Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich...

56
Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL

Transcript of Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich...

Page 1: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

Ostern 2016MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL

Page 2: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand
Page 3: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

����

�������������������������������������������������������������������������������� ����������������

�������� ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

���������������������������������������� ���������������������������� ������������������������������������

�������� ���������������� ���������������������������������������������������������������� ���������������������������������������� ��������������������������������������������������������

���������������������������������������� ���������������� ����������������������������������������

�������������������� ������������������������!!!!����������������������������������������������������!!!!������������������������������������ ����������������������������������������������������

������������ ���������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

""""����������������������������������������####���������������� ��������������������$$$$������������

####������������������������������������������������������������������������%%%%!!!!��������������������������������������������������������

&&&&�������������������������������������������������������� ������������$$$$�������� ��������%%%%��������������������������������

&&&&������������������������!!!!��������������������������������������������������������������������''''������������

((((�������������������������������� ������������������������((((����������������������������������������������������������������������������

&&&&���������������������������������������� ����$$$$����������������!!!!��������������������

�������� ����������������''''������������������������))))!!!!������������������������������������������������������������������������ ��������������������������������������������

""""��������������������������������������������!!!!���������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������

����!!!!������������������������������������������������****��������������������������������������������####������������������������������������++++����

Page 4: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

2������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

Liebe Freunde Die Mitgliederversammlung und die Pfingst-tagung 2016 finden dieses Jahr auch wieder statt in den Räumen der Camphill Aus-bildungen gGmbH in Frickingen. Sie werden zu gegebener Zeit noch eine detaillierte Einladung erhalten. Am Pfingstsamstag wollen wir uns in weitestem Sinn des Themas „Geschwister“ annehmen: �

Unter dem Titel „Ich kann später Deine Eltern nicht sein“ möchten wir, angeregt durch ein Impulsreferat, in getrennten Arbeitsgruppen für Eltern, Geschwister und besondere Geschwister, die jeweils eine Einleitung durch kurze Filmsequenzen erhalten, uns intensiv mit themenrelevanten Fragen aus unter-schiedlichster Sicht befassen���

Unser EMmA Projekt entwickelt sich in eine mehr politisch orientierte Richtung. Ich habe den Eindruck, dass durch unser nachhaltiges Wirken in den letzten Jahren sich mittlerweile eine Sensibilität für diese drängenden Fragen bei Leistungserbringern und der Politik ent-wickelt hat. In dieser BRÜCKE finden Sie einen Beitrag über eine Veranstaltung der GRÜNEN in Berlin Ende letzten Jahres, auf der über diese uns herausfordernden Fragen diskutiert wurde. Anlässlich unserer Mitgliederversammlung am Freitagabend vor unserer Pfingsttagung werden wir Klaus Biesdorf als Schriftführer aus diesem Amt verabschieden. Ich möchte Klaus an dieser Stelle meinen Dank und

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

L

meine Hochachtung aussprechen. Er ist eine unerschöpfliche Quelle an Informationen und Einschätzungen, ein wandelndes Geschichts-buch, ein Garant für Kontinuität und ein Mittler zwischen den Jungen und den Alten nicht nur im Freundeskreis, sondern auch in vielen an-deren Gremien, denen er angehört. Wir werden ihn in unseren Zusammenhängen vermissen, seine perfekten Protokolle, aber noch mehr, ihn als Freund und Mitstreiter. Letztes Jahr vor Weihnachten hatte ich Sie, liebe Mitglieder, in einem Spendenaufruf um Ihre finanzielle Unterstützung gebeten. Diesem Aufruf sind Sie ganz beeindruckend nachgekommen, weswegen ich mich an dieser Stelle bei Ihnen für Ihre Zuwendungen ganz herzlich bedanken möchte. Nichtsdestoweniger möchte ich Sie dennoch auf den beigefügten Überweisungsträger auf-merksam machen. Wie Sie wissen, ist neben persönlichem Einsatz auch ein gewisser finan-zieller Rahmen für die Realisierung von Maß-nahmen nötig, die dem Wohle unserer Betreuten dienen. Ihnen und Ihrer Familie wünsche ich ein friedvolles Jahr und verbleibe mit herzlichen Grüßen Ihr

Page 5: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

3�

Liebe Brücke-Leserinnen und -Leser,

ich möchte mit diesen Zeilen auf die Pfingsttagung 2016 vorblicken.

Sie findet statt in den Camphill Ausbildungen in Frickingen

am Pfingstsamstag, 14. Mai 2016

am Freitagabend ist die Mitgliederversammlung, Gäste sind herzlich willkommen!4

In Familien, in denen es Kinder mit besonderem Hilfebedarf gibt, spielen Geschwister

ebenfalls eine „besondere“ Rolle. Bei der Mitgliederversammlung im letzten Jahr wurde

deshalb als Schwerpunkt für die Tagung 2016 das Thema „Geschwister“ ausgewählt.

Unter dem Titel „Ich kann später Deine Eltern nicht sein“ möchten wir, angeregt durch

ein Referat, in getrennten Arbeitsgruppen „Eltern, Geschwister – Besondere Geschwister“,

die jeweils eine Einleitung durch kurze Filmsequenzen erhalten, uns intensiv mit den Fragen

aus unterschiedlichster Sicht befassen.

Wir laden hiermit ganz deutlich ALLE Familienmitglieder ein:

Menschen mit besonderem Hilfebedarf, Geschwister und Eltern.

In Vorfreude auf eine (wie immer) ganz einmalige Pfingsttagung

Christiane Behr, für den Vorbereitungskreis

Page 6: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

4

4

Hermannsberg Geschwistertreffen 2015 Thomas Fluhr Am 03.10.2015 fand das diesjährige Ange-hörigentreffen auf dem Hermannsberg zu dem Thema: „Was ist, wenn ich nicht mehr bin?“ statt. Zunächst erhielten die Teilnehmer eine Einlei-tung in das Thema in Form eines Referates von Frau Besuch, Pfarrerin der Christen-gemeinschaft Überlingen, das sehr einfühlsam und tiefgehend war. Wie auch in den vergangenen Jahren trafen sich anschließend die Geschwister (unter diesem Begriff werden alle Personen, die nicht zur Gruppe der Eltern gehören, zusammenge-fasst) in einer eigenen Gesprächsgruppe, die mit 24 Teilnehmern die teilnehmerstärkste Ge-sprächsgruppe war, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Geschwister haben das Thema insbeson-dere auch unter dem Aspekt: „Was ist, wenn meine Eltern nicht mehr sind?“ behandelt. Hierbei hat sich eine Vielfalt von Aspekten unter Berücksichtigung der Ausführungen des Einleitungsreferates ergeben. Wichtig ist die Auseinandersetzung mit dem Tod, der unausweichlich ist, den darauf beruh-enden Ängsten und Sorgen, die Vorbereitung auf den Tod und die Vorsorge für die Zeit nach dem Tod. Hierzu gehört zunächst die Erkenntnis, dass es nicht so weitergehen wird, wie bisher, sondern die Lebensrealität einmal eine andere

s

4

H

sein wird und der ehrliche Umgang mit sich selbst, das heißt die Feststellung der eigenen Sorgen und Ängste. Die Regelung der weltlichen Güter, ihre Über-tragung auf die Kinder oder sonstige Erben, kann relativ einfach durch letztwillige Ver-fügung von Todes wegen vorgenommen werden. Wie sieht es aber mit den menschlichen Be-ziehungen aus? Diese kann man nicht einfach übertragen. Es besteht eine tiefe und enge Bindung der Eltern zu ihrem betreuten Kind. Die Liebe und Fürsorge der Eltern hat die betreuten Kinder begleitet und getragen. In der Regel war und ist der überwiegende Lebenssinn der Eltern, dass sie für das betreute Kind sorgen können und da sein dürfen. Wer kann nach dem Tod der Eltern deren Liebe ersetzen und die Lücke, die die Eltern hinterlassen, schließen und die Rolle der Eltern übernehmen? Dies wird niemand können, und die Geschwister sehen ihre Rolle grundsätzlich auch nicht als „Elternersatz“, wie sich sehr schnell in der Diskussion zeigte. Was aber können dann die Geschwister leisten? Zunächst können sie den Prozess der Vorbereitung auf den Tod und die Vorsorge für die Zeit nach dem Tod innerhalb der Familie begleiten und unterstützen. Sie können bei den Eltern ein Vertrauen für die Zukunft auf-bauen, das heißt, die Eltern sollen darauf ver-

Page 7: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

5

trauen können, dass nach ihrem Tod für das betreute Kind gesorgt ist und nun von den Geschwistern und der Gemeinschaft, in die das betreute Kind über die Jahre hineinge-wachsen ist, aufgefangen und getragen wird. Sie können damit den Eltern den Prozess des Loslassens erleichtern und das Gefühl vermit-teln, dass es weitergeht, wenn auch auf einer anderen Ebene der Begegnung. Wichtig ist auf der anderen Seite, dass die Eltern ihre Vorstellung: „Nur ich kann mein Kind verstehen und richtig für mein Kind sorgen!“ aufgeben und akzeptieren, dass die Betreuung durch die Geschwister anders sein wird, weil diese kein „Elternersatz“ sein können und auch nicht sein wollen. Sie können nicht das leisten, was die Eltern geleistet haben. Die Betreuung durch die Geschwister wird vielmehr pragmatischer sein und auf gleicher Ebene mit der/dem zu betreuenden Schwester/Bruder stattfinden und damit eher „kumpelhaft“ im positiven Sinne dieses Wortes sein. Für die Geschwister, die in der Regel eine eigene Familie haben, für die sie bereits sorgen. ergibt sich hier ein umfassendes Spannungsfeld, da auch die Geschwister erst ihre Rolle und deren Ausgestaltung suchen und finden müssen, denn es gibt viele Mög-lichkeiten der Umsetzung der Betreuung und Fürsorge. Eins ist aber sicher, die Geschwister werden für ihre/ihren betreute Schwester/ Bruder zusammen mit der Gemeinschaft, in der das Kind lebt, sorgen.

A

Weiter wurde besprochen, wie das betreute Kind mit dem Tod der Eltern bzw. einem Elternteil umgeht. Hier berichteten betroffene Geschwister von ihren Erfahrungen und es zeigte sich, dass die betreuten Kinder, die in der Regel in der Gemeinschaft tief verwurzelt sind, mit einem solchen Ereignis besser und „leichter“ umgehen können, als die Eltern es erwarten würden. Auch dies sollte für die Eltern den Prozess des Loslassens erleichtern. Am Nachmittag fand dann das eigentliche Geschwistertreffen statt, auf dem wir uns mit aktuellen Themen, unter anderem dem aktuel-len Status der Reform der Eingliederungshilfe und den Beanstandungen des Staatenberichts Deutschland zur Umsetzung der UN-Behinder-tenrechtskonvention durch den zuständigen Ausschuss der UN befasst haben. Außerdem wurde besprochen, dass im nächs-ten Jahr am Vormittag des Angehörigen-treffens zwei Gesprächsgruppen zum Thema des Treffens für Geschwister eingerichtet werden sollen, da die diesjährige Teilnehmer-zahl sehr groß war und die Gespräche in zwei kleineren Gruppen sicherlich noch intensiver sein werden. Am Nachmittag soll dann wieder das Geschwistertreffen in großer Runde stattfinden. Unser besonderer Dank gilt Frau Mentzel-Kemper, die auch in diesem Jahr wieder unsere Runde begleitet und unsere Gespräche gewohnt souverän moderiert hat.

Page 8: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

6

6

Lesen Sie hier nun einen Geschwister-Beitrag von einer Bewohnerin des Hausenhofs, das der Redaktion über-mittelt wurde. Dieses Schreiben erscheint zunächst in Maschinenschrift und danach als faksimile. Ich, Charlotte Strehl habe einen Bruder Christoph. Ich bin die Erstgeborene. Ich bin 1967 geboren, ich bin 46 Jahre alt. Mein Bruder Christoph wurde 1972 geboren, er ist glaube ich 42 Jahre alt. Ich sehe ihn nicht so oft, den Christoph, weil er einen anstrengen-den Beruf ausübt. Er arbeitet bei der medizi-nischen Firma Biotronic in Berlin. Ich bewun-dere meinen Bruder, wie er so in der Firma Biotronic arbeitet. Meinen Bruder Christoph sehe ich als meinen großen Bruder an und nicht als kleinen. Ich finde es ganz natürlich, dass der Christoph normal ist und ich Charlotte nicht normal bin. Das war in der Kindheit schon so, dass ich anders war und der Christoph normal war. Früher als wir Kinder waren, haben wir oft Spiele gespielt, das war so schön. Jetzt spielen wir nur noch zu Sylvester zusammen, ein bisschen ver-misse ich das schon, dass wir nicht mehr zusammen spielen. Er hat ja einen Beruf, da geht es nicht so das Spielen. Mein Bruder Christoph wohnt in Neustadt an der Aisch, ich auf dem Hausenhof. Unsere Mutter wohnt in Nürnberg. Das ist manchmal anstrengend beide zu besuchen, da besuchen wir unsere Mutter in Nürnberg öfters. Hochachtungsvoll Charlotte Strehl

Page 9: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

7

Page 10: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

8 ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �����������������������������������

��������������������� ������������������������

������ ����������� ������� ������� ����� ���� ���

�������� ����������������� ���

Die Diabetes und Ich Klaus-Dieter Wagner Am Anfang war nur Ich, ich konnte alles essen, trinken… Ich konnte alles tun, was ich wollte. Dann Ende Mai bin ich plötzlich umgefallen in Coma. Ich erwachte in der Krankenhaus und fühlte mich unsicher „irgendwas stimmt mit mir nicht!“. Die Sprache konnte ich nicht verstehen (Klaus war in Polen auf einer Freizeitreise). Ich hatte Angst um mein Leben, ich habe ge-dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand Ich. Es war für mich ein komisches Gefühl. Ich musste noch in Polen ein paar Tage war-ten bis ich nach Deutschland kam. Die ande-ren Patienten die neben mir gelegen haben, habe ich kaum verstanden. Plötzlich sind Jörk und Andrea Lömker zu mir nach Polen gekom-men. Ich habe mich so gefreut, dass sie ge-kommen sind. Endlich ein Teil von meiner Familie war bei mir. Ich bin Ihnen so dankbar dass ich nicht mehr alleine war. Danke, dass Ihr so viele Stunden gefahren seid, um zu mir zu kommen. Von da bin ich nach Deutschland in ein ande-res Krankenhaus gekommen. Aber das war gut, denn sie konnten Deutsch sprechen. Die Ärzte sagten mir: Ich habe Diabetes! „Wie ist

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� �����������������������������������

� � � � � � � �

� � � � � � �

� � �

das passiert? Wie ist das möglich?“. Ich denke das ist dadurch passiert, weil meine Mutter hatte diese Krankheit auch gehabt! Diabetes ist eine Krankheit die mein Körper hat, meine Bauchspeicheldrüse arbeitet nicht mehr richtig, und dafür brauche ich die Hilfe von Insulin spritzen. Ich kann das nicht selber machen, denn es ist schwierig. Ich habe gelernt, dass diese Krankheit mein Leben lang mit mir bleibt, und da kann ich nichts dran ändern. Mein Essen muss jetzt abgewogen werden und die Süßigkeiten darf ich nur nach Ab-sprache nehmen und nicht versteckt essen. Ich habe dafür eine Box, wo all meine Süßig-keiten sind. Ich hatte mir diese Krankheit nicht gewünscht, ich hatte gedacht, mein Körper ist gesund und nun muss ich mit der Krankheit leben, wie es ist. Finger pieksen, das spritzen…und noch was essen….Das nicht essen…..Und noch mal pieksen….Jetzt am Bauch….Jetzt am Bein…. Am Anfang war das mit dem ständigen spritzen zu viel für mich, es hat weh getan, es war unangenehm, und ich dachte nur „Warum? Was wollen Sie von mir?“, „Muss das sein?“…..Jetzt im Moment geht es. Ich möchte nicht mehr ins Krankenhaus. 1KE hier 1KE da, das kann ich nicht…die Zahlen. Im Blutzuckergerät was bedeuten sie?

Page 11: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

9

Ich frage immer die Mitarbeiter, die helfen mir. Alleine geht es nicht. Mit meine rote Tasche fühle ich mich anders, drin sind die Sachen die Ich brauche, wenn Ich unterwegs bin. Ich muss immer an meine Tasche denken bevor ich das Haus verlasse und halte Rücksprache mit den Mitarbeitern, damit mir nichts passiert und ich nichts Falsches mache. Immer wieder mal muss ich zum Arzt, ich stelle viele Fragen … aber bis jetzt nichts Neues. Ich bin gespannt was die Zukunft bringt. Vielleicht kann irgendein Arzt was erfinden wo man nicht mehr gespritzt oder gepiekst werden muss. Ich würde mich so sehr freuen. Mein Leben ist jetzt anders, Ich fühle mich jetzt anders … Bin aber trotzdem noch ICH - KLAUS-DIETER WAGNER.

Eric Meier

Weltoffen – gemeinschaftlich – individuell �

Stefan Siegel-Holz, Dorfgemeinschaft Lehenhof

„50 Jahre Leben und Arbeiten am Lehenhof: weltoffen – gemeinschaftlich – individuell.“ So lautete unser Motto im Jubiläumsjahr. Sogar ein großer Bus fuhr monatelang mit diesem Slogan in der Region umher. Aber ist das nicht unstatthaft? Biedern wir uns damit nicht der allgegenwärtigen Werbeindustrie an? Und kann man ein Konzept, eine grundlegen-de Orientierung, eine Philosophie überhaupt auf wenige Worte konzentrieren? Natürlich nicht. Aber man kann doch Wichtiges in so einem Motto anlegen. Vor zehn Jahren, zum 40-jährigen Jubiläum, druckten wir eine Broschü-re über den Lehenhof mit dem Titel: „Ein Ort zum Leben für besondere Menschen“. Wenn man dieses Heft aufschlug, begegneten einem auf den ersten und letzten Seiten lauter Gesichter, fröhliche, nachdenkliche, zufriede-ne, freche, interessierte, kritische und müde, Gesichter von kleinen Kindern und Senioren im hohen Alter, Gesichter von Dörflern und Mitarbeitern – Lehenhöfler. Die bildhafte Aussage dieser Seiten: Der Lehenhof möchte ein Ort zum Leben für alle diese besonderen Menschen sein. Und damit weiter: Jeder Mensch ist besonders und hat ein Recht darauf ebenso wie ein tiefes Bedürfnis danach, als solcher geachtet zu werden. Ist das heute nicht selbstverständlich? Oder ist es gerade umgekehrt: Orientiert sich die Sozial-

Page 12: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

10

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

a

- wichtige Schritte in die Unabhängigkeit. Doch entstehen auch neue Bindungen: In dem Maße, wie sich Kinder von ihren Eltern eman-zipieren, gewinnen Spielkameraden, Freund-schaften, später Partnerschaften an Bedeu-tung. Wir müssen also von zwei grundlegenden Ausrichtungen im Leben ausgehen, die sich polar gegenüber stehen und lebenslang jede Menge Konfliktpotential beinhalten: Bindung und Autonomie, Beziehung und Freiheit. 2. Jeder Mensch lebt im Sozialen in konzentrischen Kreisen. Nur zu sehr wenigen anderen kann er in sehr vertrauten bzw. intimen Beziehungen leben. Das ist in der Regel die Familie, die Partnerschaft. Man kann wenige gute Freundschaften mit tiefen Gefühlen füreinander pflegen. Darüber hinaus kann man einen Umkreis von Bekannten bilden und zu Gemeinschaften gehören. Hier kennt man sich, vertraut einander, hilft sich bei Bedarf aus und ist sich emotional verbunden. Dann lebt jeder in einer Gesellschaft mit vielen anderen, die er nicht mehr kennt. Mit den anderen Mitgliedern der Gesellschaft ist er dennoch ziemlich eng verbunden durch eine gemeinsame Geschichte und Kultur, gemein-same Werte, Überzeugungen, Ordnungen, Pflichten und Rechte, durch eine gemeinsame Lebenswelt. Das prägt. Wir sind die Kinder des deutschen Wirtschaftswunders, „wir sind Fußball-Weltmeister“, „wir sind Papst“. Schließlich sind wir, manchmal auch sehr emotional, mit der Weltgemeinschaft der Menschen verbunden. Denken wir an die

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

arbeit noch am Menschen oder mehr an der Gewinn- und Verlustrechnung des laufenden Geschäftsjahres, an Verordnungen und Aufla-gen, Gesetzen und Paragraphen? Ein „Ort zum Leben für besondere Menschen“ zu sein, war und bleibt eine wesentliche Aufgabe für den Lehenhof. Sie wird im Grunde präzisiert durch die Näherbestimmung: „welt-offen – gemeinschaftlich – individuell.“ Welche Bedeutung liegt darin? Welche grundlegenden Aussagen über das Menschsein liegen dahinter? Belanglose Reklame oder Auftrag an uns selbst? Erste Bestimmungen… 1. Jeder Mensch lebt mit anderen Men-schen. Er kann ohne die anderen nicht sein. Ein Mensch ohne Mitmenschen wird seelisch krank, vereinsamt bis hin zum Tod. Er braucht die Bindung zu anderen, die Gemeinschaft wie der Fisch das Wasser. Man weiß heute, dass Kinder ohne eine sichere, verlässliche Bindung zu ihren Eltern oder anderen Menschen, die sie bedingungslos lieben, viel-fach erschwerte Bedingungen haben, gesund heranzuwachsen. Das ist die eine Seite. Andererseits strebt jeder Mensch danach, sich aus Bindungen zu lösen, sich aus Abhängig-keiten zu befreien, sein Leben selbst zu be-stimmen, Entscheidungen selbst zu treffen. Schon das Neugeborene, engstens mit der Mutter verbunden und auf Leben und Tod von ihr abhängig, beginnt damit, eigenständig zu werden. Es folgen Zeiten wie die Trotzphasen, die Pubertät, der Auszug aus dem Elternhaus

Page 13: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

11

mehr als ein individualisierter Dienst, als eine Assistenzleistung, um die Bedürfnisse des anderen zu befriedigen. Der perfekte Dienst-leistungs-Roboter der Zukunft, der heute schon entworfen wird, wird niemals die menschliche Hilfestellung ersetzen können. Will der Lehenhof den Menschen gerecht werden, die an diesem Ort leben, so hat er diese verschiedenen sozialen Dimensionen zu berücksichtigen: das Individuelle, die Gemein-schaft, die Welt. Nur die Gemeinschaft zu berücksichtigen genügt so wenig wie die Würdigung des anderen für sich allein. Individuell… Was bedeutet ‚individuell‘? Es meint: 4. Die Persönlichkeit jedes Menschen ist so einzigartig wie sein Fingerabdruck. Man kann seine genetische und biologische Aus-stattung, sein Geschlecht, sein Temperament, seine Biographie, seine Gestalt nehmen, nie-mals wird man ihn damit vollständig verstehen können. Das menschliche Gehirn ist, so neue Forschungsergebnisse, bis ins hohe Alter erstaunlich plastisch und veränderbar. Das ist eine beruhigende Erkenntnis: Zeit seines Lebens ist ein Mensch vor allem das, was er aus sich selbst macht. 5. Darum passt kein Mensch in irgend-eine Schublade, in ein Schema. Mit Vorurtei-len über einen anderen werden wir ihm nie gerecht. Unbewusst aber machen wir uns von jedem Unbekannten in Sekundenschnelle ein Bild, beurteilen ihn, legen ihn auf wenige Äußerlichkeiten hin fest. Das ist nicht zu ver-

Flüchtlinge aus Syrien: gänzlich fremde Menschen, aber Menschen, die mit großer Fürsorge und freundschaftlichen Gesten empfangen wurden. Jeder dieser verschiedenen Kreise hat unterschiedliche Qualitäten, aber alle sozialen Systeme haben ihren eigenen Wert – auch das Fremde, das die eigene Person bereichern kann. 3. Der Mensch ist das Wesen, das sich selbst transzendiert. Er ist über sich selbst und alle Beschränkungen hinaus offen für die „Welt“. Kein Lebensraum ist ihm genug: weder seine Familie, noch die Stadt, noch sein Land. Inzwischen begeben sich Menschen in den Weltraum, weil ihnen die Erde zu klein ge-worden ist. Jedes Tier ist begrenzt in seinen Antrieben, Instinkten und Handlungsmustern. Menschen aber sind grundsätzlich ‚weltoffen‘ – geografisch, emotional und geistig-religiös. Der Mensch ist das Wesen, das, so Jean-Paul Sartre, sein Leben „führen muss“, weil seine biologische Ausstattung ihm nicht schon die Sicherheit in sich selbst gibt. … und ihre Bedeutung für den Lehenhof Was hat das Ganze für den Lehenhof zu bedeuten? In der Behindertenhilfe wie in der Gesellschaft sehe ich eine starke Tendenz, sich auf den anderen als individuelles Einzelsubjekt, das sich autonom verwirklichen will, zu konzen-trieren. Das greift aber viel zu kurz: Die Be-gleitung eines Menschen mit Hilfebedarf ist

m

Page 14: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

12�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

hindern. Wir können uns dessen nur bewusst werden und immer wieder versuchen, unsere Urteile zu revidieren. Besonders schwer fällt es uns, Abstand von den Bildern zu nehmen, die wir von denjenigen Menschen haben, die wir vermeintlich am besten kennen: den Eltern, den Kindern oder dem Partner, dem Mitbewohner in der Hausgemeinschaft.

6. Jeder Mensch möchte individuell wahrgenommen und verstanden werden. Das heißt: Er möchte so, wie er ist, geachtet und wertgeschätzt werden, mit seinen Eigenarten, Fähigkeiten und Schwierigkeiten, mit seinen Bedürfnisse, Wünschen und Ängsten, Anlie-gen, Bedingungen, Fähigkeiten, Behinderun-gen, mit seinen Vorlieben und Abneigungen.

7. Wertschätzung bedeutet dabei: Ich achte dich, obwohl ich dich oft nicht verstehe und obwohl ich manches vielleicht missbillige von dem, was du tust. Einander zu tragen und zu ertragen ist die Grundlage für verlässliche Beziehungen einerseits, für Entwicklung andererseits.

… und seine Bedeutung für den Lehenhof

Die Herausforderung, uns ‚individuell‘ zu begegnen, bedeutet speziell für den Lehenhof: 1. Individualitäten kommen in vollem Umfang zum Tragen. Wer mit dem Lehenhof zu tun hat, macht immer wieder die wunder-bare Erfahrung, dass ihm unverstellte, offene, direkte Persönlichkeiten begegnen. Wo sonst hält einem ein Erwachsener strahlend die

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

h

Hand entgegen und erklärt: „Ich habe heute Geburtstag!“ 2. So unverstellt Persönlichkeiten hervor-treten, so komplex müssen sie doch verstan-den werden. Eine Dörflerin in unserer Haus-gemeinschaft musste jeden Morgen mit zwei viel zu schweren Taschen zur Arbeit gehen und ließ dort noch so manches in diesen Taschen verschwinden. Wir konnten sie bitten, ihr Verbote aussprechen, argumentieren. Sie widersetzte sich, jammerte, schimpfte. Wir hätten einen endlosen Machtkampf ausfech-ten können. Man kann in solch einer Situation aber auch fragen: Welche wichtigen Botschaf-ten kommen in diesem Verhalten zum Aus-druck? Tatsächlich hatte die Dörflerin ein tiefes Bedürfnis nach Sicherheit. Diese Sicher-heit hatte sie, wenn sie alle ihre Dinge jeder-zeit bei sich hatte. Wir waren gefragt, ihr diese Sicherheit abseits ihrer ausgeprägten Zwänge zu geben. Es braucht viel Zuhören und Ver-stehen, Fantasie, Vertrauen, manchmal auch Zumutung, um Menschen am Lehenhof indivi-duell zu helfen.

3. Traditionell berücksichtigt die anthropo-sophische Sozialtherapie vor allem das Zu-sammenwirken der Menschen, Kräfte und Rhythmen in einer überschaubaren Gemein-schaft. Die Entdeckung, dass ein Dörfler durch die Gestaltung seines Umfeldes die Sicherheit und Orientierung gewinnt, die er braucht, um so selbständig wie möglich sein Leben als Erwachsener zu führen, ist nicht hoch genug zu schätzen. Doch dürfen wir dabei nie die Besonderheit und Verschiedenheit jedes ein-

Page 15: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

13

zelnen aus dem Blick verlieren. Was für alle richtig zu sein scheint, kann in der individuel-len Situation trotzdem falsch sein.

So schön es also wäre, wenn alle Lehenhöfler an der Großen Lehenhof-Konferenz oder wenigstens am Bibelabend teilnehmen, sich biologisch und vegetarisch ernähren, Fernseh-en und billige Vergnügungen geringschätzen würden: Wenn wir die Individualität des ande-ren ernst nehmen wollen, können wir nicht an alle dieselben Erwartungen haben. Jeder hat andere Bedürfnisse zwischen Gemeinschaft und Rückzug, Arbeit und Erholung. Jeder hat eigene Interessen und Abneigungen. So haben wir schon in der Vergangenheit den Ort Lehenhof zunehmend differenziert. Viele wohnen in den bewährten Hausgemeinschaf-ten und schätzen sie sehr. Andere aber woh-nen alleine, mit mehr oder weniger Begleitung, als Paar oder in einer kleinen Gruppe. Viele genießen das Zusammenleben mit Kindern, andere ertragen es nicht. Was die Arbeit betrifft, so sind wir in ver-schiedensten Werkstätten, im landwirtschaft-lichen Bereich ebenso wie in der Hauswirt-schaft tätig. Je vielfältiger unser Angebot ist, desto besser können wir auf die Fähigkeiten und Interessen des einzelnen eingehen. Ein Mitarbeiter brachte es auf den Punkt: Nor-malerweise gibt es in einem Betrieb eine Reihe von Arbeitsplätzen, für die Spezialisten gesucht werden. Am Lehenhof haben wir

l

lauter Spezialisten, für die wir den richtigen Arbeitsplatz finden müssen. Im kulturellen Bereich schließlich haben wir in den letzten Jahren mit der Kleinen Volkshoch-schule ein Instrument entwickelt, den vielfälti-gen, verschiedenartigen Neigungen, Talenten und Interessen am Lehenhof noch mehr Ange-bote machen zu können. Etwa 20 Kurse können, über die Woche verteilt, im Rahmen der Volkshochschule von jedermann belegt werden. Immer wieder neue Kurse kommen hinzu. In den Bereichen des Wohnens, der Arbeit und des Kulturlebens wird die Differenzierung der Angebote auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. 4. Individuell bedeutet für uns: Auf die Initiative jedes einzelnen kommt es an. Das ist am Lehenhof möglich und erwünscht. Wohin sich der Lehenhof entwickelt, hängt auch da-von ab, wie sich Lehenhöfler mit ihren Fähig-keiten und Impulsen engagieren. Wie in der Vergangenheit, werden manche kühne Ideen von der Wirklichkeit berichtigt werden. Mancher Alleingang wird sich an der Gemein-schaft korrigieren. Trotzdem hatten eigene Ideen schon immer ihre Berechtigung und das Leben im Dorf bereichert. Darauf werden wir auch in Zukunft bauen. 5. Auch die Individualität kleiner Gemein-schaften ist zu beachten. Keine Hausgemein-schaft und keine Werkstatt gleichen der ande-

Page 16: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

14�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

r

Orte wie der Lehenhof auch Einrichtungen, die öffentliche Unterstützung erfahren, unter Auf-sicht stehen und bestimmte, eindeutig definier-te Aufgaben haben, die sie zu erfüllen haben. Es ist auch klar definiert, wozu eine Behinder-teneinrichtung nicht verpflichtet ist. Jeder Mit-arbeiter kann darauf bestehen, dass er nicht mehr als 40 Stunden in der Woche arbeiten muss. Er muss außerhalb des beschriebenen Leistungskatalogs keine weiteren Aufgaben übernehmen. Die Institution hat das Recht, sich ihre Dienstleistungen bezahlen zu lassen. Hinter ihr stehen neben sozialen auch ökono-mische und rechtliche Bedingungen. Hier bewegen wir uns in einem ganz anderen Feld. Gemeinschaft hat hingegen keinen anderen Zweck als die Gemeinschaft selbst. Man ist mit anderen zusammen, weil es gut so ist und weil die eigene Person durch die anderen bereichert wird. Sie lebt vom gegenseitigen Vertrauen, nicht von institutioneller Sicherheit. 3. Einer Gemeinschaft wohnt die Begeg-nung auf Augenhöhe als ihr Ideal inne. Karl König sprach von der „wahren Gemeinschaft“ in der „Begegnung von Ich mit Ich“. … und seine Bedeutung für den Lehenhof Die Herausforderung, uns ‚gemeinschaftlich‘ zu begegnen, bedeutet für den Lehenhof: 1. Wir müssen bewusst damit umgehen, dass wir zugleich Einrichtung der Behinderten-hilfe als auch Dorfgemeinschaft sind. Die Tat-sache, Einrichtung zu sein, sichert uns unsere Existenz und gibt dem Lehenhof einen gesell-schaftlichen Ort. Wo wir aber nur noch Einrich-

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

ren. Sie haben eigene Prägungen, entwickeln und verändern sich. Das lässt viel Freiraum für Persönliches, für Mitgestaltung und Verant-wortung. Manchmal ist das für die Organi-sation und Verwaltung des Ganzen auch sehr anstrengend. Aber je weniger wir standardi-sieren, umso lebensvoller können die einzel-nen Bereiche werden, desto weniger sind wir Einrichtung und desto mehr sind wir Lebens-gemeinschaft. Gemeinschaftlich… Wie ist das Wort „gemeinschaftlich“ zu ver-stehen? „Es braucht nur eine Insel im weiten Meer. Es braucht nur einen Menschen. Den aber sehr“, dichtete Masha Kaleko. 1. Gemeinschaft beginnt mit einem Gegenüber, dem wir uns anvertrauen können. Wenn es mehrere sind, umso besser. Jeder Mensch braucht andere Menschen um sich herum, unter denen er sich verstanden und geborgen fühlen kann. Gemeinschaft ist die soziale Ebene persön-licher Beziehungen, die durch Zugehörigkeit, Interesse und gegenseitige Hilfestellungen gekennzeichnet ist. Gemeinschaft braucht Zeit füreinander, Verbindlichkeit, Aufmerksamkeit und Respekt. Wo wir solche Gemeinschaft erleben, fühlen wir uns zuhause. 2. Im Gegensatz zu einer Einrichtung ist eine Gemeinschaft, auch eine Dorfgemein-schaft, keine durchorganisierte Institution, sondern ein Organismus, der aus vielfältigen persönlichen Beziehungen besteht. Nun sind

O

Page 17: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

15

tung sind, haben wir unseren eigensten Auf-trag als Glied der Camphill-Bewegung ver-gessen. Insofern ist es eine echte Herausforderung, Institution und Dorfgemeinschaft gleichzeitig zu sein. Sie kann nur so lange gelingen, wie jedem Mitglied der Einrichtung auch die Gemeinschaft, also die Begegnung mit ande-ren, die über das Professionell-Berufliche hin-ausgeht, ein Anliegen ist: Feste gemeinsam zu feiern, Ausflüge und Urlaubsgruppen zusammen zu unternehmen, mit den anderen zu tanzen, zu essen, Freuden und Sorgen zu teilen. Nehmen wir uns gegenseitig wahr außerhalb der Arbeitszusammenhänge, hören wir uns zu und geben wir aufeinander acht, auch wenn es uns Zeit kostet? Sind wir Assis-tenten oder sind wir auch Vertrauenspersonen für diejenigen, die auf unsere Hilfe angewie-sen sind? 2. Gemeinschaft und Individualität schließen sich gegenseitig keineswegs aus, sondern ergänzen sich gut: Es nützt der Gemeinschaft, wenn sich der einzelne ein-bringt. Zugleich aber verschafft es vielen einen hohen Selbstwert, wenn sie für andere wichtig sind. Am Lehenhof haben wir Gemeinschaft oft als gegenseitiges „Geben und Nehmen“ beschrieben. Und das ist ganz real: Benjamin, mit dem ich im Jakob-Böhme-Haus zusam-men gelebt habe, arbeitete vormittags in der Hauswirtschaft. Eine wichtige Aufgabe, die er hatte, war das Bügeln, und am liebsten bügel-te er meine Hosen. Wenn ich nach Hause

k

kam, ließ er mich jedes Mal stolz wissen, was er für mich geleistet hatte. Andere Dörfler lesen den Mitarbeiterkindern Geschichten aus Büchern vor oder decken für alle den Abend-brottisch. Das Gefühl, nicht nur hilfebedürftig zu sein, sondern anderen zu helfen, stärkt das Selbstvertrauen ungemein und befreit aus der Hilflosigkeit. 3. Zu einer Gemeinschaft gehört, dass sich ihre Mitglieder untereinander kennen und miteinander zu tun haben. Dafür ist der Lehen-hof inzwischen fast schon zu groß. Doch gibt es viele kleinere soziale Einheiten wie den eigenen Freundeskreis, die Hausgemeinschaf-ten, die Werkstätten oder die Kurse der Kleinen Volkshochschule, die Gemeinschaften bilden. Zudem bewährt es ich am Lehenhof immer wieder, dass jeder zu mehreren unter-schiedlichen Gemeinschaften gehört und darin verschiedene Rollen übernehmen kann. Lange Jahre haben wir uns am Lehenhof vor allem als Gemeinschaft erlebt und das Gemeinsame betont. Was sicherlich eine große Stärke war, barg auch die Gefahr, dass der einzelne ebenso wie der Blick über die Dorfgemeinschaft hinaus zu sehr in den Hintergrund traten. So werden wir das Verhält-nis von Individualität, Gemeinschaft und Um-kreis immer wieder neu zu gewichten haben. Weltoffen… Was ist unter ‚weltoffen‘ zu verstehen?

Page 18: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

16�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

1. Weltoffenheit bedeutet zunächst die menschliche Eigenschaft, an prinzipiell jedem Ort der Erde wohnen zu können. Diese Über-lebensfähigkeit bringen weder Tiere noch Pflanzen mit sich. Darüber hinaus schließt sie die Offenheit für das Fremde, das Neue, das Unbekannte, mit ein. Weltoffenheit bedeutet: Es ist für jeden von uns mehr möglich, als schon wirklich ist. Konstantin Wecker dichtete mit Rückgriff auf Goethe:

„Vieles, was ich von mir dachte, war ich sicherlich noch nie. Und für vieles, was ich bin, fehlt mir noch die Fantasie. Aber eines ist geblieben,

und das ist’s ja, was ich meine, und so teil ich mich ihr Lieben und bleib‘ immerfort der eine.“

Das noch Unbekannte in sich selbst zu ent-decken und zu entwickeln, kann zur großen Bereicherung werden. Jeder kann sich wandeln, zum Beispiel nach einer Krise, nach einer schweren Krankheit, mit einer neuen Behinderung nach einem Unfall. Nach Schick-salsschlägen, aber auch in einer neuen Part-nerschaft oder als angehende Familie wan-deln sich viele und bleiben doch die gleichen. 2. Offen für die Welt, werden wir auch offen für Menschen, die anders aussehen, als wir erwarten, weil sie vielleicht mit einer Besonderheit auf die Welt kamen. Wir können offen werden für befremdliche Verhaltens-weisen oder unkonventionelles Auftreten. Alles Verhalten hat einen Sinn. Wenn wir ver-

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

1

suchen, ungewohntes Verhalten besser zu verstehen, kommen wir einander näher. Das Menschliche hat eine unbegrenzte Vielfalt von Erscheinungsmöglichkeiten. „Es ist normal, verschieden zu sein“, meinte der frühere Bundespräsident Richard von Weizsäcker mit Blick auf Menschen mit Behinderungen. Wir sollten dies als Bereicherung für alles „Normale“ verstehen. 3. Weltoffenheit sollte jedoch nicht miss-verstanden werden als Anpassung an jede neue Modeerscheinung. Vieles von dem, was weltweit möglich geworden ist, ist eher pein-lich-komisch als irgendwie sinnvoll. Wir sollten aber bereit sein zur möglichst unvoreingenom-menen, vorurteilslosen, interessierten Begeg-nung mit dem Neuen, und Fremden.

… und seine Bedeutung für den Lehenhof Wie können wir „weltoffen“ verstehen, wenn wir an den Lehenhof denken? 1. Von Anfang an war Camphill eine inter-nationale Bewegung: eine Wiener Gruppe, verbunden mit der weltweiten anthroposophi-schen Bewegung, gründete im schottischen Exil eine erste Gemeinschaft, ‚Camphill‘. Schon wenige Jahre danach wurden neue Gemeinschaften in England, Irland, den USA, Südafrika, Skandinavien und in der Schweiz aufgebaut. Karl König betonte, dass jede Gemeinschaft ihr kulturelles und nationales Profil haben müsse, aber weltweit mit der Bewegung verbunden sein sollte. So war es auch in den Anfängen des Lehen-hofs. Am Anfang unserer Dorfgemeinschaft

Page 19: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

17

war die Vernetzung. Der Lehenhof verstand sich von Beginn an als Teil eines größeren Ganzen und ist bis heute nur von daher zu verstehen. „Weltoffen“ steht darum am Anfang des Schriftzugs „weltoffen – gemeinschaftlich – individuell.“ 2. Weltoffenheit zeigt sich heute darin: Mitarbeiter aus vier Kontinenten und 29 ver-schiedenen Staaten arbeiten am Lehenhof mit. Wir sind verflochten mit der Camphill-Be-wegung, dem anthroposophischen Umfeld so-wie der biologisch-dynamischen Bewegung. Wir erfüllen Aufträge für verschiedene Firmen und können eine Menge nützliche Produkte vor Ort erwerben, die andere produziert haben. Künstler aus aller Welt kommen zu uns und geben wunderbare Konzerte im Saal. Die Welt trifft sich in gewisser Weise am Lehen-hof. Wir sind auf dem Berg, aber nicht hinter dem Berg. Und alle, die neu zu uns kommen, bringen ihre Welt mit. Das heißt auch: Sie wollen sich nicht nur anpassen, sondern unser Leben von ihrem Horizont her befragen – und das ist gut so. 3. Die Lehenhof-Gemeinschaft kann sich nicht selbst genügen, sie inkludiert nicht nur die Welt, sie strebt aus sich heraus nach außen. Beziehungen zu den umliegenden Ge-meinden, zum kulturellen Umfeld, zu den Städten mit ihren Angeboten sind bedeutsam. Freunde außerhalb zu haben, ist ein Gewinn. Sich auszuprobieren, wie das Leben wäre, wenn es anderswo stattfinden würde, kann

sehr bereichernd sein. Die Welt bietet mehr, als ein Dorf sein kann. 4. Indem der Lehenhof von Jahr zu Jahr präsenter in der Region ist, wirkt er mit am gesellschaftlichen Gesinnungswandel: Wir sind mittendrin. Wir sind viele. Wir sind besonders und dabei sehr normal.

5. Wir brauchen heute mehr denn je eine große Offenheit für unsere Umwelt, für Tiere und Pflanzen. Die Schöpfung ist aus dem Gleichgewicht geraten. Es braucht dringend Orte, die Erholung sind für die Natur und zugleich Modelle für die Zukunft, Lernfelder für unsere Kinder und Enkel.

6. Weltoffenheit erinnert uns daran, dass wir uns keinen unabänderlichen Dogmen und Glaubenssätzen verschreiben dürfen. Unser Handeln muss sich immer wieder an begrün-deten Werten ausrichten, in Auseinander-setzung mit den Erscheinungen der Zeit. Das Neue, Fremde, Moderne ist dabei an sich weder gut noch schlecht, sondern vor dem Hintergrund von Humanität, Sinnhaftigkeit und anderen Werten zu interpretieren. Bunte Haare, neue Lebensformen oder digitale Trends fallen am Lehenhof auf und werden mit Neugier zur Kenntnis genommen. Aber nicht alles geht. Trends wie neue Fremdenfeindlich-keit werden am Lehenhof nie geduldet werden. 7. Schließlich ist ‚Weltoffenheit‘ für jeden verschieden. Der eine braucht viel Sicherheit und Hülle, um das Leben auszuhalten. Schon

Page 20: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

18�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

kleine Veränderungen können ihn stark verunsichern. Andere sind hungrig nach so vielen neuen Erfahrungen, wie nur möglich. Es ist eine sozialtherapeutische Aufgabe, jeden dort zu begleiten, wo er sich befindet.

Schluss 1. Wir begreifen Sozialtherapie als dreifache Aufgabe: den anderen, für den wir Verantwortung übernehmen, als weltoffene, gemeinschaftsbezogene und individuelle Persönlichkeit zu begleiten. 2. Individualität, Gemeinschaft und Ge-sellschaft beeinflussen sich wechselseitig in vielfältiger Weise. Der einzelne und Gemein-schaften leben von gesellschaftlichen Solidar-leistungen. Gemeinschaften wie der Lehenhof wiederum können, wenn sie gut genug sind, in der Gesellschaft Modellprojekte für Inklusion, Nachhaltigkeit und eine gesunde Lebenswelt werden. 3. Weil wir individuell so verschieden, aber alle weltoffen sind, brauchen wir am Lehenhof eine große gegenseitige Offenheit, Wertschätzung und Toleranz. Und das ist nicht nur Theorie, sondern gelebtes Leben seit über 50 Jahren. In den Hausgemeinschaften, den Werkstätten und darüber hinaus tragen und ertragen wir uns gegenseitig, gerade auch in schwierigen Zeiten. Täglich erleben wir gegenseitig unsere Not. Der eine erträgt es nicht, wenn man ihm widerspricht. Eine ande-re ist in fremder Umgebung orientierungslos. Ein anderer vergisst sämtliche Absprachen. Eine andere hadert mit ihrem Schicksal. Viel

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

k

Rücksicht und Nachsicht füreinander müssen wir alle tagtäglich üben. Und es sind viele Dörfler, die gerade darin unsere großen Meister sind. „50 Jahre Leben und Arbeiten am Lehenhof: weltoffen – gemeinschaftlich – individuell.“ Damit haben wir eine gute Orientierung für die kommenden Jahre. Immer wieder, wenn ich unseren neuen Slogan lese, bin ich stolz darauf.

�„Löwe“ Eric Meier

Page 21: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

19

Zum Thema EMmA (Entwicklungsräume für Menschen mit hohem Assistenzbedarf): Ende 2015 gab es in Berlin einen workshop, initiiert von Corinna Rüffer, MdB, behinderten-politische Sprecherin der „GRÜNEN“ im Bundestag, mit dem Thema: Teilhabe für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf Lesen Sie zunächst, was hierzu auf der Inter-net-Seite der „GRÜNEN“ veröffentlicht ist. Im Anschluss schildert Gerd Meier seine Eindrücke von dieser Veranstaltung. Inklusion kennt keine Grenzen Wie inklusiv eine Gesellschaft wirklich ist zeigt sich daran, wie sie mit denjenigen umgeht, die den größten Unterstützungsbedarf haben – darin waren sich die etwa 150 Gäste der Tagung schnell einig. Hier ist leider noch viel zu tun: Das Hilfesystem bietet gegenwärtig kaum individuelle und bedarfsorientierte Ange-bote für diejenigen, die ein höheres Maß an Unterstützung benötigen. „Schwerstbehindertenzentren“ sind vorpro-grammiert – wenn niemand gegensteuert. Die Schere zwischen dem Anspruch, die Ge-sellschaft so inklusiv zu gestalten, dass alle behinderten Menschen gleichberechtigt teil-haben können, und der Realität, geht immer weiter auseinander. Das machte Prof. Dr. Monika Seifert, Vorsitzende der Deutschen Heilpädagogischen Gesellschaft, in ihrem ein-führenden Beitrag anschaulich deutlich.

G

Gerade für diejenigen, die mit sogenanntem herausforderndem Verhalten auf ihre Umwelt reagieren, die nicht verbal kommunizieren oder aus anderen Gründen ein höheres Maß an Unterstützung und Pflege benötigen, ist unter den derzeitigen Rahmenbedingungen meist die stationäre Komplexeinrichtung die einzige Option, die Unterstützung zu erhalten, die sie brauchen. Dabei handelt es sich oft um große Gebäude-komplexe, die Wohnheim, Werkstatt für behin-derte Menschen, Tagesförderstätte und Frei-zeitangebote vereinen. Meist liegen sie am Ortsrand und weit entfernt vom ursprünglichen Wohnort der behinderten Menschen. Selten können sie selbstbestimmt über den eigenen Wohnort entscheiden, sie landen in sozial aus-grenzenden Hilfearrangements. Ihr Anspruch auf Zugang zu Arbeit, Freizeit und sozialen Kontakten außerhalb der Wohneinrichtung wird selten realisiert. Auch wenn sich diese Komplexeinrichtungen zunehmend in ihren Regionen vernetzen und „nach außen“ gehen, profitierten davon meist diejenigen, die ein geringeres Maß an Unter-stützung benötigen, erklärte Dr. Seifert. Gerade der Mehrkostenvorbehalt im Sozial-hilferecht, der es dem Sozialhilfeträger ermög-licht, eine ambulante Lösung bei höheren Kosten abzulehnen, verhindert immer wieder individuelle Lösungen für diesen Personen-kreis.

Page 22: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

20 �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

Dabei gibt es bereits gute Beispiele: Kleine Wohneinheiten mit rund um die Uhr Unter-stützung existieren in mehreren Bundeslän-dern, auch integrative Hausgemeinschaften oder individuelle Unterstützungsarrangements mit dem Persönlichen Budget sind möglich. Dabei muss immer auch der Sozialraum in den Blick genommen werden, so Dr. Seifert, denn hier entstehe Inklusion. Nur wenn Menschen mit hohem Unterstüt-zungsbedarf vor Ort auch als MieterInnen, als KundInnen im Supermarkt oder als Kinobesu-cherInnen wahrgenommen werden, also in „ganz normalen“ Rollen, werde Inklusion wirk-lich gelebt. Damit das möglich wird, müsse auch „fallunspezifisch“ gearbeitet werden, so Dr. Seifert. Diese sozialraumbezogenen Auf-gaben seien leistungsrechtlich gegenwärtig allerdings nicht verankert, so dass der Gestal-tung des Sozialraums in der Leistungs-erbringung – wenn überhaupt – leider eine untergeordnete Rolle zukomme. „Ein Heim ist nicht der richtige Platz für Kevin“ – das Persönliche Budget zur Sicherung der Selbstbestimmung Simone Ahrens berichtete im Anschluss an den Vortrag von den vielen Kämpfen, die sie führen musste, um für ihren Sohn Kevin die notwendige Unterstützung außerhalb eines Wohnheims zu erhalten. Jetzt wohnt Kevin Ahrens in seiner eigenen Wohnung mit Per-sönlicher Assistenz. In seinem Viertel ist er voll integriert und er bringt deutlich zum Aus-druck, was er will, auch wenn er nicht spricht. Sein Unterstützungsbedarf ist hoch und es hat Jahre gedauert, bis diese individuelle Lösung

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

D

gefunden wurde: Das Sozialamt hatte gegen den Wunsch von Frau Ahrens und ohne ihr Wissen einen Platz in einem Wohnheim orga-nisiert und über Jahre frei gehalten. Über die Möglichkeit des Persönlichen Budgets wurde sie nicht informiert. Ohne die Hilfe ihrer Mutter und eines Vereins, in dem behinderte Men-schen sich selbst organisieren, hätte sie nie durchgehalten, berichtete Frau Ahrens. Da wundert es auch nicht, dass bisher nur sehr wenige Eltern mit ihren schwerstmehr-fachbehinderten Kindern diesen Weg gehen. Sie erhalten einfach nicht die Unterstützung, die sie benötigen. Es ist auch gar nicht so ein-fach, Informationen über die Möglichkeiten zu bekommen, zwischen denen man wählen kann. Neutrale Beratungsstellen sind aus Sicht von Frau Ahrens eine wichtige Voraus-setzung, damit Menschen mit Behinderungen unabhängig von ihrem Unterstützungsbedarf künftig auch die Leistungen erhalten, die sie sich wünschen. Unterstützung nach Maß statt Einheitsbrei Im zweiten Teil der Tagung stand die Frage nach individuellen Wohnformen und Arbeits-möglichkeiten für Menschen mit hohem Unter-stützungsbedarf im Mittelpunkt einer Podiums-runde. Schnell stellte sich heraus, dass Instru-mente wie das Persönliche Budget zwar sehr gut geeignet sind, Wohn- und Arbeitsver-hältnisse den Wünschen behinderter Men-schen entsprechend zu gestalten. Wie bereits aus Frau Ahrens‘ Bericht deutlich wurde, wür-den solche Budgets aber gerade bei hohem

Page 23: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

21

Unterstützungsbedarf selten ohne größere Auseinandersetzungen bewilligt. Norbert Müller-Fehling vom Bundesverband körper- und mehrfachbehinderter Menschen wies wie eingangs schon Frau Dr. Seifert darauf hin, dass heimatferne Komplexein-richtungen mit umfassenden Betreuungsange-bot hier die Angebotslandschaft dominieren und daher häufig als einzige Möglichkeit er-scheinen. Viel zu lange sei durch den Bau von Wohnheimen „Geld in Beton geflossen“, er-gänzte Thomas Bretschneider vom Martins-club e.V. aus Bremen. Das bedeute sowohl für die Kostenträger als auch die Anbieter, dass die Plätze im Wohnheim über einen längeren Zeitraum auch besetzt werden müssten, sonst rechne sich die Investition nicht. Auf individu-elle, sich entwickelnde Bedarfe könne dann nicht mehr eingegangen werden. Ändern werde sich hier nur etwas, so Bret-schneider, wenn Städte und Gemeinden ge-meinsam mit behinderten Menschen und ihren Angehörigen städtische Räume gestalten, in denen Menschen mit Behinderungen willkom-men sind. Die klassische Behindertenhilfe könne keine inklusive Gesellschaft aufbauen, höchstens daran mitwirken. Lothar Flemming vom Landschaftsverband Rheinland bestätig-te, was Frau Dr. Seifert in ihrem Vortrag be-reits angedeutet hatte: Sozialräumliche Arbeit los-gelöst von den Bedarfen einer Einzelper-son sei zwar sinnvoll und notwendig. Für die Sozialhilfeträger sei eine Finanzierung aber sehr schwierig.

Barbara Jesse, Mutter einer Tochter mit ho-hem Unterstützungsbedarf und Vorsitzende der Lebenshilfe Rheinland-Pfalz berichtete auf dem Podium aus eigener Erfahrung, dass Ent-scheidungen der Kostenträger über den Be-darf an Teilhabeleistungen noch viel zu oft über die Köpfe der Betroffenen hinweg gefällt würden. Ein Gespräch zwischen den behin-derten Menschen, ihren Vertrauenspersonen, den Kostenträgern und Leistungsanbietern auf Augenhöhe finde viel zu selten statt. Das Pub-likum brachte eigene Erfahrungen in die Dis-kussion ein: So berichtete eine Mutter, der Be-darf ihres Kindes sei in Berlin vollkommen an-ders eingeschätzt worden als nach dem Um-zug nach Brandenburg. Problematisch sei es auch, so berichtete eine andere Teilnehmerin, wenn behinderte Menschen bei der Verwal-tung ihres Budgets Unterstützung benötigten. Diese würde selten bewilligt. Eine kooperative Hilfebedarfsermittlung, die sich an den individuellen Wünschen und Vor-stellungen der behinderten Menschen orien-tiert, also ein individuelles Hilfeplanverfahren, ist essentiell – darin waren sich alle Podiums-gäste einig. Alle Menschen wünschen sich individuelle Lösungen, ob sie viel Unterstützung benöti-gen, oder wenig. Daher darf die Frage, welche Leistungen ein Mensch erhält, ob sie in Wohn-heimen, in Werkstätten, Tagesförderstätten, oder individuell über das Persönliche Budget und mitten im Sozialraum angesiedelt sind, nicht davon abhängen, wie hoch der Unter-

Page 24: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

22�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

stützungsbedarf ist. Dass passgenaue indivi-duelle Lösungen auch bei hohem Unterstüt-zungsbedarf möglich sind, wenn die richtigen Angebote zur Verfügung stehen, wurde deut-lich, als Dr. Benjamin Bell aus der Praxis des Trägers „Leben lernen“ berichtete. Hier haben Menschen, die weder in die Werkstatt noch in die Tagesförderstätte aufgenommen werden die Möglichkeit, am Arbeitsleben teilzuhaben. Viel zu oft werde angenommen, dass diese Personengruppe gar nicht arbeiten könne, oder wolle. Jeder Mensch habe aber das Recht, am Arbeitsleben teilzuhaben – man müsse nur die Form finden, die jeweils indivi-duell passend ist. Wir haben kein Erkenntnisproblem – es muss sich endlich etwas tun Viele Berichte von Problemen aus der Praxis und zahlreiche politische Forderungen, die im Rahmen der Tagung laut wurden, sind altbe-kannt: Seit Jahren schon wird über eine Re-form der Eingliederungshilfe gesprochen und mindestens ebenso lange ist deutlich, dass sich die Bedarfsermittlung stärker an der indi-viduellen Situation orientieren muss. Auch die Probleme in der Zusammenarbeit der Rehabi-litationsträger und der Ruf nach unabhängiger Beratung sind alt. Dass Menschen von den existierenden Problemen umso stärker betrof-fen sind, je höher ihr Unterstützungsbedarf ist, verwundert dabei kaum. Vollkommen unabhängig davon, wie viel Unterstützung ein Mensch braucht, ist aber sein Anspruch darauf, mitten in der Gemeinde leben, lernen und arbeiten zu können. Ebenso

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

s

unabhängig davon ist der Wunsch nach Teil-habeangeboten, die zur eigenen Lebenssitu-ation passen und die Verärgerung darüber, nicht auf Augenhöhe behandelt zu werden. Das künftige Bundesteilhabegesetz muss die Weichen so stellen, dass die Gesellschaft wirklich inklusiv wird: Nur wenn alle mitgenom-men werden, kann ernsthaft von Inklusion die Rede sein. http://www.gruene-bundestag.de/ themen/behindertenpolitik/inklusion-kennt-keine-grenzen_ID_4397643.html Stellungnahme von Gerd Meier, der die Veranstaltung in Berlin besucht hat: Gerhard Meier, Vorstandsvorsitzender FKC Bei der Veranstaltung in Berlin, die von den GRÜNEN organisiert war, hat Frau Prof. Monika Seifert, sie ist die Vorsitzende der deutschen heilpädagogischen Gesellschaft, das Impulsreferat gehalten. Mein Eindruck von dieser Person ist über alle Maßen positiv. Selten habe ich eine so klare und unmissver-ständliche Ansage in Bezug auf das Problem-feld EMmA gehört. Ich kann nur hoffen, dass die Politik diese Worte der Referentin wahr-nimmt und sie auch ernsthaft ins Kalkül nimmt. Allerdings sind genau hier Zweifel angemel-det, weil eine Analyse quasi von außen, von einem erhöhten Standpunkt aus auch immer etwas mit einer Alibi-Funktion zu tun hat. Das ist wie die ferne Geliebte, derer man in der Realität nie begegnet. Ich möchte der Refe-

Page 25: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

23

rentin nicht zu nahe treten, ich bin von ihrer Integrität überzeugt, aber nicht immer hat man völligen Einfluss auf Entwicklungen, die man begleitet. Politik hat eigene Regeln und orien-tiert sich oft genug am Machbaren und nicht am Gebotenen. Wie dem auch sei: Frau Seifert gab zunächst eine Definition in Bezug auf das EMmA Klien-tel. Hier sind Menschen gemeint, die unter einer erheblichen kommunikativen und kogniti-ven Beeinträchtigung leiden und zudem Selbst- und Fremdgefährdung erfahren. Das was landläufig als Ausdruck von herausfor-derndem Verhalten angesehen wird ist nicht Ausdruck der Behinderung, sondern unsere Reflexion auf dieses Verhalten. Nicht er, der Mensch mit Hilfebedarf, ist inten-tional herausfordernd, sondern er fordert mit seinem Sosein seine Umgebung heraus. Damit liegt der Ball in unserem Spielfeld! Diese Differenzierung ist ganz wichtig und wird leider oft durcheinander gebracht oder schlimmer noch, erst gar nicht erkannt. Diese Menschen haben kaum eine (oder keine) Lobby und sind daher bei der Inklusions-debatte weitestgehend ausgeklammert. Ihre Unterbringung in „Sonderwelten“ orientiert sich am Maß ihrer Selbstständigkeit. Wie kann eine Zukunft für diese Menschen aussehen? Wichtig ist eine Stärkung der Wahlmöglichkeiten, z.B.: im Bereich Wohnen im Rahmen einer Individualisierung des Ange-botes. Man denke an kleine Wohneinheiten,

m

möglicherweise integrative Hausgemeinschaf-ten mit einem individuellen Unterstützungsan-gebot. Es ist offensichtlich, dass Mitarbeiter hier vor neuen Aufgaben stehen, weswegen Schulungen notwendig werden, um diesen Herausforderungen adäquat zu begegnen. Die wichtigsten Stichworte in dieser Diskussion sind also: Personenzentrierung und

Sozialraumorientierung. In Realiter müssen also Orte der Begegnung geschaffen werden durch eine konsequente Erschließung lokaler Strukturen. Inklusion ist kein Ziel sondern ein Gestaltungsprinzip! Auch muss darüber nachgedacht werden, in-wieweit ein freiwilliges Engagement in diesen komplexen Zusammenhängen notwendig, wenn nicht zumindest wünschenswert wäre. Allerdings darf dies nicht zu einer Instru-mentalisierung freiwilliger Leistungen durch die Kostenträger führen. Hier ist die Wach-samkeit der Behindertenverbände wichtig und geboten. Im Sinn der bereits angesprochenen Sozialraumorientierung ist eine konzertierte Aktion aller Beteiligten an der prozesshaften Quartierentwicklung notwendig. Die solchermaßen formulierten Vorstellungen erfordern auf der Handlungsebene ein vielfäl-tig neues Umgehen. Konkret muss eine neue Kultur des Zusammenlebens entstehen, dazu ist ein Wandel in den Wert- und Normvor-stellungen aller Beteiligten notwendig. Wir müssen grundsätzlich von einer Kosten-Nutzen-Relation abkommen, nur so wird es

Page 26: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

24�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

möglich sein, eine soziale (menschliche, em-pathische) Einbringung der Inklusionsideale in unseren Sozialraum zu ermöglichen. Mich hat dieser Passus in Frau Seiferts Referat an die Forderungen Karl Königs erinnert, als er vor mehr als 60 Jahren die Forderung erhob, Heilpädagogik müsse ihrer selbst wegen quasi als moralischer Imperativ verstanden werden. Ich finde es anrührend und richtig, dass solche Elementarforderungen auch heute noch formuliert werden (müssen)! Was braucht es, um dies zu realisieren? Es braucht Geld, aber bitte bedarfs-

deckend und nicht gedeckelt! Es braucht eine hohe Professionalität der

Mitarbeiter, man wird spezielle Dienste brauchen: Deeskalationsintervention, Krisenmanagement, Unterstützte Kommu-nikation etc.).

Man braucht einen besonderen Zugang zum Gesundheitssystem, hier ist gedacht an das Problem der Doppeldiagnosen, sprich besondere Qualifikation der psy-chiatrischen Dienste.

Wir brauchen ein professionelles Fall-management für die Menschen, die sich nicht selbst äußern können.

Wir brauchen einen Zugang zu Werk-stätten, eine Neubesinnung des Arbeits-begriffes und eine Abschaffung des Terminus „Werkstattfähigkeit“. Ich unter-stütze diese Forderung, denn meiner Meinung nach ist dieser Begriff diskrimi-nierend und geht fast in die Richtung tauglich / nicht tauglich oder um das Maß voll zu machen: wertes / unwertes Leben.

D

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

m

Dieser Gesinnung mit zynischer Begrün-dung muss endgültig der Garaus gemacht werden!

Vieles von dem, worüber in diesem Referat berichtet wurde, haben Sie in dieser oder ähn-licher Form sicher schon einmal gelesen oder davon gehört. Nichtsdestoweniger tut es gut es auch einmal von prominenter Seite zu er-fahren. Welche Handlungsaufträge oder welche Erkenntnisgewinne Vertreter der Politik (hier die GRÜNEN) aus diesen Einlassungen ableiten, muss dem Zuhörer verborgen blei-ben. Wenn sie die Zusammenfassung der Veran-staltung lesen, wie wir sie aus der homepage der einladenden MbB Corinna Rüffer zu dieser Veranstaltung abgedruckt haben, überlasse ich es Ihrer Fantasie sich über das Maß der Funktionalisierung der Eingeladenen Gedan-ken zu machen, wobei notabene auch die Auswahl der Diskussionspartner bereits eine Aussage für sich ist. Ich habe jedenfalls bei der Veranstaltung auf das Problem der Meinungsbildung bei Menschen, die sich nicht oder nur einge-schränkt äußern können hingewiesen und dort Nachholbedarf eingefordert. Solche Menschen brauchen Assistenz in und bei ihren Entschei-dungsfindungen und wir berauben sie ihrer Würde und Selbstbestimmung, wenn wir es nicht schaffen, sie zum Beispiel nachhaltig zu entpsychiatrisieren, um ihnen Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. In diesem Zusammenhang habe ich Corinna Rüffer gebeten sich einmal Alt-Schönow in

Page 27: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

25

Berlin anzusehen, um sich ein Bild davon zu machen, was von den Einlassungen Prof. Seiferts bereits lebt. Sie hat zugesagt zu kommen. Berichte aus den einzelnen Plätzen

Camphill Schulgemeinschaft Bruckfelden Februar 2015 Eine besondere Freude für die Schüler- und Mitarbeiterschaft der Camphill Schulgemein-schaft Bruckfelden war der Start des Ersatz-neubaus „Adalbert-Stifter-Haus“, das seit dem Brand im September 2012 als Ruine dastand. Nach langen Verhandlungen mit der Versiche-rung konnten ab Februar 2015 endlich der Abriss und der Beginn des Neubaus erfolgen. Im neuen Adalbert-Stifter-Haus sollen 16 Schülerinnen und Schüler für Wohnen, Unter-richt und Therapien Platz finden.

Lagerhäusle Geburtstagstorte

März 2015 Mit über 200 Gästen, Live-Band und DJ wurde das 20-jährige Bestehen des Lagerhäusles in Altheim gefeiert. Seit 1995 hat sich das Lager-cafe“ zum lebendigen Kultur-Restaurant ent-wickelt - ein Ort der Begegnung und Integration in der Gemeinde Frickingen Mai 2015 Im Mai feierte die Camphill Schulgemeinschaft Bruckfelden dann den Baubeginn des neuen Adalbert-Stifter-Hauses. Gute Wünsche für den Neubau von Schüler- und Mitarbeiter-schaft und den Gäste wurden auf einer Lein-wand gesammelt und im Baugelände ver-graben.

Baueröffnungsfeier

Juli 2015 Auch das 12. Bruckfelden Open Air war ein Erfolg – trotz Rekordhitze kamen über 800 Besucherinnen und Besucher ins Amphi-theater um fünf Bands zuzuhören und mit der Camphill Schulgemeinschaft Bruckfelden zu feiern.

Page 28: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

26�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

September 2015 Zum 20-jährigen Jubiläum des Frickinger Herbstmarkts veranstaltete die Gemeinde Frickingen eine „Frickinger Herbstwoche“ mit Events in den verschiedenen Teilorten. Das Lagerhäusle und Naturatelier (wetterbedingt in eine ehemalige Schreinerei verlegt) nahmen am sogenannten „Altheimer Musiknächtle“ teil. Zwei Tage später beeindruckte das Klassik-Duo Panteleev im Saal der Camphill Schulge-meinschaft Bruckfelden das Publikum mit ihrem Programm „Suite Populaire“. Oktober 2015 Dank der planmäßig voranschreitenden Bau-arbeiten konnte schon Mitte Oktober das Richtfest für das Adalbert-Stifter-Haus statt-finden. Nach dem Richtspruch durch Zimmer-ermeister Andreas Löhle, war es für die Schüler- und Mitarbeiterschaft zum ersten Mal möglich die Räumlichkeiten im Rohbau zu besichtigen. Mit Grillbüffet und heißem Punsch und Glühwein ließ es sich trotz des kalten Wetters im noch Fenster-losen Bau dann gut aushalten.

Dezember 2015 Der 5. Frickinger Adventszauber verwandelte das Naturatelier Frickingen wieder in einen zauberhaften Weihnachtsmarkt. Neben der besonderen Atmosphäre inmitten der Natur und den vielfältigen Standangeboten, war es auch ein umfangreiches Programm, das viele Besucher aus der Region ins Naturatelier lockte. Besonderes Highlight war der Auftritt des Frickinger Nikolaus‘.

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

S

Frickinger Adventszauber: Besuch des Nikolaus

Ausblick auf 2016 Im Jahr 2016 steht für die Camphill Schulge-meinschaft Bruckfelden ein besonderes Jubi-läum an. Vor 50 Jahren bezogen zum ersten Mal Schülerinnen und Schüler eine Außen-wohngruppe der Camphill Schulgemeinschaft Föhrenbühl in Bruckfelden. Heute befindet sich in Bruckfelden einer der 3 Standorte der Camphill Schulgemeinschaften am Bodensee. Derzeit leben und lernen in insgesamt acht Wohngruppen unterschiedlicher Größe 45 Schülerinnen und Schüler in Bruckfelden. Die Jubiläumsfeierlichkeiten sind gemeinsam mit der Einweihungsfeier des neuen Adalbert-Stifter-Hauses im späten Frühjahr geplant. Der Termin wird noch bekannt gegeben.

Page 29: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

27

Camphill Schulgemeinschaften Bodensee Föhrenbühl Abschied des langjährigen Schulleiters Achim Scholz Die sehr persönlich gehaltene Abschiedsfeier für Achim Scholz, viele alte Weggefährten haben ihm berührend Referenz erwiesen, war geprägt durch ein buntes Potpourri der unter-schiedlichsten Beiträge. Aus der Vielzahl der Darbietungen haben wir ein Gedicht aus-gewählt, was auf kurzweilige Weise Achims Wirken und Werden umschreibt

��������������� ������� ������ ���������������

������������������ ������

von Elternvertreter Wilfried Brotzer „Als Zivildienstleistender hat er hier angefangen Ist den Weg als Heilerziehungspfleger gegangen Ganz klein - auch als Lehrer - hat er sich immer weiter hochgearbeitet Da war es auch kein Wunder dass er irgendwann diese Einrichtungen leitet

� � � � � � � ��

� � �

Seit 1982 ist er Mitglied des Vorstandes gewesen So habe ich das jedenfalls einmal gelesen Die Leitung der Heimsonderschulen hat er 1996 übernommen So hat seine Karriere als Schulleiter und Direktor begonnen Mit seiner Frau Gabi wohnte er viele Jahre in Föhrenbühl und sie leiteten das Kinderhaus Da wundert es einen nicht, dass er da alle kennt, die da gehen ein und aus Und zu Allen hatte er immer eine besondere Nähe Er war immer ein Schulleiter auf Augenhöhe Er blieb niemals stehen und machte steht’s weiter 2001 wurde er vom Camphill-Seminar am Boden-see Dozent und Leiter Auch hat er am Standort vieles bewegt, Föhrenbühl entscheidend weiterentwickelt und geprägt An der Entstehung neuer Gebäude wirkte er stets mit Immer das Wohl von den Schülern im Blick Wer hier sein darf, der macht sich kaum Sorgen Hier fühlt man sich heimisch und immer geborgen Das haben viele Eltern selber erfahren Als sie unschlüssig mit der besonderen Lebenssituation waren Denn es ist schon was Besonderes im Leben Sein Kind unter die Obhut von Fremden zu geben Doch für Achim Scholz gab es ein „unmöglich“ nicht Er vermittelte den Eltern Sicherheit und Zuversicht Immer nach vorne und nicht oft zurück Und nur das Beste für die die Schulgemeinschaft im Blick

Page 30: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

28�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

Auch bleiben die Eltern bei ihm nie außen vor Für jedes Anliegen hat er ein offenes Ohr Und sagt Jan-Phillip am Telefon über ihn einen Satz Dann: das ist doch der, mit dem kleinen Smart, ganz schwarz Und nun ist´s leider soweit, man glaubt es kaum Sein Abschied steht nun leider im Raum Er ist in dem Alter, sie wissen es schon Er geht nun in Rente, bei ihm heißt´s Pension Er wandert nicht aus, das täte ihm weh Er bleibt mit seiner Frau in Sipplingen am Boden-see Und frönt seinem Hobby, jedoch nicht dem Kegeln Seine Leidenschaft ist der See und das Segeln Uns bleibt dann nur noch Danke zu sagen Für all seine Mühen in all diesen Jahren Für all seine Liebe für Groß und auch Klein Wollen wir immer dankbar ihm sein

Goldbach Werkstatt Nürnberg 2015 Agnes Kählke, Goldbach-Werkstatt Nürnberg Die Goldbach Werkstatt Nürnberg gGmbH platzt schon wieder aus allen Nähten. Trotz relativ neuem Erweiterungsbau aus 2008 ist mit jetzt 44 Werkstattmitarbeitern und 13 Fachkräften schon wieder jeder Sitzplatz im

S

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

A

Speisesaal und an den Arbeitsplätzen belegt. Mit allen erdenklichen Tricks versuchen wir, Räumlichkeiten optimaler zu nutzen, Nischen zu finden, um allen Mitarbeitern einen Arbeits-platz so angenehm wie möglich zu gestalten. Wir freuen uns natürlich sehr über die vielen Anfragen bei uns zu arbeiten, geraten aber spätestens 2016 räumlich und damit auch konzeptionell an unsere äußersten Grenzen. Es braucht zukünftig vermehrt Phantasie und Kreativität, um dem Anspruch und unserem Standard weiterhin gerecht werden zu können. Passend zur Weihnachtszeit steht unsere Werkstatt daher ganz unter dem Motto: „macht hoch die Tür, die Tor macht weit!“. Kooperationen mit Partnern außerhalb unserer Werkstatt werden immer wichtiger und konnten bereits in diesem Jahr ausgebaut werden.

Offene Werkstatt Rausblicke Das Jahr 2015 begann wie immer turbulent und aktiv mit vielen neuen Aktivitäten. Neben der gut installierten Zusammenarbeit mit den Hauswirtschaftslehrlingen der Rudolf Steiner Schule konnten wir weitere Interessenten aus unserem näheren Umfeld für unsere Arbeit begeistern: Kooperationen entstanden im Laufe des Jahres beispielsweise mit dem städtischen Kindergarten auf dem direkt an das Werk-stattgelände angrenzenden Grundstück, dem Kindergarten „Zaboracker“ und der Grund-schule im Stadtteil oder der Schreinerwerk-statt der Rudolf Steiner Schule Nürnberg.

Page 31: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

29

In den Kindergärten und Grundschule wurde mittlerweile eine feste Gruppe installiert, bei der unsere Werkstattmitarbeiter den kleinen Kindern Workshops anboten. Sie zeigten ihnen beispielsweise das Filzen oder machten mit den Kindern zusammen Musik. Die Akzeptanz und Offenheit unseren be-treuten Werkstattmitarbeitern gegenüber war überwältigend. Die Kinder freuten sich jedes Mal riesig auf unsere MitarbeiterInnen. Und für uns ist das ein echter „Seitenwechsel“: Nicht mehr selbst der Lehrling sein, sondern selbst anderen vom eigenen Wissen etwas abgeben und zeigen dürfen! Das war für alle eine neue und durchweg positive Erfahrung. Belohnt wurde die Arbeit der Werkstatt mit einer zehntägigen Freizeit im Mai nach Kroatien. Diese Unternehmung ist für alle das Jahresereignis schlechthin. Zusammen mit der gesamten Kollegschaft fuhr die Werk-statt mit dem Reisebus ans Meer in das bereits vertraute Hotel. Sonne, Strand und Drinks am Pool wurden ausgiebig genossen. Berufsbegleitende Maßnahmen mit Stolz geschwellter Brust Der Selbstbehauptungskurs für Männer mit Behinderung wurde begeistert angenommen. Erst etwas zögerlich, doch dann mit zuneh-mender Begeisterung nahmen unsere jungen männlichen Werkstattmitarbeiter an dem Selbstbehauptungskurs teil. Dem wollten die weiblichen Mitarbeiterinnen natürlich nicht nachstehen und belegten wie bereits in den Vorjahren einen Kurs zur Selbstbehauptung für Frauen. Es ist zu befürchten, dass sich

d

K

S

H

das „restliche“ Personal der Goldbach Werk-statt ebenso wappnen müsste, um hier über-haupt noch mit Selbstbehauptung mithalten zu können Stolz waren wir auf die Beiträge über unsere Arbeit im Frankenfernsehen und der lokalen Presse. Luftschlösser helfen nicht für mehr Entfaltung Allen räumlichen Grenzen und Einschrän-kungen zum Trotz planen wir, unsere Werk-statt Stück für Stück zu erweitern. Wo und wie sich das gestalten lassen kann, ist zum Jahresende noch nicht absehbar. Trotzdem soll es kein Luftschloss bleiben! Wir wollen möglichst jeden aufnehmen können, der bei uns seinen Arbeitsplatz finden oder seine berufliche Ausbildung bei uns machen möchte. Könnte es mehr Raum in der Camphill Gemeinschaft Nürnberg werden? Sollten wir unseren Dachboden ausbauen? Können wir weitere Räume in der Umgebung finden? Das Jahr 2016 wird ein Jahr der Ideen-Entwicklung und Findung werden müssen! Wir sind gespannt und freuen uns hier auf jede Unterstützung und Anregung! Helfen Sie unsere Luftschlösser auf den Boden zu bringen. Wir wünschen Ihnen allen Frieden, Gesund-heit und Zuversicht für das Jahr 2016

Page 32: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

30������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

Bericht vom Bewohner Werkstatt Rat Die Wahl war vor einem Jahr. Wir möchten Euch von unserer Arbeit berichten. Das wir immer in 3 Wochen uns regelmäßig treffen. Wir haben uns am 24.9.2015 im Cafe OLE mit dem Bewohnerrat von den Aurachwerkstätten getroffen und Austausch und haben sie noch in alle Werkstätten geführt. Sie haben gesagt, dass es wichtig ist, einen Bewohner Werkstatt Rat zu haben. Für uns war es schön und unterhaltsam. Wir treffen uns auch mal bei ihnen in Aurach.

Page 33: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

31�

Wir haben im letzten Jahr gesorgt für: - Fußballplatzbeleuchtung - Aufenthaltsraum - Wir vom Bewohner-Werkstatt- -rat dürfen im Sozialfond mit- bestimmen - Wir vom Bewohner-Werk-

stattrat haben Thore und Susanne Stollt gefragt ob sie sich vorstellen können für Claudia Kiefel den Bewohner Werkstatt Rat unter-stützen könnten. Sie haben gesagt, dass sie es gerne für uns machen, uns unterstützen.

der Bewohner Werkstatt Rat

vom Hausenhof

Page 34: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

32 ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

Camphill Dorfgemeinschaft Hausenhof

Das Haus Karneol stellt sich vor �

Dieter Ruppert�Nun leben wir schon länger als ein halbes Jahr im Haus Karneol. Die großen Anstren-gungen des Umzugs sind Vergangenheit und es kehrt mehr und mehr der Alltag und das normale Leben ein. Das soll aber nicht heißen, dass auch der Blick für das Schöne, das Neue und das Besondere an diesem Haus verloren geht.� So, wie es jetzt dasteht, kann man gar nicht glauben, dass die Bauzeit weniger als zwölf Monate betrug. Selbst die Außenanlagen sind schon fertiggestellt! Der „erste Spatenstich“ war am 13.03.2014 und am 24.03.2015, eine Woche vor Ostern ist das gesamte Haus Amethyst von Altheim an den Hausenhof ins Karneol umgezogen. Das waren die Bewohner Peter-Julian T., Markus K., Stefan M., Ulrich F., Daniel W., der Kater Casimir und meine Frau und ich.�Wenige Tage später kamen dann Corinna M. aus dem Haus Turmalin und Ramona L. aus dem Haus Chrysolith zu uns. Nach dem Oster-

u �

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

C

urlaub zogen noch Oliver L. und Isabelle W. bei uns ein.��

In den 3 Mitarbeiterwohnungen im Unterge-schoß leben außer uns Hausverantwortlichen unser Geschäftsführer Konstantin Josek und der HEB-Schüler Anderson B.. Im September kamen Stephanie G. und Benedikt W. in die beiden letzten freien Zimmer. Diese hatten gerade ihre Schulzeit in Scheßlitz beendet und traten nun am Hausenhof in das Berufsleben ein.� Auch die drei Praktikantenzimmer im Ober-geschoß sind immer belegt. In einem wohnt unser Mitarbeiter Johannes E, der letztes Jahr schon Praktikant im Amethyst war und dann seine Zeit am Hausenhof erst einmal für ein Jahr verlängerte. Die beiden anderen Zimmer sind (fast) ständig durch wohnungssuchende Mitarbeiter oder kurzfristige (Schüler-) Prakti-kanten belegt. So leben im Haus Karneol 18 Menschen und wir sind das größte Haus am Hausenhof. �

Das war natürlich für unsere Köchin Petra M. schon eine große Umstellung, von dem klei-nen und gemütlichen Haus Amethyst mit fünf Bewohnern und vier Betreuern hin zu ganz anderen Dimensionen. Aber diese Heraus-forderung meistert sie gut und in ihrem großen Herzen ist auch Platz für so viele Menschen, wie eben jetzt.�Da nach Vorgaben der Behörden jeder Be-wohner seine eigene Dusche und Toilette im Zimmer hat, ist die Unterstützung einer Reini-gungskraft hier unumgänglich. Diese Aufgabe

Page 35: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

33

erfüllt mit viel Elan und immer guter Laune Irmgard B. Und bereits seit Altheimer Zeiten sind in unserem Team die beiden Mitarbeiter Anna A. und Gregor H., die uns bei den viel-fältigen Aufgaben der Pflege und Betreuung mit viel Fachkenntnis und freudigem Engage-ment unterstützen.� Doch nun haben die Bewohner das Wort:� Daniel: Eigentlich bin ich gerne hier. Das Haus Amethyst ist jetzt fertig, ist abgehackt. Nun bin ich im Haus Karneol!� Corinna: Mir gefällt es hier auch gut, weil wir hier schöne Sachen machen. Die Ausflüge gefallen mir besonders, die machen mir Spaß. Es gefällt mir, mit den neuen Bewohnern Steffie und Benedikt hier zusammen zu leben. Oliver: Jetzt geh' ich nicht mehr ins Haus Smaragd – höchstens noch um die Ester zu besuchen. Danke. Im Haus Karneol gefällt es mir besser. Weil ich hier wohnen bleiben will, weil ich euch mag.�Sonst habe ich nichts.� Markus: Ich finde es gut, etwas Neues zu erle-ben. Ich wünsche, dass alle Wünsche von den Baumscheiben (zu Michaeli hatten wir einen „Wunschbaum“. Die Red.), von dem ganzen Hausenhof in Erfüllung gehen. Im Haus Karneol habe ich einen eigenen Dachboden, das ist super. Ich mache meine Aufgaben gerne hier.�

Ulrich: Ich möchte so gerne Mir gefällt's hier im Haus Karneol, hier ist es ein bissle anders. Mein Zimmer ist anders, da habe ich ein eige-nes Zimmerklo. Und wir haben hier für den Bus eine Tiefgarage. Ich bin zufrieden, dass ich hier eingezogen bin. Und ich bin sehr froh, eine eigene Dusche zu haben mit einem Duschhocker.� Stephanie: Ich hab hier so viele Freunde, besonders die Isabelle und den Oliver.� Isabelle: Im Haus Karneol gefällt es mir sehr schön. Es ist sehr groß gebaut worden. Das Gebäude ist wie ein großes „S“ aufgebaut. Mir gefällt besonders der große Lichtflur. Ich finde toll, dass jeder seine eigene Dusche hat. Es ist schön, dass wir hier so viele schöne Bilder aufhängen können.��

Hermannsberg Heimbeiratswahl am 23. 11. 2015 Anka Richter Vor einigen Wochen schon hatten die Mit-glieder des Wahlausschusses, Nicole Klötzer, Karl Widmann, Gerlinde Kriese und Anka Richter begonnen die Heimbeiratswahl vorzu-bereiten. Die Kandidaten für die heutige Wahl wurden aufgestellt und haben sich dem ver-sammelten Dorf vorgestellt. Jeder konnte sich auf Aushängen mit ihren Portraits informieren

Page 36: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

34������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

und sich für den bzw. die Kandidaten seines Vertrauens entscheiden.

Es passierten zwei Dinge: Der alte Heimbeirat wurde verabschiedet. Frank Synakiewicz, Dorle Messerschmid, Christiane Lischka und als Vertretung Sol-veigh Fellmann haben diese Tätigkeit vier Jahre lang unter der Begleitung von Gerlinde Kriese und Gerti Kitzmann ausgeübt. Gerlinde Kriese erzählt: „Damit wir richtig arbeiten konnten, haben wir erstmal eine Ausbildung in Bad Boll gemacht. Dort trafen wir uns mit Heimbeiräten von anderen Plätzen, auch sol-chen, die nichts mit Camphill zu tun haben. Wir haben vor allem rechtliche Dinge gelernt und einen dicken Ordner mitgebracht mit An-weisungen, wie man z.B. Termine macht und Einladungen, wie man Protokolle schreibt und auch, dass wir in dieser Tätigkeit unter Schweigepflicht stehen. Wir haben Vorschläge und Wünsche der be-treuten Bewohner bearbeitet, wie z.B. hellere Beleuchtung an dunklen Stellen auf dem Her-mannsberg, bewegliche Türen für Rollstuhl-

i

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

u

fahrer, das Schneeräumen. Zusammen mit dem Werkstattrat haben wir uns sehr um die Ampel am Lichthof und eine neue Beschilde-rung bemüht. Dazu gab es u.a. Gespräche mit dem Bürgermeister. Ebenfalls zusammen mit dem Werkstattrat besuchten wir das Landrats-amt in Friedrichshafen. Wir statteten dem Heimbeirat von Lautenbach einen Besuch zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch ab und luden ihn zu uns ein.“ Frau Kriese und Frau Kitzmann legten ihr Amt als Vertrauens-personen heute nieder. Karin Kwiek dankte ihnen und unserem scheidenden Heimbeirat im Namen des ganzen Dorfes für die geleis-tete Arbeit mit einem kleinen Präsent. Und nun zur Wahl selbst: Gemäß der gesetz-lichen Vorgaben hatten alle betreuten Bewoh-ner heute die Gelegenheit nach der Werkstatt im Wahllokal, das im Franziskussaal aufge-baut war, in einer der drei Wahlkabinen ihre Stimmen abzugeben. Einige wählten per Brief-wahl. Danach wurden von den fleißigen Wahl-helfern die Stimmen ausgezählt. Von 114 Wahlberechtigten haben 79 Menschen ge-wählt. Nur vier Wahlzettel waren ungültig. Gewählt wurden: Solveigh Fellmann, Rudolf Kloos, Frank Synakiewicz und Dorothea Messerschmid. Herzlichen Glückwunsch. Die öffentliche Bekanntgabe dieses Wahlergeb-nisses erfolgte am Abend in würdigem Rahmen im Kasper-Hauser-Saal. Die Anwe-senden applaudierten herzlich. Der neue Heimbeirat wird nun unter der Begleitung von Johannes Kopp die nächsten vier Jahre die Interessen unserer betreuten

Page 37: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

35

Bewohner vertreten. Herr Kopp ist Landwirt-schaftsmeister und hat bis 2010 am Lichthof gelebt und gearbeitet. Er bekam als neue Ver-trauensperson von Frau Kriese den „dicken Ordner“ überreicht und sagte: „Karin Kwiek ist auf mich zugekommen und fragte mich, ob ich Interesse hätte, dieses Amt zu übernehmen und ich habe für die betreuten Menschen hier gern zugestimmt. Jetzt werde ich mich in die-se neue Aufgabe hineinfühlen und bin ge-spannt, wie ich sie ausfüllen kann.“ Anfang Dezember wird der neue Heimbeirat sich zu seiner ersten konstituierenden Sitzung zusammenfinden und mit unserem Werkstatt-rat zusammentreffen. Bericht über eine Fortbildung – Wander-akademie – des Werkstattrates und der Vertrauenspersonen der Dorfgemeinschaft Hermannsberg Der Werkstattrat und die Vertrauenspersonen nahmen an einer Fortbildung der anthropo-sophischen Einrichtungen, gefördert durch Anthropoi-Selbsthilfe teil. Es fanden 3 Einheiten von je 4 Tagen jeweils an verschiedenen Orten statt. Daher der Name Wanderakademie. Für die erste Einheit fuhren wir nach Herb-stein/Vogelsberg. Gastgeber war der Lebens-ort Altenschlirf. In jeder Einheit werden ver-schiedene Themen vermittelt.

In diesem Kurs wurde ein Lerntagebuch ein-geführt, dass schon eine Anforderung an die Räte stellte. Eine Rechtsanwältin arbeitete mit uns die WMVO- Werkstätten-Mitwirkungsver-ordnung durch. An Hand von Rollenspielen wurden immer wieder vorkommende Situatio-nen im Alltag der WR-Arbeit dargestellt und anschließend reflektiert. An einem Nachmittag besuchten wir die Werkstätten der Gastgebereinrichtung. Hier fand eine Besichtigung und der Austausch unter den Werkstatträten und Mitarbeitern statt. Die 40 Teilnehmer teilen sich am Nach-mittag in 3-4 Arbeitsgruppen mit verschiede-nen Themen auf, im Plenum findet dann ein Austausch statt.

Für die zweite Einheit lud der Lebensort Bingenheim/Hessen ein. Auch hier lernten wir einen schönen weitläufigen Platz mit verschie-denen Werkstätten kennen. Bingenheim ist ja auch der Sitz des Verbandes Anthropoi und der Sitz der Lauenstein-Stiftung, die die Fortbildung finanziell unterstützt. Vertreter berichteten über ihre Arbeit und wir konnten

Page 38: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

36������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

bei einem gemeinsamen Kaffeetrinken unsere Fragen stellen. Für die dritte Einheit lud der Lebensort Hermannsberg ein. Wir verbrachten die Arbeitstage auf dem Schellenberg in Über-lingen/Bodensee. Es wurde alles Gelernte nochmals aufgefrischt. Am Nachmittag be-suchten wir die Werkstätten am Hermanns-berg und am Lichthof. �

Durch die intensive gemeinsame Arbeit haben die Räte sowie die Vertrauenspersonen viel Neues gelernt. Es ist erstaunlich wie schnell die Räte als Gruppe zusammen wachsen. Auch der Be-such der verschiedenen Lebensorte lässt die Räte über den eigenen Tellerrand hinaus schauen. Der Werkstattrat: Ursula von Ledebur, Valentina Kail, Tim Haak Vertrauenspersonen: Marianne Sommer, Frank Schubert

gebracht hat, o

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

b

Erfahrungsbericht über den Bundesfrei-willigendienst am Hermannsberg Marilyn Christina Duque Solorzano Ich weiß nicht, was mich hierher gebracht hat, ob es Gott, das Leben oder das Schicksal war, auf jeden Fall war es eine Chance, eine Auf-gabe, die mir das Leben stellt, zu erfüllen. Als ich hierher kam, wollte ich einen anderen Lebensweg einschlagen, weil ich unzufrieden war. Eines Tages hatte ich das Glück diese wunderbare Welt kennenzulernen, in der Menschen mit einem reinen Herzen zu Hause sind. Warum? Weil sie niemanden wegen der Kleidung, der Sprache oder der Herkunft ver-urteilen, sondern einfach auf jeden Menschen zugehen, einige mit Begeisterung und einige eher schüchtern. Die Leute begrüßten mich mit einem: „Hallo! Wie geht es dir? Du bist die neue Praktikan-tin? Woher kommst du?“ Man kann mit ihnen ein Stück Kindheit auf-leben lassen, in dem man Witze macht und viel Spaß hat, um trotzdem im richtigen Mo-ment wieder ernst zu werden. Außerdem haben sie keine Angst, zu zeigen was sie

Page 39: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

37

fühlen, sind nicht an moderne Medien gebun-den und sind geistig frei. Sie akzeptieren auf eine sehr mutige Weise die unvermeidlichen Dinge des Lebens, wie Krankheiten und den Tod. Es waren schon viele Menschen aus anderen Ländern da, aber trotzdem kann man in den Gesichtern der Betreuten immer noch die Neugierde auf neue Personen sehen. Nachdem ich hier ankam, telefonierte ich mit meinem Vater und erzählte u.a. von der Archi-tektur, denn die Häuser sehen ganz anders aus. Vor allem das Fuhrmannhaus hat mich durch seine Größe beeindruckt, da es trotzdem gemütlich ist. Ich persönlich wohne im Klausenösch, welches zum 300 Jahre alten ehemaligen Kloster, dem Franziskusgebäude gehört. Mein erster Tag in Deutschland war sonnig und am Bahnhof wurden ich und meine Mit-reisenden von einem Mitarbeiter und einem Seminaristen abgeholt. An diesem Tag kam meine zukünftige Hausmutter aus dem Urlaub wieder, sie hat lange, goldene Haare, genau wie Rapunzel und eine Hautfarbe, als ob sie die strahlentragende Sonne umarmt hätte. Als ich sie reden hörte, dachte ich: ihr Akzent ist so formal und höflich, es ist großartig. Viel-leicht kann sie eine gute Freundin für mich sein. Natürlich hatte ich manchmal Heinweh und hatte viel mit meinem Vater telefoniert, meinem besten Freund, den ich in Kolumbien verlassen hatte.

Dennoch war es eine tolle Erfahrung hierher-zukommen. Ich habe hier viele Momente der Trauer und Krise, aber auch der Freude erlebt. Oft hatte ich Probleme mich auszudrücken, aber ich habe schon viel dazugelernt. Manch-mal dachte ich, es wäre vieles einfacher, wenn alle die gleiche Sprache sprechen würden. Eine der simpelsten und trotzdem wichtigsten Dinge, die ich hier gelernt habe, ist das ge-meinschaftliche Essen, denn bei meiner Fami-lie in Kolumbien hat es selten gemeinsame Mahlzeiten gegeben, weil jeder mit der Arbeit, dem Computer oder etwas Anderem beschäf-tigt war. Nun komm ich auch schon zum Ende. Ich danke Gott für diese Erfahrung und für die tollen Leute, die ich hier kennen lernen durfte, besonders meine wunderbare Hausverant-wortliche Hella Hilber, weil sie so ein geduldi-ger und großartiger Mensch ist. Ich danke jedem Einzelnem dafür, dass ich so freundlich an diesem Ort namens Hermannsberg aufge-nommen wurde.

Praktikanten aus aller Herren Länder

Page 40: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

38������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

Camphill Dorfgemeinschaft Sellen Werkstattgebäude der Dorfgemeinschaft Sellen

Abschied von Michaela Kühnel- nach 21 Jahren – am 29. September 2015 Heute ist ein trauriger und schmerzlicher Tag, wenn wir von Dir als Mensch und Hausver-antwortliche Abschied nehmen müssen, wir werden Dich sehr vermissen. Vielleicht geht es Dir ja genauso. Dein Leben war geprägt von einem sehr christlichen Elternhaus und als Waldorfschü-lerin warst Du von der Lehre nach der Menschenweisheit Rudolf Steiners durchdrun-gen. Als Du vor 21 Jahren im Herbst 1994 mit Deiner Familie ins Novalishaus kamst, war dort ein riesiges Chaos. Die Handwerker gingen noch ein und aus, die Fenster waren noch ohne Gardinen bis sie in Windeseile von fleißigen Helfern genäht wur-den. Im Wohnzimmer gab es nur einen riesi-gen Esstisch mit Stühlen, Elternhilfe war ge-fragt, alles musste improvisiert werden. Der Wind pfiff durchs Haus bis endlich die letzten

T

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

C

Türen eingehängt wurden. Als die Zimmer von den Eltern fertig eingerichtet waren, zogen die ersten sieben Dörfler im Dezember ein. Es waren: Ute & Claudia, Alex, Christian, Felix, Roman und Ole. Es war eine turbulente Ein-gewöhnungszeit und der Beginn war doch extrem schwierig für uns alle. Die Menschen, die mit euch eine Lebensgemeinschaft bilden sollten, waren Dir fremd und unbekannt. Aber mit Deiner Ruhe und inneren Kraft warst Du in der Lage diese Schwierigkeiten zu meistern. Bis die Werkstatt 1999 durch die Initiative Friedemanns gebaut und anerkannt wurde, arbeiteten unsere Dörfler in der Bäckerei, ehrenamtlich geführt von Eberhard Oster-mann, Hauswirtschaft, Gärtnerei, Landbau-gruppe und in andern improvisierten, hand-werklichen Bereichen, die auch die Grund-lagen des heutigen Arbeitslebens bilden! Deine Lebensstationen hier waren geprägt durch viele arbeitsreiche uns schöne Tätig-keiten, z.B. der wöchentliche Bibelabend, die Gestaltung der Opferfeier, das Montagssingen und Geigenspielen, geplante Unternehmun-gen mit der Hausgemeinschaft und gemein-same Wanderferien. 21 Jahre betreutest Du unsere Menschen und warst ihre Vertraute. Dafür danken wir Dir! Dein Leben gehörte den Bewohnern und Mitarbeitern des Novalis-hauses. Dein Abschied wird eine große Lücke hinter-lassen, aber das Leben geht weiter für Dich

Werkstattgebäude der Dorfgemeinschaft Sellen

Page 41: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

39

und die Hausgemeinschaft. Mögen viele Deiner Akzente weitergelebt werden. Deine jahrelange Arbeit im Vorstand, das Camphill Schiff sicher durch die raue See zu bringen. Wir wünschen Dir alles Gute für den neuen LEBENSABSCHNITT in Süddeutschland mit Deiner Tochter Sonja und den beiden Enkel-kindern. Möge Gott Dir beistehen und den Abschied aus der Dorfgemeinschaft und dem schönen Münsterland nicht ganz so schwer werden lassen. Viel Glück und Segen für Dich und melde Dich mal! Deine „Eltern“

Die Abschiedsrede wurde gehalten von Heide Richarz, deren Tochter Ute seit 21 Jahren im Novalishaus lebt. Ihr Mann Joe Richarz war von 2014-2015 Platzvertreter und hat durch Spendensammlung die Gründung der Gemeinschaftsstiftung Sellen ermöglicht.

Raphaelhaus Sellen

p

Jahrestagung LebensOrte 2015

W

Wünschen-Wollen-Wagen → MUT

J. Niederstucke Im Bundesverband anthroposophisches Sozialwesen e.V. gibt es einen Fachbereich LebensOrte. Dieser Fachbereich setzt sich aus Vertretern verschiedener anthroposophi-scher Lebensorte (Selbstvertretern und Mit-arbeitern) zusammen und trifft sich viermal im Jahr an einem dieser Orte zu thematischen Arbeitstreffen. Einmal im Jahr gestaltet der Fachbereich eine inklusive Jahrestagung zu einem Thema, das für Lebensorte von Bedeutung ist. In diesem Jahr fand die Tagung bei uns in Alt-Schönow statt. Das Thema lautete:

„Wünschen – Wollen – Wagen → Mut“. Vom 3. – 5.11.2015 beschäftigten sich 120 Gäste mit und ohne Behinderung aus dem gesamten Bundesgebiet mit diesen Leit-gedanken.

Page 42: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

40�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

Ziel war es herauszufinden, wie Wünsche, die ich für mein Leben habe, wahr werden können. Muss ich darauf warten, bis jemand bereit ist, mir meine Wünsche zu erfüllen, oder kann ich selbst aktiv werden? Welche Unterstützung oder auch gesellschaftlichen Bedingungen brauche ich für die Realisierung meiner Wünsche und Pläne? Zur Bearbeitung dieser Fragestellungen wurden zwei Vorträge angeboten: 1. „Nur Mut! – Vom Traum zur Tat“, von

Annette Pichler, Bad Boll

2. “Sozialraumorientierung: Mitgestalter wer-den“, von Dr. Monika Seifert, Berlin

Weiterhin standen acht Arbeitsgruppen zur Auswahl, die sich mit unterschiedlichen Bereichen des Lebens beschäftigten (u.a. Wohnen, Arbeit, Freizeit, Gemeinschaft, Gesellschaft) und auch hier der Frage nachgingen: „Was wünsche ich mir für mein Leben und was kann ich tun, damit es Wirklichkeit wird?“ Natürlich wurde während der Tagung nicht nur gearbeitet. Es gab viele Gelegenheiten, alte Bekannte wieder zu treffen und neue kennen-zulernen. Für die Pausen wurde ein großes Zelt aufgestellt, in dem gemeinsam gegessen wurde. An einem Abend stellten die Bewohner aus Alt-Schönow und der Stadtgemeinschaft ihre Lebensorte vor und präsentierten Ergeb-

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

Z

nisse aus der Filmwerkstatt. Am nächsten Abend wurde eine große Party veranstaltet, bei der die Band der Stadtgemeinschaft auftrat und Michael Oeder als DJ Wunschlieder abspielte. Sabine Kühnlein und die Freiwilligen eröffneten eine Cocktailbar, die sich großer Beliebtheit erfreute. Und nach der ersten Arbeitseinheit in den Arbeitsgruppen wurden 100 bunte Luftballons mit persönlichen Wünschen auf die Reise geschickt. Damit das alles so funktionieren konnte, wirkte im Hintergrund eine stattliche Zahl an Helfern mit: Freiwillige und Praktikanten, Mitarbeiter aus AS und der Stadtgemeinschaft, Eltern und Freunde – Wir sind sehr dankbar für diese großartige Unterstützung! Herzlichen Dank! Rückblickend war die Tagung ein aufregendes Ereignis mit insgesamt ausgesprochen guter Stimmung. Die Rückmeldungen sind sehr positiv. Wer weiß – vielleicht lassen wir uns ja wieder einmal zu einer Veranstaltung dieser Art hinreißen …

Page 43: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

41

„Karneval“ von Eric Meier

Preis des Freundeskreises Die Auslobung des Inklusionspreises des Freundeskreises ist rundweg auf sehr positive Resonanz gestoßen und war ein großer Erfolg. Die Auswahl der Gewinner fand auf hohem Niveau statt und die Verleihung an-lässlich der Pfingsttagung war aufgrund der Freude der Menschen ein richtiges Fest. Dies hat den Vorstand dazu bewogen, den Preis 2017 wieder zu verleihen. Thema diesmal: „Ausdrucksformen“ Gemeint sind hiermit alle Projekte und Initiativen auf den Plätzen, die es unseren besonderen Menschen ermöglichen, sich und ihre Sicht auf die Welt auszudrücken und damit einen Beitrag zur Beteiligung und zur

I

Inklusion leisten. Solche Projekte können gelungene Schreibwerkstätten, Theater-gruppen sein. Aber – vor allem, um unseren nichtsprechen-den Menschen Möglichkeiten zu bieten – Malwerkstätten, bildhauerisches Arbeiten mit Stein, Holz etc., fotografieren usw. Wichtig ist uns hierbei, dass den Menschen möglichst nachhaltig mit einem Medium der Ausdrucksfindung vertraut gemacht werden, dass sie dies im gelungenen Fall eigenständig für sich als Ausdrucksform nutzen können. Wir veröffentlichen die Ausschreibung bewusst ein Jahr vor der Verleihung, weil wir uns auch freuen, wenn darüber ein neues Projekt an dem einen oder anderen Platz angestoßen würde. Vielleicht liegt ja schon die eine oder andere Idee in der Schublade und zur Umsetzung fehlte irgendwie immer der letzte Schubs. Dann lohnt sich jetzt das Anpacken! In der nächsten Brücke wird nochmals darauf-hin gewiesen und die Bewerbungen müssten spätestens im April 2017 beim Freundeskreis eingehen. Ich freue mich schon sehr und bin auf die vielen interessanten Projekte gespannt. Petra Pfeiffer für den Vorstand des Freundeskreis Camphill

die

Page 44: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

42 �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

Liebe Freunde und Förderer des Sozial-Kulturellen Zentrums Baddegama,

jetzt (November 2015 Anm. d. Red.) beginnt in Deutschland die dunkle Jahreszeit, da wollen wir Ihnen gerne einen farbigen Bericht über unsere Arbeit in Sri Lanka schicken, die uns in diesem Jahr ein Wechselbad von Gefühlen, zwischen Euphorie und Lethargie, Hoffnung und Enttäuschung, bereitete. "Die Ereignisse, die mich suchen, mögen zu mir kommen", dieser Satz aus einem Gebet von A. Bittleston kam mir im vergangenen Jahr immer wieder in den Sinn. Es geht wohl auch in der sozialen Arbeit nicht darum, vermeintlich gute Projekte durchzusetzen, sondern darauf zu achten, was wirklich gebraucht wird. – In diesem Sinne lesen Sie bitte unseren Bericht als einen fortwährenden Neuanfang. Ihr Martin Henrich

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

L

Seit Anfang des Jahres sind wir damit beschäftigt, eine Sonderschulklasse einzu-richten. Nachdem etwa 10 Eltern gefunden waren, die großes Interesse an diesem Unter-nehmen bekundeten, begannen wir im August damit, die Räume vorzubereiten und fanden sogar eine Lehrerin, die bereit war, mit uns einen gemeinsamen Weg zu gehen. Am 16. September war es dann soweit. Zu Beginn des ersten Schultages entzündeten Sr. Roshini, die Oberin des Konventes, mit der wir gemeinsam das Projekt durchführen wollen und der Vater einer Schülerin die Öllampe, die Licht und Wärme in unsere Arbeit bringen soll. Nach einem hoffnungsvollen Anfang ebbte die Begeisterung vieler Eltern ab. Sr. Roshini erklärte, das läge vermutlich daran, dass wir die Eltern nicht dafür bezahlen, das sie uns ihre Kinder bringen. Sie können jetzt also gespannt mit uns darauf warten, was weiter geschehen wird. Freunde der Erziehungskunst Außer Rev. Dhaminda sind noch andere Frei-willige durch uns über das Programm „Incom-ing“ der Freunde der Erziehungskunst nach Deutschland gekommen. Unser Zentrum über-nimmt es in Sri Lanka die jungen Menschen auf den Aufenthalt in Deutschland vorzu-bereiten. Das Austauschprogramm geht zum Glück auch in die andere Richtung. Seit einiger Zeit ist unser Zentrum vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als Ein-richtung für den Internationalen Jugend als Auslandseinsatzstelle anerkannt.

Page 45: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

der Erziehungskunst zu uns gekommen sind, eine unentbehrliche Hilfe.

Sacindu erwartet uns immer gut gelaunt und mit freudigem Geschrei machen wir uns dann auf den Weg. Sacindus Mutter hat ihn 12 Jahre lang ein-sperren müssen, um ihrer Arbeit als Tee-pflückerin nachgehen zu können. Sie war an-fangs skeptisch, als sie ihn zu uns brachte und meinte, er könne doch ohnehin nicht schrei-ben und lesen lernen. Jetzt erzählt sie oft von seinen Entwicklungsschritten. Vor meiner Deutschlandreise im Mai fragte ich sie, was denn mit Sacindu passiert, wenn ich nicht da sei. Zu meiner großen Freude sagte sie: "da gehe ich nicht zur Arbeit". Vor meiner Abreise habe ich die Familie dann mit Geld und Lebensmitteln versorgt.

43

Seit September 2015 wird unser Team im Zentrum von Freiwilligen aus ganz Deutsch-land unterstützt. Sie werden hier für mehrere Monate oder ein ganzes Jahr bleiben, um in dieser Zeit im Zentrum zu arbeiten und neue Projekte zu starten, die von den nachkommen-den Freiwilligen fortgeführt werden können. Ein Haus für Sacindu Wir haben zu Weihnachten um Spenden ge-beten, damit wir für die Kinder Heruni und Sacindu ein Haus bauen können, in dem sie zusammen mit ihrer Mutter leben können. Denn die bislang bewohnte Lehmhütte, hatte weder Strom- noch Wasseranschluss und eine Toilette war auch nicht vorhanden. Durch Ihre Spenden war es möglich, dieser Familie zu einer menschenwürdigen Unter-kunft zu verhelfen; und die körperbehinderte Mutter muss nicht mehr ihren behinderten Sohn zum Waschen zur 300 m entfernten Wasserstelle führen. Sacindu wird jetzt seit mehr als 1 Jahr in unse-rem Zentrum betreut. Es ist eine große Freude zu erleben, wie sehr er sich in dieser kurzen Zeit verändert hat. Anfangs lag er oft schrei-end auf dem Boden, jetzt lacht er oft und ver-sucht mit seinen Mitmenschen in Kontakt zu kommen. Es gibt noch so viel für ihn zu Lernen und Ängste zu überwinden. Jeden Morgen um 7:00 wird Sacindu bei seiner Mutter mit unserem Dienst-Tuck-Tuck, das wir im vergangenen Jahr aus Spenden-mitteln finanzieren konnten, abgeholt und bis nachmittags 17:00 betreut. Hier sind vor allem die freiwilligen Helfer, die über die Freunde

Page 46: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

44�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

Da Sacindu auch ein Anfallsleiden hat, erkun-digte ich mich bei der Mutter vor einigen Monaten nach den letzten Arztberichten. Sie kam meiner Aufforderung nach und brachte den einzigen vorhandenen Bericht : Da war Sacindu 15 Monate alt!! Nach meinem ersten Entsetzen machte ich mir klar, dass diese Frau gar nicht in der Lage ist, mit ihrem Sohn zu einem Arzt zu fahren. Es folgten dann etliche Tagesausflüge nach Colombo zu diversen Untersuchungen und Facharztkonsultationen. Eine Medikamenten-umstellung macht sich schon jetzt positiv bemerkbar. Eine weitere und für alle Beteiligten anstren-gende Aktion war eine Zahnsanierung, die im Krankenhaus unter Vollnarkose durchgeführt wurde. u.a. mussten 10 Zähne (!) gezogen werden. Jetzt geht es ihm wieder gut und die vielen Entzündungen im Mundbereich heilen gut ab. Einzelfallhilfen Es kommen viele Menschen mit Behinde-rungen in unser Zentrum, um Beratung oder Unterstützung zu bekommen. Anne Frank Ausstellung Vom 15. bis 25.10.2015 fand in unserem Zentrum in Kooperation mit dem Goethe-Institut in Colombo eine Ausstellung über Anne Frank statt. Ziel der Ausstellung war es, den Schülern und Besuchern die deutsche Geschichte näher zu bringen und sie zum Nachdenken und kritischen Hinterfragen zu animieren. Vormittags besuchten uns Schul-klassen aus der Region und nach der Aus-

s

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

D

stellung und einer Dokumentation versuchten wir ein Gespräch über Anne und ihre Geschichte aufzubauen, was mal mehr, mal weniger gelang. An den Nachmittagen öffnete die Ausstellung für alle, Touristen und Ein-heimische. Sprachunterricht Neben der Arbeit mit hilfebedürftigen Men-schen spielt der Sprachunterricht im Rahmen unseres Zentrums eine bedeutende Rolle. Zur Zeit bieten wir für mehr als 150 Schüler kostenlosen Sprachunterricht in Englisch, Deutsch und Singhala an. Wir geben derzeit 5 Englischkurse, vor allem für Schüler aus finanzschwachen Familien. Die Kurse haben sehr unterschiedliches Niveau. Neben einem Anfängerkurs gibt es 2 Kurse für fortgeschrittene Schüler und eine größere "Sprach-Spielgruppe". Ein Kurs für junge Mönche ist ebenfalls im Aufbau. Der Deutschkurs ist für ältere Jugendliche und junge Erwachsene, die im Tourismusbereich arbeiten und durch Sprachkenntnisse deutlich verbesserte Berufschancen haben. Der Unterricht in Singhala ist für die Mitarbei-ter unseres Zentrums. Ein Schulleiter aus Baddegama hat sich bereit erklärt, uns kosten-losen Unterricht zu erteilen. Seit einiger Zeit wird unser Zentrum auch von einer Gruppe von blinden Freunden genutzt, die sich monatlich in unseren Räumen treffen. Projektpatenschaften und Spenden Wir haben im vergangenen Rundbrief für "Projektpatenschaften" für unser Zentrum ge-

Page 47: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

45

worben. Es haben sich bislang 12 Paten ge-funden, die unsere Arbeit regelmäßig mit 20,00 Euro monatlich unterstützen .Wenn sich noch 8 weitere Paten finden, können wir mit diesem Geld die laufenden Kosten unseres Zentrums finanzieren. Wir freuen uns natürlich auch über jede Unter-stützung durch Einzelspenden. Steuerlich anerkanntes Spendenkonto: Freunde der Erziehungskunst Verwendungszweck: Projekt Baddegama GLS Bank Bochum IBAN: DE47 4306 0967 0013 0420 10 BIC: GENODEM1GLS

Literaturhinweise

Dieter Haarnagell Der Föhrenbühler Bau-impuls und die Arbeits- gruppe „Plastisch-Organi-sches Bauen“ Stuttgart“ Das „Haus der Kindheit“

Anlass zu diesem Buch war das 50-jährige Gründungsjubiläum der Camphill Schulge-meinschaft Föhrenbühl im Sommer und Herbst 2013. Dieter Haarnagell, der als frei-schaffender Architekt bis zu diesem Zeitpunkt schon 20 Jahre lang mit einer stattlichen

Anzahl von Bau- und Umbauprojekten für Föhrenbühl betraut war, wurde gebeten, zu diesem Ereignis eine Bau-Dokumentation zu erstellen. Daraus entwickelte sich zunächst eine Ausstellung im Ita-Wegman-Haus. Im Vorwort seines nun vorliegenden Buches beschreibt er, warum sich seine Intention schließlich auf das Föhrenbühler Schulhaus konzentrierte. Dieses Gebäude (Planung bis Fertigstellung 1968 bis 1971) stellt zweifellos die heraus-ragende architektonische Meisterleistung zur damaligen Zeit innerhalb der Schulhausbau-„Landschaft“ dar. Bald nach Fertigstellung erschien ein Luftbild in der Zeitung mit folgendem Kommentar: „Föhrenbühl – der Musterfall einer Heim-Sonderschule. Die Fälle, in denen für die Sonderschulen die schlechte-sten Räume gerade gut genug sind, können zwar nicht als die Regel angesehen werden, sind aber bei weitem häufiger als die für diesen Schultyp funktionsgerechten Bauten im Lande. Zu den wenigen vorbildlichen Ausnah-men gehört die Föhrenbühl-Schule bei Heili-genberg im Kreis Überlingen, die als Heim-schule geführt wird.“ Die Gattin des damaligen Bundespräsidenten, Hilda Heinemann, ließ sich im November 1971 neben anderen Ein-richtungen für behinderte Menschen im Linz-gau auch das Föhrenbühler Schulhaus „Haus der Kindheit“ zeigen. Weil es keine umfassende Dokumentation zur pädagogischen und baulichen Konzeptions-geschichte dieses Schulgebäudes gab, außer

Page 48: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

46�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

Plänen, fragmentarische Bemerkungen bzw. Protokollen und einen 5-seitigen Essay von Georg von Arnim zur Eröffnung am 24. September 1971, begab sich Dieter Haar-nagell auf intensive Spurensuche und kam zu erhellenden Ergebnissen, die er im Buch in eindrücklicher Weise Kapitel für Kapitel zur Darstellung bringt, angereichert mit gutem und übersichtlichem Grafik- und Fotomaterial. Die Pioniere der weltweiten Camphill-Einrichtun-gen in zweiter Generation orientierten sich be-züglich ihrer Geisteshaltung am Begründer der Bewegung, Dr. Karl König. Der wiederum be-kannte sich als Geistesschüler Rudolf Steiners zu dessen Menschenbild aus der Anthroposo-phie. Die Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik und Heilpädagogik, als auch Steiners Gedanken in „Wege zu einem neuen Baustil“ bildeten die geistige Grundlage für die Konzeption des Föhrenbüh-ler Schulhauses.

Die Begegnung des Arztes und Heilpädago-gen Dr. Georg von Arnim mit dem Architekten

u

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

P

und Leiter der Arbeitsgruppe „Plastisch-Orga-nisches Bauen“, Werner Seyfert, ist als Sternstunde zu bezeichnen, da sie durch intensive Zusammenarbeit innerhalb des genannten Geistesstroms zu dem geführt hat, was heute als „Haus der Kindheit“ vor uns steht. Was sind „funktionsgerechte Bauten“, kann man auf das oben genannte Zeitungs-Zitat fragen. Seyfert fand in seinem Ringen um stimmige Konzeptionen folgende Antwort: „Das Gebäude wird zum Organismus, durchlässig für Höheres, auf das die Päda-gogik angewiesen ist.“ Der Verfasser dieser Buchbesprechung durfte selber 27 Jahre lang im „Haus der Kindheit“ unterrichtend tätig sein. Was ich mehr oder weniger ahnend in diesem Schulhausorganis-mus erlebt habe, wird durch Haarnagells Buch zu erhellendem Bewusstsein geführt: Es liest sich wie eine Art „Reiseführer“, der aufmerk-sam macht auf eine einmalige Raumanord-nung, darin eingebettet das dynamische Spiralprinzip und die gleichgewichthaltende Säulenfunktion, auf den Gestaltwandel der Klassenräume, einschließlich der Farbgebung, in Korrespondenz zur Entwicklung des Kindes vom 7. bis 14. Lebensjahr, bis hin zum Saal als erhabene Mitte mit Bühne und der Apsis, die sonntags als Altarraum dient, und seinen vier Oberlichtern, die von Carlo Pietzner als Farbglasfenster mit Motiven zu Auge und Ohr als eigenständige Kunstwerke gestaltet wurden.

Page 49: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

47

Für alle, die in diesem Gebäude direkt oder indirekt zu tun haben oder hatten, Lehrer, Therapeuten, Betreuer, Seminaristen, Eltern und Besucher, aber auch jedem für Pädagogik und Architektur interessierten Menschen, sei dieses Buch wärmstens empfohlen. Und das nicht nur um dieses außergewöhnliche Schul-haus besser zu verstehen, sondern auch zur Anregung, sich mit den objektiven Gedanken der Menschenkunde und dem Metamorphose-Prinzip immer wieder neu auseinander zu setzen. Dass Dieter Haarnagell dieser Aufforderung selber nachgekommen ist, geht hervor aus den im letzten Viertel des Buches auf 10 Seiten dargestellten Erweiterungs- und Um-bauprojekten, die unter seiner Regie an der Schule und im Berufsschulstufen-Komplex - damals Werkstufe genannt - vollzogen wurden, und die auch in der Fachwelt lobende Anerkennung finden. Franz Allmayer Der Autor Dieter Haarnagell, Jahrgang 1950, aufgewachsen auf der Schwäbischen Alb. Studium der Architektur TU Stuttgart, Berlin, München. Ab 1980 freischaffender Architekt. Architekturbüro in Albstadt und Heiligenberg Bodensee. Durch die Einschulung der jüngs-ten Tochter 1986 entstehen erste Kontakte mit der Camphill Schulgemeinschaft Föhrenbühl. Aus dieser Begegnung entwickelt sich von 1993 - 2013 eine fruchtbare Zusammenarbeit.

bestellt werden.

Das Buch im Format 20,7 x 25,5 cm wurde in Zusammenarbeit mit der Kooperative Dürnau erstellt, kostet 25.- Euro zzgl. Porto und Verpackung und kann beim Autor direkt unter: Email: [email protected] oder Telefon: 07554-990949 bestellt werden.

Alfons Limbrunner Die Wanderer ins Morgenrot Karl König, Camphill und spirituelle Gemeinschaft. Hardcover, 208 S. 2016 Verlag Freies Geistesleben, 2016 ISBN: 978-3-7725-2766-1

Alfons Limbrunner ist seit vielen Jahren mit dem Wirken und Werk Karl Königs verbunden. An-lässlich des 50. Todestages im März 2016 be-trachtet der Autor das Lebensbild dieses viel-seitigen und schöpferischen Menschen aus 12 unterschiedlichen Blickwinkeln, die eine stimmige Gesamtkomposition ergeben. Letztlich beschreibt König das, was er ein Leben lang unter großen Mühen sowohl für sich als auch für andere suchte und schließ-lich auch geschaffen hat: Die Entwicklung einer ‹wahren Gemeinschaft›. Sie gehört zu den Grundpfeilern von Camphill. Ein Ort, eine Heimat, eine Gemeinschaft von Menschen,

Page 50: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

48�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

die sich in einem anderen, höheren Sinne als Brüder und Schwestern begreifen. Oder, wie es König in dem Vortrag ‹Staunen, Mitleid und Gewissen – die neuen Kleider Christi› aus-drückte: ‹Ich bin ein Mensch nur wenn ich unter Menschen bin. Allein bin ich ein Nichts, kann ich kein Mensch sein›. Alfons Limbrunner

Fabien Toulmé (Text & Zeichnung) Dich hatte ich mir anders vorgestellt Avant-Verlag, 2015, 248 Seiten, 24,95€ Klappenbroschüre

ISBN: 978-3-945034-34-7 Dies ist die Geschichte einer Begegnung. Der Begegnung eines Vaters mit seiner Tochter, die nicht ganz so ist wie andere Kinder ... Toulmé legt in „Dich hatte ich mir anders vorgestellt“ ein Tabuthema offen: die anfäng-liche Ablehnung des eigenen Kindes. Das klingt für viele Menschen im ersten Moment befremdlich. Natürlich schmerzt es mit anzu-sehen, wie ein Vater sein Neugeborenes lan-ge nicht auf den Arm nehmen kann, nichts für

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

d

ISBN: 978-3-945034-34-7

es empfindet. Sich mit Rückenschmerzen her-ausredet. Sich insgeheim sogar den Tod sei-ner Tochter wünscht, um sich im nächsten Moment dafür zu verachten. Natürlich macht das betroffen und traurig. Aber was erwarten wir?! Welches Bild hat unsere Gesellschaft über die letzten Jahrzehnte von Menschen mit Down-Syndrom erschaffen? Viele haben heute noch die Vorstellung von einem „Idioten“, eines „geistig behinderten Mongos mit Bommelmütze“, der sein Leben lang an Mamis Hand läuft und in einer Werkstatt für Behinderte Tag ein Tag aus Schrauben sortiert?! Auch heute noch wird alles dafür getan, das Down-Syndrom zum Schreckgespenst sämt-licher Eltern werden zu lassen, etwa indem Tests zu Früherkennung immer schneller, immer billiger auf dem Markt kommen. Dann muss doch was dran sein, wenn dieses Leben als „zu vermeiden“ gilt?! Wie viele Eltern tun alles, um zu verhindern, ein Kind mit Down-Syndrom zu bekommen. Testen, abtreiben. Die Angst müssen wir nicht weg reden. Und genau deshalb ist es großartig, anhand dieser Graphic Novel mitzuerleben, wie eine Familie es schließlich schafft, mit dieser Ohnmacht umzugehen. Quelle: http://blogs.stern.de/allesanderealsdown/graphic-novel-dich-hatte-ich-mir-anders-vorgestellt/

Page 51: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

49

Aus: DIE BRÜCKE Ostern 1970: Osterbetrachtung Regine Blockhuys, Ostern 1970 Jedes Jahr aufs Neue erleben wir das große Geheimnis das Ostergeschehens: das Sterben, im-Grab-liegen und das Auferstehen. In der Natur können wir es sehen, aber in unserer Seele erfahren wir es nur, wenn wir uns darum bemühen. Außen und Innen stehen zueinander in tiefer Beziehung, wie Goethe es ausspricht:

„Nichts ist drinnen, nichts ist draussen, denn was innen, ist auch aussen.

So ergreifet ohne Säumnis, heilig öffentlich Geheimnis.“

Da liegt das Samenkorn in der Erde, kaum zu unterscheiden von dem Staubkorn oder Sand-korn. Wenn es aber in der feuchten Erde zu schwellen beginnt, zerfällt seine Substanz und wird offen für die Kräfte des ganzen unend-lichen Umkreises. Aus diesen Kräften beginnt der Keim zu wachsen und in diese Kräfte hinein entfaltet er sich. Ist es nicht ein Wunder, dass aus diesem winzigen Samenkorn sich die Blätter-, Blüten- und Früchtetragende Pflanze nach oben ent-faltet? Sie kann es nur, weil das Korn gestor-ben ist. So ist in der Natur das tausendfältige „Stirb und Werde“ eine Wirklichkeit.

W

Was die Pflanze unbewusst vollzieht, müssen wir Menschen bewusst tun. Wie können wir das üben, was Paulus im 1. Korintherbrief (15,31) sagt: „…ich sterbe täglich.?“ Können wir täglich unsere Aufgaben so erfüllen, dass wir sie nicht deshalb tun, weil es uns gefällt, sondern damit etwas erfüllt werde von den hohen Zielen, denen wir dienen möchten? Können wir die schweren Stunden auf diesem Weg so hinnehmen, dass wir den Schmerz annehmen und nicht von uns schieben? Dass wir den Schmerz so tief wirken lassen, dass er uns verwandelt? Denn verwandeln müssen wir uns. Dann wird das Ostergeschehen von neuem zur Wirklichkeit in uns und Christus kann durch uns auf Erden wirken.

Page 52: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

50�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

Ein junger Helfer, Hartmut Gagelmann, berichtet vom Alltag 1970 Und eines Tages läuft er Dir entgegen Kennen Sie Kai? Nun – vielleicht kommen Sie einmal nach Föhrenbühl. Wenn Sie dann einen kleinen blonden Jungen der Länge nach in einer Pfütze liegen sehen, gehen Sie ruhig hin. Sagen Sie: „Grüß Gott Kai“ – Sie sind bestimmt richtig. Machen Sie sich nichts daraus, wenn er ganz nass ist – er wollte nur ein wenig trinken. Aber vielleicht kommen Sie auch gleich ins Schuberthaus und finden ihn, wie er gerade eine Niveacremedose leer isst. Haben Sie schon mal Pullover mit Niveacreme gewaschen? Am besten, Sie versuchen es gleich – bestimmt braucht der Kai bald wieder einen sauberen Pullover. Wenn Sie mit dem Pullover nicht fertig werden – oder selber ganz fertig sind – dann ist es Zeit zum Essen zu gehen. Sie wollen Kai füttern? Na gut! Sicher hat Ihnen noch nie jemand einen Löffel Suppe ins Gesicht gespuckt – aber Sie wollten doch Kai kennenlernen. Nach dem Essen bringen Sie Kai ins Bett. Ich zeige Ihnen dann gleich Ihr Zimmer. Machen Sie etwas Mittagspause – ruhen Sie sich aus – Sie werden es brauchen. Um drei Uhr wecke ich Sie, dann lassen wir die Kinder aufstehen. So – und wenn Sie jetzt die Bettwäsche auswaschen, versuchen Sie es doch gleich

n

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

E

nochmal mit dem Pullover – Sie wissen schon – der mit der Niveacreme. Am Abend glauben Sie dann Kai zu kennen – aber ich werde Sie überreden, noch einen Tag zu bleiben. Morgen werden Sie sehen, dass Sie ihn nicht kennen – ja vielleicht erkennen Sie ihn nicht einmal wieder. Aber einen kleinen Neger kann man ja in die Badewanne stellen – derweil mache ich den Teppich sauber. Beeilen Sie sich aber, es gibt gleich Frühstück. Gut – diesmal werde ich ihn füttern – aber Sie bringen ihn dann zur Schule. Hinterher widmen wir uns dem Abwasch. Dann haben Sie etwas Zeit, Ihre Koffer wieder auszupacken. Dabei habe ich Sie gar nicht gefragt, ob Sie noch bleiben wollen. Nun sind Sie schon drei Wochen bei uns, und ich möchte Sie fragen, warum Sie eigentlich geblieben sind. Schließlich hat Kai Sie auch heute gekratzt, und gestern hat er versucht, Ihnen die Haare auszureißen. Wir stehen wieder einmal gemütlich beim Abwasch, und Sie können mir eigentlich erzählen, warum Sie geblieben sind. Sie wissen es nicht – aber Sie werden es bald erfahren. Haben Sie nur Geduld. Dann – eines Tages – gehen Sie los, die Sonne scheint, Sie wollen den Kai von der Schule abholen. Alles ist fast wie immer – und doch wird etwas anders sein. Auf halbem Wege kommt er Ihnen entgegen. Schon von weitem erkennen Sie ihn an seinem wackligen Gang. Und dann läuft er Dir – seit wann sagen wir eigentlich Du? – und dann eines Tages läuft er Dir

Page 53: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

51

entgegen – dann nimmt er Deine Hand und sagt Deinen Namen. Du beugst Dich zu dem kleinen Kerl hinunter – Du siehst die Sonne in seinen Augen, und Du siehst, wie er lacht. Dann schaust Du über den Wald hinunter auf den Bodensee – er glänzt heute ganz hell – Du richtest Dich groß auf, Du atmest tief und lachst. Vielleicht weißt Du nicht so genau, warum Du lachst – denn es ist ein Geheimnis und ich will es Dir verraten: Du kennst jetzt den Kai. Das war es doch, was Du wolltest. Es hat lange gedauert, aber Du hast gelernt, dass hinter all den Schwierigkeiten ein Mensch verborgen ist, der auf Dich wartet. So frage ich Dich, ob Du jetzt nach Hause fahren wirst. Da lächelst Du nur – und ich gehe hinaus und schaue durch den Abend hinunter zu den Bergen. Aus dem Haus wehen Fetzen von Musik herüber. Ich weiß – Kai hat sich auf sein Bett gesetzt und spielt auf seiner Mundharmonika. – Irgendwo gehst Du eine Treppe hinunter und lauschst. Du hast dieses Lied noch nie gehört, und doch kennst Du es schon lange – und Du trinkst diese Töne wie Wasser aus einem Brunnen, nach dem Du Dich lange gesehnt hast.

Termine

13. Mai 2016, Freitag Mitgliederversammlung des Freundeskreis Camphill e. V. 14. Mai 2016, Pfingstsamstag Pfingsttagung Freundeskreis Camphill: „Ich kann später deine Eltern nicht sein“ (Thema: Geschwister) Ort: Camphill-Seminar, 88699 Frickingen am Bodensee 19. – 21. Mai 2016, Donnerstag bis Samstag Ich stehe für mich selbst 7. Inklusive Tagung von Bildungsangebote MitMenschen zur Ich-Kompetenz Ort: Jugendherberge, Bad Hersfeld Informationen: www.anthropoi.de 28. Mai 2016, Samstag Geschwisterseminartag Ort: Werkgemeinschaft Bahrenhof Thema „Planetenreigen“ 9. – 11. Juni 2016 Anthropoi Jahrestagung: "Ich auch! Inklusionskultur." Ort: Anthroposophisches Zentrum, Kassel-Wilhelmshöhe

Page 54: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

52�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

Gemeinsame Tagung von Anthropoi Bundes-verband und Anthropoi Selbsthilfe inklusive der Mitgliederversammlungen Termin bitte vormerken!

Informationen:www.anthropoi-selbsthilfe.de/ service/veranstaltungen

5. – 25.Juni 2016Ort: ÜberlingenThema: MITTENDRIN - Buntes Fest fürMenschen mit und ohne Behinderung

Als Auftakt der drei Aktionswochen „Mitten-drin“ mit unterschiedlichen Veranstaltungen findet am 5. Juni 2016 um 17 Uhr im Überlinger Kursaal ein Sommerkonzert statt, in dem das Föhrenbühler Schulorchester, der Glockenchor Hermannsberg und Lehenhof gemeinsam mit dem Chor des Albert Einstein Gymnasiums Böblingen (Anm.d.Red.: 2015 wurde dieses gemeinsame Musik-Projekt mit dem Inklusionspreis des Freundeskreis Camp-hill e.V. ausgezeichnet) auftreten werden.

Wir möchten Sie alle herzlich dazu einladen!

Aus dem Südkurier: „Unter dem Motto „Mittendrin“ findet am Samstag, 25. Juni 2016 an der Uferprome-nade ein bunter Aktions- und Begegnungs-tag für Menschen mit und ohne Behinde-rung statt. Veranstalter sind die Stadt Überlingen, der Bodenseekreis, ein Team der Landesgartenschau sowie mehrere Akteure und Einrichtungen aus dem Bereich der

70569 Stuttgart, Tel.: 0711 –

52428 Jü

Tiberiusstr., 60439 Frankfurt

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������

G Behindertenhilfe und des Gemeinde-Psychia-trie-Verbundes. Ziel des Festes ist es, das gegenseitige Kennenlernen zu fördern und für ein gelingen-des Zusammenleben Verständnis zu schaffen. Gruppen und Einrichtungen aus der Region und Nachbarländern werden sich präsentieren und sich für ein gleichberechtigtes Leben für Menschen mit und ohne Behinderung einsetzen.“

Impressum DIE BRÜCKE ist die Mitgliederzeitschrift des Freundeskreis Camphill e.V.. Sie erscheint in der Regel halbjährlich im Frühjahr (Ostern) und im Herbst (Michaeli).

Die Artikel werden von den jeweiligen Autorin-nen und Autoren verantwortet. Sie müssen nicht die Meinung der Redaktion wiedergeben. Die Redaktion kann sinnwahrende Kürzungen vornehmen.

Anschrift der Redaktion für diese Ausgabe:

Hannelore Dabbert,

Heinrich Kisker, �

Gerd Meier (ViSdP)

Petra Pfeiffer,

Page 55: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand

FREUNDESKREIS CAMPHILL e. V.

Hier sind die Kontaktdaten aus datenschutzrechtlichen Gründen entfernt worden.

Die aktuellen Vorstände und Platzvertreter*innen bitte bei Bedarf in der Geschäftsstelle erfragen.

1.,;:

·

Spendenkonten: Freundeskreis Camphill c. V. Sp•it.asse Bodensee. Konto-Nt. 1 020 965. BLZ 690 SQO 01 IBAN: DEOS 6905 000' 0001 ·J209 65. BIC: SOL4DES1KNZ Postbank Stuttgart. Konto-Nr. SQ 521-705, BLZ 600100 70 IBAN: DE76 6001 00700050 S,l7 es. BIC: PSNKDEFF

Büro:

Freundeskreis C.amphilt e . V . Argentinische Allee 2S, 14163 Berlin T: 030- 80 108518, F: 80 10 8521.

info@fk,umphi!l.de www.freundeskreis-camphill.de ,i(it9lied$Ch.11\en:Anthro�i-�lb&thitf� Bv11de-svtrti:nlg11n9 SelbMhitfe: im �nthr�posophischen So.tl.lh„1ser, t.V. A-genlin�c-:c Al� 25. 141&3 Bctlint· {)�•: -�� iC• 65--18. F· -:::1 [email protected],e �1h,lfe cte. w,•,w i-:tlll'QPOi CleBvnde,UtNil'Sgel'IWlif'ISd\aft SEl6STKU„FE von MC'1�SC-:C1\ ra· t 8C'llindN\lf'l9 ..:l'IO c�·or11SchC't Ettt6"wfl9 ,. �d 1nm· A"geroAgen e. ·1. ,:BAc-s:,K 't:."'GS(JS1r . '4CJ . .4•Jll5 CJS,s,eidorl T. 0111 · JI0 (lti..;,:, F. G:l 11 · �10 06 43, �1otci9-s& ::>'SUlllfe.CI�. v,w ... ·.!)aq-SClbSlhll'<' � Oeuls.c hN Behindertenrat (OBRt -1o�deu•�re ·-belunder:e:-•otde w.w. <1eut:Y..he<•beh1nderttn1i1 de

OIEBRÜCKE Herausgeber: F1eu1de5k-ei5 c�mp� II�.\'

,,

Ft11igsltllu� und Vt1sand: �l\i;�,., ... c,. uno SCllUIC'r �e< Sc•ufssCllulslu� • 011tt"�ui- � 1-..:: Otldcr'la� s Ziink.t· Matkd:)(I Ti tel'b!�tt: En: f..le:er

Page 56: Ostern 2016 MITTEILUNGEN FÜR DEN FREUNDESKREIS CAMPHILL › wp-content › ... · dacht ich sterbe. Die Ärzte versuchten mich zu untersuchen, Blut abnehmen, und kein Wort verstand