Open Data / Open Government "Best Practice"

20
Open Data / Open Government

Transcript of Open Data / Open Government "Best Practice"

Page 1: Open Data / Open Government "Best Practice"

Open Data / Open Government

Page 2: Open Data / Open Government "Best Practice"

Open GovernmentEinleitung

Wir leben in einer Wissensgesellschaft und hantieren täglich – bewusst oder unbewusst – mit einer Unmenge an nicht-personenbezogenen Informationen: Fahrpläne, Zeiten der Müllabfuhr, geographische Informationen, Umweltdaten, Öffnungszeiten, Gesetze, Petitionen, wissenschaftlichen Studien etc.

Grundlage all dieser – häufig mit Steuergeld finanzierten – Informationen sind Daten. Diese sind – sofern sie digital verfügbar sind – großteils isoliert in Datenbanken gespeichert, die nicht öffentlich zugänglich oder nicht automatisiert auswertbar sind.

Welchen Nutzen es für Bund, Ländern und Gemeinden u.a. hätte, ihre nicht-personenbezogenen Datenbestände nach den Open Government Datenprinzipien über ein Datenportal online zur Verfügung zu stellen, zeigt nachfolgendes Beispiel:

http://www.open3.at/grundlagen/einleitung

Page 3: Open Data / Open Government "Best Practice"

Open GovernmentEinleitung

http://www.open3.at/grundlagen/einleitung

Page 4: Open Data / Open Government "Best Practice"

Open GovernmentEinleitung

Ziel ist dabei nicht eine Aushebelung der öffentlichen Verwaltung, sondern die Schaffung eines neuen Zugangsmodells, wie nachfolgende Grafik veranschaulicht:

http://www.open3.at/grundlagen/einleitung

Page 5: Open Data / Open Government "Best Practice"

Open GovernmentDatenprinzipien

Daten der öffentlichen Verwaltung gelten als offen, wenn sie der Öffentlichkeit in einer Weise zugänglich gemacht werden, die im Einklang mit den nachstehenden Grundsätzen steht:

• VollständigkeitAlle öffentlichen Daten werden verfügbar gemacht. Als Öffentliche Daten werden hierbei Daten verstanden, die nicht berechtigten Datenschutz-, Sicherheits- oder Zugangsbeschränkungen unterliegen.

• PrimärquelleDie Daten werden an ihrem Ursprung gesammelt. Dies geschieht mit dem höchstmöglichen Feinheitsgrad, nicht in aggregierten oder sonstwie modifizierten Formaten.

• ZeitnahDaten werden so zügig, wie zur Werterhaltung notwendig zur Verfügung gestellt.

http://www.open3.at/grundlagen/open-government-datenprinzipien

Page 6: Open Data / Open Government "Best Practice"

Open GovernmentDatenprinzipien

• ZugänglichDaten werden so vielen Nutzern wie möglich für möglichst viele Verwendungszwecke bereit gestellt.

• MaschinenlesbarDaten werden zur automatisierten Verarbeitung strukturiert zur Verfügung gestellt.

• Nicht diskriminierendDaten sind für Alle verfügbar, ohne dass eine Registrierung notwendig ist.

• Nicht proprietärDaten werden in standardisierten Formaten bereit gestellt, über die keine juristische Person die alleinige Kontrolle hat.

• LizenzfreiDaten unterliegen keinem Urheberrecht, Patenten, Markenzeichen oder Geschäftsgeheimnissen. Sinnvolle Datenschutz-, Sicherheits- und Zugangsbeschränkungen sind zulässig.

http://www.open3.at/grundlagen/open-government-datenprinzipien

Page 7: Open Data / Open Government "Best Practice"

Open GovernmentUm welche Daten geht es?

Es ist NICHT das Ziel der weltweiten opendata-Initiativen, die Veröffentlichung von personenbezogene Daten wie z.B. Gehälter, Gesundheitsdaten, Transferzahlungen oder Strafregisterauszügen zu fordern.

http://blog.okfn.org/2010/12/10/what-%E2%80%9Copen-data%E2%80%9D-means-%E2%80%93-and-what-it-doesn%E2%80%99t/

Page 8: Open Data / Open Government "Best Practice"

Open GovernmentUm welche Daten geht es?

Vielmehr geht es um die Veröffentlichung von nicht-personenbezogene bzw. aggregierten Daten, die keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zulassen, um den persönlichen Datenschutz zu wahren:

• Umweltdaten (Feinstaub, CO2, Pollen)• Märkte (Wochen-, Floh-, Weihnachtsmärkte)• Events (Straßenfeste, Konzerte, Lange Nacht der …, Sportereignisse)• Entsorgung (Termin in meiner Straße, Recyclinghöfe, Containerstandorte, Sondermüll)• Infrastruktur (Radwege, Toiletten, Briefkästen, Geldautomaten, Telefone)• Verkehr (Baustellen, Staus, Sperrungen)• Nahverkehr (Fahrpläne, Verspätungen, Zugausfälle, Sonderfahrten)• Öffnungszeiten (Bibliotheken, Museen, Ausstellungen)• Verwaltung (Formulare, Zuständigkeiten, Ämter, Öffnungszeiten)• Verbraucherberatung, Schuldnerberatung• Familie (Horte, Kindergärten)• Bildung (Schulen, Volkshochschulen, Hochschulen und Unis)• Wohnen (Wohngeld, Mietspiegel, Immobilien, Grundstückspreise)• Gesundheit (Krankenhäuser, Apotheken, Notdienst, Spezialisten, Beratungsstellen, Blutspende)• Haustiere (Tierärzte, Tierheim, Tierpflege)• Kontrolle (Badegewässer, Lebensmittel, Gaststätten, Preise)• Recht (Gesetze, Vorschriften, Beratung, Schlichter, Gutachter)• Polizeiticker (aktuelle Vorfälle, Fahndung, Kriminalitätsatlas)• Stadtplanung (Flächennutzungsplan, Bauvorhaben, Verkehr, Flughäfen)• Bevölkerung (Zahl, regionale Verteilung, Demografie, Kaufkraft, Beschäftigung/Arbeitslosigkeit, Kinder)• Finanzdaten (Budgets, Aufträge, Verträge)

http://www.open3.at/grundlagen/um-welche-daten-geht-es

Page 9: Open Data / Open Government "Best Practice"

Open GovernmentÜbersicht

Open Data Showroom

Page 10: Open Data / Open Government "Best Practice"

Open GovernmentBest Cases aus USA

DataSF App Showcase

• Übersicht vorhandener Apps in San Francisco

Page 11: Open Data / Open Government "Best Practice"

Open GovernmentBest Cases aus USA

Education Nation Scorecard

• Rating von Schulen in Amerika

Page 12: Open Data / Open Government "Best Practice"

Open GovernmentBest Cases aus Deutschland

• Frankfurter Bürger können auf der Website eigene lokalpolitische Initiativen einreichen und dafür Unterstützer gewinnen.

FRANKFURT GESTALTEN

Page 13: Open Data / Open Government "Best Practice"

Open GovernmentBest Cases aus Deutschland

• Solingen muss ab 2013 jährlich 45 Mio. Euro sparen. Die Bürger sind aufgerufen, Vorschläge zu machen, wie diese Summe erzielt werden kann.

Solingen spart!

Page 14: Open Data / Open Government "Best Practice"

Open GovernmentBest Cases aus Deutschland

• Bürgerkonsultation zum Fortschrittsbericht 2012 im Rahmen der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung

Mitreden-U

Page 15: Open Data / Open Government "Best Practice"

Open GovernmentBest Cases aus Deutschland

Offener Bundeshaushalt

Page 16: Open Data / Open Government "Best Practice"

Open GovernmentZugriff und Analyse von Daten

Eine Statistik selber machen?

Page 17: Open Data / Open Government "Best Practice"

Open GovernmentZugriff und Analyse von Daten

Deutsche Netto Energie Im- und Exporte

-6000000

-5000000

-4000000

-3000000

-2000000

-1000000

0

1000000

2000000

3000000

Janu

ar

Mär

z

Mai Juli

Sept

embe

r

Nov

embe

r

Janu

ar

Mär

z

Mai Juli

Sept

embe

r

Nov

embe

r

Janu

ar

Mär

z

Mai Juli

Sept

embe

r

Nov

embe

r

Janu

ar

Mär

z

Mai Juli

Sept

embe

r

Nov

embe

r

Janu

ar

Mär

z

Mai Juli

Sept

embe

r

Nov

embe

r

Janu

ar

Mär

z

Mai Juli

Sept

embe

r

Nov

embe

r

Janu

ar

Mär

z

Mai Juli

Sept

embe

r

Nov

embe

r

Janu

ar

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Frankreich Insgesamt Niederlande Polen Tschechische Republik

Land

Jahr Monat

Summe von Austauschsaldo (MWh)

Energie_1

Page 18: Open Data / Open Government "Best Practice"

Open GovernmentZugriff und Analyse von Daten

Statistisches Bundesamt

Auch in Deutschland gibt es schon eine Menge offener Daten!

Page 19: Open Data / Open Government "Best Practice"

Open GovernmentVisualisierung

Many EyesJournalism in the Age of Data

Page 20: Open Data / Open Government "Best Practice"

Open Government

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit

Gerrit Schlöß[email protected]