Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

38
Untersuchung der Nutzungspotentiale von Andreas van Nerven Hausarbeit im Modul „Management“ Andreas van Nerven Untersuchung der Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

description

 

Transcript of Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Page 1: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Untersuchung der Nutzungspotentiale von

Andreas van Nerven

Hausarbeit im Modul „Management“

Andreas van Nerven

Untersuchung der Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Page 2: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

1. Vorstellung des Themas

2. Innovationsmanagement

3. Internetdienste

4. Nutzungspotentiale

AGENDA

Andreas van Nerven

4.1 Nutzungspotential Information

4.2 Nutzungspotential Kommunikation

4.3 Nutzungspotential Kooperation

5. Fazit / Ausblick

08.05.2010 2

Page 3: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Vorstellung des Themas

Andreas van Nerven 08.05.2010 3

Page 4: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Zentrale Fragestellung:

– Welche Bedeutung haben Internetdienste im

Innovationsmanagement?

– Welche Chancen und Risiken gibt es?

Vorstellung des Themas

Andreas van Nerven

– Welche Chancen und Risiken gibt es?

Fragestellung vorab:

– Was ist Innovationsmanagement?

– Was sind Internetdienste?

– Zusammenhang der Betrachtung?

08.05.2010 4

Page 5: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Literatur und Quellen:

– Standardwerk: „Innovationsmanagement“,

Professer J. Hauschildt

Vorstellung des Themas

Andreas van Nerven 08.05.2010 5

Jürgen Hauschildt (* 27. Mai 1936 in Hamburg;

+ 2. Februar 2008 in Kiel) war ein deutscher

Wirtschaftswissenschaftler und vertrat die

Betriebswirtschaftslehre.

Er gilt als einer der renommiertesten Innovations- und

Krisenforscher in Deutschland.

Page 6: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Literatur und Quellen:

– Internet: www.nova-net.de

Vorstellung des Themas

Andreas van Nerven 08.05.2010 6

Page 7: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Innovationsmanagement

Andreas van Nerven 08.05.2010 7

Page 8: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Überlegungen:

– Was bedeutet Innovationsmanagement?

– Wo beginnt Innovationsmanagement und wo endet es?

– Kann und muss man Innovationen managen?

Innovationsmanagement

Andreas van Nerven

Problem:

Begriff „Innovation“ ist in der Literatur sehr unterschiedlich definiert!

08.05.2010 8

Page 9: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Verschiedene Definitionen des Begriffs „Innovation“:

Als neuartige Produkte oder Prozesse der Neuartigkeit nach:Als neuartige Produkte oder Prozesse der Neuartigkeit nach:Als neuartige Produkte oder Prozesse der Neuartigkeit nach:Als neuartige Produkte oder Prozesse der Neuartigkeit nach:

“An innovation is … any thought, behavior or thing that is new because it is qualitativley different from existing forms.”

Innovationsmanagement

Andreas van Nerven

(Quelle: Barnett (1953), Seite 7)

Als neuartige Produkte oder Prozesse der Erstmaligkeit nach:Als neuartige Produkte oder Prozesse der Erstmaligkeit nach:Als neuartige Produkte oder Prozesse der Erstmaligkeit nach:Als neuartige Produkte oder Prozesse der Erstmaligkeit nach:

“Als Innovationen sollen alle Änderungsprozesse bezeichnet werden, die die Organisation zum ersten mal durchführt.”

(Quelle: Kieser (1969), Seite 742)

08.05.2010 9

Page 10: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Als neuartige Produkte oder Prozesse der Wahrnehmung nach:Als neuartige Produkte oder Prozesse der Wahrnehmung nach:Als neuartige Produkte oder Prozesse der Wahrnehmung nach:Als neuartige Produkte oder Prozesse der Wahrnehmung nach:

“… We consider as an innovation any idea, practise, or material artifact perceived to be new by the relevant unit of adoptation. The adopting unit can vary from a single individual to a business firm, a city, or a state legislature”

Innovationsmanagement

Andreas van Nerven

firm, a city, or a state legislature”

(Quelle: Rogers (1983), Seite 11)

Innovation als neuartige Kombination von Zweck und Mitteln:Innovation als neuartige Kombination von Zweck und Mitteln:Innovation als neuartige Kombination von Zweck und Mitteln:Innovation als neuartige Kombination von Zweck und Mitteln:

“Innovation is a process whereby new ideas are put into practice. … To be more specific it is the process of matching the problems (needs) of systems with solutions which are new and relevant to those needs. …”

(Quelle: Rickards (1985), Seite 10 f., 28 f.)

08.05.2010 10

Page 11: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Innovation als Verwertung neuartiger Produkte und Prozesse:Innovation als Verwertung neuartiger Produkte und Prozesse:Innovation als Verwertung neuartiger Produkte und Prozesse:Innovation als Verwertung neuartiger Produkte und Prozesse:

“Liegt eine Erfindung vor […], so werden Investitionen für die Fertigungsvorbereitungen und die Markterschließung erforderlich, Produktion und Marketing müssen in Gang gesetzt werden. Kann damit die Einführung auf dem Markt erreicht werden oder ein neues Verfahren eingesetzt werden, so spricht man von einer

Innovationsmanagement

Andreas van Nerven

neues Verfahren eingesetzt werden, so spricht man von einer Produktinnovation oder einer Prozessinnovation.“

(Quelle: Brockhoff (1992), Seite 28)

Innovation als Prozess:Innovation als Prozess:Innovation als Prozess:Innovation als Prozess:

“… innovation concerns the search for, and discovery, experimentation, development, imitation, and adoption of new products, new production processes and new organzational set-ups.”

(Quelle: Dosi (1988), Seite 222)

08.05.2010 11

Page 12: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Als neuartige Dienstleistungen jenseits industrieller Produkte und Prozesse:Als neuartige Dienstleistungen jenseits industrieller Produkte und Prozesse:Als neuartige Dienstleistungen jenseits industrieller Produkte und Prozesse:Als neuartige Dienstleistungen jenseits industrieller Produkte und Prozesse:

“Innovation is defined as adoption of internally generated or purchased devise, system, policy, program, process, product oder service that is new to the adopting organization.”

(Quelle: Damanpour (1991), Seite 556)

Innovationsmanagement

Andreas van Nerven

Ausgangsdefinition bei Hauschildt:Ausgangsdefinition bei Hauschildt:Ausgangsdefinition bei Hauschildt:Ausgangsdefinition bei Hauschildt:

“[..] Innovationen sind qualitativ neuartige Produkte oder Verfahren, die sich gegenüber einem Vergleichszustand “merklich” [...] unterscheiden.”

(Quelle: Hauschildt et. al. (2007), Seite 5)

08.05.2010 12

Page 13: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Definitionen des Begriffs „Innovationsmanagements“: Definitionen des Begriffs „Innovationsmanagements“: Definitionen des Begriffs „Innovationsmanagements“: Definitionen des Begriffs „Innovationsmanagements“:

Innovationsmanagement

“Als Innovationsmanagement bezeichnet man grundsätzlich die systematische Unterstützung des gesamten Innovationsprozesses

Andreas van Nerven 08.05.2010 13

systematische Unterstützung des gesamten Innovationsprozesses von der Generierung neuer Ideen bis zu deren Umsetzung in neue Produkte“

(Vgl. Müller et. al. (2009), Seite 7)

Page 14: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Der Innovationsprozess Der Innovationsprozess Der Innovationsprozess Der Innovationsprozess

Innovationsmanagement

Andreas van Nerven 08.05.2010 14

Quelle: http://www.cockpit-consulting.at/news/news_innovations_management.htm

Page 15: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Innovationsmanagement

Andreas van Nerven 08.05.2010 15

Quelle: http://pjmb.wordpress.com/2009/01/27/pm-podcast-1-innovationsmanagement-2/

Page 16: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Das Promotorenmodell Das Promotorenmodell Das Promotorenmodell Das Promotorenmodell

Innovationsmanagement

Andreas van Nerven 08.05.2010 16

Page 17: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Internetdienste

Andreas van Nerven 08.05.2010 17

Page 18: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Überlegung: Überlegung: Überlegung: Überlegung:

– Wie können Internetdienste kategorisiert werden?

Ansatz von Springer et. al.: Ansatz von Springer et. al.: Ansatz von Springer et. al.: Ansatz von Springer et. al.:

Internetdienste

Andreas van Nerven

– informationsorientierte Recherchetools für das externe

Umfeld (z.B. Online-Fachzeitschriften, Suchmaschinen)

– dialogorientierte Tools für das externe Umfeld (z.B. Online-

Foren, vernetzter Datenaustausch mit

Kooperationspartnern)

– dialog- und prozessorientierte Tools für den internen

Austausch in den Unternehmen (z.B. Wissensdatenbanken,

DMS-Systeme)

08.05.2010 18

Page 19: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Internetdienste

Andreas van Nerven 08.05.2010 19

In Anlehnung an: ETH Zürich

Page 20: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Internetdienste

Internetdienst Einordnung

Wissensmanagementsysteme Prozess / Information

Vernetzter Datenaustausch Dialog

Produktdatenmanagementsysteme Prozess

Suchmaschinen und Portale Information

Andreas van Nerven 08.05.2010 20

Suchmaschinen und Portale Information

Unternehmenswebsites Information

Online-Fachzeitschriften Information

Kooperations- und Ideenbörsen Dialog

Diskussionsforen Dialog

Expertendatenbanken Prozess / Information

Kunden-Communities Dialog

Voice over IP / Videokonferenzen Dialog

Page 21: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Nutzungspotentiale

Andreas van Nerven 08.05.2010 21

Page 22: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Überlegung: Überlegung: Überlegung: Überlegung:

– Welcher Betrachtungswinkel zw. Innovationsmanagement

und Internetdiensten ist für diese Hausarbeit sinnvoll und

möglich?

Nutzungspotentiale

Andreas van Nerven

Vorgehensweise: Vorgehensweise: Vorgehensweise: Vorgehensweise:

– Promotoren als zentraler Bestandteil des

Innovationsmanagements stehen im Mittelpunkt

Im speziellen deren Beziehungen hinsichtlich:

– Information

– Kommunikation

– Kooperation

08.05.2010 22

Page 23: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Nutzungspotential Information

Andreas van Nerven 08.05.2010 23

Page 24: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Nutzungspotential Information

“Ein Unternehmen muss seine Informationen [...] begreifen als dynamisches, emergentes Gut, das nützlicher und produktiver wird, je offener es gehandhabt wird [...].

Kreativität und Innovation entstehen nur dort, wo

Andreas van Nerven 08.05.2010 24

Kreativität und Innovation entstehen nur dort, wo Informationen mit anderen Informationen verbunden werden können [...], um etwas Neues, Unbekanntes hervorzubringen.”

Quelle: Meckel (2008), Seite 479

Page 25: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

– Wiki-Systeme

– Expertendatenbanken

– Ausgereifte Suchmaschinen

Nutzungspotential Information

Chancen

– Implizites Wissen kaum medial

transferierbar

– Informationsflut

– Qualität der Informationen (Wiki,

Risiken

Andreas van Nerven

– Schneller Bezug von explizitem

Wissen

– Standort- und Zeitunabhängigkeit

– Echtzeitsuche

– In den meisten Fällen kostenlos

08.05.2010 25

– Qualität der Informationen (Wiki,

private Blogs)

– Evtl. Trend zu kostenpflichtigen

Informationen (siehe News Corp.

und Microsoft)

Page 26: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Nutzungspotential Information

Andreas van Nerven 08.05.2010 26

In Anlehnung an: Meier et. al. (2008), Seite 241

Page 27: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Nutzungspotential Kommunikation

Andreas van Nerven 08.05.2010 27

Page 28: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Nutzungspotential Kommunikation

Andreas van Nerven 08.05.2010 28

In Anlehnung an Picot et. al. (2003), Seite 110

Page 29: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

– E-Mail

– Web 2.0

– One-to-many / Many-to-many

Nutzungspotential Kommunikation

Chancen

– Vertraulichkeit

– Bei steigender Komplexität höhere

Anforderungen an Direktheit des

Dialogs

Risiken

Andreas van Nerven

– Workflow-Management

– Hohe Auswahlmöglichkeit an

Kommunikationsformen

08.05.2010 29

Dialogs

– Bei E-Mail Gefahr inflationärer

Verteilung sowie u.U.

unfreundliche Formulierungen

Page 30: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Nutzungspotential Kooperation

Andreas van Nerven 08.05.2010 30

Page 31: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Nutzungspotential Kooperation

“Innovation erfolgt zunehmend in Kooperation mit Kunden

und Lieferanten, aber auch mit Beratern und

Forschungseinrichtungen.“

Quelle: Hauschildt et. al. (2007), Seite 232

Andreas van Nerven 08.05.2010 31

Quelle: Hauschildt et. al. (2007), Seite 232

Page 32: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

– Kooperationsplattformen

– OpenSource

– Cloud Computing (XaaS)

Nutzungspotential Kooperation

Chancen

– Kunden/Lieferanten behindern den

internen Innovationsprozess u.U.

– Geheimhaltung

– Kritik von Seiten

Risiken

Andreas van Nerven

– Collaborative Innovation Networks

(COINs)

– Senkung von Transaktionskosten

für Kooperationsaufwand

08.05.2010 32

– Kritik von Seiten

Kunden/Lieferanten wird u.U.

öffentlich

– Vertrauensaufbau über das

Internet nur eingeschränkt

möglich

Page 33: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Fazit / Ausblick

Andreas van Nerven 08.05.2010 33

Page 34: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

– Internetnutzung kann den Innovationserfolg erhöhen

– Internetdienste haben im Innovationsmanagement

einen unterstützenden Charakter

Fazit / Ausblick

Ergebnisse

Andreas van Nerven

– Meist leichte Einarbeitung aufgrund

benutzerfreundlicher APIs

– Trend verstärkt sich, z.B. Cloud Computing

– Technische Grenzen noch nicht erreicht

08.05.2010 34

Page 35: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

– Internetdienste sind mit 75,30% Nutzungsanteilen die

wichtigste Informationsquelle im Innovationsmanagement

– Suchmaschinen sind dabei mit 75,90% das meist

Fazit / Ausblick

Fakten

Andreas van Nerven

genutzte Werkzeug

– Wissensdatenbanken liegen bei 26,70% und

Expertensysteme bei 18,90%

08.05.2010 35

Page 36: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Literatur

Anderson et. al. (2001): Anderson Claire J.; Glassman Myron; McAffee R. Bruce;Anderson et. al. (2001): Anderson Claire J.; Glassman Myron; McAffee R. Bruce;Anderson et. al. (2001): Anderson Claire J.; Glassman Myron; McAffee R. Bruce;Anderson et. al. (2001): Anderson Claire J.; Glassman Myron; McAffee R. Bruce;Pinelli Thomas: An investigation of factors affecting how engineers and scientists seekinformation, in: Journal of Engineering and Technology Management, Jg. 18, S. 131-155,2001

Baun et al. (2009): Baun Christian; Kunze Marcel; Nimis Jens; Tai Stefan: CloudBaun et al. (2009): Baun Christian; Kunze Marcel; Nimis Jens; Tai Stefan: CloudBaun et al. (2009): Baun Christian; Kunze Marcel; Nimis Jens; Tai Stefan: CloudBaun et al. (2009): Baun Christian; Kunze Marcel; Nimis Jens; Tai Stefan: CloudComputing:Web-basierte dynamische IT-Services (Informatik Im Fokus), Springer, 2009

Fichter et al. (2004): Fichter Klaus; Paech Niko: Nachhaltigkeitsorientiertes InnovationsmanagementFichter et al. (2004): Fichter Klaus; Paech Niko: Nachhaltigkeitsorientiertes InnovationsmanagementFichter et al. (2004): Fichter Klaus; Paech Niko: Nachhaltigkeitsorientiertes InnovationsmanagementFichter et al. (2004): Fichter Klaus; Paech Niko: Nachhaltigkeitsorientiertes Innovationsmanagement- Prozessgestaltung unter besonderer Berücksichtigung von Internet-Nutzungen, Universität Oldenburg Wirtschafts- u. Rechtswissenschaften, 2004

Andreas van Nerven 08.05.2010 36

Nutzungen, Universität Oldenburg Wirtschafts- u. Rechtswissenschaften, 2004

Gassmann et. al. (2008): Gassmann Oliver; Sutter Philipp: Praxiswissen Innovationsmanagement:Gassmann et. al. (2008): Gassmann Oliver; Sutter Philipp: Praxiswissen Innovationsmanagement:Gassmann et. al. (2008): Gassmann Oliver; Sutter Philipp: Praxiswissen Innovationsmanagement:Gassmann et. al. (2008): Gassmann Oliver; Sutter Philipp: Praxiswissen Innovationsmanagement:Von der Idee zum Markterfolg, Hanser Wirtschaft, 2008

Gemünden et. al. (1999): Gemünden Hans Georg; Ritter Thomas; Kooperation als ErfolgsfaktorGemünden et. al. (1999): Gemünden Hans Georg; Ritter Thomas; Kooperation als ErfolgsfaktorGemünden et. al. (1999): Gemünden Hans Georg; Ritter Thomas; Kooperation als ErfolgsfaktorGemünden et. al. (1999): Gemünden Hans Georg; Ritter Thomas; Kooperation als Erfolgsfaktorfür das Innovationsmanagement, in: Tintelnot Claus; Meisser Dirk; SteinmeierIna: Innovationsmanagement (Innovations- Und Technologiemanagement), Springer,1999, S. 259 - 270

Gloor (2006): Gloor Peter A.: Swarm Creativity: Competitive Advantage Through CollaborativeGloor (2006): Gloor Peter A.: Swarm Creativity: Competitive Advantage Through CollaborativeGloor (2006): Gloor Peter A.: Swarm Creativity: Competitive Advantage Through CollaborativeGloor (2006): Gloor Peter A.: Swarm Creativity: Competitive Advantage Through CollaborativeInnovation Networks, Oxford University Press, 2006

Hansen et. al. (2005): Hansen Hans Robert; Neumann Gustaf: WirtschaftsinformatikHansen et. al. (2005): Hansen Hans Robert; Neumann Gustaf: WirtschaftsinformatikHansen et. al. (2005): Hansen Hans Robert; Neumann Gustaf: WirtschaftsinformatikHansen et. al. (2005): Hansen Hans Robert; Neumann Gustaf: Wirtschaftsinformatik1: Grundlagen und Anwendungen, 9. Auflage, UTB, 2005

Page 37: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Literatur

Hauschildt et. al. (2007): Hauschildt Jürgen; Salomo Sören: Innovationsmanagement,Hauschildt et. al. (2007): Hauschildt Jürgen; Salomo Sören: Innovationsmanagement,Hauschildt et. al. (2007): Hauschildt Jürgen; Salomo Sören: Innovationsmanagement,Hauschildt et. al. (2007): Hauschildt Jürgen; Salomo Sören: Innovationsmanagement,4. Auflage, Verlag Vahlen, 2007

Kim et. al. (2005): Kim W. C.; Mauborgne R.: Der Blaue Ozean als Strategie Kim et. al. (2005): Kim W. C.; Mauborgne R.: Der Blaue Ozean als Strategie Kim et. al. (2005): Kim W. C.; Mauborgne R.: Der Blaue Ozean als Strategie Kim et. al. (2005): Kim W. C.; Mauborgne R.: Der Blaue Ozean als Strategie ---- WieWieWieWieman neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt, Carl Hanser Verlag, 2005

Mast (2008): Mast Claudia: Unternehmenskommunikation: Ein Leitfaden, 3. Auflage,Mast (2008): Mast Claudia: Unternehmenskommunikation: Ein Leitfaden, 3. Auflage,Mast (2008): Mast Claudia: Unternehmenskommunikation: Ein Leitfaden, 3. Auflage,Mast (2008): Mast Claudia: Unternehmenskommunikation: Ein Leitfaden, 3. Auflage,UTB, 2008

Meckel (2008): Meckel Miriam (Hrsg.); Schmid Beat F. (Hrsg.): Unternehmenskommunikation:Meckel (2008): Meckel Miriam (Hrsg.); Schmid Beat F. (Hrsg.): Unternehmenskommunikation:Meckel (2008): Meckel Miriam (Hrsg.); Schmid Beat F. (Hrsg.): Unternehmenskommunikation:Meckel (2008): Meckel Miriam (Hrsg.); Schmid Beat F. (Hrsg.): Unternehmenskommunikation:Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung, 2. Auflage,

Andreas van Nerven 08.05.2010 37

Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung, 2. Auflage,Gabler Verlag, 2008

Meier et. al. (2008): Meier Andreas; Stormer Henrik: eBusiness & eCommerce: ManagementMeier et. al. (2008): Meier Andreas; Stormer Henrik: eBusiness & eCommerce: ManagementMeier et. al. (2008): Meier Andreas; Stormer Henrik: eBusiness & eCommerce: ManagementMeier et. al. (2008): Meier Andreas; Stormer Henrik: eBusiness & eCommerce: Managementder digitalen Wertschöpfungskette, 2. Auflage, Springer-Verlag, 2008

Müller et. al. (2009): MüllerMüller et. al. (2009): MüllerMüller et. al. (2009): MüllerMüller et. al. (2009): Müller----Prothmann Tobias; Dörr Nora: Innovationsmanagement:Prothmann Tobias; Dörr Nora: Innovationsmanagement:Prothmann Tobias; Dörr Nora: Innovationsmanagement:Prothmann Tobias; Dörr Nora: Innovationsmanagement:Strategien, Methoden undWerzeuge für systematische Innovationsprozesse, Carl HanserVerlag, 2009

Picot et. al. (2009): Picot Arnold; Wigand Rolf: Die grenzenlose Unternehmung, 5.Picot et. al. (2009): Picot Arnold; Wigand Rolf: Die grenzenlose Unternehmung, 5.Picot et. al. (2009): Picot Arnold; Wigand Rolf: Die grenzenlose Unternehmung, 5.Picot et. al. (2009): Picot Arnold; Wigand Rolf: Die grenzenlose Unternehmung, 5.Auflage, Verlag Gabler, 2003

Rechenberg (2006): Rechenberg Peter: Informatik Handbuch, 4. Auflage, Hanser Fachbuchverlag,Rechenberg (2006): Rechenberg Peter: Informatik Handbuch, 4. Auflage, Hanser Fachbuchverlag,Rechenberg (2006): Rechenberg Peter: Informatik Handbuch, 4. Auflage, Hanser Fachbuchverlag,Rechenberg (2006): Rechenberg Peter: Informatik Handbuch, 4. Auflage, Hanser Fachbuchverlag,2006

Page 38: Nutzungspotentiale von Internetdiensten im Innovationsmanagement

Literatur

Springer (2006): Springer Stefanie, novaSpringer (2006): Springer Stefanie, novaSpringer (2006): Springer Stefanie, novaSpringer (2006): Springer Stefanie, nova----net Konsortium (Hrsg.): Nutzung von Internetnet Konsortium (Hrsg.): Nutzung von Internetnet Konsortium (Hrsg.): Nutzung von Internetnet Konsortium (Hrsg.): Nutzung von Internetund Intranet für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, Fraunhofer IRBVerlag, 2006

Stern et. al. (2007): Stern Thomas; Jaberg Helmut: Erfolgreiches Innovationsmanagement:Stern et. al. (2007): Stern Thomas; Jaberg Helmut: Erfolgreiches Innovationsmanagement:Stern et. al. (2007): Stern Thomas; Jaberg Helmut: Erfolgreiches Innovationsmanagement:Stern et. al. (2007): Stern Thomas; Jaberg Helmut: Erfolgreiches Innovationsmanagement:Erfolgsfaktoren - Grundmuster - Fallbeispiele, 3. Auflage, Verlag Gabler, 2007

Tintelnot et. al. (1999): Tintelnot Claus; Meisser Dirk; Steinmeier Ina: InnovationsmanagementTintelnot et. al. (1999): Tintelnot Claus; Meisser Dirk; Steinmeier Ina: InnovationsmanagementTintelnot et. al. (1999): Tintelnot Claus; Meisser Dirk; Steinmeier Ina: InnovationsmanagementTintelnot et. al. (1999): Tintelnot Claus; Meisser Dirk; Steinmeier Ina: Innovationsmanagement(Innovations- Und Technologiemanagement), Springer, 1999

Andreas van Nerven 08.05.2010 38