OpenShift 4 - oder doch lieber Kubernetes · 2019. 10. 1. · viele Features von OpenShift 3 sind...
Embed Size (px)
Transcript of OpenShift 4 - oder doch lieber Kubernetes · 2019. 10. 1. · viele Features von OpenShift 3 sind...

OpenShift 4 -
oder doch lieber Kubernetes ?OWL Tech & Innovation Day 2019

Title Text
Vorstellung
▪ Armin Vogt. avogt@s-und-n-de
▪ Diplom-Informatiker [email protected]
▪ seit 48 Jahren dabei
▪ Anfänge der PC-Technologie erlebt: Generation C64
▪ Anfänge des Web erlebt: Mosaic 1993
▪ Technologien, die meine berufliche Laufbahn massiv beeinflussten
▪ Amiga:
▪ 1995: Java
▪ 2013: Docker

Title Text
Red Hat + S&N + Teuto.net = :-)
▪ S&N ist Premier Red Hat Partner und Red Hat Certified Cloud
& Service Provider (CCSP)
▪ Wir können OpenShift
▪ managed by S&N
▪ hosted by teuto.net anbieten
▪ one-stop Shop:
▪ alles von S&N, inklusive Red Hat Subscription
▪ Support: S&N
▪ Projekte: S&N



Title Text
Herausforderungen an Developer tools
▪ Ermögliche
▪ der Entwicklerin/dem Entwickler
▪ zu einem
▪ für sie/ihn befriedigendem Ergebnis zu gelangen,
▪ bevor das Projektbudget erschöpft ist
▪ (bzw. die Entwicklerin zu einem anderen Projekt wechseln muss)
▪ bevor die Mitarbeiterin zu einer anderen Firma wechselt
▪ (oder die Bestellung der externen Mitarbeiterin ausläuft)
▪ bevor ihre (oder auch seine) Aufmerksamkeitsspanne erschöpft ist
▪ (oder der Arbeitstag zu Ende ist)

OpenShift hat von Kubernetes kopiert
Red Hat bereichert sich an Open Source

Title Text
Kubernetes Distributionen registriert bei der CNCF

Title Text
Kubernetes - Open Source seit 2014
Microsoft

Title Text
OpenShift - OpenSource seit 2014


Title Text
Take away: OpenShift und Kubernetes Community
▪ OpenShift ist die älteste Kubernetes Distribution (Quelle: Github)
▪ Google und Red Hat Entwickler arbeiten zusammen an Kubernetes und OpenShift Origin (Quelle: Github)
▪ Red Hat ist neben Google der stärkste Committer (Quelle: Github)
▪ Red Hat OpenShift führt unter den open source Distributionen beim funding (Quelle: CNCF)

Title Text
Certified Kubernetes
▪ Zur Zeit sind 58 Kubernetes Distributionen registriert bei der CNCF
▪ Alle sind zertifiziert als kompatibel mit einem Stand des
Kubernetes Open Source Projektes
▪ "runs everywhere"
▪ https://www.cncf.io/certification/software-conformance/
▪ Dafür erhalten sie dieses Siegel

Zwei Certified K8S Distributionen

Title Text

Title Text

Unterschiede K8S - OCP

Title Text
Unterschiede im Funktionsumfang

Title Text
Unterschiede im Funktionsumfang

Title Text
▪ Unterliegendes Linux und Docker engine werden vom Installer mit installiert
▪ und mit Updates versorgt
▪ Public Cloud Installers & Support
▪ Azure
▪ AWS
▪ GCE
▪ OpenStack-komp.
▪ Multi-Cluster Management
▪ Hybrid Cloud

Title Text
OpenShift 4 - verfügbar als Open Source ("Origin" bzw. "OKD")
▪ "kein OpenSource mehr - wo ist OKD?"
▪ OKD =OpenShift Kubernetes Distribution
▪ das openshift/origin Projekt auf github besitzt auch den branch release-4.2.
▪ für OpenShift 4 fehlt noch die Freigabe auf CoreOS's Container Linux
als "Red Hat Enterprise Linux CoreOS"
▪ Für Subscription Kunden gibt es OpenShift 4.1 bereits jetzt
▪ und nightly builds der laufenden Entwicklung (Stand 8-2019: 4.2)


Title Text
▪Mit OpenShift 4 konsolidiert Red Hat Entwicklungen aus dem
Kubernetes-Projekt, die es dort selber angestoßen hat, in seine
eigene Distribution.
▪ viele Features von OpenShift 3 sind mittlerweile als Vanilla Kubernetes Features vorhanden
▪ DeploymentConfig (OCP) und Deployment (K8S)
▪ Router (OCP) und Ingress (K8S)
▪ Operators erlauben Erweiterungen, die auf allen Distributionen laufen können
▪ BuildConfigs mit
▪ Source2Image Build,
▪ Dockerfile build,
▪ Jenkinspipelines build

Revolutionen in OCP4

Title Text
NEW! Kubernetes Operators - Marktplatz
▪ Kubernetes 1.7 führte ein Erweiterungs-API ein: Custom Resources Definition API
▪ Beispiel für CRDs:
▪ Google KNative - gibt es auch als zertifiziertes Operator-Release von Red Hat
▪ erweitert "oc" um eigene Objekte und Verben, um Services in
▪ CoreOS entwarf das Operator Konzept 2016 für das K8S Community Projekt
▪ Marktplatz für K8S Erweiterungen: operatorhub.io
▪ day 1 Installation und day 2 Management mit Operators
▪ OpenShift 4 hat viele Features in Operators ausgelagert
▪ OpenShift:
▪ OperatorHub in OpenShift, kuratiert (=ausgewählt erwählt) und hosted von Red Hat
▪ beinhaltet Operators von Google's OperatorHub.io
▪ Red Hat und andere bieten Erweiterungen zum Download an (teilweise von Red Hat zertifiziert)


Title Text
Was ist ein Operator
▪ ein installierbares Paket
▪ eine Sammlung von Images
▪ ein Controller (endless loop)
▪ der einen "desired state" - erwünschten Zustand - überwacht und Maßnahmen zur Korrektur von
Abweichungen implementiert hat
▪ eine Sammlung von Containern
▪ die diesen Zustand einnehmen
▪ aus Images des Pakets oder aus benutzerdefinierten Images

Title Text
Beispiel für Operators und CRDs
▪ KNative
▪ revisioned URLs
▪ blue-green
deployment
▪ pod events
▪ Jaeger
▪ end-to-end
monitoring
▪ nutzen beide:
▪ Istio ServiceMesh

Title Text
Woraus besteht KNative
▪ eine Kubernetes CRD
▪ erweitert das API
▪ -
▪ api hostrouter
▪ controller
▪ deployer
▪ autoscaler

Title Text
Red Hat hat diese Operators als zertifiziert im Angebot

Title Text
OpenShift 4 als Cloud Plattform
▪ Vergleicht man mit den Cloud Angeboten von Google, AWS, Azure
▪ in den Aspekten
▪ Container Engine, Storage, Networking, DNS,
▪ .. dann liefert OpenShift4 einen konkurrenzfähigen Funktionsreichtum.
▪ aber
▪ OpenShift kann on-premise, in der private cloud, unter Eigenregie betrieben werden
▪ mit Support für Updates & Patches
▪ Vergleiche Ubuntus Charmed Distribution of Kubernetes

Ist Red Hat der richtige Partner?

Title Text
Seit langem der richtige Riecher
▪ "the old days":
▪ J2EE, JEE5, JEE6, JEE7
▪ Teilnehmer an den verschiedenen JCP Gremien
▪ Hibernate -> JPA (Gavin King)
▪ JBoss Seam -> CDI (Gavin King)
▪ EJB3 (Bill Burke)
▪ RestEasy (Bill Burke, Ron Sigal)
▪ Arun Gupta (jetzt AWS)

Title Text
Red Hat investiert Geld in Open Source Projekte
▪ Beteiligung ist eine wirtschaftliche Abwägung (Investitionsentscheidung)
▪ und keine persönliche Vorliebe
▪ das Projekt muss technisch tragfähig - vor allem weiterentwickelbar - sein
▪ das Projekt muss eine lebhafte Community mitbringen
▪ das Projekt muss einen Markt finden und Bedürfnisse von heute und morgen befriedigen
▪ das Projekt muss support-bar sein (Subscription Kunden kaufen genau das!)
▪ langfristig (long-term support 8 Jahre)
▪ Wenn also Red Hat in ein Framework, einen Standard, eine technologische Richtung investiert,
▪ dann haben sich Techniker und Manager das gut überlegt
▪ dann bin ich nicht unbedingt in der Lage, das besser zu beurteilen
▪ darum kann ich mich gerne an diese Richtungsweisungen anlehnen
▪ Red Hat pusht die Arbeit in und an den OS-Projekten und fördert die Entwicklung der Communities
▪ kein forking

Sprechen Sie uns an

Title Text
"Hello? Can you hear me?"
▪ Armin Vogt▪ OpenShift Solution Engineer
▪ S&N Invent GmbH
▪ Klingenderstraße 5
▪ 33100 Paderborn