Ortsbestimmung durch Zeitbestimmung Von der Astro- zur GPS-Navigation.

of 34 /34
Ortsbestimmung durch Zeitbestimmung Von der Astro- zur GPS-Navigation

Embed Size (px)

Transcript of Ortsbestimmung durch Zeitbestimmung Von der Astro- zur GPS-Navigation.

  • Folie 1
  • Ortsbestimmung durch Zeitbestimmung Von der Astro- zur GPS-Navigation
  • Folie 2
  • Navigare necesse est, vivere non est necesse Navigare necesse est, vivere non est necesse
  • Folie 3
  • Navigation: Orts- und Geschwindigkeitsbestimmung eines Fahrzeugs. Terristische Navigation: Ortsbestimmung durch Beobachtung charakteristischer topographischer Merkmale. (Kste) Funknavigation: Ortsbestimmung durch Beobachtung des Laufzeitverhaltens elektromagnetischer Wellen. Koppelnavigation: Ortsbestimmung durch Geschwindigkeits- messung (nach Betrag und Richtung), ausgehend von einem bekannten Ort. Astronomische Navigation: Ortsbestimmung durch Beobachtung von Gestirnshhen und den zugehrigen Zeiten.
  • Folie 4
  • Die Ekliptik S Winter Frhling Sommer Herbst
  • Folie 5
  • Das Koordinatensystem der Erde Erdachse N S quatorebene Breitenparallel Breite Lngenkreis 0. Lngengrad Lnge Schiffsort
  • Folie 6
  • Die Bestimmung des Breitengrades
  • Folie 7
  • Mittagsbreite ohne Deklination Horizont h h = 90 0 - h quator N Sonne Sonnenhhe Schiffsort Breite
  • Folie 8
  • Mittagsbreite mit Deklination h h Deklination Sonnenhhe = + = 90 0 - h + Horizont quator Sonne N Schiffsort Breite
  • Folie 9
  • quator N Horizont h = h h Polaris 90 o - h Polarsternhhe Schiffsort Polarsternbreite Breite
  • Folie 10
  • Die Winkelmessung
  • Folie 11
  • Winkelmessinstrumente Der JakobsstabDer QuadrantDas AstrolabiumDer SextantModerner Sextant
  • Folie 12
  • Der Sextant
  • Folie 13
  • Beobachtungsfehler Augenhhe des Beobachters Indexfehler des Sextanten Parallaxefehler des Sextanten Lotfehler Gangfehler der Uhr Interpolation der Tabellenwerte Unschrfe des Koppelortes Schleifende Standlinien
  • Folie 14
  • Die Bestimmung des Lngengrades
  • Folie 15
  • Der Bildpunkt der Sonne M Bildpunkt N Geschwindigkeit: ca. 1600 km/h Sonne
  • Folie 16
  • Der Mittagszeitpunkt 44 o 23 10h40min UTC 12h50min UTC 11h45min UTC 12h50 -10h40 = 2h10 2h10 : 2 = 1h05 12h50 1h05 = 11h45 Schiffsmittag Lnge: E 3 o 45
  • Folie 17
  • Zeit und Lnge
  • Folie 18
  • Harrison John Harrison 1693 - 1776 Die H4
  • Folie 19
  • Vorgnger der H4 H1 H2 H3
  • Folie 20
  • Die navigatorische Praxis
  • Folie 21
  • Die Hhengleiche S BP h h h Alle Beobachter, die die Sonne unter dem gleichen Hhenwinkel messen, befinden sich auf einer kreisfrmigen Standlinie mit dem Bildpunkt der Sonne als Kreismittelpunkt h
  • Folie 22
  • Ort aus zwei Hhen BP1 BP2 mglicheSchiffsorte
  • Folie 23
  • Das Hhendifferenzverfahren Bildpunkt Azimut Koppelort Horizont des Beobachters hbhb hbhb hrhr Rechenort h + h h b = beobachtete Hhe h r = berechnete Hhe
  • Folie 24
  • Folie 25
  • Hhenmethode von Hilaire Standlinien Tangente als Nherung
  • Folie 26
  • Plotting Sheet Koppelort N Azimut 1 Standlinie 1 Azimut 2 h1 Standlinie 2 h2 Rechenort
  • Folie 27
  • Das GPS
  • Folie 28
  • Gps-Komponenten GPS-Satellit GPS-Atomuhr
  • Folie 29
  • Das GPS-Kontrollsystem
  • Folie 30
  • Die Position der GPS-Satelliten
  • Folie 31
  • Ortsbestimmung durch GPS
  • Folie 32
  • GPS-Prinzip Schiffsort Uhrenfehler im EmpfngerUhrenkorrektur im Empfnger Empfngeruhr synchronisiert
  • Folie 33
  • Differential-GPS und WAAS wahrer Ort auf Land GPS-Ort GPS-Fehler GPS-Ort Schiff wahrer Schiffsort
  • Folie 34
  • Ende