Ökologische Untersuchungen im Gelände Name: Isabell Schweyen Klasse: 9d Zeitabschnitt:22. – 28....

18
Ökologische Untersuchungen im Gelände Name: Isabell Schweyen Klasse: 9d Zeitabschnitt: 22. – 28. Mai 2009 Standort: Wiese im Garten

Transcript of Ökologische Untersuchungen im Gelände Name: Isabell Schweyen Klasse: 9d Zeitabschnitt:22. – 28....

Page 1: Ökologische Untersuchungen im Gelände Name: Isabell Schweyen Klasse: 9d Zeitabschnitt:22. – 28. Mai 2009 Standort: Wiese im Garten (Saalenähe)

Ökologische Untersuchungen im

GeländeName: Isabell SchweyenKlasse: 9dZeitabschnitt: 22. – 28. Mai 2009Standort: Wiese im Garten (Saalenähe)

Page 2: Ökologische Untersuchungen im Gelände Name: Isabell Schweyen Klasse: 9d Zeitabschnitt:22. – 28. Mai 2009 Standort: Wiese im Garten (Saalenähe)

1 Standortbeschreibung

Untersuchter Abschnitt

Page 3: Ökologische Untersuchungen im Gelände Name: Isabell Schweyen Klasse: 9d Zeitabschnitt:22. – 28. Mai 2009 Standort: Wiese im Garten (Saalenähe)

2 Analyse abiotischer Faktoren

  Tag I Tag II Tag III Tag IV Tag V Tag VI Tag VII

1 Licht

schattig, halbdunkel schattig

Halbschatten bis sonnig

Halbschatten bis sonnig

schattig, halbdunkel

Halbschatten bis sonnig

Halbschatten bis sonnig

2 Niederschlag

Regen- schauer trocken trocken trocken

schwül - gewittrig trocken trocken

3 Temperatur              

a Luft 14 °C 15 °C 20 °C 25 °C 23 °C 15 °C 18 °C

b Boden 12 °C 16/ 17 °C 19 °C 16°C 20 °C 17 °C 16, 5 °C

4 Bewölkungstark bewölkt

heiter, kaum

keine Bewölkung

keine Bewölkung

stark bewölkt

keine Bewölkung

mäßig bewölkt

5 Wind              

a Richtung Süd Süd Süd- West Süd- West Süd Süd Süd- West

b Stärkesehr schwach

sehr schwach

schwach bis mäßig kaum schwach

schwach bis mäßig

mäßig bis stark

6 GeruchErdgeruch, Kräuter

Erdgeruch, Kräuter

Erdgeruch, Käuter

Erdgeruch, Kräuter Erdgeruch

Erdgeruch, Kräuter

Erdgeruch, Kräuter

7 ph- Wertca.7,5(grün, neutral)

ca.7,5(grün, neutral)

ca.7,5(grün, neutral)

ca.7,5(grün, neutral)

ca.7,5(grün, neutral)

ca. 7,5(grün, neutral)

ca. 7,5 (grün, neutral)

8 Boden              

a Art

lehmig- weich, feucht

lehmig- weich

lehmig weich, trocken

lehmig- weich, taunass

lehmig- weich

lehmig- weich

lehmig- weich, taunass

b Festigkeitmäßig dicht

mäßig dicht

mäßig dicht

mäßig dicht

mäßig dicht mäßig dicht mäßig dicht

Page 4: Ökologische Untersuchungen im Gelände Name: Isabell Schweyen Klasse: 9d Zeitabschnitt:22. – 28. Mai 2009 Standort: Wiese im Garten (Saalenähe)

Tag II Tag III Tag IV

Tag V Tag VI Tag VII

Tag I

Page 5: Ökologische Untersuchungen im Gelände Name: Isabell Schweyen Klasse: 9d Zeitabschnitt:22. – 28. Mai 2009 Standort: Wiese im Garten (Saalenähe)

> Auswertung abiotischer Faktoren.

Die Lichteinstrahlung im Biotop ist stets schattig, selbst bei geringer oder nicht vorhandener Bewölkung. Das liegt an der Lage: zwischen hohen Laubbäumen und einer Schlehenhecke kommt das Sonnenlicht auch nicht in der Mittagsstunde satt an die Pflanzen. Auch sorgen die Bäume und Hecke für einen Windschutz des Biotops; genauso werden die heftigsten Niederschläge abgefangen.

Der neutrale pH- Wert (Indikatorfarbe grün) lässt auf einen reinen Boden schließen, welcher in der Erde sauberes Wasser enthält. Aus diesem Grund ist die Vegetation im Biotop auch natürlich und gesund.

Der weiche, lehmartige mäßig dichte Boden weist keinerlei Spuren von Sand o.ä. auf. Er ist reine dunkle Erde, welche den intensiven Geruch von Kräutern und Feuchtigkeit verströmt. Die nahezu dauerhafte Feuchte des Bodens, welche nur in langen Dürreperioden verschwindet, lässt sich auf die Saalenähe zurückführen; auch liegt das Grundwasser nicht sehr tief.

Page 6: Ökologische Untersuchungen im Gelände Name: Isabell Schweyen Klasse: 9d Zeitabschnitt:22. – 28. Mai 2009 Standort: Wiese im Garten (Saalenähe)

3 Analyse biotischer Faktoren

> 3.1 Pflanzen.Bodenbedeckung: dicht

bedecktEntwicklungsstadien:

blühend bis

abgestorbenGezählte Pflanzenarten:

achtHauptsächl. Arten: Gräser

HartriegelGünselarten

Page 7: Ökologische Untersuchungen im Gelände Name: Isabell Schweyen Klasse: 9d Zeitabschnitt:22. – 28. Mai 2009 Standort: Wiese im Garten (Saalenähe)

3.1.1 Rotes Straußgras (Agrostis tenuis)

- Höhe: 2o- 4o cm- Kennzeichen: Zierliches

Gras mit rot-violetten Ährchen, Rispen vor und nach der Blüte mit abstehenden Ästen

- Vorkommen: magere Wiesen und Weiden, kalkarmer Boden

Page 8: Ökologische Untersuchungen im Gelände Name: Isabell Schweyen Klasse: 9d Zeitabschnitt:22. – 28. Mai 2009 Standort: Wiese im Garten (Saalenähe)

3.1.2 Kriechender Günsel (Ajuga reptans)

- H: 1o- 3o

- K: Pflanze kriecht mir Ausläufern, Wurzeln bilden und an deren Ende eine Rosette mit dem blühenden Trieb entsteht (hier nicht vorhanden),

herzförmige Blätter

- V: Verbreitet in Wäldern, Gebüschen, Wiesen

Page 9: Ökologische Untersuchungen im Gelände Name: Isabell Schweyen Klasse: 9d Zeitabschnitt:22. – 28. Mai 2009 Standort: Wiese im Garten (Saalenähe)

3.1.3 Wald- Flattergras (Milium effusum)

- H: 5o- 12o cm

- K: Große, lockere Rispen mit Ährchen an sehr dünnen, bogig überhängenden Ästen

- V: krautreiche Misch- und Laubwälder

Page 10: Ökologische Untersuchungen im Gelände Name: Isabell Schweyen Klasse: 9d Zeitabschnitt:22. – 28. Mai 2009 Standort: Wiese im Garten (Saalenähe)

3.1.4 Kriechendes Fingerkraut (Potentilla

reptans)

- H: 5- 4o cm

- K: Kriechend bis zu 1 m langen Stengeln, an

deren Knoten sich Wurzeln bilden, Blüten mit bis zu je 5 Kron- und Kelchblättern (hier nicht vorhanden)

- V: weit verbreitet an Wegrändern, feuchten Äckern und Erdflächen, Ufern

Page 11: Ökologische Untersuchungen im Gelände Name: Isabell Schweyen Klasse: 9d Zeitabschnitt:22. – 28. Mai 2009 Standort: Wiese im Garten (Saalenähe)

3.1.5 Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)

- H: 2oo- 4oo cm

- K: Vor allem im Winterhalbjahr der Sonne zugewandten Stengel rötlich (Name), spitz zulaufende Blattform

- V: lichte Laubmischwälder, Hecken, Gebüsche, auf kalk- und

nährstoffreichem Boden

Page 12: Ökologische Untersuchungen im Gelände Name: Isabell Schweyen Klasse: 9d Zeitabschnitt:22. – 28. Mai 2009 Standort: Wiese im Garten (Saalenähe)

> 3.2 Tiere.

  Tag I   Tag II  

  Anzahl Art Anzahl Art

10:00 Uhr

mehrere Mücken, Fliegen, Käfer mehrere Mücken, Fliegen, Käfer

13:00 Uhr

mehrere

Amseln, Hausrotschwänzchen, Drosseln 2 Drosseln

16:00 Uhr 1 Hausrotschwänzchen mehrere

Hausrotschwänzchen, Amseln, Käfer, Mücken

19:00 Uhr

mehrere Mücken, Fliegen, Käfer, Amseln 3

Hausrotschwänzchen, Amseln, Käfer, Mücken

22:00 Uhr

mehrere Mücken, Fliegen, Kafer mehrere Mücken, Fliegen, Käfer

Page 13: Ökologische Untersuchungen im Gelände Name: Isabell Schweyen Klasse: 9d Zeitabschnitt:22. – 28. Mai 2009 Standort: Wiese im Garten (Saalenähe)

Tag III   Tag IV  

Anzahl Art Anzahl Art

mehrere Mücken, Fliegen, Käfer

mehrere Mücken, Fliegen, Käfer

2 Amseln 3 Amseln

mehrere

Hausrotschwänzchen, Amseln, Drosseln. Mücken, Fliegen, Käfer

mehrere Mücken, Fliegen, Käfer

2 Amselnmehrere Hausrotschwanzchen

mehrere Mücken, Fliegen, Käfer

mehrere

Amseln, Mücken, Fliegen, Käfer

Page 14: Ökologische Untersuchungen im Gelände Name: Isabell Schweyen Klasse: 9d Zeitabschnitt:22. – 28. Mai 2009 Standort: Wiese im Garten (Saalenähe)

Tag V   Tag VI   Tag VII  

Anzahl Art Anzahl Art Anzahl Art

mehrere

Mücken, Fliegen, Käfer mehrere

Amseln, Mücken, Fliegen, Käfer mehrere

Amseln, Mücken, Fliegen, Käfer

mehrere

Mücken, Fliegen, Käfer 2 Amseln 2 Hausrotschwänzchen

mehrere

Mücken, Fliegen, Käfer mehrere

Hausrotschwänzchen, Amseln, Mücken, Fliegen, Käfer mehrere

Hausrotschwänzchen, Mücken, Fliegen, Käfer

mehrere

Mücken, Fliegen, Käfer 3 Amseln mehrere

Amseln, Mücken, Fliegen, Käfer

- - mehrereHausrotschwänzchen,

Mücken, Fliegen, Käfer mehrere Mücken, Fliegen, Käfer

Page 15: Ökologische Untersuchungen im Gelände Name: Isabell Schweyen Klasse: 9d Zeitabschnitt:22. – 28. Mai 2009 Standort: Wiese im Garten (Saalenähe)

> Auswertung biotischer Faktoren. Die Vegetation im Biotop ist stark durch die das Biotop umgebenden Pflanzen beeinflusst.

Wie schon in der Auswertung abiotischer Faktoren beschrieben, liegt das Biotop fast dauerhaft im Schatten. Aus diesem Grund können dort nur Pflanzen existieren, die sich an schattige Verhältnisse gewöhnt haben, wie zum Beispiel bestimmte Gräser- und Hartriegelarten; auch sind die Pflanzen an feuchte Boden- und Luftverhältnisse gewöhnt. Manche der untersuchten Pflanzen wiesen bei der Identifizierung mit einem Pflanzenführer auf, dass sie nur auf kalkarmen Boden gedeihen können, weshalb daher auch eine weitere Eigenschaft eines abiotischen Faktors bestimmt werden kann.

Die Tiere, die im Ökosystem die Biozönose bilden, sind hauptsächlich Mücken, Fliegen und Käferarten. Mücken können sich aufgrund der feuchten Umgebungen (Saale, benachbarter Teich, usw.) besonders gut vermehren und sind deshalb zahlreich. Genauso verhält es sich mit den Fliegen, während die Käfer wegen der vielen Unterschlupfmöglichkeiten in der Nähe und im Biotop selbst ihren Lebensraum finden: zwischen den aufgeschichteten Holzbalken im Biotop, zwischen den Pflanzen und in der nahe liegenden Hecke. Auch weisen angebissene Blätter an den untersuchte Pflanzen auf Pflanzenfresser im Ökosystem hin.

Die Vögel währenddessen leben von den vielen Insekten, in denen sie die Nahrungsgrundlage finden. Auch existieren in der Nähe des Biotops viele Möglichkeiten, zu nisten und aufgrund der ruhigen Lage ist das Ökosystem für Vögel ideal. Nicht allzu oft konnten im Biotop auch ungewohnte Tiere entdeckt werden, wie einmal eine Maus, welche von einer Katze zwischen den Gräsern gejagt wurde. Die Maus fand dort, zwischen Gräsern und Holzbalken ein gutes Versteck.

Page 16: Ökologische Untersuchungen im Gelände Name: Isabell Schweyen Klasse: 9d Zeitabschnitt:22. – 28. Mai 2009 Standort: Wiese im Garten (Saalenähe)

3.3 Nahrungsbeziehungen

> Beobachtete Nahrungs/ Naturbeziehungen.

- Vögel wie Amseln, Drosseln und Hausrotschwänzchen fressen Insekten wie Ameisen, Käfer und Mücken (Räuber- Beute- Beziehung)

- Katze jagt Maus im dichten Gras (Räuber- Beute- Beziehung)

- Mücken und Fliegen werden von zwischen Gräsern gewebten Mückennetzen gefangen (Räuber- Beute- Beziehung)

- Amselweibchen bringt Nachwuchs das Fliegen bei (Balz- und Brutpflegeverhalten)

Page 17: Ökologische Untersuchungen im Gelände Name: Isabell Schweyen Klasse: 9d Zeitabschnitt:22. – 28. Mai 2009 Standort: Wiese im Garten (Saalenähe)

Mögliches Nahrungsnetz im untersuchten Biotop

Page 18: Ökologische Untersuchungen im Gelände Name: Isabell Schweyen Klasse: 9d Zeitabschnitt:22. – 28. Mai 2009 Standort: Wiese im Garten (Saalenähe)

3.4 Verwendete Hilfsmittel

• „Biologie Gesamtband Klassen 7- 1o“; Verlag Duden- Paetec Schulbuchverlag; Auflage 2oo7; S. 351 ff.

• „Der neue Kosmos Tier- und Pflanzenführer“; Verlag Kosmos; Auflage 1994; S. 28o ff.; S. 39o ff.