NVIDIA Quadro RTX Grafikkarten Simulation und ...

of 28 /28
2/19 März/April 32. Jahrgang www.autocad-magazin.de ISSN-0934-1749 Eine Publikation der WIN-Verlag GmbH & Co. KG D, A, CH: 14,80 Euro, weitere EU-Länder: 17,00 Euro & Inventor Das Praxismagazin für Konstruktion und Planung PRAXIS Tipps und Tricks für AutoCAD- und Inventor-Konstrukteure Projektierungssoftware beschleunigt Angebotserstellung MASCHINENBAU Mixed Reality mit Inventor: Große Baugruppen werden XR-fähig 26 ZVEI-Forschungsprojekt: Mehr Effizienz in der Motorsteuerung ARCHITEKTUR Neue BIM-Normen und Standards für geregelte Zusammenarbeit Tragwerksplanung für Schrägseilbrücke NVIDIA Quadro RTX Grafikkarten Simulation und Visualisierung in Echtzeit Hintergrundbild: 123rf.com/Nostal6ie

Embed Size (px)

Transcript of NVIDIA Quadro RTX Grafikkarten Simulation und ...

Eine Publikation der WIN-Verlag GmbH & Co. KG
D, A, CH: 14,80 Euro, weitere EU-Länder: 17,00 Euro
& Inventor Das Praxismagazin für Konstruktion und Planung
PRAXIS Tipps und Tricks für AutoCAD-
und Inventor-Konstrukteure
ZVEI-Forschungsprojekt: Mehr Effizienz in der Motorsteuerung
ARCHITEKTUR Neue BIM-Normen und Standards
für geregelte Zusammenarbeit
Tragwerksplanung für Schrägseilbrücke
H in
te rg
ru nd
bi ld
: 1 23
rf .c
om /N
os ta
l6 ie
Liebe Leser,
schon 1.600 Start-ups, die sich mit künstlicher
Intelligenz befassen. Das sind bereits rund acht
Prozent aller Start-ups. Nach sieben trügerischen
Sonnenaufgängen werde künstliche Intelligenz
Gleichzeitig geht den großen Industriebranchen wie dem Auto-
mobilbau oder dem Maschinenbau gerade etwas die Luft aus. Drei
Viertel der Maschinenbauer plant andererseits nach Angabe des
VDMA in den kommenden drei Jahren die Zusammenarbeit mit
Start-ups, um so neue Märkte erschließen zu können. Data Analytics
und künstliche Intelligenz stehen dabei besonders hoch im Kurs. Ob
das – mit Blick auf die Konjunktur – so bleibt?
Was so bleibt und sich doch verändert, ist der Arbeitsalltag in der
Produktentwicklung. In dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über das
Potenzial der iProperties und den Umgang mit Referenz-Kompo-
nenten in Inventor. Wie sich Inventor-Baugruppen visualisieren las-
sen, zeigt ein Beitrag auf Seite 50. Gar nicht so weit entfernt davon
sind die Lösungen für die Produktkonfiguration, von denen einige
auch schon auf Augmented Reality setzen, um komplexe Syste-
me anschaulich zu machen. Um ihren Einsatz in der Entwicklung
individueller im Maschinen- und Anlagenbau geht es in unserem
Special ab Seite 52. Und was sich in Sachen künstliche Intelligenz,
Data Analytics und smarte Digitalisierung auch bei den etablierten
Unternehmen tut, finden Sie in unserer Vorschau auf die Hannover
Messe ab Seite 8.
Viel Spaß beim Lesen,
Editorial
Besuchen Sie das AUTOCAD & Inventor Magazin auch auf Facebook, Twitter und XING.
abas Software AG Gartenstraße 67 76135 Karlsruhe
Telefon: 0721/ 96723-263 [email protected] www.abas-erp.com
powered by
GEHÖRST DU DAZU? TESTE JETZT. Mit unserem Readiness-Check kannst Du jetzt den Stand der Digitalisierung
Deines Unternehmens testen.
Viele Betriebe sind organisiert wie vor 30 Jahren, nur dass Schreibmaschinen
von Computern ersetzt wurden. Ob das ausreichen wird?
digital-or-dead.de
SZENE 6 News & Neue Produkte Neues aus der Branche
8 Die Fabrik wird smart Vorschau auf die Hannover Messe 2019
HARDWARE 10 Titelstory: Den Strahlen auf der Spur Professionelle Grafikkarten von Nvidia und PNY
PRAXIS 12 Tipps und Tricks Die AutoCAD-Expertenrunde
15 Löschen nach Farben ACM-FARBLOESCHEN.LSP
15 Endpunkte von Linienelementen ändern PUNKTNESTER.LSP
16 Bilder zuschneiden BILDTEILER.LSP
17 Alles auf der Kippe ZWFLRUBOMKO_DRK_RELI.LSP
17 Externe Referenzen generieren XCOPY.LSP
18 Materielle Layer-Basis ACM-OBJMAT2LAYER.LSP
MECHANIK 20 Schaden erkannt, Gefahr gebannt Hochpräzise Sensoren senken Wartungskosten
22 Einer für alle Herstellerübergreifend steckkompatible Rundsteckverbinder
24 Wirtschaftlich in der Werkstückhandhabung Handling mit linearen Automationssystemen
26 Automatische Zugregelung Herstellung von Aluminiumband
28 Feinfühlig und spielfrei Teleskophubsäule für Elektronenspeicherring Bessy II
29 Für die großen Herausforderungen Kabelverschraubungen
AUTOCAD Magazin Inhalt
MECHANIK: Der Fokus auf höhere Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bleibt eine wichtige Triebfeder für Innovationen des Maschinenbaus und der Elektrotechnik. Die verbesserte Drehzahlregelung durch Umrichtertechnik hat bereits erhebliche Energie- einsparungen ermöglicht, aber der nächste Schritt muss drastischer ausfallen.
ARCHITEKTUR & BAUWESEN: Was 1872 als Apotheke begann, ist heute ein inter- national agierendes Unternehmen mit über 380 Mitarbeitern: In fünfter Generation entwickelt, produziert und vertreibt die Engelhard Arzneimittel GmbH & Co. KG vor allem apothekenpflichtige Arzneimittel auf pflanzlicher Basis. Nun entsteht ein neues Produktionsgebäude sowie ein Bürobau, in denen sich die Werte des Familienunterneh- mens widerspiegeln.
GIS & TIEFBAU: Mit einer Länge von fast 900 Metern überquert die Brücke Thu Thiem 2 den Fluss Saigon in der größten Stadt Vietnams. Bei der Realisierung dieses anspruchsvollen Projekts setzte das Planungs- und Dienstleistungsunternehmen WSP Finnland auf BIM.
30
42
40
AUTOCAD & Inventor Magazin 2/194
BIM & IFC mit RxHighlight Mit RxHighlight sind Sie für die kommenden Themen im Bereich BIM und IFC in guten Händen. Noch nie war es so einfach diese Verfahren anzuwenden!
Geführt werden Sie im Programm mit der intuitiven und vertrauten Oberfläche, die Ihnen RxHighlight bietet.
Unterstützt werden hierbei alle IFC-Formate!
Wir können mehr als... ... 3D-Modelle
... Modellbäume
... Objektbereiche
RxHighlight jetzt herunterladen!
https://dl.grafex.eu?p=rxview64
32 Passgenau statt angepasst Kundenspezifische Antriebstechnik
35 Komponenten im Maschinenbau Neue Produkte und Lösungen
ARCHITEKTUR & BAUWESEN 38 Standards sorgen für Verständnis Effiziente und normengerechte Bauprozesse
40 Klare Strukturen für organisches Wachstum Standorterweiterung für Arzneimittelhersteller
GIS & TIEFBAU 42 BIM-Vorreiter in Vietnam Infrastrukturprojekt Thu Thiem 2-Brücke
44 Ein zweites Genua verhindern Lösungen zur genauen Überwachung von Brücken schaffen Sicherheit
46 Mastmodelle schwindelfrei Vertikale 3D-Erfassung von Monopolantennen
INVENTOR MAGAZIN 48 Noch schneller arbeiten Tipps & Tricks für Inventor-Anwender
50 Große Baugruppe wird XR-fähig Mixed Reality mit Inventor Tools
REDAKTIONELL ERWÄHNTE FIRMEN IN DIESER AUSGABE: Acatec S. 58-59, Alki Technik S. 32, Altair S. 8, Altra Industrial Motion S. 26-27, 30-31; Amperesoft S. 8, ASC S. 20-21, B&R S. 34, Bauer Gear Motor S. 30-31, Baumüller S. 35, Bentley Systems S. 46-47, Beumer Group S. 56-57, Bosch Rexroth S. 36, Carpus + Partner S. 40-41, Columbus McKinnon S. 28, Contact Software S. 8, Dell S. 8, EHRT Maschinenbau S. 32, Engelhard Arzneimittel S. 40-41, Eye-bot s. 46-47, Festo S. 36, Findling S. 36, Franke S. 35, Helmholtz-Zentrum Berlin S. 28, Hermann Gretsch GmbH S. 52-53, Hummel S. 29, Iprotec S. 33, Jakob Antriebstechnik S. 37, Jetpress S. 35, KBK S. 37, Kistler S. 44-45, Leichtbau BW S. 9, Norelem S. 36, Nvidia S. 10-11, Otto Ganter S. 35, Perndorfer Maschinenbau S. 24, Perspectix S. 52-53, Phoenix Contact S. 22-23, PNY S. 10-11, Rockwell Automation S. 34, Rollon S. 24-25, Siemens S. 34, 36; Smart PS S. 9, Stone Plastics S. 25, Stratasys S. 9, Tacton S. 54-55, TEDI South S. 42, Think Project S. 38-39, Thomson Industries S. 36, Trimble S. 42-43, Warner Electric S. 26-27, Wittenstein S. 32-34, WSCAD S. 9, WSP Finnland S. 42, Zarges S. 58-59, Zimmer Group S. 37
INVENTOR MagazinInhalt Für Abonnenten: AUTOCAD-Magazin-Tool-CD mit LISP-Programmen und Top-Tools für AutoCAD und Inventor sowie einigen Demo- Versionen verschiedener Applikationshersteller
52 Variantenvielfalt in Serie Digitale Produktkonfiguration
54 Die Effizienz des Unterschieds Produktkonfiguration wird zum Markenbotschafter
56 Projektieren ohne Copy&Paste Angebotserstellung in der Intralogistik
58 Alles auseinandergenommen und neu zusammengesetzt Produktkonfiguration bei Zarges
Titel: PNY Turing ist eine bedeutende Innovation von Nvidia in Sachen Computergrafik. Das Konzept ermöglicht eine neue Anwendungsgeneration zur Simulation der physischen Welt in noch nie da gewesener Geschwindigkeit. Nvidia hat seine RTX-Entwick- lungsplattform mit neuen KI-, Raytracing- und Simulations-SDKs weiterentwickelt, um die Leis- tung von Turing voll auszuschöpfen. Das Ergebnis: Fantastische Designs, hochrealistische Simulationen und atemberaubende visuelle Effekte – und das schneller als je zuvor.
PNY Technologies Quadro GmbH Schumannstraße 18a, 52146 Würselen, Telefon: 0 24 05 - 4 08 48-0 E-Mail: [email protected], Internet: www.pny.com
SERVICE
RUBRIKEN 3 Editorial
66 Impressum
66 Vorschau
BIM & IFC mit RxHighlight Mit RxHighlight sind Sie für die kommenden Themen im Bereich BIM und IFC in guten Händen. Noch nie war es so einfach diese Verfahren anzuwenden!
Geführt werden Sie im Programm mit der intuitiven und vertrauten Oberfläche, die Ihnen RxHighlight bietet.
Unterstützt werden hierbei alle IFC-Formate!
Wir können mehr als... ... 3D-Modelle
... Modellbäume
... Objektbereiche
RxHighlight jetzt herunterladen!
https://dl.grafex.eu?p=rxview64
Cloud-Plattform für 3D-Druck Die schnelle Verbreitung des 3D- Drucks erfordert eine Plattformlö- sung, die den Workflow für Benutzer vereinfacht und die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Softwareanwen- dungen und Materialien gewährleistet. Ultimaker, Anbieter von Desktop-3D- Druckern, präsentiert die Ultimaker Cloud. Dabei handelt es sich um eine Plattform, die den professionellen 3D- Druck-Workflow unterstützt. Zu den Cloud-Services gehören Remote-3D- Druck, Zugang zum Marketplace, den Marketplace Ratings sowie die Sicherung der Benutzereinstellungen über Fernzugriff. Ultimaker Cloud und Ultimaker Cura 4.0 mit einer aktua- lisierten Benutzeroberfläche sind ab dem 19. März 2019 verfügbar.
Autodesk eröffnet in Chicago, USA, das erste Generative Design Field Lab. Es entsteht in Kooperation mit dem Digital Manufacturing and Design Innovation Institute (DMDII) in der Nähe der Innenstadt von Chicago. Autodesks Generative Design Field Lab bietet Besuchern die Möglich- keit, neue Fertigungstechnologien zu erleben, zu testen und sich inspirieren zu lassen. Das Labor ist mit moder- nen Maschinen ausgestattet, so dass Besucher sehen können, wie Produkte in Echtzeit entworfen, prototypisiert und hergestellt werden. Neben einem
DMS-Hybrid-Additiv/Subtraktiv- 3-Achsen-Fräser sehen die Besucher eine Datron Neo CNC-Fräse und ein Farsoon eForm-Lasersinter-System.
Dank der offenen Materialplattform des x500 ließen sich die Druckparameter exakt an den Spezial-Thermoplast anpassen.
Chuck Kennedy von Farsoon Technologies arbeitet an einem generativ designten Teil. Bild: Autodesk
AUTOCAD Magazin Szene
Neue Produkte & News
Für ein Pilotprojekt hat Sika Automoti- ve ein Kunststoffteil entwickelt, das im unteren Bereich der A- und B-Säule eines Premiumfahrzeugs eingebaut wird. Die aus stabilem Polyamid und dem elasti- schen SikaBaffle bestehende Kompo- nente weist eine komplexe Form auf. Seine dichtende und dämpfende Funk- tion erhält das Bauteil mit dem an den Rändern aufgedruckten SikaBaffle, das sich mittels eines – bei einem späteren Montageprozess angewandten – E-Coat-
Seit einiger Zeit wird in Deutschland durch den VDI an der Definition eines Austauschformats für Zahnraddaten gearbeitet. Stirndaten können nun in der Berechnungssoftware KISSSoft in diesem Format des GDE, Gear Data Exchange nach VDI 2610:2014 (Version
3D-Druck sorgt für Fahrkomfort
Verfahrens ausdehnt und dadurch die Randregionen versiegelt.
Aufgrund der hohen Anforderungen an den Druckprozess haben KVT-Faste- ning und German RepRap zusammen mit dem Kunden Sika Automotive eine maß- geschneiderte Lösung entwickelt. Dabei wurde der Drucker German RepRap x500 modifiziert, um optimal an die Verarbei- tung des hitzereaktiven Thermoplast Sika- Baffle angepasst zu werden, da dieser für die meisten Extruder zu weich ist. Dank der offenen Materialplattform des x500 ließen sich die Druckparameter exakt an den Spezial-Thermoplast anpassen. Sika Automotive und German RepRap haben im Verlauf von 2018 erfolgreiche Tests mit dem FFF-Drucker durchgeführt und die benötigte hohe Prozesssicherheit erreicht. Dass Sika Automotive diese Komponenten nun im Dualdruck auf direktem Weg pro- duziert, verkürzt dem Unternehmen die Entwicklungsphasen solcher Kunststoff- komponenten.
2.7), exportiert werden (Modul CD1). Bei der Erzeugung des GDE- Formats mit den Detaildaten zu Profil-, Flankenliniendiagramm sowie Zahnformen wird die Berechnung der einzelnen Punkte für die Erzeugung des Profil- und Flankenliniendiagrammes durch- geführt. Außerdem wer- den die Punkte der jewei- ligen Zahnform berechnet.
Anschließend kann ein Protokoll angezeigt werden, in dem die Punkte zu den Diagrammen und die Zahnformpunkte dokumen- tiert werden. Das GDE-Format ermöglicht so die Weitergabe und Übertragung der Verzahnungsdaten auf elektronischem Weg – von der Konstruk- tion über die Fertigung bis hin zur Quali- tätssicherung.
Vom 26. bis 28. März 2019 bietet die KISSsoft AG eine Vertiefungsschulung "Auslegung und Optimierung von Zahnrädern" an.
Bi ld
: K IS
SS of
Scan-to-CAD- Softwarelösung Faro, Anbieter von 3D-Messtechnik und Bild- gebungslösungen für 3D-Design präsentiert die neue Software Faro RevEng. Diese Softwareplatt- form verspricht Anwendern ein leistungsfähiges Tool, das sich für eine Vielzahl von Herausfor- derungen im Bereich Reverse Engineering und Design eignet. Von Faro RevEng sollen besonders Anwender aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, dem Automotive Aftermarket sowie dem Maschinenbau, Ingenieurswesen und der grafischen Datenverarbeitung profitieren. Mit dem neuen Tool ist ein nahtloses Scannen, Er-
fassen und Anzeigen von Punktwolken in Farbe möglich. Punktwolken, die im Hinblick auf das gescannte Objekt geometrisch und visuell genau sind, lassen sich einfach erstellen und in ein hoch- wertiges Gitter konvertieren. Anwender können das Gitter, in dem anhand von Kanten, Punkten und Polygonen die Geometrie eines Objekts definiert wird, für weitere Designzwecke oder zur Vorbereitung auf den 3D-Druck bearbeiten.
Mit dem neuen Tool RevEng ist ein nahtloses Scan- nen, Erfassen und Anzeigen von Punktwolken in Farbe möglich. Bild: Faro
Angebot erweitert. Das Gerät bietet Funk- tionen wie variable Auflösung, Weiterent- wicklungen für optimierte Haltbarkeit und Produktauflösung sowie Fernsteuerungs- optionen.
Neu beim Massivit 1800 Pro ist eine patentierte variable Auflösung, vorab einstellbar über die zugehörige Soft- ware Massivit Smart Pro. Der Druckmo- dus (mit Auflösungsstufe und Schicht- stärke) lässt sich während des Druck- vorgangs schnell ändern, um je nach Modellabschnitt unterschiedliche Anfor- derungen abzudecken. Der neue Auflö- sungsmodus „Mega Quality“ ermöglicht das schnellere Drucken großer Objekte in hoher Qualität – neben der Druck- zeit wird dabei auch der Gelverbrauch optimiert. Die beiden neuen Funktionen sichern einen noch kostengünstigeren Produktionsprozess.
WSCAD SUITE X NEXT GENERATION ELECTRICAL CAD
Demoversion testen! www.wscad.com
Schaltschrankaufbau, P&ID und Fluidtechnik, Gebäudeautomation und Elektroinstallation
Inklusive Augmented Reality APP und 1,3 Millionen Artikeldaten
auf wscaduniverse.com
Rufen Sie uns an - kostenlose Beratung unter +49 (0)8131 36 27-98
Besuchen Sie uns auf der Hannover Messe, Halle 6, Stand J46
Neu beim Massivit 1800 Pro ist eine paten- tierte variable Auflösung, vorab einstellbar über die zugehörige Software Massivit Smart Pro. Bild: Massivit 3D
Additive Fertigung im Großformat
CAD-Daten für technische Dokumente Die Weiterverwendung von CAD-Daten in der Technischen Dokumentation ist noch immer eine große Herausforderung.
Kisters hat das Release 2019 der 3DViewStation-Produktfamilie freigege- ben. Die neue Version bietet eine Vielzahl von Neuerungen und Verbesserungen, um Anwender bei der Weiterverwen-
dung ihrer CAD-Daten zu unterstützen. Dazu gehören die neuen Funktionen für die Technische Dokumentation, die Split- Funktion, die Wandstärken-Messfunktion in Echtzeit, die Feature-Erkennung und ein benutzerfreundlicher Import-Dialog. Die Kisters-Visualisierungslösungen gibt es für Desktop, HTML5 Browser und VR.
AUTOCAD MagazinSzene
Software hilft unter anderem den Energie- und Ressourcenverbrauch
zu reduzieren, die Entwicklungskosten zu optimieren und Ausfallzeiten zu mini- mieren. Die Basis dafür besteht im Fil- tern, Verknüpfen und Analysieren großer Datenmengen. Data Analytics ist des- halb ein wichtiges Thema im April.
Neue Produkte und Lösungen auf der Messe Auch in diesem Jahr werden wieder zahl- reiche Neuheiten die Besucher an die Stän- de locken. Wir stellen hier einige davon vor.
Altair: Simulation und Data Science Neue Entwicklungen in der Struktursi- mulation, die Berechnung für Konstruk- teure zugänglicher macht, ein Techno- logiedemonstrator für Predictive Main- tenance & Machine Learning und eine Integrationsplattform für den digitalen Zwilling stehen auf der Hannover Messe bei Altair im Mittelpunkt.
Die Messebesucher sind eingeladen, Altairs Lösungen für Digitalisierungsstra-
AUTOCAD Magazin Szene
tegien in der Produktentwicklung zu erle- ben. Altairs Messe-Highlights in der Digital Factory in Halle 6 am Stand L17 sind außer- gewöhnliche Anwendungsbeispiele unter anderem von ABB, Brompton Bike, Schnei- der Electric und Thyssen Krupp Elevators.
Halle 6, Stand L17
Amperesoft: Angebote optimieren Die AmpereSoft GmbH stellt auf der dies- jährigen Hannover Messe die neue Versi- on ihres ganzheitlichen ToolSystems vor. Unter anderem präsentieren die Spezia- listen für Lösungen rund um das Compu- ter Aided Engineering (CAE) den verbes- serten QuotationAssistant.
Er analysiert Anfragen automati- siert und durchsucht sie auf bestimmte Schlüsselbegriffe, die Hinweise auf die Anforderungen geben. Im Anschluss fin- det ein Abgleich der vom Unternehmen angebotenen Leistungen und der ange- fragten Anforderungen statt. Im nächsten Schritt werden die passenden Leistungen für ein Angebot vorgeschlagen.
Halle 6, Stand K22
Contact Software: Digitale Geschäftsmodelle Contact Software stellt die Verknüpfung von virtueller und realer Welt in den Mittelpunkt seines diesjährigen Messe- auftritts. Mit der offenen Plattform Con- tact Elements und den flexibel kombi- nierbaren, aufeinander abgestimmten Software-Bausteinen optimieren Unter- nehmen die Wertschöpfung entlang des gesamten Produktlebenszyklus – von der Entwicklung smarter Produkte über die Verbesserung anhand ihrer Betriebsda- ten bis zur Realisierung von IoT-Anwen- dungen unter Verwendung von künstli- cher Intelligenz.
Am Beispiel des Closed Loop Engi- neering macht Contact die Verbindung von physischem Produkt, seinem Digita- len Zwilling und dem virtuellen Master im PLM für die Besucher erlebbar. Wie ganze Fertigungssysteme smart werden, können Besucher in einer interaktiven 3D-Entwicklungsumgebung für die virtu- elle Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen erfahren.
Halle 6, Stand J06
Dell: Edge Computing und IoT In der „Digital Factory“ zeigt Dell Tech- nologies sein durchgängiges Lösungs- angebot für industrielles IoT und Edge Computing. Es unterstützt Industrie- unternehmen von der Fertigungshalle bis zur Cloud bei der Optimierung ihrer Prozesse und der Erschließung neuer Umsatzquellen.
In einem Highlight-Showcase demons- triert Dell Technologies den jüngsten Neu- zugang in seinem Industrie-4.0-Portfolio: Einen offenen Lösungsstack für das intel- ligente IoT Edge, das aus einem einsatz- fertigen Toolset besteht. Mit ihm können Industrieunternehmen schneller und einfacher IoT-Daten erfassen sowie IoT- Anwendungen entwickeln, bereitstellen und verwalten.
Halle 6, Stand C40
Vorschau auf die Hannover Messe 2019
Die Fabrik wird smart Wer Daten vernetzt und analysiert, kann sie erfolgreich für sich arbeiten lassen. Die dafür notwendigen IT-Lösungen finden sich auf der Hannover Messe vom 1. bis 5. April. Im Rahmen der Digital Factory gibt die Messe auch Antworten auf Fragen zur intelligenten Fertigung.
Eindrücke von der Digital Factory 2018. ((kleiner)) Bild: Deutsche Messe AG
AUTOCAD & Inventor Magazin 2/198
Leichtbau aus Baden-Württemberg Am Gemeinschaftsstand „Leichtbau aus Baden-Württemberg“ ist als Weltpremiere zum ersten Mal der neue ILO1 zu sehen – der smarte Elektroflitzer hätte sich ohne Leichtbau nicht realisieren lassen. Rund um das Konzeptleichtbaufahrzeug präsentie- ren 14 Aussteller aus Baden-Württemberg ihre smarten Leichtbaulösungen, um ihre Produkte nicht nur leichter, sondern auch effizienter und besser zu machen.
Ohne Leichtbau kein ILO1 – so ein- fach lässt sich die Entstehung des Autos zusammenfassen. Denn um in der Fahr- zeugklasse L7e für Leichtelektromobile zu bleiben, durfte das Auto ohne Batterie nicht schwerer als 450 Kilogramm wer- den. Die Außenhaut besteht etwa aus einem sehr dünnen CFK-Laminat und viele Teile wurden per Metall- und Kunst- stoff-3D-Druck hergestellt.
Halle 5, C18
Das Lösungsportfolio umfasst unter anderem Vorlagen zur Verwaltung von Prozess-, Vorgangs-, und Geschäftspart- nerakten sowie E-Mail-Korrespondenzen. Für Unternehmen der Bau-Branche zeigt smartPS zudem einen branchenspezifi- schen Rechnungseditor sowie Lösungen für ein digitales Reklamationsmanage- ment vor Ort auf der Baustelle.
Halle 5, Stand D5
Stratasys mit 3D-Druck-Neuheiten Stratasys wird in diesem Jahr die Han- nover Messe als Plattform für Produkt- neuheiten nutzen. Außerdem wird der Spezialist für die additive Fertigung einen Hersteller präsentieren, der die Material- vorteile sowie die erheblichen Einsparun- gen in Zeit und Kosten durch die Nutzung von 3D-Drucklösungen nutzt.
Zudem erwarten die Besucher Demonstrationen der neuesten Lösun- gen für additive Fertigung für PolyJet und FDM am Stand. Dabei können sie auch komplexe 3D-gedruckter Bauteile aus verschiedenen Branchen anschauen und mehr zu den verschiedenen Anwen- dungsmöglichkeiten erfahren – von extrem realitätsgetreuen Funktionspro- totypen über Werkzeugbau bis hin zur Fertigung von Endbauteilen. Ein Beispiel dafür ist, Kärcher, das Unternehmen für Reinigungstechnik.
Eine Keynote Präsentation findet am Donnerstag, 4. April um 16.30 Uhr statt.
Halle 6, Stand K07
WSCAD: Electrical Engineering und TIA Der ECAD-Spezialist WSCAD erweitert die Zusammenarbeit mit Siemens. Nun erhal- ten Anwendern Zugriff auf die TIA-Welt von Siemens.
Die neu von WSCAD entwickelte Schnittstelle verbindet die CAD-Plattform WSCAD Suite X mit dem TIA-Portal von Siemens und dem Planungswerkzeug TIA Selection Tool.
Ebenfalls zu sehen sind alle Neuheiten rund um die WSCAD Suite X.
Halle 6, Stand J46 (anm)
Ohne Leichtbau unmöglich: Am Gemeinschaftsstand „Leichtbau aus Baden-Württemberg“ ist zum ersten Mal das neue Elektrofahrzeug ILO1 zu sehen. Bild: Leichtbau BW
Gewicht und Antriebsenergie einzusparen ist ein branchenübergreifender Trend. Moderne Konst- rukteure verzichten auf überflüssiges Material und konzentrieren sich auf die reine Funktion. Franke Drahtwälzlager und Leichtbau-Linearsys- teme sind hierbei erste Wahl.
Informieren Sie sich über Leicht- baulager aus 3D-Druck, Alumini- um, Kunststoff sowie über kun- denspezifische Linearsysteme aus Aluminium auf der Hannover Messe, Halle 16, Stand F18.
Oder auf www.franke-gmbh.de und www.leichtbaulager.de.
Mal was extrem Leichtes für alle Konstrukteure:
Light Bearings for Innovation
Leichtbau-Linear- systeme aus Aluminium ermöglichen hochdynamische Bewegungen mit bis zu 10m/s.
Schon vor einem halben Jahrhundert hat unter anderem Arthur Appel von
IBM einen Algorithmus für das compu- tergenerierte Raytracing vorgestellt. Das Verfahren beruht darauf, dass die Licht- strahlen zum Beispiel vom Auge zu den Objekten oder von Objekten zu ande-
ren Objekten zurückverfolgt werden. Damit kommt es unserer Wahrnehmung der Welt oder der Funktionsweise einer Kamera recht nahe, nur verfolgt man den Weg der Lichtstrahlen von der anderen Seite, vom Auge oder Objektiv aus. Das hat allerdings seinen Preis. Es braucht oft
Stunden oder Tage, um nur einen Frame in hoher grafischer Qualität via Raytra- cing zu berechnen. In der Filmproduktion oder der Werbung muss das, abgesehen vielleicht von den Kosten, kein Problem sein, aber für die realistische 3D-Grafik in Spielen oder der virtuellen Realität, wo Echtzeitrendering gefragt ist, scheidet Raytracing somit aus.
Doch eine neue Generation von Grafikprozessoren hilft, diese Hürde zu überwinden. Einen Vorgeschmack erhielten Besucher der Siggraph bereits vor vier Jahren, als es Nvidia mit seinen Grafiklösungen wie OptiX gelang, ein CAD-Modell via Raytracing in wenigen Sekunden in ein fotorealistisches Bild zu verwandeln. Doch noch fehlte eine dedi- zierte Hardware-Architektur.
Raytracing auf der GPU Mit der Turing-Architektur der aktuel- len professionellen Grafiklösungen von Nvidia, die im vergangenen Jahr auf den Markt gekommen sind, ändert sich das gerade. Der Grafikspezialist hat die Raytracing-Funktionalität sozusagen in Hardware gegossen. Was bisher mit
Titelstory: Professionelle Grafikkarten von Nvidia und PNY
Den Strahlen auf der Spur Mit dem Raytracing-Verfahren entstehen besonders realistisch wirkende 3D-Bilder. Doch es braucht dafür nicht nur viel Grafikleistung, sondern oft auch Geduld. Bis jetzt. Denn die professionellen Grafiklösungen von PNY mit Turing-Technologie und der RTX-Plattform machen das Rendering sekundenschnell. Und nicht nur das.
AUTOCAD Magazin Hardware
Die Quadro RTX 8000 ist die leistungsstärkste Grafikkarte der Quadro-RTX-Reihe. A lle
B ild
er : P
N Y
Hardware AUTOCAD Magazin
Software emuliert werden musste, erle- digen nun spezialisierte RT-Cores in der GPU. Aber das heißt nicht, dass jedes 3D-Spiel nun raytracing-fähig wäre. Die Cores beschleunigen das 3D-Rendering, und mit Raytracing-SDKs haben die Ent- wickler nun die Möglichkeit, das Poten- tial der Grafikkarten auszureizen und entsprechende Funktionen in ihre Soft- ware einzubauen. Auch die Grafikschnitt- stelle DirectX unterstützt nun unter dem Namen DXR jetzt das hardwarebasierte Echtzeit-Raytracing.
Die neue Plattform von Nvidia, RTX, steht nicht nur für Raytracing, sondern vereint mehrere Grafiktechnologien, die Turing-Architektur und Entwicklerkits in sich. Sie ermöglicht mit den Program- mierschnittstellen wie Nvidias OptiX, DXR oder Vulkan das Echtzeit-Rendering fotorealistischer Bilder und Szenarien mit Schatten, Reflexionen und Lichtbrechun- gen. Diese Funktionen richten sich vor
allem an 3D-Künstler und Visualisierungs- experten und andererseits machen sie die 3D-Inhalte auch den Privatanwender schnell zugänglich.
Künstliche Intelligenz Die neue RTX-Generation der profes- sionellen Grafikkarten kann aber noch mehr, und sie bedient sich dabei aus dem Regal der High-End-Komponenten. 3D-Anwendungen können nun auch auf die bereits aus der Volta-Architektur bekannten Tensor Cores zurückgreifen. Diese Deep-Learning-Einheiten werden auf diese Weise nun auch einem größeren Publikum zugänglich sein. Nicht nur die Entwickler sollen, unterstützt von SDKs, von intelligenterer Bildbearbeitung und der Automatisierung sich wiederholender Aufgaben profitieren, sondern auch CGI- Spezialisten, Designer und Gamer. Denn so lassen sich rechenintensive Abläufe beschleunigen, was auch den Endanwen-
dern Zeit und Ressour- cen spart. Ein spek- takuläres Beispiel für KI-Anwendungen sind die täuschend echt wirkenden computer- generierten Darstel- lungen von Gesich- tern, für die Nvidia ein neuronales Netz verwendet.
Shading und realistischere Simulationen Auch das Shading erfuhr einige Verbesse- rungen. Variable-Rate-Shading, Texture- Space-Shading und Multiview-Rendering versprechen eine detailliertere Darstel- lung und eine optimierte Interaktivität bei der Arbeit an großen Modellen und beim Aufenthalt in virtuellen Welten.
Schon länger bekannt und etabliert sind Nvidias Technologien, die das Verhal- ten von 3D-Objekten detailliert beschrei- ben. Diese werden von den Streaming- Multiprocessor-Cores der neuen Platt- form unterstützt, die auch die bekannten CUDA-Cores umfassen. Flüssigkeiten, Partikel, Rauch, Feuer oder Bekleidung lassen sich mit Technologien wie PhysX schneller und realistischer simulieren und in virtuelle Umgebungen einbinden. Diesen Simulationen kommt die stärke- re Parallelisierung von Rechenaufgaben, eine gegenüber der vorhergehenden Generation verdoppelte Bandbreite und eine neuartige Cache-Architektur zugute.
Datenaustausch Für den Austausch von visualisierten Inhalten sorgen Standardformate wie Universal Scene Description (USD) von Pixar oder das Format der Material Defi- nition Language (MDL). (anm) Weitere Informationen: www.pny.eu und www.nvidia.de Anschlüsse der Quadro RTX 8000.
Quadro RTX 4000 Quadro RTX 5000 Quadro RTX 6000 Quadro RTX 8000
Grafikprozessorspeicher 8 GByte GDDR6 16 GByte GDDR6 24 GByte GDDR6 48 GByte GDDR6
Speicher-Interface 256-Bit 256-Bit 384-Bit 384-Bit
Speicherbandbreite bis zu 416 GByte/s bis 448 GByte/s bis 672 GByte/s bis 672 GByte/s
Parallele CUDA-Recheneinheiten 2.304 3.072 4.608 4.608
NVIDIA Tensor- Recheneinheiten
NVIDIA RT-Recheneinheiten 36 48 72 72
Gesendete Strahlen 6 GigaRays pro Sekunde 8 GigaRays pro Sekunde 10 GigaRays pro Sekunde 10 GigaRays pro Sekunde
Energieverbrauch max. 160 W max. 230 W, 265 W inklusive Virtual Link
260 Watt, 295 Watt inklusive VirtualLink
max. 296 Watt
Grafikbus PCI Express 3.0 × 16 PCI Express 3.0 x 16 PCI Express 3.0 x 16 PCI Express 3.0 x 16
Bildschirmanschlüsse DP 1.4 (3), VirtualLink (1) DP 1.4 (4x), VirtualLink (1x) DP 1.4 (4x), VirtualLink (1x) DP 1.4 (4x), VirtualLink (1x)
NVLink ja ja ja ja
Abmessungen 11,2 cm (H) x 24,1 cm (L); Einzelsteckplatz
11,2 cm (H) x 26,7 cm (L); Doppelsteckplatz
11,2 cm (H) x 26,7 cm (L); Doppelsteckplatz
11,2 cm (H) x 26,7 cm (L); Doppelsteckplatz
Quadro-RTX-Desktop-Grafikkarten im Vergleich
1Eigene Beschriftungs- maßstäbe identifizieren
Frage: Wir arbeiten sehr ausführlich mit den so genannten Beschriftungsmaßstäben. Immer wieder kommt es aber vor, dass durch andere Zeichnungen „fremde“ Beschriftungs- maßstäbe in unsere Zeichnungen kommen. Danach fällt es uns immer schwer, „unsere“ Beschriftungsmaßstäbe zu identifizieren. Lässt sich das eventuell einstellen, fremde Beschriftungsmaßstäbe zu ignorieren?
Antwort: Nein, denn sobald ein Ele- ment mit Beschriftungsmaßstäben (Block, gebundene XRefs) in ihre Zeich- nung kommt, wird dieser Beschriftungs- maßstab mit eingefügt.
Ich empfehle hier immer das Schaffen eigener Beschriftungsmaßstäbe in der Zeichnungsvorlage. Mal angenommen, Ihre Firma heißt „XY“, dann benennen Sie in Ihrer Zeichnungsvorlage die Beschrif- tungsmaßstäbe einfach um, etwa „1:100“ in „XY_1:100“. So wissen Sie immer genau, welche Beschriftungsmaßstäbe Ihre eige- nen sind. Sie können das entweder über die Liste der Maßstäbe (ganz unten) am Punkt „Bearbeiten“ oder über den Befehl „_SCALELISTEDIT“ bearbeiten. (Bild 1)
2Probleme beim Plotten
Frage: Wir arbeiten mit AutoCAD 2019 und haben immer wieder Probleme beim
Plotten. Wir erhalten Zeichnungen von Planungspartnern und fügen dort unser Gewerk ein. Wenn wir diese Planung dann plotten wollen, fügen wir ein Layout aus einer Zeichnungsvorlage ein und wäh- len den Maßstab aus. Meist ist es so, dass dann zum Beispiel der Maßstab „1:100“ viel zu klein ist und die Zeichnung nur als Punkt sichtbar ist. Wenn wir aber eine neue Zeichnung beginnen und dann dort unser Gewerk fertigen, funktioniert es wunderbar mit dem Plotten unserer Zeichnung.
Antwort: Grundsätzlich sollten Sie es immer vermeiden in einer „fremden“ Datei weiterzuarbeiten. Der Grund des von Ihnen geschilderten Verhaltens kann mehrere Ursachen haben. Vielleicht arbei- tet der Lieferant der Zeichnung in Metern und ihre Layouts im Bezug zum Maßstab sind so ausgelegt, dass Sie in Millimeter
arbeiten. Der Name des Maßstabs ist nur ein Name und sagt nichts darüber aus, welche Parameter dahinterstecken.
Wurde eine Zeichnung mit einer Architecture-Vorlage erstellt (man kann das im Normalfall nicht nachprüfen), sind die Layouts immer in Millimeter einzu- richten, auch wenn Sie in Meter zeichnen. Hintergrund ist eine unterschiedliche Definition der vorgefertigten Ansichts- fenstermaßstäbe. Das Problem ist nicht die Programmversion, sondern die Zeich- nungsvorlage. Ich zeige Ihnen nachfol- gend einmal den Unterschied zwischen AutoCAD- und AutoCAD-Architecture- Maßstabsdefinitionen. (Bild 2)
Im AutoCAD Architecture ist es also völlig egal, welche Vorlage Sie öffnen. Es gibt Millimeter AEC Modell (D A CH Ctb) mm.
DWT Zentimeter AEC Modell (D A CH Ctb) cm.
DWT Meter AEC Modell (D A CH Ctb).DWT
Das Layout wird immer in Millime- ter definiert. Sie zeichnen also in Meter. Wenn Sie somit ein DIN-A2-Layout auf Basis einer AutoCAD-Vorlage diagonal messen, erhalten Sie die Abmessungen des Blatts in Meter (Breite = 0.594 m, Höhe = 0.420 m und diagonal ungefähr 0.7251 m). Zeichneten Sie in Zentimeter, so wären die korrekten Abmessungen in
Die AutoCAD-Expertenrunde
Tipps & Tricks Alle Tipps sollen zum selbstverständlichen Umgang mit AutoCAD und seinen vertikalen Lösungen animieren, ihn vor allem erleichtern. Aus den vielen Leseranfragen haben wir die zur Veröffentlichung ausgewählt, die allen Anwendern auch einen praktischen Nutzen versprechen. Die Fragen beantwortet unser Experte Wilfried Nelkel.
PraxisAUTOCAD Magazin
AUTOCAD & Inventor Magazin 2/1912
AutoCAD: Breite = 59.4 cm, Höhe = 42.0 cm und die Diagonale etwa 72.51 cm.
In AutoCAD Architecture müssen die Rückgabewerte immer Millimeter ergeben, damit man die hinterlegten Maßstäbe korrekt einstellen kann. Die Ansichtsfenstermaßstäbe interagieren übrigens mit den Beschriftungsmaßstä- ben. Somit schließt sich der Kreis dahin- gehend, dass Sie bitte nie in fremden Zeichnungen weiterarbeiten sollten. Ich empfehle Ihnen folgende Vorgehens- weise:
1. Öffnen Sie die Zeichnung des Lieferan- ten. 2. Messen Sie eine Entfernung, deren Wert Sie schätzen können (also zum Bei- spiel eine Türbreite). 3. Wenn Sie (wie in diesem Beispiel „Türe“) eine Breite von 1.01 mit dem Abstand Befehl erhalten, dann ist die Zeichnung in Meter gezeichnet. Kommt als Rückgabewert 1010 heraus, dann ist die Zeichnung vermutlich in Millimeter erzeugt worden.
Nun kommt Ihre eigentliche Aufgabe. Ich erwähne dies, da viele Fremd-CAD- Systeme die nun beschriebenen Einhei- ten nicht korrekt in die DWG-Datei sch- reiben. Alternativ kann es auch sein, dass ein Anwender versehentlich aus Unwis- senheit die Einheiten nicht korrekt setzt. In AutoCAD gibt es so genannte Einfüge- einheiten, die für die DWG-Datei in der Systemvariablen INSUNITS gespeichert werden. Die für uns wichtigsten Werte sind 4 für Millimeter, 5 für Zentimeter und 6 für Meter.
Einfacher geht es mit dem Befehl DDUNITS oder über ein Klick auf das gro-
ße A oben links Zeichnungsdienstpro- gramme Zeichnung einrichten. (Bild 3) 4. Überprüfen Sie nun, ob die gemessene Einheit mit den Einstellungen von INSU- NITS übereinstimmt. Verändern Sie gege- benenfalls den Wert und speichern die Zeichnung ab. 5. Öffnen Sie nun Ihre Zeichnungsvorlage und fügen die „fremde“ Zeichnung in Ihre Zeichnung ein. (Bild 4) 6. Achten Sie darauf, dass Sie den Einfü- gepunkt nicht am Bildschirm bestimmen. Somit landet die Zeichnung „lagerichtig“ zum Original in Ihrer Zeichnung. Zudem aktivieren Sie bitte die Option „Ursprung“ unten links. Dadurch wird die fremde Zeich- nung nicht als Block eingefügt. Vorteil: Sie sparen sich das nachträgliche Auflösen des Blocks (der „fremden“ Zeichnung) und das anschließende Bereinigen. So gelangen wirklich nur die Zeichnungselemente in Ihre Zeichnung und Sie schleppen nicht zusätzlich noch einen Block mit den glei- chen Objekten in Ihrer Zeichnung mit.
Nachteil: Beim nächsten Einfügen eines Blocks müssen Sie daran denken, den Haken bei „Ursprung“ wieder zu ent- fernen.
Im Einfüge-Dialog sehen Sie auch die Einfüge-Einheiten der fremden Zeich- nung (in unserem Beispiel Millimeter). Nun können Sie problemlos in dieser Zeichnung weiterzeichnen, Ihre Layout- vorlagen verwenden und den Maßstab wählen, da Sie sich nun in Ihrer eigenen Zeichnungsumgebung befinden.
3Sichtbarkeit von Beschriftungsobjekten
Frage: Wir arbeiten mit unserem Auto- CAD 2019 sehr viel mit Beschriftungsob- jekten. Gerne würden wir auch die Funk- tion nutzen, um einzelne Beschriftungen für bestimmte Maßstäbe auszublenden.
Dabei passiert es uns immer wieder, dass wir die Beschriftungsautomatik aktiviert haben. Demnach ist es ja so, dass der neu eingestellte Maßstab auf alle Beschrif- tungsobjekte angewandt wird, so dass unsere Arbeit, einzelnen Beschriftungen bestimmte Maßstäbe nicht zu geben, wie- der hinfällig ist.
Wir haben auch schon versucht, die Beschriftungsobjekte für bestimmte Maß- stäbe auf Layer zu legen, die wir vor dem Ändern des Maßstabs gefroren haben. Weder zu frieren noch zu sperren oder iso- lieren helfen hier, da der neu eingestellte Maßstab immer an alle Beschriftungsob- jekte weitergegeben wird. Haben Sie hierfür eine Lösung?
Antwort: Das von Ihnen geschilder- te Verhalten ist grundsätzlich normal. Sehen Sie sich doch mal die System- variable „ANNOAUTOSCALE“ genau- er an. Ausgangswert dieser Variable ist -4. Das Ein- oder Ausschalten der Beschriftungsautomatik verändert den Wert vom Negativen ins Positive oder andersherum. Ist der Wert negativ, wird die Funktion zum automatischen Ska- lieren deaktiviert, wobei die Einstellun- gen beibehalten werden. Das bedeu- tet, wenn die Beschriftungsautomatik nicht aktiv ist, wird der eingestellte Wert negativ. (Bild 5) Diese Systemvariable bestimmt, wann ein neu eingestellter Beschriftungsmaßstab auf Beschriftungsobjekte angewandt wird. Der neu festgelegte Beschriftungs- maßstab wird nicht zu den Beschriftungs- objekten hinzugefügt.
Praxis AUTOCAD Magazin
Bild 3: INSUNITS über die Option „Einfüge- maßstab“ verändern/anpassen.
Bild 4: Ein- fügen der „fremden“ DWG mit aktivierter Option „Ursprung“.
Bild 5: Einfügen der „fremden“ DWG mit aktivierter Option „Ursprung“.
2/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 13
PraxisAUTOCAD Magazin
1. Den neu festgelegten Beschriftungs- maßstab in Beschriftungsobjekte einfü- gen, die den aktuellen Maßstab unter- stützen: Ausnahme bilden Beschrif- tungsobjekte auf Layern, die deaktiviert, gefroren oder gesperrt sind – oder für die Ansichtsfenster > Frieren festgelegt sind 2. Den neu festgelegten Beschriftungs- maßstab in Beschriftungsobjekte einfü- gen, die den aktuellen Maßstab unter- stützen: Ausnahme bilden Beschriftungs- objekte auf Layern, die deaktiviert, gefro- ren oder für die Ansichtsfenster > Frieren festgelegt sind 3. Den neu festgelegten Beschriftungs- maßstab zu Beschriftungsobjekten hin-
zufügen, die den aktuellen Maßstab unterstützen: Ausnahme bilden Beschrif- tungsobjekte auf gesperrten Layern 4. Den neu festgelegten Beschriftungs- maßstab in alle Beschriftungsobjekte ein- fügen, die den aktuellen Maßstab unter- stützen
Mal angenommen, Sie stellen den Wert auf 3 ein, dann werden Beschriftungsob- jekte ignoriert, die auf einem gesperrten Layer liegen. Bei 2 werden Beschriftungs- objekte ignoriert, die auf einem gefrore- nen Layer liegen.
4Nicht aktive Maßstäbe der Beschriftungsobjekte stören
Frage: Bei unseren Zeichnungen möch- ten wir gerade bei Bemaßungen den Maß- text verschieben. Leider werden beim Ankli- cken der Bemaßung alle zugewiesenen Beschriftungsmaßstäbe dargestellt. Aus diesem Grund verliert man den Überblick, welcher Maßstab letztlich verschoben wer- den soll.
Antwort: Die alternative Maßstabs- darstellung steuern Sie über die System-
variable „SELECTIONANNODISPLAY“. Sie bestimmt, ob alternative Maßstabsdarstel- lungen temporär transparent angezeigt werden, sobald ein Beschriftungsobjekt ausgewählt ist. Verändern Sie den Wert auf 0 (Null), werden keine alternativen Maß- stäbe angezeigt. Vorgabemäßig hat diese Systemvariable den Wert 1. (Bild 6)
5Geschwindigkeit beim 3D-Orbit
Frage: Wir arbeiten mit großen 3D-Modellen in AutoCAD 2019. Immer wie- der kommt es vor, dass unser Rechner, der wirklich gute Leistung bietet, beim Drehen von größeren 3D-Modellen extrem zeitver- zögert reagiert. Unser Hardwarelieferant meint, dass es kein besseres System für AutoCAD gibt. Irgendwie können wir das nicht glauben, finden aber letztlich auch keine Lösung für unser Problem. Teilweise hat man beim Drehen des Modells den Ein- druck, dass AutoCAD einfriert.
Antwort: Dieses Problem ist bekannt. AutoCAD arbeitet nur mit einem einzigen Rechenkern, auch wenn Sie vielleicht ein System besitzen, das 16 Prozessorkerne besitzt. Aufgrund des fehlenden Multi- threading ist AutoCAD nicht in der Lage mehr als 50 Prozent der CPU-Leistung auf einem Dual-Core-Computer zu nutzen, so dass keine signifikante Leistungssteige- rung im Vergleich zu einem PC mit einem einzigen Prozessor möglich ist. Alle Kerne nutzt AutoCAD nur beim 2D-Regenerie- ren (Befehl „REGEN“) und beim Rendern mit mental ray.
Sie können dieses Problem jedoch auf einfache Art und Weise umschiffen. Wich- tig beim Drehen im 3D-Raum ist immer die Orientierung, damit Sie sehen, wo Sie sich gerade befinden. Markieren Sie zu diesem Zweck einige Elemente ihres 3D-Modells, bei denen Sie wissen, dass diese zur Orientierung insoweit erforder- lich sind, dass Sie noch erkennen können, ob Sie das Modell bereits ausreichend verdreht haben, um weiterarbeiten zu können. (Bild 7)
Dann drücken Sie die Shift-Taste und das Mausrad. Alternativ wechseln Sie über den Befehl „_3DORBIT“ in den 3D-Orbit. Augenblicklich, bereits beim Drücken der Großschreibtaste, blendet AutoCAD alle nicht ausgewählten Objekte aus und das Drehen wird so schnell, als würden sich nur die ausgewählten Objekte in der Zeichnung befinden. (Bild 8) (ra)
Bild 6: Maßtexte verschieben.
Bild 8: Objekte ausblenden, um das Modell schneller zu drehen.
AUTOCAD & Inventor Magazin 2/1914
Der 3D-CAD-Viewer Glovius bietet in seiner aktuellen Version leistungsstarke neue Funktionen für den Anwender: Bei der Analyse-Funktion wird zusätzlich zu den Werten des Werkstücks die Masse des Rohmaterials berechnet. Die Importfunk- tion wurde um die Formate SolidWorks 2019 und Solid Edge 2019 erweitert. Neu ist auch die Möglichkeit, die Ansicht in Richtung des Normalenvektors eines aus- gewählten Punktes zu drehen. Zudem wurde die Darstellung von Farb- und Transparenzeffekten optimiert. In Glovius geladene 3D-Daten lassen sich direkt als
3D-PDF- oder 3D-HTML-Datei speichern. Eingebettete Viewer-Funktionen ermög- lichen es, direkt im Webbrowser – ohne zusätzliche Software – zu zoomen, zu drehen, zu messen sowie Bauteile aus- und einzublenden. Volumen, Masse und Oberfläche von Modellen lassen sich ebenso wie Produktfertigungsinforma- tionen (PMI) und Stücklisten im Web- browser anzeigen.
Glovius ist ein leistungsstarkes und kostengünstiges Analyse-Werkzeug zum Betrachten, Messen, Vergleichen und Dru- cken von 3D-CAD-Modellen und Baugrup-
pen. Regelmäßige Updates sorgen dafür, dass die Importformate stets an die aktuel- len Versionen der CAD-Produkte angepasst werden und der Leistungsumfang durch neue Funktionen ständig erweitert wird.
Glovius unterstützt die Formate CATIA V4/V5/V6, NX, Inventor, Pro/Engineer & Creo, CADDS, JT, Solidworks, Solid Edge, STEP, IGES, STL, Rhino, VDA-FS und VRML, die sich einzeln oder im Gesamtpaket als Arbeitsplatz- oder Netzwerklizenz erwer- ben lassen. Für Teams stehen kostengüns- tige Team-Packs zur Verfügung.
Ein optionales Modul ermöglicht den Export im STEP-, IGES-, Parasolid- und 3MF-Format.
Wartungskunden erhalten die aktuelle Version gratis. Beim Kauf von Glovius 3D erhält der Kunde den 2D-Viewer für DWG/ DXF und CATDrawings gratis dazu.
Anbieter: DataCAD Software & Services GmbH
Weitere Informationen: www.datacad.de
Auf der AUTOCAD & Inventor-Magazin- Tool-CD 2/2019, die Abonnenten mit ihrem Heft bekommen, befinden sich acht leistungsfähige LISP- und .NET-Programme für unterschiedliche Branchen und Einsatzgebiete. Die ge- naue Beschreibung der einzelnen Tools finden Sie auf der CD im Verzeichnis „\ACM-TOOLS\ BESCHREIBUNGSTEXTE\“ oder im Heft auf den Seiten 15 bis 18.
LISP- und .NET-Programme für AutoCAD
GLOVIUS – VERSION 5.1.191
Weil sie Türen, Klappen oder andere Zugänge zu Arbeitsräumen, Automati- sierungszonen und Maschineneinhau- sungen beim Einschnappen selbststän- dig verriegeln, sind Fallenverschlüsse immer dann die erste Wahl, wenn es schnell und einfach gehen soll.
Die neuen Fallenverschlüsse werden aufgesetzt angebracht und lassen sich sehr variabel von der Bedienseite her auf Profilsystemen unterschiedlicher Quer- schnitte und natürlich auch auf glatten Anbauflächen befestigen. Für letzte- re besteht zusätzlich die Möglichkeit der Anbindung von der Rückseite. Zur Befestigung können Zylinderschrauben, Sechskantschrauben sowie Sechskant- muttern jeweils in der Gewindegröße M6 verwendet werden. Dank der Langloch- Auslegung sind unterschiedliche Spalt- maße zwischen Rahmen und Tür leicht justierbar.
Norelem, Anbieter von Normteilen und Komponenten, hat nun zahlreiche Ausfüh- rungen von Kunststoffzahnrädern in sein Sortiment aufgenommen, die sich dank der
Komponenten: Neue Produkte & News
Baumüller stellt auf der Hannover Messe als Spezialist für Automatisierungs- und Antriebstechnik seine Lö- sungen und Systeme für Industrie 4.0 vor. In Halle 14 an Stand H12 zeigt Baumüller an verschiedenen Sta- tionen clevere Motorkonzepte, intelligente integrierte Antriebsfunktionen und leistungsstarke Steuerungs- plattformen. Neben Systemen und Komponenten präsentieren die Unternehmen der Baumüller Grup- pe ihre Beratungs- und Engineeringleistungen für den Maschinenbau und Maschinenbetreiber sowie den kompletten Service über den gesamten Lebenszyklus von Maschinen und Anlagen. So können sich Besu- cher am Messestand über die Auslegung von neuen und die Optimierung von bestehenden Antriebssys- temen und die neusten Tools und Softwarelösungen informieren. Am Messestand erwartet die Besucher ein Rundgang zum Thema Lifecycle Management, Livevorführung der neuen Software ProSimulation, Präsentation von neuen Motion-Bibliotheken, ein Themenpark für dezentrale Antriebstechnik und E- Mobilität sowie Produktneuheiten wie die Erweite- rung der wassergekühlten Servomotoren-Baureihe um kleine Baugrößen.
Mechanische Greifer zur sicheren Bewegung von Kunststoff-Fässern müssen horizontal verstellbar sein, um Fässer unterschiedlicher Durchmesser aufnehmen zu können. Die Verstel- lung der Greifer erfolgt motorisch. Der Motor hält die Kassetten auch in Position und sichert das System gegen ungewoll- te Verschiebung. Zum Einsatz kommen Franke Aluminium Linearsys- teme der Größe 25 in zweispuriger Anordnung. Ihr leichter Lauf sorgt für schnelle Bewegung und erfordert minimale Antriebsleistung. Dadurch können die Motoren klein und energiesparend ausgelegt werden. Die gekapselten Laufrollen sind lebendsauergeschmiert und somit wartungsfrei über die gesamte Laufleistung. Das Schmierfett verbleibt in den Laufrollen und beugt der Verschmutzung vor.
Industrie 4.0 und Lifecycle Management
Greifer: Sauber und wartungsfrei
Zahnräder, Zahn- stangen und Kegel- räder von norelem können Kraftüber- tragungs- und Posi- tionieraufgaben im Maschinenbau und in der Automatisie- rungstechnik zuverläs- sig übernehmen. So gewährleisten Stirn- zahnräder eine form-
schlüssige und schlupffreie Übertragung von Kräften mit wechselnder Drehrichtung, beispielsweise zum Heben und Senken von Maschinenelementen oder Lasten.
Fallenverschlüsse in kompaktem Design
Bi ld
: F ra
nk e
Zahn- und Kegelräder aus Kunststoff sind neu im Sortiment von norelem – sie sind die leichte, aber dennoch robuste Alternative zu Stahl-Modellen. Bild: Norelem Normelemente
Verzahnungsteile aus Kunststoff
Das Gehäuse der neuen Fallen- verschlüsse von Ganter besteht, ebenso wie die Schlossmechanik, aus robustem Zink-Druckguss, erhältlich mit schwarzer oder silberfarbener Beschichtung. Bild: Otto Ganter
2/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 35
Der US-amerikanische Hersteller für Kabel und Schlauchmanagement Pro- dukte Heyco hat sich bereits im Jahr 2017 auf die Suche nach einem weiteren Ver- triebspartner für Europa gemacht. Heyco
Thomson Industries hat Kugelgewin- detriebe auf den Markt gebracht, die bei identischen Leistungspunkten entweder eine mehr als doppelte Tragzahl oder die 10-fache Laufleis-
tung im Vergleich zu herkömmlichen Kugelgewindetrieben bieten sollen. Zum Einsatz sollen sie in Achssteue- rungsanwendungen, beispielsweise in Spritzgussanlagen, Druckpressen und in Bearbeitungsmaschinen kommen. „Da Rollengewindetriebe erstens eine um fast 50 Prozent größere Mutter be- nötigen und zweitens mit 150 Prozent der Kosten eines Hochlast-Kugelge- windetriebs zu Buche schlagen, haben Konstrukteure von Antriebssystemen jetzt eine attraktive Möglichkeit zur gleichzeitigen Kostenreduzierung und Leistungssteigerung“, erläutert Markus Brändle, Thomson Product Line Specialist, EMEA & Asien, für Gewindetriebe.
Mit den hydromechanischen Feder- spannzylindern der Baureihe ZSF von JAKOB Antriebstechnik werden robuste und zuverlässige Spannele- mente angeboten. Diese Federspann- systeme können überall dort einge- setzt werden, wo verschiebbare oder bewegliche Maschinenteile zeitweise geklemmt oder arretiert werden müs- sen. Weitere Anwendungen finden
sich im Vorrichtungsbau und für die Werkstück- oder Werkzeugklemmung. Die Federspannsysteme arbeiten in Wechselwirkung mechanisch-hydrau- lisch. Die Spannkraft wird mechanisch durch ein vorgespanntes Tellerfeder- paket aufgebracht. Die Hydraulik wird nur für den Lösehub der Elemente benötigt, wodurch der Zuganker oder Druckbolzen gelüftet wird.
Kugelgewindetriebe mit doppelter Tragzahl
Hydromechanische Federspannzylinder
konnte sich seit den 1920er Jahren einen exzellenten Ruf mit ihren hochwertigen Produkten aufbauen.
Dem Unternehmen ist bewusst, dass sein Ruf auch von Händlern abhängt, die die Bedürfnisse ihrer Kunden ver- stehen und einen zuverlässigen Service anbieten. Daher war Jet Press erfreut, Ende 2018 als Vertriebspartner für Hey- co ernannt zu werden. Die gesamte Hey- co Produktpalette ist nun über Jet Press erhältlich und für die Kernprodukte sind zudem zügige Lieferungen gewährleis- tet. Jet Press hat auch Zugriff auf die umfangreichen Konstruktions- und Pro- totypen-Ressourcen des Heyco-Werks in New Jersey.
Findling Wälzlager passt sein modular auf- gebautes Weiterbildungsprogramm rund um die Wälzlagertechnik stetig an. So wur- den die Einstiegs-Module 1 und 2, in denen Grundlagen der Wälzlagertechnik vermittelt und vertieft werden, inhaltlich überarbeitet.
Sie versprechen nun einen noch grö- ßeren Mehrwert. Die Tipps aus Theorie und Praxis sollen Unternehmen zum Wettbewerbsvorteil gereichen. Die im letzten Jahr neu eingeführten Themen- schulungen zu verschiedenen Wälz- lager-Produktgruppen sind weiterhin im Angebot. Das komplette Weiterbil- dungsprogramm für 2019 ist jetzt unter www.findling.com/akademie abrufbar.
Kabel- und Schlaumanagement- Produkte bei Jetpress
AUTOCAD Magazin Mechanik
Die gesamte Heyco Produktpalette ist nun über Jet Press erhältlich. Bild: Jetpress
Wälzlagerschulungen: Optimierte Inhalte
Findling Wälzlager entwickelt sein modular auf- gebautes Weiterbildungsprogramm rund um die Wälzlagertechnik stetig weiter. Bild: Findling
Die Kegelgewindetriebe von Thomson erreichen bei identi- schen Leistungspunkten entweder eine mehr als doppelte Tragzahl oder die zehnfache Laufleistung im Ver- gleich zu herkömmlichen Kugelgewin- detrieben. Bild: Thomson Industries
Die hydromechanischen Federspann- systeme können mit vielen Vorteilen punkten. Bild: Jakob Antriebstechnik
AUTOCAD & Inventor Magazin 2/1936
• Einfacher Import von Regler-
• Kurze Entwicklungszeiten und
Für schnelle Time-to-Market mit
dem neuen Werkzeug ProSimulation
Besuchen Sie uns auf der Hannover Messe: 1.– 5. April 2019
Halle 14, Stand H12
Siemens und Festo stellen ein linear- motorisches Antriebs- und Steuerungs- konzept vor, das flexible und effiziente Lösungen für Kurztaktanwendungen ermöglicht. Dabei wird das Multi-Carri- er-System (MCS) von Siemens und Festo in das Rexroth Transfersystem TS 2plus integriert. Der vielseitige Baukasten mit standardisierten Einheiten von Bosch
Starre Wellenkupplungen von KBK ver- binden nicht nur Wellen oder Wellenstü- cke fest und ohne Spiel miteinander, sie übertragen gleichzeitig auch hohe Dreh- momente. Die Kupplungen eignen sich deshalb ideal für den Einsatz in Werkzeug- maschinen, Förderanlagen und Roboter- straßen.
KBK fertigt die kompakten Wellenkupp- lungen in vier Ausführungen und zahlrei- chen Größen, die unterschiedliche Wellen-
Zur Hannover Messe präsentiert die Zimmer Group ihre Serie LKE als Weltneuheit. Dabei handelt es sich um elek- trische Klemmelemen- te. Die neue LKE-Serie überzeugt vor allem mit ihrer integrierten Statusabfrage (offen/geschlossen), die über digitale Zustandssignale ausgegeben wird. Die Kinematik erfolgt dabei über eine Exzenterwelle mit mechanischer Selbst- hemmung (bistabil). Aufgrund des selbst-
Rexroth wird dadurch um das modula- re MCS ergänzt. Die Vorteile der beste- henden Systeme werden vereint und der Anwender kann beide Systeme je nach Aufgabe nahezu frei kombinieren und Prozesse maximal flexibilisieren. Dadurch werden neue Möglichkeiten in der Montagetechnik oder beispielsweise in der Batteriefertigung geschaffen.
Siemens und Festo stellen ein innovatives linearmotorisches
Antriebs- und Steuerungskonzept vor, bei dem das Multi-Carrier-System von Siemens und Festo in das Rexroth
Transfersystem TS 2plus integriert wird.
Bi ld
: F es
to A
Hohe Drehmomente spielfrei übertragen
durchmesser und Drehmomentbereiche abdecken. Mit der KBST lassen sich zum Beispiel Wellen mit Durchmessern von 6 bis 50 mm verbinden und Drehmomente zwischen 30 und 2.250 Nm übertragen. Die Kupplung wird mit seitlichen Klemm- schrauben einfach, schnell und sicher montiert und ist wie alle starren Wellen- kupplungen von KBK auch mit durchgän- giger Bohrung oder mit unterschiedlichen Bohrungsdurchmessern lieferbar.
hemmenden Funktions- prinzips wird im geschlos- senen Zustand die volle Haltekraft bei Stromab- fall oder im stromlosen Zustand (zum Beispiel bei einer abgeschalteten Anlage) aufrechterhalten.
Die Serie LKE besitzt je nach Baugröße eine Haltekraft bis 1.800 N, ohne sich dauerhaft zu verklemmen. Das Öffnen und Schließen erfolgt durch eine 24 V Gleichstrom-spannung bei einer Stromaufnahme von max. 1,5 A.
Elektrische Klemmelemente
Die Baureihe LKE von der Zim- mer Group klemmt elektrisch. Bild: Zimmer Group
Von Daniel Stucki
Im Sommer 2018 kollabierte in der Nähe von Genua, mitten in Europa, die
Morandi-Brücke, ein vierspuriges Viadukt der vielbefahrenen italienischen Auto- bahn A10. Das Unglück riss 43 Menschen in den Tod, und bis heute sind die Ursa- chen nicht zweifelsfrei geklärt. War es ein Konstruktionsfehler? Lag es an mangel- hafter Instandhaltung? Und vor allem: Hätte man das Unglück verhindern kön- nen – und wenn ja, wie? Man wird erst den offiziellen Untersuchungsbericht der italienischen Behörden abwarten müssen, um belastbare Antworten auf diese Fragen zu bekommen.
Tatsache ist, dass es sich bei Straßen- brücken um ein massives infrastruktu- relles Problemfeld handelt. Genua ist dabei nur die Spitze des Eisbergs, denn in vielen Fällen stürzen Brücken ein, ohne dass es Opfer gibt oder die Öffent- lichkeit davon Notiz nimmt. Allein in den USA gibt es beispielsweise 578.000 Autobahnbrücken, die meist kurz nach den 2. Weltkrieg errichten wurden und deren Lebensdauer im Durchschnitt etwa 70 Jahre beträgt. Ähnlich ist die Lage in Deutschland, wo Experten seit
Jahrzehnten davor warnen, dass mehr und mehr Brücken ein kritisches Alter erreichen bzw. in restaurierungsbedürfti- gem Zustand sind. Wie lassen sich solche Bauwerke effizient überwachen, gezielt instand halten und für ihre Nutzer mög- lichst sicher gestalten?
In welchem Zustand ist die Brücke wirklich? Zunächst lassen sich drei Herangehens- weisen unterscheiden: Auf der einen Seite geht es darum, die Brücke zu scho- nen, indem schwere Fahrzeuge daran gehindert werden, diese zu passieren. Das Fahrzeuggewicht wirkt in der vier- ten Potenz auf die Straßeninfrastruktur ein und hat daher einen immensen Ein- fluss auf die Lebensdauer einer Brücke. Eine weitere Methode ist das Messen der Achslast der Fahrzeuge pro Zeiteinheit, denn sie gibt Aufschluss über die Belas- tung des Straßenbelags und des Bau- werks insgesamt.
Drittens lassen sich die Veränderun- gen an der Brücke selbst überwachen: Messtechnische Systeme auf Basis von Beschleuni-gungssensoren sammeln Daten über kritische Veränderungen der Struktur und den „Gesundheitszu-
stand“ der Brücke – sogenanntes Struc- ture Health Monitoring (SHM) oder Bridge Health Monitoring. Sie zeichnen Bewegungen und Vibrationen auf und erlauben dadurch Rückschlüsse auf Belastung und mögliche Korrosion des Bauwerks. Die Kistler Gruppe bietet für sämtliche Arten der Zustandsüberwa- chung erprobte und geeignete Produkte und unterstützt damit die Erhaltung und Sicherung wertvoller Infrastruktur – im Folgenden ein Überblick über techni- sche Grundlagen und exemplarische Anwendungen.
Speziell auf Bridge Health Monitoring zugeschnittene Beschleunigungssen- soren von Kister sind weltweit an Brü- cken im Einsatz, um Einflüsse zu messen, die durch den Verkehr, den Wind oder Temperaturschwankungen entstehen. Solche messtechnischen Systeme sind zum Beispiel in der Ostseebrücke Store- baelt in Dänemark verbaut, in China über dem Jangtsekiang oder in den USA über dem Mississippi. Die neue Intersta- te 35W in Minneapolis (Minnesota), die 2009 anstelle der eingestürzten Brücke über dem Fluss errichtet wurde, ist zum Beispiel mit 26 Beschleunigungssen- soren von Kistler ausgestattet. Zwölf
AUTOCAD Magazin GIS & Tiefbau
Ein zweites Genua verhindern Während Infrastrukturen altern, nimmt das Verkehrsaufkommen weiter zu: Eine gefährliche Situation, die mit den richtigen Technologien zumindest entschärft werden kann. Auf der einen Seite liefern Vibrationsmessungen wertvolle Daten über den genauen Zustand einer Brücke; auf der anderen Seite bieten Weigh In Motion (WIM) Systeme die Möglichkeit, umfassende Nutzungs- daten zu sammeln und die Zufahrt gegebenenfalls zu beschränken. Q
ue lle
: K ae
nt ia
n St
re et
AUTOCAD & Inventor Magazin 2/1944
von ihnen messen die Vibrationen in der Mitte der Betonpfeiler. Weitere 14 sind über das Bauwerk verteilt, um län- gerfristige Modalanalysen durchführen zu können, insbesondere die Überwa- chung der Eigenfrequenz des Bauwerks – signifikante Veränderungen der Eigen- frequenz weisen auf mögliche Beschädi- gungen hin.
Entscheidend für den Erfolg solcher Messungen sind Eigenschaften wie Messempfindlichkeit, Frequenzbereich, Temperaturstabilität und Linearität. Mit kapazitiven MEMS- und piezoelektri- schen IEPE-Sensoren bietet Kistler aus- gereifte Technologien für unterschied- liche Applikationsbedingungen: Wäh- rend IEPE für kleinere Strukturen und höhere Frequenzen bestens geeignet ist, kommt MEMS bei größeren Bauwerken und DC- oder niedrigfrequenten Signa- len zum Einsatz. Weitere Parameter, die spezifiziert werden müssen, sind Kabel- längen, EMV-Schutz sowie Temperatur- bereich bzw. -stabilität. Beispiels- weise verfügt der MEMS-Beschleunigungssen- sor 8316A von Kistler über einen Fre- quenzbereich von 0 bis 1.500 Hz, einen Betriebstemperaturbereich von –55 bis +125°C sowie mögliche Kabellängen bis
400 Meter – das Ganze bei sehr niedri- gen Rauschwerten.
Schäden durch Überlastung vorbeugen Setzt man geeignete Beschleunigungs- ensoren als Teil ganzheitlicher Messsys- teme ein, zu denen zum Beispiel Anemo- meter (Windmesser), Dehnungssensoren, Linearpotentiometer und GPS gehören, lassen sich Unglücke wie in Genua und Minneapolis wohl künftig verhindern. Ein zentraler Baustein solcher Messein- richtungen an Brücken sind nicht zuletzt Weigh-in-Motion- (WIM)-Systeme, die im Detail Aufschluss geben über die Belas- tung durch Nutzfahrzeuge und deren Zuladung.
WIM-Systeme von Kistler messen das Gewicht der Fahrzeuge auf der Straße während der Fahrt. Sie basieren auf Senso- ren, die für eine unbegrenzte Anzahl von Spuren pro Fahrtrichtung direkt in den Fahrbahnbelag eingebracht und deren Daten umgehend ausgewertet werden. Die bewährten und weltweit bereits mehr als 50.000 Mal eingesetzten Quarzsenso- ren der Marke Lineas funktionieren nach dem piezoelektrischen Prinzip und sind damit präzise, wartungsfrei und lang- zeitstabil. Sie sind in unterschiedlichen Längen verfügbar (1,50 m, 1,75 m, 2,00 m) und können in unterschiedliche Stra- ßenbeläge integriert werden. Einmal ins- talliert, messen sie zuverlässig Achslasten und Gesamtgewicht von Fahrzeugen bei hohen wie niedrigen Geschwindigkeiten. Die genaue (bis zu 2,5 Prozent) und tem- peraturunabhängige Messung erlaubt es, umfassende Daten zur Nutzung und Belastung zu sammeln oder überladene Fahrzeuge direkt am Befahren von Brü- cken zu hindern. Außerdem liefern WIM- Systeme im Vorfeld von Brückenumbau- maßnahmen wichtige Informationen, um etwa zu ermitteln, ob der Verkehr über eine Hälfte der Straße sicher umge- leitet werden kann. Ergänzend zu den WIM-Sensoren sowie den zugehörigen Auswerte- und Analysesystemen bietet Kistler die Services, um die Funktionalität und Lebensdauer der Systeme zu opti- mieren. Dazu gehört neben Remote- und Onsite-Support für die Kalibrierung auch die Ermittlung der optimalen Position für die Sensorintegration, da von dieser bzw. der konkreten Straßenbeschaffenheit die späteren Leistungsdaten nicht unwesent- lich abhängen. (anm)
Print
ePaper?
anderem der industriellen Fertigung, Erdöl & Gas, Telekommunikation, Infrastruktur, Konstruktion, Versicherungen, Energie und Versorgungsanlagen. Als Federal Aviation Administration- (FAA) zertifiziertes Unter- nehmen kann Eye-bot verschiedene Stand- orte prüfen, überwachen, per Luftaufnah- me vermessen und in 3D modellieren.
Schwierige Modellierung von Masten Die wichtigste Herausforderung des Springdale Monopole-Projekts waren die Merkmale der Mobilfunkmasten. Verti- kale Monopolantennenmasten sind an sich schwer mit UAV-Photogrammetrie modellierbar, und der Einsatz von UAV- Photogrammetrie wird noch komplizier- ter, wenn der Mast transparent ist und komplexe Querverstrebungen aufweist. Diese Merkmale gelten für Abspann- masten und freistehende Kommunikati-
Von Chintana Herrin
um die Modelltreue, die Positionsgenau- igkeit und den Fotorealismus der Model- le durch eine ganzheitliche Modellie- rung von vertikalen Monopolantennen- strukturen mit komplexen transparenten Querverstrebungen zu verbessern. Auf lange Sicht möchte Eye-bot die ver- besserten Modelle verwenden, um die Erstellung standardisierter 3D-Modellie- rungs-Workflows zu unterstützen.
Das Unternehmen ist auf die Verwen- dung von unbemannten Luftfahrzeugen („unmanned aerial vehicle (UAV)“) spezi- alisiert, um 3D-Modelle von Mobilfunk- masten zu erstellen. Eye-Bot mit Sitz in Pittsburgh, Pennsylvania, hat bereits in mehreren Branchen gearbeitet, unter
Vertikale 3D-Erfassung von Monopolantennen
onsmasten, wie dies bei diesem Projekt der Fall war. Aufgrund dieser Vorausset- zungen erkannte das Team, dass LiDAR- Scanning als Teil der Datenerfassung integriert werden musste. Eine Software- Anwendung, die mit beiden Vermes- sungsmethoden arbeiten konnte, war erforderlich. Eye-bot kombinierte UAV- Photogrammetrie mit LiDAR-Scans, um mit ContextCapture von Bentley mühelos 3D-Modelle zu erstellen.
„ContextCapture ist die einzige Soft- ware, die wir gefunden haben, die Photo- grammetrie und LiDAR-Scans kombiniert verwenden kann – das ist ein einzigarti- ger Vorteil dieser Anwendung“, so Jake Lydick, Gründer und CEO von Eye-bot.
Die Anwendung half dem Projektteam ebenfalls dabei, alle seine Geräte und Aus- stattungen umfassend zu nutzen. Früher hatte Eye-bot Schwierigkeiten, Bilder von über 40 Megapixeln zu verarbeiten. Con- textCapture verarbeitete alle hochauflö- senden Bilder ohne jegliche Probleme. Diese Funktion ermöglichte es dem Pro- jektteam, mit neuen Datenerfassungsver- fahren zu experimentieren und letztend- lich ein besseres Modell zu erhalten.
Informationsaustausch, verbesser- te Sicherheit und Zuverlässigkeit Neben den technischen Vorteilen war Eye-bot mit ContextCapture ebenfalls Modellierung des Mobilfunkmasten mit Umgebung. Bilder: Bentley Systems
AUTOCAD Magazin GIS & Tiefbau Springdale Monopole ist ein Modellierungsprojekt eines Mobilfunkmasten in Springdale, Pennsylvania, USA.
AUTOCAD & Inventor Magazin 2/1946
in der Lage, Projektinformationen mit potenziellen Kunden zu teilen. Eye-bot machte die erfassten Daten in verschie- denen Formaten verfügbar. Über ein gehostetes Webportal, das einen globa- len Zugriff auf Information ermöglichte, hatte das Projektteam ebenfalls 3D-Ras- ter und 2D-Ortho-Dateien zur Verfügung. Zusätzlich können Kunden oder poten- zielle Kunden Raster und Punktwolken im CAD-Programm ihrer Wahl herunterla- den und anzeigen, wenn sie die Modelle genauer untersuchen möchten. Die Inte- roperabilität von ContextCapture macht dies möglich.
ContextCapture ermöglichte Eye-bot, präzise Messungen zu machen und zu teilen, ohne den Standort besuchen zu müssen. Das hat die die Sicherheit für das Projektteam verbessert. Durch den Einsatz von Drohnen zur Erfassung der Daten und ihre Eingabe in die Reality Modeling Anwendung, beseitigte Eye- bot die Sturzgefahr für die Arbeiter von den Masten, die mit herkömmlichen Klettermethoden auftreten konnten. Die 3D-Realitätsmodelle ermöglichten es dem Projektteam, neben der Personensi- cherheit, die Sicherheit des Mastes selbst zu analysieren und nach strukturellen Verformungen und anderen Problemen zu suchen. Aufgrund der Möglichkeit die- se detaillierten Modelle und Informatio-
nen mit allen Projektbeteiligten problem- los zu teilen, konnte Eye-bot schließlich die Fahrten und somit auch seine CO2- Bilanz reduzieren. Diese Modelle werden fundiertere Entscheidungen fördern und die allgemeine Sicherheit verbessern.
Aktualisierung der Modellinformation Eye-bot entwickelte ein effizientes und wiederholbares Mittel zur Prüfung von vertikalen Monopolantennen, sodass größere Datenmengen präziser, schnel- ler und sicherer als mit traditionellen Methoden erfasst werden können. Das Team kann die Modelle mit ContextCap- ture periodisch aktualisieren, um sie auf dem neuesten Stand zu halten und somit genaue Informationen über die Anlagen ihrer Kunden bereitzustellen.
Die Lösung steigerte die Effizienz von Eye-bot von der Planung und Umsetzung bis zur Instandhaltung, Erweiterung und Überwachung. Durch den Vergleich der 3D-Modelle können Anwender die Ausrichtung der Monopolantennen im gesamten Netzwerk messen und über- wachen. Diese Methode half Eye-bot und seinen Kunden dabei, eine einheitli- che Datenquelle für ihre Antennendaten zu schaffen. Anwender können ebenfalls regelmäßige Aktualisierungen durch- führen, um sicherzustellen, dass die Anlagen in gutem Zustand sind, sowie bekannte Probleme zu beobachten und gegebenenfalls zu beheben, bevor kor- rigierende Maßnahmen notwendig sind. Nachdem der Anwender die erforder- lichen Reparaturen oder Aktualisierun- gen bestimmt hat, können die Arbeiter das Modell bei der Durchführung ihrer Aufgaben als Referenz verwenden. Das Modell wird bei der Projektplanung und Materialauswahl behilflich sein und somit die Gesamteffizienz und Qualität des Projekts verbessern sowie Arbeits- stunden einsparen.
Kürzere Projektzeiten, verbesserter Service Dank der verschiedenen Funktionen von ContextCapture sparte Eye-bot Zeit und Geld. Das Master-Engine Programm der Anwendung ermöglichte es den Anwen- dern, die Arbeitsbelastung im gesamten Netzwerk zu verteilen, sodass der benö- tigte Zeitaufwand zwischen Datenerfas- sung und Projektabwicklung verkürzt werden konnte. Dank der Interoperabili-
tät von ContextCapture mit MicroStation konnte das Team ein Modell erstellen, das direkt in die andere Anwendung importiert werden kann. Somit musste das Modell nicht mehr in ein CAD-Format konvertiert werden. Zudem wurde die Zeit zwischen Datenerfassung und Lie- ferung verkürzt. Da das Team eine Web- ansicht des Modells erstellen konnte, war Eye-bot in der Lage, seine Modelle auf seinem eigenen Server zu hosten, sodass die globalen Servicekosten reduziert wurden.
Zudem werden diese Modelle Eye-bot dabei helfen, mehr zuverlässige draht- lose Netzwerke zu erreichen, denn mit den detaillierten, präzisen und einfach austauschbaren Modellen werden die Techniker in der Lage sein, Serviceprob- leme schneller zu lösen. In einer Welt, die stark von drahtloser Datenübertragung abhängig ist, ist diese Zuverlässigkeit von ausschlaggebender Bedeutung. Mit den Funktionen von ContextCapture können die Mobilfunkmasten schneller, sicherer und zuverlässiger überprüft und über- wacht werden. (anm)
Das Projekt Organisation: Eye-bot Aerial Solutions.
Lösung: Reality Modeling
Modells bei gleichzeitiger verbesserter Positioniergenauigkeit und höherem Fotorealismus.
Erstellung eines standardisierten Work- flows, um Realitätsraster von Sendemasten zu erstellen.
Verwendetes Produkt: ContextCapture
„Wir lieferten eine umfassende und vollständige, nachweislich
genaue und aktualisierte Auf- zeichnung des aktuellen Zustands und der Position der Sachanlagen
des Kunden in einer gebrauchsfer- tigen Datenquelle“
2/19 AUTOCAD & Inventor Magazin 47
AUTOCAD Magazin Marktplatz
Contelos GmbH Robert-Bosch-Str. 16 30989 Gehrden
Tel.: 0 51 08 / 92 94-0 Fax: 0 51 08 / 92 94-79 E-Mail: [email protected] Internet: www.contelos.de
liegt in der integrativen Bearbeitung der Projekte. Kompetente Beratung mit der Erfahrung aus 18 Jahren im Autodeskgeschäft sichern Ihren Projekterfolg durch: Projektbegleitung–CAD-Richtlinien–Zertifizierte Trainings.Unsere Geschäftsstellen finden Sie in Gehrden und Bremen
Die Kernkompetenz der Contelos GmbH ….
JAKOB Antriebstechnik GmbH Daimler Ring 42 63839 Kleinwallstadt
Tel.: +49 (0) 6022 2208 0 Fax: +49 (0) 6022 2208 22 E-Mail: in[email protected] Internet: www.jakobantriebstechnik.de
Dank unseres flexiblen, modularen Baukastensystems im Bereich Metallbalg- und Elastomerkupplungen können wir Ihnen aus Standardkomponenten immer eine schnelle Kupplungslösung anbieten. Neben unserem Standardpro- gramm bieten wir auf Wunsch auch Kupplungen für Sonderlösungen an.
WENN ES UM KUPPLUNGEN GEHT, DENKEN WIR EXTREM FLEXIBEL
A N
TR IE
B ST
EC H
N IK
Baumüller ist ein führender Hersteller elektrischer Automatisierungs- und Antriebssysteme. An sechs Produktionsstandorten und in über 40 Niederlas- sungen weltweit arbeiten rund 1.950 Mitarbeiter an intelligenten Systemlö- sungen für den Maschinenbau und die E-Mobilität.
Experte für Antriebs- und Automatisierungstechnik
Heidrive GmbH Starenstraße 23 93309 Kelheim
Tel.: 0 94 41 / 707-0 Fax: 0 94 41 / 707-257 E-Mail: [email protected] Internet: www.heidrive.de
Die Heidrive GmbH ist ein innovativer Antriebsspezialist mit über 280 Mitarbeitern und hat ihren Sitz in Kelheim. Unsere kundenspezifischen An- triebslösungen werden in den Branchen Industrie, Robotik, Medizin-, Labor-, Luftfahrttechnik und vielen weiteren Bereichen angewendet.
Antriebstechnik made in Kelheim
JVL Industri Elektronik A/S Deutschland Moltkestr. 24 D- 72762 Reutlingen
Tel.: +49 71 21 13 77-260 Fax: +49 71 21 13 77-317 E-Mail: [email protected] Internet: jvldrives.de
JVL entwickelt und produziert ein breites Sortiment an hochwertigen und vielseitigen integrierten Servo- und Schrittmotoren mit industrial Ethernet, Feldbussen oder als Stand Alone Systeme auch mit hoher Schutzart und Multiturn Absolutwert Encoder.
JVL - Integrierte Servo- und Schrittmotoren at it's best
SGF GmbH & Co.KG Graslitzer Straße 14 84478 Waldkraiburg
Tel.: +49 8638 605 588 E-Mail: [email protected] Internet: www.sgf.com
Im Laufe von mehr als 70 Jahren hat sich SGF zum Marktführer in der Drehmo- mentübertragung entwickelt. Die einzigartigen, fadenverstärkten Kupplungen und Antriebswellen werden in kleinen Pumpenantrieben bis hin zu großen Industrieanlagen verwendet.
Wir machen Ihre Antriebe komfortabel und zuverlässig
Neugart GmbH Keltenstraße 16 77971 Kippenheim
Tel.: 07825 847 0 Fax: 07825 847 299 E-Mail: [email protected] Internet: www.neugart.com
Neugart ist das Familienunternehmen unter den Getriebeherstellern. 1928 gegründet, ist die Firma bis heute und mittlerweile in der vierten Generation inhabergeführt. Neugart GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Planeten- getriebe und kundenspezifische Sondergetriebe.
Der smarte Weg zum perfekten Getriebe
maxon motor gmbh Truderinger Straße 210 81825 München
Tel.: 089 420 493-0 Fax: 089 420 493-40 E-Mail: [email protected] Internet: www.maxonmotor.de
Die Firma maxon motor entwickelt und baut bürstenbehaftete und bürstenlo- se DC-Motoren. Die Produktepalette umfasst zudem Getriebe, Encoder, Steu- erungen sowie komplette mechatronische Systeme. maxon Antriebe werden überall eingesetzt, wo besonders hohe Anforderungen gestellt werden.
Online direkt in Deutschland einkaufen
AUTOCAD & Inventor Magazin 2/1960
INVENTOR MagazinMarktplatz A
IK
ODU GmbH & Co. KG Otto Dunkel GmbH Pregelstraße 11 84453 Mühldorf
Tel.: +49/8631/6156-0 Fax: +49/8631/6156-49 E-Mail: [email protected]
Das vielfältige Produkt-Portfolio von ODU bietet höchst spezialisierte Kontakt- arten. Jedes Kontaktsystem ist in Funktionalität und Eigenschaften passgenau auf die jeweilige Anwendung ausgerichtet sowie in verschiedensten Durch- messern und Anschlussarten erhältlich.
Kontakttechnologien für höchste Ansprüche.
Tel.: 0614720330 Fax: 061472033377 E-Mail: [email protected] Internet: www.finder.de
Mit über 12.500 Produkten ist FINDER einer der größten europäischen Hersteller für Industrie- und Installationsprodukte.
Breites Produktportfolio
Tel.: +49 7931 493-0 Fax: +49 7931 493-200 E-Mail: [email protected] Internet: www.wittenstein-alpha.de
Das Unternehmen bietet Planetengetriebe, Servo-Winkelgetriebe, komplette Ritzel-Zahnstangensysteme, Servo-Aktuatoren, Auslegungstools für den gesamten Antriebsstrang sowie Zubehör. Das Portfolio umfasst wirtschaftliche Serienlösungen und kundenindividuelle High End Entwicklungen.
Antriebstechnik von WITTENSTEIN alpha
Tel.: +49 8341 9505-0 Fax: +49 8341 9505-55 E-Mail: [email protected] Internet: www.sensor-technik.de
STW ist Hersteller von anspruchsvollen Elektroniklösungen in den Bereichen Automatisierung, Vernetzung und Leistungselektrifizierung. Das Produkt- programm umfasst Steuerungslösungen, Konnektivität und Telematik, E-Mobilität sowie Sensorik und Messtechnik.
Leidenschaft für Technik
Auch in der Agrartechnik steigt der Automatisierungsgrad ständig und somit der Bedarf, Maschinen mit Sensoren und weiteren elektrischen Komponenten auszurüsten. CONEC liefert die Serien DT-, VSS-Superseal und ISOBUS für sichere Verbindungen mit IP67/IP69K Schutzgrad.
Steckverbinder für die Land- und Bauwirtschaft
Börsig GmbH Electronic-Distributor Siegmund-Loewe-Straße 5 74172 Neckarsulm
Tel.: 07132 9393 0 Fax: 07132 9393 91 E-Mail: [email protected] Internet: www.boersig.com
Der Handel mit elektromechanischen Bauteilen findet weltweit statt. Bestellungen ohne Mindestauftragswert, hohe Verfügbarkeiten, eine persönliche, fachkompetente Beratung sowie Kundenindividuelle Bevorratung sind bei uns möglich.
Wir verbinden, was zusammen gehört. Und das seit 1969.
Conrad Electronic SE Klaus-Conrad-Straße 2 92530 Wernberg-Köblitz
Tel.: +49 9604 / 40 89 88 Fax: +49 9604 / 40 89 36 E-Mail: [email protected] Internet: conrad.biz
Conrad Business Supplies ist der starke und innovative Partner für Business Kunden. Das Portfolio umfasst einen eigenen Marktplatz - conrad.biz, Filialen, eProcurement-Lösungen, 24h Standardversand, Businesskataloge, umfassen- de Produktservices sowie einen eigenen Außendienst.
Conrad Business Supplies als starker Business-Partner
EL EK
TR O
TE CH
N IK
IK
Digi-Key Electronics 701 Brooks Ave. S. Thief River Falls MN, 56701 USA
Tel.: 0800 180 01 25 Fax: +31 53 484 9583 E-Mail: [email protected] Internet: www.digikey.de
Als Globaler Distributor von elektronischen Komponenten liefert Digi-Key sowohl kleine Stückzahlen für Entwicklung/Prototypenbau als auch Produkti- onsstückzahlen. Das Angebot umfasst über 8 Millionen Produkte von über 750 Herstellern mit mehr als 1,4 Millionen Artikeln auf Lager.
Über Digi-Key Electronics
Tel.: 08466/9404-0 Fax: 08466/9404-20 E-Mail: [email protected] Internet: www.kabeltronik.de
Unsere Kabel sorgen in der Industrieelektronik, Sensorik, Automation, Mess- Steuerungs- und Regeltechnik sowie zahlreichen anderen Bereichen für gute Verbindungen. Bei uns finden Sie das richtige Produkt. Sei es aus unserem breiten Lagersortiment oder als Sonderkonstruktion.
Wir sind Anbieter von Spezialkabellösungen
Contelos GmbH Robert-Bosch-Str. 16 30989 Gehrden
Tel.: 0 51 08 / 92 94-0 Fax: 0 51 08 / 92 94-79 E-Mail: [email protected] Internet: www.contelos.de
liegt in der integrativen Bearbeitung der Projekte. Kompetente Beratung mit der Erfahrung aus 18 Jahren im Autodeskgeschäft sichern Ihren Projekterfolg durch: BIM - Facility Management – Zertifizierte Trainings.Unsere Geschäfts- stellen finden Sie in Gehrden und Bremen
Die Kernkompetenz der Contelos GmbH ….
A RC
H IT
EK TU
AUTOCAD Magazin Marktplatz
Althen GmbH Mess- & Sensortechnik Dieselstraße 2 65779 Kelkheim
Tel.: +49 6195 7006 0 Fax: +49 6195 7006 66 E-Mail: [email protected] Internet: www.althen.de
Althen Sensors & Controls ist spezialisiert auf das elektrische Messen der meis- ten physikalischen Größen wie Druck, Kraft, Weg etc. Das Portfolio umfasst Sensoren und Aufnehmer, Wägezellen, Messverstärker, Datenlogger, Joysticks und Elektroniken für die Automatisierungstechnik.
Messtechnik & Sensorik
Tel.: +49 7665 94769-0 E-Mail: [email protected] Internet: www.sensopart.com
Umfangreiches Portfolio an optoelektronischen Sensoren und bildverarbei- tenden Vision-Sensoren für die Fabrikautomation. Unsere Produkte sind in zahlreichen Anwendungen und Branchen im Einsatz, vom Automobil- und Maschinenbau bis hin zur Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
Effektive Sensorik-Automati- sierungslösungen für die Praxis
Schweizer GmbH & Co. KG Federntechnik Keltenstraße 16-18 72766 Reutlingen - Mittelstadt
Tel.: 07127 / 95792 - 0 Fax: 07127 / 95792 - 115 E-Mail: [email protected] Internet: www.schweizer-federn.com
Die Schweizer GmbH & Co. KG fertigt hochwertige Drahtfedern und Stanzbie- geteile. Aus unserem großen Normfederprogramm sind über 9.000 Artikel ab Lager erhältlich. Zudem entwickelt und fertigt Schweizer Federntechnik individuellen Federn nach Kundenwunsch.
Drahtfedern und Stanzbiegeteile von Schweizer GmbH & Co. KG.
N O
RM EL
EM EN
TE
DREICAD GmbH Karlstraße 37 | 89073 Ulm Tel.: +49 731 379305-0 [email protected], www.DREICAD.de
Bertha-v.-Suttner-Str.2 | 86156 Augsburg Südwestpark 10-12 | 90449 Nürnberg Potsdamer Straße 182 | 10783 Berlin
Als Full-Service Unternehmen bieten wir lösungsorientierte Konzepte für Ihre individuellen Anforderungen. Unser Ziel ist es, Sie in der digitalen Transfor- mation zu unterstützen, um einen durchgängigen Engineering Prozess zu schaffen. VERSTEHEN - OPTIMIEREN - UMSETZEN
Lösungen für Konstruktion, Planung, Simulation und Bauwesen
JET PRESS BülowBogen Business Center Heilbronner Straße 150 70191 Stuttgart
Tel.: 0800 788 2360 E-Mail: [email protected] Internet: www.jetpress.de
12.000 Verbindungselemente aus Metall- und Kunststoff • W-Knöpfe & Tannenbaum-Knöpfe, Verkleidungsklemmen, Kunststoffnieten, Klemmschellen, D-Klammern, Schlauchklemmen • Persönlicher Kundendienst • Interne Techniker • Großes Warenlager • Kostenloser Musterversand
Ihr Verbindungstechnik-Experte seit 1977
Contelos GmbH Robert-Bosch-Str. 16 30989 Gehrden
Tel.: 0 51 08 / 92 94-0 Fax: 0 51 08 / 92 94-79 E-Mail: [email protected] Internet: www.contelos.de
liegt in der integrativen Bearbeitung der Projekte. Kompetente Beratung mit der Erfahrung aus 18 Jahren im Autodeskgeschäft sichern Ihren Projekterfolg durch: Projektbegleitung–CAD-Richtlinien–Zertifizierte Trainings.Unsere Geschäftsstellen finden Sie in Gehrden und Bremen
Die Kernkompetenz der Contelos GmbH ….
KO N
ST RU
K TI
O N
SB A
U TE
IL E
Maschinenbau Kitz GmbH Ampèrestraße 18 53844 Troisdorf
Tel.: +49 228 45 98 0 Fax: +49 228 45 31 45 E-Mail: [email protected] Internet: www.mk-group.com
Umfangreiches Spektrum an Profil-, Förder- und Lineartechnik sowie Betriebs-einrichtungen, auf Basis von mehr als 250 verschiedenen Alumini- umprofilen. Durch das Baukastenprinzip wird ein Höchstmaß an Kompatibili- tät aller Produkte untereinander erzielt
Komponenten und Komplett- lösungen für die Fabrikautomation
Contelos GmbH Robert-Bosch-Str. 16 30989 Gehrden
Tel.: 0 51 08 / 92 94-0 Fax: 0 51 08 / 92 94-79 E-Mail: [email protected] Internet: www.contelos.de
liegt in der integrativen Bearbeitung der Projekte. Kompetente Beratung mit der Erfahrung aus 18 Jahren im Autodeskgeschäft sichern Ihren Projekterfolg durch: Projektbegleitung–CAD-Richtlinien–Zertifizierte Trainings.Unsere Geschäftsstellen finden Sie in Gehrden und Bremen
Die Kernkompetenz der Contelos GmbH ….
G IS
Was können wir für Sie tun? Nutzen Sie unsere umfangreichen Erfahrungen und unser detailliertes Branchen-Know-how. Ob günstige Standardlösungen, umfassende Strategieberatung für Ihr Digitalisierungsprojekt, innovative Konzepte für individuelle Prozesse oder Seminare – wir freuen uns auf Ihre Herausforderung.
Finden wir gemeinsam heraus, was für Sie die optimale Lösung ist.
Mehr Informationen fi nden Sie auf www.mum.de
Alles für Ihr Unternehmen: Bei Mensch und Maschine finden Sie aktuelle CAD/CAM-, PDM- und BIM-Technologien, kompetente Beratung und
innovative Lösungen. Als Autodesk Platinum Partner bieten wir das gesamte Produktportfolio von Autodesk an, ergänzt
durch MuM-eigene Produkte. Mit über 40 Niederlassungen im deutschsprachigen Raum sind wir auch in Ihrer Nähe:
Überregional denkend. Lokal handelnd.
Datenmanagement Industriedesign und Multimedia
AZ_MuM_ACM_Einkaufsfuehrer_02_2019_RZ.indd 73 05.02.2019 08:46:46
SPI SheetMetal Inventor: Eigenständiger leistungsstarker SPI Abwickler f&uu