Übungsblatt...Inhaltsverzeichnis: 2. Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton Gesteine nach ihrer...

16
m 1 0 - Baustoffkunde Übungsblatt i B S Datum 14.i 1.2018 Seminargruppe: AI Nameij ÜBUNG 2 : Gesteinskörnunqen für Mörtel und Beton erforderliche Literatur: Baustoffkunde Lehrbuch (z.B. „Härlg/Klausen/Hoscheld") DIN EN 933, DIN EN 1097, DIN EN 1744, DIN 1045 vorgegebene Baustoffe: feine Gesteinskörnungen (Sand) 0/4 grobe Gesteinskörnungen (Kies) 4/8 grobe Gesteinskörnungen (Kies) 8 /16 grobe Gesteinskörnungen (Kies) 16/32 Versuchsdurchführung : 2 1 SIEBUNG DER KORNGRUPPEN DIN EN 933-1 Es ist eine Siebung je Siebversuch (Trockensiebung) durchzuführen. Die Siebungen sind auf Unter - und Überkorn zu beurteilen. Die Mindestprüfgutmengen gemäß DIN EN 933 sind zu beachten. 2.1.1 Zusammensetzung eines Kornqemisches Für die Herstellung eines Betons stehen o.g. Korngruppen zur Verfügung. Aus diesen 4 Korngruppen ist durch Versuchsrechnung ein Gesamt - Korngemisch zusammen zu setzen, das möglichst der vorher angenommenen Sieblinie (siehe DIN 1045) entspricht (Abweichung ± 1 Masse %), incl. rechnerische Ermittlung der gewünschten Sieblinie. 2.1.2 Auswertung zeichnerische und rechnerische Darstellung des Ergebnisses als Sieblinie gemäß DIN 1045 und Vergleich mit der geforderten Soll-Siebiinie 2.1.3 Körnunqsziffer Ermittlung der Körnungsziffer dieser Sieblinie; (Das Ergebnis des Siebes 0,125 mm wird bei der Berechnung nicht berücksichtigt.)

Transcript of Übungsblatt...Inhaltsverzeichnis: 2. Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton Gesteine nach ihrer...

Page 1: Übungsblatt...Inhaltsverzeichnis: 2. Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton Gesteine nach ihrer Entstehung 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 I) korrekte Probenentnahme II)

m1 0 -

Baustoffkunde

Übungsblatt

iB S

Datum 14.i 1.2018Seminargruppe: AI

Nameij

ÜBUNG 2 : Gesteinskörnunqen für Mörtel und Beton

erforderliche Literatur: Baustoffkunde Lehrbuch (z.B. „Härlg/Klausen/Hoscheld")DIN EN 933, DIN EN 1097, DIN EN 1744, DIN 1045

vorgegebene

Baustoffe: feine Gesteinskörnungen (Sand) 0/4grobe Gesteinskörnungen (Kies) 4/8grobe Gesteinskörnungen (Kies) 8 /16grobe Gesteinskörnungen (Kies) 16/32

Versuchsdurchführung :

2 1 SIEBUNG DER KORNGRUPPEN DIN EN 933-1

Es ist eine Siebung je Siebversuch (Trockensiebung) durchzuführen.Die Siebungen sind auf Unter - und Überkorn zu beurteilen.Die Mindestprüfgutmengen gemäß DIN EN 933 sind zu beachten.

2.1.1 Zusammensetzung eines Kornqemisches

Für die Herstellung eines Betons stehen o.g. Korngruppen zur Verfügung.Aus diesen 4 Korngruppen ist durch Versuchsrechnung ein Gesamt - Korngemischzusammen zu setzen, das möglichst der vorher angenommenen Sieblinie(siehe DIN 1045) entspricht (Abweichung ± 1 Masse %), incl. rechnerische Ermittlungder gewünschten Sieblinie.

2.1.2 Auswertung

zeichnerische und rechnerische Darstellung des Ergebnisses als Siebliniegemäß DIN 1045 und Vergleich mit der geforderten Soll-Siebiinie

2.1.3 Körnunqsziffer

Ermittlung der Körnungsziffer dieser Sieblinie;(Das Ergebnis des Siebes 0,125 mm wird bei der Berechnung nicht berücksichtigt.)

Page 2: Übungsblatt...Inhaltsverzeichnis: 2. Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton Gesteine nach ihrer Entstehung 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 I) korrekte Probenentnahme II)

2.2 GEHALT AN SCHÄDLICHEN BESTANDTEILEN

2.2.1 Feinanteiien PIN EN 933

Versuchserläuterung

2.2.2 Stoffe organischen Ursprungs PIN EN 1744-1

Nachwels chemisch schädlicher Stoffe (z.B. Humus) mit 3%-i9er Natronlauge;Versuchsdurchführung

2.3 STOFFLICHE BESCHAFFENHEIT

2.3.1 Kornrohdichte (Verdränaunasverfahren) PIN EN 1097-6

Versuchsdurchführung (Pyknometer; Wasserverdrängungsverfahren)

2.3.2 Komform PIN EN 933-3

Mit Hilfe einer Komformschieblehre (Altematiwerfahren) ist der Anteil (in Masse -%)der günstig sowie der ungünstig geformten Gesteinskörner einer Probe festzustellenund mit dem zulässigen Wert zu vergleichen.Versuchsdurchführung

2.3.3 Schüttdichte PIN EN 1097-3

Versuchsdurchführung;Versuch mit verschiedenen Feuchtigkeitsgehalten wiederholen und das Ergebnisgraphisch darstellen'

2.4 EIGENFEUCHTIGKEIT

Versuchserläuterung

- Darrprobe- AM-Gerät (Abflamm-Methode).- CM-Gerät (Carbit-Methode) hier Versuchsdurchführung

Zusätzliche Aufgaben für die Protokollersteilung:

1. Zusammenstellen aller Ergebnisse incl. Sieblinien

2. Wie entnehmen Sie eine korrekte Durchschnittsprobe eines Sandes?

3. Stellen Sie die Sieblinie A/B32 so genau wie möglich aus den verfügbarenGesteinskörnungen zusammen.

4. Warum sinkt die Schüttdichte mit zunehmendem Feuchtegehalt?

5. Was passiert, wenn Sie bei der CM-Messung versehentlich eine Stahlkugel nichtin die Druckflasche füllen?

Page 3: Übungsblatt...Inhaltsverzeichnis: 2. Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton Gesteine nach ihrer Entstehung 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 I) korrekte Probenentnahme II)

Inhaltsverzeichnis:

2. Gesteinskörnungen für Mörtel und BetonGesteine nach ihrer Entstehung

2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1I) korrekte ProbenentnahmeII) GesteinskömungenIII) Begrenzung der KorngruppenIV) Gesteinskörnungen für Beton SiebversuchV) Anforderungen an die Kornzusammensetzung der gebräuchlichsten Korngruppen

2.1.1 Zusammensetzung eines Korngemischesa) Kornzusammensetzungb) Probemengec) Gesteinskörnung für Beton

2.1.2 Auswertunga) Regelsieblinieb) rechnerische Ermittlung der Sollsiebliniec) zeichnerische Ermittlung der Sollsieblinied) zeichnerische Darstellung der Ist-Sieblinie aus vorheriger Aufgabee)rechnerische Darstellung der Ist-Sieblinie aus vorheriger Aufgabef)Vergleich der Ist-Sieblinie mit der vorgegebenen Sollsieblinie

2.1.3 Körnungsziffera) allgemeine Definition der Kömungszifferb) Ermittlung der Körnungsziffer aus dem gegebenen Beispielc) Wasseranspruch in Abhängigkeit vom k-Wert und Konsistenz

2.2 Gehalt an schädlichen Bestandteilen

2.2.1 Feinanteile

2.2.2 Stoffe organischen Ursprungs

2.3 stoffliche Beschaffenheit

2.3.1 Kornrohdichte

a) Gesteinskörnung nach deren Rohdichteb) Bestimmung der Kornrohdichte mit dem Pyknometer-Verfahrenc) Bestimmung der Komrohdichte mit dem Messzylinderverfahren

2.3.2 Kornform

2.4 Quellen

Page 4: Übungsblatt...Inhaltsverzeichnis: 2. Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton Gesteine nach ihrer Entstehung 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 I) korrekte Probenentnahme II)

2. Gesteinskörnunaen für Mörtel und Beton

Gesteine nach ihrer Entstehung:

- Magnatische (vulkanische) z.B. Granit, Basalt

- Sedimentgesteine (Ablagerungsgesteine) z.B. Kies

- Metamorphe Gesteine (Umwandlungsgesteine) z.B. Marmor

,tp >4i$ , ■-■<

K

2.1 Siebunq der Kornqruppen PIN EN 933-1

^ I) korrekte Probenentnahme:^ Um eine repräsentative Probe von Gestein zu erhalten, muss man an vier Ecken und in der

Mitte des Behältnisses mit einer Schaufel Einzelproben entnehmen und zu einerSammelprobe zu vereinigen, die daraufhin untersucht werden kann.

II) Gesteinskörnungen:- feine Gesteinskörnungen (Sand) 0/4- grobe Gesteinskörnungen (Kies) 4/8- grobe Gesteinskörnungen (Kies) 8/16- grobe Gesteinskörnungen (Kies) 16/32

III) Begrenzung der Korngruppen:- z.B. 4/8

[4= kleinster Korndurchmesser [d]][8= größter Korndurchmesser [D]]

Page 5: Übungsblatt...Inhaltsverzeichnis: 2. Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton Gesteine nach ihrer Entstehung 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 I) korrekte Probenentnahme II)

iV) Gesteinskörnungen für Beton Siebversuch:

Gesteinskörnungen für Beton

Kornformkennzahl S1 nach DIN EN 933 T4, Organische Stoffe (Humus) DIN EN 1744 T1, Siebversuch nach DIN EN 933 T1

Komformkennzahl Sl an Komgrtt&e > 8 mm (ARemativ-Vertahren) Stoffe Organischen Ursprungs (Humus)

Nicht kubische Kömer (UInge: Dicke >» 3:1) Fartnmg der überstehenden 3 - % Natronlauge nach 24 Std.

Probe-Kennzeichen Probe-Kennzeichen

Versuch 1 2 1 2 Versuch 1 2 1 2

Masse der Kornklasse in g farblos bis hellgelb

Masse nicht kubischen Körner in g Üefgelb bis hellbraun

Komformkennzahl Sl In M-% dunkelbraun bis rOtlieh

Siebversuch DIN EN 933-1

VersuchRückstand In g auf dem Sieb (SiebgröBen in mm)

0,000 0,063 0,125 0,25 0,5 1 2 4 8 16 31,5 63

Probe - Kennzeichen d / D Komgruppe 0/4 mm (Mindestmasse der Messprobe 0,2 Kg) 5,6 mm

Einwaage o Auswaaoo o

g>/OiZq X 6^18 535,2 3gH.3 /(32,S 21,3RUcksUnd % 100,0 artig IhS 3|/l

Durchgang % 0.0 .Sil 33,3 5^1, l&Z 56,3 ^<00

MO,2^0O-3H,G

Protw - Kennzeichen d / D Komgruppe 4 / 8 mm (Mindestmasse der Messprobe 0,6 Kg) 11,2 mm

Pinwaaneft Auswaaoe o

X X 0RücfcsUnd % 100,0 9g,/( Si6 0

Durchgang % 0,0 3,3 9rt,q -<00

Protie • Kennzeichen d/D Komgruppe 8/16 mm (Mindestmasse der Messprotie 2,6 Kg) 22,4 mm

FinwaMeo

W5.Z

Auswaaoe a

MZiylX 2S<2i8/A8il 0Rückstand % 100,0 31,3 H,S 0Durchgang % 0,0 9S,1 -100

Probe - Kennzeichen d/D Korngruppe 16 / 32 mm (Mindestmasse der Messprobe 10 Kg) 45,0 mm

EirmMB^q Ainwaartttn

mi- X X 23813 A4iß o

Rückstand % 100,0 3H|? Ai'S 0

Durchgang % 0,0 s,z 35.? AOO

Page 6: Übungsblatt...Inhaltsverzeichnis: 2. Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton Gesteine nach ihrer Entstehung 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 I) korrekte Probenentnahme II)

- Siebverlust von 1% ist erlaubt!

- Feine Gesteinskörner müssen eigentlich nass gesiebt werden und danach getrocknetwerden.

- Wenn nach einer Minute Sieben nicht mehr als 10 % der Probe durchfällt, darf manaufhören zu sieben

V) Anforderungen an die Kornzusammensetzung der gebräuchlichsten Korngruppen:

- Aus der Tabelle 2.2.3.a aus Betontechnische Daten 2014 kann man die Anforderungenan die Kornzusammensetzung der gebräuchlichen Korngruppen entnehmen undsomit seine Ergebnisse vergleichen.

2.2.3 Anforderungen an die Komzusammensetzung der gebrSuch-:llchsten Komgruppon

Tabelle 2.Z-3.a sielll dce Anforderungen an die Kornzusammensel-rung der gebrauzhlichsten Koingrupoen zusammen. Wo die Nonn fürbeslimmte Anforderungen mehrere Kategorien dennierl. sind nur dieTteueiantorOecungen nach Tabelle 2.2.2.a berücksichtigt.

^eUe 22.3.11: Anlorderunoen an die Kcmiusommemctnino dn gafirauclMnlFnKoTiQniDpvn

«»33

»•103

ai<iao

HM»«'

** D« Gf«nzabw«^M9en 9«fl«n lu 0« vom HcrstfArr trooeh* KvnM'

f» OJ M)

0«« SfM'CWig >99 M.>%«trwMtHicsWardi« (lWh9Kom&sam-

94w1*»Mjc<0 Tabel» 22-2A.

2.1.1 Zusammensetzung eines Kornoemisches

a) Kornzusammensetzung:Din EN 933-1 Sieben

Siebsatz nach der DIN 4226

r

Bis hier Maschensiebe Quadratlochsiebe

[mm] 0,063 - 0,125 - 0,25 - 0,5 - 1,0 - 2,0 - 4,0 - 8,0 - 16,0 - 31,5 - 64,0 - 125,0(Feinanteile) | |5,6 11,2 22,4 45

Ergänzungssiebsatz 1

b) Probemenge;z.B. von 014:

= 6* DOS* Schüttdichte= 6*40s* 1,75 = 21 kg

> Ca. 2* 200 Gramm Nasssiebung

Page 7: Übungsblatt...Inhaltsverzeichnis: 2. Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton Gesteine nach ihrer Entstehung 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 I) korrekte Probenentnahme II)

c) Gesteinskörnung für Beton:

Gesteinskomung furBeton

Rechnerische Ermittiung der Siebinie

Siet>«rgebni9 9e der Korngruppen

= ::e-

K-;;

2\.r ?"C5">c 1" ' ',35 s e- ■" . zjz^ es 5 iscs = S'"6'-

0.125 0.25 0 5 1 4 3 16 31.5

C- 4 NS SiM >lgtl Ä'iß S^it> ^€.2 9C.3 AOO yICO 4004- S Kies 3,3 9MtM AOO /100

B • 15 Kies S,^ 95,?15 • 32 Kies $i2 38,-?

0(3S-5l4 0\hS'AOojSieblrie 1 /

—r~

n" «/ I-_- j"'.Isä jS-*-: . ra f c« Siscs r-e^'e'-

- 9^><? ! 0.25 05 1 2 j 4 8 16 31.5

C 4 ?s>v» CM A%\0 26,? P iSMiO 35 354- S AS'L 0i6 /m.2 AS- AS

B -15 U-rr ^ii WiA 2A

15 :: 3VI* < AiS" 28,^(ItöiS*/- -0.8 V- -0.2 V. ^'/, ±o

z.~r-^ " 'S •:: C.M /fSiO 2C? 13H,C SOiM 3Si6—

l/Tt ■ S1 H •?3,3|65.4H -49.6^' - •0,M :

ylrtlO

3 5 /Ig 26 3S 50 ?>( Ado

O'giM

Steblnie 2

A-E^-93-'3 I-V'^:-5Sr-=^ ,

X 0.25 0 5 16 31,5

35^ 0 ■ 4 42iQ. 4M. üiO. lMi2 5S.q/l5-0,8 4- B Älfi. Mt

S • ^5 2^ AjX. 49.3^23iLDJe 1-5 All.

/loo •4-o.;v. -oU7> EEF'^rC s AÖ QM AlxO Aiil WiO. 1)Mig 50 Mii

-k^

/lg

2S^LJi2u=-yiS./1QQ

26 35" -SO ^/1 /<00

Stebinie 3 Yichi- niK^trillpnl= ::e- A-=

2'-' '•'•ssie •■: c.re~e5iisce rs-*e'-

•■- ■■ 3S*0.125 0.25 05 1 i 8 16 31.5

C-4

4 S

S -15

16- 32

•::

Srifeiscirts

Page 8: Übungsblatt...Inhaltsverzeichnis: 2. Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton Gesteine nach ihrer Entstehung 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 I) korrekte Probenentnahme II)

2.1.2 Auswertung

a) Regelsieblinien:

100

80

O)c(O

G)

o

3"Dn

60

40

20

■ 5 62

00 0.125 0,25 0.5 8 16

Maschenwelte

Maschensiebe •*—

Lochwelte [mm]

Quadratlochsiebe

Bild 2: Regelsieblinien nach DIN 1045-2 mit einem Größtkorn von 16 mm

2 } ' U32

0 0.125 0,25 0.5 1

Maschenweite

Maschensiebe —

16 32

Lochweite [mm]

-*■ Quadratlochsiebe

Grün entsprichtdem günstigenBereich

Bild 3: Regelsieblinien nach DIN 1045-2 mit einem GröBtkorn von 32 mm

Page 9: Übungsblatt...Inhaltsverzeichnis: 2. Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton Gesteine nach ihrer Entstehung 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 I) korrekte Probenentnahme II)

A- und B- Sieblinie entsprechen dem günstigen BereichC-Sieblinie:

- enthält viele Feinanteile

- große Oberfläche- Zement als Kleber muss jedes Teilchen umschließen

> Größerer Zementleimbedarf

> Teurer!

Zementlelmbedarf abhängig von:- Hohlraumgehalt- Gesamtgesteinsoberfläche

b) rechnerische Ermittlung der Sollsieblinie:

(Wert A +Wert B)2

c) zeichnerische Ermittlung der Sollsieblinie:

Sollsieblinie

Ml -

Ii O.US l»;*. Ü.S

Maschenweite

Maschensiebe *

Lochweite (mm]

» Quadratlochsieb

Anteil In Prozent:

Gesteinskörnung 014 418 8116 16132

Anteil in Prozent % 35 15 21 29

Page 10: Übungsblatt...Inhaltsverzeichnis: 2. Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton Gesteine nach ihrer Entstehung 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 I) korrekte Probenentnahme II)

d) zeichnerische Darstellung der Ist-Sieblinien aus vorheriger Aufgabe:

100

Summe (Ist-Sieblinie) Sieblinie 1

0.125 0.25 0,5 1 2 4 8 16

Maschenweite! Lochweite

99,6

ü 40

31.5

100

Summe (Ist-Siebünie) Sieblinie 298,7

80 71.

eac

s2JZ

60

a 403

"C

20 12

6,4

34.8

27

18.2

0,125 0.25 0,5 1 2 4 8

Maschenweite I Lochweite

16 31.5

10

Page 11: Übungsblatt...Inhaltsverzeichnis: 2. Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton Gesteine nach ihrer Entstehung 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 I) korrekte Probenentnahme II)

e) rechnerische Darstellung der Ist-Sieblinie aus vorheriger Aufgabe:Am Beispiel der Sieblinie 1 ^ , , , , ,

I rOUS-94.HlO.'bS-^rMISieblmie 1

n-% durch d e SiebeDurchgang in Masse-% VoiuttkKorn-

gruppe

mnm

Probe-

kenn-

zeichen

Bemer

kungenAnteil

in

16-32

7

Summe (Ist-Sieblinie)

yiOO

Sollsieblinie

♦3Mi6"^'OtH=a5geojricenfi Werte

f) Vergleich der Ist-Sieblinien mit der vorgegebenen Sollsieblinie:

0.:25

I Ii0.25

I ii0.5

MASt.HrNVVriTl

MASCUCNSiEBL

LOCHWflTEIMM]OUADRATtOi.HStEB

Die blaue Säule entspricht der Sollsieblinie, die graue Säule der Ist-Sieblinie 1 und die gelbeSäule der Ist-Sieblinie 2. Die Jeweiligen Ist-Sieblinien nähern sich immer weiter dieser Soll-Sieblinie an.

11

Page 12: Übungsblatt...Inhaltsverzeichnis: 2. Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton Gesteine nach ihrer Entstehung 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 I) korrekte Probenentnahme II)

2.1.3 Körnunasziffer

a) allgemeine Definition der Körnungsziffer:

Die Körnungsziffer k ist die Summe der in Vol.-% angegebenen Rückstände auf einemSiebsatz mit den Sieben 0,25 - 0,5 - 1 - 2 - 4 - 8 -16 - 31,5 - 63 mm geteilt durch 100.

, _ yaller RückständeKornungsziffer k: as = —

Wichtig: bei der Summe aller Rückstände werden die Rückstände vom 0,125 er Sieb nichtmitgerechnet!Außerdem ist die Kömungsziffer EinheitslosIDie Kömungsziffer entspricht dem Wasseranspruch der Ist-SieblinieJe kleiner die Kömungsziffer ist, desto sandreicher ist das Gesteinskömungsgemisch undumso größer der Wasseranspruch

b) Ermittlung der Körnungsziffer aus dem gegebenen Beispiel:

- Sieblinie 1:

93|6 + 88il + 82 + 73,3 + 65j4 + 49,6 + 28,4 + 0,4= 4,81

- Sieblinie 2:

93,6 +88-1- 81,8 + 73 + 65,2 + 50 + 29 +1,3

100= 4,82

c) Wasseranspruch in Abhängigkeit vom k-Wert und Konsistenz:

Bei Beton gibt es drei verschiedene Konsistenten:- weich = Bereich F3

- plastisch = Bereich F2- steif = Bereich F1

Beispiel:Gegeben: Gesteinskömung mit k-Wert 4,81

Ausbreitmaßklasse F2

Gesucht: WasseranspruchErgebnis: 175kg/m^ Wasser

12

Page 13: Übungsblatt...Inhaltsverzeichnis: 2. Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton Gesteine nach ihrer Entstehung 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 I) korrekte Probenentnahme II)

Formel zur Berechnung:

Grenzzahl

3+Körnungszlffer = Wasseranspruch

Grenzzahl:

F3:1400

F2:1300

F1:1200

TiboBo 2.7.2J>: Benschnun# von Ii-Wert und D-Sunvne ICir SiebUnio A/BtS

S«rJ:t4{flni3 (W •%! I s." ;t fo 3

« 'S 30 :.} rj lui i® 1® s»

k = ̂ = 3.75 und D = 525

2.7.3 Wasseransprueh (bezogen airf oberftäcbentrockeneOesteinskömung)

Abbüdung 2.7 J.a: Wasseranspojch " In Abhänglglicit von k-Wcrt und Koneistenzisiebc Bdsoiel Tabelle 27.2.b1

tW( D-Sjrrr-«

lU-r.iJiel.>•1 ben: Gesteinskömung mit k-Wert 3,75. AusbreilmaBklasse F2

(siehe Tabelle 6.2.2.d] |•.-.iiuht: Wasseranspruch

I i'i':i inis: 175 kg/(m^ verdichteter Beton)

rai> II'} 2.7.3.a: Beispiele IGr den mlllloren Wasseranspruch des Filsctibetons InAbhingigkeit von Komzusammensetzung und Betonkortsbleru(Qhna Betonzusalzmlllel)

1.BvIspKki tu; tt«n Wassergchak w Ikg/in]. Mi Fiuchbcl.Gfl

^ d« Kenifcl«(awi M. F2 und F3 tw.GvsWirciiofmingco

proö.^ Wa5w.w?(Kuch 'i. cjerii:?«! W.iswvivigifuch'

r 'j liii'-: Oiilc ■A>,-C

S«i ir>.ij •:£.*o IIS.IS tw.-o •50«"C

>4>.w lor'siö isvro •55=13 175,10

3.a jj 'Kilo IKilS I50?£.t 185=1? CuislO

4,® j' 135.15 IMilÜ lavto 115,15 145,10 185=10

420 •iOtX I7£i15 10£tIO 1Klt20 •65=15 '»,10

ISO •Ä5.13 JOS-10 140,70 i«ilS 2»i1tl

ZM ■ irssjo Tßtl.i 2:$!io l'O,» 220=17

3.73 ; 145}70 laitlS 7T-.tO 135,20 175,15 10CV1O

a» tos.» ?3Jsl5 ÄÄtiO tcO,.» 195,15 215,10

278 lliS.JO Jls.15 OKtIO l7Si2U 205,15 ??5,!0

277 \ 71«» 25Jtt5 35C.I0 1S5,» 215=15 23.5,10

5-5 5.0 4.5 .1.0 3,5 3,C 2.5 k-VYort

talsSehKcher wasseOTsprueh et^l Säi au» Erstprafung.

2.2 Gehalt an schädlichen Bestandteilen

2.2.1 Feinanteile:

- Feinanteile müssen immer nass abgesiebt werden- Versuchserklärung: Gestein wird in Wasser gegeben, danach kräftig geschüttelt, dann

muss man 20 Minuten warten, dies wird weitere zweimal wiederholt. Danach mussnoch eine Stunde gewartet werden und die Schlemm Schicht kann nun in einemMesszylinder abgemessen werden und in Prozent angegeben werden.

2.2.2 Stoffe organischen Ursprungs:

- Schädliche Bestandteile:Sulfate, Chloride, SulfideNitrateFeinanteile <0,063mmOrganische Bestandteile -> 3% NaOH (Natronlauge)(Wenn Natronlauge gelb Ist, dann unbedenklich. Wenn Natronlauge braun ist, dann sindorganische Bestandteile vorhanden)

13

Page 14: Übungsblatt...Inhaltsverzeichnis: 2. Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton Gesteine nach ihrer Entstehung 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 I) korrekte Probenentnahme II)

2.3 Stoffliche Beschaffenheit

2.3.1 Komrohdichte

a) Gesteinskörnung nach deren Rohdichte:- leichte p <2000kg/m®- normale ^ 2000 ̂ 3000 kg/m^- schwere > 3000 kg/m^Gesteinskörnungen

b) Bestimmung der Kornrohdichte mit dem Pyknometer-Verfahren:Gesteinskörnungen

Bestimmung von Komrohdichte mit dem Pyknometer-Verfahren nach D!N EN 1097-6;

altemativ das Wasserverdrängungsverfahren für grobe Gesteinskörnungen

Komgruppe In mm OlH %\ASNr. der Flasche (Pyknometer) S 6Flasche mit Aufeatz + Sollkömung (trocken) g

Flasche mit Aufsatz, leer 9 652.4 ?0/<'5

Gewicht der Sollkömung h-ocken (110 °C) g /<005i4 //043(3Rohdichte (prd) Flasche mit Aufe. + Sollkömung (gesätigt 24h) + Wasser g 26^3,2Pyknometer -

VerfahrenWasser 9

Dichte des Wassers bei 25 "C g/cm' 0,997047

Volumen der Flasche (Pyknometer) cm' ymASil

Volumen Wasser cm'

Volumen Sollkörnung cm'

Rohdichte der Sollkömung (p«) g/cm' 2,45^

Gewicht an der Luft (trocken) 9 //1049i!)

Rohdichte (prd) Gewicht an der Luft nach {24 h) Wasserlagerung 9

Wasser

verdrängungs-

verfahren

Gewicht unter Wasser nach {24 h) Wasserlagerung 9 / GlOtO

Volumen cm^ /Rohdichte (p^) g/cm' / 2168^

Wasseraufnahme

(WA24)Wasseraufnahme (W/^4) M-%

A(£4,H-GlOiO

14

Page 15: Übungsblatt...Inhaltsverzeichnis: 2. Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton Gesteine nach ihrer Entstehung 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 I) korrekte Probenentnahme II)

c) Bestimmung der Kornrohdichte mit dem Messzylinderverfahren:

- Messzylinderverfahren: nicht so genau!Dabei wurden 500ml Wasser in einen Zylinder gefüllt, danach wurden gesättigte Steinehinzugegeben. Danach konnte man den Wasserstand anhand der Wasseroberflächerelativ genau ablesen, dieser lag hier bei 905mi.

p = Gewicht der Sollkörnung trocken/ (Wasserstand mit Steinen-Wasserstand ohneSteine)p = 1049,3/(905-500) = 1049,3/405 = 2,591

2.3.2 Kornform

In der Laborübung wurden 1,78 kg Steine mit Hilfe einer Kornformschieblehre in günstigeund ungünstige Gesteinskörner aufgeteilt.

^ Kornform: nicht kubisch (= schlecht geformt)Gewicht: 1783 g ==100%Nicht kubisch = L:D > 3:1 = 258 Gramm = 14,5 %> 14,5 % der Steine waren nicht kubisch!

Auf Grund der Ausgabe Betontechnische Daten 2014 S. 40 konnte man dieKornformkennzahl die kleiner als 15 ist der Kategorie Slis zuordnen.

Tabelle 2.2.1 .h: Einstufung der Kornformkennzahf

Sl,5

Sl^j

Sl40_

Slatxjsoeijfo^

^ 15

<20

^40

£55

> 55

keine Anforderung

15

Page 16: Übungsblatt...Inhaltsverzeichnis: 2. Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton Gesteine nach ihrer Entstehung 2.1 Siebung der Korngruppen DIN EN 933-1 I) korrekte Probenentnahme II)

2.4 Quellen:

https://www.google.de/search7rlzs1 C1 FERN_enDE708DE709&biw=631 &bih=714&tbm=isch&sa=1 &ei=6NXxW56ZMYzWkwXt-bGwDQ&q=basalt&oq=basalt&gsJ=img.3. .Oil Oi67jOI9.2162.3499. .3690...1.0..0.346.1711.2-4j2 0....1 ..gws-wiz-img 0i67.PO9A8H_ZD-Y#imgrc=AReQC9GUh4XGDM:

https://www.google.de/search7rlzs1 C1 FERN_enDE708DE709&biws631 &bihs714&tbmsisch&qsgranit+&chlpssq:granit,online__chips:stone&sasX&vedsOahUKEwjogoH-7t7eAhXCyaQKHZW9CVwQ4IYIJygA#imgrcsYKxyBF9LI\/IKt8SM:

https://www.google.de/search7rlzs1C1 FERN_enDE708DE709&biws1455&bihs726&tbmsisch&sa=1&ei=-9fxW8S9GIXSsAeN-aLADA&q=kies+#imgrcs91Y8EvgOQWJyKM:

https://www.google.de/search7rlzs101 FERN_enDE708DE709&biws631 &bihs714&tbmsischÄsasl &eis6NXxW56ZMYzWkwXt-bGwDQ&qsmarmor&oqsmarmor&gs_|simg.3..0i10i67j0l3j0i67j0j0i67j0l3.1960.2383..2624...O.O..0.278.792.2-3 0....1..gws-wiz-img. EGix5PDdRrk#imgrcsRLNPz55PiVQdZM:

https://www.euroquarz.de/service-und-downloads/umgang-quarzsand-quarzkies/probenahme/

Betontechnische Daten Ausgabe 2014

16