ÖGB Salzburg Presseunterlage 70 jahre

11
JAHRE FÜR GERECHTIGKEIT. Festveranstaltung des ÖGB Salzburg 17. April 2015 Medienunterlage

Transcript of ÖGB Salzburg Presseunterlage 70 jahre

JAHRE FÜR GERECHTIGKEIT.

Festveranstaltung des ÖGB Salzburg17. April 2015

Medienunterlage

Der ÖGB Salzburg – ein kurzer Überblick über die Anfänge der Gründung Zerbombte Häuser, zerstörte Einrichtungen, verschleppte Bibliotheken – viele Vertrauensleute der Gewerkschaftsbewegung in den Gefängnissen umgekommen, im Krieg gefallen – Hunger und Elend unter der Zivilbevölkerung – das war das Erbe des Dritten Reiches auch in Salzburg. Sofort nach Kriegsende stellten sich in Wien und in den Bundesländern unerschrockene Kämpfer für den Wiederaufbau der Gewerkschaften in einem neuen Österreich zur Verfügung. Am 27. April 1945 wurde der Österreichische Gewerkschaftsbund mitten im Chaos des Zusammenbruchs des Dritten Reiches in Wien gegründet. In Salzburg legte wenige Monate eine erste Konferenz der gewerkschaftlichen Obmänner am 16. August die Grundlagen für die Landesorganisation. In den Nachkriegsjahren war die Versorgung der Bevölkerung mit den allernötigsten Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen das oberste Gebot. Volle Märkte und Läden gab es für viele Salzburger erst viele Jahre nach dem Krieg. Der Kampf gegen die Teuerung und gegen eine beginnende Inflation sah die Gewerkschafter in vorderster Front. Mehrfach musste vom Österreichischen Gewerkschaftsbund das Demonstrationsmittel Streik zur Sicherung des gerechten Anteils der Arbeitnehmerschaft am steigenden Volkseinkommen eingesetzt werden. So zogen beispielsweise am 21. Juni 1954 15.000 Arbeiter, Angestellte und Beamte durch die Stadt zur Landesregierung und forderten energische Maßnahmen gegen die ständigen Preissteigerungen. Neben den Fragen der Lebenshaltung, dem Verhältnis von Preisen und Löhnen, galt das ständige Bemühen der Gewerkschaften in den Anfangsjahren vor allem der Sicherung und der Erhaltung der Vollbeschäftigung. Die Gewerkschaftsbewegung hat sich daher mit Nachdruck z. B. für die Ansiedlung ausländischer Betriebe eingesetzt. Bereits 1955 machten sich ÖGB und AK Gedanken über die steigende Zahl von Pendlern. So waren bereits im Jahr 1955 18.453 ArbeitnehmerInnen an einem anderen als ihrem Wohnort beschäftigt. Im Rahmen einer Studie wurde Fragen nach Verkehrsproblemen, des Wohnungsbaus, der Ansiedelung oder Verlagerung von Betrieben, der Arbeitszeitgestaltung etc. nachgegangen. Ein besonderes Augenmerk wurde in den Anfangsjahren auf die Jugend gelegt. Viele Kinder und Jugendliche waren damals unterernährt. Im Rahmen von Erholungswochen, die die Gewerkschaften organisierten, sollten sie zu Kräften kommen. Zudem wurden bis 1965 14 Heime im Land Salzburg errichtet, die in erster Linie der Jugend zur Verfügung standen. In diesen Heimen stand die Kommunikation unter den Jugendlichen im Vordergrund. Darüber hinaus wurden ihnen unterschiedliche sinnvolle Freizeitbeschäftigungen wie Modellbau, Tischtennis etc. angeboten.

Der ÖGB als erfolgreicher Sozialpartner Ein Meilenstein der Gewerkschaftsbewegung war das Kollektivvertragsgesetz, das im Februar 1947 verabschiedet wurde. Es bildete die Grundlage dafür, dass die ArbeitnehmerInnen am zunehmenden Wohlstand teilhaben konnten. Im selben Jahr wurde mit dem Abschluss des ersten Lohn- und Preisabkommens der Grundstein für das Erfolgsmodell Sozialpartnerschaft gelegt, das europaweit einzigartig ist. Der ÖGB brachte sich ab diesem Zeitpunkt aktiv in die Sozialpolitik ein, bei den Brotpreisen genauso wie bei den Löhnen. Die aufflammenden Proteste im Jahr 1950 konnten friedlich beigelegt werden. Seitdem werden Konflikte in Österreich zumeist am Verhandlungstisch gelöst. Trotz aller Schwierigkeiten während der Wiederaufbaujahre und zahlreicher Zugeständnisse an Regierung und Arbeitgeberseite überschritt die Mitgliederzahl des ÖGB bereits 1947 die Millionengrenze und liegt auch heute noch darüber. Mit dem guten Willen, den Johann Böhm damals ankündigte, viel Einsatz und Kraft hat der ÖGB gemeinsam mit den Gewerkschaften in den 70 Jahren vieles geschafft. Manches wurde auf diplomatischem Wege erreicht, anderes musste mit Aktionen, Protesten oder Streiks hart erkämpft werden. Einen herben Rückschlag erfuhren der ÖGB und die Sozialpartnerschaft unter der schwarzblauen Regierung in den Jahren 2001 bis 2003. FPÖ und ÖVP setzten alles daran, den Einfluss des ÖGB zurückzudrängen. Noch heute laborieren wir an den Folgen der damaligen Privatisierungs- und Einsparungspläne. Das sorgte beim ÖGB und der Bevölkerung für großen Unmut, die geplante Pensionsreform erhitzte die Gemüter zusätzlich. Obwohl der ÖGB immer wieder auf Ungerechtigkeiten in den Gesetzesvorlagen hinwies, wurde mit den Sozialpartnern nicht einmal verhandelt. Der Geduldsfaden der Gewerkschaftsbewegung riss damit endgültig. Landesweite Demonstrationen wurden organisiert, an denen sich eine halbe Million Menschen beteiligten. Trotz der spärlichen Erfolge – die Regierung beschloss die umstrittene Pensionsreform – war das Streikjahr 2003 für den ÖGB von großer Bedeutung. An der Kampfkraft des ÖGB gab es keine Zweifel mehr. In der ÖGB-Geschichte gab es auch andere schwere Rückschläge: Die Bawag-Krise war sicherlich eine schmerzhafte Zäsur. Aber auch sie konnte mit vereinten Kräften erfolgreich bewältigt werden. Auch globale Ereignisse wie die Finanzkrise gingen und gehen natürlich nicht spurlos am ÖGB vorüber. Auch in Zukunft wird sich der ÖGB vehement für ein Schließen der Kluft zwischen Arm und Reich einsetzen. Soziale Gerechtigkeit muss es in Österreich, aber auch europaweit und weltweit geben, dafür brauchen wir verhandlungsfähige, aber auch konfliktfähige Gewerkschaften. Der ÖGB war, ist und bleibt ein starker und zuverlässiger Partner an der Seite der österreichischen ArbeitnehmerInnen.

ÖGB 2015: Wieder mehr als 65.000 Mitglieder Grund zur Freude hat der ÖGB Salzburg aufgrund seiner aktuellen Mitgliederstatistik. Mit Ende des Jahres 2014 verzeichnete der ÖGB exakt 65.095 Mitglieder. Dies entspricht einem Zuwachs von 170 Personen (0,3 Prozent). Besonders erfreulich ist der Anstieg bei der Jugend. Die Zahl der Mitglieder unter 20 Jahren stieg im vergangenen Jahr von 2656 auf 2746. Dies entspricht einer Steigerung um 3,4 Prozent! „Die Jugend ist die Zukunft. Das gilt auch für unsere Bewegung“, sagt dazu ÖGB-Landesvorsitzender AK-Präsident Siegfried Pichler. „Umso mehr freut es mich, dass unser eingeschlagener Weg in der Jugendarbeit Früchte trägt. Nur eine starke gewerkschaftliche Interessenvertretung ist der Garant dafür, dass die Rechte in der Arbeitswelt gesichert und auch weiter ausgebaut werden. Es freut mich, dass das offensichtlich immer mehr Lehrlinge, SchülerInnen und StudentInnen auch so sehen und der Gewerkschaftsbewegung beitreten.“ Neben der interessenspolitischen Arbeit in den Betrieben setzt der ÖGB auch auf Zusatzangebote für Jugendliche, bei denen das Gemeinschaftsgefühl gestärkt wird. So wurde 2014 das Projekt „ÖGJ Sport“ aus der Taufe gehoben. Im Rahmen des Projekts organisierte die Gewerkschaftsjugend verschiedene Sportangebote zu günstigen Preisen. Das Jahr 2014 war aus Sicht der Gewerkschaft geprägt von der „Lohnsteuer runter!“-Kampagne und dem Ringen um „mehr Netto vom Brutto“. Das schwierige wirtschaftliche Umfeld machte sich durch steigende Zahlen in der Rechtsberatung und großem Bedarf an gewerkschaftlicher Unterstützung in den Betrieben bemerkbar. 2014 brachte Rekordarbeitslosigkeit und Kündigungen in großen Betrieben, die Sozialplanverhandlungen notwendig machten. „In unseren Beratungen fällt auf, dass ArbeitnehmerInnen unter der angespannten wirtschaftlichen Situation leiden. Beispielsweise kommen immer häufiger Gewerkschaftsmitglieder zu uns, um ihre Lohnunterlagen überprüfen zu lassen, weil sie vermuten, dass nicht korrekt abgerechnet worden ist“, erklärt ÖGB-Landesgeschäftsführerin Heidi Hirschbichler. Um Druck von den ArbeitnehmerInnen zu nehmen, ist laut Hirschbichler das baldige Anspringen des Konjunkturmotors unerlässlich. „Die kürzlich präsentierte Lohnsteuerreform wird zu einer Stärkung der Kaufkraft führen, da das zusätzliche Geld im Börsel der ArbeitnehmerInnen und PensionistInnen in den Konsum gehen wird“, ist Hirschbichler überzeugt. „Die vom ÖGB ins Rollen gebrachte Steuerreform wird somit einen wesentlichen Teil dazu beitragen die angespannte Situation auf dem Arbeitsmarkt wieder in den Griff zu bekommen.“ Der aktuell entflammten Diskussion um so genannte Reformen bei den Pensionen erteilt Hirschbichler eine Absage. „Aktuell sind insbesondere ältere ArbeitnehmerInnen von Arbeitslosigkeit betroffen. Dadurch gehen immer mehr Menschen aus der Arbeitslosigkeit in die Pension. Aufgrund niedrigerer Beitragszahlungen erhalten sie in weiterer Folge auch niedrigere Pensionen“, weiß Hirschbichler. In der Pensionsdiskussion fordert sie daher die Wirtschaft auf, die Blockade zum Bonus-Malus-System aufzugeben. Dieses System sieht Bonuszahlungen für Unternehmen mit überdurchschnittlich vielen älteren

Beschäftigten vor. Zur Finanzierung würden Zahlungen von Unternehmen mit besonders wenigen älteren Beschäftigten herangezogen werden.

Die Mitgliederentwicklung von 2004 bis 2014

BetriebsrätInnen als Rückgrat der Betriebe Hervorzuheben ist der tägliche Einsatz der rund 4700 Salzburger Betriebsrätinnen und Betriebsräte. „Das Engagement der BetriebsrätInnen ist enorm hoch. In wirtschaftlich schwieriger werdenden Zeiten, steigen auch die Herausforderungen an sie. Je mehr die ArbeitnehmerInnen unter Druck geraten, umso öfter müssen BetriebsrätInnen ihr Bestes geben, um ihren KollegInnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen“, erklärt dazu ÖGB-Landesvorsitzender AK-Präsident Siegfried Pichler. „Sie lösen Probleme bereits wenn sie entstehen und ersparen Beschäftigten mühevolle und teils langwierige Prozesse am Arbeitsgericht. Als Bindeglied zwischen Geschäftsleitung und Beschäftigten sind sie das eigentliche Rückgrat der österreichischen Betriebe und Garant für betriebliche Mitbestimmung der Beschäftigten.“ In Betrieben mit Betriebsrat sind die Beschäftigten zufriedener Die enorme Bedeutung von BetriebsrätInnen hat der Arbeitsklimaindex der AK Salzburg belegt. In organisierten Betrieben liegt der Anteil der sehr zufriedenen ArbeitnehmerInnen um bis zu 12 Prozent höher als in nicht organisierten Betrieben. Beschäftigte in Unternehmen mit Betriebsrat bewerten ihr betriebliches Arbeitsumfeld und die Arbeitsbedingungen deutlich häufiger mit „sehr gut“ oder „sehr zufrieden“. Sie sind zufriedener mit der Arbeitszeitregelung, den Sozialleistungen, den Beziehungen zu den KollegInnen, der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, den Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Betrieb – und auch ihrem Einkommen. In der Gesamtbetrachtung profitieren Betriebe enorm durch das Vorhandensein eines Betriebsrates. „Zufriedene ArbeitnehmerInnen sind produktiver“, weiß ÖGB-Landesgeschäftsführerin Heidi Hirschbichler. „Wir wissen aber auch, dass ArbeitnehmerInnen in Unternehmen mit Betriebsrat deutlich weniger oft mit dem Gedanken spielen, den Arbeitsplatz zu wechseln. Damit bleiben Wissen und Erfahrung im Unternehmen.“

Betriebsrat verhilft zu mehr Geld im Börsel Neben den positiven Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit macht sich das Vorhandensein eines Betriebsrats auch im Geldbörsel bemerkbar. Die Nettoeinkommen sind in organisierten Betrieben deutlich höher als in Betrieben ohne Betriebsrat. ArbeitnehmerInnen, die in einer Firma mit Betriebsrat arbeiten, verdienen im Schnitt um rund 300 Euro netto im Monat mehr, als Beschäftigte, für die sich im Betrieb niemand einsetzt. Trotz der positiven Auswirkungen auf Arbeitszufriedenheit und Produktivität in einem Betrieb werden ArbeitnehmerInnen bei der Gründung eines Betriebsrates noch immer Steine in den Weg gelegt. „Wir hören immer wieder, dass MitarbeiterInnen durch die Blume zu verstehen gegeben wird, dass ein Betriebsrat im Betrieb nicht erwünscht sei. Immer wieder wird mit dem Verlust des Arbeitsplatzes gedroht. Diese Haltung ist völlig unverständlich, da ja sowohl Betrieb als auch Beschäftigte von einem Betriebsrat profitieren. Wie erfolgreich Unternehmen mit Betriebsrat bzw. Personalvertretung sind, zeigt, dass 92 der 100 größten Betriebe im Bundesland Salzburg einen Betriebsrat haben“, erklärt Hirschbichler. Besonderes Augenmerk wird auf die (Aus-)Bildung der BetriebsrätInnen gelegt. Neben zahlreichen Seminaren wir die Gewerkschaftsschule flächendeckend angeboten. Zwei Jahre lange erhalten interessierte ArbeitnehmerInnenvertreterInnen im Rahmen der Gewerkschaftsschule das notwendige Rüstzeug für die gewerkschaftspolitische und praktische Betriebsarbeit und zur Stärkung ihrer Handlungskompetenz. Die Gewerkschaftsschule wird in allen Salzburger Bezirken angeboten. 2015 starten Lehrgänge in Hallein, Salzburg und Tamsweg.

Der ÖGB in Zahlen 125.000.000.000 Euro bewegen die Gewerkschaften im Rahmen der jährlichen Kollektivvertragsverhandlungen, das sind fast 50 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung (BIP). 1.198.071 Millionen Mitglieder hat der ÖGB. Um sie gut vertreten zu können, sind sie – je nach Job – in einer der sieben Gewerkschaften des ÖGB organisiert. 859 gültige Kollektivverträge gibt es in Österreich. Diese verhandeln die Gewerkschaften mit den Arbeitgebern; sie sichern etwa die jährlichen Gehalts- und Lohnerhöhungen. 250 Bildungsangebote veranstaltet der VÖGB jährlich für PersonalvertreterInnen und Mitglieder. Zusätzlich bietet der ÖGB Beratungen zu verschiedenen Themen an. 54 Regionalorganisationen, acht Landesorganisationen, eine Zentrale: Der ÖGB ist auch regional gegliedert, um seine Mitglieder vor Ort zu betreuen.

70 JAHRE FÜR DIE MENSCHENDIE ERFOLGE DES ÖGB SEIT SEINER GRÜNDUNG

1945 RECHTSÜBERLEITUNGSGESETZ ALS GRUNDLAGE DES ÖSTERR. SOZIALRECHTES; AK-, FEIERTAGSRUHEGESETZ1946 ARBEITERURLAUBS-, JUGENDEINSTELLUNGSGESETZ1947 SOZIALVERSICHERUNGS-, KOLLEKTIVVERTRAGS-, BETRIEBSRÄTE-, ARBEITSINSPEKTIONSGESETZ1948 HERABSETZUNG DER ALTERSGRENZE FÜR WEIBL. VERSICHERTE U. WITWEN IN DER RENTENVERSICHERUNG1949 ARBEITSLOSENVERSICHERUNGSGESETZ BRINGT WIEDER DAS VERSICHERUNGSPRINZIP ZURÜCK; KINDERBEIHILFENGESETZ1950 NOVELLE ZUM KINDERBEIHILFENGESETZ1951 MINDESTLOHNTARIF-, WOHNUNGSBEIHILFENGESETZ1952 GRÜNDUNG DES VERBANDES FÜR SOZIALTOURISMUS MIT EINFÜHRUNG VON VERBILLIGTEN URLAUBSMARKEN1953 JUGENDEINSTELLUNGSGESETZ ZUR BEKÄMPFUNG DER HOHEN JUGENDARBEITSLOSIGKEIT1954 HEIMARBEITSGESETZ1955 ALLGEMEINES SOZIALVERSICHERUNGSGESETZ1956 ARBEITSPLATZSICHERUNGSGESETZ1957 MUTTERSCHUTZGESETZ1958 VERHANDLUNGEN ZUR ARBEITSZEITVERKÜRZUNG AUF 45 STUNDEN1959 GENERALKOLLEKTIVVERTRAG ZUR EINFÜHRUNG DER 45-STUNDEN-WOCHE TRITT IN KRAFT1960 SÄUGLINGS-, GEBURTENBEIHILFE- UND KARENZURLAUBSGESETZ1961 AUSLANDSRENTENÜBERNAHMEGESETZ1962 HAUSGEHILFEN-HAUSANGESTELLTENGESETZ

1963 SCHAFFUNG DES BEIRATES FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALFRAGEN DER PARITÄTISCHEN KOMMISSION1964 VERLÄNGERUNG DES MINDESTURLAUBS DURCH GENERAL-KV AUF DREI WOCHEN1965 PENSIONSANPASSUNGSGESETZ; DIENSTNEHMERHAFTPFLICHTGESETZ1966 MIT DER 19. ASVG-NOVELLE WIRD DAS RISIKO „KRANKHEIT“ ENTSCHÄRFT1967 BEAMTEN-, KRANKEN-, URLAUBSVERSICHERUNGSGESETZ; BUNDESPERSONALVERTRETUNGSGESETZ1968 KINDERBEIHILFE WIRD DURCH EINHEITLICHE UND HÖHERE FAMILIENBEIHILFE ERSETZT1969 BERUFSAUSBILDUNGS-, ARBEITSMARKTFÖRDERUNGSGESETZ1970 GENERAL-KV ÜBER DIE SCHRITTWEISE EINFÜHRUNG DER 40-STD.-WOCHE – ÄNDERUNG ARBEITSZEITGESETZ1971 SCHÜLERBEIHILFENGESETZ1972 JUGENDVERTRAUENSRÄTE-, ARBEITNEHMERSCHUTZGESETZ1973 BESCHLUSS DES ARBEITSVERFASSUNGSGESETZES1974 ENTGELTFORTZAHLUNGSGESETZ – LOHNFORTZAHLUNG BEI KRANKHEIT UND URLAUB1975 DIE 40-STD.-WOCHE TRITT IN KRAFT; FAMILIENRECHTSREFORM1976 BESCHLUSS DES URLAUBSGESETZES, ERHÖHUNG DES MINDESTURLAUBES, PFLEGEFREISTELLUNG1977 ENTGELTSICHERUNGSGESETZ1978 REFORM DER BERUFSAUSBILDUNG1979 GLEICHSTELLUNG DER ARBEITERINNEN MIT DEN ANGESTELLTEN BEI ABFERTIGUNG, GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ1980 MITBESTIMMUNG DER ARBEITNEHMERVERTRETERiNNEN IM AUFSICHTSRAT WIRD NEU GEREGELT1981 VERBESSERUNG NACHTSCHICHT-SCHWERARBEITERGESETZ

1982 GESELLSCHAFTSRECHTSÄNDERUNGSGESETZ1983 ETAPPENWEISE VERLÄNGERUNG DES MINDESTURLAUBS VON VIER AUF FÜNF WOCHEN1984 ARBEITSRUHEGESETZ1985 ERSTE KOLLEKTIVVERTRÄGE MIT KÜRZERER ARBEITSZEIT ALS 40 STUNDEN1986 VERBESSERUNG ARBEITSVERFASSUNGSGESETZ1987 ARBEITS- UND SOZIALGERICHTSGESETZ TRITT IN KRAFT1988 ARBEITSKRÄFTEÜBERLASSUNGSGESETZ1989 NOVELLE ZUM ARBEITSLOSENVERSICHERUNGSGESETZ – KARENZ FÜR VÄTER1990 ÖGB FORDERT 10.000 SCHILLING MINDESTLOHN – ERREICHT IN DEN KOLLEKTIVVERTRÄGEN DER NÄCHSTEN 10 JAHRE1991 ZUVERDIENSTGRENZEN FÜR PENSIONISTiNNEN FALLEN1992 GLEICHBEHANDLUNGSPAKET, LEHRLINGSFREIFAHRT1993 NACHTSCHICHT-SCHWERARBEITERGESETZ, PFLEGEGELD1994 REFORM DER SOZIALVERSICHERUNGSORGANISATION1995 START DER „AKTION FAIRNESS“ DES ÖGB ZUR GLEICHSTELLUNG VON ARBEITERN UND ANGESTELLTEN1996 MASSNAHMENKATALOG DER SOZIALPARTNER FÜR BESCHÄFTIGUNGSOFFENSIVE1997 SOZIALPARTNEREINIGUNG ZUR ARBEITSZEITFLEXIBILISIERUNG AUF KOLLEKTIVVERTRAGLICHER GRUNDLAGE1998 FREIWILLIGE SELBSTVERSICHERUNG FÜR GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE IN KRAFT1999 STEUERREFORM BRINGT ENTLASTUNG FÜR ARBEITNEHMERINNEN2000 ANGLEICHUNG DER ENTGELTFORTZAHLUNGSFRISTEN DER ARBEITER UND ANGESTELLTEN

2001 SOZIALPARTNEREINIGUNG ZUR MODERNISIERUNG DES ARBEITNEHMERiNNENSCHUTZES2002 ABFERTIGUNG NEU2003 ÖGB ERREICHT DURCH AKTIONEN UND STREIKS ABMILDERUNG DER HÄRTEN DER GEPLANTEN PENSIONSREFORM2004 SOZIALPARTNEREINIGUNG ÜBER ENTGELTSCHUTZ FÜR ARBEITSLOSE2005 SCHWERARBEITERREGELUNG, ÄNDERUNG DER DIENSTLEISTUNGSRICHTLINIE2007 MEHRARBEITSZUSCHLAG FÜR TEILZEITBESCHÄFTIGTE2007 SOZIALE ABSICHERUNG DER FREIEN DIENSTNEHMERINNEN2007 AUSBILDUNGSGARANTIE BIS 18 JAHRE2008 ÖGB/WKÖ VERPFLICHTEN SICH ZUR UMSETZUNG VON 1.000 EURO MINDESTLOHN2009 STEUERREFORM UND ARBEITSMARKTPAKETE2010 BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG2011 NATIONALER AKTIONSPLAN FÜR GLEICHBEHANDLUNG IN DER ARBEITSWELT, MIT INTERNEN EINKOMMENSBERICHTEN, ANGABE DES MINDESTEINKOMMENS IN STELLENINSERATEN2011 GESETZ GEGEN LOHN- UND SOZIALDUMPING2012 BILDUNGSKARENZ WIRD DAUERRECHT2013 REFORM KURZARBEIT2013 AUFLÖSUNGSABGABE2013 ERWEITERUNG DER BERUFSKRANKHEITENLISTE2013 SCHLECHTWETTERENTSCHÄDIGUNG FÜR BAUARBEITERINNEN BEI HITZE2013 PFLEGEFREISTELLUNG FÜR „PATCH-WORK-FAMILIEN“2013 VERBESSERUNGEN FÜR LEIHARBEITNEHMERINNEN IM ARBEITS- KRÄFTEÜBERLASSUNGSGESETZ2014 VERSCHÄRFUNG DES GESETZES GEGEN LOHN- UND SOZIALDUMPING

STARKSOZIAL GERECHT

DEIN PARTNER IN DER ARBEITSWELT.

STARK SOZIALSOZIAL

MISSION STATEMENTWIR STEHEN FÜR SOZIALE GERECHTIGKEIT.Wir arbeiten mit aller Kraft dafür, dass ALLE MENSCHEN auf soziale Sicherheit vertrauen können;dass der vorhandene WOHLSTAND GERECHT VERTEILT wird;und dass alle Menschen – alt oder jung, Männer oder Frauen, be-schäftigt oder arbeitslos, krank oder gesund, in Österreich gebo-ren oder nicht – DIE GLEICHEN CHANCEN HABEN.Wir wenden uns kompromisslos gegen jede Art von Diskriminie-rung, Rassismus, Faschismus und Diktatur.

UNSERE MITGLIEDER MACHEN UNS STARK.Mit ihnen gemeinsam kämpfen wir für eine GERECHTE ARBEITSWELT mit GUTEN ARBEITSBEDINGUNGEN und FAIREN EINKOMMEN; für gesetzlich und kollektivvertraglich geregelte und rechtlich VERBINDLICHE ARBEITSBEZIEHUNGEN und für starke Mitbestimmung;und für eine nachhaltig POSITIVE WIRTSCHAFTLICHE UND GESELL-SCHAFTLICHE ENTWICKLUNG.

Wir sorgen in den Betrieben und Dienststellen, in den Branchen, in der Sozialpartnerschaft, der Sozialversicherung und gegenü-ber der Politik dafür, dass die INTERESSEN DER ARBEITNEHMERINNEN

EINE STARKE VERTRETUNG HABEN.