Patienteninformation - medizin.uni-tuebingen.de · Liebe Patientin, lieber Patient, psychische...

28
Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie Patienteninformation Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen

Transcript of Patienteninformation - medizin.uni-tuebingen.de · Liebe Patientin, lieber Patient, psychische...

Universitätsklinik für Psychiatrie und PsychotherapieAllgemeine Psychiatrie und Psychotherapie

PatienteninformationWir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:03 Uhr Seite 1

Begrüßung 3

Ihr Weg in die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 4

Unser Behandlungsangebot 6

Sie kommen in eine unserer Sprechstunden 10

Sie werden stationär bei uns aufgenommen 12

Alltag auf Station 14

Was es sonst noch im Haus gibt 16

Essen ist Gemeinschaftssache 17

Kreativ und tätig 18

Bewegung ist Leben 20

Sozialberatung für Patienten und Angehörige 22

Klinikseelsorge 23

Ihre Rechte, unsere Pflichten 24

Ihre Entlassung 25

Historie 26

Stadtplan Tübingen 27

IMPRESSUM

Herausgeber:

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie,

Abteilung Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie

Osianderstr. 24, 72076 Tübingen

www.medizin.uni-tuebingen.de/ukpp

Redaktion: Universitätsklinikum Tübingen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Text: Dr. Frank Schwärzler, Stefan Balg, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Fotos: Prof. Mathias Bartels, Martin Frasch, Tim Konhäuser, Dr. Frank Schwärzler, Thomas Wiehr,

Archiv des Universitätsklinikums Tübingen und Thieme Verlag Stuttgart,

Gestaltung: HELLER – Grafik und Illustration, Tübingen

Wir danken den Mitarbeitern der Klinik, die sich in Wort und Bild

sowie an der Gestaltung dieser Broschüre beteiligt haben.

Selbstverständlich sind auf den Fotos keine Patienten abgebildet,

sondern Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik.

© Universitätsklinikum Tübingen, 1. Auflage 2004

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:03 Uhr Seite 2

Liebe Patientin, lieber Patient,

psychische Erkrankungen kommen häufig vor und verursachen oft jahrelanges

Leiden. Sie sind so weit verbreitet, dass beinahe jeder zweite Mensch einmal

im Laufe seines Lebens psychisch erkrankt.

Diese Krankheiten lassen sich meist gut ambulant psychotherapeutisch und

medikamentös behandeln, manchmal ist jedoch ein Klinikaufenthalt notwendig.

Die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen bietet Ihnen in

historischer Umgebung ein aktuelles, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes

Behandlungsangebot. Wir verfügen über modernste Diagnoseverfahren, so dass

wir auch komplexe Erkrankungen abklären können.

In unseren Behandlungsprogrammen wirken die verschiedenen Ansätze unseres

therapeutischen Teams zusammen: Gemeinsam mit Ihnen werden die diagnos-

tischen Schritte besprochen und ein Therapieplan festgelegt. Ärztliche und psycho-

logische Therapeuten erarbeiten mit Ihnen in Einzel- und Gruppengesprächen

Lösungen für Ihre Probleme. Die Psychotherapie ist bei uns überwiegend verhal-

tenstherapeutisch und tiefenpsychologisch orientiert.

Unser spezialisiertes Pflegeteam unterstützt Sie während der Krankheitsphase und

bietet ein therapeutisches Milieu, in dem Sie wieder zu Kräften kommen können.

Auch die kreativen und handwerklichen Tätigkeiten in der Ergotherapie helfen

Ihnen sich zu stabilisieren, verbessern Ihre Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähig-

keit und fördern Ihre Kompetenzen und die Kommunikation. In der Physiotherapie

werden die Wechselwirkungen zwischen Psyche und Körper gezielt gefördert.

Die Patienten können positive Erfahrungen machen und ihr Körpergefühl verbessern.

Die Sozialberater im Haus stehen Ihnen bei sozialen Fragen zur Verfügung.

Wir wissen, dass es nach wie vor für viele Patienten schwierig ist, sich in einer

psychiatrischen Klinik behandeln zu lassen. Mit dieser Broschüre wollen wir

Ihnen unter anderem einen Einblick in unsere Arbeitsweise geben und Sie mit

den Behandlungsmöglichkeiten einer modernen Psychiatrie vertraut machen.

Wir möchten Sie gerne gesund und zufrieden nach Hause entlassen. Wenn Sie

dazu Verbesserungsvorschläge haben, sprechen Sie uns an oder nutzen Sie die

Möglichkeit, an der Patientenbefragung teilzunehmen.

Mit den besten Wünschen für eine baldige Genesung

Professor Dr. Gerhard Buchkremer

Ärztlicher Direktor

3

Herzlich willkommen!

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:03 Uhr Seite 3

Die Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in der Osiander-

straße 24 liegt auf einer Anhöhe am Rand der Innenstadt. Sie ist von einer

Parkanlage umgeben und bietet einen herrlichen Ausblick auf Schloss, Alt-

stadt und Schwäbische Alb.

Mit dem Auto

Wenn Sie über die im Anfahrtsplan (siehe vorletzte Seite der Broschüre)

bezeichneten Zufahrtsstraßen nach Tübingen kommen, folgen Sie bitte der

Beschilderung „Innenstadtkliniken“ oder „Uni-Kliniken Tal“. Über die Einfahrt

zum Klinikgelände 1 (siehe Plan Seite 5) erreichen Sie den Haupteingang der

Klinik 2 (nur zum Be- und Entladen). Zum Parken stehen die beiden ge-

bührenpflichtigen Parkhäuser „König“ (P1) und „Kliniken Innenstadt“ (P2) zur

Verfügung. Auch die Parkmöglichkeiten entlang der Gmelinstraße am Stadt-

friedhof können Sie nutzen.

Mit Zug und Bus

Wenn Sie mit dem Zug nach Tübingen kommen, können Sie sich vom Haupt-

bahnhof aus mit dem Taxi direkt in die Osianderstraße 24 fahren lassen. Die

Klinik ist gut an den öffentlichen Stadtbusverkehr angeschlossen. Alle Busse

fahren direkt gegenüber dem Hauptbahnhof ab. Mit den Buslinien 5, 8, 13, 18

und 19 erreichen Sie in rund zehn Minuten Fahrtzeit die Klinik für Psychiatrie

und Psychotherapie.

Mit der Linie 5

Nehmen Sie den Bus der Linie 5, Richtung „Waldhäuser Ost“, bis zur Halte-

stelle „Innenstadtkliniken“. Von hier sind es dann rund sieben Gehminuten

bis zur Klinik.

4

Ihr Weg in dieKlinik fürPsychiatrie undPsychotherapie

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:03 Uhr Seite 4

Sie überqueren die Gmelinstraße und gehen durch die Calwerstraße nach

zehn Metern links in die Liebermeisterstraße. Folgen Sie dieser bis zur Osian-

derstraße. Sie führt rechts bergauf und endet direkt vor dem Haupteingang

der Klinik.

Mit den Linien 8, 13, 18 und 19

Mit den Bussen der Linien 8, 13, 18 und 19 erreichen Sie vom Hauptbahnhof

aus die Haltestelle „Parkhaus König“. Von hier aus, über die Jakob-van-Hod-

dis-Staffel, beträgt die Gehzeit zur Klinik fünf Minuten.

5

Unsere Stationen in der Übersicht

Hochparterre

A2, Tel. 07071/29-8 23 34

A3, Tel. 07071/29-8 31 24

B2, Tel. 07071/29-8 31 28

B3, Tel. 07071/29-8 23 10

2. Obergeschoss

A6, Tel. 07071/29-8 23 18

B6, Tel. 07071/29-8 23 33

Tagesklinik

Wildermuthstraße 10, Tel. 0 70 71/29-8 65 39

Tagesklinik Wielandshöhe

Stauffenbergstraße 10, Tel. 0 70 71/29-8 71 26

Psychiatrische Institutsambulanz

Liebermeisterstraße 7, Tel. 0 70 71/29-8 61 40

N

G M E L I N S T R A S S E

C A LWE R STRA

S

SE

L I E B E R ME I STE R ST R A S S E

Einfahrt Klinikgelände

Klinik für Psychiatrieund Psychotherapie

Jakob-van-Hoddis-Staffel

PsychiatrischeInstitutsambulanz

Bushaltestelle

Parkhaus „König“

Parkhaus„Kliniken Innenstadt“

SC

HL

EIC

HS

TR

AS

SE

OS

IAN

DE

RS

TR

AS

SE

4

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Osianderstraße 24, 72076 Tübingen

Pforte, Tel. 07071/29-8 26 84

1. Obergeschoss

A4, Tel. 07071/29-8 23 25

A5, Tel. 07071/29-8 22 98

B4, Tel. 07071/29-8 26 71

B5, Tel. 07071/29-8 71 95

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:03 Uhr Seite 5

In unserer Klinik gibt es zehn Stationen, zwei Tageskliniken und verschiedene

Ambulanzen. Jede Station hat einen bestimmten Schwerpunkt und bietet

Ihnen entsprechende Behandlungen an. Sie werden neben dem Stationsarzt

oder Diplompsychologen durch eine Krankenschwester oder einen Kranken-

pfleger betreut (Bezugspflege). Im ganzen Haus hilft Ihnen die Milieutherapie,

Ihr Wohlbefinden zu verbessern und Ziele wie Gruppengefühl, gezielte Akti-

vierung und Tagesstruktur zu erreichen. Um dies zu ermöglichen, bitten wir

Sie, die Stationsregeln einzuhalten.

Auf allen Stationen finden wöchentlich eine Oberarztvisite und zusätzliche

Visiten durch die Stationsärzte statt. Mehrfach in der Woche bietet das Arzt-

gespräch die Möglichkeit, Probleme psychotherapeutisch aufzuarbeiten. Da-

bei werden tiefenpsychologische und/oder kognitiv-verhaltenstherapeutische

Methoden angewendet. Wir bieten Ihnen ein umfassendes Behandlungsan-

gebot: Auf allen Stationen werden Sie psychotherapeutisch behandelt. Die

Kombination mit geeigneten Medikamenten hilft Ihnen, Ihre Erkrankung

schneller zu bewältigen. In Ihren Gesamtbehandlungsplan werden die Ange-

bote aus Bewegungs- und Beschäftigungstherapie sinnvoll integriert. Auf

Wunsch können Angehörige in die Therapie einbezogen werden. Zu jeder Zeit,

auch an den Wochenenden, stehen Ihnen die Pflegekräfte für weitere

Gespräche und Unterstützung zur Verfügung.

Akutpsychiatrie

Akut psychotisch oder schwer depressiv Erkrankte sowie Menschen in suizi-

dalen Lebenskrisen kommen auf eine unserer beiden beschützenden Statio-

nen A5 und B3. Dort steht die diagnostische Klärung, die Akutbehandlung

und Krisenintervention im Vordergrund und es kann mit der medikamentösen

Behandlung begonnen werden.

Unser Behandlungs a

6

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:03 Uhr Seite 6

7

s angebotAbhängigkeitserkrankungen

Wenn Sie an einer Abhängigkeitserkrankung leiden und sich zu einer Entgif-

tungs- und Motivationsbehandlung entschlossen haben, werden Sie bei uns

auf den Stationen A3 und A6 behandelt. Neben der ärztlich und pflegerisch

betreuten körperlichen Entgiftung wird in Einzel- und Gruppengesprächen

über die Erkrankung aufgeklärt und auf die weiterführende Behandlung vor-

bereitet. Auch Kriseninterventionen führen wir durch. Zur Entgiftung können

Sie sich direkt auf folgenden Stationen anmelden:

Kontakttelefon für Alkoholkranke, Station A3, 0 7 071/29-8 31 24

für Abhängige von illegalen Drogen, Station A6, 0 70 71/29-8 23 18

Alkoholkranke können auch an einer intensiv-abstinenzorientierten Psycho-

therapie teilnehmen. Die Station B6 bietet ein kombiniertes Behandlungs-

programm an: Der Patient ist sechs Wochen stationär bei uns und wird an-

schließend ein Jahr ambulant betreut.

Kontakttelefon für Vorgespräche, Station B6, 0 70 71/29-8 23 33

Gerontopsychiatrie (Alterspsychiatrie)

Die gerontopsychiatrische Spezialstation B5 ist Teil des Geriatrischen Zen-

trums Tübingen. Hier nehmen wir ältere Patienten auf, um eine mögliche

Demenzerkrankung, eine Depression oder eine psychotische Erkrankung fest-

zustellen. Unser multiprofessionelles Behandlungsteam hat spezielle geronto-

psychiatrische Kompetenzen. Deshalb ist der Therapieplan optimal auf die

Bedürfnisse und Fähigkeiten der oft auch körperlich erkrankten Patienten

angepasst. Die Station B5 ist altengerecht eingerichtet.

Kontakttelefon Station B5, 0 70 71/29-8 71 95

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:03 Uhr Seite 7

Unser Behandlungs aTagesklinik Wielandshöhe

Manche ältere Patienten benötigen zwar eine gerontopsychiatrische Behand-

lung, können sich jedoch weitgehend selbständig zu Hause versorgen. Hier

ist die Behandlung in der Tagesklinik Wielandshöhe passend. Ältere Patienten

erhalten so eine umfassende und intensive Therapie, ohne ihr gewohntes

Umfeld verlassen zu müssen.

Tagesklinik Wielandshöhe, Stauffenbergstraße 10, Tel. 07071/29-8 71 26

Weitere spezialisierte Psychotherapiestationen

Für Patienten mit einer psychotischen Erkrankung bietet die Station B2 ein

umfassendes Therapiekonzept. Die medikamentöse Behandlung wird mit

speziellen verhaltenstherapeutischen Gruppengesprächen verbunden. Psycho-

edukative Gruppen vermitteln Erkenntnisse über die eigene Krankheit und

deren Behandlungsmöglichkeiten. Die Fähigkeiten zur sozialen Wahrneh-

mung und kommunikativen Kompetenz verbessert das sozial-emotionale

Training. Angehörigengruppen ergänzen das Angebot für schizophrene Patien-

ten der Station B2.

Kontakttelefon Station B2, 0 70 71/29-8 31 28

Patienten mit Essstörungen werden auf Station A2 mit einer verhaltensthera-

peutischen Gruppenpsychotherapie behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt der

Station ist die Therapie von Persönlichkeitsstörungen.

Kontakttelefon Station A2, 0 70 71/29-8 23 34

Wenn Sie an einer Depression erkrankt sind, nehmen wir Sie auf Station B4

auf. Die Therapie besteht aus medikamentöser Behandlung in Kombination

mit verhaltenstherapeutischen Gruppengesprächen. Dabei werden in psycho-

edukativen Gruppen Erkenntnisse über die eigene Krankheit und deren

Behandlungsmöglichkeiten vermittelt. Das Team der Station B4 steigert mit

sozialem Kompetenztraining die Selbstsicherheit der depressiv Erkrankten

und bearbeitet gemeinsam mit ihnen durch kognitive Therapie depressi-

onstypische Denkmuster.

Kontakttelefon Station B4, 0 70 71/29-8 26 71

8

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:03 Uhr Seite 8

s angebotDas Team der Station A4 betreut oft Patienten mit unterschiedlichen Erkran-

kungen aus dem Grenzbereich der Neurologie und Psychiatrie, die eine um-

fassende Diagnostik und eine Kombinationsbehandlung aus medikamen-

töser, Psycho- und Milieutherapie benötigen.

Kontakttelefon Station A4, 0 70 71/29-8 23 25

Tagesklinik Wildermuthstraße

Jüngere Patienten, die nach einer schweren depressiven oder psychotischen

Erkrankung nach Hause entlassen werden, benötigen oft noch eine Anschluss-

behandlung. Manchmal ist es schwierig, die Belastungen des Alltags zu

bewältigen, auch wenn sie sich bereits selbständig zu Hause versorgen kön-

nen. In unserer Tagesklinik lernen Patienten mit den wachsenden Herausfor-

derungen umzugehen. Borderline-Patienten können hier an einer intensiven

Psychotherapie teilnehmen.

Tagesklinik Wildermuthstraße 10, Tel. 0 70 71/29-8 65 39

Weitere Angebote

Nach einer akuten psychotischen Erkrankung können jüngere Patienten,

wenn nötig, in die Nachsorgeklinik, Tel. 0 70 71/7 45 06, vermittelt werden.

Hier erhalten sie zur langfristigen Stabilisierung und Wiedereingliederung

eine Rehabilitationsbehandlung.

Für Patienten unter 18 Jahren ist die Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie

im Kindes- und Jugendalter in der Osianderstraße 22 in Tübingen zuständig.

Bitte wenden Sie sich direkt an die Abteilung, Tel. 0 70 71/29-8 23 38.

Memory Clinic

Wenn Sie an Gedächtnisstörungen leiden und dies ambulant klären wollen,

wenden Sie sich bitte an unsere Memory Clinic. Sie befindet sich in den Räu-

men der Tagesklinik Wielandshöhe, Tel. 0 70 71/29-8 71 26.

9

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:03 Uhr Seite 9

Sie kommen in eine uUnsere Spezialambulanzen ergänzen die Behandlung durch nie-

dergelassene Psychiater. Hier werden komplexe Erkrankungen

weiterführend geklärt. Oft kann so auch bei komplizierten Be-

handlungsverläufen ein stationärer Aufenthalt umgangen werden.

Sollte eine stationäre Aufnahme doch erforderlich sein, bespre-

chen wir mit Ihnen, welche Station für Ihre Behandlung am besten

geeignet ist. Außerdem beraten wir Sie zur Therapieplanung.

Für eine ambulante Beratung oder Behandlung in unserer Klinik

sowie für den Besuch einer unserer Spezialsprechstunden brau-

chen Sie einen Termin, den Sie telefonisch vereinbaren können.

Zuvor sollten Sie aber mit Ihrem behandelnden Psychiater und/

oder dem Hausarzt darüber sprechen. Er stellt Ihnen eine Über-

weisung zur ambulanten Behandlung aus.

Neben der Allgemeinen Ambulanz/Poliklinik gibt es u.a. folgende

Spezialsprechstunden:

– Angst- und Zwangssprechstunde

– Cannabissprechstunde

– Depressionssprechstunde

– Gerontopsychiatrische und Gedächtnis-Sprechstunde

Weitere Sprechstunden und aktuelle Informationen finden Sie

im Internet unter www.medizin.uni-tuebingen.de/ukpp

Anmeldung, Terminvergabe oder Weitervermittlung für alle

unsere Sprechstunden, Tel. 0 70 71/29-8 23 02

Die Sprechstunde „Raucherentwöhnung“ finden Sie in der Herren-

berger Straße 23, Tel. 0 70 71/29-8 73 46.

10

In Notfällen dürfen Sie sich jederzeit persönlich und ohne Überweisung an der

Pforte vorstellen oder sich telefonisch melden und mit dem diensthabenden

Arzt sprechen: Tel. 0 70 71/29-8 26 84 oder 29-8 23 11.

Für Notfälle

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:03 Uhr Seite 10

unserer SprechstundenSo finden Sie die Anmeldung für die Ambulanzen

Sie kommen durch den Haupteingang der Psychiatrischen Klinik und gehen

die Treppe in das Hochparterre hinauf. Rechts führt ein Flur zur Ambulanz und

der Anmeldung in Raum 086.

Vorgespräche

Wenn Sie ein Vorgespräch zu einer Entwöhnungsbehandlung führen oder sich

über unsere Tageskliniken informieren möchten, machen Sie am besten unter

der Telefonnummer 0 70 71/29-8 23 02 einen Termin aus.

Psychiatrische Institutsambulanz

Die Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) ist eine weitere Ergänzung zur

Behandlung durch den niedergelassenen Arzt. Hier werden betreuungsinten-

sive Patienten behandelt, die zwar ambulant zu uns kommen können, jedoch

meist mehrere Arzttermine pro Woche und eine ergänzende ergo- und phy-

siotherapeutische oder pflegerische Behandlung benötigen. Auch ambulante

Entgiftungen werden Ihnen hier angeboten.

Psychiatrische Institutsambulanz (PIA), Liebermeisterstraße 7,

Tel. 0 70 71/29-8 61 40 (im Plan Seite 5 die 4 )

Schlaflabor

Zusätzlich verfügt unsere Klinik über ein Schlaflabor, in dem nach ausführ-

lichem Vorgespräch komplexe Schlafstörungen abgeklärt werden können.

Tel. 0 70 71/29-8 65 28

Forensische Psychiatrie und Psychotherapie

In dieser Sektion werden psychiatrische Gutachten aus den Bereichen des

Straf- und Zivilrechts sowie des Verkehrs- und Sozialrechts erstellt. Zudem

bietet sie in Kooperation mit dem Sozialministerium Stuttgart und der Be-

währungshilfe intensive ambulante Psychotherapien an.

Tel. 0 70 71/29-8 65 27

11

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:03 Uhr Seite 11

Wenn Sie stationär bei uns behandelt werden, melden Sie sich bitte zunächst

am vereinbarten Aufnahmetermin an der Klinikpforte in der Osianderstraße

24. Im Büro der Verwaltung (Raum U 89) werden die Aufnahmeformalitäten

erledigt. Von hier aus begleiten wir Sie auf Ihre Station, wo Sie vom Pflege-

team empfangen werden.

Zur Anmeldung bringen Sie bitte mit

– den Überweisungsschein Ihres Arztes

– die Krankenversicherungskarte

– evtl. Untersuchungsvorbefunde oder weitere Informationen

für den Stationsarzt

– die Medikamente, die Sie bisher regelmäßig einnehmen

Was Sie für Ihren stationären Aufenthalt benötigen

– Wasch- und Körperpflegeutensilien

– Handtücher

– Nachtwäsche und Hausschuhe

– Alltags- und Freizeitkleidung

– Sportbekleidung sowie Turnschuhe für

die Physiotherapie

12

Sie werden stationär b

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:03 Uhr Seite 12

Was Sie nicht mitbringen sollten

Wertsachen und größere Geldbeträge sollten Sie zu Hause lassen, da die Kli-

nik keine Haftung bei Verlust übernimmt. Wenn Sie möchten, kann das Stati-

onspersonal kleinere Geldbeträge verwahren oder Sie deponieren Ihr Geld bei

der Kasse der Klinikverwaltung.

Wichtige Hinweise

Der Konsum von Alkohol ist nicht gestattet. Medikamente, die nicht vom Sta-

tionsarzt verordnet wurden, dürfen Sie nicht einnehmen. Die ganze Klinik ist

Nichtraucherzone! Rauchen ist deshalb ausschließlich in den speziell gekenn-

zeichneten Bereichen erlaubt.

Informieren Sie sich bitte auf Ihrer Station über die Parkmöglichkeiten für Ihr

Auto. Es gibt eine kostenpflichtige Abstellmöglichkeit in den nahegelegenen

Parkhäusern (siehe Plan Seite 5). Außerdem raten wir Ihnen aus versiche-

rungsrechtlichen Gründen vom Führen eines Kraftfahrzeuges während des

stationären Aufenthaltes ab.

Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne das Stationspersonal.

13

r bei uns aufgenommen

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:03 Uhr Seite 13

Alltag auf Station

14

Ihr Zimmer

Die Krankenpflegekräfte auf der Station zeigen Ihnen Ihr Zimmer. Hier steht

Ihnen ein abschließbarer Schrank und ein Nachttisch mit Lampe zur Verfü-

gung. Am Bett finden Sie jeweils einen Klingel- und einen Lichtschalter. Jedes

Patientenzimmer ist mit einer Waschgelegenheit ausgestattet. Bad und

Duschräume sowie Toiletten befinden sich im Flur.

Aufenthaltsraum

Im Aufenthaltsraum werden die Mahlzeiten gemeinsam eingenommen. Dort

finden viele Gruppenaktivitäten statt und Sie können hier die freie Zeit zwi-

schen den Therapien nutzen: Fernsehen, Musik hören, lesen oder sich mit

anderen unterhalten. Auf vielen Stationen steht Ihnen ein Computer zur Ver-

fügung.

Teeküche

In der Teeküche der Station bedienen Sie sich mit Kaffee, Tee und Mineral-

wasser. Außerdem können Sie kleinere Mahlzeiten selbst zubereiten oder

auch mal einen Kuchen backen. Gemeinsames Kochen und Backen sind

Bestandteile des Therapieprogramms.

Stationsregeln

Das Zusammenleben auf engem Raum erfordert gegenseitige Rücksicht-

nahme. Unsere Stationsordnung hilft Ihnen, sich in der ungewohnten Umge-

bung zurechtzufinden. In dieser sind zum Beispiel die Ausgangsregelung, die

Zeiten der Arztvisite, des Therapieprogramms und der Mahlzeiten festgelegt.

Besuchszeiten

Täglich zwischen 9.00 und 21.00 Uhr können Sie Besuch empfangen, soweit

Ihr Therapieplan dies erlaubt.

Ausgangsregelung

Halten Sie sich bitte beim Verlassen der Station an die mit Ihnen getroffenen

Absprachen. Bitte melden Sie sich beim Pflegepersonal ab und bei Ihrer Rück-

kehr wieder zurück.

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:03 Uhr Seite 14

15

Beurlaubung

Eine aus therapeutischer Sicht sinnvolle Beurlaubung, z.B. an Wochenenden,

wird der Stationsarzt rechtzeitig mit Ihnen besprechen.

Telefon

In der Teeküche Ihrer Station befindet sich ein Münzfernspre-

cher, auf dem Sie auch angerufen werden können. Im Haupt-

treppenhaus, im Hochparterre und im 2. Obergeschoss, gibt es

zwei weitere öffentliche Fernsprecher.

Post

Die Post wird über die Klinikpforte an Sie weitergeleitet. Wenn Sie Briefe ver-

schicken wollen, können Sie Ihre Post in den gelben Briefkasten im Treppen-

haus des Hochparterres einwerfen. Er wird werktags zweimal

täglich geleert. Ihre derzeitige Anschrift lautet:

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Osianderstr. 24, 72076 Tübingen

Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Station anzugeben.

Klinikkiosk

Hier können Sie frische Backwaren, Getränke, Süßigkeiten oder Zeitschriften

kaufen. Die Stehtische laden zu einem „Schwätzle“ bei Kaffee und Butterbre-

zel ein. Außerhalb der Öffnungszeiten kaufen Sie gekühlte Getränke und

Süßigkeiten am Automaten. Der Kiosk ist von Montag bis Freitag geöffnet. Die

genauen Öffnungszeiten entnehmen Sie dem Aushang am Kiosk.

schöneresFoto

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:04 Uhr Seite 15

Was es sonst nochim Haus gibt

16

Tanzstunde

Haben Sie Lust, sich zu guter Musik zu bewegen und andere Menschen

kennen zu lernen? Patienten aller Stationen können an der wöchentlich statt-

findenden Tanzstunde teilnehmen. Uhrzeit und Ort entnehmen Sie bitte dem

Aushang auf Ihrer Station.

Schauen Sie einfach vorbei! Professionell geleitet wird der Kurs von einer

Tanzlehrerin, die von Standard bis Latein alle Schritte im Repertoire hat. Ein

Fachkrankenpfleger ist auch mit dabei. Die Tanzstunde ist ein Freizeitangebot

für Sie, nicht Teil der Therapie.

Kulturelle Angebote

Von Zeit zu Zeit finden wechselnde Kunstausstellungen im Haus statt. Zu

einem Rundgang durch die „Galerie des Hörsaals“ laden wir Sie herzlich ein.

Ein- bis zweimal pro Monat werden im Hörsaal aktuelle Filme gezeigt. „Kino

im Krankenhaus“ heißt unser Programm. Sie können selbst per Abstimmung

mitentscheiden, welcher Film gezeigt wird. Bitte beachten Sie die Ankündi-

gungen auf den Stationen oder fragen Sie unser Pflegepersonal.

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:04 Uhr Seite 16

Essen ist Gemeinschaftssache

17

Die Zentralküche des Universitätsklinikums bietet Ihnen täglich eine Auswahl

abwechslungsreicher und leckerer Speisen. Sie bekommen wöchentlich den

aktuellen Speiseplan, in dem Sie unter den Angeboten frei wählen können.

Gerne helfen wir Ihnen dabei.

Morgens können Sie sich Ihr Wunschfrühstück selbst zusammenstellen. Sie

bestellen alle Komponenten, die Sie möchten, einzeln: Das Getränk, die Brot-

sorte, den Belag usw. Ihre individuelle Kombination können Sie beibehalten

oder täglich ändern.

Beim Mittagessen können Sie Vollkost, leichte Vollkost, vegetarisches Essen

oder schweinefleischfreie Kost aussuchen. Bei den Beilagen haben Sie freie

Wahl aus dem täglich frisch zubereiteten Angebot.

Auch beim Abendessen haben Sie die Auswahl zwischen normaler, leichter

und vegetarischer Vollkost. Die Teesorte können Sie ganz nach Geschmack

bestimmen.

Um das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gruppe zu unterstützen und den

Tag klar zu strukturieren, werden die Mahlzeiten gemeinsam zu festen Zeiten

im Aufenthaltsraum der Station eingenommen. Die genauen Essenszeiten

entnehmen Sie dem Stationsaushang.

Lebensmittelunverträglichkeiten und Diät

Diät bekommen Sie von Ihrem Arzt verordnet.

Schon vorher eingehaltene Diätformen oder eventuelle Lebensmitteltunver-

träglichkeiten teilen Sie uns bitte gleich beim Aufnahmegespräch mit.

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:04 Uhr Seite 17

Kreativ und

18

Ergotherapie (Beschäftigungs- und Arbeitstherapie)

Während des stationären Aufenthalts werden Sie nach ärztlicher Ver-

ordnung auch von den Mitarbeitern der Ergotherapie betreut.

Unser Angebot an gestalterischen und handwerklichen Tätigkeiten

ist – je nach Zielsetzung – wahrnehmungs-, ausdrucks-, kompetenz-

oder sozial-kommunikativ orientiert. Dabei geht es nicht um leis-

tungsbezogenes Arbeiten, sondern um Ihre ganz eigene Ausdrucks-

und Erlebensweise. Sie benötigen keine Vorkenntnisse.

In Einzeltherapie, Stations- oder Projektgruppen bieten wir Ihnen:

– Werkgruppe Holz, Ton, Textil

– freies Gestalten

– Buchbinden

– Haushaltstraining

– Seniorengruppen

Arbeit mit Ton, Textil oder Holz hilft Ihnen, verloren gegangene Fähig-

keiten wieder zu entdecken, Neues auszuprobieren und die Dinge

des täglichen Lebens zu bewältigen. Im gestalterischen Tun drücken

Sie Anliegen, die Sie bewegen und beschäftigen, aus. Die Arbeit in

der Gruppe fördert die Fähigkeit zur Auseinandersetzung. Durch das

gemeinsame Erleben werden Ihre sozialen Kompetenzen gefördert

und trainiert.

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:04 Uhr Seite 18

tätig

19

Kunsttherapie

Die Kunsttherapie setzt an Ihren schöpferischen Fähigkeiten an. Durch

Mittel der bildenden Kunst wird der Erkenntnisprozess angeregt und

positive Entwicklungen gefördert.

Die Abteilung für Ergotherapie befindet sich im Untergeschoss der

Klinik (vor dem Kiosk links).

Musiktherapie

Auf die speziellen Bedürfnisse der unterschiedlichen Erkrankungen

abgestimmt, bieten wir auf verschiedenen Stationen Musiktherapie

in Gruppen an.

Auf manchen Stationen können Sie zusätzlich an der Reittherapie

teilnehmen.

Gärtnerei und Arbeitsversuch

Die zur Klinik gehörende Gärtnerei bietet durch Arbeitstherapie die

Möglichkeit, Konzentration und Ausdauer zu verbessern. Auch in der

Bibliothek, der Werkstatt oder dem Kiosk kann innerhalb der Klinik

eine Arbeitstherapie durchgeführt werden. Darüber hinaus vermittelt

unser Sozialdienst außerhalb unserer Klinik die Möglichkeit zu einem

Arbeitsversuch. So können Sie Ihre Belastungsfähigkeit erproben.

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:04 Uhr Seite 19

20

Physiotherapie

Der Beitrag der Physiotherapie zum Gesamtbehandlungskonzept psychischer

Erkrankungen beruht auf dem Wissen über die Wechselwirkung zwischen Psy-

che und Körper. Psychische Belastungen wirken sich auf Muskelspannung,

Körperhaltung und Bewegung sowie auf den Atemrhythmus aus. Umgekehrt

beeinflusst das körperliche Erleben die psychische Befindlichkeit.

Unser vielfältiges Therapieangebot lässt Sie diese Wechselwirkung spüren

und Veränderungen wahrnehmen.

Bewegungstherapie

Die Bewegungstherapie lockert und entspannt. Sie fördert Lust auf Bewe-

gung, verbessert das Körpergefühl, die Beweglichkeit und trainiert Kraft und

Ausdauer. Im Kontakt sein mit Anderen weckt Freude an der Gemeinschaft.

Gruppenangebote

– Bewegungstherapie in der Stationsgruppe

– körperliches Training

– Muskelentspannung nach Jacobson

– Konzentrative Bewegungstherapie

– Tanzimprovisation

– Walking- und Jogging-Gruppe

Mit Turnschuhen und

sportlicher Kleidung sind

Sie hierfür gut ausgerüstet.

Bewegung ist Leben

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:04 Uhr Seite 20

21

Einzeltherapie

– Bewegungstherapie nach den Grundlagen der Konzentrativen Bewegungs-

therapie (KBT) und Funktionelle Entspannung (FE)

– Krankengymnastik bei Erkrankungen des Bewegungsapparates

Massage und Hydrotherapie

Beruhigend und entspannend, belebend und aktivierend – unser breites

Angebot hilft Beschwerden zu lindern, die direkt oder indirekt durch Ihre Er-

krankung bedingt sind. Das können beispielsweise Kopf- oder Rücken-

schmerzen sein.

– Klassische Massage

– manuelle Lymphdrainage

– Fußreflexzonenmassage

– Wärmeanwendungen, wie Fango, Infrarotlicht und heiße Rolle

– Wassertreten nach Kneipp

Denken Sie bitte beim Packen für Ihren Klinikaufenthalt an kurze Hosen und

Badeschuhe!

Die Abteilung für Physiotherapie befindet sich im Untergeschoss der Klinik.

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:04 Uhr Seite 21

Sozial-

22

Sozialpädagogen, Sozialarbeiter und Diplompädagogen unserer Klinik bera-

ten und unterstützen Sie und Ihre Angehörigen. Dies geschieht in Abstim-

mung mit dem Behandlungsteam und – mit Ihrem Einverständnis – bei Bedarf

mit anderen Einrichtungen wie ambulanten Diensten, Beratungsstellen,

Ämtern, Heimen und Rehabilitationseinrichtungen. Unser Team arbeitet in

Gremien und Arbeitsgemeinschaften der regionalen psychosozialen Versor-

gung mit.

Die Sozialberatung unterstützt Sie gerne bei allen Fragen

– zur Sicherung des Lebensunterhalts (z.B. Sozialhilfe oder Wohngeld)

– zu Sozialversicherungsangelegenheiten (Kranken- und Pflegeversicherung,

Krankengeld, Arbeitslosengeld, Rente)

– zur Planung und Kostenklärung von ambulanten und stationären

Maßnahmen der medizinischen, sozialen und beruflichen Rehabilitation

– zur Vermittlung von Arbeitsversuchsplätzen und Wiedereingliederung

am Arbeitsplatz

– zu betreutem Wohnen und Heimaufnahme

– zur Organisation der häuslichen Versorgung

– zu ambulanten Diensten und Beratungsstellen (z.B. Sozialpsychiatrischer

Dienste, Integrationsfachdienst, Gerontopsychiatrische Beratungsstelle,

Sucht- und Schuldnerberatung) und

– zu Selbsthilfe- und Kontaktgruppen

Bitte fragen Sie auf Ihrer Station oder an der Pforte unter

Telefon 0 70 71/29-8 23 11 nach dem für Sie zuständigen

Mitarbeiter des Sozialdienstes.

beratungfür Patienten und Angehörige

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:04 Uhr Seite 22

23

Das ökumenische Seelsorgeteam ist religions- und konfessionsübergreifend

für alle Patientinnen und Patienten da. Hilfe und Begleitung bieten die Seel-

sorger auch den Angehörigen an.

Gesprächsangebot

Vielleicht möchten Sie persönliche Fragen klären, Sorgen aussprechen, Kon-

flikte klären, sich mit Unbewältigtem aussöhnen, beten oder in einer schwie-

rigen Situation einfach nicht allein sein. Wenn Sie oder Ihre Angehörigen ein

Gespräch wünschen, rufen Sie an oder sagen Sie Ihren Pflegekräften

Bescheid. Auch die Seelsorger unterliegen der Schweigepflicht. Das Sprech-

zimmer der Klinikseelsorger finden Sie im Untergeschoss (U16, beim EEG),

Tel. 0 70 71/29-8 09 36.

Evangelisches Klinikpfarramt, Tel. 0 70 71/29-8 65 22

Katholisches Klinikpfarramt, Tel. 0 70 71/29-8 32 80

Gottesdienst

Sonntags um 10.30 Uhr findet im Andachtsraum, 2.OG, der Gottesdienst statt.

Alle Patienten, ungeachtet ihrer Glaubenszugehörigkeit, sind dazu eingela-

den. Der Gottesdienst wird im wöchentlichen Wechsel vom evangelischen

oder katholischen Seelsorger gehalten.

Werktags finden Abendbesinnung und Bibelgespräch statt. Bitte beachten

Sie dazu den aktuellen Aushang am Stationsbrett.

Kontaktkreis Psychiatrie

Studierende der Theologie kommen einmal wöchentlich auf Station zu Be-

such, um Patientinnen und Patienten bei der Bewältigung ihrer Erkrankung zu

helfen. Sie begleiten diejenigen, die dies wünschen, während ihres Klinikauf-

enthalts und gestalten mit ihnen die Freizeit. Haben Sie Interesse? Wenden

Sie sich bitte an Pfarrer Christoph Schuler, Evangelisches Klinikpfarramt,

Telefonnummer 0 70 71/29-8 65 22.

Für muslimische Patienten bietet zusätzlich der „Islamische Verein Tübingen

e.V.“ seine Hilfe an. Gleichsprachige Ansprechpartner besuchen Sie auf

Wunsch und können bei sprachlichen, kulturellen und religiösen Schwierig-

keiten Patienten und Personal unterstützen. Weitere Informationen erhalten

Sie auf Station.

Klinikseelsorge

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:04 Uhr Seite 23

Information und Aufklärung

Eine erfolgreiche psychiatrisch-psychotherapeutische The-

rapie lebt von der Zusammenarbeit der Behandelnden und

des Patienten. Deshalb ist es unser Anliegen und auch

unsere gesetzliche Pflicht, Sie über Ihre Erkrankung aufzu-

klären, mit Ihnen die Schritte der Diagnostik und Therapie zu

besprechen und den Behandlungsplan zu erarbeiten. Wenn

Ihnen dennoch etwas nicht ganz klar und durchschaubar ist,

dann fragen Sie nach und lassen Sie sich alles erklären, was Sie

wissen wollen.

Einwilligung

Wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, Sie vor Beginn einer geplanten Behand-

lung aufzuklären und Ihre Einwilligung einzuholen. Eine Ausnahme liegt vor,

wenn ein Patient durch richterliche Einweisung zu uns kommt.

Schweigepflicht

Alle Mitarbeiter der Klinik unterliegen der Schweigepflicht. Über Ihre Erkran-

kung und alles, was Sie uns anvertrauen, müssen wir gegenüber Dritten Still-

schweigen bewahren. Dies gilt auch gegenüber Ihren Angehörigen.

Bei Ihrer stationären Aufnahme können Sie entscheiden, ob Telefongespräche

und Post entgegengenommen werden sollen. Sie können aber auch eine

Informationssperre verhängen. Das heißt, selbst die Tatsache, dass Sie bei

uns stationär behandelt werden, dringt nicht nach außen.

Wenn Sie es wünschen, können Sie allerdings Ihren Arzt von seiner Schwei-

gepflicht entbinden, so dass er den von Ihnen genannten Personen oder Ihrer

Versicherung Auskunft erteilen kann.

Datenschutz

Sämtliche Daten, die Sie uns bei Ihrer Aufnahme angegeben haben und natür-

lich auch alles, was Ihre Erkrankung und Behandlung betrifft, unterliegen dem

gesetzlichen Datenschutz und werden gemäß den datenschutzrechtlichen

Vorschriften behandelt.

Patientenfürsprecher

Sie sind Beschwerde-, Beratungs- und Aussprachestelle für psychisch er-

krankte Menschen im Landkreis Tübingen. Sie bieten Hilfe für Patienten oder

deren Angehörige bei Problemen in ambulanten oder stationären psychiatri-

schen Einrichtungen, die sich nicht vor Ort lösen lassen. Den Patientenfür-

sprecher erreichen Sie unter Telefon 0 70 71/55 29 11.

Ihre Rechteunsere Pflichten

W

24

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:04 Uhr Seite 24

Ihre Entlassung aus der Klinik wird gemeinsam mit Ihnen vorbereitet. Dazu

gehören Belastungserprobungen und Wochenendbeurlaubungen. Außerdem

wird geklärt, wer die ambulante Behandlung weiterführt. Bitte vereinbaren

Sie einen Termin bei dem weiterbehandelnden Psychiater und Psychothera-

peuten.

Am letzten Tag Ihres Aufenthalts können Sie noch einmal ungeklärte Fragen

mit dem Arzt bereden. Für die Weiterbehandlung bei Ihrem Arzt, der Ihnen

künftig Medikamente verschreiben wird, erhalten Sie einen Kurzbrief.

Selbsthilfegruppen

Schon vor Ihrer Entlassung können Sie von der Klinik aus Kontakt zu Selbst-

hilfegruppen aufnehmen. Informationsmaterial dazu liegt auf den Stationen

aus.

Das Sozialforum der Stadt Tübingen führt eine Kartei über alle örtlichen und

bundesweiten Selbsthilfevereinigungen.

Anschrift: Kontakt- und Informationszentrum

Lorettoplatz 30, 72070 Tübingen

Tel. 0 70 71/38 363

Nach der Entlassung

Ihre weiterbehandelnden Ärzte und Therapeuten erhalten – Ihr Einverständnis

vorausgesetzt – einen ausführlichen Entlassbericht, um sie zu informieren. Er

kann von Ihnen eingesehen werden.

Ihre Entlassungaus der Klinik

Wieder nach Hause

25

Wir wünschen Ihnen alles Gute!

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:04 Uhr Seite 25

Historie1994 feierte unsere Klinik ihr 100-jähriges Bestehen.

Berühmte Psychiater prägen ihre Geschichte

1845 Wilhelm Griesinger hält die ersten Vorlesungen über Psychiatrie.

1893-1901 Ernst Siemerling untersucht die pathologisch-anatomische Vorstellungvon Nervenkrankheiten.

1906-36 Robert Gaupp forscht zur psychodynamischen Betrachtung und demZusammentreffen von körperlichen, psychischen und sozialen Faktoren.

1936-44 Herman Hoffmann, bekannt als „Rektor in SA-Uniform“, ist einer derexponierten Nationalsozialisten der Universität.

1945 Wilhelm Enderle bringt die Elektroheilbehandlung nach Tübingen.

1946-60 Ernst Kretschmer, berühmt durch seine Konstitutionslehre undCharakterkunde, begründet die „gestufte Aktivhypnose“ und vertieft die psychodynamische Verstehensweise Gaupps.

1960-72 Walter Schulte befasst sich mit Anfallsleiden, Gehirnentzündungen und -verletzungen und entdeckt die antidepressive Wirksamkeit desSchlafentzugs. Gemeinsam mit Rainer Tölle gibt er das weit verbreiteteLehrbuch „Psychiatrie“ heraus.

1966 Die Kinder- und Jugendpsychiatrie wird unter Reinhardt Lemppselbstständig.

1967 Wolfgang Loch gründet die Abteilung für Psychoanalyse undPsychosomatik;

1971 wird sie selbständig.

1972 Asmus Finzen eröffnet in Tübingen eine der ersten TagesklinikenDeutschlands.

1974-90 Hans Heimann verbindet naturwissenschaftliche Grundlagenforschungin Psychophysiologie und Psychopharmakologie mit philosophisch-ethischen Fragestellungen und einer empathischen Grundhaltung zu den Patienten.

1975 Gründung der Nachsorgeklinik.

1979 Gründung der Sektion für Neurophysiologie.

1988 Gründung der Sektion für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie.

Seit 1990 Gerhard Buchkremer vertritt einen mehrdimensionalen Behandlungs-ansatz mit Integration von Psycho- und Pharmakotherapie. Das Behand-lungsangebot der Klinik wird erweitert und spezialisiert. Einen Schwer-punkt bildet die überregionale Psychotherapieweiterbildung. Im Zentrumseiner Forschung steht die Raucherentwöhnung und die Rückfallverhü-tung sowie Angehörigenarbeit bei schizophren Erkrankten.

2000 Gründung der Sektion für Suchtforschung.

26

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:04 Uhr Seite 26

Stuttgarter StraßeB279… StuttgartRe u t l i n g e r S t r a ß e

ALTSTADTNeckar

Hbf TübingenW

ilhelmstraßeHölderlinstr.

GmelinstraßeS c h n a r r e n b e r g s t r a ß e B28 …�HerrenbergEuropastraßeHechinger StraßeStuttgarter StraßeHegelstraßeHirschau

M

ü

h

l

s

t

r

.

NordringN

o

r

d

r

i

n

g

Bebenhäuser Str.P

f

r

o

n

d

o

r

f

e

r

S

t

r

.

R ottenburgReutlingenHechingen/BalingenWe s t b a h n h o f s t r .

Universitätsklinik fürPsychiatrie und PsychotherapieK L I N I K E N T A L

27So finden Sie

uns in Tübingen

P s y c h i a t r i e / P a t i e n t e n _ e n d 2 3 8 0 7 9 2 0 0 4 1 4 : 0 4 U h r S e i t e 2 7

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Abt. Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie

Osianderstraße 24 · 72076 Tübingen · www.medizin.uni-tuebingen.de/ukpp

Psychiatrie/Patienten_end 23.07.2004 14:04 Uhr Seite 28