Pädagogisches Konzept - alg-bw.de · Die AG´s wechseln sich nach einer bestimmten Zeit ab. Die...

12
Pädagogisches Konzept IOGS „Schülerinsel“ in Bad Westernkotten

Transcript of Pädagogisches Konzept - alg-bw.de · Die AG´s wechseln sich nach einer bestimmten Zeit ab. Die...

Pädagogisches Konzept

IOGS „Schülerinsel“ in Bad Westernkotten

1

Inhaltsverzeichnis

1. Wir stellen uns vor ............................................................................................................................... 2

2. Unsere Gruppen .................................................................................................................................. 2

3. Öffnungszeiten .................................................................................................................................... 2

4. Schließungszeiten/ Ferienzeiten ......................................................................................................... 2

5. Unsere Ziele ......................................................................................................................................... 3

6. Sonderpädagogische Förderung - Förderschwerpunkt Sprache ......................................................... 3

7. Wir fördern das Gelingen einer integrativen Betreuung durch .......................................................... 3

8. Aufnahme ............................................................................................................................................ 4

9. Mitbestimmung (Partizipation) der Kinder ......................................................................................... 5

10. Regeln in der IOGS ............................................................................................................................. 5

11. Unser Tagesablauf ............................................................................................................................. 6

11.1 Ankunft ............................................................................................................................................ 7

11.2 Mittagessen ..................................................................................................................................... 7

11.3 Freispiel ........................................................................................................................................... 7

11.4 Hausaufgabenbetreuung ................................................................................................................. 8

11.5 AG´s ................................................................................................................................................. 9

11.6 .1 Übersicht der AG´s (Stand 2015/2016) ....................................................................................... 9

11.7 Imbiss ............................................................................................................................................... 9

11.8 Kinderkonferenz ............................................................................................................................ 10

12. Räume .............................................................................................................................................. 10

13. Personal ........................................................................................................................................... 10

2

1. Wir stellen uns vor

Die Integrative Offene Ganztagschule „Schülerinsel“, betreut insgesamt 61 Kinder im Alter

von 6-11 Jahren.

Aus der Astrid-Lindgren-Schule (Grundschule in Bad Westernkotten) nehmen 25 Kinder und

weitere 36 Kinder aus der Lindenschule (Förderschule für Sprache des Kreises Soest) teil.

2. Unsere Gruppen

Die Schülerinsel besteht aus 4 Gruppen mit jeweils ca. 15 Kindern. Jeder Gruppe steht ein/e

Erzieher/in mit einer Ergänzungskraft zur Seite. Die Gruppen setzen sich aus

Klassenverbänden beider Schulen zusammen.

Die Gruppennamen wurden von den Kindern in der Vergangenheit in einer Kinderkonferenz

entwickelt. Es gibt die Leuchttürme, die Wellenreiter, die Strandpiraten und die

Schatzsucher.

3. Öffnungszeiten

Die IOGS betreut die Schüler und Schülerinnen von 12:00 - 16:00 Uhr. An unterrichtsfreien

Tagen steht die IOGS im Zeitraum von 8:00 – 16:00 Uhr zur Verfügung.

4. Schließungszeiten/ Ferienzeiten

In den Sommerferien ist die IOGS in den letzten drei Wochen, in der Zeit von 8:00 – 16:00

Uhr geöffnet.

In den Oster- und Herbstferien hat die IOGS in der Zeit von 8:00 – 16:00 Uhr geöffnet.

In den Weihnachtsferien ist die IOGS geschlossen.

3

5. Unsere Ziele

Entlastung von Familien im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Mehr Zeit für Bildung und Erziehung

Gleiche Chancen, Bildung und Förderung für alle Kinder

Förderung des selbstständigen Lernens und Gestaltens

Unterstützung im Auffinden von sinnvollen Freizeitbeschäftigungen unter

Berücksichtigung individueller Neigungen und Begabungen der Schüler

Regelmäßigkeit und Struktur für den Tag, für das Lernen, für die Freizeit, der

Verpflegung

6. Sonderpädagogische Förderung - Förderschwerpunkt Sprache

Intensivierung der sonderpädagogischen Förderung

Schaffung von Kommunikations- und Sprachförderungssituationen in der Freizeit

Unterstützung zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung

Stärkung des Selbstwertgefühls

Förderung der motorischen Geschicklichkeit und der körperlichen Gesundheit

Förderung der Lesefähigkeit und der Leselust

7. Wir fördern das Gelingen einer integrativen Betreuung durch

Vermittlung von Toleranz gegenüber allen Menschen,

Vorleben und Vermittlung eines gewaltfreien, demokratischen Miteinanders,

gemeinsames Lernen,

Freundschaften und Spielpartner in der Schule und der IOGS.

4

8. Aufnahme

Bei der Anmeldung an der Schule werden die Eltern von der Schulleitung über das

Betreuungsangebot unserer IOGS informiert. Bei Bedarf erhalten sie ein Anmeldeformular.

Die Schulträger entscheiden über die Aufnahmen. Die Lindenschule fällt in den

Zuständigkeitsbereich des Kreises Soest, die Astrid-Lindgren-Schule gehört zu der Stadt

Erwitte.

Es gelten folgende Aufnahmekriterien, die von den Schulleitungen und der Leitung der IOGS

entwickelt wurde:

1. Die Berufstätigkeit der Eltern hat oberste Priorität!

Die nachfolgenden Aufnahmekriterien werden in keiner bestimmten Reihenfolge

gesehen, sondern kommen individuell je nach Situation in der Familie zum Tragen und

werden durch die Schulträger erfragt und berücksichtigt.

Alleinerziehend

Geschwisterkind

Emotionale / soziale Notlage des Kindes, der Familie

5

9. Mitbestimmung (Partizipation) der Kinder

Wenn Kinder und Jugendliche aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung teilhaben, wenn sie

bei Entscheidungen, die sie und ihr Umfeld betreffen, mitreden, mitgestalten und

mitbestimmen, können folgende Ziele erreicht werden:

- Eine Beteiligung erhöht die Identifikation mit der Einrichtung, den Regeln… etc.

- Kinder erleben Demokratie.

- Kinder erleben Veränderung durch ihr Mitwirken.

- Das Engagement der Kinder wird gefördert.

- Generationsübergreifende Kommunikation wird gestärkt.

- Die Eigen- und Fremdverantwortung erhöht sich.

Um eine Partizipation in der IOGS umzusetzen,

- entwickeln die Kinder die Regeln für das Zusammenleben in der IOGS (in eigenen

Gruppen),

- haben die Kinder die Möglichkeit, in dem Kinderparlamenten Dinge zu verändern, zu

entwickeln oder mitzuentscheiden,

- gestalten mit Kindern und Erzieher/innen gemeinsam Angebote,

- übernehmen Kinder Patenschaften für neue Kinder, um ihnen die Eingewöhnung zu

erleichtern,

- geben wir Kindern die Möglichkeit, Wünsche und Kritik bezüglich des Mittagessens zu

äußern.

10. Regeln in der IOGS

Regeln helfen Kindern, sich im Alltag zurecht zu finden!

Sie geben den Kindern Sicherheit!

Sie können so eigenständiger spielen und lernen!

Durch Regeln wird der Umgang mit Anderen selbstverständlicher und angemessener!

Die Kinder bekommen so die nötige Anerkennung und Achtung!

Die Regeln für unsere Schülerinsel sind mit den Kindern und Erzieher/innen

zusammen erarbeitet, somit selbstbestimmt!

6

11. Unser Tagesablauf

Die Kinder kommen, durch den Stundenplan vorgegeben, in drei Gruppen an.

Die 1. Gruppe bilden alle Kinder, die nach der 4. Stunde Schulschluss haben: 12:00 Uhr

Die 2. Gruppe bilden alle Kinder, die nach der 5. Stunde Schulschluss haben: 12:50 Uhr

Die 3. Gruppe bilden alle Kinder, die nach der 6. Stunde Schulschluss haben: 13:35 Uhr

12:00 Uhr Ankunft und Anmeldung in der Schülerinsel der 1. Gruppe

12:15 Uhr Mittagessen der 1. Gruppe

12:45 Uhr Freispiel

13:00 Uhr Hausaufgabenbetreuung der 1. Gruppe

Ankunft, Anmeldung und Mittagessen der 2. Gruppe

13:35 Uhr Hausaufgabenbetreuung der 2. Gruppe

Ankunft, Anmeldung und Mittagessen der 3. Gruppe

14:00 Uhr Hausaufgabenbetreuung der 3. Gruppe

Freispiel für die Kinder die mit den Hausaufgaben fertig sind

14:30 Uhr Freispiel in den Gruppen und auf dem Außengelände, Imbiss

Beginn der AG´s

15:00 Uhr Erste Abhollzeit

15:30 Uhr Gruppen werden aufgeräumt

15:35 Uhr Abschlussrunde

15:55 Uhr „Bullizeit“ (Die Kinder, die mit Bussen und Taxen befördert werden, werden

zum Schulhof begleitet.)

16:00 Uhr Schließung der IOGS

Die Kinder aus dem Ort gehen nach Hause.

7

11.1 Ankunft

Alle Kinder werden von den Mitarbeitern der IOGS begrüßt. Ein Erzieher /eine Erzieherin

hält auf der Anwesenheitsliste fest, wer laut Stundenplan kommen müsste und da ist. Wenn

ein Kind fehlt wird in der Schule nachgefragt.

11.2 Mittagessen

Das Mittagessen wird von dem Evangelischen Krankenhaus in Lippstadt frisch zubereitet. Die

Zubereitung und die Auswahl der Menüs geschehen nach den Vorgaben des DGE (Deutsche

Gesellschaft für Ernährung e.V.). Es handelt sich um eine gesunde Mischkost aus

vegetarischen Gerichten, Gerichten aus der Vollwertküche sowie Fisch- und Fleischgerichten.

Zu jedem Essen wird ein Nachtisch angeboten.

Das Mittagessen findet in drei Gruppen statt (siehe Punkt 11). Kinder setzen sich an schon

gedeckte Tische und nach einem Dank für das Essen werden Kinder tischweise zum

Essenholen aufgerufen.

Speisepläne hängen für alle einsehbar im Flur und in der Küche aus.

11.3 Freispiel

Trotz fester Gruppenzugehörigkeit haben Kinder jederzeit die Möglichkeit im Freispiel sich

seinen Freispielbereich zu wählen. In den Gruppenräumen stehen den Kindern Erzieher/in

als Ansprechpartner zu Seite und sind z.B. für Absprachen, Fragen aber auch um Konflikte zu

lösen da.

Auch auf dem Außengelände sind Freispielmöglichkeiten vorhanden. So gibt es auf dem

Spielplatz die verschiedenen Klettermöglichkeiten, Schaukelanlage, Steintheaterbühne und

einen „Soccerplatz“ für Fußball und andere Ballspiele. Aber auch der Schulhof lädt dazu ein

um dort mit den Tretfahrzeugen, Inlinern und Skatebords zu fahren.

8

11.4 Hausaufgabenbetreuung

Die Hausaufgabenbetreuung wird durch das Lehrpersonal jeweiliger Schule mitgestaltet. Die

Lehrer der Lindenschule sind zu einem Großteil für die Hausaufgaben zuständig, den Rest

leistet die IOGS. Bei den Schülern/innen der Astrid-Lindgren-Schule sind Lehrer zu Hälfte in

die Hausaufgabenbetreuung involviert, die andere Hälfte der Zeit wird von den Erziehern der

IOGS übernommen.

Die Betreuer der Hausaufgaben sorgen für eine ruhige und konzentrierte Atmosphäre und

geben Hilfestellungen. Die Kinder sollen eigenständig arbeiten.

Hausaufgaben wie Lesen, 1x1 üben, Gedichte auswendig lernen oder Diktate üben, sollen zu

Hause erledigt werden.

Nach dem BASS (Schulgesetz) ist ein Zeitrahmen vorgegeben, den wir einhalten:

An Schulen ohne gebundenen Ganztag sind Hausaufgaben so zu bemessen,

dass sie, bezogen auf den einzelnen Tag, in folgenden Arbeitszeiten erledigt

werden können:

in der Primarstufe

für die Klassen 1 und 2 in 30 Minuten

für die Klassen 3 und 4 in 45 Minuten

Quelle:

https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulrecht/Fragen-und-

Antworten/Unterricht/Hausaufgaben/

Das Hausaufgabenheft dient als Kommunikationsweg zwischen Schule, IOGS und Elternhaus,

in das wir Infos für Eltern und Lehrer schreiben.

Freitags bieten wir keine Hausaufgabenbetreuung an, damit die Eltern am Wochenende die

Möglichkeit haben ihr Kind bei den Aufgaben zu begleiten.

9

11.5 AG´s

Kinder können frei wählen, an welcher AG sie teilnehmen möchten.

Kinder sollen mindestens an einer AG und maximal an 3 AG´s in der Woche teilnehmen,

damit sie an anderen Tagen auch frei spielen können!

Die AG´s wechseln sich nach einer bestimmten Zeit ab. Die Dauer hängt von der AG ab. Somit

sind Zeiten von 6 Wochen bis 6 Monaten für verschiedene AG´s vorhanden.

Sie sind bis zum Abschluss verpflichtend für die Kinder.

Die Gruppengrößen werden mit den Erziehern besprochen und festgelegt.

11.6 .1 Übersicht der AG´s (Stand 2015/2016)

Schwimm AG (Erzieher mit Rettungsfähigkeit + Begleitung)

Spiel und Sport AG (Erzieherin)

Back AG (Küchenhilfskraft)

Kreativ AG (Erzieherin)

Häkel AG (Erzieherin)

Garten AG (Erzieherin)

Näh AG (Erzieherin)

Entspannung AG (Ergänzungskraft)

Badminton AG (Erzieher)

Lese AG (Erzieherin)

11.7 Imbiss

Für alle Kinder wird ein Imbiss (z.B. Obst, Gemüse, Joghurt oder Kuchen) im Speiseraum (bei

gutem Wetter auch mal draußen) ab 14:30 Uhr angeboten. Getränke (Wasser und Tee)

werden den ganzen Tag über angeboten.

10

11.8 Kinderkonferenz

Monatlich stattfindende Kinderkonferenzen sollen den Kindern Raum und Möglichkeiten

geben Vorschläge für die AG´s oder anderen Aktivitäten zu äußern. Dort sollen auch

Anregungen und Kritik entgegengenommen, Probleme erläutert uvm.

Nach Bedarf findet eine Gesamtkonferenz im Speiseraum statt.

12. Räume

Zur Verfügung stehen uns:

o 1 Speiseraum (mit offener Küche) mit integriertem „Gesellschaftsspielbereich“

o 1 Funktionsraum als „Bauraum“ (Gruppe Schatzsucher)

o 1 Funktionsraum als „Kreativbereich“ (Gruppe Leuchttürme)

o 1 Funktionsraum als „Näh AG Raum“ (Gruppe Strandpiraten)

o 1 Funktionsraum als „Rollenspielraum“ (Gruppe Wellenreiter)

o 1 Funktionsraum als „Ruheraum“ mit einer Sitzecke

o 1 Klassenraum mit Bücherregal

o 1 Büro

o 1 Technikraum

Desweiteren ist eine Nutzung des Schulgeländes, der Klassenräume in den Schulgebäuden

und der Schwimm- und Turnhalle möglich.

13. Personal

IOGS Leitung 30h

3. Gruppenleitungen je 20h

4. Ergänzungskräfte je15h

1. Küchenkraft 15h

11