OER an Hochschulen. Eine Einführung.
-
Author
sandra-schoen-aka-schoen -
Category
Education
-
view
2.684 -
download
0
Embed Size (px)
Transcript of OER an Hochschulen. Eine Einführung.
-
an Hochschulen
Eine Einfhrung
mit Prof. Dr. Michael Beurskens Universitt Bonn und Dr. Sandra Schn
Salzburg Research | BIMS e.V.
-
OER Definition Open Educational Resources (OER) sind freie Bildungsmaterialien, d.h. Lehr- und Lernmaterialien, die frei zugnglich sind und dank entsprechender Lizenzierung (oder weil sie gemeinfrei sind) ohne zustzliche Erlaubnis bearbeitet, weiterentwickelt und weitergegeben werden durfen. (Bundnis Freie Bildung, 2015).
-
Formate von OER
-
DREI FRAGEN
-
Drfen Sie einer geschlossenen Gruppe von 300 Teilnehmer/innen
50 Seiten Lehrbuch-Text online zur Verfgung stellen?
-
Drfen Sie eine Abbildung aus einem Lehrbuch in Ihren Folien
aufnehmen und per Beamer vorfhren?
-
Drfen Sie Ihre Folien mitAbbildungen online zur
Verfgung stellen?
-
OER ist eine Lsung fr rechtliche Herausforderungen
im Hochschulalltag
-
OER ist auch eine Lsung fr weitere Herausforderungen
im Hochschulalltag
-
OER ist eine Lsung fr weitere Herausforderungen im Hochschulalltag, z.B.
Aktualisierung (und Anpassung) von Lehrmaterialien mglich
Nutzung auch dort Dritte mglich Klare Rahmenbedingungen fr
Kollaboration (und Austausch) Mitmachmglichkeiten fr Lernende
-
LIZENZEN FR OER
-
Drei Aspekte von CC BY
Print / Online / Verfilmung / Verkauf / bersetzung Grenze: Entstellung
-
CC-BY - Was muss man nennen? identification of the creator(s) of the Licensed Material
in any reasonable manner requested by the Licensor (including by pseudonym if designated);
a notice that refers to this Public License; a notice that refers to the disclaimer of warranties; a URI or hyperlink to the Licensed Material to the
extent reasonably practicable; indicate if You modified the Licensed Material and
retain an indication of any previous modifications You may satisfy the conditions in any reasonable manner based on the medium, means, and context.
-
Drei Fragen zu CC-BY-SA
Darf ein Verlag meine Materialien als Buch drucken?
Werden meine Folien infiziert? Wo endet die Bearbeitung / beginnt die
Neuschpfung?
-
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weiternutzung
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Schloss Biebrich aus der freien
Enzyklopdie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz fr freie
Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung (de). In der Wikipedia ist eine Liste der
Autoren verfgbar.
-
Gemeinfreiheit Verzicht auf Alles (inkl. Namensnennung) Jede Vernderung zulssig Grenze: Entstellung Rckrufsrecht bei gewandelter
berzeugung?
-
Nicht jede CC-Lizenz ist gut
-
Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser!
-
OER AN DEUTSCHEN HOCHSCHULEN:ERGEBNISSE DER IST-ANALYSE
(2015) M. Ebner und S. Schn (2015). Freie Bildungsmaterialien (OER) in der Hochschule. In: Ebner, M., Kpf, E., Muu-Merholz, J., Schn, M., Schn, S., Weichert, N. (Hrsg.), Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER). Book on Demand, Norderstedt, hRp://o3r.eu; S. 77-109.
-
OER-Angebote 1/3
-
OER-Angebote 2/3
-
OER-Angebote 3/3
-
OER-Akteure
-
Grnde fr die Implementierung
Nach Schaffert, Sandra (2010). Strategic IntegraYon of Open EducaYonal Resources in Higher EducaYon. ObjecYves, Case Studies, and the Impact of Web 2.0 on UniversiYes. In: Ehlers, Ulf & Dchneckenberg, Dirk (Hrsg.): Changing Cultures in Higher EducaYon Moving Ahead to Future
Learning. New York: Springer, S. 119-132.
-
Mehr hier Prof. Dr. Michael Beurskenshttps://jura.uni-bonn.de/[email protected] Dr. Sandra Schn http://sandra-schoen.de [email protected]