontakttechnischen Eigenschaften als auch aufdie Herstellung, Verarbeitung, Prüfung undAnwendung der Werkstoffe. Ein besondererSchwerpunkt wird auf die Anwendung gelegt,wobei die Informations- und Nachrichtentechnik,die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, dieKraftfahrzeugtechnik inklusive E-Mobility, dieIndustrieschaltgerätetechnik sowie die Haus -installations- und Hausgerätetechnik imVordergrund stehen.

    Neben der Vermittlung von Kenntnissen übermoderne Kontakt- und Kontaktträger-Werkstoffesowie über wirtschaftliche Fertigungsverfahren,speziell im Hinblick auf die Einsparung vonEdelmetallen, wird im Seminar Wert auf denAustausch von Erfahrungen und auf Diskussio-nen gelegt. Für die Besprechung von Proble-men stehen erfahrene Spezialisten namhafterKontaktwerkstoffhersteller zur Verfügung.

  • 9. Verbindungstechniken für elektrische Kontakte (G. Sedlmayr)

    > Einzel- und Bandlöten> Induktions-, Widerstands-, Ofenlöten> Nietverbindungen> moderne Widerstandsschweißverfahren:

    Plättchen- und Profildrahtaufschweißen> Laser- und Ultraschallschweißen> Qualitätsprüfung

    10. Prüfung von elektrischen Kontakten der Energietechnik (P. Braumann)

    > Kontakt- und Schalteigenschaften als Systemgrößen

    > messtechnische Grundlagen und statistischeAuswerteverfahren

    > Prüfungen in Modellschaltern und in serienmäßigen Schaltgeräten

    > Prüfung von Schaltern und Relais für Kraftfahrzeuge

    > Analyse der Ein- und Ausschaltvorgänge> Qualitätsüberwachung

    Mittwoch, 3. Februar 20168.30 bis 12.15 und 13.45 bis 15.30 Uhr

    11. Anwendungsbeispiele für elektrische Kontakte inder Energietechnik (V. Behrens)

    > Anforderungen an die Kontaktstellen undihre Gestaltung in Hilfsstrom-, Motor-,Schutz-, Vakuum- und Hochspannungs -schaltern

    > Kontaktwerkstoffauswahl> funktionsbedingte Kontaktstörungen durch

    Abbrand, Materialwanderung und Ver -schweißen

    12. Überblick zu Anschluss-Techniken (V. Behrens)> Schrauben und Weichlöten> Cage Clamp> Crimpen> Press-Fit-Verbindungen> Schneid-Klemm-Verbindungen> gasdichte Verbindungen> Korrosionsbeständigkeit

    13. Schaltende Kontakte im Kraftfahrzeug (T. Ziegler)> Anforderungsprofil bezüglich Lebensdauer,

    Ausfallkriterien, Schaltvermögen> typische Lastbedingungen: Lampe, Motor,

    ohmsche Last, Kurzschluss> Besonderheiten der Ansteuerung von

    Relais und ihre Auswirkungen auf dieSchaltzuverlässigkeit

    > Eigenschaften von Kontaktwerkstoffen> Bordnetze bei höheren Spannungen

    14. Schadstoffe in Schaltgeräten und ihre Vermeidung– ein Überblick (V. Behrens)

    > EU-Altautoverordnung> IMDS und GADSL> WEEE und RoHS> REACH und SVHC> SF6> Ersatz für Cadmium, Beryllium, Blei, Nickel

    15. Oberflächenanalytische Methoden zur Aufklärungvon Funktionsstörungen elektrischer Kontakte (U. Klotz)

    > Rasterelektronenmikroskopie mit EDX undWDX

    > Augerelektronenspektroskopie> ESCA> Glimmentladungs- und Funkenspektroskopie> TOF-SIMS> Anwendungsfälle und Nachweisgrenzen

    Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik

    Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung

    Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

    Informationstechnologie

    Medizintechnik und Gesundheitswesen

    Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt

    Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

    Management und Führung

    Elektrische Kontakte –Werkstoffe, Gestaltungenund Anwendungen in derNachrichten-, Automobil-und Energietechnik

    LeitungDr. rer. nat. Volker Behrens, Doduco GmbH, Pforzheim

    Seminarin Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

    1. bis 3. Februar 2016Veranstaltung Nr. 32529.00.014

    Sie melden sich anBitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 32529.00.014

    VeranstaltungstitelVor- und Nachname, AnschriftTelefon, Telefax, E-Mail

    per Post Technische Akademie Esslingen e.V.An der Akademie 5, 73760 Ostfildern

    per Telefon Heike BaierAnmeldung +49 711 34008-23

    per Telefax +49 711 34008-27per E-Mail [email protected] Internet www.tae.de

    Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

    Wir berechnenEUR 1.390,- mehrwertsteuerfreiIm Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de,gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sichdie Gebühr um 50 %.Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessenund Pausenverpflegung enthalten.TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.

    Sie sprechen uns anorganisatorisch Telefon +49 711 34008-99fachlich Dipl.-Ing. Roland Bach

    Telefon +49 711 34008-14E-Mail [email protected]

    Unsere Allgemeinen GeschäftsbedingungenEs gelten die unter www.tae.de einsehbarenGeschäftsbedingungen der TechnischenAkademie Esslingen e.V.

    SeminarversicherungBei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahme-gebühr an. Wir empfehlen daher den Abschlusseiner Seminarversicherung bei unserem Partner,der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.Infos und Versicherungsabschluss www.tae.deE-Mail [email protected]

    Sie erhalten QualitätDas Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen istnach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

    So finden Sie unsAnfahrpläne finden Sie unter www.tae.deKostenlose Parkplätze am HausBehindertengerechter ZugangUnser Service für Sie:Mit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn AG zur TAE. Infos unter www.tae.de

    Rahmenprogrammwww.tae.de/service/rahmenprogramm/.html

    TAE Technische Akademie EsslingenIhr Partner für Weiterbildungseit 60 Jahren!In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)

    Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württembergaus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

    Förderung zu 50 % durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg.Zuschuss unter Vorbehalt der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.

    www.tae.de

    Ziel des Seminars

    TeilnehmerkreisPhysiker, Ingenieure, Konstrukteure, Verfah-rens- und Fertigungstechniker aus den Berei-chen Planung, Fertigung, Qualitätswesensowie Forschung und Entwicklung der Schalt-geräte- und Kontaktwerkstoffhersteller sowie -anwender

    Das Seminar ist vom VDSI Verband DeutscherSicherheitsingenieure e.V. als geeignet für dieWeiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach§ 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teil-nehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnah-mebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.

    ReferentenDr. rer. nat. Volker Behrens Doduco GmbH, PforzheimDipl.-Ing. Harald J. Bouda Tyco Electronics Connectivity GmbH, Bensheim Dr.-Ing. Peter Braumann AlzenauDr.-Ing. Uwe Hofmann Leiter Zentrallabor und Entwicklung, Wieland-Werke AG, UlmDr. rer. nat. Jochen Horn NossenDr. sc. techn. Ulrich Klotz fem Forschungsinstitut, Edelmetalle & Metallchemie, Schwäbisch GmündDipl.-Ing. Rolf Paulsen Heraeus Materials Technology GmbH & Co. KG, HanauDipl.-Ing. Wolfgang Schmitt Doduco GmbH, PforzheimDipl.-Ing. Gerhard Sedlmayr G. Rau GmbH & Co. KG, Pforzheim Dr. Titus Ziegler TE Connectivity Germany GmbH, Berlin

    Programm

    Montag, 1. Februar 20169.00 bis 12.30 und 14.00 bis 17.15 Uhr

    1. Grundlagen der Kontakttechnik (V. Behrens)> Gliederung der Kontaktanforderungen> Widerstand geschlossener Kontakte> Reibverschleiß bei Steckkontakten> Ausschaltvorgang> Lichtbogenentstehung und -wirkung> Lichtbogenablenkung und -löschung bei

    Gleich- und Wechselstrom> Einschalten mit Prellen, Abbrand,

    Verschweißen

    2. Herstellverfahren und Prüfungen für Kontaktschichtenin der Nachrichtentechnik (R. Paulsen)

    > galvanische, walztechnische und vakuum-technische Beschichtungsverfahren

    > Qualitätsprüfungen der Kontaktschichten> Funktionsprüfungen

    3. Steckverbinderkontakte der Elektrotechnik undElektronik (J. Horn)

    > Grundlagen des Steckkontakts und funktionelle Anforderungen

    > Steckverbinder für den Niederspannungs-und Niederfrequenzbereich, für den Hoch- und Höchstfrequenzbereich, für dieEnergietechnik

    > Werkstoffe und Beschichtungswerkstoffe fürSteckverbinderkontakte

    > mehrpolige Steckverbinder> Prüfungen

    4. Gold- und Platinwerkstoffe für mittlere und niedrigeelektrische Belastungen (R. Paulsen)

    > Verfügbarkeit von Au, Pd und Pt> Kontakteigenschaften von Gold und Platin

    für Schalt-, Schleif- und Steckkontakte> Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen-

    verschiedener Gold- und Platin-Legierungen

    Dienstag, 2. Februar 20168.00 bis 12.00 und 13.30 bis 17.30 Uhr

    5. Kontaktträgerwerkstoffe auf Kupferbasis (U. Hofmann)

    > Kupfer, niedriglegierte Kupferlegierungen> naturharte und aushärtbare Kupfer -

    legierungen> physikalische und chemische Eigenschaften> Verarbeitung

    6. Anwendungsbeispiele für schaltende, elektrischeKontakte in der Informationstechnik (W. Schmitt)

    > Gestaltung von Kontaktstellen in Relais,Schaltern und Tasten

    > Kleinklima> Schaltverhalten in speziellen Schaltmedien> optimaler Werkstoffeinsatz> Kontaktstörungen

    7. Automobilgerechte Stecksysteme (H. Bouda)> allgemeine Anforderungen> Konstruktionsmerkmale> Werkstoffe> Steckverbinderarten> Einsatzbedingungen, Integration im

    Fahrzeug> Verbindungstechniken: Kontaktteil/Leitung> Qualitätsmerkmale

    8. Kontaktwerkstoffe auf Silberbasis (P. Braumann)> Silber und Silber-Legierungen (Ag, AgCu,

    Feinkornsilber)> Silber-Verbundwerkstoffe (Ag/Ni, Ag/C,

    Ag/CdO, Ag/SnO2, Ag/ZnO, Ag/W, Ag/Mo)> Herstellverfahren und Verarbeitungs -

    eigenschaften> Kontakt- und Schalteigenschaften> Anwendungsbereiche

    Elektrische Kontakte – Werkstoffe,Gestaltungen und Anwendungen inder Nachrichten-, Automobil- undEnergietechnik

    Eigenschaften, Fertigungsverfahren, Verbindungs -techniken, Prüfverfahren und Anwendungen

    Elektrische Kontakte sind wichtige Bestandteilein elektromechanischen Bauelementen wieSchaltern und Steckverbindern. Ihre Aufgabeist es, Stromkreise zu schließen, den Strom zu führen, geschlossene Stromkreise wiederzu öffnen und Strompfade gegeneinander zuisolieren. Forderungen nach Optimierung vonLebensdauer, Zuverlässigkeit, Bauvolumenund Kosten sowie sich ändernde technischeAnforderungen zwingen zu permanenterWeiterentwicklungen.

    Vermittelt werden die notwendigen Kenntnissefür Arbeiten mit elektrischen Kontakten. Diesbezieht sich sowohl auf die physikalischen undkontakttechnischen Eigenschaften als auch aufdie Herstellung, Verarbeitung, Prüfung undAnwendung der Werkstoffe. Ein besondererSchwerpunkt wird auf die Anwendung gelegt,wobei die Informations- und Nachrichtentechnik,die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, dieKraftfahrzeugtechnik inklusive E-Mobility, dieIndustrieschaltgerätetechnik sowie die Haus -installations- und Hausgerätetechnik imVordergrund stehen.

    Neben der Vermittlung von Kenntnissen übermoderne Kontakt- und Kontaktträger-Werkstoffesowie über wirtschaftliche Fertigungsverfahren,speziell im Hinblick auf die Einsparung vonEdelmetallen, wird im Seminar Wert auf denAustausch von Erfahrungen und auf Diskussio-nen gelegt. Für die Besprechung von Proble-men stehen erfahrene Spezialisten namhafterKontaktwerkstoffhersteller zur Verfügung.

  • 9. Verbindungstechniken für elektrische Kontakte (G. Sedlmayr)

    > Einzel- und Bandlöten> Induktions-, Widerstands-, Ofenlöten> Nietverbindungen> moderne Widerstandsschweißverfahren:

    Plättchen- und Profildrahtaufschweißen> Laser- und Ultraschallschweißen> Qualitätsprüfung

    10. Prüfung von elektrischen Kontakten der Energietechnik (P. Braumann)

    > Kontakt- und Schalteigenschaften als Systemgrößen

    > messtechnische Grundlagen und statistischeAuswerteverfahren

    > Prüfungen in Modellschaltern und in serienmäßigen Schaltgeräten

    > Prüfung von Schaltern und Relais für Kraftfahrzeuge

    > Analyse der Ein- und Ausschaltvorgänge> Qualitätsüberwachung

    Mittwoch, 3. Februar 20168.30 bis 12.15 und 13.45 bis 15.30 Uhr

    11. Anwendungsbeispiele für elektrische Kontakte inder Energietechnik (V. Behrens)

    > Anforderungen an die Kontaktstellen undihre Gestaltung in Hilfsstrom-, Motor-,Schutz-, Vakuum- und Hochspannungs -schaltern

    > Kontaktwerkstoffauswahl> funktionsbedingte Kontaktstörungen durch

    Abbrand, Materialwanderung und Ver -schweißen

    12. Überblick zu Anschluss-Techniken (V. Behrens)> Schrauben und Weichlöten> Cage Clamp> Crimpen> Press-Fit-Verbindungen> Schneid-Klemm-Verbindungen> gasdichte Verbindungen> Korrosionsbeständigkeit

    13. Schaltende Kontakte im Kraftfahrzeug (T. Ziegler)> Anforderungsprofil bezüglich Lebensdauer,

    Ausfallkriterien, Schaltvermögen> typische Lastbedingungen: Lampe, Motor,

    ohmsche Last, Kurzschluss> Besonderheiten der Ansteuerung von

    Relais und ihre Auswirkungen auf dieSchaltzuverlässigkeit

    > Eigenschaften von Kontaktwerkstoffen> Bordnetze bei höheren Spannungen

    14. Schadstoffe in Schaltgeräten und ihre Vermeidung– ein Überblick (V. Behrens)

    > EU-Altautoverordnung> IMDS und GADSL> WEEE und RoHS> REACH und SVHC> SF6> Ersatz für Cadmium, Beryllium, Blei, Nickel

    15. Oberflächenanalytische Methoden zur Aufklärungvon Funktionsstörungen elektrischer Kontakte (U. Klotz)

    > Rasterelektronenmikroskopie mit EDX undWDX

    > Augerelektronenspektroskopie> ESCA> Glimmentladungs- und Funkenspektroskopie> TOF-SIMS> Anwendungsfälle und Nachweisgrenzen

    Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik

    Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung

    Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

    Informationstechnologie

    Medizintechnik und Gesundheitswesen

    Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt

    Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

    Management und Führung

    Elektrische Kontakte –Werkstoffe, Gestaltungenund Anwendungen in derNachrichten-, Automobil-und Energietechnik

    LeitungDr. rer. nat. Volker Behrens, Doduco GmbH, Pforzheim

    Seminarin Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

    1. bis 3. Februar 2016Veranstaltung Nr. 32529.00.014

    Sie melden sich anBitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 32529.00.014

    VeranstaltungstitelVor- und Nachname, AnschriftTelefon, Telefax, E-Mail

    per Post Technische Akademie Esslingen e.V.An der Akademie 5, 73760 Ostfildern

    per Telefon Heike BaierAnmeldung +49 711 34008-23

    per Telefax +49 711 34008-27per E-Mail [email protected] Internet www.tae.de

    Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

    Wir berechnenEUR 1.390,- mehrwertsteuerfreiIm Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de,gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sichdie Gebühr um 50 %.Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessenund Pausenverpflegung enthalten.TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.

    Sie sprechen uns anorganisatorisch Telefon +49 711 34008-99fachlich Dipl.-Ing. Roland Bach

    Telefon +49 711 34008-14E-Mail [email protected]

    Unsere Allgemeinen GeschäftsbedingungenEs gelten die unter www.tae.de einsehbarenGeschäftsbedingungen der TechnischenAkademie Esslingen e.V.

    SeminarversicherungBei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahme-gebühr an. Wir empfehlen daher den Abschlusseiner Seminarversicherung bei unserem Partner,der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.Infos und Versicherungsabschluss www.tae.deE-Mail [email protected]

    Sie erhalten QualitätDas Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen istnach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

    So finden Sie unsAnfahrpläne finden Sie unter www.tae.deKostenlose Parkplätze am HausBehindertengerechter ZugangUnser Service für Sie:Mit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn AG zur TAE. Infos unter www.tae.de

    Rahmenprogrammwww.tae.de/service/rahmenprogramm/.html

    TAE Technische Akademie EsslingenIhr Partner für Weiterbildungseit 60 Jahren!In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)

    Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württembergaus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

    Förderung zu 50 % durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg.Zuschuss unter Vorbehalt der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.

    www.tae.de

    Ziel des Seminars

    TeilnehmerkreisPhysiker, Ingenieure, Konstrukteure, Verfah-rens- und Fertigungstechniker aus den Berei-chen Planung, Fertigung, Qualitätswesensowie Forschung und Entwicklung der Schalt-geräte- und Kontaktwerkstoffhersteller sowie -anwender

    Das Seminar ist vom VDSI Verband DeutscherSicherheitsingenieure e.V. als geeignet für dieWeiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach§ 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teil-nehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnah-mebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.

    ReferentenDr. rer. nat. Volker Behrens Doduco GmbH, PforzheimDipl.-Ing. Harald J. Bouda Tyco Electronics Connectivity GmbH, Bensheim Dr.-Ing. Peter Braumann AlzenauDr.-Ing. Uwe Hofmann Leiter Zentrallabor und Entwicklung, Wieland-Werke AG, UlmDr. rer. nat. Jochen Horn NossenDr. sc. techn. Ulrich Klotz fem Forschungsinstitut, Edelmetalle & Metallchemie, Schwäbisch GmündDipl.-Ing. Rolf Paulsen Heraeus Materials Technology GmbH & Co. KG, HanauDipl.-Ing. Wolfgang Schmitt Doduco GmbH, PforzheimDipl.-Ing. Gerhard Sedlmayr G. Rau GmbH & Co. KG, Pforzheim Dr. Titus Ziegler TE Connectivity Germany GmbH, Berlin

    Programm

    Montag, 1. Februar 20169.00 bis 12.30 und 14.00 bis 17.15 Uhr

    1. Grundlagen der Kontakttechnik (V. Behrens)> Gliederung der Kontaktanforderungen> Widerstand geschlossener Kontakte> Reibverschleiß bei Steckkontakten> Ausschaltvorgang> Lichtbogenentstehung und -wirkung> Lichtbogenablenkung und -löschung bei

    Gleich- und Wechselstrom> Einschalten mit Prellen, Abbrand,

    Verschweißen

    2. Herstellverfahren und Prüfungen für Kontaktschichtenin der Nachrichtentechnik (R. Paulsen)

    > galvanische, walztechnische und vakuum-technische Beschichtungsverfahren

    > Qualitätsprüfungen der Kontaktschichten> Funktionsprüfungen

    3. Steckverbinderkontakte der Elektrotechnik undElektronik (J. Horn)

    > Grundlagen des Steckkontakts und funktionelle Anforderungen

    > Steckverbinder für den Niederspannungs-und Niederfrequenzbereich, für den Hoch- und Höchstfrequenzbereich, für dieEnergietechnik

    > Werkstoffe und Beschichtungswerkstoffe fürSteckverbinderkontakte

    > mehrpolige Steckverbinder> Prüfungen

    4. Gold- und Platinwerkstoffe für mittlere und niedrigeelektrische Belastungen (R. Paulsen)

    > Verfügbarkeit von Au, Pd und Pt> Kontakteigenschaften von Gold und Platin

    für Schalt-, Schleif- und Steckkontakte> Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen-

    verschiedener Gold- und Platin-Legierungen

    Dienstag, 2. Februar 20168.00 bis 12.00 und 13.30 bis 17.30 Uhr

    5. Kontaktträgerwerkstoffe auf Kupferbasis (U. Hofmann)

    > Kupfer, niedriglegierte Kupferlegierungen> naturharte und aushärtbare Kupfer -

    legierungen> physikalische und chemische Eigenschaften> Verarbeitung

    6. Anwendungsbeispiele für schaltende, elektrischeKontakte in der Informationstechnik (W. Schmitt)

    > Gestaltung von Kontaktstellen in Relais,Schaltern und Tasten

    > Kleinklima> Schaltverhalten in speziellen Schaltmedien> optimaler Werkstoffeinsatz> Kontaktstörungen

    7. Automobilgerechte Stecksysteme (H. Bouda)> allgemeine Anforderungen> Konstruktionsmerkmale> Werkstoffe> Steckverbinderarten> Einsatzbedingungen, Integration im

    Fahrzeug> Verbindungstechniken: Kontaktteil/Leitung> Qualitätsmerkmale

    8. Kontaktwerkstoffe auf Silberbasis (P. Braumann)> Silber und Silber-Legierungen (Ag, AgCu,

    Feinkornsilber)> Silber-Verbundwerkstoffe (Ag/Ni, Ag/C,

    Ag/CdO, Ag/SnO2, Ag/ZnO, Ag/W, Ag/Mo)> Herstellverfahren und Verarbeitungs -

    eigenschaften> Kontakt- und Schalteigenschaften> Anwendungsbereiche

    Elektrische Kontakte – Werkstoffe,Gestaltungen und Anwendungen inder Nachrichten-, Automobil- undEnergietechnik

    Eigenschaften, Fertigungsverfahren, Verbindungs -techniken, Prüfverfahren und Anwendungen

    Elektrische Kontakte sind wichtige Bestandteilein elektromechanischen Bauelementen wieSchaltern und Steckverbindern. Ihre Aufgabeist es, Stromkreise zu schließen, den Strom zu führen, geschlossene Stromkreise wiederzu öffnen und Strompfade gegeneinander zuisolieren. Forderungen nach Optimierung vonLebensdauer, Zuverlässigkeit, Bauvolumenund Kosten sowie sich ändernde technischeAnforderungen zwingen zu permanenterWeiterentwicklungen.

    Vermittelt werden die notwendigen Kenntnissefür Arbeiten mit elektrischen Kontakten. Diesbezieht sich sowohl auf die physikalischen undkontakttechnischen Eigenschaften als auch aufdie Herstellung, Verarbeitung, Prüfung undAnwendung der Werkstoffe. Ein besondererSchwerpunkt wird auf die Anwendung gelegt,wobei die Informations- und Nachrichtentechnik,die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, dieKraftfahrzeugtechnik inklusive E-Mobility, dieIndustrieschaltgerätetechnik sowie die Haus -installations- und Hausgerätetechnik imVordergrund stehen.

    Neben der Vermittlung von Kenntnissen übermoderne Kontakt- und Kontaktträger-Werkstoffesowie über wirtschaftliche Fertigungsverfahren,speziell im Hinblick auf die Einsparung vonEdelmetallen, wird im Seminar Wert auf denAustausch von Erfahrungen und auf Diskussio-nen gelegt. Für die Besprechung von Proble-men stehen erfahrene Spezialisten namhafterKontaktwerkstoffhersteller zur Verfügung.

  • 9. Verbindungstechniken für elektrische Kontakte (G. Sedlmayr)

    > Einzel- und Bandlöten> Induktions-, Widerstands-, Ofenlöten> Nietverbindungen> moderne Widerstandsschweißverfahren:

    Plättchen- und Profildrahtaufschweißen> Laser- und Ultraschallschweißen> Qualitätsprüfung

    10. Prüfung von elektrischen Kontakten der Energietechnik (P. Braumann)

    > Kontakt- und Schalteigenschaften als Systemgrößen

    > messtechnische Grundlagen und statistischeAuswerteverfahren

    > Prüfungen in Modellschaltern und in serienmäßigen Schaltgeräten

    > Prüfung von Schaltern und Relais für Kraftfahrzeuge

    > Analyse der Ein- und Ausschaltvorgänge> Qualitätsüberwachung

    Mittwoch, 3. Februar 20168.30 bis 12.15 und 13.45 bis 15.30 Uhr

    11. Anwendungsbeispiele für elektrische Kontakte inder Energietechnik (V. Behrens)

    > Anforderungen an die Kontaktstellen undihre Gestaltung in Hilfsstrom-, Motor-,Schutz-, Vakuum- und Hochspannungs -schaltern

    > Kontaktwerkstoffauswahl> funktionsbedingte Kontaktstörungen durch

    Abbrand, Materialwanderung und Ver -schweißen

    12. Überblick zu Anschluss-Techniken (V. Behrens)> Schrauben und Weichlöten> Cage Clamp> Crimpen> Press-Fit-Verbindungen> Schneid-Klemm-Verbindungen> gasdichte Verbindungen> Korrosionsbeständigkeit

    13. Schaltende Kontakte im Kraftfahrzeug (T. Ziegler)> Anforderungsprofil bezüglich Lebensdauer,

    Ausfallkriterien, Schaltvermögen> typische Lastbedingungen: Lampe, Motor,

    ohmsche Last, Kurzschluss> Besonderheiten der Ansteuerung von

    Relais und ihre Auswirkungen auf dieSchaltzuverlässigkeit

    > Eigenschaften von Kontaktwerkstoffen> Bordnetze bei höheren Spannungen

    14. Schadstoffe in Schaltgeräten und ihre Vermeidung– ein Überblick (V. Behrens)

    > EU-Altautoverordnung> IMDS und GADSL> WEEE und RoHS> REACH und SVHC> SF6> Ersatz für Cadmium, Beryllium, Blei, Nickel

    15. Oberflächenanalytische Methoden zur Aufklärungvon Funktionsstörungen elektrischer Kontakte (U. Klotz)

    > Rasterelektronenmikroskopie mit EDX undWDX

    > Augerelektronenspektroskopie> ESCA> Glimmentladungs- und Funkenspektroskopie> TOF-SIMS> Anwendungsfälle und Nachweisgrenzen

    Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik

    Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung

    Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

    Informationstechnologie

    Medizintechnik und Gesundheitswesen

    Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt

    Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

    Management und Führung

    Elektrische Kontakte –Werkstoffe, Gestaltungenund Anwendungen in derNachrichten-, Automobil-und Energietechnik

    LeitungDr. rer. nat. Volker Behrens, Doduco GmbH, Pforzheim

    Seminarin Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

    1. bis 3. Februar 2016Veranstaltung Nr. 32529.00.014

    Sie melden sich anBitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 32529.00.014

    VeranstaltungstitelVor- und Nachname, AnschriftTelefon, Telefax, E-Mail

    per Post Technische Akademie Esslingen e.V.An der Akademie 5, 73760 Ostfildern

    per Telefon Heike BaierAnmeldung +49 711 34008-23

    per Telefax +49 711 34008-27per E-Mail [email protected] Internet www.tae.de

    Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

    Wir berechnenEUR 1.390,- mehrwertsteuerfreiIm Falle Ihrer Förderfähigkeit (www.esf-bw.de,gilt nur für Baden-Württemberg) reduziert sichdie Gebühr um 50 %.Im Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessenund Pausenverpflegung enthalten.TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.

    Sie sprechen uns anorganisatorisch Telefon +49 711 34008-99fachlich Dipl.-Ing. Roland Bach

    Telefon +49 711 34008-14E-Mail [email protected]

    Unsere Allgemeinen GeschäftsbedingungenEs gelten die unter www.tae.de einsehbarenGeschäftsbedingungen der TechnischenAkademie Esslingen e.V.

    SeminarversicherungBei kurzfristiger Stornierung Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung fällt die volle Teilnahme-gebühr an. Wir empfehlen daher den Abschlusseiner Seminarversicherung bei unserem Partner,der EUROPÄISCHEN Reiseversicherung.Infos und Versicherungsabschluss www.tae.deE-Mail [email protected]

    Sie erhalten QualitätDas Qualitätsmanagementsystem der Technischen Akademie Esslingen istnach DIN EN ISO 9001 zertifiziert.

    So finden Sie unsAnfahrpläne finden Sie unter www.tae.deKostenlose Parkplätze am HausBehindertengerechter ZugangUnser Service für Sie:Mit attraktiven Sonderkonditionen der Deutschen Bahn AG zur TAE. Infos unter www.tae.de

    Rahmenprogrammwww.tae.de/service/rahmenprogramm/.html

    TAE Technische Akademie EsslingenIhr Partner für Weiterbildungseit 60 Jahren!In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.V. (VDE)

    Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württembergaus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.

    Förderung zu 50 % durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg.Zuschuss unter Vorbehalt der Mittelzusage und der Förderfähigkeit.

    www.tae.de

    Ziel des Seminars

    TeilnehmerkreisPhysiker, Ingenieure, Konstrukteure, Verfah-rens- und Fertigungstechniker aus den Berei-chen Planung, Fertigung, Qualitätswesensowie Forschung und Entwicklung der Schalt-geräte- und Kontaktwerkstoffhersteller sowie -anwender

    Das Seminar ist vom VDSI Verband DeutscherSicherheitsingenieure e.V. als geeignet für dieWeiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach§ 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teil-nehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnah-mebescheinigung 2 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.

    ReferentenDr. rer. nat. Volker Behrens Doduco GmbH, PforzheimDipl.-Ing. Harald J. Bouda Tyco Electronics Connectivity GmbH, Bensheim Dr.-Ing. Peter Braumann AlzenauDr.-Ing. Uwe Hofmann Leiter Zentrallabor und Entwicklung, Wieland-Werke AG, UlmDr. rer. nat. Jochen Horn NossenDr. sc. techn. Ulrich Klotz fem Forschungsinstitut, Edelmetalle & Metallchemie, Schwäbisch GmündDipl.-Ing. Rolf Paulsen Heraeus Materials Technology GmbH & Co. KG, HanauDipl.-Ing. Wolfgang Schmitt Doduco GmbH, PforzheimDipl.-Ing. Gerhard Sedlmayr G. Rau GmbH & Co. KG, Pforzheim Dr. Titus Ziegler TE Connectivity Germany GmbH, Berlin

    Programm

    Montag, 1. Februar 20169.00 bis 12.30 und 14.00 bis 17.15 Uhr

    1. Grundlagen der Kontakttechnik (V. Behrens)> Gliederung der Kontaktanforderungen> Widerstand geschlossener Kontakte> Reibverschleiß bei Steckkontakten> Ausschaltvorgang> Lichtbogenentstehung und -wirkung> Lichtbogenablenkung und -löschung bei

    Gleich- und Wechselstrom> Einschalten mit Prellen, Abbrand,

    Verschweißen

    2. Herstellverfahren und Prüfungen für Kontaktschichtenin der Nachrichtentechnik (R. Paulsen)

    > galvanische, walztechnische und vakuum-technische Beschichtungsverfahren

    > Qualitätsprüfungen der Kontaktschichten> Funktionsprüfungen

    3. Steckverbinderkontakte der Elektrotechnik undElektronik (J. Horn)

    > Grundlagen des Steckkontakts und funktionelle Anforderungen

    > Steckverbinder für den Niederspannungs-und Niederfrequenzbereich, für den Hoch- und Höchstfrequenzbereich, für dieEnergietechnik

    > Werkstoffe und Beschichtungswerkstoffe fürSteckverbinderkontakte

    > mehrpolige Steckverbinder> Prüfungen

    4. Gold- und Platinwerkstoffe für mittlere und niedrigeelektrische Belastungen (R. Paulsen)

    > Verfügbarkeit von Au, Pd und Pt> Kontakteigenschaften von Gold und Platin

    für Schalt-, Schleif- und Steckkontakte> Gegenüberstellung von Vor- und Nachteilen-

    verschiedener Gold- und Platin-Legierungen

    Dienstag, 2. Februar 20168.00 bis 12.00 und 13.30 bis 17.30 Uhr

    5. Kontaktträgerwerkstoffe auf Kupferbasis (U. Hofmann)

    > Kupfer, niedriglegierte Kupferlegierungen> naturharte und aushärtbare Kupfer -

    legierungen> physikalische und chemische Eigenschaften> Verarbeitung

    6. Anwendungsbeispiele für schaltende, elektrischeKontakte in der Informationstechnik (W. Schmitt)

    > Gestaltung von Kontaktstellen in Relais,Schaltern und Tasten

    > Kleinklima> Schaltverhalten in speziellen Schaltmedien> optimaler Werkstoffeinsatz> Kontaktstörungen

    7. Automobilgerechte Stecksysteme (H. Bouda)> allgemeine Anforderungen> Konstruktionsmerkmale> Werkstoffe> Steckverbinderarten> Einsatzbedingungen, Integration im

    Fahrzeug> Verbindungstechniken: Kontaktteil/Leitung> Qualitätsmerkmale

    8. Kontaktwerkstoffe auf Silberbasis (P. Braumann)> Silber und Silber-Legierungen (Ag, AgCu,

    Feinkornsilber)> Silber-Verbundwerkstoffe (Ag/Ni, Ag/C,

    Ag/CdO, Ag/SnO2, Ag/ZnO, Ag/W, Ag/Mo)> Herstellverfahren und Verarbeitungs -

    eigenschaften> Kontakt- und Schalteigenschaften> Anwendungsbereiche

    Elektrische Kontakte – Werkstoffe,Gestaltungen und Anwendungen inder Nachrichten-, Automobil- undEnergietechnik

    Eigenschaften, Fertigungsverfahren, Verbindungs -techniken, Prüfverfahren und Anwendungen

    Elektrische Kontakte sind wichtige Bestandteilein elektromechanischen Bauelementen wieSchaltern und Steckverbindern. Ihre Aufgabeist es, Stromkreise zu schließen, den Strom zu führen, geschlossene Stromkreise wiederzu öffnen und Strompfade gegeneinander zuisolieren. Forderungen nach Optimierung vonLebensdauer, Zuverlässigkeit, Bauvolumenund Kosten sowie sich ändernde technischeAnforderungen zwingen zu permanenterWeiterentwicklungen.

    Vermittelt werden die notwendigen Kenntnissefür Arbeiten mit elektrischen Kontakten. Diesbezieht sich sowohl auf die physikalischen undkontakttechnischen Eigenschaften als auch aufdie Herstellung, Verarbeitung, Prüfung undAnwendung der Werkstoffe. Ein besondererSchwerpunkt wird auf die Anwendung gelegt,wobei die Informations- und Nachrichtentechnik,die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, dieKraftfahrzeugtechnik inklusive E-Mobility, dieIndustrieschaltgerätetechnik sowie die Haus -installations- und Hausgerätetechnik imVordergrund stehen.

    Neben der Vermittlung von Kenntnissen übermoderne Kontakt- und Kontaktträger-Werkstoffesowie über wirtschaftliche Fertigungsverfahren,speziell im Hinblick auf die Einsparung vonEdelmetallen, wird im Seminar Wert auf denAustausch von Erfahrungen und auf Diskussio-nen gelegt. Für die Besprechung von Proble-men stehen erfahrene Spezialisten namhafterKontaktwerkstoffhersteller zur Verfügung.

  • Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik

    Tribologie – Reibung, Verschleiß und Schmierung

    Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik

    Informationstechnologie

    Medizintechnik und Gesundheitswesen

    Bauwesen, Energieeffizienz und Umwelt

    Betriebswirtschaft und Arbeitskompetenz

    Management und Führung

    Bussysteme im KfzGrundlagen und Einführung (CAN, LIN, FlexRAY, Ethernet, MOST)

    LeitungProf. Dipl.-Ing. Hermann Vetter, Hochschule Esslingen

    Seminarin Ostfildern-Nellingen, An der Akademie 5

    11. und 12. Oktober 2016Veranstaltung Nr. 32955.00.010

    Programm

    Dienstag, 11. und Mittwoch, 12. Oktober 20168.45 bis 12.00 und 13.30 bis 16.45 Uhr

    Grundlagen der Datenkommunikation> Bustopologien> Hardwareschnittstellen> DIN/ISO Schichtenmodell> Kfz-spezifische Anforderungen

    CAN Bussystem> Grundlagen> Protokoll> Buszugriff> Fehlermanagement> Physical Layer> praktische Übung> Entwicklungstool

    LIN Bussystem> Grundlagen> Botschaftsaufbau und Physical Layer> Datenaustauschformate> praktisches Beispiel

    Transport- und Diagnoseprotokolle> Transportprotokolle ISO TP und andere> Diagnoseprotokolle OBD, UDS, KW2000> praktisches Beispiel

    FlexRay Bussystem> Grundlagen> Protokoll> Physical Layer> praktisches Beispiel

    Automotive Ethernet> Grundlagen> OABR Physical Layer> SOME/IP and Sevice Discovery

    MOST Bussystem> Grundlagen> Aufbau und Funktion> Physical Layer> optische Datenübertragung

    Bussysteme im KfzDie hohe Anzahl elektronischer Steuergerätein Fahrzeugen erfordert zum Datenaustauschgeeignete Bussysteme, um die stetig steigen-den Funktionsanforderungen in Kfz-Systemenoptimal umzusetzen. Neben dem CAN Bus -system haben sich weitere Bussysteme imFahrzeug etabliert, die den sehr unterschied-lichen Anforderungen an die KommunikationRechnung tragen.

    Die Teilnehmer erhalten eine Übersicht überdie wichtigsten in Fahrzeugen eingesetztenBussysteme. Sie lernen anhand praktischerBeispiele den Aufbau und die Funktionsweiseausgewählter Bussysteme kennen.Am ersten Tag werden der CAN Bus, CAN-FDund das LIN Bussystem vorgestellt undanhand praktischer Übungen kennengelernt.Am zweiten Tag erfolgt eine Einführung in dieBussysteme FlexRay, Ethernet und MOST mitpraktischen Beispielen. Professor Zimmer-mann, Autor des Fachbuchs „Bussysteme inder Fahrzeugtechnik“, wird Transportprotokolleam Beispiel der Fahrzeugdiagnose über CANdarstellen. Die Teilnehmer erhalten das Fach-buch zur weiteren Vertiefung der Seminar -themen. Die beiden Tage sind einzeln buchbar.

    TeilnehmerkreisDas Seminar wendet sich an alle, die mit Bussystemen zu tun haben als Entscheidungs-träger, Entwickler und Anwender.

    ReferentenDipl.-Ing. (FH) Jörg Angstenberger RUETZ SYSTEM SOLUTIONS GmbH, München Dipl.-Ing. (FH) Michael Schleicher Hochschule Esslingen, Fakultät FahrzeugtechnikDipl.-Ing. Joachim Tauscher SMART IN OVATION GmbH, Stuttgart Prof. Dipl.-Ing. Hermann Vetter Hochschule Esslingen, Fakultät FahrzeugtechnikProf. Dr.-Ing. Werner Zimmermann Hochschule Esslingen, Fakultät Informations-technik

    Sie melden sich anBitte nennen Sie Veranstaltung Nr. 32955.00.010

    VeranstaltungstitelVor- und Nachname, AnschriftTelefon, Telefax, E-Mail

    per Post Technische Akademie Esslingen e.V.An der Akademie 5, 73760 Ostfildern

    per Telefon Heike BaierAnmeldung +49 711 34008-23

    per Telefax +49 711 34008-27per E-Mail [email protected] Internet www.tae.de

    Wir reservieren auch Ihr Hotelzimmer.

    Wir berechnenEUR 960,- mehrwertsteuerfreiIm Preis sind Arbeitsunterlagen, Mittagessenund Pausenverpflegung enthalten.TAE-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.

    Sie sprechen uns anorganisatorisch Telefon +49 711 34008-99fachlich Dipl.-Ing. Roland Bach

    Telefon +49 711 34008-14E-Mail [email protected]

    Unsere Allgemeinen GeschäftsbedingungenEs gelten die unter www.tae.de einsehbarenGeschäftsbedingungen der TechnischenAkademie Esslingen e.V.

    SeminarversicherungBei kurzfristiger Storn