ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder...

31
ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (= mit Personalendung) Verbform im Indikativ oder Konjunktiv, die die Satzhandlung ausdrückt 1 und an der man erkennen kann, ob -> DAS SUBJEKT im Singular oder im Plural steht. Wenn es sich beim Prädikat um ein Verb des Sagens, Erzählens, Meinens, Glaubens, Sehens usw. handelt, deutet das zudem oft darauf hin, dass der Satz einen -> ACI in sich hat! Folgende Personalendungen und Zeiten sind möglich: A) PRÄSENS AKTIV: B) IMPERFEKT AKTIV: -o -mus -(ba) m -(ba)mus s -tis -(ba)s -(ba)tis t -nt -(ba)t -(ba)nt C) PRÄSENS PASSIV: D) IMPERFEKT PASSIV: -or -mur -(ba)r -(ba)mur -ris -mini -(ba)ris -(ba)mini -tur -ntur -(ba)tur -(ba)ntur E) FUTUR I AKTIV: a- und e-Konjugation TEMPUSZEICHEN -b- z.B. lauda -b- o lauda -b- imus lauda -b- is lauda -b- itis lauda -b- it lauda -b- unt ALLE (!) anderen Konjugationen TEMPUSZEICHEN -a- (1. Person) bzw. -e z.B. audi -a- m audi -e- mus audi -e- s audi -e- tis audi -e- t audi -e- nt F) FUTUR / PASSIV: -b- or -b- imur bzw. -a- r -a- mur -b- eris -b- imini - a- ris -a- mini -b- itur -b- untur -a- tur -a- ntur G) PERFEKT AKTIV: H) PLUSQUAMPERFEKT AKTIV: -i -imus -eram -eramus -isti -istis -eras -eratis -it -erunt -erat -erant 1 Anmerkung für die Lektüre: In ganz seltenen Fällen steht der so genannte historische Infinitiv, eine Verbform, die zwar keine Personalendung hat, aber in dem entsprechenden Zusammenhang für eine finite Vergangenheitsform steht. Erkennen kann man sie an dem Text- bzw. Satzzusammenhang, da, wie eben gesagt, ein Satz nur funktioniert, wenn er ein Prädikat in sich hat.

Transcript of ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder...

Page 1: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT

I. DAS PRÄDIKAT

Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (= mit Personalendung) Verbform im Indikativ oder Konjunktiv, die die Satzhandlung ausdrückt1 und an der man erkennen kann, ob -> DAS SUBJEKT im Singular oder im Plural steht. Wenn es sich beim Prädikat um ein Verb des Sagens, Erzählens, Meinens, Glaubens, Sehens usw. handelt, deutet das zudem oft darauf hin, dass der Satz einen -> ACI in sich hat!

Folgende Personalendungen und Zeiten sind möglich:

A) PRÄSENS AKTIV: B) IMPERFEKT AKTIV:

-o -mus -(ba) m -(ba)mus

s -tis -(ba)s -(ba)tis

t -nt -(ba)t -(ba)nt

C) PRÄSENS PASSIV: D) IMPERFEKT PASSIV:

-or -mur -(ba)r -(ba)mur

-ris -mini -(ba)ris -(ba)mini

-tur -ntur -(ba)tur -(ba)ntur

E) FUTUR I AKTIV:

a- und e-Konjugation TEMPUSZEICHEN -b-

z.B. lauda -b- o lauda -b- imus

lauda -b- is lauda -b- itis

lauda -b- it lauda -b- unt

ALLE (!) anderen Konjugationen TEMPUSZEICHEN -a- (1. Person) bzw. -e

z.B. audi -a- m audi -e- mus

audi -e- s audi -e- tis

audi -e- t audi -e- nt

F) FUTUR / PASSIV:

-b- or -b- imur bzw. -a- r -a- mur -b- eris -b- imini - a- ris -a- mini -b- itur -b- untur -a- tur -a- ntur

G) PERFEKT AKTIV: H) PLUSQUAMPERFEKT AKTIV:

-i -imus -eram -eramus

-isti -istis -eras -eratis

-it -erunt -erat -erant

1 Anmerkung für die Lektüre: In ganz seltenen Fällen steht der so genannte historische Infinitiv, eine Verbform, die zwar keine Personalendung hat, aber in dem entsprechenden Zusammenhang für eine finite Vergangenheitsform steht. Erkennen kann man sie an dem Text- bzw. Satzzusammenhang, da, wie eben gesagt, ein Satz nur funktioniert, wenn er ein Prädikat in sich hat.

Page 2: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

I) PERFEKT PASSIV: J) PLUSQUAMPERFEKT PASSIV:

PPP + Präsens von esse PPP + Imperfekt von esse

z.B. z. B.

laudatus sum laudatus eram

ich bin gelobt worden ich war gelobt worden

Alle bisher aufgeführten Formen gehören zum INDIKATIV. Manchmal erscheint im Hauptsatz aber auch der KONJUNKTIV:

A) KONJUNKTIV PRÄSENS:

a-Konjugation MODUSZEICHEN -e-

z.B. laud -e- m laud -e- mus

laud -e- s laud -e- tis

laud -e- t laud -e- nt

ALLE (!) anderen Konjugationen MODUSZEICHEN -a-

z.B. reg -a- m reg -a- mus

reg -a- s reg -a- tis

reg -a- t reg -a- nt

B) KONJUNKTIV IMPERFEKT:

Infinitiv Präsens Aktiv + Personalendungen

z.B. laudare - m laudare - mus

laudare - s laudare - tis

laudare - t laudare - nt

C) KONJUNKTIV PERFEKT:

Perfektstamm + Moduskennzeichen -eri- + Personalendungen

z.B. laudav -eri- m laudav -eri- mus

laudav -eri- s laudav -eri- tis

laudav -eri- t laudav -eri- nt

D) KONJUNKTIV PLUSQUAMPERFEKT:

Infinitiv Perfekt + Personalendungen

z.B. laudavisse - m laudavisse- mus

laudavisse - s laudavisse- tis

laudavisse - t laudavisse- nt Die Passivformen des Perfektstammes folgen dem System der indikativischen Formenbildung (s.o.), es wird lediglich der Konjunktiv Präsens bzw. der Konjunktiv Imperfekt mit dem PPP kombiniert.

Page 3: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Der Konjunktiv drückt im Hauptsatz folgendes aus:

Hortativ (1. Pers. Pl. Konj. Präs.):

Desinamus queri! Lasst uns aufhören zu klagen!

Iussiv (3. Pers. Sg. / Pl. Konj. Präs.):

Non splendeat toga! Die Toga soll nicht glänzen!

Laudent nos! Sie sollen uns loben!

Optativ (erfüllbar: Konj. Präs. / Perf.)

Utinam venias! Hoffentlich kommst du!

(unerfüllbar: Konj. Impf. / Plusqpf.)

Utinam venires! Wenn du doch kommen würdest!

Potentialis

Hunc deum rite beatum dixerimus Diesen Gott könnten wir (wohl) als glücklich bezeichnen

Prohibitiv (2. Pers. Sg. / Pl. Konj. Perf.):

Ne desperaveri(ti)s! Verzweifle (Verzweifelt) nicht!

Futur I und II

Futur I

Zukünftige Handlungen werden im Lateinischen ebenso wie im Deutschen mit Futur wiedergegeben. Das Tempuszeichen für die a- und e-Konjugation unterscheidet sich aber vom Tempuszeichen für die Kons.- und i-Konjugation:

a-Konjugation / e-Konjugation

Tempuszeichen b (be, bi, bu)

i-Konjugation / Kons. Konjugation Tempuszeichen e (1. Ps. Sg. -a-)

esse

clama- / tace- audi- / leg-

1. Pers. Sg. b o ich werde … a m ich werde … er o ich werde …

2. Pers. Sg. b i s du wirst … e s du wirst … er i s du wirst …

3. Pers. Sg. b i t er / sie / es wird …

e t er / sie / es wird …

er i t er / sie / es wird …

1. Pers. Pl. b i mus wir werden ...

e mus wir werden …

er i mus wir werden …

2. Pers. Pl. b i tis ihr werdet …

e tis ihr werdet … er i tis ihr werdet …

3. Pers. Pl. b u nt sie werden …

e nt sie werden …

er u nt sie werden …

schreien / schweigen

hören / lesen sein

Page 4: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Futur II

Wenn zwei zukünftige Handlungen miteinander in Beziehung gesetzt werden und eine davon bereits abgeschlossen ist, bevor die andere beginnt, verwendet die lateinische Sprache, um zu zeigen, dass diese Handlung zu Beginn der anderen Handlung bereits vorbei ist, das Futur II.

Formenbildung

Perfektstamm + -ero -eris -erit -erimus -eritis -erint

Das Futur II begegnet fast nur in Gliedsätzen mit cum (immer wenn) und si (wenn; falls).

Im Deutschen wird es mit Perfekt oder Präsens übersetzt.

Si tu id dixeris, credam. Wenn du das gesagt hast, werde ich es glauben.

Si nos invitaverint, veniemus. Wenn sie uns einladen, werden wir kommen.

Si ibi fuerit, felix ero. Wenn er dort gewesen ist, werde ich glücklich sein.

WICHTIG: ACHTEN SIE DARAUF, IN EINEM FORTLAUFENDEN TEXT (Z.B. IN EINER ERZÄHLUNG) IMMER DIE GLEICHE ZEITSTUFE BEIZUBEHALTEN, WENN NICHT DEUTLICH ERKENNBAR EIN ANDERES TEMPUS VORLIEGT!

Page 5: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

DEPONENTIEN

Formenlehre

Die Formenbildung der Deponentien entspricht der Formenbildung im Passiv.

Präsensstamm

a-Konjugation z.B. opinari – meinen

Präsens Imperfekt Futur I

Indikativ Konjunktiv Indikativ Konjunktiv Imperativ

1. Ps. Sg. opinor opiner opinabar opinarer opinabor opina-re!

2. Ps. Sg. opinaris opineris opinabaris opinareris opinaberis opina-mini!

3. Ps. Sg. opinatur opinetur opinabatur opinaretur opinabitur

1. Ps. Pl. opinamur opinemur opinabamur opinaremur opinabimur PPA

2. Ps. Pl. opinamini opinemini opinabamini opinaremini opinabimini opina-ns

3. Ps. Pl. opinantur opinentur opinabantur opinarentur opinabuntur

ebenso: contemplari betrachten hortari auffordern; ermuntern conari versuchen morari verzögern, sich aufhalten admirari bewundern cunctari zögern

e-Konjugation z.B. fateri – gestehen

Präsens Imperfekt Futur I

Indikativ Konjunktiv Indikativ Konjunktiv Imperativ

1. Ps. Sg. fateor fatear fatebar faterer fatebor fate-re!

2. Ps. Sg. fateris fatearis fatebaris fatereris fateberis fate-mini!

3. Ps. Sg. fatetur fateatur fatebatur fateretur fatebitur

1. Ps. Pl. fatemur fateamur fatebamur fateremur fatebimur PPA

2. Ps. Pl. fatemini fateamini fatebamini fateremini fatebimini fate-ns

3. Ps. Pl. fatentur fateantur fatebantur faterentur fatebuntur

ebenso: vereri, vereor, veritus sum fürchten; verehren videri, videor, visus sum (m. NcI) scheinen

Page 6: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

i – Konjugation z.B. moliri – bauen; planen

Präsens Imperfekt Futur I

Indikativ Konjunktiv Indikativ Konjunktiv Imperativ

1. Ps. Sg. molior moliar moliebar molirer moliar moli-re!

2. Ps. Sg. moliris moliaris moliebaris molireris molieris moli-mini!

3. Ps. Sg. molitur moliatur moliebatur moliretur molietur

1. Ps. Pl. molimur moliamur moliebamur moliremur moliemur PPA

2. Ps. Pl. molimini moliamini moliebamini moliremini moliemini molie-ns

3. Ps. Pl. moliuntur moliantur moliebantur molirentur molientur

ebenso: experiri, experior, expertus sum versuchen; erproben potiri, potior, potitus sum (m. Abl.) (etw.) in seine Gewalt bringen

Konsonantische Konjugation z.B. sequi – folgen

Präsens Imperfekt Futur I

Indikativ Konjunktiv Indikativ Konjunktiv Imperativ

1. Ps. Sg. sequor Sequar sequebar sequerer sequar seque-re!

2. Ps. Sg. sequeris sequaris sequebaris sequereris sequeris sequi-mini!

3. Ps. Sg. sequitur sequatur sequebatur sequeretur sequetur

1. Ps. Pl. sequimur sequamur sequebamur sequeremur sequemur PPA

2. Ps. Pl. sequimini sequamini sequebamini sequeremini sequemini seque-ns

3. Ps. Pl. sequuntur sequantur sequebantur sequerentur sequentur

ebenso: uti, utor, usus sum (m. Abl) benutzen, gebrauchen irasci, irascor, iratus sum (m. Dat.) zornig sein (auf) proficisci, proficiscor, profectus sum aufbrechen, (ab)reisen loqui, loquor, locutus sum reden, sprechen

Kons. Konjugation (i-Erweiterung) z.B. pati – dulden

Präsens Imperfekt Futur I

Indikativ Konjunktiv Indikativ Konjunktiv Imperativ

1. Ps. Sg. patior patiar patiebar paterer patiar pate-re!

2. Ps. Sg. pateris patiaris patiebaris patereris patieris pati-mini!

3. Ps. Sg. patitur patiatur patiebatur pateretur patietur

1. Ps. Pl. patimur patiamur patiebamur pateremur patiemur PPA

2. Ps. Pl. patimini patiamini patiebamini pateremini patiemini patie-ns

3. Ps. Pl. patiuntur patiantur patiebantur paterentur patientur

Page 7: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

ebenso: mori, morior, mortuus sum sterben

Perfektstamm

PPP Sg. Pl.

Sg.

Pl.

opinatus, a, um fassus, a, um molitus, a, um secutus, a, um passus, a, um opinati, ae, a fassi, ae, a moliti, ae, a secuti, ae, a passi, ae, a

+

sum, es, est

sumus, estis, sunt

Perf. Ind.

sim, sis, sit

simus, sitis, sint

Perf. Konj.

eram, …

…, erant Plqupf. Ind.

essem, …

…, essent Plqupf. Konj.

ero, … …, erunt Futur II

opinatum, am / os, as, a fassum, am / os, as, a molitum, am / os, as, a secutum, am / os, as, a passum, am / os, as, a

+

Esse

Inf. Perf.

Merke

passive Form aber aktive Bedeutung:

nicht überall, wo Passiv drauf steht, ist auch Passiv drin;

bei welchen Verben das gilt, kann man aber nicht ableiten, sondern nur auswendig lernen.

Page 8: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Lebens(t)raum Staat: Lehrekommentar – BN 7720 8

II. DAS SUBJEKT

Das Subjekt ist genauso wichtig für einen Satz wie -> DAS PRÄDIKAT, denn es gibt die Person(en) an, die etwas tut (tun). Manchmal ist es im Prädikat enthalten, in den meisten Fällen ist es jedoch:

• ein Substantiv: z.B. domus - das Haus

• ein substantiviertes Adjektiv: z.B. boni - die Guten

• ein Eigenname: z.B. Athenienses - die Athener

Das Subjekt steht immer im Nominativ (einzige Ausnahme -> DER ACI)!

Der Nominativ kann nur diese Endungen haben:

-a: Nominativ Sg. feminin z.B. femina - die Frau

Nominativ Pl. neutrum z.B. maria - die Meere

-ae: Nominativ Pl. feminin z.B. feminae - die Frauen

-e: Nominativ Sg. neutrum z.B. mare - das Meer (i-Deklination)

-er: Nominativ Sg. maskulin z.B. ager - das Feld (o-Deklination)

z.B. pater - der Vater (kons. Dekl.)

Nominativ Sg. feminin z.B. mater - die Mutter

-es: Nominativ Sg. feminin z.B. res - die Sache (e-Deklination)

Nominativ Pl. feminin z.B. res - die Sachen (e-Deklination)

Nominativ Pl. m/f. z.B. victores - die Sieger (kons. Dekl..)

legiones - die Legionen (kons. Dekl.)

Nominativ Pl. feminin z.B. naves - die Schiffe (i-Deklination)

-i: Nominativ Pl. maskulin z.B. domini - die Herren

-is: Nominativ Sg. feminin z.B. turris - der Turm (i-Deklination)

-o: Nominativ Sg. feminin z.B. natio - das Volk (kons. Dekl.)

-r Nominativ Sg. maskulin z.B. victor - der Sieger (kons. Dekl.)

-s: Nominativ Sg. feminin z.B. urbs - die Stadt (i-Deklination)

-um: Nominativ Sg. neutrum z.B. donum - das Geschenk

-us: Nominativ Sg. maskulin z.B. dominus - der Herr (o-Deklination)

exercitus - das Heer (u-Deklination)

Nominativ Pl. maskulin z.B. exercitus - die Heere (u-Deklination)

Nominativ Sg. Neutrum z.B. genus - das Geschlecht (kons. Dekl.)

Page 9: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Lebens(t)raum Staat: Lehrekommentar – BN 7720 9

Adjektive und Pronomina

avidus, a, um (m. Gen.) begierig (nach etw.)

invitus, a, um ungern, gegen den Willen

miser, era, erum arm, erbärmlich, unglücklich

plenus, a, um (m. Gen.) voll (von)

totus, a, um (Gen.: totius; Dat.: toti) ganz

ultimus, a, um der äußerste, der entfernteste, der letzte

is, ea, id (Gen.: eius; Dat. ei) er, sie, es; dieser, diese, dieses

idem, eadem, idem (Gen.: eiusdem; Dat.: eidem) derselbe, der gleiche

hic, haec, hoc (Gen.: huius; Dat.: huic) dieser, diese, dieses

ille, illa, illud (Gen.: illius; Dat.: illi) jener, jene, jenes

Komparativ und Superlativ

Komparativ Superlativ

Adjektive Adverb Adjektive Adverb

Stamm + -ior z.B. alt-ior pulchr-ior celer-ior

Stamm + -ius z.B. fort-ius liber-ius acr-ius

Stamm + -issimus z.B. alt-issimus Ausnahmen: Nom. Sg. m + -rimus / -limus z.B. pulcher-rimus; facil-imus

Stamm + -issime z.B. alt-issime Ausnahmen: z.B. pulcher-rime facil-lime

Der Komparativ wird dekliniert wie die Substantive der 3. Dekl.: -ioris, -iori, -iorem usw.

Der Superlativ wird dekliniert wie die Adjektive der a- bzw. o-Dekl.

Unregelmäßige Bildung

parvus, a, um klein minor, minus Kleiner minimus, a, um der kleinste

magnus, a, um groß maior, maius Größer maximus, a, um der größte

bonus, a, um gut melior, melius Besser optimus, a, um der beste

malus, a, um schlecht peior, peius schlechter pessimus, a, um der schlechteste

multum viel plus mehr plurimum am meisten

multi, ae, a viele plures, plura mehrere plurimi, ae, a die meisten

Page 10: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Lebens(t)raum Staat: Lehrekommentar – BN 7720 10

Satzlehre

Komparativ

• als Adjektiv oder Prädikatsnomen, z.B.:

Vir prudentior est. Der Mann ist ziemlich / recht klug.

• in Vergleichen mit quam, z.B.:

Ego prudentior sum quam tu. Ich bin klüger als du.

• im Ablativ des Vergleichs, z.B.

Nemo prudentior patre est. Niemand ist klüger als der Vater.

Superlativ

• als Adjektiv oder Prädikatsnomen, z.B.

Vir prudentissimus est. Der Mann ist sehr klug.

• in Vergleichen, z.B.

Ego prudentissimus omnium sum. Ich bin der Klügste von allen.

• in Verbinung mit quam

quam plurima möglichst viele Dinge

Substantivierung des Adjektivs

Adjektive können nicht nur als Attribut, sondern auch selbständig gebraucht werden:

vor allem im Plural Neutrum (auch im Abl. abs.):

omnia, quae alles, was

accedentia Zusätze (= hinzukommende Dinge)

abitura Dinge, die weggehen werden (d.h., die man nicht immer im Besitz haben kann oder wird)

(nihil) profutura Dinge, die (nichts) nützen werden

bonis omnibus amissis nachdem alle Güter verloren worden sind / waren

omnibus omissis nachdem alles aufgegeben worden ist / war

eher selten im Nom. Pl. m:

sapientes Weise

audientes Zuhörer

docti Gelehrte

Page 11: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Lebens(t)raum Staat: Lehrekommentar – BN 7720 11

Prädikativum

Im Lateinischen können bestimmte Substantive und Adjektive zur Ergänzung eines Vollverbs prädikativ gebraucht werden; sie bieten dann eine nähere Erläuterung zum Vollverb. Ein so verwendetes Nomen heißt Prädikativum. Bei der Übersetzung muss im Deutschen oft als eingefügt werden. Das Prädikativum lässt sich als Adverbiale auffassen; es ist mit seinem Bezugswort kongruent.

Cicero iuvenis / consul / senex orationes habuit. Cicero hielt als junger Mann / als Konsul / als alter Mann Reden.

Hannibal primus / laetus / fortis Alpes transiit. Hannibal überschritt als Erster / froh / tapfer die Alpen.

Auch Pronomina können die Stelle des Subjekts einnehmen; es gibt dabei im Lateinischen eine Vielzahl solcher Platzhalter, die aber oft parallele Kasusendung aufweisen:

Personalpronomen der ersten und zweiten Person

Singular Plural

Nom. Dat. Akk. Abl. Nom. Dat. Akk. Abl.

1.Ps. ego mihi me me / mecum nos nobis nos nobis / nobiscum

ich mir mich mir (mich) / mit mir

wir uns uns uns / mit uns

2.Ps. tu tibi te te / tecum vos vobis vos vobis / vobiscum

du dir dich dir (dich) / mit dir

ihr euch euch euch / mit euch

Personalpronomen der dritten Person: is, ea, id

Singular Plural

Nom. 1.Person 2. Person 3. Person 1. Person 2. Person 3.Person

ego / ich tu / du is, ea, id / er, sie, es

nos / wir vos / ihr ii, eae, ea / sie

Is, ea, id ist das Personalpronomen für die 3. Person Singular und Plural.

Das Deklinationsschema folgt im Wesentlichen den Adjektiven der a- und o-Deklination. Abweichung: Gen. und Dat. Singular

Is, ea id, fungiert zugleich als Demonstrativpronomen: dieser, dies, dieses.

Im Genitiv dient es als Possessivpronomen: eius: sein / ihr

Page 12: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Lebens(t)raum Staat: Lehrekommentar – BN 7720 12

Singular Plural

m f n m f n

Nom. is ea id ii (ei) eae ea

Gen. eius eorum earum eorum

Dat. ei eis (iis)

Akk. eum eam id eos eas ea

Abl.. eo ea eo eis (iis) Demonstrativpronomen

hic, haec, hoc (dieser, diese, dieses)

Singular Plural

m f n m f n

Nom. hic haec hoc hi hae haec

Gen. huius horum harum horum

Dat. huic his

Akk. hunc hanc hoc hos has haec

Abl.. hoc hac hoc his Hic, haec, hoc weist auf das hin, was dem Sprechenden direkt vor Augen liegt. Weist es in Verbindung mit esse auf ein Substantiv hin, das im Satz folgt, stimmt es mit diesem in K N G überein, wird im Deutschen aber stets mit „dies“ übersetzt.

Hi sunt muri Troiae. Dies sind die Mauern Trojas.

Haec est urbs, in qua … Dies ist die Stadt, in der …

Hos viros iam vidimus. Diese Männer haben wir schon gesehen.

ille, illa, illud (jener, jener berühmte)

Ille, illa, illud gehört zu den Demonstrativpronomen. Es weist auf etwas hin, was aus Sicht des Sprechers als geschichtlich berühmt gilt oder zeitlich / räumlich dem Sprecher entfernter liegt. Das Gegenteil zu ille, illa, illud bildet hic, haec, hoc.

Singular Plural

m f n m f n

Nom. ille illa illud illi illae illa

Gen. illius illorum illarum illorum

Dat. illi illis

Page 13: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Lebens(t)raum Staat: Lehrekommentar – BN 7720 13

Akk. illum illam illud illos illas illa

Abl.. illo illa illo illis ipse, ipsa, ipsum (selbst)

Ipse hebt einen Begriff stark hervor. Je nach Textzusammenhang bedeutet es im Deutschen: selbst / persönlich / gerade.

Singular Plural

M f n m f n

Nom. Ipse ipsa ipsum ipsi ipsae ipsa

Gen. ipsius ipsorum ipsarum ipsorum

Dat. ipsi ipsis

Akk. ipsum ipsam ipsum ipsos ipsas ipsa

Abl.. Ipso ipsa ipso ipsis

Nero ipse id dixit. Nero selbst sagte das.

Neroni ipsi id dicere voluit. Er wollte das Nero persönlich sagen

Neronem ipsum videre voluit Er wollte gerade Nero sehen.

idem, eadem, idem (derselbe, dieselbe, dasselbe)

Singular Plural

m f n m f n

Nom. idem eadem idem iidem eaedem eadem

Gen. eiusdem eorundem earundem eorundem

Dat. eidem eisdem (iisdem)

Akk. eundem eandem idem eosdem easdem eadem

Abl.. eodem eadem eodem eisdem (iisdem)

Merke

idem, qui derselbe, wie

easdem ac dieselben, wie

Page 14: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Lebens(t)raum Staat: Lehrekommentar – BN 7720 14

Indefinitpronomen

aliquis, aliquid (irgendjemand / -etwas), aliqui, aliqua, aliquod (irgendein)

Singular Plural

m f n m f n

Nom. aliqui aliquae aliquod aliqui aliquae aliqua

Gen. alicuius aliquorum aliquarum aliquorum

Dat. alicui aliquibus

Akk. aliquem aliquam aliquod aliquos aliquas aliqua

Abl.. aliquo aliqua aliquo aliquibus

Merke

nach si, ne, nisi, num fällt „ali-“ weg

si quis wenn jemand

ne quid damit nichts

aliqui ~ Einige (Leute)

dicat aliquis es könnte jemand sagen

quidam, quaedam, quoddam (ein gewisser)

Singular Plural

m F n m f n

Nom. quidam Quaedam quoddam quidam quaedam quaedam

Gen. Cuiusdam quorundam quarundam quorundam

Dat. Cuidam quibusdam

Akk. quendam Quandam quoddam quosdam quasdam quaedam

Abl.. quodam Quadam quodam quibusdam

Merke

quidam m. Pl. Manche (Menschen)

miro quodam modo auf eine ganz erstaunliche Art / auf eine geradezu erstaunliche Art

Page 15: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Lebens(t)raum Staat: Lehrekommentar – BN 7720 15

Possessivpronomina

meus, a, um mein

tuus, a, um dein

suus, a, um sein; ihr

noster, nostra, nostrum unser

vester, vestra, vestrum euer

Relativpronomen qui, quae, quod (der, die, das; wer, was) – Relativsatz

Ein Relativsatz wird von einem Relativpronomen eingeleitet. Dieses bezieht sich auf das Wort des übergeordneten Satzes (Bezugswort) und stimmt damit in Numerus und Genus überein. Der Kasus des Relativpronomens kann jedoch abweichen, je nachdem welche Funktion es im Bauwerk des Relativsatzes hat.

Singular Plural

m f n m f n

Nom. qui quae quod qui quae quae

Gen. cuius cuius cuius quorum quarum quorum

Dat. cui cui cui quibus quibus quibus

Akk. quem quam quod quos quas quae

Abl. quo qua quo quibus quibus quibus z.B.:

Quintus, qui Flaviam audit, gaudet. Quintus, der Flavia zuhört, freut sich.

Quintus, cuius amica Flavia est, gaudet. Quintus, dessen Freundin Flavia ist, freut sich.

Flavia, cui Quintus favet, bella est. Flavia, der Quintus gewogen ist, ist hübsch.

Ea, quae bella sunt, amo. Ich mag das (diese Dinge), was (die) schön ist (sind).

Nescio <id>, quod dixisti. Ich kenne <das> nicht, was du gesagt hast.

Relativer Satzanschluss

Ein Relativpronomen kann einen Hauptsatz mit einem untergeordneten Satz verbinden. In diesem Fall steht es nach einem Komma und wird übersetzt mit: welcher, welche, welches bzw. der, die, das.

Ein Relativpronomen kann aber auch einen selbständigen Hauptsatz mit einem anderen Hauptsatz verbinden (Relativer Satzanschluss). In diesem Fall steht es direkt am Satzanfang und wird übersetzt mit Dieser, Diese, Dieses, z. B.:

Quintus Flaviam amat. Quae bella puella est. Quintus liebt Flavia. Diese ist ein schönes Mädchen. Quintus Flaviam amat. Cuius pater Flavius est. Quintus liebt Flavia. Deren Vater ist Flavius. Flavia Quintum amat. Quem bene scio. Flavia liebt Quintus. Diese kenne ich gut. Flavia Quintum amat. A quo commotus sum. Flavia liebt Quintus. Von diesem bin ich erregt worden. Merke

Qua re / Quam ob rem … Deshalb …

Page 16: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Lebens(t)raum Staat: Lehrekommentar – BN 7720 16

III. DER "REST" DES (HAUPT)SATZES

Der Hauptsatz kann noch weitere Wörter oder Wortblöcke enthalten, z.B.

- weitere Adjektive oder Substantive, die Objekte zum Prädikat sind und daher in anderen Fällen als dem Nominativ stehen

- adverbiale Bestimmungen, z.B.

- Orts- und Zeitangaben im ABLATIV

- Ziel- und Dauerangaben im AKKUSATIV (in den Tempel hinein; 30 Jahre lang)

- Adverbien, die man an folgenden Endungen erkennt:

e

ter

ius (für den Komparativ)

Besonders wichtig sind aber folgende Wortblöcke:

1. DER ACI UND (SELTENER) DER NCI

2. DAS PARTICIPIUM CONIUNCTUM ODER PRÄDIKATIVE PARTIZIP

Akkusativ mit Infinitiv (AcI) Der AcI ist kein Nebensatz, sondern ein erweitertes direktes Objekt, denn er ersetzt das direkte Objekt und gibt zugleich Auskunft über eine Person (= Akk.) und eine Sache (= Infinitiv). Er steht nach:

• Verben des Sagens und Meinens (verba dicendi: z.B.: dicere, negare, promittere, nuntiare)

• Verben der sinnlichen und geistigen Wahrnehmung (verba sentiendi: z.B.: audire, sentire, videre)

• Verben, die ein Gefühl ausdrücken (verba affectus: z.B.: gaudere, dolere)

• unpersönlichen Ausdrücken (z.B.: constat; apparet; decet, oportet)

Der AcI wird stets mit dass-Satz nach folgender Regel übersetzt:

Akkusativ Infinitiv

Quintus putat / putavit Flaviam in periculo esse.

Subjekt Prädikat

Quintus glaubt / glaubte, dass Flavia in Gefahr ist / war.

Credo te hoc intellegere / intellexisse / intellecturum esse.

Ich glaube, dass du dies verstehst / verstehen wirst / verstanden hast.

Page 17: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Lebens(t)raum Staat: Lehrekommentar – BN 7720 17

Hinweise

• Bei zwei Akkusativen im AcI ist meistens der erste der Subjektsakkusativ. Im Einzelfall kann aber auch der zweite der Subjektsakkusativ sein (v.a., wenn der erste eine Sache, der zweite aber eine Person ist).

• Da der AcI kein Nebensatz, sondern ein Satzglied ist, werden in ihm bei Beziehung auf das Subjekt (des Signalwortes) die Reflexivpronomen (se, suus) gebraucht: Das Reflexivpronomen bezieht sich stets auf die Person, die Subjekt des Signalwortes ist, z.B.:

Mater / Pater dixit se mox abiturum esse. Die Mutter sagte, dass sie / Der Vater sagte, dass er …

• beim Inf. Perf. Pass., Inf. Fut. Akt. und beim prädikativen Gerundiv kann esse oft weggelassen werden: Durch diese Weglassung entstand wohl auch der sogenannte doppelte Akkusativ, z. B.:

puto te amicum = puto te amicum (esse)

NcI (Nominativ mit Infinitiv)

Der NcI ist kein Nebensatz, sondern ein Satzglied und vertritt das Subjekt.

Der NcI steht, wenn Verben, die im Aktiv den AcI zur Folge haben, ins Passiv gesetzt werden:

dicitur / dicuntur es wird gesagt ~ man sagt / „sollen“

narratur / narrantur es wird erzählt ~ man erzählt

auditur / audiuntur es wird gehört ~ man hört

traditur / traduntur es wird überliefert ~ man überliefert

putatur / putantur es wird geglaubt ~ man glaubt

videtur / videntur es scheint

Der NcI wird stets mit dass-Satz nach folgender Umbauregel übersetzt:

Nominativ Infinitiv

Putatur Flavia in periculo esse / fuisse:

Subjekt Prädikat

Es wird geglaubt,

Man glaubt dass Flavia in Gefahr ist / war.

Übersetzung bei anderen als der 3. Person:

Mihi videmini mentiri. Es scheint mir, dass ihr lügt. Nobis videbaris mentiri. Es scheint uns, dass du lügst. Dicebar prudens esse. Es wurde gesagt, dass ich klug war. Fortes fuisse putamur. Es wird geglaubt, dass wir tapfer waren.

Page 18: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Lebens(t)raum Staat: Lehrekommentar – BN 7720 18

Participium coniunctum

1. PPP

Formenlehre

Die Formen entsprechen den Formen der Adjektive der a- und o-Deklination:

a-Deklination f o-Deklination m o-Deklination n

Sg. Pl. Sg. Pl. Sg. Pl.

Nom. mota motae motus moti motum mota

Gen. motae motarum moti motorum moti motorum

Dat. motae motis moto motis moto motis

Akk. motam motas motum motos motum mota

Abl. mota motis moto motis moto motis

Satzlehre

Das Participium coniunctum (pc) wird verwendet wie ein Adjektiv => es stimmt in Kasus, Numerus und Genus mit seinem Bezugswort überein. Da es aber nicht nur die Eigenschaften eines Adjektivs, sondern auch die eines Verbs hat, kann es dieselben Ergänzungen wie ein Verb zu sich nehmen.

Beispiel:

1. Urbs a Romulo condita crescit.

2. Inventor equi in litore relicti Ulixes erat.

3. Flammae templo a regibus aedificato nocent.

4. Hostes urbem a Graecis conditam delent.

5. Imperator deletas flammis urbes renovat.

Merke

PPP + Formen von esse = Perfekt / Plusquamperfekt / Futur II Passiv

PPP + Substantiv = participium coniunctum (pc)

Klammerstellung: Subst. (Ergänzung) pc oder pc (Ergänzung) Subst.

Übersetzung

Zunächst immer mit Relativsatz; die Zeitstufe ist immer vorzeitig zur Zeitstufe des Verbs.

Page 19: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Lebens(t)raum Staat: Lehrekommentar – BN 7720 19

In einem zweiten Schritt versucht man, ob der Sinn noch besser getroffen werden kann: Umwandlung in einen Adverbialsatz: nachdem, weil, obwohl, indem.

1. Die Stadt, die von Romulus gegründet worden ist, wächst. => Nachdem die Stadt von Romulus gegründet worden ist, wächst sie.

2. Der Erfinder des Pferdes, das am Strand zurückgelassen worden war, war Odysseus. => Umwandlung nicht sinnvoll.

3. Die Flammen schaden dem Tempel, der von den Königen erbaut worden ist. => Umwandlung nicht sinnvoll.

4. Die Feinde zerstören die Stadt, die von den Griechen gegründet worden ist. => Die Feinde zerstören die Stadt, weil / obwohl (je nach Sinnzusammenhang) sie von den Griechen gegründet worden ist.

5. Der Kaiser erneuert die Städte, die von den Flammen zerstört worden sind. => Der Kaiser erneuert die Städte, weil sie von den Flammen zerstört worden sind.

2. PPA

Formenlehre

Die Formen entsprechen denen der einendigen Adjektive der 3. Deklination auf -ns, ntis:

a-Konj. e-Konj. i-Konj. Kons. Konj

Kons. Konj. (i)

ire

Stamm voca mone audi-e- mitt-e- capi-e- i-e-

Nom. -ns -ns -ns -ns -ns -ns

Sg. Nom. Gen. Dat. Akk. Abl.

m+f s. o. -nt-is -nt-i -nt-em -nt-e

n s. o. -nt-is -nt-i wie Nom. -nt-e

Pl. Nom. Gen. Dat. Akk. Abl.

m+f -nt-es -nt-ium -nt-ibus -nt-es -nt-ibus

n -nt-ia -nt-ium -nt-ibus -nt-ia -nt-ibus

Satzlehre

Das Participium coniunctum (pc) wird verwendet wie ein Adjektiv => es stimmt in Kasus, Numerus und Genus mit seinem Bezugswort überein. Da es aber nicht nur die Eigenschaften eines Adjektivs, sondern auch die eines Verbs hat, kann es dieselben Ergänzungen wie ein Verb zu sich nehmen.

Page 20: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Lebens(t)raum Staat: Lehrekommentar – BN 7720 20

Beispiel:

1. Romulus urbem condens olim vixit.

2. Dux Persarum Athenas oppugnantium Xerxes erat.

3. Invidia Themistocli patriam a Persis defendenti nocuit.

4. Nemo Xerxem Athenas petentem arcere potuit.

5. Imperator exercitus Persas ab urbe prohibentes laudavit.

6. Urbem ab hostibus defendens necabatur.

Merke: Ein PPA kann auch wie ein Substantiv verwendet werden: z.B. spectantes ~ Zuschauer

Klammerstellung: Subst. Ergänzung pc oder pc (Ergänzung) Subst.

Übersetzung

Zunächst immer mit Relativsatz; die Zeitstufe ist immer gleichzeitig zur Zeitstufe des Verbs.

In einem zweiten Schritt versucht man, ob der Sinn noch besser getroffen werden kann: Umwandlung in ein Satzgefüge aus Hauptsatz und Nebensatz (nachdem, weil, obwohl, indem ...) bzw. in eine Satzreihe (…; deshalb; … dennoch; … dabei).

1. Romulus, der die Stadt gegründet hat, lebte einst. => Umwandlung nicht sinnvoll. 2. Der Führer der Perser, die (als sie) Athen angriffen, war Xerxes. 3. Der Neid schadete dem Themistokles, der (obwohl er) die Heimat vor den Persern verteidigte. 4. Niemand konnte Xerxes, der (als er) Athen angriff, abwehren. 5. Der Feldherr lobte die Heere, die (weil sie) die Perser von der Stadt abhielten. 6. Er, der die Stadt vor den Feinden verteidigte, wurde getötet. => Er verteidigte die Stadt und wurde

(deshalb) getötet. Ablativus Absolutus

Formenlehre

Wiederholung Ablativ

Substantiv Partizip

a-Dekl. o-Dekl. 3. Dekl. u-Dekl. e-Dekl. PPP

Abl. Sg. -a -o -e -u -e -to, -ta, -to

Abl. Pl. -is -is -ibus -ibus -ebus -tis

Page 21: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Lebens(t)raum Staat: Lehrekommentar – BN 7720 21

Satzlehre

Der Ablativus absolutus stellt einen Sonderfall des participium coniunctum (pc) dar. Er bildet eine Adverbiale und bleibt beim Abfragen eines Satzes übrig, z.B.:

1. Urbe a Romulo condita Remus irrisit.

2. Equo in litore relicto Graeci abeunt.

3. Templo a regibus aedificato omnes gaudebant.

4. Graeci fugiunt

conditis ab eis urbibus.

5. Omnes hostes

pace cum Romanis facta gaudebant.

Übersetzung

Zunächst immer den Hauptsatz übersetzen! Der Abl. abs. bleibt übrig.

Dann Übersetzung des Abl. abs. mit Adverbialsatz: nachdem

• Das Substantiv im Ablativ wird das Subjekt des nachdem-Satzes.

• Das PPP wird das Verb des nachdem-Satzes, und zwar im Passiv.

• Die Zeit des Verbs im nachdem-Satz ist stets vorzeitig zur Zeit des Hauptverbs.

In einem zweiten Schritt versucht man, ob der Sinn noch besser getroffen werden kann: Umwandlung in einen Adverbialsatz: weil, obwohl, indem

1. Remus spottete, nachdem die Stadt von Romulus gegründet worden war. => …, weil …. 2. Die Griechen ziehen ab, nachdem das Pferd am Strand zurückgelassen worden ist. => Umwandlung

nicht sinnvoll 3. Alle freuten sich, nachdem der Tempel von den Königen erbaut worden war. => …, weil … 4. Die Griechen fliehen, nachdem die Stadt von ihnen gegründet worden ist. => …., obwohl … 5. Alle Feinde freuten sich, nachdem Friede mit den Römern geschlossen worden war. => …, weil … Den Ablativus absolutus gibt es nicht nur mit PPP, sondern auch mit PPA, z.B.:

1. Romulo urbem condente Remus irrisit.

2. Graecis equum in litore relinquentibus Troiani dormiunt.

3. Rege templum aedificante omnes gaudebant.

4. Defendentibus muros Troianis Troia capta est.

5. Omnes hostes

Romanis pacem facientibus gaudebant.

Page 22: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Lebens(t)raum Staat: Lehrekommentar – BN 7720 22

Übersetzung:

Zunächst immer den Hauptsatz wiedergeben! Der Abl. abs. bleibt übrig.

Dann Übersetzung des Abl. abs. mit Adverbialsatz: als / während

• Das Substantiv im Ablativ wird das Subjekt des als / während-Satzes.

• Das PPA wird das Verb des als / während-Satzes, und zwar im Aktiv.

• Die Zeit des Verbs im als / während-Satz ist stets gleichzeitig zur Zeit des Hauptverbs.

In einem zweiten Schritt versucht man, ob der Sinn noch besser getroffen werden kann: Umwandlung in einen Adverbialsatz: weil, obwohl, indem

1. Remus spottete, als / während Romulus die Stadt gründete. => …, weil …. 2. Die Troianer schlafen, als / während die Griechen das Pferd am Strand zurücklassen. =>

Umwandlung nicht sinnvoll 3. Alle freuten sich, als / während der König einen Tempel erbaute. => …, weil … 4. Troia wurde erobert, als die Troianer die Mauern verteidigten. => …., obwohl … 5. Alle Feinde freuten sich, als die Römer Frieden schlossen. => …, weil …

Nominale Wendungen (an die Stelle des Partizips tritt hier ein Adjektiv oder Substantiv im Abl.)

Nerone vivo zu Lebzeiten Neros

Nerone mortuo nach Neros Tod

Nerone imperatore unter der Herrschaft des Nero

Nerone duce unter der Führung des Nero

Nerone auctore auf Veranlassung Neros

Cicerone consule unter dem Konsulat Ciceros

Page 23: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Lebens(t)raum Staat: Lehrekommentar – BN 7720 23

Gerundium

Formenlehre

Das Gerundium ersetzt die fehlenden Kasus des Infinitiv Präsens Aktiv.

Da dieser Singular Neutrum ist (Merke: errare humanum est), gibt es nur Formen für Sg n.

nur Sg. n Beispiele Übersetzung

Nom. pugnare Pugnare periculosum est.

Kämpfen ist gefährlich.

Gen. pugnandi

tempus pugnandi Zeit zu kämpfen (zum Kampf)

pugnandi causa um zu kämpfen (wegen des Kampfs)

Dat. pugnando pugnando adesse zum Kämpfen (Kampf) da sein

Akk. ad pugnandum ad pugnandum venire zum Kämpfen (Kampf) kommen

Abl. pugnando pugnando vincere durch Kämpfen (Kampf) siegen

in pugnando mori beim Kämpfen (Kampf) sterben

de pugnando narrare über das Kämpfen (den Kampf) erzählen

a pugnando arcere vom Kämpfen (Kampf) abhalten

Merke: Das Gerundium von ire lautet: eundi, eundo usw.

Satzlehre

Das Gerundium ist ein Verbalsubstantiv, d.h. es wird von einem Verb gebildet, erfüllt aber die Funktion eines Substantivs. Da es sich um eine Verbform handelt, kann es wie jedes Verb mit Adverb oder Objekt erweitert werden.

Hinzugefügte Adverbien werden als Adjektiv übersetzt: z.B.

celeriter pugnando durch schnellen Kampf

bene docendo durch guten Unterricht

Hinzugefügte Objekte werden nach folgendem Schema übersetzt:

1. Mache aus der nd-Form ein Substantiv auf -ung;

2. Füge daran das Substativ im Genitiv an.

ad urbem delendam in hostibus necandis templi aedificandi causa

zur Zerstörung der Stadt bei der Tötung der Feinde wegen der Erbauung des Tempels

Gegebenenfalls muss man diese z. T. etwas holprige Rohübersetzung allerdings noch in treffendes Deutsch verwandeln. z.B.:

dentem trahendi causa venire => wegen der Ziehung des Zahns kommen

=> kommen, um sich den Zahn ziehen zu lassen

Page 24: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Lebens(t)raum Staat: Lehrekommentar – BN 7720 24

Attributives Gerundiv

Formenlehre

Das Gerundiv ist ein passivisches Verbalsubstantiv, das die Notwendigkeit (und Möglichkeit) einer Handlung bezeichnet.

ein lobenswerter Mensch

homo laudandus ein Mensch, der gelobt werden muss

ein zu lobender Mensch

dekliniert wird das Gerundiv wie ein Adjektiv der a-/ o-Deklination

Merke

Das attributive Gerundiv wird wie ein Adjektiv zu einem Substantiv hinzugefügt.

Es stimmt mit diesem in KNG überein

ad urbem delendam in hostibus necandis templi aedificandi causa

zur Zerstörung der Stadt bei der Tötung der Feinde wegen der Erbauung des Tempels

Übersetzung

1. Mache aus der nd-Form ein Substantiv auf -ung;

2. Füge daran das Substativ im Genitiv an.

Prädikatives Gerundiv

Kennzeichen: nd-(Form) + (Form von) esse

Übersetzung: etwas muss getan werden verneint: etwas darf nicht getan werden

Von wem etwas getan werden muss bzw. nicht getan werden darf steht im Dativus auctoris (Dativ des Urhebers), z.B.:

Rohübersetzung Gute Übersetzung

Mihi officia explenda sunt. Von mir müssen Pflichten erfüllt werden.

Ich muss Pflichten erfüllen

Tibi acriter audiendum est. Von dir muss aufmerksam zugehört werden.

Du musst aufmerksam zuhören.

Hoc nobis neglegendum non est.

Das darf von uns nicht vernachlässigt werden.

Wir dürfen das nicht vernachlässigen

Omnibus leges servandae sunt.

Von allen müssen die Gesetze beachtet werden.

Alle müssen die Gesetze beachten.

Page 25: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Lebens(t)raum Staat: Lehrekommentar – BN 7720 25

Ein prädikatives Gerundiv kann auch nach dare, tradere, mittere, curare im Akk. stehen, z.B.:

Tibi libros legendos do (trado, mitto). Ich gebe (übergebe, schicke) dir Bücher zum Lesen.

Caesar pontem faciendum curavit. Cäsar ließ eine Brücke bauen.

Beachte: Nicht jeder Dativ ist ein Dativ des Urhebers; bei Verben mit Dativ bleibt er ein Objektsdativ!

Parentibus parendum est. Es muss den Eltern gehorcht werden / Man muss den Eltern gehorchen.

Page 26: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Lebens(t)raum Staat: Lehrekommentar – BN 7720 26

Vergleichssätze

Vergleichssätze bestimmen eine Aussage durch einen Vergleich mit einer anderen Aussage näher. Der Vergleich wird v.a. durch die folgenden Korrelativa hergestellt:

ita / sic … ut / quemadmodum so … wie

tam … quam so … wie

tot … quot so viele … wie

tantus … quantus so groß … wie

tam … quam so … wie

talis … qualis so beschaffen … wie

idem … qui derselbe … wie

alius … ac/ atque ein anderer … als

Page 27: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Lebens(t)raum Staat: Lehrekommentar – BN 7720 27

Subjunktion cum

Die Subjunktion cum ist mehrdeutig. Erste Auskunft über ihre Bedeutung gibt der Modus des Prädikats – Indikativ oder Konjunktiv:

Temporalsätze cum m. Konj. Cum Aeneas id viderit, dicit.

als, nachdem

cum m. Ind. Cum Aeneas id cogitat, ridet.

immer wenn

cum m. Ind. Aeneas laborabat, cum (subito) Didonem vidit.

als (plötzlich)

Kausalsätze cum m. Konj. Cum Aeneas id viderit, dicit.

weil

Konzessivsätze cum m. Konj. Cum Aeneas id viderit, dicit.

obwohl

Wie cum im Einzelfall zu übersetzen ist, hängt vom Kontext ab.

Merke: Der Konjunktiv wird nicht ausgedrückt, sondern mit Indikativ übersetzt.

nicht vergessen: cum m. Abl.: mit

Subjunktion ut / ubi

Die Subjunktion ut ist mehrdeutig. Erste Auskunft über ihre Bedeutung gibt der Modus des Prädikats – Indikativ oder Konjunktiv:

Temporalsätze ut / ubi m. Ind. Perf.

Ut / Ubi (primum) venit, coepimus.

sobald

Vergleichsätze ut m. Ind. Ita sensit, ut loquitur. wie

Finalsätze ut m. Konj. (verneint: ne)

Rogo te, ut venias. damit, dass

Konsekutivsätze ut m. Konj. (verneint: ut non)

Tales nos esse putamus, ut iure laudemur.

obwohl

Page 28: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Genitivattribut

Um ein Subjekt oder Objekt näher zu bestimmen, kann man ihm Verschiedenes beifügen. Eine solche Beifügung bezeichnet man als Attribut. Als solches Attribut wird im Lateinischen gerne der Genitiv verwendet, der selten allein steht, sondern meist einem Substantiv beigefügt ist (Genitiv-Attribut). Er gibt normalerweise auf die Frage „Wessen?“ an, wem etwas gehört bzw. in wessen Zuständigkeitsbereich etwas fällt, z.B.:

clamor hominum Geschrei der Menschen

equus amicae das Pferd der Freundin

servus amici der Diener des Freundes

nuntius imperatoris der Bote des Kaisers

Genitivus partitivus

Der Genitivus partitivus bezeichnet die Gesamtheit, von der ein bestimmter Teil genannt wird. Er steht hauptsächlich bei Maß- und Mengenangaben (z.B. numerus, vis, pars, copia; multum, nimium, satis) und bestimmten Pronomina (z.B. nemo, quis), z.B.:

satis / multum pecuniae genug / viel Geld

quid auxilii welche Hilfe

quis vestrum wer von euch

quantum / tantum aquae wie viel / so viel (des) Wasser(s)

fortissimus omnium der Tapferste von allen

nihil novi nichts Neues

Dativobjekt

Der Dativ kann wie im Deutschen auch als Objekt fungieren und erscheint als solches in Verbindung mit bestimmten Verben wie z.B. dare (daher der Name), parcere oder

Dativus possessoris

In der Kombination mit esse gibt der Dativ den Besitzer einer Sache an (vgl. die deutsche Umgangssprache) und wird dann im Sinne einer freieren Übersetzung benutzt, z.B.:

Hic liber Marco est. Dieses Buch gehört Marcus.

Marco liber est. Marcus hat ein Buch.

Doppelter Dativ (Dativus finalis)

Der doppelte Dativ wird verwendet, um eine Sache auszudrücken, an der jemandem besonders gelegen ist oder den Nutzen zu verdeutlichen, den jemand aus einem Sachverhalt gewinnt, z.B.:

Salus tua mihi cordi est. Dein Wohlergehen liegt mir am Herzen.

Ciceroni oratio maximo honori erat. Die Rede brachte Cicero größte Ehre ein.

Page 29: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Dativus commodi

Der Dativ kann auch zum Ausdruck bringen, zu wessen Gunsten respektive Ungunsten etwas geschieht, z.B.:

Sol lucet omnibus. Die Sonne scheint für alle.

Doppelter Akkusativ

Manche Verben können mit zwei Akkusativen konstruiert werden, z. B.:

putare => Puto te amicum. Ich halte dich für einen Freund.

apellare => Appello eum fratrem. Ich bezeichne ihn als Bruder.

facere => Facio hunc regem. Ich mache diesen zum König.

Wird das Verb ins Passiv gesetzt, werden aus den zwei Akkusativen zwei Nominative (doppelter Nominativ):

Romulus rex factus est. Romulus ist zum König gemacht worden.

Hi optimates habiti sunt. Diese wurden für Optimaten gehalten.

Page 30: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Lebensziel Glück: Lehrekommentar – BN 7715 30

Page 31: ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS …ÜBERSETZEN - LEICHT(er) GEMACHT I. DAS PRÄDIKAT Jeder Satz braucht, damit er überhaupt Sinn ergibt, ein Prädikat, d.h. eine finite (=

Lebensziel Glück: Lehrekommentar – BN 7715 31

Fragesätze

Fragen können entweder direkt (im Hauptsatz) oder indirekt (im Gliedsatz) formuliert werden. Indirekte Fragen stehen im Konjunktiv. Es gelten die Regeln der Zeitenfolge.

1. Wortfragen

Quid vis? Was willst du?

Pater rogat, quem Paula amet. Der Vater fragt, wen Paula liebe.

Ubi estis? Wo seid ihr?

Pater rogabat, ubi Paula esset. Der Vater fragte, wo Paula sei.

Merke

Non habeo, cur … Ich habe keinen Grund, dass ...

Quid est, cur … Was ist der Grund, dass ...

2. Satzfragen

-ne = ... nicht verneinende oder bejahende Antwort erwartet

num = etwa verneinende Antwort erwartet

nonne = etwa nicht bejahende Antwort erwartet

an (am Satzanfang) = oder etwa

Pater rogat, num (ne) hoc verum sit. Der Vater fragt, ob das wahr sei.

Pater quaerit e serva, nonne Paula Gaium amet. Der Vater fragt die Sklavin, ob ...

Haud scio, an ich weiß nicht, ob nicht = vielleicht

Haud scio, an non ich weiß nicht, ob = schwerlich

nescio quis; nescio quid; nescio quando irgendwer; irgendwas; irgendwann

3. Doppelfragen

utrum (-ne) ... an = oder (utrum bzw. -ne wird nicht übersetzt)

Pater nescit, utrum Paula Gaium amet necne. Der Vater weiß nicht, ob Paula Gaius liebt oder nicht.

Pater nescit, (utrum) Gaius stultus an callidus est. Der Vater weiß nicht, ob Gaius dumm oder schlau ist.

4. Dubitativ / Deliberativ (siehe oben zum Konjunktiv)

Quid faciam? Was soll ich tun?

Quid facerem? Was hätte ich tun sollen?

Dic, quid faciam! Sag, was ich tun soll!

Dic, quid facerem! Sag, was ich hätte tun sollen!