Personalabrechnung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Personalabrechnung mit SAP Das umfassende...

58
SAP PRESS Personalabrechnung mit SAP Das umfassende Handbuch zu SAP ERP HCM (SAP HR) Bearbeitet von Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz erweitert 2012. Buch. ca. 735 S. Hardcover ISBN 978 3 8362 1807 8 Format (B x L): 16 x 24 cm Wirtschaft > Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines > Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Transcript of Personalabrechnung mit SAP - ReadingSample...SAP PRESS Personalabrechnung mit SAP Das umfassende...

  • SAP PRESS

    Personalabrechnung mit SAP

    Das umfassende Handbuch zu SAP ERP HCM (SAP HR)

    Bearbeitet vonJörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz

    erweitert 2012. Buch. ca. 735 S. HardcoverISBN 978 3 8362 1807 8

    Format (B x L): 16 x 24 cm

    Wirtschaft > Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines > Wirtschaftsinformatik, SAP,IT-Management

    schnell und portofrei erhältlich bei

    Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programmdurch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

    als 8 Millionen Produkte.

    http://www.beck-shop.de/Edinger-Hassmann-Heitz-Personalabrechnung-SAP/productview.aspx?product=9494259&utm_source=pdf&utm_medium=clickthru_lp&utm_campaign=pdf_9494259&campaign=pdf/9494259http://www.beck-shop.de/trefferliste.aspx?toc=9926http://www.beck-shop.de/trefferliste.aspx?toc=9926

  • Bonn � Boston

    Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz

    Personalabrechnung mit SAP®

  • Auf einen Blick

    TEIL I Grundlagen ........................................................ 27

    1 Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM ....................................................... 29

    2 Infotypen der Personalabrechnung .............................. 63

    TEIL II Vom Brutto zum Netto, ein Überblick über das Abrechnungsschema D000 ........................... 113

    3 Bruttofindung ............................................................ 1154 Nettoberechnung ...................................................... 1535 Abschluss der Abrechnung ......................................... 207

    TEIL III Folgeaktivitäten ................................................. 217

    6 Monatliche Folgeaktivitäten ....................................... 2197 Sonstige Folgeaktivitäten ........................................... 3358 Reporting .................................................................. 375

    TEIL IV Spezielle Themen der deutschen Personalabrechnung ........................................... 387

    9 Vermögensbildung .................................................... 38910 Altersversorgung ....................................................... 39711 Pfändungen ............................................................... 42112 Altersteilzeit .............................................................. 46713 Wertguthabenführung ............................................... 48314 Zuschuss zum Mutterschaftsgeld und

    Beschäftigungsverbot ................................................. 49515 Zuschuss zum Krankengeld ......................................... 50916 Besonderheiten des § 23c Sozialgesetzbuch IV ............ 51917 Kurzarbeitergeld ........................................................ 53118 Darlehen ................................................................... 54119 Sozialausgleich .......................................................... 549

    TEIL V Customizing-Werkzeuge .................................... 555

    20 Lohnarten in SAP ERP HCM ....................................... 55721 Customizing des Abrechnungsschemas ........................ 58322 Sonstiges Customizing ............................................... 61923 Wartung in SAP ERP HCM ......................................... 66324 Rollen und Berechtigungen in der

    Personalabrechnung .................................................. 679

  • 7

    Inhalt

    Einleitung .................................................................................. 21

    TEIL I Grundlagen

    1 Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM ..................................................... 29

    1.1 Prozess der Personalabrechnung ............................. 291.2 Abrechnungstreiber RPCALCD0 .............................. 311.3 Personalabrechnungskreis ....................................... 321.4 Abrechnungsperiode ............................................... 341.5 Abrechnungsmenü .................................................. 351.6 Simulation .............................................................. 361.7 Echtabrechnung ...................................................... 41

    1.7.1 Abrechnungsverwaltungssatz ..................... 411.7.2 Abrechnung freigeben ............................... 461.7.3 Abrechnung starten ................................... 471.7.4 Ergebnis prüfen ......................................... 501.7.5 Korrekturen ............................................... 531.7.6 Abrechnung beenden ................................ 55

    1.8 Abrechnung über die HR Prozess-Workbench steuern ................................................................... 571.8.1 Prozessmodell ........................................... 571.8.2 Pflege des Prozessmodells ......................... 581.8.3 Prozesse ausführen .................................... 601.8.4 Kundeneigene Programme ........................ 61

    1.9 Fazit ....................................................................... 61

    2 Infotypen der Personalabrechnung ......................... 63

    2.1 Erforderliche Infotypen des Personalstamms ........... 642.1.1 Infotyp 0000 (Maßnahmen) ....................... 642.1.2 Infotyp 0001 (Organisatorische Zuordnung) ... 662.1.3 Infotyp 0002 (Daten zur Person) ................ 682.1.4 Infotyp 0003 (Abrechnungsstatus) ............. 702.1.5 Infotyp 0007 (Sollarbeitszeit) ..................... 712.1.6 Infotyp 0008 (Basisbezüge) ........................ 72

  • Inhalt

    8

    2.1.7 Infotyp 0009 (Bankverbindung) .................. 772.1.8 Infotyp 0012 (Steuerdaten D) ..................... 782.1.9 Infotyp 0013 (Sozialversicherung) .............. 82

    2.2 Weitere Infotypen der Personalabrechnung ............. 882.2.1 Infotyp 0006 (Anschrift) ............................. 882.2.2 Infotyp 0010 (Vermögensbildung) .............. 892.2.3 Infotyp 0011 (Externe Überweisungen) ...... 892.2.4 Infotyp 0014 (Wiederkehrende Be-/Abzüge) ... 902.2.5 Infotyp 0015 (Ergänzende Zahlung) ............ 902.2.6 Infotyp 0016 (Vertragsbestandteile) ........... 912.2.7 Infotyp 0020 (DEÜV) ................................. 922.2.8 Infotyp 0026 (Direktversicherung) .............. 942.2.9 Infotyp 0027 (Kostenverteilung) ................. 942.2.10 Infotyp 0029 (Berufsgenossenschaft) .......... 942.2.11 Infotyp 0033 (Statistik) .............................. 952.2.12 Infotyp 0041 (Datumsangaben) .................. 962.2.13 Infotyp 0045 (Darlehen) ............................. 962.2.14 Infotyp 0049 (Kurzarbeit) ........................... 972.2.15 Infotyp 0052 (Verdienstsicherung) ............. 972.2.16 Infotyp 0057 (Mitgliedschaften) ................. 972.2.17 Infotyp 0079 (SV-Zusatzversicherung) ........ 972.2.18 Infotyp 0093 (Vorarbeitgeberdaten D) ....... 982.2.19 Infotyp 0123 (Störfall-SV-Luft) ................... 992.2.20 Infotyp 0124 (Störfall) ................................ 992.2.21 Infotyp 0126 (Zusatzversorgung) ................ 1002.2.22 Infotyp 0128 (Mitteilungen) ....................... 1012.2.23 Infotyp 0416 (Zeitkontingentabgeltungen) ... 1012.2.24 Infotyp 0521 (Altersteilzeit D) .................... 1022.2.25 Infotyp 0597 (Teilzeit während Elternzeit) ... 1022.2.26 Infotypen 0650, 0651, 0652, 0653

    (Bescheinigungswesen) ............................... 1032.2.27 Infotyp 0655 (ESS-Gehaltsnachweis) .......... 1032.2.28 Infotyp 0699 (Altersvermögensgesetz) ....... 1032.2.29 Infotyp 0700 (Elektronischer

    Datenaustausch) ........................................ 1042.2.30 Infotyp 2001 (Abwesenheiten) ................... 1042.2.31 Infotyp 2003 (Vertretungen) ...................... 1052.2.32 Infotyp 2010 (Entgeltbelege) ...................... 107

    2.3 Rückrechnungsanstoß .............................................. 1072.4 Zeitbindung ............................................................. 1082.5 Kundeneigene Infotypen ......................................... 1082.6 Fazit ........................................................................ 112

  • Inhalt

    9

    TEIL II Vom Brutto zum Netto, ein Überblick über das Abrechnungsschema D000

    3 Bruttofindung .......................................................... 115

    3.1 Grundlagen ............................................................. 1153.1.1 Ablauf der Personalabrechnung ................. 1153.1.2 Abrechnungsprotokoll ............................... 116

    3.2 Initialisierung .......................................................... 1183.3 Grunddaten einlesen ............................................... 1193.4 Fiktivläufe ............................................................... 121

    3.4.1 Grundlagen ............................................... 1223.4.2 Fiktivläufe konfigurieren ............................ 125

    3.5 Das letzte Abrechnungsergebnis einlesen ................ 1303.6 Integration der Reiseabrechnung ............................ 1313.7 Integration der Zeitwirtschaft .................................. 132

    3.7.1 Schichtplan verarbeiten ............................. 1323.7.2 Abwesenheiten verarbeiten ....................... 1343.7.3 Zeitauswertungsergebnisse einlesen .......... 1373.7.4 Fiktivhochrechnung ................................... 1383.7.5 Praktische Probleme bei der Integration .... 138

    3.8 Bewertungsgrundlagen bilden ................................. 1393.9 Lohnarten bewerten ............................................... 1403.10 Durchschnitte ......................................................... 142

    3.10.1 Bisherige Durchschnittsbewertung ............. 1423.10.2 Neue Durchschnittsbewertung .................. 145

    3.11 Leistungslohn ......................................................... 1463.12 Weitere Be-/Abzüge verarbeiten ............................. 1493.13 Aliquotierung ......................................................... 1503.14 Abstellung .............................................................. 1513.15 Fazit ....................................................................... 152

    4 Nettoberechnung .................................................... 153

    4.1 Steuerberechnung ................................................... 1534.1.1 Untergeordnete Personalrechenschemen

    für die Steuerberechnung .......................... 1544.1.2 Customizing .............................................. 158

    4.2 Hochrechnung von Nettozusagen ........................... 1734.2.1 Abrechnungsschema .................................. 176

  • Inhalt

    10

    4.2.2 Voraussetzung in den Stammdaten ............. 1824.2.3 Customizing ............................................... 185

    4.3 Fazit ........................................................................ 206

    5 Abschluss der Abrechnung ...................................... 207

    5.1 Rückrechnung ......................................................... 2075.1.1 Rückrechnung in der Personalabrechnung

    verarbeiten ................................................. 2075.1.2 Unterschema DRR0 (Rückrechnung) ........... 2095.1.3 Rückrechnungsgrenzen ............................... 210

    5.2 Endverarbeitung ...................................................... 2115.3 Abrechnungsergebnis aufbauen ............................... 2135.4 Fazit ........................................................................ 216

    TEIL III Folgeaktivitäten

    6 Monatliche Folgeaktivitäten ................................... 219

    6.1 Entgeltnachweis ...................................................... 2216.1.1 Entgeltnachweis für tabellengesteuerte

    Formulare ausführen .................................. 2216.1.2 Entgeltnachweis als SAP Smart Forms-

    oder als PDF-Formular ............................... 2306.1.3 Entgeltnachweis im Employee Self-Service

    (EES) .......................................................... 2316.2 Überweisung ........................................................... 232

    6.2.1 Option »Vorprogramm Datenträger-austausch (DTA) mehrere Zahlungsläufe« ... 233

    6.2.2 Option »Vorprogramm Datenträger-austausch Sammelüberweisung« ................. 240

    6.2.3 Erstellung Datenträger Inland ..................... 2416.2.4 DTA-Verwaltung ........................................ 2456.2.5 Payment Medium Workbench .................... 2476.2.6 Single Euro Payments Area (SEPA) .............. 248

    6.3 Sozialversicherung ................................................... 2496.3.1 Maschinelles Meldeverfahren nach dem

    Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) ......... 2506.3.2 SV-Beitragsnachweis (Stornodarstellung) .... 2636.3.3 Dateien für Beitragsnachweise per E-Mail

    erstellen ..................................................... 268

  • Inhalt

    11

    6.3.4 Sozialversicherungsbeiträge überweisen .... 2706.4 DEÜV ..................................................................... 271

    6.4.1 Statuskennzeichen von DEÜV-Meldungen ... 2726.4.2 Meldungen erstellen .................................. 2736.4.3 Meldungen bearbeiten .............................. 2776.4.4 Meldedatei erstellen .................................. 2776.4.5 Meldedatei anzeigen ................................. 2796.4.6 DEÜV-Datei versenden .............................. 2806.4.7 Meldungen anzeigen ................................. 2806.4.8 Meldungen bescheinigen ........................... 2806.4.9 Eingangsmeldungen verarbeiten ................ 2846.4.10 DEÜV-Sofortmeldungen ............................ 2866.4.11 DEÜV-Meldungen zur Betriebsdatenpflege ... 287

    6.5 Elektronischer Datenaustausch mit der Finanzverwaltung (Lohnsteueranmeldung und -bescheinigung) ............................................... 2876.5.1 Allgemeines ............................................... 2886.5.2 Lohnsteueranmeldung ............................... 2886.5.3 Customizing der Lohnsteueranmeldung ..... 2936.5.4 Lohnsteuerbescheinigung .......................... 2956.5.5 Customizing der Lohnsteuerbescheinigung ... 3016.5.6 Ergänzende Lohnarten auf der

    Lohnsteuerbescheinigung .......................... 3016.6 Elektronische Lohnsteuerkarte – ELStAM-Verfahren ... 305

    6.6.1 Prozess und Anwendung ........................... 3056.6.2 Customizing .............................................. 310

    6.7 Buchung ins Rechnungswesen ................................ 3126.7.1 Buchungslauf erzeugen .............................. 3136.7.2 Buchungslauf bearbeiten ........................... 3186.7.3 Buchungslauf für Zahlungen erzeugen ........ 3216.7.4 Buchungslauf prüfen .................................. 3216.7.5 Customizing .............................................. 325

    6.8 Berufsständische Versorgung .................................. 3266.8.1 Beitragserhebung erstellen ........................ 3266.8.2 Meldewesen .............................................. 3296.8.3 Überweisung ............................................. 3296.8.4 Customizing .............................................. 330

    6.9 Zahlstellenverfahren ................................................ 3306.10 Fazit ....................................................................... 334

  • Inhalt

    12

    7 Sonstige Folgeaktivitäten ....................................... 335

    7.1 B2A-Manager .......................................................... 3357.1.1 Allgemeines ............................................... 3357.1.2 Funktionalität und Anwendung .................. 3377.1.3 Berechtigungen .......................................... 343

    7.2 Bescheinigungswesen .............................................. 3447.2.1 Standardbescheinigungen .......................... 3457.2.2 Bescheinigungen erstellen .......................... 3467.2.3 Bescheinigungen verwalten ........................ 3507.2.4 Customizing ............................................... 350

    7.3 Entgeltersatzleistungen ............................................ 3557.3.1 Grundlagen ................................................ 3567.3.2 Ablauf ........................................................ 3607.3.3 Customizing ............................................... 367

    7.4 Bescheinigungswesen mit SAP Interactive Forms by Adobe ................................................................ 370

    7.5 Fazit ........................................................................ 372

    8 Reporting ................................................................. 375

    8.1 Lohnkonto ............................................................... 3758.2 Lohnjournal ............................................................. 3778.3 Lohnarten-Reporter ................................................. 3798.4 Lohnartenauswertungen in SAP NetWeaver BW ...... 3818.5 Fazit ........................................................................ 385

    TEIL IV Spezielle Themen der deutschen Personalabrechnung

    9 Vermögensbildung .................................................. 389

    9.1 Infotyp 0010 (Vermögensbildung) ........................... 3899.2 Customizing ............................................................ 3929.3 Verarbeitung im Abrechnungsschema ...................... 393

    9.3.1 AG-Anteil vermögenswirksame Leistungen (DVL0) ..................................... 393

    9.3.2 Überweisung der Vermögensbildung (DVE0) ....................................................... 395

    9.4 Fazit ........................................................................ 395

  • Inhalt

    13

    10 Altersversorgung ..................................................... 397

    10.1 Allgemeines ............................................................ 39710.2 Infotyp 0699 (Altersvermögensgesetz) .................... 400

    10.2.1 Funktionalität und Anwendung ................. 40110.2.2 Customizing .............................................. 404

    10.3 Komponente »Betriebliche Altersversorgung (BAV)« ... 40810.3.1 Allgemeines ............................................... 40910.3.2 Ordnungsbegriffe in der BAV-Komponente ... 41010.3.3 Stammdaten .............................................. 41110.3.4 BAV-Datenbank ........................................ 417

    10.4 Fazit ....................................................................... 420

    11 Pfändungen ............................................................. 421

    11.1 Gewöhnliche Pfändung ........................................... 42111.1.1 Gewöhnliche Pfändung erfassen ................ 42211.1.2 Drittschuldnererklärung ............................. 43611.1.3 Abrechnung und Kontrolle einer

    gewöhnlichen Pfändung ............................ 43911.2 Bevorrechtigte Pfändung ......................................... 445

    11.2.1 Bevorrechtigte Pfändung erfassen .............. 44511.2.2 Drittschuldnererklärung ............................. 44711.2.3 Abrechnung und Kontrolle einer

    gewöhnlichen Pfändung ............................ 44811.3 Vorpfändung (vorläufiges Zahlungsverbot) .............. 448

    11.3.1 Vorpfändung erfassen ................................ 44811.3.2 Drittschuldnererklärung ............................. 44811.3.3 Abrechnung und Kontrolle einer

    Vorpfändung ............................................. 44911.4 Abtretung ............................................................... 45111.5 Weitere Themen ..................................................... 451

    11.5.1 Arten des Infotyps 0117 (Ausgleich) .......... 45111.5.2 Abgrenzung einer Pfändung ....................... 45411.5.3 Pfändung und Altersvermögensgesetz ........ 45611.5.4 Pfändung und Rückrechnung ..................... 45711.5.5 Pfändungen in mehreren Zahlläufen .......... 45811.5.6 Arbeitgeberkosten ..................................... 45811.5.7 Privatinsolvenz .......................................... 460

  • Inhalt

    14

    11.6 Gesetzentwurf zur Neustrukturierung und Modernisierung des Pfändungsschutzes ................... 461

    11.7 Fazit ........................................................................ 465

    12 Altersteilzeit ............................................................ 467

    12.1 Allgemeines ............................................................. 46712.2 Datenpflege und Personalabrechnung ..................... 469

    12.2.1 Datenpflege ............................................... 46912.2.2 Personalabrechnung ................................... 471

    12.3 Customizing ............................................................ 47412.3.1 Altersteilzeitmodelle und -phasen .............. 47412.3.2 Lohnarten .................................................. 47812.3.3 Weitere Konfigurationsparameter ............... 481

    12.4 Fazit ........................................................................ 482

    13 Wertguthabenführung ............................................ 483

    13.1 Allgemeines ............................................................. 48313.2 Stammdaten und Reporting ..................................... 48713.3 Customizing ............................................................ 49013.4 Fazit ........................................................................ 493

    14 Zuschuss zum Mutterschaftsgeld und Beschäftigungsverbot ............................................. 495

    14.1 Allgemeines zum Zuschuss zum Mutter-schaftsgeld .............................................................. 496

    14.2 Allgemeines zum Beschäftigungsverbot ................... 49714.3 Stammdaten und Ablauf in der Personal-

    abrechnung ............................................................. 49814.4 Customizing ............................................................ 504

    14.4.1 Zuschuss zum Mutterschaftsgeld ................ 50414.4.2 Beschäftigungsverbot ................................. 507

    14.5 Fazit ........................................................................ 508

    15 Zuschuss zum Krankengeld ..................................... 509

    15.1 Allgemeines ............................................................. 50915.2 Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung ... 510

  • Inhalt

    15

    15.3 Customizing ............................................................ 51515.4 Fazit ....................................................................... 518

    16 Besonderheiten des § 23c Sozialgesetzbuch IV (SGB IV) ................................................................... 519

    16.1 Allgemeines ............................................................ 51916.2 Stammdaten und Ablauf in der

    Personalabrechnung ............................................... 52316.3 Customizing ............................................................ 52416.4 Fazit ....................................................................... 530

    17 Kurzarbeitergeld ..................................................... 531

    17.1 Ablauf in SAP ERP HCM ......................................... 53217.1.1 Gewährungszeitraum einrichten ................ 53217.1.2 Teilnehmende Mitarbeiter festlegen .......... 53217.1.3 Ausfallzeit ermitteln .................................. 53417.1.4 Kurzarbeitergeld berechnen ....................... 53417.1.5 Erstattungslisten für die Bundesagentur

    für Arbeit und die Krankenkassen .............. 53517.2 Customizing ............................................................ 536

    17.2.1 Grundsätzliches Customizing der Personalabrechnung .................................. 536

    17.2.2 Einstellungen zum Gewährungszeitraum .... 53917.3 Verarbeitung in der Abrechnung ............................. 53917.4 Fazit ....................................................................... 540

    18 Darlehen .................................................................. 541

    18.1 Stammdaten zum Mitarbeiterdarlehen .................... 54118.2 Ablauf in der Personalabrechnung ........................... 544

    18.2.1 Teilschema XLON ...................................... 54518.2.2 Lohnarten des Darlehens ........................... 54518.2.3 Darlehen beim Austritt von Mitarbeitern

    abwickeln .................................................. 54618.3 Auswertungen zum Darlehen .................................. 54618.4 Customizing ............................................................ 54618.5 Fazit ....................................................................... 547

  • Inhalt

    16

    19 Sozialausgleich ........................................................ 549

    19.1 Grundlagen ............................................................. 54919.2 Stammdaten ............................................................ 550

    19.2.1 Infotyp 0013 (Sozialversicherung) .............. 55119.2.2 Infotyp 0020 (DEÜV) ................................. 55119.2.3 Infotyp 0700 (Elektronischer

    Datenaustausch) ........................................ 55219.3 Meldeverfahren ....................................................... 552

    19.3.1 Erweiterungen zur DEÜV-Meldung ............ 55319.3.2 Erweiterungen des Beitragsnachweises ....... 55319.3.3 Erweiterungen des Zahlstellenverfahrens .... 553

    19.4 Fazit ........................................................................ 554

    TEIL V Customizing-Werkzeuge

    20 Lohnarten in SAP ERP HCM .................................... 557

    20.1 Verwendung von Lohnarten .................................... 55720.2 Struktur einer Lohnart ............................................. 55820.3 Gruppierungen zur Steuerung von Lohnarten .......... 560

    20.3.1 Relevante Mitarbeiterkreisgruppierungen ... 56020.3.2 Relevante Personalteilbereichs-

    gruppierungen ........................................... 561

    20.3.3 Modifikatoren in der Abrechnung .............. 56120.4 Lohnarteneigenschaften .......................................... 562

    20.4.1 Bewertungsklassen ..................................... 56320.4.2 Verarbeitungsklassen .................................. 56520.4.3 Kumulationen ............................................ 56920.4.4 Durchschnittsgrundlagen ............................ 57220.4.5 Auswertungsklassen ................................... 573

    20.5 Steuerung der Lohnartenerfassung ........................... 57420.5.1 Zulässigkeit pro Infotyp .............................. 57420.5.2 Zulässigkeit für Mitarbeiterkreisgruppierung

    und Personalteilbereichsgruppierung .......... 574

    20.5.3 Eingabeeigenschaften von Lohnarten ......... 57520.6 Buchungseigenschaften von Lohnarten .................... 57620.7 Lohnartensplit ......................................................... 57720.8 Lohnarten kopieren ................................................. 578

  • Inhalt

    17

    20.8.1 Lohnartenkopierer ..................................... 57920.8.2 Zuordnung zu Lohnartengruppen .............. 58020.8.3 Zuordnung zu Musterlohnarten ................. 580

    20.9 Reports zur Kontrolle der Lohnarteneigenschaften .... 58020.9.1 RPDLGA20 (Überprüfen der

    Lohnarteneigenschaften in T512W) ........... 58120.9.2 RPDKON00 (Überprüfen der

    Buchungseigenschaften) ............................ 58120.10 Fazit ....................................................................... 582

    21 Customizing des Abrechnungsschemas .................. 583

    21.1 Aufbau eines Personalrechenschemas ..................... 58421.2 Bestandteile eines Personalrechenschemas ............. 585

    21.2.1 Attribute eines Schemas ............................ 58521.2.2 Quelltext eines Personalrechenschemas ..... 587

    21.3 Modifikationskonzept ............................................. 58921.4 Funktionen des Editors für

    Personalrechenschemen .......................................... 59021.5 Pflege des Quelltextes von

    Personalrechenschemen .......................................... 59321.5.1 Zeilenbefehle für die Pflege ....................... 59421.5.2 Editorbefehle ............................................. 59621.5.3 Quelltexte von Schemen vergleichen ......... 597

    21.6 Personalrechenregeln .............................................. 60021.6.1 Lohnarten in der SAP-Abrechnung ............ 60021.6.2 Bestandteile einer Personalrechenregel ...... 60221.6.3 Pflege von Personalrechenregeln ............... 60321.6.4 Eigene Regeln erstellen .............................. 60921.6.5 Beispiele für Rechenregeln ......................... 612

    21.7 Anzeige eines Schemas über den Report RPDASC00 .............................................................. 614

    21.8 Entwicklung von eigenen Funktionen und Operationen ........................................................... 61521.8.1 Pflege von Funktionen und Operationen

    mit der Transaktion PE04 .......................... 61521.8.2 Reservierte Includes für die

    Eigenentwicklung ...................................... 61721.8.3 Erweiterung des Protokolls ........................ 617

    21.9 Fazit ....................................................................... 618

  • Inhalt

    18

    22 Sonstiges Customizing ............................................ 619

    22.1 Merkmale in der Personalabrechnung ...................... 61922.1.1 Funktionsweise von Merkmalen ................. 62022.1.2 Pflege von Merkmalen ............................... 62422.1.3 Werkzeuge ................................................. 62722.1.4 Technische Details zu Merkmalen .............. 628

    22.2 Personalbereich Berichtswesen ................................ 62922.2.1 Personalbereich Berichtswesen direkt

    definieren .................................................. 63022.2.2 Personalbereich Berichtswesen direkt

    zuordnen ................................................... 63022.2.3 Anschriften einrichten ................................ 63122.2.4 Daten zum Personalbereich Berichtswesen

    erfassen ...................................................... 63122.3 Formulare ................................................................ 632

    22.3.1 Formulartypen in der Personalabrechnung mit SAP ERP HCM ...................................... 632

    22.3.2 Tabellenbasierte Formulare ........................ 63322.3.3 SAPscript-Formulare .................................. 63922.3.4 HR-Formular-Workplace ............................ 64522.3.5 SAP Smart Forms-Formulare ....................... 65122.3.6 PDF-Formulare ........................................... 65522.3.7 Formular-Framework .................................. 660

    22.4 Fazit ........................................................................ 662

    23 Wartung in SAP ERP HCM ...................................... 663

    23.1 Systemarchitektur .................................................... 66323.2 Vorbereitungen ....................................................... 664

    23.2.1 Hinweise im SAP Service Marketplace sichten ....................................................... 665

    23.2.2 Umfang der einzuspielenden Support Packages festlegen ..................................... 666

    23.2.3 Bekannte Nebeneffekte von SAP-Hinweisen anzeigen .................................................... 666

    23.2.4 Lohnartentabelle T512W sichern ................ 66723.3 Support Packages einspielen .................................... 66823.4 Nacharbeiten nach dem Einspielen der Support

    Packages ................................................................. 670

  • Inhalt

    19

    23.4.1 Workbench-Objekte abgleichen ................ 67023.4.2 Abrechnungsschema abgleichen ................ 67123.4.3 Rechenregeln abgleichen ........................... 67223.4.4 Merkmale prüfen ....................................... 67223.4.5 Tabelleneinträge abgleichen ...................... 67323.4.6 Formulare abgleichen ................................ 674

    23.5 Qualitätssicherung .................................................. 67623.5.1 Erste Tests im Entwicklungssystem ............ 67623.5.2 Tests durch die Fachabteilung im

    Qualitätssicherungssystem ......................... 67623.5.3 Einzeltests im Produktivsystem .................. 676

    23.6 Musterprojektplan .................................................. 67723.7 Fazit ....................................................................... 678

    24 Rollen und Berechtigungen in der Personalabrechnung ................................................ 679

    24.1 Bedeutung des Rollenkonzeptes ............................. 67924.2 Umsetzung des Rollenkonzeptes ............................. 680

    24.2.1 Definition von Rollen im System ................ 68024.2.2 Zuordnung von Rollen im System .............. 684

    24.3 Berechtigungen in der Personalabrechnung ............ 68424.3.1 Zentrale Berechtigungsobjekte im

    Personalwesen ........................................... 68524.3.2 Berechtigung für Cluster ............................ 69024.3.3 Berechtigung zur Anzeige des

    Buchungsbelegs ......................................... 69124.3.4 Berechtigung zur Pflege des

    Verwaltungssatzes ..................................... 69224.3.5 Strukturelle Berechtigungsprüfung ............. 69224.3.6 Spezielle Konzepte im

    HR-Berechtigungswesen ............................ 69424.4 Berechtigung für den Steuerprüfer .......................... 70224.5 Fazit ....................................................................... 702

    Anhang ........................................................................... 703

    A Wichtige Funktionen ......................................................... 703

    B Wichtige Operationen ....................................................... 709

  • Inhalt

    20

    C Wichtige Merkmale ........................................................... 715

    D Literaturempfehlungen ...................................................... 720

    E Die Autoren ....................................................................... 721

    Index ........................................................................................ 723

  • 21

    Was ist das Ziel dieses Buches? Wer kann von der Lektüre profitieren? Wie ist das Buch aufgebaut, und wie können Sie es optimal nutzen? Diese Fragen wollen wir hier beantworten.

    Einleitung

    Ziel des BuchesDie deutsche Entgeltabrechnung ist eine der kompliziertesten undumfangreichsten weltweit. Das allein ist schon ein Grund, diesemTeilthema der Personalwirtschaft ein ganzes Buch zu widmen. Umeinerseits alle gesetzlichen Vorgaben erfüllen zu können und ande-rerseits kundenspezifischen Anforderungen genügend Raum zu las-sen, ist eine gewisse Programmkomplexität unabdingbar. Dennochsollte ein Entgeltabrechnungssystem möglichst flexibel und komfor-tabel zu bedienen sein.

    Die Entgeltabrechnung in SAP ERP HCM bietet sehr große Flexibili-tät, die Sie in diesem Buch kennenlernen werden. Schon mit demStandard-Customizing können Sie einen großen Teil Ihrer Anforde-rungen umsetzen. Durch das Konzept der Schemen und Regeln kön-nen Sie in die meisten Abläufe der Entgeltabrechnung eingreifen,und auch die Realisierung komplexer Regelungen aus Tarifverträgenund Betriebsvereinbarungen stellt Sie vor keine größeren Probleme.Sollten Sie dennoch an Grenzen stoßen, kommen die Vorteile eineroffenen Software zum Tragen. In zahlreichen User Exits und mit derMöglichkeit, eigene Operationen und Funktionen für das Abrech-nungsschema zu entwickeln, können Sie in die Standardverarbeitungeingreifen und ohne Modifikationen am Coding von SAP eigeneErweiterungen einfügen.

    Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur einen Überblick über den Gesamt-ablauf der Entgeltabrechnung mit SAP inklusive der betriebsinternenund -externen Datenkommunikation zu verschaffen, sondern Ihnenauch das einfache wie das tiefere Know-how des Customizings zuvermitteln. Außerdem werden wir in einem eigenen Teil auf Son-derthemen der deutschen Entgeltabrechnung eingehen. Abgerundet

  • 22

    Einleitung

    wird das Werk durch reichlich Tipps und Anregungen aus der Praxisinklusive der Warnung vor Stolperfallen – unterstützt und verdeut-licht durch zahlreiche Bildschirmabgriffe auf dem Releasestand SAPERP 6.0.

    Zielgruppendes Buches

    Dieses Buch wendet sich an folgende Zielgruppen:

    � Anwender, Key User und Customizing-Verantwortliche, die sich indieses komplexe Thema einarbeiten wollen, erhalten einen Über-blick über den Ablauf, die Prozesse und die Funktionalität mit vie-len praktischen Hinweisen. Außerdem können sich Mitarbeiter,die über die reine Anwendung hinaus mehr Wissen benötigen,diese Kenntnisse schrittweise aneignen.

    � Projektleiter und -teammitglieder erhalten einen Überblick über dieAbläufe und die Möglichkeiten der Umsetzung von individuellenAnforderungen in SAP ERP HCM.

    � Programmierer, die kundenspezifische Anforderungen umsetzenmüssen, werden in diesem Buch sowohl die dafür notwendigenVoraussetzungen als auch die Werkzeuge kennenlernen, die SAPERP HCM von den anderen SAP-Komponenten unterscheidet.

    � Entscheider in Personal-, IT- und Organisationsabteilungen könnensich einen Überblick über den Umfang und die Prozesse der Ent-geltabrechnung mit SAP verschaffen.

    � Studierende und andere Interessierte, die sich in das Thema »Perso-nalabrechnung« mit SAP ERP HCM einarbeiten wollen, erhalteneinen Einblick in die Praxis der Personalabrechnung.

    � Außerdem hilft dieses Buch all denjenigen, die bisher mit anderenSoftwarepaketen arbeiten und die Leistungsfähigkeit der SAP-Soft-ware im Bereich der Personalabrechnung kennenlernen wollen.

    Zweite Auflage Innerhalb von etwas mehr als zwei Jahren seit dem Erscheinen derersten Auflage dieses Buches ergaben sich besonders aufgrundzusätzlicher elektronischer Meldeverfahren eine Vielzahl an Neue-rungen. Diese Auflage berücksichtigt den aktuellen Stand der Perso-

    Kostenfreier HR-Newsletter

    Das AdManus-Netzwerk bietet einen kostenfreien Newsletter mit demSchwerpunkt SAP ERP HCM an. Registrieren Sie sich unter http://www.admanus.de/index.php?site=newsletter2 und profitieren Sie von den Tippsder Experten.

  • 23

    Einleitung

    nalabrechnung, weshalb eine komplette Überarbeitung erforderlichwar und einige Kapitel völlig neu geschrieben wurden. Wie wir inden letzten Jahren der Beratung immer wieder feststellen mussten,sind gerade diese elektronischen Meldeverfahren im Bereich Steuerund Sozialversicherung komplex zu bedienen. Wir hoffen, Ihnen mitdieser Ausgabe des Buches hierbei in der Praxis neue Hilfestellungengeben zu können.

    Aufbau des BuchesDieses Buch ist in fünf Teile gegliedert, in denen wir Ihnen dieAnwendung und das Customizing der Entgeltabrechnung mit SAPERP HCM erläutern.

    Teil I – Grundlagen

    In Teil I, »Grundlagen«, beschreiben wir den Ablauf und die Steuerungeiner Entgeltabrechnung sowie die Pflege der Personalstammdatenfür die Personalabrechnung. Kapitel 1 erklärt die grundlegendenSteuerelemente der Personalabrechnung in SAP ERP HCM. Außer-dem erläutern wir, wie die Personalabrechnung gestartet und gesteu-ert werden kann. In Kapitel 2 stellen wir Ihnen die Infotypen der Per-sonalabrechnung vor. Im ersten Schritt lernen Sie die zwingenderforderlichen Infotypen kennen, und im Anschluss daran beschrei-ben wir zusätzliche Infotypen, die je nach Thema erforderlich seinkönnen.

    Teil II – Überblick über das Abrechnungs-schema D000

    Teil II, »Vom Brutto zum Netto, ein Überblick über das Abrechnungs-schema D000«, gibt einen Einblick in den Ablauf der Abrechnung, derdurch das Abrechnungsschema bestimmt wird. Dabei geht Kapitel 3auf die Ermittlung des Bruttobetrages ein. Kapitel 4 beschreibt dieNettoberechnung und Kapitel 5 die Abschlussberechnungen bis zurAbstellung des Entgeltergebnisses. Dies ist einerseits hilfreich, um imProtokoll der Abrechnung bestimmte Berechnungen, wie z.B. dieBerechnung der Sozialversicherung, finden und nachvollziehen zukönnen. Zudem ist ein Überblick notwendig, um die richtigen Stellenfür das Einfügen eigener Verarbeitungen ermitteln zu können.

    Teil III – Folgeaktivitäten

    In Teil III, »Folgeaktivitäten«, beschreiben wir die Tätigkeiten, die Sienach der Berechnung des Entgeltes durchführen müssen: die Über-weisung, Behördenkommunikation, Statistiken und Auswertungen.

    Teil IV – Spezielle Themen der deutschen Per-sonalabrechnung

    In Teil IV, »Spezielle Themen der deutschen Personalabrechnung«,behandeln wir Themen, die nicht notwendiger Bestandteil einer Ent-geltabrechnung sind – im Gegensatz zu den meisten der in Teil I bisIII behandelten Themen –, jedoch unserer Erfahrung nach aktuell inder Mehrzahl der Unternehmen zum Einsatz kommen.

  • 24

    Einleitung

    Teil V –Customizing-

    Werkzeuge

    Teil V bietet eine Einführung in die allgemeinen »Customizing-Werk-zeuge«, die beim firmenindividuellen Customizing der Personalab-rechnung intensiv zum Einsatz kommen. Hierzu gehören der Editor,mit dem das Abrechnungsschema angepasst werden kann, der Editorfür Merkmale und die Editoren zum Anpassen von Formularen.Außerdem widmen wir ein Kapitel der laufenden Wartung der Per-sonalabrechnung beim Einspielen von Support Packages.

    Anhang Im Anhang finden Sie eine Auflistung der wichtigsten Funktionen,Operationen und Merkmale sowie Literaturempfehlungen – und,nicht zu vergessen natürlich, auch etwas über uns, die Autoren.

    Arbeitenmit dem Buch

    Die einzelnen Teile und Kapitel unseres Buches können Sie durchausin beliebiger Reihenfolge durcharbeiten. An vielen Stellen finden SieVerweise auf andere Abschnitte, die das Thema weitergehend erläu-tern oder Zusammenhänge deutlich machen. Für das Verständnisvon Kapitel 4 und 5 dieses Buches sind fachliche Vorkenntnisse zuden jeweiligen Themen nötig; Lesern ohne Kenntnisse zu SAP ERPHCM empfehlen wir, sich mit Kapitel 4 und eventuell Kapitel 8 desBuches »Personalwirtschaft mit SAP ERP HCM« (SAP PRESS 2007)einen Überblick über die Grundlagen der Personaladministration zuverschaffen (vollständige Literaturangaben finden Sie in Anhang D).Genauso wird ein Durcharbeiten von Kapitel 3 unseres Buches vorder Beschäftigung mit dem Teil III u. U. das Verständnis erleichtern.

    Leser, die sich gerne eingehender mit einigen Bereichen beschäftigenmöchten, möchten wir auf unsere Literaturempfehlungen im Anhanghinweisen. Selbstverständlich geben wir Ihnen an den erforderlichenStellen, wenn möglich, detaillierte Hinweise zu vertiefender Lektüre.Wenn Sie Informationen zu konkreten Fragestellungen suchen, kön-nen Sie den Index nutzen und so direkt zu der entsprechenden Stellegelangen.

    Begriffs-definitionen

    Um Ihnen das Textverständnis zu erleichtern, möchten wir zu Beginneinige wichtige Begriffe definieren:

    � HR oder HCMDer Begriff Human Resources (HR) ist immer noch gängig, auchwenn das Softwareprodukt von SAP mittlerweile den Namen SAPERP Human Capital Management (HCM) trägt. In diesem Buch wer-den Sie beide Abkürzungen finden: Wir verwenden die Bezeich-nung HCM, wenn wir uns auf das Produkt von SAP und systemre-

  • 25

    Einleitung

    levante Prozesse beziehen. An anderen Stellen, an denen wir all-gemein über Personalwirtschaftsprozesse sprechen, verwendenwir die Abkürzung HR.

    � AbrechnungDiese Bezeichnung verwenden wir synonym zu den Begriffen Per-sonalabrechnung oder Entgeltabrechnung. Wir bezeichnen damitdie Ermittlung der Bruttobezüge und die Nettoberechnung biszum Auszahlungsbetrag.

    � FolgeaktivitätenUnter Folgeaktivitäten verstehen wir Prozesse, die sich auf dieAbrechnungsdaten einer Abrechnungsperiode beziehen, z.B. dieKommunikation mit Behörden (Sozialversicherung, Steuer, DEÜV,Statistiken) oder mit internen Stellen wie beispielsweise derFinanzbuchhaltung und dem Controlling.

    � ReportEin Report ist ein Programm zur Datenauswertung und -bereitstel-lung, das i. d. R. das Ergebnis als Liste ausgibt. Synonym wird auchder Begriff Auswertung gebraucht, vereinzelt auch ABAP, wobeiLetzteres die Programmiersprache ist, in der die meisten Reportsgeschrieben sind (Advanced Business Application Programming).Ein Report kann mit dem Reportnamen und/oder mit einer Trans-aktion aufgerufen werden.

    � TransaktionEine Transaktion wird zur Ausführung eines in sich abgeschlosse-nen Prozesses oder Teilprozesses in SAP verwendet. Hinter Trans-aktionen stehen Programme zur Pflege von Daten oder Auswertun-gen. Transaktionen verbergen sich hinter den ausführbaren Menü-punkten im SAP Easy-Access-Menü oder können direkt über dasdafür vorgesehene Feld links oben im SAP GUI aufgerufen werden.

    InfokästenIn grauen Informationskästen sind Inhalte zu finden, die wissenswertund hilfreich sind, aber etwas außerhalb der eigentlichen Erläute-rung stehen. Damit Sie die Informationen in den Kästen sofort ein-ordnen können, haben wir die Kästen mit Symbolen gekennzeichnet:

    � AchtungMit diesem Symbol warnen wir Sie vor häufig gemachten Fehlernoder Problemen, die auftreten können.

  • 26

    Einleitung

    � Tipp/HinweisDieses Symbol steht für Tipps, die Ihnen die Arbeit erleichternwerden, und für Hinweise auf weiterführende Informationen zudem besprochenen Thema.

    � BeispielHier finden Sie Beispiele, die das besprochene Thema erläuternund vertiefen. Sie stammen häufig aus unserer Beratungspraxis.

    Jörg Edinger, Richard Haßmann und Gerold Heitz

  • 63

    Ein Großteil der Informationen zur Ermittlung des Entgelts und der Abzüge von Mitarbeitern sind in den Infotypen der Personaladministration enthalten. In diesem Kapitel geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Infotypen für die erfolgreiche Durchführung einer Abrechnung zwingend erforderlich sind und welche weiteren Infotypen zusätzlich relevante Informationen enthalten können.

    2 Infotypen der Personalabrechnung

    Die personenbezogenen Daten der Personaladministration, die auchfür die Personalabrechnung verwendet werden, sind in sogenanntenInfotypen gespeichert. Ein Infotyp besteht in SAP ERP HCM aus einerBildschirmmaske, die mit Programmlogik hinterlegt ist. Solche Pro-grammlogik umfasst z.B. Prüfungen der Dateneingabe oder dieErmittlung von Vorschlagswerten. In jedem Infotyp sind inhaltlichzusammengehörige Daten wie Daten zur Person oder Daten zur orga-nisatorischen Zuordnung gespeichert.

    Erforderliche Infotypen

    Zunächst geben wir Ihnen einen Überblick über die Infotypen, diefür eine erfolgreiche Personalabrechnung zwingend benötigt wer-den. Dabei gehen wir nur auf die für die Personalabrechnung rele-vanten Informationen ein, die in diesen Infotypen enthalten sind.

    Weitere InfotypenIm Anschluss daran beschreiben wir weitere Infotypen, die nicht fürjede Person vorhanden sein müssen, sondern die nur bei Bedarfgepflegt werden. Auch hier werden nur Infotypen vorgestellt, die fürdie Personalabrechnung relevant sind.

    Nummernkreise für Infotypen

    Jeder Infotyp wird durch einen eindeutigen vierstelligen numeri-schen Schlüssel identifiziert. Die beschriebenen Infotypen sind nachdiesem Schlüssel sortiert dargestellt. Für die Personalabrechnungsind die folgenden Bereiche interessant:

    � 0000–0999Infotypen der Personaladministration und Personalabrechnung

    � 2000–2999Infotypen der Zeitwirtschaft

  • 64

    Infotypen der Personalabrechnung2

    � 9000–9999kundeneigene Infotypen

    Im Bereich »Kundeneigene Infotypen« können individuelle Infoty-pen entwickelt werden, die in die Personalabrechnung einfließen.Darauf gehen wir in Abschnitt 2.5, »Kundeneigene Infotypen«, ein.

    2.1 Erforderliche Infotypen des Personalstamms

    Ohne die in diesem Abschnitt beschriebenen Infotypen ist eine Per-sonalabrechnung nicht möglich. Wir beschreiben die Infotypen inder Reihenfolge der eindeutigen vierstelligen Nummer, die jedemInfotyp als Schlüssel zugeordnet ist.

    2.1.1 Infotyp 0000 (Maßnahmen)

    Der Infotyp 0000 (Maßnahmen) enthält drei Statusfelder (sieheAbbildung 2.1), die ausschließlich mit der Durchführung einer Maß-nahme gepflegt werden können. Diese Status werden im Customi-zing beim Anlegen der jeweiligen Maßnahme in der Tabelle T529Afestgelegt und können im Rahmen der Pflege dieses Infotyps nichtgeändert werden.

    Status derBeschäftigung

    Der wichtigste Status, der immer genutzt werden muss, ist der StatusBeschäftigung. Dieser Status kann die folgenden Werte annehmen:

    � 0 – ausgetreten

    � 2 – Rentner

    � 3 – aktiv

    Lückenlose Historie der Infotypen

    Es ist wichtig, dass die notwendigen Infotypen lückenlos vorhanden sind.Durch eine falsche Bearbeitung eines Infotyps können Lücken in der His-torie entstehen, die zu einem Abbruch des Abrechnungsvorganges füh-ren. Sollte eine solche Lücke in der Abrechnungsvergangenheit auftreten,führt dies zum Abbruch der aktuellen Abrechnung, wenn hierdurch eineRückrechnung für diesen Zeitraum angestoßen wird.

    Wichtig ist auch, dass bei Austritt eines Mitarbeiters die erforderlichenInfotypen nicht abgegrenzt werden. Der Status ausgetreten im Infotyp0000 (Maßnahmen) reicht aus, damit keine weiteren Zahlungen erfolgen.

  • 65

    Erforderliche Infotypen des Personalstamms 2.1

    MaßnahmenEs gibt Maßnahmen, die den Status eines Mitarbeiters beeinflussen,wie der Eintritt und der Austritt in das Unternehmen, und Maßnah-men, die den Status nicht verändern, wie z.B. eine Versetzung oderGehaltserhöhung.

    Abbildung 2.1 Infotyp 0000 (Maßnahmen)

    Die Informationen des Infotyps 0000 werden beim Einlesen derGrunddaten (siehe Abschnitt 3.3, »Grunddaten einlesen«) in dieinterne Tabelle WPBP geschrieben und können damit in der Abrech-nung verwendet werden. Ein wichtiges Kennzeichen, das in derinternen Tabelle WPBP aus diesem Infotyp generiert wird, ist dasKennzeichen, ob ein Mitarbeiter aktiv ist.

    Im Gegensatz zu dem Status der Beschäftigung haben die anderen Sta-tus-Felder untergeordnete Bedeutung. Der kundenindividuelle Statuswird im Standard nicht verwendet, sondern kann bei Bedarf für eigeneZwecke eingesetzt werden. Der Status für die Sonderzahlungsautoma-tik steuert den Anspruch von Mitarbeitern auf Sonderzahlungen undwird in der Regel nur im Öffentlichen Dienst benötigt.

    MaßnahmengrundMithilfe von Maßnahmengründen ist die Steuerung von DEÜV-Mel-dungen möglich. Die Zuordnung der folgenden, DEÜV-Meldungenauslösenden Kennzeichen kann im View V_530_B vorgenommenwerden:

    � 1 Beginn einer Beschäftigung – Anmeldung 10

    � 2 Ende einer Beschäftigung – Abmeldung 30

    � 3 Beschäftigungsende wegen Todes – Abmeldung 49

  • 66

    Infotypen der Personalabrechnung2

    � 4 Wechsel innerhalb des Beschäftigungsverhältnisses – Ab-/Anmeldung 33/13

    � 5 Firmenwechsel – Ab-/Anmeldung 30/10

    � 6 Wechsel des Abrechnungssystems – Abmeldung 36

    � 7 Sonderanmeldung (sonstige Gründe) – Anmeldung 13

    � C Erziehungsurlaub – Unterbrechungsmeldung 52

    � I Wehr-/Zivildienst – Unterbrechungsmeldung 53

    � M Beginn eines Minijobs in Elternzeit – Anmeldung 11

    � N Ende eines Minijobs in Elternzeit – Abmeldung 31

    2.1.2 Infotyp 0001 (Organisatorische Zuordnung)

    Der Infotyp 0001 (Organisatorische Zuordnung) enthält zentraleInformationen über die Mitarbeiter, von denen die meisten steuern-den Einfluss auf die Personalabrechnung haben.

    Abrechnungskreis Mit der Pflege des Abrechnungskreises werden die Mitarbeiter demSteuerelement der Personalabrechnung zugeordnet (siehe Kapitel 1,»Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM«).Der Abrechnungskreis lässt sich nur für Zeiträume in der Zukunftändern, in denen noch kein Abrechnungsergebnis vorliegt. Sobaldjedoch eine Abrechnung durchgeführt wurde, kann der Abrech-nungskreis für diesen Zeitraum nicht mehr geändert werden. EinAbrechnungskreis kann als abrechnungsrelevant gekennzeichnetwerden, und nur Mitarbeiter, die einem solchen Abrechnungskreiszugeordnet sind, werden von der Personalabrechnung selektiert.

    Modifikatoren Sowohl der Personalbereich in Kombination mit dem Personalteilbe-reich als auch der Mitarbeiterkreis in Kombination mit der Mitarbei-tergruppe haben zentrale steuernde Wirkung in der Personalabrech-nung. Denn hier sind Tabellen hinterlegt, die eine Gruppierungzulassen, über die eine grundlegende Differenzierung im Customi-zing möglich ist. In Gruppierungen werden Personalteilbereiche, fürdieselben Regelungen gelten, oder Mitarbeiterkreise, bei denen einegleiche Steuerung erfolgen soll, zusammengefasst.

    Gruppierungenauf Basis desPersonalteil-

    bereichs

    Folgende Gruppierungen werden auf Basis des Personalteilbereichs(Tabelle T001P) vorgenommen:

    � Ländergruppierung – Zuordnung zur Länderversion

    � Vorschlagswerte für Tarifart und Tarifgebiet

  • 67

    Erforderliche Infotypen des Personalstamms 2.1

    � Gruppierung für Abwesenheiten

    � Zuordnung zur juristischen Person

    � Zulässigkeit von Primärlohnarten (siehe Kapitel 20, »Lohnarten in SAP ERP HCM«)

    � Modifikator für Statistiken

    Abbildung 2.2 Infotyp 0001 (Organisatorische Zuordnung)

    Gruppierungen auf Basis des Mitarbeiterkreises

    Die folgenden Gruppierungen entstehen auf Basis des Mitarbeiter-kreises (Tabelle T503):

    � Gruppierung für Personalrechenregel (siehe Abschnitt 22.3, »Formulare«)

    � Zulässigkeit von Primärlohnarten (siehe Kapitel 20, »Lohnarten in SAP ERP HCM«)

    � Gruppierung von Tarifregelungen (siehe Abschnitt 2.1.6, »Infotyp 0008 (Basisbezüge)«)

    � Teilnahme am Leistungslohn

    Juristische PersonAnhand des Eintrags im Feld jur Person (juristische Person) erkenntdie Personalabrechnung, ob bei einer Versetzung ein Firmenwechsel

  • 68

    Infotypen der Personalabrechnung2

    vorliegt oder ob es sich nur eine Versetzung innerhalb der Firma han-delt. Gibt es einen Firmenwechsel, wird alles Notwendige dafür ver-anlasst, wie z.B. das Auslösen von DEÜV-Meldungen, die Abmel-dung in der alten Firma und die Anmeldung in der neuen Firma. DerInhalt dieses Feldes kann frei gepflegt werden und sollte so gewähltwerden, dass alle Personalteilbereiche, zwischen denen gewechseltwerden kann, ohne dass eine Ab- und Anmeldung erfolgen muss, diegleiche juristische Person erhalten.

    Sachbearbeiterder Personal-

    abrechnung

    Der für die Personalabrechnung zuständige Sachbearbeiter kann aufdem Entgeltnachweis als Ansprechpartner angedruckt werden.Außerdem kann das Feld Sachbearbeiter berechtigungsrelevantgesetzt werden, wenn der Berechtigungshauptschalter für die Prü-fung auf Sachbearbeiterebene markiert wird. So kann z.B. gesteuertwerden, dass der Sachbearbeiter in der Personalabrechnung nur dieMitarbeiter pflegen kann, für die er auch zuständig ist.

    2.1.3 Infotyp 0002 (Daten zur Person)

    Mitarbeiteridentifizieren

    Der Infotyp 0002 (Daten zur Person), siehe Abbildung 2.3, enthältdie Daten, die die Mitarbeiter identifizieren. Diese Daten sind für alleAuswertungen und Folgeaktivitäten mit personenbezogenem Inhaltrelevant, weshalb diese Daten von der Personalabrechnung in denAbrechnungsergebnissen gespeichert werden. Das Einlesen derDaten erfolgt im Abrechnungsschema mithilfe der Funktion P0002.Diese Funktion stellt die Daten im Teilschema DGD0 (GrunddatenDeutschland) in die internen Tabellen NAME (Name des Mitarbei-ters) und PERM (persönliche Merkmale), die am Ende der Abrech-nung im Cluster RD gespeichert werden. Der Cluster RD ist also derSpeicherplatz auf der Datenbank des SAP-Systems, in dem die

    Juristische Person

    Die juristische Person kann im laufenden Betrieb nicht mehr geändertwerden, da diese an zentraler Stelle im Abrechnungsergebnis gespeichertwird. Denn würde man den entsprechenden Eintrag der Tabelle T001Pändern, würde sich bei der nächsten Änderung eines Infotyp-0001-Satzesauch die juristische Person ändern und die Personalabrechnung beim dar-auffolgenden Abrechnungslauf auf eine Ab- und Anmeldung erzeugen.

    Eine Änderung der juristischen Person ist also nur möglich, wenn auf derDatenbankebene die kompletten historischen Daten verändert werden.

  • 69

    Erforderliche Infotypen des Personalstamms 2.1

    Abrechnungsergebnisse der deutschen Personalabrechnung gespei-chert werden.

    DEÜVBesondere Bedeutung haben diese abgespeicherten Daten für dasErzeugen von DEÜV-Meldungen. Im Customizing können Sie diePrüfung eines DEÜV-konformen Inhalts bei der Eingabe pro Perso-nalteilbereich aktivieren. Diese Prüfung sollte für alle Personalteilbe-reiche aktiv sein, in denen eine deutsche Personalabrechnung durch-geführt wird. Denn hierdurch wird verhindert, dass Meldungenversendet werden, die unzulässige Namensaufbereitungen enthaltenund die daher von der Annahmestelle abgelehnt und nachträglichkorrigiert werden müssen.

    GeburtstagEine besondere Bedeutung hat der Geburtsort, dessen Angabe beiDEÜV-Anmeldungen zwingend erforderlich ist, wenn keine Sozial-versicherungsnummer vorliegt. So kann die Anmeldung als einzigeMeldung ohne die Angabe einer Sozialversicherungsnummer durch-geführt werden, auf deren Grundlage dann eine neue Sozialversiche-rungsnummer vergeben wird. Der Geburtsort dient hier der eindeu-tigen Identifizierung eines Mitarbeiters.

    Abbildung 2.3 Infotyp 0002 (Daten zur Person)

  • 70

    Infotypen der Personalabrechnung2

    Familienstand/Konfession

    Die Informationen zu Familienstand und Konfession haben für dieBerechnung der Steuer keine Relevanz; die für die Personalabrech-nung relevanten Daten werden im Infotyp 0012 (Steuerdaten D),siehe Abschnitt 2.1.8, »Infotyp 0012 (Steuerdaten D)«, gepflegt. Inso-fern steht es dem Kunden frei, hier Daten zu pflegen oder diese Fel-der gegebenenfalls auszublenden.

    2.1.4 Infotyp 0003 (Abrechnungsstatus)

    Rückrechnung Die Pflege des in Abbildung 2.4 gezeigten Infotyps 0003 geschieht imHintergrund automatisch und erfolgt nur in Ausnahmefällen manu-ell. Durch die Pflege von abrechnungsrelevanten Stammdaten in derAbrechnungsvergangenheit wird das Rückrechnungsdatum automa-tisch gesetzt, das beim Abrechnungslauf wiederum für eine Rück-rechnung in den angegebenen Monat sorgt. Wurde versehentlicheine Rückrechnung ausgelöst, so kann diese durch das Löschen desRückrechungsdatums verhindert werden, solange noch kein Abrech-nungslauf erfolgt ist. Dieses Datum sollte allerdings nur gelöscht wer-den, wenn man sicher ist, dass keine Rückrechnung erforderlich ist.In der Infotyp-Pflege ist dieses Datum nicht änderbar, sondern esmuss hierzu die Transaktion PU03 (Abrechnungsstatus pflegen) aus-geführt werden.

    Abbildung 2.4 Infotyp 0003 (Abrechnungsstatus)

    Korrektur Das Korrekturkennzeichen wird bei solchen Personen gesetzt, dienach dem ersten Abrechnungslauf im Rahmen der Freigabe zur Kor-rektur noch geändert werden müssen. Das Korrekturkennzeichenkann nur über die Transaktion PU03 gelöscht werden. So können dieselektierten Personalnummern über die Suchhilfe W eingeschränkt

  • 271

    DEÜV 6.4

    6.4 DEÜV

    Der Ordner DEÜV ist ebenso wie die Ordner Sozialversicherungund Steuer periodenbezogen im SAP Easy Access-Menü mit unter-schiedlichen Inhalten vorhanden. Im weiteren Verlauf des Abschnittserläutern wir den Inhalt des Ordners DEÜV, den Sie im Ordner ProAbrechnungsperiode in den Folgeaktivitäten finden (siehe Abbil-dung 6.41).

    Abbildung 6.41 Aufruf des Ordners »DEÜV« für die Folgeaktivitäten

    Folgeaktivitäten: Zwei Pakete

    Die Folgeaktivitäten sind in zwei Pakete aufgeteilt: die Verarbeitungder Ausgangsmeldungen und die Entgegennahme und Verarbeitungder Eingangsmeldungen.

    ReihenfolgeAuch bei der Ausführung der Transaktionen im Ordner DEÜV müs-sen Sie eine bestimmte Reihenfolge der Schritte einhalten, um dieÜbertragung der Daten an die Meldestellen, die Erstellung derBescheinigungen für Ihre Mitarbeiter und die Verarbeitung der Rück-meldungen von der Krankenkasse auszulösen. Zu diesem Zweckerhält eine DEÜV-Meldung im Laufe ihrer Verarbeitung verschie-dene Statuskennzeichen, die die Bearbeitungsmöglichkeiten beein-flussen. Diese Statuskennzeichen werden entweder von den Reportsgesetzt, mit deren Hilfe Sie die Meldung bearbeiten, oder von Ihnenmanuell gesetzt, um in die vorgesehene Reihenfolge der Schritte ein-greifen zu können, z.B. wenn Sie die Erstellung einer DEÜV-Mel-dung wiederholen möchten.

  • 272

    Monatliche Folgeaktivitäten6

    Nachfolgend beschreiben wir den »normalen« Ablauf bei der Durch-führung von Folgeaktivitäten und gehen anschließend auf Besonder-heiten ein, die bei der Erstellung von DEÜV-Meldungen auftretenkönnen. Zunächst erhalten Sie einen Überblick über mögliche Status,die eine DEÜV-Meldung annehmen kann.

    6.4.1 Statuskennzeichen von DEÜV-Meldungen

    Ausgangs- undEingangs-

    meldungen

    Mit den folgenden Statuskennzeichen kann eine DEÜV-Meldungversehen werden:

    � Statuskennzeichen für Ausgangsmeldungen

    � Neu (00)Die mit diesem Status versehene Meldung wurde fehlerfreierstellt, aber noch nicht weiterverarbeitet.

    � Fehlerhaft (12)Dieser Status besagt, dass eine Meldung fehlerhaft erstelltwurde. Die Fehler müssen korrigiert und die betreffende Mel-dung neu erstellt werden oder manuell ausgeführt werden,wenn der Fehler nicht behoben werden kann.

    � Übertragen (01)Die Meldung mit diesem Status wurde in eine Meldedateigeschrieben, die mit dem B2A-Manager übertragen werdenkann oder übertragen wurde.

    � Abgelehnt (10)Dieser Status besagt, dass die Meldedatei von der Annahme-stelle abgelehnt wurde.

    � Manuell gemeldet (13)Dieser Status kann mithilfe des Reports RPCD3LD0_OUT Meldun-gen bearbeiten gesetzt werden und wird für Meldungen genutzt,die nicht mehr maschinell übertragen werden sollen. Der StatusManuell gemeldet kann für Meldungen, die sich im Status feh-lerhaft oder abgelehnt befinden, verwendet werden.

    � Statusmeldungen für die Eingangsmeldungen

    � Empfangen (20)Die mit diesem Status versehenen Meldungen wurden empfan-gen, jedoch noch nicht weiterverarbeitet.

  • 273

    DEÜV 6.4

    � Abzulehnen (21)Bei diesem Status handelt es sich um eine Fehlerrückmeldung,die über den Report RPCDRLD0 auf verarbeitet gesetzt wurde.Hierdurch wird die Ausgangsmeldung von übertragen aufabgelehnt gesetzt und beim nächsten Lauf neu erstellt. Vorhersollte der Fehler selbstverständlich beseitigt werden.

    � Zu verarbeiten (22)In diesem Status befinden sich Rückmeldungen, die Daten enthal-ten, die in die Infotypen eingespielt werden müssen. Dies könnenrückgemeldete RV-Nummern oder Daten zum Sozialausgleichsein. Verarbeitet werden diese Daten über den Report RPCDRVD0.

    � Nicht zugeordnet (34)Mit diesem Status werden Rückmeldungen versehen, die nichtkorrekt zugeordnet werden konnten.

    � Verarbeitet (23)Diesen Status erhalten bereits erledigte Rückmeldungen.

    � Zu prüfen (32)Dieser Status kann nur auftreten, wenn Rückmeldungen zu RV-Nummern nicht verarbeitet werden konnten. Hier muss entwe-der der Fehler korrigiert werden oder der Status auf manuellverarbeitet gesetzt werden.

    � Manuell verarbeitet (33)Diese Meldungen konnten nicht fehlerfrei vom System erstelltwerden und wurden deshalb manuell gemeldet.

    6.4.2 Meldungen erstellen

    Über den Report der Transaktion Meldungen erstellen überprü-fen Sie die Abrechnungsergebnisse und die Stammdaten Ihrer Mitar-beiter auf DEÜV-relevante Meldetatbestände. Bei Vorliegen einesMeldetatbestandes wird eine entsprechende DEÜV-Meldung erstellt.

    SelektionsbildDas Selektionsbild des Reports DEÜV-Meldungen erstellen bietetIhnen die folgenden Bearbeitungsmöglichkeiten:

    Datengruppe »Abrechnungsperiode«

    Der Abrechnungskreis dient an dieser Stelle der Bestimmung desAuswahlzeitraums über die Auswahl des Radiobuttons aktuellePeriode und ist ein Mussfeld.

  • 274

    Monatliche Folgeaktivitäten6

    Der Radiobutton aktuelle Periode ist voreingestellt. Hierdurchwerden die Datumsfelder nach Betätigung der (¢)-Taste gemäß derAbrechnungsperiode aus dem Abrechnungsverwaltungssatz automa-tisch neben dem Feld Abrechnungskreis eingeblendet und könnennicht geändert werden.

    Möchten Sie Meldungen für eine andere Periode als die Abrech-nungsperiode aus dem Abrechnungsverwaltungssatz erstellen, müs-sen Sie den Radiobutton andere Periode auswählen und die ent-sprechende Periode erfassen. Die Datumsfelder werden nachBetätigung der (¢)-Taste neben dem Feld Abrechnungskreis einge-blendet. Deren Inhalt können Sie nur über die Felder hinter anderePeriode verändern.

    Datengruppe »Selektion«

    Das Feld Personalnummer verwenden Sie, wenn Sie Meldungenfür nur einen Mitarbeiter erstellen möchten. Möchten Sie den Reportfür mehrere Personalnummern starten, erhalten Sie über den ButtonMehrfachselektion neben dem Feld Personalnummer ein Dia-logfenster, in dem weitere Selektionsmöglichkeiten angeboten wer-den. Sollen Meldungen für alle Mitarbeiter aus einem oder mehrerenAbrechnungskreisen erzeugt werden, erfolgt kein Eintrag.

    Der Abrechnungskreis stellt an dieser Stelle die Verbindung zu deroder den ausgewählten Personalnummer(n) dar. Möchten Sie denReport für mehrere Personalnummern starten, die unterschiedlichenAbrechnungskreisen angehören, verwenden Sie auch hier den But-ton neben dem Feld Abrechnungskreis.

    Datengruppe »Programmsteuerung«

    Der Beginn des Meldezeitraums wird normalerweise automatisch er-mittelt, und zwar ausgehend von der auszuwertenden Abrechnungspe-riode. Mit einer Eingabe in den Feldern zu Aufrollung ab Periodeübersteuern Sie das automatisch ermittelte Beginndatum. Stattdessenbeginnt der Meldezeitraum nun am ersten Tag der hier eingegebenenAbrechnungsperiode und bewirkt lediglich eine Verlängerung desMeldezeitraums für bereits selektierte Personalnummern.

  • 275

    DEÜV 6.4

    Wenn Sie den Parameter Vorauslesen von Stammdaten markie-ren, liest der Report die nach Beendigung der letzten Abrechnunggültigen Stammdaten und bezieht diese in die Meldungserzeugungmit ein. Auf diese Weise können Änderungsmeldungen (Beitrags-gruppe, Krankenkasse, Personengruppenschlüssel usw.) frühererkannt werden.

    Datengruppe »Testoptionen«

    Durch die Auswahl des Parameters Protokoll erstellen erhaltenSie nach dem Start des Reports Meldungen erstellen ausführlicheInformationen über Meldetatbestände und verarbeitete Daten. Mit-hilfe der Radiobuttons Baum und Liste entscheiden Sie über derenDarstellung. Wenn Sie den Haken bei kein Datenbank-Update set-zen, verhindern Sie eine Speicherung der Daten.

    Parameter »Vorauslesen von Stammdaten«

    Die Verwendung des Parameters Vorauslesen von Stammdaten hatjedoch die folgenden Nachteile:

    � Die erzeugten Meldungen haben bis zur erfolgten Abrechnung ehervorläufigen Charakter. Wenn nun ein Mitarbeiter im Monat der letztenAbrechnung das Rentenalter erreicht, kann es zu falschen Änderungs-meldungen wegen eines Beitragsgruppenwechsels kommen. Denn insolchen Fällen setzt die Abrechnung selbständig die Beitragsgruppe desMitarbeiters um, wodurch sich zwei Änderungsmeldungen ergeben:am Anfang des Monats die richtige Änderung der Beitragsgruppewegen Erreichens des Rentenalters und am Ende des Monats eine fal-sche Änderungsmeldung, da in den Stammdaten noch die alte Bei-tragsgruppe steht und sich daher die Beitragsgruppe im Vergleich zumStand der letzten Abrechnung wiederum ändert.

    � Falls Sie den Parameter Vorauslesen von Stammdaten verwenden, ach-ten Sie darauf, dass für Mitarbeiter, die in einer Abrechnungsperiodedas Rentenalter erreichen, schon vor der Abrechnung dieses Monatsdie richtige Beitragsgruppe in den Stammdaten angegeben ist.

    Variantensteuerung

    Die Auswahl der Testmöglichkeiten ist in den Selektionsbildern der Folge-aktivitäten sehr unterschiedlich geregelt, sowohl bezüglich der Bezeich-nungen als auch hinsichtlich der Voreinstellungen. Wir empfehlen daherdie Variantensteuerung, um das ungewollte Erzeugen von Daten in derDatenbank zu vermeiden.

  • 276

    Monatliche Folgeaktivitäten6

    Den Parameter alte Meldungen ignorieren verwenden Sie, umdas Einlesen bereits erzeugter DEÜV-Meldungen (testhalber) zu ver-hindern. Zusätzlich hat dieser Schalter die gleichen Auswirkungenwie der Parameter kein Datenbank-Update.

    Statistik Nach dem Start des Reports über den Button Ausführen erhalten Sieunabhängig von der Auswahl des Parameters Protokoll erstelleneine Statistik über die folgenden Daten:

    � Anzahl der prozessierten Personalnummern

    � Anzahl der Personalnummern mit neuen Meldungen

    � Anzahl der Personalnummern ohne neue Meldungen

    � Anzahl der fehlerhaften Personalnummern

    � eventuelle Fehlerbeschreibungen

    Kann eine Meldung fehlerfrei erstellt werden, erhält sie das Status-kennzeichen 00 (neu), und Sie können sie weiterverarbeiten. Tretenbei einer Meldung Fehler auf, die entweder auf falschen Stamm-daten oder auf falschen oder fehlenden Customizing-Einträgenberuhen, wird diese Meldung trotzdem erstellt, erhält jedoch dasStatuskennzeichen 12 (fehlerhaft) und kann infolgedessen nichtübertragen werden. Es wird eine Fehlermeldung ausgegeben,anhand derer Sie die betreffende Meldung korrigieren können.Anschließend führen Sie einen Wiederholungslauf mit den gleichenSelektionskriterien durch.

    Der Report überprüft, ob für die ausgewählte Abrechnungsperiodeund die selektierten Mitarbeiter bereits Meldungen mit dem Status-kennzeichen 12 (fehlerhaft) vorhanden sind, und ersetzt diese gege-benenfalls durch die neu erstellte Meldung mit dem korrigiertenInhalt, die entsprechend mit dem Statuskennzeichen 00 (neu) verse-hen wird. Falls Sie den Fehler voraussichtlich nicht innerhalb derAbgabefrist für DEÜV-Meldungen beheben können, melden Sie die-sen Tatbestand per SV.NET. In einem solchen Fall müssen Sie die feh-lerhafte Meldung mithilfe des Reports der Transaktion Meldungenbearbeiten (siehe Abschnitt 6.4.3, »Meldungen bearbeiten«) auf dasStatuskennzeichen 13 (manuell gemeldet) setzen.

  • 277

    DEÜV 6.4

    6.4.3 Meldungen bearbeiten

    Analyse fehler-hafter Meldungen im Arbeitsvorrat

    Über den Report zum Bearbeiten von Meldungen erhalten Sie eineListe fehlerhaft erstellter Meldungen, die nicht übertragen werdenkönnen. Diese Meldungen können im Arbeitsvorrat analysiert wer-den. Die Fehler sollten im Anschluss daran behoben und die Mel-dungserstellung wiederholt werden, damit die entsprechendenMeldungen auch übertragen werden können. Ist eine Meldungnicht zu korrigieren, kann diese als »manuell bearbeitet« gekenn-zeichnet werden, wenn Sie die entsprechende Meldung manuellmelden möchten.

    6.4.4 Meldedatei erstellen

    Im Ordner Datenträger des Ordners DEÜV finden Sie alle Aktivi-täten zur Erzeugung und Übertragung der Daten (siehe Abbildung6.41). Mithilfe des Reports der Transaktion Datenträger erstellenerzeugen Sie pro Absender und Empfänger eine Datei mit DEÜV-Meldungen. Der Absender der DEÜV-Meldedatei ist der mit demMerkmal DZUD3 ermittelte Personalbereich bzw. Personalteilbe-reich (zu Merkmalen siehe den Abschnitt 22.1, »Merkmale in derPersonalabrechnung«). Der Empfänger der jeweiligen DEÜV-Melde-datei ist die Annahmestelle der DEÜV-Meldung. Inzwischen ist dieelektronische Übertragung der Standarddurchführungsweg für dieÜbermittlung von Daten, die aus dem B2A-Manager heraus versen-det werden. Hierzu müssen die Weiterleitungsstellen in der TabelleT5D4T gefüllt sein, die von der Internetseite http://www.gkv-ag.deheruntergeladen und mithilfe des Reports RPUSVDD0 eingespielt wer-den können.

    GKV-Kommuni-kationsserver

    Die Übertragung der Meldedaten erfolgt immer über den GKV-Kom-munikationsserver, von dem auch die Rückmeldungen abgeholt wer-den. Das Selektionsbild des Reports zur Erstellung von Meldedateienist in Abbildung 6.42 dargestellt.

    Transaktion »DEÜV-Meldungen anzeigen«

    Ausführliche Informationen zu DEÜV-Meldungen und hier eventuell auf-tretenden Fehlern erhalten Sie im Report der Transaktion DEÜV-Meldun-gen anzeigen (siehe Abbildung 6.41).

  • 278

    Monatliche Folgeaktivitäten6

    Abbildung 6.42 Selektionsbild »Meldedatei erstellen«

    Selektionsbild Das Selektionsbild des Reports DEÜV-Meldedatei erstellen bietetIhnen die im Folgenden erläuterten Bearbeitungsmöglichkeiten an:

    Datengruppe »Abrechnungsperiode«

    Der Abrechnungskreis dient an dieser Stelle der Bestimmung desAuswahlzeitraums über die Auswahl des Radiobuttons aktuellePeriode und ist ein Mussfeld.

    Der Radiobutton aktuelle Periode ist voreingestellt. Hierdurchwerden die Datumsfelder nach Betätigung der (¢)-Taste gemäß derAbrechnungsperiode aus dem Abrechnungsverwaltungssatz automa-tisch neben dem Feld Abrechnungskreis eingeblendet und könnennicht geändert werden.

    Möchten Sie Meldungen für eine andere Periode als die Abrech-nungsperiode aus dem Abrechnungsverwaltungssatz übertragen,müssen Sie den Radiobutton andere Periode auswählen und dieentsprechende Periode erfassen. Die Datumsfelder werden nachBetätigung der (¢)-Taste neben dem Feld Abrechnungskreis einge-blendet. Deren Inhalt können Sie nur über die Felder zu anderePeriode verändern.

  • 279

    DEÜV 6.4

    Datengruppe »Selektion«

    Das Feld Personalnummer verwenden Sie, wenn Sie Meldungenfür nur einen Mitarbeiter übertragen möchten. Möchten Sie denReport für mehrere Personalnummern starten, erhalten Sie über denButton Mehrfachselektion neben dem Feld Personalnummerein Dialogfenster, in dem weitere Selektionsmöglichkeiten angebo-ten werden. Sollen Meldungen für alle Mitarbeiter aus einem odermehreren Abrechnungskreisen übertragen werden, erfolgt kein Ein-trag.

    Der Abrechnungskreis stellt an dieser Stelle die Verbindung zu deroder den ausgewählten Personalnummer(n) dar. Möchten Sie denReport für mehrere Personalnummern starten, die unterschiedlichenAbrechnungskreisen angehören, verwenden Sie auch hier den But-ton neben dem Feld Abrechnungskreis.

    Datengruppe »Jahresmeldungen«

    Jahresmeldungen werden vom Report der Transaktion Meldungenerstellen ab dem Monat Dezember automatisch erstellt und mitdem Abgabegrund 50 abgespeichert. Den Übertragungsmonatbestimmen Sie über die Radiobuttons dieser Datengruppe.

    Datengruppe »Programmsteuerung«

    Durch das Kennzeichen Datenbank-Update bestimmen Sie, ob Siedie Meldungserstellung als Test mit Protokoll oder produktiv laufenlassen möchten. Nach der erfolgreichen Erstellung der Dateien wirddas Statuskennzeichen 00 (neu) durch das Statuskennzeichen 01(übertragen) ersetzt.

    6.4.5 Meldedatei anzeigen

    InhaltsüberblickDer Report der Transaktion Meldedatei anzeigen (siehe Abbildung6.41) gibt Ihnen einen Überblick über den Inhalt eines TemSe-Objek-

    Jahresmeldungen übertragen

    Der Radiobutton Februar ist beim Aufruf des Selektionsbildes vorausge-wählt. Möchten Sie die Jahresmeldungen in einen anderen Monat über-tragen, empfehlen wir die Variantensteuerung, um ein unbeabsichtigtesÜbertragen zu vermeiden.

  • 280

    Monatliche Folgeaktivitäten6

    tes. In der Datengruppe Programmabgrenzungen selektieren Sieim Feld Auswertungsdaten enthalten in über die Wertehilfe((F4)-Taste) ein TemSe-Objekt, dessen Inhalt Ihnen nach Anklickendes Buttons Ausführen angezeigt wird.

    6.4.6 DEÜV-Datei versenden

    Nach dem Ausführen der Datenträgererstellung stehen die Dateienfür die verschiedenen Empfänger im B2A-Manager zum Versendenbereit (siehe Abschnitt 7.1., »B2A-Manager«). Während des Ausfüh-rungsvorgangs werden die Dateien über den GKV-Kommunikations-server an die Empfänger übertragen.

    6.4.7 Meldungen anzeigen

    Zwei Anzeige-varianten

    Es stehen zwei Reports zum Anzeigen von DEÜV-Meldungen zurVerfügung. Meldungen anzeigen ist die neuere Variante, die auchverwendet werden sollte. In diesem neuen Report wird eine Listevon Meldungen angezeigt, innerhalb derer per Doppelklick in dieDetails der jeweiligen Mitteilung verzweigt werden kann. Hier ist dieStruktur der betreffenden Meldung mit deren Inhalten und derenStatushistorie verfügbar.

    Die ältere Variante Meldungen anzeigen (Liste) ermöglicht eineDarstellung in Baumstruktur oder als Liste. Die Baumstruktur bietetsich vor allem an, um die Historie der Mitteilungen eines Mitarbei-ters darstellen und analysieren zu können.

    6.4.8 Meldungen bescheinigen

    Über den Report der Transaktion Meldungen bescheinigen erstel-len Sie das Meldungsformular, das Sie Ihren Mitarbeitern aushändi-gen müssen. Nicht alle Meldungen müssen bescheinigt werden.Denn ein Teil der Meldungen ist nur für die Übermittlung von UV-Daten an die Berufsgenossenschaft gedacht und enthält keine für denMitarbeiter relevanten Daten. Diese Meldungen werden daher nichtgedruckt, sondern vom Report unterdrückt.

    Sie können Bescheinigungen nur für Meldungen erstellen, die mitdem Statuskennzeichen 01 (übertragen) versehen sind. Das Status-kennzeichen 02 (bescheinigt) wird nach der Durchführung des

  • 281

    DEÜV 6.4

    Reports zum Bescheinigen von Meldungen zusätzlich vergeben. DieStatuskennzeichen einer DEÜV-Meldung können Sie mithilfe desReports der Transaktion Meldungen anzeigen kontrollieren.

    Abbildung 6.43 Selektionsbild »DEÜV-Meldungen bescheinigen«

    SelektionsbildIm Selektionsbild des Reports DEÜV-Meldungen bescheinigen(siehe Abbildung 6.43) haben Sie die im Folgenden dargestelltenBearbeitungsmöglichkeiten:

    Datengruppe »Abrechnungsperiode«

    Der Abrechnungskreis dient an dieser Stelle der Bestimmung desAuswahlzeitraums über die Auswahl des Radiobuttons aktuellePeriode und ist ein Mussfeld.

  • 282

    Monatliche Folgeaktivitäten6

    Der Radiobutton aktuelle Periode ist voreingestellt. Hierdurchwerden die Datumsfelder nach Betätigung der (¢)-Taste gemäß derAbrechnungsperiode aus dem Abrechnungsverwaltungssatz automa-tisch neben dem Feld Abrechnungskreis eingeblendet und könnennicht geändert werden.

    Möchten Sie Meldungen für eine andere Periode als die Abrech-nungsperiode aus dem Abrechnungsverwaltungssatz bescheinigen,müssen Sie den Radiobutton andere Periode auswählen und dieentsprechende Periode erfassen. Die Datumsfelder werden nachBetätigung der (¢)-Taste neben dem Feld Abrechnungskreis einge-blendet. Deren Inhalt können sie nur über die Felder zu anderePeriode verändern.

    Datengruppe »Selektion«

    Das Feld Personalnummer verwenden Sie, wenn Sie Meldungenfür nur einen Mitarbeiter bescheinigen möchte. Möchten Sie denReport für mehrere Personalnummern starten, erhalten Sie durchBetätigung des Buttons Mehrfachselektion neben dem Feld Per-sonalnummer ein Dialogfenster, in dem weitere Selektionsmög-lichkeiten angeboten werden. Sollen die Meldungen für alle Mitar-beiter aus einem oder mehreren Abrechnungskreisen bescheinigtwerden, erfolgt kein Eintrag.

    Der Abrechnungskreis stellt an dieser Stelle die Verbindung zuder(n) ausgewählten Personalnummer(n) dar. Möchten Sie denReport für mehrere Personalnummern starten, die unterschiedlichenAbrechnungskreisen angehören, verwenden Sie auch hier den But-ton neben dem Feld Abrechnungskreis.

    Datengruppe »Selektion der Meldungen«

    Unter Status der Meldungen verwenden Sie den voreingestelltenRadiobutton übertragen aber nicht bescheinigt für alle Meldun-gen, die das Statuskennzeichen 01 (übertragen) haben. Möchten Siebereits bescheinigte Meldungen, die mit dem Statuskennzeichen 02(bescheinigt) versehen sind, nochmals erstellen, benutzen Sie denRadiobutton alle übertragenen.

    Der voreingestellte Radiobutton Abrechnungsperiode bezieht sichauf die Auswahl in der gleichnamigen Datengruppe. Mithilfe des

  • 283

    DEÜV 6.4

    Radiobuttons Meldungen aus dem Jahr und dem dazugehörigenFeld können Sie Meldungen eines ganzen Jahres erstellen. Der Radio-button ohne Zeitraumeinschränkung ist nur sinnvoll, wenn Siefür einzelne Personalnummern alle vorhandenen Meldungenbescheinigen möchten. Den Radiobutton einzelne Meldung mitden dazugehörigen Feldern Jahr und Meldungsnummer verwen-den Sie zur Selektion bestimmter Meldungen.

    Datengruppe »Ausgabesteuerung«

    Über den Parameter Absender festlegen durch haben Sie dieMöglichkeit, die Angaben mehrerer Personal(teil)bereiche für nureine Ausgabe zu bündeln. Wenn Sie diesen Parameter nicht setzen,wird als Absender der DEÜV-Mitteilungen der Personal(teil)bereich,dem der entsprechende Mitarbeiter zugehörig ist, gesetzt. Im Stan-dard ist das Feld Absender festlegen durch mit dem MerkmalDZUBT vorbelegt.

    Datengruppe »Druckangaben«

    Möchten Sie eine DEÜV-Bescheinigung nicht mit dem Standardfor-mular drucken, müssen Sie die Kennung des eigenen Formulars imFeld Formvariante erfassen.

    Für das Feld Ausgabegerät empfehlen wir den Eintrag LOCL oderLOC (kundenabhängig). Damit wird der Drucker angesteuert, den Sieals Standarddrucker eingerichtet haben.

    Die Ausgabe der Bescheinigungen erfolgt mittels eines SAPscript-Formulars. Das SAP-System bietet Ihnen die Möglichkeit, dieseBescheinigungen zu archivieren. Die Archivierung erfolgt mittelsSAP ArchiveLink und ist nur möglich, wenn Sie den ParameterDruckparameter ändern markiert haben. Hierüber können Sieden Ausgabeauftrag für die Bescheinigung im Druckauswahlbild ein-zeln freigeben. Bei der Freigabe haben Sie wiederum die Möglich-keit, über das Feld Ablagemodus zu bestimmen, ob ein Anschrei-ben gedruckt (Nur Drucken), archiviert (Nur Ablegen) odergedruckt und archiviert (Drucken und Ablegen) werden soll.

    Nach dem Start des Reports über den Ausführen-Button erstellt dasSystem ein Protokoll mit einer Übersicht über die erzeugten Listen,die vom System in Ihrer Spooldatei abgelegt wurden. Wenn Sie die

  • 284

    Monatliche Folgeaktivitäten6

    Bescheinigungen sofort drucken möchten, können Sie aus diesemProtokoll über den Button in der Spalte Aktion direkt in dieSpooldatei verzweigen.

    6.4.9 Eingangsmeldungen verarbeiten

    Für die Verarbeitung der Eingangsmeldungen sind die im Folgendendargestellten Schritte auszuführen.

    Eingangs-meldungen

    abholen

    Der Report Eingangsmeldungen abholen (GKV-Kommunikations-server) (RPCSVPD0) holt Rückmeldungen für alle Arten des Datenaus-tausches mit den Sozialversicherungen vom GKV-Kommunikations-server ab (siehe Abbildung 6.44). Dieser Report sollte regelmäßigund ohne Einschränkungen als Job im Hintergrund eingeplant wer-den.

    Abbildung 6.44 Selektionsbild »Abholen von Rückmeldungen«

    Status der Einträgeim B2A-Manager

    Das Programm schreibt Einträge zu den Eingängen im B2A-Manager.Diese können die folgenden Status erhalten:

    � OK/abgeschlossenRückmeldungen von erfolgreich verarbeiteten Meldungen werden

    Transaktion »Meldungen bescheinigen«

    Für den Report der Transaktion Meldungen bescheinigen gibt es keineTestoption. Dies bedeutet, dass Sie mit jedem Start des Programms eineListe in der Spooldatei erzeugen.

  • 723

    Index

    § 23c SGB IV 519Ablauf 523Allgemeines 519Stammdaten 523

    A

    ABAP/4 626Abgrenzung 454Abrechnungsergebnis 51Abrechnungskreis 66Abrechnungsperiode 34, 43, 273Abrechnungsprotokoll 117, 440Abrechnungsschema 38Abrechnungssimulation 197Abrechnungsstatus 43, 47Abrechnungsverwaltungssatz 35, 41Abstellung 151, 207Abtretung 451Abwesenheit

    Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG) 261

    Meldegrund 359Abwesenheitsart 0500 498Adobe Document Server (ADS) 633Adobe LiveCycle Designer 657, 660Aktualitätskennzeichen 207Aliquotierung 32, 72, 77, 150Altersteilzeit 122, 467

    als Block 467als Teilzeit 467

    Altersteilzeitgesetz 467Altersteilzeitmodell 102Altersvermögensgesetz 456Altersvermögensgesetz, Subtyp 103Altersversorgung 397amtlicher Gemeindeschlüssel 302Annahmestelle 277anteilige Bemessungsgrenze 181Arbeitgeberanteil 392Arbeitgeberaufwendung 188Arbeitgeberdarlehen 453Arbeitgeberkosten 458

    Arbeitgeberzuschuss zur gesetzlichen Krankenversicherung 194

    Arbeitskammerbeitrag 161Arbeitskammerbrutto 167Arbeitszeitplan 132Arbeitszeitplanregel 532Attribut 622Aufrolldifferenz 208, 209Aufstockung 1 468Aufstockung 2 468Aufstockung 3 469Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG)

    250, 498, 502Arbeitsunfähigkeit 253, 254, 259Ausgangsmeldungen 250Ausgangsmeldungen, Reports 250Beschäftigungsverbot 255Customizing 256Eingangsmeldungen 251Eingangsmeldungen, Reports 252Fiktivlaufsteuerung 254Konfiguration 255Stammdaten 253

    Ausbildungsvergütung 121Ausgleichsbetrag 497, 503Auslandsregelung 168Auslandstätigkeitserlass 168Ausnahmeregelung 165Auswertungsklasse 573Auswertungsweg 692Authentifizierung 295

    B

    B2A-Manager 268, 277, 328, 335B2A-Manager, Dokumenttyp 338BAdI 196

    HR_CHECK_PV_ZUSCHLAG 196HRPAYDE_PV_ZUSCHLAG 196HRPY_PROCESS_SET_ALL_PERNR_ST

    61HRPY_PROCESS_SET_PERNR_STATUS

    61

  • 724

    Index

    Bagatellbetrag 520Bankenversorgungsverein (BVV) 401BAPI

    HR_FEATURE_BACKFIELD 628HR_FEATURE_BACKTABLE 628

    Baustein 402BAV-Datenanzeige 419BAV-Datenbank 417Befreiungsgrund 187Beitragsbemessungsgrenze 181Beitragsbemessungsgrundlage 181Beitragsmeldung, berufsständische

    Versorgungseinrichtungen 340Beitragsnachweis 196, 267

    Arbeitgeber 339Erweiterung 553versenden 336Zahlstelle 339

    Belastungsgrenze 549Bemessungsgrenze, anteilige 181Benutzerstamm 684Benutzerzuordnung 682Berechnung, pfändbarer Betrag 464Berechnungsregel, Mutterschaftsgeld

    496Berechtigung 683Berechtigungshauptschalter 686Berechtigungshauptschalter AUTSW-

    ORGPD 692Berechtigungslevel 686Berechtigungsobjekt 683

    P_ABAP 689P_DE_BW 353P_ORGIN 686, 688P_ORGXX 688P_PCLX 691P_PERNR 687P_TCODE 685S_TCODE 685

    Berechtigungsprofil 683Berufsgenossenschaft 94, 188Beschäftigungsverbot 495, 499

    Ausgleichsbetrag 497Customzing 507Durchschnittsverdienst 497generelles 497individuelles 497maschinelle Berechnung 498

    Bescheinigungswesen 344Bescheinigungszeitraum 80

    Betrag, pfändbarer 432betriebliche Altersversorgung 397Betriebsstättenfinanzamt 160betriebswirtschaftliches Abrechnungs-

    protokoll (BAP) 471bevorrechtigte Pfändung 445bevorrechtigte Unterhaltspfändung

    446Bewertungsgrundlage 139Blockmodell 467Bruttofindung 115Buchungslauf simulieren 315Bundesagentur für Arbeit 468Bundesknappschaft 183Business to Administration 335

    C

    Clearingstelle 291Cluster

    G1 147L1 147RD 68, 213TE 131

    D

    Darlehen 541Ablauf 544Auswertung 546Customizing 546Lohnart 545

    DatenbankPCL1 131, 147PCL2 213

    Daten-Cluster 213Datenservice für berufsständische Ver-

    sorgungseinrichtungen GmbH (DASBV) 330

    Datenträger 277Datenträgeraustausch 233Default-Profil 694Deferred Compensation 397, 401DEÜV 68, 69, 271

    Ausgangsmeldung 272Bescheinigung 280Start 93

  • 725

    Index

    DEÜV-Meldung 65, 271, 339Betriebsdatenpflege 287Erweiterung 553Statuskennzeichen 272versenden 336

    DEÜV-Sofortmeldung 286Dialoglohnart 478Direktversicherung 397, 398Direktzusage 398Diskettenbegleitzettel 242Divisor

    individu