Organisation der Mastermodule Stand: WS 2016/17 · oder an Seminaren der Institute für Bodenkunde,...

47
Organisation der Mastermodule Stand: WS 2016/17

Transcript of Organisation der Mastermodule Stand: WS 2016/17 · oder an Seminaren der Institute für Bodenkunde,...

Organisation der MastermoduleStand: WS 2016/17

Master Geowissenschaften

Häufig gestellte Fragen/häufige Unklarheitenzu Prüfungsangelegenheiten

und zur neuen PO

Neue PO

• Nur wenige Änderungen gegenüber früher.

• Wer den Master jetzt beginnt (1. Semester) ist automatisch in der neuen PO.

• Wichtig: Es gibt keine Mindestzahl von LP pro Semester mehr! Statt dessen haben Sie je Prüfung zwei Wieder-holungen.

• Bei einigen Wahlpflichtmodulen, ggf. auch bei Neben-fächern, hat sich die Zahl der LP gegenüber früher geändert � genau hinschauen!

Die PO gibt es im Netz unter StudiKOMPAKT:http://www.uni-hannover.de/de/studium/studiengaenge/geowissen/ordnungen/

UNBEDINGT DURCHARBEITEN!!!

Nebenfachmodule

• Umfang von max. 20 LP

• nicht gewählte Module aus dem B.Sc. Geowissenschaften, Module aus anderen Studiengängen

• müssen benotet sein, gehen in Gesamtnote ein

• Ausnahme: 5 LP über unbenotete Nebenfächer (z.B. Exkursion) möglich

• Zulassung zu Nebenfächern vor Teilnahme beim APA*)

abgeben#)

� Formular auf Homepage des Studiengangs

*) Akademisches Prüfungsamt #) Semesterbeginn, aber bis spätestens 10 Tage vor Prüfung

Z.B. aus dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik– Abwassertechnik (5 LP)

– Hydrologie und Flussgebietsbewirtschaftung (5 LP)

– Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (5 LP)

– Umweltbiologie und -chemie (5 LP)

– Wasserversorgung und industrielle Wasserwirtschaft (5 LP)

Nebenfachmodule: Beispiele

z.B. "Geobotanik" (Prof. R. Pott; Institut für Geobotanik)

z.B. Module aus dem Institut f. Wasserwirtschaft, Hydrologie und landwirtschaftlichen Wasserbau

z.B. Module aus den Instituten der Chemie, Physik….

z.B. Module aus dem Master “Landschaftswissenschaften”

Zusatzprüfungen

• im Prinzip aus dem Katalog der Wahlpflichtmodule

• gehen nicht in Gesamtnote ein, erscheinen aber im Zeugnis

• Zusatzprüfungen vor Teilnahme/Prüfung#) beim APAanmelden� Formular auf Homepage des Studiengangs

#) ganzjährig möglich, aber bis spätestens 10 Tage vorher

Modulprüfungen

• jede Modulprüfung muss vorher beim APA angemeldet werden

• ganzjährige Anmeldung z.Zt. Noch möglich!#)

• per Hand anmelden (spätestens bis 10 Tage vorher)� Formular auf Homepage des Studiengangs

• Anmeldung in dem Semester, in dem die Prüfung erfolgt (bei Modulen über mehrere Semester beachten, weil frühere Anmeldung verfällt!)

#) das wird sich ändern, voraussichtlich ab nächstem Jahr; wir informieren rechtzeitig

Masterarbeit

• Keine Themenvergabe (Dozenten aufgepasst!) ohne Zulassung zur Masterarbeit durch das APA!� Formular auf Homepage des Studiengangs

• Zulassung setzt voraus, dass 50 LP nachgewiesen werden (Bestätigung durch APA = 1. Schritt, danach erst Themenvergabe = 2. Schritt)

• Anmeldung beim Prüfungsausschuss (= 3. Schritt) umgehend nach Themenvergabe

• Abgabe (= 4. Schritt) ebenso beim Prüfungsausschuss. Datum der Abgabe = Datum der Leistungserbringung

Überhangmodule

• Der Masterabschluss ist mit 120 LP erreicht. Leichte Überschreitungen (ca. 3 – 4 LP) werden vom APA toleriert.

• Wer deutlich zu viele (d.h. > 123) LP hat, muss entsprechend streichen lassen.

• Als Studierende können Sie selbst entscheiden, welche(s) Modul(e) gestrichen werden soll(en).

• Gestrichene Module können auf Antrag als Zusatzprüfun-gen (s.o.) ins Masterzeugnis aufgenommen werden.

• Einziges Pflichtmodul im Master

• Nur Studienleistungen

• Kein fester Termin für dieses Modul

Modul MGM-1

Seminar zum Wissenschaftlichen Arbeiten

1. Studienleistung: 12 Teilnahmen am geowissenschaftlichen Kolloquium oder an Seminaren der Institute für Bodenkunde, Geologie, Mineralogie

2. Studienleistung: Seminarleistung (Vortrag über das Master-Projekt in einem Seminar der Institute für Bodenkunde, Geologie, Mineralogie) ODER schriftliche Hausarbeit (Erstellung eines Posters über die wissenschaftliche Arbeit im Master-Projekt)

http://www.uni-hannover.de/de/studium/pruefungen/info/geowissen/master/formulare/

• Die meisten Module werden jährlich angeboten; einige im zweijährigen Rhythmus

• Mehrheit der Module beginnt im WS

• Abschluss entweder innerhalb eines Semesters oder innerhalb von 2 Semestern

• Anmeldung über Stud.IP , Aushänge

• ca. 50% der Module mit Teilnehmerbeschränkungen:‒ nach Semesterstand; nach Anmeldungsdatum; nach Bachelornote; nach Noten

relevanter Module im BSc, nach Losverfahren, nach Noten von Eingangsklausuren

• Ganz Wichtig: Anwesenheit beim ersten Termin (im Folgenden rot!)

• Voraussetzungen Ernst nehmen!

• Zwei Masterabschlüsse: ‒ 1. M.Sc. Geowissenschaften

‒ 2. M.Sc. Geowissenschaften mit Schwerpunkt Mineralogie/Geochemie (> 55 LP aus den MM-Modulen)

Wahlpflichtmodule MG-1 bis MM-16

Name der LV Sem. Termin SWS

Tektonische Geomorphologie und Neotektonik –Grundlagen (Hampel)

WS dienstags 8:15-10:45 Uhr

V + Ü

Tektonische Geomorphologie und Neotektonik –Methoden (Hampel, Wölfler)

WS donnerstags 8:15-9:45 Uhr

V + Ü

Prüfungsleistung: Klausur (105 min) / benotet

Studienleistung: Hausarbeit

Teilnehmerbegrenzung: max. 36

Anmeldung: über Studip

Besonderheit: Modul wird nur in geraden Jahren angeboten

Beginn im Wintersemester Dienstag, 25.10.2016, 8:15 Uhr, Raum 128 (Geologie)

Modul MG-1

Tektonische Geomorphologie und Neotektonik

Name der LV Sem. Termin SWS

Einführung in die Finite-Elemente-Methode (Hampel) WS V+Ü

Geologische Modellierung (Brandes) WS V

Prüfungsleistung: Klausur (105 min) / benotet

Studienleistung: keine

Teilnehmerbegrenzung: max. 15

Anmeldung:

Besonderheit: Modul wird nur in ungeraden Jahren angeboten

Beginn im Wintersemester 2017/2018

Modul MG-2

Modellierung geologischer Prozesse

Name der LV Sem. Termin SWS

Sedimentologische und tektonische Analyse von quartären Sedimentationssystemen (Brandes/Winsemann)

SS Di 11:30 –13:00

2 SWS V

3D Untergrundmodellierung (GOCAD) (Lang) SS n.V. 3-tägiger Kompakt

kurs

Geländepraktikum (Brandes/Winsemann) SS n.V. 6 Tage

Prüfungsleistung: Klausur und Bericht

Teilnehmerbegrenzung: 15

Anmeldung: über Stud.IP

Vorkenntnisse in Quartärgeologie sind erforderlich

Modul MG-3

Quartärgeologie

beginnt im Sommersemester

Name der LV Sem. Termin SWS

Hydrogeologie (Rogge); 2 LP WS Fr 13:45 -15:15

2 V

Grundwassermodellierung (Graf; identisch mit dem WUK-Modul „Grundwassermodellierung “); 5 LP

SS Mo 11:30 –13:00

2 V + 2 Ü

Wintersemester / SommersemesterInstitut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im BauwesenBeginn: Fr., 21.10.2016

Modul MG-4

Hydrogeologie / Wasserwirtschaft

Prüfungsleistung: Klausur/mündliche Prüfung/Hausarbeit/PraktikumsberichtTeilnehmerbegrenzung: keineAnmeldung: über Stud.IP

Name der LV Sem. Termin SWS

Ingenieurgeologie I (Heusermann) WS Mo 15:30 –17:00

V / Ü

Ingenieurgeologie II (Heusermann) SS Mo 15:15 –16:45

V / Ü

Beginn im Wintersemester: Mo., 24.10.2016, 15.30, Raum 3416 – 001 (HB.A)

Modul MG-5

Ingenieurgeologie

Prüfungsleistung: mündl. Prüfung

Teilnehmerbegrenzung: keine, aber: Begrenzung bezüglich Hörsaalgröße(im WS: 118 Plätze, im SS: ca. 40 Plätze)

Anmeldung: über Stud.IP

Name der LV Sem. Termin SWS

Geophysik (angewandte Geophysik: Seismik, Geoelektrik, Ingenieurseismologie, Geothermie)

WS Do 12-14 2 V

Geophysik 5-tägige Exkursion (geplant: 05.-09.06.2017)

SS n.V.

Beginn im Wintersemester: Donnerstag, 27.10.2016, 12.00, Raum 2501-133 (Mineralogie)

Modul MG-6

Geophysik

Prüfungsleistung: mündliche Prüfung

Teilnehmerbegrenzung: max. 19

Anmeldung: über Stud.IP

Besonderheit: Inhalte der Vorlesung und Exkursion werden gemeinsam geprüft

Name der LV Sem. Termin SWS

Paläo-Umwelt Rekonstruktion mittels geochemischer Proxies (Heimhofer)

WS 18.10.2015 V

Modellierung biogeochemischer Stoffkreisläufe (Ostertag-Henning)

WS 29.11.2015 Ü

Seminar zu geologischen Modellierungen (Heimhofer, Huck) SS n.V. S

Laborpraktikum „Stabile Isotope“ SS n.V. Ü

Prüfungsleistung: Klausur (105 min) / benotet; Seminarleistung; Bericht

Teilnehmerbegrenzung: max. 15

Anmeldung: über Stud.IP

Beginn im Wintersemester: Dienstag, 18.10.2016, 11:30, Raum 128 (Geologie)

n.V., CIP-Raum (Geologie)

Modul MG-7

Sedimentäre Archive und Paläo-Umwelt Rekonstruktion

Name der LV Sem. Termin SWS

Geodynamik sedimentärer Becken (Gaedicke) WS+SS Do 16:15-17:45

1 SWS V + Ü

Sedimentation und Tektonik (Brandes) WS Do 16:15-17:45

1 SWS V + Ü

Kohlenwasserstoffpotential sedimentärer Becken (Cramer) WS+SS n.V. 1 SWS V + Ü

Sequenz-Analyse (Winsemann) n.V. 3-tägiger Kompakt-

kursV + Ü

Geländepraktikum (Brandes/Gaedicke/Winsemann) WS März 2017

4 TageÜ

Beginn im Wintersemester: 20.10.2016; Seminarraum Geologie

Prüfungsleistung: Klausur und BerichtTeilnehmerbegrenzung: 25Anmeldung: über Stud.IP

Modul MG-8

Erdöl, Erdgas und die Dynamik von Sedimentbecken

Name der LV Sem. Termin SWS

Kurs Bodenerosion (Bug) WS Mi, 14-18 Ü

Beginn im Wintersemester: Mi, 26.10.2016, 16:15 Uhr

Modul MG-9

Bodenerosion

Studienleistung: Dokumentation der im Kurs gelösten Übungsaufgaben, Teilnahme

Prüfungsleistung: Selbstständige Bearbeitung einer Abschlussaufgabe.

Teilnehmerbegrenzung: 20, davon 10 Geowi (+ 10 Lawi)

Anmeldung: Die Anmeldung zum Modul erfolgt im Stud.IP. Die endgültige Platzvergabe erfolgt in der ersten Veranstaltung am Mittwoch, 26.10.2016.

Besonderheit: Im Kurs (Übung mit eingeschobenen kurzen vorlesungsähnlichen Erläuterungen) bearbeiten Sie am Bildschirm verschiedene Aufgaben zum Phänomen Bodenerosion und zum Erosionsschutz selbstständig, bodenkundliches Wissen und Office-Fähigkeiten werden vorausgesetzt.

Inst. für Physische Geographie und LandschaftsökologieDr. J. Bug

CIP-Pool des Instituts (Gebäude 3109, Raum 305)

Name der LV Sem. Termin SWS

Räumliche Analyse und Bearbeitung von Vektordaten (Herbst, Steinhoff-Knopp)

WiSe Präsenzveranstaltung: Mo. 12-14 UhrFreie Übungen: Mi. 10-12 &14-16 Uhr

2

Modellierung von Rasterdaten (Herbst) SoSe 2

Ab WS 2015 / 2016: Kurs im Blended-Learning-Konzept: Kombination von E-Learning-Modulen mit Präsenzveranstaltungen und selbstständiger Bearbeitung von Übungen.Beginn im Wintersemester: Präsenzveranstaltung 24.10.2016 12 – 14 Uhr

Modul MG-10

Geographische Informationssysteme (2)

Prüfungsleistung: je eine Klausur am Ende des Semesters zu den Inhalten der Übung

Teilnehmerbegrenzung: je nach freier Kapazität

Ankündigung und Anmeldung: über Stud.IP

Besonderheit: Für die Teilnahme werden gute GIS-Grundlagen-Kenntnisse vorausgesetzt(z.B. aus GIS für Geowissenschaftler; GIS1, BSc)

Institut für Physische Geographie und LandschaftsökologieDr. Philipp Herbst ([email protected])

Dr. B. Steinhoff-Knopp ([email protected])Raum 302A: V302A - GIS-Pool, Gebäude 3109

Name der LV Sem. Termin SWS

Geoinformationssysteme und Fernerkundung (Heipke und Mitarbeiter)

WS Di 14-15:30 V / Ü

Geoinformationssysteme und Fernerkundung (Sester und Mitarbeiter)

WS Mi 8-9:30 V / Ü

Beginn im Wintersemester: Dienstag, 18.10.2016, 14:00, Raum 220:MZ1 (Gebäude 3408) Inst. f. Photogrammetrie und GeoInformation; Inst. f. Kartographie und Geoinformatik

Modul MG-11

Geoinformationssysteme und Fernerkundung

Prüfungsleistung: Klausur (GIS, 45 Min.) und Klausur (Fernerkundung, 45 Min.)

Teilnehmerbegrenzung: keine

Anmeldung: über Stud.IP

Besonderheit: Vorlesung und Übung im Mix

Modul MG E-1

Große Exkursion

• Für BSc und MSc

• In den letzten Jahren wurden meist 2 bis 3 pro Jahr, angeboten durch die 3 Institute

• Nachfragen

• Teilnehmerbegrenzungen

• auf Aushänge und Ankündigungen achten

Meldet euch via Stud.IP bei "StudiengangGeowissenschaften" an und lasst euch über alleMitteilungen per e-mail informieren!

"Traverse über die Alpen: vom Rheingraben bis Italien"

Vorbesprechung für Interessenten:

Mittwoch, 26.10.2016, 17:00 Uhr, Seminarraum 128 (Geologie)

Themen:

Tektonik/Strukturgeologie, Tektonische Geomorphologie, Erdoberflächenprozesse, Sedimentologie

Leitung:

Prof. Hampel, Dr. Maniatis, Dr. Wölfler

Plätze für studentische Teilnehmer: 10

22. - 31.07.2017

Modul MG E-1

Große Exkursion

Modul MG E-1

Große Exkursion: Vulkanismus auf Teneriffa

• eher für Masterstudierende

• Zeitraum: ca. 19.3. bis 31.3.2017

• Dauer: 10-11 Tage

• Teilnehmerzahl: max. 15 Studierende

• Kosten pro Person: max. 700 €

• Vorbesprechung am Freitag, 21.10.2016, um 14 Uhr in Raum 129 im Inst. f. Mineralogie

• Leitung: Dr. Martin Oeser (Inst. f. Mineralogie)

Modul MG E-1

Große Exkursion: Afrika (Tansania, Kenia)

• März 2017

• Dauer ist etwa 3 Wochen.

• zusammen mit Uni Bonn; Platz für 8 Studierende

• Leitung: Dr. Stefan Schuth (Inst. f. Mineralogie)

Modul MG E-1

Große Exkursion: Cornwall

• Zeitraum: 03.06.17 – 11.06.17 Pfingstferien

• Dauer: 9 Tage

• Teilnehmerzahl: max. 8 Studierende

• Kosten pro Person: max. 600 €

• Ophiolithe, Sedimente, Granite, Fluide, Erze, Tektonik

• Leitung: Dr. David Neave, Lennart Fischer (Inst. f. Mineralogie)

• Projekt-Module (max. 3)

• jeweils 7 LP

MG, MM – P1 Kartierung

MG, MM – P2 Arbeit mit Geländebezug

MG, MM – P3 Analytische Arbeit

MG, MM – P4 Verfassen einer wiss. Arbeit

MG: Inst. für Geologie

MM: Inst. für Bodenkunde, Inst. für Mineralogie

7 LP ≙ 210 Arbeitsstunden >> 8-Stunden-Tag: 26 Tage Arbeit!

Projekt-Modul: MM–P1 Kartierung

• Kartierung im Oberengadin (Schweiz)

• 1 Woche (Juli, August)

• Kristallin; sehr vielfältig (Ophiolithe, Sedimente, Metasedimente, Granite)

• Kartieren in 2-er-Gruppen

• max. 6 Studierende

• J. Koepke (Mineralogie)

[email protected]

• Voraussetzung:• Kartiererfahrungen

• Erfahrungen im Arbeiten mit dem Polarisationsmikroskop

Im Rahmen eines Kooperationsprojektes Hannover-Perugia (It) besteht die Möglichkeit Projektarbeiten zum Thema

Magma mixing and its role in volcanic eruptions

durchzuführen. In das Projekt ist ein Workshop mit Exkursion am 20. - 24. März 2017 in Perugia eingebunden. Jeweils bis zu drei Projektarbeiten über

� Untersuchung von Mineralbestandteilen und Texturen in vulkanischenGesteinen, Probennahme eventuell vor Ort in Italien (analytische Arbeiten).

� Experimente zur Magmenmischung im Labor in Perugia kombiniert mitAnalysen in Hannover (wissenschaftliche Arbeiten).

Weitere Informationen und Anmeldung über Harald Behrens ([email protected]; Tel. 0511/762 8054; Raum 142)

MM P-3 (Selbständige analytische Projektarbeit)

MM P-4 (Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit)

Name der LV Sem. Termin SWS

Grenzflächenprozesse in Böden - Von der Mineral- bis zur Feldskala (Dozenten der Bodenkunde)

WS n.V. TV 2

Seminar (Vorträge der Studierenden, Dozenten der Bodenkunde) WS n.V. S 1

Experimentelle Übung (= Laborpraktikum mit Forschungscharakter, Dozenten der Bodenkunde)

WS n.V. EU 3

Modul mit GrundlagenbezugBlockveranstaltung im zweijährigen Rhythmus, nächster Block im WS 2016/17

Studienleistungen: Protokoll zum Laborpraktikum, SeminarvortragPrüfungsleistung: mündl. Prüfung

Leistungspunkte: 6

Teilnehmerbegrenzung: max. 12 Teilnehmer

Besonderheit: Modul wird nur alle zwei Jahre angeboten: in diesem WS, dann wieder WS 2018/19

Modul MM-1

Grenzflächenprozesse in Böden

Wegen Terminen Stud.IP und Aushang beachten!

Name der LV Sem. Termin SWS

Bodenchemie (Boy) SS Di 14-15 TV 1

Bodenphysik (Bachmann) SS Di 15-16 TV 1

Bodenökologie (Böttcher) WS Mi 12-13(ab 26.10.16)

TV 1

Mathematische Modellierung von Bodenprozessen I + II (Bachmann,

Böttcher, Boy, Carstens)

WS Fr 15:30-17(ab 21.10.16)

TV+EU 2

Praktikum zu BTÖ (Bachmann, Böttcher, Guggenberger, Carstens) SS Mo 13-16und n.V.

EU 2

Modul mit stärkerem Grundlagenbezug

Beginn im Sommersemester

Studienleistungen: Praktikumsbericht, ModellierungsprojektPrüfungsleistung: mündl. PrüfungLeistungspunkte: 10

Teilnehmerbegrenzung: max. 20 Teilnehmer

Modul MM-2

Böden als Teile von Ökosystemen

Name der LV Sem. Termin SWS

Stoffhaushalt von Agrar- und Forstökosystemen (Böttcher, Heumann) SS Mi 11-12 TV 1

Eigenschaften und Nutzung tropischer Böden (Guggenberger) SS Di 18-19:30 TV 1

Bodennutzung und Umwelt (Duijnisveld) SS Mi 8:30-10 TV 1

Bodenschutz (Bachmann, Utermann, N.N.) SS Fr 8-10 TV 2

Seminar zu Bodenschutz und Bodennutzung (Bachmann, Böttcher,

Guggenberger, Carstens) SS n.V. EU 2

Modul mit stärkerem Anwendungsbezug

Studienleistung: HausarbeitPrüfungsleistung: mündl. PrüfungLeistungspunkte: 6

Teilnehmerbegrenzung: keine

Modul MM-3

Bodenschutz und Bodennutzung

Name der LV Sem. Termin SWS

Experimentelle Geochemie (Almeev) WS Mo 09-12 V / S

Experimentelle Geochemie (Almeev; Mitarbeiter des Inst. f. Mineralogie)

WS Mi 14-18 Ü

Beginn im Wintersemester: Montag, 24.10.2016, 09.15, Raum 2501-133 (Mineralogie)

Modul MM-4

Experimentelle Geochemie

Prüfungsleistung: Seminarleistung / Bericht

Teilnehmerbegrenzung: 14

Anmeldung: über Stud.IP

Besonderheit: Modul wird in Englisch gehalten; Seminarbeiträge in Englisch

Name der LV Sem. Termin SWS Raum

Massenspektrometrie (Horn) WS Mi 09-12 V / Ü 2501-129

Isotopengeochemie (Weyer et al.) WS Fr 09-13 V / Ü 2501-133

Praktische Übungen (Schuth, Horn et al.) WS 2mal 1/2 Tag (in Gruppen n.V.)

P / Ü 2511-226

Vorlesungsbeginn im Wintersemester: Mittwoch, 26.10.2016, 09.00 Uhr, Raum 2501-129 (Mineralogie)

Modul MM-5

Isotopengeochemie und Massenspektrometrie

Prüfungsleistung: Klausur

Teilnehmerbegrenzung: keine

Anmeldung: über Stud.IP

Besonderheit: Modul wird teilweise in Englisch gehalten

Vorbesprechung im Wintersemester : Freitag, 21.10.2016, 10.00 Uhr, Raum 2501-129 (Mineralogie)

Name der LV Sem. Termin SWS

Blockkurs incl. Laborversuche (Vorlesung + Übung); Experimentelle Untersuchungen zur Diffusion

SS V / Ü

Beginn im Sommersemester 2018 als Blockkurs genauer Termin wird bekannt gegebenRaum 2501-129 (Mineralogie)

Modul MM-6

Transportprozesse in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen

Prüfungsleistung: Bericht zu einem Versuch

Teilnehmerbegrenzung: 20

Anmeldung: über Stud.IP

Besonderheit: Modul wird in Englisch und/oder Deutsch gehalten; Modul wird nur alle 2 Jahre angeboten

Name der LV Sem. Termin SWS

Vorlesung / Übung (Koepke) SS Pfingstwoche V / Ü

Experimentelle Übung - Mikroskopische Beobachtung von magmatischen und metamorphen Prozessen (Koepke)

SS Pfingstwoche Ü

Seminarbeiträge: an zwei Dienstag-Nachmittagen am Ende des Sommersemesters (genauer Termin wird während des Kurses festgelegt)

SS Semester-Ende S

NEU: Blockkurs in der Pfingstwoche im Sommersemester: 6. bis 10. Juni (incl. Samstag!!)

Modul MM-7

Geodynamik von Mittelozeanischen Rückensystemen

Prüfungsleistung: Seminarleistung / Bericht

Teilnehmerbegrenzung: 14

Anmeldung: über Stud.IP -> Vorbesprechung!!! – auf Ankündigung achten; in der Vorbesprechung wird auch Teilnehmerliste geklärt!

Besonderheit: Seminarbeiträge in Englisch; Erfahrungen im Arbeiten mit dem Polarisationsmikroskop

Name der LV Sem. Termin SWS

Blockkurs incl. Laborversuche; Glassynthese und –Charakterisierung (Behrens)

SS s.o. V / Ü

Eintägige Glas-Industrieexkursion SS n.V. Ex

Beginn im Sommersemester 2017 als Blockkurs Termin 10.-13. April 2017Raum 2501-129 (Mineralogie)

Modul MM-8

Eigenschaften von Gläsern und Schmelzen

Prüfungsleistung: Bericht/mündliche Prüfung

Teilnehmerbegrenzung: 12

Anmeldung: über Stud.IP oder über Aushang

Besonderheit: Modul wird in Englisch und/oder Deutsch gehalten; Modul wird nur alle 2 Jahre angeboten

Name der LV Sem. Termin SWS

Angewandte Mineralogie I + II (Buhl, Hartmann) SS Do 9-12 V

Charakterisierung technisch wichtiger Minerale und Materialproben

SS Do 14-16 Ü

Sommersemester: Donnerstag, Beginn 20.04. 2017, 10:15, Raum 2501-330 (Mineralogie)

Modul MM-9

Technische Mineralogie

Prüfungsleistung: Klausur

Teilnehmerbegrenzung: 15

Anmeldung: über Stud.IP

Name der LV Sem. Termin SWS

Kristallphysik und spektroskopische Mineralanalyse (Rüscher) WS entspr. Vorbespr.

V/S2SWS

Labor/Berechnungen (--) WS Ü/3SWS

Beginn im Wintersemester – Vorbesprechung am Dienstag, 18.10.2015, 11.00, Raum 2501-330 (Mineralogie). Dort wird Veranstaltungszeit (90 min Kernzeit) und -ort, sowie Themen für die praktischen Arbeiten dann festgelegt.

Modul MM-10

Kristallphysik und spektroskopische Mineralanalyse

Prüfungsleistung: Seminarleistung / Poster

Teilnehmerbegrenzung: 36

Anmeldung: über Stud.IP

Besonderheit: Labor/Berechnungen n.V.

Name der LV Sem. Termin SWS

Kristallwachstum und Realstruktur (Buhl) WS Fr 9-12 V

Übungen zu Kristallwachstum und Realstruktur (Buhl) WS Fr. 14-16 Ü

2 jährig im WS. Beginn 20.10.2017, 9:15 Uhr, Raum 2501-129 (Mineralogie)

Modul MM-11

Kristallwachstum und Realstruktur

Prüfungsleistung: Klausur

Teilnehmerbegrenzung: keine

Anmeldung: in der ersten Veranstaltung

Name der LV Sem. Termin SWS

Vorlesung „Mikroanalytische Methoden in den Geowissenschaften“; Seminarbeiträge der Teilnehmer (Behrens, Hartmann, Horn, Koepke, Rüscher, Schuth, Weyer)

SS Di 15-17 V,S

Projektarbeiten, einzeln oder zu zweit, mit ausgewählten mikroanalytischen Methoden, z.B. Elektronenstrahlmikrosonde, Laserablation-MS, Ramanspektroskopie (Behrens, Hartmann, Horn, Koepke, Rüscher, Schuth, Weyer)

SS n. V. Ü

Sommersemester 2017

Modul MM-12

Ortsaufgelöste Analytik

Termine: Jeweils Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr Vorlesung/Vortragsseminar

Prüfungsleistung: benoteter Vortrag, Bericht

Teilnehmerbegrenzung: 16

Anmeldung: über Stud.IP oder über Aushang

Name der LV Sem. Termin SWS

Grundlagen der Werkstofftechnik (Nürnberger) SS Mi 14:30-16:00

V

Grundlagen der Werkstofftechnik (Nürnberger) SS Mi 16:00-16:45

Ü

Sommersemester: Mittwoch, Beginn SS 2017 nach Aushang, Seminarraum 2a/b, PZH Garbsen

Modul MM-13

Werkstoffkunde

Prüfungsleistung: Klausur

Teilnehmerbegrenzung: 15

Anmeldung: über Stud.IP

Name der LV Sem. Termin SWS

Anorganische Chemie I (Behrens, Schneider) SS nach Aushang

V

Übungen zur Anorganischen Chemie I (Schneider) SS nach Aushang

Ü

Sommersemester: Beginn SS 2017 nach Aushang, Ort nach Aushang,

Modul MM-14

Anorganische Chemie

Prüfungsleistung: Klausur

Teilnehmerbegrenzung:

Anmeldung: über Stud.IP

Besonderheit: Beginn SS 2015 nach Aushang

Name der LV Sem. Termin SWS

Praktikum Anorganische Chemie I (Schneider) WS nach Aushang

P

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie I (Schneider) WS nach Aushang

S

Sommersemester: Beginn WS 2016/17 nach Absprache (Voraussetzung beachten).

Modul MM-15

Praktikum Anorganische Chemie

Prüfungsleistung: Klausur

Teilnehmerbegrenzung:

Anmeldung: über Stud.IP

Besonderheit: Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Modul MM-14

Name der LV Sem. Termin SWS

Marine mineralische Rohstoffe (Kuhn, Schwarz-Schhampera, BGR)

WS Mo 14-15:30

V / S

Vorlesung mit wechselnder Thematik (Holtz und weitere Mitarbeiter des Inst. f. Min.)

SS n. V. V / Ü

Blockkurs Erzmikroskopie (Goldmann, BGR) SS n. V. V / Ü

Blockkurs Layered Intrusions (Namur) SS n. V. V / Ü

Evtl. Tagesexkursion (z.B. Bergwerke im Harz) SS n. V. Ex

Beginn im Wintersemester: Montag, 24.10.2016, von 14.00 bis 15:30Seminarraum der GeologieInst. für Mineralogie in Zusammenarbeit mit Dozenten der BGR

Modul MM-16

Mineralische Rohstoffe

Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung

Teilnehmerbegrenzung: keine

Anmeldung: bei Beginn der Veranstaltung; Erfahrungen im Arbeiten mit dem Polarisationsmikroskop