P-Seminarangebot im Oberstufenjahrgang 2017 /...

16
P-Seminarangebot im Oberstufenjahrgang 2017 / 2019 1 D Kassler C. Bühne frei – Inszenierung eines Theaterstück 2 D Kleiber Maßnahmen zur Leseförderung 3 C Hirl Was steckt hinter dem Türchen? Interaktive Ausstellung über die Naturwissenschaft Chemie zur besinnlichen Zeit“ 4 B Hennig Nachhaltig leben im Alltag 5 Sp Hamann Alpenüberquerung Rosenheim-Lazise Teil IV – von Salurn bis Lazise 6 Ph Kronseder Bau elektrischer Musikinstrumente und deren Vorführung 7 M Weiß M. Gespielte Pause – mathematische Grundtugenden spielend erlernen 8 F Lamla Organisation und Durchführung einer „Journée francophone“ am SFG 9 M Burkhart E. Organisation und Durchführung eines/mehrerer Projekttage Mathematik für die Mittelstufe 10 Sp Mauler Integratives Klettern – gemeinsam hoch hinaus! Die detaillierte Beschreibung der zur Wahl stehenden Seminare findet ihr auch auf unserer Schulhomepage unter > Unterricht > Oberstufe > Seminarangebot 1719. Bei Unklarheiten oder offene Fragestellungen zu dem Angebot könnt ihr selbstverständlich auch mich oder die entsprechenden Lehrkräfte persönlich kontaktieren. Die Wahl der Seminare findet auf der MEBIS-Plattform unter www.mebis.bayern.de unter dem Kurs <Oberstufe 1719> statt. Nach abgeschlossener Einschreibung könnt ihr ab 09.01.2017 bis zum 30.01.2017 einen Erst- / Zweit- und Drittwunsch für das W- bzw. P-Seminar angeben. Bei technischen Problemen mit MEBIS wendet euch bitte an Herrn Stoiber. Geplant ist die Durchführung von 8 P-Seminaren. Nach abgeschlossener Wahl werde ich bei der Zuteilung der Seminare versuchen, die abgegebenen Wünsche so weit wie möglich zu berücksichtigen – an Anspruch ein bestimmtes Seminar besteht nicht! Schüler/innen, die keine Wünsche unter MEBIS abgeben, werden offene Plätze zugeteilt. Gegebenenfalls müssen einzelne Schüler/innen, deren gewählten Seminare nicht zustande kommen, noch einmal umwählen – diese werden von mir nach dem 30.01.2017 persönlich kontaktiert. Noch ein abschließender Tipp zur Wahl: Lasst euer Interesse entscheiden!

Transcript of P-Seminarangebot im Oberstufenjahrgang 2017 /...

P-Seminarangebot im Oberstufenjahrgang 2017 / 2019

1 D Kassler C. Bühne frei – Inszenierung eines Theaterstück

2 D Kleiber Maßnahmen zur Leseförderung

3 C Hirl Was steckt hinter dem Türchen? Interaktive Ausstellung über die Naturwissenschaft Chemie zur besinnlichen Zeit“

4 B Hennig Nachhaltig leben im Alltag 5 Sp Hamann Alpenüberquerung Rosenheim-Lazise Teil IV – von

Salurn bis Lazise 6 Ph Kronseder Bau elektrischer Musikinstrumente und deren

Vorführung 7 M Weiß M. Gespielte Pause – mathematische Grundtugenden

spielend erlernen

8 F Lamla Organisation und Durchführung einer „Journée francophone“ am SFG

9 M Burkhart E. Organisation und Durchführung eines/mehrerer

Projekttage Mathematik für die Mittelstufe 10 Sp Mauler Integratives Klettern – gemeinsam hoch hinaus!

Die detaillierte Beschreibung der zur Wahl stehenden Seminare findet ihr auch auf unserer

Schulhomepage unter

> Unterricht > Oberstufe > Seminarangebot 1719. Bei Unklarheiten oder offene

Fragestellungen zu dem Angebot könnt ihr selbstverständlich auch mich oder die

entsprechenden Lehrkräfte persönlich kontaktieren.

Die Wahl der Seminare findet auf der MEBIS-Plattform unter www.mebis.bayern.de unter

dem Kurs <Oberstufe 1719> statt.

Nach abgeschlossener Einschreibung könnt ihr ab 09.01.2017 bis zum 30.01.2017 einen Erst-

/ Zweit- und Drittwunsch für das W- bzw. P-Seminar angeben. Bei technischen Problemen

mit MEBIS wendet euch bitte an Herrn Stoiber.

Geplant ist die Durchführung von 8 P-Seminaren. Nach abgeschlossener Wahl werde ich bei

der Zuteilung der Seminare versuchen, die abgegebenen Wünsche so weit wie möglich zu

berücksichtigen – an Anspruch ein bestimmtes Seminar besteht nicht! Schüler/innen, die

keine Wünsche unter MEBIS abgeben, werden offene Plätze zugeteilt. Gegebenenfalls

müssen einzelne Schüler/innen, deren gewählten Seminare nicht zustande kommen, noch

einmal umwählen – diese werden von mir nach dem 30.01.2017 persönlich kontaktiert.

Noch ein abschließender Tipp zur Wahl: Lasst euer Interesse entscheiden!

P-Seminarangebot im Oberstufenjahrgang 2017 / 2019

P-Seminarangebot im Oberstufenjahrgang 2017 / 2019

Formular: Kurzbeschreibung zur Information der Schüler der Jgst. 10

Lehrkraft/Lehrkräfte: …Weiß M. Leitfach: M

Projektthema: … Gespielte Pause – mathematische Grundtugenden spielend erlernen

Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:

Orientierung anhand des BuS-Ordners

Heranführung an naturwissenschaftlich-technische Berufsfelder

Informationsveranstaltungen an Hochschulen

Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):

Mathematik basiert neben reinem Fachwissen auch auf gewissen Grundtugenden: gute

Beobachtung, strategisches Vorgehen, Geduld, Abschätzung von Chancen etc. Diese Fertigkeiten

werden bei Brett – oder Kartenspielen sehr gut ausgebildet, ohne zugleich den lehrreichen

Charakter voranzustellen. Im Spielen werden viele Fähigkeiten (z.B. der Umgang mit negativen

Zahlen) eingeübt, ohne dass dabei die Freude zu kurz kommt.

Ziel des P – Seminars ist die Planung und Ausführung von „Gespielten Pausen“.

Dazu müssen im Vorfeld Spiele ausgewählt werden, die sich für Gymnasiasten und für den

zeitlichen Rahmen der großen Pause eignen. Im Anschluss gilt es Sponsoren für das Projekt zu

gewinnen bzw. im Rahmen von Elternspenden eine Sammlung aufzubauen. Zuletzt werden

regelmäßige gespielte Pausen durchgeführt und in Schülerteams betreut.

Das Seminar setzt keine besonderen Kenntnisse im Fach Mathematik voraus. Es wendet sich an

Schülerinnen und Schüler, die gerne spielen, die Freude daran haben, Sponsoren zu gewinnen und

die gerne mit anderen, auch kleineren Schülerinnen und Schülern, zusammen arbeiten.

Zeitplan im Überblick (Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Projektarbeit):

11/1 Einführung in die Berufs- und Studienorientierung

Beginn der Projektarbeit: Zielsetzung, Definition der Aufgaben

Exkursionen zu Spieleherstellern und Bibliotheken

Exkursion zur Spielemesse „Spielwiesn“ in München

11/2 Gewinnung von Sponsoren, Aufbau der Spielesammlung, Durchführung der ersten

„gespielten Pausen“

12/1 Durchführung weiterer „gepielter Pause“

Evaluation des Projekts unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Portfolio und Abschlussgespräch

Folgende außerschulischen Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden:

Externe Partner, die voraussichtlich beteiligt sind:

Stadtbücherei Rosenheim, Stadtbücherei Kolbermoor; Spielehersteller, Firmen der Region als

Sponsoren …

ggf. weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

Es ist die Exkursion zur „Spielwiesn“ in München und zu Spieleherstellern in der Region geplant.

P-Seminarangebot im Oberstufenjahrgang 2017 / 2019

Formular: Kurzbeschreibung zur Information der Schüler der Jgst. 10

Lehrkraft/Lehrkräfte: OStRin Elke Burkhart Leitfach: Mathematik

Projektthema: Organisation & Durchführung eines/mehrerer Projekttage

Mathematik für die Mittelstufe

Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:

Inhalte: Analyse der individuellen Vorstellungen und Ideen zur persönlichen Berufswahl

Sammeln und Ordnen von Informationen über konkrete Aufgaben und Tätigkeiten

eines Berufsbildes

Methoden: Selbstbeobachtung und -einschätzung der eigenen Fähigkeiten und Interessen

Psychologische Tests

Individuelle Recherche über Studiengänge und Berufsbilder

Kontaktaufnahme mit externen Partnern

Zielsetzung des Projekts, Begründung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):

Im Rahmen dieses Kurses erarbeiten und organisieren die Teilnehmer für ihre Mitschüler/innen der

Mittelstufe einen bzw. mehrere Projekttage zum Themengebiet Mathematik, an denen diese die

Mathematik mal von einer anderen Seite erleben sollen.

Mögliche Inhalte der Projekttage:

- Wettbewerb zwischen den Klassen einer Jahrgangsstufen, bei dem es vor allem um die praktische Anwendung der Mathematik geht, in einer Form, in der sich alle Beteiligten mit ihren Fähigkeiten für das Erreichen der Ziele einbringen können.

- Workshops von Experten zu mathematischen Themen v.a. auch aus der Berufspraxis

Bei der Entwicklung, Organisation und Durchführung der Projekttage sind nicht nur die Umsetzung

mathematischer Inhalte der Mittelstufe in attraktive Wettbewerbsaufgaben bzw. Workshops wichtig,

sondern v.a. auch Eventmanagement gefragt, d.h. Suche von externen Kooperationspartnern zur

Unterstützung, Moderation, Werbung, Catering, Rahmenprogramm usw.

Zeitplan im Überblick (Aufteilung der allgem. Studien- und Berufsorientierung und der Projektarbeit):

11/1 Sept./Okt. Einführung in die Thematik der Organisation von Projekttagen,

Festlegung der Zielgruppe und der inhaltlichen Form der Projekttage,

Suche nach externen Kooperationspartnern und Sponsoren

Einführung in die Thematik der Studien- und Berufsorientierung, sowie Er-

läuterungen der Leistungserhebungen und Bewertungskriterien

Nov./Jan. Konzeption der Wettbewerbsaufgaben bzw. Workshopinhalte, gegebenen-

falls mit externer Unterstützung

Feb. Mündliche Präsentation von Zwischenergebnissen

P-Seminarangebot im Oberstufenjahrgang 2017 / 2019

11/2 Feb./Juni Erarbeitung des Konzepts zur praktischen Umsetzung

der Projekttage, Eventmanagement, Weiterarbeit an inhaltlichen Themen

Individuelle Recherche über Studiengänge und Berufsbilder, Kontakt / Ex

kursionen zu Rosenheimer Unternehmen

Juli Durchführung der Projekttage

12/1 Sept.-Feb. Evaluation der Projekttage im Rahmen einer Präsentation der Ergebnisse

Zusammenstellung des Portfolios und individuelles Abschlussgespräch

Allgemeiner Berufs- und Interessenstest der Arbeitsagentur

Bewerbertraining mit diversen Partnern

Folgende außerschulischen Kontakte können/sollen im Verlauf des Seminars geknüpft werden:

- Kontakt zu Rosenheimer Unternehmungen

- Kontakt zur FH Rosenheim

P-Seminarangebot im Oberstufenjahrgang 2017 / 2019

Lehrkraft: Hamann Leitfach: Sport

1. Allgemeine Studien- und Berufsorientierung

2. Projektthema: Alpendurchquerung – Rosenheim-Lazise Teil IV, von Salurn nach Lazise

Begründung und Zielsetzung des Projekts

Aufbauend auf die P-Sem. Alpenüberschreitung vom SJ 2011-13, 2013-15 und 2015-17soll eine

zusammenhängende Wanderroute entstehen, die die beiden Partnerstädte Rosenheim und Lazise

verbindet. Der nun zu bearbeitende Abschnitt reicht von Salurn bis nach Lazise (Gardasee).

Halb-

jahre

Monate Tätigkeit der Schülerinnen/Schüler

und der Lehrkraft

geplante Formen der

Leistungserhebung

(mit Bewertungskriterien)

und Beobachtungen für

das Zertifikat

11/1 Sept. -

Feb.

Beruforientierung: umfangreiche Präsentation

eines Studiengangs/einer Berufsausbildung

Projektplanung des P-Seminars, Festlegung der

Arbeitsteilung, Zeitplanung

Planung der Route, Sponsorensuche, Ver-

besserung und Vervollkommnung des

Wanderführers

Präsentation mit MS-PPT

Referate der Arbeitsgruppen,

Kreativität und Hervorbringen

realistischer Ideen zur

Umsetzung des Seminarziels

Dokumentation der

Arbeitsergebnisse,

Eigeninitiative bei

Sponsorensuche

11/2 März -

Juli

Evtl. selbstständige Charakterisierung des je-

weiligen Teilstücks

Praktische Umsetzung

Präsentation der

Arbeitsergebnisse in einer

Diashow

Teilnahme und Eigeninitiative

bei der prakt. Umsetzung

12/1 Sept. -

Feb.

Portfolio und Abschlussgespräch Vollständigkeit, Form des

Portfolios

Externe Partner, die voraussichtlich beteiligt sind:

Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars: …

Siehe Anlage!

P-Seminarangebot im Oberstufenjahrgang 2017 / 2019

P-Seminarangebot im Oberstufenjahrgang 2017 / 2019

Lehrkraft: Claudia Kassler Leitfach: Deutsch

1. Allgemeine Studien- und Berufsorientierung

2. Projektthema: Bühne frei - Inszenierung eines Theaterstücks

(Die Inhalte der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung müssen nicht ausschließlich in 11/1 behandelt

werden, wenn z. B. erste Arbeiten für das Projekt bereits in 11/1 notwendig sind.)

Begründung und Zielsetzung des Projekts (u. a. Beschreibung besonderer Kompetenzen, die bei

den Seminarmitgliedern erreicht werden sollen):

Ein Theaterstück zu erarbeiten und auf die Bühne zu bringen, fördert breit gefächerte Kompetenzen

und eignet sich somit sehr gut als Projekt für zukünftige Abiturientinnen und Abiturienten.

Halb-

jahre

Monate Tätigkeit der Schülerinnen/Schüler

und der Lehrkraft

geplante Formen der

Leistungserhebung

(mit Bewertungskriterien)

und Beobachtungen für

das Zertifikat

11/1 Sept. -

Feb.

Inhalte der Studien- und Berufsorientierung

Stückauswahl Referat Beruf

11/2 März -

Juli

Probenarbeit, Erstellung des Bühnenbilds,

Planung der Öffentlichkeitsarbeit und der

Finanzierung

12/1 Sept. -

Feb.

Aufführungen,

Portfolio und Abschlussgespräch

Portfolio

Externe Partner, die voraussichtlich beteiligt sind:

Christian Eichinger, Schüler- und Studentenzentrum Rosenheim

Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

P-Seminarangebot im Oberstufenjahrgang 2017 / 2019

Lehrkraft: StRin Hirl Leitfach: Chemie

1. Allgemeine Studien- und Berufsorientierung

2. Projektthema: „Was steckt hinter dem Türchen? – Eine interaktive Ausstellung über die

Naturwissenschaft Chemie zur besinnlichen Zeit“

Begründung und Zielsetzung des Projekts

Die Schülerinnen und Schüler des Seminars sollen sich mit dem Fach Chemie und seiner zentralen

Stellung in den Naturwissenschaften vertraut machen und zielgerichtet spannende Experimente und

aktuelle oder historische Themenbereiche nach ihren persönlichen Vorlieben und Interessen aussuchen

und aufbereiten. Die Idee ist dabei, 24 „Objekte“ zu gestalten, die die aktuelle Forschung, Meilensteinen

der Chemiegeschichte oder den Anwendungsbezug der Chemie erklären und zeigen.

Chemie – von A, wie Automobil bis Z, wie Zahnbürste: alle Mitglieder des SFG sollen die Vielfalt und

Faszination des Faches kennen lernen durch eine effektvolle, interaktive Darbietung, die die Schüler des

P-Seminars im Schulgebäude gestalten werden. Dabei sollen die Gegebenheiten des Gebäudes genutzt

werden (Schaukästen Chemie, Physik, Bilderreihen in den Gängen, Stelltafeln im Zwischentrakt und der

Mensa, Fenster zum Pausenhof der Biologie- und Chemiesäle, Homepage) und eine Art „chemischer

Adventskalender“ mit 24 Darbietungen ausgearbeitet werden. Die verschiedenen medialen

Darstellungsformen (Tablets, Plakate, Fotos, Grafiken und Filme) sollen darin integriert werden und sollten

durch ein gemeinsames Motto als zusammengehörig zu erkennen sein.

Zusätzlich muss auch der sachgemäße Umgang mit Chemikalien eingeübt und gesichert werden. Nicht

zuletzt sollen die Schüler lernen, ihre Arbeit zu evaluieren und im Hinblick auf eine berufliche

Karriere/Studium, Interesse für die Naturwissenschaften zu wecken und zu erhalten.

Angestrebte Sach- und Methodenkompetenzen:

- Entwicklung von Experimentierideen unter Beachtung von Rahmen- und Sicherheitsbedingungen

- Planung und Darstellung von Experimenten und Sachverhalten unter Beachtung des Gesamtkonzepts

- Konzeption und Durchführung einer interaktiven Präsentation im Schulgebäude

- Recherchearbeit aus unterschiedlichen Quellen und Auswahl geeigneter Materialien

Angestrebte Sozial- und Selbstkompetenzen:

- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit

- Fähigkeit zum Umgang mit Konflikten in der Arbeitsgruppe, Teamfähigkeit

- Selbstständigkeit und Selbstsicherheit

- Einsatz- und Leistungsbereitschaft

- Führungsverhalten

Halb-

jahre

Monate Tätigkeit der Schülerinnen/Schüler

und der Lehrkraft

geplante Formen der

Leistungserhebung

(mit Bewertungskriterien) und

Beobachtungen für das

Zertifikat

11/1 Sept. -

Feb.

BUS-Teil

P-Seminarangebot im Oberstufenjahrgang 2017 / 2019

11/2 März -

Juli

Einführung: Erwartungen, Ablauf,

Bewertungsformen, Interessensfindung

Was ist Projektarbeit? Beginn Planung des

Projekts mit Beiträgen der Schüler

Evtl. Exkursionen zu chemischen Betrieben +

Suche von Sponsoren

Einführung in Präsentationstechniken

Beginn der praktischen Umsetzung

Projektarbeit, Erprobung von Experimenten

Konkrete Durchführungsplanung

Bewertung der Beiträge und

Bewertung der Beiträge

Bewertung der Recherche-

Ergebnisse

12/1 Sept. -

Feb.

Vorbereitung der Ausstellung

Durchführung der Ausstellung im SFG

(Dezember!)

Dokumentation

Evaluation des Projekts

Erstellen eines Portfolios (individuell)

Präsentation der Ergebnisse im Plenum

und Abschlussgespräch

Recherche von Berufsfeldern, in denen

Naturwissenschaften von Bedeutung sind

Berufliche Perspektiven

Portfolio-Dokumentation über die

gesamte geleistete Arbeit

Bewerbungsmappe erstellen

Kurzpräsentationen zu Berufen

und Berufsfeldern

Es wird versucht in den Bereichen Universität/FH und Chemieindustrie externe Partner zu gewinnen.

P-Seminarangebot im Oberstufenjahrgang 2017 / 2019

Lehrkraft: LAMLA Leitfach: FRANZÖSISCH

1. Allgemeine Studien- und Berufsorientierung

2. Projektthema: Organisation und Durchführung einer Journée francophone

am SFG

Begründung und Zielsetzung des Projekts (u. a. Beschreibung besonderer Kompetenzen, die bei

den Seminarmitgliedern erreicht werden sollen):

Deutschland und Frankreich unterhalten eine einzigartige Beziehung. Seit 2004 gibt es den deutsch-

französischen Tag, der am 22. Januar gefeiert wird. Dies geht zurück auf die Unterzeichnung des

deutsch-französischen Freundschaftsvertrages durch Konrad Adenauer und Charles de Gaulle am

22.01.1963 im Pariser Elysée Palast.

Ziel des Seminars ist die Planung, Vorbereitung und Durchführung eines französischen Tages an

unserer Schule. Auch mehrere kleinere Aktionen sind möglich. Das Thema bietet

Anknüpfungspunkte in allen Jahrgangsstufen, so dass die Teilnehmer selbst gewählte Inhalte nach

ihren persönlichen Interessensschwerpunkten erarbeiten und eigene Ideen umsetzen können.

Gefragt sind Ideenreichtum, Organisationstalent sowie Kommunikationsgeschick. Im Anschluss an

den französischen Tag soll an der Dokumentation (Stellwand, Beitrag für die Homepage) gearbeitet

werden.

Halb-

jahre

Monate Tätigkeit der Schülerinnen/Schüler

und der Lehrkraft

geplante Formen der

Leistungserhebung

(mit Bewertungskriterien)

und Beobachtungen für

das Zertifikat

11/1 Sept. -

Feb.

- Ziel- und Projektdefinition

Erarbeitung der inhaltlichen Ausgestaltung, der

Vorgehensweise und der konkreten Umsetzung

des Projektes (z.B. Wahl der Zielgruppe,

Projektideen, Rahmenbedingungen, (externe)

Partner, Festsetzung eines konkreten Termins)

- Einteilung in Arbeitsgruppen mit verschiedenen

Aufgabenbereichen

- Kontaktaufnahme zu externen Partnern

Bewertet werden die

Gesprächsbeiträge der

Teilnehmer. In diesem

Zusammenhang sind

mehrere Aspekte wichtig, so

zum Beispiel das Gruppen-

und Sozialverhalten, die

Kreativität und Effektivität,

sowie der logistische und

zeitliche Einsatz der

einzelnen Schüler für das

Voranbringen des Projektes.

11/2 März -

Juli

Erarbeitung eines konkreten Konzeptes zur

Umsetzung der Ideen ( Zeitplan, Raumplanung,

Information und Werbung, Kommunikation,

Materialbeschaffung)

Erarbeitung eines detaillierten Ablaufplans

Selbständige Arbeit in den einzelnen

Arbeitsgruppen

Durchführung der Projektidee

Bewertet werden die

Gesprächsbeiträge der

Teilnehmer. In diesem

Zusammenhang sind

mehrere Aspekte wichtig, so

zum Beispiel das Gruppen-

und Sozialverhalten, die

Kreativität und Effektivität,

sowie der logistische und

zeitliche Einsatz der

P-Seminarangebot im Oberstufenjahrgang 2017 / 2019

einzelnen Schüler für das

Voranbringen des Projektes.

Bewertung der

Organisationsleistung.

12/1 Sept. -

Feb.

Einführung in das Thema der Studien- und

Berufsorientierung

Besuch verschiedener Berufs-

Informationsveranstaltungen (z. B. Abimesse)

Arbeit mit dem BUS-Ordner

Exemplarische Recherche und Präsentation

mehrerer selbst gewählter Studiengänge /

Berufsfelder

Portfolio und Abschlussgespräch

Selbstgewähltes Referat im

Bereich BuS.

Gestaltung und Aussagekraft

des Portfolios

Externe Partner, die voraussichtlich beteiligt sind:

Institut français de Munich

Agentur für Arbeit

Vertreter von Universitäten und Hochschulen

Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

Die zeitliche Reihenfolge der beiden Module ist noch nicht bindend festgelegt. Das Mehr-Lehrer-

Modell ist prinzipiell möglich.

P-Seminarangebot im Oberstufenjahrgang 2017 / 2019

Lehrkraft: Kronseder (Hornberger) Leitfach: Physik

1. Allgemeine Studien- und Berufsorientierung

2. Projektthema: Bau elektrischer Musikinstrumente und deren Vorführung

(Die Inhalte der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung müssen nicht ausschließlich in 11/1 behandelt

werden, wenn z. B. erste Arbeiten für das Projekt bereits in 11/1 notwendig sind.)

Begründung und Zielsetzung des Projekts (u. a. Beschreibung besonderer Kompetenzen, die bei

den Seminarmitgliedern erreicht werden sollen):

Die Schüler und Schülerinnen sollen anhand des Baus eines elektronischen Musikinstruments in die

Grundprinzipien der Abnahme von Musikinstrumenten eingeführt werden.

Insbesondere gelten folgende Zielsetzungen für das Seminar:

- Theorie der induktiven Tonabnahme

- Lernen von handwerklichen Fertigkeiten

- Bau von elektronischen Teilen eines Musikinstruments

Im Anschluss an den Bau der Musikinstrumente wird von den Schülern und den Schülerinnen ein

schulinterner Auftritt geplant. Bei diesem werden die Instrumente von den Schülern und den

Schülerinnen einem Publikum präsentiert.

Außerdem müssen die Schüler und Schülerinnen für diesen Auftritt ein Musikstück einstudieren,

welches Sie im Anschluss dem Publikum darbieten.

Halb-

jahre

Monate Tätigkeit der Schülerinnen/Schüler

und der Lehrkraft

geplante Formen der

Leistungserhebung

(mit Bewertungskriterien)

und Beobachtungen für

das Zertifikat

11/1 Sept. -

Feb.

Beginn der Projektarbeit: Zielsetzung, Definition

der Aufgaben. Erste Kurzpräsentation eines Teils

des Musikinstrumentes. Planung des Auftritts

und Beginn der Einstudierung des Musikstückes.

Baufortschritt des

Instrumentes anhand des

Portfolios

11/2 März -

Juli

Fertigstellung der Instrumente sowie

abschließende Darbietung des einstudierten

Musikstückes auf den Musikinstrumenten.

Vorspielen des Musikstückes

12/1 Sept. -

Feb.

Berufs- und Studienorientierung

Portfolio und Abschlussgespräch

Vorstellung eines Berufes

(Referat)

Externe Partner, die voraussichtlich beteiligt sind:

Im Laufe des P-Seminars sollen Kontakte zu Firmen der Region, im Bereich

Musikinstrumentenbau sowie Veranstaltungstechnik/-management, geknüpft werden.

Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars: …

P-Seminarangebot im Oberstufenjahrgang 2017 / 2019

P-Seminarangebot im Oberstufenjahrgang 2017 / 2019

Lehrkraft: Mauler Leitfach: Sport

1. Allgemeine Studien- und Berufsorientierung

2. Projektthema: Integratives Klettern – gemeinsam hoch hinaus!

Inhalte und Methoden der allgemeinen Studien- und Berufsorientierung:

Inhalte: Analyse der individuellen Vorstellungen und Ideen zur persönlichen Berufswahl

Recherchieren von Informationen über konkrete Voraussetzungen (Studium / Aus-

bildung), Aufgaben und Tätigkeiten eines Berufsbildes

Methoden: Selbstbeobachtung und -einschätzung der eigenen Fähigkeiten und Interessen

Psychologische Tests

Individuelle Recherche über Studiengänge und Berufsbilder

Kontaktaufnahme mit externen Partnern

Begründung und Zielsetzung des Projekts

Im Rahmen des Seminars sollen die SchülerInnen Kontakt zu sozialen, integrativen und/oder

inklusiven Einrichtungen/Gruppen herstellen und mit deren Teilnehmern/Zielgruppen

Kletteraktionen/-projekte planen und durchführen. Als Stützpunktschule für Sportklettern und auf

Basis der langjährigen bewährten Kooperation mit der Sektion Rosenheim des Deutschen

Alpenvereins kann hierbei mit Hilfe zahlreicher potentieller externer Partner und Sponsoren sowie

entsprechender Ressourcen innerhalb der Schule attraktive soziale Integrationsarbeit geleistet

werden, die den beteiligten Schülern wertvolle Erfahrungen liefern kann. Darüber hinaus werden bei

diesem umfangreichen Projekt alle wesentlichen Merkmale, startend mit dem Initiieren, über Planen,

Steuern und Kontrollieren der Durchführung bis hin zum Abschließen in Form einer

öffentlichkeitswirksamen Darstellung einbezogen.

Halb-

jahre

Monate Tätigkeit der Schülerinnen/Schüler

und der Lehrkraft

geplante Formen der

Leistungserhebung

(mit Bewertungskriterien)

und Beobachtungen für

das Zertifikat

11/1 Sept. -

Feb.

Einführung in Projektmanagement

Erarbeitung eines konkreten Projektkonzeptes

zur Umsetzung der Ideen mit:

- Wahl der Zielgruppe - Zeitplan (detaillierten Ablaufplan) - Kontakt mit externen Partnern - Festlegung der Arbeitsgruppen - Information - Werbung, Sponsorsuche - Materialbeschaffung / örtliche

Rahmenbedingungen - Kommunikation / Öffentlichkeitsarbeit

LZK PM

Entwickeln kreativer und

realistischer Ideen zur

Umsetzung des Seminarziels

Dokumentation der

Arbeitsergebnisse (Portfolio)

Bewertung von Beiträgen

unter mehreren Aspekten

(Gruppen-und

Sozialverhalten, Kreativität,

Effektivität…)

11/2 März -

Juli

Selbständige Arbeit in den einzelnen

Arbeitsgruppen

Logistischer und zeitlicher

Einsatz der einzelnen Schüler

für das Voranbringen und

Durchführung des Projektes.

P-Seminarangebot im Oberstufenjahrgang 2017 / 2019

Durchführung des Projekts samt

Öffentlichkeitsarbeit und Evaluation

Eigeninitiative in

Arbeitsgruppe

12/1 Sept. -

Feb.

Einführung in das Thema der Studien- und

Berufsorientierung

Besuch verschiedener Berufs- / Studium-

Informationsveranstaltungen (z. B. Abimesse)

Arbeit mit dem BUS-Ordner

Exemplarische Recherche und Präsentation

mehrerer selbst gewählter Studiengänge /

Berufsfelder

Portfolio und Abschlussgespräch

Präsentation, Referate der

Arbeitsgruppen

Vollständigkeit, Form des

Portfolios

Externe Partner, deren Beteiligung möglich ist:

DAV Sektion Rosenheim / Hauptverein Deutscher Alpenverein

BLSV (Bayerischer Landessportverband) / Kletterfachverband Bayern

Kletter- und Boulderhalle Rosenheim

Stadt Rosenheim / Stadtjugendring

Sportinstitut der TU München

Stützpunkt Inntal Klettern (Therapieklettern)

Schönklinik Roseneck in Rosenheim (Klettern bei Essstörungen)

B2climb

Vision.Wandel

Bergsportfachgeschäft Montagne Sport

Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars: …

Nicht alle Schüler müssen aktive Kletterer sein und die Sicherungstechniken beherrschen