Pathophysiologie Pathobiochemie Klinische Chemie · Inhaltsverzeichnis Nomenklatur XXV...

19
Eckhart Buddecke • Michael Fischer Pathophysiologie Pathobiochemie Klinische Chemie für Studierende der Medizin und Ärzte W DE G Walter de Gruyter • Berlin • New York 1992

Transcript of Pathophysiologie Pathobiochemie Klinische Chemie · Inhaltsverzeichnis Nomenklatur XXV...

Eckhart Buddecke • Michael Fischer

PathophysiologiePathobiochemieKlinische Chemie

für Studierende der Medizin und Ärzte

WDE

GWalter de Gruyter • Berlin • New York 1992

Inhaltsverzeichnis

Nomenklatur XXV

Reaktionsschemata und Tabellen XXVII

Tabeüe der Abkürzungen XXIX

A. Allgemeine Pathobiochemie und Pathophysiologie

1. Grundbegriffe 1Biochemische Individualität und Krankheitsdisposition . . . 1Differenzierung und Altern 3Zelluläres Altern 3Alternsabhängige Gewebs- und Organveränderungen 4

2. Hereditäre Störungen 5Molekularkrankheiten 5

3. Erworbene Störungen 7Adaptive und reaktive Störungen 8Neoplastische Entartung 8Teratogene Noxen 8Störungen der Zellstruktur, Zellkommunikation und desZellstoffwechsels 9Störungen von Organfunktionen 9Funktionsverlust durch pathologische Speicherprozesse . . . 10Infektionen 10

B. Allgemeine klinische Chemie und Hämatologie

I. Laboratoriumsuntersuchungen und ihre Befunde 13

1. Allgemeines 132. Wahl der Meßgröße und des Meßverfahrens 143. Vorbereitung des Patienten 154. Gewinnung des Untersuchungsgutes . 155. Transport und,Verwahrung 156. Einflußgrößen 167. Störfaktoren 188. Referenzintervalle (Referenzbereich) 209. Medizinische Beurteilung 20

II. Klinisch-chemische Analytik 24

1. Untersuchungsgut (Spezimen) und biologische Probe 242. Trennverfahren 24

Elektrophorese 24

VIII Inhaltsverzeichnis

3. Analysenverfahren 26Konduktivitätsmessung 27Potentiometrie 27Trägergebundene Reagentien 28Kompetitive Proteinbindungsanalyse 28DNA-DNA-Hybridisierung (Southern-Blot-Technik) 33Zellzählung 35Hämostasiologische Bestimmungsmethoden 35

4. Standards und Kontrollproben 355. Maßeinheiten 366. Fehlerarten und Qualitätssicherung 38

Präzision und Richtigkeit 38Spezifität -. 38

C. Stoffe und Stoffwechsel

I. Nucleinsäuren 41

1. Genom und Gene 41Gene 41

2. Mutation 42Prinzipien der Mutagenese 43

3. DNA-Reparatur 45Reparaturdefekte 46Xeroderma pigmentosum 46

4. Hemmstoffe der Nucleinsäure- und Proteinbiosynthese . . . 47Inhibitoren der Purin- und Pyrimidinbiosynthese 47Hemmstoffe der DNA-, RNA- und Proteinbiosynthese . . . 47

5. Therapie genetischer Defekte 486. Genetische Laboruntersuchungen 49

Southern Blot und RFLP 49Northern Blot 51Polymerasekettenreaktion (Polymerase Chain Reaction,PCR) 51

7. Pathobiochemie des Purinstoffwechsels 52Hyperurikämie (Gicht) 52Primäre Hyperurikämie 53Sekundäre Hyperurikämie 55Therapeutische Aspekte 56

8. Labormedizinische Harnsäurebestimmung 57Harnsäurebestimmung im Serum 57Harnsäureausscheidung im Urin 58

II. Aminosäuren und Proteine 59

1. Angeborene Aminosäureabbaudefekte 59Phenylketonurie 59Alkaptonurie 61

Inhaltsverzeichnis IX

Störungen des Leucin-, Isoleucin- und Valinstoffwechsels . 62Störungen des Glycinabbaus 63Früherkennung und Prävention von Aminosäureabbau-defekten 64

2. Aminosäuretransportdefekte 64Hartnupsyndrom 65Cystinosis 65Cystinurie 65

3. Erworbene und sekundäre Störungen des Aminosäurestoff-wechsels 65

4. Labormedizinische Untersuchungen des Aminosäurestoff-wechsels .-• 66

5. Allgemeine Störungen des Proteinstoffwechsels 66Proteinumsatz 66Regulationsstörungen 67Pathoproteinämien 67

6. Proteinmangelsyndrome 68Hunger, Fasten 68Chronische Unterernährung 68Kwashiorkor 69Magen-, Darm- und Pankreaserkrankungen 69Erkrankungen der Leber 69Erkrankungen der Niere 70Erkrankungen der Haut 70Endokrine Dysfunktionn 70

7. Hereditäre Dysproteinämien 70Proteinvarianten 70Proteindefekte 71

8. Erworbene Dysproteinämien 72Gammopathien 72Kryoglobuline 73Temperatursensitivität 73Rheumafaktoren 74 *

9. Labormedizinische Untersuchungen der Plasma/Serum-Proteine 74Bestimmung des Gesamtproteins im Serum/Plasma 74

III. Enzyme 76

1. Enzymopathien . . /. 762. Hereditäre Enzymopathien 77

Enzymvarianten („Enzympolymorphismen") 77Enzymdefekte 78Coenzymbedingte Enzymopathien 79

3. Erworbene Enzymaktivitätsänderungen 80Malnutrition 80Entzündliche und toxische Veränderungen des Organenzym-musters 80Hemmung und Aktivierung von Zellenzymen 80Änderung des Enzymmmusters durch Entdifferenzierung . 81

X Inhaltsverzeichnis

4. Enzyme im Blutplasma 81Zellschädigung 81Zellenzyme 83Sekretionsenzyme 83Enzyme der Gallenflüssigkeit 83

5. Labormedizinische Enzymaktivitätsbestimmungen 84Methoden der Isoenzymbestimmung 85

6. Diagnostische Bedeutung von Enzymaktivitätsänderungen 87

IV. Kohlenhydrate 88

1. Pathobiochemie des Kohlenhydratstoffwechsels 882. Absorptionsstörungen 89

Lactoseintoleranz (Lactose-Malabsorption) 89Saccharose-Isomaltose-Intoleranz (Saccharose-Maltose-Malabsorption) 89

3. Zelluläre Stoffwechseldefekte 90Galaktoseintoleranz 90Kongenitale Galaktosämie (Transferase-Defizienz) 90Fructoseintoleranz 92Glykogenspeicherkrankheiten (Glykogenosen) 92

4. Melliturien 935. Diabetes mellitus 94

Formen des Diabetes mellitus 95Stoffwechselstörungen bei Insulinmangel 96Glykohämoglobine und glykosylierte Serumproteine 97Coma diabeticum 98Ursachen des Insulinmangels 99Diabetes-Stadien 100Medikamentöse Stimulierung und Hemmung der Insulin-sekretion 101Glukagon/Insulin-Relation 101

6. Diabetische Spätkomplikationen 101Makroangiopathie 101Mikroangiopathie 101

7. Stoffwechsel im Hungerzustand 1048. Hyperlactatämie und Lactatacidosen 1059. Hypoglykämien. . ; 106

10. Labormedizinische Untersuchungen des Kohlenhydratstoff-wechsels 107Glucose im Blut bzw. Plasma/Serum 107Glucose im Urin 109Melliturien 109Funktionsprüfungen des Kohlenhydratstoffwechsels 109Bestimmung des glykosylierten Hämoglobins 111Bestimmung des Insulins und des C-Peptids 111Insulinantikörper 112Tolbutamidtest 112

Inhaltsverzeichnis XI

V. Lipide und Lipoproteine 113

1. Lipidresorption und Resorptionsstörungen . . . 113Resorption 113Resorptionsstörungen 113Malabsorption 114

2. Lipoproteine und Lipoproteinstoffwechsel 115Lipoproteine des Blutplasmas 115

3. Hypolipoproteinämien 118Primäre Hypolipoproteinämien 118Sekundäre Hypolipoproteinämien 119

4. Hyperlipoproteinämien (HLP) 1195. Primäre Hyperlipoproteinämien 120

Hyperlipoproteinämie Typ I 120Hyperlipoproteinämie Typ Ila bzw. Ilb 122Hyperlipoproteinämie Typ III/IV 122Familiäre Hyperlipidämien 123

6. Sekundäre Hyperlipoproteinämien 123Abnorme Lipoproteine 123

7. Adipositas (Fettsucht) 125Genetische Faktoren 126Fettsucht als Verhaltensstörung 126Hormonelle Kontrolle 126Thermogenese 126Nahrungsausnutzung im Magen-Darm-Kanal 127Fettsucht als Risikofaktor 127Hormonelle Regulation des Fettstoffwechsels 128

8. Lipidspeicherkrankheiten 1289. Labormedizinische Untersuchungen und Diagnostik des

Lipidstoffwechsels 129Diagnostik und Bewertung der Hyperlipoproteinämien . . . 129Auswahl und Vorbereitung der Patienten 130Bestimmung der Triglyceride im Serum/Plasma 131Bestimmung des Gesamtcholesterins im Blut-Plasma/Serum 132Bestimmung des HDL-Cholesterins 133Bestimmung des LDL-Cholesterins 134Spezielle Labordiagnostik von Fettstoffwechselstörungen . 134Klinisch-chemische Diagnostik der Lipidspeicherkrank-heiten 135

VI. Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt 136

1. Kompartimentierung von Wasser und Elektrolyten 1362. Regulation des Wasser- und Na+-Haushalts 1363. Störungen des Wasser- und Na+-Haushalts 138

Dehydratation (Wasserdefizit) 138Hyperhydratation (Wasserüberschuß) 139Natrium-Haushalt, Hyponatriämie (primärer Natrium-mangel) 140

XII Inhaltsverzeichnis

Hypernatriämie (primärer Natriumüberschuß) 141Osmolalität 142

4. Störungen des Kaliumhaushalts 143Hyperkaliämie 143Hypokaliämie 144

5. Labormedizinische Untersuchungen des Wasser- und Elek-trolythaushalts 144Bestimmung des Na+ und K+ 144Bestimmung des Cl~ 145Bestimmung der Osmolalität 145

6. Säure-Basen-Haushalt 146Puffersysteme 146Parameter zur Beurteilung des Säure-Basen-Haushalts . . . . 146Acidose und Alkalose 147Metabolische (nicht-respiratorische) Acidose 147Respiratorische Acidose (primärer Anstieg des pCO2) . . . . 148Metabolische (nicht-respiratorische) Alkalose 148Respiratorische Alkalose (primäres Absinken des pCO2) . . 148Kompensationsmechanismen 148Hepatische Kompensation 148Renale Kompensationsmechanismen 150Anionenlücke 151

7. Klinisch-chemische Bestimmungsmethoden des Säure-Basen-Haushalts 152pH-Messung 152pCO2-Bestimmung 152pO2-Bestimmung 152Abgeleitete Kenngrößen 152

D. Stoffwechselregulation

I. Innere Sekretion 155

1. Endokrinopathien 155Paraneoplastische Endokrinopathien 155Rückkopplungsstörungen 156Hormonrezeptoren und intrazellulärer Signaltransfer 157Hormonanaloge . ., 158

2. Hypothalamus- und Hypophysenvorderlappenhormone . . . 158Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz (Hypopituitarismus) 158Somatotropes Hormon (STH) 160Akromegalie und hypophysärer Riesenwuchs 161Hypophysärer Minderwuchs 161Laboratoriumsdiagnostik 162Prolactin 162

3. Hypophysenhinterlappenhormone 163Biologische Wirkungen des ADH 163Regulation der ADH-Wirkung 163

Inhaltsverzeichnis XIII

Pathobiochemie 163Funktionsdiagnostik 164

4. Schilddrüsenhormone und übergeordnete Hormone 164Euthyreote (endemische) Struma 165Hyperthyreose 165Hypothyreose 167Endokrine Ophthalmopathie 167Stoffwechseländerungen bei Schilddrüsendysfunktion . . . . 168Schilddrüsenfunktionsdiagnostik 169

5. Parathormon, Calcitonin und D-Hormon 170Hyperparathyreodismus 170Hypoparathyreodismus 171Pseudohypoparathyreodismus 171Calcitonin 172D-Hormon 172Therapie und Toxizität 173

6. Nebennierenrindenhormone 175Kongenitale Biosynthesestörungen 175Cushing-Syndrom 178Hyperaldosteronismus 179Nebennierenrindenfunktionsdiagnostik 181

7. Testeshormone 184Biosynthese der Androgene 184Rückkopplungskontrolle 184Primärer Hypogonadismus 185Sekundärer Hypogonadismus 186Tertiärer (hypothalamischer) Hypogonadismus 186Testosteronmangel (Eunuchoidismus) 186

8. Ovarialhormone 187Primäre Funktionsstörungen 188Sekundäre Ovarialinsuffizienz 188Tertiäre Funktionsstörungen 188

9. Störungen der sexuellen Differenzierung 190Hermaphroditismus verus 190Pseudohermaphroditismus maskulinus 191Pseudohermaphroditismus femininus 191Oviduktpersistenz 191

10. Pankreashormone . .' 9411. Gastrointestinale Hormone 26312. Biogene Amine 192

Katecholamine 192Phäochromozytom 192Serotonin 193

13. Histamin 195Pathobiochemie 195

14. Eikosanoide 49115. Cytokine 196

XIV Inhaltsverzeichnis

II. Vitamine 199

1. Vitaminmangel 1992. Thiamin (Vitamin B,) 199

Mangelerscheinungen 199Therapie 200

3. Nicotinamid 200Mangelerscheinungen 200Therapie 201

4. Folsäure 201Mangelerscheinungen 201Nachweis eines Folsäuremangels 201Therapie 201Folsäureantagonisten 201

5. Cobalamin (Viatmin B,2) 202Mangelerscheinungen 202Nachweis eines Cobalaminmangels 203Therapie 203

6. Pyridoxin (Vitamin B6) 203Mangelerscheinungen, Nachweis eines Pyridoxinmangels . . 203Therapie 203

7. Phyllochinon (Vitamin K) 203Mangelerscheinungen 203Therapie 204Vitamin K-Antagonisten 204Toxizität 204

8. Retinol (Vitamin A) 204Mangelerscheinungen 204Therapie 204Toxizität 204

9. Calciferol (Vitamin D, D-Hormon) 205Mangelerscheinungen 205Therapie und Toxizität 205

10. Tocopherol (Vitamin E) 205Mangelerscheinungen 205Therapie 205

11. Ascorbinsäure (Vitamin C) 205Mangelerscheinungen 205Therapie ; 206Toxizität 206

£. Zellen, Organe und funktioneile Systeme

I. Blut und blutbildende Organe 207

1. Hämatopoese 2072. Störungen des Erythrozytenumsatzes 209

Inhaltsverzeichnis XV

3. Megaloblastäre Anämien 211Cobalamin- und Folsäuremangel 211Aplastische Anämie 212

4. Hämolytische Anämien 2125. Korpuskulare hämolytische Anämien 213

Zytoskelettveränderungen der Erythrozytenmembran 2156. Eisenmangelanämien 216

Eisenmangel 216Sideroblastische (sideroachrestische) Anämie 217

7. Hämolytische Anämien infolge Enzymopathien 218Methämoglobinämie 219

8. Extrakorpuskuläre hämolytische Anämien 2209. Differentialdiagnose von Anämien 220

Haptoglobin und Hämopexin 22110. Polyzythämie und Polyglobulie 222

Polycythämia vera 222Symptomatische Polyglobulie 222

11. Porphyrien 222Erythropoetische Porphyrie 223Erythropoetische Protoporphyrie 223Akute hepatische Porphyrien 224Chronische hepatische Porphyrien 224Sekundäre (symptomatische) hepatische Porphyrien 225Bleivergiftung 225

12. Labormedizinische Untersuchungen des Erythrozytenstoff-wechsels 225Erythrozytenzahl 226Hämatokrit (HK) 226Hämoglobin (Hb) 227Erythrozytenindices (MCV, MCH, MCHC) Retikulozyten 228

x Eisen im Serum 228<* Transferrin und totale Eisenbindungskapazität (TEBK) . . . 228x Ferritin im Serum 229

Lactat-Dehydrogenase-Aktivität (LDH) im Serum 229Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Aktivität in Erythro-zyten 229Watson-Schwartz-Hoesch-Test 2295-Aminolävulinsäure und Porphobilinogen im Urin 230Porphyrine 230Coombstest. ,- 230Heinz-Körper-Test 230

13. Granulozyten, Monozyten, Lymphozyten 230Granulozyten 231Monozyten/Makrophagen 231Basophile Granulozyten 231Eosinophile Granulozyten 231Leukozytose 231T-Lymphozyten (T-Zellen) 232B-Lymphozyten 232Granulozytopenie und Agranulozytose 233

XVI Inhaltsverzeichnis

Phagozytose und bakterizide Prozesse 233Leukämien 235Chronische myeloische Leukämie 235Chronische lymphatische Leukämie 236AIDS 236

14. Labormedizinische Untersuchungen bei Leukosen undLeukämien 236Leukozytenzahl 236Differentialblutbild 237

II. Hämostase 238

1. Mechanismus der Blutgerinnung 2382. Hämorrhagische Diathesen 2393. Vasopathien (vaskulär bedingte hämorrhagische Diathesen) 2394. Thrombozytär bedingte hämorrhagische Diathesen 240

Thrombozythämie und Thrombozytose 2425. Plasmatisch bedingte hämorrhagische Diathesen (Koagulo-

pathien) 2426. Gerinnungsinhibitoren und Inhibitormangel 2447. Verbrauchskoagulopathie 2448. Fibrinolyse 2459. Thrombosen 247

10. Labormedizinische Untersuchungen und Diagnostik beiStörungen der Hämostase 247Blutungszeit 248Thrombozytenzahl 249Thrombozytenfunktionstests 249Thromboplastinzeit (TPZ, Quick, Prothrombinzeit) 249Partielle Thromboplastinzeit (PTT) 250Plasmathrombinzeit (PTZ, Thrombinzeit) 250Reptilasezeit 250Fibrinogen 250

III. Gastrointestinaltrakt 252

1. Mundhöhle 252Karies 252Störungen der Speichelsekretion 253

2. Ösophagus 253Dysphagie 253Achalasie 253Refluxkrankheit 253

3. Magen 254Regulation 254Magen- und Duodenalulcus (Ulcus pepticum) 255Magenresektion 257

4. Maldigestion und Malabsorption 257Maldigestion 258

Inhaltsverzeichnis XVII

Malabsorption 259Enterales Eiweißverlustsyndrom (exsudative Enteropathie) 260Diarrhöe 261Heus 262Blutungen 262

5. Pathobiochemie gastrointestinaler Hormone 2626. Pankreas 264

Akute Pankreatitis 264Chronische Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz 265Zystische Pankreasfibrose 265

7. Labormedizinische Untersuchungen und Funktionsdiagno-stik des Gastrointestinaltraktes 266Magensekretionsanalyse 266Gastrin 267Xylosebelastungstest 267Lactosebelastungstest 267H2-Atemtest 268Okkultes Blut im Stuhl 268Sekretin-Pankreozymin-Test 268a-Amylase in Serum und Harn 269Quantitative Bestimmung des Stuhlfettgehalts 269

IV. Leber 270

1. Stoffwechselveränderungen bei Lebererkrankungen 2702. Biotransformation 2733. Alkohol (Ethanol) und Leber 275

Alkoholhepatitis 2784. Gallebildung und Gallensäurestoffwechsel 278

Nahrungsabhängige Rhythmik und hormoneile Kontrolleder Gallensekretion 278Konjugation und Dekonjugation von Gallensäuren 27.9Dysfunktion bei Cholestase 279Gallensteine 281

v 5. Bilirubinstoffwechsel 282Differentialdiagnose der Ikterusformen 282

6. Störungen des hepatischen Eisen- und Kupferstoffwechsels 2857. Hepatische Porphyrien 2228. Akute und chronische Leberinsuffizienz 286

Akute und chronische Leberinsuffizienz 286Hepatitis 287Chronisch-persistierende und chronisch-aktive Hepatitis . . 288Drogen-induzierte Hepatitis 275

9. Leberzirrhose 288Klassifikation 288Funktion 289Diagnostik 289

10. Portosystemische Enzephalopathie 28911. Durchblutungsstörungen der Leber 29012. Aszites 291

XVIII Inhaltsverzeichnis

13. Klinisch-chemische Diagnostik und Verlaufskontrolle vonLebererkrankungen 291Enzymdiagnostik 291Sekretionnsenzyme 292Exkretionsenzyme 292Zellständige Enzyme 293Funktionelle Lebertests 295

V. Herz 297

1. Nomotope Erregungsbildungsstörungen 2972. Heterotope Erregungsbildungsstörungen 299

Ersatzsystolen und Ersatzrhythmen 299Extrasystolen 299Ventrikuläre Tachykardie, Kammerflattern und Kammer-flimmern 302Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardie 303Vorhofflimmern und -flattern 303

3. Erregungsleitungsstörungen 304Sinu-atrialer Block 304Atrio-ventrikulärer Block 305Schenkel- und Faszikelblöcke 306Präexzitationssyndrome 307

4. Künstliche Herzschrittmacher 308Beispiele 308

5. Pathologische EKG-Formen bei Störungen des Elektrolyt-haushalts 310Kalium 310Calcium 311

6. Myokardischämie 311Koronare Herzkrankheit 315Auslösende Faktoren der Koronarinsuffizienz 316Myokardinfarkt 317Laboratoriumsuntersuchungen 318Komplikationen 319

7. Herzinsuffizienz 320Definition 320Anpassungsmechanismen und Folgen 321Ursachen der Herzinsuffizienz 324Kardiomyopathie 325

8. Erworbene Herzklappenfehler 326Ursachen 326Mitralklappenstenose 327Mitralklappeninsuffizienz 328Aortenklappenstenose 329Aortenklappeninsuffizienz 330Trikuspidalklappenstenose 330Trikuspidalklappeninsuffizienz 331Pulmonalklappeninsuffizienz 331

Inhaltsverzeichnis XIX

9. Angeborene Herz- und Gefäßmißbildungen 332Pulmonalstenose 332Aortenklappenstenose und subvalvuläre Aortenstenose . . . 332Aortenisthmusstenose ohne zusätzliche Mißbildungen . . . . 332Vorhofseptumdefekt 333Fallot-Trilogie 334Ventrikelseptumdefekt 334Persistierender Ductus arteriosus (Botallo) 334Transposition der großen Arterien 335Fallot-Tetralogie 335

VI. Kreislauf 337

1. Arterielle Hypertonie 337Renale Hypertonie 340Endokrine Hypertonie 341Medikamentöse Hypertonie 341Kardiovaskuläre Hypertonie 342Neurogene Hypertonie 342Schwangerschafts-induzierte Hypertonie 342

2. Arterielle Hypotonie 342Definition 342Ursachen und Pathomechanismen 343Orthostasereaktion 343Primäre (essentielle) Hypotonie 344Kreislaufkollaps 344

3. Schock 344Definition 344Hypovolämischer Schock 345Kardiogener Schock 347Anaphylaktischer Schock 347Septischer Schock 348Neurogener Schock 349Zentraler Venendruck und Pulmonalkapillarverschlußdruck 349

4. Störungen der Mikrozirkulation 350Folgen einer Perfusionminderung 350Erhöhung der Blutviskosität 351Leukostasesyndrom 351Primäre entzündliche und thrombotische Veränderungen . . 351Hypertensive Arteriolopathie 352Diabetische Mikroangiopathie 352Quincke-Ödem (Angioödem) 352Angioloneuropathie 352

5. Raynaud-Phänomen 3536. Arteriosklerose 353

Definition 353Pathobiochemie der arteriosklerotischen Gefäßwand 353Epidemiologie 355Pathogenese 355

XX Inhaltsverzeichnis

7. Arterielle Stenosen bzw. Verschlüsse 358Definitionen 358Ursachen 358Auswirkungen 359

8. Aneurysmen und arterio-venöse Fisteln 361Aneurysma 361Arterio-venöse Fistel 362

9. Störungen der venösen Durchblutung 363Variköse 363Thrombophlebitis (superficialis) 363Phlebothrombose 363Chronische venöse Insuffizienz 365

10. Störungen des Lymphabflusses 366Lymphödeme 366Lymphfisteln 367

VII. Niere 368

1. Störungen der glomerulären Filtration 3682. Störungen der tubulären Reabsorption und Sekretion

(Tubulopathien) 369Hypo- und Isosthenurie 369Osmotische Diurese 371Renaler Diabetes insipidus 163

3. Proteinurie 3714. Harnkonkremente 372

Calciumoxalatsteine 373Calciumphosphatsteine 374Harnsäuresteine 374Seltene Steine 375

5. Akutes Nierenversagen (ANV) 3756. Chronische Niereninsuffizienz (CNI) 376-7. Renaler Hochdruck 3408. Glomerulonephritis-Formen 379

Nephrotisches Syndrom 3809. Klinisch-chemische Untersuchungsmethoden 381

Kreatinin im Serum/Urin 381Kreatinin-Clearance 382Harnstoff im Serum 383Harnstoff im Urin 383Osmolalität und spezifisches Gewicht des Urins 383Protein im Serum 74Protein im Urin 384Weitere Teststreifen-Verfahren 385Harnsedimentanalyse 386Harnkonkrementanalyse 386

10. Klinisch-chemische Diagnostik bei Erkrankungen derProstata 387Saure Prostata-Phosphatase 387Prostata-spezifisches Antigen 388

Inhaltsverzeichnis XXI

VIII. Lungenatmung 389

1. Obstruktive Ventilationsstörungen 389Definition 389Extrathorakale Obstruktion 389Intrathorakale Obstruktion 389Beurteilung obstruktiver Ventilationsstörungen 393

2. Restriktive Ventilationsstörungen 397Definition 397Extrapulmonale restriktive Störungen 397Pulmonale restriktive Störungen 399Beurteilung restriktiver Störungen 400

3. Störungen der Arterialisierung 401Hypoventilation 401Hyperventilation 402Diffusionsstörungen 402Verteilungsstörungen 403Shunt-Perfusion 405

4. Störungen des Atmungsantriebs 4065. Störungen der Lungenperfusion 409

Lungenstauung und Lungenödem 409Lungenödeme aus anderen Ursachen 410Widerstandserhöhung im Lungenkreislauf 411Lungenembolie 412

6. Dyspnoe 4137. Zyanose 414

IX. Binde- und Stützgewebe 415

1. Störungen des Kollagen-, Elastin- und Proteoglykanstoff-wechsels 415Störungen des Kollagenstoffwechsels 415Störungen des Elastinstoffwechsels 418Störungen des Proteoglykanstoffwechsels 418Mucopolysaccharidspeicherkrankheiten 418

2. Degenerative Erkrankungen des Binde- und Stützgewebes 4203. Gewebsreparatur 424

Störungen der Wundheilung 4244. Arthritis 4245. Knochenstoffwechsel 426

Homöostase des Calcium- und Phosphathaushalts 426Negative Bilanz des Knochenstoffwechsels 428Positive Bilanz des Knochenstoffwechsels 430

6. Klinisch-chemische Untersuchungen des Binde- und Stütz-gewebes 431Proteoglykan- und Kollagenstoffwechsel 431Rheumafaktoren 431Synovialflüssigkeit 431Calcium und Phosphat im Serum und Urin 432

XXII Inhaltsverzeichnis

X. Skelettmuskel 433

1. Primäre Myopathien 433Hereditäre progressive Muskeldystrophie 433Myotonia congenita (Thomsen) 434Hereditäre mitochondriale Myopathien 434Polymyositis und Dermatomyositis 434Traumatische Schädigungen der Skelettmuskulatur 435

2. Sekundäre Myopathien 4353. Endplattendefekte 4364. Klinisch-chemische Untersuchungen 437

Kreatin-Kinase (CK) 437Isoenzym CK-MB der Kreatin-Kinase 438Lactat-Dehydrogenase (LDH) 439a-Butyrat-Dehydrogenase (oc-HBDH) 439Nachweis von Antikörpern gegen Acetylcholinrezeptoren . 440Myoglobin 440Elektromyographische und bioptische Untersuchungen . . . 440

XL Nervensystem und Sinnesorgane 441

1. Sensibilitätsstörungen 441Nervus trigeminus 441Periphere Nerven 442Rückenmarkswurzeln 443Rückenmark 443Hirnstamm und Großhirnhemisphären 445

2. Schmerz 446Qualitäten 446Nozizeptoren '. 446Afferenzen 446,Afferenzkontrolle 448

3. Periphere Lähmungen 448Elektromyographie (EMG) 449Elektroneurographie 452

4. Akute vollständige Querschnittsläsion des Rückenmarks . . 4555. Störungen des supraspinalen motorischen Systems 457

Kortikale Lähmung 457Kapsuläre Lähmung 457Gekreuzte Syndrome bei Hirnstammläsionen 458Funktionsstörungen der Stammganglien 458Störungen des Kleinhirns 461

6. Neuropsychologische Syndrome 4637. Funktionsausfall eines Labyrinthus vestibularis 4668. Hörstörungen 468

Schalleitungsschwerhörigkeit 468Schallempfindungsschwerhörigkeit 469Tests zur Unterscheidung von Hörstörungen 470

Inhaltsverzeichnis XXIII

9. Sehstörungen 471Gesichtsfeldausfälle bei Störungen der Sehbahn 471Akkomodationsstörungen 473Refraktionsanomalien 473

10. Epilepsien 475Generalisierte Anfälle 476Fokale Anfälle 478

11. Sauerstoff- und Glucosemangel des Gehirns 47812. Hirndrucksteigerung 480

Folgen einer Hirndrucksteigerung 481Prinzipien der Prophylaxe und Therapie des Hirnödems . . 482

13. Klinisch-chemische Untersuchungen des Liquor cerebro-spinalis 482Zellen im Liquor 483Proteine im Liquor 484Glucose und Lactat im Liquor 485

XII. Entzündung 486

1. Toxine und Enzyme von Mikroorganismen 4862. Primäre Entzündungsreaktionen 4883. Unspezifische Abwehrmechanismen 4894. Allgemeinreaktionen (Akute-Phase-Reaktionen) 4945. Antigenspezifische zelluläre und humorale Abwehr 4956. Defekte der unspezifischen und spezifischen Abwehr 497

Primäre (angeborene) Immundefekte 497Sekundärer Mangel an Immunglobulinen 498Chronische Entzündung 498

7. Allergische Reaktionen 4998. Gewebsschädigung und Gewebsreparatur 5019. Klinisch-chemische Untersuchungen 503

Erythrozyten-Sedimentationsrate 503C-reaktives Protein 503Elastase-arProteinaseinhibitor-Komplex 503Komplementbestimmung 504Immunglobuline im Serum 504

XIII. Malignes Wachstum 505

1. Cancerogene 505. Chemische Cancerogene 507

Ionisierende Strahlen 5092. Onkogene und Tumorsuppressor-Gene 509

Zelluläre und virale Onkogene 509Tumorsuppressor-Gene 511

3. Stoffwechsel und molekulare Biologie der malignen Tumoren 512Glykolyse und Glucosestoffwechsel 512Enzyme der Tumorzelle 513Tumorspezifische Modifikation der Tumorzellmembran . . . 513

XXIV Inhaltsverzeichnis

Metastasenbildung 514Invasives Wachstum und Angiogenese 514Tumorassoziierte-Antigene und Tumormarker 514Weitere Tumormarker 515Chemotherapie 518

4. Klinisch-chemische Untersuchungen bei malignenErkrankungen 519Tumorassoziierte Antigene und Tumormarker 519

F. Bestimmung von Pharmakakonzentrationen im Plasma(Drug Monitoring) und klinisch-toxikologische Analytik

1. Drug Monitoring 521Probennahme 521Interpretation 522

2. Klinisch-toxikologische Untersuchungen 5233. Beispiele für klinisch-chemische Diagnostik akuter

Vergiftungen 523Blutalkohol-Bestimmung 523Kohlenmonoxid 524Methämoglobin 524Cholinesteraseaktivität als Parameter für Intoxikationen . . 525Bleivergiftung 525

Sachregister 527