Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse...

68
HTI Burgdorf 3-1 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker 3 Operationsverstärker 3.1 Überblick Operationsverstärker stammen ursprünglich aus der Analogrechnertechnik. Grob gesehen, verstärken sie die an den Eingängen liegende Differenzspannung D u u u + = . i - u - i A u A u + u D i + - : Invertierender Eingang +: Nichtinvertierender Eingang - + O + - a.) b.) V CC - V CC + V CC + V CC - O A Die Differenzverstärkerstufe am Eingang verstärkt die Differenzspannung u D beim idealen Operations- verstärker um den Leerlauf(-differenz-)verstärkungsfaktor A D =A. Die Ausgangsstufe koppelt das Signal niederohmig auf den Ausgang O aus. Die Versorgungsspannung V CC ist im Regelfall symmetrisch zur Masse. Unsymmetrische Speisungen haben eine schlechtere Aussteuerbarkeit zur Folge. Die Mehrzahl der Operationsverstärker arbeitet daher als spannungsgesteuerte Spannungsquelle. Ein Sonderfall ist der sog. Transkonduktanz-Verstärker. Er zeigt das Verhalten einer spannungsgesteuerten Stromquelle. Durch die teilweise extrem hohen Eingangswiderstände und Leerlaufverstärkungsfaktoren können Operationsverstärker universell eingesetzt werden. Sie ersetzen in vielen Fällen teilweise komplexe Schaltungen in diskreter Schaltungstechnik. Dies vereinfacht die Schaltungstechnik, vermindert den Stromverbrauch und verbessert die Zuverlässigkeit. Die Operationsverstärker können in Bipolar-, CMOS- oder gemischter Technologie gefertigt werden. Bei gemischter und CMOS-Technologie wird der Differenzverstärker mit FETs realisiert. Diese Typen zeichnen sich durch extrem hohe Eingangswiderstände aus. Bild 3-1 Operationsverstärker Schaltsymbol und vereinfachte Detailschaltung. 3.2 Ausführungen Operationsverstärker werden heute praktisch ausschliesslich in monolithischer Technik gefertigt. Hybrid- und in diskreter Technik aufgebaute Module waren bis in die 80er Jahre für hochwertige Schaltungen üblich. Sie sind jedoch heute vollständig durch monolithische IC verdrängt. Neue Typen werden mittlerweile nur noch in den SMD-Plastikgehäuse Mini-DIP und SOIC angeboten. Standard-DIP wird vor allem für ältere Typen verwendet. Bausteine, welche MIL Spezifikationen erfüllen, werden zudem noch in TO- und Keramik-DIP (DIC) angeboten. Zahlreiche Sondergehäuse werden für Isolationsverstärker und andere Spezial-OpAmp benutzt. Bild 3-2: Ausführungen von Operationsverstärker. a.) Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook 1998 Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Transcript of Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse...

Page 1: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-1 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

3 Operationsverstärker 3.1 Überblick Operationsverstärker stammen ursprünglich aus der Analogrechnertechnik. Grob gesehen, verstärken sie die an den Eingängen liegende Differenzspannung Du u u+ −= − .

i-

u-

iA

uA

u+uD

i+- : Invertierender Eingang+: Nichtinvertierender Eingang

-

+O

+

-

a.) b.)VCC-

VCC+

VCC+

VCC-O

A

Die Differenzverstärkerstufe am Eingang verstärkt die Differenzspannung uD beim idealen Operations-verstärker um den Leerlauf(-differenz-)verstärkungsfaktor AD=A. Die Ausgangsstufe koppelt das Signal niederohmig auf den Ausgang O aus. Die Versorgungsspannung VCC ist im Regelfall symmetrisch zur Masse. Unsymmetrische Speisungen haben eine schlechtere Aussteuerbarkeit zur Folge. Die Mehrzahl der Operationsverstärker arbeitet daher als spannungsgesteuerte Spannungsquelle. Ein Sonderfall ist der sog. Transkonduktanz-Verstärker. Er zeigt das Verhalten einer spannungsgesteuerten Stromquelle. Durch die teilweise extrem hohen Eingangswiderstände und Leerlaufverstärkungsfaktoren können Operationsverstärker universell eingesetzt werden. Sie ersetzen in vielen Fällen teilweise komplexe Schaltungen in diskreter Schaltungstechnik. Dies vereinfacht die Schaltungstechnik, vermindert den Stromverbrauch und verbessert die Zuverlässigkeit. Die Operationsverstärker können in Bipolar-, CMOS- oder gemischter Technologie gefertigt werden. Bei gemischter und CMOS-Technologie wird der Differenzverstärker mit FETs realisiert. Diese Typen zeichnen sich durch extrem hohe Eingangswiderstände aus.

Bild 3-1 Operationsverstärker Schaltsymbol und vereinfachte Detailschaltung.

3.2 Ausführungen Operationsverstärker werden heute praktisch ausschliesslich in monolithischer Technik gefertigt. Hybrid- und in diskreter Technik aufgebaute Module waren bis in die 80er Jahre für hochwertige Schaltungen üblich. Sie sind jedoch heute vollständig durch monolithische IC verdrängt. Neue Typen werden mittlerweile nur noch in den SMD-Plastikgehäuse Mini-DIP und SOIC angeboten. Standard-DIP wird vor allem für ältere Typen verwendet. Bausteine, welche MIL Spezifikationen erfüllen, werden zudem noch in TO- und Keramik-DIP (DIC) angeboten. Zahlreiche Sondergehäuse werden für Isolationsverstärker und andere Spezial-OpAmp benutzt.

Bild 3-2: Ausführungen von Operationsverstärker. a.) Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook 1998

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 2: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-2 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

3.3 Idealer Operationsverstärker Er stellt eine Vereinfachung des realen Operationsverstärkers dar und ist wie folgt typisiert: Wie wir sehen werden, sind diese Vereinfachungen in vielen Fällen durchaus zulässig. Die realen Einflussfaktoren werden in späteren Kapiteln berücksichtigt.

2

[ ] Eingangswiderstand

0 [ ] Ausgangswiderstand

Differenzverstärkung frequenzabhängig

0 Gleichtaktverstärkung

S

r

r

A

A

i A

u V

u V

R= [V/S] Max. Anstiegsgeschw. der Ausgangsspannung (Slew Rate)

0 [ ] Ein

Gl

D

G

Bias

= ∞ Ω ⎫⎪= Ω ⎪⎪= ∞ ⎬⎪= ⎪⎪∞ ⎭

= gangsstrom

0 [ ] Offsetspannung

0 [ ] Rauschspannungofs

N

=

=

iBias-

u2

uD

iBias+VCC+

VCC- uofs

i2rD

rGl

rGl

r2

3.4 Grundschaltungen Durch gezielte Rückführung (Gegenkopplung) wird die hohe Leerlaufverstärkung mit Widerständen gezielt auf die benötigte Betriebsverstärkung herabgesetzt. Neben einer genau definierten Verstärkung erhält man für die Praxis eine Reihe weiterer wünschenswerter Eigenschaften der Schaltung, wie niedriger Ausgangswiderstand, grössere Bandbreite, kleinerer Klirrfaktor, u.a. Man unterscheidet bei reinen Verstärkerschaltungen zwischen invertierenden und nichtinvertierenden Schaltungen. Bei Invertierschaltungen wird die Phasenlage des Signals um 180º gedreht. 3.4.1 Invertierverstärker Beim Invertierverstärker wird die Leerlaufdifferenzverstärkung (Verstärkung des unbeschalteten Operationsverstärkers) auf benötigte kleinere Betriebsverstärkung vU dimensioniert. Wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt, sind bei Operationsverstärkern immer Spannungsverstärkungen gemeint. Die Leerlaufverstärkung A beim Operationverstärker ist in der Praxis durchaus eine endliche Grösse und zudem stark frequenzabhängig. Daher ist es sinnvoll die Leerlaufverstärkung in den Herleitungen fallweise zu berücksichtigen. Die Verstärkung des klassischen Invertierverstärkers wird mit einem Kontenansatz bestimmt:

R1

R2

u1

u2

A A*uDuR1

uR2

uD

X

Mit den vorbereitenden Zusammenhängen

Bild 3-3: Schaltbild zur Analyse der Verstärkung Invertierverstärkers mit endlicher Leerlaufverstärkung A. R1 und R2 definieren die Verstärkung vU.

+ + = → = − −

= ⋅ → =

2 2 2 2

22

0D R R

D D

u u u u u u

uu A u u

A

D

(3-1)

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 3: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-3 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

wird die Verstärkung durch Auswerten des Stromknotens X:

( )→∞

− − −=

− −= = = = −

+ + + +

1 2

1 2

2 2 2

1 1 2 1 1 21

D D

A

U

u u u uR R

u R A R Av

u R R R A R A R R2

1

R

In der Gleichung ersieht man, dass für grosse Leerlaufverstärkungen A das vu praktisch nur vom Verhältnis R2/R1 abhängt. A ist typischerweise sehr gross, d.h. A>105. Durch Dimensionierung von R1 und R2 kann man daher die gewünschte Verstärkung exakt einstellen. Weiter ergeben sich durch die Gegenkopplung starke Einflussmilderungen von Toleranzen, Nichtlinearitäten, Exemplarstreuungen, Alterungseffekten, etc. des Operationsverstärkers. Daher gilt bei Zugrundelegung eines idealen Operationsverstärkers mit den Eigenschaften nach Kap. 2.3. für die invertierende Operationsverstärkerschaltung:

(3-2)

= = −

==

2 2

1 1

1 1

2 0

U

u Rv

u R

r R

r

R1R2

u2

u1uD=0

i=0

i=0

Invertierverstärker

r2

r1

(3-3)

Beispiel 3-1: (Verstärkerschaltung mit 741)

Man dimensioniere mit dem Op-Amp 741 eine Verstärkerschaltung mit vU=-86 und r1=15kΩ.

Vorgaben: vU ist negativ -> invertierender Verstärker!

r1 15kΩ:= vU 86−:=

Berechnungen:

R1 r1:= R1 15 103× Ω=

R2 vU− R1⋅:= R2 1.29 106× Ω=

R31R1

1R2

+⎛⎜⎝

⎞⎠

1−

:= R3 14.828 103× Ω=

R1

R2

u1

u2

1.29MΩ

15kΩ

741

7

2

3

6

+VCC

-VCC

R3

14.83kΩ4

R3 wird zur Symmetrierung der Bias-Ströme eingesetzt. Dadurch wird ein verbessertes Offsetverhalten erreicht (vgl. Kap. 3.7.2).

Beispiel 3-2: (Invertierverstärker mit endlicher Leerlaufverstärkung)

Von folgender Verstärkerstufe ist zu bestimmen: a.) Die Spannungsverstärkung vU mit Berücksichtigung der endlichen Leerlaufverstärkung A. b.) Ein Op-Amp des Typs 741 wird eingesetzt. Dimensionieren Sie die Verstärkerstufe mit Berücksichtigung von A0 für eine DC-Verstärkung vU=100 und ein r1=10kΩ. Zur Realisation sind keine Widerstände grösser als 100kΩ zu benutzen. c.) Wie b.) aber für idealen Op-Amp.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 4: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-4 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Lösung für a.): a.)Um den Ansprüchen in c.) zu genügen wird die Rückführung nicht über einen einfachen Seriewiderstand sondern mit einem T-Glied realisiert. Dadurch können grosse Widerstandswerte für R2 vermieden werden.

R1

R2

u1

u2

uD A A·uD

R3

R4

uR3

uR2 uR4

uR1

X

Y

Bild 3-4: Invertierverstärker mit T-Glied.. Durch das T-Glied im Rückführzweig lassen sich grosse Widerstandswerte vermeiden.

= −+ + == +

1 1

2 3

3 2 4

Maschengleichungen:

:

: 0

:

R D

D R R

R R

I u u u

II u u u

III u u u

Mit den Maschengleichungen werden die Ströme in den Knoten X und Y:

− − − − − −+= =3 3 31

1 2 2 3 4

: :R D R D R RD u u u u u u uu uX Y

R R R R R+ 3 2

Die formale Auflösung des Gleichungssystems nach u2 und uR3 erfolgt unter Zuhilfenahme von Maple V:

(3-4)

Nach Umstellen von u2 nach vu erhalten wir einen Formelsatz, der sowohl für den idealen Operations-verstärker mit A→∝->, wie auch für R3 →∝ mit den bereits bekannten Formeln konsistent ist:

( )

( )

4

2 3 2 4 3 42

1 1 3 1 4 2 3 2 4 3 4 1 3

32 42 3 2 4 3 4

1 3 1 1 2 4

02

1

U

A R

U U

AR

U

A R R R R R Ruv

u R R R R R R R R R R AR R

A R RR R R R R Rv v

R R A R R R R

Rv

R

→∞ →∞

→∞→

− + += =

+ + + + +

− ++ += − = −

⋅ + + +

= −

In (3-8) erkennt man die Formel für den gewöhnlichen Invertierverstärker mit idealem OpAmp nach(3-3).

(3-5)

(3-6) (3-7)

(3-8)

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 5: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-5 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

3.4.2 Nicht invertierender Verstärker Analog zu Kap. 3.4.1 beschreiben wir die Grundschaltung des nicht invertierenden Verstärkers mit der Leerlaufverstärkung A.

R1

R2

u1

u2

uD AA*uD

u1

X

Mit den vorbereitenden Zusammnehängen:

( ) ( )= + − → = − −

= ⋅ → =

2 2 1 2 2 1

22

R D R

D D

u u u u u u u u

uu A u u

A

D

wird die Verstärkung durch Auswerten des Knotens X mit Einsetzen von (3-9) und Umformen nach vU:

(3-9)

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

R1

R2

u1

u2

uD=0

i=0

i=0

uR1

Nicht invertierender Verstärker

r2

r1

( ) ( )( )

→∞

− − +=

+ + += = = =

⋅ + + + +

1 2 1

1 2

1 2 1 22 1

1 1 1 2 1 2 11

D D

A

U

u u u u uR R

A R R A R Ru Rv

u A R R R R A R R2R

Auch hier ersieht man, dass für grosse Leerlaufverstärkungen A das vu praktisch nur vom Werte-verhältnis der Widerstände R1 und R2 abhängt. Bei Zugrundelegung eines idealen Operationsverstärkers gelten zusammengefasst die Eigenschaften für den nicht invertierenden Operationsverstärker:

(3-10)

2 1 2

1 1

1

0

U

e

a

u R R Rv

u R R

r

r

+= = = +

= ∞=

2

1 (3-11)

Page 6: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-6 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

3.4.3 Messtechnische Bestimmung der Leerlaufverstärkung Eine direkte Messung der Verstärkung ohne Rückführung erweist sich bei handelsüblichen Operationsverstärkern als schwierig. Bereits kleinste Störeinflüsse können das Resultat stark verfälschen. Besser ist eine indirekte Messung eines geeignet beschalteten Verstärkers. Aus dem Messwert wird dann direkt die zugehörige Leerlaufverstärkung A berechnet. Dieses Verfahren ist präzise und sowohl für DC wie auch für höhere Frequenzen geeignet.

R2

u2

R1u1

R3

R4

Die Schaltung wird sinnvollerweise auf Einheitsverstärkung dimensioniert, d.h. R1 =R2 . R3 ist wesentlich grösser als R4 . Für handelsübliche Operationsverstärker sind Werte R1 =R2 =100kΩ, R3 =10kΩ und R4 =100Ω praktikabel. Bei kleinen oder sehr grossen Leerlaufverstärkungen kann das Widerstandsverhältnis R3 /R4 entsprechend angepasst werden, so dass gut messbare Verstärkungen erreicht werden. Mit einem Knotenansatz findet man für die Schaltung nach Bild 3-5 die Gleichung für die Leerlauf-verstärkung:

Bild 3-5: Messschaltung zur Bestimmung der Leerlaufverstärkung eines Operationsverstärkers.

( ) ( )1 2 3 4 2 3 4

24 1

U

R R R R R R RA

RR R

v

+ + + +=

⎛ ⎞+⎜ ⎟

⎝ ⎠

(3-12)

Beispiel 3-3: Bestimmung der Leerlaufverstärkung A.

Man bestimme die Lerlaufverstärkung eines Operationsverstärkers aus der Messschaltung mit den Werten nachBild 3-6.

R2

u2

R1u1

R3

R4

100k 100k

10k

100

1V

-0.45413V

Lösung Die Werte werden direkt in (3-12) eingesetzt:

Bild 3-6: Messschaltung und Werte zur Bestimmung der Leerlaufverstärkung in Beispiel 3-3.

( ) ( ) ( ) ( )1 2 3 4 2 3 4

24 1

100 100 10 100 100 10 100999.99 1000

100100 100

0.45413U

R R R R R R R K K K K KA

KR KR Rv

+ + + + + + + += =

⎛ ⎞ ⎛ ⎞++ ⎜ ⎟⎜ ⎟ −⎝ ⎠⎝ ⎠

= ≈

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 7: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-7 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

3.4.4 Summierverstärker Er bildet die arithmetische Summe der an den Eingängen anliegenden Spannungen u11..u12.

R12

R2

u2

u12

Summierverstärker

R11

u11

11 122 2

11 12

11 11 12 12

2 0

u uu R

R R

r R r R

r

⎛ ⎞= − +⎜ ⎟

⎝ ⎠= ==

Die Schaltung kann durch Zufügen von weiterer Widerstände R1k um zusätzliche invertierende Eingänge erweitert werden. Für diesen Fall gilt die allgemeine Formel:

Bild 3-7: Grundschaltung des invertierenden Summierverstärkers.

(3-13)

12 2

1

k

k k

uu RR

= − ∑

(3-14)

3.4.5 Differenzverstärker Er bildet die arithmetische Differenz an den Eingängen anliegenden Spannungen u11..u12.

R1

R22

R2

u2

u12

R11

u11

Bild 3-8: Grundschaltung des Differenzverstärkers mit zwei Eingängen.

Die Verstärkungen des invertierenden und nicht invertierenden Teils werden „Gewichtsfaktoren“ genannt. Sie beschreiben die Einzelverstärkungen. Es gilt somit für die Schaltung nach Bild 3-8:

2 11 11 12 1u 2g u g u= ⋅ + ⋅ mit den Gewichten:

(3-15)

−=

⎛ ⎞= + =⎜ ⎟ + +⎝ ⎠

211

1

2 22 2212

1 11 22 11 2

1 UNI

Rg

R

R R Rg v

R R R R R 2

(3-16)

(3-17)

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 8: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-8 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Beim Gewichtsfaktor g12 erkennt man die Verstärkung des nicht invertierenden Teiles vUNI. Bei der Dimensionierung muss die Randbedingung für die Gewichtsfaktoren eingehalten werden:

11 12 1g g+ ≤ Die Schaltung kann durch Erweitern im invertierenden wie auch im nicht invertierenden Teil mit zusätzlichen Eingängen zu einem Summier-Differenzverstärker erweitert werden. Die Dimensionierung wird aber bei zusätzlichen nicht invertierenden Eingängen durch die zu lösenden Gleichungssysteme aufwändig. Im übertragenen Sinne gilt auch für erweiterte Systeme die Randbedingung nach (3-18) wonach die Summe der positiven und negativen Gewichte ≤1 sein muss. Ein weiterer Nachteil dieser Schaltung ist die schlechte Abgleichbarkeit der Verstärkung und der niedrige Eingangswiderstand. Diese Nachteile weist die Zusammenschaltung zum Instrumenten-verstärker nicht auf.

(3-18)

Beispiel 3-4: Differenzverstärker mit 4 Eingängen

Zu realisieren ist die nachfolgende Transferfunktion mit einer Differenzverstärkerschaltung..

Lösung: Die Transferfunktion erfüllt die erweiterte Randbedingung nach (3-18) und ist somit mit einer Struktur nach Bild 3-8 realisierbar.Die Schaltung wird um je einen invertierenden und nicht invertierenden Eingang erweitert. Die prinzipielle Schaltung wird somit nach Bild 3-9:

2 11 12 132 4 2u u u u u= − − + + 14

R6

R2

u2

R3

u11

R1

u12

R4u13

R5u14

g11

g12

g13

g14

Der invertierende Teil wird mit Erweiterung von (3-15),(3-16) berechnet..

2 2 211 12

11 122 42R R RR R

g g− −

= = = =R

Mit Superposition erhält man für die Gewichtsfaktoren des nicht invertierenden Teiles die Beziehungen:

⎛ ⎞= ⋅ = +⎜ ⎟⎜ ⎟+ + ⎝ ⎠

⎛ ⎞= ⋅ = +⎜ ⎟⎜ ⎟+ + ⎝ ⎠

5 6 5 6 213

4 5 6 4 5 6 1 3

4 6 4 6 214

5 4 6 5 4 6 1 3

1

1

UNI

UNI

R R R R Rg v

R R R R R R R R

R R R R Rg v

R R R R R R R R

Bild 3-9: Differenzverstärkers mit vier Eingängen nach Beispiel 3-4.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 9: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-9 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Für dieses Gleichungssystem wird R6 durch Wahl vorgegeben und nach R4 ,R5 aufgelöst. Die formalen Lösungen werden:

− − − − − − − −= = = =11 12 13 14 11 12 13 14

4 6 6 5 613 14

1 14 2

g g g g g g g gR R R R R R

g g 6

3.4.6 Instrumentenverstärker Durch Verwendung von drei Operationsverstärkern kann ein echter Differenzverstärker konstruiert werden. Beide Eingänge haben einen sehr hohen Eingangwiderstand, besonders bei Verwendung von Op-Amp mit FET-Eingangsstufen. Die Verstärkung vU ist in einem weiten Bereich mit dem Widerstand R einstellbar. Die restlichen Widerstände sollten eng toleriert (1% oder besser) eingesetzt werden. Diverse Hersteller bieten Instrumentenverstärker direkt als IC an.

R1

Instrumentenverstärker

u2

u11

u12

R1

R2

R2

R3

R3

R

( )31 22 11 12

2 1

21 U

RR uu u u V

R R u u⎛ ⎞= − + − =⎜ ⎟ −⎝ ⎠ 1 12

Instrumentenverstärker sind auch mit nur zwei Operationsverstärker realisierbar. Diese Form ist dort von Interesse wo teuere Operationsverstärker eingesetzt werden und somit eine Stufe eingespart werden kann. Nachteilig ist die fehlende einfache Abgleichmöglichkeit wie in Bild 3-10.

Bild 3-10: Grundschaltung des Instrumentenverstärkers.

(3-19)

u2

u11u12

R1 R2R4R3

uA

Für die Schaltung nach Bild 3-11 erkennt man für den Eingang u12 eine nicht invertierende Verstärkerstufe. Sie liefert die Ausgangsspannung uA. Diese wird in der nachfolgenden Differenzverstärkerstufe zugeführt. Daher gilt mit (3-11), (3-16)-(3-17):

Bild 3-11: Instrumentenverstärker mit zwei Operationsverstärkern.

212

1

4 4 4 42 11 11 12

3 3 3 3

1

1 1

A

A

Ru u

R

R R R Ru u u u u

R R R R R

⎛ ⎞= +⎜ ⎟

⎝ ⎠⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞−

= + + = + − +⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟⎝ ⎠⎝ ⎠ ⎝ ⎠

2

1

1R

(3-20)

(3-21)

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 10: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-10 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Legt man für 2

1 3

R RR R

= 4 zugrunde erhält man aus (3-21) die vereinfachte Transfergleichung:

( )2 22 11 12

1 1

1R R

u u uR R

⎛ ⎞⎛ ⎞= + − =⎜ ⎟⎜ ⎟

⎝ ⎠ ⎝ ⎠4

3

RR

(3-22) (3-23)

3.4.7 Spannungs-Stromwandler Sie wandeln die Eingangsspannung u1 in einen proportionalen Strom i2. Die Steilheit S ergibt sich aus dem Widerstand R1:

R1 i2

u1

Spannungs-Stromwandler

R1

i2

u1

2

1 1

1 1

2

1iS

u R

r R

r

= =

== ∞

Ein Nachteil dieser Schaltungen ist der fehlende Massebezug am Ausgang. Mit Hilfe eines Negativ-Impedanzkonverters kann nach [FRA97] mit der Current-Pump-Schaltung nach Howland ein massebezogner U/I-Wandler realisiert werden.

Bild 3-12: Grundschaltung des Spannungs- und Stromwandlers.

(3-24) (3-25) 2

1 1

1

2

1iS

u R

r = ∞r

= = −

= ∞

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

u1

R1

R2

R3

i2

R4

i2

Ersatzschaltbild

R0u1R1

Der Ausgangswiderstand der Schaltung R0 muss so dimensioniert werden, dass R1 in der Parallel-schaltung kompensiert wird. Mit einem Knotensatz findet man den Ausgangswiderstand R0 (vgl. auch Herleitung in Kap. 3.5):

2

1 1

1iS

u R= = (3-26)

Bild 3-13: Massebezogner Spannungs- und Stromwandler mit „Howland Current Pump“.

Page 11: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-11 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

20

2 4

1 3

RR

R RR R

=−

Für ein ideales Stromquellenverhalten muss R0→∞ streben. Daher folgt aus dem Nenner von (3-27):

(3-27)

2 4

1 3

R RR R

=

Unter dieser Voraussetzung wird

(3-28)

12

1

ui

R=

Für die Praxis sollte R1 wesentlich grösser als R2 gewählt werden um eine gute Aussteuerbarkeit zu gewährleisten.

(3-29)

3.4.8 Spannungsfolger Er stellt den Spezialfall des nichtinvertierenden Verstärkers dar mit vU=1. Wegen seines hohen Eingangswiderstandes wird er häufig zur Entkopplung und als Impedanzwandler eingesetzt.

Spannungsfolger

u2

u1

1

2

1

0

Uv

r

r

== ∞=

Bild 3-14: Spannungsfolgerstufe indem beim nichtinvertierenden Verstärker R2=0 gesetzt wird.

(3-30)

3.4.9 Strom-Stromwandler Sie werden als Stromverstärker oder Stromspiegel benutzt. Ein invertierender Stromverstärker mit Last an Masse kann nach Bild 3-15 realisiert werden.

i2

i1

R2

R1

Bild 3-15: Stromverstärker (Stromspiegel) mit Last an Masse.

2 2

1 1I

i Rv

i R= = −

(3-31)

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 12: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-12 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

3.4.10 Integrator, Tiefpass 1. Ordnung Invertierende Integratoren werden meist nach Bild 3-16 realisiert. Gegenüber einfachen RC-Gliedern erfolgt die Integration der Eingangsspannung präzise so dass gilt:

2 10

1( ) ( )

t

u t u T dTR C−

=⋅ ∫

Dies wird in der Praxis gut eingehalten solange der Aussteuerbereich nicht überschritten wird und die frequenzabhängige Leerlaufverstärkung genügend gross ist.

R1R2

u1

u2

C

lg ω

dB vU

v0

ωC

20dB/Dek

R

u1

u2

C

lg ω

dB vU

ω0

20dB/Dek

0ω0

0

(3-32)

Ein nicht invertierender Integrator kann mit der Deboo-Schaltung nach [FRA97] realisiert werden. Kernstück ist ein Negativ-Impedanzkonverter (NIC) nach Kap. 3.5:

Bild 3-16: Grundschaltungen invertierender Integratoren.

(3-33)

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Durch Variation des Faktors k kann die Pollage beeinflusst werden. Die Pollage ergibt sich aus der Nennernullstelle in (3-35):

1

2 1 02P P

ks RC k s

RC−

+ − = → = −

Im zugehörigen PN-Diagramm erkennt man, dass die Schaltung nur für k≤1 stabil ist.

(3-34) 020

1 2

02 1

1 1

2

( )1

1 1

0

C

vR

(3-35)

(3-36)

Bild 3-17: Schaltbild des Deboo-Integrators.

Bild 3-18: Die Pollage beim Deboo-Integrator ist vom Faktor k abhängig.

v G

R Cω ω

sR sR C

R C

r R

r

−= − =

+

= =⋅ ⋅

==

0

1

2

1 1( )

0

G sR C sRC

r R

r

ω −= =

⋅==

kR

u2

R

2Cu1

RR

11 1( )

σ

k=1

k<1 k>1

2 1

=+= =

+ −

kkG s

sRC k sRC

Page 13: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-13 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Die Begründung der Übertragungsfunktion für den Deboo-Integrator:

kR

u2

R

2Cu1

RR

u2C

uD=0

( )2 2 2

2 2 1 22

2

1

1 1

2

1( )

2 1

C C

C CC

kRu u u k

R

u u u uu sC

R Ru k

G su sRC k

⎛ ⎞= + = +⎜ ⎟⎝ ⎠

− −+ =

+= =

+ −

3.4.11 Differenziator, Hochpass 1. Ordnung Grundsätzlich kann ein Differenziator mit einer einfachen RC-Beschaltung realisiert werden. Durch die in der Praxis endliche Leerlaufverstärkung arbeitet die Schaltung ab ωC nicht mehr als Differenziator, sondern als Verstärker und aufgrund der internen Kapazitäten ab ωC sogar als Integrator. Um Rauschen oder Schwingen zu vermeiden, werden zusätzlich RX und CX vorgesehen.

RXR2

u1

u2

CX

lg ω

dB vU

vM

ωC2

20dB/Dek

ω02

0

C

20dB

/Dek

ωC1ω01

2

22

2

01 12

02 12

1

2

( )(1 )(1 )

1 1

1 1

1

0

MX

ideal

X X

CX

CX X X

X

RV

R

sR CG s sR C

sR C sR C

R C R C

R C R C

Z Rj C

r

ω ω

ω ω

ω

= −

−= =

+ +

= =

= =

= +

=

Filterschaltungen höherer Ordnung und Einflüsse vom nicht idealen Operationsverstärker werden in gesonderten Kapiteln behandelt.

Bild 3-19: Grundschaltung Differenziator.

(3-37)

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 14: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-14 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

3.5 NIC Negativ Impedanz Konverter

1 21

2

=

= − ⋅ = −R R

EQ

RR R

R

Der NIC stellt als Gesamtschaltung einen negativen reellen Widerstand dar. Man benutzt diese Schaltung hauptsächlich um parasitäre relle Widerstände zu kompensieren. Ein Nachteil der Schaltung ist der Massebezug des negativen Widerstandes.

R

R

u1

R2R1

i1

REQ

In der Praxis spricht nichts dagegen R1=R2 zu wählen. Für diesen Fall wird die Berechnung trivial.

(3-38)

Bild 3-20: NIC – Negativ Impedanzkonverterschaltung. REQ verkörpert einen negativen rellen Widerstand.

Begründung Für einen idealen Operationsverstärker wird uD=0V. Den Widerstand REQ bestimmt man durch Auswerten der Gleichungen für die Knoten A und B:

R

u1

R2R1

i1

REQ

uD

A

B

u2

2 1 1 22 1

2 1

2 21 1

11 2 1 21 1

1

: 1

11

:

⎛ ⎞−= → = +⎜ ⎟

⎝ ⎠⎛ ⎞

− + −⎜ ⎟ ⎛ ⎞− ⎝ ⎠= = = = −⎜ ⎟⎝ ⎠

u u u RB u u

R R R

R Ru uRu u R R

A i u uR R R R1

1 1

1 2

= = −EQ

R

u RR R

i R

Beispiel 3-5: Kompensation eines Innenwiderstandes mit NIC

Der Innenwiderstand von 150kΩ einer realen Konstantstromquelle soll mit einem NIC kompensiert werden. Lösung Man wählt R1=R2=10kΩ. Mit (3-38) wird ( )150 150= − = − − Ω =EQR R k kΩ .

150kΩ

10kΩ

10kΩ

Ω

IQ

Bild 3-21: Kompensation des Innenwiderstandes einer realen Stromquelle mit NIC gemäss Beispiel 3-5.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 15: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-15 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

3.6 Phasenschieber - Allpassfilter 1. Ordnung Das Allpassfilter 1. Ordnung arbeitet als reiner Phasenschieber. Es zeigt einen konstanten Amplitudengang. Die Phase läuft von 0°..180°. Bei der Frequenz f0 wird eine Phasenverschiebung von 90° erreicht. Durch die Phasenverschiebung entsteht eine Zeitverzögerung. Sie kann beispielsweise zur Kompensation von Laufzeitverzerrungen benutzt werden.

R2=R1

u1

R1

u2

C

R

lg f

Φ,vu

0dB

f0-180°

-90°

Amplituden- und Phasengang für R1=R2

Man erkennt in der Übertragungsfunktion (3-39) eine Polstelle bei 1

= −ωP RC und eine Nullstelle bei

1= +ωN RC

. Die nullsymmetrische Lage ist für ein Allpassfilter charakteristisch.

σ

PN-Diagramm Allpass

1R C

1−R C

Die Übertragungsfunktion begründet sich direkt durch algebraische Umformung aus den Einzelver-stärkungen des inervertierenden und nicht invertierenden Teiles. Es handelt sich hier im Prinzip um einen Differenzverstärker nach 3.4.5.

0

1( )

11

2

−=

+

sRCG s

sRC

fRC

(3-39)

(3-40)

Bild 3-22: Schaltung , Bode-Diagramm des Allpass 1. Ordnung.

Bild 3-23: Pol-Nullstellen-Diagramm des Allpass 1. Ordnung.

2 2 22 1

1 1 1

1 11 ( )

1 1R R u

( )sRC

u u G s sR R sRC u sRC

⎡ ⎤⎛ ⎞− −= + + → = =⎢ ⎥⎜ ⎟ + +⎝ ⎠⎣ ⎦

(3-41)

3.7 Nichtidealer Operationsverstärker Die folgenden Kapitel beschreiben die wesentlichen störenden Einflussgrössen des realen Operationsverstärkers und des rechnerischen Umgangs. Im Gegensatz zum idealen Operationsverstärker untersuchen wir daher die für die Praxis relevanten Themen:

• Offsetprobleme,. d.h DC-Spannungsversatz am Ausgang • Endliche und vor allem frequenzabhängige Leerlaufverstärkung • Ein- und Ausgangswiderstände • Maximale Anstiegsgeschwindigkeiten der Ausgangssignale

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 16: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-16 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

3.7.1 DC Offset und Temperatureinflüsse Sie stellen hauptsächlich in DC-Verstärkern ein Problem dar. Durch geeignete schaltungstechnische Massnahmen können Offsetfehler minimiert oder kompensiert werden. Bei idealen Operations-verstärkern geht man davon aus, dass bei einer Differenzeingangsspannung uD=0V immer eine Ausgangsspannung uA=0V erscheint. Durch den Arbeitspunkt der Eingangsstufe notwendigen Eingangsstroms und Restströme erscheint immer am Ausgang ein mehr oder weniger grosser Spannungsversatz, die Ausgangsoffsetspannung. Dieser grundsätzlich unerwünschte Effekt ist zudem temperatur- und speisespannungsabhängig.

i+i+

i-i-

uofs

uD'

+

-O

A·uD'

Das Offsetverhalten des Operationsverstärkers wird mit den folgenden Parameter beschrieben und in den Herstellerdatenblättern ausgewiesen: uofs Differenzial-DC-Offsetspannung, üblicherweise Eingangsoffsetspannung genannt. Sie verkörpert die am Eingang anzulegende Gleichspannung damit am Ausgang eine Spannung von u2=0V erreicht wird, wenn die Eingänge sonst direkt an Masse liegen. iBoas+ Eingangs-Biasströme. Sie verkörpern die Ströme zur Arbeitspunkteinstellung der Eingangs- iBias- stufen so, dass ohne Eingangsoffsetspannung am Ausgang eine Spannung von uA=0V erscheint. iofs Eingangsoffsetstrom. Differenz der beiden Eingangs-Biasströme

Im Regelfall werden Maximalwerte spezifiziert, da eine Offsetbetrachtung generell Worst-Case Rechnung ist. Im Regelfall sind iBias+ und iBias- etwa gleich gross und haben dieselbe Polarität. Die Drift der Ströme bei Temperatur- und Speisespannungsschwankungen erfolgt miteinander. Typische Werte für Offsetkenngrössen sind gemäss [WAI75] und [BBR98]:

ofs Bias Biasi i i− += −

Bild 3-24: Ersatzschaltbild für die Betrachtung der Offseteinflüsse beim Operationsverstärker nach [WAI75].

Technologie

Monolitisch mitBipolar-Eingang

Monolitisch mit FET Eingang

Monolitisch mit FET Eingang (High Class)

Offsetspannung uofs ±5mV ±3.5mV ±0.5mVEingangs-Biasstrom (iBias+ oder iBias-) 50nA* -10nA* ±75fAEingangs-Offsetstrom iofs ±5nA ±5pA ±30fATemperaturdrift von uofs ±5uV/°C ±10uV/°C ±0.3uV/°CTemperaturdrift von iBias+,iBias- ±0.5nA/°C *2 pro 10°C *2 pro 10°CTemperaturdrift von iofs ±0.05nA/°C *2 pro 10°C *2 pro 10°C

* Oft haben i1, i2 bekannte Polarität, aber das Vorzeichen von iofs ist undefiniert.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 17: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-17 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Durch den Offset entsteht ein Versatz der Transferkennlinie wie das folgende Beispiel zeigt: Gemäss Datenblatt fliesst ein typischer Eingangsbiasstrom von iBias=80nA, ein Eingangsoffsetstrom von iofs=±20nA und eine Eingangsoffsetspannung von uofs=1mV bei UCC=15V und 25°C Umgebungstemperatur.

R1

R2

u1

u2

iBias1MΩ

10kΩ 741iBias

Durch den Biasstrom entsteht am Widerstand R1 ein Spannungsabfall. Zusätzlich wirkt der Eingangsoffsetstrom und die Eingangsoffsetspannung mit unbekannter Polarität und Grösse. Sie erscheint um den Faktor vU als Offsetspannung am Ausgang.

Bild 3-25: Beschaltung eines einfachen Invertierverstärkers zur Betrachtung der Ausgangsoffsetspannung.

0.01 0.005 0 0.005 0.011

0.5

0

0.5

1Transferkennlinie

u2ideal u1( )u2max u1( )u2min u1( )

u1

[V]

ohne Offset und Bias

Obergrenze mit Offset und Bias

Untergrenze mit Offset und Bias

[V]

Hinweis: Die in dieser Schaltung gezeigte Rückführung mit 1MΩ ist in der Praxis für diesen Op-Amp etwas gross. Sie dient nur zum Aufzeigen der Problematik.

Bild 3-26: Transferkennlinie des Invertierverstärkers nach Bild 1.4 mit vU=-100. Durch Offseteinfluss wird die Kennlinie verschoben.

3.7.2 Offset-Kompensation Wird in einer Schaltung DC-Stabilität gefordert, muss im Regelfall schaltungstechnisch eine Offsetkompensation vorgesehen werden. Bei der Inbetriebnahme erfolgt der Abgleich so, dass bei Betriebsbedingungen (z.B. kurzgeschlossenem Eingang) am Ausgang eine Spannung von 0V herrscht. Neben der Auswahl eines offsetminimierten Op-Amp sind drei schaltungstechnische Methoden gebräuchlich: 1. Offsetverminderung durch Symmetrierwiderstand R3. Die etwa gleich grossen Biasströme am

Eingang erzeugen an beiden Eingängen denselben Spannungsabfall gegenüber Masse.

R1

R2

u1

u2

iBias

iBias

R1||R2

Es verbleibt hierbei noch der Einfluss der Unsymmetrie der beiden Biasströme,d.h. des Eingangsoffsetstromes. Grundsätzlich könnte man R1||R2 abgleichbar machen, es wird aber zu Gunsten Methode 2. kaum praktiziert.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 18: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-18 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

2. Vor allem Einfach-Operationsverstärker verfügen direkt über eine Offsetabgleichmöglichkeit. Diese ist nach Herstellervorschrift zu beschalten. Bei Zweifach- oder Vierfach-Op-Amps ist meist keine direkte Abgleichmöglichkeit vorgesehen.

R1

R2

u1

u2

-VCC Je nach Typ erfolgt die Beschaltung über ein, zwei oder drei Anschlüsse. Die Einstellung erfolgt häufig über ein Trimmpotentiometer.

3. Op-Amp ohne Anschluss zum Offsetabgleich können durch definiertes Einspeisen eines Kompensationsstromes icomp am Eingang abgeglichen werden.

R1

R2

u1

u2

-VCC

+VCC

Icomp

Häufig werden Methoden 1 und 2 kombiniert, da ein besseres Driftverhalten erreicht wird. Weiter ist zu beachten, dass alle Offsetgrössen ausgeprägt temperatur- und etwas alterungsabhängig sind.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 19: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-19 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Beispiel 3-6: (Offsetabgleich beim Op-Amp OP-07)

Ein invertierender Verstärker mit r1=10kΩ und vU=-10 soll nach Herstellervorschrift offsetkompensiert werden.

Lösung:

Vorgaben:

r1 10kΩ:= vU 10−:= (Vorgaben)

Berechnungen:

R1 r1:= R1 1 104× Ω= (nach Gl. 1-1)

R2 vU− R1⋅:= R2 1 105× Ω=

R3R1 R2⋅

R1 R2+:= R3 9.091 103× Ω=

R1

R2

u1

u2

100kΩ

10kΩ

OP-07

20kΩ18

7

2

3

6

+VCC

-VCC

R3

90kΩ

Bild 3-27: Auszug Datenblatt OP-07. Quelle: Analog IC Databook, PMI (Precision Monolithic IC) 1988, S. 5-65.

3.8 Kleinsignalmodell des realen Operationsverstärkers Das nachfolgende Modell beschreibt die wesentlichen Aspekte des realen Operationsverstärkers im linearen Betrieb. Linear heisst hier Kleinsignalbetrieb, alle Parameter werden linearisiert dargestellt. Daher erfüllt das System eine lineare Differenzialgleichung.

rGl1

rGerO

u1+(s)

u1-(s)

uD(s)

rGl2u2(s)

A(s)·uD(s)

R2R1

r2

+

-

r1+

r1-

RL

Bild 3-28: Kleinsignalmodell eines beschalteten Operationsverstärkers.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 20: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-20 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Die nichtidealen Einflussgrössen sind:

1. Open-Loop Gain, Leerlaufverstärkung A(s) 2. Open-Loop Ausgangsimpedanz rO 3. Gegentakt- (Differenzial-) Eingangsimpedanz rG) 4. Gleichtakt- (Common-Mode) Eingangsimpedanz rG

Sie werden als Kenngrössen des Operationsverstärkers im Datenblatt des Herstellers aufgeführt und beziehen sich immer auf den Betrieb in offener Schleife. Die Impedanzen werden meist als reelle Widerstände betrachtet, obwohl bei höheren Frequenzen auch kapazitive Einflüsse zum Tragen kommen. Die Gleichtakteingangwiderstände rGl1, rGl2 sind gleich gross und typischerweise sehr hoch, meist > 108Ω. Der Gegentakteingangswiderstand ist generell kleiner. Bei Bipolar-Eingangsstufen liegt er in der Grössenordnung von 106Ω. Bei guten FET-Eingangsstufen kommt rGe in die Grössenordnung von rGl . Der Innenwiderstand der frequenzabhängigen spannungsgesteuerten Spannungsquelle A(s)·uD verkörpert rO. Er liegt im Bereich von ca. 10Ω bis einigen 100Ω. Die Leerlaufverstärkung A ist ausgeprägt frequenzabhängig und beinflusst das Schaltungsverhalten vor allem bei höheren Frequenzen ungünstig. Sie ist wohl die als am stärksten wirkende nichtideale Einflussgrösse anzusehen. Sie wird normalerweise in dB spezifiziert. Praxiswerte für DC-Leerlaufverstärkungen liegen im Bereich 50-120dB je nach Typ und Technologie. Die Grenzfrequenz fC liegt meist bei einigen Hz. Nachher fällt die Amplitude asymptotisch mit 20dB/Dekade. Die Transitfrequenz zeigt wo Einheitsverstärkung erreicht wird, typischerweise im MHz-Bereich. Das System verkörpert das Verhalten eines Tiefpass 1. Ordnung. Daher ergibt sich der gezeigte Amplituden- und Phasengang.

lg ω

dB A

A0

20dB/Dek

0

lg ω

90°

3dB

45°

ϕΑ

fC

fC

fT

Das Verstärkungs-Bandbreite Produkt GBW ist daher für Bandbreiten ≥ fC immer konstant. Es ist eine wesentliche Kenngrösse des Operationsverstärkers:

Bild 3-29: Verlauf des Open-Loop Gain eines Operationsverstärkers.

( )= ⋅ = ≥BW CG A f const f f

(3-42)

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 21: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-21 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Beispiel 3-7: (Verstärkungs-Bandbreite Produkt)

Ein Operationsverstärker hat eine DC-Leerlaufverstärkung von 120dB und eine Transitfrequenz 2MHz. Man bestimme: a.) GBW Produkt b.) –3dB Grenzfrequenz c.) Leerlaufverstärkung bei 20kHz. Lösung:

A 100=AGBW

f:=

f 20kHz:=c.)

fC 2Hz=fCfT

A0:=

A0 1 106×=A0 10

A0dB

20:=b.)

GBW 2 106× Hz=GBW AfT fT⋅:=

(A ist bei fT = 1)AfT 1:=a.)

Berechnungen:

fT 2MHz:=A0dB 120:=

Vorgaben:

3.9 Ein- und Ausgangswiderstände Durch Gegenkopplung werden die Ein- und Ausgangswiderstände stark beeinflusst. Da die Leerlaufverstärkung ausgeprägt frequenzabhängig ist, sind auch die Ein- und Ausgangswiderstände der Schaltung frequenzabhängig. Dieses Kapitel soll zeigen wie die Unterschiede zum idealen Operationsverstärker sind. Wir betrachten dazu den nichtinvertierenden Verstärker, indem wir in Bild 3-28 die Quelle u1- = 0 setzen.

rGl1

rGerO

u1+(s)

u1-(s)

uD(s)

rGl2u2(s)

A(s)·uD(s)

R2

R1

r2

+

-

r1+

R

u2'

i2

Bild 3-30: Kleinsignalmodell des nichtinvertierenden Verstärkers zur Untersuchung der Ein- und Ausgangswiderstände.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 22: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-22 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Die frequenzabhängige Leerlaufverstärkung (Open Loop Gain) 2

D

uA

u= wird:

( )( )

( )

1

1 2

2 0 1 2

1 22 2 2

1 2

1 2

0

1 2

'

1' '

1

1

1

L

O OL O

L

O O

L

Rk

R R

u A u k u

R R Ru u u

r rR R R rR R R

A Ar rR R R

+

=+

= − ⋅

+= =

+ + + ++

⇒ =+ +

+

Durch die Beschaltung sinkt die Leerlaufverstärkung A um den Faktor

1 2

1

1 O O

L

r rR R R

+ ++

.

(3-43)

Der Ausgangswiderstand des beschalteten Operationsverstärkers ergibt sich:

( )2 0 1 2 2 2

0 1 22

0

12

22 0 0

'

1

1

O

O

A kO O

u A u k u u i r

A u i ru

A k

r rdur

di A k A k

+

+

= − ⋅ = + ⋅

⋅ − ⋅=

⋅ +

⇒ = − = ≈⋅ + ⋅

Der Eingangswiderstand des beschalteten nicht invertierenden Operationsverstärkers wird:

(3-44)

( )( )

02 2 2

11 2

2 2 2

11 1

1

01

0

1 1' '

11

11

12 1 '' '

2 ' ' 1 ' '

' ' 1 ' ' 2 ' '

2' ,

2

O O

Ge GlL

Ge Gl

GlGe

Ge Gl

Ge Gl Gl

Ge Gl

Ge Gl Gl

A A kr r R R R

R r rR R R

R R RR r r

i ur A r

A k

A k A r r kr

A k A r r k r A k

A r r kr k k

A r r k r

+ +

+

+

= =+ + ++ +

+

⎛ ⎞+ + +⎜ ⎟⎜ ⎟= +

⎛ ⎞⎜ ⎟+ ⋅ ⋅⎜ ⎟⎜ ⎟⎝ ⎠⎝ ⎠+ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅

=+ ⋅ ⋅ ⋅ ⋅ + ⋅

⋅ ⋅ ⋅ ⋅= →

⋅ ⋅ ⋅ +( )0' , ' 'A A A k→ ⋅ 1

Eine analoge Betrachtung liefert den Eingangswiderstand für den Invertierverstärker:

(3-45)

(3-46)

( )

( )

21

1

1 2

1 1

2

1' 1

' ' ( 'ist als pos. Wert einzusetzen)1

1 '' '

' ' 1

' ' 11 ' '

O

A RA k

r AA R R

A k

r R A k

rr A k

A k

⎛ ⎞⋅ +⎜ ⎟⋅⎝ ⎠=⎛ ⎞+ ⋅ +⎜ ⎟⋅⎝ ⎠

= ⋅

= ⋅+ ⋅

(3-47)

(3-48)

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 23: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-23 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Beispiel 3-8: (Ein- und Ausgangswiderstände beim realen Operationsverstärker)

Ein Verstärker mit vU=-100 wird mit einem Op-Amp des Typs uA777 realisiert. Aus dem Datenblatt und der Dimensionierung sind die folgenden Grössen bekannt: Gegeben:

R1 1kΩ:= R2 100kΩ:= RL 10kΩ:=

rGe 2MΩ:= rGl 100 rGe⋅:=

rO 100Ω:=

A0dB 105:= a.) Man vergleiche den die Grössen A0-A’, k-k.’ b.) Man bestimme die Ein- und Ausgangswiderstände r1,r2. c.) Man bestimme die Betriebsverstärkung mit den Grössen A’,k’ aus a.). Lösung:

vU 99.993−=vUk´ 1−( ) A´⋅

1 k´ A´⋅+:=

c.) Verstärkung:

r2 0.057Ω=r2rO

1 A´ k´⋅+:=

r1 999.432Ω=r1

A´ R12⋅ 1

1A´ k´⋅

+⎛⎜⎝

⎞⎠

A´ R1⋅ 11

A´ k´⋅+⎛⎜

⎝⎞⎠

⋅ R2+

:=

b.) Ein- und Ausgangswiderstände:

A´ 1.759 105×=A´ A0

1

1rO

RL+

rO

R1 R2++

⋅:=

A0 1.778 105×=A0 10

A0dB

20:=

k´ 9.896 10 3−×=k´

1

1R2

R1+

R2

rGe+

R2

rGl+

:=

k 9.901 10 3−×=kR1

R1 R2+:=

a.) Vergleich A0-A, k-k' :

Man erkennt aus den Resultaten, dass die Abweichung gegenüber den Formeln für den idealen Op-Amp vernachlässigbar klein ist. Zur Dimensionierung werden daher meist die Formeln benutzt, die einem idealen Op-Amp zu Grunde liegen. Bei höheren Frequenzen muss aber mindestens das frequenzabhängige A berücksichtigt werden.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 24: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-24 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

3.10 Maximale Anstiegsgeschwindigkeit der Ausgangssignale (Slew-Rate) Während das Verstärkungs-Bandbreitenprodukt als Kleinsignalgrösse die maximal mögliche Verstärkung bei einer gegebenen Frequenz definiert, beschreibt die Slew-Rate als Grosssignalgrösse die maximal mögliche Anstiegsgeschwindigkeit des Ausgangssignals. Die Slew-Rate wird in der Regel bei Einheitsverstärkung im Datenblatt ausgewiesen und ist wie folgt definiert:

u1 u2

Normalerweise unterscheiden sich die positiven und negativen Anstiegsgeschwindigkeiten geringfügig. Bei Messungen wird dann der kleinere Wert benutzt.

Bild 3-31: Standardschaltung zur Messung der Slew-Rate. Sie wird immer bei Einheitsverstärkung gemessen. (Ev. schreibt der Hersteller im Datenblatt eine andere

⎡ ⎤= ⎢ ⎥⎣ ⎦2

max

( )du t VSR

dt s (3-49)

SR

-u1

+u1

t

u2(t)

Die Messung erfolgt mit einem Rechteckimpuls genügender Flankensteilheit. Im Ausgangssignal bestimmt man die Zone der maximalen Steilheit und daraus die maximale Anstiegsgeschwindigkeit. Die Aussteuerung erfolgt nach der Messschaltung des Herstellers, meist in der Grössenordnung von u1=±10V.

Bild 3-32: Typisches Ausgangssignal bei Slew-Rate Messung.

Beispiel 3-9: (Slew-Rate Messung beim OpAmp MC1458S) Man bestimme die maximale Anstiegsgeschwindigkeit des Ausgangssignals aufgrund folgender Messung:

Lösung:

Bild 3-33: Messung der Slew-Rate am OpAmp MC1458S.

Bild: Motorola Semiconductor Library Vol. 6, 1976

(3-50) 1010

1outdu V V

SRdt us us

⎡ ⎤= ≈ = ⎢ ⎥⎣ ⎦

Dieser Wert entspricht auch demjenigen, der im Datenblatt ausgewiesen wird.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 25: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-25 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

3.11 Maximale Ausgangsspannung Bei DC und tiefen Frequenzen liegt die maximale Ausgangsamplitude (Output Swing) etwas unter der Speisespannung. Bei ca. 90% der maximal möglichen Aussteuerung beginnt aber bereits eine merkliche Begrenzung des Signals. Aus der Einschränkung durch die Slew-Rate folgt, dass bei höheren Frequenzen keine grossen Ausgangsamplituden (Output Swing) erreicht werden können.

Neben dem Verstärkungs-Bandbreitenprodukt stellt die Slew-Rate SR eine der grossen frequenzmässigen Einschränkungen dar. Die maximal mögliche Ausgangsamplitude bei gegebener Slew-Rate SR wird:

Bild 3-34: Typischer Verlauf der maximal möglichen Ausgangsspannung (Output Swing) in Funktion der Frequenz. Bild: OP-08, PMI Data Book 1988

22 2 2 2

max

2

( )ˆ ˆsin 1 ( )

ˆ ( )2

du t SRu u t SR u u

dt

SRu f

ˆ

f

ω ω ωω

π

= → = = ⋅ ⋅ → =

→ =

Der Schnittpunkt der Hyperbelfunktion mit der maximalen Amplitude für tiefe Frequenzen wird Grosssignal-Bandbreite fp (Full Power Bandwidth) genannt (siehe auch Bild 3-34).

(3-51)

Beispiel 3-10: (Grosssignal-Bandbreite) Gegeben sei ein Operationsverstärker mit einer Slew-Rate SR=106V/s und einer maximalen Ausgangs-spannung von ±10V bei tiefen Frequenzen. a.) Man bestimme die Grosssignal-Bandbreite fp. b.) Bei welcher Frequenz beträgt die maximale Ausgangsspannung 2VS? (Beispiel aus [WAI75], S. 120.) Lösung:

6

2

2

6

2

10.) 15.915

ˆ2 2 10

.) analog a.), aber 2 :

1079.577

ˆ2 2 2

p

S

p

SRa f kHz

u

b u

SR

V

f kHzu

π π

π π

= = =⋅ ⋅

=

= = =⋅ ⋅

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 26: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-26 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

3.12 Einschwingzeit (Settling Time) Bei der Sprungantwort in Bild 3-33 ist ein kleiner Einschwingvorgang zu beobachten. Er lässt sich durch den Ausregelmechanismus der Schaltung erklären. Die Einschwingzeit definiert die Zeit von 50% des Signalanstieges am Eingang bis der Fehler am Ausgangssignal auf einen bestimmten Wert abgeklungen ist, meist 0.1%.

Die Einschwingzeit muss vor allem bei getakteten Anwendungen beachtet werden, z.B. D/A-Wandler, Sample&Hold-Schaltungen.

Bild 3-35: Verlauf und Definition der Einschwingzeit (Settling Time). Bild: Motorola Semiconductor Library, Vol. 6, 1976.

3.13 Overload recovery Wird der maximale Ausgangsstrom eines Operationsverstärkers überschritten, erfolgt eine Begrenzung des Ausgangsstromes. Diese wirkt als Kurzschlusssicherung, so dass der Operationsverstärker durch Überlast nicht zerstört werden kann. Die Kurzschlusssicherung erfolgt generell durch Strombegrenzung in der Ausgangsstufe. In Bild 3-36 werden über den Spannungsabfall an den Emitterwiderständen R6,R7 die Transistoren Q2 im Begrenzungsfall durchgeschaltet. So entsteht ein Regelmechanismus, der den Emitterstrom auf die

Grösse ≈max6

0.6EI

R begrenzt. Klein-OpAmp haben Maximalströme in der Grössenordnung von ca.

20mA.

Bei Wegnahme der Überlast erfolgt bei den meisten OpAmp keine sofortige Rückkehr in den normalen Zustand. Weiter erfolgt durch die Überlastung eine Erwärmung, die verschiedene Parameter ungünstig beeinflusst. Manche Hersteller weisen hierzu eine Zeitverzögerung (overload recovery) aus , die bei 100% Überlast gemessen wird.

Bild 3-36: Vereinfachtes Detailschaltbild des OpAmp MC4558. Die Transistoren Q2 und die Widerstände R6,R7 sind für die Ausgangsstrombegrenzung verantwortlich. Bild: Motorola Semiconductor Library, Vol. 6, 1976.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 27: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-27 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

3.14 Rauschen Rauscheinflüsse können vor allem bei Verstärkung kleiner Signale ein Problem darstellen. Durch Auswahl geeigneter, rauscharmer Bausteine und Impedanzanpassungen kann viel verbessert werden. Die Hersteller spezifizieren das Rauschverhalten der Bausteine nicht einheitlich. Häufig werden die äquivalente Rauschströme und -Spannungen spezifiziert. Manche zeigen auch die spektrale Dichte. Verteilung:

Man unterscheidet im Spektrum zwei wesentliche Bereiche: - niederfrequentes (rosa) 1/f-Rauschen im Bereich 0.01Hz..10Hz - mittelfrequentes (weisses) Rauschen im Bereich 10Hz..10kHz Detaillierte Ausführungen sind in [DEN88] nachzulesen.

Bild 3-37: Herstellerbeschreibungen zum Rauschverhalten der Operationsverstärker. Bild: PMI.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 28: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-28 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

3.15 Gleichtaktunterdrückung (Common Mode Rejection) Idealerweise verstärkt ein Operationsverstärker ausschliesslich die Differenzspannung an den Eingängen. In der Realität ist aber eine, wenn auch kleine, Gleichtaktverstärkung CMG zu beobachten:

(3-52) 2

1

uCMG

u=

Bild 3-38: Messschaltung und Definition für Gleichtaktverstärkung.

u1u2

In den Datenblättern wird meist die Gleichtaktunterdrückung CMRR (Common Mode Rejection Ratio) ausgewiesen, meist in dB. Sie wird direkt aus der DC-Leerlaufverstärkung A0 und der Gleichtaktverstärkung CMR bestimmt:

0ACMRR

CMG=

Wir untersuchen nun den Einfluss auf das Verstärkerverhalten durch Einführen der Modelle:

(3-53)

uD u2

A·uD

+

-uD u2

A·u'D

+

-u'D

a.)

CMG·u12u12

u11

u12

u11

u12/CMRR

b.)

In Bild a.) verkörpert. 12uCMRR

die Gleichtakteingangsspannung. Unter Anwendung von Modell a.)

finden wir für den Spannungsfolger:

Bild 3-39: Äquivalente Modelle zur Beschreibung der Gleichtakteinflüsse nach [WAI75]. a.) Einflussmodellierung am Eingang. b.) Einflussmodellierung am Ausgang

u1

u2

u'D=u2/A

u1/CMRR

1 21 2

2

1

11

11

U

u uu u

CMRR A

u CMRRvu

A

= +

−= =

+

+

(3-54)

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 29: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-29 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Beispiel 3-11: (Gleichtaktunterdrückung) Der folgende Differenzverstärker sei bis auf die Gleichtaktunterdrückung von 90dB als ideal anzunehmen. (Beispiel nach [WUP94], S. 82.)

1k

10k

10k

u2

u12

1k

u11

R1 R2

R3

R4

a.) Wie gross wird die Gleichtakteingangsspannung? b.) Man bestimme formal die Ausgangsspannung. c.) Wie gross wird die Ausgangsspannung und der Fehler am Ausgang, wenn u11=10.0V und u12=10.01V beträgt? Lösung:

12 4

3 4

1 1 12 4 22 1

2 3 4 1

1 1 4 2 12 4 112 11

2 3 4 1 3 4 2

gewünschtes Signal unerwünschtes Signal

1.)

1.) 1

u Ra

R R CMRR

R R u R Rb u u

R CMRR R R R

R R R R u R R Ru u

R R R R CMRR R R R

⋅+

+ ⋅⎛ ⎞= + − ⋅⎜ ⎟ +⎝ ⎠+ +

= ⋅ − ⋅ ++ +

1

1

c.)

u2ideal 0.1V=u2ideal u12R1 R2+

R1⋅

R4

R3 R4+⋅ u11

R2

R1⋅−:=

uerr 3.165 10 3−× V=uerru12

CMRR

R1 R2+

R1⋅

R4

R3 R4+⋅:=

u2 0.103V=u2 u12R1 R2+

R1⋅

R4

R3 R4+⋅ u11

R2

R1⋅−

u12

CMRR

R1 R2+

R1

R4

R3 R4+⋅+:=

CMRR 3.162 104×=CMRR 10

CMRRdB

20:=

Berechnungen:

u12 10.01V:=u11 10.00V:=CMRRdB 90:=

R4 10kΩ:=R3 1kΩ:=R2 10kΩ:=R1 1kΩ:=

Vorgaben:

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 30: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-30 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

3.16 Nichtlineare Schaltungen Darunter fallen alle Anwendungen, die einen nicht linearen Zusammenhang zwischen Ein- und Ausgangsspannung zeigen:

• Gleichrichter • Begrenzer • Logarithmierer, Exponentialverstärker • Komparatoren, Schmitt-Trigger • Generatoren

Wie für den linearen Fall, lassen sich auch hier mit Operationsverstärker teilweise (fast) ideale Übertragungscharakteristiken erreichen. 3.16.1 Aktive Gleichrichter Sie werden zur präzisen Gleichrichtung kleiner Signale benutzt. Je nach Schaltung ist Halbwellen- oder Vollwellengleichrichtung möglich. Der aktive Gleichrichter verfügt über eine ideale Gleichrichterkennlinie, d.h. die Gleichrichtung erfolgt mit linearer Kennlinie ab 0V.

u2

u1

D u1

u2

1

0

1

+-

+

Für ein gutes Gleichrichterverhalten ist ein schnelles Umschalten der Diode in den Nulldurchgängen erforderlich. Dies wird massgeblich durch die Slew-Rate des Operationsverstärkers beeinflusst. Ebenfalls spielt die in der Durchlassphase eingespeicherte Ladung der Diode und die Erholzeit des Operationsverstärkers eine Rolle. Mit den hier gezeigten Gleichrichterschaltungen lassen sich mit handelsüblichen Operationsverstärkern problemlos Wechselspannungen im Bereich 50mV..10V ohne zusätzliche Kompensationen bis einige kHz gleichrichten, bei einem Fehler < 1%.

Bild 3-40: Einfacher aktiver Halbwellengleichrichter. Charakteristisch ist die saubere lineare Kennlinie ab 0V.

3.16.2 Einweggleichrichter Die einfache Schaltung gemäss Bild 3-40 wird praktisch nie benutzt, da der Operationsverstärker für u1<0 in die Begrenzung läuft. Durch Zuschalten einer weiteren Diode wird die Begrenzung vermieden und man erhält einen brauchbaren Präzisionsgleichrichter:

u2

u1

R2D1

u2

-R2/R1

0D2

R1

+-

+

Bild 3-41: Aktiver Präzisions-Einweggleichrichter.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 31: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-31 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Für u1>0V ist D1 leitend und D2 gesperrt. Daher liegt der Ausgang über R2 an der virtuellen Masse. Es ergeben sich die Ersatzschaltbilder:

u2

u1<0V

R1 21

1

Ru

R−

u2

u1>0V

R1 R2

Bild 3-42: Ersatzschaltbilder für das statische Durchlass- und Sperrverhalten des aktiven Einweggleichrichter nach Bild 3-41 .

Beispiel 3-12: (Aktiver Einweggleichrichter)

Man realisiere AC-Voltmeter zur Messung des Effektivwertes von reinen Sinusspannungen bis 10Veff. Hierzu ist folgende Schaltung zu dimensionieren: (Idee aus [WAI75], S.162)

u2u1

R2D1

D2

R1R3 R4

C1

u12

IC1 IC2

Die Ausgangsstufe mit Tiefpasscharakteristik wirkt als Glättungsstufe mit niedriger Ausgangsimpedanz. Die Grenzfrequenz ist auf 0.5Hz zu legen. Die Speisespannung ist ±10V. Lösung: Die am Gleichrichtereingang zu erwartende Spannung beträgt maximal:

1 1ˆ 2 2 10 14.14u u V≤ ⋅ ± = ± ⋅ = ± V Damit der Operationsverstärker IC1 nicht übersteuert wird, muss sichergestellt sein, dass

21 max

1

ˆ O FR

u UR

≤ −U

Ω

wobei UOmax die maximale Ausgangsspannung des Operationsverstärkers IC1 ist und UF die Vorwärtsspannung der Diode. Wir erfüllen diese Bedingung mit der Wahl von

. Der Mittelwert der Ausgangsspannung u12 am Gleichrichter wird:

1 210 5R k R k= Ω =

2 112 1

1

ˆ1ˆ2

R uu u

R π π= =

Bild 3-43: Aktiver Einweggleichrichter mit nachgeschaltetem Tiefpassfilter nach Beispiel 3-12 .

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 32: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-32 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

u2

u1

uu1(t)

u12(t)

t

21

1

ˆ Ru

R−

2

1

RR

Die Verstärkung der zweiten Stufe mit IC2 berücksichtigt den Formfaktor und die kompensiert die Dämpfung der ersten Stufe:

1

2

112

43 4

ˆ

2 2 4.44ˆ

2

0.2252

uu

uu

RR R

π

π

π

= = =

= = ⋅

Bild 3-44: Spannungsverläufe am Gleichrichter nach Beispiel 3-12 .

Mit der geforderten Grenzfrequenz von 0.5Hz werden die Widerstände:

4

4 6

3 4

10.5 Wahl: 2

2

1 1159.154

2 2 0.5 2 10

0.225 35.809

C

C

f Hz C uFR C

R kf C

R R k

π

π π −

= = =

= = = Ω⋅ ⋅ ⋅

= ⋅ = Ω

3.16.3 Zweiweggleichrichter Durch Zuschalten eines Summierers kann aus der Grundschaltung für Einweggleichrichtung nach Bild 3-41 ein aktiver Zweiweggleichrichter konstruiert werden:

u2

u1

R2=RD1

0

D2

R1=R

u1

u2

-1 1

0 u1

u2

-1

u1

Σ-1

-2

u3

u3

R3=R4/2

R4 R5

C

+-

-

+-

-

+ +

Bild 3-45: Block- und Detailschaltbilder des aktiven Zweiweggleichrichters.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 33: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-33 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Eine weitere Schaltung zur Zweiweggleichrichtung ergibt sich aus dem Einweggleichrichter, der jeweils negative und positive Halbwelle gleichrichtet und die Differenz bildet:

u2

u1

D1

D2

R1=R0 u1

u3,4

-1

u1u2Σ

1

-1

u3

C

u3

u4

R2=R

R3=R

R4=R

R5=Ru41V

-1V

0 1V

0

-1V

0

0.33V0

1V

-1V

0

0.67V0

0.67V

IC1

IC2

IC1 arbeitet solange als invertierender Verstärker mit 32

1 1

,U URR

v vR R+ −= − = − wie eine der beiden Dioden

in Durchlassrichtung arbeitet. Ist am Ausgang von IC1 die Spannung kleiner als die Vorwärtsspannung der Dioden regelt der OpAmp nach, so dass bereits bei kleinsten Eingangsspannungen (ideal 0V) eine der beiden Dioden im Durchlass ist. Die Dioden-Flussspannung wird etwa um den Faktor A reduziert:

Bild 3-46: Andere Realisation eines aktiven Zweiweggleichrichters mit typischen Verläufen der Spannungen. Quelle: [WDL91]

' 'AFF F

uu u 0V

A→∞= ⎯⎯⎯→ =

Daher werden auch kleinste Eingangsspannungen präzise gleichgerichtet. Sinkt bei höheren Frequenzen die Leerlaufverstärkung ab, ist bei kleineren Eingangsspannungen eine Nichtlinearität wegen des ansteigenden u’F zu beobachten.

(3-55)

3.16.4 Probleme bei Gleichrichtern mit realen Operationsverstärkern Aktive Gleichrichterschaltung für höhere Frequenzen stellen hohe Anforderung an die Slew Rate und GBW des Operationsverstärkers. Sinkt bei höheren Frequenzen die Leerlaufverstärkung ab, ist bei kleineren Eingangsspannungen eine Nichtlinearität wegen des ansteigenden u’F zu beobachten. Dies ist vor allem bei kleinen Eingangsspannungen ein Problem.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 34: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-34 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

UF'

u2(t)

u1(t)

t

u

Bei zu kleiner Slew Rate hingegen vermag der Operationsverstärker dem Signal nicht zu folgen. Die Ausgangsspannung erscheint in diesem Bereich verzerrt. Bei Sinussignalen ist dies in den Nulldurchgängen zu beobachten. Bei grösseren Eingangsamplituden wird auch der Maximalpegel nicht mehr erreicht.

Bild 3-47: Verzerrung der Ausgangsspannung bei höheren Frequenzen aufgrund der absinkenden, endlichen Leerlaufverstärkung.

u2(t)

u1(t)

t

u

Durch geschickte Wahl der Widerstände und Last kann das Verhalten erheblich verbessert werden.

Bild 3-48: Verzerrung der Ausgangsspannung bei grossen Amplituden und Frequenzen aufgrund zu kleiner Slew Rate des Operationsverstärkers.

3.16.5 Begrenzerschaltungen Sie dienen zur amplitudenmässigen Begrenzung von Signalen. Eine Zusammenstellung der Funktionsblöcke mit möglichen Realisationen und Kennlinien:

u2

u1

R1

R2

0u1

D2D1

u1

u2

u2

u2

u1

R1

0u1

D1

u1

u2

u2

-UZD1

-UZD1

u2

u1

R1

0u1

D1

u2

-UZD1

+UZD1

+UZD1

a.)

b.)

c.)

2

1

RR

Bild 3-49: Begrenzer-Grundschaltungen. a.) Verstärker mit definierter symmetrischer Begrenzung. b.), c.) Nullspannungskomparatoren Quelle: [WAI75]

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 35: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-35 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Die Schaltung a.) ist der klassische Verstärker mit Begrenzung. In der Kennlinie sind drei Betriebszustände zu unterscheiden:

1. D1 und D2 gesperrt. Der Verstärker arbeitet im linearen Bereich und es gilt 22 1

1

Ru u

R−

= .

2. D1 ist im Durchlass, D2 ist gesperrt. Durch zu grosse positive Eingangsspannung ist die Stufe negativer Begrenzung gelaufen und es gilt 2 1ZDu u= .

3. D2 ist im Durchlass, D1 ist gesperrt. Durch zu grosse positive Eingangsspannung ist die Stufe negativer Begrenzung gelaufen und es gilt 2 2ZDu u= .

Die Schaltungen b.) und c.) stellen Nullspannungskomparatoren dar, die eine Digitalisierung des Signals um einen Schwellwert von 0 bewirken. Variable Schwellwerte sind durch Zuführen einer Vergleichsspannung uS möglich:

u1 u2

u2

u1

R1

0u1

D1

u2

UZD1

-USR2

uS

Für die Ausgangsspannung gilt dann:

Alle Begrenzerschaltungen sind auch nichtinvertierend realisierbar. Festzuhalten bleibt, dass eine hochwertige, d.h. präzise und schnelle Begrenzung mit den gezeigten Schaltungen schlecht realisierbar ist. Dazu werden aufwendigere Schaltungen benötigt. Wir verweisen hierzu auf die einschlägige Literatur, z.B. [WAI75], [TOB71].

12

10Z S

S

u uu

u u

≤ −⎧= ⎨ > −⎩

Bild 3-50: Begrenzer-Grundschaltung mit variablem Schwellwert. Quelle: [WAI75]

u

3.16.6 Komparatorschaltungen Komparatorschaltungen nehmen am Ausgang genau zwei Zustände an, je nachdem ob der Eingang grösser oder kleiner als eine Referenzspannung ist. Sie werden grundsätzlich nicht mit Gegenkopplung betrieben. Daher kann die Differenzspannung an den Eingängen beliebige Werte annehmen. Komparatoren können zwar mit handelsüblichen Operationsverstärkern realisiert werden, jedoch wird man meist spezielle Komparatoren einsetzen. Sie haben im Gegensatz zu normalen OpAmps einen Open Collector Ausgang, der ein besseres Anstiegsverhalten für digitale Signale zeigt. Die einfachste Form eines invertierenden Komparators ist:

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 36: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-36 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

u2

u1 0u1

u2

uRef

uRef

+UCC

u2

u1 0u1uD

uRef

uRef

+UCC

+UCC

-UCC

-UCC

uD

a.)

b.)

12

1 Re

12

1 Re

0

CC Ref

CC f

Ref

CC f

U u uu

U u u

u uu

U u u

− >⎧⎪= ⎨ <⎪⎩

>⎧⎪= ⎨ <⎪⎩

(3-56)

(3-57)

Für den nichtinvertierenden Komparator gelten analoge Zusammenhänge. Wird ein realer Operationsverstärker oder Komparator eingesetzt, erfolgt kein schlagartiger Wechsel der Ausgangsspannung, da die endliche Leerlaufverstärkung eine minimale Differenzspannung uD um das Ausgangssignal in der Grösse ±UCC zu erzeugen.

Bild 3-51: Invertierende Komparatorschaltungen. a.). Realisation mit Operationsverstärker b.) Realisation mit Open-Collector Komparator IC

0

u1

uRef

0

u2

+UCC

t

-UCC

uD

Idealer OpAmp

realer OpAmp

Diese minimale Differenzspannung uD ist vor allem bei langsamen Änderungen störend, wenn z.B. ein Relais angesteuert wird. In diesem Fall erfolgt ein langsames Anziehen oder Abfallen was unerwünscht ist. Bei sehr schnellen Eingangssignalen wirkt die Slew Rate zusätzlich einschränkend. Die minimale Umschaltzeit für einen Komparator mit einem Operationsverstärker 741 (SR=0.5V/us) bei ±15V Versorgungsspannung wird daher:

Bild 3-52: Umschaltvorgang bei Komparator mit idealem und realen Operationsverstärker oder Komparator- IC. Quelle: [WDL91]

( ) ( )2max 2minmin

15 15)60

0.5

u u V ust u

SR V

− − − ⋅⎡ ⎤= = ⎢ ⎥⎣ ⎦s=

Da bei den Komparatorschaltungen in Bild 3-51 die Eingänge nicht auf gleichem Pegel liegen, muss der Operationsverstärker (oder Komparator) eine hohe Gleichtaktunterdrückung aufweisen, besonders wenn kleine Differenzen präzise erfasst werden sollen.

(3-58)

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 37: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-37 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Weniger hohe Anforderungen an die Gleichtaktunterdrückung stellt eine Komparatorschaltung mit einem nicht gegengekoppelten Summierer:

11

22

11 Re

2

11

22

11 Re

2

.)

.)

CC Ref

CC f

CC Ref

CC f

RU u u

Ra u

RU u u

R

RU u u

Rb u

RU u u

R

⎧+ >⎪⎪= ⎨⎪− <⎪⎩⎧− >⎪⎪= ⎨⎪+ <⎪⎩

(3-59)

(3-60)

Bild 3-53: Alternative Komparatorschaltungen, welche weniger hohe Anforderungen an die Gleichtaktunterdrückung stellen. Quelle: [WDL91]

R1

u2

uRef

+UCC

-UCC

uD

a.)

R2

u1R1

u2

uRef

+UCC

-UCC

uD

b.)

R2

u1

Der Umschaltpunkt wird bei uD=0V erreicht. Da bei diesen Schaltungen der Vergleich immer bei 0V stattfindet, wird keine hohe Anforderung an die Gleichtaktunterdrückung des OpAmp gestellt. Nachteile der Schaltung sind der kleinere Eingangswiderstand, sowie die Verlangsamung der

Eingangsspannung um den Faktor 2

1 2

RR R+

durch den Spannungsteiler R1-R2. Dies hat beim realen

Operationsverstärker die Folge, dass man noch einen flacheren Übergang hat. In der Nähe des Umschaltpunktes sind Komparatoren ausserordentlich empfindlich auf Störungen. Sie können beim Umschalten daher mehrfach oszillieren. Eine Schmitt-Triggerschaltung verhindert durch Hysterese ein Oszillieren und hat vom Ausgangssignal unabhängige Umschaltgeschwindigkeit. 3.16.7 Beispiele für Komparatoren Nachfolgend eine Zusammenstellung gängiger Komparatorbausteine nach [TIE99], S.661, und Anderen: Typ Hersteller Anzahl/IC Ausgang Leistung/Komp. Schaltzeit CMP401 Analog Dev. 4 TTL 40mW 23ns AD9687 Analog Dev. 2 ECL 210mW 2ns AD9698 Analog Dev. 2 TTL 300mW 6ns LT1394 Lin. Tech 1 TTL 70mW 7ns LT1443 Lin. Tech 4 CMOS 6uW 12us LT1671 Lin. Tech 1 CMOS 3uW 60us LT1720 Lin. Tech 2 TTL 12mW 4ns MAX944 Maxim 4 CMOS 3mW 75ns

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 38: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-38 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

MAX964 Maxim 4 CMOS 40mW 4ns MAX970 Maxim 4 CMOS 20uW 10us MAX978 Maxim 4 CMOS 3mW 20ns MAX993 Maxim 4 CMOS 100uW 300ns MAX996 Maxim 4 CMOS 400uW 120ns LM311 National 1 TTL 70mW 200ns LP311 National 1 TTL 1mW 4us LM393 National 2 TTL 8mW 600ns LMC6764 National 4 CMOS 50uW 4us TL710 Texas Instr. 1 TTL 90mW 40ns TLC372 Texas Instr. 2 CMOS 2mW 200ns SPC9689 Signal Proc. 2 ECL 350mW 0.6ns

Page 39: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-39 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

3.17 Schmitt-Trigger Schmitt-Trigger sind Komparatorschaltungen mit Mitkopplung. Sie werden hauptsächlich zur Impulsformung und Rechteckwandler eingesetzt. Im Gegensatz zur konventionellen Komparatorschaltung wird die Referenzspannung nicht fest vorgegeben, sondern mit einem Spannungsteiler aus der Ausgangsspannung gewonnen. Dadurch entsteht eine Mitkopplung. Sie bewirkt zwei Umschaltpunkte uT+, uT-. Die Differenz zwischen den Umschaltpunkten nennt man Hysterese uH.

Durch die Hysterese kann ein Schmitt-Trigger auch bei langsamen Umschaltvorgängen nicht schwingen und hat eine von der Eingangsspannung unabhängige Umschaltzeit.

UT+

UT-

USAT+

USAT-

U1(t)

U2(t)

tuH

Bild 3-54 : Spannungsverläufe am Beispiel des nicht invertierenden Schmitt-Triggers. Der Bereich uT+-uT- nennt man Hysterese. u1(t): Eingangssignal u2(t): Ausgangssignal

3.17.1 Invertierender Schmitt-Trigger Die Grundschaltung für den invertierenden Schmitt Trigger ist in Bild 3-55 gezeigt. Die Quelle uV bewirkt eine seitliche Verschiebung der Hysteresekurve. Setzt man uV=0V und -uSAT-=uSAT+ , erhalten wir den vereinfachten Fall des nullpunktsymmetrischen Schmitt-Triggers.

u1

u2

uD

R1

R2

u2

0u1

usat+

-usat-

uT+uT-

uH

uV

Es gelten folgende Zusammenhänge:

Bild 3-55: Grundschaltung und Hysteresekennlinie des invertierenden Schmitt-Triggers.

( )

( )

( ) ( )

1 1

1 2 1 2

2 1

1 2

2 21

2( )

( )

2

2

SAT SAT SATH T T SAT SAT SAT

V SATT T T

SAT T TT SAT T SATV

SAT SAT T T SAT T T

T T T T

SAT SAT T T

R u u R uu u u u u u

R R R R

u R u Ru u

R R

u u uu u u uu

u u u u u u u

u u R R u uR

u u u u

+ −+ − − +

±± + −

+ −− + + −

+ − + − + −

+ − + −

+ − + −

−= − = = = − =

+ ++ ⋅

= >+

+⋅ − ⋅= =

− − + − +

− −= =

− − +

u

SAT T Tu u u+ −− +

Die Dimensionierung erfolgt im Regelfall durch Vorgabe der Schaltpunkte uT+, uT- und der Wahl eines Widerstandes, z.B. R2.

(3-61)

(3-62)

(3-63)

(3-64)

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 40: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-40 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Wird der Schmitt-Trigger mit Komparatorbausteinen realisiert, ist R3<<(R1+R2) für den Open-Collector Ausgang vorzusehen. In diesem Fall kann ohne grossen Fehler uSAT=uCC gesetzt werden. Bei der Verwendung eines Operationsverstärkers ist jedoch uSAT betragsmässig in der Grössenordnung von 1V kleiner als uCC. UV kann über einen Spannungsteiler nach Bild 3-56 realisiert werden. R1 in Bild 3-56 geht dabei in den Spannungsteiler R3/R4. über. Je nach benötigter Polarität von uV wird uCC entweder positiv oder negativ verwendet.

u1

u2

uD

R2uV

R3

R4

±UCC

Die Offsetspannung uV wird hierzu mit einer Thevenin-Ersatzquelle uV mit Innenwiderstand R1 aus der Versorgungsspannung uCC modelliert:

Bild 3-56: Invertierender Schmitt-Trigger mit Erzeugung der Offsetspannung uV über einen Spannungsteiler R3/R4.

1 3 4

4

3 4V CC

R R R

Ru u

R R

=

= ±+

Die Dimensionierungsgleichungen für R4 ,R3 werden unter Vorgabe von R1 und uV:

(3-65)

13

14

CC

V

CC

CC V

u RR

u

u RR

u u

± ⋅=

± ⋅=

± −

(3-66)

(3-67)

3.17.2 Analyse des invertierenden Schmitt-Triggers Die Analyse erfolgt durch Auswerten der Maschengleichungen in (3-68).

u2

0u1

usat+

-usat-

uT+uT-

uH

∆UT

UV=0V:

UV>0V:u1

u2

uD

R1

R2

uV

Bild 3-57: Schaltbild und Hysteresekurve zur Analyse des invertierenden Schmitt-Triggers.

Die beiden Spannungen u1, u2 sind nach Kirchhoff aus Bild 3-57:

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 41: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-41 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

1 1

2 2

R V

R V

u u u u

u u u u

= + += + +

D

D

Zur weiteren Betrachtung bestimmen wir die Spannung u1+uD mittels Superposition:

(3-68)

2 11 2

1 2 1 2D V

R Ru u u u

R R R R+ = +

+ +u2

uD +u1

R1R2

uV

Die beiden Schaltpunkte uT+, uT- werden erreicht, wenn uD=0V wird. Dabei sind zwei Fälle zu unterscheiden: 1. Fall u2=uSAT- : Der Umschaltpunkt u1=uT- wird:

2 12 1 2 12

1 2 1 2 1 2 1 2 1 2

V SATT V V SAT

u R u RR R R Ru u u u u

R R R R R R R R R R−

− −

+= + = + =

+ + + + +

(3-69)

(3-70)

2. Fall u2=uSAT+ : Der Umschaltpunkt u1=uT+ wird analog dem 1. Fall:

2 12 1

1 2 1 2 1 2

V SATT V SAT

u R u RR Ru u u

R R R R R R+

+ +

+= + =

+ + +

Für die Umschaltpunkte beim invertierenden Schmitt-Trigger gilt allgemein:

(3-71)

2 1

1 2

V SATT

u R u Ru

R R±

±

+=

+

Normalerweise ist die Ausgangsspannung symmetrisch. Dann vereinfacht sich (3-72) wegen

:

SAT SAT SATu u u− +− = =

2 1

1 2

V SATT

u R u Ru

R R±

±=

+

(3-72)

(3-73)

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 42: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-42 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Die Hysterese uH wird mit der Definition der Hysterese H T Tu u u+ −= − :

( )

2 1 2

1 2 1 2

1 1

1 2 1 2

2

V SAT V SATH T T

SAT SAT SATH

u R u R u R u Ru u u

R R R R

R u u u Ru

R R R R

+ −+ −

+ −

+ += − = −

+ +

−= =

+ +

1

Man erkennt in (3-74), dass die Hysterese nur durch R1 und R2 bestimmt wird . Die Dimensionierungs-gleichung für R1 kann direkt aus(3-74) abgeleitet werden. UV wird durch Einführen der Hilfsspannung ∆uT bestimmt. ∆uT ist der seitliche Versatz der Hysteresekurve bezüglich der Mitte des möglichen Aussteuerbereiches:

(3-74)

( )( )( )

2 1 10 0

1 2 1 2

2 1 2 2

1 2 1 2

2 2

2

2

V V

SAT SATSAT SAT

SAT SAT V SAT SAT SAT SATT T Tu u

u uu u

V SAT SAT V

u u u R u R u R u uu u u

R R R R

u R R R u u u RR R R R

+−

+ − + + −+ +≠ =

==−

+ −

+ + +∆ = − − = − − =

+ +

− + += =

+ +

Anderseits ist der Versatz ∆uT auch wie Graph in Bild 3-57 ersichtlich:

(3-75)

( ) ( )1 12 2 2 2

SAT SATSAT SAT

u uu u

SAT SATT TT T T T SAT SAT T T

u uu uu u u u u u u u

+−

==−

+ −+ −+ + − + −

+−∆ = − − = + − − = ++ −

(3-76)

Mit dem Ansatz über (3-74),(3-75) und (3-76) werden die Gleichungen formuliert und nach R1 und uV aufgelöst:

( ) ( )

( )

( ) ( )

1 2 21

1 2

2

2

2

2

2 2

SAT SAT T T HH T T

SAT SAT T T T T SAT SAT

T T

SAT T T

T SAT T TSAT SAT T SAT T SATV V

SAT SAT T T SAT T T

u u R u u R u Ru u u R

R R u u u u u u u u

R u u

u u u

u R u u uu u u u u uu u

R u u u u u u u

+ − + −+ −

+ − + − + − +

+ −

+ −

+ −+ − − + + −

+ − + − + −

− − −= − = → = =

+ − − + − −

+=

− +

∆ ++ ⋅ − ⋅− = → = =

− − + − +

−+

12V±

Diese Gleichungen erlauben eine präzise Dimensionierung. Wesentlich ist aber die genaue Kenntnis von uSAT. Sie wird aus dem Datenblatt oder aus der Simulation mit dem entsprechenden OpAmp oder Komparator bestimmt.

(3-77)

(3-78)

Beispiel 3-13: (Invertierender Schmitt-Trigger)

Ein invertierender Schmitt-Trigger mit einem OpAmp LF411 soll für folgende Vorgaben dimensioniert werden:

Lösung: Wir wählen den Widerstand R2=10kΩ. Mit den Gleichungen (3-77), (3-78) wird die Offsetspannung uV und der Widerstand R1:

4 1

11.3T T CC

SAT

u V u V u

u V+ −= = − =

=

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 43: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-43 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

( ) ( )

( ) ( )21

11.3 4 11.92614

2 2 11.3 4 1

10 4 12.84091

2 2 11.3 4 1

SAT T TV

SAT T T

T T

SAT T T

u u uu V

u u u

R u u KR k

u u u

+ −

+ −

+ −

+ −

+ −= = =

− + ⋅ − −

− += = =

− + ⋅ − −Ω

Der Spannungsteiler zur Erzeugung der Offsetspannung uV wird mit (3-66) und (3-67):

1 13

1 14

12 2.8409117.69912

1.92614

12 2.840913.384095

12 1.92614

V

V

u positivCC CC

V V

u positivCC CC

CC V CC V

u R u R KR k

u u

u R u R KR k

u u u u

=

=

± ⋅ + ⋅ ⋅= = = =

± ⋅ + ⋅ ⋅= = = =

± − + − −

Ω

Ω

Bild 3-58: Schema und Übertragungsverhalten des invertierenden Schmitt-Triggers nach Beispiel 3-13.

Beispiel 3-14: (Invertierender Schmitt-Trigger mit ungleichen USAT±)

Ein invertierender Schmitt-Trigger mit einem OpAmp soll für folgende Vorgaben dimensioniert werden:

Lösung: Wir wählen den Widerstand R2=10kΩ. Mit den Gleichungen (3-77), (3-78) wird die Offsetspannung uV und der Widerstand R1:

5 1 7T T SAT SATu V u V u V u+ − − += = = − 12V=

( ) ( )( )

( )( )

21

5 1 102.667

12 7 5 1

1 12 5 73.133

5 1 12 7

T T

SAT SAT T T

T SAT T SATV

SAT SAT T T

u u R V V KR k

u u u u V V V V

V V V Vu u u uu V

u u u u V V V V

+ −

+ − + −

− + + −

+ − + −

− − ⋅= =

− − + − − − +

⋅ − ⋅ −⋅ − ⋅= =

− − + − − + −

= Ω

=

Die Kontrolle der Schaltpunkte ergibt:

( )

( )

2 1

1 2

2 1

1 2

3.133 10 12 2.6675

2.667 10

3.133 10 7 2.6671

2.667 10

V SATT

V SATT

V K V Ku R u Ru V

R R K K

V K Ku R u Ru V

R R K K

++

−−

⋅ + ⋅+= = =

+ +

⋅ + − ⋅+= = =

+ +

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 44: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-44 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Beispiel 3-15: (Invertierender Schmitt-Trigger für Single-Supply Betrieb)

Ein invertierender Schmitt-Trigger mit einem Komparator LM393 soll zum Betrieb an einer Speisespannung für folgende Vorgaben dimensioniert werden:

Lösung: Wir wählen den Widerstand R2=100kΩ. Mit den Gleichungen (3-77), (3-78) wird die Offsetspannung uV und der Widerstand R1 berechnet. Die Spannung uV wird aus der Versorgungsspannung uCC mit einem Spannungsteiler R3/R4 gemäss (3-66), (3-67) erzeugt. Der Pull-Up Widerstand R5 am Ausgang wird mit 1kΩ gewählt:

9 2

0.1242 11.975T T CC

SAT SAT

u V u V u

u V u+ −

− +

= == =

12V

V

=

Vorgaben:

uCC 12V:= uSATP 11.975V:= uSATN 124.2mV:=

R2 100kΩ:= uTP 9V:= uTN 2V:=

Berechnungen:

R1uTP uTN−( ) R2⋅

uSATP uSATN− uTP− uTN+:= R1 1.443 105× Ω=

uVuTN uSATP⋅ uTP uSATN⋅−

uSATP uSATN− uTP− uTN+:= uV 4.707V=

R3uCC R1⋅

uV:= R3 3.679 105× Ω=

R4uCC R1⋅

uCC uV−:= R4 2.374 105× Ω=

Bemerkung: Der Wert des Pull-Ups R5 beinflusst die Werte für R3 /R4 minimal und sollte in die Dimensionierung einfliessen. Vor allem dann, wenn nicht gilt 5 4 3 2( )R R R R<< + .

Bild 3-59: Schema und Übertragungsverhalten des invertierenden Schmitt-Triggers nach Beispiel 3-15.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 45: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-45 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

3.17.3 Nicht invertierender Schmitt-Trigger Die Grundschaltung für den nicht invertierenden Schmitt Trigger ist in Bild 3-60 gezeigt. Mittels Quelle uV≠0V oder -uSAT- ≠uSAT+ kann ein nullpunktunsymmetrisches Schaltverhalten erreicht werden.

u2

u1 0u1

u2

usat+

-usat-

uD

R1

R2

uT+uT-

uH

uV

r1

Es gelten folgende Zusammenhänge:

Bild 3-60: Grundschaltung und Hysteresekennlinie des nicht invertierenden Schmitt-Triggers.

( )

( ) ( )

( ) ( )

( )

1 2 1 1 2 1

2 2

2 21

1 1

2 2

1

( )2

( )

2

2

SAT T TT SAT T SATV SAT SAT SAT

SAT SAT T T SAT T T

V SAT V SATT T T

T T T T

SAT SAT SAT

SAT SAT SATH

u u uu u u uu u

u u u u u u u

u R R u R u R R u Ru u

R R

R u u R u uR

u u u

u u R R uu

R R

r

+ −+ + − −− +

+ − + − + −

± + −

+ − + −

+ −

+ −

+⋅ − ⋅= = = −

− + − + −

+ − + ±= = >

− −= =

−= =

1 2R R= +

u u

u

=

Die Dimensionierung erfolgt im Regelfall durch Vorgabe der Schaltpunkte uT+, uT- und der Wahl eines Widerstandes, z.B. R2. Wird der Schmitt-Trigger mit Komparatorbausteinen realisiert ist R5<<(R1+R2) für den Open-Collector Ausgang vorzusehen. In diesem Fall kann ohne grossen Fehler uSAT=uCC gesetzt werden. Bei der Verwendung eines Operationsverstärkers ist jedoch uSAT betragsmässig in der Grössenordnung von 0.5..1V kleiner als uCC. uV kann über einen Spannungsteiler R3/R4 nach Bild 3-61 realisiert werden. Je nach benötigter Polarität von uV wird uCC entweder positiv oder negativ verwendet.

(3-79)

(3-80)

(3-81)

(3-82)

(3-83)

u1

u2

uD

R1

R2

uV

R3

R4

±UCC

Bild 3-61: Invertierender Schmitt-Trigger mit Erzeugung der Offsetspannung uV über einen Spannungsteiler R3/R4.

R3 oder R4 kann frei gewählt werden. Bei der Vorgabe von R3 wird R4 :

34

V

CC V

u RR

u u=

± − (3-84)

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 46: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-46 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

3.17.4 Analyse des nicht invertierenden Schmitt-Triggers Die Analyse erfolgt durch Auswerten der Maschengleichungen in Formelblock(3-85).

u2

u1 0u1

u2

Usat+

-Usat-

uD

R1

R2

uT+uT-

uH

uV

∆UT

UV=0V:

UV>0V:

r1

Ein Maschenansatz liefert die Spannungen u1, u2:

Bild 3-62: Schaltbild und Hysteresekurve zur Analyse des invertierenden Schmitt-Triggers

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

2 11 2

1 2 1 2V D

R Ru u u u

R R R R+ = +

+ +

1 1

2 2

D R V

D R

u u u u

u u u u

+ = ++ = + V

Die Spannung uV+uD wird mittels Superposition:

u2

uD +uV

R1R2

u1

Die Schaltpunkte uT+, uT- werden erreicht, wenn uD=0V. Dabei sind zwei Fälle zu unterscheiden: 1. Fall u2=uSAT- :

(3-85)

(3-86)

Der Umschaltpunkt u1=uT- wird mit (3-86):

( )1 2

2

V ST

u R R u Ru

R−

+

+ −= 1AT

(3-87)

2. Fall u2=uSAT+ : Der Umschaltpunkt u1=uT+ wird analog dem 1. Fall:

( )1 2

2

V ST

u R R u Ru

R+

+ −= 1AT

Daher gilt für die Umschaltpunkte beim nicht invertierenden Schmitt-Trigger allgemein, wobei uSAT=-uSAT-=uSAT+:

(3-88)

( ) ( )1 2 1 1 2

2 2

V SAT VT

u R R u R u R R u Ru

R R±

+ − + ±= =∓ 1SAT

(3-89)

Page 47: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-47 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Die Hysterese uH wird analog (3-74) bestimmt:

( ) ( )

( )

1 2 1 1 2

2 2

1 1

2 2

2

V SAT V SH T T

SAT SAT SATH

u R R u R u R R u Ru u u

R R

u u R u Ru

R R

− ++ −

+ −

+ − + −= − = −

−= =

1AT

Die Dimensionierungsgleichung für R1 ergibt sich direkt aus (3-90). UV wird über die Hilfsspannung ∆uT bestimmt. Sie verkörpert die seitliche Abweichung der Hysteresekurve bezüglich der Mitte des möglichen Aussteuerbereiches:

(3-90)

( )

( )

( )

1 2 1 10 0

2 2

1 2 2 1 2

2 2

2 2

2 ( ) ( )2

12 2 2

V V

SAT SATSAT SAT

SAT SATSA

V SATSAT SAT SAT SAT SATT T Tu u

u uu u

V SAT SAT V

u uu

SAT SATT TT T T T SAT SAT

u R R u Ru u u R u uu u u

R R

u R R R u u u R RR R

u uu uu u u u u u

+−

+

−+ − − − −+ +≠ =

==−

+ −

=

+ −+ −+ + − + −

+ −+ +∆ = − − = − − =

+ − + += =

+−∆ = − − = + − − = ( )1

2

T SATu

T Tu u− =−

+ −+

Nun kann der Ansatz über (3-91), (3-92) nach R1 und uV aufgelöst werden.

(3-91)

(3-92)

( ) ( )

( )

1 2 21

2

2

1 22 2

SAT SAT T T HH

SAT SAT SAT SAT

SAT T TSAT SAT T SAT T SATTV V

SAT SAT T T SAT T T

u u R u u R u Ru R

R u u u u

u u uu u u u u uu Ru u

R R u u u u u u u

+ − + −

+ − + −

+ −+ − + + − −

+ − + − +

− −= → = =

− −

++ ⋅ − ⋅∆ ⋅− = → = =

+ − + − −+ −

2

Diese Gleichungen erlauben eine präzise Dimensionierung. Es gelten die gleichen Anmerkungen wie bei (3-77), (3-78). Da der (+) Eingang nicht mehr einen virtuellen Massepunkt verkörpert, wird der Eingangswiderstand:

(3-93)

(3-94)

(3-95) 1 1r R R= +

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 48: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-48 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Beispiel 3-16: (Nicht invertierender Schmitt-Trigger) Ein nicht invertierender Schmitt-Trigger mit einem OpAmp LF411 soll für folgende Vorgaben dimensioniert werden:

Lösung: Wir wählen den Widerstand R2=10kΩ. Mit den Gleichungen (3-79), (3-81) werden die Offsetspannung uv und der Widerstand R1:

4 1

11.3T T CC

SAT

u V u V u

u V+ −= = − =

=12V±

( ) ( )

( ) ( )21

11.3 4 11.22826

2 2 11.3 4 1

10 4 12.21239

2 2 11.3

SAT T TV

SAT T T

T T

SAT

u u uu V

u u u

R u u KR k

u

+ −

+ −

+ −

+ −= =

+ − ⋅ + +

− += =

⋅Ω

Der Spannungsteiler zur Erzeugung der Offsetspannung uV wird mit (3-84):

3

34

10 ( )

1.22826 10K1.14026

12-1.22826

Vu positivV

CC V

R k Wahl

u RR k

u u

=

= Ω

⋅= = = =

± −Ω

Bild 3-63: Schema und Übertragungsverhalten des nicht invertierenden Schmitt-Triggers nachBeispiel 3-16.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 49: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-49 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Beispiel 3-17: (Bestimmung der Umschaltpunkte am nicht invertierenden Schmitt-Trigger) Man bestimme die Umschaltpunkte des Schmitt-Triggers in Bild 3-64. Die Sättigungsspannung beträgt uSAT= ±11.3V.

u1

u2

22kΩ

12V

10kΩ

4.867kΩ

3.138kΩ

Bild 3-64: Nicht invertierender Schmitt-Trigger in Beispiel 3-17 zur Bestimmung der Umschaltpunkte.

Lösung: Die Umschaltpunkte werden mit (3-89) und (3-94):

( ) ( )

( ) ( )

4

3 4

1 2 1

2

1 2 1

2

12 3.1382.8662

10 3.138

2.8662 4.867 22 11.3 4.8676

22

2.8662 4.867 22 11.3 4.8671

22

CCV

V SATT

V SATT

u R Ku V

R R K K

u R R u R K K Ku V

R K

u R R u R K K Ku V

R K

+

⋅ ⋅= = =

+ +

+ + + + ⋅= =

+ − + − ⋅= =

=

=

C V

V

=

Beispiel 3-18: (Nicht invertierender Schmitt-Trigger für Single-Supply Betrieb)

Ein invertierender Schmitt-Trigger mit einem OpAmp LM741 soll zum Betrieb an einer Speisespannung für folgende Vorgaben dimensioniert werden:

Lösung: Wir wählen den Widerstand R2=10kΩ. Mit den Gleichungen (3-93),(3-94) wird die Offsetspannung uV und der Widerstand R1 berechnet. Die Spannung uV wird aus der Versorgungsspannung uCC mit einem Spannungsteiler R3/R4 gemäss (3-84) erzeugt:

3.5 3 5

0.1837 4.82T T C

SAT SAT

u V u V u

u V u+ −

− +

= == =

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 50: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-50 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

R4 1.743 104× Ω=R4uV R3⋅

uCC uV−:=

R3 1 104× Ω=(Wahl)R3 10kΩ:=

uV 3.177V=uVuTP uSATP⋅ uTN uSATN⋅−

uSATP uSATN− uTP+ uTN−:=

R1 1.078 103× Ω=R1uTP uTN−( ) R2⋅

uSATP uSATN−:=

Berechnungen:

uTN 3V:=uTP 3.5V:=R2 10kΩ:=

uSATN 183.7mV:=uSATP 4.82V:=uCC 5 V⋅:=

Vorgaben:

Bemerkung: Für kleine Speisespannungen ist ein Bipolar-OpAmp, wie der LM741, besser geeignet als ein LF411, da die USAT± wesentlich näher an der Speisespannung liegen.

Bild 3-65: Schema und Übertragungsverhalten des nicht invertierenden Schmitt-Triggers nach Beispiel 3-18.

3.17.5 Präzisions-Schmitt-Trigger Obwohl die vorgängig gezeigten Dimensionierungsgleichung eine präzise Dimensionierung ermög-lichen, ist eine genaue Kenntnis der Sättigungsspannung uSAT Bedingung für präzise Schaltpunkte. In der Praxis ist aber uSAT oft nicht genau bekannt und zudem last- und speisespannungsabhängig. Durch Verwendung zweier Komparatoren und einem RS-Flip-Flop kann nach [TIE99eine von uSAT unabhängige Dimensionierung der beiden Schaltpunkte erreicht werden:

u2

&

&

u1

uT+

uT-

1

1

Einschaltpegel: ( )

Ausschaltpegel:T T

T

u u u u

u uT+ + +

− −

= >=

Bild 3-66: Präzisions-Schmitt-Trigger mit zwei Komparatoren.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 51: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-51 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

3.18 Rechteck Generator Eine Anwendung des Schmitt-Triggers als Multivibrator stellt der folgende Rechteckgenerator dar:

u2

0

u2

Usat+

-Usat-

R1

R2

t

RT

CT t2t1

T

uV

Bild 3-67: Rechteckgenerator mit invertierendem Schmitt-Trigger.

Die Schaltung arbeitet mit uV,R1 und R2 als invertierender Schmitt-Trigger. Die Ausgangsspannung u2 wird über die Zeitkonstante RT/CT zurück geführt und definiert die Oszillatorfrequenz. Mit uV≠0 und Vorgabe der Hysterese für den Schmitt-Trigger kann ein weitgehend beliebiges

Tastverhältnis 1

TV

t= realisiert werden. In der Standardliteratur wird meist nur die Vereinfachung für

t1=t2 und symmetrischer Speisung betrachtet. Für die Praxis ist es aber wünschenswert, wenn eine Dimensionierung mit unsymmetrischer Speisung und wahlfreiem Tastverhältnis erfolgen kann. Zusammenfassen lauten die Dimensionierungsgleichungen bei beliebigem t1,T, uSAT+, uSAT-:

( ) ( ) ( )( )

1 1

1 1

1

1 1

1 1

21 2

1 2 1 1 1

2

2 2 2ln

2 2 2

2Bedingung:

2 2 2ln

2 2 2

12 2 2 2

T T

SAT SAT SATV

T t kT t kTT

T t kT t kT

tTR C k

TT t kT t kTT t kT t kT

kRR R Wahl

kR R u t kT u T t kT u R T

uR T

τ

τ

+ − +

⎛ ⎞− − += ⋅⎜ ⎟− + −⎝ ⎠

= = <⎛ ⎞− − +

⋅⎜ ⎟− + −⎝ ⎠

= =−

+ + + − − −=

(3-96)

(3-99)

(3-97)

(3-98)

Für den vereinfachten Fall mit uSAT+ =-uSAT- =uSAT, t1=t2 und 2

SATH

uu = gilt:

( )

( )

1 2

ln 9

ln 9T T

R R Wahl

T

TR C

τ

τ

= =

=

= =

(3-100)

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 52: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-52 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Begründung: Für den invertierenden Eingang am Schmitt Trigger gilt nach [KRU02-1] für den Umschaltpunkt uT+:

2 1

1 2

V SATT

u R u Ru

R R+

+

+=

+

Der Spannungsverlauf am invertierenden Eingang des Schmitt-Triggers wird durch die Lade-/Entladekurve am Kondensator CT bestimmt:

(3-101)

u

0u2

usat+

usat-

R1

R2

tRT

CT

t2t1

uV

uT-

uT+

uM

T

uC(t)

u2(t)

uC

uH

Bild 3-68: Schaltbild und Spannungsverläufe am Rechteck-generator mit Schmitt-Trigger.

Am Kondensator erscheint der Mittelwert uM der Ausgangsspannung u2. Er wird für ein beliebiges Tastverhältnis V und Periodendauer T:

1 2 1

1 2 1

1 2

( )SAT SAT SAT SATM

TT t t t

Vu t u t u t u T t

ut t T

+ − + −

= + =

+ += =

+1−

(3-102)

Für die Aufladung des Kondensators im Zeitabschnitt t1 gilt:

( )1 1

2T T

t tR CH H

M SAT T SAT SAT M SAT

u uu u u u e u u u

2e τ

− −

+ − + + +⎛ ⎞+ = + − = + − −⎜ ⎟⎝ ⎠

(3-103)

Die algebraische Umformung ergibt die benötigte Ladezeit t1 um von uT- den Wert uT+ zu erreichen:

( ) (( ) (

))

2 11

2 1

2ln

2SAT SAT H

SAT SAT H

t u u u t tt

t u u u t tτ + −

+ −

⎛ ⎞− + += ⎜ ⎟⎜ ⎟− − +⎝ ⎠

2

2

))

(3-104)

Analog findet man die Entladezeit t2:

( ) (( ) (

1 12

1 1

2ln

2SAT SAT H

SAT SAT H

t u u u t tt

t u u u t tτ + −

+ −

⎛ ⎞− + += ⎜ ⎟⎜ ⎟− − +⎝ ⎠

2

2

(3-105)

Die gesamte Periode setzt sich aus der Summe t1+t2 und der Umschaltzeit tu des Schmitt-Triggers zusammen. Bei kleinen Frequenzen und schnellen Operationsverstärkern kann tU vernachlässigt werden, weil tU << T. Die Umschaltzeit kann aus der Slew-Rate des OpAmp und einem zusätzlichen Faktor für die Zeitverzögerung durch die Sättigung der Stufen abgeschätzt werden.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 53: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-53 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Für ein beliebiges Tastverhältnis V muss die Hysteresepannung uH frei wählbar sein. Dies wird mit dem Faktor k für die Hysterese erreicht:

( )H SAT SATu k u u+ −= −

Die gesamte Periodendauer T wird ohne Berücksichtigung der Umschaltzeit mit (3-104) und (3-105):

(3-106)

( ) ( )( ) ( )

( ) ( )( ) ( )

1 11 2

1 1

1 1

1 1

2( ) 2ln ln

2( ) 2

2 2 2ln (0,1)

2 2 2

SAT SAT SAT SAT SAT SAT SAT SAT

SAT SAT SAT SAT SAT SAT SAT SAT

T t u u k u u T t u u k u u TT t t

T t u u k u u T t u u k u u T

T t kT t kTT k

T t kT t kT

τ τ

τ

+ − + − + − + −

+ − + − + − + −

⎛ ⎞ ⎛− − + − − + −= + = +⎜ ⎟ ⎜⎜ ⎟ ⎜− − − − − − −⎝ ⎠ ⎝

⎛ ⎞− + += ⋅ ∈⎜ ⎟− − −⎝ ⎠

⎞⎟⎟⎠

(3-107)

Soll ein beliebiges Tastverhältnis V realisiert werden, darf der Logarithmus in (3-107) nicht negativ werden. Dies ist erfüllt, wenn der Faktor k der Forderung genügt:

12tk

T<

(3-108)

Zweckmässigerweise geht man bei k nicht an die obere Grenze, da sonst RT klein und R1 sehr gross wird. Andereseits sollte k nicht zu klein gewählt werden, weil sonst uH klein wird. Dies würde sich ungünstig auf die Genauigkeit der Schaltpunkte auswirken. Eine vernünftige Wahl erscheint für viele Fälle k=t1 /T. Der Faktor k ergibt sich nach [KRU02-1] direkt aus der Hysteresespannung uH des invertierenden Schmitt-Triggers und ist eine wählbare Grösse im gesamten Bereich uSAT- ... uSAT+.

( ) ( )1

1 2

SAT SATH S

R u uu k u

R R+ −

+ −

−= =

+ AT SATu−

(3-109)

Bei Vorgabe von R2 wird daher der Widerstand R1 aus (3-109):

Die Zeitkonstante ergibt durch einfache Umformung von (3-107):

21 1

kRR

k=

− (3-110)

1 1

1 1

(0,1)2 2 2

ln2 2 2

T T

TR C k

T t kT t kTT t kT t kT

τ = = ∈⎛ ⎞− + +

⋅⎜ ⎟− − −⎝ ⎠

(3-111)

Diese Formel erlaubt eine präzise Dimensionierung der. Bei höheren Frequenzen wird die Umschalt-zeit des Schmitt-Triggers als parasitäre Zeit die Periodendauer erhöhen. Sie bewegt sich bei normalen OpAmp in der Grössenordnung von einigen us für eine Slew-Rate≈10V/us. Die Frequenz des Generators ist daher immer etwas tiefer als dimensioniert. Vgl. hierzu auch Beispiel 3-20 und Beispiel 3-21. Einen besonders einfachen Spezialfall der Dimensionierung findet man für (3-111), wenn

2SAT SAT

H

u uu

+ −−=

2

und . Dies verkörpert einen Rechteckgenerator mit symmetrischer Ausgangsspannung und Tastverhätnis V=2:

1t t=

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 54: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-54 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

( ) ( )1 2

2

ln 9 2 ln 3

SAT SATH

u uu

t t

T T

T TR Cτ

+ −−=

=

= = =

(3-112)

Die Offsetspannung uV wird über den Mittelwert den Kondensatorspannung und einem Umschaltpunkt, z.B. uT+ , bestimmt:

( )2 1 1 1

1 2

( )2 2

V SAT SAT SATHT M SA

u R u R u t u T tu ku u u

R R T+ + −

+ + −

+ + −= = + = + −

+ T SATu

Die Umformung nach uV wird:

(3-113)

( ) ( )1 2 1 1 1

2

( ) 2 2 2 2

2SAT SAT SAT

V

R R u t kT u T t kT u R Tu

R T+ −+ ⎡ + + − − ⎤ −⎣ ⎦= +

Der Spezialfall für SAT SATu u+ −= − , und 1t t2= ergibt in (3-114) , wie zu erwarten, ein uV=0V.

(3-114)

Beispiel 3-19: 100Hz-Rechteckgenerator mit Tastverhältnis 2 Mit einem OpAmp 741 soll ein Rechteckgenerator mit f=100Hz realisiert werden. Die Speisung beträgt uCC±=uSAT±=±12V. Die Hysterese ist mit uH=uCC zu wählen. Lösung: Bei 100Hz ist die Aussteuerbarkeit des Operationsverstärkers bei einer Slew Rate 0.7V/us auch bei Sättigung sichergestellt. Durch die Vorgabe uH=uCC und V=2 sind die Bedingungen zur Dimensionierung mit (3-112) erfüllt:

( )

( )

( ) ( )

1 21 1

1 21 2 1 2

9

210 (Wahl)

ln 9 100 (Wahl)

145.511

ln 9 100 100 10 ln 9

R RCC CC CC

H CC

T T T

TT

R u u u Ru u R R k

R R R R

T R C C nF

TR k

C

=+ −

−= = = = = Ω

+ +

= ⋅ ⋅ =

= = = Ω⋅ ⋅ ⋅ ⋅

u2

0

u2

t

-12V

+12V

10ms

10k

10k

45.51k100n

-12V

+12V

Bild 3-69: Realisation des Rechteckgenerators nach Beispiel 3-19.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 55: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-55 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Beispiel 3-20: 1kHz-Rechteckgenerator mit Tastverhältnis 2 und unsymmetrischer Speisung Mit einem OpAmp LF411 soll ein Rechteckgenerator mit den Vorgaben realisiert werden:

1 2 Wählbare Widerstände: 47

12 6 47

11.3 5.3CC CC T

SAT SAT

f kHz V k

u V u V C nF

u V u V+ −

+ −

= == = − == = −

Ω

Lösung: Aus der Definition des Tastverhältnis wird t1 bestimmt. Der Faktor k wird aus der Forderung in (3-108) mit k=0.5 gewählt. Durch diese Wahl werden mit (3-110) R1 und R2 gleich gross. R2 wird nach Vorgabe mit 47kΩ gewählt:

11

1

21

12 0.5

2

2 0.52 1 ( : 0.5)

10.5 47

471 1 0.5

T T msV t ms

t V

t msk W

T mskR K

R kk

= = = = =

⋅< = = =

⋅= = = Ω

− −

ahl k

Der Kondensator CT ist mit 47nF vorgegeben und wird mit Umstellung von (3-111):

1 1

1 1

0.0012 0.001 2 0.0005 0.5 0.001 2 0.0005 0.5 0.0012 2 2 47 lnln2 0.001 2 0.0005 0.5 0.001 2 0.0005 0.5 0.0012 2 2

0.0010.0015 0.0015

47 ln0.0005 0.0005

TT

T

TR

C T t kT t kT nCT t kT t kT

n

τ= = =

⋅ − ⋅ + ⋅ ⋅ + ⋅⎛ ⎞ ⎛− + + ⋅ ⋅⋅ ⎜ ⎟⎜ ⎟ ⋅ − ⋅ − ⋅ ⋅ − ⋅⎝ ⎠− − −⎝ ⎠

= =⎛ ⎞⋅ ⋅⎜ ⎟⎝ ⎠

( )

0.0019.683

47 ln 9k

n= Ω

Wegen der unsymmetrischen Speisung wird uV≠0V. Mit (3-114) findet man uV:

( ) ( )

( ) ( )

1 2 1 1 1

2

( ) 2 2 2 2

2

(47 47 ) 11.3 2 0.0005 0.5 0.001 5.3 2 0.001 2 0.0005 0.5 0.001 11.3 2 47 0.0013

2 47 0.001

SAT SAT SATV

R R u t kT u T t kT u R Tu

R T

K K KV

K

+ − ++ ⎡ + + − − ⎤ −⎣ ⎦=

+ ⎡ ⋅ + ⋅ − ⋅ − ⋅ − ⋅ ⎤ − ⋅ ⋅ ⋅⎣ ⎦= =⋅ ⋅

Eine Simulation zeigt die Funktionsfähigkeit der Dimensionierung. Die minimale Abweichung der Periodendauer von 0.8% begründet sich durch die Umschaltzeit des Schmitt-Triggers:

Bild 3-70: Realisation und Simulation des Rechteckgenerators nachBeispiel 3-20.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 56: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-56 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Beispiel 3-21: 1kHz-Rechteckgenerator mit Berücksichtigung der Umschaltzeit tU. Mit einem OpAmp LF411 soll ein Rechteckgenerator mit den Vorgaben realsiert werden:

1 2 Wählbare Widerstände: 47

12 6 47

11.3 5.3 4CC CC T

SAT SAT U

f kHz V k

u V u V C nF

u V u V t us+ −

+ −

= == = − == = − =

Ω

Lösung: Die Rechnung erfolgt analog Beispiel 3-20, nur dass bei der Berechnung von RT die Umschaltzeit einfliesst:

1 11 2

1 1

1 1

1 1

2 2 22 ln 2 (0,1)

2 2 2

0.0012 0.001 2 0.0005 0.5 0.001 2 0.0005 0.5 0.0012 2 2 47 lnln 22 0.001 2 0.0005 0.5 0.001 22 2 2

U U

TT

T U

T T kT T kTT t t t t k

T T kT T kT

TR

C T T kT T kT nC tT T kT T kT

τ

τ

⎛ ⎞− + += + + = ⋅ + ∈⎜ ⎟− − −⎝ ⎠

= = =⋅ − ⋅ + ⋅ ⋅ + ⋅⎛ ⎞− + + ⋅ ⋅⋅ −⎜ ⎟ ⋅ − ⋅ − ⋅− − −⎝ ⎠

( ) 6

2 40.0005 0.5 0.001

0.001 0.0019.60592

0.0015 0.0015 47 ln 9 8 1047 ln 80.0005 0.0005

u

knn u

⎛ ⎞ + ⋅⎜ ⎟⋅ − ⋅⎝ ⎠

= = = Ω⋅ + ⋅⎛ ⎞⋅ ⋅ +⎜ ⎟

⎝ ⎠

Wir erhalten das Resultat:

Es ist aber fragwürdig, ob dieser Zusatzaufwand den Nutzen rechtfertigt. In der Praxis werden sowohl RT wie auch CT mit Normwerten eingesetzt. Zudem weisen die Bauteile Toleranzen auf und eine mehr oder weniger ausgeprägte Temperaturabhängigkeit/Altererung.

Bild 3-71: Realisation und Simulation des Rechteckgenerators mit Berücksichtigung der Umschaltzeit tU nach Beispiel 3-21.

Beispiel 3-22: 50Hz-Rechteckgnerator mit Tastverhältnis 2 für Single Supply Speisung Mit einem LinCMOS OpAmp TLC271 im Low Bias Mode soll ein Rechteckgenerator mit den Vorgaben realisiert werden:

Lösung: Gemäss Datenblatt hat der TLC271 im Low-Bias Mode eine Slew-Rate von 0.04V/us bei einer Last > 1MΩ und einer typischen Stromaufnahme von 10uA. Aus einer Probesimulation werden die

50 2

7 1

5.4 2CC T

SAT SAT

f Hz V

u V C nF

u V u mV+ −

= == =

= =

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 57: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-57 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Ausgangsspannungen mit uSAT+=5.3V und uSAT-=2mV bestimmt. Man erkennt das das Umschalten mit Sicherheit noch gewähleistet ist weil noch tu<<T, aber die Periodendauer T bereits spürbar beeinflusst wird. Aus der Forderung im Low-Bias Mode werden die wählbaren Widerstände mit 4.7MΩ gewählt. Wie bei Beispiel 3-20 wird der Faktor k wird aus der Forderung in (3-108) mit k=0.5 gewählt. Wegen der geforderten gesamten Last > 1MΩ nach Datenblatt wird R2 mit 4.7MΩ gewählt. Mit der Vorgabe V=2 werden R1 und R2 :

1

21

2 0.52 1 ( :

1

4.71

t msk W

T mskR

R Mk

⋅< = = =

= = Ω−

0.5)ahl k

Bild 3-72: Realisation und Simulation des Low-Power Rechteckgenerators nach Beispiel 3-22.

Der Kondensator CT ist mit 1nF vorgegeben und wird mit (3-112):

( )9

0.029.10239

1 10 ln 9TT

TR M

C −= = =⋅ ⋅

Ω

Wegen der unsymmetrischen Speisung wird uV≠0V. Mit (3-114) findet man:

( ) ( )

( ) ( )

1 2 1 1 1

2

( ) 2 2 2 2

2

(4.7 4.7 ) 5.3 2 0.001 0.5 0.002 0.015 2 0.002 2 0.001 0.5 0.002 2 4.7 0.0012.7575

2 4.7 0.002

SAT SAT SATV

SAT

R R u t kT u T t kT u R Tu

R T

M M u MV

M

+ − +

+

+ ⎡ + + − − ⎤ −⎣ ⎦=

+ ⎡ ⋅ + ⋅ + ⋅ − ⋅ − ⋅ ⎤ − ⋅ ⋅⎣ ⎦= =⋅ ⋅

Die Qulle uV wird mit einem Spannungsteiler aus der Speisespannung uCC gewonnen:

13

14

7 22011.93

2.757

7 2207.755

7 2.757

CC

V

CC

CC V

u R KR M

u

u R KR M

u u

⋅ ⋅= = =

⋅ ⋅= = =

− −

Ω

Ω

Eine Simulation zeigt den Verlauf der Kondensator- und Ausgangsspannung. Deutlich erkennt man eine Abweichung 19.161ms-20ms0=-839us (ca. -4.2%) von der erwarteten Periodendauer. Da aber eine negative Abweichung vorliegt, ist sie nicht durch die Umschaltzeit erklärbar.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 58: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-58 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Die gemessene Differenz kann nun in eine korrigierte Dimensionierung einfliessen, indem 839t us∆ = − direkt von der zu realisierenden Periodendauer abgezogen wird. Damit wird für T=20.839ms der neue Wert RT:

Alle anderen Werte bleiben unverändert. Eine neue Simulation zeigt nun die erwartete Periodendauer von 20ms:

9.484TR M= Ω

Bild 3-73: Realisation und Simulation des Low-Power Rechteckgenerators nach Beispiel 3-22 mit Korrektur der Periodendauer.

Beispiel 3-23: 500Hz-Rechteckgenerator mit Tastverhältnis V=10 für Single-Supply Speisung. Mit einem Bipolar-OpAmp LM741 soll ein Rechteckgenerator mit den Vorgaben realisiert werden:

500 10 Wählbare Widerstände: 10

12 100

11.81 0.18CC T

SAT SAT

f Hz V k

u V C nF

u V u V+ −

= = Ω= =

= =

Lösung: Wie bei Beispiel 3-20 der Faktor k wird aus der Forderung in (3-108) mit k=0.1 gewählt. Die Widerstände R1 und R2 werden analog den vorherigen Beispielen:

1

1

2

21

0.002200

102 0.0002

2 0.2 ( : 0.1)0.002

10 ( )

0.1 101.111

1 1 0.1

Tt us

Vt

k WT

R k Vorgabe

kR KR k

k

= = =

⋅< = = =

= Ω⋅

= = = Ω− −

ahl k

Der Kondensator CT ist mit 100nF vorgegeben. RT und uV werden mit (3-111) und (3-114):

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 59: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-59 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

( )

91 1

1 1

1 2 1 1

0.00216.53

2 0.002 2 0.0002 0.1 0.002 2 0.0002 0.1 0.0022 2 2 100 10 lnln2 0.002 2 0.0002 0.1 0.002 2 0.0002 0.1 0.0022 2 2

( ) 2 2 2

T

T

SAT SATV

TR k

T t kT t kTC

T t kT t kT

R R u t kT u T t ku

+ −

= =⋅ − ⋅ + ⋅ ⋅ + ⋅⎛ ⎞ ⎛ ⎞− + + ⋅ ⋅ ⋅⋅ ⎜ ⎟⎜ ⎟ ⋅ − ⋅ − ⋅ ⋅ − ⋅⎝ ⎠− − −⎝ ⎠

+ + + − −=

( )

= Ω

( ) ( )

1

2

2

2

(10 1.111 ) 11.8 2 0.001 0.1 0.002 0.015 2 0.002 2 0.0002 0.1 0.002 2 1.111 0.0020.844

2 10 0.002

SAT

SAT

T u R T

R T

KM K u KV

K

+

+

⎡ ⎤ −⎣ ⎦

+ ⎡ ⋅ + ⋅ + ⋅ − ⋅ − ⋅ ⎤ − ⋅ ⋅⎣ ⎦= =⋅ ⋅

Man erkennt in der Lösung für uV bereits, dass aufgrund des kleinen Wertes für uV diese Schaltung nicht problemlos mit jedem OpAmp realisierbar ist. Ein grösseres uV könnte durch Verkleinern von k, z.B. auf k=0.05, erreicht werden. Die Offsetspannung uV wird mit einem Spannungsteiler aus uCC realisiert:

13

14

12 1015.79

0.844

12 2201.195

12 0.844

CC

V

CC

CC V

u R KR k

u

u R KR k

u u

⋅ ⋅= = = Ω

⋅ ⋅= = =

− −Ω

Die Simulation zeigt den Verlauf der Kondensator- und Ausgangsspannung. Die Abweichung von der Periodendauer ist minim und mit den erkennbaren Umschaltzeiten des Schmitt-Triggers zu erklären.

Bild 3-74: Realisation und Simulation des Single-Supply Rechteckgenerators mit Tastverhältnis V=10 nachBeispiel 3-23.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 60: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-60 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

3.19 Funktionsnetzwerke Sie verkörpern Analogrechnerbausteine. Die Ausgangsspanung u2 kann durch eine beliebige Funktion f beschrieben werden:

( )2 1u f u=

Häufig benutzte Vertreter dieser Klasse sind Logarithmierer, Exponentialverstärker und Sinuskonverter. Zur Realisation gibt es nach [TIE99] drei Möglichkeiten: • Heranziehen eines phys. Effektes der den Zusammenhang vorgibt • Funktion durch Polynomzüge approximieren • Funktion durch Potenzreihen approximieren

Grosse Bedeutung haben Logarithmierer und Exponentialverstärker. Durch Zusammenschaltung dieser Funktionsbausteine können beispielsweise die folgenden mathematischen Funktionen durchgeführt werden.

u1 exp

u12

u11

1log( )u

11

12

loguu

⎛ ⎞⎜ ⎟⎝ ⎠

m 2 1mu k u= ⋅

exp 112

12

uu k

u=

exp 2 11 12u k u u= ⋅ ⋅

u11 11log( )u

u12 12log( )u

Σ

a.)

b.)

c.)

Eine Anwendung wäre z.B. die analoge Berechnung von Effektivwerten von Spannungen und Strömen.

Bild 3-75: Beispiele analoger Rechnertechnik: Potenzieren, Multiplizieren und Dividieren mit analogen Funktionsblöcken unter Verwendung von Logarithmierer und Exponentialverstärker.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 61: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-61 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

3.19.1 Logarithmierer Der Logarithmierer dient als Analogrechnerbaustein, um z.B. im Zusammenwirken mit Summierer und Exponentialverstärker Multiplikationen oder Wurzelberechnungen durchzuführen. Die Grundschaltung des Logarithmierers:

Bild 3-76: Grundschaltung des Logarithmierers. Der logarithmische Zusammenhang UD-ID in der Rückführung bewirkt die Logarithmusfunktion.

uR

u2

uDiff

R

D

u1

uD

Ai1

iD

1 12

1 1

ln 1 lnT TS S

u uu n U n U

R I R I

⎛ ⎞ ⎛= − ⋅ ⋅ + ≈ − ⋅ ⋅⎜ ⎟ ⎜

⎝ ⎠ ⎝

⎞⎟⎠ (3-115)

Begründung der Formel(3-115):

2

2

2

1

1

1

1

1 12

1 1

1 0

1

1 ln

Diff

T

T

T

u u

Diff n US D

un U

S

un U

TS S

u uI e A u

R

uI e

R

u ue u n U

R I R I

− −

−⋅

−⋅

⎛ ⎞+⎜ ⎟= − → ∞ ⇒⎜ ⎟⎝ ⎠

⎛ ⎞= −⎜ ⎟⎜ ⎟

⎝ ⎠

⎛ ⎞+ = ⇒ = − ⋅ ⋅ +⎜ ⎟

⎝ ⎠1

iff =

In der Praxis arbeitet diese Schaltung meist nicht befriedigend, da sie nur über ein bis zwei Dekaden brauchbare logaritmische Linearität zeigt. Grund: Die Diode besitzt einen nicht zu vernachlässigenden Seriewiderstand und der stromabhängige Emissionskoeffizient n verfälscht vor allem bei grösseren Strömen die Logarithmierung. Eine wesentliche Verbesserung kann durch den Einsatz eines Transistors anstatt der Diode als nichtlineares Element erfolgen.

uR1

u2

uDiff

R1

T

u1

uCB

Ai1

iC=i2i3uBE

Bild 3-77: Verbesserte Logarithmierschaltung durch Verwendung eines Transistors.

(3-116) ⎛ ⎞

= − ⋅ + >⎜ ⎟⋅⎝ ⎠1

2 11

ln 1 ( 0 )TES

uu U u V

I R

Begründung der Formel (3-116): Der Kollektorstrom des Transistors lautet mit dem statischen Ebers-Moll-Modell:

1 1BCBE

T T

uuU U

C N ES CSI A I e I e⎛ ⎞⎛ ⎞

= ⋅ − − −⎜ ⎟⎜ ⎟⎜ ⎟ ⎜ ⎟⎝ ⎠ ⎝ ⎠

ICS und IES verkörpern die Sättigungsperrströme der Transistoren und sind Materialkonstanten. AN ist die Gleichstromverstärkung der Basisschaltung für den Normalbetrieb und liegt in der Grössenordnung AN=0.98..0.9998, also fast 1.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 62: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-62 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Die Temperaturspannung UT ist gemäss Halbleiterphysik:

23

19

: Boltzmann-Konstante 1.38 10

: Elementarladung des Elektrons 1.6 10

: Temperatur in

⋅⋅

= ⋅T

kk T

U qq

T K

Bei Raumtemperatur (20°C) wird UT daher:

23

19

1.38 10 29325.3

1.6 10

⋅ ⋅ ⋅= = =

⋅T

k TU m

qV

Da der (-) Eingang virtuell auf Masse liegt folgt UCB=0 und der Strom i2 wird daher:

2 1

1 ( 1 )

⎛ ⎞= = ⋅ −⎜ ⎟⎜ ⎟

⎝ ⎠⎛ ⎞

= − = →⎜ ⎟⎜ ⎟⎝ ⎠

BE

T

BE

T

uU

C N ES

uU

ES N FE

i I A I e

I e A H gross

Die Ausgangsspannung wird mit dem Vorgehen wie bei Formel (3-115) :

1

1

1 1

1 1

1

1 l

⎛ ⎞= −⎜ ⎟⎜ ⎟

⎝ ⎠

⎛ ⎞+ = = ⋅ +⎜ ⎟

⎝ ⎠

BE

T

BE

T

uU

ES

uU

BE TES ES

uI e

R

u ue u U

R I R In 1

Mit dem Zusammenhang uBE=-u2 wird die Ausgangsspannung:

1 12

1 1

ln 1 ln⎛ ⎞ ⎛

= − ⋅ + ≈ − ⋅⎜ ⎟ ⎜⎝ ⎠ ⎝

T TES ES

u uu U U

R I R I

⎞⎟⎠

Der nutzbare Eingangsspannungsbereich kann repräsentativ aus Beispiel 3-24 entnommen werden. Die Steilheit der Übertragungskennlinie beträgt ca. 59mV/Dekade:

⎛ ⎞ ⎛ ⎞= − = −⎜ ⎟ ⎜ ⎟

⎝ ⎠ ⎝ ⎠⎛ ⎞⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞

∆ = − = − − = −⎜ ⎟⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟⎜ ⎟ ⎝ ⎠⎝ ⎠ ⎝ ⎠⎝ ⎠⎛ ⎞

− = − ⋅ = −⎜ ⎟⎝ ⎠

11 1221 22

1 1

12 11 122 22 21

1 1

1

1

ln ln

ln ln ln

10ln 0.0253 ln(10) 58.26

T TES ES

T TES ES

T

u uu U u U

R I R I

u uu u u U U

R I R I u

u mVU

u Deka

11

u

de

Wird eine Steilheit von z.B. 1V/Dekade gefordert, muss ein Skalierverstärker nachgeschaltet werden, der die Ausgangsspannung um den Faktor 16.9 (1/59mV) verstärkt.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 63: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-63 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Folgende nicht ideale Effekte sind zu beachten: Der Transistor in der Logarithmierschaltung erhöht die Schleifenverstärkung. Daher kann die Schaltung zum Schwingen neigen. Die Spannungsverstärkung lässt sich aber durch Einfügen eines Emitterwiderstandes R2 auf das Niveau R1/R2 herabsetzen. R2 darf nur so gross gewählt werden, dass der Operationsverstärker nicht übersteuert werden kann. Durch Antiparallelschalten einer Diode D1 kann Übersteuerung bei negativen Ausgangsspannungen vermieden werden. Sie verkürzt die Erholzeit und schont den Transistor vor zu hohen Basis-Emittersperrspannungen.

u2

R1

D1

u1

R2

T1

Bild 3-78: Verbesserung der Erholzeit und Herabsetzen der Schwingneigung durch Einfügen von D1 und R2.

Beispiel 3-24: (Logarithmierer) Simulation eines Logarithmierers mit FET-OpAmp LF411 und Transistor BC108B gemäss Schema. Zu zeigen ist der Verlauf der Ausgangsspannung u2 bei einer Aussteuerung mit [0,10V].

Ein weiterer Nachteil der gezeigten Schaltungen ist die ausgeprägte Temperaturabhängigkeit, weil UT und ICS temperaturabhängig sind. Bei einer Temperaturerhöhung von 20° auf 50° steigt UT etwa um 10mV an und der Sättigungssperrstrom ICS verzehnfacht sich. Es existieren aber zahlreiche Schaltungen zur Temperaturkompensation mit mehr oder weniger Aufwand, die Temperaturabhängigkeit (fast) eliminieren. Siehe hierzu [WAI75], [TIE99] u.v.a. Stellvertretend sei eine Schaltung nach [WAI75], S.196 ausgewählt, die eine Temperaturkompensation bietet und eine skalierte Ausgangsspannung ermöglicht, z.B. 1V pro Dekade.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 64: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-64 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

u2

R1

u11

R2

T1

u12

C1 C2

T2

R5=R1 R3*

R4

R7=R6

R6

u12

u112 11

2 112

logK u

u Ku

⎛ ⎞⋅= − ⋅ ⎜ ⎟

⎝ ⎠

R3*: Temperaturkompensiert

a.)

b.)

IC1 IC2 (3-117)

2 112 1

12

2 3 2 31

3 3

62

1

ln

T

K uu K

u

R R R Rk TK U

R q R

RK

R

⎛ ⎞⋅= − ⋅ ⎜ ⎟

⎝ ⎠+ +⋅

= =

=

Bild 3-79: Temperaturkompensierter Logarithmierer für Spannungsverhältnisse nach [WAI75], S.197. a.) Schema b.) Funktionsblockdarstellung

Über die Konstanten K1 und K2 kann das Übertragungsverhalten gut beeinflusst werden. Wie aus dem Formsatz ersichtlich, ist K1 temperaturabhängig. Daher ist der Widerstand R3 so auszulegen, dass K1 über den geforderten Temperaturbereich konstant bleibt. Hierzu würde sich eine NTC-Beschaltung anbieten, bei der R3 einen Temperaturkoeffizienten von 0.3%/K aufweist. Die Kondensatoren C1 und C2 verbessern die Stabilität (Schwingneigung), allerdings auf Kosten der Einschwingzeit, vor allem bei kleinen Signalen. R4 ist an sich unkritisch und geht wertmässig nicht in die Berechnung ein. Man wählt ihn nach [TIE99], S.788 so, dass der Spannungsabfall kleiner bleibt als die Aussteuerbarkeit des Operationsverstärker IC2.

Beispiel 3-25: (Temperaturkompensierter Logarithmierer)

Man bestimme die Faktoren K1, K2 und u2(u11,u12) der Schaltung in Bild 3-80 . Man zeichne die Transferfunktion u2(u11).

u2

R1 10k

u11

R2 15.7k

T1

u12

C1 C2

T2

R5=R1R31k

R4

R7=R6

R6 1.5M

Vorgaben:u12=+15VUT=26mV

Bild 3-80: Beispiel eines temperaturkompensierten Logarithmierers.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 65: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-65 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Lösung:

( ) ( )

2 31

3

62

1

2 11 112 1 11 10 11

12

15.7 10.026 0.433

1

1.5150

10

150ln 0.433 ln 0.433 ln 10 log 10

15

T

R R K KK U V

R K

R MK

R K

K u uu K u u

u

+ += = =

= = =

⎛ ⎞⋅ ⋅⎛ ⎞= − ⋅ = − ⋅ = − ⋅ ⋅ = − ⋅⎜ ⎟ ⎜ ⎟⎝ ⎠⎝ ⎠

Die Transferfunktion wird idealisiert für 4 Dekaden skizziert:

u2 [V]

u11 [V]

10-3 10-2 0.1 1 10

2

-2

-1

1

Eine Computersimulation mit Standardbauelementen bestätigt die Resultate:

Bild 3-81: Idealisierte Transferfunktion des temperaturkompensierten Logarithmierers nach Beispiel 3-25.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 66: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-66 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

3.19.2 Exponentialverstärker Er stellt das Gegenstück zum Logarithmierer dar und wird meist auch zusammen mit der Logarithmier-schaltung verwendet. Die Grundschaltung des Exponentialverstärkers erhält man durch Vertauschen des Widerstandes und Transistor:

uR1

u2

uDiff

R1

T

u1 uCBA

i1 iCi3

uBE

Wobei ICS der Sättigungssperrstrom der CB-Diode ist. Die Herleitung der Transfergleichung ist analog dem Logarithmierer, nur dass T und R1 vertauscht sind. Auch diese Schaltung zeigt neben der schlechten Skalierbarkeit eine ausgeprägte Temperaturdrift. Deshalb wird in der Praxis eine temperaturkompensierte Schaltung mit zwei Operationsverstärkern vorgezogen. Wir zeigen auch hier eine mögliche Schaltung nach [WAI75], S.199:

u2

R1

u11

R2

T1

C1 C2

T2

R5=R1

R3*R4

R7=R6

R6

u12

u11 − ⋅

− ⋅

= ⋅ ⋅

= ⋅ ⋅

2 11

3 11

2 1 12

1 12 10

K u

K u

u K u e

K u

R3*: Temperaturkompensiert

a.)

b.)

u11

u2

IC1 IC2

Der Widerstand R3 sollte wiederum einen TK haben dass K2 temperaturunabhängig wird (ca. -0.3%/K). R4 ist an sich unkritisch, es gelten dieselben Gesichtspunkte wie beim Logarithmierer.

Beispiel 3-26: (Exponentialverstärker)

Man bestimme uns skizziere die Transferfunktion des Exponentialverstärkers nach Bild 3-83, wenn die Komponenten folgende Werte haben:

Lösung:

1 5 2 3

4 5 6

12

30 15.7 1

2 10

15

R R k R k R k

R k R R k

u V

= = Ω = Ω = Ω= Ω = = Ω= +

( )112 15 10 0uu u−= ⋅ >1

u2 [V]

u11 [V]5

0.0005

0.005

0.5

0.05

1 2 3 40

( )1

2 1 11 0T

uU

CSu I R e u−⎛ ⎞

= ⋅ ⋅ − <⎜ ⎟⎜ ⎟⎝ ⎠

Bild 3-84: Idealisierte Transferfunktion des temperaturkompensierten Exponentialverstärkers nach Beispiel 3-26.

(3-119)

3 112 112 1 12 1 12 1

12 61

1

2 3 2 32

3 3

2 33

3

10 ( 0)

1

2.3

K uK u

T

u K u e K u u

u RK

R

R R R RqK

R k T R U

R R qK

R k T

− ⋅− ⋅= ⋅ ⋅ = ⋅ ⋅ >

=

+ += =

⋅+

=⋅ ⋅

Bild 3-83: Temperaturkompensierter Exponentialverstärker nach [WAI75], S.197. a.) Schema b.) Funktionsblockdarstellung

(3-118)

Bild 3-82: Grundschaltung des Exponentialverstärkers.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Page 67: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-67 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

3.19.3 Sinus-Cosinus Approximation Funktionsgeneratoren erzeugen vielfach mit Hilfe einer sin-cos-Approximation aus einer Dreieck-spannung eine Sinusspannung. Je nach Aufwand der Schaltung sind Klirrfaktoren <0.1% ohne zusätzliche Filterung möglich. Realisiert wird dies mit einer stückweisen Approximation. So muss das erzeugende Netzwerk für kleine Spannungen eine Verstärkung von 1 besitzen, die aber für Grössere Spannungen abnehmen muss. Dies kann durch vorgespannte Dioden erreicht werden, wie in gezeigt:

u2

R11

u1

R12

T1

u1

a.)

b.)

u2

IC1

R13

R4 R5

R21 R22 R23T2

220

220 270

270

150

150

7.8k 2.1k

2.7k

2.7k

470

470

10k

10k

RV 2.2k

+15V

-15V

2.6V

-2.6V

12 2

1

ˆ sinˆ2u

u uu

π⎛ ⎞= ⋅ ⎜ ⎟

⎝ ⎠

Da die Dioden nicht schlagartig leiten, sondern exponentielle Kwenigen Dioden kleine Klirrfaktoren erreichen. Bei der Dimendie Knickpunkte der Approximationskurve festlegen. Nach [TIwenn man 2n Knickpunkte an die Stellen der Eingangsspannun

1 1

2 ˆ 02 1k

ku u

n= ± < ≤

+k n

Die zugehörige Ausgangsspannung wird dann:

2 1

2 ˆ sin 02 1k

n ku u k

nπ⋅⎛ ⎞= ± ⋅ ⋅ < ≤⎜ ⎟+⎝ ⎠

n

Damit wird mit 2n=6 Knickpunkten ein theoretischer Klirrfaktvon 0.8%. Durch die realen Verlauf Diodenkennlinien werdengünstiger.

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

Bild 3-85:

Sinuskonverter mit 6 Knickpunkten nach [TIE99], S.792. Die Potentiometer dienen zum Abgleich aufminimalen Klirrfaktor. a.) Schema b.) Funktionsblockdarstellung

ennlinien besitzen, kann man auch mit sionierung des Netzwerkes muss man E99] verschwinden die Oberwellen, g legt:

or von 1.8% erreicht, bei 2n=12 einer die Praxiswerte aber wesentlich

(3-120)

Page 68: Operationsverstärker - krucker.ch · Monolithische OpAmp im TO, SOIC, Mini-DIP und DIP Gehäuse b.) Leistungs- OpAmp im TO-3, TO-220 und DDPACK Gehäuse. Quelle: Burr-Brown IC Databook

HTI Burgdorf 3-68 Analoge Systeme 2 (ELA5) Operationsverstärker

Ausgabe: 10.08.2004,G.Krucker

3.20 Literaturverzeichnis zum Kapitel 3 Nachfolgende Literatur wurde referenziert oder ist als Ergänzung zu empfehlen: [BÖH96] Elemente der angewandten Elektronik, Erwin Bömer, Vieweg 1996, 10. Auflage, Verlag, ISBN 3-528-94090-5 [DEN88] Rauschen als Information, Wolfgang Denda, Verlag Hüthig 1988, ISBN 3-7785-1663-9 [DOE89] Grundlagen der Regelungstechnik, Frank Dörrscheidt, Verlag Teubner 1989, ISBN 3-519-06421-9 [FRA97] Design with Operational Amplifiers and Integrated Circuits, McGraw-Hill 1997, ISBN0-07-115722-0 [TIE99] Halbleiter Schaltungstechnik, U.Tietze/ Ch. Schenk, Springer Verlag 1999, 11. Aufl., ISBN 3-540-64192-0 [TOB71] Operational Amplifiers, Tobey/ Graeme/ Huelsman, McGraw-Hill 1971, ISBN 07-064917-0 [WAI75] Introduction to Operational Amplifiers Theory and Applications, J. Wait/ L. Huelsman/ G. Korn, McGraw-Hill 1975, ISBN 0-07-067765-4 [WDL91] Operationsverstärker Grundschaltungen, N. Waidelich 1991, Skript HTA Bern (nicht öffentlich verfügbar) [WUP94] Professionelle Schaltungstechnik mit Operationsverstärkern, Horst Wupper, Franzis Verlag 1994, ISBN 3-7723-6732-1