Oberstufen - Fachpraktikum › fileadmin › SekII › ... · An die Schülerinnen und Schüler des...

15
Göttingen, September 2019 An die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs Oberstufen - Fachpraktikum Liebe Schülerinnen und Schüler, in der Zeit vom 20. bis 30. April 2020 werdet ihr ein zweiwöchiges Praktikum absolvieren. Das Praktikum sollte in Göttingen oder Umgebung abgeleistet werden. Unter besonderen Vorausset- zungen ist es aber auch möglich, das Praktikum in einer anderen Stadt zu machen. Sprecht uns bitte vorher darauf an. Praktikumsplätze bei der Polizei werden nur durch die Schule vermittelt. Unser Konzept eines „Oberstufen-Fachpraktikums“ unterscheidet sich wesentlich von der sonst üblichen Form des Betriebspraktikums. Die Schülerinnen und Schüler sollen in den Betrieben, Be- hörden und Instituten nicht nur Erfahrungen in ausgewählten Berufen machen, sondern über ihre Tätigkeit Bedingungen der Arbeitswelt reflektieren und Material für eine schriftliche Erörterung sammeln, für deren Inhalt sie sich selbst entscheiden. Den Praktikumsbetrieb und das Thema für die Arbeit wählt ihr euren Neigungen und Interessen gemäß. Das Praktikum sollte nach Möglichkeit in Betrieben in Göttingen oder in der näheren Umgebung stattfinden. Ein Schülerbetriebspraktikum ist eine schulische Veranstaltung, insofern besteht Un- fallversicherung seitens der Schule. Es ist auch zulässig, das Praktikum außerhalb der Einwir- kungsmöglichkeit der Schule abzuleisten. In diesem Fall begründet die Aufnahme der Tätigkeit einen Betriebseintritt in das betreffende Ausbildungsunternehmen mit der Folge, dass Versiche- rungsschutz bei dem für das Unternehmen zuständigen Unfallversicherungsträger besteht. Das Praktikum ist dem Fach Politik-Wirtschaft zugeordnet. Die allgemeine Vorbereitung sowie die Betreuung erfolgt durch die Politiklehrer/innen der jeweiligen Klassen und fließt zu einem hohen Anteil in die Zeugnisnote des Faches ein. Ihr müsst selbstständig und rechtzeitig einen geeigneten Praktikumsbetrieb suchen. Bei einer Zu- sage über den Praktikumsplatz gebt ihr bitte den vom Betrieb unterzeichneten Bestätigungsbo- gen bis zum 31.01.2019 (an den jeweiligen Politiklehrer eurer Klasse) ab. In der Erörterung und der anschließenden Gruppenpräsentation sollt ihr selbstgefundene Ergeb- nisse oder Verfahren in angemessener Form dokumentieren. Die inhaltlich-methodische Vorberei- tung der Erörterung erfolgt im Deutschunterricht, Präsentationstechniken werden in den gesell- schaftswissenschaftlichen Fächern durchgeführt. Die angegebenen Abgabetermine sind unbedingt einzuhalten. Eine verspätete Abgabe wird nur bei Erkrankung und Vorliegen eines Attestes ak- zeptiert. Sollte das nicht der Fall sein, wird die Arbeit oder die Präsentation mit ‚ungenügend’ bewertet. In der 20 Kalenderwoche, die sich (inkl. 1 Woche „Puffer“) an den Praktikumszeitraum anschließt, findet am 13. Mai die Nachbereitung statt. An jenem Mittwoch habt ihr die Gelegenheit dazu, eure Erörterung mit gegenseitiger Unterstützung und Hilfe der Lehrer/innen zu überarbeiten und die Gruppenpräsentationen vorzubereiten. Abgabetermin für die Erörterung ist Freitag, der 15. Mai 2020. Die Präsentationstermine werden klassenintern mit dem/r PoWi-Lehrer*in vereinbart. Annabelle Hoffmann (Oberstufenkoordinatorin) Geschwister-Scholl-Gesamtschule Göttingen Kurt-Huber-Weg 1-5 37079 Göttingen Tel.: 0551/400-5323

Transcript of Oberstufen - Fachpraktikum › fileadmin › SekII › ... · An die Schülerinnen und Schüler des...

Page 1: Oberstufen - Fachpraktikum › fileadmin › SekII › ... · An die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs Oberstufen - Fachpraktikum Liebe Schülerinnen und Schüler, in der

Göttingen, September 2019

An die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs

Oberstufen - Fachpraktikum

Liebe Schülerinnen und Schüler,

in der Zeit vom 20. bis 30. April 2020 werdet ihr ein zweiwöchiges Praktikum absolvieren. Das

Praktikum sollte in Göttingen oder Umgebung abgeleistet werden. Unter besonderen Vorausset-

zungen ist es aber auch möglich, das Praktikum in einer anderen Stadt zu machen. Sprecht uns

bitte vorher darauf an. Praktikumsplätze bei der Polizei werden nur durch die Schule vermittelt.

Unser Konzept eines „Oberstufen-Fachpraktikums“ unterscheidet sich wesentlich von der sonst

üblichen Form des Betriebspraktikums. Die Schülerinnen und Schüler sollen in den Betrieben, Be-

hörden und Instituten nicht nur Erfahrungen in ausgewählten Berufen machen, sondern über ihre

Tätigkeit Bedingungen der Arbeitswelt reflektieren und Material für eine schriftliche Erörterung

sammeln, für deren Inhalt sie sich selbst entscheiden.

Den Praktikumsbetrieb und das Thema für die Arbeit wählt ihr euren Neigungen und Interessen

gemäß.

Das Praktikum sollte nach Möglichkeit in Betrieben in Göttingen oder in der näheren Umgebung

stattfinden. Ein Schülerbetriebspraktikum ist eine schulische Veranstaltung, insofern besteht Un-

fallversicherung seitens der Schule. Es ist auch zulässig, das Praktikum außerhalb der Einwir-

kungsmöglichkeit der Schule abzuleisten. In diesem Fall begründet die Aufnahme der Tätigkeit

einen Betriebseintritt in das betreffende Ausbildungsunternehmen mit der Folge, dass Versiche-

rungsschutz bei dem für das Unternehmen zuständigen Unfallversicherungsträger besteht.

Das Praktikum ist dem Fach Politik-Wirtschaft zugeordnet. Die allgemeine Vorbereitung sowie die

Betreuung erfolgt durch die Politiklehrer/innen der jeweiligen Klassen und fließt zu einem hohen

Anteil in die Zeugnisnote des Faches ein.

Ihr müsst selbstständig und rechtzeitig einen geeigneten Praktikumsbetrieb suchen. Bei einer Zu-

sage über den Praktikumsplatz gebt ihr bitte den vom Betrieb unterzeichneten Bestätigungsbo-

gen bis zum 31.01.2019 (an den jeweiligen Politiklehrer eurer Klasse) ab.

In der Erörterung und der anschließenden Gruppenpräsentation sollt ihr selbstgefundene Ergeb-

nisse oder Verfahren in angemessener Form dokumentieren. Die inhaltlich-methodische Vorberei-

tung der Erörterung erfolgt im Deutschunterricht, Präsentationstechniken werden in den gesell-

schaftswissenschaftlichen Fächern durchgeführt. Die angegebenen Abgabetermine sind unbedingt

einzuhalten. Eine verspätete Abgabe wird nur bei Erkrankung und Vorliegen eines Attestes ak-

zeptiert. Sollte das nicht der Fall sein, wird die Arbeit oder die Präsentation mit ‚ungenügend’

bewertet.

In der 20 Kalenderwoche, die sich (inkl. 1 Woche „Puffer“) an den Praktikumszeitraum anschließt,

findet am 13. Mai die Nachbereitung statt. An jenem Mittwoch habt ihr die Gelegenheit dazu,

eure Erörterung mit gegenseitiger Unterstützung und Hilfe der Lehrer/innen zu überarbeiten und

die Gruppenpräsentationen vorzubereiten. Abgabetermin für die Erörterung ist Freitag, der 15.

Mai 2020. Die Präsentationstermine werden klassenintern mit dem/r PoWi-Lehrer*in vereinbart.

Annabelle Hoffmann

(Oberstufenkoordinatorin)

Geschwister-Scholl-Gesamtschule Göttingen

Kurt-Huber-Weg 1-5

37079 Göttingen

Tel.: 0551/400-5323

Page 2: Oberstufen - Fachpraktikum › fileadmin › SekII › ... · An die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs Oberstufen - Fachpraktikum Liebe Schülerinnen und Schüler, in der

Göttingen, September 2019

Ihr organisiert dazu bitte eigenverantwortlich die Einsammlung im Klassenverband und gebt die

Arbeiten am Freitag (15. Mai 2020) bis 9:00 Uhr bei Annabelle Hoffmann im Büro (R 228) ab. Die

Note, die sich aus beiden Teilleistungen ergibt, fließt anstelle einer Klausur in die PoWi-Note ein.

Dabei wird die Erörterung mit 2/3 und die Präsentation mit 1/3 gewichtet. Der Nachweis eines

Plagiats wird mit Punktabzug geahndet und kann bei schwerem Verstoß sogar mit 0 Punkten be-

wertet werden.

Nachfolgende Themen können in der Erörterung bearbeitet werden. Diese Themen bilden auch

die Grundlage für die Gruppenpräsentationen. Es wäre also nützlich, wenn ihr euch im Vorfeld

absprecht und euch in 3er oder 4er Gruppen zusammenfindet.

a. Rolle der Frau im Berufsleben

b. Migration - Rettung für den Arbeitsmarkt?

c. Demografischer Wandel - Auswirkungen auf Betriebe

d. Vereinbarkeit von Beruf und Familie

e. Industrie 4.0 - Die Zukunft der Robotik

f. Flexibilisierung: Auswirkungen auf Beschäftigte

g. Hat Handwerk goldenen Boden?

h. Diversifizierung - Produktion; Lieferkette

i. Arbeitszeiten - Modelle; Folgen

j. Nachhaltigkeit - bei Produktion oder Arbeitswelt

Inhaltsverzeichnis für den Reader

1) Suchen und Finden eines geeigneten Praktikumsplatzes

2) Checkliste Praktikumsbesuch

3) Verhaltenshinweise am Praktikumsort

4) Beurteilungsbogen Betrieb

5) Tabelle Tagesberichte

6) Inhaltlich-formale Anforderungen an die Erörterung

7) Deckblatt Erörterung

8) Tipps für die Präsentation

9) Anschreiben an die Betriebe

10) Bestätigungsbogen

Der Reader steht unter:

https://www.gsg-goettingen.de/fileadmin/SekII/Jahrgang_11/Reader_zum_Praktikum-2019.pdf im

Bereich des 11. Jahrgangs auch als Download bereit.

Mit freundlichen Grüßen

Annabelle Hoffmann

Annabelle Hoffmann

(Oberstufenkoordinatorin)

Geschwister-Scholl-Gesamtschule Göttingen

Kurt-Huber-Weg 1-5

37079 Göttingen

Tel.: 0551/400-5323

Page 3: Oberstufen - Fachpraktikum › fileadmin › SekII › ... · An die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs Oberstufen - Fachpraktikum Liebe Schülerinnen und Schüler, in der

Geschwister - Scholl - Gesamtschule Kooperative Gesamtschule

Göttingen

Suchen und Finden eines geeigneten Praktikums

Wie findet man den Praktikumsplatz?

Praktikumsplätze sollten nach eurem Interesse ausgesucht werden. Wenn dieses eingegrenzt wurde, können

die in Frage kommenden Betriebe vor Ort im Internet oder ganz klassisch in den Gelben Seiten gesucht

werden. Es gibt natürlich die Möglichkeit, über Bekannte der Eltern auf interessante Betriebe und

Berufsfelder aufmerksam zu werden. Hier solltet ihr euch vorher im Gespräch informieren, was dort genau

gemacht wird und ob es die Möglichkeit für ein Praktikum gibt. Betriebe, die generell Praktikanten nehmen,

findet man auch in den Praktikumsbörsen im Internet. Hier gilt: Initiative zahlt sich meistens aus.

Die richtige Bewerbung um einen Praktikumsplatz

Du hast nun einen Betrieb gefunden, der dir gefällt? Du willst dort unbedingt ein Praktikum machen? Dann

werde aktiv! Große Betriebe bestehen oft auf eine vollständige und schriftliche Bewerbung für den

Praktikumsplatz. Kleinere Unternehmen bevorzugen dagegen lieber persönliche oder telefonische Bewer-

bungen und verlangen keinerlei Unterlagen.

Wie eine gute Bewerbung aussieht, was alles dazugehört, wie ein Lebenslauf geschrieben wird und vieles

mehr, findest du gut beschrieben unter: www.bewerbung.abi.de . Einfach öffnen und durchklicken. Weitere

Infos erhaltet ihr an dem Projekttag.

Fünf Tipps für das perfekte Bewerbungsgespräch!

Wenn der Arbeitgeber durch das Lesen deiner Bewerbungsunterlagen erst einmal einen positiven Eindruck

von dir gewonnen hat, dann folgt sehr wahrscheinlich das Bewerbungsgespräch. Was es zu beachten gilt,

erfährst Du hier.

1. Passende Kleidung tragen

Der erste persönliche Eindruck, welchen der Arbeitgeber von dir bekommt, kann über deine Zukunft

entscheiden. Trage also unbedingt die passende Kleidung. Dies bedeutet nicht zwingend, dass Du Dich in

einen Anzug zwängen musst. Je nach Branche, darf die Kleidung durchaus etwas legerer sein. Hauptsache ist

jedoch, dass die Kleidung sauber und frei von Löchern ist. Gepflegtes Auftreten ist sehr bedeutsam.

2. Vertrete das, was deine Bewerbung über Dich aussagt

Wenn du von dir selbst in dem Bewerbungsschreiben behauptest, Du seist offen, kannst gut mit Menschen

umgehen und bist selbstbewusst, dann musst Du diese Charaktereigenschaften auch in deinem Auftreten

widerspiegeln. Sei also sowohl im Bewerbungsanschreiben als auch im Vorstellungsgespräch Du selbst.

Arbeitsgeber merken schnell, wenn Du Dich verstellst.

3. Sei pünktlich, aber niemals zu früh

Den Mittelweg gilt es zu finden, wenn es um termingenaue Vorstellungsgespräche geht. 10 Minuten vor dem

Termin zu erscheinen, lässt den Arbeitgeber auf eine nicht sehr selbstsichere Person schließen. Abgehetzt

und zu spät zu erscheinen, ist das Schlimmste, was du tun kannst. Am sinnvollsten ist es, sich etwa 5 Minuten

vor dem vereinbarten Termin beim Arbeitgeber oder am Empfang zu melden.

4. Sei höflich

Der richtige Umgangston ist das A und O. Sei höflich. Kaugummi und dergleichen hat nichts bei einem

Vorstellungsgespräch zu suchen. Wenn Du im Büro auf den Arbeitgeber wartest, stehe auf, sobald dieser den

Raum betritt. Ein freundliches Lächeln bricht schnell das Eis.

5. Immer ehrlich sein

Du musst nicht jede Frage beantworten. Wenn Du es jedoch tust, dann sei ehrlich. Fliegt eine Lüge später

auf, ist dies ein sofortiger Kündigungsgrund.

Page 4: Oberstufen - Fachpraktikum › fileadmin › SekII › ... · An die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs Oberstufen - Fachpraktikum Liebe Schülerinnen und Schüler, in der

Geschwister -­‐ Scholl -­‐ Gesamtschule Kooperative Gesamtschule

Göttingen

Checkliste zur Vorbereitung des Praktikumsbesuchs

Allgemein / Befinden / Betrieb

Wie kommst du mit der Umstellung Schule -­‐ Arbeit zurecht? Was fällt schwer? Wie gestalten sich deine Arbeitszeiten? Was gefällt dir besonders? Was gar nicht? (Belastungen) Wie ist / war deine Einarbeitung / Anleitung? (gut? gar nicht?) Welche Aufgaben hast du? Zu leicht? Zu schwer? Zu eintönig? Übernimmst du schon selbstständig Aufgaben? Welche? Zu wenig? Zu viel? Brauchst du für die Aufgaben Tipps / Hinweise / Hilfe? Welche? In welchen Abteilungen/Stationen bist du eingesetzt? (Vom Praktikanten/-­‐

in Räumlichkeiten zeigen lassen.)

Welche(s) schulische Wissen / Fähigkeiten kannst du gebrauchen und anwenden? Welche Anforderungen stellt der Beruf an dich? Was hast du Neues gelernt?

Wie kommst du mit KollegInnen aus? Wie kommst du mit Kunden/Patienten zurecht? Was ist schwierig? Was fällt leicht? Was kannst du für dein späteres Berufsleben mitnehmen an Kompetenzen /

Einsichten (auch, wenn du nicht in dem Beruf arbeiten möchtest)?

Wie hat dieses Praktikum deine Berufsmotivation beeinflusst? Warum?

Fragen zum Beruf

Was sind die wesentlichen Aufgaben in dem Beruf? Arbeitsabläufe?

Welche Anforderungen bringt der Beruf mit sich? Fähigkeiten? Fertigkeiten?

Welche Vor-­‐ und Nachteile bringt der Beruf mit sich?

Wie sieht der Bildungsweg für den Beruf aus? Ausbildung? Weiterbildung? Studium?

Allgemeine Fragen zur Erörterung (Bericht)

Welche Themen aus dem Berufsfeld sind geeignet für deine Erörterung? Wie sehen Pro und Contra Argumente zum Thema aus? Welche Informationsquellen/ Flyer/ Literatur sind hilfreich für deine Erörterung?

Sonstiges

Page 5: Oberstufen - Fachpraktikum › fileadmin › SekII › ... · An die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs Oberstufen - Fachpraktikum Liebe Schülerinnen und Schüler, in der

Göttingen, September 2019

Hinweise zum Verhalten am Praktikumsplatz

o Aus versicherungstechnischen Gründen solltest du Unternehmungen

außerhalb deines Praktikumsbetriebes mit der dich betreuenden Lehrkraft absprechen.

o Bitte beachte die Betriebsordnung sowie Sicherheits- und Unfallver-

hütungsvorschriften. Frage ggf. nach diesbezüglichen Besonderheiten deines Praktikumsortes.

o Bedenke, dass du Gast bist im Betrieb/in der Behörde/im Institut.

Nicht nur du wirst nach deinem Verhalten (Höflichkeit, Pünktlichkeit, angemessene Kleidung etc. sind selbstverständlich!) beurteilt, son-dern auch unsere Schule.

o Gibt es Konflikte, die du selbst nicht lösen kannst, wende dich

umgehend an deine Betreuungs-Lehrkraft.

o Im Krankheitsfall melde dich bitte sofort im Betrieb ab. Informiere anschließend auch die dich betreuende Lehrkraft und die Schule (Tel.: 400-5322, Frau Ihlemann).

o Denke daran, am besten täglich, dir rechtzeitig Notizen zu deiner

schriftlichen Arbeit zu machen.

o Vielleicht gefällt es dir an deinem Praktikumsort, vielleicht auch nicht. Auf jeden Fall ist es selbstverständlich, dass du dich am letzten Tag bei allen Mitarbeiter/innen, insbesondere bei deinem Betreuer/ deiner Betreuerin bedankst.

Annabelle Hoffmann (Oberstufenkoordinatorin) Geschwister-Scholl-Gesamtschule Göttingen Kurt-Huber-Weg 1-5 37079 Göttingen Tel.: 0551/400-5323

Page 6: Oberstufen - Fachpraktikum › fileadmin › SekII › ... · An die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs Oberstufen - Fachpraktikum Liebe Schülerinnen und Schüler, in der

Geschwister - Scholl - Gesamtschule Kooperative Gesamtschule

Göttingen

Beurteilungsbogen für das Betriebspraktikum

Der Schüler / die Schülerin ……………………………………………………………………………… war in der Zeit vom

…………………………… bis …………………………… Praktikant / Praktikantin unseres Betriebes.

Seine / ihre in unserem Betrieb gezeigten Arbeitsleistungen beurteilen wir wie folgt.:

Zutreffendes bitte ankreuzen

Die Anfor-

derung wird

fast immer

übertroffen

Die Anfor-

derung wird

häufig

übertroffen

Die Anfor-

derung wird

erfüllt (guter

Durchschnitt)

Die Anfor-

derung wird

fast immer

erfüllt

Die Anfor-

derung wird

häufig nicht

erfüllt

Die Anfor-

derung wird

in keiner

Weise erfüllt

So

zia

les

Ve

rha

lte

n Zuverlässigkeit

Pünktlichkeit

Ordnung

Höflichkeit /

Freundlichkeit

Leis

tun

ge

n Fleiß

Interesse

Belastbarkeit

Verantwortungs-

bewusstsein

Ber

ufl

ich

e

Fäh

igke

ite

n

Selbstständigkeit

Auffassungsgabe/

Aufgabenverständnis

Teamfähigkeit

Weitere Bemerkungen:

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

_______________________________________ Stempel des Praktikumsbetriebes Unterschrift Praktikumsbetreuer/in

Page 7: Oberstufen - Fachpraktikum › fileadmin › SekII › ... · An die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs Oberstufen - Fachpraktikum Liebe Schülerinnen und Schüler, in der

Geschwister - Scholl - Gesamtschule Kooperative Gesamtschule Göttingen

Tabelle Tagesberichte

Datum Tätigkeiten (17. Und 18. Kalenderwoche) 20.04.

21.04.

22.04.

23.04.

24.04.

Unterschrift Praktikumsbetrieb:

27.04.

28.04.

29.04.

30.04.

01.05. Tag der Arbeit (Feiertag)

Unterschrift Praktikumsbetrieb:

Page 8: Oberstufen - Fachpraktikum › fileadmin › SekII › ... · An die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs Oberstufen - Fachpraktikum Liebe Schülerinnen und Schüler, in der

Geschwister - Scholl - Gesamtschule Kooperative Gesamtschule

Göttingen

Inhaltlich - formaler Rahmen

I. Umfang und Formatierung der Erörterung:

1. Umfang: Der Textteil der Erörterung umfasst etwa 3 Seiten. Deckblatt und Inhaltsverzeichnis

bilden die ersten beiden Seiten. Literaturverzeichnis und weitere Materialien sowie die

ausgefüllten Tabellen (Tagesberichte, Beurteilung durch Betrieb, o. ä.) werden in einem

Anhang präsentiert.

2. Format: DIN A4, einseitig gedruckt.

3. Schrift: Times New Roman, Arial, Calibri oder vergleichbare klare Schrifttypen im

Schriftgrad 12pt.

4. Satzspiegel:

Zeilenabstand 1 1⁄2 zeilig

linker Randabstand: ca. 3 cm

rechter Randabstand: ca. 2 cm

der Textteil ist im Blocksatz anzuordnen mit Silbentrennung

auf die sprachliche Richtigkeit ist in besonderer Weise zu achten

II. Abgabe der Facharbeit:

in einem Schnellhefter

das Deckblatt ist die Seite 1.

Nach Absprache kann die Abgabe als Datei erfolgen.

III. Nummerierung und Anordnung der Seiten:

1. Das Deckblatt zählt als Seite 1 und wird nicht nummeriert.

2. Das Inhaltsverzeichnis zählt als Seite 2 und wird ebenfalls nicht nummeriert.

3. Die folgenden Textseiten werden mit -3- beginnend jeweils oben in der Mitte nummeriert.

4. Dem fortlaufenden Text beigeheftete Materialien (Skizzen, Tabellen, Illustrationen) werden

in die Seitenzählung einbezogen.

5. Der Anhang ist ebenfalls nummeriert und erscheint im Inhaltsverzeichnis.

6. Die vorletzte nummerierte Seite enthält das Verzeichnis der verwendeten Literatur bzw.

anderer benutzter Hilfsmittel (z. B. Tonträger, Bildmaterial).

7. Als letzte nummerierte Seite folgt die vom Schüler unterschriebene Erklärung.

Page 9: Oberstufen - Fachpraktikum › fileadmin › SekII › ... · An die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs Oberstufen - Fachpraktikum Liebe Schülerinnen und Schüler, in der

IV. Umgang mit verwendeter Literatur:

Im Folgenden werden grundsätzliche Vorgaben für den Umgang mit verwendeter Literatur (Zitate,

Nachweise, bibliografische Angaben) dargestellt. Eine nähere Erläuterung und Einübung in die

Verfahrensweisen erfolgt im Unterricht.

1. Zitate:

Jedes wörtlich übernommene Zitat muss durch Anführungszeichen kenntlich gemacht werden.

Auslassungen innerhalb von Zitaten werden durch drei Punkte in Klammern vermerkt. Alle Zitate

werden nachgewiesen durch eine vollständige bibliographische Angabe der Quelle und der jeweils

zitierten Seite in einer Fußnote unterhalb des Textes oder als Literaturangabe innerhalb des

Fließtextes (amerikanische Zitierweise).

Beispiel: Wenn es Woyzeck „ganz Angst um die Welt ist“, so zeigt dies, wie sehr er ideologisch

beeinflusst wurde.

Jeder sinngemäß übernommene Gedankengang muss kenntlich gemacht werden (direkte

vs. Indirekte Zitation).

Auch Dokumente, Tabellen Texte und Grafiken, die dem Internet entnommen wurden,

müssen als Zitat kenntlich gemacht werden.

Auch gescannte Grafiken, Texte etc., die der Autor nicht selbst erstellt bzw. verfasst hat,

müssen als Zitate gekennzeichnet werden.

2. Bibliographische Angaben / Literaturverzeichnis:

bei Büchern: Verfasser bzw. Herausgeber (Vor- und Zuname) Titel (u. U. mit Untertitel)

Erscheinungsort und Erscheinungsjahr

Beispiel: Büchner, Georg: Woyzeck. Frankfurt a. M. 1969

bei Zeitschriften: Verfasser (s. o.) Titel des Aufsatzes In: Titel der Zeitschrift Jahrgang und

Nummer der Zeitschrift Seitenangabe

Beispiel: Schmähling, Werner: Arbeitstechniken - Rüstzeug für Studium und Beruf. In:

schulreport 4/1975, S. 10

bei Internetquellen: Verfasser: Titel. Ort Jahr. Link. Datumsangabe

Beispiel: Branhal, Udo. Medienrecht. Eine Einführung. Wiesbaden 2009.

http://link.springer.com, letzter Zugriff: 20.11. 2012

V. Erklärung: Muster

Erklärung

Ich erkläre, dass ich den Praktikumsbericht ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im

Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe und dass ich die Stellen des

Berichts, die im Wortlaut oder im wesentlichen Inhalt aus anderen Werken entnommen wurden, mit

genauer Quellenangabe kenntlich gemacht habe. Verwendete Informationen aus dem Internet sind

im Anhang dargestellt worden.

Ort/Datum Unterschrift

Page 10: Oberstufen - Fachpraktikum › fileadmin › SekII › ... · An die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs Oberstufen - Fachpraktikum Liebe Schülerinnen und Schüler, in der

Geschwister - Scholl - Gesamtschule Kooperative Gesamtschule Göttingen

Erörterung zum Betriebspraktikum 2020

Thema:

Name: ............................................................................................................ Praktikumsbetrieb: ............................................................................................................ Lehrer/in: ........................................................

Note: ..................

______________________________________ Datum/Unterschrift

Page 11: Oberstufen - Fachpraktikum › fileadmin › SekII › ... · An die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs Oberstufen - Fachpraktikum Liebe Schülerinnen und Schüler, in der

Geschwister - Scholl - Gesamtschule Kooperative Gesamtschule

Göttingen ______________________________________________________________________________

Zehn Goldene Regeln fur Prasentationen

Hier folgen einige einfache Tipps, die eine Prasentation erfolgreich werden lassen.

Verstehen Sie das Thema

Das wichtigste fur einen Vortrag ist die Beherrschung des Themas! Wer das Thema

nicht verstanden hat, halt automatisch einen schlechten Vortrag!

Aufrecht, klar, direkt

Die Wirkung Ihres Vortrages hangt zu mehr als 90% von Korperhaltung und Stimme

ab! Nuschelnde Redner kann man nicht nur schwer verstehen, sie gelten auch als

inkompetent und unsicher. Machen Sie nie eine Prasentation im Sitzen, dadurch

verliert der Vortrag an Dynamik und Sie konnen nichts zeigen.

Ein besonders haufiger Fehler: schauen Sie nicht auf die Leinwand! Suchen Sie (ab

und zu wenigstens) den Blickkontakt zum Publikum! Hande haben in den Hosen-

taschen nichts zu suchen! (Oder was?)

Uben, uben, nochmals uben

Vor Aufregung und Lampenfieber ist niemand gefeit, doch eines ist sicher: Eine gute

Vorbereitung hilft!

Wenn Sie Ihr Thema wie im Schlaf beherrschen, fallt es Ihnen leichter, sich auf

Sprache und Korperhaltung zu konzentrieren. Uben Sie dazu ihren Vortrag laut, auch

wenn es schwer fallt. So werden Sie nicht ins Stocken geraten und haben eine

ungefahre Ahnung von der Dauer ihrer Prasentation. Stellen Sie sich eine Uhr bereit.

Machen Sie Zeitnotizen auf Ihre schriftliche Vorbereitung (Soll-Ist-Vergleich)!

KISS

Ihre Zuhorer mussen die Prasentationen lesen und verstehen konnen. Deshalb:

Keep It Short and Simple! (KISS!)

Uberladen Sie die Folien nicht.

Wenig Text, sprechende Uberschriften, klare Gliederung!

Faustregel: Bei Aufzahlungen u.a. nicht mehr als 7 Stichpunkte pro Folie.

Setzen Sie nichts auf die Folie, auf das Sie spater im Vortrag nicht eingehen, dann

lieber weglassen.

Wurzen Sie zudem Ihren Vortrag mit Demos und Beispielen. Diese konnen auch

komplexe Zusammenhange verstandlich darstellen. Probieren Sie aber die Demos

aus und machen Sie sich mit deren Bedienung vertraut!

Page 12: Oberstufen - Fachpraktikum › fileadmin › SekII › ... · An die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs Oberstufen - Fachpraktikum Liebe Schülerinnen und Schüler, in der

Blauer Adler auf blauem Grund

Man kann Folien so gestalten, dass fur jeden erkennbar ist, was sie darstellen!

Achten Sie auf eine kontrastreiche Farbzusammensetzung und große Schrifttypen,

und serifenlose Schriftarten.

Man muss namlich nicht alle 108 verschiedenen Animationsmoglichkeiten in seinen

Vortrag integrieren!

Ab 24 Folien pro Sekunde ist es ein Film

Folien sind kein Lesemedium! Sie sollen den Vortrag erganzen, nicht verdoppeln.

Im besten Fall befinden sich auf den Folien nur erganzende Informationen (Grafiken,

Bilder, Tabellen, Beispiele, Demos, etc.), die der Vortragende einsetzt, um die

Inhalte besser "ruberzubringen". Im schlimmsten Fall befinden sich auf den Folien

halbe oder gar ganze Satze ...

Als Faustregel kann gelten: 2-3 Minuten pro Folie. Daraus folgt: maximal 30 Folien

bei 60 Minuten Vortragszeit.

Keine Angst vor Pausen

Ihr Publikum sieht Ihren Vortrag zum ersten Mal und hat meistens auch keine

Ahnung von Ihrem Thema. Deswegen lassen Sie ihm ein wenig Zeit, alle

Informationen, die Sie verbreiten, auch aufzunehmen.

Zeigen Sie mit einem Laserpointer o. ä. die wesentlichen Dinge, die gerade dran sind.

Was Du vorher kannst besorgen...

Testen Sie Ihr Equipment!

Ein Blue-Screen oder Gefummel mit den Kabeln wahrend der ersten 10 Minuten

ihres Vortrages ist peinlich diese sind namlich die Hochstaufmerksamkeitsphase

ihrer Zuhorer!

Sind Tafelplatz und Stifte vorhanden? Es konnte sein, dass Sie etwas naher erlautern

mochten.

Gliederung

Uberlegen Sie sich eine gute Gliederung, bevor Sie die erste Folie basteln!

Zuerst Titelfolie, dann Ubersicht, dann Motivation, am Schluß Zusammenfassung

und Bewertung - und dazwischen: uberlegen Sie sich fur jeden Folienubergang eine

Hinleitung zum nachsten Teilthema.

Worauf will man hinaus?

Was war das Problem?

Wo stehen wir gerade?

Ubung macht den Meister

Jeder hat einmal seinen ersten Vortrag gehalten!

Noch ein Tipp: falls Sie denken, dass Sie etwas nervos sein konnten bei Ihrem

Vortrag: uberlegen Sie sich die ersten drei Satze sehr genau.

Page 13: Oberstufen - Fachpraktikum › fileadmin › SekII › ... · An die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs Oberstufen - Fachpraktikum Liebe Schülerinnen und Schüler, in der

An die

Betriebe, Institute und Behörden

in Göttingen und Umgebung

Oberstufen-Fachpraktikum der Geschwister-Scholl-Gesamtschule

Sehr geehrte Damen und Herren,

in Absprache mit den übrigen Schulen der Region werden die Schülerinnen und Schüler des

11. Jahrgangs der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in der Zeit vom 20. bis 30. April 2020

ein zweiwöchiges Praktikum ableisten.

Unser Konzept eines „Oberstufen-Fachpraktikums“ unterscheidet sich wesentlich von der

sonst üblichen Form des Betriebspraktikums. Die Schülerinnen und Schüler sollen in den

Betrieben, Behörden und Instituten nicht nur Erfahrungen in der Arbeitswelt machen,

sondern ihre Tätigkeit vor allem auf fachliche Unterrichtsinhalte beziehen und Material für

eine Erörterung wichtiger Fragestellungen der Arbeitswelt sammeln, für sie sich vorher

entschieden haben. Die Schülerinnen und Schüler wählen ihren Praktikumsplatz gemäß

ihren Schwerpunkten aus Bereichen wie Kommunikation, Kunst und Kultur, Natur-wissen-

schaften und Technik, Gesellschaftswissenschaften und Sozialpädagogik, Politik, Umwelt

oder Wirtschaft.

Ein Schülerbetriebspraktikum ist eine schulische Veranstaltung, seitens der Schule besteht

deshalb auch Unfallversicherungsschutz.

Es ist auch zulässig, das Praktikum außerhalb der Einwirkungsmöglichkeit der Schule abzu-

leisten. In diesem Fall begründet die Aufnahme der Tätigkeit einen Betriebseintritt in das

betreffende Praktikumsunternehmen mit der Folge, dass Versicherungsschutz bei dem für

das Unternehmen zuständigen Unfallversicherungsträger besteht.

Wir bedanken uns ganz herzlich dafür, dass Sie einen Praktikumsplatz für unser Oberstufen-

Fachpraktikum bereitgestellt haben. Bitte bestätigen Sie auf dem beigefügten Blatt, dass die

Schülerin oder der Schüler das Praktikum in Ihrem Betrieb ableisten kann.

Mit freundlichen Grüßen

Annabelle Hoffmann

Geschwister-Scholl-Gesamtschule

Kurt-Huber-Weg 1- 5

37079 Göttingen

Annabelle Hoffmann

(Oberstufenkoordinatorin)

Tel: (0551) 400-5323

_____________________________________________________________________________

Göttingen, September 2019

Page 14: Oberstufen - Fachpraktikum › fileadmin › SekII › ... · An die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs Oberstufen - Fachpraktikum Liebe Schülerinnen und Schüler, in der

Göttingen, September 2019

Bestätigungsbogen

über die betriebliche Bereitstellung eines Praktikumsplatzes

(bitte ausgefüllt an die Schule zurückgeben)

Schüler / Schülerin:

Name Vorname Klasse

Adresse (Straße, PLZ, Ort) Telefon

Praktikumsbetrieb: Name des Praktikumsbetriebes Telefon

Adresse des Praktikumsbetriebes (Straße, PLZ, Ort)

Betreuer/in bzw. Ansprechpartner/in im Betrieb

Stempel / Unterschrift des Betriebes:

Geschwister-Scholl-Gesamtschule

z.Hd. Annabelle Hoffmann

Kurt-Huber-Weg 1-5

37079 Göttingen

0551-4005323

Page 15: Oberstufen - Fachpraktikum › fileadmin › SekII › ... · An die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs Oberstufen - Fachpraktikum Liebe Schülerinnen und Schüler, in der

Notizen / Hinweise / Anregungen