Peer Mentoring im Lehramtsstudium zur Unterstützung der ...¶ln_FINAL.pdf · Reflexion von...

1
Quellenverzeichnis: [1] Schindler, G. (2005). Grundzüge eines Konzepts für die Studienfachberatung in den Fachbereichen an den Universitäten in Bayern. München: Bayerisches Staatsinst. für Hochschulforschung und Hochschulplanung (Monographien// Bayerisches Staats- instut für Hochschulforschung und Hochschulplanung, 71). [2] Leonhard, T. (2013), Porolioarbeit zwischen Reflexion und Leistungsbewertung. Empirische Befunde zur Messbarkeit von Reflexionskompetenz. In: Koch-Priewe et al., Porolio in der LehrerInnenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 180192. [3] Bosse, E. & Trautwein, C. (2014). Individuelle und instuonelle Herausforderungen der Studieneingangsphase. Zeitschriſt für Hochschulentwicklung, 9(5), 4162. [4] Byl, E., Meurs, P., Struyven, K. & Engels, N. (2015). Peer assisted learning as a tool for facilitang social and academic integraon. Journal of Learning Development in Higher Educaon, Special Edion, 128. [5] Heublein, U. (2015). Von den Schwierigkeiten des Ankommens. Überlegungen zur Studiensituaon ausländischer Studierender an den deutschen Hochschulen. Die neue Hochschule(1), 1417. [6] Gerholz, K.-H. (2014). Peer Learning in der Studieneingangsphase: Didaksche Gestaltung und Wirkung am Beispiel der Wirtschaſtswissenschaſten. Zeitschriſt für Hochschulentwicklung, 9 (5), 163-178. [7] Barz, Sabine (2018). Evaluaon der Peer Tutoring-Formate im Qualitätspakt Lehre-Programm "Starker Start ins Studium". Interner Evaluaonsbericht. Sensibilisierung für die Be- deutung der individuellen Professionalisierung Erleichterung des Über- gangs von Schule in Hochschule Stärkung der berufsbiogra- phischen Reflexionsarbeit Schaffung von Austauschmöglichkeiten für Studierende Stärkung der Beratungs- kompetenzen der Peer- MentorInnen Lehrerfahrungen sammeln Goethe-Lehrerzimmer Peer-Mentoring im Lehramtsstudium zur Unterstützung der (Selbst-)Reflexion und Beratung im Studium Begleitung durch fortgeschriene Lehramtsstudierende Stundenplansprechstunde Kollegiale Peer-Beratung in Kleingruppen Themasche Schwerpunkte, u.a. Praxisphasen, Examen, Studienorganisaon E-Learning-Angebote (Online-Lernmodule und -Plaorm) MentorInnen- qualifizierung Wöchentliche offene Treffen Hintergrund Ziele Bestandteile Evaluation Lara Jagadics Wiss. Mitarbeiterin Zentrum Lehrerbildung [email protected]-frankfurt.de Tel.: 069-798-23255 Evaluaonsgegenstand Peer-Tutoring Formate, 1.-3.-Fachsemester, Online-Befragung des GLZ im Rahmen des QPL-Projekts (n = 31) [7] Themasche Schwerpunkte Rahmenbedingungen, subjekve Wirkungen des Angebots, inhaltliche und didaksche Gestaltung Top 3 Gründe für die Teilnahme am Tutorium (Offener Treffpunkt) 94% Zusmmung individuelle Beratung durch die MentorInnen nutzen. 47% Zusmmung Austausch mit KommilitonInnen zu Themen im Lehramtsstudium versprochen habe. 24% Zusmmung zu Beginn des Studiums so viele Informaonen wie möglich sammeln. Befragung des Stundenplan-Checks (Wintersemester 2018/19, n = 303) Durch den Besuch des Stundenplan-Checks(1: smme gar nicht zu, 6: smme voll und ganz zu) mw s ...konnte ich Fragen zur Studienorganisaon klären. 5,6 0,7 ...konnte ich Fragen zum ersten Semester klären. 5,5 0,7 ...habe ich wichge Informaonen zum Studienverlauf erhalten. 5,2 1,0 ...habe ich konkretes Feedback erhalten. 5,3 1,0 ...habe ich Sicherheit bezüglich der weiteren eigenständigen Planung meines Studiums gewonnen. 5,5 0,7 Besonders gut gefallen hat mir die Atmosphäre und die Möglichkeit sich mit erfahrenen Studis […] auszutauschen. Mit manchen Fragen will man nicht zum Dozenten oder in die Studienberatung.Dr. Jette Horstmeyer Leitung Zentrum Lehrerbildung [email protected]-frankfurt.de Tel.: 069-798-23280 Beratung und Betreuung von Studierenden in der Studieneingangsphase sind zwei ganz zentrale Faktoren, die einen erfolgreichen Studienverlauf beeinflussen [1]. Regelmäßiges Reflekeren wird als entscheidender Faktor für die professionelle Entwicklung ange- sehen und sollte bereits Bestandteil des Studiums sein [2]. Reflexion von schulischen, unterrichtlichen oder didakschen Prozessen oder aber auch der per- sönlichen Eignung stellen eine spezielle Herausforderungen für die Universität dar. Bereits in der Studieneingangsphase ist die Akvierung entsprechender Kompetenzen von Bedeu- tung, da während dieser Zeit wichge Weichen für ein erfolgreiches Studium gestellt werden [3, 4]. Peergroupbasierte Verfahren erleichtern die soziale Interakon, helfen den Lernenden Studien- und Lernziele gemeinsam zu erreichen und können Impulse setzen [5, 6]. Zwischenfazit Eine Zielsetzung des Mentoring-Angebots als Übergangshilfe und soziale Unterstützung im Studieneinseg zu dienen konnte erfüllt werden. Ausblick: Entwicklung der Reflexionskompetenzen und die Frage wie sich das Format auf das Interakonshandeln und Lernverhalten der Studierenden auswirkt. Die Studierenden wünschen sich eine stärkere Zusammenarbeit in lehramtsspezifischen Kleingruppen.

Transcript of Peer Mentoring im Lehramtsstudium zur Unterstützung der ...¶ln_FINAL.pdf · Reflexion von...

Page 1: Peer Mentoring im Lehramtsstudium zur Unterstützung der ...¶ln_FINAL.pdf · Reflexion von schulischen, unterrichtlichen oder didaktischen Prozessen oder aber auch der per-sönlichen

Quellenverzeichnis: [1] Schindler, G. (2005). Grundzüge eines Konzepts für die Studienfachberatung in den Fachbereichen an den Universitäten in Bayern. München: Bayerisches Staatsinst. für Hochschulforschung und Hochschulplanung (Monographien// Bayerisches Staats-institut für Hochschulforschung und Hochschulplanung, 71). [2] Leonhard, T. (2013), Portfolioarbeit zwischen Reflexion und Leistungsbewertung. Empirische Befunde zur Messbarkeit von Reflexionskompetenz. In: Koch-Priewe et al., Portfolio in der LehrerInnenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 180–192. [3] Bosse, E. & Trautwein, C. (2014). Individuelle und institutionelle Herausforderungen der Studieneingangsphase. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 9(5), 41–62. [4] Byl, E., Meurs, P., Struyven, K. & Engels, N. (2015). Peer assisted learning as a tool for facilitating social and academic integration. Journal of Learning Development in Higher Education, Special Edition, 1–28. [5] Heublein, U. (2015). Von den Schwierigkeiten des Ankommens. Überlegungen zur Studiensituation ausländischer Studierender an den deutschen Hochschulen. Die neue Hochschule(1), 14–17. [6] Gerholz, K.-H. (2014). Peer Learning in der Studieneingangsphase: Didaktische Gestaltung und Wirkung am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 9 (5), 163-178. [7] Barz, Sabine (2018). Evaluation der Peer Tutoring-Formate im Qualitätspakt Lehre-Programm "Starker Start ins Studium". Interner Evaluationsbericht.

Sensibilisierung für die Be-deutung der individuellen

Professionalisierung

Erleichterung des Über-gangs von Schule in

Hochschule

Stärkung der berufsbiogra-phischen Reflexionsarbeit

Schaffung von Austauschmöglichkeiten

für Studierende

Stärkung der Beratungs-kompetenzen der Peer-

MentorInnen

Lehrerfahrungen sammeln

Goethe-Lehrerzimmer

Peer-Mentoring im Lehramtsstudium zur Unterstützung der (Selbst-)Reflexion und Beratung im Studium

Begleitung durch fortgeschrittene

Lehramtsstudierende Stundenplansprechstunde

Kollegiale Peer-Beratung in Kleingruppen

Thematische Schwerpunkte, u.a.

Praxisphasen, Examen, Studienorganisation

E-Learning-Angebote (Online-Lernmodule

und -Plattform)

MentorInnen-qualifizierung

Wöchentliche offene Treffen

Hintergrund

Ziele

Bestandteile

Evaluation

Lara Jagadics Wiss. Mitarbeiterin Zentrum Lehrerbildung [email protected] Tel.: 069-798-23255

Evaluationsgegenstand

Peer-Tutoring Formate, 1.-3.-Fachsemester, Online-Befragung des GLZ im Rahmen des QPL-Projekts (n = 31) [7]

Thematische Schwerpunkte

Rahmenbedingungen, subjektive Wirkungen des Angebots, inhaltliche und didaktische Gestaltung

Top 3 Gründe für die Teilnahme am Tutorium (Offener Treffpunkt)

94% Zustimmung … individuelle Beratung durch die MentorInnen nutzen.

47% Zustimmung … Austausch mit KommilitonInnen zu Themen im Lehramtsstudium versprochen habe.

24% Zustimmung … zu Beginn des Studiums so viele Informationen wie möglich sammeln.

Befragung des Stundenplan-Checks (Wintersemester 2018/19, n = 303) Durch den Besuch des Stundenplan-Checks… (1: stimme gar nicht zu, 6: stimme voll und ganz zu) mw s

...konnte ich Fragen zur Studienorganisation klären. 5,6 0,7 ...konnte ich Fragen zum ersten Semester klären. 5,5 0,7 ...habe ich wichtige Informationen zum Studienverlauf erhalten. 5,2 1,0 ...habe ich konkretes Feedback erhalten. 5,3 1,0 ...habe ich Sicherheit bezüglich der weiteren eigenständigen Planung meines Studiums gewonnen. 5,5 0,7

„Besonders gut gefallen hat mir die Atmosphäre und die Möglichkeit sich mit erfahrenen Studis […] auszutauschen. Mit manchen Fragen will man nicht zum Dozenten oder in die Studienberatung.“

Dr. Jette Horstmeyer Leitung Zentrum Lehrerbildung [email protected] Tel.: 069-798-23280

Beratung und Betreuung von Studierenden in der Studieneingangsphase sind zwei ganz zentrale Faktoren, die einen erfolgreichen Studienverlauf beeinflussen [1].

Regelmäßiges Reflektieren wird als entscheidender Faktor für die professionelle Entwicklung ange-sehen und sollte bereits Bestandteil des Studiums sein [2].

Reflexion von schulischen, unterrichtlichen oder didaktischen Prozessen oder aber auch der per-sönlichen Eignung stellen eine spezielle Herausforderungen für die Universität dar.

Bereits in der Studieneingangsphase ist die Aktivierung entsprechender Kompetenzen von Bedeu-tung, da während dieser Zeit wichtige Weichen für ein erfolgreiches Studium gestellt werden [3, 4].

Peergroupbasierte Verfahren erleichtern die soziale Interaktion, helfen den Lernenden Studien- und Lernziele gemeinsam zu erreichen und können Impulse setzen [5, 6].

Zwischenfazit

Eine Zielsetzung des Mentoring-Angebots als Übergangshilfe und soziale Unterstützung im Studieneinstieg zu dienen konnte erfüllt werden. Ausblick: Entwicklung der Reflexionskompetenzen und die Frage wie sich das Format auf das Interaktionshandeln und Lernverhalten der Studierenden auswirkt. Die Studierenden wünschen sich eine stärkere Zusammenarbeit in lehramtsspezifischen Kleingruppen.