Organisation 4.0

31
Organisation 4.0 Sind Sie bereit für die digitale Zukunft? Uwe Weng

Transcript of Organisation 4.0

Organisation 4.0Sind Sie bereit für die digitale Zukunft?

Uwe Weng

Wer bin ich?

43 Jahre Lebenserfahrung

Diplom-Wirtschaftsinformatiker

20 Jahre Erfahrung im Zusammenspiel von Informatik und Organisation

Agenda

Warum jetzt eine Diskussion über Organisation?

Was ist Ziel dieses Vortrags?

Wie begegne ich organisatorisch den heutigen Herausforderungen?

Was zeichnet eine Organisation 4.0 aus?

Wo stehe ich mit meiner Organisation?

Wie lassen sich die Lösungsansätze zusammenfassen?

Warum jetzt eine Diskussion über Organisation?

Umwelt Ihres Unternehmens verändert sich rasant!

Globalisierung Y Generation Digitalisierung

Warum jetzt eine Diskussion über Organisation?

Globalisierung

Schafft Absatzpotenziale, erhöht jedochauch den Wettbewerbsdruck (Marktdynamik).

Automatisierung sorgt nur für funktional-lokale Optimierungen, die jeder Wettbewerber auch vornehmen kann.

Outsourcing hat sich in vielen Fällen als Trugschluss erwiesen, um die (Stück-)kosten zu senken.

Größere Produktvielfalt erhöht innerorganisatorische Komplexität.

Globalisierung erfordert ein organisatorisches Umdenken, um besser als Ihre Wettbewerber zu sein.

Warum jetzt eine Diskussion über Organisation?

Y Generation

… hinterfragt Sinnhaftigkeit von Arbeitsinhalten

… ist anspruchsvoll.

… ist selbstbestimmend (u.a. Inhalt, Arbeitszeit).

… ist mitbestimmend (z.B. keine Hierarchien).

… will Dinge sofort erledigen („Smartphonegeneration“).

… ist nicht markentreu, auch nicht gegenüber Arbeitgebern.

… ist sich ihrer starken Verhandlungsposition durch demografischen Wandel bewusst.

… hasst Verschwendung von Ressourcen.

Y Generation erfordert ein organisatorisches, kulturelles Umdenken, um die „Besten“ zu begeistern und langfristig zu „halten“.

Warum jetzt eine Diskussion über Organisation? Digitalisierung

… ist mehr als nur die Erhöhung desAutomatisierungsgrads!

… eröffnet neue Geschäftsideen und –felder in kurzer Zeit.

… nimmt Einfluss auf innerorganisatorische Abläufe. IT rückt näher an das Business.

… ist (Stand-)ortsunabhängig ohne Transportkosten.

… ist geprägt durch hohe Innovationskraft und Änderungsgeschwindigkeit, die kaum Rüstzeiten erfordert.

… ist einfacher „kopierbar“.

… reduziert Wertschöpfungsketten (z.B. durch neue Technologien wie Blockchains bei Vermittlung von Dienstleistungen und im Zahlungsverkehr)

Digitale Transformation erfordert ein organisatorisches Umdenken.

Smart Contracts

Warum jetzt eine Diskussion über Organisation?

Ihre Konkurrenz denkt auch über Organisation 4.0 nach

Was ist Ziel dieses Vortrags?

Ihre Organisation für die digitale Zukunft fitmachen

Lösungsansätze für Herausforderungen der heutigen Zeit

Einflussfaktoren auf Ihre Organisationsform

Key Performance Indikatoren

Handlungsempfehlungen

Wie begegne ich…

…der Herausforderung „Globalisierung“?

Internationalization

Absatzmarktorientierte Präsenz

Interne und Externe kulturelle Integration

Regionaloptimierte Prozesse und Organisationsstrukturen statt funktionsbezogene Kostenoptimierung durch Outsourcing

Wie begegne ich…

…der Herausforderung „Y Generation“?

Vermeidung von Hierarchien

Agile, selbstorganisierende Teams

Kundenzentrierte, sinnstiftende Arbeit

Vermeidung „Flow“ verhindernde organisatorische Grenzen

Wandel von Kontrolle zu Unterstützung

Ergebnis- statt Präsenzkultur

Entrepreneurship: Scheitern wird gewertschätzt!

Arbeiten 4.0 | Führungsstil | Unternehmenskultur

Wie begegne ich…

…der Herausforderung „Digitalisierung“?

Zusammenschluss von Business und domänenspezifischer IT

Kohärente Geschäftsprozessorientierte Innovationsteams

BizDevOps | Swarm Organisation| Prozessorientierung | Business-IT-Alignment

Kundenzentriert

Prozessorientiert

Motivierend

Kohärent flexibel und agil

Organisation 4.0

Was zeichnet eine Organisation 4.0 aus?

Wertschöpfende Prozessorientierung statt funktionsorientierte Wissenssilos

Die Erfüllung des einzelnen Auftrags bzw. Vertrags steht im Vordergrund (Prozessinstanz)

Eindeutige Zuordnung von Kosten, die zum Geschäftserfolg beitragen

Compliance unterstützende Instrumente

Was zeichnet eine Organisation 4.0 aus?

Organisatorische, strukturelle Ineffizienz beseitigen, d.h.

Minimaler Abstimmungsbedarf

Stärkere funktionsübergreifende Zusammenarbeit (interdisziplinäre Teambildung führt zur höheren Motivation und effizienteren Wissensaufbau und gezielte Nutzung der Lösungskompetenz)

Bessere Skalierbarkeit der Geschäftstätigkeit (Auftragslage)

Effektivere Ressourcenplanung, d.h. höhere Flexibilität bei Änderung des Geschäftsmodells bzw. im Verlauf des Produktlebenszyklus (z.B. neues Produkt → neues „Prozess“ Team)

Doppelarbeiten vermeiden und Bearbeitungsfehler reduzieren

Klassisch nach Funktionseinheiten organisiert

Beispiel: AuftragsbearbeitungStellvertretend für Operatives Geschäft

Auftragseingang Fertigung Versand

Reklamation„Service 7/24“

Kunde Kunde

Vertrieb Einkauf

ERP-System

Angebot

Bestellung

Mein Unternehmen

Anonyme Auftragsbearbeitungmit wechselnden Zuständigkeiten

Im Idealfall sorgt eine zentrale IT für Mindestmaß an Konsistenz der Datenund Standardisierung des Arbeitsflusses(oftmals Insellösungen), ist gleichzeitig der Engpass in der Weiterentwicklung des Geschäftsmodells.

Beispiel: AuftragsbearbeitungStellvertretend für Operatives Geschäft

Was kostet mich die IT zur Kompensation organisatorischer Unzulänglichkeiten?

Welchen Wertbeitrag leistet diese kompensierende IT?

Wie stark standardisiert ist Ihr Geschäft?

Klassisch nach Funktionseinheiten organisiert

Erkennen Sie am durchlaufenden Prozess die Organisationsstruktur wieder?

Beispiel: AuftragsbearbeitungStellvertretend für Operatives Geschäft

Unternehmens-leitung

Auftrags-eingang

FertigungEinkauf & Logistik

Marketing & Vertrieb

Services

IT

Personal

Buchhaltung Controlling

Wie profitabel ist ein Auftrag?Wie wirken sich Absatzschwankungen aus?Welche Auswirkungen hat Digitalisierung?

Forschung & Entwicklung

Organisatorische Schnittstellen

Kommunikationsgrenzenmit hohem Konfliktpotenzial

(Interessen, Ziele, Termine, Ressourcen)

Innovationsgrenzen

Motivationsgrenzen

=

==

Conway´s Law"Any organization that designs a system (defined more broadly here than just information systems)will inevitably produce a design whose structure is a copy of the organization's communication structure.“Zitat aus How Do Committees Invent? (Datamation magazine, 1968)http://www.melconway.com/research/committees.html

Senkung organisatorisch bedingter Kosten wirkt sich positiv und nachhaltig auf IT-Kosten aus.

Beispiel: AuftragsbearbeitungStellvertretend für Operatives Geschäft

Organisation 4.0

Mein Unternehmen

Kundenaufträge werden prozessual von interdisziplinären Teams bearbeitet.

Auftragsartindividualität (z.B. verschiedene Produkte) spiegelt Geschäftsfelder wider und bietet Chance einer zielorientierten Optimierung (z.B. unter Einbeziehung von Forschung und Entwicklung).

Lokales Konfliktmanagement, globale Skalierbarkeit und Flexibilität

Beispiel: SoftwareentwicklungStellvertretend für Forschung und Entwicklung

Klassisch:

Projektleiter

Anforderungs-management BetriebBusiness Software-

entwicklungQualitäts-sicherung

Projektteam

Organisation 4.0:

ProjektleiterProjektteam

Agile Softwareentwicklung| DevOps | BizDevOps | Time to Market

Wie sieht eine Organisation 4.0 aus?

Business 1 Business 2Marketing Personal & VerwaltungIT

Unternehmensleitung

Standard-applikation

1st-Level Support

Infrastruktur / Netzwerk

Security

Operating

Geschäfts(prozess)spezifische ITForschung & Entwicklung im Business integriertals Bestandteil interdisziplinärer TeamsZentrale IT konzentriert sich auf „Basics“.

Compliance

Wo stehe ich mit meiner Organisation?Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen

Compliance

Unternehmensgröße

Geschäftsmodell /-strategie

Wettbewerber

Führungskultur

Zielgruppe / Kunden

Mitarbeiter/innenTechnologischeUnterstützung

Wo stehe ich mit meiner Organisation?Key Performance Indicators

Operatives Geschäft

Laufzeit Auftragsbearbeitung von Eingangbis Abschluss (inkl. positive Rückmeldung durch Kunden)

Laufzeit und Wartezeit bei Reklamation

Kosten zur Erfüllung eines Auftrags (Stückkosten)

Anzahl beteiligter Organisationseinheiten

Reaktionsgeschwindigkeit bei Absatzschwankungen

Forschung und Entwicklung

Time-to-Market

Analog zur Auftragsbearbeitung im operativen Geschäft

Konsequente Ausrichtung der organisatorischen Verantwortungam digitalen Geschäftsprozess sowohl bei der operativen Durchführung als

auch in der Weiterentwicklung.

Wo stehe ich mit meiner Organisation?Handlungsempfehlungen

Wo stehe ich mit meiner Organisation?Handlungsempfehlungen

Erst die Organisationsfrage beantworten, dann die Stellen besetzen.

Mittleres Management einbeziehen und dabei Sicherheit ausstrahlen.

Etablierung von Prozessverantwortlichen (process owners)

Verdienste würdigen, aber nicht auf ewig.

Schaffung einer Continous Improvement Kultur

Compliance organisatorisch eigenständig behandeln, um der Verantwortung gerecht zu werden.

Positive wirtschaftliche Lage ist ideal für Veränderungen.

Haben Sie die richtigen Führungskräfte für die digitale Transformation?

Zusammenfassung

Konzentration auf die wertschöpfendenund damit vom Kunden honorierten Aktivitäten

Bündelung der Kompetenzen entlang dieser Wertschöpfungskette

Weniger organisatorisch bedingter Zielkonflikte

Direkte Zuordnung von Wertbeitrag und Kosten den Geschäftsobjekten

Mehr Selbstbestimmung führt zur höheren Mitarbeitermotivation, weil Beitrag direkt erkennbar und Aufgaben abwechslungsreicher sind.

Teams skalieren und „wandern“ mit der Geschäftsstrategie und -entwicklung.

Interdisziplinäre Teams gegen Fachkräftemangel

Compliance durch eigenständige organisatorischer Einheit absichern.

Zufriedenere Kunden

Mehr Umsatz

Motiviertere Mitarbeiter/innen

Höherer Gewinn

Organisation 4.0

„Kontakte mit Geschäftspartnern lassen sich weder taylorisieren

noch digitalisieren.“

Uwe Weng, 2017

Welche Anmerkungen und Fragen haben Sie?

Sie sind jederzeit herzlich willkommen:

Uwe [email protected]. 0179/8773537