Pflichtenheft zur Abgabe digital erstellter...

17

Click here to load reader

Transcript of Pflichtenheft zur Abgabe digital erstellter...

Page 1: Pflichtenheft zur Abgabe digital erstellter Bebauungsplänebuergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf · Internettechnologie oder verschiedener GIS - Systeme

Stand September 2013 Verfügbar unter: http://buergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf

Pflichtenheft zur Abgabe digital erstellter Bebauungspläne

Stand: 27. September 2013

Kreis Bergstraße

Postfach 64646 Heppenheim

www.kreis-bergstrasse.de

[email protected]

Geoventis GmbH

An der Eschollmühle 28 64297 Darmstadt

www.geoventis.de [email protected]

Page 2: Pflichtenheft zur Abgabe digital erstellter Bebauungsplänebuergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf · Internettechnologie oder verschiedener GIS - Systeme

2

Stand September 2013 Verfügbar unter: http://buergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf

Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Inhalte 3 Vorgaben zur Planerstellung 5 Schlüsselnummer 5 Planergänzung nach Rechtskraft 6 Digitale Datenabgabe 6 Dateiname / Datenabgabe 8 Kontaktdaten 9 Anhang 1: Kurzfassung der Datenabgabe inklusive Da teinamen Anhang 1a: Konstruktion des Planschlüssels Anhang 1b: Gemarkungsnummern Anhang 2: Zusammenstellung Kompensationsmaßnahmen Anhang 3: Natureg Formular

Page 3: Pflichtenheft zur Abgabe digital erstellter Bebauungsplänebuergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf · Internettechnologie oder verschiedener GIS - Systeme

3

Stand September 2013 Verfügbar unter: http://buergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf

1. Einleitung Der Kreis Bergstraße erstellt und pflegt in Zusammenarbeit mit den kreisangehörigen Gemeinden ein digitales Bebauungsplankataster zur Bereitstellung im Bürger GIS sowie zur Vorhaltung in den Geografischen Informationssystemen der Kreisverwaltung sowie der Gemeinden. Um eine problemlose und zeitnahe Aktualisierung des Bebauungsplankatasters gewährleisten zu können, ist es notwendig, neu erstellte rechtskräftige Bebauungspläne auch als digitale Daten abzugeben. Für die Richtigkeit der weitergebenen Pläne ist die Gemeinde verantwortlich. Das Bebauungsplankataster stellt keine rechtskräfti ge Auskunft dar, es bildet eine Auskunftsplattform und ersetzt nicht die Fachb eratung durch die zuständige Behörde. Dieses Pflichtenheft wird auf der Internetseite des Kreises in aktueller Fassung als Download angeboten. http://buergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf Nachfolgend genannte Punkte sind daher bereits bei der Planerstellung bzw. der Abgabe digitaler Daten zu berücksichtigen. 2. Inhalte

2.1. FNP Änderungen: Schüssel Art: 002 Die FNP Pläne werden für jede Gemeinden im Gesamtgebiet fortgeschrieben und bei Rechtskraft des neuen Planes an die Kreisverwaltung weitergeleitet. Bei Einzelfällen kann es vorkommen, dass bei der Aufstellung eines Bebauungsplans auch der gültige FNP für den Geltungsbereich des Bebauungsplans geändert wird. Bis zur nächsten Gesamtaktualisierung des FNP Plans werden diese Teiländerungen zur Dokumentation im Bebauungsplankataster mitgeführt. Die aktuellen Flächennutzungspläne der Gemeinden werden nicht im Bebauungsplankataster geführt. Bei Änderungen des FNP infolge der Aufstellung eines Bebauungsplanes muss dem Kreisbauamt die FNP –Änderung in ihren Grenzen mit Planunterlagen und Texten angegeben werden.

2.2. Bebauungspläne und Änderungen Schlüssel Art: 004 Das Bebauungsplankataster führt sämtliche Bebauungspläne und deren Änderungen. Die Änderungen werden entweder als Teilbereiche dem Ursprungsplan überlagert, oder die Änderungen führen den Ursprungsplan in dessen Geltungsbereich weiter, so dass dieser nicht mehr gültig ist. Betrifft die Änderung nur Teilbereiche des Ursprungsplans, so wird der Geltungsbereich der Änderung in das Bebauungsplankataster übernommen, der Ursprungsplan behält jedoch seine Gültigkeit und verbleibt deshalb im Kataster. Wird bei der Planänderung der gesamte Plan überarbeitet und/oder die Änderung betrifft den gesamten Geltungsbereich des Ursprungsplans, so kann der Ursprungsplan seine Gültigkeit verlieren und kann aus dem Kataster entfernt werden.

Page 4: Pflichtenheft zur Abgabe digital erstellter Bebauungsplänebuergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf · Internettechnologie oder verschiedener GIS - Systeme

4

Stand September 2013 Verfügbar unter: http://buergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf

Eine entsprechende Bemerkung, ob der Ursprungsplan und ältere Änderungen ihre Gültigkeit mit der eingereichten verlieren, mu ss im Anschreiben formuliert werden. Im Falle einer Lieferung, die nur textliche Änderungen betrifft, in der also nur ein Text - PDF geliefert wird, gilt diese Änderung für den gesamten Planbereich, sofern ein anderer Geltungsbereich nicht angegeben oder als Zeichnung/Vektor mitgeliefert wird.

2.3. Satzungen/ Entwicklungs- / Gestaltungssatzung Schlüssel Art 006 Da Satzungen Folgen für die Bauleitplanung haben, werden diese ebenfalls im Bebauungsplankataster geführt. Es wird verfahren wie bei den Bebauungsplänen. Benötigt wird ein Geltungsbereich der Satzung und entsprechende Planunterlagen wenn vorhanden.

2.4. Veränderungssperren Schlüssel Art 008. Im Vorfeld einer Aufstellung von Bebauungsplänen kann es zur Festlegung von Veränderungssperren kommen. Die Veränderungssperre dient dazu, in dem zukünftigen Bauleitplanungsgebiet zu verhindern, das Veränderungen den Zielen für dieses Gebiet, entgegenstehen. Mit Erlass der Veränderungssperre dürfen Vorhaben innerhalb des Geltungsbereiches nicht durchgeführt und bauliche Anlagen nicht beseitigt werden. Nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtige Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen dürfen nicht vorgenommen werden, wenn sie erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen darstellen. Die Veränderungssperren werden durch einen rechtskräftigen Bebauungsplan abgelöst. Solche Veränderungssperren sollen in das Bebauungsplankataster übernommen werden. Dazu wird der Geltungsbereich der Veränderungssperre dem Kreisbauamt übermittelt, sowie das Datum, an dem die Sperre abläuft. Wird die Gültigkeit der Sperre verlängert, muss dies auch dem Kreisbauamt mitgeteilt werden. Wird nur ein Teilbereich einer Veränderungssperre durch das Inkrafttreten eines Bebauungsplans aufgehoben, bleiben die restlichen Teilbereiche der Veränderungssperre entsprechend ihrer Gültigkeitsdauer bestehen. Im Falle einer Veränderungssperre muss dem Kreisbauamt der Geltungsbereich und die Gültigkeitsdauer angezeigt werden.

Kompensationsflächen: Ausgleichs- bzw. Kompensationsflächen werden nicht im Bebauungsplankataster geführt. Sie werden von der Unteren Naturschutzbehörde im Naturschutzregister des Landes Hessen (NATUREG) gepflegt. Zur Unterstützung der Eingabe dieser Flächen sollen im Rahmen der Datenlieferung der Bebauungspläne die entsprechenden Angaben zu eventuell vorhandenen Ausgleichsflächen und Maßnahmen mitgeliefert werden. Dazu liegt ein Formblatt bereit (siehe Anhang 2). Die Daten bzw. das Formular wird der Daten-CD beigelegt und vom Sachgebiet GIS an die Untere Naturschutzbehörde weitergeleitet.

Page 5: Pflichtenheft zur Abgabe digital erstellter Bebauungsplänebuergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf · Internettechnologie oder verschiedener GIS - Systeme

5

Stand September 2013 Verfügbar unter: http://buergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf

3. Vorgaben zur Planerstellung (für Planungsbüros) Die Basis für die Planerstellung bildet ab 2010 ALKIS ® der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation im UTM System , das sich auf das Ellipsoid GRS80 in der UTM-Zone 32 bezieht. Bisher wurden die Daten im Gauß-Krüger-Koordinatensystem, 3. Meridianstreifen (LST 100) geführt. Mit der Einführung des ALKIS® in Hessen wird nun das UTM - System genutzt. Die Erstellung hat auf Grundlage der amtlichen ALKIS Daten zu erfolgen. Beispiel für eine UTM Koordinate im Kreis Bergstrasse: Beispiel : X y 473874,26 5498965,71

Weitere Informationen zu ALKIS® und Koordinatensystemen gibt es auf den Internetseiten des HVBGs. (http://www.hvbg.hessen.de) Die zeichnerischen Darstellungen des Bebauungsplanes sind – unabhängig von der verwendeten Software, mit der der Plan erstellt wird – immer exakt mittels Punktfang zu zeichnen. Es dürfen keine überlappenden Flächen oder Lücken z wischen aneinander grenzenden Festsetzungen entstehen. Wo m öglich, ist exakt entlang vorhandener Flurstücksgrenzen bzw. sonstige r Grenzkanten der Katasterkarte zu zeichnen. Wird ein Plan in Teilbereichen geändert, so sollte möglichst im zeichnerischen Teil der Bebauungsplanänderung jeweils der gesamte Plan mitgeführt werden, so dass die Bebauungsplanänderung den ursprünglichen Bebauungsplan komplett ersetzt. 4. Schlüsselnummer: Die Schlüsselnummer des Planes und der dazugehörigen Dateien dient der eindeutigen Identifizierung der Pläne und bildet einen einheitlichen Standard unabhängig von Kreis und Kommune. Die Schlüsselnummern gliedern sich in eine Reihe von Codezahlen für Deutschland – Bundesland – Kreis – Gemeinde – Gemarkung – Art – Plannummer – Änderungsstufe. Die Codezahlen für Kreis, Gemeinde und Gemarkung können den angehängten Listen entnommen werden. Die Zeichenfolge der Plannummer kennzeichnet den Plan mit einer von der Gemeinde vergebenen Nummer. Über die Schlüsselnummer als eindeutiges Identifikationselement wird die Verbindung bzw. Verlinkung zu den jeweiligen Plänen, Bildern und Texten sicher gestellt. Technische Vorraussetzungen der Internettechnologie oder verschiedener GIS - Systeme machen einige Einschränkungen bei der Vergabe der Schlüsselnummer nötig. Bei der Erstellung der Schlüsselnummer, insbesondere der Plannummern, ist deshalb auf folgende Merkmale zu achten:

- Sonderzeichen, wie z.B. ( ) „“ , . § ? ® ø Ω @ > / sind unbedingt zu vermeiden.

- Leerzeichen sind zu vermeiden - Umlaute (ü, ä, ö, ß) sind möglichst zu vermeiden - Erlaubt sind Bindestriche ( - ) und Unterstriche ( _ )

Page 6: Pflichtenheft zur Abgabe digital erstellter Bebauungsplänebuergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf · Internettechnologie oder verschiedener GIS - Systeme

6

Stand September 2013 Verfügbar unter: http://buergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf

1 PDF

5. Planergänzung nach Rechtskraft (Ausfüllen der Ve rfahrensleiste): Nach Rechtskraft des Bebauungsplanes teilt die Kommune dem zuständigen Planungsbüro die noch fehlenden Verfahrensdaten mit. Das Planungsbüro überträgt diese Daten vollständig in die Verfahrensleiste. Alternativ kann, wenn das Einarbeiten direkt in den Plan zu aufwendig ist, der PDF –Datei des Gesamtplanes auch eine zweite Seite mit einem Scan der ausgefüllten Verfahrensleiste angehängt werden. Die digitale Datenabgabe kann erst dann erfolgen, w enn alle Eintragungen in der Verfahrensleiste vollständig sind! Für die Richtigkeit der Daten steht die Kommune. 6. Digitale Datenabgabe (Bebauungspläne, Flächennut zungspläne,

Planungssatzungen) Die digitale Datenabgabe eines Bebauungsplanes gliedert sich in unterschiedliche Punkte:

6.1. Gesamtplan: Der zeichnerische Teil des Bebauungsplanes ist vollständig (inkl. Legende, vollständige Verfahrensvermerken und textlichen Festsetzungen) als pdf-Datei zur Verfügung zu stellen. Der Plan soll dabei in Originalgröße sowie maßstabsgetreu in das pdf-Format exportiert werden. Die Einstellungen bei der PDF - Erstellung sind so zu wählen, dass die Dateigröße des PDF möglichst gering ist, jedoch die Inhalte noch eindeutig zu erkennen sind; – anzustreben ist eine Dateigröße von ≤ 5 MB.

Gesamtplan

Achtung! Bitte darauf achten, dass bei Abgabe das P lan-pdf in einer lesbaren Ansicht ist. (Nicht Spiegelverkehrt etc). 6.2. Texte :

Der textliche Teil zum Bebauungsplan (Begründung, textliche Festsetzungen (falls nicht im Plan integriert), Umweltbericht & evtl. Gutachen) ist ebenfalls als eine pdf-Datei vorzuhalten. Dabei sollten möglichst an erster Stelle die textlichen Festsetzungen (sofern nicht im Gesamtplan integriert), dann Begründung und im weiteren Umweltbericht, Gutachten etc folgen. Die Größe

Page 7: Pflichtenheft zur Abgabe digital erstellter Bebauungsplänebuergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf · Internettechnologie oder verschiedener GIS - Systeme

7

Stand September 2013 Verfügbar unter: http://buergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf

1 TIF

1 PDF

der PDF - Datei sollte 2 MB nicht überschreiten. Mehrere Textdateien sind in eine PDF -Datei zu überführen.

+ +

6.3. Des Weiteren ist der Plan im tif-Format (unkomprimiert, 200 dpi, 8bit Farbtiefe) in Originalgröße abzugeben. Besteht die Möglichkeit eine georeferenzierte tif-Datei der Planzeichnung zu erzeugen, so ist dies erwünscht.

Planausschnitt

6.4. Der Geltungsbereich ist in Form von Vektordaten im UTM – System (siehe oben) zur Verfügung zu stellen.

Grundsätzlich sind 2 Datenformate für die Abgabe von Vektordaten möglich: 1. Shape-Format (GIS-Daten) 2. Dxf-Format (CAD-Daten) Der Geltungsbereich ist als geschlossenes Polygon oder Polygon - Shape abzubilden. Hinweis: Wird die Planzeichnung mit der Softwarelösung StadtCAD Hippodamos erstellt, so kann über die integrierte Schnittstelle StadtCAD zu IP-Bauleitplanung der

Textl. Fest-setzungen

Begründung Umwelt-bericht/Gut-achten

Page 8: Pflichtenheft zur Abgabe digital erstellter Bebauungsplänebuergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf · Internettechnologie oder verschiedener GIS - Systeme

8

Stand September 2013 Verfügbar unter: http://buergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf

Bebauungsplan in das Shape-Format überführt werden. Die dadurch erzeugten Shape-Dateien können (ohne Nachbearbeitung) abgegeben werden. Diese Ausspielung ist ausreichend, da StadtCAD selbständig die benötigten Objekte und Sachdatenfelder ausspielt. 7. Dateiname: Als Dateiname fungieren die Schlüsselnummern, an die mit Tiefstrich eine Abkürz-ung für den jeweiligen Planteil anzuhängen ist, z. B. 006-31-01-0000-004-01-00_G.pdf . Sie besteht aus feststehenden Zahlenkombinationen des Vermessungswesens. Sie setzt sich zusammen aus einem Zahlenkürzel für das Land Hessen, den Kreis Bergstraße, die Gemeinde, die betroffene Gemarkung, die Planart, die Nummer des Plans (zwingend zu vergeben) sowie die Änderungsstufe. Die Schlüsselnummer fungiert als einheitliche Systematik zum Einpflegen der Pläne ins GIS. Die Zusammensetzung der Schlüsselnummer ist im Anhang 1a und 2b erläutert. 8. Datenabgabe

8.1. Schritt: Datenabgabe von Ingenieurbüro an Kreis Bergstrasse 8.1.1. Die Abgabe der Daten erfolgt auf CD/DVD. Die Kommune ist für die

Weiterleitung der Daten an die Kreisverwaltung verantwortlich und steht für die Richtigkeit der abgegebenen Daten (siehe Seite 9 - Kontaktpersonen).

8.1.2. Option: Zukünftig ist daran gedacht einen Online-Speicher bereit zu

stellen.

Page 9: Pflichtenheft zur Abgabe digital erstellter Bebauungsplänebuergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf · Internettechnologie oder verschiedener GIS - Systeme

9

Stand September 2013 Verfügbar unter: http://buergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf

9. Kontaktdaten Die Abgabe digitaler Daten für Bebauungspläne, Fläc hennutzungspläne (FNP), FNP-Änderungen und Planungssatzungen sollten nach R echtskraft möglichst zeitnah von der Kommune an nachfolgende Kontaktpers onen erfolgen:

Kontak tpersonen für die Datenabgabe beim Kreis Bergstraße sind Frau Schneller oder Frau Katzenmaier. Schneller, Andrea Sachgebiet GIS Graben 15 64646 Heppenheim Telefon: +49 6252 15 - 5381 Telefax: +49 6252 15 - 5499 E-Mail: [email protected]

Katzenmaier, Maria Anna Sachgebiet GIS Graben 15 64646 Heppenheim Telefon: +49 6252 15 - 5575 Telefax: +49 6252 15 - 5499 E-Mail: [email protected]

Betreuung des Themenbereiches B -Plan Kataster GIS: Schneller, Andrea Sachgebiet GIS Graben 15 64646 Heppenheim Telefon: +49 6252 15 - 5381 Telefax: +49 6252 15 - 5499 E-Mail: [email protected]

Ansprechpartner GIS allgemein : Ansprechpartner NATUREG Formular Marc Colin Sachgebietsleiter GIS Graben 15 64646 Heppenheim Telefon: +49 6252 15 - 5304 Telefax: +49 6252 15 – 5499 E-Mail: [email protected]

Edgar Haubfleisch Naturschutz Walther-Rathenau-Straße 4 64646Heppenheim Telefon: +49 6252 15 – 5386 Telefax: +49 6252 15 – 5561 E-Mail: [email protected]

Page 10: Pflichtenheft zur Abgabe digital erstellter Bebauungsplänebuergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf · Internettechnologie oder verschiedener GIS - Systeme

Stand September 2013 Verfügbar unter: http://buergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf

Anhang 1 Kurzfassung der Datenabgabe inklusive Dateinamen Datei: Dateiname (bitte jeweilige

Zusammensetzung der Schlüsselnummer beachten – s. Tabelle anbei)

1. Gesamtplan als PDF-Datei in Originalgröße maßstabsgetreu exportiert, wenn möglich nicht größer 5 MB.

006-31-01-0000-004-01-00_G.pdf

2. Den Textteil als eine PDF . Hierzu zählen die textlichen Festsetzungen und die Begründung evtl. auch Umweltbericht oder Gutachten. Bitte senden Sie hier nur eine Datei . Der Text ist in der Reihenfolge: textl. Festsetzungen, Begründung, Gutachten, zu sortieren.

006-31-01-0000-004-01-00_T.pdf

3. Planteil als TIF-Datei, 8bit Farben, (200 dpi); besteht die Möglichkeit eine georeferenzierte TIF-Datei im UTM System 32N (GRS80 Ellepsoid), zu erzeugen, so ist dies erwünscht.

006-31-01-0000-004-01-00_P.tif

4. Wenn möglich, benötigen wir den Geltungsbereich in Form von Vektordaten (Shape-Format oder Dxf-Format) im UTM System.

006-31-01-0000-004-01-00_Gel.shape oder 006-31-01-0000-004-01-00_Gel.dxf

5. Gegenbenfalls das ausgefüllte Formular der Unteren Naturschutzbehörde mit der Zusammenstellung der Kompensationsmaßnahmen.

Kompensionsmaßnahmen.doc

Page 11: Pflichtenheft zur Abgabe digital erstellter Bebauungsplänebuergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf · Internettechnologie oder verschiedener GIS - Systeme

Stand September 2013 Verfügbar unter: http://buergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf

Anhang 1a: Konstruktion des Planschlüssels. Der Planschlüssel wird aus einer Folge von Nummern aufgebaut: Land-Kreis-Gemeinde-Gemarkung-Planart-PlanNr-Änderung

z.B.: der Schlüssel 006-31-07-2986-004-ER2-00 entspricht Hessen-KreisBergstrasse-Fürth-Erlenbach-Bebauungsplan-Nummer (ER2)-Ursprungsplan

Der Schlüssel wird erweitert mit einem Kürzel für den entsprechenden Planteil (Gesamtplan, Text usw.)

Tabelle Gemeindenummern mit Erläuterungen: Gemeinde Land Kreis GemeindeNr Gemarkung Planart Nr. Plan Änderung Ordnungsnummer

Abtsteinach 006 31 01 3030 004 01 00 006-31-01-3030-004-01-00

Bensheim 006 31 02 2975 004 01 00 006-31-02-2975-004-01-00

Biblis 006 31 03 2976 004 01 00 006-31-03-2976-004-01-00

Birkenau 006 31 04 2977 004 01 00 006-31-04-2977-004-01-00

Bürstadt 006 31 05 2981 004 01 00 006-31-05-2981-004-01-00

Einhausen 006 31 06 2999 004 01 00 006-31-06-2999-004-01-00

Fürth 006 31 07 2990 004 01 00 006-31-07-2900-004-01-00

Gorxheimertal 006 31 08 2995 004 01 00 006-31-08-2995-004-01-00

Grasellenbach 006 31 09 2996 004 01 00 006-31-09-2996-004-01-00

Groß-Rohrheim 006 31 10 3000 004 01 00 006-31-10-3000-004-01-00

Heppenheim 006 31 11 3003 004 01 00 006-31-11-3003-004-01-00

Hirschhorn 006 31 12 3004 004 01 00 006-31-12-3004-004-01-00

Lampertheim 006 31 13 3019 004 01 00 006-31-13-3019-004-01-00

Lautertal 006 31 14 3047 004 01 00 006-31-14-3047-004-01-00

Lindenfels 006 31 15 3024 004 01 00 006-31-15-3024-004-01-00

Lorsch 006 31 16 3029 004 01 00 006-31-16-3029-004-01-00

Mörlenbach 006 31 17 3034 004 01 00 006-31-17-3034-004-01-00

Neckarsteinach 006 31 18 3036 004 01 00 006-31-18-3036-004-01-00

Rimbach 006 31 19 3050 004 01 00 006-31-19-3050-004-01-00

Viernheim 006 31 20 3070 004 01 00 006-31-20-3070-004-01-00

Wald-Michelbach 006 31 21 3074 004 01 00 006-31-21-3074-004-01-00

Zwingenberg 006 31 22 3084 004 01 00 006-31-22-3084-004-01-00

Page 12: Pflichtenheft zur Abgabe digital erstellter Bebauungsplänebuergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf · Internettechnologie oder verschiedener GIS - Systeme

Stand September 2013 Verfügbar unter: http://buergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf

Gemeinde Land Kreis GemeindeNr Gemarkung Planart Nr. Plan Änderung Ordnungsnummer

Nicht im Schlüssel

Immer gleich

Immer gleich

Aus Gemeindeliste entnehmen.

aus Gemarkungsliste entnehmen, wenn mehrere Gemarkungen betroffen, die größte ist relevant

000 = ROP 002 = FNP/FNP-Änderung 004 = B-Plan 006 = Planungssatzung 008 = Veränderungssperre

kann auch alphanumerisch sein, z.B. bei Bensheim "BW19"; wichtig ist, dass der Plan eine unverwechselbare Kurzbezeichnung hat; am besten eine fortlaufende Nr.; Keine Sonderzeichen, Keine Leerzeichen , Keine Umlaute

00 = Ursprungsplan; 01 = 1. Änd. usw…

Schlüssel_G für Gesamtplan Schlüssel_P für Plan Tif, 8bit Schlüssel_T für Text Schlüssel_Gel für den digitalisierten Geltungsbereich; setzt sich ein Plan aus mehreren Teilausschnitten (TA) zusammen, so ist an die Schlüsselnr. "_TA1, _TA2 usw. " anzuhängen

Page 13: Pflichtenheft zur Abgabe digital erstellter Bebauungsplänebuergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf · Internettechnologie oder verschiedener GIS - Systeme

Stand September 2013 Verfügbar unter: http://buergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf

Anhang 1b Gemarkungsnummern

Gemeindename Gemeindenummer Gemarkungsname Nr Abtsteinach 01 Mackenheim 3030

Ober-Abtsteinach 3039

Unter-Abtsteinach 3065 Bensheim 02 Auerbach 2973

Bensheim 2975 Fehlheim 2989 Gronau 2998 Hochstädten 3005 Langwaden 3021 Schönberg 3056 Schwanheim 3057 Wilmshausen 3079

Zell 3082 Biblis 03 Biblis 2976

Nordheim 3038

Wattenheim 3075 Birkenau 04 Birkenau 2977

Hornbach 3007 Kallstadt 3010 Löhrbach 3027 Nieder-Liebersbach 3037

Reisen 3048 Bürstadt 05 Bobstadt 2978

Bürstadt 2981

Riedrode 3049 Einhausen 06 Groß-Hausen 2999

Klein-Hausen 3012 Fürth 07 Brombach 2980

Ellenbach 2983 Erlenbach 2986 Fahrenbach 2988 Fürth 2990 Fürther Centwald 2991 Kröckelbach 3017 Krumbach 3018 Linnenbach 3025 Lörzenbach 3028 Steinbach 3063 Seidenbach 3058

Weschnitz 3077 Gorxheimertal 08 Gorxheim 2995

Trösel 3064

Unter-Flockenbach 3066 Grasellenbach 09 Gras-Ellenbach 2996

Hammelbach 3001 Litzelbach 3026

Page 14: Pflichtenheft zur Abgabe digital erstellter Bebauungsplänebuergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf · Internettechnologie oder verschiedener GIS - Systeme

Stand September 2013 Verfügbar unter: http://buergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf

Ober-Scharbach 3044 Unter-Scharbach 3068

Wahlen 3072 Groß-Rohrheim 10 Groß-Rohrheim 3000 Heppenheim 11 Erbach 2985

Heppenheim 3003 Igelsbach 3009 Kirschhausen 3011 Mittershausen 3033 Ober-Hambach 3040 Ober-Laudenbach 3041 Sonderbach 3061 Unter-Hambach 3067

Wald-Erlenbach 3073 Hirschhorn 12 Hirschhorn 3004

Langenthal 3020 Lampertheim 13 Hüttenfeld 3008

Hofheim 3006 Lampertheim 3019

Rosengarten 3053 Lautertal 14 Beedenkirchen 2974

Elmshausen 2984 Gadernheim 2993 Knoden 3013 Lautern 3023 Reichenbach 3047 Raidelbach 3046 Schannenbach 3054 Staffel 3062

Schmal-Beerbach 3085 Lindenfels 15 Eulsbach 2987

Glattbach 2994 Kolmbach 3015 Lindenfels 3024 Schlierbach 3055 Seidenbuch 3059 Winterkasten 3081

Winkel 3080 Lorsch 16 Lorsch 3029 Mörlenbach 17 Bonsweiher 2979

Mörlenbach 3034 Ober-Liebersbach 3042 Ober-Mumbach 3043 Rohrbach 3052 Vöckelsbach 3071

Weiher 3076 Neckarsteinach 18 Darsberg 2982

Grein 2997

Neckarhausen 3035

Neckarsteinach 3036

Page 15: Pflichtenheft zur Abgabe digital erstellter Bebauungsplänebuergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf · Internettechnologie oder verschiedener GIS - Systeme

Stand September 2013 Verfügbar unter: http://buergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf

Rimbach 19 Albersbach 2971

Lauten-Weschnitz 3022

Mitlechtern 3032

Rimbach 3050

Zotzenbach 3083 Viernheim 20 Viernheim 3070 Wald-Michelbach 21 Affolterbach 2970

Aschbach 2972 Gadern 2992 Hartenrod 3002 Kreidach 3016 Kocherbach 3014 Ober-Schönmattenwag 3045 Siedelsbrunn 3060 Unter-Schönmattenwag 3069

Wald-Michelbach 3074 Zwingenberg 22 Rodau 3051

Zwingenberg 3084 gemei.-frei 99 Michelbuch 3031

Page 16: Pflichtenheft zur Abgabe digital erstellter Bebauungsplänebuergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf · Internettechnologie oder verschiedener GIS - Systeme

Stand September 2013 Verfügbar unter: http://buergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf

Anhang 2 Zusammenstellung Kompensationsmaßnahmen

Bitte das Formular herunterladen und die grau hinterlegten Felder ausfüllen und der Daten CD für das Bebauungsplankataster des Kreises digital beilegen. Die Daten werden von uns bei Eingang der Daten CD an die UNB weitergeleitet. Das Formular kann bei der Unteren Naturschutzbehörde angefordert werden oder aus dem Internet heruntergeladen werden. Es existiert in zwei Versionen: Für Word 2003: http://buergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/NATUREG_Formular_Vers2003.doc Für Word 2007: http://buergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/NATUREG_Formular_Vers2007.docx

Page 17: Pflichtenheft zur Abgabe digital erstellter Bebauungsplänebuergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf · Internettechnologie oder verschiedener GIS - Systeme

Stand September 2013 Verfügbar unter: http://buergergis.kreis-bergstrasse.de/Dokumente/Pflichtenheft_bplan.pdf

Anhang 3 Natureg-Formular