Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung...

48
Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell und pp-Kollisionen Martin Fertl 11. August 2008 Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Transcript of Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung...

Page 1: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

Parton-Modell und pp-Kollisionen

Martin Fertl

11. August 2008

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 2: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

Ubersicht

1 Historische Entwicklung

2 Leptonenstreuung an Protonenelastische Elektronen-Streuungtiefinelastische Elektronen-Streuung

3 Parton-ModellInterpretationsannahmengeladene Partonenneutrale PartonenSkalenbrechung

4 Hadronische Wirkungsquerschnitte

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 3: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

Historische Entwicklung

1897 Entdeckung des Elektrons, Thomson

1919 Entdeckung des Protons als Kernbaustein, Rutherford

1932 Entdeckung des Neutrons, Chadwick

1935 Vorschlag des π-Mesons als Trager der Kernkrafte,Yukawa

1955 Entdeckung des Antiprotons, LBNL

1956 Entdeckung des Antineutrons, Cork et al.

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 4: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

Historische Entwicklung

1964 Quark-Hypothese, Gell-Mann

1964 Einfuhrung der Farbladung, Greenberg

1970 Einfuhrung des charm-Quarks

1972 Entwicklung der QCD, Gell-Mann

1973 Entdeckung des τ -Leptons, Perl

1973 Entdeckung des Z-Bosons, CERN

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 5: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

Historische Entwicklung

1974 Entdeckung des J/ψ-Mesons cc

1977 Entdeckung des Y-Mesons bb

1979 experimenteller Nachweis von Gluonen, PETRA

1980 experimenteller Nachweis der Quarkstruktur

1983 experimenteller Nachweis der W±- Bosonen, Rubbia,van der Meer

1996 Entdeckung des t-Quarks

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 6: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

elastische Elektronen-Streuungtiefinelastische Elektronen-Streuung

elastische Elektronen-Streuung

Mott-Wirkungsquerschnitt

Wirkungsquerschnitt fur elastischen Streuung von relativistischenElektronen an spinlosem Target(

)Mott

=4Z 2α2 (~c)2 E ′2

|qc |4cos2

2

)[1]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 7: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

elastische Elektronen-Streuungtiefinelastische Elektronen-Streuung

elastische Elektronen-Streuung

Mott-Wirkungsquerschnitt

Wirkungsquerschnitt fur elastischen Streuung von relativistischenElektronen an spinlosem Target(

)Mott

=4Z 2α2 (~c)2 E ′2

|qc |4cos2

2

)[1]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 8: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

elastische Elektronen-Streuungtiefinelastische Elektronen-Streuung

elastische Elektronen-Streuung

Wirkungsquerschnitt fur elastischen Streuung vonrelativistischen Elektronen an spinbehaftetem Target inRosenbluth-Zerlegung:

Rosenbluth-Zerlegung(dσdΩ

)=(

dσdΩ

)Mott·[

G2E (Q2)+τG2

M(Q2)1+τ + 2τG 2

M(Q2)tan2( θ2 )]

G 2E (Q2) elektrischer Formfaktor

G 2M(Q2) magnetischer Formfaktor

τ = Q2

4M2

[1]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 9: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

elastische Elektronen-Streuungtiefinelastische Elektronen-Streuung

elastische Elektronen-Streuung

Normierungsbedingungen

GpE (Q2 = 0) = 1 Gn

E (Q2 = 0) = 0Gp

M(Q2 = 0) = 2.79 GnE (Q2 = 0) = −1.91

Schlußfolgerung

Nukleonen sind nicht punktformig

[1]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 10: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

elastische Elektronen-Streuungtiefinelastische Elektronen-Streuung

elastische Elektronen-Streuung

Normierungsbedingungen

GpE (Q2 = 0) = 1 Gn

E (Q2 = 0) = 0Gp

M(Q2 = 0) = 2.79 GnE (Q2 = 0) = −1.91

Schlußfolgerung

Nukleonen sind nicht punktformig

[1] Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 11: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

elastische Elektronen-Streuungtiefinelastische Elektronen-Streuung

elastische Elektronen-Streuung

Normierungsbedingungen

GpE (Q2 = 0) = 1 Gn

E (Q2 = 0) = 0Gp

M(Q2 = 0) = 2.79 GnE (Q2 = 0) = −1.91

Schlußfolgerung

Nukleonen sind nicht punktformig

[1] Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 12: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

elastische Elektronen-Streuungtiefinelastische Elektronen-Streuung

tiefinelastische Elektronen-Streuung

Invariante Masse W des Anregungszustands

W 2 = P ′2 = (P + q)2 = M2 + 2Mν + q2 = M2 + 2Mν − Q2

inelastische Streuung

2 Freiheitsgrade → Strukturfunktionen W1(Q2, ν) und W2(Q2, ν)

[1]Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 13: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

elastische Elektronen-Streuungtiefinelastische Elektronen-Streuung

tiefinelastische Elektronen-Streuung

Invariante Masse W des Anregungszustands

W 2 = P ′2 = (P + q)2 = M2 + 2Mν + q2 = M2 + 2Mν − Q2

inelastische Streuung

2 Freiheitsgrade → Strukturfunktionen W1(Q2, ν) und W2(Q2, ν)

[1]Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 14: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

elastische Elektronen-Streuungtiefinelastische Elektronen-Streuung

tiefinelastische Elektronen-Streuung

Invariante Masse W des Anregungszustands

W 2 = P ′2 = (P + q)2 = M2 + 2Mν + q2 = M2 + 2Mν − Q2

inelastische Streuung

2 Freiheitsgrade → Strukturfunktionen W1(Q2, ν) und W2(Q2, ν)

[1]Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 15: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

elastische Elektronen-Streuungtiefinelastische Elektronen-Streuung

tiefinelastische Elektronen-Streuung

Invariante Masse W des Anregungszustands

W 2 = P ′2 = (P + q)2 = M2 + 2Mν + q2 = M2 + 2Mν − Q2

inelastische Streuung

2 Freiheitsgrade → Strukturfunktionen W1(Q2, ν) und W2(Q2, ν)

[1]Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 16: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

elastische Elektronen-Streuungtiefinelastische Elektronen-Streuung

tiefinelastische Elektronen-Streuung

doppelt differentieller Wirkungsquerschnitt

d2σdΩdE ′ =

(dσdΩ

)Mott·[W2(Q2, ν) + 2W1(Q2, ν)tan2( θ2 )

]mit ν = Pq

M

Wirkungsquerschnitt nahezuunabhangig von Q2

→ punktformige Streuzentren

[1]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 17: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

elastische Elektronen-Streuungtiefinelastische Elektronen-Streuung

tiefinelastische Elektronen-Streuung

doppelt differentieller Wirkungsquerschnitt

d2σdΩdE ′ =

(dσdΩ

)Mott·[W2(Q2, ν) + 2W1(Q2, ν)tan2( θ2 )

]mit ν = Pq

M

Wirkungsquerschnitt nahezuunabhangig von Q2

→ punktformige Streuzentren

[1]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 18: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

elastische Elektronen-Streuungtiefinelastische Elektronen-Streuung

tiefinelastische Elektronen-Streuung

doppelt differentieller Wirkungsquerschnitt

d2σdΩdE ′ =

(dσdΩ

)Mott·[W2(Q2, ν) + 2W1(Q2, ν)tan2( θ2 )

]mit ν = Pq

M

Wirkungsquerschnitt nahezuunabhangig von Q2

→ punktformige Streuzentren

[1]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 19: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

elastische Elektronen-Streuungtiefinelastische Elektronen-Streuung

Bjorken’sche Skalenvariable

Bjorken’sche Skalenvariable x

x := Q2

2Pq = Q2

2Mν

beschreibt Inelastizitat der Streuung

dimensionslose Strukturfunktionen

F1(Q2, x) := MW1(Q2, ν) und F2(Q2, x) := νW2(Q2, ν)

[1]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 20: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

elastische Elektronen-Streuungtiefinelastische Elektronen-Streuung

Bjorken’sche Skalenvariable

Bjorken’sche Skalenvariable x

x := Q2

2Pq = Q2

2Mν

beschreibt Inelastizitat der Streuung

dimensionslose Strukturfunktionen

F1(Q2, x) := MW1(Q2, ν) und F2(Q2, x) := νW2(Q2, ν)

[1]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 21: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

elastische Elektronen-Streuungtiefinelastische Elektronen-Streuung

Bjorken’sche Skalenvariable

Bjorken’sche Skalenvariable x

x := Q2

2Pq = Q2

2Mν

beschreibt Inelastizitat der Streuung

dimensionslose Strukturfunktionen

F1(Q2, x) := MW1(Q2, ν) und F2(Q2, x) := νW2(Q2, ν)

[1]Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 22: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

elastische Elektronen-Streuungtiefinelastische Elektronen-Streuung

Callan-Gross-Relation

Wirkungsquerschnitt fur elastische Streuung an einem Spin1/2-Parton im IMF mit Impulsbruchteil x(

d2σdΩdE ′

)Parton

=α2cos2( θ

2)

4E2sin4( θ2

)

(1 + Q2

2M2x2 tan2( θ2 )

)δ(ν − Q2

2Mx )

Wirkungsschnitt mit Strukturfunktionen(d2σ

dΩdE ′

)=

α2cos2( θ2

)

4E2sin4( θ2

)

(F2(x)ν + 2F1(x)

M tan2( θ2 ))

Aus Koeffizientenvergleich folgt [1]

Callan-Gross-Relation

F2(x) = 2xF1(x)

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 23: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

elastische Elektronen-Streuungtiefinelastische Elektronen-Streuung

Callan-Gross-Relation

Wirkungsquerschnitt fur elastische Streuung an einem Spin1/2-Parton im IMF mit Impulsbruchteil x(

d2σdΩdE ′

)Parton

=α2cos2( θ

2)

4E2sin4( θ2

)

(1 + Q2

2M2x2 tan2( θ2 )

)δ(ν − Q2

2Mx )

Wirkungsschnitt mit Strukturfunktionen(d2σ

dΩdE ′

)=

α2cos2( θ2

)

4E2sin4( θ2

)

(F2(x)ν + 2F1(x)

M tan2( θ2 ))

Aus Koeffizientenvergleich folgt [1]

Callan-Gross-Relation

F2(x) = 2xF1(x)

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 24: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

elastische Elektronen-Streuungtiefinelastische Elektronen-Streuung

Callan-Gross-Relation

Wirkungsquerschnitt fur elastische Streuung an einem Spin1/2-Parton im IMF mit Impulsbruchteil x(

d2σdΩdE ′

)Parton

=α2cos2( θ

2)

4E2sin4( θ2

)

(1 + Q2

2M2x2 tan2( θ2 )

)δ(ν − Q2

2Mx )

Wirkungsschnitt mit Strukturfunktionen(d2σ

dΩdE ′

)=

α2cos2( θ2

)

4E2sin4( θ2

)

(F2(x)ν + 2F1(x)

M tan2( θ2 ))

Aus Koeffizientenvergleich folgt [1]

Callan-Gross-Relation

F2(x) = 2xF1(x)

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 25: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

elastische Elektronen-Streuungtiefinelastische Elektronen-Streuung

Callan-Gross-Relation

Schlußfolgerungen

Das Proton besteht auspunktformigen geladenenKonstituenten

Die Konstitutenten tragenSpin 1

2

Die Konstitutenten werdenals Partonen bezeichnet

[1]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 26: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

elastische Elektronen-Streuungtiefinelastische Elektronen-Streuung

Callan-Gross-Relation

Schlußfolgerungen

Das Proton besteht auspunktformigen geladenenKonstituenten

Die Konstitutenten tragenSpin 1

2

Die Konstitutenten werdenals Partonen bezeichnet

[1]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 27: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

elastische Elektronen-Streuungtiefinelastische Elektronen-Streuung

Callan-Gross-Relation

Schlußfolgerungen

Das Proton besteht auspunktformigen geladenenKonstituenten

Die Konstitutenten tragenSpin 1

2

Die Konstitutenten werdenals Partonen bezeichnet

[1]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 28: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

elastische Elektronen-Streuungtiefinelastische Elektronen-Streuung

Callan-Gross-Relation

Schlußfolgerungen

Das Proton besteht auspunktformigen geladenenKonstituenten

Die Konstitutenten tragenSpin 1

2

Die Konstitutenten werdenals Partonen bezeichnet

[1]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 29: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

Interpretationsannahmengeladene Partonenneutrale PartonenSkalenbrechung

Interpretationsannahmen

Bezugssystem: Infinite-Momentum-Frame: transversaleImpulse und Ruhemassen der Konstitutenten konnenvernachlassigt werden (z.B. Breit-System, q0 = 0)

Stoßnaherung: Wechselwirkungszeit zwischen Photon undParton ist sehr viel kurzer als zwischen den Partonen selbst

→ Interpretation der Bjorken-Variable als vom einzelnenParton getragener Impulsbruchteil des Gesamtsystems

[1]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 30: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

Interpretationsannahmengeladene Partonenneutrale PartonenSkalenbrechung

Interpretationsannahmen

Bezugssystem: Infinite-Momentum-Frame: transversaleImpulse und Ruhemassen der Konstitutenten konnenvernachlassigt werden (z.B. Breit-System, q0 = 0)

Stoßnaherung: Wechselwirkungszeit zwischen Photon undParton ist sehr viel kurzer als zwischen den Partonen selbst

→ Interpretation der Bjorken-Variable als vom einzelnenParton getragener Impulsbruchteil des Gesamtsystems

[1]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 31: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

Interpretationsannahmengeladene Partonenneutrale PartonenSkalenbrechung

Interpretationsannahmen

Bezugssystem: Infinite-Momentum-Frame: transversaleImpulse und Ruhemassen der Konstitutenten konnenvernachlassigt werden (z.B. Breit-System, q0 = 0)Stoßnaherung: Wechselwirkungszeit zwischen Photon undParton ist sehr viel kurzer als zwischen den Partonen selbst

→ Interpretation der Bjorken-Variable als vom einzelnenParton getragener Impulsbruchteil des Gesamtsystems

[1] Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 32: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

Interpretationsannahmengeladene Partonenneutrale PartonenSkalenbrechung

Interpretationsannahmen

Bezugssystem: Infinite-Momentum-Frame: transversaleImpulse und Ruhemassen der Konstitutenten konnenvernachlassigt werden (z.B. Breit-System, q0 = 0)Stoßnaherung: Wechselwirkungszeit zwischen Photon undParton ist sehr viel kurzer als zwischen den Partonen selbst

→ Interpretation der Bjorken-Variable als vom einzelnenParton getragener Impulsbruchteil des Gesamtsystems

[1] Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 33: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

Interpretationsannahmengeladene Partonenneutrale PartonenSkalenbrechung

geladene Partonen

geladene Partonen wurden mit den Quarks identifiziert

Strukturfunktion F2(x) = x ·∑

z2i · [qi (x) + qi (x)]

qi (x) Wahrscheinlichkeitsdichte fur Quarks der Sorte i (u, d, s,...)qi (x) Wahrscheinlichkeitsdichte fur Antiquarks der Sorte i

Proton: F ep2 = x

[49 (up(x) + up(x)) + 1

9

(dp(x) + dp(x)

)]+ ...

Neutron: F en2 = x

[49 (un(x) + un(x)) + 1

9

(dn(x) + dn(x)

)]+ ...

mit un = dp ≡ d(x) und dn = up ≡ u(x) erhalt man die gemittelteStrukturfunktion des Nukleons

F eN2 =

5

18x[u(x) + u(x) + d(x) + d(x)

][1]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 34: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

Interpretationsannahmengeladene Partonenneutrale PartonenSkalenbrechung

geladene Partonen

geladene Partonen wurden mit den Quarks identifiziert

Strukturfunktion F2(x) = x ·∑

z2i · [qi (x) + qi (x)]

qi (x) Wahrscheinlichkeitsdichte fur Quarks der Sorte i (u, d, s,...)qi (x) Wahrscheinlichkeitsdichte fur Antiquarks der Sorte i

Proton: F ep2 = x

[49 (up(x) + up(x)) + 1

9

(dp(x) + dp(x)

)]+ ...

Neutron: F en2 = x

[49 (un(x) + un(x)) + 1

9

(dn(x) + dn(x)

)]+ ...

mit un = dp ≡ d(x) und dn = up ≡ u(x) erhalt man die gemittelteStrukturfunktion des Nukleons

F eN2 =

5

18x[u(x) + u(x) + d(x) + d(x)

][1]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 35: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

Interpretationsannahmengeladene Partonenneutrale PartonenSkalenbrechung

geladene Partonen

geladene Partonen wurden mit den Quarks identifiziert

Strukturfunktion F2(x) = x ·∑

z2i · [qi (x) + qi (x)]

qi (x) Wahrscheinlichkeitsdichte fur Quarks der Sorte i (u, d, s,...)qi (x) Wahrscheinlichkeitsdichte fur Antiquarks der Sorte i

Proton: F ep2 = x

[49 (up(x) + up(x)) + 1

9

(dp(x) + dp(x)

)]+ ...

Neutron: F en2 = x

[49 (un(x) + un(x)) + 1

9

(dn(x) + dn(x)

)]+ ...

mit un = dp ≡ d(x) und dn = up ≡ u(x) erhalt man die gemittelteStrukturfunktion des Nukleons

F eN2 =

5

18x[u(x) + u(x) + d(x) + d(x)

][1]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 36: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

Interpretationsannahmengeladene Partonenneutrale PartonenSkalenbrechung

geladene Partonen

geladene Partonen wurden mit den Quarks identifiziert

Strukturfunktion F2(x) = x ·∑

z2i · [qi (x) + qi (x)]

qi (x) Wahrscheinlichkeitsdichte fur Quarks der Sorte i (u, d, s,...)qi (x) Wahrscheinlichkeitsdichte fur Antiquarks der Sorte i

Proton: F ep2 = x

[49 (up(x) + up(x)) + 1

9

(dp(x) + dp(x)

)]+ ...

Neutron: F en2 = x

[49 (un(x) + un(x)) + 1

9

(dn(x) + dn(x)

)]+ ...

mit un = dp ≡ d(x) und dn = up ≡ u(x) erhalt man die gemittelteStrukturfunktion des Nukleons

F eN2 =

5

18x[u(x) + u(x) + d(x) + d(x)

][1]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 37: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

Interpretationsannahmengeladene Partonenneutrale PartonenSkalenbrechung

geladene Partonen

Verteilungsfunktion von Quarksund Antiquarks aus Elektronen-und Neutrinostreuung

[1]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 38: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

Interpretationsannahmengeladene Partonenneutrale PartonenSkalenbrechung

Impulsintegral

Impulsintegral der geladenen Partonen ergibt nicht denGesamtimpuls

18

5

∫ 1

0F e,N

2 (x)dx ≈ 0.5

→ Halfte des Impulses wird von neutralen, nicht schwachwechselwirkenden Teilchen getragen

→ neutrale Partonen wurden als Gluonen identifiziert

[1]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 39: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

Interpretationsannahmengeladene Partonenneutrale PartonenSkalenbrechung

Impulsintegral

Impulsintegral der geladenen Partonen ergibt nicht denGesamtimpuls

18

5

∫ 1

0F e,N

2 (x)dx ≈ 0.5

→ Halfte des Impulses wird von neutralen, nicht schwachwechselwirkenden Teilchen getragen

→ neutrale Partonen wurden als Gluonen identifiziert

[1]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 40: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

Interpretationsannahmengeladene Partonenneutrale PartonenSkalenbrechung

Impulsintegral

Impulsintegral der geladenen Partonen ergibt nicht denGesamtimpuls

18

5

∫ 1

0F e,N

2 (x)dx ≈ 0.5

→ Halfte des Impulses wird von neutralen, nicht schwachwechselwirkenden Teilchen getragen

→ neutrale Partonen wurden als Gluonen identifiziert

[1]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 41: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

Interpretationsannahmengeladene Partonenneutrale PartonenSkalenbrechung

Skalenbrechung

Feststellung

Die Strukturfunktionen hangenschwach von Q2 ab

Erklarung

Gluonabstrahlung

standige KonversionGluonen ↔ qq-Paare

[1]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 42: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

Interpretationsannahmengeladene Partonenneutrale PartonenSkalenbrechung

Skalenbrechung

Feststellung

Die Strukturfunktionen hangenschwach von Q2 ab

Erklarung

Gluonabstrahlung

standige KonversionGluonen ↔ qq-Paare

[1]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 43: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

Berechnung hadronischer Wirkungsquerschnitte

Stoßnaherung

Die Wechselwirkungszeit zwischen den stoßenden Quarks ist sehrviel kurzer, als die Wechselwirkungszeit mit den Quarks imjeweiligen Nukleon

harter Stoß

Dem einzelnen Parton wird ein großer Impuls transversal zurKollisionsrichtung ubertragen

allgemeiner pp-Wirkungsquerschnitt mit qq-Kollision

σ (p (P1) + p (P2)→ Y + X ) =∫ 10 dx1

∫ 10 dx2

∑f ff (x1) ff (x2)σ (qf (x1P1) + qf (x2P2)→ Y )

[2]Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 44: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

Berechnung hadronischer Wirkungsquerschnitte

Stoßnaherung

Die Wechselwirkungszeit zwischen den stoßenden Quarks ist sehrviel kurzer, als die Wechselwirkungszeit mit den Quarks imjeweiligen Nukleon

harter Stoß

Dem einzelnen Parton wird ein großer Impuls transversal zurKollisionsrichtung ubertragen

allgemeiner pp-Wirkungsquerschnitt mit qq-Kollision

σ (p (P1) + p (P2)→ Y + X ) =∫ 10 dx1

∫ 10 dx2

∑f ff (x1) ff (x2)σ (qf (x1P1) + qf (x2P2)→ Y )

[2]Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 45: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

Berechnung hadronischer Wirkungsquerschnitte

Beispiel

Drell-Yan Prozess: Endzustand Lepton-Antilepton-Paar

Drell-Yan Feynman-Diagram

Niederenergiebereich

storungstheoretisch nicht zuganglichQCD auf dem Gitter

[2]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 46: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

Berechnung hadronischer Wirkungsquerschnitte

Beispiel

Drell-Yan Prozess: Endzustand Lepton-Antilepton-Paar

Drell-Yan Feynman-Diagram

Niederenergiebereich

storungstheoretisch nicht zuganglichQCD auf dem Gitter

[2]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 47: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

Berechnung hadronischer Wirkungsquerschnitte

Beispiel

Drell-Yan Prozess: Endzustand Lepton-Antilepton-Paar

Drell-Yan Feynman-Diagram

Niederenergiebereich

storungstheoretisch nicht zuganglichQCD auf dem Gitter

[2]

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen

Page 48: Parton-Modell und pp-Kollisionenplehn/includes/stusti/V1_Fertl.… · Historische Entwicklung Leptonenstreuung an Protonen Parton-Modell Hadronische Wirkungsquerschnitte Parton-Modell

Historische EntwicklungLeptonenstreuung an Protonen

Parton-ModellHadronische Wirkungsquerschnitte

Literaturverzeichnis

[1] Povh, Rith, Scholz, Zetsche, Particles and Nuclei,4th Edition, Springer, 2000

[2] M. Peskin,D. Schroeder, An Introduction to Quantum FieldTheory, Perseus Books, Massachusetts, 1995

Martin Fertl Parton-Modell und pp-Kollisionen