Objektagnosie - ewi-psy.fu- · PDF fileTest 5: Überlagerte Zeichnungen von Objekten...
date post
15-Sep-2018Category
Documents
view
216download
0
Embed Size (px)
Transcript of Objektagnosie - ewi-psy.fu- · PDF fileTest 5: Überlagerte Zeichnungen von Objekten...
Objektagnosie
Seminar: 12626 Strung der Wahrnehmung und
der Aufmerksamkeit: Eine Einfhrung
in die Klinische Neuropsychologie
Dozent: Univ.-Prof. Dr. Michael Niedeggen,
Referenten: Maria Lner, Thekla Konieczny, Luara
F. dos Santos, Manja Elle, Paula Dassau
Termine: 14.11.2007 und 21.11.2007
2
Gliederung
1. Termin (14.11.2007)
1. Einfhrung
2. Definition
3. Ventraler und dorsaler Verarbeitungspfad
4. Arten der Objektagnosie
5. Kognitionspsychologisches Modell
6. Apperzeption
6.1. Formagnosie
6.2. Strung der betrachter-zentrierten
Reprsentation
6.3. Strung der objekt-zentrierten
Reprsentation
6.4. Fallbeispiel DF
1. Einfhrung
2. Definition
3. Ventraler und
dorsaler
Verarbeit-
ungspfad
4. Arten der
Objektagnosie
5. Kognitions-
psycholog-
isches Modell
6. Apperzeption
6.1. Formagnosie
6.2. Strung der
Betrachter-
zentrierten
Reprsentation
6.3. Strung der
Objekt-
zentrierten
Reprsentation
6.4. DF
3
Gliederung
2. Termin (21.11.2007)
1. Brainstorming und Rckblick
2. Assoziation
2.1. Grundlagen (Wie sieht Strung aus?)
2.2. Diagnostik und Beispiele
3. Besondere Fallberichte, die aus herkmmlichen
Modell fallen
4. Quiz und Offene Fragen
4
Wortklrung
Agnosie: aus dem Altgriech.
das Nichterkennen
1. Einfhrung
2. Definition
3. Ventraler und
dorsaler
Verarbeit-
ungspfad
4. Arten der
Obejektag-
nosie
5. Kognitions-
psycholog-
isches Modell
6. Apperzeption
6.1. Formagnosie
6.2. Strung der
Betrachter-
zentrierten
Reprsentation
6.3. Strung der
Objekt-
zentrierten
Reprsentation
6.4. DF
5
Allgemeine berlegungen
n Visuelle Objektagnosien sind
modalittsspezifische (kein globaler
Wissensverlust sondern spezifisch fr visuelle
Wahrnehmung) Strungen des Erkennens
n Einschrnkungen im Erkennen und
Identifizieren visuell prsentierter
Gegenstnde
n Ursache: Lsionen spezifischer Hirnareale
1. Einfhrung
2. Definition
3. Ventraler und
dorsaler
Verarbeit-
ungspfad
4. Arten der
Obejektag-
nosie
5. Kognitions-
psycholog-
isches Modell
6. Apperzeption
6.1. Formagnosie
6.2. Strung der
Betrachter-
zentrierten
Reprsentation
6.3. Strung der
Objekt-
zentrierten
Reprsentation
6.4. DF
6
Allgemeine berlegungen
n Auftreten in verschiedenen
Sinnesmodalitten mglich (auditiv, taktil,
visuell)
n Meist auf eine Sinnesmodalitt beschrnkt,
daher verschiedene Arten
n Wiedererkennung der Objekte durch
assoziierte Gerusche oder durch Betasten,
d.h. sensorische, verbale und intellektuelle
Fhigkeiten intakt
1. Einfhrung
2. Definition
3. Ventraler und
dorsaler
Verarbeit-
ungspfad
4. Arten der
Obejektag-
nosie
5. Kognitions-
psycholog-
isches Modell
6. Apperzeption
6.1. Formagnosie
6.2. Strung der
Betrachter-
zentrierten
Reprsentation
6.3. Strung der
Objekt-
zentrierten
Reprsentation
6.4. DF
7
Allgemeine berlegungen
n meist als Folge von Hirnschlgen oder als
Begleiterscheinung anderer Erkrankungen, wie z.B.
Demenz oder Multiple Sklerose
n Krankheitsverlauf von Patient zu Patient
unterschiedlich
n begrenzte Therapieerfolge
1. Einfhrung
2. Definition
3. Ventraler und
dorsaler
Verarbeit-
ungspfad
4. Arten der
Obejektag-
nosie
5. Kognitions-
psycholog-
isches Modell
6. Apperzeption
6.1. Formagnosie
6.2. Strung der
Betrachter-
zentrierten
Reprsentation
6.3. Strung der
Objekt-
zentrierten
Reprsentation
6.4. DF
8
Ventraler und Dorsaler Verarbeitungspfad
(Aus E.Bruce Goldstein,
Wahrnehmungspsychologie)
1. Einfhrung
2. Definition
3. Ventraler
und
dorsaler
Verarbeit-
ungspfad
4. Arten der
Obejektag-
nosie
5. Kognitions-
psycholog-
isches Modell
6. Apperzeption
6.1. Formagnosie
6.2. Strung der
Betrachter-
zentrierten
Reprsentation
6.3. Strung der
Objekt-
zentrierten
Reprsentation
6.4. DF
9
Apperzeptive Agnosie
Verlust der Objektwahrnehmung
Frhe visuelle Analyseprozesse defizitr
Eindruck eines Gesamtmusters muss oft mhsam
konstruiert werden
Erkennen des Objekts mit Hilfe anderer
Sinnesmodalitten
Vorlage
Zeichnung
nach Vorlage
Zeichnung aus dem
Gedchtnis
1. Einfhrung
2. Definition
3. Ventraler und
dorsaler
Verarbeit-
ungspfad
4. Arten der
Obejektag-
nosie
5. Kognitions-
psycholog-
isches Modell
6. Apperzeption
6.1. Formagnosie
6.2. Strung der
Betrachter-
zentrierten
Reprsentation
6.3. Strung der
Objekt-
zentrierten
Reprsentation
6.4. DF
10
Assoziative Agnosie
sind durch falsche semantische Zuordnungen
charakterisiert
Unfhigkeit der Identifikation von Objekten trotz
intakter Wahrnehmung
Gesamtmuster wird erkannt und kann abgezeichnet
werden jedoch kann Objekt nicht immer benannt
oder seine Funktion erklrt werden
1. Einfhrung
2. Definition
3. Ventraler und
dorsaler
Verarbeit-
ungspfad
4. Arten der
Obejektag-
nosie
5. Kognitions-
psycholog-
isches Modell
6. Apperzeption
6.1. Formagnosie
6.2. Strung der
Betrachter-
zentrierten
Reprsentation
6.3. Strung der
Objekt-
zentrierten
Reprsentation
6.4. DF
11
Kognitionspsychologisches Modell der Objekterkennung
(nach Ellis&Young,1998)
n Funktion: Beschreibung der einzelnen Stufen der
Objekterkennung vom visuellen Reiz bis zum
gesprochenen Namen
Objekt
Ausgangs-Reprsentation
betrachter-zentrierte Reprsentation
objekt-zentrierte Objekt-Erkennungs-Einheiten
Reprsentation
Semantisches System
Namensgenerierung
Gesprochener Name
1. Einfhrung
2. Definition
3. Ventraler und
dorsaler
Verarbeit-
ungspfad
4. Arten der
Objektagnosie
5. Kognitions-
psycholog-
isches
Modell
6. Apperzeption
6.1. Formagnosie
6.2. Strung der
Betrachter-
zentrierten
Reprsentation
6.3. Strung der
Objekt-
zentrierten
Reprsentation
6.4. DF
12
Apperzeptiver Prozess
= Wahrnehmung des Objekts
Assoziativer
Prozess
= Identifikation
des Objekts
Stufen der Objekterkennung
Zwei
Prozesse
13
1. Einfhrung
2. Definition
3. Ventraler und
dorsaler
Verarbeit-
ungspfad
4. Arten der
Objektagnosie
5. Kognitions-
psycholog-
isches Modell
6. Apperzeption
6.1. Formagnosie
6.2. Strung der
Betrachter-
zentrierten
Reprsentation
6.3. Strung der
Objekt-
zentrierten
Reprsentation
6.4. DF
n Apperzeptive Agnosie
14
Formagnosie
Funktion:
Visuelle Reize
werden aufgrund
von Helligkeitsunter-
schieden abgebildet.
Elementare geometrische
Eigenschaften des
Objektes werden
diskriminiert.
Defizite:
Geschlossene Formen
knnen nicht verglichen
werden.
Krmmungen oder Unter-
brechungen in Linien
knnen nicht entdeckt
werden.
1. Einfhrung
2. Definition
3. Ventraler und
dorsaler
Verarbeit-
ungspfad
4. Arten der
Objektagnosie
5. Kognitions-
psycholog-
isches Modell
6. Apperzeption
6.1. Formagnosie
6.2. Strung der
Betrachter-
zentrierten
Reprsentation
6.3. Strung der
Objekt-
zentrierten
Reprsentation
6.4 DF
15
Formagnosie
Diagnostische Verfahren
Test 1:
Gekrmmte Linien
sollen nachgezeichnet
oder abgezeichnet
werden.
Test 3:
Differenzierung zwischen
leicht gekrmmten und
geraden Linien.
Test 2:
Einfache Formen sollen
auf die Gleichheit der
Flche geprft werden
(z.B. Efron- Figuren)
1. Einfhrung
2. Definition
3. Ventraler und
dorsaler
Verarbeit-
ungspfad
4. Arten der
Objektagnosie
5. Kognitions-
psycholog-
isches Modell
6. Ap