Oxofluoro-oxalato-vanadate des vierwertigen Vanadins...

4
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. Oxofluoro-oxalato-vanadate des vierwertigen Vanadins: Schwingungsspektrum und Struktur von Na3[V0F(C204) 2] 6 H 2 0 Oxofiuoro-oxalato-vanadates(IV): Vibrational Spectrum and Crystal Structure of Na 3 [V0F(C 2 0 4 ) 2 ] 6 H 2 0 HELMUT R IESKAMP u n d R AINER MATTES Anorganisch-chemisches Institut der Universität Münster (Z. Naturforsch. 31 b, 537-540 [1976]; eingegangen am 30. Januar 1976) Oxofluoro-oxalato-vanadates(IV), Crystal Structure, IR The Na and NH4 salts of the [VOF(C204) 2] 3_ -ion have been prepared. The crystal structure of the former has been determined from X-ray diffractometer data. The crystals are triclinic, space group P1 with Z 2. The structure was solved by 'direct methods' and refined to R 0.050 for 1749 reflections. In the anion, vanadium(IV) is octahedrally co- ordinated by a terminal oxygen atom, a fluorine atom in cis-position to the former, and two bidentate oxalate ligands. The terminal V-O-bond exhibits a strong 'trans' effect. Sowohl Fluorid- als auch Oxalationen bilden eine Vielzahl anionischer ein- und mehrkerniger Oxo- vanadin(V)-Komplexe; ihre Strukturen wurden in den letzten Jahren eingehend untersucht 1-8 . Seit kurzem sind auch Oxofluoro-oxalato-vanadate(V) bekannt 9 . Neutrale („Vanadyloxalate") und anioni- sche Oxo-oxalato-Komplexe des vierwertigen Vana- dins wurden ebenfalls vielfach bearbeitet 10 - 11 , bisher aber lediglich die Struktur von (NH 4 )2[V0(C204)2(H 2 0)] H 2 0 aufgeklärt 12 . Darstellung und Struktur des Oxo- fluoro-oxalatovanadats(IV)PyH[VOF(C204)(H20)2] wurden kürzlich von EDWARDS und Mitarbeitern beschrieben 13 . Wir berichten jetzt über Darstellung und Struktur von Oxovanadin (IV)-Komplexen der Formel Na3[V0F(C204)2] 6 H 2 0 und (NH4)3[V0F(C204)2] 1-3 H 2 0. Bei diesen Verbin- dungen interessiert vor allem die gegenseitige räum- liche Anordnung des Liganden und die Größe des ,£rans'-Effektes im Vergleich zu den Vanadin(V)- Komplexen. Experimentelles Zur Darstellung von Na3[V0F(C204)2] 6 H 2 0 und (NH4)3[V0F(C204)2] 1-3 H 2 0 löst man in der Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. RAINER MATTES, Anorganisch-chemisches Institut der Univer- sität Münster, Gievenbecker Weg 9, D-4400 Münster. Hitze das jeweilige Metavanadat und Oxalsäure im Verhältnis 1:4. Zur noch warmen Lösung gibt man das Doppelte der erforderlichen Menge an festem NaF bzw. NH4F. Aus den klaren, tiefblauen Lösun- gen kristallisieren an der Luft die genannten Ver- bindungen in wohlgeformten Kristallen aus. Analysenergebnisse: Na3[V0F(C204)2] 6 H 2 0 Ber. Na 15,7 V 11,6 F 4,3 Oxalat 40,1, Gef. Na 15,6 V 11,6 F 4,7 Oxalat 40,1. Beim thermischen Abbau verliert die Na-Ver- bindung das Wasser in zwei etwa gleichen Stufen bei 115 und 175 °C. Die Wasserabgabe hat, wie das IR-Spektrum zeigt, keinen Einfluß auf die Vanadin- Koordinationssphäre. Na3[V0F(C204)2] 6 H2O ist erwartungsgemäß paramagnetisch, das magnetische Moment beträgt 1,68 B. M. Kristalldaten von Na3[V0F(C204) 2] 6 H 2 0: a = 11,821(6) Ä ; b = 8,031(5) A; c = 8,604(5) Ä; V - 785,0(3) A 3 ; g = 1,86 g/cm 3 ; Z = 2; p = 8,5 cm -1 ; Raumgruppe nach der E-Statistik: PT. Die Intensitäten von 2025 unabhängigen Reflexen (2#max ^ 45°) wurden mit einem Syntex PT-Dif- fraktometer (Mo-Ka-Strahlung, #-2#-scan) gemes- sen. 1753 Reflexe erfüllten das Kriterium I ^ 1,96 a (I). Die Lösung der Struktur erfolgte mit , direkten Methoden'. Die Verfeinerung der Orts- und Tem- peraturparameter aller Atome außer den Wasser- stoffatomen mit 1749 Reflexen und der Gewichts- funktion w = 1/<T 2 (F0) + (0,02 F 0 ) 2 ergab einen R- Wert von 0,050. Versuche, die Wasserstoffatome zu

Transcript of Oxofluoro-oxalato-vanadate des vierwertigen Vanadins...

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Oxofluoro-oxalato-vanadate des vierwertigen Vanadins: Schwingungsspektrum und Struktur von Na3[V0F(C204)2] • 6 H20

Oxofiuoro-oxalato-vanadates(IV): Vibrational Spectrum and Crystal Structure of Na3[V0F(C204)2] • 6 H 2 0

HELMUT R IESKAMP u n d R A I N E R MATTES

Anorganisch-chemisches Institut der Universität Münster

(Z. Naturforsch. 31 b, 537-540 [1976]; eingegangen am 30. Januar 1976)

Oxofluoro-oxalato-vanadates(IV), Crystal Structure, IR

The Na and NH4 salts of the [VOF(C204)2]3_-ion have been prepared. The crystal structure of the former has been determined from X-ray diffractometer data. The crystals are triclinic, space group P1 with Z — 2. The structure was solved by 'direct methods' and refined to R 0.050 for 1749 reflections. In the anion, vanadium(IV) is octahedrally co-ordinated by a terminal oxygen atom, a fluorine atom in cis-position to the former, and two bidentate oxalate ligands. The terminal V-O-bond exhibits a strong 'trans' effect.

Sowohl Fluorid- als auch Oxalationen bilden eine Vielzahl anionischer ein- und mehrkerniger Oxo-vanadin(V)-Komplexe; ihre Strukturen wurden in den letzten Jahren eingehend untersucht1-8. Seit kurzem sind auch Oxofluoro-oxalato-vanadate(V) bekannt9. Neutrale („Vanadyloxalate") und anioni-sche Oxo-oxalato-Komplexe des vierwertigen Vana-dins wurden ebenfalls vielfach bearbeitet10 -11, bisher aber lediglich die Struktur von

( N H 4 ) 2 [ V 0 ( C 2 0 4 ) 2 ( H 2 0 ) ] • H 2 0

aufgeklärt12. Darstellung und Struktur des Oxo-fluoro-oxalatovanadats(IV)PyH[VOF(C204)(H20)2] wurden kürzlich von EDWARDS und Mitarbeitern beschrieben13. Wir berichten jetzt über Darstellung und Struktur von Oxovanadin (IV)-Komplexen der Formel Na3[V0F(C204)2] • 6 H 2 0 und (NH4)3[V0F(C204)2] • 1-3 H20. Bei diesen Verbin-dungen interessiert vor allem die gegenseitige räum-liche Anordnung des Liganden und die Größe des ,£rans'-Effektes im Vergleich zu den Vanadin(V)-Komplexen.

Experimentelles Zur Darstellung von Na3[V0F(C204)2] • 6 H 2 0

und (NH4)3[V0F(C204)2] • 1-3 H 2 0 löst man in der

Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. RAINER MATTES, Anorganisch-chemisches Institut der Univer-sität Münster, Gievenbecker Weg 9, D-4400 Münster.

Hitze das jeweilige Metavanadat und Oxalsäure im Verhältnis 1:4. Zur noch warmen Lösung gibt man das Doppelte der erforderlichen Menge an festem NaF bzw. NH4F. Aus den klaren, tiefblauen Lösun-gen kristallisieren an der Luft die genannten Ver-bindungen in wohlgeformten Kristallen aus.

Analysenergebnisse: Na3[V0F(C204)2] • 6 H 2 0

Ber. Na 15,7 V 11,6 F 4,3 Oxalat 40,1, Gef. Na 15,6 V 11,6 F 4,7 Oxalat 40,1. Beim thermischen Abbau verliert die Na-Ver-

bindung das Wasser in zwei etwa gleichen Stufen bei 115 und 175 °C. Die Wasserabgabe hat, wie das IR-Spektrum zeigt, keinen Einfluß auf die Vanadin-Koordinationssphäre. Na3[V0F(C204)2] • 6 H2O ist erwartungsgemäß paramagnetisch, das magnetische Moment beträgt 1,68 B. M.

Kristalldaten von Na3[V0F(C204)2] • 6 H 2 0 : a = 11,821(6) Ä; b = 8,031(5) A ; c = 8,604(5) Ä; V - 785,0(3) A3 ; g = 1,86 g/cm3; Z = 2; p = 8,5 cm - 1 ; Raumgruppe nach der E-Statistik: PT.

Die Intensitäten von 2025 unabhängigen Reflexen (2#max ^ 45°) wurden mit einem Syntex PT-Dif-fraktometer (Mo-Ka-Strahlung, #-2#-scan) gemes-sen. 1753 Reflexe erfüllten das Kriterium I ^ 1,96 a (I). Die Lösung der Struktur erfolgte mit , direkten Methoden'. Die Verfeinerung der Orts- und Tem-peraturparameter aller Atome außer den Wasser-stoffatomen mit 1749 Reflexen und der Gewichts-funktion w = 1/<T2(F0) + (0,02 F0 )2 ergab einen R-Wert von 0,050. Versuche, die Wasserstoffatome zu

538 H. RIESKAMP-R. MATTES • STRUKTUR VON OXOFLUORO-OXALATO-VANADATEN(IV)

Tab. I. Orts- und Temperaturparameter in Na3[V0F(C204)2] • 6 H 2 0 (in Klammern: Standardabweichung der letzten Dezimale).

Atom x • 104 y 104 z • 104 BN B22 B33 BI2 BI3 B23

V 2283(1) 8082(1) 3744(1) 3,5(0) 1,9(0) 2,5(0) 0,4(0) 0,1(0) 0,4(0) Na(l) 0921(2) 3681(2) 2512(2) 4,9(1) 3,0(1) 3,3(1) 0,6(1) — 0,5(1) 0,5(1) Na(2) 6845(2) 8333(2) 2121(2) 4,4(1) 2,8(1) 3,5(1) 0,4(1) 0,6(1) 0,7(1) Na(3) 6795(2) 5004(2) 4319(2) 4,9(1) 2,7(1) 3,6(1) 0,7(1) 0,2(1) 1,0(1) F 1549(2) 6205(3) 4367(3) 4,4(1) 2,5(1) 3,7(1) 0,0(1) 0,6(1) 1,0(1) 0(1) 2324(3) 9559(4) 5357(4) 5,1(2) 2,9(1) 2,9(1) 0,8(1) — 0,1(1) — 0,5(1) 0(2) 1994(3) 6236(4) 1323(4) 4,1(2) 2,8(1) 3,0(1) 1,1(1) — 0,2(1) 0,1(1) 0(3) 3780(3) 7029(4) 4160(4) 3,8(1) 2,4(1) 3,3(1) 0,5(1) 0,4(1) 1,1(1) 0(4) 0791(3) 8660(3) 2507(3) 3,9(1) 2,4(1) 2,8(1) 0,8(1) 0,1(1) 0,1(1) 0(5) 3278(3) 9433(4) 2640(4) 3,7(1) 2,7(1) 4,1(2) 0,5(1) 0,4(1) 1,6(1) 0(6) 9159(3) 4320(4) 1129(3) 4,6(2) 3,0(1) 2,6(1) 0,7(1) 0,1(1) 0,1(1) 0(7) 5521(3) 6926(4) 3444(4) 3,7(2) 3,9(2) 5,6(2) 1,4(1) 1,2(1) 2,2(1) 0(8) 9499(3) 8116(4) 0177(4) 4,3(2) 3,1(1) 3,2(1) 0,9(1) — 0,3(1) 0,4(1) 0(9) 5058(3) 9642(4) 2050(4) 4,2(2) 3,8(2) 5,8(2) 0,6(1) 1,3(1) 2,5(1) C(L) 4586(4) 7521(5) 3477(5) 3,8(2) 2,4(2) 2,6(2) — 0,1(2) — 0,3(2) 0,4(1) C(2) 1128(4) 6467(5) 0313(5) 3,7(2) 2,0(2) 2,8(2) — 0,3(2) 0,3(2) 0,6(1) 0(3) 4311(4) 9005(5) 2641(5) 4,2(2) 2,1(2) 3,0(2) 0,2(2) — 0,2(2) 0,5(2) 0(4) 0393(4) 7852(5) 1017(5) 3,5(2) 2,0(2) 2,9(2) 0,1(2) 0,1(2) 0,8(1) 0 (W1) 7684(3) 0111(4) 0652(4) 5,5(2) 3,8(2) 4,0(2) 0,8(1) 1,2(1) 1,2(1) 0 (W2) 2863(3) 2972(4) 3066(4) 5,6(2) 3,1(2) 4,2(2) 1,2(1) 0,2(1) 0,5(1) 0 (W3) 8141(3) 6590(4) 3234(4) 4,7(2) 3,2(1) 3,7(2) 0,7(1) 0,8(1) 0,6(1) 0 (W4) 0145(3) 1899(4) 3957(4) 5,0(2) 4,5(2) 3,9(2) 0,6(1) 0,9(1) 1,2(1) 0 (W5) 6256(4) 2873(5) 1863(5) 10,3(3) 3,7(2) 5,2(2) 0,4(2) 1,0(2) 0,4(2) 0 (W6) 3707(4) 4057(6) 0300(6) 6,4(2) 7,2(3) 7,2(3) — 0.2(2) 0,9(2) — 3,2(2)

Tab. II. Abstände und Bindungswinkel in Na3[V0F(C204)2] • 6 H 2 0 (in Klammern: Standardabweichung der letzten Dezimale).

V - 0 ( 1 ) 1,606(3)A 0(1) - 0 ( 3 ) 1,287(6) A 0(2) - 0(2) 1,280(5)A V - F 1,921(3) 0(1) - 0 ( 7 ) 1,235(6) 0(2) - 0(6) 1,239(5) V - 0 ( 2 ) 2,231(3) 0(1) - 0 ( 3 ) 1,556(7) 0(2) — 0(4) 1,541(6) V - 0 ( 3 ) 2,026(3) 0(3) - 0 ( 5 ) 1,291(6) 0(4) - 0(4) 1,293(5) V - 0 ( 4 ) 2,040(3) 0(3) - 0 ( 9 ) 1,230(6) 0(4) - 0(8) 1,235(5) V - 0 ( 5 ) 2,038(3)

0 ( 1 ) - V - F 99,5(2)° 0(2) - V — 0(4) 75,5(1)° 0 ( 1 ) - V - 0(3) 104,5(1) 0(2) - V - 0(5) 81,9(1) 0 ( 1 ) - V - 0(4) 95,4(1) 0(3) - V — F 87,2(1) 0 ( 1 ) - V - 0(5) 97,1(2) 0(3) - V - 0(5) 80,3(1) 0 ( 2 ) - V - F 83,0(1) 0(4) - V - F 94,6(1) 0 ( 2 ) - V - 0(3) 84,5(1) 0(4) - V - 0(5) 92,4(1) 0 ( 1 ) - V - 0(2) 170,8(1)

Abb. 1. Struktur des [VOF(C204)2]3--Ions.

lokalisieren, blieben erfolglos. Die abschließenden Parameter sind in der Tab. I, Bindnngswinkel und -abstände in Tab. I I zusammengestellt. Abb. 1 zeigt die Struktur des Anions. Alle Rechnungen wurden auf einem NOVA- 1200-Rechner mit dem Programm-system Syntex X T L durchgeführt.

Beschreibung der Struktur

Im [VOF(C204)2]3_-Ion ist Vanadin von einem terminalen Sauerstoff-, einem Fluoratom und 2 zweizähnigen Oxalatgruppen verzerrt oktaedrisch koordiniert. Das Fluor- und das Vanadyl-Sauerstoff-atom 0(1) stehen zueinander in cis-Stellung. Wie im [V0(C204)2H20]2 _-Ion1 2 wird die ungünstige trans-

539 H. RIESKAMP-R. MATTES • STRUKTUR VON OXOFLUORO-OXALATO-VANADATEN(IV)

Position von einem Oxalat-Sauerstoff (0(2)) be-setzt. Dasselbe gilt auch für das Anion [V0F(C204)(H20)2]", dessen Bindungsparameter, mittelt man über die fehlgeordnete Struktur, mit unseren Werten weitgehend übereinstimmen13.

Der Bindungsabstand V-O(l) besitzt mit 1,606(3) Ä einen für sechsfach koordiniertes Vana-din(IV) typischen Wert und ist mit dem im

( N H 4 ) 2 V 0 ( C 2 0 4 ) 2 • 2 H 2 0 1 2

und im (NH4)2VO(NCS)4 • 5 H 2 0 14

mit 1,594(3) bzw. 1,62(6) Ä zu vergleichen. Die Bindungslängen der Oxalat-Sauerstolfatome 0(3), 0(4) und 0(5) in cis-Stellung zu 0(1) unterscheiden sich bei Werten von 2,026(3) bis 2,040(3) Ä kaum. Sie sind im Mittel um 0,04 bis 0,05 Ä größer als vergleichbare koordinative Bindungen in Oxo-oxalato-vanadaten(V)7. Der Bindungsabstand V-0(2), trans zu 0(1), beträgt 2,231(3)1 und ist damit genau so lang wie entsprechende Abstände in den Dioxo-dioxalato-Komplexen des fünfwertigen Vanadins7. Der trans-Effekt spielt also auch bei Oxovanadin(IV)-Verbindungen noch eine beträcht-liche Rolle. Das zeigt auch die Ausrückung des Zentralatoms um 0,31 Ä aus der Ebene durch die 4 cis-stehenden Liganden.

Die beiden Oxalatliganden sind nicht völlig

planar. Die Carboxylgruppen sind um 5,1 bzw. 3,8° gegeneinander verdreht. Die V-F-Bindung ist auf-grund ihrer Länge von 1,921(3) Ä als sehr ionische Bindung aufzufassen. Fluor ist damit wie im [V02F(C204)]2--Ion (d(VF) = 1,893(1) Ä) der am schwächsten gebundene Ligand. Die Natriumatome sind verzerrt oktaedrisch von Fluor- und Sauerstoff-atomen bzw. Wassermolekülen umgeben. Die Na-Oox- bzw. Na-Ow-Abstände variieren zwischen 2,368(4) und 2,821(4) bzw. 2,340(4) und 2,463(5) Ä. Bemerkenswert kurz ist ein Na-F-Abstand mit 2,280(3) Ä. Alle Wassermoleküle sind an schwachen Wasserstoffbrückenbindungen beteiligt. Die kürze-sten O-H —O-Abstände betragen 2,76 Ä.

Schwingungsspektren

Die Schwingungsfrequenzen einschließlich ihrer Zuordnung sind in Tab. III aufgeführt. Die starke Bande bei 980 bzw. 944 cm - 1 ist der V-0-Valenz-schwingung zuzuordnen. Ihre Frequenz liegt in der Natriumverbindung in Anbetracht der Vierwertig-keit und der hohen negativen Gesamtladung des Ions hoch. Damit in Einklang steht der kurze Bindungsabstand, sowie der noch deutlich wirksame

raws'-Effekt (s.o.). Im Ammoniumsalz mit der vVO bei 944 cm -1 ist das terminale Sauerstoffatom vermutlich Akzeptor einer Wasserstoffbrücken-bindung. rasC02 und vsCÖ2 der Oxalatliganden liegen

Tab. III. Infrarotspektren der Verbindungen M3[V0F(C204)2] • aq.

Na3[V0F(C204)2] • 6 H 2 0 (NH4)3[V0F(C204)2] • 1-3 H 2 0 Zuordnung [cm-1] [cm-1]

1730 vs 1712 vs vasC02 1665 vs, b 1660 vs, b vasC02

1440 s 1 I 1412 s 1395 vs I <5(NH4) 1295 s 1283 s I fsCOa 1273 s 1255 s J 1 980 s 944 s vVO 960 m,sh 903 w 900 m vCC 859 vw 810 s 805 s

795 s, sh ÖC02

725 m 720 w 1 l H 2 0-660 m I Libr. 545 s 535 s vVF 520 s 475 s

518 s 1 498 s J \ fVOox + <5C02

388 s 396 s ÖVO 350 m 350 m 1 \ QCO2 300 m 300 m J \ QCO2 290 m 290 m 1 1 öVOF 279 m 279 m J I pVOF

540 H. RIESKAMP-R. MATTES • STRUKTUR VON OXOFLUORO-OXALATO-VANADATEN(IV)

beim [V0F(C204)2]3--Ion mit etwa 1730 bzw. 1665 und 1440/1412 bzw. 1295/1273 cm"1 bei ähnlichen Wellenzahlen, wie man sie im [V02F(C204)]2_-Ion findet9. Sowohl die V-0ox-Abstände mit 2,035 Ä im Mittel als auch die Differenz zwischen VasC02 und vsC02 - dazwischen besteht eine eindeutige Korrela-tion15 - zeigen eine nur schwache Koordination der Oxalatliganden mit mehr ionischem Charakter an. Die geringe Stärke der V-F-Bindung, die schon im langen V-F-Bindungsabstand von 1,921 Ä zum Ausdruck kam, dokumentiert sich auch in der tiefen V-F-Valenzfrequenz von 545 cm -1. Die Ban-den bei 520 und 475 cm - 1 sind den V-Oox-Valenz-

1 R . M A T T E S und H. R I E S K A M P , Z . Anorg. Allg. Chem. 3 9 9 , 2 0 5 [ 1 9 7 3 ] .

2 H . R I E S K A M P und R . M A T T E S , Z . Anorg. Allg. Chem. 4 0 1 , 1 5 8 [ 1 9 7 3 ] .

3 E . A H L B O R N , E . D I E M A N N u n d A . M Ü L L E R , Z . Anorg. Allg. Chem. 3 9 4 , 1 [ 1 9 7 2 ] .

4 R . R . R Y A N , S . H . M A S T I N u n d M . J . R E I S F E L D , Acta Crystallogr. B 2 7 , 1 2 7 0 [ 1 9 7 1 ] .

5 G . P A U S E W A N G und K . D E H N I C K E , Z . Anorg. Allg. Chem. 369, 2 6 5 [ 1 9 6 9 ] .

6 H . R I E S K A M P und R . M A T T E S , Z . Naturforsch. 31b, 5 4 1 [ 1 9 7 6 ] .

7 W . R . S C H E I D T , C . C . T S A I u n d J . L . H O A R D , J . Amer. Chem. Soc. 9 3 , 3 8 6 7 [ 1 9 7 1 ] ; R . E . D R E W , F . W . B . E I N S T E I N und S. E . G R A N S D E N , Canad. J . Chem. 5 2 , 2 1 8 4 [ 1 9 7 4 ] .

Schwingungen, die stark mit Deformationsschwin-gungen des Oxalations, gekoppelt sind, zuzuordnen (im [V02F(C204)]2--Ion9: 529 und 493 cm-1; im [V02(C204)]--Ion8 : 540 und 480 cm-1). Eine detail-lierte Zuordnung der restlichen Banden im unteren Wellenzahlbereich ist nicht möglich.

Der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Herrn Prof. Dr. H. G. v. S C H N E R I N G danken wir für die Bereitstellung des Diffraktometers, dem Landes-amt für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Fonds der Chemischen Industrie für die finanzielle Förderung dieser Arbeit und Herrn Dr. K. P E T E R S für die Messung der Intensitäten.

8 H . R I E S K A M P , P . G I E T Z und R . M A T T E S , Chem. Ber., im Druck.

9 H . R I E S K A M P und R . M A T T E S , Z . Naturforsch. 29b, 271 [1974] und Z. Anorg. Allg. Chem. 419,193 [1976].

1 0 J . K O P P E L und R . G O L D M A N N , Z . Anorg. Allg. Chem. 36, 281 [1903].

11 D. N. S A T H Y A N A R A Y A N A und C. C. P A T E L , J . Inorg. Nucl. Chem. 27, 2549 [1965]; J. Inorg. Nucl. Chem. 30, 207 [1968].

1 2 G . E . F O R M , E . S . R A P E R , R . E . O U G H T R E D u n d H . M. M. S H E A R E R , Chem. Commun. 1972, 945 u. Acta Crystallogr. B 32, 82 [1976].

1 3 A . J . E D W A R D S , D . R . S L I M , J . S A L A - P A L A u n d J . E . G U E R C H A I S , Bull. Soc. Chim. Fr. 1975, 2015.

14 A. C. H A Z E L L , J . Chem. Soc. 1963, 5745. 1 5 H . R I E S K A M P , Dissertation Münster 1975.

\