Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

30
Referat Gesellschaft, Unterrichtsentwicklung, Lisa Rosa Die Bedeutung von Leont'evs Konzept des persönlichen Sinns für den historisch- politischen Unterricht

description

 

Transcript of Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Page 1: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Referat Gesellschaft, Unterrichtsentwicklung, Lisa Rosa

Die Bedeutung von Leont'evs Konzept des persönlichen Sinns

für den historisch-politischen Unterricht

Page 2: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Bericht

neues Unterrichtsmodell konkretes Projekt zur Erprobung des Modells Auswertung des Experiments Schlussfolgerungen

Page 3: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Anlass: Befunde

Zunahme rechtsextremistischer Aktivitäten bei autochtonen deutschen Jugendlichen

Zunahme antisemitischer Einstellungen bei Jugendlichen mit arabischem / muslimischem Migrationshintergrund

wenig und „falsches“ Wissen über NS und Holocaust bei allen Jugendlichen

trotz vielen Unterrichts zum Thema NS / Holocaust

Page 4: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Übliche Therapievorschläge

mehr Unterricht über Holocaust in allen Fächern ein spezielles Unterrichtsfach „Holocaust-

Education“ oder „Menschenrechtserziehung“ neue Konzepte und Methoden für den

Geschichtsunterricht

Page 5: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Neue Unterrichtskonzepte ?

Anspruch der allgemeinen und Fachdidaktik Schülerorientierung, Erlebnisorientierung, Handlungsorientierung,

Problemorientierung, Lebensweltorientierung, Kompetenzorientierung… Umsetzung in Unterrichtstechnologie

bleibt: gelenkte Aneignung in Lehrgangsform bleibt: äußere Zielvorgabe

[„Richtiges“ Wissen über Holocaust + Empathie mit den Opfern] bleibt: vom Lehrer ausgewählte Inhalte bleibt: Bedeutungen werden vorgegeben

Folge Widerspruch zwischen Erfahrung der S. und Inhalt der Belehrung

Effekte Überdruss, Ablehnung, Widerstand

Fazit Die angeblich neuen Konzepte sind Varianten der alten.

Page 6: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

„Der Sinn wird nicht durch die Bedeutung erzeugt, sondern durch das Leben.“

„Die Bedeutung konkretisiert sich nicht im Sinn, sondern der Sinn in den Bedeutungen.“

Leont‘ev

Page 7: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Thesen für einen wirksamen historisch-politischen Unterricht

Ausgangspunkt muss Wissen und Einstellungen der Schüler sein – statt vorgegebener Inhalte, Ziele, Kompetenzen

Selbstbestimmung der Schüler muss im Zentrum des Lernprozesses stehen – statt Erziehung

Gegenstand muss die Geschichtsdeutung heute und die Beziehung der Schüler dazu sein – nicht die Vergangenheit

Projekt – statt Lehrgang und Instruktionismus

Page 8: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Unterrichtsmodell

Erkundung des individuellen Verhältnisses zum Gegenstand - Selbsterkundung

Bestimmung des individuellen Lerninhalts - Selbstbestimmung

Individuelles Lernen in Kommunikation

Page 9: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Unterrichtsprojekt

"'Richtiges' Erinnern?

Wie können wir angemessen mit der Gegenwart unserer Vergangenheit

umgehen?

Ein (Selbst-) Erkundungsprojekt am Beispiel des Holocaust-Mahnmals in Berlin"

Page 10: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Projektgruppen

September 2007:

12 Schüler eines Hamburger Abendgymnasiums und deren Geschichtslehrerin

Juni 2008:

5 Lehramtsstudenten, 3 Referendare, 5 Lehrer und 2 Lehrerausbilder

Page 11: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Projektdesign

1. Initiierung – Projektteilnehmer gewinnen

2. Einstieg – Projektgruppe konstituieren

3. (Kooperative) Planung und

4. Durchführung eines dreitägigen Workshops in Berlin

5. Auswertung in Hamburg (Projektwoche)

6. Präsentation der Projektergebnisse

7. Weiterführung – Anschlussideen und erste Schritte der Umsetzung in neuen Projekten

Page 12: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Interesse am Gegenstand? - Provozierende Zitate

Schritt 1: Initiierung

Beispiel

„Kein ernst zu nehmender Mensch leugnet Auschwitz. […] Wenn mir aber jeden Tag in den Medien diese Vergangenheit vorgehalten wird, merke ich, dass sich in mir etwas gegen diese Dauerpräsentation unserer Schande wehrt.“

Page 13: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Nachfragen zum Projektangebot

Page 14: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Stolz Verantwortung

Gegenwart

Opfer

Täter

Zukunft

Vergangenheit

Ehre

vergessenSchande

Scham Schuld

verdrängen verleugnen

Erinnerung

Gedächtnis

Zugehörigkeit

politisch korrekt Unschuld

Identität

Fremdheit

Schritt 2: Einstieg „Was hat der Gegenstand mit mir zu tun?“

Begriffskarten

Page 15: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

„Was hat der Gegenstand mit mir zu tun?“

Page 16: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Schritt 3: Planung

festgelegt wurdenProzess-StrukturenProzess-Instrumente

angeboten wurdenMaterial (Kataloge, Spezialstadtpläne, Texte …)Kontakte mit Personen

offen bliebenFragestellungen, Inhalte, Themen, Stoff, Ziele

Page 17: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Schritt 4: Durchführung

1. Tag: Selbst-Erkundung Die eigene Beziehung zum Gegenstand vor Ort klären

(Holocaust-Denkmal, Ort der Informationen): „Was irritiert, berührt, verärgert? Womit habe ich Probleme? …“

Kommunikation in einer Kleingruppe Kommunikation im Plenum der Projektgruppe

2. Tag: Erkundung Formulierung einer individuellen „Forschungsfrage“ Teambildung (Tandems) zur Bearbeitung einer gemeinsamen

Forschungsfrage, Planung von Arbeitsvorhaben Materialsammlung zur Forschungsfrage Zwischenbilanz in der Projektgruppe

3. Tag: Zwischenbilanz, Prozessreflexion, Feedback

Page 18: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Forschungsfragen der Teams 2007

„„Wie wirkt das Mahnmal auf andere, vor allem in Bezug auf die verschiedenen Generationen?“

„Die Juden heute in Israel: Sind die Opfer Täter geworden?“

„Mahnmal / Denkmal – oder moderne Kunst?“ „Warum können Deutsche nicht stolz darauf sein,

Deutsche zu sein?“ „Wie konnten aus ganz normalen Menschen Täter

werden?“ „Mehr Wissen über die Juden sammeln“

Page 19: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Materialsammlungen der Teams

Interviews mit Besuchern / mit Anwohnern des Mahnmals

Experteninterviews mit Vertretern der Stiftung, mit Mitarbeitern anderer Gedenkstätten/Museen, mit Vertretern von Opferorganisationen und anderen Experten

Besuche anderer Gedenkstätten/Museen Fotos, Video-Aufnahmen

Page 20: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Produkte und Präsentation (Beispiele)

Page 21: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Gestaltungsvorschlag eines Covers für die Produkte-CD der Projektgruppe

Page 22: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Endgültige Version des CD-Covers

Page 23: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Abschlussdiskussion: „Wo stehe ich jetzt?“

Die Zitate aus der Initiierungsphase

Page 24: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Auswertung: Schülerfeedback 2007

Gut war,

„dass zu speziellen Fragen Gesprächspartner vorhanden waren und dass wir kein festes Ziel hatten. Jeder konnte sein eigenes Ziel verfolgen und bekam die nötige Unterstützung.“

„dass diese Art zu arbeiten besser ist als die normale Art wie es in der Schule praktiziert wird. Ich habe nämlich auch viel für mich selbst gelernt und konnte mich voll auf mein Thema konzentrieren … und bin immer noch tief im Thema drin.“

Page 25: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Auswertung: Feedback der Lehrerin 2007

Es trifft vollkommen / überwiegend zu: Die Schüler haben sich mehr engagiert als im normalen Unterricht. Die Schüler haben mehr, besser, anders gelernt als im norm. U. Ich habe bei einzelnen Schülern Fähigkeiten entdeckt, die sie im

normalen Unterricht bisher nicht gezeigt haben. Ich habe für mich selbst neue Fragen zum Thema entdeckt. Ich habe selbst neue Erkenntnisse zum Thema gewonnen. Ich habe neue Formen, Aspekte, Instrumente des Lernens entdeckt.

Was ich noch sagen möchte:...Innerhalb des uns von der Schulbehörde (u. Gesellschaft)

gesteckten Rahmens (…) sehe ich die Möglichkeiten für Projekte eher eingeschränkt (…), denn selbstgesteuertes Arbeiten führt zu unterschiedlichen Wegen und Ergebnissen und konterkariert damit das große Ziel der Vergleichbarkeit.

Page 26: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Auswertung: Studenten, Referendare, Lehrer, Lehrerausbilder 2008

Ich habe aus dem Projekt gelernt,

„…wie gut es sich mit persönlicher Sinnbildung lernen lässt“ „Sinnbildung ist das A und O“ „Planung ist nicht Zielfestlegung“ „Notwendigkeit der Sinnbildung“ „Geduld, Vertrauen, Flexibilität“ „Vertrauen in den Prozess“ „Zeit lassen, Zeit geben“ „Sinnbildung viel Raum geben“ „wie wichtig die Zusammenarbeit mit Freunden ist“

„wie wichtig es ist, dass die Lehrer vor der Frage, wie sie etwas den Schülern vermitteln, unbedingt sich selbst ausführlich zum Gegenstand in Beziehung gesetzt haben müssen“

Page 27: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Weiterführung Projektgruppe 2008 : Transfer der Projekt-Erfahrungen in das eigene Praxisfeld in Hamburg

Erinnerungsorte in Hamburg gemeinsam besuchen

Projektexperimente im eigenen Unterricht Anschlussvorhaben „Erinnerungswerkstatt“ Konzeptentwicklung für das Kernpraktikum im

Masterstudium: „(Selbst-) Erkundung in Neuengamme“ + „Erschließung der KZ-Gedenkstätte als Lernort“

Page 28: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Fazit: Bestätigt hat sich praktisch Der Gegenstand des Lehr-Lernprozesses ist das VERHÄLTNIS zwischen

Subjekt und Gegenstand. Die Kategorie „Persönlicher Sinn“ ist der Schlüssel des Lernens. Er bestimmt den konkreten individuellen Inhalt.

Die Gesellschaftliche Bedeutung des Holocaust ist das historische Produkt täglicher widersprüchlicher Aushandlungsprozesse und ist selbst in sich widersprüchlich. Sie geht NICHT in der offiziellen Geschichtsdeutung auf.

Die Aneignung kann darum nur stattfinden durch Teilnahme an dieser Aushandlung selbst, und zwar von Anfang an und nicht erst, wenn vorher genügend „richtiges“ Wissen erworben wurde.

An den Aushandlungsprozessen kann sich aber nur beteiligen, wer sein Verhältnis zum Gegenstand (seinen persönlichen Sinn) klärt und in Kommunikation reflektiert.

Wenn die Schüler Gelegenheit bekommen, ihr Verhältnis zum Holocaust und zur offiziellen Geschichtsdeutung zum Ausgangspunkt des Lernens zu machen, lernen sie.

Dieses Lernen ist im Projekt möglich.

Page 29: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Das Verhältnis der Lernformen: additiv

Lehrgang Training Projekt

Lehrgang und Training sind die Normalformen des Unterrichts –

Projekt ist die seltene Ausnahme

Page 30: Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen

Das Verhältnis der Lernformen neu:

Projekt Lehrgang Training