PäDagogik der Vielfalt

73
PÄDAGOGIK DER VIELFALT Seminar: Soziokulturelle Deprivation Dozent: Prof. Dr. Peter Rödler Dirk Zühlke Diplompädagogik 10. Fachsemester Wintersemester 2010/2011 Universität Koblenz-Landau

description

PäDagogik der Vielfalt. Seminar: Soziokulturelle Deprivation Dozent: Prof. Dr. Peter Rödler Dirk Zühlke Diplompädagogik 10. Fachsemester Wintersemester 2010/2011 Universität Koblenz-Landau. Gliederung. Einleitende Gedanken Theorie von Gleichheit und Verschiedenheit - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of PäDagogik der Vielfalt

Page 1: PäDagogik der Vielfalt

PÄDAGOGIK DER VIELFALT

Seminar: Soziokulturelle DeprivationDozent: Prof. Dr. Peter RödlerDirk ZühlkeDiplompädagogik 10. FachsemesterWintersemester 2010/2011Universität Koblenz-Landau

Page 2: PäDagogik der Vielfalt

GLIEDERUNG1. Einleitende Gedanken2. Theorie von Gleichheit und

Verschiedenheit3. Interkulturelle Pädagogik4. Feministische Pädagogik5. Integrationspädagogik6. Pädagogik der Vielfalt7. Kritik8. Literatur

Page 3: PäDagogik der Vielfalt

1. Einleitende Gedanken

Page 4: PäDagogik der Vielfalt

Einleitenden GedankenPädagogisches Denken:anders = schlecht sein

Führt zu Paria - (verharren) oder Parvenu -(aufsteigen) Positionen der Anderen

Ziel der Pädagogik der Vielfalt:Alternativen zu diesem Dilemma aufzeigen

Page 5: PäDagogik der Vielfalt

Einleitenden GedankenDie interkulturelle -, die feministische - und

die Integrationspädagogik sind pädagogische Bewegungen die

wissenschaftliche Konzeptionen nutzen, um bestimmte Probleme zu lösen,

andere Probleme jedoch nicht berühren, ja nicht beachten.

Page 6: PäDagogik der Vielfalt

2. Theorie von Gleichheit und Verschiedenheit

Page 7: PäDagogik der Vielfalt

Theorie von Gleichheit und Verschiedenheit

Wilhelm Windelbrand:„Gleichheit ist ein Verhältnis worin Verschiedenes

zueinander steht“

zwingende Koexistenz beider Begriffe

Gustav Radbruch„Gleichheit ist immer nur Abstraktion von

gegebener Ungleichheit“

Völlige Gleichheit entspricht Identität.

Page 8: PäDagogik der Vielfalt

Theorie von Gleichheit und Verschiedenheit

Verschiedenheit hat viele Facetten von denen wir nur einige wahrnehmen.

Verschiedenheit beinhaltet qualitative Differenzen.

Page 9: PäDagogik der Vielfalt

Theorie von Gleichheit und Verschiedenheit

Monismus (Einheitslehre)versucht Hierarchien zu begründen.

Versucht positive Verschiedenheit negativ darzustellen.

Ziel: Rangpositionen etablieren.

Gegenbegriff: Pluralismus

Page 10: PäDagogik der Vielfalt

Gleichheit und Verschiedenheit (Differenz) sind zentrale Begriffe um

gesellschaftliche Ungleichheit zu legitimieren.

Erst in Verbindung mit Wertschätzung der Verschiedenheit wird Gleichheit gültig.

Gleichheit ist ein Zustand der Verschiedenheit.

Theorie von Gleichheit und Verschiedenheit

Page 11: PäDagogik der Vielfalt

3. Interkulturelle Pädagogik

Page 12: PäDagogik der Vielfalt

Interkulturelle Pädagogik Angehörige verschiedener Kulturen und

Ethnien partizipieren am deutschen Bildungswesen Arbeitsmigranten Asylsuchende Flüchtlinge Osteuropäische Aussiedler Sinti und Roma Jüdische Gemeinden

Page 13: PäDagogik der Vielfalt

Interkulturelle Pädagogik Historie

Multikulturalität mit Beginn der sechziger Jahre Wirtschaftswunder

Mitte der 70er erste pädagogische Auseinandersetzung mit der Problematik

Kulturelle Differenzen seit den 90ern (Wiedervereinigung, Flüchtlinge, ausbrechende rechtsradikale Gewalt) führen zur Fokussierung auf das gesellschaftliche Problem Multikulturalität.

Ziel pädagogische Antworten

Page 14: PäDagogik der Vielfalt

Interkulturelle Pädagogik Ausländerpädagogik

Anfänglich informelle, humanistisch motivierte Initiativgruppen

Es folgen staatlich finanzierte Bildungs- und Forschungsprojekte im Bereich Schulpädagogik und Jugendarbeit

Institutionalisierung von Ausländerpädagogik an den Hochschulen

Praktische pädagogische Arbeit meist zeitlich begrenzt mit ungenügenden Personalansatz

Page 15: PäDagogik der Vielfalt

Interkulturelle Pädagogik Ausländerpädagogik

Schulpflicht für Migranten 1964 Kultusministerkonferenz legt Empfehlung

zur Vorbereitung und sprachlicher Förderung fest Teilnahme am Regelunterricht

1971 Empfehlung zur Eingliederung in Regelklassen

1976 Empfehlung Klassen mit Muttersprache und deutscher Sprache, oder Ausländerklassen mit Lehrplan der Regelklassen, Privatschulen (bis heute gültig)

Konform den Richtlinien der EG von 1977

Page 16: PäDagogik der Vielfalt

Interkulturelle PädagogikRotationsprinzip

Integrationsprinzip

Option für Integration oder

Rückkehr2 Kulturen

negiert

MigrationskulturHeterogenität der

Migranten

anfängliche Bildungskonzepte

setzt voraus

führt zuAnfang der 80er Interkulturelle Erziehung

Page 17: PäDagogik der Vielfalt

HierarchisierungEntwertung des/der „Anderen“biologische (Stände) und kulturelle (Minderwertigkeit anderer Kulturen) Ursprünge AssimilationspädagogikAusländerpädagogik, die nicht Reimigration als Ziel hatte (Pro: fördert Überlebenschancen; Kontra: monokulturelles Weltbild)Segregationistische Pädagogik

Ausländersonderpädagogik

Interkulturelle Pädagogik

Page 18: PäDagogik der Vielfalt

pädagogischer Universalismus Überkultureller Gültigkeitsanspruch

Freiheit, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung der Persönlichkeit.

Der menschliche Entwicklungsprozess führt über Abhängigkeit zur Selbstständigkeit.

Kognitiv von Piaget , moralisch nach Kohlberg.

Interkulturelle Pädagogik

Page 19: PäDagogik der Vielfalt

Interkulturelle Pädagogikpädagogischer Kulturrelativismus

Bemühen um Anerkennung der Verschiedenheit und Gleichwertigkeit der Kulturen.Einsicht, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist.Mängel der Ausländerpädagogik.Internationaler Diskurs.Kritik an Höherwertigkeitsstellung der abendländischen Kultur.Akzeptanz der Entstehung von Mischkulturenals Subkultur.

Page 20: PäDagogik der Vielfalt

Interkulturelle Pädagogikpädagogischer Kulturrelativismus

Mittel: Mehrsprachiger UnterrichtPädagogen mit Migrationshintergrund.Gleiche Arbeit gleicher Lohn.Wissen anderer Kulturen vermitteln.Homogene Jahrgangsklasse auflösen.

Page 21: PäDagogik der Vielfalt

Interkulturelle Pädagogikpädagogischer Kulturrelativismus

Problemfelder:

Menschenrecht vor Kulturrecht(Beispiel: türkische Tochter)

Akzeptanz der Verschiedenheitmoralische Anerkennung

Page 22: PäDagogik der Vielfalt

4. Feministische Pädagogik

Page 23: PäDagogik der Vielfalt

AufklärungspädagogikGeschlechtertrennungUniverselle Standards, vor allem Erziehung, sollen zu selbstständigen Denken und Handeln führen. Jedoch gilt dieses zunächst nur für Jungen.Mädchen erhalten restriktive Erziehung, mit dem Primat der Fähigkeit zur Selbstverleugnung. Rousseau: Sophie/Gattin; Campe: die Hausfrau;Pestalozzi: Mutter

Feministische Pädagogik

Page 24: PäDagogik der Vielfalt

SchulwesenEnde 18. Jahrhundert Ablehnung außerhäuslicher nicht familienorientierter Allgemeinbildung Ende 19. Jahrhundert Schulbildung als Allgemeinbildung für Mädchen anerkannt Niedere Schulwesen kennt Koedukation mit ungleichen Zielen (2 Jahre kürzer, anderes Anforderungsniveau, viele Fehltage aufgrund von häuslichen Pflichten)

Feministische Pädagogik

Page 25: PäDagogik der Vielfalt

SchulwesenAb 1908 Abitur in ganz Deutschland möglich. (120 Mädchen)Zugang zu den Universitäten ab diesem ZeitpunktMitte 20. Jahrhundert gemeinsamer Unterricht im höheren Schulwesen (zum Teil erst ab den 60er Jahren)Mitte der 70er > 50% Abiturientinnen

Feministische Pädagogik

Page 26: PäDagogik der Vielfalt

Feministische PädagogikUrsprung: neue Frauenbewegung (erste Konferenzen im Juli 1976)Ziel: Lenkt die Aufmerksamkeit auf die patriarchalischen Strukturen des BildungswesensUnterschiede in der Erziehung von Mädchen und JungenEmanzipation der Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen

Page 27: PäDagogik der Vielfalt

Historie§218 Gruppen; Selbsterfahrungsgruppen; Frauenhausinitativen; Frauenzentren

1976 Berliner Sommeruniversität1978 Kölner Verein

Ende der 70er Frauenseminare Beginn der 80er AG Frauenforschung der GEW, EW/WB thematisiert Frauenthemen

12.4.1984 erste Frauendebatte im Bundestag

Feministische Pädagogik

Page 28: PäDagogik der Vielfalt

Geschlechtscharaktere

Aktivität PassivitätRationalität EmotionalitätGeist NaturVernunft SinnlichkeitStärke SchwächeKreativität Plastizität

Naturgegebene, komplementäre EigenschaftenPrimat: Männlichkeit = Menschlichkeit

Feministische Pädagogik

Page 29: PäDagogik der Vielfalt

GeschlechtscharaktereEntstanden mit dem bürgerlichen HausÖkonomie, Staat und Bildung männlich dominiert.Hausarbeit wird nicht bezahlt und ist somit schlechter bewertet als außerhäusliche Arbeit.Hierarchisierung des Geschlechterverhältnis während Gleichheit zwischen Männern politisch angestrebt wird.

Feministische Pädagogik

Page 30: PäDagogik der Vielfalt

Parlamentarische Demokratie versucht geschlechtsneutral zu sein.Grammatikalisch weiterhin männlich (z.B. man behauptet)Verständnis geht weiterhin vom Sonderfall Frau ausMenschheit die Geschichte des MannesUniversalismus kann fatale Auswirkungen haben (Piagets Kindesentwicklung negiert weiblichen Entwicklungsprozeß)

Feministische Pädagogik

Page 31: PäDagogik der Vielfalt

Trotz scheinbarer Erfolge (>50% Abitur) entsteht Erkenntnis, dass Sexismus in der Schule weiterhin existiert.

- Unterrichtsmaterialien- Veralten, Denken und

Sprechen der pädagogisch Handelnden

(Geschlechtsrollenstereotypen)- geschlechtshierarchische

Arbeitsteilung (Führungspositionen)

Feministische Pädagogik

Page 32: PäDagogik der Vielfalt

Parvenu Verhalten (öffentliche Ämter/männliche Kompetenzen) der feministischen Pädagogik. Ignoranz des weiblichen Lebenszusammenhangs und der dort ausgeprägten Kompetenzen.Gültigkeit des männlichen Wertes bleibt Erhalten.Assimilationspädagogik.

Feministische Pädagogik

Page 33: PäDagogik der Vielfalt

sex (biologisches Geschlecht) versus gender (gesellschaftliches Geschlecht)

Schlüsselthemen: Geschichte der Frauen, weibliches Arbeitsvermögen, w. Beziehungsformen, w. Denkformen, w. Körperlichkeit, Mütterlichkeit, Unterdrückung, Sozialisation

Aufwertung der Weiblichkeit mit dem Risiko der Überbewertung des weiblichen (Umkehrung des gesellschaftlichen Bildes)

Feministische Pädagogik

Page 34: PäDagogik der Vielfalt

Weibliche Symbolik der weite Strand (Mutter Kind mit Spielraum)Orientierung an Beziehung

AndrogynitätImplementierung der Merkmale des anderen Geschlechts

Feministische Pädagogik

Page 35: PäDagogik der Vielfalt

Gleichheit (Parvenu?) und Differenz (gesellschaftliche Anerkennung der Lebensweise von Frauen) Diskurs in der feministischen Pädagogik ist für diese Pädagogik negativ.

Ziel: Synergien nutzen um Pluralität ohne Selbstaufgabe zu leben. Müttergruppen Stillstand; Gleichheit GleichschaltungPostfeminismus möchte sich weg vom binärer Geschlechtlichkeit bewegen (Frau = Oberbegriff verschiedener Frauentypen)

Feministische Pädagogik

Page 36: PäDagogik der Vielfalt

5. Integrationspädagogik

Page 37: PäDagogik der Vielfalt

IntegrationspädagogikBehinderung als Minderwertigkeit?

Vernunft UnvernunftAktivität PassivitätSelbstbewusstsein BewusstlosigkeitSelbstbeherrschung Ungesteuertheit

Page 38: PäDagogik der Vielfalt

IntegrationspädagogikZiel: gesellschaftliche Nichtaussonderung

behinderter Menschen durch gemeinsames Leben.

Kein gelegentliches Treffen.

Aufgabe des Prinzips der homogenen Jahrgangsklasse.

Page 39: PäDagogik der Vielfalt

Integrationspädagogik

Teamunterricht Kooperation zwischen Lehrkräften (Sonderschule/Grundschule/Sonderpädagogen)

Abschaffen von Ziffernnoten Berichtszeugnisse

Page 40: PäDagogik der Vielfalt

IntegrationspädagogikSonderschulen werden in Frage gestellt10 Formen als eine Schulform

Aufhebung von Kindersegration

3-gliedriges Schulsystem?Aussonderung der behinderten und subproletarischer Kinder

Page 41: PäDagogik der Vielfalt

IntegrationspädagogikGeschichte

1770 Pariser Taubstummenanstalt Beginn der Sonderpädagogik als fördernde PädagogikEnde des 19 Jhs. HilfsschulenReichsschulkonferenz Weimarer Republik erkennt Sonderschulen staatlich an

Page 42: PäDagogik der Vielfalt

IntegrationspädagogikGeschichteSonderanthropologie für Schwachsinnige (19..) Vermeintlicher Schutz der Regelschüler

Minderwertigkeit, Negation menschlichen Entwicklungspotenzials, Bildungsunfähigkeit bis hin zu Negation des Menschseins (Nationalsozialismus)

60er Ausweitung der Sonderschulen (Leistungsgedanke) aber auch Schulpflicht für alle.

Page 43: PäDagogik der Vielfalt

IntegrationspädagogikGeschichteIntegrationsklassen seit Ende der 70er Jahre.Elterninitiative „gemeinsam leben – gemeinsam lernen)1. Integrationsklasse in Berlin 1976 (Fläming Schule)

Länderdifferenzen (gesetzliche Regelung über Versuch bis zu nicht vorgesehen)Zentraler Konfliktpunkt geistigbehinderte Kinder

Page 44: PäDagogik der Vielfalt

Zentrale Probleme der Sonderpädagogik1. Behinderungsbegriff2. Ziele und Methoden der Spezialförderung3. Institutioneller Separierung von Behinderung

Zu 1. dauerhaft aber veränderbar, Begrifflichkeit führt zu Defekt-Attributierung von BehinderungZu 2. Förderpläne von Experten versus EigenaktivitätZu 3. Minimierung von Kontaktmöglichkeiten

Integrationspädagogik

Page 45: PäDagogik der Vielfalt

Normalisierung Normaler Tagesrhythmus

Trennung von Arbeit – Freizeit - Wohnen Normaler Jahresrhythmus

Normaler Lebenslauf (Alter) Respektierung von Bedürfnissen

Angemessene Kontakte zwischen den Geschlechtern

Normaler wirtschaftlicher Standard Standards von Einrichtungen

Integrationspädagogik

Page 46: PäDagogik der Vielfalt

Heterogenität versus Normalisierung

ErfolgeGute Schulleistungen (Intellekt); gleichaltrige MiterzieherPositive psychosoziale Entwicklungen (Emotional)Veränderte Didaktik (Projekte, Wochenarbeit, Freiarbeit,Gesprächskreise)Individualisierung ohne äußere DifferenzierungIndividuelle Leistungsfortschritte

Integrationspädagogik

Page 47: PäDagogik der Vielfalt

IntegrationspädagogikIntegration nicht als Anpassung sondern

Annäherung

Page 48: PäDagogik der Vielfalt

Integrationspädagogik2 ModellvariantenA 75 % / 25 % 12 / 4 weiter UmkreisB 90 % / 10 % 18 / 2 lokal

Ziel Integration in der Nachbarschaft

Ambulatorien: sonderpädagogische Fachkräfte als Unterstützungspool

Page 49: PäDagogik der Vielfalt

6. Elemente einer Pädagogik der Vielfalt

Page 50: PäDagogik der Vielfalt

Elemente einer Pädagogik der Vielfalt

1. Selbstachtung und Anerkennung des Anderen

Gleiches Recht auf Lebensglück.Achtung jeder Persönlichkeit.Selbstachtung über Selbstwahrnehmung. Anerkennung der Vielfalt an Lernniveaus und Lerntempi.

Page 51: PäDagogik der Vielfalt

Elemente einer Pädagogik der Vielfalt

2. Kennenlernen des Anderen

Subjektivität führt zur Intersubjektivität.Kennenlernen wollen.Kontakt ohne Ziel der Angleichung.

Formal durch z. B. Gesprächskreise

Page 52: PäDagogik der Vielfalt

Elemente einer Pädagogik der Vielfalt

3. Entwicklungen zwischen Verschiedenen

Neue Handlungsperspektiven durch das kennenlernen von Mitmenschen .Verbale Nachteile können andere Kommunikationswege öffnen (integrative Sonderpädagogik).Fördert kognitives und emotionales Wachstum. Risiko in alte Verhaltensweisen zu verfallen (Rassismus/Frauenfeindlichkeit/Behinderten -diskriminierung).Pädagogisches Mittel :Gruppenarbeiten

Page 53: PäDagogik der Vielfalt

Elemente einer Pädagogik der Vielfalt

4. Kollektivität

Gemeinsamkeit zwischen Menschen mit ähnlichen Erfahrungen„Das habe ich auch schon mal erlebt“ EffektGruppenbildung aus eigenem Antrieb ohne ZwangPädagogischer Pluralismus befürwortet eigenständig gewollte Segregation.Nicht Kollektivität um jeden Preis

Page 54: PäDagogik der Vielfalt

Elemente einer Pädagogik der Vielfalt

5. Innerpsychische Heterogenität

Selbstwahrnehmung fördern um verdrängte Gefühle aufzuarbeiten (eigene psychische Stabilität festigen über Delegation der eigenen minderwertigen Gefühle auf Andere)Kehrseite des Kennenlernens und Achtens der Anderen

Page 55: PäDagogik der Vielfalt

Elemente einer Pädagogik der Vielfalt

6. Begrenztheit und Trauerarbeit - Entfaltung und Lebensfreude

Trauerarbeit - Erkenntnis das Andere nicht zu kennen. Nicht dessen Erfahrungsschatz zu haben Potenzial zur Entwicklung entdecken

Page 56: PäDagogik der Vielfalt

Elemente einer Pädagogik der Vielfalt

7. Prozesshaftigkeit

Pädagogik als Prozess, nicht funktionaler Unterricht. Begleitend und unterstützend mit dem Ziel der Mündigkeit

Page 57: PäDagogik der Vielfalt

Elemente einer Pädagogik der Vielfalt

8. Keine Definitionen

Unbestimmbarkeit des Menschen als Axiom der Pädagogik der Vielfalt.Was und wohin sind und bleiben unbestimmt.

Page 58: PäDagogik der Vielfalt

Elemente einer Pädagogik der Vielfalt

9. Keine Leitbilder

Akzeptanz von Heterogenität und multiplen Lernprozessen.Keine vorgezeichneten Emanzipationswege.

Wie? Freiräume für eigene Erfahrungen; Anleitung zur Reflexion; Vermittlung von Wissen, klar abgegrenzt von der Position des Unterrichtenden.

Page 59: PäDagogik der Vielfalt

Elemente einer Pädagogik der Vielfalt

10. Aufmerksamkeit für die individuelle und kollektive Geschichte

„Wie bin ich geworden, was ich jetzt bin?“„Wie ist die Gesellschaft geworden, was sie jetzt ist?“Ziel: Verständnis erlangen

Page 60: PäDagogik der Vielfalt

Elemente einer Pädagogik der Vielfalt

11. Aufmerksamkeit für gesellschaftliche und ökonomische Bedingungen

Politische Bildung, ökonomische Verhältnisse sowie gesellschaftliche Machtstrukturen verstehen, um Benachteiligten zu helfen.

Page 61: PäDagogik der Vielfalt

Elemente einer Pädagogik der Vielfalt

12. Achtung vor der Mitwelt

Respektvoller Dialog mit Menschen, aber auch Biologie, Physik, Chemie …..

Wie?Fachübergreifende ProjekteWertvorstellung: Die Liebe zum Leben in seiner Vielfalt

Page 62: PäDagogik der Vielfalt

Elemente einer Pädagogik der Vielfalt

13. Didaktik des offenen Unterrichts, Lernentwicklungsberichte

Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Gesprächskreise, verbale Beurteilungen, reichhaltiges Materialangebot, werkstattartige Klassenräume.Permanente Anpassung notwendig.Pädagogik der Vielfalt ist unvereinbar mit Noten.

Page 63: PäDagogik der Vielfalt

Elemente einer Pädagogik der Vielfalt

14. Grenzen, Rituale und Regeln

Offener Unterricht ist nicht naturwüchsigGemeinsam erarbeitete Regeln, Transparenz, Vorhersehbarkeit, Sicherheit und Verlässlichkeit.Grenzen setzen und akzeptieren sind zentrale Bildungsziele.

Page 64: PäDagogik der Vielfalt

Elemente einer Pädagogik der Vielfalt

15. Kinderelend, oder Störung als Chance

Soziale Problemfelder (Gewalt, Desorientierung, regressive und aggressive Verhaltensmuster) die durch Verhaltensstörungen sichtbar werden, müssen pädagogisch behandelt werden.Kontinuität der Klassenleitung, Doppelbesetzung, Intensivbetreuung ….

Page 65: PäDagogik der Vielfalt

Elemente einer Pädagogik der Vielfalt

16. Selbstachtung und Anerkennung der Anderen in der Rolle der Lehrer und Lehrerinnen

Eigene Positionen deutlich darstellen.Kooperation als pädagogisches Team.Supervision als Hilfsmittel.Regeln der Pädagogik der Vielfalt leben.

Page 66: PäDagogik der Vielfalt

Elemente einer Pädagogik der Vielfalt

17. Verschiedenheit und Gleichberechtigung als institutionelle Aufgabe

Eine Grundschule für alle (keine Sonderschule!)Bis zur Sekundarstufe I integrierter Unterricht im Klassenverbund Nicht dogmatisch (Flexibilität erlauben)GemeindeschulenFreiwilligkeit bei LehrerteamsEinheitliche Bezahlung

Page 67: PäDagogik der Vielfalt

7. Kritik

Page 68: PäDagogik der Vielfalt

Kritik

Das Bewusstsein muss geschaffen werden, dass auch die Pädagogik der Vielfalt unvollständig und vorläufig ist

und dieses immer sein wird .

Page 69: PäDagogik der Vielfalt

KritikKeine Definitionen

Unbestimmbarkeit der Pädagogik als Axiom einer Pädagogik der Vielfalt.Was und wohin sind und bleiben unbestimmt.

Page 70: PäDagogik der Vielfalt

Pädagogischer Universalismus

Überkultureller GültigkeitsanspruchFreiheit, Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung der Persönlichkeit.Der menschliche Entwicklungsprozess führt über Abhängigkeit zur Selbstständigkeit. Kognitiv von Piaget moralisch nach Kohlberg.

Kritik:+ Die Menschenrechte mit Ursprung in Europa und Nordamerika haben weltweite Bedeutung erlangt

- Piagets kognitive Entwicklung wird als normativ-ethnozentrisch gesehen (Unmöglichkeit der Theorie andere soziokulturelle Entwicklungen einen positiven Eigenwert zuzuschreiben)

Interkulturelle Pädagogik

Page 71: PäDagogik der Vielfalt

Aufwertung der Weiblichkeit mit dem Risiko der Überbewertung des weiblichen (Umkehrung des gesellschaftlichen Bildes)

Prozentuale Ämterverteilung versus Fachkompetenz in den Parteien

Feministische Pädagogik

Page 72: PäDagogik der Vielfalt

IntegrationspädagogikIntegration nicht als Anpassung sondern

Annäherung

Problem das traditionelle Bewusstsein der Mitmenschen umzuformen.

Page 73: PäDagogik der Vielfalt

8. Literatur

Prengel, Annedore : Pädagogik der Vielfalt 2. Auflage,Opladen 1995