Oskar von Miller Forum Jahrbuch
-
Upload
ediundsepp-gestaltungsgesellschaft-mbh -
Category
Documents
-
view
267 -
download
8
Embed Size (px)
description
Transcript of Oskar von Miller Forum Jahrbuch

Ein Buch üBEr das Oskar vOn MillEr FOruM
Jahrbuch 2010/11

veranstaltungen 2010/2011
145
Herkunftsländer unserer Gäste
27
gäste seit 2010
122
Wissensw
ertes zum und über das O
skar von Miller Forum

* 7. Mai 1855 in München † 9. April 1934 in München
1884 Bau des ersten Elektrizitätswerks in Deutschland
1903 Gründer des Deutschen Museums
1918 – 1924 Projektleiter beim Bau des damals größten Speicher kraftwerks der Welt – des Walchenseekraftwerks
04 PrOjektträger Das Oskar von Miller Forum
wird von der Bayerischen Bauwirtschaft getragen.
Eigentümer und Betreiber > ab Seite 144
Projektträger > ab Seite 145
Das Team > ab Seite 147
Ausblick > ab Seite 148
03 BeWOhner Das Oskar von Miller Forum
bietet 54 Studiengästen und sechs Gastwissenschaftlern Wohnraum mit her vorragender Ausstattung in zentraler Lage.
Eindrücke der Bewohner > ab Seite 105
Ein internationales Netzwerk
> ab Seite 133
Bildungsauftrag > ab Seite 138
02 VerAnstAltungen Das Oskar von Miller Forum
bietet zukunftsorientierte, wissenschaftliche Veranstaltungen im Bereich Bauwesen.
Veranstaltungskonzept > ab Seite 34
Veranstaltungskalender > ab Seite 42
Begrüßungsrede > ab Seite 49
Impulsvorträge 2010/11 > ab Seite 58
Herausragende Veranstaltungen
> ab Seite 60
01 DAs FOruM Ein Begegnungs zentrum und
internationales Gästehaus für Studierende, Meisterschüler und Wissenschaftler im Bauwesen.
Grußwort > ab Seite 6
Geschichte des Hauses > ab Seite 10
Das Gebäude > ab Seite 12

•Das Forum•
Das Oskar von Miller Forum, im Herzen Münchens in Nachbarschaft zur Technischen Universität München gelegen, ist ein internationales Gästehaus und Begegnungszentrum. Als eine eigenständige Bildungsinitiative der Bayerischen Bauwirtschaft setzt das Oskar von Miller Forum vor allem Impulse für die Ausbildung von Bauingenieuren, Architekten und Meisterschülern und unterstützt diese: in ihrem Streben nach hervorragenden Leistungen, im Sinne einer traditions
bewussten und zukunftsorientierten Qualifikation, in der Vorbereitung auf ein internationales und interdisziplinäres Wirkungsumfeld,
um damit ihre Zukunftschancen zu stärken, in der Förderung der Sozial und Führungskompetenz, um sie auf fachübergreifende
Projekt aufgaben mit vielfältigen sozialen, politischen, ökonomischen, ökologischen und ethischen Querbezügen vorzubereiten.
•Eckdaten zum Gebäude•
BauherrGemeinnützige Urlaubskasse des Bayer. Baugewerbes e. V., München
ArchitektHerzog + Partner, München
Eröffnung2. Dezember 2009
Weitere Projektbeteiligte sind in folgender Publikation zu findenThomas Herzog (Hrsg.), Oskar von Miller Forum, Hirmer, 2010
•Eckdaten zu den Räumlichkeiten•
Veranstaltungsräume Veranstaltungssaal EG: max. 199
Teilnehmer (Reihenbestuhlung)
Seminarraum 7. OG: max. 50 Teil nehmer (Reihenbestuhlung)
Apartments 54 Apartments für Studiengäste
im Südteil des Gebäudes (2. – 6. OG), davon: 1 Apartment behinderten
gerecht 3 MutterKindApartments
1 Projekt/Arbeitsraum für Studiengäste im 2. OG
6 Apartments für Gastwissen
schaftler im Ostteil des Gebäudes (2. – 4. OG)
GemeinschaftRäumlichkeiten für Studiengäste und Gastwissenschaftler
Bistro im EG: 28 Sitzplätze, 8 Plätze an der Theke
Clubraum im EG: 20 Sitzplätze

•Eigenveranstaltungen im Oskar von Miller Forum•
Arjen Y. HoekstraWATER – THE CHALLENGE OF THE 21ST CENTURY
Arjen Y. Hoekstra ist Professor für ‚Water Management‘ an der Univer-sität Twente und wissenschaftlicher Direktor des ‚Water Footprint Network‘. Er ist spezialisiert auf integriertes Wasserressourcen manage-ment, Bewirtschaftung von Wassereinzugsgebieten, Politik- und System-analyse und nachhaltige Entwicklung. In seinem Vortrag wird er sich mit dem äußerst wichtigen Thema einer nachhaltigen Wasserbewirt-schaftung aus einandersetzen und aufzeigen, wie die Siche rung der Qualität und Verfügbarkeit von Trinkwasser alltägliche Entscheidungen in allen Bereichen unserer Gesellschaft beeinfl usst.
VORTRAG14. Juli 2011Beginn 18.00 UhrAula (EG) | Oskar von Miller Forum | MünchenDer Vortrag wird auf Englisch gehalten.
Impuls vorträgeInterdisziplinär, interkulturell und innovativ angelegt, konzentrieren sich die Impulsvorträge auf aktuelle Leitthemen der Ingenieurwissenschaften und anderer technischer, baubezogener Bereiche. Sie lösen neue Impulse aus und fördern den fachlichen Austausch.
Franz MühleKLEINSTWASSERKRAFT, EINE ERNEUER-BARE ENERGIEQUELLE MIT ZUKUNFT
Im Zuge des beschlossenen Ausstieges aus der Atomenergie in Deutsch-land und dem steigenden Umweltbewusstsein der Weltbevölkerung bekommen die erneuerbaren Energien einen immer höheren Stellenwert. Im Bereich der Wasserkraft – als älteste Form der regenerativen Ener-gien – gewinnen insbesondere Kleinstwasserkraftwerke immer mehr an Bedeutung, da die großen Potentiale für Wasserkraft in Deutschland bereits ausgeschöpft sind. Franz Mühle möchte in seinem Fachvortrag anhand eines Beispiels e inen Einblick in den Entwurf und die Bedeutung von Kleinstwasser-kraftwerken geben, die unter hohen ökologischen Randbedingungen einen erheblichen Beitrag zur dezentralen Stromversorgung leisten können
VORTRAG28. Juni 2011Beginn 19.00 Uhr7. OG | Oskar von Miller Forum
Dipl.-Ing. (FH)
Vorträge Gastwissenschaftler und Studiengäste können ihre Forschungs bzw. Arbeitsschwerpunkte in Form von Vor trägen oder Workshops den Stu diengästen des Forums vorstellen. Studiengäste sollen dazu aufgefordert werden, ihre Arbeitsschwerpunkte oder andere Themen im Rahmen sogenannter Tandemvorträge darzustellen.
William F. Baker THE ETHICAL DILEMMA OF ICONIC TALL BUILDINGS
William F. Baker, Structural Engineering Partner, led SOM‘s structural team in designing the Burj Khalifa in Dubai, Middle East. At 828 m, it shatters all previous height records and now holds the title of World‘s Tallest Manmade Structure. While widely regarded for his work on supertall buildings, Bill Baker‘s expertise also extends to a wide variety of specialty structures, such as the GM Entry Pavilion and Millennium Park‘s Jay Pritzker Pavilion and BP Pedestrian Bridge. Bill Baker is also known for his work on long span roof structures like the Korean Airlines Operations Center and the Virginia Beach Convention Center.
We are very happy to invite you to attend the workshop.
The workshop will be held in English.
WORKSHOP Friday, June 10th 2011 from 4 to 6 pm
7th fl oor | Oskar von Miller Forum
Seminare/WorkshopsEs werden spezielle Seminare für das Persönlichkeitstraining der Studiengäste des Hauses als künftige Führungskräfte in Wirtschaft, Lehre und Forschung veranstaltet. Im Mittelpunkt steht die Schulung der integrativen Fähigkeiten in Wahr nehmung und Kommunikation.
Jörg HerrmannDAS NEUE PORSCHE MUSEUM IN STUTTGART – MATERIALISIERUNG EINER VISION
Das Ende 2008 fertig gestellte Porsche Museum in Stuttgart gehört zu den aufsehenerregensten Bauwerken der letzten Jahre. Der schwebende Eindruck des polygonalen, vom Basisgeschoss losgelösten Hauptbau-körpers ist eine ingenieurtechnische Meisterleistung des weltweit bekannten Ingenieurbüros Leonhardt, Andrä und Partner, an der Dipl.-Ing. Jörg Herrmann und sein Team maßgeblich beteiligt waren. In seinem Vortrag wird Dipl.-Ing. Jörg Herrmann besonders auf den Einsatz innova-tiver Software Tools eingehen, die für die Konzeption und Detailplanung des komplexen Tragwerks und der polygonalen Hüllkonstruktion einge-setzt wurden.
ABENDVORTRAG28. Juli 2011Beginn 18.00 Uhr7. OG | Oskar von Miller Forum | München
AbendvorträgeDen Dialog mit der Fachwelt sucht das Forum auch durch thematisch orientierte Abendvorträge zu aktuellen Themen. Ähnlich den Impulsvorträgen sind die Abendvorträge interdiszi plinär, interkulturell und innovativ ausgerichtet. Durch einen flexibel angelegten Terminplan kann das Oskar von Miller Forum im Rahmen dieser Abendvorträge kurzfristig auf aktuelle Themenstellungen reagieren und Bezug nehmen.
Jörg SchlaichINGENIEUR BAU KUNST – DAS OLYMPIA DACH IN MÜNCHEN UND DANACH
Jörg Schlaich ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Bau inge-nieure im konstruktiven Ingenieurbau. Gemeinsam mit seinem Partner Rudolf Bergermann hat er in über 35 Jahren mit heraus ragenden Werken einen substanziellen Beitrag zur Ingenieurbaukunst geleistet. In seinem Vortrag „Ingenieur Bau Kunst – das Olympia dach in München und danach“ wird uns Jörg Schlaich spannende Ein blicke in sein außer-gewöhnliches Scha� en gewähren.
VORTRAG UND AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG11. November 2010Beginn 18.00 Uhrim Oskar von Miller Forum, München
AUSSTELLUNG In Kooperation mit der Akademie der Künste, Berlin11. November – 26. November 2010geö� net von 9.00 – 17.00 Uhr (Eintritt frei)
AusstellungenGezielt ausgewählte Ausstellungen aus dem Be reich Bauwesen sollen die Möglichkeit bieten, die Vortragsveranstaltungen inhaltlich zu ergänzen bzw. eigene Themen in grafischbildhafter Form zu behandeln. Entsprechend gestaltete Vernissagen bieten die Möglichkeit, Persönlichkeiten zu Wort kommen zu lassen und die Kommunikation zwischen Studiengästen und Wirtschaft/Industrie zu fördern.
Sommer-fest 2011DAS OSKAR VON MILLER FORUM LÄDT EIN
In seiner jungen Geschichte hat sich das Forum zu einem Angelpunkt des innovativen, zukunftsorientierten Bauens entwickelt, der den interdisziplinären und interkulturellen Austausch der Bauwissenschaften fördert und neue Impulse setzt. Im Rahmen des Sommerfestes möchten wir gemeinsam das Erreichte feiern und einen Ausblick auf die Aktivitäten und Initiativen im kom-menden Jahr 2011/12 geben. Wir laden Sie herzlich zu unserem Sommerfest am 30. Juni 2011 ein.
SOMMERFEST30. Juni 2011Beginn 18.00 UhrOskar von Miller Forum | München
Inhouse EventsErgänzend zu diesen herausragenden Abendveranstaltungen wird im Rahmen eines eher hausintern zu betrachtenden Veranstaltungsprogramms den im Forum wohnenden Studiengästen, Gast wissenschaftlerinnern und Gastwissenschaftlern die Chance zu einem intensiven und interdiszipli nären Wissens und Erfahrungsaustausch auf internationalem Niveau gegeben.
Wissensw
ertes zum und über das O
skar von Miller Forum

veranstaltungen 2010/2011
145
Herkunftsländer unserer Gäste
27
gäste seit 2010
122
Wissensw
ertes zum und über das O
skar von Miller Forum

* 7. Mai 1855 in München † 9. April 1934 in München
1884 Bau des ersten Elektrizitätswerks in Deutschland
1903 Gründer des Deutschen Museums
1918 – 1924 Projektleiter beim Bau des damals größten Speicher kraftwerks der Welt – des Walchenseekraftwerks
04 PrOjektträger Das Oskar von Miller Forum
wird von der Bayerischen Bauwirtschaft getragen.
Eigentümer und Betreiber > ab Seite 144
Projektträger > ab Seite 145
Das Team > ab Seite 147
Ausblick > ab Seite 148
03 BeWOhner Das Oskar von Miller Forum
bietet 54 Studiengästen und sechs Gastwissenschaftlern Wohnraum mit her vorragender Ausstattung in zentraler Lage.
Eindrücke der Bewohner > ab Seite 105
Ein internationales Netzwerk
> ab Seite 133
Bildungsauftrag > ab Seite 138
02 VerAnstAltungen Das Oskar von Miller Forum
bietet zukunftsorientierte, wissenschaftliche Veranstaltungen im Bereich Bauwesen.
Veranstaltungskonzept > ab Seite 34
Veranstaltungskalender > ab Seite 42
Begrüßungsrede > ab Seite 49
Impulsvorträge 2010/11 > ab Seite 58
Herausragende Veranstaltungen
> ab Seite 60
01 DAs FOruM Ein Begegnungs zentrum und
internationales Gästehaus für Studierende, Meisterschüler und Wissenschaftler im Bauwesen.
Grußwort > ab Seite 6
Geschichte des Hauses > ab Seite 10
Das Gebäude > ab Seite 12

veranstaltungen 2010/2011
145
Herkunftsländer unserer Gäste
27
gäste seit 2010
122
Wissensw
ertes zum und über das O
skar von Miller Forum
04 Projektträger Das Oskar von Miller Forum
wird von der Bayerischen Bauwirtschaft getragen.
Eigentümer und Betreiber > ab Seite 144
Projektträger > ab Seite II
Das Team > ab Seite 147
Ausblick > ab Seite 148
03 Bewohner Das Oskar von Miller Forum
bietet 54 Studiengästen und sechs Gastwissenschaftlern Wohnraum mit her vorragender Ausstattung in zentraler Lage.
Eindrücke der Bewohner > ab Seite 105
Ein internationales Netzwerk
> ab Seite 133
Bildungsauftrag > ab Seite 138
02 Veranstaltungen Das Oskar von Miller Forum
bietet zukunftsorientierte, wissenschaftliche Veranstaltungen im Bereich Bauwesen.
Veranstaltungskonzept > ab Seite 34
Veranstaltungskalender > ab Seite 42
Begrüßungsrede > ab Seite 49
Impulsvorträge 2010/11 > ab Seite II
Herausragende Veranstaltungen
> ab Seite 60
01 Das Forum Ein Begegnungs zentrum und
internationales Gästehaus für Studierende, Meisterschüler und Wissenschaftler im Bauwesen.
Grußwort > ab Seite 6
Geschichte des Hauses > ab Seite 10
Das Gebäude > ab Seite 12

* 7. Mai 1855 in München † 9. April 1934 in München
1884 Bau des ersten Elektrizitätswerks in Deutschland
1903 Gründer des Deutschen Museums
1918 – 1924 Projektleiter beim Bau des damals größten Speicher kraftwerks der Welt – des Walchenseekraftwerks

2 JAHrBucH 2010/11 JAHrBucH 2010/11
das Wohl der Menschheit zu fördern, ist der sinn der technik. OskAr VOn Miller

DAs FOruM Ein Begegnungs zentrum und interna
tionales Gästehaus für Studierende, Meisterschüler und Wissenschaftler im Bauwesen.
Grußwort> ab Seite 6
Geschichte des Hauses> ab Seite 10
Das Gebäude> ab Seite 12
01

•Das Oskar von Miller Forum – eine eigenständige Bildungsinitiative •der Bayerischen Bauwirtschaft•
Das Oskar von Miller Forum ist ein internationales Begegnungszentrum und Gästehaus für Studierende, Meisterschüler und Wissenschaftler im Bauwesen. Das Forum gibt Impulse für die Hochschulbildung der Studieren-den an den Fakultäten für Bauingenieur- und Vermessungswesen sowie Architektur der Technischen universität München und die Ausbildung der Meisterschüler der Fachschule für Bautechnik München. Damit leistet das Forum Beiträge zum Exzellenzstreben im Sinne einer zukunftsorientierten Qualifikation.

5
OskAr VOn Miller FOruM48°8‘45,46“ N | 11°34‘30,83“ E
München
DeutschlAnD
•Weltkarte•
•Deutschlandkarte•

PrOF. Dr.-ing. Werner lAngDirEktOr | OSkAr VON MiLLEr FOruM
Willkommen

7
ich freue mich, ihnen mit dem ersten Jahrbuch 2010/11 Einblick zu gewähren in das Veranstaltungsprogramm des Oskar von Miller Forums, das seit seiner Eröffnung am 2. Dezember 2009 durch den bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer der Aufgabe nachkommt, die Bildung sowie Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet des Bauwesens, der kunst am Bau, des umwelt, Landschafts und Denkmalschutzes zu fördern.
Die universitäre Hochschulbildung der ingenieure im Bauwesen sowie die unterstützung der Ausbildung der Meisterschüler der Fachschule für Bautechnik München stehen hierbei im Mittelpunkt unserer Aktivitäten, die sich auf zwei wesentliche Bereiche konzentrieren.
Zum einen dient das interdisziplinär ausgerichtete Veranstaltungs und Vortragsprogramm dazu, impulse zu geben im Hinblick auf zukunftsweisende technologien und das hierfür notwendige Wissen. Hierzu gehören Aspekte wie gesamtheitliches und fachübergreifendes Denken, eine universelle und qualitativ hochwertige Ausbildung sowie integrative Fähigkeiten in der Wahrnehmung und kommunikation, um die Zukunftsaussichten der ingenieure und Meisterschüler im Bauwesen gezielt zu fördern. Neben dem eigenen Veranstaltungsprogramm des Oskar von Miller Forums unterstützen auch die zahlreichen fachspezifischen Fremdveranstaltungen in unserem Haus diese Aufgabe.
Zum anderen stellt das gemeinsame Wohnen von internationalen Gastwissenschaftlern, Studierenden und Meisterschülern im Baugewerbe eine enorme Chance dar,

8 JAHrBucH 2010/11 | Das Forum
durch den im Haus stattfindenden interdisziplinären Wissens und Erfahrungsaustausch voneinander zu lernen, sich der Gesamtheit der baumeisterlichen Aufgaben bewusst zu werden und im interkulturellen Austausch Verständnis für fremde Sicht und Handlungsweisen zu entwickeln. Hierzu gehören auch die unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung, die Förderung der Sozialkompetenz und die Vermittlung von Verantwortungsbewusstsein im Hinblick auf die Bildung künftiger Führungskräfte. Dies wird neben der Durchführung von entsprechenden Seminaren vor allem auch durch die zwanglose Begegnung der Studiengäste mit herausragenden Persönlichkeiten der Berufspraxis, der Wissenschaft, der kultur und der Politik erreicht. Gleichzeitig besteht die Verpflichtung der Gäste des Hauses, im Gegenzug das akademische und kulturelle Leben im Haus in Form eigener Beiträge zu bereichern, was ebenfalls die Entwicklung der Persönlichkeit der Gäste im Haus fördert. Diese Beiträge bestehen u. a. aus hausinternen Vorträgen, der Organisation von internationalen Abenden und der Übernahme von Verantwortung für das positive Erleben der Gemeinschaft im Haus.
Einen wesentlichen Anteil an der erfolgreichen Erfüllung dieser anspruchsvollen Aufgaben hat das herausragende Gebäude des Oskar von Miller Forums, das von dem renommierten Architekturbüro thomas Herzog + Partner geplant wurde. Das Forum setzt mit seiner bautechnischen und baukünstlerischen Qualität Maßstäbe und unterstützt durch seine Vielzahl von unterschiedlichen raumangeboten den Bildungsauftrag in vielfältiger Weise. Hierzu gehören neben den hochwertigen Veranstaltungs und Wohnräumen auch der vielfältig nutzbare Clubraum sowie das hauseigene Bistro, die als ansprechende treffpunkte für die Begegnung der Studiengäste und Gastwissenschaftler des Hauses mit den verschiedenen Mitgliedern und Vertretern des Baugewerbes sowie der Baufakultäten zur Verfügung stehen.

9
Die günstige Lage in unmittelbarer Nähe zur technischen universität München und zum „kunstareal München“ stellt ein weiteres Potenzial dar, um Wissenschaft, technologie, Design und kunst hautnah zu erleben und das umfangreiche Bildungsangebot der unmittelbar benachbart liegenden Museen, Sammlungen, institute, universitäten und Forschungseinrichtungen intensiv zu nutzen. Das Bildungsangebot des Oskar von Miller Forums wird hierdurch auf ideale Weise ergänzt und erlaubt einen weiter gehenden Wissens und Erfahrungsaustausch des ingenieurnachwuchses an den Baufakultäten der tuM sowie der Meisterschüler an der Fachschule für Bautechnik.
Mit diesem hochwertigen und vielfältigen Bildungsangebot wird das Oskar von Miller Forum seinem Ziel gerecht, seine Bewohner und Gäste in ihrem Exzellenzstreben zu unterstützen, ihre Zukunftschancen zu stärken und sie auf fachübergreifende Projektaufgaben mit vielfältigen beruflichen, sozialen, politischen, ökonomischen, ökologischen und ethischen Querbezügen vorzubereiten.
ich hoffe, dass dieses Jahrbuch mit der Dokumentation unserer Aktivitäten des vergangenen akademischen Jahres 2010/11 auf ihr interesse stoßen wird, und freue mich bereits jetzt auf das Programm und den hieraus entstehenden Dialog mit ihnen im kommenden Jahr 2011/12.
Prof. Dr.-Ing. Werner Lang Direktor des Oskar von Miller Forums

DAs OskAr VOn Miller FOruM EiNE BEGEGNuNGSStättE FÜr DAS BAuWESEN
geschichte des Hauses
Ab Frühjahr 2006 Planung des GebäudesAb Februar 2007 Baubeginn (Abbruch Bestandsgebäude)9. november 2007 Grundsteinlegung24. juli 2008 richtfestseptember 2009 Fertigstellung Gebäude und Aufnahme des Betriebs2. Dezember 2009 Offizielle Eröffnung mit Segnung des Gebäudes


DAs FOruM WOHNEN uND LErNEN iN MODErNStEr ArCHitEktur
das gebäude


rAuM Für VerAnstAltungen ErDGEScHOSS
veranstaltungssaal


•Veranstaltungen•
Der Veranstaltungssaal im Erdgeschoss bietet raum für 200 Gäste und wird regel-mäßig für die hauseigenen Impuls- und Abendvorträge des Oskar von Miller Forums sowie für externe fachbezogene Veranstaltungen genutzt. Daneben werden hier Ausstellungen zu verschie denen Themenbereichen des Bauwesens gezeigt. Der raum ist ausgestattet mit modernster Veranstaltungstechnik und verfügt über exzellente raumakustik.


rAuM Für entsPAnnung ErDGESCHOSS
Clubraum und Bistro


•Bücher, Musik, Veranstaltungen•
Im Erdgeschoss des Bürotrakts liegt der clubraum. Er beherbergt eine Präsenz-bibliothek, in der vor allem Publikationen unserer Gastwissenschaftler und der Professoren der Baufakultäten der Technischen universität München zu finden sind. Den Bewohnern des Hauses stehen hier außerdem Tageszeitungen, Zeitschriften, ein TV-Gerät sowie ein Konzertflügel zur Verfügung. Auch interne Veranstaltungen wie Vorträge und internationale Abende finden hier statt.
•geistiges und leibliches Wohl•
Im gegenüberliegenden Bistro wird für die Bewirtung der Gäste gesorgt. Den Studien-gästen werden hier Speisen von hoher Qualität zu attraktiven Preisen geboten.
ObenClubraum
untenBistro


rAuM Für leBenStOCkWErk 2 BiS 6
Wohnräume


•gemeinschaftliches leben im haus•
In jedem Stockwerk steht allen Studenten und Meisterschülern ein großzügiger Ge-meinschaftsraum mit gut ausgestatteter Küche zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung. Das gemeinschaftliche Leben, Arbeiten, Kochen und Essen fördert den interdisziplinären und multikulturellen Austausch aller Bewohner des Hauses. Die Apartments sind jeweils mit einem eigenen Bad, Arbeitsplatz und Kühlschrank aus-gestattet.
ObenApartment Gastwissenschaftler
untenApartment Studenten


Blick üBer München 7. OBErGESCHOSS
seminarraum


•seminarraum mit Blick über München•
Das 7. OG beherbergt den Seminarraum des Oskar von Miller Forums und bietet Platz für bis zu 50 Personen. Dieser raum und die zugehörige Dachterrasse er-möglichen einen einzigartigen Blick über München. Olympiaturm, Theatinerkirche, Altes und Neues rat haus oder auch die Türme der Frauenkirche scheinen hier zum Greifen nah.


30 JAHrBucH 2010/11 | Das Forum
Wie wir morgen leben werden, wird wesentlich durch das Wissen, die Phantasie und das verantwortungsbewusstsein der Bauingenieure beeinflußt.hAuPtVerBAnD Der Deutschen BAuinDustrie e. V.

VerAnstAltungen Das Oskar von Miller Forum bietet zukunfts
orientierte, wissenschaftliche Veranstaltungen im Bereich Bauwesen.
02
Veranstaltungs-konzept > ab Seite 34
Veranstaltungs-kalender> ab Seite 42
Begrüßungsrede> ab Seite 49
Impulsvorträge 2010/11> ab Seite 58
Herausragende Veranstaltungen> ab Seite 60

•Veranstaltungen im Oskar von Miller Forum•
Das Oskar von Miller Forum ist ein Treffpunkt für innovative wissenschaft liche Veranstaltungen mit Bezug zum Bauwesen.


PrOgrAMMgestAltung iM OskAr VOn Miller FOruMGruNDSätZLiCHE ÜBErLEGuNGEN
veranstaltungs konzept

35
Im Hinblick auf die Baufakultäten arbeitet das Oskar von Miller Forum im positiven Sinne komplementär und bildet eigene inhaltliche Schwerpunkte aus. Neben Impulsen aus dem Themenbereich der Bauwirtschaft werden auch gesellschaftliche und wirtschaftspolitische Aspekte behandelt. Dabei werden über die Grenzen der Einzeldisziplinen hinweg Zusammenhänge aufgezeigt, zentrale Themen diskutiert und Paradigmen hinterfragt.
Der wesentliche Anspruch für alle Veranstaltungen ist die Frage, ob hier-mit ein wichtiger Impuls zur Hochschulbildung der Ingenieure gegeben wird. Die Verpflichtung gegenüber der Bauwirtschaft wird hierbei beachtet.
•impulsvorträge•
Ein wesentlicher Bestandteil des Veranstaltungsprogramms sind in regelmäßiger Folge wiederkehrende herausragende Abendvorträge, die wichtige impulse setzen sollen.
Die hierzu eingeladenen Sprecher wirken über den jeweiligen Abendvortrag hinaus auch hausintern, beispielsweise im rahmen von Gesprächsrunden, in positiver Weise auf die Persönlichkeit und den Erfahrungsschatz der Studiengäste ein. Dabei sollen die impulsvorträge nicht nur dem Aspekt der Zukunftssicherung/Qualitätssteigerung im Bauwesen dienen, sondern auch in inhaltlicher Hinsicht homogen gestaltet sein. Hierbei ist jedoch nicht an ein starres Schema mit festen, semesterbezogenen themen in Analogie zu ringvorlesungen gedacht, sondern an die Einbindung von aktuellen, zukunftsrelevanten Fragestellungen.
LinksimpulsvortragStudenten des Hauses bei einem unserer impulsvorträge

•internationaler/interkultureller Austausch•
Ergänzend zu diesen herausragenden Abendveranstaltungen wird im rahmen eines eher hausintern zu betrachtenden Veranstaltungsprogramms den im Forum wohnenden Studiengästen, Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern die Chance zu einem intensiven und interdisziplinären Wissens und Erfahrungsaustausch auf internationalem Niveau gegeben. Gastwissenschaftler können den Studiengästen des Forums ihre Forschungs bzw. Arbeitsschwerpunkte in Form von Vorträgen oder Workshops vorstellen. Studiengäste sind dazu aufgefordert, ihre Arbeitsschwerpunkte oder andere themen im rahmen sogenannter tandemvorträge darzustellen. in selbst organisierter Arbeit können die Studiengäste über ihr Fachwissen hinaus eigene Schwerpunkte setzen und persönliche Stärken entdecken und erproben.

37
•Berufsbezogener Austausch•
Es werden spezielle Seminare für das Persönlichkeitstraining der Studiengäste des Hauses als künftige Führungskräfte in Wirtschaft, Lehre und Forschung veran staltet. im Mittelpunkt steht die Schulung der integrativen Fähigkeiten in Wahrnehmung und kommunikation. Dabei sollen auch themen wie Mitarbeiterführung, Gesprächsführung und internationale umgangsformen behandelt werden. Ein erstes derartiges Seminar fand am 23./24. Oktober 2010 statt. Weitere Seminare werden in kooperation mit unternehmertuM und Carl von Linde Aka demie speziell auf die Bedürfnisse der ingenieure im Bauwesen zugeschnitten werden.

38 JAHrBucH 2010/11 | Veranstaltungen
•Bilden von netzwerken•
um ein möglichst produktives Miteinander der Studiengäste am Oskar von Miller Forum zu gewährleisten, findet neben den der Persönlichkeitsentwicklung dienenden Seminaren einmal pro Jahr ein Begrüßungsabend zu Beginn des Wintersemesters statt, der die integration neuer Studiengäste fördert. Dieser Abend fand erstmals im vergangenen Herbst am 28. Oktober 2010 statt.
Zudem werden scheidende Studiengäste würdig verabschiedet, um eine Bindung der Gäste an das Haus über die reine Wohnzeit hinaus auch in Zukunft zu sichern. Dies geschieht im rahmen eines Sommerfestes, das erstmals am 30. Juni 2011 stattfand. in diesem Zusammenhang ist auch die Einrichtung eines AlumniNetzwerks veranlasst worden. Ereignisse wie Sommerfeste, Vorträge und andere Veranstaltungen liefern hier einen wesentlichen Beitrag dazu, den Studiengästen im künftigen Austausch mit ehemaligen Bewohnern ein in sozialer und professioneller Hinsicht sehr leistungsfähiges Netzwerk zur Verfügung zu stellen. Es könnten künftig auch eigene Alumnitreffen in Verbindung mit Aktivitäten der Baufakultäten abgehalten werden.

39
•interdisziplinäre studiengänge•
Wie bereits erörtert, behandeln in impulsgebenden Vorträgen international anerkannte Persönlichkeiten hochaktuelle themen. Neben Fachvorträgen zu spezifischen Einzelthemen werden in eher horizontal ausgerichteten Vorträgen auch fachübergreifende themen behandelt. Hierdurch können Querbezüge und Zusammenhänge aufgezeigt und inhalte kritisch und kontrovers diskutiert werden.
Neben der Behandlung klassischer ingenieurthemen können somit gesellschaftliche, kulturelle und politische Bezüge hergestellt und aktuelle themen wie z. B. „Nachhaltigkeit“ diskutiert werden.
Generell ist eine zu große inhaltliche Nähe zu Veranstaltungen der tuM im Sinne einer „Ergänzung der Lehre“ nicht beabsichtigt. Die impulsgebung von außen her steht im Oskar von Miller Forum im Vordergrund.
Allerdings können besondere Veranstaltungen wie z. B. erstklassige Berufungsvorträge bei inhaltlicher Eignung am Forum in Form von „regulären“ Vortragsveranstaltungen stattfinden, um hiermit ein größeres Publikum von diesem Wissen profitieren zu lassen.

•Ausstellungen•
Gezielt ausgewählte Ausstellungen aus dem Bereich Bauwesen sollen die Möglichkeit bieten, die Vortragsveranstaltungen inhaltlich zu ergänzen bzw. eigene themen in grafischbildhafter Form zu behandeln. Entsprechend gestaltete Vernissagen bieten die Möglichkeit, Persönlichkeiten zu Wort kommen zu lassen und die kommunikation zwischen Studiengästen und Wirtschaft/industrie zu fördern.
obenProf. Dr. jörg schlaichimpulsvortrag „ingenieur Bau kunst – das Olympiadach in München und danach“

41
Prof. Dr. jörg schlaichAusstellung „High Energy – ingenieur Bau kultur“

veranstaltungskalender2010/2011
EiGENVErANStALtuNGEN | FrEMDVErANStALtuNGEN | kOOPErAtiONSVErANStALtuNGEN

•eigenveranstaltungen des Oskar von Miller Forums•
Neben dem ersten großen impulsvortrag von Prof. Schlaich haben von Anfang an Aktivitäten von Gaststudenten und Gastwissenschaftlern stattgefunden, die dem internationalen und interkulturellen Austausch dienen. im Oktober bot ein Begrüßungsabend die Möglichkeit, erste Einblicke in die Wirkungs weise des Oskar von Miller Forums zu gewinnen. Eben falls im Oktober konnten die Studiengäste mittels eines Workshops ihre kommunikationsfähigkeiten schulen, sowie die anderen Studenten besser kennenlernen. Die erste Ausstellung im Haus, die im November stattfand und von Herrn Prof. Schlaich kon zipiert worden war, rundete das Drei gespann Gaststudenten/Gastdozenten/Ausstellungen ab, und gab einen Ausblick darauf, wie die Veranstaltungen des Oskar von Miller Forums auch zukünftig gestaltet sein werden.

19.07. – 23.07.gastwissenschaftler Prof. große Workshop – „Nondestructive testing in Engineering“
09.09. – 10.09.gastwissenschaftler Prof. honjo YusukeGeotechnik
22.07.gastwissenschaftler Prof. ParuckerCuritiba: Nachhaltigkeit als Chance
28.07.Alexander Braun, simon VilgertshoferEcuador
23.02.10 tuM Lehrstühle für Holzbau u. Baukonstruktion, Abschlusstestat
24.02.10 tuM Lehrstuhl für Geodäsie, Eröffnung int. kurs für ingenieursvermessung
05.03.10 tuM Lehrstuhl für Bauphysik, treffen des Dt. knotens der europ. Forschungsplattform Energy Efficient Building Association
12.03.10 tuM Lehrstuhl für kartographie, Verleihung Ehrendoktorwürde für Prof. Dr. Grüneich
17.03.10 tuM Fakultät Bauingenieurwesen, Professorengespräche
18.03.10 ForBaukongress „Digitale Baustelle – Ein Weg zur neuen Partnerschaft“
18.03.10 Landesverband Bayerischer Bauinnungen, Vorstandssitzung
24.03.10 Bayerischer Bauindustrieverband, unternehmertag 2010
26.03.10 Landesverband Bayerischer Bauinnungen, Beiratssitzung der Bauinnungsobermeister
07.04. – 10.04.10 tuM Fachbereich risikoanalyse, konferenz, „reliability and Optimization of Structural Systems“
14.04.10 Landesverband Bayerischer Bauinnungen, Hochschulpreisverleihung
15.04. – 16.04.10 Landesverband Bayerischer Bauinnungen, Sitzung
15.04.10 tuM LS für Städtebau und LS für Bauklimatik, „Ein Gespräch über die Lehre und das Bauen in rwanda“
20.04.10 tuM Lehrstuhl für Massivbau, Seminar
22.04.10 tuM Lehrstuhl Computation in Engineering, Software Lab 2010
29.04. – 30.04.10 Callwey Verlag industriebau/Zeno, Energiesymposium
04.05.10 tuM Lehrstuhl für Baumechanik, Workshop recent Advances in Structural Dynamics
19.05.10 tuM Lehrstuhl für Städtebau u. regionalplanung + Bauwelt, „Präsentation StadtBauwelt Buenos Aires“
02.06.10 Lehrstuhl für Bauprozessmanagement, Systemanalyse der DGNBkriterien nach Vester
10.06.10 university of texas, Prof. Lang, Präsentation Oskar von Miller Forum
14.06.10 tuM, Filmvorführung und Diskussion „un Encuentro – Juan Domingo Santos“
16.06.10 tuM Lehrstuhl für Bauklimatik und Haustechnik, „kommunale Gebäude Sanierung und Neubau“
24.06.10 tuM Lehrstuhl für Massivbau/Ziegelzentrum Süd, Akademischer Mauerwerktag
eig
enve
rans
talt
unge
n •A
llge
mei
ne V
eran
stal
tung
en z
um B
auw
esen

28.10.Begrüßungsfeier 2010Begrüßung der neuen Studiengäste
11.11.impulsvortrag jörg schlaich ingenieur Bau kunst – das Olympiadach in München und danach
14.10.gastwissenschaftler Dr. Zhang Dawei impact of globalization on higher education in China: reforms and reform trends
05.07.10 tuM Lehrstuhl für Hydromechanik, Grundlagen der elektrischen Energieerzeugung
08.07.10 Landesverband Bayerischer Bauinnungen, Sitzung
08.07. – 09.07.10 university of texas, „Abschlusspräsentationen Summer School“
12.07.10 tuM Lehrstuhl für Hydromechanik, Grundlagen der elektrischen Energieerzeugung
19.07.10 tuM Lehrstuhl für Hydromechanik, Grundlagen der elektrischen Energieerzeugung
14.09.10 tuM international Office, Empfang der Alexander von Humboldt Stipendiaten
21.09.10 unternehmertuM, Strategietreffen
24.09.10 Verband der Zimmerer u. Holzbauunternehmer, Sitzung
24.09.10 tuM Lehrstuhl für Holzbau, koordinierungssitzung
04.10.10 tuM Lehrstuhl für Massivbau, 14. Münchener Massivbauseminar
08.10.10 Bayerischer Bauindustrieverband, tENSchienenVerkehrssymposium 2020
11.10. – 12.10.10 tuM ESPACE, kickoff meeting, Signals of Climate Variability in Continental Hydrology
13.10.10 tuM Emeriti of Excellence, 9. Sitzung
19.10. – 21.10.10 Fraunhoferinstitut für Bauphysik, konferenz, „the Future for Sustainable Built Environments with High Performance Energy Systems“
26.10.10 – 01.02.11 tuM Zentrum Geotechnik, ringvorlesung, „Geschichte des Zivilingenieurswesens“
02.11 – 04.11.10 tuM Lehrstuhl für Bauchemie, Nanocem konferenz
04.11.10 Landesverband Bayrischer Bauinnungen, Verbandssitzung
05.11. – 06.11.10 tuM Fakultät für Architektur, Professorenklausur
09.11.10 ingenieurakademie Bayern, Geodätisches Bauwerksmonitoring
16.11.10 tuM LS Massivbau, Expertenrunde, infrastrukturbauwerkeProzessqualität
18.11.10 tuM ESPACE, Abschlusszeremonie 2010
24.11.10 tuM Fakultät für Architektur, Fakultätssitzung
30.11.10 Bayerischer Bauindustrieverband, Convivum Professorum 2010
30.11.10 tuM Zentrum Baustoffe Materialprüfung, int. treffen Féderation international du Béton
22.12.10 tuM Lehrstuhl für Bauprozessmanagement, Seminar
23.10. – 24.10.Willkommenswochenende in stockdorfWorkshop Persönlichkeitsbildung

13.01.impulsvortrag Prof. DanielsHow to manage high rise buildings with natural resources
24.05.tandemvortragStudiengäste Arne Laugesen und Markus Lechner
26.05.Abendvortrag Matt FajkusSustainability as a Driving Force for Design Innovation
18.03. – 20.03.Business etikette seminarfür Gäste des OvMF
18.01.gastwissenschaftler Prof. Mark Michaeli„Vom unbeabsichtigten Selbst mord der Planung“ Problemorientierte und Lösungsorientierte An-sätze der Nachhaltigkeit
27.01.gastwissenschaftler Prof. Pinto de FreitasHybrid Architecture
10.02.impulsvortrag Prof. Dr. Martin FischerBIM – Builading Information Modeling
12.05.impulsvortrag Prof. Matthias schulerMasdar city
12.01.11 tuM LS Bauprozessmanagement und immobilienentwicklung, Seminar, „unternehmeringenieur in der Bauwirtschaft“
19.01.11 Heuer Dialog, HandelsDialog Bayern
20.01.11 Bavarian Graduate School of Computational Engineering, research Day
25.01.11 tuM LBi/Sibeth Partnerschaft, 2. Bauseminar, „Das image der Bauwirtschaft“
08.02.11 Genossenschaftsverband Bayern e.V., Betriebsratsversammlung
09.02.11 tuM Lehrstuhl LBi und Bayerischer Bauindustrieverband, 7. kolloquium, „investor – Hochschule – Bauindustrie“
17.02.11 ForBAukongress, „Digitale Baustelle – innovativer Planen, effizienter Ausführen“
11.03.11 Deutsche Gesellschaft für Baurecht, 102. Arbeitskreissitzung
16.03.11 Bayerischer Bauindustrieverband e.V., Fachgruppentreffen
31.03.11 Landesverband Bayerischer Bauinnungen, interne Verbandssitzung
07.04. – 08.04.11 mobil.tuMkonferenz, „Making Sustainable Mobilities – interdisciplinary Perspectives“
13.04.11 Deutsche Gesellschaft für Baurecht, Vortragsveranstaltung
14.04.11 tuM Centrum Baustoffe, 10. Münchner Baustoffseminar
03.05.11 tuM LBi, Mitgliederversammlung des gemeinnützigen Vereins agenda4
05.05.11 Landesverband Bayerischer Bauinnungen, Verleihung des Hochschulpreises
11.05.11 Fraunhoferinstitut für Bauphysik/tuM, kongress, „Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden im nationalen und internationalen kontext“
19.05.11 tuM Lehrstuhl für Städtebau und regionalplanung, konferenz, „Schnittstelle Erdgeschoss“
24.05.11 tuM Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, drivers of change workshop
•eig
enve
rans
talt
unge
n•

09.06.impulsvortrag William F. BakerBurj Khalifa: A new para-digm
28.06.studiengast Franz MühleVortrag – Kleinstwasser-kraft, eine erneuerbareEnergiequelle mit Zukunft
10.06.Workshop Bill BakerThe Ethical Dilemma of Iconic Tall Buildings
30.06.sommerfest 2011Oskar von Miller Forum
07.07.impulsvortrag Dr. chris luebkeman[Y]Our Future
16.06.internationaler studentenabendder Studiengäste des OvMF
14.07.impulsvortrag Prof. Dr. Arjen Y. hoekstraWater – the challenge of the 21st century
18.07.Abendvortrag Dr. ing. Matthias PoppSpeicher für sicheren Strom aus Wind und Sonne
03.06.11 tuM Zentrum Geotechnik, „third international Symposium on Geotechnical Safety and risk“
21.06.11 tuM LBi, Vorstellung Studie „untersuchung des Einflusses von Merkmalen der Nachhaltigkeit auf den Verkehrswert von immobilien“
29.06.11 DLA Piper uk LLP, Arbeitskreis immobilien München
12.07. – 13.07.11 BFW Landesverband Bayern e.V./Deloitte, 1. Bayerischer immobilienkongress
20.07.11 LBi Förderverein, 1. Forum 2011, kompetenz + karriere
26.07.11 Stiftung Bayerisches Baugewerbe, Abschlussdialog
25.07.gastwissenschaftler Prof. edward carryer und Prof. sheri sheppardWorkshop – Integrated Thinking Key in Design
28.07.Abendvortrag Dipl.-ing. jörg herrmannDas Neue Porsche Museum in Stuttgart – Materialisie-rung einer Vision


49
BegrüssungsFeier 2010 28. OktOBEr 2010 | VErANStALtuNGSSAAL EG | OSkAr VON MiLLEr FOruM
Begrüßungsrede
es stellt sich die Frage, was die urlaubskasse bewogen hat, dieses gebäude, das Oskar von Miller Forum, zu errichten.DiPl.-ing. OttO Frischeisen

50 JAHrBucH 2010/11 | Veranstaltungen
Am 28. Oktober 2010 fand im Oskar von Miller Forum ein Begrüßungsabend der studiengäste 2010 statt. Herr Frischeisen hielt dazu die folgende rede, die das Wesen und die Ziele des Hauses beschreiben und verständlich machen sollte.
„in Vertretung unseres Vorsitzenden, Herrn Feiger, darf ich Sie recht herzlich begrüßen. insbesondere ihnen, den neuen Studierenden, möchte ich dieses Haus näherbringen.
Das Oskar von Miller Forum ist eine eigenständige Bildungsinitiative der Bayerischen Bauwirtschaft. Der Eigentümer ist die Gemeinnützige urlaubskasse des Bayerischen Baugewerbes. Lassen Sie mich kurz erläutern, um welche Einrichtung es sich bei der urlaubskasse handelt.
Seit über 60 Jahren ermöglicht das urlaubskassenverfahren in der Bauwirtschaft, dass für die Arbeitnehmer Freizeit und Vergütungsansprüche für einen zusammenhängenden urlaub angespart werden können. Da etwa 40 Prozent der im Baugewerbe beschäftigten Arbeitnehmer nicht ganzjährig in einem Arbeitsverhältnis stehen, würden ihnen ohne diese
Branchenlösung Nachteile bzw. Einbußen bei einer urlaubsregelung entstehen.
Die wesentliche Aufgabe der Bayerischen urlaubskasse besteht also darin, die Auszahlung der urlaubsvergütung der gewerb lichen Arbeitnehmer der Bauwirtschaft in Bayern sicher zustellen. Die Grundlage für das sogenannte urlaubs kassenverfahren bilden die tarifver träge. Mit der Allgemein verbindlichkeits erklä rung sind diese Verträge auch für die Arbeitgeber ver bindlich, die nicht Mit glieder einer tarifvertragspartei sind.
Die urlaubskasse hat die rechtsform eines eingetragenen Vereins. Vertreten wird sie von ihrem Vorstand, dem ich angehöre. Die Mitglieder des Vereins sind der Bayerische Bauindustrieverband, der Verband bauge werblicher unternehmer, der Verband der Zimmerer und Holzbauunternehmer

51
in Bayern und die industriegewerkschaft BauenAgrarum welt – abgekürzt iG BAu.
Es stellt sich die Frage, was die urlaubskasse bewogen hat, dieses Gebäude, das Oskar von Miller Forum, zu errichten.
Zu den satzungsgemäßen Aufgaben der urlaubskasse gehört es auch, Maßnahmen zu treffen und Einrichtungen zu schaffen im interesse der Forschung oder der beruflichen Aus und Fortbildung im Baugewerbe.
Deutsche ingenieurkunst mit dem entsprechenden Fachwissen im Bauwesen genießt traditionell ein hohes Ansehen im in und Ausland. Dieses Ansehen zu bewahren, indem die Aus bildung der angehenden Bauingenieure gefördert wird, war von Anfang an ein Hauptmotiv für das Projekt. in zentraler Lage und in der Nähe zur technischen
universität mit ihren Baufakultäten sollte ein Gebäude zur Förderung des ingenieurnachwuchses errichtet und dadurch eine Maßnahme getroffen und Einrichtung geschaffen werden im Sinne der Satzung der urlaubskasse.
Für ganz besonders bemerkenswert halte ich, dass es den tarifvertragsparteien der Bauwirtschaft in Bayern gelungen ist, diesen konsens zu erzielen und das Projekt zu realisieren.
ich will ihnen kurz erläutern, warum es sich bei dem Projekt um eine eigenständige Bildungsinitiative handelt.
Die Eigenständigkeit ergibt sich schon daraus, dass die Baumaßnahme ausschließlich mit den finanziellen Mitteln der urlaubskasse bestritten wurde. Es gab und gibt keine unterstützung des Staates oder sonstiger Dritter.

52 JAHrBucH 2010/11 | Veranstaltungen
Dies ermöglicht es der Bayerischen Bauwirtschaft, das Gebäude ohne Einflussnahme von außen zu gestalten und zu bestimmen.
Die Eigenständigkeit der Bildungsinitiative besteht aber auch darin, dass es keine vergleichbare Einrichtung wie das Oskar von Miller Forum gibt. Die kombination aus studentischem Wohnen mit internationaler Offenheit auch unter Berücksichtigung der praktischen Berufe mit unseren Gästen von der Meisterschule für das Bauhandwerk einerseits und der Durchführung von Veranstaltungen im rahmen eines strukturierten Programms andererseits sucht ihresgleichen. Für diese Einrichtung gibt es keine Vorbilder. Es wurde etwas Neues und eben Eigenständiges geschaffen.
Die Ziele, die die urlaubskasse mit diesem Projekt verfolgt, will ich ihnen kurz erläutern:
Schon vor der Errichtung des Oskar von Miller Forums förderten wir die Hochschulausbildung der Bauingenieure in Bayern. Die urlaubskasse betreibt in Augsburg ein Wohnheim für Studenten mit der Fachrichtung Bauingenieurwesen. Die Baufakultäten an weiteren Fachhochschulstandorten erhalten finanzielle unterstützung. Das Oskar von Miller Forum hebt sich deutlich davon ab in Hinblick auf die Höhe des finanziellen Engagements und die Zielrichtung. Das Oskar von Miller Forum will ingenieure im Bauwesen auf ein internationales und interdisziplinäres Wirkungsumfeld vorbereiten, um da mit ihre Zukunftschancen zu stärken.
Gleichermaßen soll die Sozialkompetenz des Bau ingenieurnachwuchses gefördert werden, um ihn auf fachübergreifende Projektaufgaben mit vielfältigen sozialen, ökonomischen und ökolo gischen Bezügen vorzubereiten.
Das Oskar von Miller Forum will ingenieure im Bau-wesen auf ein internationales und interdisziplinäres Wirkungsumfeld vorbereiten, um damit ihre Zukunfts-chancen zu stärken.

53
Das Oskar von Miller Forum will aber insbesondere impulse für die Ausbildung des ingenieurnachwuchses an der technischen universität München setzen und die angehenden ingenieure in ihrem Exzellenzstreben einer traditionsbewussten und ent wicklungsoffenen Qualifikation unterstützen.
Über die Ausbildungsangebote an der tu München hinaus wollen wir sie auf ihre spätere Berufstätigkeit vorbereiten. Wir wollen sie gezielt fördern, damit sie die Herausforderungen in der täglichen Baupraxis bewältigen und damit umgehen können. Wer dies überdurch schnittlich gut schaffen will, muss mehr als gute Fachkenntnisse vorweisen. Dies gilt gleichermaßen für die angehenden Meisterinnen und Meister der Baufachschule. Soziale kompetenz und teamfähigkeit sind Fähigkeiten, die das fachliche Wissen abrunden und erweitern. Sie sind in der heutigen Berufspraxis unabdingbar.
Als Mitglied des Vorstands der urlaubskasse habe ich das Projekt von Anfang an begleitet. Der Prozess der Planung und umsetzung war schwierig und nahm viel Zeit in Anspruch. Schon die Suche nach einem geeigneten Grundstück im Zentrum von München war eine Heraus forderung. Bei der Genehmigung des Bau vor habens mussten rückschläge hingenommen werden. Eine erste Bauvoranfrage wurde abschlägig beschieden.
Es mussten aber auch Widerstände innerhalb der urlaubskasse selbst überwunden werden. in den Mitgliedsverbänden gab es zum teil Stimmen gegen die investition. Letztendlich waren die Befürworter aber in der Mehrzahl und konnten sich durchsetzen.
Das Oskar von Miller Forum hat auch repräsentative Funktionen. Es sollte an einem prominenten Standort durch seine herausragende Architektur

54 JAHrBucH 2010/11 | Veranstaltungen
und Bautechnik aufzeigen, zu welchen Spitzenleistungen die Bayerische Bauwirtschaft in der Lage ist. Diese Außenwirkung und Strahlkraft war der urlaubskasse ein wichtiges An liegen. Das Ziel wurde uneingeschränkt erreicht, weil Herr Prof. Herzog als Architekt für das Projekt gewonnen werden konnte.
im September 2009 war das Gebäude fertiggestellt und ging in Betrieb. Die Projektbeteiligten hatten Lampenfieber vor dieser Premiere. Die üblichen Anfangsschwierigkeiten bei der Nutzungsaufnahme eines Neubaus waren bald über wunden. Der Start gelang insgesamt überraschend gut.
Das erste Betriebsjahr war auch ein Übungs jahr. unsere Gäste mussten sich mit dem Haus vertraut machen. Am Gebäude selbst waren noch kleine Ergänzungen notwendig. Das Oskar von
Miller Forum hat sich schon im ersten Betriebsjahr bewährt. ich habe den Eindruck gewonnen, dass sich unsere Studiengäste und Meisterschüler hier sehr wohlfühlen.
Herrn Prof. Lang haben wir im Februar 2010 als Direktor gewinnen können. im Juni 2010 nahm er seine tätigkeit auf. Das war ein großer Schritt nach vorn. Mit sehr viel Engagement gelang es Herrn Prof. Lang, ein Programm für das Forum zu entwickeln, das seinen ehrgeizigen Zielen rechnung trägt. Noch in diesem Jahr wird die erste hochkarätige Veranstaltung durchgeführt werden mit international anerkannten rednern. Weitere Vorträge folgen im Jahr 2011. Das Oskar von Miller Forum befindet sich damit auf einem guten Weg.
Das Oskar von Miller Forum hat sich schon im ersten Betriebsjahr bewährt.

55
ich selbst war nach dem ingenieurstudium zwölf Jahre für eine der größten deutschen Bau firmen tätig. in dieser Zeit habe ich sowohl Brücken, Strassen, kanäle als auch öffentliche und gewerbliche Objekte gebaut. Seit 30 Jahren bin ich Chef einer mittelständischen Baufirma, die zu den ältesten Bayerns zählt. Die Vielfalt der täglichen Anforderungen hat mich immer neu motiviert. Es gibt kaum einen Beruf, der mehr vom sichtbaren Erfolg geprägt ist als der des Bauinge nieurs.
Mit großer Freude erfüllt es mich, dass es gelungen ist, so viele talentierte und begabte Studierende und Meisterschüler für unsere Einrichtung zu gewinnen. Ergreifen Sie die ihnen hier gebotenen Chancen und Möglichkeiten! Bringen Sie sich aktiv ein! Sie werden für ihr Berufsleben davon profitieren.
Für die urlaubskasse begrüße ich die neuen Studiengäste und Meisterschüler ganz herzlich. ich wünsche ihnen eine angenehme und produktive Zeit im Oskar von Miller Forum.“
ihr Otto Frischeisen

Die zwanglose Begegnung der studiengäste mit heraus-ragenden Persönlichkeiten dient der Persönlichkeits-bildung und stellt damit einen wesentlichen Beitrag zur Bildung künftiger Führungskräfte dar.
PrOF. Dr.-ing. Werner lAng


58 JAHrBucH 2010/11 | Veranstaltungen
üBersicht EiGENVErANStALtuNGEN
Impulsvorträge 2010/201111.11.2010Prof. Dr. jörg schlaichingenieur Bau kunst – das Olympiadach in München und danach
10.02.2011Prof. Dr. Martin FischerBuilding Information Mode-ling (BIM): vernetztes Wissen – optimiertes Planen – effi-zientes Bauen – nachhaltiges Management
12.05.2011Prof. Matthias schulerMasdar city: Transsolar KlimaEngineering
13.01.2011Prof. Dr. klaus Daniels How to manage high rise buildings with natural resources

59
09.06.2011William F. BakerBurj Khalifa: A new Paradigm
14.07.2011Prof. Dr. Arjen Y. hoekstra Water – the challenge of the 21st century
07.07.2011chris luebkeman [Y]our Future
ein Programm, das impulse setztinterdisziplinär, interkulturell und innovativ angelegt, konzentrieren sich die Vorträge im Oskar von Miller Forum auf aktuelle Leitthemen der ingenieurwissenschaften und anderer technischer, baubezogener Bereiche. Sie lösen neue impulse aus und fördern den fachlichen Austausch. im akademischen Jahr 2010/2011 fanden sieben dieser impulsvorträge im Oskar von Miller Forum statt.

iMPulsVOrtrAg unD Ausstellung 11. NOVEMBEr 2010 | OSkAr VON MiLLEr FOruM
Jörg schlaich

Olympiadach | München, 1972Ein inzwischen legendäres tüllmodell vermittelte im Wettbewerb für die Olympischen Spiele 1972 in München die Vision von Leichtigkeit, Freiheit und Offenheit. Jörg Schlaich entwarf damals die leichten, durchsichtigen und offenen Dächer, die die Sportstätten der 20. Olympischen Spiele heute überspannen. Nach außen sind diese Netze abgespannt und von außen stehenden Masten abgehängt. Von innen werden die Netze durch Luftstützen getragen. Ein starkes, über das Spielfeld verlaufendes randseil bewirkt eine freie Auskragung über der tribüne. Die von freier Flächengeometrie geprägte Schwimmhalle ist mit einer Seilschlaufe von einem geneigten Mast abgehängt.
entWicklung SEiLNEtZkONStruktiON
1 trAgkrAFt iN kN/M
300 eingesetZte stAhlseile iN kiLOMEtEr
400 Fertigstellung iM JAHr
1972

iMPulsVOrtrAg unD Ausstellung 11. NOVEMBEr 2010 | OSkAr VON MiLLEr FOruM
Jörg schlaich
Entwicklung SeilnetzkonStruktion
1 tragkraft in kn/M
300 EingEsEtztE stahlsEilE in kiloMeter
400 fErtigstEllung iM Jahr
1972

Olympiadach | München, 1972Ein inzwischen legendäres tüllmodell vermittelte im Wettbewerb für die Olympischen Spiele 1972 in München die Vision von Leichtigkeit, Freiheit und Offenheit. Jörg Schlaich entwarf damals die leichten, durchsichtigen und offenen Dächer, die die Sportstätten der 20. Olympischen Spiele heute überspannen. Nach außen sind diese Netze abgespannt und von außen stehenden Masten abgehängt. Von innen werden die Netze durch Luftstützen getragen. Ein starkes, über das Spielfeld verlaufendes randseil bewirkt eine freie Auskragung über der tribüne. Die von freier Flächengeometrie geprägte Schwimmhalle ist mit einer Seilschlaufe von einem geneigten Mast abgehängt.

62 JAHrBucH 2010/11 | Veranstaltungen
•impulsvortrag•
ingenieur Bau kunst – das Olympiadach in München und danachAm 11. November 2010 fand mit Jörg Schlaich der erste impulsvortrag am Oskar von Miller Forum statt: „ingenieur Bau kunst – das Olympiadach in München und danach“. Der Bauingenieur Prof. Dr.ing. Drs. h.c. Jörg Schlaich führt mit seinem Partner rudolf Bergermann eines der innovativsten ingenieurbüros in Deutschland. ihr Werk ist der Baukultur verpflichtet und verbindet drei tätigkeitsschwerpunkte miteinander: konstruktion und kunst, konstruktion und Gesellschaft, konstruktion und Ökologie. Aus diesen Parametern entstanden künstlerische Baukonstruktionen, deren Effizienz und Schönheit herausragend sind. Vor allem bei der solaren Stromerzeugung tragen die ingenieure mit ihrem Büro zur technologisch innovativen Aufbereitung vorhandener ressourcen bei.
UntenVortrag jörg schlaichSpannende Einblicke in das außergewöhnliche Schaffen des Jörg Schlaich

63
Jörg Schlaichs Werk ist geprägt von Visionen und dem Streben nach deren umsetzung. Er hat nicht allein die Herausforderung in den Disziplinen des ingenieurwesens gesucht; seine Arbeit zeigt sein tiefes Bewusstsein für soziale, kulturelle, ökonomische und ökologische Probleme der Menschheit. Menschen zu beteiligen, zu verbinden und ihre Problemstellungen offen und unkonventionell anzugehen, ist eine besondere Stärke von Jörg Schlaich. Damit konnte er immer wieder Meilensteine der ingenieurbaukunst setzen, die durch ihre Brisanz und ihre Nähe zu Menschen verblüffen und diese emotional bewegen. Seine Brücke, an der die einheimische Bevölkerung in kalkutta 23 Jahre baute, oder das von ihm mitgestaltete Zeltdach für die Olympiade 1972 in München mit seiner „AntiArchitektur“ als reaktion auf die Olympiabauten 1936 zeigen sein Engagement für allgemeine gesellschaftliche Fragestellungen.
•Ausstellung•
high energy – ingenieur Bau kulturJörg Schlaich übergab sein vielfach preisgekröntes Werk der Berliner Akademie der künste. Aus diesem Fundus wurde mit Sorgfalt und Liebe eine Ausstellung entwickelt. Große teile dieser Ausstellung waren nach Jörg Schlaichs Vortrag im Foyer des Oskar von Miller Forums zu besichtigen. Die Ausstellung dauerte vom 11. bis zum 26. November 2010.

iMPulsVOrtrAg13. JANuAr 2011 | OSkAr VON MiLLEr FOruM
klaus daniels

65
•how to manage high rise buildings with natural ressources•
klaus Daniels gilt auf internationaler Ebene als einer der führen den ingenieure und Fachberater im Bereich des ökologischen, zukunftsorientierten Bauens. Seit mehr als vier Jahrzehnten arbeitet er an fortschrittlichen EngineeringLösungen im Bereich umweltfreundlicher und energiesparender Gebäude, die sich durch einen nachhaltigen umgang mit natürlichen ressourcen auszeichnen. Seine Publikationen, wie z. B. „technologie des Ökologischen Bauens“ (1995) oder „Lowtech, Lighttech, Hightech“ (1998), wurden zu Schlüsselwerken der Literatur für öko logisch interessierte ingenieure, Architekten und Planer, denen er auf bildhafte Weise die Bedeutung bauphysikalischer Grundlagen und Potenziale innovativer techno
commerzbank towerFrankfurt am Main

66 JAHrBucH 2010/11 | Veranstaltungen
logien vermittelt. Charakteristisch ist hierbei die kombination aus fundiertem Grundlagenwissen mit einer umfassenden, inter disziplinären Gesamtsicht der Dinge, die seine Bücher zu weltweit zitierten Standardwerken werden ließen.
Sein fachübergreifender Planungsansatz und sein geschulter Sinn für ästhetik ließen ihn zu einem viel gefragten Fach planer renommierter, weltweit anerkannter Planungsbüros, wie z. B. Jourda et Perraudin Architects, Lyon, von Gerkan, Marg und Partner, Hamburg, Bothe richter teherani, Hamburg, oder Herzog + Partner, München, werden.
im Mittelpunkt des Planungsgeschehens steht für ihn der An satz, die Gebäudetechnik als einen integralen Bestandteil der Architektur zu verstehen. Dies geschieht unter Beachtung der Möglichkeiten passiver Maßnahmen, wie Ausrichtung der Gebäude und ihrer Fassaden, Maximierung des Einsatzes von natürlicher Lüftung, Beachtung physikalischer Grund prinzipien, wie thermischen Auftriebs, oder der Einsatz von ther mischen Speichermassen zur bedarfsabhängigen
Fragen aus dem PublikumWolfgang Betz (Student im OvMF)

67
Spei che rung thermischer Energie. Hierdurch werden investitions und Betriebskosten sowie der Einsatz von technik auf das Not wendigste verringert.
Seine langjährige Arbeit und Erfahrung in allen Bereichen der Gebäudetechnik ließen ihn nicht nur zu einem der gefragtesten Fachplaner im Bereich des klimagerechten Bauens werden, sondern brachten ihm auch den ruf als Professor für Gebäudetechnik an die EtH Zürich, an der er von 1991 bis 2005 lehrte.
klaus Daniels ist einer der profiliertesten impulsgeber im Bereich des ökologischen Bauens. 2006 verlieh ihm die tech nische universität München die Ehrendoktorwürde für sein herausragendes Schaffen. Er ist seit 2008 geschäftsführender Gesellschafter der HLtechnik Engineering Partner GmbH und vertritt seit 2008 das Fachgebiet Entwerfen und Gebäudetechnologie an der tu Darmstadt.
klaus Danielsimpulsvortrag im OvMF

iMPulsVOrtrAg10. FEBruAr 2011 | OSkAr VON MiLLEr FOruM
Martin fischer

Automation
integration
Visualisierung
69
•Building information Modeling (BiM): Vernetztes Wissen –• •optimiertes Planen – effizientes Bauen – nachhaltiges Management•
Das sogenannte Building information Modeling (BiM) gilt als eine der aussichtsreichsten Entwicklungen im Bereich computerunterstützter Planungsprozesse, die allen Beteiligten einen wesentlich verbesserten und vereinfachten Datenaustausch bietet.
Die qualitätvolle und kostenbewusste Planung, Herstellung und Nutzung von Bauwerken im Hinblick auf eine nachhaltige Denk und Arbeitsweise erfordert bis hin zum rückbau das wirkungsvolle Vernetzen der vorliegenden informationen und das Zusammenspiel aller am Baugeschehen Beteiligten.

70 JAHrBucH 2010/11 | Veranstaltungen
Hierbei stehen im Hinblick auf die Optimierung von Qualität, kosten, Zeit und Energie effizienz der Einsatz von leistungsfähigen rechentools und die Vernetzung von unterschied lichen Datenbanken immer mehr im Vordergrund, deren komplexität das Planungsgeschehen bislang zunehmend erschwert.
im Zentrum des BiMAnsatzes steht die Schaffung eines digitalen Gebäudemodells, das neben der vollständigen 3DGeometrie auch alle wichtigen Zusatzinformationen beinhaltet, wie beispielsweise die verwendeten Materialien und deren mechanische und energietechnische Eigenschaften. Es bildet damit die Grundlage für unterschiedlichste Simulationen und Berechnungen, darunter statische Berechnungen, Wärmebedarfsnachweise, raum und klimasimulationen sowie kostenschätzungen. Es fungiert somit als gemeinsame Arbeitsgrundlage für alle an der Planung Beteiligten, ermöglicht darüber hinaus aber auch unterstützung für die logistische Abwicklung der Bauausführung, den optimierten Betrieb des Bauwerks und seinen späteren rückbau.
Das Vorhalten des digitalen Gebäudemodells in einer dauerhaft aktuell gehaltenen Datenbank gewährleistet eine unmittelbare Verfügbarkeit dieser Daten für alle Beteiligten, einen optimierten informationsaustausch zwischen den Planungsbeteiligten und die nachhaltige Datenaufbewahrung während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.
im Bereich Building information Modeling gilt Prof. Dr. Martin Fischer weltweit als einer der führenden Experten, dem es in zahlreichen Pilotprojekten gelungen ist, zu zeigen, wie mit BiM technische, wirtschaftliche, funktionale und ge stalterische Planungsaspekte auf optimale Weise verbunden werden können. Auch sein Anspruch an die Nachhaltigkeit der bebauten umwelt ist herausragend.

71
Prof. Dr. Martin Fischer ist Professor für Bauingenieurwesen und umwelttechnik an der Stanford universität, kalifornien. Gleichzeitig ist er Direktor des Center for integrated Facility Engineering (CiFE) und koordiniert Forschungen zu gebäudeabhängiger Energieeffizienz für das Precourt institute for Energy Efficiency. Er ist zudem Fakultätsmitglied am „Woods institute for Environment“ und Mitglied des „Emmett interdisciplinary Program in Environment and resources“.
Seine preisgekrönten Forschungsergebnisse werden weltweit von großen industrieunternehmen, aber auch mittelständischen Planungsbüros und Bauunternehmen genutzt und spielen auf regierungsebene eine zunehmende rolle. Er hat in Europa, Südamerika, Nordamerika und Asien gelebt, gearbeitet, beraten und unterrichtet. Prof. Dr. Fischer besitzt einen Doktortitel im ingenieurwesen, einen Mastertitel im industriedesign von der Stanford universität und ein Diplom im Bauingenieurwesen von der EPFL in Lausanne, Schweiz.
Prof. Dr. Martin Fischerim Gespräch mit Prof. Werner Lang

iMPulsVOrtrAg12. MAi 2011 | OSkAr VON MiLLEr FOruM
Matthias schuler

73
•Masdar city: transsolar klimaengineering•
Masdar City ist eine neuartige, ökologisch orientierte Stadtentwicklung, 30 kilometer östlich von Abu Dhabi gelegen. „Am Anfang war die feste Überzeugung, dass ein verantwortungsbewusster umgang mit unserer umwelt den Ver zicht auf nukleare Energiequellen, Einsparungen bei der Verwendung fossiler Brennstoffe und den vermehrten Einsatz von Sonnenenergie und anderer regenerativer Energien erfordert.“ Masdar City soll vollständig durch erneuerbare Energien ver sorgt werden können und als musterhaftes Beispiel für ökologiebewusstes Bauen fungieren. Dieser Planungsansatz ist vor allem auf die in den letzten Jahren immer wichtiger werdenden themen wie Energiekosten und Energieein sparung zurückzuführen, die mit der Entwicklung unserer Gesellschaft einhergehen. Denn „je weiter sich eine Gesellschaft entwickelt, umso anspruchsvoller werden die Bedürfnisse, die [auch] Gebäude zu erfüllen haben“. Städtebauer, Architekten, Wissenschaftler und inge
Masdar cityStraßenschlucht

74 JAHrBucH 2010/11 | Veranstaltungen
nieure aus der ganzen Welt sind daher an dem ehrgeizigen Projekt Masdar City beteiligt, um die Stadt zum Archetyp modernster, umweltbewusster und nachhaltiger urbanisierung in den Vereinigten Arabischen Emiraten werden zu lassen.
Bereits im Februar 2008 wurde mit dem Bau der ökolo gischen Stadt begonnen. Neuesten Prognosen zufolge soll das Projekt 2025 vollendet werden. Es wird sich dort auch der Hauptsitz der internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (irENA) befinden.
Die Stadt Masdar City soll durch konsequentes recycling und CO2Emissionslosig
keit nahezu abfallfrei sein und vollständig durch erneuerbare Energien versorgt werden. So werden beispielsweise Frischluftkorridore und Park anlagen die Bauflächen durchziehen, wodurch die um gebungstemperatur der Bauwerke im Vergleich zur Stadt Abu Dhabi erheblich gesenkt wird. Masdar City soll künftig als Pro totyp einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Stadt gewertet werden. transsolar war bei der Entwicklung des Bebauungsplans für das klimaEngineering beauftragt, um die notwendigen Energieeinsparpotenziale zu erarbeiten und Vorgaben zu entwickeln, die eine energieautarke und gleichzeitig hochmoderne Stadt überhaupt ermöglichen.
Das Erlangen eines höchstmöglichen Nutzerkomforts mit geringstmöglichem Einfluss auf die umwelt ist ein wesentliches Ziel der Planung. Hierzu sind innovative klima und Energiekonzepte entwickelt worden, um eine CO
2neutrale Stadt ent
stehen zu lassen.
Prof. Matthias Schuler war 1992 Mitbegründer der transsolar Energietechnik GmbH und ist Geschäftsführer des weltweit führenden unternehmens im Bereich klimaEngineering in Stuttgart. Seine zahlreichen Fachbeiträge in internationalen Zeit

75
schriften wie Architecture Aujourd‘hui, xiaintelligente Architektur, DEtAiL und Harvard Design Magazine sind viel beachtete Veröffentlichungen im Bereich des nachhaltigen Bauens und erlauben Einsicht in die Grundlagen seines Schaffens. Nach seiner tätigkeit als Dozent an der Fakultät für Architektur und Gestaltung in Stuttgart und seiner Zusammenarbeit mit dem Solar Energy Lab der university of Wisconsin wurde er als Professor an die „Harvard university Graduate School of Design“ berufen, wo er seit 2001 lehrt.
transsolar verfügt mittlerweile über Bürostandorte in Stuttgart, München und New York und hat mehr als 500 Projekte realisiert. Matthias Schuler gehört somit zu den renommiertesten Fachplanern im Bereich des innovativen, ressourcenschonenden Bauens und arbeitet seit vielen Jahren mit weltweit anerkannten Architekten wie Foster + Partners, Jean Nouvel, SANAA, Murphy/Jahn und renzo Piano zusammen.
Fragen aus dem Publikumv. l. n. r.: Prof. Dr. Norbert Vogt, Zentrum Geotechnik – Fakultät Bauingenieur und Vermessungswesen (tuM), Prof. Dietrich Fink, Fakultät für Architektur (tuM)

iMPulsVOrtrAg9. JuNi 2011 | OSkAr VON MiLLEr FOruM
William f. Baker

CN Tower553,33 m
Burj Khalifa828 m
0 m
200 m
400 m
600 m
Taipei 101503 m
Petronas Towers402 m
77
•Burj khalifa: A new paradigm•
Mit 828 m Höhe sprengt das Hochhaus „Burj khalifa“ in Dubai alle vorhergehenden rekorde und ist weltweit das höchste Gebäude. Das für die Planung federführend verantwortliche Architektur und ingenieurbüro Skidmore, Owings & Merrill LLP (SOM), Chicago, hat hinsichtlich des tragwerks ein neues System entwickelt, das sich „buttressedcore“ nennt. Dieses System besteht aus einem sechseckigen kern, der von drei Strebepfeilern verstärkt wird, die zusammen ein Y formen. Die Entwicklung dieses neuen Systems, gepaart mit einigen wichtigen techno logischen Neuerungen, stellt eine der Grundvoraussetzungen für die umsetzung dieses einmaligen Gebäudes dar.

78 JAHrBucH 2010/11 | Veranstaltungen
Nach einer Bauzeit von sechs Jahren wurde der „Burj khalifa“ im Januar 2010 fertiggestellt. Der Wolkenkratzer war von Anfang an als Herzstück einer größeren Stadtentwicklung mit einer umgebenden Basisstruktur, einer sechsstöckigen Nachbarbebauung mit Büronutzung und einem zweistöckigen Freizeitbereich mit Swimmingpools gedacht. Auf seinen 828 m verteilen sich im Burj khalifa 160 Stockwerke. Das Gebäude hält in drei kategorien, die vom „Council on tall Buildings and urban Habitat (CtBuH)“ anerkannt worden sind, rekorde: höchstes Gebäude der Welt, bezogen auf das Nutzgeschoss, bezogen auf das bewohnte Stockwerk und bezogen auf die Höhe bis zur Gebäudespitze.
William F. Baker leitete als verantwortlicher tragwerksplaner und Bauingenieur das Planungsteam des „Burj khalifa“ und ist besonders bekannt für die konstruktion außergewöhnlich hoher Gebäude. Darüber hinaus ist William F. Baker verantwortlich für eine Vielzahl außergewöhnlicher Gebäude, wie beispielsweise den „GM Entry Pavilion“ und den „Millennium Park‘s Jay Pritzker Pavilion“ oder auch die „BP Pedestrian Bridge“. Zudem ist er für seine Arbeit an besonders weit spannenden Dachstrukturen wie dem „korean Air Lines Operations Hangar“ und dem „Virginia Beach Convention Center“ bekannt.
Burj khalifaim Stadtbild Dubais

79
Neben seiner Arbeit bei SOM ist William F. Baker regelmäßig an Hochschulen und universitäten und fachbezogenen Organisationen tätig. Er hat 2011 den „ASCE Outstanding Projects and Leaders (OPAL) Lifetime Award for Design“ bekommen und war 2010 der Gewinner der „Gold Medal“ der „institution of Structural Engineers“ (iStructE). 2009 gewann er als erster Amerikaner den deutschen Fritz Leonhardt Preis. William F. Baker ist Mitglied der „American Society of Civil Engineers“ (ASCE) und der „institution of Structural Engineers“ (iStructE).
Er hält, auf internationaler Ebene, regelmäßig Vorträge zu verschiedenen themen des Hochbaus.
Der Vortrag wurde auf Englisch gehalten.
William F. Bakerhier im Gespräch mit Studenten

iMPulsVOrtrAg 7. JuLi 2011 | OSkAr VON MiLLEr FOruM
Chris luebkeman

81
•[Y]our Future•
Die Zukunft ist Fiktion. Sie ist eine unbekannte Geschichte, an deren Entstehung jeder von uns tagtäglich beteiligt ist. Dennoch wissen wir, dass Veränderung konstant ist und dass der kontext unserer Wahrnehmungen die Variable in der Geschichte ist. Auf einem schrumpfenden Planeten stellt uns die Variabilität des kontextes eine einfache, aber wichtige Frage: „Was ist die Normale?“
Jedes einzelne individuum hat seine einzigartige Wahrnehmung und konzeption von Normalität. Es gibt vielleicht lo kale „Normen“, die von einer Gruppe eingehalten werden, aber sie lassen sich nicht auf die ganze Welt übertragen. und dennoch
Will buildings become organic?DriVers OF chAnge 2006

82 JAHrBucH 2010/11 | Veranstaltungen
sind wir eine merklich globalisierte Gesellschaft, was impliziert, dass „Normalität“ überall gefordert wird. Sie wird nicht nur gefordert, sondern jeden tag neu definiert. Wenn wir also in die Zukunft blicken, müssen wir uns fragen: „Wie wird Normalität aussehen?“. Welchen kontext müssen wir betrachten, wenn wir als konstrukteure agieren? Auf welchen kontext hoffen wir? Welchen kontext werden wir erben? können wir damit anfangen, einen kontext zu begreifen, der eine Welt ausmacht, auf der über 9.000.000.000 Menschen leben? Wie können wir konstruktionsdenken nutzen, um uns um die große Mehrheit der Menschen zu kümmern, die über 65 Jahre alt sein werden? Welche baulichen Herausforderungen wird es geben, nach dem der Meeresspiegel kontinuierlich meterweise steigt? in welcher Form lässt sich ein neues Paradigma in der konstruktion festlegen für globale Ökonomie, die postka pi ta listisch, postkonsumistisch ist?
Es gibt so viele komplexe Herausforderungen, denen die Welt ausgesetzt ist, dass der einzige Weg vorwärts so aussieht, dass man konstruktionsdenken und konstruktionsmethoden miteinander verbindet. Diese nutzen Doppeldeutigkeit und kreative Problembehebung als einen teil des konstruktionsvokabulars. Diese Präsentation wird die Frage des Normalen heraus heben und die Frage, wie wir auf dem Weg in die Zukunft über sie denken müssen. Jeden tag wirken wir auf die Normale der Leben aller zukünftiger Generationen ein und beeinflussen sie.
Wir freuen uns besonders, Dr. Chris Luebkeman als Leiter des teams bei Arup für „Global Foresight & innovation“ am Oskar von Miller Forum begrüßen zu dürfen. Mit mehr als 10.000 Mitarbeitern in insgesamt 92 Büros in 37 Ländern gehört Arup weltweit zu den führenden ingenieurbüros im Bauwesen. Dr. Luebkeman nimmt mit seinem Aufgabenfeld innerhalb der Gesamtstruktur von Arup eine zentrale Stelle ein. Als besondere Herausforderung sieht er den Aufbau eines besseren Ver

83
ständnisses der treibenden kräfte des globalen Wandels und wie dies in die Entwicklung von wirkungsvollen globalen Geschäftsstrategien integriert werden kann.
Vor seinem Eintritt bei Arup im Jahr 1999 lehrte er als aus gebildeter Geologe, Bauingenieur und Architekt an der Eidgenössischen technischen Hochschule in Zürich, der universität von Oregon, der Chinese university of Hong kong und am „Massachusetts institute of technology“ (Mit). Bei Arup stand er zunächst als kodirektor für Forschung und Entwicklung einer Gruppe von mehr als 50 hoch qualifi zier ten technikern vor, die er im rahmen der F&Etätigkeit im Hinblick auf besonders innovationsträchtige themen und Projekte leitete. Heute leitet Dr. Luebkeman die Arbeitsgruppe „Global Foresight & innovation“ bei Arup.
Dr. Luebkeman bezeichnet sich selbst als Generalist. Er wurde aufgrund seiner vorausschauenden und interdisziplinär angelegten Sichtweise zum „Senior Fellow“ des „Design Futures Council“ ernannt und 2002 vom Wallpaper Magazine unter die zehn zukünftigen impulsgeber gewählt, die unsere Art zu leben verändern werden. Er hält regelmäßig Vorträge im rahmen von weltweit beachteten konferenzen. in seiner neuesten Veröffentlichung „Drivers of Change 2009“, betrachtet er 50 der wichtigsten Faktoren, die unsere Welt beeinflussen werden.

iMPulsVOrtrAg14. JuLi 2011 | OSkAr VON MiLLEr FOruM
arjen Y. Hoekstra

72 % | landwirtschaftliche Produktion
20 % | landwirtschaftliche Produktion
22 % | „external“ water footprint
2 % | industrielle Produktion
4 % | Wasserverbrauch im Haushalt
3 % | industrielle Produktion
internAlWAtEr FOOtPriNt
78 %externAlWAtEr FOOtPriNt
22 %
85
•Water – the challenge of the 21st century•
Der WasserFußabdruck der Menschheit hat vielerorts die Grenzen der Nachhaltigkeit überschritten und ist ungleich auf die Menschen verteilt. um den WasserFußabdruck zu reduzieren und seine Auswirkungen einzudämmen, ist die gemeinschaftliche Verantwortung von Verbrauchern, Produzenten, investoren und regie rungen gefordert. umfassen de information über den WasserFußabdruck von Gemeinden und unternehmen ist wichtig, um zu verstehen, wie wir angemessene Antworten finden können, um eine nachhaltigere und gleichberechtigtere Verwendung von Süßwasser zu erzielen.
Wasserknappheit entsteht oft dann, wenn bei landwirtschaftlichen investitionen oder bei der Ausweitung von Städten und industrien die Süßwasserverwendung nicht ausreichend bedacht wird.

86 JAHrBucH 2010/11 | Veranstaltungen
Sich über Süßwasser Gedanken zu machen ist ein wesent licher Bestandteil aller alltäglichen Entscheidungen. Als Verbraucher treffen wir Entscheidungen darüber, was wir konsumieren, was wiederum indirekt unseren WasserFußabdruck beeinflusst. Als Arbeitnehmer im privaten oder öffentlichen Bereich treffen wir Entscheidungen über öffentliche und private investitionen, darüber, woher Materialien genommen werden, und über landwirtschaftliche, städtische und energetische Strategien.
Alle diese Entscheidungen haben uns in die heutige Lage gebracht, da zu viele Orte mit akuter Süßwasserknappheit und Wasserverschmutzung konfrontiert sind, Flüsse austrocknen, Grundwasser und Seespiegel sinken und Lebewesen im Wasser durch Stauung von Flüssen und Verschmutzung bedroht sind. Oft
Prof. Dr. Arjen Y. hoekstraim Gespräch mit Prof. Dr. Harald Hom, Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft – Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen (tuM)

87
ist dies für uns Verbraucher nicht ersichtlich, weil wir aufgrund des welt weiten Handels von landwirtschaftlichen und industriellen Erzeugnissen keine Vorstellung mehr haben von der Verwendung natür licher ressourcen und den Auswir kungen auf die umwelt in Zusammenhang mit den Produkten, die wir konsumieren. Viele von uns sind räumlich abgeschnitten von den Pro zessen, die benötigt werden, um die Produkte herzustellen, die wir benutzen. Eine gute Wasserverwaltung be darf nicht einfach nur einer kontrolle zur besseren Wasserbewirtschaftung, vielmehr müssen Überlegungen zur Süßwasserknappheit in alltägliche Entscheidungen in allen Bereichen der Gesellschaft mit einfließen.
Arjen Hoekstra ist Professor für Water Management an der universität twente und wissenschaftlicher Direktor des Water Footprint Network. Er ist spezialisiert auf integriertes Wasserressourcenmanagement, Bewirtschaftung von Wassereinzugsgebieten, Politik und Systemanalyse und nachhaltige Entwicklung. Seinen Master in Bauingenieurwesen sowie seinen Doktor in Politikanalyse erwarb Arjen Hoekstra an der technischen universität Delft. Er hat bereits in vielen unterschiedlichen Be reichen in verschiedenen Ländern gearbeitet.
Prof. Hoekstra ist Gründer des WasserFußabdruck konzepts und schuf das interdisziplinäre Forschungsfeld der WasserFußabdruckBewertung, das sich mit der Beziehung zwischen Wasserbewirtschaftung, Verbrauch und Handel beschäftigt.
Zu seinen Veröffentlichungen gehört eine Vielzahl von themen aus den Bereichen Wasserknappheit, Verhinderung von Überschwemmungen und nachhaltige Entwicklung; dazu gehören 45 Artikel in begutachteten Wissenschaftszeitschriften. Zu seinen Büchern zählen unter anderem Perspectives on Water (1998), Globalization of Water (2008) und the Water Footprint Assessment Manual (2011).

Feierlichkeit30. JuNi 2011 | OSkAr VON MiLLEr FOruM
sommerfest 2011

89
•rückschau auf ein erfolgreiches akademisches jahr 2010/11•
Seit seiner Eröffnung am 2. Dezember 2009 konnten 80 Gaststudierende aus 27 Ländern von den Vorzügen des Veranstaltungs programms, aber besonders auch des interdisziplinären und internationalen Lebens im Haus profitieren. 32 Gastwissenschaftler, die während ihres Wirkens an der technischen universität München im Oskar von Miller Forum wohnten, trugen zum wissenschaftlichen Austausch innerhalb der Hausgemeinschaft bei. Auch aufgrund der impulsvorträge und der hausinternen Veranstaltungen ist das Oskar von Miller Forum inzwischen zu einem bekannten Ort der Bildung, Begegnung und des wissenschaftlichen Austauschs im Bauwesen herangereift und erfüllt damit seine Bestimmung auf hervorragende Weise.

Ankunft der gäste1 Prof. Dr.ing. Werner Lang, Direktor2 Prof. Dr. rer. nat. kurosch thuro, tuM3 Dekoration Empfangstische4 Prof. Dr.ing. Gerhard Müller, tuM
Begrüßungsworte5 Hannah Schock, Bewohnerin6 Prof. Dipl.kfm. thomas Bauer7 interessierte Zuhörer8 AmuseGueule
1
2
4
3

7
8
6
5

Festliches Buffet und musikalische Begleitung9 Sarah Heyden, Bewohnerin10 Prof. Dr.ing. Matthäus Schilcher, tuM11 Gäste im innenhof12 BarbecueGrill13 Hausner Big Band14 Dipl.ing. Alexander Gumpp
9
10
11

12
13
14

BAukultur triFFt AuF Musikkultur 8. MAi 2011 | OSkAr VON MiLLEr FOruM
kammerkonzert

95
•Musikkultur im Oskar von Miller Forum•
Das Vuillaume trio München mit Sylvia Eisermann, Marcus reißen weber und Michael rupprecht spielt Werke von AntonÍn Dvořák und Astor Piazzolla.
Antonín Dvořák (1841 – 1904)klaviertrio op. 21, BDur Allegro molto Adagio molto e mesto Allegretto scherzando Finale: Allegro vivace
Astor Piazzolla (1921 – 1992)„Die vier Jahreszeiten von Buenos Aires“ – konzerttangos Primavera Porteña (Frühling) Verano Porteño (Sommer) invierno Porteño (Winter) Otoño Porteño (Herbst)

BAuinDustrieZentruM stOckDOrF trAiNiNG VON kOMMuNikAtiONSFäHiGkEit uND kONFLiktMANAGEMENt
seminarwochenende

97
Als Auftaktveranstaltung zu Beginn des neuen Studienjahres 2010 hat das Oskar von Miller Forum ein Wochenendseminar für seine Studiengäste veranstaltet. im rahmen dieser kompetenzbildenden Veranstaltung konnten sich neue und alte Studiengäste kennenlernen und ein erster Austausch über Herkunft, Bildungs weg, Studieninhalte, interessen und Ziele konnte stattfinden. Darüber hinaus sollten Führungskompetenzen wie internationale kommunikationsfähigkeit und konfliktmanagement geschult werden.
Zwei erfahrene trainerinnen, Frau Dipl.Psychologin Judith Bergner MBE und Frau Dr. Nilüfer BoysanDietrich, die bereits seit Jahren den wissenschaftlichen Mittelbau an der tuM schulen, haben die Seminare durchgeführt. Die inhalte und Ergebnisse der Seminare sollten nicht nur einen impuls für das Zusammenleben und die Zusammenarbeit im Haus, Studium und Ausbildung sowie die Vorträge der Studiengäste geben, sondern auch den Fokus auf die Zielrichtung künftiger Aktivitäten im rahmen des Hausprogramms schärfen.
Als Veranstaltungsort wurde das Bauindustriezentrum in Stockdorf gewählt, das – neben unterkunft in Lehrlingszimmern und Verpflegung – hervorragende räumlichkeiten bot, die auch einen Bezug zur Ausbildung in baurelevanten Berufen und Handwerk herstellten. Als Abendveranstaltung fand ein Grillabend statt.

internAtiOnAle AktiVitäten uNiVErSitY OF tExAS | AuStiN
summer school

99
Mit der Summer School der university of texas at Austin – School of Architecture fand ein sechswöchiges Seminar für nachhaltiges Bauen in München statt. Von den 18 teilnehmern, die an die technische universität München kamen, wohnte die Hälfte in der Zeit vom 31. Mai 2010 bis 9. Juli 2010 im Oskar von Miller Forum.
im Seminar wurden hauptsächlich elementare physikalische Prinzipien nachhaltiger Bauentwürfe, klimaabhängige Phänomene, benutzerabhängige Anforderungen an den komfort und Grundprinzipien nachhaltigen Bauens erörtert. Ergänzt wurden diese themen durch Vorlesungen zum passiven und aktiven Einsatz erneuerbarer Energien sowie Fallbeispiele, die als theoretische Basis für Exkur sionen dienten. Die Exkursionen wiederum bildeten das Herzstück des angebundenen Seminars „Moderne Geschichte nachhaltiger Architektur“. Ein weiterer wichtiger teil des Programms waren verschiedene Vorträge externer Experten, Bauzustandsbesichtigungen und die teilnahme an Seminaren.
Verschiedene Fallbeispiele, die mit nachhaltigem Bau zu tun haben, wurden im Seminar behandelt. Dazu gehörten beispielsweise Stadtviertel wie die Messestadt riem in München, das Solar Quartier Vauban in Freiburg, aber auch Wohn, Geschäfts und kulturelle Gebäude. Alle Seminare waren eng mit einem einwöchigen Workshop verbunden, der von Prof. Dr. Gerhard Hausladen, technische univer sität München, geführt wurde und als teil eines PostgraduiertenMasterkurses, im rahmen des Programms ClimaDesign der Fakultät für Architektur der tuM angeboten wurde.
Die teilnehmer konnten zwischen zwei Forschungsgebieten wählen: „technologien und techniken nachhaltigen Bauens“ oder „Moderne Geschichte und Fallbeispiele nachhaltiger Architektur“, zu denen jeweils eine Präsentation der Studienergebnisse angefertigt und am Ende der Seminars vorgestellt wurde.

100 JAHrBucH 2010/11 | Veranstaltungen
Jeder einzelne gast ist eine Bereicherung für die gemeinschaft und das Zusammenleben im forum. PrOF. Dr.-ing. Werner lAng

BeWOhner Das Oskar von Miller Forum bietet 54 Studien
gästen und sechs Gastwissenschaftlern Wohnraum mit her vorragender Ausstattung in zentraler Lage.
03Eindrücke der Bewohner> ab Seite 105
Ein internationales Netzwerk> ab Seite 130
Bildungsauftrag> ab Seite 138

•studiengäste und gastwissenschaftler•
Mit dem Oskar von Miller Forum ist ein qualitativ herausragendes Gebäude in unmittelbarer Nachbarschaft zur Technischen universität und zu weite-ren bedeutenden Bildungseinrichtungen entstanden. Neben der Durchführung eines hochwertigen Angebots an Vortrags-, Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen ermöglicht das Oskar von Miller Forum die unterbringung von ausgewählten Studierenden der Master-studiengänge im Bauwesen an der Tu München sowie der Städtischen Fach-schule für Bautechnik.
Zudem wird es Gastprofessoren und -dozenten, Doktoranden, jungen Wis-senschaftlern und ausgezeich neten Meistern aus dem Bereich der Bau-berufe ermöglicht, für einen begrenzten Zeitraum im Oskar von Miller Forum zu wohnen, um mit ihrer Arbeit wesentliche Impulse für das Leben und Arbeiten im Haus sowie an den Baufakultäten an der TuM und der Fachschu-le für Bau technik auszu senden. Das Angebot im Haus wird mit dem Bistro sowie der Bibliothek abgerundet, die als anspruchsvolle Treffpunkte für die Begegnung der Gäste des Hauses, Mitglieder der Stiftung und der Bau-fakultäten zur Verfügung stehen.



105
stuDentin tÜrkEi
gökce IyicilNachdem ich ein Jahr im Forum gelebt hatte, habe ich mich gefragt: „Was hat sich verändert?“, und ich realisierte, dass ich mich verändert hatte. Es ist die effektivste und verantwortlichste Gemeinschaft, die sagt: „Es ist an der Zeit, sich aufzuraffen und für seine träume einzustehen! JEtZt!“ Das OvMF ließ mich den Wert von Bildung und teilnahme an dieser internationalen Gemeinschaft erkennen. Es zeigt einem die wunderbarsten Möglichkeiten auf und eröffnet Horizonte. Es hilft einem den eigenen Weg zu einer zukünftigen karriere zu finden. Das Zusammenleben mit meinen zukünftigen kollegen, das Zusammentreffen und die unterhaltung mit Dozenten haben mir das Gefühl gegeben, in einer großen, vielseitigen und elitären Familie zu leben. ich glaube, dies war eine der besten Chancen, die ich in Deutschland bekommen habe.
After living one year in the Forum, I asked myself “what has been changed?” and I realized that; I changed. It is the most effective and responsible community which says “It is the time to stand up, go and do it for your dreams! NOW!” OvMF made me realize the value of education and participation in this international community. It shows you the perfect opportunities and opens your vision. It helps you to find your own way in your future career. Living together with my future collegues, meeting and talking with scholars, give me the feeling of living in a big elusive and elite family. I believe that, it is the best opportunity that I get in Germany.

106 JAHrBucH 2010/11 | Bewohner
stuDent FrANkrEiCH
gautier tribet
Das Oskar von Miller Forum ist ein Ort des Austausches und vieler Anreize, wo sich verschiedene kulturen und Bildungsformen treffen, um sich gegenseitig zu Neuem anzuregen. Die Bewohner können sich sowohl am täglichen Leben des Forums beteiligen als auch an internationalen Seminaren und Veranstaltungen teilnehmen oder auch selbst Veranstaltungen von hoher Qualität organisieren. Das Oskar von Miller Forum vervollständigt ohnegleichen eine akademische Hochschulausbildung, da die Studenten hier lernen, Verantwortung für ihre berufliche Zukunft zu tragen.
Oskar von Miller Forum est un lieu d‘échange et d‘éveil, où les cultures et formations se rencontrent pour mieux se façonner. Les résidents s‘investissent aussi bien dans l‘organisation de la vie quotidienne du Forum, qu‘en participant à des congrès internationaux ou contest universitaires, ou en organisant des évènements d‘une haute qualité. C‘est un complément sans précédent à la formation académique, où les étudiants apprennent à endosser des responsabilités pour leur avenir professionnel.



gemeinschaftsräumetypischer Abend im Oskar von Miller Forum
stuDent BuLGAriEN
krasimir raynovskiDieses Foto, gemacht an einem Freitagabend in der anregenden, aber dennoch warmen Atmosphäre der Gemeinschaftsräume, hebt die Studenten hervor, die Wissenschaft in einem inter nationalen und interaktiven Dialog erleben. Während unsere kommilitonen ihre Freizeit lieber mit alltäglicheren Dingen verbringen, diskutieren wir hier im Forum oft über Architektur, Bauwesen, umweltkonzepte oder sogar soziopolitische themen, die weit über unsere Studiengebiete hinausreichen. Das Oskar von Miller Forum ist kein gewöhnliches Studentenwohnheim, und das, was es so besonders macht, sind seine Gaststudenten, die sich aktiv einmischen, indem sie Verantwortung übernehmen, Ziele erreichen und Probleme lösen, dadurch dass sie sie von ihren unterschiedlichen Standpunkten aus betrachten.
This picture, taken at a friday evening in the workencouraging, but nevertheless warm ambience of the floor common area, emphasizes on the students, experiencing science in an international and interactive dialogues. While our fellow students prefer to spend their free time with more popular activities, we at the forum, often discuss on architecture, construction, environment outlines or even on sociopolitical topics, that go far beyond the path of our studies. Oskar von Miller Forum is not an ordinary student dormitory, and what makes it so special are it‘s guests, who actively involve by taking responsibilities, achieving goals and solving problems by always looking from their diverse aspects.

gAstWissenschAFtlerin itALiEN
dr. gabriella CiancioloAls ich mich 2010 als Postdoctoral Fellow an der Italian Academy for Advanced Studies in America (columbia university) befand, habe ich zum ersten Mal über das Oskar von Miller Forum in Mün-chen und über die Möglichkeit, sich für eine Wohnung zu bewerben, erfahren. Allein die chance, im Zentrum der Stadt zu leben, in einem modernen und „nachhaltigen“ Gebäude für Architekten und Bauingenieure, ganz in der Nähe der universität und der wichtigsten Bibliotheken, Forschungs-zentren und kulturellen Einrichtungen in München, schien der ideale rahmen zu sein, um mein Forschungsprojekt in Architekturgeschichte voranzubringen. Ich schickte also meine Bewerbung und nach einer Weile erhielt ich die positive Antwort des Forums.
Während meines Aufenthaltes im Oskar von Miller Forum wurde mir sofort klar, dass das Forum viel mehr als schöne, moderne, elegante und zentral gelegene Wohnungen bietet. In der Tat hat sich das internationale und interdisziplinäre Milieu des Oskar von Miller Forums als ein äußerst anregender und motivierender Ort erwiesen, wo ich zusammen mit einer komfortablen und netten umgebung einen wichtigen Anstoß für meine Arbeit gefunden habe: Hier kann ich meine
110 JAHrBucH 2010/11 | Bewohner


neben den offiziellen Anlässen wie Vorträgen und tagungen, die das Forum organisiert, kann man hier einen kontinuierlichen intellektuellen Austausch auf höchstem niveau in einer freund-lichen und gemütlichen Atmosphäre genießen.Dr. gABriellA ciAnciOlO
Ideen und meine Projekte mit vielen Gesprächspartnern diskutieren – Professoren, Experten und Kollegen unterschiedlichster Herkunft und Disziplinen – und meine eigene Forschung (über italienische Einflüsse auf die deutsche Architektur der Nachkriegszeit) mit verschiedenen Me tho-den und wissenschaftlichen Ansätzen in Verbindung bringen. In diesem Sinne sind die Impuls-vorträge eine sehr wichtige Gelegenheit, um sich interessanten und anregenden Themen zu nähern, die sich über eine Vielzahl von aktuellen und zentralen Fragen erstrecken: von erneuer-baren Energien bis hin zum höchsten Wolkenkratzer der Welt. „Impulse“ ist nicht nur der Titel dieser reihe von Vorträgen: Jeder Beitrag, unabhängig vom Thema, war wirklich erhellend und inspirierend.
Neben den offiziellen Anlässen wie Vorträgen und Tagungen, die das Forum organisiert, kann man hier einen kontinuierlichen intellektuellen Austausch auf höchstem Niveau in einer freund lichen und gemütlichen Atmosphäre genießen: Dies ist meiner Meinung nach der größte Wert des Lebens im Oskar von Miller Forum, sowie das Hauptziel einer kulturellen Institution. Konzerte, Abend- >

essen und andere Events wie der nette „internationale Abend“, der von den Studenten organisiert wurde (mit Präsentationen und Kochbeiträgen aus der ganzen Welt!), sind zum Beispiel schöne Gelegenheiten, um mit den anderen Gästen des Forums in Kontakt zu kommen.
Ich möchte meinen Dank an die Professoren, Gastwissenschaftler und Studenten äußern, die dieses Sommersemester im Forum verbracht haben: Wir haben eine sehr gute Zeit zusammen gehabt und wir haben viel voneinander gelernt. Ich bedanke mich auch bei dem effizienten Personal für die unterstützung, die Hilfsbereitschaft und die Freundlichkeit. Besonders dankbar bin ich zum Schluss dem Direktor Werner Lang, der mir die chance gegeben hat, diese unvergessliche Zeit im Forum zu verbringen.

MAriA cAtAlinA AcOstA jiMeneZ
uMWELtiNGENiEur WESEN COStA riCA 2010 – 2011
sAntiAgO AriAs
BAuiNGENiEurWESEN kOLuMBiEN 2009 – 2011
hOsAM AlsOFi
COMPutAtiONAL MECHANiCS SAuDiArABiEN 2010 – 2011
gAetAnO AnDreisek
BAuiNGENiEurWESEN DEutSCHLAND 2009 – 2011
MOnicA AliceA-MAtOs
ArCHitEktur uSA 2010
AnDreW AYAlA
iNDuStriAL DESiGN MExikO 2009 – 2011

AnnA MAriA BAuer
BAuiNGENiEurWESEN DEutSCHLAND 2009 – 2011
DOMinik BöhM
BAutECHNik DEutSCHLAND 2010 – 2011
WOlFgAng BetZ
COMPutAtiONAL MECHANiCS DEutSCHLAND 2009 – 2011
luciA AngelicA BiOnDi
ArCHitEktur itALiEN 2009 – 2010
AnDrejA BenkO
ArCHitEktur SLOWENiEN 2009 – 2010
AlexAnDer BrAun
BAuiNGENiEurWESEN DEutSCHLAND 2009 – 2011

rOBert A. Bruns
ArCHitEktur NEuSEELAND 2009 – 2010
MichAel BreitenBerger
COMPutAtiONAL MECHANiCS itALiEN 2011 – 2012
BeneDikt BuchMüller
BAutECHNik DEutSCHLAND 2010 – 2012
ViViAn Brune hOeFlich
ArCHitEktur BrASiLiEN 2011 – 2012
thOMAs cArDeW
ArCHitEktur GrOSSBritANNiEN 2010
AriAnnA BuccOMinO
ArCHitEktur itALiEN 2010 – 2011

Vincent DesY
ArCHitEktur kANADA 2009 – 2010
sAiOA eguiA ArrOYO
BAuiNGENiEurWESEN SPANiEN 2010
cristinA cAstillO
uMWELtiNGENiEur WESEN VENEZuELA 2010 – 2011
rOlAnD jOhAnn FrieDl
BAuiNGENiEurWESEN ÖStErrEiCH 2009 – 2010
lenA DeggelMAnn
BAuiNGENiEurWESEN DEutSCHLAND 2009 – 2011
sOFie gAnslMeier
BAuiNGENiEurWESEN DEutSCHLAND 2009 – 2011

cOrneliA giglBerger
BAutECHNik DEutSCHLAND 2010 – 2011
christiAn hAck
BAutECHNik DEutSCHLAND 2009 – 2010
BeneDikt grAuVOgel
BAuiNGENiEurWESEN DEutSCHLAND 2011 – 2012
sABine gröger
uMWELtiNGENiEur WESEN DEutSCHLAND 2009 – 2011
cOrneliA grAF
BAutECHNik DEutSCHLAND 2009 – 2011
seBAstiAn häck
uMWELtiNGENiEur WESEN DEutSCHLAND 2010 – 2012

Alen hAusMeister
ArCHitEktur SLOWENiEN 2010 – 2011
AlexAnDer hruBY
BAuiNGENiEurWESEN DEutSCHLAND 2010 – 2012
hAnnes hOFMAnn
BAuiNGENiEurWESEN DEutSCHLAND 2009 – 2011
tOr-MAgnus hOrten
ArCHitEktur NOrWEGEN 2009 – 2010
sArAh heYDen
BAuiNGENiEurWESEN DEutSCHLAND 2009 – 2011
MArkus huBer
BAutECHNik DEutSCHLAND 2009 – 2010

suet kWAn kOh
BAuiNGENiEurWESEN MALAYSiA 2009 – 2011
gökce iYicil
uMWELtiNGENiEur WESEN tÜrkEi 2009 – 2011
AnDreAs kräMer
BAutECHNik DEutSCHLAND 2010
seAn kerWin
uMWELtiNGENiEur WESEN kANADA 2011 – 2012
DAViD kurFer
BAutECHNik DEutSCHLAND 2010 – 2012
MAthiAs kOhrMAnn
BAuMECHANik DEutSCHLAND 2010 – 2012

christOPh liMBrunner
BAuiNGENiEurWESEN DEutSCHLAND 2010 – 2012
shuAng liu
BAuiNGENiEurWESEN CHiNA 2009 – 2010
Arne lAugesen
BAuiNGENiEurWESEN DEutSCHLAND 2010 – 2012
lu liu
BAuiNGENiEurWESEN CHiNA 2011
MArkus lechner
BAutECHNik/ BAuiNGENiEurWESEN DEutSCHLAND 2009 – 2011
MArtin llerAs
BAuiNGENiEurWESEN kOLuMBiEN 2009 – 2010

MAnuel lOOs
BAuiNGENiEurWESEN DEutSCHLAND 2009 – 2010
FlOriAn Meier
BAuiNGENiEurWESEN DEutSCHLAND 2011 – 2012
guOqing luO
BAuiNGENiEurWESEN CHiNA 2010
kjersti Os MAthisen
ArCHitEktur NOrWEGEN 2009 – 2010
YAO lu
ArCHitEktur CHiNA 2010 – 2012
sinDre-kjeAng MØrk
iNDuStriAL DESiGN NOrWEGEN 2010 – 2011

FrAnZ Mühle
BAuiNGENiEurWESEN DEutSCHLAND 2009 – 2011
MAgDAlenA OciePkA
ArCHitEktur POLEN 2010
MAxiMiliAn Müller
BAuiNGENiEurWESEN DEutSCHLAND 2009 – 2011
cAtherine nOWAk
BAuiNGENiEurWESEN FrANkrEiCH 2010 – 2012
rAchel MuigAi
BAuiNGENiEurWESEN SÜDAFrikA 2010
turjAk OZBe
ArCHitEktur SLOWENiEN 2009 – 2010

uWe PietZAVkA
BAutECHNik DEutSCHLAND 2009 – 2010
silViO PArucker
ArCHitEktur BrASiLiEN 2009 – 2011
krAsiMir rAYnOVski
ArCHitEktur BuLGAriEN 2010 – 2012
Vincent PeYrAMAl
uMWELtiNGENiEur WESEN FrANkrEiCH 2010 – 2011
MichAel reitensPiess
BAuiNGENiEurWESEN DEutSCHLAND 2010 – 2012
tAlitA PrOhMAn nOgueirA
ArCHitEktur BrASiLiEN 2009 – 2010

ArnOut sAArtje
BAuiNGENiEurWESEN BELGiEN 2010
jOnAthAn reYes
ArCHitEktur uSA 2010
gerAlD schMiDt-thrö
BAuiNGENiEurWESEN DEutSCHLAND 2009 – 2010
VerOnikA ruck
BAuiNGENiEurWESEN DEutSCHLAND 2010 – 2012
MAthiAs schMitt
BAutECHNik DEutSCHLAND 2009 – 2010
sOPhiA VOn sAlisch
ArCHitEktur DEutSCHLAND 2011 – 2012

AnDreAs schneiDer
BAuiNGENiEurWESEN DEutSCHLAND 2010
steFAnie schuster
uMWELtiNGENiEur WESEN DEutSCHLAND 2009 – 2011
hAnnAh schOck
BAuiNGENiEurWESEN DEutSCHLAND 2010 – 2012
nichOlAs schrAMM
BAuiNGENiEurWESEN DEutSCHLAND 2010 – 2011
WOlFgAng BeneDikt schnell
BAuiNGENiEurWESEN DEutSCHLAND 2009 – 2010
nAViD siDiqi
ArCHitEktur DäNEMArk 2010 – 2011

MArtin stOcker
BAutECHNik DEutSCHLAND 2009 – 2010
gAutier triBet
uMWELtiNGENiEur WESEN FrANkrEiCH 2010 – 2011
cAlin reMus tecusAn
BAuiNGENiEurWESEN ruMäNiEN 2009 – 2011
line thArAlDsen
ArCHitEktur NOrWEGEN 2009 – 2010
AnDreAs thADDäus strAsser
uMWELtiNGENiEur WESEN DEutSCHLAND 2009 – 2011
AlVArO VelAr rOjO
ArCHitEktur SPANiEN 2011

DéBOrA lengler VelAZqueZ
BAuiNGENiEurWESEN BrASiLiEN 2010
siMOn VilgertshOFer
BAuiNGENiEurWESEN DEutSCHLAND 2009 – 2011
FlOriAn Winkler
BAuiNGENiEurWESEN DEutSCHLAND 2010 – 2011
OBADA WAkkAF
BAuiNGENiEurWESEN SYriEN 2009 – 2011
richArD Winter
ArCHitEktur GrOSSBritANNiEN 2010
xingxing WAng
BAuiNGENiEurWESEN CHiNA 2010 – 2011

Zeng YulAng
ArCHitEktur CHiNA 2010 – 2012
DAViD ZühlsDOrF
BAuStOFFE/ BAuCHEMiE DEutSCHLAND 2010 – 2011

jAhrgänge 2010/11 BEWOHNEr DES HAuSES
ein internationales netzwerk
Begabten und talentierten Studenten der Baufakultäten der tuM und Meisterschülern der Städtischen Fachschule für Bautechnik wird das Wohnen im Oskar von Miller Forum ermöglicht. im Studienjahr 2010/2011 ergaben sich die im Folgenden dargestellten Verhältnisse. Die Gäste hatten zum einen die Ambition, sich in ihrem Fach der Exzellenz anzunähern, und zum anderen, sich mit den Zielen des Forums, dem gemeinsamen Streben nach herausragender Fach und Sozialkom petenz, zu identifizieren.
stuDienrichtung Der hAusgäste2010/2011
•18,8 %•Architektur
•53,7 %•Bauingenieurwesen
•9 %•Bautechnik
•18,5 %•umweltingenieurwesen

die Bewohner des Hauses
APArtMents StuDENtEN
54 APArtMents GAStWiSSENSCHAFtLEr
6

gäste AuS AMErikA
13 %
gäste AuS EurOPA
75 %
gäste AuS AFrikA
3 %
DäneMArk
nOrWegen
grOssBritAnnien
österreich
Belgien
DeutschlAnD
sPAnien
itAlien
slOWenienVeneZuelAcOstA ricA
kOluMBien
MexikO
usA
süDAFrikA
kAnADA
BrAsilien
FrAnkreich
POlen
türkei
sYrien
sAuDi ArABien
BulgArien

Männer-FrAuen-quOte2010/2011
•32 %•Frauen
•68 %•Männer
AngestreBter ABschlussgrAD2010/2011
•48 %•Bachelor
•42 %•Master
•10 %•Doktor
legenDeStuDiENriCHtuNG
Architektur
Bauingenieurwesen
Bautechnik
umweltingenieurwesen
gäste AuS ASiEN
9 %
herkunFtsDichteWOHEr StAMMEN DiE MEiStEN BEWOHNEr?
sehr hohe Herkunftsdichte
hohe Herkunftsdichte
normale Herkunftsdichte
MAlAYsiA
chinA
sAuDi ArABien
ruMänien
neuseelAnD

© Albert Scharger
Dr. gABriellA ciAnciOlO
ArCHitEktur itALiEN 2011
shigeru BAn
ArCHitEktur JAPAN 2009
Peter Dell‘uVA
ArCHitEktur GrOSSBritANNiEN 2010
Dr. eDWArD cArrYer
MASCHiNENBAu uSA 2011
PrOF. ritA PintO De FreitAs
ArCHitEktur SPANiEN 2010 – 2011
ZhAng DAWei
BAuiNGENiEurWESEN JAPAN 2010

sYlViA he
GEOGrAFiE/ WirtSCHAFtSWiSSEN SCHAFtEN uSA 2011
PrOF. VictOr OlMOs gÓMes
ArCHitEktur SPANiEN 2010
Yusuke hOnjO
GEOtECHNik JAPAN 2010
PrOF. christiAn u. grOsse
GEOPHYSik DEutSCHLAND 2010
PrOF. jOhAn W. jOuBert
iNDuStriAL ENGiNEEriNG SÜDAFrikA 2011
Dr. tsuYOshi hirAtA
BAuCHEMiE JAPAN 2010 – 2011

YuMA kAWAsAki
BAuiNGENiEurWESEN
JAPAN
2010
PrOF. Peter MccleArY
ArCHitEktur uSA 2011
DietMAr kOering
ArCHitEktur GrOSSBritANNiEN 2010
PrOF. Dr. MAuri sergiO AlVes PAlMA
uMWELtiNGENiEur WESEN BrASiLiEN 2010
tOBiAs klein
ArCHitEktur GrOSSBritANNiEN 2010
PrOF. MArk MichAeli
ArCHitEktur SCHWEiZ 2010 – 2011

PrOF. Dr. juAn DOMingO sAntOs
ArCHitEktur SPANiEN 2010
PrOF. Dr.-ing. WeiDOng qu
iMMOBiLiENWErt ErMittLuNG CHiNA 2010 – 2011
luigi snOZZi
ArCHitEktur SCHWEiZ 2010
Denis Vlieghe
ArCHitEktur GrOSSBritANNiEN 2010
Dr. sheri D. shePPArD
MASCHiNENBAu uSA 2011
Dr. iVO WengrAF
GEOGrAFiE uk/uSA 2011

138 JAHrBucH 2010/11 | Bewohner
gAstWissenschAFtler AuS BiLDuNG uND FOrSCHuNG
Bildungsauftrag
shigeru BAn, eigenes Büro, tokio, Japan, ist nicht nur Architekt, sondern gleichermaßen Erfinder, Experimentator und ingenieur. Die Fakultät für Architektur der technischen universität München würdigte sein soziales Engagement in besonderem Maße und verlieh ihm am 09.12.2009 die Ehrendoktorwürde. Während seines Aufenthaltes in München wohnte er im Oskar von Miller Forum.
gABriellA ciAnciOlO cOsentinO (itAlien), Posdocstipendiatin der Alexander von Humboldt Stiftung an der technischen universität München, wohnt seit dem 01.04.2011 im Oskar von Miller Forum. Sie befasst sich mit der Erforschung italienischer Einflüsse auf die deutsche Architektur der Nachkriegszeit.
Dr. eDWArD cArrYer unD Dr. sheri D. shePPArD (stAnFOrD, usA) wohnten von Juli 2011 bis September 2011 im Oskar von Miller Forum. im rahmen ihres Aufenthaltes boten sie am 25. Juli den Workshop „integrated thinking – key in Design“ an, in dem es darum ging, Fähigkeiten zu entwickeln, um in der Arbeitswelt besser planen, Strategien ausarbeiten und kommunizieren zu können.
Dr. ZhAng DAWei ist an der Hokkaido university in Sapporo, Japan, im Laboratory of Engineering for Maintenance System als Wissenschaftler tätig. im rahmen seiner Forschungen „Life Cycle Prediction and Management of Concrete Structures“ war er Gast der tu München und wohnte im September und Oktober 2010 im Oskar von Miller Forum.

139
PrOF. VictOr OlMOs gÓMes, von der Architekturfakultät EStAM der uPM (universidad Politecnica de Madrid), Spanien, war im Oktober 2010 am Lehrstuhl Entwerfen und Denkmalpflege der technischen universität München als Gastwissenschaftler tätig. in dieser Zeit wohnte er ebenfalls im Oskar von Miller Forum.
PrOF. Dr.-ing. hABil. christiAn u. grOsse ist Professor für das Fachgebiet „Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung“ an der tu München – „Double Appointment von BV und MW“. Er war von April bis September 2010 Gastwissenschaftler im Oskar von Miller Forum. in dieser Zeit organisierte er einen Workshop in eng lischer Sprache mit dem titel „From Earthquakes to Acoustic Emissions and nondestructive testing in Civil Engineering“.
Dr. tsuYOshi hirAtA, Nippon Shokubai, Osaka, Japan, ist zu Forschungs zwecken am institute for Advanced Study der technischen universität München und wird vom Lehrstuhl für Bauchemie betreut. Als Forscher aus der industrie schlägt Dr. Hirata durch seinen Aufenthalt im Oskar von Miller Forum eine Brücke zwischen Wissenschaft und industrie.
PrOF. Yusuke hOnjO, Gifu university, Japan, hielt am 9. und 10. September ein GeotechnikSeminar im Oskar von Miller Forum. Mit seiner zweiteiligen Seminarveranstaltung „reliability Analysis in Geotechnical Engineering“ zeigte Prof. Honjo Forschungsergebnisse seiner recherche zur Sicherheit, Zuverlässigkeit und zum risiko der Geotechnik auf. Er war im September 2010 Gast im Oskar von Miller Forum.
PrOF. jOhAn W. jOuBert, Department of industrial and Systems of Engineering, university of Pretoria, Südafrika, und sYlViA he, Doktorandin, Geografie und Wirtschaftswissenschaften, uSA, sowie Dr. iVO WengrAF, uk/uSA, wohnen seit 2011 im Oskar von Miller Forum. Sie nehmen an der technischen universität München am ifmo PostDoc Fellowship “Mobility Cultures in Megacities” teil.

140 JAHrBucH 2010/11 | Bewohner
YuMA kAWAsAki ist Junior research Associate an der Graduate School of Science and technology, kumamoto university, Japan. Als Schüler von Prof. Ohtsu war er im rahmen des kiFAAbkommens auf dem Gebiet der Schallemissionsanalyse eine Bereicherung für gemeinsame Forschungsprojekte zwischen der kumamoto university und der technischen universität München. Herr kawasaki war im September und Oktober 2010 Gast am Oskar von Miller Forum.
tOBiAs klein Arch. M. Arch., Peter Dell’uVA DiPl.-Arch. M. Arch., DietMAr kOering DiPl.-ing. M. Arch. unD Denis Vlieghe AADrl, vier Gäste von der Architectural Association aus London, führten am Lehrstuhl für Grundlagen der Gestaltung und Darstellung der technischen universität München vom 12.12.2010 bis 19.12.2010 ein Seminar durch. in dieser Zeit waren die Gastwissenschaftler im Oskar von Miller Forum untergebracht.
PrOF. MArk MichAeli, ist seit Oktober 2010 ordentlicher Professor für Sustainable urbanism, Lehrstuhl für Nachhaltige Architektur von ländlichen räumen, technische universität München. Von Oktober 2010 bis Januar 2011 war Prof. Michaeli Gast im Oskar von Miller Forum und hielt am 18.01.2011 zum thema „Vom unbeabsichtigten Selbstmord der Planung. Problemorientierte und lösungsorientierte Ansätze der Nachhaltigkeit“ einen Vortrags und Diskussionsabend.
PrOF. Dr. leOPOlD MBereYAhO ist Bauingenieur und für das kigali institute of Science and technology kiSt, ruanda, tätig. im rahmen einer kooperation mit der Fakultät für Architektur tuM, hielt er zusammen mit Frau Josephine Malonza am 14.04.2010 im Oskar von Miller Forum einen Vortrag über Architektur und Gebäudekonstruktion in ruanda. Frau Malonza und Prof. Dr. Mbereyaho waren im April 2010 im Oskar von Miller Forum untergebracht.
PrOF. Peter MccleArY, Emeritus Professor, university Of Pennsylvania, wurde von der tuM eingeladen, eine Visiting Professorship rechercheStudie (tÜV SÜD Stiftung 2011) im Mai, Juni und Juli 2011 zu leiten. thema der Studie war die Nachhaltigkeit von Brückenbauten. Während seines Aufenthaltes hielt Prof. McCleary an der tuM drei Vorträge zu diesem thema.

141
PrOF. Dr. MAuri sergiO AlVes PAlMA, universität São Paulo, Brasilien, war im rahmen eines Postdocs am Lehrstuhl für Siedlungswasserschaft der technischen universität München tätig, wo er sich mit der Behandlung von Abwässern befasste, die Phenole und Arzneimittel oder Östrogene enthalten. um seine Erfahrungen im Bereich Bau und umweltingenieurwesen auszutauschen und zu erweitern, wohnte Prof. Mauri im April und Mai 2010 im Oskar von Miller Forum.
FrAu PrOF. ritA PintO De FreitAs ist Architektin und lehrt an der Fakultät für Architektur der universitat Politècnica de Catalunya in Barcelona, Spanien. Sie war von August 2010 bis Februar 2011 am Lehrstuhl für Städtebau und regionalplanung der tu München und im Oskar von Miller Forum zu Gast. Am 27.01.2011 hielt Frau Prof. rita de Pinto Freitas einen Vortrag mit dem titel „Hybride Architektur – Scale, kontext, Struktur“.
PrOF. Dr. juAn DOMingO sAntOs ist Professor an der EtSA in Granada, wo er ebenfalls ein Architekturbüro hat. Von April bis Juli 2010 war er Gastprofessor an der technischen universität München und lebte während dieser Zeit im Oskar von Miller Forum. Hier fand am 14.06.2010 ein Filmabend statt, bei dem „un Encuentro – Juan Domingo Santos“ – ein Film von Juan Sebastián Bollaín, basierend auf einer realen Geschichte – gezeigt wurde.
luigi snOZZi, Lugano (CH), zählt zu den führenden Vertretern der zeitgenössischen tessiner Architekturszene. Er hat im Zusammenhang mit seinem Abendvortrag am 21.07.2010 im Architekturmuseum der technischen universität München in der Pinakothek einen Festvortrag zur Ausstellungseröffnung „Geschichte der rekonstruktion – konstruktion der Geschichte“ gehalten.

142 JAHrBucH 2010/11 | Bewohner
die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen. AntOine De sAint-exuPérY DiE StADt iN DEr WÜStE

PrOjektträger Das Oskar von Miller Forum wird von der
Bayerischen Bauwirtschaft getragen.
04Eigentümer und Betreiber> ab Seite 144
Projektträger> ab Seite 145
Das Team> ab Seite 147
Ausblick> ab Seite 148

•eigentümer und Betreiber•
Das Oskar von Miller Forum wird von der Stiftung Bayerisches Baugewerbe betrieben. Eigentümerin des Gebäudes ist die Gemeinnützige urlaubs-kasse des Bayerischen Baugewerbes e. V. Die urlaubskasse ist ein einge-tragener Verein. Mitglieder sind die Tarifvertragsparteien der Bayerischen Bauwirtschaft.
Das Oskar von Miller Forum wird von den Bayerischen Baugewerbever-bänden, dem Bayerischen Bauindustrieverband, der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-umwelt sowie dem Verband der Zimmerer und Holzbau-unternehmer Bayern unterstützt.

145
BAYerische BAuWirtschAFt
Projektträger
Bayerischer Bauindustrieverband (BBiV)Der Bayerische Bauindustrieverband (BBiV) vertritt die interessen der bayerischen Bauindustrie gegenüber Gewerkschaften, Gesetzgeber, regierung und öffentlicher Verwaltung im Freistaat.
industriegewerkschaft Bauen-Agrar-umwelt (ig BAu)Die industriegewerkschaft BauenAgrarumwelt (iG BAu) vertritt die interessen von rund 400.000 Beschäftigten des deutschen Baugewerbes, der Baustoffindustrie, der Agrar und Forstwirtschaft, des Gebäude managements, des umwelt und Naturschutzes sowie der Bereiche Entsorgung und recycling.
landesverband Bayerischer Bauinnungen (lBB)Der Landesverband Bayerischer Bauinnungen (LBB) ist der Arbeitgeber und Wirtschaftsverband der bayerischen Bauinnungen.
Verband der Zimmerer und holzbauunternehmer Bayern (VBZh)Der Verband der Zimmerer und Holzbauunternehmer Bayern ist die berufsständische Organisation des bayerischen Zimmerer und Holzbaugewerbes, die sich für die Belange des unternehmertums und des Zimmererhandwerks einsetzt.

146 JAHrBucH 2010/11 | Projektträger
•gemeinnützige urlaubskasse des Bayerischen Baugewerbes e. V.•
Seit über 60 Jahren ermöglicht das urlaubskassenverfahren in der Bauwirtschaft, dass für die gewerblichen Arbeitnehmer Freizeit und Vergütungsansprüche für einen zusammenhängenden urlaub angespart werden können. Die urlaubskasse führt für jeden gewerblichen Arbeitnehmer im Baugewerbe in Bayern ein Arbeitnehmerkonto und erstattet dem Arbeitgeber die von ihm ausgezahlte urlaubsvergütung.
Der VorstandSenator E.h. rA Gerhard Hess | BBiV Dipl.ing. Otto Frischeisen | LBB/VBB Hans Beer | iG Bau robert Feiger | iG Bau
Die geschäftsführungErnst treitz | Geschäftsführer Claudia Glas | Stellv. Geschäftsführerin
Der ProgrammbeiratHans Angerer | regierungspräsident a. D. Prof. Dr. thomas Herzog | Herzog + Partner Carsten kuttnik | iG BAu BochumDortmund Prof. Dr. Gerhard Müller | tu München Dr.ing. HansJoachim Wolff Prof. Sophie Wolfrum | tu München

147
•Das team•
Prof. Dr.ing. Werner Lang | Direktor Sabina karkos isabelle krier Michaeli Daniela Schäfer Bojan Marinkovic | Hausmeister
AnsPrechPArtner Des hAuses
das team
Die Zukunft ist kein schicksalsschlag, sondern die Folge der entscheidungen, die wir heute treffen.
FrAnZ Alt

148 JAHrBucH 2010/11 | Ausblick
•20. Oktober 2011•Prof. Dr. Dr. h. c. thomas herzog | herzog + Partner | MünchenVon der Arbeit an den Formen der Gebäude
•10. november 2011•Prof. jørgen s. steenfelt | cOWi A/s | kongens lyngby, DänemarkFehmarn Belt crossing – the missing link
•8. Dezember 2011•Prof. Dr. Dr. h. c. ernst ulrich von Weizsäcker | uneP | Paris, FrankreichÖkologische Preispolitik als treiber für nachhaltigen Fortschritt
•12. januar 2012•Prof. Michael Braungart | ePeA | hamburgEin Gebäude wie ein Baum – cradle to cradle
•9. Februar 2012•Prof. Michelle Addington | Yale school of Architecture | new haven, ct, usASmart materials
gePlAnte VerAnstAltungen 2011/12
ausblick

149
•19. April 2012•Dipl.-ing. heinz ehrbar | Alptransit gotthard Ag | luzern, schweizGotthardBasistunnel – 60 Jahre Vision – 20 Jahre realisierung
•10. Mai 2012•Prof. Mark West | c.A.s.t., Manitoba | Winnipeg, kanadaFabricformed Concrete – New Forms for Architecture and Structures
•14. juni 2012•Dipl.-ing. hermann Blumer | sjb.kempter.fitze Ag planen + bauen | Waldstatt, schweiz
Holz global – Anstöße für das Planen und Fertigen
•12. juli 2012•Prof. Dr. Armen Der kiureghian | Berkeley | kalifornien, usAPostearthquake Decisions: From Personal Experience to Mathematical Modeling
Veranstaltungen18.15 uhr Veranstaltungssaal EG

Mit dem Oskar von Miller Forum wollen wir dazu bei-tragen, das Berufsbild des modernen Baumeisters gerade hinsichtlich seiner Vielfältigkeit und Verant-wortung verstärkt publik zu machen ... und die Aus-bildung künftig noch intensiver auf die komplexen An-forderungen an die Bauingenieure von morgen abzustimmen.
rOBert Feiger, VOrstAnDsMitglieD

•impressum•
Veröffentlicht vonOskar von Miller ForumOskarvonMillerring 2580333 Münchent 089 1588338 – 0F 089 1588338 – 29E [email protected]
konzeption und gestaltungediundsepp Gestaltungsgesellschaft, München
FotografieLaura Egger, uwe Mühlhäußer, Oskar von Miller Forum, Christoph rehbach, Christoph Stepan
DruckDruckerei Fritz kriechbaumer, taufkirchen
Das Jahrbuch liegt auch in englischer Sprache vor.

Oskar-von-Miller-Ring 25 80333 München T 089 1588338 – 0
www.ovmf.de
Das Oskar von Miller Forum, im Herzen Münchens in Nachbarschaft zur Technischen Universität München gelegen, ist ein internationales Gäste-haus und Begegnungszentrum. Das Forum ist eine eigenständige Bildungsinitiative der Bayerischen Bauwirtschaft und setzt vor allem Impulse für die Ausbildung von Bau ingenieuren, Architekten und Meisterschülern.
Das Jahrbuch 2010/11 bietet einen Einblick in das internationale Leben und Wirken im Oskar von Miller Forum.