PE Programm WS2018 daniela - Universität Mozarteum · ' lh 7hloq hk p hu lq q hq huk d owhq q d fk...

9
www.uni-salzburg.at/pe Personalentwicklung WINTER 2018/19

Transcript of PE Programm WS2018 daniela - Universität Mozarteum · ' lh 7hloq hk p hu lq q hq huk d owhq q d fk...

Page 1: PE Programm WS2018 daniela - Universität Mozarteum · ' lh 7hloq hk p hu lq q hq huk d owhq q d fk $ e vfk ox vv g hv % d vlvp r g x ov hlq = z lvfk h q ]h uwlÀ n d w x q g q d

www.uni-salzburg.at/pe

Personalentwicklung

WINTER 2018/19

Page 2: PE Programm WS2018 daniela - Universität Mozarteum · ' lh 7hloq hk p hu lq q hq huk d owhq q d fk $ e vfk ox vv g hv % d vlvp r g x ov hlq = z lvfk h q ]h uwlÀ n d w x q g q d

Die zahlreichen Rückmeldungen zu den Veranstaltungen aus dem laufenden Programm sind für uns ein bedeutsamer Gradmesser und ein wichtiger Impuls in

der inhaltlichen Weiterentwicklung des Programmangebots und zur Planung unserer nächsten Seminare. Jeder einzelne Input wird ernst genommen und wir

sind bestrebt, diese Anregungen in die Gestaltung des darauffolgenden Programms einießen zu lassen.

Unsere Angebote, von den Grundausbildungsprogrammen bis zu Angeboten aus Kooperationen mit dem Sprachenzentrum oder dem Forschungsservice, sind

ebenfalls im Überblick dargestellt. Details dazu sind auf der Homepage zu nden.

Damit können wir Ihnen die Informationen in der aktuellsten Form zur Verfügung stellen und leisten nicht zuletzt auch einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Kostenre-

duktion - die eingesparten Ressourcen wiederum tragen dazu bei, den nanziellen Spielraum für die Angebote zu erhöhen.

Sie nden hier alle Informationen über die Angebote der Personalentwicklung in komprimierter Form. Die Übersicht der Seminare in der Mitte des Heftes gibt einen

Überblick zu den einzelnen Themen. Die Detailinformationen zu den Seminaren nden Sie wie gewohnt sowohl auf der Homepage der Personalentwicklung

www.uni-salzburg.at/pe als auch in PLUSonline; hier können Sie sich direkt für die gewünschten Seminare anmelden.

Es ist unser Anliegen, mit den nanziellen und zeitlichen Ressourcen das Bestmög-liche umzusetzen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und Anregungen!

Das Team der Personalentwicklung

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Gestaltung, Satz, Layout: Printcenter, Hermann Kunstmann, Kapitelgasse 5-7

inFür den Inhalt verantwortlich: Personalentwicklung, Dr. Daniela Werndl, Kaigasse 17/1. Stock, Tel.: 0662/8044-2471

Impressum:

Fotos: Luigi Caputo, Walter Scheinast, Bernd Suppan

Universität Salzburg und Universität Mozarteum!

2

Daniela Werndl

Silvia Steinkellner

Markus Bayer

Eva Mach

Die internen Anmeldungen sind ausschließlich über PLUSonline möglich. Jede/r Mitarbeiter/in kommt über den Button Interne Weiterbildung auf ihrer/seiner Visitenkarte zu den Angeboten der

Personalentwicklung und kann sich über die gewünschten Seminare informieren und dafür anmelden.

Anmeldung

Das interne Fortbildungsprogramm der Universität Salzburg steht allen Mitarbeiter/inne/n in einem aufrechten Dienst- bzw. Ausbildungsverhältnis zur Universität Salzburg bzw. zur Universität

Mozarteum offen.

Jede Anmeldung ist verbindlich. Bei einzelnen Seminaren kann von den Teilnehmer/inne/n ein Kostenbeitrag für den Verwaltungsaufwand eingehoben werden.

Die Teilnahme an beruichen Fortbildungsveranstaltungen soll für die Mitarbeiter/innen grundsätzlich kostenlos sein.

Zielgruppe

Im Falle einer Verhinderung ersuchen wir Sie ehestmöglich um Abmeldung. Bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn entstehen Ihnen daraus keine Kosten. Aufgrund vertraglicher Bindungen

sind wir jedoch gezwungen, bei einer Stornierung nach dieser Frist die im Programm angeführte Stornogebühr von 30 Euro zu verrechnen. Die Stornogebühr wird auch dann verrechnet, wenn die

Anwesenheit während der Gesamtseminarzeit unentschuldigt unter 75% liegt. Bei einer durch den/die Dienstvorgesetzte/n veranlassten verspäteten Abmeldung bzw. unter 75% liegenden

Anwesenheit sind die Kosten durch diese/n zu tragen!

Für Mitarbeiter/innen des Mozarteums gelten die bekannten Anmeldemodalitäten: Das Anmeldeformular ist weiterhin als PDF-Datei auf der Homepage abrufbar.www.uni-salzburg.at/pe

Bitte beachten Sie, dass mit der Anmeldung über das Internet zwar die Unterschrift der/des Dienstvorgesetzten entfällt, nicht aber die Verpichtung, den Besuch eines PE-Seminares mit

der/dem Dienstvorgesetzten vorab zu klären - nur so wird eine Dienstfreistellung für die Zeit des Seminares erworben!

Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die jedoch eine Anwesenheit von mindestens 75% der Seminarzeit voraussetzt (Ausnahme: Sonderregelung HSD-Seminare).

Seminargebühren

Bei Veranstaltungen im dienstlichen Auftrag bzw. dienstlichen Interesse ist die Seminarzeit Dienstzeit. Sofern nicht zwingende dienstliche Interessen entgegenstehen, ist dem/der

Mitarbeiter/in auf sein/ihr Ansuchen die zum Besuch der Fortbildungsveranstaltung erforderliche Zeit zu gewähren. Es besteht kein Anspruch auf Überstundenvergütung.

Teilnahmebestätigung

Stornierung

Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt in der Reihenfolge des Eingehens der Anmeldungen unter Berücksichtigung der Übereinstimmung mit der jeweiligen Zielgruppe und der verfügbaren Plätze.

Dienstfreie Zeit

Allgemeine Hinweise für Teilnehmer/innen

3

Die zahlreichen Rückmeldungen zu den Veranstaltungen aus dem laufenden Programm sind für uns ein bedeutsamer Gradmesser und ein wichtiger Impuls in

der inhaltlichen Weiterentwicklung des Programmangebots und zur Planung unserer nächsten Seminare. Jeder einzelne Input wird ernst genommen und wir

sind bestrebt, diese Anregungen in die Gestaltung des darauffolgenden Programms einießen zu lassen.

Unsere Angebote, von den Grundausbildungsprogrammen bis zu Angeboten aus Kooperationen mit dem Sprachenzentrum oder dem Forschungsservice, sind

ebenfalls im Überblick dargestellt. Details dazu sind auf der Homepage zu nden.

Damit können wir Ihnen die Informationen in der aktuellsten Form zur Verfügung stellen und leisten nicht zuletzt auch einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Kostenre-

duktion - die eingesparten Ressourcen wiederum tragen dazu bei, den nanziellen Spielraum für die Angebote zu erhöhen.

Sie nden hier alle Informationen über die Angebote der Personalentwicklung in komprimierter Form. Die Übersicht der Seminare in der Mitte des Heftes gibt einen

Überblick zu den einzelnen Themen. Die Detailinformationen zu den Seminaren nden Sie wie gewohnt sowohl auf der Homepage der Personalentwicklung

www.uni-salzburg.at/pe als auch in PLUSonline; hier können Sie sich direkt für die gewünschten Seminare anmelden.

Es ist unser Anliegen, mit den nanziellen und zeitlichen Ressourcen das Bestmög-liche umzusetzen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und Anregungen!

Das Team der Personalentwicklung

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Gestaltung, Satz, Layout: Printcenter, Hermann Kunstmann, Kapitelgasse 5-7

inFür den Inhalt verantwortlich: Personalentwicklung, Dr. Daniela Werndl, Kaigasse 17/1. Stock, Tel.: 0662/8044-2471

Impressum:

Fotos: Luigi Caputo, Walter Scheinast, Bernd Suppan

Universität Salzburg und Universität Mozarteum!

2

Daniela Werndl

Silvia Steinkellner

Markus Bayer

Eva Mach

Die internen Anmeldungen sind ausschließlich über PLUSonline möglich. Jede/r Mitarbeiter/in kommt über den Button Interne Weiterbildung auf ihrer/seiner Visitenkarte zu den Angeboten der

Personalentwicklung und kann sich über die gewünschten Seminare informieren und dafür anmelden.

Anmeldung

Das interne Fortbildungsprogramm der Universität Salzburg steht allen Mitarbeiter/inne/n in einem aufrechten Dienst- bzw. Ausbildungsverhältnis zur Universität Salzburg bzw. zur Universität

Mozarteum offen.

Jede Anmeldung ist verbindlich. Bei einzelnen Seminaren kann von den Teilnehmer/inne/n ein Kostenbeitrag für den Verwaltungsaufwand eingehoben werden.

Die Teilnahme an beruichen Fortbildungsveranstaltungen soll für die Mitarbeiter/innen grundsätzlich kostenlos sein.

Zielgruppe

Im Falle einer Verhinderung ersuchen wir Sie ehestmöglich um Abmeldung. Bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn entstehen Ihnen daraus keine Kosten. Aufgrund vertraglicher Bindungen

sind wir jedoch gezwungen, bei einer Stornierung nach dieser Frist die im Programm angeführte Stornogebühr von 30 Euro zu verrechnen. Die Stornogebühr wird auch dann verrechnet, wenn die

Anwesenheit während der Gesamtseminarzeit unentschuldigt unter 75% liegt. Bei einer durch den/die Dienstvorgesetzte/n veranlassten verspäteten Abmeldung bzw. unter 75% liegenden

Anwesenheit sind die Kosten durch diese/n zu tragen!

Für Mitarbeiter/innen des Mozarteums gelten die bekannten Anmeldemodalitäten: Das Anmeldeformular ist weiterhin als PDF-Datei auf der Homepage abrufbar.www.uni-salzburg.at/pe

Bitte beachten Sie, dass mit der Anmeldung über das Internet zwar die Unterschrift der/des Dienstvorgesetzten entfällt, nicht aber die Verpichtung, den Besuch eines PE-Seminares mit

der/dem Dienstvorgesetzten vorab zu klären - nur so wird eine Dienstfreistellung für die Zeit des Seminares erworben!

Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung, die jedoch eine Anwesenheit von mindestens 75% der Seminarzeit voraussetzt (Ausnahme: Sonderregelung HSD-Seminare).

Seminargebühren

Bei Veranstaltungen im dienstlichen Auftrag bzw. dienstlichen Interesse ist die Seminarzeit Dienstzeit. Sofern nicht zwingende dienstliche Interessen entgegenstehen, ist dem/der

Mitarbeiter/in auf sein/ihr Ansuchen die zum Besuch der Fortbildungsveranstaltung erforderliche Zeit zu gewähren. Es besteht kein Anspruch auf Überstundenvergütung.

Teilnahmebestätigung

Stornierung

Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt in der Reihenfolge des Eingehens der Anmeldungen unter Berücksichtigung der Übereinstimmung mit der jeweiligen Zielgruppe und der verfügbaren Plätze.

Dienstfreie Zeit

Allgemeine Hinweise für Teilnehmer/innen

3

Page 3: PE Programm WS2018 daniela - Universität Mozarteum · ' lh 7hloq hk p hu lq q hq huk d owhq q d fk $ e vfk ox vv g hv % d vlvp r g x ov hlq = z lvfk h q ]h uwlÀ n d w x q g q d

Weitere Informationen nden Sie im Internet unter

www.uni-salzburg.at/drittmittelfuehrerschein

Ÿ FODOK – Dokumentation von Forschungsleistungen (6 UE)

Um das Zertikat des Drittmittelführerscheins zu erhalten, müssen mind. 24

UE erfolgreich absolviert werden.

Ÿ Geistiges Eigentum in Forschungsprojekten (6 UE)

Ÿ Fit für die Einreichung nationaler Drittmittelprojekte: Angewandte Forschung –

FFG, CDG & CO (3 UE)

Ÿ Wechselnde Gastveranstaltungen

Ÿ „Horizon 2020“ für EinsteigerInnen (6 UE)

Ÿ Forschungsleistungen erfassen und Forschungsinformationen nutzen (3 UE)

[voraussichtlich ab SS 2019]

Bezüglich Ausstellung des Zertikats wenden Sie sich bitte an die

Personalentwicklung, Frau Mag. Eva Mach (DW 2472).

Ansprechpartnerin an der Universität Salzburg ist Frau Mag. Andrea Spannring

(DW 2454), E-Mail: [email protected]

Ÿ Kostenplanung und nanzielle Abwicklung von Drittmittelprojekten: Fokus

FFG, H2020, Auftragsforschung (3 UE)

Ÿ Fit für die Einreichung nationaler Drittmittelprojekte: Grundlagenforschung –

FWF, OeNB & CO (3 UE)

Ÿ Administrative Fragen rund um Forschungsprojekte (6 UE)

Protieren Sie von der breiten Auswahl an Themen, die im Rahmen des

Drittmittelführerscheins regelmäßig angeboten werden:

Seit dem WS 2007/08 können Bedienstete der Universität Salzburg den

Drittmittelführerschein erwerben. Mit diesem innovativen Kompetenznachweis

demonstrieren seine Inhaber/innen Kenntnisse und Fähigkeiten in allen wichtigen

Themenbereichen des Drittmittelmanagements. Dieses Weiterbildungsangebot

trägt dem Umstand Rechnung, dass das Einwerben von Drittmitteln für die

österreichischen Universitäten in den vergangenen Jahren immer wichtiger,

gleichzeitig aber auch die Abwicklung und Abrechnung von Drittmittelprojekten

immer schwieriger geworden ist. Professionelles Drittmittelmanagement und eine

dementsprechende Ausbildung sind daher wichtige Schlüsselkompetenzen.

„Drittmittelführerschein“ Zertikatsprogramm

Forschung 4

Das Curriculum ist modular aufgebaut: auf das Grundlagenmodul mit den unten angeführten Pichtveranstaltungen folgt im zweiten Dienstjahr das Spezia-

lisierungsmodul mit einem breiten Wahlangebot.

Grundlagenmodul:

Ÿ Forschung, Mobilität und Qualität im Doktorat

Das Grundausbildungsprogramm für Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Dissertant/inn/en) wurde im Jänner 2017 neu konzipiert und vom Rektorat der

Universität Salzburg genehmigt. Die inhaltliche und organisatorische Betreuung liegt bei der Personalentwicklung.

Spezialisierungsmodul:

Zielgruppe

Für Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Dissertant/inn/en) ist die Absolvierung verpichtend und während der ersten beiden Dienstjahre empfohlen.

Aufbau

Inhalte

Hier sind mindestens zwei Veranstaltungen aus den drei Bereichen Forschung und Lehre (aus dem PE-Programm) und/oder aus dem Angebot der Doctorate

School PLUS zu absolvieren.

Ÿ Karriereplanung - Perspektiven einer wissenschaftlichen Laufbahn

Der nächste Turnus des Grundlagenmoduls startet im Herbst 2018.

Ÿ Welcome Day (Einladung der Personalabteilung): Überblick über die Universität Salzburg, deren Organisation und Strukturen, Grundzüge des Dienstrechts

Personalentwicklung, Kaigasse 17/1. StockDr. Daniela Werndl (DW 2471) und

Mag. Eva Mach (DW 2472)Detailinformationen unter www.uni-salzburg.at/pe

Kontakt:

Ÿ Grundlagen des Universitäts- und Studienrechts

Curriculum für Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Dissertant/inn/en)

5

Weitere Informationen nden Sie im Internet unter

www.uni-salzburg.at/drittmittelfuehrerschein

Ÿ FODOK – Dokumentation von Forschungsleistungen (6 UE)

Um das Zertikat des Drittmittelführerscheins zu erhalten, müssen mind. 24

UE erfolgreich absolviert werden.

Ÿ Geistiges Eigentum in Forschungsprojekten (6 UE)

Ÿ Fit für die Einreichung nationaler Drittmittelprojekte: Angewandte Forschung –

FFG, CDG & CO (3 UE)

Ÿ Wechselnde Gastveranstaltungen

Ÿ „Horizon 2020“ für EinsteigerInnen (6 UE)

Ÿ Forschungsleistungen erfassen und Forschungsinformationen nutzen (3 UE)

[voraussichtlich ab SS 2019]

Bezüglich Ausstellung des Zertikats wenden Sie sich bitte an die

Personalentwicklung, Frau Mag. Eva Mach (DW 2472).

Ansprechpartnerin an der Universität Salzburg ist Frau Mag. Andrea Spannring

(DW 2454), E-Mail: [email protected]

Ÿ Kostenplanung und nanzielle Abwicklung von Drittmittelprojekten: Fokus

FFG, H2020, Auftragsforschung (3 UE)

Ÿ Fit für die Einreichung nationaler Drittmittelprojekte: Grundlagenforschung –

FWF, OeNB & CO (3 UE)

Ÿ Administrative Fragen rund um Forschungsprojekte (6 UE)

Protieren Sie von der breiten Auswahl an Themen, die im Rahmen des

Drittmittelführerscheins regelmäßig angeboten werden:

Seit dem WS 2007/08 können Bedienstete der Universität Salzburg den

Drittmittelführerschein erwerben. Mit diesem innovativen Kompetenznachweis

demonstrieren seine Inhaber/innen Kenntnisse und Fähigkeiten in allen wichtigen

Themenbereichen des Drittmittelmanagements. Dieses Weiterbildungsangebot

trägt dem Umstand Rechnung, dass das Einwerben von Drittmitteln für die

österreichischen Universitäten in den vergangenen Jahren immer wichtiger,

gleichzeitig aber auch die Abwicklung und Abrechnung von Drittmittelprojekten

immer schwieriger geworden ist. Professionelles Drittmittelmanagement und eine

dementsprechende Ausbildung sind daher wichtige Schlüsselkompetenzen.

„Drittmittelführerschein“ Zertikatsprogramm

Forschung 4

Das Curriculum ist modular aufgebaut: auf das Grundlagenmodul mit den unten angeführten Pichtveranstaltungen folgt im zweiten Dienstjahr das Spezia-

lisierungsmodul mit einem breiten Wahlangebot.

Grundlagenmodul:

Ÿ Forschung, Mobilität und Qualität im Doktorat

Das Grundausbildungsprogramm für Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Dissertant/inn/en) wurde im Jänner 2017 neu konzipiert und vom Rektorat der

Universität Salzburg genehmigt. Die inhaltliche und organisatorische Betreuung liegt bei der Personalentwicklung.

Spezialisierungsmodul:

Zielgruppe

Für Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Dissertant/inn/en) ist die Absolvierung verpichtend und während der ersten beiden Dienstjahre empfohlen.

Aufbau

Inhalte

Hier sind mindestens zwei Veranstaltungen aus den drei Bereichen Forschung und Lehre (aus dem PE-Programm) und/oder aus dem Angebot der Doctorate

School PLUS zu absolvieren.

Ÿ Karriereplanung - Perspektiven einer wissenschaftlichen Laufbahn

Der nächste Turnus des Grundlagenmoduls startet im Herbst 2018.

Ÿ Welcome Day (Einladung der Personalabteilung): Überblick über die Universität Salzburg, deren Organisation und Strukturen, Grundzüge des Dienstrechts

Personalentwicklung, Kaigasse 17/1. StockDr. Daniela Werndl (DW 2471) und

Mag. Eva Mach (DW 2472)Detailinformationen unter www.uni-salzburg.at/pe

Kontakt:

Ÿ Grundlagen des Universitäts- und Studienrechts

Curriculum für Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (Dissertant/inn/en)

5

Page 4: PE Programm WS2018 daniela - Universität Mozarteum · ' lh 7hloq hk p hu lq q hq huk d owhq q d fk $ e vfk ox vv g hv % d vlvp r g x ov hlq = z lvfk h q ]h uwlÀ n d w x q g q d

Der nächste Turnus des Basismoduls startet im Herbst 2018.

Zwischen den Veranstaltungen des Basismoduls liegt immer eine mehrtägige Unterbrechungsphase - während dieser Zeit sind die Teilnehmer/innen wieder an

ihrem Arbeitsplatz.

Im Rahmen der Grundausbildung werden den Mitarbeiter/inne/n Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die für die Erfüllung ihrer Aufgaben an der Universität

erforderlich sind. Neben der Vermittlung von arbeits-/organisationsrechtlichen Grundlagen in Form von Vorträgen liegt ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung

im Erlernen bestimmter Arbeitstechniken in Form von Gruppenarbeiten und Workshops.

Außerdem soll die persönliche Entwicklung der Mitarbeiter/innen unterstützt und die soziale Kompetenz gefestigt werden.

Diese Module werden als Intensivblöcke abgehalten - der Vorteil: durch den geschlossenen Charakter der Gruppe und die intensive Arbeit ist Transferorientie-

rung sowie Lernen und Reektieren in der Gruppe in einer hohen Qualität möglich. Dies erleichtert den Teilnehmer/inne/n in der Folge das Umsetzen des

erlernten Wissens in ihrer persönlichen Arbeitssituation.

Die Universität Salzburg bietet neuen Mitarbeiter/inn/en zum Start in ihr neues beruiches Umfeld ein komprimiertes Einführungsprogramm an. Dieses wurde

auf die spezischen Bedürfnisse der Mitarbeiter/innen des allgemeinen Universi-tätspersonals abgestimmt.

Ÿ IT-Infrastruktur der Universität Salzburg

Ÿ Welcome Day (Einladung der Personalabteilung): Überblick über die Universi-tät Salzburg, deren Organisation und Strukturen, Grundzüge des Dienstrechts

Basismodul

Die Teilnahme am Grundausbildungsprogramm ist für alle Mitarbeiter/innen des allgemeinen Universitätspersonals in einem unbefristeten Dienstverhältnis bzw.

ab einer Befristung von mindestens einem Jahr und einem Beschäftigungsaus-maß von mindestens 50% verpichtend. Die Mitarbeiter/innen werden ent-

sprechend ihrem Ausbildungsplan zu den Modulen zugewiesen.

Ÿ Grundlagen des Universitätsrechts

Ÿ Einstieg in den Berufsalltag: zwischen Kooperation und (Selbst-)Organisation

Ÿ Marke PLUS

Grundausbildungsprogramm fürstart

start 6

Ÿ Sprach- und Stimmtraining

Detaillierte Informationen nden Sie auch auf der Homepage der Personalentwicklung . www.uni-salzburg.at/pe

Ÿ Veranstaltungsorganisation

Die Auswahl der Themen erfolgt in Abstimmung mit den spezischen Bedürfnissen des jeweiligen Arbeitsplatzes sowie in Absprache mit dem/der

jeweiligen Dienstvorgesetzten.

Ÿ wechselnde Spezialveranstaltungen

Die Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss des Basismoduls ein Zwischenzertikat und nach Absolvierung des Aufbaumoduls ein

Gesamtzertikat. Bereits absolvierte Seminare (intern/extern) können nach Rücksprache mit der Personalentwicklung angerechnet werden. Die

Absolvierung des Grundausbildungsprogramms ist innerhalb eines Jahres möglich.

Ÿ Büroorganisation/Arbeitstechniken

Ÿ Projektorganisation

Aus einem Katalog von Veranstaltungsthemen sind mindestens zwei Veranstaltungen zu besuchen:

Aufbaumodul

Ÿ Einführung in Corel Draw

Diese Veranstaltungen werden regelmäßig im allgemeinen PE-Programm der Personalentwicklung angeboten und sind als solche extra ausgewiesen. Die

Anmeldung zu den gewählten Veranstaltungen erfolgt durch die Teilnehmer/innen selbst (über PLUSonline).

Ÿ Einführung in CMS

Ÿ Einführung in SAP

Ÿ PLUSonline

Ÿ Elektronische Literatursuche

Ÿ Einführung in die Lernplattform Blackboard

Ÿ Grundzüge des Rechnungswesens

Ÿ Englisch (Hinweis: über Sprachenzentrum, siehe Seite 17)

das allgemeine Universitätspersonal

startstart7

Der nächste Turnus des Basismoduls startet im Herbst 2018.

Zwischen den Veranstaltungen des Basismoduls liegt immer eine mehrtägige Unterbrechungsphase - während dieser Zeit sind die Teilnehmer/innen wieder an

ihrem Arbeitsplatz.

Im Rahmen der Grundausbildung werden den Mitarbeiter/inne/n Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die für die Erfüllung ihrer Aufgaben an der Universität

erforderlich sind. Neben der Vermittlung von arbeits-/organisationsrechtlichen Grundlagen in Form von Vorträgen liegt ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung

im Erlernen bestimmter Arbeitstechniken in Form von Gruppenarbeiten und Workshops.

Außerdem soll die persönliche Entwicklung der Mitarbeiter/innen unterstützt und die soziale Kompetenz gefestigt werden.

Diese Module werden als Intensivblöcke abgehalten - der Vorteil: durch den geschlossenen Charakter der Gruppe und die intensive Arbeit ist Transferorientie-

rung sowie Lernen und Reektieren in der Gruppe in einer hohen Qualität möglich. Dies erleichtert den Teilnehmer/inne/n in der Folge das Umsetzen des

erlernten Wissens in ihrer persönlichen Arbeitssituation.

Die Universität Salzburg bietet neuen Mitarbeiter/inn/en zum Start in ihr neues beruiches Umfeld ein komprimiertes Einführungsprogramm an. Dieses wurde

auf die spezischen Bedürfnisse der Mitarbeiter/innen des allgemeinen Universi-tätspersonals abgestimmt.

Ÿ IT-Infrastruktur der Universität Salzburg

Ÿ Welcome Day (Einladung der Personalabteilung): Überblick über die Universi-tät Salzburg, deren Organisation und Strukturen, Grundzüge des Dienstrechts

Basismodul

Die Teilnahme am Grundausbildungsprogramm ist für alle Mitarbeiter/innen des allgemeinen Universitätspersonals in einem unbefristeten Dienstverhältnis bzw.

ab einer Befristung von mindestens einem Jahr und einem Beschäftigungsaus-maß von mindestens 50% verpichtend. Die Mitarbeiter/innen werden ent-

sprechend ihrem Ausbildungsplan zu den Modulen zugewiesen.

Ÿ Grundlagen des Universitätsrechts

Ÿ Einstieg in den Berufsalltag: zwischen Kooperation und (Selbst-)Organisation

Ÿ Marke PLUS

Grundausbildungsprogramm fürstart

start 6

Ÿ Sprach- und Stimmtraining

Detaillierte Informationen nden Sie auch auf der Homepage der Personalentwicklung . www.uni-salzburg.at/pe

Ÿ Veranstaltungsorganisation

Die Auswahl der Themen erfolgt in Abstimmung mit den spezischen Bedürfnissen des jeweiligen Arbeitsplatzes sowie in Absprache mit dem/der

jeweiligen Dienstvorgesetzten.

Ÿ wechselnde Spezialveranstaltungen

Die Teilnehmer/innen erhalten nach Abschluss des Basismoduls ein Zwischenzertikat und nach Absolvierung des Aufbaumoduls ein

Gesamtzertikat. Bereits absolvierte Seminare (intern/extern) können nach Rücksprache mit der Personalentwicklung angerechnet werden. Die

Absolvierung des Grundausbildungsprogramms ist innerhalb eines Jahres möglich.

Ÿ Büroorganisation/Arbeitstechniken

Ÿ Projektorganisation

Aus einem Katalog von Veranstaltungsthemen sind mindestens zwei Veranstaltungen zu besuchen:

Aufbaumodul

Ÿ Einführung in Corel Draw

Diese Veranstaltungen werden regelmäßig im allgemeinen PE-Programm der Personalentwicklung angeboten und sind als solche extra ausgewiesen. Die

Anmeldung zu den gewählten Veranstaltungen erfolgt durch die Teilnehmer/innen selbst (über PLUSonline).

Ÿ Einführung in CMS

Ÿ Einführung in SAP

Ÿ PLUSonline

Ÿ Elektronische Literatursuche

Ÿ Einführung in die Lernplattform Blackboard

Ÿ Grundzüge des Rechnungswesens

Ÿ Englisch (Hinweis: über Sprachenzentrum, siehe Seite 17)

das allgemeine Universitätspersonal

startstart7

Page 5: PE Programm WS2018 daniela - Universität Mozarteum · ' lh 7hloq hk p hu lq q hq huk d owhq q d fk $ e vfk ox vv g hv % d vlvp r g x ov hlq = z lvfk h q ]h uwlÀ n d w x q g q d

Nach den Erfahrungen aus der Evaluierung von sechs Durchläufen des HSD+ (Grund- und Erweiterungs-)Lehrgangs wurde durch das

Lehrgangsboard im Sommer 2016 ein kompletter Relaunch vollzogen, der vom Rektorat genehmigt und im Mitteilungsblatt der

Universität verlautbart wurde (MBI 216/2016).

Lehre stellt einen wichtigen strategischen Indikator der Reputation einer Universität dar. Zudem hängt der Fortschritt in der Forschung

auch davon ab, mit welcher Qualität wissenschaftliche Erkenntnisse zwischen Lehrenden und Lernenden vermittelt werden. Der Universi-

tät Salzburg ist es deshalb wichtig, wissenschaftliche Mitarbei-ter/innen auch bei der fach- und persönlichkeitsbezogenen Entwick-

lung ihrer Lehrkompetenzen durch ein modulares hochschuldidakti-sches Kursangebot zu fördern.

Der Lehrgang ist kompetenzorientiert und setzt sich aus verschiede-nen Picht- und Wahlpichtmodulen aus insgesamt fünf Kompe-

tenzbereichen zusammen:

Ÿ Methodenkompetenzen – Strukturiertheit (MS), z.B. Curriculare Gestaltung/Systemische Kompetenz,

Planungskompetenz

Ÿ Methodenkompetenzen – Verständlichkeit (MV),z.B. Visualisieren, Präsentieren, Prüfen

Ÿ Hochschuldidaktische Grundlagenkompetenzen (HDGK), z.B. Lehrformen, Lernformen

Die Dauer des Lehrgangs ist von der Zeiteinteilung der Teilnehmen-den abhängig, beträgt aber mindestens zwei Semester. Das Pro-

gramm sollte innerhalb von maximal 8 Semestern abgeschlossen werden (im Falle befristeter Dienstverhältnisse vor Ablauf der

Befristung). Der Umfang des Lehrganges beträgt 5 ECTS.

Ÿ Personale Kompetenzen (PK),z.B. Denition der eigenen Rolle, Selbstreexion.

Ÿ Soziale Kompetenzen (SK), z.B. Kommunikation, lernrelevante Motivation

Interner Lehrgang für Hochschuldidaktik

Hochschuldidaktik8 9

Inhalte

Ÿ Universitätsassistent/inn/en mit Doktorat,

Ÿ Projektmitarbeiter/innen,

Ÿ Senior Lecturers und ggf. Senior Scientists,

Ÿ Universitätsassistent/inn/en ohne Doktorat (nach § 26 Abs. 1 KV) ab Beginn des 2. Dienstjahres (bzw. ab eigenständiger Abhaltung

einer Lehrveranstaltung),

Zielgruppen des Lehrgangs für Hochschuldidaktik sind:

Der nächste Lehrgang startet im Oktober 2018. Das Pichtmodul 1 wird ab sofort einmal pro Semester angeboten!

Zulassungsvoraussetzung für den Lehrgang bildet ein aufrechtes Dienstverhältnis zur Universität Salzburg und die selbständige

Durchführung einer Lehrveranstaltung in jenem Semester, in dem das Pichtmodul 3 (Hospitation der LV) absolviert wird.

Ÿ interessierte Lehrende.

Ÿ PostDocs mit Qualizierungsvereinbarung (laut Richtlinie des Rektorats, veröffentlicht im Mitteilungsblatt Nr. 31 vom 10.

Dezember 2015),

Ÿ PostDocs ohne Qualizierungsvereinbarung,

Ÿ Pichtmodul 3: Abhaltung der eigenen Lehre, Begleitung durch Peer-Hospitation 25 Std./1 ECTS

Ÿ Pichtmodul 1: Hochschuldidaktische Grundlagenkompetenzen 50 Std./2 ECTS

Insgesamt sind 3 Module zu absolvieren:

Detailinformationen zu Inhalten und zur Organisation erhalten Sie auf der Homepage der Personalentwicklung www.uni-

salzburg.at/pe unter dem Bereich Hochschuldidaktik bzw. persön-lich in der Personalentwicklung, Mag. Eva Mach, DW 2472.

Ÿ Wahlpichtmodul 2: Veranstaltungen aus mindestens drei der angebotenen vier Kompetenzbereiche 50 Std./2 ECTS

HSD+

Nach den Erfahrungen aus der Evaluierung von sechs Durchläufen des HSD+ (Grund- und Erweiterungs-)Lehrgangs wurde durch das

Lehrgangsboard im Sommer 2016 ein kompletter Relaunch vollzogen, der vom Rektorat genehmigt und im Mitteilungsblatt der

Universität verlautbart wurde (MBI 216/2016).

Lehre stellt einen wichtigen strategischen Indikator der Reputation einer Universität dar. Zudem hängt der Fortschritt in der Forschung

auch davon ab, mit welcher Qualität wissenschaftliche Erkenntnisse zwischen Lehrenden und Lernenden vermittelt werden. Der Universi-

tät Salzburg ist es deshalb wichtig, wissenschaftliche Mitarbei-ter/innen auch bei der fach- und persönlichkeitsbezogenen Entwick-

lung ihrer Lehrkompetenzen durch ein modulares hochschuldidakti-sches Kursangebot zu fördern.

Der Lehrgang ist kompetenzorientiert und setzt sich aus verschiede-nen Picht- und Wahlpichtmodulen aus insgesamt fünf Kompe-

tenzbereichen zusammen:

Ÿ Methodenkompetenzen – Strukturiertheit (MS), z.B. Curriculare Gestaltung/Systemische Kompetenz,

Planungskompetenz

Ÿ Methodenkompetenzen – Verständlichkeit (MV),z.B. Visualisieren, Präsentieren, Prüfen

Ÿ Hochschuldidaktische Grundlagenkompetenzen (HDGK), z.B. Lehrformen, Lernformen

Die Dauer des Lehrgangs ist von der Zeiteinteilung der Teilnehmen-den abhängig, beträgt aber mindestens zwei Semester. Das Pro-

gramm sollte innerhalb von maximal 8 Semestern abgeschlossen werden (im Falle befristeter Dienstverhältnisse vor Ablauf der

Befristung). Der Umfang des Lehrganges beträgt 5 ECTS.

Ÿ Personale Kompetenzen (PK),z.B. Denition der eigenen Rolle, Selbstreexion.

Ÿ Soziale Kompetenzen (SK), z.B. Kommunikation, lernrelevante Motivation

Interner Lehrgang für Hochschuldidaktik

Hochschuldidaktik8 9

Inhalte

Ÿ Universitätsassistent/inn/en mit Doktorat,

Ÿ Projektmitarbeiter/innen,

Ÿ Senior Lecturers und ggf. Senior Scientists,

Ÿ Universitätsassistent/inn/en ohne Doktorat (nach § 26 Abs. 1 KV) ab Beginn des 2. Dienstjahres (bzw. ab eigenständiger Abhaltung

einer Lehrveranstaltung),

Zielgruppen des Lehrgangs für Hochschuldidaktik sind:

Der nächste Lehrgang startet im Oktober 2018. Das Pichtmodul 1 wird ab sofort einmal pro Semester angeboten!

Zulassungsvoraussetzung für den Lehrgang bildet ein aufrechtes Dienstverhältnis zur Universität Salzburg und die selbständige

Durchführung einer Lehrveranstaltung in jenem Semester, in dem das Pichtmodul 3 (Hospitation der LV) absolviert wird.

Ÿ interessierte Lehrende.

Ÿ PostDocs mit Qualizierungsvereinbarung (laut Richtlinie des Rektorats, veröffentlicht im Mitteilungsblatt Nr. 31 vom 10.

Dezember 2015),

Ÿ PostDocs ohne Qualizierungsvereinbarung,

Ÿ Pichtmodul 3: Abhaltung der eigenen Lehre, Begleitung durch Peer-Hospitation 25 Std./1 ECTS

Ÿ Pichtmodul 1: Hochschuldidaktische Grundlagenkompetenzen 50 Std./2 ECTS

Insgesamt sind 3 Module zu absolvieren:

Detailinformationen zu Inhalten und zur Organisation erhalten Sie auf der Homepage der Personalentwicklung www.uni-

salzburg.at/pe unter dem Bereich Hochschuldidaktik bzw. persön-lich in der Personalentwicklung, Mag. Eva Mach, DW 2472.

Ÿ Wahlpichtmodul 2: Veranstaltungen aus mindestens drei der angebotenen vier Kompetenzbereiche 50 Std./2 ECTS

HSD+

Page 6: PE Programm WS2018 daniela - Universität Mozarteum · ' lh 7hloq hk p hu lq q hq huk d owhq q d fk $ e vfk ox vv g hv % d vlvp r g x ov hlq = z lvfk h q ]h uwlÀ n d w x q g q d

Seminarkalender Wintersemester 2018/19 Kontakt: Silvia Steinkellner, DW 2470

L+L WS18-07 HSD: „Authentisch auftreten - Überzeugend präsentieren“ (Stimmtraining Lehre)*   PK   ARP Peter 21.01.19, 09:30 - 14:30 (alle) & 23./24.01. (indiv. Gruppen) SR 204+ *siehe HSD Seite 8

EDV WS18-05 CMS und rechtliche Grundlagen für Homepage-Gestaltung   RAINER Werner 17.12.2018, 09:00 - 13:00 EDV-Raum

MS EXCEL 2016 LAUBBICHLER Erik 22./29.10. & 5.11.2018, 09:00 - 13:00 EDV-Raum

EDV WS18-04 Einführung in Corel Draw   KUNSTMANN Hermann 16./23./30.01.2019, 09:00 - 12:00 EDV-Raum

EDV WS18-02 PLUSonline: Vertiefung - Prüfungsverwaltung + Lehrerfassung   SCHINNINGER Elke 25.10.2018, 09:00 - 13:00 EDV-Raum

AUF WS18-07 Datenschutz-Grundverordnung - für Forschung Dekanatssitzungssaal (NaWi)    GRÜNBERGER Paul 05.12.2018, 09:00 - 11:30

AUF WS18-08 Drehscheibe Universitätsbibliothek - Dienstleistungen für Fachbereiche CAPELLARO Christof/OHRTMANN Linda 14.01.2019, 09:00 - 13:00 EDV-Raum 

AUF WS18-09 Öffentlichkeitsarbeit und Social Media BÄRNTHALER E./ERNST K./OTTMANN P. 12.11.2018, 09:00 - 13:00 EDV-Raum 

BB WS18-01 Lernplattform Blackboard für das allgemeine Personal   BITSCHNAU Hieronymus 06.11.2018, 09:00 - 13:00 EDV-Raum

BB WS18-02 Lernplattform Blackboard für Lehrende   BITSCHNAU Hieronymus 24.10.2018, 09:00 - 13:00 EDV-Raum

BB WS18-03 Lernplattform Blackboard für Tutor/inn/en und Studienassistent/inn/en BITSCHNAU Hieronymus 17.10.2018, 09:00 - 13:00 EDV-Raum

AUF WS18-06 Datenschutz-Grundverordnung - für Verwaltung und Lehre     GRÜNBERGER Paul 07.12.2018, 09:00 - 11:30 HS 413 (NaWi)

AUF WS18-05 Grundlagen des universitären Rechnungswesens   SCHUMI Ulrike 10.10.2018, 09:00 - 11:00 SR 204

EDV WS18-03 MS WORD 2016: „Umfangreiche Daten sinnvoll gestalten“ SCHAUSBERGER Karin 20./27.11. & 4.12.2018, 09:00 - 13:00 EDV-Raum

FOR WS18-02 Fit für die Einreichung nat. Drittmittelprojekte: Grundlagenforschung–FWF&OeNB   DMF TZINLIKOVA-MOLING Veronika 22.10.2018, 09:00 - 11:15 SR 203

L+L WS18-01 HSD: „Besser präsentieren mit Flipchart, Pinwand & Co.“   MV   KARLHUBER Stefan 29.11.18, 9-13:30 (alle) & 6./13.12.18 (indiv. Gruppen) SR 203/204*

KOM WS18-03 FROHNER Sigrun 10.01.2019, 08:30 - 16:30 SR 204 „Alte Muster - neue Wege” in der Kommunikation

KOM WS18-02 Neue Ideen entwickeln PFAFFELMEYER Karin 30.10.2018, 08:30 - 16:30 SR 204 - Inputs für kreative Teamarbeit  

L+L WS18-02 HSD: Betreuung und Bewertung von studentischen Abschlussarbeiten   MS   VRABL Olivia 09.01.19, 09:00 - 17:00 & 30.01.19 (Einzelcoaching) SR 203/204*

FOR WS18-08 Publikationsserver ePLUS - OPEN Access leicht gemacht OHRTMANN Linda 22.01.2019, 09:00 - 12:00 EDV-Raum  

FOR WS18-07 Statistische Modellbildung   GRUBER Walter R. 17.01.2019, 09:00 - 17:00 EDV-Raum

FOR WS18-06 Einführung MATLAB   GRUBER Walter R. 19./30.11.2018, 09:00 - 14:00 EDV-Raum

FOR WS18-05 Statistik mit R   GRUBER Walter R. 13./14.12.2018, 09:00 - 14:00 EDV-Raum

FOR WS18-04 Kostenplanung u. nanzielle Abwicklung: Fokus FFG, H2020, Auftragsforschung   DMF SPANNRING Andrea/BÖHM Alexandra 17.01.2019, 09:00 - 11:15 SR 203

FOR WS18-03 „Horizon 2020“ für EinsteigerInnen   DMF SPANNRING Andrea 15.11.2018, 09:00 - 14:00 SR 203

KOM -01   , SR 20WS18 llg. Pers LIES-CRONE Agnes 03./05.12.2018 08:30 - 13:30 3 Befreien der natürlichen Sprechstimme (A onal)

EDV WS18-01 PLUSonline: Einführung   SCHINNINGER Elke 18.10.2018, 09:00 - 13:00 EDV-Raum

FOR WS18-01 Geistiges Eigentum in Forschungsprojekten   DMF HEBENSTREIT Erika 12.10.2018, 09:00 - 14:00 SR 203

Code Titel Anrechnung für Referent/in Termin(e) Ort

AUF WS18-04 Geniale Lern- und Merktechniken     NEKOLA Tanja 12.12.2018, 09:00 - 17:00 SR 203

AUF WS18-03 Amazing Speed Reading     NEKOLA Tanja 05.11.2018, 09:00 - 17:00 SR 203

AUF WS18-01 Veranstaltungsmanagement   MADER Martin 13.12.2018, 08:30 - 16:30 SR 204

AUF WS18-02 Einführung in das Arbeiten mit SAP   FRIESE Monika 23.10.2018, 09:00 - 13:00 EDV-Raum

L+L 8-03 HSD: SK PROCK Claudia 04.12.2018, 08:30 - 13:00 WS1 „Lehren Sie noch oder moderieren Sie schon?“*     SR 203

L+L WS18-04 HSD: Praktische Rhetorik*   SK   KIRCHNER Alexander 10./11.01.2019, 09:00 -17:00/09:00 - 12:00 SR 203

L+L WS18-05 HSD: Digitale Inhalte in der Lehre - rechtssicherer Umgang*   PK   THIELE Clemens 14.11.2018, 09:00 - 13:00 SR 203

L+L WS18-06 HSD: Creative Commons, Open Content, OER & Co.*   PK   KARLHUBER Stefan 08.11.2018, 09:00 - 14:00 EDV-Raum

Seminarkalender Wintersemester 2018/19 Kontakt: Silvia Steinkellner, DW 2470

L+L WS18-07 HSD: „Authentisch auftreten - Überzeugend präsentieren“ (Stimmtraining Lehre)*   PK   ARP Peter 21.01.19, 09:30 - 14:30 (alle) & 23./24.01. (indiv. Gruppen) SR 204+ *siehe HSD Seite 8

EDV WS18-05 CMS und rechtliche Grundlagen für Homepage-Gestaltung   RAINER Werner 17.12.2018, 09:00 - 13:00 EDV-Raum

MS EXCEL 2016 LAUBBICHLER Erik 22./29.10. & 5.11.2018, 09:00 - 13:00 EDV-Raum

EDV WS18-04 Einführung in Corel Draw   KUNSTMANN Hermann 16./23./30.01.2019, 09:00 - 12:00 EDV-Raum

EDV WS18-02 PLUSonline: Vertiefung - Prüfungsverwaltung + Lehrerfassung   SCHINNINGER Elke 25.10.2018, 09:00 - 13:00 EDV-Raum

AUF WS18-07 Datenschutz-Grundverordnung - für Forschung Dekanatssitzungssaal (NaWi)    GRÜNBERGER Paul 05.12.2018, 09:00 - 11:30

AUF WS18-08 Drehscheibe Universitätsbibliothek - Dienstleistungen für Fachbereiche CAPELLARO Christof/OHRTMANN Linda 14.01.2019, 09:00 - 13:00 EDV-Raum 

AUF WS18-09 Öffentlichkeitsarbeit und Social Media BÄRNTHALER E./ERNST K./OTTMANN P. 12.11.2018, 09:00 - 13:00 EDV-Raum 

BB WS18-01 Lernplattform Blackboard für das allgemeine Personal   BITSCHNAU Hieronymus 06.11.2018, 09:00 - 13:00 EDV-Raum

BB WS18-02 Lernplattform Blackboard für Lehrende   BITSCHNAU Hieronymus 24.10.2018, 09:00 - 13:00 EDV-Raum

BB WS18-03 Lernplattform Blackboard für Tutor/inn/en und Studienassistent/inn/en BITSCHNAU Hieronymus 17.10.2018, 09:00 - 13:00 EDV-Raum

AUF WS18-06 Datenschutz-Grundverordnung - für Verwaltung und Lehre     GRÜNBERGER Paul 07.12.2018, 09:00 - 11:30 HS 413 (NaWi)

AUF WS18-05 Grundlagen des universitären Rechnungswesens   SCHUMI Ulrike 10.10.2018, 09:00 - 11:00 SR 204

EDV WS18-03 MS WORD 2016: „Umfangreiche Daten sinnvoll gestalten“ SCHAUSBERGER Karin 20./27.11. & 4.12.2018, 09:00 - 13:00 EDV-Raum

FOR WS18-02 Fit für die Einreichung nat. Drittmittelprojekte: Grundlagenforschung–FWF&OeNB   DMF TZINLIKOVA-MOLING Veronika 22.10.2018, 09:00 - 11:15 SR 203

L+L WS18-01 HSD: „Besser präsentieren mit Flipchart, Pinwand & Co.“   MV   KARLHUBER Stefan 29.11.18, 9-13:30 (alle) & 6./13.12.18 (indiv. Gruppen) SR 203/204*

KOM WS18-03 FROHNER Sigrun 10.01.2019, 08:30 - 16:30 SR 204 „Alte Muster - neue Wege” in der Kommunikation

KOM WS18-02 Neue Ideen entwickeln PFAFFELMEYER Karin 30.10.2018, 08:30 - 16:30 SR 204 - Inputs für kreative Teamarbeit  

L+L WS18-02 HSD: Betreuung und Bewertung von studentischen Abschlussarbeiten   MS   VRABL Olivia 09.01.19, 09:00 - 17:00 & 30.01.19 (Einzelcoaching) SR 203/204*

FOR WS18-08 Publikationsserver ePLUS - OPEN Access leicht gemacht OHRTMANN Linda 22.01.2019, 09:00 - 12:00 EDV-Raum  

FOR WS18-07 Statistische Modellbildung   GRUBER Walter R. 17.01.2019, 09:00 - 17:00 EDV-Raum

FOR WS18-06 Einführung MATLAB   GRUBER Walter R. 19./30.11.2018, 09:00 - 14:00 EDV-Raum

FOR WS18-05 Statistik mit R   GRUBER Walter R. 13./14.12.2018, 09:00 - 14:00 EDV-Raum

FOR WS18-04 Kostenplanung u. nanzielle Abwicklung: Fokus FFG, H2020, Auftragsforschung   DMF SPANNRING Andrea/BÖHM Alexandra 17.01.2019, 09:00 - 11:15 SR 203

FOR WS18-03 „Horizon 2020“ für EinsteigerInnen   DMF SPANNRING Andrea 15.11.2018, 09:00 - 14:00 SR 203

KOM -01   , SR 20WS18 llg. Pers LIES-CRONE Agnes 03./05.12.2018 08:30 - 13:30 3 Befreien der natürlichen Sprechstimme (A onal)

EDV WS18-01 PLUSonline: Einführung   SCHINNINGER Elke 18.10.2018, 09:00 - 13:00 EDV-Raum

FOR WS18-01 Geistiges Eigentum in Forschungsprojekten   DMF HEBENSTREIT Erika 12.10.2018, 09:00 - 14:00 SR 203

Code Titel Anrechnung für Referent/in Termin(e) Ort

AUF WS18-04 Geniale Lern- und Merktechniken     NEKOLA Tanja 12.12.2018, 09:00 - 17:00 SR 203

AUF WS18-03 Amazing Speed Reading     NEKOLA Tanja 05.11.2018, 09:00 - 17:00 SR 203

AUF WS18-01 Veranstaltungsmanagement   MADER Martin 13.12.2018, 08:30 - 16:30 SR 204

AUF WS18-02 Einführung in das Arbeiten mit SAP   FRIESE Monika 23.10.2018, 09:00 - 13:00 EDV-Raum

L+L 8-03 HSD: SK PROCK Claudia 04.12.2018, 08:30 - 13:00 WS1 „Lehren Sie noch oder moderieren Sie schon?“*     SR 203

L+L WS18-04 HSD: Praktische Rhetorik*   SK   KIRCHNER Alexander 10./11.01.2019, 09:00 -17:00/09:00 - 12:00 SR 203

L+L WS18-05 HSD: Digitale Inhalte in der Lehre - rechtssicherer Umgang*   PK   THIELE Clemens 14.11.2018, 09:00 - 13:00 SR 203

L+L WS18-06 HSD: Creative Commons, Open Content, OER & Co.*   PK   KARLHUBER Stefan 08.11.2018, 09:00 - 14:00 EDV-Raum

Page 7: PE Programm WS2018 daniela - Universität Mozarteum · ' lh 7hloq hk p hu lq q hq huk d owhq q d fk $ e vfk ox vv g hv % d vlvp r g x ov hlq = z lvfk h q ]h uwlÀ n d w x q g q d

Motivation/Zielgruppe

Das Programmangebot richtet sich an Stelleninhaber/innen mit Qualizierungsvereinbarung, die zur Erreichung der vorgegeben Ziele

ein Management-Tool zu absolvieren haben, das sie zur Mitwirkung an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungs-

maßnahmen vorbereitet.

Nach Erfüllung der Qualizierungsvereinbarung stellen die „Assozi-ierten Professor/inn/en“ die Gruppe der „Nachwuchsführungskräfte“

dar (dh. potentielle Leiter/innen von Fachbereichen, Schwerpunkten oder Besonderen Einrichtungen, etc.).

Daher wird in diesem Programm im Besonderen auf die Organisa-tionsgrundlagen und -abläufe an der PLUS Bezug genommen. Die

heterogene Zusammensetzung der jeweiligen Gruppen (sei es aufgrund der fachspezischen Unterschiede oder aufgrund

unterschiedlicher Vorerfahrungen) erfordert ein differenziertes Angebot durch die Vortragenden.

Der nächste Turnus ndet im Frühjahr 2019 statt - Anmeldungen sind ab sofort möglich!

Detailinformationen zu Inhalten, Organisation und Terminen erhalten Sie auf der Homepage der Personalentwicklung www.uni-

salzburg.at/pe unter dem Bereich Führungskräfte bzw. persönlich in der Personalentwicklung, Dr. Daniela Werndl, DW 2471.

+PostDoc Professional

PostDoc Professional +12

PostDoc Professional +

Inhalte

WS 1: PLUS intern

Ÿ Organisationsrechtliche Grundlagen der PLUS

Ÿ Organisationsformen und Verantwortlichkeiten

Ÿ Akademische Selbstverwaltung

Ÿ Steuerungsinstrumente und Qualitätsmanagement

WS 2: Nachhaltig tagen - Veranstaltungen planen

Ÿ Die Organisation von Tagungen ist ein wichtiger Bestandteil der beruichen Tätigkeit von Wissenschafter/innen und Teil der QV

von PostDocs. Tagungen repräsentieren die PLUS nach außen und erfordern eine ressourcenschonende und professionelle

Planung. Dazu werden auch umfangreiche Materialen zur Verfügung gestellt.

WS 3: Intellectual Property Rights und elektronisches Publizieren - rechtssicherer Umgang für PostDocs

Ÿ Patent- und Urheberrecht für Universitätsangehörige

Ÿ Dienstnehmererndungsrecht

Ÿ Zweitverwertungsmöglichkeiten

Ÿ Verwendung von wissenschaftlichen Testverfahren

Ÿ Umgang mit Neuen Medien für die Öffentlichkeitsarbeit im Auftrag der Universität

WS 4: Führungskräfte in der Wissenschaft

Ÿ Expert/inn/enorganisation Universität

Ÿ Strategien erfolgreicher Führungsarbeit

Ÿ Unterschiedliche Führungsstile

Ÿ Teamarbeit im Spannungsfeld von Kooperation und Wettbewerb

Ÿ Fokussierung beruicher und privater Ziele

Management - Programm

13

Motivation/Zielgruppe

Das Programmangebot richtet sich an Stelleninhaber/innen mit Qualizierungsvereinbarung, die zur Erreichung der vorgegeben Ziele

ein Management-Tool zu absolvieren haben, das sie zur Mitwirkung an Organisations- und Verwaltungsaufgaben sowie an Evaluierungs-

maßnahmen vorbereitet.

Nach Erfüllung der Qualizierungsvereinbarung stellen die „Assozi-ierten Professor/inn/en“ die Gruppe der „Nachwuchsführungskräfte“

dar (dh. potentielle Leiter/innen von Fachbereichen, Schwerpunkten oder Besonderen Einrichtungen, etc.).

Daher wird in diesem Programm im Besonderen auf die Organisa-tionsgrundlagen und -abläufe an der PLUS Bezug genommen. Die

heterogene Zusammensetzung der jeweiligen Gruppen (sei es aufgrund der fachspezischen Unterschiede oder aufgrund

unterschiedlicher Vorerfahrungen) erfordert ein differenziertes Angebot durch die Vortragenden.

Der nächste Turnus ndet im Frühjahr 2019 statt - Anmeldungen sind ab sofort möglich!

Detailinformationen zu Inhalten, Organisation und Terminen erhalten Sie auf der Homepage der Personalentwicklung www.uni-

salzburg.at/pe unter dem Bereich Führungskräfte bzw. persönlich in der Personalentwicklung, Dr. Daniela Werndl, DW 2471.

+PostDoc Professional

PostDoc Professional +12

PostDoc Professional +

Inhalte

WS 1: PLUS intern

Ÿ Organisationsrechtliche Grundlagen der PLUS

Ÿ Organisationsformen und Verantwortlichkeiten

Ÿ Akademische Selbstverwaltung

Ÿ Steuerungsinstrumente und Qualitätsmanagement

WS 2: Nachhaltig tagen - Veranstaltungen planen

Ÿ Die Organisation von Tagungen ist ein wichtiger Bestandteil der beruichen Tätigkeit von Wissenschafter/innen und Teil der QV

von PostDocs. Tagungen repräsentieren die PLUS nach außen und erfordern eine ressourcenschonende und professionelle

Planung. Dazu werden auch umfangreiche Materialen zur Verfügung gestellt.

WS 3: Intellectual Property Rights und elektronisches Publizieren - rechtssicherer Umgang für PostDocs

Ÿ Patent- und Urheberrecht für Universitätsangehörige

Ÿ Dienstnehmererndungsrecht

Ÿ Zweitverwertungsmöglichkeiten

Ÿ Verwendung von wissenschaftlichen Testverfahren

Ÿ Umgang mit Neuen Medien für die Öffentlichkeitsarbeit im Auftrag der Universität

WS 4: Führungskräfte in der Wissenschaft

Ÿ Expert/inn/enorganisation Universität

Ÿ Strategien erfolgreicher Führungsarbeit

Ÿ Unterschiedliche Führungsstile

Ÿ Teamarbeit im Spannungsfeld von Kooperation und Wettbewerb

Ÿ Fokussierung beruicher und privater Ziele

Management - Programm

13

Page 8: PE Programm WS2018 daniela - Universität Mozarteum · ' lh 7hloq hk p hu lq q hq huk d owhq q d fk $ e vfk ox vv g hv % d vlvp r g x ov hlq = z lvfk h q ]h uwlÀ n d w x q g q d

Führungskräfte

Ÿ Die Führungsrolle aktiv gestalten: das widersprüchliche Spielfeld universitärer Führung

Ÿ Sich selbst und andere (gesund) führen: vielfältige und oftmals widersprüchli-che Erwartungen von außen und die eigenen Bedürfnisse synchronisieren

Ÿ Begleitendes Coaching-Angebot

Dieses Programm stellt einen Rahmen dar und versteht sich als eine moderierte Arbeitsgruppe, die sich in regelmäßigen Abständen trifft, um anhand konkreter

Themenpakete die Umsetzung in den universitären Führungsalltag zu erleichtern.

Eingeplant werden ausreichend Raum und Zeit für praktische Fragestellungen und deren Umsetzung in den Führungsalltag. Durch Beiziehung von weiteren Fachex-

pert/inn/en können einzelne Themenkomplexe vertieft behandelt werden.

Beginnend mit der Rektoratsperiode 2015 - 2019 wurden auch Fachbereichslei-tungen vielfach neu besetzt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an Veranstaltun-

gen für wissenschaftliche Führungskräfte haben, kontaktieren Sie uns bitte persönlich. Personalentwicklung, Dr. Daniela Werndl (DW 2471).

Im Auftrag des Rektorats wurde für die Leiter/innen der wissenschaftlichen Organisationseinheiten, Fachbereiche und Besonderen Einrichtungen das Pro-

gramm Academic Leadership+ entwickelt, in dem ein offener Gedanken- und Erfahrungsaustausch für Führungskräfte stattnden kann.

Ziel ist es, durch gemeinsames Bearbeiten von Themenpaketen zu den Besonder-heiten des Lehr- und Forschungsmanagements an der Universität Salzburg,

unterstützt durch Fachinputs und Diskussionsrunden, von den vielfältigen Erfah-rungen der Kolleg/inn/en zu protieren und die eigene Führungsverantwortlichkeit

zu reektieren. Damit soll auch ein größtmöglicher Transfer in den Führungsalltag gewährleistet werden.

Inhalte

Ÿ Organisation Universität: Gesetzliche Grundlagen, Organe und Strukturen an der Universität, Steuerungsinstrumente

Ÿ Steuerung & Führung an der PLUS: Aufgabenfelder der Leitungsfunktionen

Ÿ Schwerpunkt Personalverantwortlichkeit: vertiefende Fragestellungen der Teilnehmer/innen zu Spezialthemen

Academic Leadership14

Coaching – MediationCoaching

Seit 1.1.2014 unterstützt das Rektorat wissenschaftliche wie administrative Führungskräfte durch ein individuelles Berufscoaching-Angebot.

Was ist Coaching? Coaching ist die individuelle Bearbeitung und Reexion von persönlichen berufsbezogenen Problemen unter vier Augen. Durch begleitendes Feedback und aufgabenbe-

zogene Hilfestellung werden Führungskräfte unterstützt, ihre Aufgabenfelder effektiv, nachhal-tig und mit größerer Zufriedenheit zu bewältigen.

Wer kann dieses Coachingangebot nützen?

Ÿ Fachbereichsleiter/innen und deren Stellvertreter/innen

Ÿ Dekaninnen und Dekane

Ÿ Leiter/innen von Besonderen Einrichtungen und Schwerpunkten

Ÿ Leiter/innen von Dienstleistungseinrichtungen, Abteilungen und deren Stellvertreter/innen

Wie sieht der Ablauf konkret aus?

Ÿ Bei Interesse an einem Coaching füllen Sie das Antragsformular aus und senden dieses an die Personalentwicklung (Dr. Daniela Werndl). Sie erhalten umgehend Nachricht über die

Inanspruchnahme des Coachings.

Ÿ Die Auswahl des Coaches liegt alleine bei Ihnen, wir beraten Sie aber gerne.

Ÿ Nach Beendigung des Coachings reichen Sie die bezahlte Honorarnote ein und erhalten mit einer der nächsten Gehaltsauszahlungen die Kosten refundiert.

Ÿ Bitte beachten Sie: eine Kostenübernahme kann nur für im Vorfeld mit der Personalent-wicklung vereinbarte Coachings erfolgen!

Mediation

Konikte entstehen immer wieder, wenn Menschen zusammen leben und arbeiten. Entschei-dend dabei ist, wie man damit umgeht. Als Führungskraft gehört auch das Koniktmanage-

ment innerhalb der Organisationseinheit zu Ihren Aufgaben.

Was ist Mediation?

Das Gesetz deniert Mediation in § 1 Abs. 1 ZivMediatG: "eine auf Freiwilligkeit der Parteien beruhende Tätigkeit, bei der ein/e fachlich ausgebildete/r, neutrale/r Vermittler/in (Mediatorin

oder Mediator) mit anerkannten Methoden die Kommunikation zwischen den Parteien systematisch mit dem Ziel fördert, eine von den Parteien selbst verantwortete Lösung ihres

Koniktes zu ermöglichen".

Zielgruppe sind somit alle Mitarbeiter/innen der Universität Salzburg, die sich in einer universi-tätsinternen Koniktsituation benden und sich eine professionelle Begleitung bei der

Koniktbearbeitung wünschen.

Die Inhalte der Mediation sind selbstverständlich vertraulich!

Bei Bedarf wenden Sie sich bitte direkt an die Personalentwicklung, Dr. Daniela Werndl, DW 2471 – wir beraten und unterstützen Sie gerne!

15

Führungskräfte

Ÿ Die Führungsrolle aktiv gestalten: das widersprüchliche Spielfeld universitärer Führung

Ÿ Sich selbst und andere (gesund) führen: vielfältige und oftmals widersprüchli-che Erwartungen von außen und die eigenen Bedürfnisse synchronisieren

Ÿ Begleitendes Coaching-Angebot

Dieses Programm stellt einen Rahmen dar und versteht sich als eine moderierte Arbeitsgruppe, die sich in regelmäßigen Abständen trifft, um anhand konkreter

Themenpakete die Umsetzung in den universitären Führungsalltag zu erleichtern.

Eingeplant werden ausreichend Raum und Zeit für praktische Fragestellungen und deren Umsetzung in den Führungsalltag. Durch Beiziehung von weiteren Fachex-

pert/inn/en können einzelne Themenkomplexe vertieft behandelt werden.

Beginnend mit der Rektoratsperiode 2015 - 2019 wurden auch Fachbereichslei-tungen vielfach neu besetzt. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an Veranstaltun-

gen für wissenschaftliche Führungskräfte haben, kontaktieren Sie uns bitte persönlich. Personalentwicklung, Dr. Daniela Werndl (DW 2471).

Im Auftrag des Rektorats wurde für die Leiter/innen der wissenschaftlichen Organisationseinheiten, Fachbereiche und Besonderen Einrichtungen das Pro-

gramm Academic Leadership+ entwickelt, in dem ein offener Gedanken- und Erfahrungsaustausch für Führungskräfte stattnden kann.

Ziel ist es, durch gemeinsames Bearbeiten von Themenpaketen zu den Besonder-heiten des Lehr- und Forschungsmanagements an der Universität Salzburg,

unterstützt durch Fachinputs und Diskussionsrunden, von den vielfältigen Erfah-rungen der Kolleg/inn/en zu protieren und die eigene Führungsverantwortlichkeit

zu reektieren. Damit soll auch ein größtmöglicher Transfer in den Führungsalltag gewährleistet werden.

Inhalte

Ÿ Organisation Universität: Gesetzliche Grundlagen, Organe und Strukturen an der Universität, Steuerungsinstrumente

Ÿ Steuerung & Führung an der PLUS: Aufgabenfelder der Leitungsfunktionen

Ÿ Schwerpunkt Personalverantwortlichkeit: vertiefende Fragestellungen der Teilnehmer/innen zu Spezialthemen

Academic Leadership14

Coaching – MediationCoaching

Seit 1.1.2014 unterstützt das Rektorat wissenschaftliche wie administrative Führungskräfte durch ein individuelles Berufscoaching-Angebot.

Was ist Coaching? Coaching ist die individuelle Bearbeitung und Reexion von persönlichen berufsbezogenen Problemen unter vier Augen. Durch begleitendes Feedback und aufgabenbe-

zogene Hilfestellung werden Führungskräfte unterstützt, ihre Aufgabenfelder effektiv, nachhal-tig und mit größerer Zufriedenheit zu bewältigen.

Wer kann dieses Coachingangebot nützen?

Ÿ Fachbereichsleiter/innen und deren Stellvertreter/innen

Ÿ Dekaninnen und Dekane

Ÿ Leiter/innen von Besonderen Einrichtungen und Schwerpunkten

Ÿ Leiter/innen von Dienstleistungseinrichtungen, Abteilungen und deren Stellvertreter/innen

Wie sieht der Ablauf konkret aus?

Ÿ Bei Interesse an einem Coaching füllen Sie das Antragsformular aus und senden dieses an die Personalentwicklung (Dr. Daniela Werndl). Sie erhalten umgehend Nachricht über die

Inanspruchnahme des Coachings.

Ÿ Die Auswahl des Coaches liegt alleine bei Ihnen, wir beraten Sie aber gerne.

Ÿ Nach Beendigung des Coachings reichen Sie die bezahlte Honorarnote ein und erhalten mit einer der nächsten Gehaltsauszahlungen die Kosten refundiert.

Ÿ Bitte beachten Sie: eine Kostenübernahme kann nur für im Vorfeld mit der Personalent-wicklung vereinbarte Coachings erfolgen!

Mediation

Konikte entstehen immer wieder, wenn Menschen zusammen leben und arbeiten. Entschei-dend dabei ist, wie man damit umgeht. Als Führungskraft gehört auch das Koniktmanage-

ment innerhalb der Organisationseinheit zu Ihren Aufgaben.

Was ist Mediation?

Das Gesetz deniert Mediation in § 1 Abs. 1 ZivMediatG: "eine auf Freiwilligkeit der Parteien beruhende Tätigkeit, bei der ein/e fachlich ausgebildete/r, neutrale/r Vermittler/in (Mediatorin

oder Mediator) mit anerkannten Methoden die Kommunikation zwischen den Parteien systematisch mit dem Ziel fördert, eine von den Parteien selbst verantwortete Lösung ihres

Koniktes zu ermöglichen".

Zielgruppe sind somit alle Mitarbeiter/innen der Universität Salzburg, die sich in einer universi-tätsinternen Koniktsituation benden und sich eine professionelle Begleitung bei der

Koniktbearbeitung wünschen.

Die Inhalte der Mediation sind selbstverständlich vertraulich!

Bei Bedarf wenden Sie sich bitte direkt an die Personalentwicklung, Dr. Daniela Werndl, DW 2471 – wir beraten und unterstützen Sie gerne!

15

Page 9: PE Programm WS2018 daniela - Universität Mozarteum · ' lh 7hloq hk p hu lq q hq huk d owhq q d fk $ e vfk ox vv g hv % d vlvp r g x ov hlq = z lvfk h q ]h uwlÀ n d w x q g q d

Welcome Management & Dual Career Services

Welcome Management

Die Universität Salzburg ist ein attraktiver Standort für internationale Spitzen-forscher/innen. Dafür ist nicht nur eine exzellente Infrastruktur für Forschung und

Lehre eine wesentliche Voraussetzung, sondern es gewinnen auch weiche Stand-ortfaktoren an Bedeutung, wie professionelle Einrichtungen zur Unterstützung von

internationalen Wissenschafter/inne/n und Gästen der Universität.

Die Universität Salzburg hat für diese Zwecke ein eingerichtet, Welcome Center hier werden Informationen über administrative, organisatorische, nicht akademi-

sche Angelegenheiten für neue internationale Bedienstete und internationale (Gast-)Wissenschafter/innen bereitgestellt. Das Welcome Center bemüht sich um

eine raschere Integration von neuen Bediensteten durch verbessertes Service, klare Informationen und strukturierte Abläufe.

Dazu werden folgende Dienstleistungen angeboten:

Ÿ Unterstützung vor Beginn des Aufenthaltes:Anreise, Unterkunftssuche, Visum

Ÿ Unterstützung bei der Ankunft:Abholservice, Arbeitsplatz und Infrastruktur an der Universität, Behörden-

gänge, Formalitäten, KFZ, Konto usw.

Ÿ Unterstützung während des Aufenthaltes:Unterstützung bei allen nicht-akademischen Angelegenheiten wie Ärzte/

Ärztinnen, Krankenhäuser, Schulen, Kinderbetreuung, Sprachkurse, Kultur, Sport, Leben in Salzburg

Ÿ Unterstützung am Ende des Aufenthaltes:Formalitäten vor der Abreise

Dual Career Services arbeitet seit Beginn 2018 im Berufungsverfahren mit dem/der neu zu berufenden Professor/in (§ 98 und § 99 UG 2002) und

dessen/deren Partner/in zusammen, damit der/die Partner/in seine/ihre berui-che Laufbahn nach einer Übersiedelung aus dem Ausland möglichst problemlos

in Salzburg fortsetzen kann. Themenfelder der Beratung sind: Arbeitsmöglich-keiten, Karriereplanung, Weiterbildungsangebote, Unterkunft, Kinderbetreuung,

soziale Integration usw. Es gibt jedoch keine Garantie für einen Arbeitsplatz, eine Unterkunft oder Kinderbetreuung.

Die Universität Salzburg kooperiert in diesem Bereich mit den Universitäten Linz und Innsbruck und arbeitet im Land Salzburg eng mit der Universität

Mozarteum, der Paracelsus Privat Universität, der Fachhochschule Salzburg sowie Verwaltungseinrichtungen und Firmen zusammen.

Detailinformationen unter www.uni-salzburg.at/dual-career

16

Mitarbeiter/innen des allgemeinen Universitätspersonals können sich im Rahmen der Grundausbildung start+ den Besuch des Englisch-Kurses am Sprachenzen-

trum für das Aufbaumodul anrechnen lassen. Dabei ist folgendes zu beachten:

Ÿ Auffrischung der Englischkenntnisse ist beruich erforderlich

Ÿ Anmeldung für passendes Kursniveau mittels Einstufungstest

Ÿ Erfolgreiche Absolvierung des Kurses mit Zertikat

Ÿ Rückerstattung der Kursgebühren auf Antrag bei der Personalentwicklung nach Kursende (nur bei Absolvierung im Rahmen der Grundausbildung)

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Personalentwicklung!

Anmeldefrist für Mitarbeiter/innen der Universität Salzburg:

MO 10.09.2018 - DO 13.09.2018 - persönliche Anmeldung im Sekretariat des Sprachenzentrums.

Das gesamte Kursprogramm für das Wintersemester 2018/19 nden Sie in der Broschüre des Sprachenzentrums und unter www.uni-salzburg.at/

sprachenzentrum.

Sie können Kurse in Arabisch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Kroatisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch und Türkisch

belegen.

Kursgebühren im Wintersemester 2018/19:

2-stündige Kurse:

Ÿ für Bedienstete ohne akademischen Posten: � 60,-

Ÿ für Bedienstete mit akademischem Posten: � 90,-

3-stündige Kurse + 1 Std. Tutorium:

Ÿ für Bedienstete ohne akademischen Posten: � 90,-

Ÿ für Bedienstete mit akademischem Posten: � 135,-

Kontakt:Mag. Uta Glassner

Erzabt-Klotz-Str. 1, 2. Stock, 5020 Salzburg (Unipark, Raum 2.441)Tel.: +43 662 8044-4397

E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten: MO - FR 8:30 - 12:00 Uhr und MO/MI 14:30 - 17:00 Uhr

Allgemeine Anmeldefrist: 17.09. - 12.10.2018

Sprachkurse am Sprachenzentrum

Sprachenzentrum17

Welcome Management & Dual Career Services

Welcome Management

Die Universität Salzburg ist ein attraktiver Standort für internationale Spitzen-forscher/innen. Dafür ist nicht nur eine exzellente Infrastruktur für Forschung und

Lehre eine wesentliche Voraussetzung, sondern es gewinnen auch weiche Stand-ortfaktoren an Bedeutung, wie professionelle Einrichtungen zur Unterstützung von

internationalen Wissenschafter/inne/n und Gästen der Universität.

Die Universität Salzburg hat für diese Zwecke ein eingerichtet, Welcome Center hier werden Informationen über administrative, organisatorische, nicht akademi-

sche Angelegenheiten für neue internationale Bedienstete und internationale (Gast-)Wissenschafter/innen bereitgestellt. Das Welcome Center bemüht sich um

eine raschere Integration von neuen Bediensteten durch verbessertes Service, klare Informationen und strukturierte Abläufe.

Dazu werden folgende Dienstleistungen angeboten:

Ÿ Unterstützung vor Beginn des Aufenthaltes:Anreise, Unterkunftssuche, Visum

Ÿ Unterstützung bei der Ankunft:Abholservice, Arbeitsplatz und Infrastruktur an der Universität, Behörden-

gänge, Formalitäten, KFZ, Konto usw.

Ÿ Unterstützung während des Aufenthaltes:Unterstützung bei allen nicht-akademischen Angelegenheiten wie Ärzte/

Ärztinnen, Krankenhäuser, Schulen, Kinderbetreuung, Sprachkurse, Kultur, Sport, Leben in Salzburg

Ÿ Unterstützung am Ende des Aufenthaltes:Formalitäten vor der Abreise

Dual Career Services arbeitet seit Beginn 2018 im Berufungsverfahren mit dem/der neu zu berufenden Professor/in (§ 98 und § 99 UG 2002) und

dessen/deren Partner/in zusammen, damit der/die Partner/in seine/ihre berui-che Laufbahn nach einer Übersiedelung aus dem Ausland möglichst problemlos

in Salzburg fortsetzen kann. Themenfelder der Beratung sind: Arbeitsmöglich-keiten, Karriereplanung, Weiterbildungsangebote, Unterkunft, Kinderbetreuung,

soziale Integration usw. Es gibt jedoch keine Garantie für einen Arbeitsplatz, eine Unterkunft oder Kinderbetreuung.

Die Universität Salzburg kooperiert in diesem Bereich mit den Universitäten Linz und Innsbruck und arbeitet im Land Salzburg eng mit der Universität

Mozarteum, der Paracelsus Privat Universität, der Fachhochschule Salzburg sowie Verwaltungseinrichtungen und Firmen zusammen.

Detailinformationen unter www.uni-salzburg.at/dual-career

16

Mitarbeiter/innen des allgemeinen Universitätspersonals können sich im Rahmen der Grundausbildung start+ den Besuch des Englisch-Kurses am Sprachenzen-

trum für das Aufbaumodul anrechnen lassen. Dabei ist folgendes zu beachten:

Ÿ Auffrischung der Englischkenntnisse ist beruich erforderlich

Ÿ Anmeldung für passendes Kursniveau mittels Einstufungstest

Ÿ Erfolgreiche Absolvierung des Kurses mit Zertikat

Ÿ Rückerstattung der Kursgebühren auf Antrag bei der Personalentwicklung nach Kursende (nur bei Absolvierung im Rahmen der Grundausbildung)

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Personalentwicklung!

Anmeldefrist für Mitarbeiter/innen der Universität Salzburg:

MO 10.09.2018 - DO 13.09.2018 - persönliche Anmeldung im Sekretariat des Sprachenzentrums.

Das gesamte Kursprogramm für das Wintersemester 2018/19 nden Sie in der Broschüre des Sprachenzentrums und unter www.uni-salzburg.at/

sprachenzentrum.

Sie können Kurse in Arabisch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Kroatisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch und Türkisch

belegen.

Kursgebühren im Wintersemester 2018/19:

2-stündige Kurse:

Ÿ für Bedienstete ohne akademischen Posten: � 60,-

Ÿ für Bedienstete mit akademischem Posten: � 90,-

3-stündige Kurse + 1 Std. Tutorium:

Ÿ für Bedienstete ohne akademischen Posten: � 90,-

Ÿ für Bedienstete mit akademischem Posten: � 135,-

Kontakt:Mag. Uta Glassner

Erzabt-Klotz-Str. 1, 2. Stock, 5020 Salzburg (Unipark, Raum 2.441)Tel.: +43 662 8044-4397

E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten: MO - FR 8:30 - 12:00 Uhr und MO/MI 14:30 - 17:00 Uhr

Allgemeine Anmeldefrist: 17.09. - 12.10.2018

Sprachkurse am Sprachenzentrum

Sprachenzentrum17