OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger,...

84
I n fo r m a ti k in W is se n s cha ft u n d F o rs chu ng .. . In fo r m at ik in Au s - u nd W e it er b il du n g . .. I nf o r m at ik i n d e r S ch u le . .. I n fo r m a t ik i n W i rt s ch a f t u n d G e s e ll s c h a f t .. . D ie Ös t er re i ch is c h e C o m p ut e r G e se ll sc h a ft JAHRESBERICHT 2015 ÖSTERREICHISCHE COMPUTER GESELLSCHAFT 2015 OCG Jahresbericht Sonderausgabe

Transcript of OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger,...

Page 1: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

Informatik in Wissenschaft und Forschung ... Informatik in Aus- und Weiterbild

ung...

Info

rmat

ikin

der

Schu

le..

.In

form

atik

inW

irts

chaf

tu

nd

Ges

ells

chaf

t..

.D

ieÖ

ster

reic

hisc

heC

ompu

terGese

llsch

aft

JAHRESBERICHT 2015ÖSTERREICHISCHE COMPUTER GESELLSCHAFT20

15OCG Jahresbericht Sonderausgabe

Page 2: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big
Page 3: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

5 Vorwort

IKT-PLATTFORM 8 Wer ist die OCG und was macht sie?

9 Organigramm der OCG

10 Arbeitskreise der OCG

22 Die OCG als Veranstaltungspartner

NACHBERICHTE ZU VERANSTALTUNGEN:

23 OCG Horizonte

24 OCG Impulse und ECDL Impulse

26 Kolloquium Nachrichtendienste & Recht

27 Central and Eastern European e|Dem & e|Gov Days

28 OCG Jahrestagung 15

30 Start der Kamingespräche

31 Start der OCG Honor Lectures

32 Veranstaltungsübersicht 2015

WETTBEWERBE:

34 Wissenschaftliche Wettbewerbe

35 Wettbewerbe für Jugendliche

39 OCG Schriftenreihe

40 OCG Journal Approbation Lernmaterial

41 Öffentlichkeitsarbeit

AKTIVITÄTEN ZU LEITTHEMEN44 ECDL und OCG Zertifikate

48 Best Practice Award 2015

50 Das Testsystem Sophia

52 Akkreditierte Zertifizierungsstelle für Managementsysteme nach ISO/IEC 27001

54 OCG IT-Service GmbH

55 Start der Plattform für Mess-, Automatisierungs- und Robotertechnik (GMAR)

56 Energieinformatik

57 Imagine15

58 Senioren und Seniorinnen in der digitalen Welt

59 Förderung der Informatischen Gesamtbildung

61 Coding4you – Plattform für Coding Aktivitäten

62 Wiener Zauberschule der Informatik (WIZIK)

64 Coding und Musik

65 digi.komp8

DER VEREIN68 Der Vorstand

72 Mitglieder aus der Wirtschaft

73 Institutionelle Mitglieder

74 Ehrenmitglieder

75 Neue juristische Mitglieder 2015

76 Komitees

78 MitarbeiterInnen der OCG

80 Internationale Kontakte

82 Impressum

INHALT

Page 4: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big
Page 5: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

5OCG JAHRESBERICHT 2015

VORWORT

„Kein Kind verlässt die Schule ohne digitale Kompetenz!“ – Ein Ziel, das die Bundesministerin für Bildung und Frauen unlängst äußerte. Diese Aussage ist ganz im Sinne der OCG, die die Bemü-hungen im letzten Jahr durch zahlreiche Initiativen unterstützte. So organisierten wir im Rahmen eines Projektes der Wiener Wirt-schaftsagentur über 50 Workshops an Wiener Volksschulen und brachten dadurch mehr als 1.000 Kindern die „Zauberschule der Informatik“ näher – konzeptionelles informatisches Wissen ohne Computer. Die Vermittlung der digitalen Kompetenzen er-folgt dabei in enger Verflechtung mit den traditionellen Grund-kompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen. Ein ähnliches Ziel verfolgt der Wettbewerb „Biber der Informatik“, der sich 2015 eines starken Zuwachses erfreute und an dem österreichweit mehr als 17.000 SchülerInnen teilgenommen haben.Hier will die OCG auch im kommenden Jahr verstärkt ansetzen – die wichtigsten Multiplikatoren dafür sind die Lehrerinnen und Lehrer an den Schulen. An ihnen wird es liegen, die digitalen Kompetenzen in der Schule zu verankern und Österreich für die wandelnden Anforderungen einer digitalen Zukunft fit zu machen. So freut uns es uns auch, dass der traditionelle Infor-matikerInnentag nach Wien nun auch in Innsbruck erfolgreich gestartet werden konnte.Neben dieser strategisch wichtigen Aktivität startete die OCG 2015 die Unterstützung von Flüchtlingen im Bereich Compu-terwissen: Zwei Gruppen von Schutzsuchenden kommen jede zweite Woche zu einem Computerkurs – Anfänger wie auch Fortgeschrittene – alle Teilnehmenden sind mit Begeisterung und vollem Eifer dabei Neues zu lernen! Lesen Sie mehr auf un-serer Website zu unserem Projekt „OCG Cares“.Wir leben in einer herausfordernden Zeit. Wir wollen gemein-sam mit unseren Mitgliedern einen Beitrag dazu leisten, diese Herausforderungen anzunehmen und im Sinne des Vereins-zwecks die Informatik im Dienste der Gesellschaft auch 2016 weiter zu fördern.

Mag. Markus KlemenOCG Präsident

Dr. Ronald BieberOCG Generalsekretär

Page 6: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

Strategie 2020

▪ Zielgruppen Die Zielgruppen sind aufgrund des breiten thematischen Spektrums und der vielseitigen Ausrichtung der OCG sehr heterogen. Als Zielgruppen definiert sind unter anderem:

Strategie 2020: VisionDie OCG ist DIE IKT- Plattform in Österreich.

Wir agieren visionär und setzen langfristig um. Wir arbeiten daran, dass der IKT-Standort Österreich Weltklasse wird.

Die OCG vertritt die österreichischen Stakeholder und macht IKT in der Gesellschaft sichtbar.

IKT-Interessierte wollen bei uns Mitglied sein.

Page 7: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

IKT-Plattform

Page 8: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

8DIE OCG

„Zweck des Vereines ist die umfassende und interdiszi-plinäre Förderung der Informatik und der Kommunikati-onstechnologie unter Berücksichtigung ihrer Wechselwir-kungen auf Mensch und Gesellschaft.“ – So wurde der Vereinszweck 1975 in den Statuten festgesetzt.

Damals hieß es noch Aus- statt Wechselwirkung, sonst ist dieser visionäre Gedanke aktueller denn je. Informa-tions- und Kommunikationstechnologie (IKT) ist heute ein komplexes Phänomen von gesamtgesellschaftlicher Bedeutung. Die Informationsgesellschaft hat sich als Re-alität manifestiert – mit weitreichenden Konsequenzen in globalem Maßstab und rasch aufeinander folgenden Umbrüchen. Österreich als IKT-Standort ist zum Teil in-ternational gut positioniert, hat durch die Zersplitterung an Kompetenzen aber viel ungenutztes Potential und könnte mit den Ansätzen vergleichbarer Länder, die Spit-zenpositionen einnehmen, noch einiges profitieren. Die Sichtbarkeit von IKT in der öffentlichen Wahrnehmung ist vergleichsweise bescheiden, IKT als Querschnittsmaterie ist unterrepräsentiert. Voraussetzung für die Realisierung dieser Chancen und die Nutzbarkeit dieser Potentiale ist je-denfalls eine gute Ausbildung, darüber hinaus Forschung und Innovation und Schaffung der entsprechenden Rah-menbedingungen für ein innovationsfreundliches Klima. Ziel ist ein neuer, konstruktiv-kritischer Umgang mit Infor-mation auf Basis der IKT.

In unserer Vision 2020 haben wir verankert: „Die OCG ist DIE IKT-Plattform in Österreich.“ Wir wollen den Nutzen von Information und Kommunikation für alle zugänglich machen und dadurch zu einer positiven Entwicklung der Gesellschaft beitragen.

Der Plattformgedanke wird durch zahlreiche Aktivitäten für die Mitglieder sowie die breitere informatikinteressier-te Bevölkerung unterstrichen: die Veranstaltungsserien Horizonte, IKT Trends, Impulse, Kamingespräche, OCG Honor Lectures sowie Netzwerktreffen mit der IKT For-schungscommunity.

Vermehrt versucht die OCG auch inhaltlich in Projekten IT-Themen zu forcieren: Beteiligung an diversen Techno-logie-Radmaps sowie ein Vernetzungsprojekt im Bereich Energieinformatik. Weiters etabliert sich die OCG als wichtige Institution, die informatische Bildung den Schü-lerInnen wie auch PädagogInnen altersadäquat näher bringt.

Die seit vielen Jahren gut laufenden Wettbewerbe und Preise sind wichtige Aktivitäten der OCG zur breiten För-derung der IKT.

Als Zertifizierungsstelle nach ISO/IEC 27001 trägt die OCG zur Informationssicherheit in Betrieben bei und verschafft diesen so einen Wettbewerbsvorteil am Markt.

Der Erfolg der OCG stützt sich auch auf unsere zahl-reichen Produkte, wie diverse ECDL und OCG Zertifizie-rungen, Sophia Testsystem und Sophia Business sowie unsere Schriftenreihe und Approbationen, aber auch un-ser Veranstaltungsservice, mit denen wir unseren Vereins-zweck fördern.

WER IST DIE OCG UND WAS MACHT SIE?

Page 9: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

9OCG JAHRESBERICHT 2015

VERANSTALTUNGEN

OCG HorizonteOCG ImpulseECDL Impulse 15|16OCG TagungenOCG @ SchoolInformatiktag Veranstaltungskalender

PROJEKTE

WIZIKCoding4youOCG caresEnergieinformatikIKT Konferenz (Imagine15)Roadmap Bedrohungs- und Sicherheits-landschaft Österreich

Roadmap Interoperabilität der Zukunft

NETZWERKE

Nationale PartnerInternationale Kooperationen

TESTSYSTEME

Sophia CertificationSophia Business

VERANSTALTUNGSORGANISATION

APPROBATIONEN

Lernmaterial

AUTORISIERUNGEN

PUBLIKATIONEN

VerlagOCG BookshopOCG JournalJahresberichteECDL News

ZERTIFIZIERUNGEN

ECDL you start ITPC-StartOCG Typing CertificateOCG Web Managementpm basicCertified Business Process Professional

WETTBEWERBE FÜR JUGENDLICHE

Biber der Informatikcomputer creative wettbewerbInternationale Olympiade aus Informatik (IOI)

WISSENSCHAFTLICHE WETTBEWERBE

OCG FörderpreisOCG Förderpreis-FHHeinz Zemanek PreisRoland Wagner Preis

NETZWERKE UND VERANSTALTUNGEN ANGEBOTE

DIE ÖSTERREICHISCHE COMPUTER GESELLSCHAFT

WETTBEWERBE

ARBEITSKREISE

SICHERHEITSZERTIFIZIERUNG

ISO/IEC 27001

KOOPERATIONEN

Förderpreis Multimedia und e-BusinessGI DissertationspreisAdolf-Adam-Informatikpreis IoT Junior Cup

www.ocg.at

Page 10: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

10ARBEITSKREISE

ARBEITSKREISE LEITUNG

Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler

Cloud Computing & Big Data Mario Meir-Huber, Mag. Johannes Lackner, Martin Köhler

Cyber-Physical Systems (CPS) Prof. Dr. Radu Grosu, DI Erwin Schoitsch

eHistorie ao.Univ.Prof. Dr. Karl A. Fröschl

Energie-Informatik Prof. Dr. Ing.habil. Ulrich Hofmann

Graphische Datenverarbeitung ao.Univ.Prof. Dr. Eduard Gröller, Dr. Michael Wimmer

Human-Computer Interaction und Usability Engineering HCI&UE Univ.Doz. Ing. MMag. Dr. Andreas Holzinger, ao.Univ.Prof. Dr. Margit Pohl, FH Prof. DI Dr. Karl-Heinz Weidmann, Mag. Horst Krieger

IKT-Ausbildung für LehrerInnen ao. Univ. Prof. DI Dr. Gerald Futschek, Mag. Reinhard Goebl

Information Studies Ao.Univ.Prof. Dr. Wolfgang Hofkirchner, Univ.Doz. Dr. Franz Ofner, o.Univ.Prof. i.R. DI Dr. Peter Fleissner

IT-Ausbildung und Didaktik der Informatik ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Karl Josef Fuchs, ao.Univ.Prof. Dr. Erich Neuwirth, ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Gabriele Uchida

IT für Frauen: gender#it Dr. Christine Leitner, Dr. Sabine Zauchner-Studnicka, MSc

IT-Governance Priv.-Doz. Mag. Dr. Hans-Georg Fill, o.Univ.Prof. Dr. Dimitris Karagiannis, o.Univ.Prof. DI Dr. A Min Tjoa

IT-Leistungsverträge und Rechtspolitik ao.Univ.Prof. Dr. Gunter Ertl, Ing. Dr. Eike Wolf

IT-Sicherheit Prof.(FH) Univ.-Doz. DI Dr. Ingrid Schaumüller-Bichl, Mag. Dr. Heike Paschinger

Medizinische Informatik und eHealth Univ.Doz. DI Dr. Günter Schreier, MSc, Univ. Prof. Elske Ammenwerth

Operations Research ao.Univ.Prof. Dr. Walter Gutjahr, Dr. Gerold Petritsch

Pro-IT Professorinnen und Professoren der Informationstechnologie PD Dr. Edgar Weippl, Univ. Prof. Dr. Marian Vajtersic

Rechtsinformatik ao.Univ. Prof. Mag. DDr. Erich Schweighofer, o.Univ.-Prof. DI. Dr. A Min Tjoa

Requirements Engineering (RE) Dr. Norbert Seyff

Software-Sicherheit, Zuverlässigkeit und Qualitätsprüfung DI Erwin Schoitsch, Dr. Peter Paul Sint

Visual Computing DI Dr. Peter M. Roth, Mag. DI Florian Kleber

Forum eBusiness y eCommerce y eLogistics y Vertrauensbildende Maßnahmen im eCommerce

ao.Univ.Prof. Dr. Karl A. FröschlDI Rudolf J. Bauer, ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Christine StraussDr. Hans G. Zeger

Forum eGovernment y E-Democracy/E-Voting y Organisation und Strategie y Recht y Technologie

em o.Univ.Prof. Dr. Roland Traunmüller (Ehrenvorsitz), ao.Univ.Prof. Dr. Alexander Prosser, Prof. Dr. Robert Müller-Török, MMag. Dr. Alexander Balthasarao.Univ.Prof. Dr. Alexander Prosser, MMag. Dr. Alexander BalthasarDipl.-Inform.Wirt. Silke Gspan, Mag. Markus SchettAo Univ.Prof. Mag. DDr. Erich Schweighofer, Mag. Bernhard KarningDI Peter Reichstädter, Dr. Thomas Rössler, Dipl.-Ing. Udo Linauer, DI Bernd Martin

Forum Privacy Ing. Mag. Dr. Christof Tschohl, DI Mag. Walter Hötzendorfer

ARBEITSKREISE

Die OCG Arbeitskreise setzen sich aus Fachleuten der un-terschiedlichsten Bereiche zusammen. Der Bogen spannt sich dabei von wirtschaftlichen über universitäre bis hin zu administrativen Bereichen.

Die Arbeitskreise bilden eine wesentliche Wissens- und Informationsressource. Die Expertise der in den selbstor-ganisierten Arbeitskreisen engagierten Fachleuten ist die Basis der IKT-Plattform OCG.

Page 11: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

11OCG JAHRESBERICHT 2015

ARBEITSKREISE LEITUNG

Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler

Cloud Computing & Big Data Mario Meir-Huber, Mag. Johannes Lackner, Martin Köhler

Cyber-Physical Systems (CPS) Prof. Dr. Radu Grosu, DI Erwin Schoitsch

eHistorie ao.Univ.Prof. Dr. Karl A. Fröschl

Energie-Informatik Prof. Dr. Ing.habil. Ulrich Hofmann

Graphische Datenverarbeitung ao.Univ.Prof. Dr. Eduard Gröller, Dr. Michael Wimmer

Human-Computer Interaction und Usability Engineering HCI&UE Univ.Doz. Ing. MMag. Dr. Andreas Holzinger, ao.Univ.Prof. Dr. Margit Pohl, FH Prof. DI Dr. Karl-Heinz Weidmann, Mag. Horst Krieger

IKT-Ausbildung für LehrerInnen ao. Univ. Prof. DI Dr. Gerald Futschek, Mag. Reinhard Goebl

Information Studies Ao.Univ.Prof. Dr. Wolfgang Hofkirchner, Univ.Doz. Dr. Franz Ofner, o.Univ.Prof. i.R. DI Dr. Peter Fleissner

IT-Ausbildung und Didaktik der Informatik ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Karl Josef Fuchs, ao.Univ.Prof. Dr. Erich Neuwirth, ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Gabriele Uchida

IT für Frauen: gender#it Dr. Christine Leitner, Dr. Sabine Zauchner-Studnicka, MSc

IT-Governance Priv.-Doz. Mag. Dr. Hans-Georg Fill, o.Univ.Prof. Dr. Dimitris Karagiannis, o.Univ.Prof. DI Dr. A Min Tjoa

IT-Leistungsverträge und Rechtspolitik ao.Univ.Prof. Dr. Gunter Ertl, Ing. Dr. Eike Wolf

IT-Sicherheit Prof.(FH) Univ.-Doz. DI Dr. Ingrid Schaumüller-Bichl, Mag. Dr. Heike Paschinger

Medizinische Informatik und eHealth Univ.Doz. DI Dr. Günter Schreier, MSc, Univ. Prof. Elske Ammenwerth

Operations Research ao.Univ.Prof. Dr. Walter Gutjahr, Dr. Gerold Petritsch

Pro-IT Professorinnen und Professoren der Informationstechnologie PD Dr. Edgar Weippl, Univ. Prof. Dr. Marian Vajtersic

Rechtsinformatik ao.Univ. Prof. Mag. DDr. Erich Schweighofer, o.Univ.-Prof. DI. Dr. A Min Tjoa

Requirements Engineering (RE) Dr. Norbert Seyff

Software-Sicherheit, Zuverlässigkeit und Qualitätsprüfung DI Erwin Schoitsch, Dr. Peter Paul Sint

Visual Computing DI Dr. Peter M. Roth, Mag. DI Florian Kleber

Forum eBusiness y eCommerce y eLogistics y Vertrauensbildende Maßnahmen im eCommerce

ao.Univ.Prof. Dr. Karl A. FröschlDI Rudolf J. Bauer, ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Christine StraussDr. Hans G. Zeger

Forum eGovernment y E-Democracy/E-Voting y Organisation und Strategie y Recht y Technologie

em o.Univ.Prof. Dr. Roland Traunmüller (Ehrenvorsitz), ao.Univ.Prof. Dr. Alexander Prosser, Prof. Dr. Robert Müller-Török, MMag. Dr. Alexander Balthasarao.Univ.Prof. Dr. Alexander Prosser, MMag. Dr. Alexander BalthasarDipl.-Inform.Wirt. Silke Gspan, Mag. Markus SchettAo Univ.Prof. Mag. DDr. Erich Schweighofer, Mag. Bernhard KarningDI Peter Reichstädter, Dr. Thomas Rössler, Dipl.-Ing. Udo Linauer, DI Bernd Martin

Forum Privacy Ing. Mag. Dr. Christof Tschohl, DI Mag. Walter Hötzendorfer

Page 12: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

12ARBEITSKREISE

IT-GOVERNANCE

Der Arbeitskreis ist eine Diskussionsplattform für die rechtlichen, wirtschaftlichen und informati-onstechnologischen Aspekte von IT-Governance aus Sicht von in Österreich tätigen Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung sowie der akademi-schen Forschung. Er trägt so zum Austausch von Forschungsergebnissen, bestehenden und beab-sichtigten rechtlichen Vorgaben und Best Practice Ansätzen bei.

Zu den angedachten Aktivitäten des Arbeitskreises zählen einführende Workshops zu den Grundla-gen, Aufgaben und Rahmenwerken der IT-Go-vernance, Expertengespräche zum Austausch von Best Practice Modellen, Tool Workshops zur Demonstration bestehender IT-Lösungsansätze, vertiefende Seminare zur zukünftigen Entwicklung und gesellschaftlichen Reflexion mit Vertreterinnen und Vertretern der akademischen Forschung so-wie Kooperation und Erfahrungsaustausch mit internationalen Institutionen zur Abschätzung der weltweiten Entwicklung.

LEITUNG:o. Univ.-Prof. Prof. h.c. Dr. Dimitris KaragiannisUniversität [email protected]

o. Univ.-Prof. Dr. A Min TjoaTechnische Universität [email protected]

Priv.-Doz. Mag. Dr. Hans-Georg FillUniversität [email protected]

ANZAHL DER MITGLIEDER: ca. 35

GEPLANTE AKTIVITÄTEN 2016: (Highlights) Es ist eine Studie zum Thema „Enterprise Ar-chitecture Management in den Wirtschaftsinfor-matik-Studienplänen der österreichischen Universi-täten“ geplant.

Page 13: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

13OCG JAHRESBERICHT 2015

IT-LEISTUNGSVERTRÄGE UND RECHTSPOLITIK

Der Arbeitskreis ist einer der ältesten der OCG und verdankt seine Existenz der (nicht nur) österreichi-schen Praxis der völlig einseitigen Verträge in der Pionierzeit der IT. Diese wurden von den Anbietern vorentworfen und den Anwendern nur zur Unter-schrift vorgelegt, wobei die für die letzteren grob nachteiligen Konditionen nicht verhandelt wurden. Der Arbeitskreis bemühte sich hiebei, nicht ein-fach einen anwenderorientierten Gegenentwurf auszuarbeiten, vielmehr hielt er sich möglichst an die Interessenabwägung des Gesetzes, da die aus-gearbeiteten Entwürfe auch vor Gericht „halten“ sollten. In weitere Folge sind fast zwangsläufig auch im Zusammenhang damit stehende rechts-politische Fragen Teil des Tätigkeitsbereiches des Arbeitskreis geworden. Dementsprechend setzten und setzen sich dessen Mitglieder aus Juristen und Informatikern zusammen, wobei aber auf ein ge-wisses Maß an Vertrautheit mit der jeweils ande-ren Disziplin vorausgesetzt wird.

LEITUNG:a.o. Univ. Prof. Dr. Gunter ErtlIng. Dr. Eike Wolf

ANZAHL DER MITGLIEDER: 4

AKTIVITÄTEN 2015: (Highlights) Ausarbeitung eines kommentierten IT-Outsourcing- Mustervertrages

GEPLANTE AKTIVITÄTEN 2016: (Highlights) Weiterführung der Arbeiten am kommentierten IT-Outsourcing-Mustervertrag

Page 14: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

14ARBEITSKREISE

BARRIEREFREIHEIT DURCH IKT

Dieser Arbeitskreis setzt sich zum Ziel, die Möglich-keiten neuer Informations- und Kommunikations-technologien (IKT) für Menschen mit Behinderung und die ältere Generation, deren Erforschung, An-wendung und Evaluation im gesamtgesellschaft-lichen Zusammenhang zu diskutieren und im Hin-blick auf Usability und Barrierefreiheit zu fördern. Der AK setzt sich aus ForscherInnen, Mitgliedern von Vereinen und Organisationen behinderter und älterer Menschen, Lehrkräften und ExpertInnen aus Verwaltung und Industrie zusammen. Es wer-den 2-4 Arbeitskreistreffen in der OCG organisiert und ansonsten über Telekommunikation Kontakt gehalten. Austausch wird mit dem Arbeitskreis Human-Computer Interaction und Usability Engi-neering HCI&UE gepflegt.

LEITUNG:ao. Univ. Prof. Dr. Klaus MiesenbergerDI Dr. Wolfgang Zagler

ANZAHL DER MITGLIEDER: 18

AKTIVITÄTEN 2015: (Highlights) • Workshop bei der OCG Jahrestagung 15

• IKT-Forum 2015 in Linz (www.iktforum.at)• Erfolgreicher Start der Kooperation mit der WKO

zur Ausbildung von Web-Accessibility Unterneh-mensberatenden (Organisation gemeinsam mit Incite, www.incite.at)

• Der AK arbeitet in Kooperation mit Dr. Galinski (Infoterm) und Dr. Weissinger (ISO) am Quer-Re-ferenzieren von Barrierefreiheit-Standards in ein-schlägigen Standards und an einer Vereinheitli-chung der Terminologie im Fachgebiet.

• IT4Blind-Zertifizierung des IT-Trainings für seh-behinderte und blinde Menschen: Das Zertifikat wird weiter angeboten. Ein Projekt wurde gep-lant.

GEPLANTE AKTIVITÄTEN 2016: (Highlights) • ICCHP 2016 (www.icchp.org)

• OCG Roland Wagner Award

• C4C Coding Competition for Accessibility

• IKT-Forum 2016 (www.iktforum.at) • Mit Incite sind weiter Kurse für Barrierefreiheits-

beratende organisiert und ausgeschrieben

• Internationales Projekt zu IT4Blind aufbauen

• Maßnahmen zur Verankerung von Accessibility in der Aus- und Weiterbildung von IT Fachkräften

Page 15: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

15OCG JAHRESBERICHT 2015

GRAPHISCHE DATENVERARBEITUNG

Der Arbeitskreis sieht sein Ziel darin, international anerkannte WissenschaftlerInnen der Computer-graphik und des Visual Computing nach Öster-reich zu holen, damit sie hier über ihre neuesten Forschungsergebnisse berichten können. Diesem Zweck dienten verschiedene Vorträge und Veran-staltungen, welche mit Beteiligung des Arbeits-kreises veranstaltet werden.

LEITUNG:ao. Univ. Prof. Dr. Eduard Gröller (TU Wien)Dr. Michael Wimmer (TU Wien)

ANZAHL DER MITGLIEDER: ca. 100

AKTIVITÄTEN 2015: (Highlights) • Kolloquiumszyklus am ICGA der TU Wien.

www.cg.tuwien.ac.at/courses/kolloquiumszyklus• Maya Kurs am ICGA der TU Wien, 21.4.-30.6

www.cg.tuwien.ac.at/courses/CG23/mayakurs• CESCG 2015, Smolenice, Slowakei, 20.-22.04.

www.cescg.org/CESCG-2015• Visual Computing Trends 2015: Vier hochkarä-

tige SprecherInnen, ca. 300 TeilnehmerInnen. www.vrvis.at/about/events/vct/2015

GEPLANTE AKTIVITÄTEN 2016: (Highlights) • Kolloquiumszyklus am ICGA der TU Wien

www.cg.tuwien.ac.at/courses/kolloquiumszyklus• Maya Kurs am ICGA der TU Wien

• CESCG 2016, Smolenice, Slowakei, 24.-27.04. www.cescg.org/CESCG-2016

Page 16: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

16ARBEITSKREISE

IT-SICHERHEIT

Der Arbeitskreis widmet sich den Gebieten Informa-tionssicherheit und IT-Sicherheit. Dazu gehört auch die Förderung eines kritischen Bewusstseins gegen-über Sicherheitsfragen.

Zentrale Themen sind insbesondere

• Sicherheitsmanagement, Sicherheitspolitik• Risikoanalyse, Risikomanagement• Sicherheitsanforderungen• Sicherheitsmechanismen und -dienste• Kryptographie und Kryptoanalyse• Informationssicherheit in bereichsspezifi-

schen Applikationen (Bankwesen, Verwal-tung etc.)

• Zertifizierung (ISO/IEC 27001 etc.)• Rechtliche Aspekte, Datenschutz• Wirtschaftlichkeit von Sicherheitsmaß-

nahmen• Verantwortbarkeit des Technik-Einsatzes

zwischen Verlässlichkeit, Risiko und Wirt-schaftlichkeit

• Sicherheit als Kriterium für die gesellschaft-liche Akzeptanz von Informationssystemen

Der Arbeitskreis fördert theoretische und ange-wandte wissenschaftliche Aktivitäten im Bereich IT-Sicherheit, den intensiven Ideenaustausch der an diesem Bereich beteiligten Disziplinen, die Koope-ration zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Ver-waltung sowie mit nationalen und internationalen Arbeitsgruppen. Diese Aktivitäten werden durch Vortragsveranstaltungen, Seminare, Workshops und Tagungen unterstützt.

LEITUNG:Prof.(FH) Univ.-Doz. DI Dr. Ingrid Schaumüller-Bichl, FH Oberösterreich, Information Security Compliance Center (ISCC)

Edgar Weippl, SBA Research

ANZAHL DER MITGLIEDER: ca. 100

AKTIVITÄTEN 2015: (Highlights) • Workshop „Security und Privacy“ im Rahmen

der OCG Jahrestagung 15, gemeinsam mit dem Forum Privacy. Mit Vorträgen von Markus Zeilin-ger (FH OÖ), Adrian Dabrowski (SBA Research), Wolfgang Brodil (Uni Wien), Christof Tschohl (Zentrum für digitale Menschenrechte)

• Vortrag „BCM Anforderungen & Umsetzung als ICT-Dienstleister“ von Joachim Pöttinger, T-Systems Austria, am 20. Oktober in der OCG Wien Inhalte: ISO 22301 Zertifizierung: Lessons Learned und mögliche Stolpersteine Integriertes Management System & Kombiaudits mit ISO 9001, 20000 und 27001

• Young Researchers‘ Day trifft IKT-Sicherheitskon-ferenz am 4. November

GEPLANTE AKTIVITÄTEN 2016: (Highlights) • Young Researchers‘ Day, 15. Juni, OCG

• Young Researchers‘ Day im Rahmen der IKT- Sicherheitskonferenz des BMLVS, Oktober 2016

• Weitere Fachvorträge sind geplant und werden per E-Mail-Aussendung und über die Website des Arbeitskreises angekündigt.

Page 17: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

17OCG JAHRESBERICHT 2015

SOFTWARE-SICHERHEIT, ZUVERLÄSSIGKEIT UND QUALITÄTSPRÜFUNG &CYBER-PHYSICAL SYSTEMS (CPS)

“Embedded (Smart) Software-intensive Systems tre-ten uns überall entgegen! – insbesondere in sicher-heitskritischen Anwendungen“

Wir finden diese „Cyber-physical Systems“ sowohl in sicherheitskritischen Anwendungen als auch in Massenprodukten aller Art, sie bestimmen immer mehr unser tägliches Leben und wir werden immer abhängiger von deren Sicherheit, Zuverlässigkeit und Qualität. Aber nicht Software allein, sondern der ganzheitliche Systemaspekt steht im Zentrum. Durch intensive Vernetzung von Systemen ergibt sich zusätzliche Komplexität – der „Systems of Systems“-Aspekt wird immer bedeutender! Der Ar-beitskreis arbeitet zusammen mit österreichischen, europäischen und internationalen Organisationen, beobachtet und wirkt bei der Standardisierung (functional safety, cyber security of safety critical systems) mit und auch bei Publikationen wie ERCIM News im eigenen Themenfeld, Konferenzen und Workshops (z. B. SAFECOMP, DECSoS Workshop, Euromicro SEAA). Lokale Veranstaltungen werden mit Partnerorganisationen mitbetreut, eigene interne Sitzungen sind durch virtuelle Organisation (E-Mails, Kontakte auf den Veranstaltungen) ersetzt worden.

Mit der Mitbegründung des OCG CPS (Cyber-Physi-cal Systems) Arbeitskreises mit Univ.-Prof. Radu Gro-su werden die Tätigkeiten in diesen AK eingebracht und der vorliegende AK ersetzt.

LEITUNG: DI. Erwin Schoitsch, AIT Austrian Inst. of TechnologyProf. Dr. Radu Grosu, TU Wien

ANZAHL DER MITGLIEDER: 12

AKTIVITÄTEN 2015: (Highlights) Kooperationen:

• EWICS TC7 (European Workshop on Industrial Computer Systems)

• ERCIM (WG on „Dependable Embedded Systems“) und AARIT, das ERCIM Spring Meeting 2015 fand bei SBA (Secure Business Austria) und TU Wien statt.

• ERCIM News 102 (July 2015), Special Theme “Trustworthy Systems of Systems – Safety and Security Co-Engineering”

GEPLANTE AKTIVITÄTEN 2016: (Highlights) • Integration in den neuen OCG CPS AK

(Univ.-Prof. Radu Grosu, E. Schoitsch als Stv.)

• Unterstützung der CPS Week 2016 in Wien (AIT, EMC² Summit, Workshops)

• Weiterführung der internationalen Aktivitäten: - ERCIM News, ERCIM DES WG - Kontakte und Mitarbeit zur Standardisierung (Safety & Cybersecurity) - EWICS TC7, SAFECOMP 2016/17 mitorgani- sieren - Euromicro SEAA, IDIMT 2016

Page 18: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

18ARBEITSKREISE

FORUM PRIVACY

In den vergangenen Jahren hat die Bedeutung des Datenschutzes in unserer Gesellschaft deutlich zu-genommen. Das Ziel des OCG Forum Privacy ist, im Sinne der gesellschaftlichen Verantwortung der OCG, die Förderung des Datenschutzes, ins-besondere technischer Lösungen zum Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten sowie die Schaffung von Bewusstsein auf diesem Gebiet.

Im Jahr 2015 konnten mehrere neue Mitglieder für das OCG Forum Privacy gewonnen werden, die von sich aus Interesse bekundet haben, sich an den Aktivitäten des Forum Privacy zu beteiligen.

LEITUNG:Dipl.-Ing. Dr. Walter HötzendorferIng. Dr. Christof Tschohl

ANZAHL DER MITGLIEDER: ca. 15

AKTIVITÄTEN 2015: (Highlights) • Veranstaltung „Kolloquium Nachrichtendienste

und Recht“ (gemeinsam mit dem Arbeitskreis Rechtsinformatik) am 26.11.

• Initiierung eines Prozesses zur Erarbeitung eines „Privacy-Big-Picture“, das verschiedene Aspekte von Privacy, ihre Zusammenhänge und Abhän-gigkeiten veranschaulichen soll

• Workshop „Security & Privacy“ mit dem Schwer-punkt Überwachung im Rahmen der OCG Jah-restagung 15 am 10.6.

GEPLANTE AKTIVITÄTEN 2016: (Highlights) • Intensivierung der regulären Treffen des OCG Fo-

rum Privacy

• Tagung zur Datenschutzgrundverordnung, zur Auftragsdatenverarbeitung und zum transatlan-tischen Datenverkehr

• Fortsetzung der Initiative „Privacy: The Big Picture“

Page 19: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

19OCG JAHRESBERICHT 2015

FRAUEN UND IT

Der Arbeitskreis beschäftigt sich seit dem Jahr 2015 mit Ansätzen, wie es gelingen kann, mehr Frauen in die IT zu bringen. Aufbauend auf der umfangreichen und vielfäl-tigen wissenschaftlichen Literatur zu Erfolgsbedingungen für ein derartiges Vorhaben setzt sich der Arbeitskreis das Ziel, innovative Ideen zu entwickeln, wie eine praktische Umsetzung bereits ab frühen Jahren in der Schule oder sogar im Kindergarten gelingen kann. Aber auch Bereiche mit dürftiger Datenlage, beispielsweise kontextuale Fak-toren spezifischer Karriereverläufe von Frauen in der IT, welche insbesondere auch nationale, unternehmensbezo-gene und strukturelle Variablen erfragen, sind für den Ar-beitskreis im Hinblick auf konkrete Umsetzungsmöglich-keiten von Bedeutung. Aktuell ist das – momentan noch kleine – Team des Arbeitskreises IT und Frauen mit einem Projekt beschäftigt, welches das Ziel einer Dekonstrukti-on von Gender-Stereotypen in der IT mittels eines erst-mals im deutschsprachigen Raum an Schulen durchge-führten Reverse-Mentoring-Programms in Angriff nimmt (www.re-ment.at).

Außerdem freuen wir uns über die Vernetzung mit lang-jährig erfolgreichen IT-Projekten für Frauen wie den von der Universität Salzburg durchgeführten „ditact“ (www.ditact.at) Summer-Studies, deren Beirat wir durch unsere Mitgliedschaft unterstützen.

Wir laden alle Interessierten und IT-ExpertInnen aus Wis-senschaft und Forschung, Lehre, Unternehmen, Beratung und/oder Coaching ein, sich mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung an Projektideen, Einreichungen und Umset-zungen zu beteiligen sowie den Arbeitskreis auch als eine Möglichkeit des fachlichen Austausches und der Vernet-zung wahrzunehmen und zu nützen.

LEITUNG:Dr.in Christine [email protected]

STV. LEITUNG: Dr.in Sabine [email protected]

ANZAHL DER MITGLIEDER: 6

GEPLANTE AKTIVITÄTEN 2016: (Highlights) Es ist die Einreichung einer Studie zu Karriereverläu-fen von IT-Fachfrauen geplant. Darüber hinaus soll das Thema einer kreativen und innovativen Vermitt-lung von Bedingungsfaktoren für Frauen im IT-Kon-text, das sich an EntscheidungsträgerInnen im Bil-dungsbereich und in Unternehmen richtet, ins Auge gefasst werden.

Page 20: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

20ARBEITSKREISE

eDEMOCRACY | eVOTING

Der Arbeitskreis widmet sich Aspekten der elek-tronischen Demokratie, sowohl in der politischen Willensbildung als auch im Verwaltungsverfahren. Die Interessensgebiete reichen von elektronischer Unterstützung von Deliberations- und Konsultati-onsprozessen bis hin zu eVoting.

LEITUNG:Univ. Prof. Dr. Alexander Prosser, WU WienPriv. Doz. MinR Dr. Alexander Balthasar, BKA

ANZAHL DER MITGLIEDER: 20

AKTIVITÄTEN 2015: (Highlights) • Co-Organisation eines Schwerpunktes auf der

IRIS, www.univie.ac.at/RI/IRIS15/?page_id=934• Co-Organisation der Teilkonferenz e|Dem im

Rahmen der Central and Eastern European e|Dem and e|Gov Days in Budapest eeegov.ocg.at/history/2015

• Vorbereitung der aktuellen CEEeGov Days 2016, ceeegov2016.ocg.at

GEPLANTE AKTIVITÄTEN 2016: (Highlights) • Co-Organisation eines Schwerpunktes auf der

IRIS 2016• Central and Eastern European e|Dem and e|Gov

Days 2016

Page 21: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

21OCG JAHRESBERICHT 2015

FORUM eGOVERNMENT

Das Forum wurde im Frühjahr 2001 gegründet und hat sich zur Aufgabe gemacht, Impulse für den E-Staat zu setzen. Es bringt führende hei-mische Experten zusammen, um neue und beste-hende Lösungen für E-Government zu diskutieren, zu bewerten und mitzugestalten. Der Experten-kreis besteht aus Mitgliedern der Öffentlichen Ver-waltung, der Wirtschaft, der Wissenschaft und des Consulting Bereichs.

E-Government wirkt als Technologieschub und Ansporn, um Abläufe zu überdenken, zu straf-fen oder überhaupt neu zu gestalten. Viele For-derungen der Verwaltungsreform (wie sie schon seit Jahren vom New Public Management gestellt werden) rücken damit in die Reichweite einer Re-alisierung.

LEITUNG:em. Univ. Prof. Dr. Roland Traunmüller (Ehrenvorsitz), Universität Linz

Univ. Prof. Dr. Alexander Prosser (Leitung), WU Wien

Prof. Dr. Robert Müller-Török (Stellvertretung), Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Priv. Doz. MinR Dr. Alexander Balthasar (Stellvertretung)Bundeskanzleramt

ANZAHL DER MITGLIEDER: 30

AKTIVITÄTEN 2015: (Highlights) • Co-Organisation der Central and Eastern Euro-

pean e|Dem and e|Gov Days 2015 in Budapest, eeegov.ocg.at/history/2015

• Vorbereitung der aktuellen CEEeGov Days 2016, ceeegov2016.ocg.at

• Co-Organisation und Gastherausgeberschaft eines Special Issue on Multilevel (e)Governance im Rahmen des anerkannten Journals Transfor-ming Government: People, Process and Policy

GEPLANTE AKTIVITÄTEN 2016: (Highlights) • CEEeGov Days 2016, ceeegov2016.ocg.at• Symposium eGovernment in Deutschland,

www.wu.ac.at/evoting/news-details/detail/veranstaltung-zu-egovernment-in-deutsch-land-ocg-1062016

Page 22: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

22VERANSTALTUNGEN

Ein vielfältiges Angebot aus Netzwerkveranstaltungen und wissenschaftlichen Konferenzen zeichnet den Veran-staltungsbereich auch 2015 wieder aus.

Mit Stolz dürfen wir sagen, dass die Location in der Wollzeile sich immer mehr zum IKT-Zentrum im Zentrum entwickelte.

Einen Auszug aus den durchge-führten Veranstaltungen finden Sie auf den Seiten 32-33. Die ak-tuellen Veranstaltungen werden im Veranstaltungskalender der Website angezeigt.

Die OCG ist ein gefragter Partner bei der Durchführung von Veranstaltungen. Vor allem als „Local Organizer“ für europäische Konferenzen erhalten wir immer wieder An-fragen. Die langjährige Erfahrung, die auf diesem Gebiet gesammelt wurde, wird auf europäischer Ebene für wis-senschaftliche Konferenzen gerne in Anspruch genom-men.

Wir sind auch immer offen für neue Veranstaltungsfor-mate. Die IMAGINE 15, die nun bereits zum 2. Mal von uns in Zusammenarbeit mit eutema GmbH organisiert wurde, ist das beste Beispiel dafür. Lesen Sie dazu den Bericht auf Seite 57.

Zahlreiche Netzwerkveranstaltungen, die wir zu unter-schiedlichen Themen organisiert haben, standen auch unter dem Einfluss der neuen Veranstaltungsformate wie z.B. Open Space.

Die Durchführung zahlreicher Workshops im Rahmen von Projekten (WIZIK, ITAKE, READY) an Wiener Schulen hat zur Folge gehabt, dass wir 2015 vermehrt für externe Workshops angefragt wurden. Diese beliebten Workshops vermitteln den Kindern erste informatische Kompetenzen und fördern so kreativ-inno-vative Fähigkeiten.

Traditionell fand auch wieder der LehrerInnen Informatik-tag der Sekundarstufe in Kooperation mit dem BMBF, der Universität Wien und der TU Wien statt. Die Veranstaltung bot mehr als 130 LehrerInnen die Mög-lichkeit, in aktuelle Entwicklungen der IKT Einsicht zu neh-men. Diese Art der Veranstaltungen für Informatiklehrer-Innen wurde 2015 erstmals auch in Innsbruck in Kooperation mit der Universität Innsbruck organisiert.

Auch Start-ups bekamen die Möglichkeit ihre Netzwerk-treffen und „Speed Datings“ in der OCG abzuhalten.

Die Vorzüge unserer Räumlichkeiten im Herzen von Wien werden von unseren Mitgliedern und Partnern gleicher-maßen geschätzt.

Die OCG als Veranstaltungspartner

EVENTS

34in der O

CGMITORGANISIERT>10 KONFERENZEN

Page 23: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

23OCG JAHRESBERICHT 2015

OCG Horizonte

17. Februar

Digital-Signage Next Generation, neue Wege der InformationsverteilungProf. Mag. Dr. Manfred Wöhrl, R.I.C.S.EDV-GmbH

14. April

3D ohne Brille – Made in AustriaJörg Reitterer, TriLite Technologies GmbH

18. Juni

Digitale Agenda Wien: Die Strategie, die aus der Crowd kam?!Mag. Dr. Hannes Leo, cbased

22. September

aionav App-Studio – anspruchsvolle Apps für iOS und Android ohne Programmierung selbst erstellenUniv.-Prof. Dr. DI Ulrich Walder, AIONAV Systems AG

Dr. Johann Stockinger (OCG) und Prof. Mag. Dr. Manfred Wöhrl von R.I.C.S.EDV-GmbH.

OCG Horizonte ist eine kostenlose Netzwerkveranstal-tung. Hier werden aktuelle IT-Themen und Trends in Form von Vorträgen oder Podiumsdiskussionen behandelt. Die Themen werden nach ihrer Aktualität ausgewählt. Dabei schenkt die OCG der Wechselwirkung von Informatik und IKT zwischen Mensch und Gesellschaft besondere Auf-merksamkeit. Die Veranstaltungen werden in Koopera-tion mit AUSTRIAPRO der WKO und dem IT-Cluster der Wirtschaftsagentur Wien durchgeführt.

Der Veranstaltungsname OCG Horizonte, IT-Themen und Trends lehnt sich an das bevorstehende 8. EU-Rahmen-programm mit der Bezeichnung Horizon 2020 an. Als Vernetzungsplattform in den Bereichen Wissenschaft und Forschung – Wirtschaft und Gesellschaft unterstützt die OCG die geplanten Aktivitäten der EU.

Page 24: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

24VERANSTALTUNGEN

OCG Impulse

Die OCG Impulse sind seit acht Jahren die überregionale Netzwerkveranstaltungsreihe für

• Aus- und Weiterbildungsinstitute• Schulen, Fachhochschulen und Universitäten• Unternehmen und• Öffentliche Einrichtungen.

2015 konnte die OCG mit dieser Veranstaltungsreihe rund 240 TeilnehmerInnen aus den Bundesländern begeistern.

Wie in den letzten Jahren bot die OCG neben gezielten Informationen über den ECDL auch Vorträge und Work-shops aus einem breit gestreuten Themenbereich an. Ne-ben den Vorträgen

• Digitale Medien – Kompetenzen als Voraussetzung für multimediales Lernen Mag. Bruno Bereuter, Berufsschullehrer, PH Feldkirch

• Spaß am Denken – 100 Mrd. Nervenzellen würde fad werden Dr. Petra Binder, Braintrainer, Baden

lernten die Gäste in einem Workshop Neues aus der Wunderkammer der Informatik kennen. Darin wurde speziell auf die immer populärer werdende Maker Szene und die Möglichkeiten, mit dem Einplatinencomputer Raspberry Pi die ersten Schritte in die Welt des Internet der Dinge zu unternehmen, eingegangen.

24. März, Universität Innsbruck

23. April, Kärntner Verwaltungsakademie, Klagenfurt

1. Oktober, Fachhochschule Salzburg

22. Oktober, Österreichische Computer Gesellschaft, Wien

Page 25: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

25OCG JAHRESBERICHT 2015

13. November, HTL Designschule Linz3. Dezember, Österreichische Computer

Gesellschaft, Wien

Weitere Termine in den Bundesländern sind fixiert.

Um die Wichtigkeit des ECDL bei den PädagogInnen zu be-tonen, haben wir 2015 eine Kooperation mit it in der Bil-dung GmbH gestartet. Diese Veranstaltungsserie ist in allen Bundesländern geplant und wird bis Sommer 2016 durch-geführt. Sie soll speziell die ECDL Community ansprechen und hat die Erwachsenenbildung und den Schulbereich als Zielgruppe.

Der primäre Fokus ist es, die Aktualität des ECDL bei den Lehrenden aber auch in der Wirtschaft zu unterstreichen. 2015 haben bereits zwei Events stattgefunden.

ECDL Impulse

Page 26: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

26VERANSTALTUNGEN

KOLLOQUIUM NACHRICHTENDIENSTE & RECHT AM 26. NOVEMBER

Das Kolloquium fand am 26. November statt und wurde von der OCG in Zusammenarbeit mit der EU Agency for Fundamental Rights (FRA), dem Ludwig Boltzmann Insti-tut für Menschenrechte (BIM), dem Wiener Zentrum für Rechtsinformatik (WZRI) und der Arbeitsgruppe Rechtsin-formatik der Universität Wien (ARI) organisiert.

Im ersten Vortrag stellte Edgar Weippl (SBA Research) die technischen Grundlagen der NSA-Überwachungs-praktiken vor. Er plädierte für ein Monitoring dieser Prak-tiken durch technische ExpertInnen.Mario Oetheimer (FRA) präsentierte danach die Studie „Surveillance by intelligence services: fundamental rights safeguards and remedies in the EU”. Die Studie identifi-ziert diejenigen Rechtsordnungen, die eine sogenannte „strategische Überwachung“ gesetzlich regeln, vergleicht detailliert die Rechtsvorschriften aller Mitgliedstaaten betreffend Überwachung, Aufsicht sowie Rechtsschutz in den einzelnen Mitgliedstaaten und stellt große Unter-schiede fest. In der zweiten Phase wird die Umsetzung in der Praxis erhoben. Erich Schweighofer (Universität Wien, OCG) wies auf die Bedeutung der Studie im Kon-text weiterer Aktivitäten und Studien hin, insbesondere der Venice Commission bzw. des DCAF; womit Licht in ein „vernebeltes Thema“ gebracht wird. In seinem per Video eingespielten Vortrag sah Jan-Hen-drik Dietrich (Hochschule des Bundes für öffentliche Ver-waltung) diese trotz des guten rechtlichen Rahmenwerks in Deutschland in der Effektivität eher pessimistisch. Sa-tish Sule (Europ. Kommission) teilte diese Meinung und beleuchtete vor allem das Verhältnis zwischen dem Uni-

onsrecht und den Kompetenzen der Mitgliedstaaten in der nationalen Sicherheit.Der Rechtsschutzbeauftragte beim Innenministerium Manfred Burgstaller beschrieb daraufhin das österrei-chische Modell der Kontrolle durch den Rechtsschutzbe-auftragten, der hauptsächlich ex post-Kontrolle durch-führt. Bestimmte Maßnahmen bedürfen jedoch seiner Autorisierung ex ante. Jens Petter Berg (Oslo and Akers-hus University College of Applied Sciences) stellte das nor-wegische Modell der weitgehenden parlamentarischen Aufsicht über Nachrichtendienste vor; zeigte aber auch entscheidende Mängel auf.Höhepunkt der Veranstaltung war der Roundtable mit Christof Tschohl (AK Vorrat, OCG), Peter Gridling (BVT), Manfred Burgstaller, Erich Möchel (ORF) und Peter Pilz (Die Grünen), moderiert von Erich Schweighofer. Diskutiert wurde vor allem das – mittlerweile beschlos-sene – Polizeiliche Staatsschutzgesetz.Das darin fortbestehende System der Kontrolle durch den Rechtsschutzbeauftragten wurde von Peter Pilz kriti-siert, der unter anderem eine verstärkte parlamentarische Kontrolle forderte. Christof Tschohl wies vor allem darauf hin, dass der Anwendungsbereich der neu geschaffenen Befugnisse zu weit und unklar definiert ist. Erich Möchel demonstrierte die mangelnde Fähigkeit der Nachrichten-dienste, aus öffentlich verfügbaren Informationen die rich-tigen Schlüsse zu ziehen.Wie das Kolloquium und die FRA-Studie zeigen, ist es sinnvoll und notwendig, sich wissenschaftlich mit diesem Thema zu befassen, um die noch ungenügende Kontrolle der Nachrichtendienste verbessern zu können.

Page 27: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

27OCG JAHRESBERICHT 2015

Die Tagungsserie entstand aus den 2003 von Prof. Roland Traunmüller gegründeten Eastern European e|Gov Days und der von Prof. Alexander Prosser 2007 mitbegründeten EDEM-Serie über elektronische Demokratie, beides For-mate der OCG. Seit 2014 werden die Tagungen an der Na-tional University of Public Service (NKE) und der Andrássy Universität in Budapest abgehalten. Co-Veranstalter sind u.a. das Österreichische Bundeskanzleramt und die Hoch-schule für öffentliche Verwaltung und Finanzen, Ludwigs-burg (Baden-Württemberg). 2015 stand die Tagung unter dem Motto „Independence Day, Time for a European In-ternet?“. In einem Double Blind Review-Verfahren wurden die besten Beiträge ausgewählt und in 16 Paper-Sessions präsentiert. Der Tagungsband erschien im Verlag der OCG.

Parallel dazu fanden mehrere Workshops statt, darunter einer des European Committee on Democracy and Go-vernance (CDDG) des Europarats, der von Priv.-Doz. MinR. Alexander Balthasar (Leiter des Instituts für Staatsorga-nisation und Verwaltungsreform im BKA und stv. Leiter des Forums eGovernment) – mit ausdrücklicher Billigung Ungarns – organisiert wurde. Der Workshop stand unter dem Titel „Current state of use of electronic tools in the context of citizens‘ participation“. Aus insgesamt 20 Mit-gliedsstaaten waren durchwegs hochrangige nationale VertreterInnen angereist, um über den Stand in ihrer öf-fentlichen Verwaltung zu berichten – ein einmaliger und kompakter Überblick über das europäische eGovernment.

Am Abend des 7. Mai fand im Spiegelsaal der Andrássy Universität eine Podiumsdiskussion mit hochrangiger

Runde zum Thema „Time for a European Internet“ statt (siehe Bild).

Die am 12. und 13. Mai 2016 stattfindende Tagung steht unter dem Motto der Multilevel (e)Governance „Is ICT a means to enhance transparency and democracy?“.

Unser Dank gilt unseren Unterstützern und Kooperations-partnern, namentlich der Baden-Württemberg Stiftung, dem Österreichischen Kulturforum Budapest und der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie Austrian Airlines.

ceeegov2016.ocg.at

CENTRAL AND EASTERN EUROPEAN E|DEM & E|GOV DAYS VON 7.-8. MAI

Im Spiegelsaal der Andrássy Universität; das Panel, v.l.n.r.: Frederick Richter, Deutsche Bundesstiftung Datenschutz, Friedhelm Frischenschlager, ehem. Verteidigungsminister und MEP, Blaž Golob, GoForeSight Institut, Laibach, Claudia Luciani, Europarat, Péter Siklósi, ungarischer Vizestaatssekretär für Verteidigungspolitik.

Page 28: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

28VERANSTALTUNGEN

Wir feierten heuer vom 8. bis 10. Juni unser 40-Jahr-Jubi-läum mit einer dreitägigen Jahrestagung unter dem Gene-ralmotto Mensch und Informatik: digitale Lebensräu-me gestalten. Neben dem Generalmotto gab es für jeden Tag auch ein eigenes Motto.

1. TAG: 40 JAHRE AUF DEM WEG IN DIE ZUKUNFT

Den Beginn machte eine Gesprächsrunde mit den Grün-dungsmitgliedern Norbert Rozsenich und Otto Zich, und den ehemaligen OCG Präsidenten Günter Haring und A Min Tjoa. Der Bogen spannte sich von der Geschichte der OCG über die Gründung bis hin zur Professionalisierung. Zu Beginn wurde ein Filmtrailer der OCG Witness Semi-nare gezeigt. Im Anschluss folgte eine Paneldiskussion zum Thema The Future of Professional Informatics Associations (Presidents Summit) mit den Präsidenten der ACM, CEPIS und IFIP. Die Moderation übernahm Helmuth Veith, TU Wien.

Am Abend diskutierte ein Panel bestehend aus Roland Le-dinger (Plattform Digitales Österreich), Michael Wiesmül-ler (bmvit), Reinhard Posch (Österr. Bundesregierung) und Gabriele Anderst-Kotsis (JKU Linz) zum Thema Zukunft der Informatik und beschäftigte sich eingehend mit den Themen Governance, Souveränität und Datenschutz.

2. TAG: MENSCH, BILDUNG UND KARRIERE

Der Vormittag war dem Thema eInclusion gewidmet.Die Keynote Es ist normal, verschieden zu sein! von Joa-chim Klaus, Karlsruhe Institut für Technologie (KIT), hat eindrücklich gezeigt, welch große Begabungen und Ka-pazitäten in Menschen zu finden sind, die gewöhnlich einfach in die Schublade „behindert“ gesteckt werden. Wenn das Umfeld entsprechend angepasst ist, um den besonderen Bedürfnissen zu entsprechen – so wie es ja auch für Nicht-Behinderte ständig angepasst wird –, dann wird es allen Mitgliedern der Gesellschaft auch möglich sein, aktiv am Leben in unserer Gesellschaft teilzuneh-men. Durch die Technologien der IT ist es hier möglich geworden, Barrieren abzubauen. Im Workshop eAccessibility & AAL führte uns Daniel Pöll, selbst blind seit Geburt, durch die Website der OCG, um uns zu zeigen, wie er diese Seite sieht. Mit ein paar wenigen Ausnahmen ist die OCG Website eine Vorzeige-seite für Barrierefreiheit.Wir alle müssen darauf achten, Inhalte nicht zu verste-cken, sondern für alle sichtbar zu machen. So wird be-wusst, was Klaus Miesenberger vom Institut Integriert Studieren (JKU Linz) fordert, dass „Barrierefreiheit Grund-lage jedes digitalen Denkens, Teil der Bildung und Praxis werden muss“.Kerstin Matausch-Mahr (KI-I) sprach darüber, wie wichtig

OCG JAHRESTAGUNG 15 VON 8.-10. JUNI

Page 29: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

29OCG JAHRESBERICHT 2015

leicht verständliche Sprache für Menschen mit Lese- und Lernschwierigkeiten ist. Gerhard Nussbaum, der seit sei-nem 18. Lebensjahr vom Hals abwärts gelähmt ist, ließ einen Quadrocopter ferngesteuert fliegen. Mit speziellen Ein- und Ausgabegeräten ist es ihm möglich, die neuen Technologien zu verwenden. Anhand anschaulicher Bei-spiele zeigte er ebenfalls, wie wichtig barrierefreies Web-design ist.

Am Nachmittag gaben in Lightning Talks hervorragende Persönlichkeiten, u.a. Monika Henzinger (Universität Wien), Gabriele Anderst-Kotsis (JKU Linz) und die Mul-timedia Staatspreis Gewinnerinnen, in ihre IT-Karrieren Einblick.Weiters wurde in Open Space Runden zu den Themen Entwicklung der Informatik, Neue Wege in der Förderung des IT-Nachwuchses und IT-Standort Österreich zur Mitar-beit gebeten.

Am Abend gab es die Gala der OCG PreisträgerInnen mit knapp 120 TeilnehmerInnen. Es standen Interviewrun-den mit bisherigen Preisträger Innen (ab dem Jahr 1981) und die Verleihung des OCG Förderpreises und OCG För-derpreises-FH an.

3. TAG: INFORMATIK – LEITWISSENSCHAFT DER ZUKUNFT?

Der letzte Tag begann mit der Keynote Durchsetzung des Rechts auf Datenschutz von Max Schrems, und stand im Zeichen der OCG Arbeitskreise mit folgenden Themen:

• Cloud & Big Data – Aktuelle Technologien & Trends

• Energie-IKT – Neue E-Business Modelle zwischen sozialer Utopie & Wirklichkeit

• Industrie 4.0 – Cyber-Physical Production Systems Research at TU Wien

• Visual Computing – Visual Computing Technolo-gien gestalten digitale Lebenswelten

• Workshop Security & Privacy – Der Mensch zwi-schen Privatsphäre und Sicherheitsbedürfnis

Weiters fand das Finale des computer creative wett-bewerbs 2015 (ccw‘15) statt. Die von ccw-Jury ausge-wählten FinalistInnen stellten in der Finalrunde noch-mals persönlich ihre Arbeiten vor. Nach intensiver Beratung wurden die siegreichen Arbeiten prämiert. (Mehr dazu auf S. 35).

Den gesamten Nachbericht finden Sie unter blog.ocg.at/2015/06/ocgjv15-1.

Page 30: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

30NEUE VERANSTALTUNGSREIHEN

START DER KAMINGESPRÄCHE AM 16. APRIL

Der Abgeordnete Michel Reimon im Kamingespräch.

HAT INFORMATIK IM TTIP EINEN STELLENWERT?

Am 16. April 2015 hatten wir im Heinz Zemanek-Saal (mit Kamin) Michel Reimon, einen österreichischen Abge-ordneten im Europäischen Parlament, zu Gast. Es ging um das Thema TTIP, Digital Single Market und die EU Software-Industrie.

Michel Reimon hat Informatik und Organisationsentwick-lung studiert und u.a. den Roman incommunicado zum Thema Urheberrecht unter einer Creative Commons Licen-se veröffentlicht.

Er hat im Gespräch wertvolle Informationen zum aktuellen Fall Google vs EU gegeben und insbesondere klar gestellt, dass es im möglichen Wettbewerbsverfahren primär um wirtschaftliche und nicht um ethisch-politische Fragen geht.

Er hat auch erläutert, dass Österreich bereits jetzt TTIP-ähn-liche Verträge mit vielen anderen Ländern abgeschlossen hat, dass man also die Diskussion nicht mehr auf der Ebe-ne einer grundsätzlichen Ablehnung führen kann, sondern sich mit den Details des Vertragsentwurfs und den mög-lichen Folgen genauer auseinandersetzen muss.

Page 31: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

Der Abgeordnete Michel Reimon im Kamingespräch.

31OCG JAHRESBERICHT 2015

START DER OCG HONOR LECTURES AM 24. NOVEMBER

Markus Klemen, OCG Präsident, und Reinhard Goebl, OCG Past-President, bei der Überreichung der Urkunde an Hermann Maurer.

Hermann Maurer war an zahlreichen Universitäten und Forschungseinrichtungen zu Gast und hielt mehr als 1.100 Vorträge. Höhepunkte waren wohl sein Vortrag in Calgary vor 4.000 Personen 2007, im Opernhaus Bayreuth 2004, und im Krönungs-saal in Aachen vor über 1.200 Personen 2015.

Er ist ein Kritiker von „data-mining“-Aktivitäten im WWW und hat sich z. B. gegen frühe Versi-onen von Google Analytics, Google Chrome, das Diktat Amerikas im Sektor Informationen und für vorsichtigere Globalisierung zugunsten stärkerer Regionalisierung und Saisonalisierung engagiert. Von ihm stammt die Idee der „Asymmetrischen Entfernungssteuer“. Ideen in diese Richtung fin-den sich auch in seinem letzten Roman „Das Ende des Traumes“ (Nov. 2014).

Hauptinteresse seit einiger Zeit sind die Wissens-strukturierung im WWW und daraus resultierend das Austria-Forum.

Er ist Mitglied der ACM, der GI, der OCG, der OMG und war Mitglied vieler anderer Organisa-tionen wie der WG 3.6. der IFIP und der ADV. Er ist lebenslanges Ehrenmitglied des MCCA (Wien) und der Computer Engineering Society (Graz). Seit 1980 ist er auch Kiwanis-Mitglied und -Funktionär.

Im November 2015 starteten die OCG Honor Lectures – eine neue Veranstaltungsreihe um verdiente Mitglieder der Österreichischen Computer Gesellschaft.

Den Auftakt machte Hermann Maurer, der bei der Ge-neralversammlung im Juni die OCG Ehrenmitgliedschaft erhielt.

Hermann Maurer ist emeritierter Professor der TU Graz und auch bekannt als Leiter des Austria-Forums (austria-forum.org).

Vor mehr als 60 TeilnehmerInnen hielt er im Heinz Ze-manek Saal einen Vortrag zum Thema W7 oder: Welches WWW Wollen Wir Wirklich?

Mit seinem Vortrag zeigte er auf, dass die große Informa-tionsmenge im WWW wenig konkret, sehr redundant und oftmals von fragwürdiger Herkunft ist. Hermann Maurer erläuterte, wie eine konkrete Betreuung des Wissens von namhaften ExpertInnen und Experten erfolgen könnte.

Page 32: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

32VERANSTALTUNGEN

OCG Horizonte 4 Termine

OCG Impulse 4 Termine

ECDL Impulse 15|16 2 Termine

WS: CoderDojo 8 Termine

JÄNNER

AAL Kuratoriumssitzung 14.01. Wien

25 Jahre AUSTRIAPRO & 10 Jahre WKÖ E-Center 21.01. Wien

CEGC 2015 22.-25.01. Wien

AAL Vorstand und Generalversammlung 27.01. Wien

Visual Computing Trends 2015 29.01. Wien

FEBRUAR

Safer Internet Day 10.02.

IRIS 2015 26.-28.02. Salzburg

MÄRZ

Wirtschaftsinformatiktagung 2015 04.-06.03. Osnabrück

Best Wien 2015 05.-08.03. Wien

eday 2015 05.03. Wien

inday teachers 24.03. Innsbruck

Taste IT 26.03. Wien

APRIL

ECIR 2015 29.03.-02.04. Wien

OCG Kamingespräch: Michel Reimon 16.04. Wien

AK: IT Leistungsverträge 20.04. Wien

Forum Innovation 2015 22.-23.04. NÖ

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT 2015

MAI

IT Day 2015 07.05. Innsbruck

CEEE|Gov Days 2015 07.-08.05. Budapest

BildungOnline 11.-13.05. Hall/Tirol

DIGITAL SOUND SOLUTION – The Making of Music & Coding 19.05. Wien

Bebras Workshop 25.-29.05. St. Pölten

JUNI

ISIS Summit Vienna 2015 03.-07.06. Wien

IMAGINE BITS OF TOMORROW 08.-12.06. Wien

OCG Jahrestagung 08.-10.06. Wien

IMAGINE15 11.06. Wien

WIZIK Workshop für LehrerInnen 17.06. Wien

eHealth 2015 18.-19.06. Wien

Kindertag der Industrie 2015 18.-19.06. Wien

Kolloquium zum 60. Geburtstag von Dr. Josef Souhrada 19.06. Wien

IDC Internet of Things Konferenz 23.06. Wien

Vienna Cyber Diplomacy Day 26.06. Wien

AUGUST

EXCITE Camp 17.-21.08. Wien

SEPTEMBER

eEducation Sommertagung 31.08.-02.09. Wien

Wiener Forschungsfest 2015 11.-14.09. Wien

WIZIK Workshops im Rahmen des Wiener Forschungsfestes 12.-13.09. Wien

Semantics 2015 15.-17.09. Wien

IBM Education Day 18.09. Wien

SAFECOMP 2015 22.-25.09. Delft

Runtime Verfication 2015 22.-25.09. Wien

Page 33: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

MAI

IT Day 2015 07.05. Innsbruck

CEEE|Gov Days 2015 07.-08.05. Budapest

BildungOnline 11.-13.05. Hall/Tirol

DIGITAL SOUND SOLUTION – The Making of Music & Coding 19.05. Wien

Bebras Workshop 25.-29.05. St. Pölten

JUNI

ISIS Summit Vienna 2015 03.-07.06. Wien

IMAGINE BITS OF TOMORROW 08.-12.06. Wien

OCG Jahrestagung 08.-10.06. Wien

IMAGINE15 11.06. Wien

WIZIK Workshop für LehrerInnen 17.06. Wien

eHealth 2015 18.-19.06. Wien

Kindertag der Industrie 2015 18.-19.06. Wien

Kolloquium zum 60. Geburtstag von Dr. Josef Souhrada 19.06. Wien

IDC Internet of Things Konferenz 23.06. Wien

Vienna Cyber Diplomacy Day 26.06. Wien

AUGUST

EXCITE Camp 17.-21.08. Wien

SEPTEMBER

eEducation Sommertagung 31.08.-02.09. Wien

Wiener Forschungsfest 2015 11.-14.09. Wien

WIZIK Workshops im Rahmen des Wiener Forschungsfestes 12.-13.09. Wien

Semantics 2015 15.-17.09. Wien

IBM Education Day 18.09. Wien

SAFECOMP 2015 22.-25.09. Delft

Runtime Verfication 2015 22.-25.09. Wien

33OCG JAHRESBERICHT 2015

A-Tag 25.09. Wien

Informatiktag für LehrerInnen 28.09. Wien

Enter_Day/Uni wien 30.09. Wien

OKTOBER

WS Coding: WAVES Central Europe 03.10. Wien

Barcamp Minecraft in Education 09.-10.10. Wien

Informatics Europe 12.-14.10. Wien

Welser Messe 14.-17.10. Wels

eLSA Meilensteintreffen 14.10. Wien

Austrian Computer Science Day 2015 15.10. Wien

30. Österreichischer Automatisierungstag - ÖGART 16.10. Wien

Biologie Digital 19.10. Wien

AK IT Security 20.10. Wien

Tag der Lehre 21.-22.10. Wien

eLearning Fachdidaktiktagung 2015 22.-23.10. Linz

IEEE Generalversammlung 22.10. Wien

IT as a service 28.10. Wien

NOVEMBER

Geographie Digital 11.11. Wien

4th D-A-CH Energieinformatik Conference 12.-13.11. Karlsruhe

OCG Honor Lectures: Hermann Maurer 24.11. Wien

IT-LAW.AT Symposium 2015 “Internet of Things” 25.11. Wien

CEPIS Council Meeting 25.-26.11. Wien

Microsoft Education Summit und Minecraft 25.-26.11. Wien

KOLLOQUIUM INTELLIGENCE SERVICES & LAW 26.11. Wien

Experten Workshop zum Thema Interoperabilität 30.11. Wien

DEZEMBER

SIMPDA 2015 09.-11.12. Wien

Page 34: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

34WETTBEWERBE

Die achtköpfige Jury zur Vergabe des OCG Förderpreises 2015 hat aus den 21 eingereichten Diplom- bzw. Master-arbeiten auf dem Gebiet der Informatik, Wirtschaftsinfor-matik und ihren Anwendungen zwei Arbeiten als preis-würdig ausgewählt. Der OCG Förderpreis 2015 wurde im Rahmen des Austrian Computer Science Days am 15. Ok-tober in Wien verliehen:

DI Harald Beck (TU Wien) Inconsistency Management for Traffic Regulations

DI Robert Bill (TU Wien) Towards Software Model Checking in the Context of Model-Driven Engineering

DIE ARBEITEN

Towards Software Model Checking in the Context of Mo-del-Driven Engineering befasst sich mit der Entwicklung eines Ansatzes zur Reduktion der Einstiegshürde zur Nut-zung von Model-Checking in modellgetriebener Software-entwicklung (MDE), die bisher wegen der benötigten spe-ziellen Formalismen und Technologien hoch lag. Deshalb sollte hier der Einsatz von formalen Verifikationstechniken direkt auf Modellen ermöglicht und so technische Barrie-ren für ModelliererInnen beseitigt werden.Konkret ging es um:

• Analyse und Evaluierung des „State-of-the-Art“ von Model Checking in MDE (Literatur, Tools)

• Entwicklung eines Model Checking-Ansatzes für MDE

• Implementierung eines Prototyps• Evaluierung von Performance und Benutzer-

freundlichkeit des Ansatzes

In der Arbeit Inconsistency Management for Traffic Regu-lations geht es um das Problem in der modernen Straßen-verwaltung, die sich spezieller Software zur Visualisierung von Verkehrszeichen bedient. Es fehlt noch an Werkzeu-gen, um die Korrektheit solcher Daten sicherzustellen, was in zunehmend dynamischen Regulierungen immer problematischer wird. Zur Lösung dieses Problems wird ein formales Modell für Verkehrsregulierungen entworfen, in dem praxisrelevante Aufgabenstellungen als logische Pro-bleme präzisiert werden, nämlich Evaluierung, Diagnose und verschiedene Reparaturen. Wir analysieren die Kom-plexität und die theoretischen Zusammenhänge dieser Probleme und entwickeln eine hochgradig modulare, ein-fach lesbare Umsetzung mittels Answer Set Programming.

OCG FÖRDERPREIS 2015

v.l.n.r.: Thomas Eiter, Gerti Kappel, Ronald Bieber, Harald Beck, Gabriele Anderst-Kotsis, Robert Bill, Martina Seidl

Page 35: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

35OCG JAHRESBERICHT 2015

DER KREATIVWETTBEWERB DER OCG FÜR SCHÜLER-INNEN ALLER SCHULTYPEN IN ÖSTERREICH

Die OCG prämierte wieder die besten Informatik-Projekte von Schüler Innen. Diese konnten ihre Projekte einer qua-lifizierten Jury zur Bewertung stellen. In der ersten Runde mussten sie Ihre Projektbeschreibung, Programme und Er-gebnisse einreichen. Die von der Jury ausgewählten Pro-jekte wurden in einem Final-Event von den SchülerInnen präsentiert. Die Siegerprojekte wurden anhand der Präsen-tationen, der eingereichten Projekt-Beschreibung, dem In-halt und der technischen Umsetzung gereiht.

Insgesamt gab es knapp 40 eingereichte Projekte, an de-nen rund 100 Schülerinnen und Schüler beteiligt waren. Die Jury hat nach Durchsicht aller eingereichten Arbeiten entschieden, in der Kategorie Volksschule 2015 keine Prei-se zu vergeben.

PRÄMIERUNGEN

Sekundarstufe I (5.-8. Schulstufe)1. Platz (ex aequo): Manuel Eiter und Team, NMS Telfs: Robot Dance1. Platz (ex aequo): Deniz Yilmaz und Team, BG Feldkirchen: Scratch me if you can2. Platz (ex aequo): Lorena Montellano-Flores und Team, NMS Golling: Wasser, Quelle des Lebens2. Platz (ex aequo): Gabriel Mewald, NÖMS Wr. Neustadt: 6 steps to make your password stronger

Sekundarstufe II (9.-13. Schulstufe)1. Platz: Stefanie Gregull und Team, HTL Ottakring: Rehab Fun Ball2. Platz: Michael Schlichting, HTBLA Braunau: e-LAB3. Platz: Team Andreas Roither, HTBLA Braunau: Universal Communication System for Gastronomy

PREISVERLEIHUNG

Die Preisverleihung fand am 10. Juni im Rahmen der 40-Jahr-Feier der OCG statt. Rund 40 SchülerInnen, Päda-gogInnen und Eltern nahmen daran teil. In der Jury vertre-ten waren Prof. Dr. Gerald Futschek (TU Wien), DI Marga-rethe Grimus, Doz. Dr. Erich Neuwirth (Uni Wien), Hartwig Hitz (BRG Ma. Enzersdorf) und Dr. Christian Wirth (Oracle Austria/Uni Linz).Die Preise für die Gewinner stammten von RZL Software und der OCG. Der Wettbewerb wurde auch vom Bundes-ministerium für Bildung und Frauen unterstützt.

COMPUTER CREATIVE WETTBEWERB ‘15

Michael Schlichting stellt sein Projekt „e-LAB vor.

Page 36: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

36WETTBEWERBE

Informatisches Denken (Computational Thinking) findet sich immer häufiger auch im Unterricht an Österreichs Schulen.

Davon zeugt auch die neue Rekordteilnehmerzahl. Ins-gesamt 17.641 SchülerInnen aus allen Schulstufen, von der 3. Klasse Volksschule bis zur Maturaklasse, haben bei diesem Wettbewerb neue Informatik-Konzepte kennen-gelernt. Das geschieht spielerisch, indem die jungen Men-schen Aufgaben gestellt bekommen, die sie mit informa-tischem Denken lösen können.

Die Inhalte der altersgerecht formulierten Aufgaben des Biber der Informatik sind u. a.:

• systematische Organisation von Daten• Formulierung und Durchführung von Handlungs-

abläufen• Interpretation und Darstellung von Daten• richtiges Verhalten im Web.

Der Biber der Informatik ist ein internationaler Informa-tikbewerb (www.bebras.org), der 2015 in mehr als 40 Ländern mit insgesamt etwa 1,3 Millionen SchülerInnen stattfand. Auf der nördlichen Erdhalbkugel findet der Be-werb für alle gleichzeitig in der 2. Novemberwoche statt.

Die Teilnehmerzahlen im Detail finden Sie in der rechts ab-gebildeten Tabelle.

Die Teilnehmerzahl ist mit 17.641 SchülerInnen heuer um 26,8% größer als im Jahr 2014 (13.910).

Es ist besonders erfreulich, dass der Biber der Informatik es schafft, nahezu gleich viele weibliche wie männliche Teil-nehmende anzusprechen.

Nach dem Bewerb erhalten alle Lehrenden eine detaillierte Ergebnisliste ihrer Schülerinnen und Schüler. Auf der Web-seite des Wettbewerbs wird aber auch das Gesamtranking anonym verlautbart (www.ocg.at/biber15-die-besten) da-mit sich SchülerInnen und LehrerInnen ein Bild machen können, wo sie im Vergleich in Österreich stehen. In den Aufgabenheften, die jährlich nach jedem Wettbewerb erscheinen, kann man alle Aufgaben, Lösungen und Hin-weise nachlesen und die Informatikinhalte noch weiter vertiefen.

Die Internationale Biber Initiative wurde im Oktober 2015 mit dem Preis „Informatics 2015 Best Practices in Educa-tion Award“ der Organisation Informatics Europe ausge-zeichnet.

www.ocg.at/biber-der-informatik

BIBER DER INFORMATIK WETTBEWERB 2015

Übersicht Teilnehmerzahl

Schulstufe weiblich männlich keine Angabe gesamt

3. und 4. (Volksschule) 143 159 6 308

5. und 6. (Mittelstufe) 2242 2239 188 4669

7. und 8. (Mittelstufe) 2516 2712 115 5343

9. und 10. (Oberstufe) 2743 2933 163 5893

11. bis 13. (Oberstufe) 491 943 48 1482

gesamt 8135 8986 520 17641

Page 37: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

37OCG JAHRESBERICHT 2015

Wachsende Teilnehmerzahl beim Biber der Informatik (100 % Steigerung innerhalb der letzten drei Jahre!).

Die Herkunft der TeilnehmerInnen des Biber der Informatik 2015.

TeilnehmerInnen

Page 38: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

38WETTBEWERBE

INTERNATIONALE OLYMPIADE AUS INFORMATIK (IOI) 2015

Im Jahr 2015 war Almaty, wissenschaftliches Zentrum und ehemalige Hauptstadt von Kasachstan, Austragungs-ort für die Internationale Informatikolympiade. Mit 324 SchülerInnen aus 84 Nationen wurde eine neue Rekord-teilnahme erzielt.

Österreich wurde durch die vier Bestplatzierten beim Ös-terreichischen Bundeswettbewerb vertreten. Es waren dies: Florian Leimgruber (HTL Leonding), Gary Ye (TGM Wien), Peter Ralbovsky (Wiedner Gymnasium) und Simon Lehner-Dittenberger (HTL St. Pölten).

Begleitet wurden sie von Mag. Helmut Achleitner (BG Amstetten) und HR Dir. Dr. Hans Fellner (BRG Wörgl). Auf-grund der hervorragenden Vorbereitung durch Univ. Prof. Dr. Gerald Futschek und die ehemaligen IOI Teilnehmer Christoph Sperl, Markus Hasenöhrl und Thomas Tangl hatten wir heuer ein sehr starkes Team.

Gary Ye und Peter Ralbovsky konnten eine Bronzemedaille erreichen. Florian und Simon haben auch nächstes Jahr noch die Möglichkeit, an der IOI 2016 in Kazan (Russland) teilzunehmen.

Als sehr positiv muss vermerkt werden, dass das BMBF wieder überwiegend die Kosten für die IOI Teilnahme übernahm.

Die Veranstalter waren um eine möglichst reibungslose Organisation bemüht, was ihnen aber nur teilweise ge-lang. Die Wettbewerbe und das Quartier waren zufrie-denstellend, die Verpflegung der Schüler ließ aber keine Jubelstimmung aufkommen und die Rahmenprogramme waren teilweise enttäuschend. Die ansprechende Vorstel-lung des Veranstaltungsortes Kazan für die IOI 2016 lässt aber schon Vorfreude auf das nächste Jahr aufkommen.

Page 39: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

39OCG JAHRESBERICHT 2015

In der OCG Schriftenreihe wurden im Jahr 2015 neun Bän-de veröffentlicht. Die Schriftenreihe ist ein kleiner OCG Spezialverlag für Veröffentlichungen in der Informatik und firmiert unter der Bezeichnung [email protected]. Bis-her wurden 320 Bände veröffentlicht. Auch wenn heute Medien wie DVDs, USB Sticks oder Online-Plattformen genützt werden, so bleibt der Schwerpunkt des Verlags doch das Buch. Neben den etablierten Tagungsbänden wird zurzeit an einer Variante für forschungsnahe, gut verständliche Publikationen („GELBE REIHE“) gearbeitet.

Die Schriftenreihe entspricht dem Bedarf nach leistbaren Tagungsbänden und Veröffentlichungen (z.B. 29 Euro für einen über 600seitigen Tagungsband) mit kleinen Aufla-gen (selten über 200 Stück). Das Risiko liegt bei den jewei-ligen Herausgebern, weil die Bände kostendeckend pro-duziert werden müssen. Was sind nun die Schritte bis zum Buch? Das Komitee für die OCG Schriftenreihe bewertet die Anträge auf ihre wissenschaftliche Qualität und beauf-tragt dann Elisabeth Maier-Gabriel aus dem OCG Team mit der Abwicklung der Publikation. HerausgeberInnen und AutorInnen erstellen druckfähige Vorlagen (vornehmlich PDF), die kostengünstig vervielfältigt werden. Die Druck-erei Riegelnik übernimmt den Druck und die OCG bietet schließlich über den Bookshop einen Vertrieb an.Die OCG unterstützt auch Open Source Publikationen und digitale Archivierung. Nach einem „kommerziellen Fenster“ sollen die Publikationen möglichst rasch in On-line-Archiven kostenlos zugänglich sein. Testprojekte mit PHAIDRA wurden bereits durchgeführt. Teile der Schrif-tenreihe sollen außerdem auch im Austria Forum (Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Maurer) sowie in Spezialarchiven aufge-nommen werden. Der im Aufbau befindliche OCG Index

unterstützt die Dissemination der Forschungsergebnisse durch möglichst breite Verteilung der bibliografischen Informationen (inkl. Abstracts) über die Beiträge auch in internationalen Indices (DBLP, Google Schoolar etc.).

OCG SCHRIFTENKOMITEE

Erich Schweighofer (Leitung Komitee) Univ.-Prof. Dr. Gabriele Anderst-KotsisO. Univ.-Prof. Dr. Gerhard ChroustElisabeth Maier-GabrielUniv.-Prof. DDr. Gerald QuirchmayrO. Univ.-Prof. Dr. Peter ZinterhofUniv.-Prof. Dr. Jörg Zumbach

Zwei Sonderausgaben erschienen zur Jahrestagung der OCG (erhältlich unter shop.ocg.at):

OCG SCHRIFTENREIHE

19752015

Festschrift und Tagungsband

40 Jahre OCG

Heinz Zemanek1920-2014

IN MEMORIAM

Page 40: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

40PUBLIKATIONEN | ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Bücher und CBTs, die auf Basis der Lernzielkataloge für die ECDL Module speziell für die Vorbereitung auf ECDL Tests erstellt wurden, können bei der OCG zur Approbation eingereicht werden. Kern des Approba-tionsprozesses ist die Überprüfung der Lernmaterialien anhand eines Kriterienkatalogs, der auf den Vorgaben der ECDL Foundation beruht und von der OCG ergänzt und präzisiert wurde. Endet die Überprüfung mit einem positiven Gutachten, darf das Werk mit einem Logo als Approbiertes Lernmaterial gekennzeichnet und bewor-ben werden. Die OCG leistet damit einen Beitrag zur Qualitätssicherung innerhalb der ECDL Initiative und sie unterstützt KandidatInnen bei der Vorbereitung auf die ECDL Tests.

Die Anzahl der eingereichten Lernmaterialien ist im Ver-gleich zum Jahr 2014 wieder gestiegen. Vorhandene Lernmaterialien mussten für die neuen Software-Versi-onen MS Windows 10 und MS Office 2016 adaptiert und neuerlich zur Approbation eingereicht werden.

www.ecdl.at/lernmaterialien

Österreichische Computer Gesellschaft APPROBIERTES LERNMATERIAL

Österreichische Computer Gesellschaft APPROBIERTES ÜBUNGSMATERIAL

APPROBATION LERNMATERIAL

2015 publizierte die OCG den 40. Jahrgang ihres Journals. Die viertel-jährlich erscheinende Mitglieder-zeitschrift berichtet an der Schnitt-stelle Wissenschaft und Wirtschaft.

Um inhaltlich jene Breite abzude-cken, für die der Verein steht, wird entlang der OCG Leitthemen re-cherchiert und geschrieben:

• IKT in der Ausbildung• Wissenschaft und Technologie• Digitale Zivilgesellschaft• Gesellschaftliche Kohäsion• Wettbewerbe und Preise

Die drei im Jahr 2015 herausgekommenen Ausgaben hat-ten eine durchschnittliche Auflage von 1.300 Stück und einen durchschnittlichen Umfang von 50 Seiten. Die The-menschwerpunkte waren

• Das Ende der offenen Gesellschaft? Vorratsdatenspeicherung & Co.

• Musik und digitale Musikwirtschaft• Ausbildung und Arbeit der Zukunft

Dem Redaktionsteam sind mit Hilfe des Boards, welches aus zehn Mitgliedern besteht, drei inhaltlich wertvolle Hefte gelungen.

www.ocg.at/2015

Ausgabe 03 • 2015 I Jg. 40 I EUR 5,00

OC

G J

ourn

al A

usga

be 0

3

201

5: A

usbi

ldun

g un

d A

rbei

t de

r Zu

kunf

tP.

b.b

. V

erla

gsp

ost

amt

10

10

Wie

n

I 0

2Z0

31

46

0M

Ausbildung und Arbeit der Zukunft

OCG JOURNAL

Page 41: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

41OCG JAHRESBERICHT 2015

WEB

Auf folgenden Webseiten finden sich Informationen zu den Inhalten und Leistungen:

www.ocg.atshop.ocg.atwww.ecdl.at www.ocgcert.atwww.sophiatesting.com

SOCIAL MEDIA PLATTFORMEN

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

PRESSE- UND MEDIENARBEIT

Die Medienarbeit basiert auf Pressemitteilungen über Presseportale und direkten Kontakten zu Medienvertreter-Innen. Als Höhepunkte dürfen genannt werden:

• einseitiger Bericht über das Projekt „WIZIK“ in der Tageszeitung Die Presse

• Ö1-Interview anlässlich unseres 40-Jahre-Jubilä-ums

Instrumente:

• Pressemitteilungen (15 Aussendungen):• Inserate (Computerwelt, WIFI Kursbücher, Heu-

te, Der Standard, Vorteilskatalog OÖ)• Medienbeobachtung zur Erfolgskontrolle und

Strategieentwicklung im Printbereich und online• Pressespiegel digital und analog• Vor- und Nachbereiten von Veranstaltungen• Pressematerialien (Basistexte, Pressemappen,

Pressefotos)• Abwicklung von Presseanfragen• Medienkooperation (Computerwelt)• Blogbeiträge auf der OCG Website zu aktuellen

Themen

Page 42: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big
Page 43: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

Aktivitäten zu LeitthemenAusbildung und Qualität | Wissenschaft und IT

Digitale Zivilgesellschaft | Gesellschaftliche Kohäsion

Page 44: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

44ZERTIFIKATE

Die ECDL Initiative

Die ECDL Initiative hat ein weltweit standardisiertes Pro-gramm zur Zertifizierung von IT-Anwenderkenntnissen geschaffen. Damit sind wichtige Kenntnisse und Fertig-keiten im sicheren und schnellen Umgang mit Office-Pro-grammen und Neuen Medien vergleichbar geworden.

Für die BesitzerInnen eines ECDL Zertifikates ist das ein großer Vorteil am Arbeitsmarkt und fördert die internatio-nale berufliche Mobilität, was ein großes Anliegen der EU ist. Dieses transparente System hilft auch den Personalab-teilungen beim Recruiting und bei firmeninterner Weiter-bildung, da sinnvoll auf zertifiziertem Wissen aufgebaut werden kann.

Die ECDL Inhalte sind in Module eingeteilt und in den Lernzielkatalogen öffentlich einsehbar. Die Prüfungen

werden in autorisierten Test Centern nach einheitlichen Qualitätsstandards abgelegt. In Österreich hat die OCG, als nationale Zertifizierungsstelle, den ECDL im Jahr 1997 eingeführt. Die OCG ist seither für die Ausstellung der Zertifikate und für die Qualitätssicherung verantwortlich.

Zurzeit sind 635.000 Personen im Zertifizierungspro-gramm registriert. Die Zahl der ECDL Standard Absolven-tInnen ist auf 370.000 gewachsen und die der ECDL Ad-vanced Absolvent Innen auf 75.000. Damit befindet sich Österreich in absoluten Zahlen international an 4. Stelle und europaweit sogar an 3. Stelle. Neben dem ECDL in der Erwachsenenbildung wird der ECDL auch an ca. 900 Schulen angeboten.

ECDL UND OCG ZERTIFIKATE

370.000 ECDL Standard

AbsolventInnen

75.000 ECDL Advanced

AbsolventInnen

ECDL in der Erwachsenenbildung

3. Platz für Österreich

im europäischen Ranking

Page 45: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

45OCG JAHRESBERICHT 2015

• Lebenslanges Lernen – ECDL Profil. Jeder be-nötigt und verwendet Technologien nach indi-viduellen Bedürfnissen. Das ECDL Profil ist der persönliche Online-Nachweis, der festhält, welche Modulprüfung wann abgelegt wurde. Das ECDL Profil wächst mit jeder eingetragenen Modulprü-fung und begleitet das lebenslange Lernen.

Die ECDL Zertifikate

Der kompakte ECDL Base besteht aus folgenden 4 Mo-dulen: Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen, Text-verarbeitung und Tabellenkalkulation.

Der umfassende ECDL Standard baut auf den 4 Base Mo-dulen auf, die durch drei weitere Module ergänzt werden, die man aus fünf Modulen (Präsentation, Datenbanken anwenden, IT-Security, Online-Zusammenarbeit, Image Editing) wählen kann.

Die Zertifikate ECDL Advanced, ECDL Image Editing, ECDL Web Editing und ECDL CAD sind unverändert ge-blieben.

Der ECDL

Der ECDL erlebte im Jahr 2014 einen Relaunch. Cloud Computing, Social Media, Tablets und Smartphones ha-ben neue Kenntnisse für eine sichere und effiziente Nut-zung der IKT erforderlich gemacht. Diese neuen Modu-le wurden im Jahr 2015 stark angenommen. Die ECDL Foundation hat in Kooperation mit den erfolgreichsten ECDL Ländern dieser rasanten Entwicklung Rechnung ge-tragen: Es gibt neue und aktualisierte Modulinhalte sowie eine neue Struktur der Zertifikate, die das lebenslange Lernen fördern.

Der ECDL steht für:

• Aktualität. Wenn sich die Anwendungsmög-lichkeiten im beruflichen und privaten Umfeld verändern, werden neue Inhalte und Module für die benötigten Kenntnisse und Fertigkeiten ge-schaffen.

• Flexibilität. Die flexible Modulstruktur gewährt eine sinnvolle Wahlmöglichkeit, um individuelle Bedürfnisse am Ausbildungsweg zu berücksichti-gen. Definierte Modulkombinationen führen zu Zertifikaten, die einen schnellen Eindruck über die erworbenen Fertigkeiten geben.

Page 46: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

46ZERTIFIKATE

TabellenkalkulationAdvanced

TextverarbeitungAdvanced

DatenbankAdvanced

PräsentationAdvanced

ADVANCEDModule

ECDLAdvanced

unabhängige4 Einzelzertifikate

Präsentation

STANDARDModule

ECDLStandard

Base4 Module+

Standard3 Module

IT-Security

Online-Zusammenarbeit

Textverarbeitung

Online-Grundlagen

Computer-Grundlagen

BASEModule

ECDLBase

Base4 Module

Tabellenkalkulation

Bildbearbeitung(Image Editing)

Datenbankenanwenden

Page 47: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

47OCG JAHRESBERICHT 2015

ECDL in den Schulen

Das Zertifikat ECDL Profile in Education Austria be-steht aus 3 Pflichtmodulen (Computer-Grundlagen, On-line-Grundlagen, Textverarbeitung) und einem Wahlmo-dul (Tabellenkalkulation, IT-Security oder Präsentation). Das Zertifikat ECDL Standard in Education Austria besteht, aufbauend auf dem ECDL Profile, aus 6 Pflicht-modulen (Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, IT-Se-curity) und einem Wahlmodul (Online-Zusammenarbeit, Image Editing oder Datenbanken anwenden).

OCG Zertifikate

Das Zertifikatsportfolio wird durch OCG Produkte auf spe-ziellere Themen ausgeweitet. Mit den OCG Zertifikaten konnten im Jahr 2015 über 1.100 Personen erreicht wer-den.

Das Zertifikatsprogramm OCG Web Management deckt mit 10 Modulen die zentralen Themen zur profes-sionellen Erstellung von Websites ab. pm basic bietet in Kooperation mit der pma (www.p-m-a.at) eine Einstiegs-zertifizierung ins Projektmanagement. Das OCG Typing Certificate testet die Schnelligkeit und Sicherheit im Ta-staturschreiben. Für ComputeranfängerInnen und Senio-rInnen bietet das Programm PC-Start einen niederschwel-ligen Einstieg und leistet so einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Inklusion.

Qualitätssicherung in der Ausbildung

Zur Sicherung der Testqualität lief im Jänner 2016 die zweite große ECDL Rezertifizierungsmaßnahme aus. Alle ECDL TestleiterInnen, die in der Erwachsenenbildung ECDL Tests abnehmen dürfen, absolvierten einen Work-shop (inklusive einer Prüfung), um die eigene Qualifika-tion und das Wissen um die aktuellen ECDL Lerninhalte erneut nachzuweisen. Diese qualitätssichernde Maßnah-me der OCG hat inzwischen große Akzeptanz gefunden. Rund 600 TrainerInnen haben in ganz Österreich die Mög-lichkeit genutzt und sich für weitere 3 Jahre rezertifiziert.

Nähere Infos unter www.ecdl.at sowie www.ocg.at.

Page 48: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

48ZERTIFIKATE

Der Best Practice Award wird von der ECDL Foundation einmal im Jahr in vier Kategorien vergeben. Im Jahr 2015 haben 150 Ländern weltweit an der Ausschreibung teil-genommen.

GOLD FÜR „ECDL IN SOCIETY“

Mit der Einreichung „Fit for the labour market: ECDL courses for migrants“, einem Projekt des Österreichischen Integrationsfons (ÖIF), hat die OCG in der Kategorie ECDL in Society den ersten Preis gewonnen.

Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) bildet seit 2010 Migrantinnen und Migranten aus, um ihnen eine sprachliche, berufliche und soziale Integration in Öster-reich zu ermöglichen. „Der ECDL Advanced ist für mich die beste Lösung, um eine hervorragende Masterarbeit für die Universität schreiben zu können“, sagt der Syrer Aladin Naksh Bandi, der erfolgreich den ECDL Advanced Expert Kurs abgeschlossen hat.

Die ÖIF Kurse haben einen besonderer Vorteil: Sie sind länger und kosten trotzdem gleich viel oder sogar we-niger. Durch das längere ECDL Training erweitern die Teil-nehmerInnen auch ihren Wortschatz und lernen das für die heutige IKT-Umgebung so wichtige Fachvokabular. So geht die professionelle Qualifikation Hand in Hand mit einer Ver-besserung der sprachlichen Kompetenz.

BEST PRACTICE AWARD 2015

v.l.n.r.: Kilian Christanell (OCG), Markus Klemen (OCG), Franz Gewessler (Österreichischer Integrationsfonds) und Aladin Naksh Bandi (ECDL Absolvent)

Page 49: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

49OCG JAHRESBERICHT 2015

OCG Impulse Salzburg (v.l.n.r.): Ronald Bieber (OCG), Bruno Bereuter (LBS Dornbirn), Kilian Christanell (OCG)

SILBER FÜR „ECDL IN EDUCATION“

Die von der OCG eingereichte Initiative von Vorarlberger Berufsschullehrern, die als gemeinsamen Standard für Computerkompetenzen den Europäischen Computer Führerschein (ECDL) eingeführt haben, erreichte bei den Best Practice Awards 2015 der ECDL Foundation den zweiten Platz in der Kategorie ECDL in Education.

Im Rahmen der LehrerInnenausbildung (Berufsschullehrer) werden die Lehrkräfte auf den ECDL vorbereitet. Die Lehr-kräfte setzen ihrerseits die ECDL Unterlagen im Unterricht ein und bereiten ihre SchülerInnen im Rahmen des Unter-richts auf die ECDL Prüfungen vor .

„Die digitale Welt verändert sich sehr rasch. Für mich als Lehrer ist es eine große Herausforderung mit dieser Ge-schwindigkeit mitzuhalten. Hier biete der ECDL eine op-timale Möglichkeit.“, sagt Bruno Bereuter, Landesberufs-schule Dornbirn.

Der Best Practice Award für das Projekt „ECDL Kurse für Migrantinnen und Migranten“ wurde im Rahmen der OCG Impulse in Wien an Franz Gewessler verliehen. Den Preis für das Projekt an der PH Vorarlberg nahm Bruno Beireuter bei der Veranstaltung OCG Impulse in Salzburg entgegen.

OCG CARESMit diesem Projekt werden seit Ende 2015 Migrantinnen und Migranten ebenfalls dabei unterstützt, Zugang zur IT und damit zur digitalen Gesellschaft zu bekommen, um die Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen und die Integration zu fördern.

www.ocg.at/ocg-cares

Page 50: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

50ZERTIFIKATE

Marktposition

Die OCG hat im Jahr 2008 ein automatisches Testsystem für den ECDL (Europäischer Computer Führerschein) ge-meinsam mit dem Partner Cytotrade entwickelt, das seit-her in Österreich und Südtirol erfolgreich im Einsatz ist. Seit 1.1.2012 sind in Österreich, bis auf Ausnahmefälle, ausschließlich automatische ECDL Tests für die ECDL Stan-dard Module in Verwendung. Die Marktsituation zeigt, dass in Österreich der Anteil von Sophia im Bereich der Er-wachsenenbildung erfreulich hoch ist. Im österreichischen Schulsektor ist das Testsystem ITS R2 der Firma bitmedia (Graz) im Einsatz.

Technische Innovationen

Im Jahr 2015 wurde Sophia für Windows 10, Office 2016 und eine neue Version für Mac OS X aktualisiert. Sophia ist seit 2014 unter anderem in den Sprachen Deutsch (Ös-terreich, Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Südtirol), Französisch, Englisch, Niederländisch, Italienisch und Al-banisch verfügbar, 2015 kamen mit Ungarisch, Finnisch, Schwedisch und einem spanischen Prototypen weitere Sprachen hinzu. Am ECDL Forum in Warschau wurde ein Sophia Prototyp für iOS präsentiert.

DAS TESTSYSTEM SOPHIAam

Markt

seit 2008

Sprachen

Deutsch, Französisch, Englisch, Niederländisch,

Italienisch, Albanisch, Ungarisch, Finnisch,

Schwedisch, Spanisch

Windows 7, 8, 8.1, 10Be

trie

bssy

steme Diagnosetest

Page 51: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

51OCG JAHRESBERICHT 2015

Diagnosetest: orts- und zeitunabhängig

Sophia-Diagnosetests

Sophia-Diagnosetests decken die Prüfungsinhalte voll-ständig ab, die in den ECDL Lernzielkatalogen festgehal-ten sind. Sie umfassen je nach ECDL Modul ca. 60 Fra-gen. Das sind etwa doppelt so viele Fragen wie bei einer ECDL Zertifikatsprüfung. Die Diagnosetests gibt es für jedes ECDL Modul für die Betriebssysteme Windows 7, 8, 8.1, 10 und für die Office-Programme 2007, 2010, 2013, 2016 sowie für die Plattform Mac OS X.

Die Ergebnisse der Diagnosetests zeigen, welche Fra-gen und Kapitel schon in welchem Ausmaß beherrscht werden. Eine detaillierte Auswertung am Ende des Tests liefert Lösungsvorschläge für falsch oder nicht gelöste Aufgaben. Damit kann die Lern- und Vorbereitungspha-se gezielt vertieft und Schwerpunkte gesetzt werden. Die Auswertung ist auch nach dem Test via Internet verfügbar. Sophia-Diagnosetests können an einem beliebigen Com-puter absolviert werden – im Test Center, zuhause, in der Schule oder am Arbeitsplatz. Die Tests sind neben dem klassischen Vertriebsweg über autorisierte ECDL Test Cen-ter auch über den OCG Webshop verfügbar (shop.ocg.at).

Internationale Entwicklungen

2015 war das erste Jahr im Vollbetrieb seit der Einführung von Sophia in den Ländern der Ausschreibung der ECDL Switzerland Group. Sophia löste 2014 als Test-Provider in den Ländern Schweiz, Liechtenstein, Belgien, Niederlande und Kosovo den bisherigen Provider ab. Die Testzahlen vor allem in der Schweiz und den Niederlanden zeigen, dass die Markteinführung erfolgreich verlaufen ist. In den Ländern Belgien, Kosovo, Rumänien, Finnland, Singapur, Togo und Zimbabwe laufen Projekte mit Sophia in klei-nerem Umfang. Seitens der ECDL Foundation wurde das Konzept „Compass“, basierend auf individualisierbaren Tests, vorgestellt, für das Sophia mit der flexiblen Test-En-gine Sophia Business bestens gerüstet ist.

Ausblick

Sophia wird international mittlerweile als einer der führen-den Anbieter von ECDL Testsystemen wahrgenommen. Die hohe Qualität des Content, ein hoher Innovationsfak-tor der technischen Lösung und persönlicher Einsatz bei Support und Betreuung sind die Basis auch für die weite-ren Zukunftsperspektiven. Im Rahmen der Sophia Testing GmbH werden die Chancen bezüglich der weiteren inter-nationalen Verbreitung des Testsystems Sophia verfolgt.

Nähere Informationen und kostenlose Demotests finden Sie unter www.sophiatesting.com.

Page 52: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

52ISO/IEC 27001

Die ISO/IEC 27001 Norm (in der derzeit aktuellen Version vom 1. Oktober 2013) ist der international anerkannte Standard für die Zertifizierung von Informationssicher-heitsmanagementsystemen (ISMS). Die OCG ist seit Mitte 2013 von der Aufsichtsbehörde im BMWFW – der Akkre-ditierung Austria – für Zertifizierungen nach der ISO/IEC 27001 Managementsystem-Norm akkreditiert.

Als unabhängiger, gemeinnütziger Verein – mit viel Erfah-rung in der Personenzertifizierung – passt dieses Zertifi-zierungsangebot gut in das Dienstleistungsangebot der OCG. Durch gute Kontakte und die langjährige Beschäfti-gung mit dem Thema IT-Sicherheit (einen entsprechenden Arbeitskreis gibt es in der OCG schon seit fast 25 Jahren) ist es gelungen, ExpertInnen aus den Bereich Informati-onssicherheit für die Auditierung und Zertifizierung zur Mitarbeit in der Zertifizierungsstelle zu gewinnen. Quali-tät, Objektivität, Neutralität und Unabhängigkeit gepaart mit intensiven Kontakten der OCG zu Wissenschaft, For-schung und Lehre, Behörden und der Wirtschaft bieten den zukünftigen Kunden die Sicherheit, hochqualitative und aussagekräftige Auditergebnisse zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis zu erhalten. Somit profitieren sie nachhaltig von den ISO/IEC 27001 Zertifizierungen durch die OCG.

Die Suche nach neuen Kunden und der weitere Ausbau des AuditorInnenpools waren aufgrund eines schwierigen Marktumfeldes und durch eingeschränkte Kapazitäten im Vertriebsbereich die Herausforderungen 2015. Die Aus-weitung der Vertriebsaktivitäten wird daher ein Haupt-punkt der Aktivitäten der nächsten Jahre sein.

Einen neuen Impuls für Zertifizierungen im ISO 27xxx-Be-reich erwarten wir durch die kommende EU-Daten-schutz-Grundverordnung, die nach Inkrafttreten auto-matisch die bestehenden nationalen Datenschutzgesetze ersetzen wird. Die EU-DSGV ist inhaltlich bereits soweit abgestimmt, dass keine allzu großen Änderungen zum derzeitigen Stand mehr zu erwarten sind, sie sollte im Sommer 2016 beschlossen werden und 2 Jahre danach in Kraft treten. Hier werden aller Voraussicht nach einer-seits die Unternehmen mit empfindlich erhöhten Strafen bedroht werden (bis zu 20 Mio. Euro bzw. 4% des Jah-reskonzernumsatzes – je nach dem was höher ist!), an-dererseits werden Zertifizierungen explizit als geeignetes Mittel empfohlen werden, um sich den Umfang und die Angemessenheit der getroffenen (Datenschutz-)Maßnah-men bescheinigen zu lassen. Auch Bereichs- und Bran-chennormen im ISO 27xxx-Bereich wie z.B. die ISO/IEC 27018 (behandelt den Schutz personenbezogener Daten

AKKREDITIERTE ZERTIFIZIERUNGSSTELLE FÜR MANAGEMENTSYSTEME NACH ISO/IEC 27001

Page 53: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

53OCG JAHRESBERICHT 2015

im Cloud-Umfeld) oder der ISO/IEC 27799 (hier geht es um Umsetzungsempfehlungen für das Sicherheitsma-nagement im Bereich der Medizinischen Informatik) wer-den als wichtige Leitlinien mehr Gewicht erhalten und als Erweiterung zur ISO/IEC 27001 Zertifizierungen in den nächsten Jahren sicher eine größere Rolle spielen.

Die OCG ist seit 2014 durch Wolfgang Resch in der Ar-beitsgruppe 001-27 (IT-Sicherheit) und im Komitee 001 (Informationsverarbeitung) des Austrian Standards Insti-tute vertreten und arbeitet so an Normen mit IT- und Se-curity-Bezug in Österreich mit.

Wir sind zuversichtlich, dass sich die OCG auch auf diesem Gebiet der Unternehmenszertifizierungen mittelfristig ei-nen treuen Kundenstock aufbauen kann, der die Quali-tät und Objektivität der angebotenen Zertifizierungen zu schätzen weiß!

OCGCERTIFICATIONISO/IEC 27001

AKKREDITIERTEZERTIFIZIERUNGSSTELLE SEIT 2013

ISO/IEC 27001 Zertifikatsüberreichung bei der OCG Jahrestagung (v.l.n.r.): Mag. Markus Klemen (OCG-Präsident); von Scanpoint GmbH: GF Mag. Roland Spitzhirn, Markus Elsner, Tim Plecher; Österreichische Post AG: DI Dr. Peter Garlock (Leitung IT) Foto: OCG/Daniela Klemencic

Page 54: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

GRÜNDUNGEN

54

OCG IT-SERVICE GMBH – DIE NEUE 100% TOCHTER DER OCG

Ende August 2015 wurde von der OCG eine 100% Toch-tergesellschaft, die OCG IT-Service GmbH, gegründet.

Hauptaufgabe der neuen GmbH ist (zumindest vorerst) die Betreuung der internationalen Aktivitäten im Zusam-menhang mit dem Sophia-Testsystem (z.B. in Ländern wie der Schweiz, den Niederlanden, Belgien oder Kosovo aber auch Deutschland und Südtirol).

Durch die Gründung der Tochter kann die OCG flexibler auf mögliche zukünftige Änderungen reagieren. Die OCG kann dadurch Tätigkeiten, welche eventuell außerhalb der unmittelbaren Vereinstätigkeiten wären, am freien Wirtschaftsmarkt durchführen. Diese möglichen Auslage-rungen haben die Schwesterorganisationen wie die Ge-sellschaft für Informatik (GI) in Deutschland oder andere gemeinnützige Vereine in Österreich – wie der ÖVE oder der ÖAMTC – schon vor vielen Jahren getätigt.

Zum Geschäftsführer der OCG IT-Service GmbH wurde der OCG Generalsekretär Hr. Dr. Ronald Bieber bestellt, der auch zu einem Teil in dieser neuen Gesellschaft angestellt wurde. Mit Ende 2015 wurden alle Aktivitäten der OCG, die mit dem Sophia-Testsystem außerhalb von Österreich zu tun haben, an OCG IT-Service GmbH übertragen und

im Februar 2016 ein zusätzlicher Mitarbeiter für diese Agenden in der Tochtergesellschaft der OCG angestellt.

Wir erwarten uns mittelfristig aus den Aktivitäten der Tochtergesellschaft Erträge, die dann für gemeinnützige Zwecke in der Österreichischen Computer Gesellschaft verwendet werden können.

Page 55: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

OCG JAHRESBERICHT 2015

55

START DER PLATTFORM FÜR MESS-, AUTOMATISIERUNGS- UND ROBOTERTECHNIK (GMAR)

Die GMAR ist eine Fachgesellschaft der Trägervereine Ös-terreichische Computer Gesellschaft (OCG), Österreichi-scher Verband für Elektrotechnik (OVE) und Österreichi-scher Ingenieur- und Architekten-Verein (ÖIAV) und wird durch das BMVIT unterstützt.

KRÄFTE BÜNDELN

Anlässlich der Gründung der GMAR fand am 8. Juni eine feierliche Auftaktveranstaltung mit Sprechern aus Wissen-schaft und Wirtschaft im Haus der Ingenieure statt. Die GMAR gliedert sich in die drei Fachbereiche

• Messtechnik und Sensorik• Automatisierungs-, Regelungstechnik und

Mechatronik sowie• Robotik

und bündelt österreichweit die Kräfte aus Wissenschaft und Lehre sowie der Wirtschaft.

GMAR STEHT ALLEN INTERESSIERTEN OFFEN

Univ.-Prof. Dr. Georg Schitter, Institut für Automatisie-rungs- und Regelungstechnik an der TU Wien, stellte als Präsident der GMAR deren Ausrichtung und Ziele vor:

Die GMAR versteht sich als gesamthafte Vertretung der in diesen Bereichen tätigen oder daran interes-sierten Unternehmen, Forschungs- und Bildungs-einrichtungen, wissenschaftlichen Institutionen und Personen in Österreich und ist Ansprechpartner für sämtliche Belange der Mess-, Automatisierungs- und Robotertechnik – als wesentliche Zukunftstechnolo-gien und Treiber für nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum in Österreich.

Bedeutend sei dabei die disziplinübergreifende Zusam-menführung der Mess-, Automatisierungs- und Roboter-technik aus der Elektrotechnik und Informationstechnik, der Informatik und dem Maschinenbau sowie die Zusam-menarbeit der drei Trägervereine OCG, OVE und ÖIAV.

Alle Interessierten sind zur Mitarbeit eingeladen. Weitere Informationen finden Sie unter www.gmar.at.

Univ.-Prof. Dr. Georg Schitter, Präsident der GMAR.

Page 56: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

56INITIATIVEN UND PROJEKTE

Der Auftrag der OCG zur „Sammlung und Weiterleitung von Informationen über Weiterentwicklungen der Infor-mations- und Kommunikationstechnologie“ umfasste entsprechend zwei Aufgaben für den AK E-IKT: Identifi-zierung der Technologieweiterentwicklungen und Maß-nahmen der „Weiterleitung“.

Die Technologie-Inhalte waren aus dem internationalen State of the Art gut ableitbar und Österreich ist mit sei-nen ForscherInnen und EntwicklerInnen gut aufgestellt. Es konnten neue Kompetenzen (TU Wien, ISW) in Österreich für das E-IKT Thema „Batterie-Einsatz im Campus“ mit einem FFG-Projekt erschlossen werden.

Für die Weiterleitung spielen aber auch nationale soziale und regulatorische Aspekte eine wesentliche Rolle. Wäh-rend die Integration der zukünftigen E-IKT in das industrial internet of things (IoT)-Gesamtkonzept mit Sicherheit neue Betätigungsfelder eröffnet, wird sich die endanwenderna-he E-IKT ohne Akzeptanz der Nutzer nicht (oder nur über Zwang s. Smart Meter Diskussionen) weiterentwickeln.

Deshalb haben die Mitglieder das AK E-IKT Themen des Technical Acceptance Modelling (TAM) mit Kollegen der Betriebswirtschaft/Operationsforschung und Sozialwis-senschaft diskutiert und zum 40. Jahrestag der OCG der Öffentlichkeit präsentiert.

Die 4. D-A-CH Energieinformatik Konferenz fand 2015 wieder in Deutschland statt. Knapp 100 Teilnehmende konnten im November in Karlsruhe sich über die neuesten Forschungsergebnisse austauschen. Die Konferenz fand erstmals ausschließlich in englischer Sprache statt. Die ös-terreichischen Beiträge waren dieses Jahr geringer als in den letzten Jahren.

Wir freuen uns auf 2016: Die OCG organisiert wieder die nächste D-A-CH+ Energieinformatik Konferenz. Sie findet im Rahmen der GI Jahrestagung 2016 in Klagenfurt von 29.-30. September statt.

www.energieinformatik2016.org

ENERGIEINFORMATIK

Page 57: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

57OCG JAHRESBERICHT 2015

Die IMAGINE Konferenz des bmvit wurde heuer am 11. Juni zum zweiten Mal in Wien ganztägig abgehalten. Neben Plenumssessions gab es jeweils drei Programm-punkte, die parallel abgehalten wurden.

Eingebettet war die Veranstaltung in die Imagine Bits Of Tomorrow – eine Woche für die österreichische IT.Sie bringt IT-ExpertInnen, IT-ForscherInnen, IT-Interessierte, und IT-Stakeholder aus allen Bereichen für einige Tage eng zusammen. Die IT/IKT-Veranstaltungen in diesem Zeitraum hatten alle das Ziel, die Bedeutung der Informationstech-nologie in Österreichs Gesellschaft zu betonen. Um eine enge Vernetzung der TeilnehmerInnen zu fördern, fanden die Veranstaltungen nahe zueinander statt. Die Breite der IT sollte dadurch sichtbar und spürbar gemacht werden. Es wurden IT-Innovationen und neue Technologien aus Österreich sowie Best Practice Beispiele präsentiert.

Imagine Bits Of Tomorrow demonstrierte hervorra-gende Leistungen aus Wissenschaft, der Industrie und jungen Unternehmen des IT-Standorts Österreich. Bei Forschung und Entwicklung fallen viele Daten an. Was oftmals nur als Nebenprodukt gesehen wird, kann für an-dere Grundlage neuer Prozesse und Anwendungen sein. Die teilnehmenden Institutionen waren AAL Austria, das

Bundeskanzleramt Österreich, Digital Data networked, Ecsel, GMAR, IFIP, Know Center, Österreichische Compu-ter Gesellschaft und Photonics Austria.

IMAGINE15 versammelte österreichische Spitzenlei-stungen in den Bereichen Forschung, Entwicklung und Anwendungen mit Blick in die Zukunft. So verschaffte die IMAGINE15 ihren BesucherInnen einen breiten Überblick über die aktuell spannendsten Themen-bereiche der IKT. Die diesjährigen Highlights reichten von der Weltraumforschung und der Vermessung der Welt, über Acting Things und Industrie 4.0 bis hin zu Start-ups, Digital Science und der Rolle der IKT in der Musik.Als Zielgruppen sollten Unternehmen, Forschung, Politik, Wirtschaft, Start-ups, Studierende und Universitäten an-gesprochen werden.

Die Themen des Programmes reichten von Acting Things über IT und Musik über Start-ups bis hin zu Digital Science und Industrie 4.0.Keynotesprecher waren Michael Altrichter (Speed Betei-ligungs GmbH), Judith Simon (Universität Wien), Radu Grosu (TU Wien) und Hubert Tucmandl (Vienna Sympho-nic Library).

www.imagine-bits.at

IMAGINE15

Page 58: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

58INITIATIVEN UND PROJEKTE

SENIOREN UND SENIORINNEN IN DER DIGITALEN WELT

Die OCG ist im „Forum Senior/innen in der digitalen Welt“ vertreten, das vom Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation im Auftrag des Bundes-ministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreut wird.

Dieses Forum bietet den Teilnehmenden eine Plattform, um eigene Ideen und Ansätze vorzustellen und sich aus-zutauschen.

Durch die Vernetzung soll die Motivation gestärkt werden neue Wege zu gehen bzw. Kooperationen und Partner-schaften einzugehen und die Qualität im eigenen Hand-lungsbereich zu steigern.

Die OCG stellt mit dem PC-Start ein einfaches, praxis-bezogenes Lern- und Übungsprogramm für Personen aller Alters- und Berufsgruppen zur Verfügung, die noch nie mit dem Computer gearbeitet haben. Erste Schritte auf den gängigen Office-Programmen werden leicht ver-ständlich vermittelt, um erste Aufgaben am Computer selbstständig erledigen zu können.

www.ocg.at/pc-start

Weitere Anregungen der OCG betreffen die Überführung analoger Schätze (Foto-, Video-, Ton- und Filmaufnah-men) ins digitale Zeitalter, sowie Tipps für die Ahnenfor-schung im Internet.

Page 59: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

59OCG JAHRESBERICHT 2015

Laut Statuten gehört die Förderung der Informatik und der Kommunikationstechnologien unter besonderer Berück-sichtigung ihrer Wechselwirkungen mit Mensch und Ge-sellschaft immer schon zu den Hauptaufgaben der OCG. Nicht zuletzt aufgrund unklarer Begriffsbildung ist zwar an Österreichs Schulen die Medienbildung angekommen, die Informatik im eigentlichen Sinn aber immer noch nicht. In der Schweiz hat daher die Hasler Stiftung ein 3-Säulenmo-dell der informatischen Gesamtbildung entwickelt:

Der ECDL in seiner derzeitigen Form deckt die breite Säule der IKT-Anwendungskompetenz ab, mit mehr oder weni-ger kleineren Überschneidungen mit den anderen beiden Säulen.

In der linken Säule, der „Informatik als MINT-Fach“ war die OCG zwar schon vor Jahrzehnten sehr aktiv, aber ähnlich wie in Großbritannien erfolgte später eine stär-kere Konzentration auf die Anwenderkenntnisse und die Medienkompetenz, sieht man von der Betreuung der Pro-grammierwettbewerbe ab. Erst durch den Wettbewerb „Biber der Informatik“ wird wieder mehr das „informa-

tische Denken“ („Computational Thinking“) gefördert.

Besonders wichtig ist, dass diese eher formaleren Kompe-tenzen frühzeitig mit einer Förderung der kreativen Fähig-keiten verknüpft werden, wir also von einem „Kreativen Informatischen Denken (KID)“ sprechen sollten.

Bei der Auswahl von Tools zur Unterstützung des krea-tiven Denkens lehnen wir uns an das von Mitch Resnick (Media Lab des MIT) verwendete Prinzip „Low Floor, Wide Walls & High Ceiling“ an: Nach einem einfachen Einstieg mit einem schnellen Erfolgserlebnis (Low Floor) soll auch die Möglichkeit gegeben sein, komplexere Projekte umzu-setzen (High Ceiling). Sehr wichtig ist es auch, dass man die Projekte in viele verschiedene Bereiche ausdehnen kann, dass heißt, stark fächerübergreifend arbeiten kann (Wide Walls).

Zur Umsetzung dieser Ziele setzte die OCG 2015 zahl-reiche Aktivitäten (siehe Grafik S. 60).

Wie jedes Jahr versucht die OCG, ein Barcamp zu einem aktuellen Thema zu veranstalten. 2015 lautete das Thema „Minecraft in der Schule“.

Aus der Workshop-Reihe im Rahmen der OCG Impulse „Neues aus der Wunderkammer der Informatik“ ist 2015 an die OCG der Wunsch herangetragen worden, einen Raspberry Pi-Stammtisch speziell für Lehrende zum Erfah-rungsaustausch einzurichten. Dieser findet jeden ersten Montag im Monat um 17 Uhr in der OCG statt.

FÖRDERUNG DER INFORMATISCHEN GESAMTBILDUNG

Page 60: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

60INITIATIVEN UND PROJEKTE

Förderung der informatischen Gesamtbildung

Netzwerke

Schüler-Innen

eLearningDidaktik

Fachtagung

inday teachers

IBM Education

Day

Informatik-tag für

LehrerInnen

MicrosoftEducation

Summit

EDU|days

IT-Kustoden Fachtagung

eEducationSommer-tagung

Kinder

EducationalRoboticsAustria

Coding4youPlattform

Science Center

Netzwerk

inday teachers

Wiener Forschungs-

fest

Excite Camp

MinecraftCoding

CoderDojo

RaspberryPi

Bildung Online

Safer-internet

DayIT &

Musik

< / >

Lehrer-Innen

WIZIKZauber-schule

IKT-Anwendungs-

wissen (ECDL)

OCGArbeits-kreise

CodingWettbe-werbe

RaspiStammtisch Coding

EU-Projekte

Kindertagder

Industrie

MinecraftBarcamp

Page 61: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

Coding4you entstand als Projekt der OCG, das von ne-tidee gefördert wurde. Bestehende österreichische Initia-tiven zum Thema Coding sollten dabei vernetzt werden. Coding kann als ein wichtiger Zugang zur informatischen Gesamtbildung der Schulkinder werden. Coding steht als moderner, umfassender Begriff für die grundlegenden Kenntnisse des Programmierens. Die Digitalisierung des Lebens bringt es mit sich, dass Problemlösungskompe-tenzen im Sinne von „Computational Thinking“ für alle Lebensbereiche immer wichtiger werden. Wo aber kön-nen diese Kompetenzen erworben werden? Und welche Angebote gibt es für die unterschiedlichen Altersstufen und Leistungsstufen? Wer dazu mehr wissen wollte, musste sich bislang auf eine mühsame Internet-Recher-che begeben. Die OCG hat mit Coding4you eine Internet-plattform samt eingebautem Ideenmanagement geschaf-fen, die der Bedeutung von Coding Rechnung trägt.

Dazu wurde auf Basis des Content Management Systems Typo3 eine Plattform entwickelt, die Ausbildungsinitiati-ven gesammelt abrufbar macht. Daneben finden sich da-rauf auch Wettbewerbe, die in den Bereich Coding fallen und wichtige Hinweise auf Lehr- und Lernmaterialien. Zu jeder Initiative gibt es eine Kurzbeschreibung, einen Al-tershinweis und welche Ziele unmittelbar verfolgt werden. Informationen zu Materialien (weiterführende Websites, Informationen zu Programmiersprachen Online-Trainings, Lernmaterialien, Assets & Media sowie Tools) können im Bereich Ressourcen „nachgeschlagen“ werden. Ein ein-gebautes Filtersystem ermöglicht hier nach Schwierig-keitsgrad, Zielgruppe und Programmiersprache den pas-

senden Inhalt rasch zu finden. Wettkampflustige werden vielleicht unter Wettbewerbe fündig. Aktuelle Bewerbe, die demnächst beginnen oder Deadlines für laufende Be-werbe sind hier übersichtlich gelistet. Selbstverständlich kommen auch PreisträgerInnen nicht zu kurz und können porträtiert werden. Im Archiv finden sich Ergebnisse ver-gangener Wettbewerbe. Ebenso finden sich Hinweise zu einschlägigen Veranstaltungen. Ganz besonders soll mit dieser Plattform auch die alljährliche EUCodeWeek in Ös-terreich unterstützt werden.

Weiters steht ein Menüpunkt zur Verfügung, unter dem registrierte BesucherInnen Ideen eingeben und bewerten können.

Die Bedeutung der Coding-Initiativen für Wirtschaft und Industrie belegen eingebundene Statements zahlreicher bedeutender IT-Firmen (IBM, Microsoft, Frequentis, Line-Metrics u.a.).

Die inhaltliche Gestaltung der Plattform wurde durch ein Dutzend CoderDojo-Workshops (coderdojo.com) in der OCG unterstützt und die Plattform in zahlreichen Netz-werkveranstaltungen in ganz Österreich propagiert.

Sechs Studierende des Studienganges „Projektmanage-ment und Informationstechnik“ der Fachhochschule BFI Wien werden 2016 im Rahmen eines Praktikums bei der OCG die Plattform weiter betreuen und ausbauen.

www.coding4you.at

CODING4YOU – PLATTFORM FÜR CODING AKTIVITÄTEN

61OCG JAHRESBERICHT 2015

Page 62: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

62INITIATIVEN UND PROJEKTE

WIENER ZAUBERSCHULE DER INFORMATIK (WIZIK)

WIENER ZAUBERSCHULEDER INFORMATIK

Die Wiener Zauberschule der Informatik (WIZIK) wurde von uns ins Leben gerufen und wird durch die Wirtschaft-sagentur Wien gefördert.

WIZIK führt die Kinder an die Denkweise der Informatik heran und vermittelt ihnen erste informatische Kompe-tenzen. Die Kinder lernen spielerisch verschiedene Prob-lemlösungsstrategien kennen und erhalten einen ersten Einblick in die Grundlagen logischen und prozessorien-tierten Denkens. WIZIK greift auf die „Zauberschule“-Me-tapher zurück, die von der Technischen Universität Aachen entwickelt wurde. Ganz bewusst wird hier – technologisch gesehen – ein sehr niederschwelliger Zugang gewählt. Die Kinder bekommen Aufgaben, die mit Bereichen wie Rech-nen, Zeichnen, Malen, Basteln oder Bewegungstraining kombinierbar und ohne Computer zu lösen sind.

WIZIK verknüpft Methoden aus Computer Science Un-plugged mit Aufgaben aus dem Wettbewerb Biber der Informatik sowie anderen nationalen und internationalen Initiativen.

Die Inhalte wurden durch fachliche Unterstützung exter-ner Expertinnen und Experten konzipiert.

WORKSHOPS FÜR VOLKSSCHULKLASSEN

Die Workshops für Volksschul-klassen konnten ab der 3. Schul-stufe in Wien absolviert werden und dauerten in der Regel zwei Unterrichtseinheiten. Sinnvoller-weise sollten aber zumindest zwei derartige Workshops pro Klasse durchgeführt werden, was aber aus organisatorischen Gründe nur in Einzelfällen möglich war.

Das WIZIK Projektteam gestaltet den Workshop mit den Utensilien des „Zauberkoffers“, den der „Zauberer“ mit-bringt. Die Kinder arbeiteten in Teams und benötigten kein Vorwissen und keinen Computer, um die „informa-tischen Zauberübungen“ als „Zauberlehrlinge“ zu lösen.

Bis Ende 2015 wurden insgesamt über 40 Workshops in Wien absolviert. Das Interesse war ausgesprochen groß

Dr. Johann Stockinger (OCG) führt im Projekt WIZIK die Kinder an die Denk-weise der Informatik heran.

Page 63: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

63OCG JAHRESBERICHT 2015

und das Feedback der SchülerInnen, LehrerInnen und der Direktionen sehr gut. Nicht zuletzt auch deshalb, weil die SchülerInnen in die Erstellung diverser Materialien invol-viert waren und während der Unterrichtseinheiten immer selbst oder in Gruppenarbeit mitwirken konnten.

Im Rahmen des Projektes war es der OCG auch ein Anlie-gen, die PädagogInnen selbst zu schulen und sie als Mul-tiplikatorInnen auszubilden. Dazu wurden eigene Work-shops angeboten. Ebenso wurde das Projekt an beiden Wiener Pädagogischen Hochschulen vorgestellt.

Die Nachhaltigkeit dieses Projektes und die Fortführung dieser Schulungsmaßnahmen und Workshops stehen nun

im Vordergrund. Inzwischen sind auch zahlreiche Lehre-rInnen aus anderen Bundesländern daran interessiert. Leider ist es der OCG aber nur schwer möglich, sich au-ßerhalb geförderter Projekte entsprechend einzubringen.

Ähnliche Zielsetzungen wie WIZIK setzt sich auch das von der Universität Klagenfurt durchgeführte Sparkling Scien-ce Projekt „Informatik – Ein Kinderspiel?!“ www.sparklingscience.at

Page 64: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

64INITIATIVEN UND PROJEKTE

Am 19. Mai wurde auf Anregung der OCG anlässlich des Song Contests in Wien die Veranstaltung Digital Sound Solution (The Making of Music & Coding) vom Wiener Bildungsserver im Haus der Musik veranstaltet.

Die Initiative Smart Kids des Wiener Bildungsservers möchte „Computational Thinking“ und praktische Me-dienkompetenz frühzeitig vermitteln. Spaß am Program-mieren-Lernen und an Technologie stehen im Mittelpunkt.

Auf der Bühne im Innenhof zeigte Univ.-Prof. i.R. Dr. Erich Neuwirth, dass ein Windows-Rechner mit Excel ausreicht, um spannende Musikprojekte zu machen.

Die OCG beteiligte sich mit verschiedenen Workshop- Stationen:

MakeyMakey – alles wird zur Tastatur: Hier konnten Kinder lernen, über unterschiedliche Gegenstände mit dem Computer zu kommunizieren. Ein MakeyMakey be-steht aus einer Platine mit einem Mikrocontroller, einem USB-Kabel und Krokodil-Klemmen. Damit kann alles, was den elektrischen Strom leitet, zu einer PC-Tastatur oder Maus gemacht werden. Als leitende Materialien eignen sich neben metallischen Gegenständen dazu z.B. Obst, Blätter, Wasser, Play-Doh, aber auch die menschliche Haut. Es muss keine eigene Software installiert werden, alle Programme, die mit Tastatur und Maus bedienbar sind, funktionieren auch mit dem MakeyMakey.

Mit Gestensteuerung Musik erzeugen: Dabei wurden verschiedene Apps von Leap Motion gezeigt: Muse, um eigene schöne und ruhige Ambiente-Musik zu kompo-nieren; Dropchord, ein Spiel zu elektronischer Musik und Airharp, mit dem man Luft-Harfe spielen kann oder eine Beatmaschine rockt.

Dash&Dot: Zwei Roboterfreunde können über verschie-dene Apps programmiert und gesteuert werden. Dash kann auf einem umgehängten Xylophon eine Melodie spielen, die für ihn programmiert wurde. Je nach Alter der Schülerinnen und Schüler werden zuneh-mend komplexe Program-miervorgänge angeboten.

WAVES VIENNA MUSIC HACKDAY 2015 IM RAHMEN DES WAVES CENTRAL EUROPE FESTIVALS

Die OCG hat diese Veranstaltung am 3. Oktober 2015 mitorganisiert und fünf Stationen für Kinder angeboten, bei denen alle Altersgruppen spielerisch in die Welt von Musik und Technologie eintauchen konnten. „Doing & Making“ war der Gedanke hinter den Aktivitäten und das Angebot von Musik in Minecraft über ein mit Scratch programmiertes Theremin bis zum Roboter Dash mit Xylo wurde begeistert angenommen.

CODING UND MUSIK

Page 65: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

Digitale Kompetenzen sind ein wesentlicher Bestandteil der Lehrpläne in den Schulen Österreichs. Die aktuelle Initiative digi.komp des Bundesministeriums für Bildung und Frauen (BMBF) unterstützt die Umsetzung der ver-bindlichen Vorgaben der Lehrpläne.digi.komp8 richtet sich an NMS und an die AHS Unter-stufe. Das Konzept besteht aus vier Kompetenzbereichen. Der ECDL deckt die Bereiche 1, 2 und 3 zu über 80% ab und vertieft in manchen Bereichen. Weitere Initiativen der OCG unterstützen bei der Umsetzung des 4. Bereichs von digi.komp8.

Im Herbst 2015 starteten die digi.komp8-Workshops. Anhand ausgewählter digi.komp8-Beispiele wurde ge-zeigt, wie digitale Medien im Unterricht eingesetzt wer-den können. Die TeilnehmerInnen erhielten die Möglichkeit selbst Bei-spiele auszuprobieren und für ihren Schulstandort zu ad-aptieren. Zusätzlich wurden auch Einsatzmöglichkeiten für Rückmeldetools für Tablets/Smartphones am Beispiel von Kahoot vorgestellt. Der Basiskurs Wien wurde als Quelle für Unterrichtsideen präsentiert.

Angebote gab es bisher zu den Fächern Biologie und Umweltkunde, Geografie und Wirtschaftskunde und Englisch, wobei vor allem diese Veranstaltung im Dezem-ber auf großes Interesse stieß.

Am Schluss der Veranstaltungen wurde jeweils die Syner-gien digi.komp8 – ECDL aufgezeigt.

Im Jahr 2016 wird die Reihe mit Angeboten zu den Fächern Deutsch, Mathematik Physik und Chemie fortgesetzt.

DIGI.KOMP8

Kein Kind ohne

digitale Kompetenzen

www.digikomp.atwww2.lernplattform.schule.at/basiskurs_wienwww.ecdl.at/digikomp

65OCG JAHRESBERICHT 2015

Page 66: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big
Page 67: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

Der Verein

Page 68: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

VORSTAND

68

PRÄSIDIUM

y Präsident

Mag. Markus D. KLEMEN, SBA Research GmbH

y Past-Präsident

Mag. Reinhard GOEBL

y Vizepräsidentin (gesamter Vorstand)

Univ.-Prof. Dipl.-Math. Dr. Stefanie RINDERLE-MA, Universität Wien

y Vizepräsident (Vertreter der Einzelmitglieder)

Helmut LUTZ

y Vizepräsident (Vertreter der Institutionellen Mitglieder)

Johannes LEITNER, LG NEXERA Business Solutions AG

y Finanzreferent

Prof. KommR Hans-Jürgen POLLIRER, Secur Data

Betriebsberatungs-Gesellschaft m.b.H.

y Vize-Finanzreferent

Univ.Prof. Dr. Jens KNOOP, TU Wien

y Generalsekretär

Dr. Ronald BIEBER

VORSTAND

ERWEITERTES PRÄSIDIUM

Umfasst neben dem Präsidium auch folgende Komiteeleiter:

y Komitee für Veranstaltungen

DI Martin LENZ

y Komitee für Internat. Beziehungen

o.Univ.Prof. DI Dr. A Min TJOA

y Komitee für die Schriftenreihe

ao.Univ.Prof. Mag. DDr. Erich SCHWEIGHOFER

y Komitee für Personenzertifizierung und Komitee für Jugendwett-

bewerbe: ao.Univ.Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK

y Komitee für den OCG Förderpreis

Univ.Prof. Dr. Gabriele ANDERST-KOTSIS

y Komitee für Statuten und Vereinspolitik

SC i.R. Dr. Norbert ROZSENICH

y Komitee für den Heinz Zemanek Preis

o.Univ.Prof. DI Mag. Dr. Gerti KAPPEL

y Komitee für Unternehmenszertifizierung:

o.Univ.Prof. Dr. Dimitris KARAGIANNIS

Page 69: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

OCG JAHRESBERICHT 2015

69

VORSTANDSMITGLIEDER

VERTRETER DER EINZELMITGLIEDER

Univ.Prof. Dr. Gabriele ANDERST-KOTSIS (Universität Linz)

Prof. Alois BACHINGER (KPH Oberösterreich)

Univ.Prof. i.R. Dr. Gerd BARON

Univ. Prof. DI Dr. Edward BERNROIDER (WU Wien)

HL Gerhard BRANDHOFER (PH Niederösterreich)

Dipl.-Betriebsw. (FH) Manfred BRANDNER (bit gruppe) (bis

06/2015)

Univ.-Prof. Dr. Ruth BREU (Universität Innsbruck) (ab 06/2015)

DI (FH) Stefan BUMERL (Cryptas) (bis 06/2015)

em.o.Univ.Prof. Dr. Gerhard CHROUST (JKU Linz)

Univ.Prof. Dr. Gunter ERTL

ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Karl Anton FRÖSCHL (Universität Wien)

ao.Univ.Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK (TU Wien)

MR i.R. Ing. Dr. Walter GRAFENDORFER

Univ.-Prof. Dr. Radu GROSU (TU Wien)

Dr. Albrecht HALLER (Rechtsanwalt) (bis 06/2015)

em.o.Univ.Prof. DI Dr. Günter HARING (Universität Wien)

Univ. Prof. DI Dr. Martin HITZ (Universität Klagenfurt)

ao.Univ.Prof. Dr. Wolfgang HOFKIRCHNER (TU Wien) (bis

06/2015)

ao.Univ.Prof. Ing.MMag. Dr. Andreas HOLZINGER (Med.Univ.

Graz)

DI Mag. Walter HÖTZENDORFER (Universität Wien)

o.Univ.Prof. DI Mag. Dr. Gerti KAPPEL (TU Wien)

Univ.Prof. Dr. Jens KNOOP (TU Wien)

DI Willibald KREMSER

o.Univ.Prof. DI Dr. Walter KROPATSCH (TU Wien)

Mag. Alexander LEININGEN-WESTERBURG (Postserver Online

Zustelldienste GmbH)

Harald LEITENMÜLLER (Microsoft Österreich)

Johannes LEITNER (ab 06/2015)

DI Martin LENZ (Accenture GmbH)

Johannes LUTZ (ab 06/2015)

Mario MEIR-HUBER

Dr. Thomas MENZEL (BMUKK)

ao.Univ.-Prof. Dr. Klaus MIESENBERGER (JKU Linz)

DI Dr. Otmar MORITSCH (Technisches Museum Wien)

em.Univ.Prof. Dr. Erich NEUHOLD (ab 06/2015)

ao.Univ.Prof. i.R. Dr. Erich NEUWIRTH (Universtität Wien)

Christian OHRFANDL (bis 06/2015)

Prof. KommR Hans-Jürgen POLLIRER (Secur-Data GmbH)

o.Univ.Prof. DI Dr. Reinhard POSCH (TU Graz) (bis 06/2015)

Joachim PÖTTINGER, BSc, MMSc (T-Systems Austria)

ao.Univ. Prof. Dr. Alexander PROSSER (WU Wien)

Univ.Prof. Dr. Gerald QUIRCHMAYR (Universität Wien) (ab 06/2015)

Univ.Doz. Dr. Siegfried REICH (Salzburg Research)

Univ.-Prof. Dipl.-Math. Dr. Stefanie RINDERLE-MA (Univ. Wien)

SC i.R. Dr. Norbert ROZSENICH

Prof.(FH) Univ.Doz. DI Dr. Ingrid SCHAUMÜLLER-BICHL (FH OÖ)

Mag. DI Florian SCHNITZHOFER (ReqPOOL GmbH)

ao.Univ.Prof. Mag. DDr. Erich SCHWEIGHOFER (Univ. Wien)

Wilfried SEYRUCK (Programmierfabrik GmbH)

ao.Univ.Prof. Dr. Christine STRAUSS (Univ. Wien)

o.Univ.Prof. DI Dr. A Min TJOA (TU Wien)

Ing. Mag. Dr. Christof TSCHOHL (research institute)

Univ.Prof. Dr. Franz WOTAWA (TU Graz) (ab 06/2015)

Page 70: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

VORSTAND

70

VERTRETER DER INSTITUTIONELLEN MITGLIEDER

AIT Austrian Institute of Technology GmbH DI Erwin SCHOITSCH

Arbeiterkammer Wien Mag. Gerda HEILEGGER

Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung (ADV) Uni.Prof. Dr. Roland WAGNER

ARGE DATEN – Österreichische Gesellschaft für Datenschutz Dr. Hans G. ZEGER

Austrian Standards Institute (AS) DI Jörg NACHBAUR

Berufsschule für Informationstechnik BLtr. Ing. Romana SCHÜTZ

Bundesministerium für Finanzen (BMF), IT-Sektion Dipl.Inform-Wirt. Silke GSPAN

Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF) SC Mag. Heidrun STROHMEYER

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) Mag. Michael WIESMÜLLER

Bundesrechenzentrum GmbH Wolfgang RAMEDER

Fachgruppe Unternehmensberatung und Informationstechnologie der

Wirtschaftskammer Österreich Mag. Philipp GRAF

Fachhochschule Technikum Wien FH Prof. DI Peter BALOG

Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH Dr. Johannes LÜTHI

Fachhochschule Salzburg GmbH FH-Prof. DI Dr. Thomas HEISTRACHER

Fachhochschule St. Pölten GmbH FH-Prof. DI Johann HAAG

Fachhochschule Vorarlberg GmbH Prof. (FH) DI Dr. Karl-Heinz WEIDMANN

FH JOANNEUM GmbH FH-Prof. Mag. Dr. Sonja GÖGELE

Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) Mag. Thomas RIESENECKER-CABA

ISPA – Internet Service Providers Austria Dr. Maximilian SCHUBERT

Justizanstalt Wien-Josefstadt Rudolf SVOBODA

Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) DI Zoran ALMAZAN

Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung (ÖAGM) DI. Dr. techn. Peter M. ROTH

Österreichische Gesellschaft für Artificial Intelligence (ÖGAI) Dr. Ernst BUCHBERGER

Österreichische Gesellschaft für Biomedizinische Technik (ÖGBMT) Univ.Prof. DDr. Winfried MAYR

Österreichische Gesellschaft für Operations Research (ÖGOR) DI Dr. Alfred KALLIAUER

Österreichische Studiengesellschaft für Kybernetik (ÖSGK) em.Univ.Prof. Dr. Robert TRAPPL

Österreichischer Verband für Elektrotechnik (OVE) DI Peter REICHEL

Österreichische Vereinigung für Organisation und Management (ÖVO) Michael REITER

VORSTANDSMITGLIEDER

Page 71: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

71OCG JAHRESBERICHT 2015

Parlamentsdirektion DI Peter REICHSTÄDTER

Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbH Prof. DDr. Peter A. BRUCK

SBA Research GmbH (Secure Business Austria) Johannes LEITNER

Termnet Dr. Gabriele SAUBERER

TÜV Austria Holding AG Bereich Informationstechnologie Ing. Marcus GEYER

Verein ECDL an Schulen Mag. Dr. Ernst KARNER, MBA

Verwertungsgesellschaft für Audiovisuelle Medien (VAM) Dr. Wolfgang FREY

Wiener Krankenanstaltenverbund-IGV Dr. Martin HURCH

Wirtschaftskammer Österreich – Stabsabteilung Strategie Dr. Gerhard LAGA

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Rechenzentrum (WSR) Gerhard BUZECZKI

WWTF Wiener Wirtschafts-, Forschungs- und Technologiefonds Dr. Alexander WÖHRER

Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) Mag. Maria SCHWARZ-WÖLZL

VERTRETER DER ZWEIGVEREINE DER OCG

Univ.Prof. Dr. Peter KOPACEK, Österreichische Gesellschaft für

Automatisierungs- und Robotertechnik (ÖGART)

Univ.Prof. Dr. Roland WAGNER, Österreichische Gesellschaft f.

Informatik (ÖGI)

RECHNUNGSPRÜFER

Ing. Mag. Franz ILLE, Solidaris

MMag. Thomas STRANZINGER

Page 72: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

72MITGLIEDER

MITGLIEDER AUS DER WIRTSCHAFT

JURISTISCHE MITGLIEDER

Academia Nova GmbH

Austro Control GmbH

bit media e-learning solution GmbH & Co KG

BOC Unternehmensberatung GmbH

Certible OG (ab 04/2015)

Controller Institut – Contrast Management-Consulting GmbH (ab

04/2015)

CRYPTAS it Security GmbH

Die Projektur GmbH

Docolution GmbH

Donau-Universität Krems, Dep. f. Europ. Integration und Wirtschafts-

recht

EBG MedAustron GmbH

EST Solutions GmbH

FH OÖ Studienbetriebs GmbH (FH Hagenberg), Fakultät für

Informatik, Kommunikation und Medien

Fraunhofer Austria Research GmbH

GEMDAT OÖ Gemeinde-Datenservice GmbH & Co KG

GRZ IT Center Linz GmbH

Humboldt Bildungsgesellschaft m.b.H.

ikon VerlagsGesmbH

Informationstechnologie-Cluster (ITC)

iLogs GmbH (bis 12/2015)

Ing. Friedrich Szukitsch - EDV-Dienstleistungen (ab 06/2015)

milestone. consultancy gmbh

mPay24.GmbH (bis 12/2015)

OÖ Technologie- und Marketing GmbH

Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT)

piwoS OG

Plattform für Innovationsmanagement (PFI)

Qualysoft GmbH

Research Institute AG & Co KG

R.I.C.S. EDV-GmbH

Ris GmbH

Rubicon IT GmbH

SAS Institute Software GmbH (ab 08/2015)

Society for ICT Knowledge Transfer (SIKT)

Standortagentur Tirol – Tiroler Zukunftsstiftung

TU Wien, Institut für Computergraphik und Algorithmen

TU Wien, Institut für Gestaltungs- & Wirtschaftsforschung

Umweltbundesamt GmbH

WU Wien, Institut für Information Management und Control

Page 73: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

73OCG JAHRESBERICHT 2015

FÖRDERNDE MITGLIEDER

A-Trust Gesellschaft für Sicherheitssysteme im elektronischen

Datenverkehr GmbH

ATOS IT Solutions and Services GmbH

AUSTRIAPRO

Erste Group Bank AG

Frequentis Nachrichtentechnik Ges.m.b.H.

IBM Österreich Internationale Büromaschinen Gesellschaft m.b.H.

Info Technologie Verlag GmbH

IT-Verlag Computerwelt

Microsoft Österreich GmbH

pressetext.austria Nachrichtenagentur AG

Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH

siehe Vorstandsliste S. 69

INSTITUTIONELLE MITGLIEDER

Page 74: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

74MITGLIEDER

Univ.Prof. Dr. Adolf ADAM †

Univ.Prof. Dr. Kurt BAUKNECHT

o.Univ.Prof. Dr. Bruno BUCHBERGER

Hon.Prof. DI Dr. Wilhelm FRANK †

MR i.R. Dr. Ing. Walter GRAFENDORFER

em.o.Univ.Prof. DI Dr. Günther HARING

Walter KONVICKA

o.Univ.Prof.DDr. Hermann MAURER

Eugen MÜHLVENZL

Dr. Karl MUSIL

Prof. Fritz NEEB †

Univ.Doz. DI Dr. Veith RISAK †

SC i.R. Dr. Norbert ROZSENICH

Univ.Prof. Dr. Helmut SCHAUER

o.Univ.Prof. Dr. Arno SCHULZ †

Prof. Dr. Roland STÖCKELLE †

em.o.Univ.Prof. Dr. Roland TRAUNMÜLLER

Univ.Prof. Dr. Tibor VAMOS

em.o.Univ.Prof. Dr. Dr.hc.mult. Heinz ZEMANEK †

Hon.Prof. DI Dr.hc.mult. Konrad ZUSE †

DI Otto ZICH

EHRENMITGLIEDER

Page 75: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

75OCG JAHRESBERICHT 2015

NEUE JURISTISCHE MITGLIEDER

Certible OGVertreter: DI Alexander Feder

Controller Institut – Contrast Management- Consulting GmbHVertreter: Michaela Sramek

SAS Institute Software GmbHVertreter: Mag. (FH) Johann Fisch

Ing. Friedrich Szukitsch – EDV-DienstleistungenVertreter: Ing. Friedrich Szukitsch

Page 76: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

76KOMITEES

INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN

LEITUNG: o.Univ.Prof. DI Dr. A Min TJOA

MITGLIEDER: em.o.Univ.Prof. Dr. Gerhard CHROUSTao.Univ.Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEKMag. Reinhard GOEBL MR i.R. Ing. Dr. Walter GRAFENDORFER em.o.Univ.Prof. DI Dr. Günter HARINGo.Univ.Prof. Dr. Dimitris KARAGIANNIS Univ.Prof. Dr. Gabriele ANDERST-KOTSIS ao.Univ.Prof. DI Dr. Andreas RAUBER

KOMITEES

STATUTEN UND VEREINSPOLITIK

LEITUNG: SC i.R. Dr. Norbert ROZSENICH

MITGLIEDER: Univ.Prof. i.R. Dr. Gerd BARONDr. Ronald BIEBERem.o.Univ.Prof. Dr. Gerhard CHROUSTao.Univ.Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEKMag. Reinhard GOEBLMR i.R. Ing. Dr. Walter GRAFENDORFERem.o.Univ.Prof. DI Dr. Günther HARINGo.Univ.Prof. DI Dr. A Min TJOAUniv.Prof. Dr. Roland R. WAGNER

UNABHÄNGIGKEITSKOMITEE

LEITUNG: ao.Univ.Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK

MITGLIEDER: Prof. KommR Hans-Jürgen POLLIRERDI Peter REICHELMag. Michael WIESMÜLLER

UNTERNEHMENSZERTIFIZIERUNG

Zertifizierungskomitee

CO-LEITUNG:: o.Univ.Prof. Dr. Dimitris KARAGIANNISZT Dr. Wolfgang PRENTNERProf. (FH) Univ.Doz. DI Dr. Ingrid SCHAUMÜLLER- BICHL

MITGLIEDER: Mag. Thomas GERETSCHLÄGERWolfgang RESCH

PERSONENZERTIFIZIERUNG

LEITUNG: ao.Univ.Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK

MITGLIEDER: Dr. Ronald BIEBERao. Univ. Prof. Mag. Dr. Karl FRÖSCHLUniv. Prof. Dr. Jens KNOOPo.Univ.Prof. DI Dr. A Min TJOA

OCG SCHRIFTENREIHE

LEITUNG: ao.Univ.Prof. Mag. DDr. Erich SCHWEIGHOFER

WISSENSCHAFTLICHES REDAKTIONSKOMITEE:

em.o.Univ.Prof. Dr. Gerhard CHROUSTUniv.Prof. Dr. Gabriele ANDERST-KOTSISUniv.Prof. DI DDr. Gerald QUIRCHMAYRUniv.Doz. Dr. Peter ZINTERHOFUniv.Prof. Dr. Jörg ZUMBACH

Page 77: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

77OCG JAHRESBERICHT 2015

JUGENDWETTBEWERBE

LEITUNG: ao.Univ.Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK

MITGLIEDER: Sabine FLEISCHMANNProf. OStR. DI Margarete GRIMUSao.Univ.Prof. i.R. Dr. Erich NEUWIRTHDI Christian WIRTH

OCG FÖRDERPREIS

LEITUNG: Univ.Prof. Dr. Gabriele ANDERST-KOTSIS

JURY: Univ.Prof. Dr Radu GROSUUniv.Prof. DI Dr. Martin HITZo.Univ.Prof. DI Mag. Dr. Gerti KAPPELUniv.Prof. Dr. Gustaf NEUMANNUniv.Prof. DI Dr. Franz WOTAWA Univ.Prof. Dr. Uwe ZDUN

OCG FÖRDERPREIS-FH

LEITUNG: Prof. (FH) Dr. Johannes LÜTHI

JURY: FH-Prof. DI Peter BALOGProf. (FH) DI Dr. Regine BOLTERUniv.Prof. Mag. Dr. Gabriele ANDERST-KOTSISProf. (FH) DI Dr. Werner KURSCHLProf. (FH) DI Dr. Erwin ZINSER

HEINZ ZEMANEK PREIS

LEITUNG: o.Univ.Prof. DI Mag. Dr. Gerti KAPPEL

MITGLIEDER: Univ. Prof. DI Dr. Horst BISCHOFProf. Dr. Ruth BREUem.o.Univ.Prof. DI Dr. Günter HARINGUniv.Prof. DI DDr. Werner KOENNEo.Univ.Prof. Dr. Heinrich C. MAYRa.Univ.Prof. Dr. Klaus MIESENBERGERUniv.Prof. Dr. Gustaf NEUMANNUniv.Prof. Dipl.-Math. Dr. Stefanie RINDERLE-MAUniv.Prof. DI Dr. Wolfgang SLANYUniv.Prof. Dr. Stefan SZEIDERUniv.Prof. DI Dr. Gerhard WIDMER

ROLAND WAGNER AWARD

INTERNATIONALE JURY: Arthur KARSHMER (chair)Andras ARATODominique BURGERo.Univ.Prof. DI Dr. A Min TJOAao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang ZAGLERa.Univ.Prof. Dr. Klaus MIESENBERGER

VERANSTALTUNGEN

LEITUNG: DI Martin LENZ

MITGLIEDER: Dr. Ronald BIEBERMag. Reinhard GOEBLDI Dr. Thomas POCKDr. Johann STOCKINGER

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

LEITUNG: Dr. Ronald BIEBER

MITGLIEDER: Dr. Ronald BIEBERao.Univ.Prof. Mag. Dr. Karl FRÖSCHLMag. Reinhard GOEBLo.Univ.Prof. Dr. Dimitris KARAGIANNIS

Page 78: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

78MITARBEITER DER OCG

GENERALSEKRETARIAT & OFFICE

Ronald BIEBER, Generalsekretär

Angelika LEITNER, Leitung

Alice FREMUTH

Mag. Katharina RESCH-SCHOBEL

Manuela SCHENDLINGER (bis 06/2015)

Barbara WINDISCH (Karenz)

CONTROLLING & INFRASTRUKTUR

Wolfgang RESCH, Leitung

Derya ERMIS

INNOVATION & FORSCHUNG

Johann STOCKINGER, Leitung

Rupert LEMMEL-SEEDORF (bis 09/2015)

PRODUKTENTWICKLUNG & PROJEKTE

Thomas GERETSCHLÄGER, Leitung

Wolfgang EHRENTRAUT

Eva RECKENDORFER

KUNDENBETREUUNG & VERTRIEB

Kilian CHRISTANELL, Leitung

Brigitte BREIT

Elisabeth MAIER-GABRIEL

Malgorzata ZAGOL

KOMMUNIKATION & MEDIEN

Silvia VERTETICS (bis 09/2015)

Karin HIEBLER

Elisabeth WALDBAUER

VERANSTALTUNGEN

Christine HAAS, Leitung

Sandra PILLIS

MITARBEITERINNEN DER OCG

Page 79: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

WEIBLICHMITGLIEDER

12%

MÄNNLICH88%

WEIBLICHEFUNKTIONÄRE

14% 86%

MÄNNLICHEFUNKTIONÄRE

SO VIELE ECDL STANDARD/CORE ZERTIFIKATE WURDEN VERSANDT

15.750

ZAHLEN

2015

WEIBLICHEFUNKTIONÄRE

14% 86%

MÄNNLICHEFUNKTIONÄRE

6.950

8.810

ECDL STANDARD ABSOLVENTINNEN

NN

LIC

H

WEI

BLI

CH

Page 80: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

80INTERNATIONALE KONTAKTE

AUSTRIAN TC MEMBERS/OFFICERS

NAME TECHNICAL COMMITTEE

Konrad BAUMANN WG13.1: Education in HCI and HCI Curricula

Regina BERNHAUPT WG13.2: Methodology for User-Centered System Design

Stefan BIFFL TC2: Software: Theory and Practice

Alois FERSCHA TC10: Computer Systems Technology

Geraldine FITZPATRICK TC13: Human-Computer Interaction

Gerald FUTSCHEK TC3: Education

Werner HORN TC12: Artificial Intelligence

Barbara KALTENBACHER TC7: System Modeling and Optimization

Anton KNIERZINGER TC3: Education

Werner KUICH TC1: Foundations of Computer Science

Robert A. MEERSMAN TC2: Software: Theory and Practice

Peter MICHEUZ WG3.1: Informatics and digital technolo-gies in School Education

Georg MOSER WG1.6: Term Rewriting

Joerg R. MUEHLBACHER TC5: Information Technology Applications

Erich J. NEUHOLD TC5: Information Technology Applications

Peter REICHL TC6: Communication Systems

Ingrid SCHAUMUELLER- BICHL

TC11: Security and Privacy Protection in Information Processing Systems

Gerald SCHIMAK WG5.11: Computers and Environment

Gerald STEINHARDT TC9: ICT and Society

Edgar WEIPPL WG8.4: E-Business: Multi-disciplinary research and practice

IFIP hat per Ende 2015 41 Country Representative Mem-bers, 4 Associate Members, 9 Honorary Members und 5 Ex-officio Members. Zusätzlich wurden Member Societies von Frankreich, Serbien und Portugal für 2016 als neue Mitglieder aufgenommen.

Bei der jährlichen Hauptversammlung wurde Mike Hin-chey (Irland) als zukünftiger IFIP Präsident (“President Elect“) gewählt. Prof. Dr. A Min Tjoa (Österreich) wurde für eine weitere Periode als Honorary Secretary gewählt.

IFIP AKTIVITÄTEN

IFIP’s Digital Library: Die Einführung einer Digitalen Bi-bliothek für IFIP bei INRIA als professionelles Service schrei-tet weiter fort und soll Mitte 2016 zur allgemeinen Benüt-zung fertiggestellt sein.

IFIP Mitgliedschaft: Die Struktur der Mitglieder von IFIP wurde überarbeitet, um den Veränderungen der IT Um-welt gerecht zu werden. Beginnend mit 2016 gibt es da-mit folgende Typen von Mitgliedschaft bei IFIP: Country Representative Members, Members at Large, Associate Members und Honorary Members.

Member Societies Assembly: Es wurde eine neue Grup-pe innerhalb von IFIP gegründet, als Forum für Diskussi-onen von allgemeinem Interesse für IFIP Mitglieder, mit dem Ziel, Vorschläge für Verbesserungen an die IFIP-Ge-neralversammlung heranzubringen. Der österreichische Vertreter in dieser Gruppe ist A Min Tjoa.

Kongresse: Der World Computer Congress 2015 fand im November 2015 in Daejeon (Korea) statt,. Der Kon-gress bestand aus 6 Foren und 11 Konferenzen.

www.ifip.org

INTERNATIONAL FEDERATION FOR INFORMATION PROCESSING (IFIP)

Page 81: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

81OCG JAHRESBERICHT 2015

Ein wesentlicher Arbeitsschwerpunkt im Rahmen der CEPIS ist „IT Professionalism“. Darunter fallen u.a. die Bereiche Ethik, Ausbildung, e-Skills sowie Frauen in IT. Ein wesent-liches Ergebnis der CEPIS ist der e-Competence Benchmark cepisecompetencebenchmark.org, der die IT Kompetenzen von IT-Professionals online erfasst und nach dem e-Com-petence Framework 2.0 der EU bewertet. Dieses Produkt ist ein wesentlicher Beitrag der CEPIS zur „Grand Coalition for Digital Jobs“ der Europäischen Kommission.

Am Council Meeting im April 2015 in Reykjavik präsen-tierte Gerald Futschek “40 Jahre OCG“ den 29 Teilneh-mende aus 20 Ländern.

Das 55. CEPIS Council Meeting fand im November 2015 im Ritz-Carlton Hotel in Wien mit 36 Teilnehmenden aus 21 Ländern statt. Reinhard Goebl übernahm die Begrü-ßung im Namen der OCG und sprach gleich wesentliche Themen von internationaler Bedeutung an: Privacy und IKT/Informatik Ausbildung. Als Vertreter der Österrei-chischen Bundesregierung gab Peter Kustor, Leiter der Abteilung für e-Government im Bundeskanzleramt eine Keynote zur Digital Agenda Austria. Der Grieche Byron Nicolaides übernahm während des Wiener Council Mee-tings die Präsidentschaft vom Schweizer Jörg Ruegg.

Gerald Futschek ist beim CEPIS Council Vertreter der OCG und arbeitet bei der CEPIS Arbeitsgruppe zu „Computing in Schools“ teil. Im April 2016 wird diese Arbeitsgruppe sich an der OCG Jahrestagung inhaltlich beteiligen und in Wien eine Arbeitssitzung abhalten.

Prof. Dr. Erich Schweighofer, Uni Wien, ist seit 2013 Mit-glied des Special Interest Networks für Legal and Secu-rity Issues. Dieser CEPIS Arbeitskreis arbeitet regelmäßig Stellungnahmen aus, zuletzt „Position on the Electronic identification and trust services (eIDAS)“.

COUNCIL OF EUROPEAN PROFESSIONAL INFORMATICS SOCIETIES (CEPIS)

CEPIS Council Meeting, Wien, November 2015. In der Mitte Fiona Fanning (CEPIS Secretary), Jörg Ruegg (Past President) und Byron Nicolaides (President)

Council of European Professional Informatics Societies (CEPIS), die Dachgesellschaft der Europäischen Computergesellschaften, wurde 1989 gegründet und nimmt gemeinsame Interessen aller Europäischen Computergesellschaften wahr. Die CEPIS reprä-sentiert mehr als 450.000 IT-Professionals von 35 Computerge-sellschaften in 32 Europäischen Ländern. Weltweit bekannt ge-worden ist die CEPIS als sie 1996 den Europäischen Computer Führerschein ECDL initiiert hat. Das gemeinsame Büro der CEPIS und der ECDL Foundation befindet sich in Brüssel und ermöglicht so einen engen Kontakt zur Europäischen Kommission und deren Dienststellen.

www.cepis.org

Page 82: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

82INTERNATIONALE KONTAKTE

GI und OCG kooperieren in verschiedenen Dachver-bänden, so zum Beispiel in der IFIP oder in der eu-ropäischen Vereinigung CEPIS sowie in i12, einem Zusammenschluss der deutschsprachen Informatik-fachgesellschaften.

Gemeinsam haben GI und OCG 1996 in Klagenfurt und 2001 in Wien ihre Jahrestagungen ausgerichtet, und in diesem Jahr tagen die beiden Fachgesellschaf-ten wiederum gemeinsam in Klagenfurt: Ehemaliges OCG-Vorstandsmitglied Heinrich C. Mayr, in Perso-nalunion GI-Past President, richtet zusammen mit der OCG die INFORMATIK 2016 aus.

Gemeinsam schreiben wir darüber hinaus seit vielen Jahren den GI-Dissertationspreis aus, den mit Dr. Mar-kus Steinberger aus Graz das erste Mal ein Österrei-cher gewonnen hat.

www.gi.de

GESELLSCHAFT FÜR INFORMATIK E.V. (GI)

Mit großer Freude durfte ich bereits kurz nach der Übernahme des Präsidiums SI im Jahre 2014 feststel-len, dass sich die Verbundenheit der beiden Alpenlän-der Österreich und Schweiz nicht auf die offensicht-lichen, äußerlichen Gemeinsamkeiten beschränkt, sondern ihre natürliche Fortsetzung in den tieferen Schichten gesellschaftlicher Anliegen findet, so nota-bene im Bereich der Zukunftsentwicklung im Informa-tionszeitalter.

In der Förderung der IT Literacy quer durch die ge-samte Bevölkerung leistet Österreich Vorbildliches und die endgültige Etablierung des Informatikunterrichtes im Schulunterricht wird in beiden Ländern mit der gleichen Unermüdlichkeit und Hartnäckigkeit voran-getrieben.

Ich bin davon überzeugt, dass die koordinierte Zusam-menarbeit der OCG und der SI weit mehr bewirken kann als die Summe der beiden Informatik Gesell-schaften dazu je imstande wäre.

www.s-i.ch

SCHWEIZER INFORMATIK GESELLSCHAFT (SI)

Page 83: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big

IMPRESSUM

Medieninhaber und Herausgeber: Österreichische Computer Gesellschaft (OCG)Präsident: Mag. Markus KlemenGeneralsekretär: Dr. Ronald Bieber

Wollzeile 1, 1010 WienTel.: +43 1 512 02 35-0, Fax: +43 1 512 02 35-9E-Mail: [email protected], Web: www.ocg.at

Layout: Elisabeth WaldbauerDesktop Publishing: Elisabeth Waldbauer

Lektorat: Mag. Katharina Resch-Schobel

Fotos: Archiv OCG, Autoren, Privatarchive, www.depositphotos.com

Druck: „agensketterl“ Druckerei GmbH

Gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie.

Page 84: OCG Jahresbericht 2015Barrierefreiheit durch IKT (AK:BF-IKT) ao.Univ.Prof. Dr. Klaus Miesenberger, DI Willibald Kremser, ao.Univ.Prof. DI Dr. Wolfgang Zagler Cloud Computing & Big