Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie von SD ... · PDF file2 • Anamnese (Symptome,...

download Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie von SD ... · PDF file2 • Anamnese (Symptome, Medikamente) • ... Struma diffusa - Struma nodosa Schilddrüsenvolumen, Knotengröße

If you can't read please download the document

Transcript of Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie von SD ... · PDF file2 • Anamnese (Symptome,...

  • 1

    Nuklearmedizinische Diagnostik und

    Therapie von

    Schilddrsenerkrankungen

    ber 91 000 untersuchte Probanden

  • 2

    Anamnese (Symptome, Medikamente) (Status praesens)

    Labor (TSH, FT3, FT4)

    Sonographie (Schallmuster,Volumen, Knoten?)

    Szintigraphie

    FNP - Zytologie / Histologie

    Weitere: Rntgen / PET-CT / MRT

    Diagnostik

    Diagnostisches Vorgehen bei Struma nodosa

    Palpation

    Sonographie

    wenn Knoten > 1 ml

    Szintigraphie

    Feinnadel-punktion

    Struma diffusa - Struma nodosa

    Schilddrsenvolumen, Knotengreechoarmer - echoreicher Knoten

    obligat

    wenn Knoten kalt

    warmer - kalter Knoten

    benigner -maligner Knoten

  • 3

    h

    Radionuklide zur Schilddrsen-Diagnostik

    Gammastrahlung

    TRIIODTHYRONIN (T3)

    THYROXIN (T4)

    Iodstoffwechsel in der Schilddrse

    I

    J

    I

    I

    I I

    II

    I = Iod

  • 4

    Szintigraphie der Schilddrse

    Iod: natrliches nichtradioaktives Iod (127I)Radioiod: 131I, 123I

    99mTc - Pertechnetat

    Aufnahme in Zelle durch modifizierte Ionenpumpe, weil

    identischer Ionenradius

  • 5

    Bestimmung des Iod - Uptake mittels KameraBestimmung des Iod - Uptake mittels Kamera

    (Gamma-Kamera und ROI-Auswertung)

    Berechnung der Gesamt-impulszahl in der Schild-drse und in der ROI (Region of Interest)Messung der Gamma-Strahlung

    aus der Schilddrse

    Auswahl der Impulse im Energiefenster des Iod-Peaks(364 keV 20%) und Zuordnung zu den Bildpunkten

  • 6

    2. Patient schluckt diese Aktivittdie 100% werden im Krper verteilt, ein Teil wandert in die SD. Wieviel ?

    Sondenmessung zur Uptake - Bestimmung(Radioiod -Test)

    Sondenmessung zur Uptake - Bestimmung(Radioiod -Test)

    Stativ

    1.

    2.

    3.

    Abstandshalter

    Szintillationssondemit Kollimator(Bleitrichter)

    1. Aktivitt wird in Phantom in gleicher Position wie spter der Patient vor der Sonde gemessen

    gemessene Impulse entspr. 100%

    3. Patient kommt nach x Stunden zur Messung (mehrfach, versch. Zeiten)

    gemessene Impulse aus dem Bereich der SD entspr. Uptake nach x Stunden

    %100Phantom imAktivitt appl.der Impulse

    SD von Impulse[%]RIU =

    Str- und Einflussgren beim 99mTc-Uptake(TcTU)

    Strgren TcTU TcTU Rebound nach Einnahme vonAbsetzen von - Levothyroxin- Levothyroxin - Liothyronin

    - Liothyronin - Perchlorat

    - Thyreostatika - Iodkontamination

    Einflussgren TcTU TcTU Hyperthyreose Subakute ThyreoiditisIodmangel Chronisch-athrophischeHypothyreose (primr) ThyreoiditisLymphozytre Hypothyreose (sekundr)

    Thyreoiditis NiereninsuffienzNach Reiners Chr.: Nuklearmedizinische Diagnostik des hypofunktionellen Strumaknotens,

    Nuklearmediziner 1992b;15:19

  • 7

    Untersuchungs-Ablauf der 99mTc-Pertechnetat-Szintigraphie

    Messung 10 Minuten Auswertung

    Aktivitt messen Applikation Restaktivitt messen

    Nachweis einer funktionellen Autonomie (TSH >0,1 mE/L)

    Prinzip der Suppressions - Szintigraphie( wenn TSH > 0,1 mU / L )

  • 8

    Bifokale Autonomie

    Quantitative Schilddrsenszintigraphie

    Tc-99m Uptake(TcTU in %)

    (% der applizierten Aktivitt in der Schilddrse)

    Durchfhrung der Feinnadel-Punktion

    Beispiel: FNP eines Schilddrsenknotens

  • 9

    Tc-99m Pertechnetat - Szintigramm Farbkodiertes Sonogrammmit Hyperperfusion des Knotens

    Unifokale Autonomie rechts

    Auswertung: Bestimmung des UptakeAuswertung: Bestimmung des Uptake

    Aufnahme der SD mit Gamma-Kameramit festgelegter Messzeit

    Festlegen einer ROI um die SD

    Programm addiert alle Zhlimpulse in der ROI zur Gesamtimpulszahl

    Aus Aufnahmen bekannter Aktivittenist der Zusammenhang zwischenAktivitt und Impulsrate (Effizienz)in der ROI bekannt (z.B. 7 cps/MBq)

    Uptake ergibt sich dann zu:

    itt[MBq]appl.Aktivcps/MBq]Effizienz[]Messzeit[s

    100%lszahlGesamtimpuRIU

    =

  • 10

    131I-Therapie bei funktioneller Autonomie

    RadioiodtherapieEs wird nur krankes (autonomes) Schilddrsengewebe zerstrt

    Bedingung: TSH < 0,1 mU/L

    Suppressionstest( Ziel: TSH < 0,1 mE/l )

    L-Thyroxin 100 200 g / die, 14 Tage

    Liothyronin (Thybon) 50 100 g / die, 10 Tage L-Thyroxin 3 mg einmalig / Szintigraphie

    nach 7 Tagen

    TcTU (%) = Schilddrsenimpulse UntergrundimpulseNettoimpulse der injizierten Aktivitt

  • 11

    L-Thyroxin 100 g/d Prmedikation, 14 Tage

    TSH 0.02 mE/l (supprimiert, normal 0,27-4,2)fT3 6,2 pmol/l (normal bis 6,8)fT4 31.6 pmol/l (normal bis 24,5)

    Unifokale Autonomie links Frau, 48 Jahre

    Radioiodtherapie(1022 MBq 131Iod,

    200 Gy)

    Vor Suppression unter L-Thyroxin

    TcTU: 1,49 % TcTUs: 0,51 %TSH 0,8 mE/l

    M.Basedow

    TSH 0.008 mE/l fT3 7.9 pmol/l fT4 19.9 pmol/l

    Frau, 43 Jahre TRAK 5.3 U/l (

  • 12

    Wirkungsweise der Thyreostase

    ohne Thiamazol unter Thiamazol 15 mg/die

    TcTU :

    3.73 %

    24 Std ITU:

    63 %

    Hormonsynthese intakt Iodidraffung intakt, aber Iodeinbau in Hormon geblockt

    TcTU :

    2.61 %

    24 Std ITU:

    3.4 %

    Szintigraphisch Kalter Knoten rechts(Minderanreicherung im Knoten)

  • 13

    Durchfhrung der Schilddrsenpunktion

    Schtzwerte zur Treffsicherheit der Malignittsbeurteilungdiagnostischer Verfahren bei Schilddrsenlsionen

    Methode Merkmal Sensitivitt Spezifitt

    Palpation Knoten ca. 90% ca. 5%

    Szintigraphie Speicherdefekt ca. 95% ca. 10%

    Sonographie Echoarmut ca. 99% ca. 25%

    Zytologie suspekt / positiv ca. 80% ca. 90%

    Nach Reiners Chr., Becker W., Spiegel W., Brner W., Mller H.A.

  • 14

    Zytologische Klassifizierung

    Gruppe 0 Ungengendes Material

    (nicht beurteilbarer Ausstrich,

    keine oder nur vereinzelte

    Schilddrsenepithelien nachweisbar)

    Gruppe I/II Unverdchtige Befunde

    (unauffllige Thyreozyten, regressive

    Vernderungen, resorptive Vorgnge)

    Gruppe IIIa Zellen zweifelhafter Dignitt

    b Tumorzellen zweifelhafter Dignitt

    (follikulre Neoplasie)

    Gruppe IV Tumorzellen

    OP des Schilddrsenkarzinoms

    Thyreoidektomie / Thyreoidektomie mit LK-Dissektion

    Parathyreoidea (Ex- und Re-Implantation)N.recurrens (Neuromonitoring)

    Metastasektomie

    Rezidiv-OP (Re-Operation / Metastasektomie)

    Besonderheit:

    low-risk Tumore (< 1cm, histologisch papillres SD-Ca)

    keine ergnzende totale Thyreoidektomie notwendig

  • 15

    Differenziertes Schilddrsen-Karzinom links (pT2N0M / UICC2002)

    Frau, 39 Jahre

    10/05 Thyroidektomie rechts und subtotale Resektion links01/06 Restthyroidektomie und Lymphknoten-Dissektion zentral

    TSH 85 mE/LThyreoglobulin 2 ug/l TSH 51 mE/L

    Thyreoglobulin 0,03 ug/lRadioiodtherapie2 GBq 131I

    PapillresSchilddrsen-Karzinommit ossrer Metastasierung(pT4bN1bM1 / UICC 1987)

    Mann 59 Jahre

    Radio-Nuklid-Therapie

    131I- Szintigraphie

    Nach zweimaliger 131I-Therapie (11 GBq)

    Z.n. Thyreoidektomieund zervikalerLymphknotendissektion

  • 16

    Papillres Schilddrsen-Karzinommit ossrer Metastasierung(pT4bN1bM1/ UICC 1987)

    Mann 59 Jahre

    Z.n. Thyreoidektomieund zervikaler Lymphknoten-Dissektion

    Radio-Nuklid-Therapie

    131I-Szintigraphie

    Nach erster 131I Therapievor 3 Monaten

    Lymphknotenmetastase eines gering differenzierten Schilddrsen-Ca

    Nachsorge:Ultraschall 131Iod [18F]FDG

    Sonographisch echoarmer KnotenKein Tumormarkeranstieg (Thyreoglobulin)Keine Radioodaufnahme

    Deutliche [18F]FDG-Aufnahme (PET)

    Gering differenziertes papillres Schilddrsen-Ca

    Radioiodtherapie nicht mglich

  • 17

    FDG - PET

    KoronaleAnsichten

    Properativ

  • 18

    Lokalisation in 3 Ebenen

    Nachsorge bei 131I-Therapie (II)

    Schilddrsen-Karzinom Nachsorge

    SD-Hormonsubstitution (T3 besser T4)TSH

  • 19

    Klinik fr Nuklearmedizin, Universittsklinikum Rostock

    Metastasierendes differenziertes Schilddrsen-Ca

    24 h p.o. 72 h p.o.

    131Iod

    HWZ: 8.04 d

    Beta- und Gamma- Strahlung

    18FDG-PET

    Follikulres Schilddrsen-Karzinommit pulmonaler Metastase(pT2aN1bM1 / UICC 1987)

    R L

    Mann, 43 Jahre

  • 20

    Hormonsubstitution der SD-Ca

    Fher: Nach Thyreoidektomie keine Substitution bis zur 131I-Ablation

    Neu:Nach Operation L-Thyroxin (2 3 g/kg Krpergewicht)

    ! TSH

  • 21

    Kontraindikationen zur Radioiodtherapie

    Absolute KontraindikationenGraviditt

    Laktation

    Malignomverdacht

    Niedrige Radioiodaufnahme im Radioiodtest (< 8 %)

    Kinderwunsch innerhalb von 4-6 Monaten nach

    Radioiodtherapie

    Stark hyperthyreote Stoffwechsellage zwischenzeitllich

    thyreostatische berbrckungstherapie dann notw.

    Relative KontraindikationenKinder (Jugendliche), Ausnahme SD-Ca

    Groe Strumen (>60 ml)

    Mechanische Komplikationen (enge Trachea)

    Berechnung der Therapieaktivitt(Marinelli-Formel)

    Energiedosis (Gy) x Volumen (ml) x Faktor

    maximaler Uptake (%) x effektiveHWZ (d)

    Funktionelle Autonomie Zielherddosis (Gy)Morbus Basedow 100 - 250 Adaptiert nachMultifokale/Disseminierte Autonomie 100 - 250 Funktion undUnifokale Autonomie 300 VolumenElimination 400 Verkleinerung 100 - 150____________________________________________________

    Tumorbehandlung Aktivitt (GBq)Eliminationsbe