Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA)...

25
Ökonomische Probleme von Retail-Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Pöll 1

Transcript of Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA)...

Page 1: Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof.

Ökonomische Probleme von Retail-Zahlungssystemen:

Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA)

Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075

Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Pöll

1

Page 2: Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof.

Charakteristika der SEPA

• einheiltlicher europäischer Zahlungsverkehrsraum

• Vereinheitlichung der Standards und Prozesse bei Retail-Zahlungstransaktionen in €

• Selbe Bedingungen, Rechte und Verpflichtungen für Teilnehmer

• SEPA Credit Transfer (SCT), SEPA Direct Debit (SDD), SEPA Cards Framework (SCF)

• Ursprung in der EU-Verordnung (EG) Nr. 2560/2001

• Initiative des EPC

• Ablösung alter Zahlungsformate

2

Page 3: Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof.

Zentrale Fragestellung

Welche wahrscheinlichen ökonomischen Auswirkungen hat die Einführung der SEPA?

Wege zur Wohlfahrtsteigerung:• Kostensenkung für grenzüberschreitende Retailtransaktionen

• stärkerer grenzüberschreitender Wettbewerb

• Effizienzsteigerung und Wettbewerbsstärkung bei Back-Office- Dienstleistungen

• Spezielle Vorteile für Unternehmen und Privatkunden

• Kosten zur Schaffung eines einheitlichen Zahlungsverkehrsraums und Technologieaspekte

3

Page 4: Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof.

Adaptiertes Wettbewerbsmodell nach Hotelling

• An den Enden des Intervalls Bank 1 und Bank 2

• Kunden gleichmäßig über Intervall verteilt

• Position entlang der Linie durch t (Transferkosten) bestimmt

• Vereinfachtes Modell für Untersuchung von Wohlfahrtswirkungen

4

0

B2

1

B1

1

x

Transferkosten: tx t(1-x)

Page 5: Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof.

Adaptiertes Wettbewerbsmodell nach Hotelling

5

0

B2

1

B1

1

x

Transferkosten: tx t(1-x)

Page 6: Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof.

Adaptiertes Wettbewerbsmodell nach Hotelling

• Markteintritt einer ausländischen Bank mit günstiger Kostenstruktur

• Hohe Rüst- und Aufbaukosten

• Umstellungskosten

6

0,5

B3

y0

B2

1

B1

1

x

Transferkosten: tx (0,5 – x)t* (y – 0,5)t* (1 – y)t

Page 7: Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof.

Kostenreduktion für grenzüberschreitende Transaktionen

• Skalenerträge in Netzwerkindustrien, hohe Investitionskosten, geringe Grenzkosten

• Erreichung einer kritischen Masse

• Speziell in Einführungsphase, Erwartung der Bankkunden über zukünftige Größe des Netzwerks

• Zusammenlegung von Tätigkeiten in der Verarbeitung

• Öffentlicher Sektor hinkt in Umsetzung nach

• Grenzüberschreitende Transaktionen 3 % am Gesamtvolumen

Weg sehr schwach ausgeprägt

7

Page 8: Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof.

Stärkerer grenzüberschreitender Wettbewerb

8

• Prinzipiell: mehr Wettbewerb, wenn Fixkostenunterschied (Umstellungs-, Aufbau-, Rüstkosten) in beiden Szenarien nicht zu groß -> Preis sinkt

• Banken streben keinen einheitlichen Zahlungsraum an, da variable Kosten in Gewinnformel keine Rolle spielen

• Geringe Neigung zur Verwendung ausländischer Banken für inländische Transaktionen

• Unterschiedliche Preisniveaus und Konzentration von Zahlungen

• Regionaler Retail-Zahlungsmarkt

• Übernahme bereits existierender Banken

Weg ebenfalls schwach ausgeprägt

Page 9: Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof.

Effizienz und Wettbewerb bei Back-Office-Dienstleistungen

9

• Gemeinsame Standards in der Verarbeitung von Transaktionen -> höhere Effizienz

• Konsolidierung der Clearinghäuser und Skalenerträge

• Ausreichender Wettbewerb -> Kostensenkung bei Endkunden

• Effizienzsteigerung bei Kartensystemen, geringer Anteil am Gesamtvolumen

• Schaffung zusätzlicher Kartenzahlungssysteme

Gangbarer Weg zum Wohlfahrtsgewinn

Page 10: Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof.

Spezielle Vorteile für Unternehmen und Privatkunden

10

• Weniger Konten, Bündelung von Zahlungen, mehr Anbieter

• Value-added-services auch für grenzüberschreitende Transaktionen

• Besseres Zahlungs- und Liquiditätsmanagement für Privatkunden

• Geringers Volumen bei Privatkunden

• Kostensenkung für grenzüberschreitende Transaktionen

Wohlfahrtsgewinn durch zusätzlichen Nutzen wahrscheinlich

Page 11: Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof.

Kosten des Zahlungsverkehrsraums und Technologieaspekte

11

• Wohlfahrtsgewinne, wenn Fixkosten der Anpassung nicht zu hoch

• Schätzungen: EUR 5,2 – 7,7 Milliarden

• Erhoffte Kostenersparnisse in folgenden Jahren durch Effizienzsteigerungen

• Zusammenfallen der Umstellung mit nationalen Innovationszyklen

• Koexistenz der Zahlungsinstrumente

• Fixkosten als Abschreckung für neue Anbieter

Fixkosten des Wechsels entscheidend für Wohlfahrtsgewinn

Page 12: Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof.

Trends am Retail-Zahlungsmarkt

• Starker Anstieg des Transaktionsvolumens bei Zahlungskarten- Substitution von Bargeld- Niedrigere Transaktionswerte

• Anstieg des BIP in Jahren vor der Krise

• 9 % jährliche Wachstumsrate bei bargeldlosen Transaktionen pro Einwohner bis 2013

• Bedeutungsverlust bei Schecks

• Annäherung der Retail-Preise um 20 % bis 2012

12

Page 13: Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof.

Trends am Retail-Zahlungsmarkt

13

• Durchschnittskosten von Retail-Transaktionen bis 2012 um 40 % geringer als noch 2006

• Alternative Zahlungsdienstleistungsanbieter als Wettbewerber im Endnutzerbereich

• Auslagerung der Zahlungsverarbeitung

• Öffentliche Hand (EZB, EC) zur Hilfestellung und Kontrolle

• vermehrte Integration, mehr Anbieter durch innovative Nischenprodukte, interne Konsolidierung

Page 14: Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Page 15: Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof.
Page 16: Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof.

1a

Back-up

Page 17: Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof.

2a

Back-up

Page 18: Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof.

3a

Back-up

Page 19: Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof.

4a

Back-up

Page 20: Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof.

5a

Back-up

Page 21: Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof.

6a

Back-up

Page 22: Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof.

7a

Back-up

Page 23: Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof.

8a

Back-up

Page 24: Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof.

9a

Back-up

Page 25: Ökonomische Probleme von Retail- Zahlungssystemen: Das Beispiel Single Euro Payments Area (SEPA) Endpräsentation Gerhard Melitzer – 0555075 Betreuer: Univ.-Prof.

10a

Back-up