Pharmakologie und Toxikologie - gbv.de Analeptika 157 2 Anhang: Tetanustoxin 158 J Psychopharmaka....

14
Pharmakologie und Toxikologie Für Studierende der Medizin und Naturwissenschaften sowie für Ärzte und Apotheker Herausgegeben von C.-J. Estler, Erlangen Unter Mitarbeit von H. P. T. Ammon, Tübingen K. Heintze, Konstanz K. W. Bock, Tübingen P. Honerjäger, München K. Brune, Erlangen R. Kretzschmar, Ludwigshafen C.-J. Estler, Erlangen J. Krieglstein, Marburg M. Frahm, Hamburg H. D. Reuter, Köln K. J. Freundt, Mannheim W. Schmutzler, Aachen H.-H. Frey, Berlin G. Schmidt, Göttingen G. Gogoläk, Wien t J- Schuster, Berlin J. Greven, Aachen G. Stille, Lübeck G. Häusler, Darmstadt I. Szelenyf, Frankfurt/Main Dritte, durchgesehene Auflage Mit 354 Abbildungen, 278 Tabellen und einem Register zum Gegenstandskatalog > Schatte uer Stuttgart - New York 1992

Transcript of Pharmakologie und Toxikologie - gbv.de Analeptika 157 2 Anhang: Tetanustoxin 158 J Psychopharmaka....

Page 1: Pharmakologie und Toxikologie - gbv.de Analeptika 157 2 Anhang: Tetanustoxin 158 J Psychopharmaka. R. Kretzschmar und G. Stille 159 1 Einleitung 159 2 Neuroleptika 159 2.1 Einführung

Pharmakologieund ToxikologieFür Studierende der Medizin und Naturwissenschaftensowie für Ärzte und Apotheker

Herausgegeben von

C.-J. Estler, Erlangen

Unter Mitarbeit von

H. P. T. Ammon, Tübingen K. Heintze, KonstanzK. W. Bock, Tübingen P. Honerjäger, MünchenK. Brune, Erlangen R. Kretzschmar, LudwigshafenC.-J. Estler, Erlangen J. Krieglstein, MarburgM. Frahm, Hamburg H. D. Reuter, KölnK. J. Freundt, Mannheim W. Schmutzler, AachenH.-H. Frey, Berlin G. Schmidt, GöttingenG. Gogoläk, Wien t J- Schuster, BerlinJ. Greven, Aachen G. Stille, LübeckG. Häusler, Darmstadt I. Szelenyf, Frankfurt/Main

Dritte, durchgesehene Auflage

Mit 354 Abbildungen, 278 Tabellenund einem Register zum Gegenstandskatalog

> Schatte uer Stuttgart -New York 1992

Page 2: Pharmakologie und Toxikologie - gbv.de Analeptika 157 2 Anhang: Tetanustoxin 158 J Psychopharmaka. R. Kretzschmar und G. Stille 159 1 Einleitung 159 2 Neuroleptika 159 2.1 Einführung

Inhaltsverzeichnis

A Allgemeine Pharmakologie. K. W. Bock 11 Begriffsbestimmungen 1

2 Pharmakodynamik 22.1 Dosis-Wirkungs-Beziehungen 22.1.1 Wirkungen am Individuum 22.1.1.1 Wirksamkeit und Potenz 22.1.1.2 Agonisten, kompetitive und nichtkompetitive Antagonisten 32.1.2 Wirkungen am Kollektiv 42.2 Arzneimittelrezeptoren 52.2.1 Allgemeine Definition 52.2.2 Steroidhormonrezeptoren 52.2.3 Membranrezeptoren 52.2.3.1 cAMP-abhängige Signalwege 62.2.3.2 Calciumabhängige Signalwege und Phosphoinositolweg 82.2.4 Rezeptoren für Wachstumsfaktoren und deren Beziehung zu Onkogenen 82.2.5 Dauerstimulation von Rezeptoren 9

3 Pharmakokinetik '•'. . . . 103.1 Das Verhalten von Pharmaka im Körper (Resorption, Verteilung, Metabolismus, Exkretion) 103.1.1 Resorption 103.1.2 Verteilung 113.1.2.1 Allgemeines 113.1.2.2 Bindung von Pharmaka an Plasmaproteine 113.1.2.3 Verteilung auf einzelne Organe 123.1.3 Metabolismus (Biotransformation) 13'3.1.3.1 Allgemeines 133.1.3.2 Induktion fremdstoffmetabolisierender Enzyme 153.1.3.3 Präsystemischer (First-Pass-)Metabolismus 163.1.4 Exkretion 163.1.4.1 Renale Exkretion 163.1.4.2 Biliäre Exkretion 173.1.4.3 Andere Wege der Exkretion 173.2 Pharmakokinetische Analyse des Plasmaspiegels von Arzneimitteln 173.2.1 Grundprinzipien 173.2.2 Ein-Kammer-(Kompartiment-)Modell 173.2.3 Sättigungskinetik (Kinetik 0. Ordnung) \ 183.2.4 Eliminationskinetik 1. Ordnung 183.2.5 Zwei-Kammer-Modell 193.2.6 Dauermedikation (repetitive Applikation) ~r 20

4 Veränderung der Arzneimittelwirkung 214.1 Pharmakokinetik: Veränderung durch genetische Faktoren (Idiosynkrasie) 214.2 Arzneimittelallergie 234.3 Arzneimittelinteraktionen 244.3.1 Allgemeines 244.3.2 Mechanismen der Arzneimittelinteraktionen 244.3.2.1 Pharmazeutische Inkompatibihtäten 244.3.2.2 Pharmakodynamische Interaktionen 244.3.2.3 Pharmakokinetische Interaktionen 244.4 Toleranz, Dependenz 274.5 Einfluß des Lebensalters 294.6 Einfluß von Erkrankungen 29

B Pharmaka mit Wirkung auf das vegetative Nervensystem. G. Häusler 311 Anatomisch-physiologische Grundlagen 311.1 Einleitung . 311.2 Das parasympathische Nervensystem 311.3 Das sympathische Nervensystem 34

Page 3: Pharmakologie und Toxikologie - gbv.de Analeptika 157 2 Anhang: Tetanustoxin 158 J Psychopharmaka. R. Kretzschmar und G. Stille 159 1 Einleitung 159 2 Neuroleptika 159 2.1 Einführung

XII Inhaltsverzeichnis

2 Parasympathomimetika 342.1 Einführung 342.2 Direkt wirkende Parasympathomimetika 352.3 Indirekt wirkende Parasympathomimetika 37

3 Parasympatholytika 38

4 Ganglionär angreifende Pharmaka 434.1 Nicotin 434.2 Ganglienblocker 44

5 Sympathomimetika 445.1 Physiologisch-chemische Grundlagen 445.1.1 Einführung 445.1.2 Biosynthese von Katecholaminen 455.1.3 Speicherung und Freisetzung von Katecholaminen 465.1.4 Inaktivierung durch Wiederaufnahme, enzymatischen Abbau und Abtransport 485.1.5 Adrenozeptoren 485.2 Direkt und indirekt wirkende Sympathomimetika 515.2.1 Allgemeines 515.2.2 Stoffeigenschaften 525.2.3 Pharmakodynamik und Indikationen 545.2.4 Pharmakokinetik 585.2.5 Interaktionen infolge Hemmung der Inaktivierung von Sympathomimetika 58

6 Sympatholytika 596.1 Einführung 596.2 a-Rezeptorenblocker 596.3 ß-Sympatholytika 616.4 Kombinierte a- und ß-Rezeptorenblocker 65

7 Antisympathotonika 667.1 Clonidin und Guanfacin " 667.2 a-Methyldopa 677.3 Reserpin 687.4 Guanethidin 69

8 Antihypertensiva mit direktem Angriff an der Gefäßmuskulatur 708.1 Dihydralazin 708.2 Minoxidil 718.3 Diazoxid 718.4 Nitroprussidnatrium 72

9 Therapie der Hypertonie 729.1 Grundlagen der antihypertensiven Therapie 739.2 Wahl des geeigneten Antihypertensivums 739.3 Stufentherapie der Hypertonie 74

10 Pharmaka mit direktem Angriff an der glatten Muskulatur: Muskulotrope Spasmolytika 7510.1 Papaverin und Moxaverin 7510.2 Pharmaka mit muskulotroper und cholinolytischer Wirkung 7610.3 Nitrite und organische Nitrate 7610.4 Methylxanthin-Derivate 7610.5 Vasodilatatoren 76

11 Bronchospasmolytika 7711.1 ß-Sympathomimetika 7711.2 Theophyllin 7711.3 Anticholinergika 78

12 Anhang 1: Mutterkornalkaloide 78

13 Anhang 2: Serotonin und Serotoninantagonisten 8113.1 Serotonin 8113.2 Serotoninantagonisten 83

C Histamin, Histaminantagonisten und Pharmaka mit Einfluß auf die Immunreaktionen. W. Schmutzler . 85

1 Allgemeine Einführung 851.1 Mediatorkonzept pathophysiologischer Prozesse 85

Page 4: Pharmakologie und Toxikologie - gbv.de Analeptika 157 2 Anhang: Tetanustoxin 158 J Psychopharmaka. R. Kretzschmar und G. Stille 159 1 Einleitung 159 2 Neuroleptika 159 2.1 Einführung

Inhaltsverzeichnis XIII

1.2 Mediatoren der Allergie 851.3 Bedeutung der Mastzellen 861.4 Histaminfreisetzung aus Mastzellen und basophilen Granulozyten 871.5 Die Beteiligung des Histamins bei pathophysiologischen Prozessen . 88

2 Histamin 882.1 Histaminsynthese und -abbau 882.2 Pharmakodynamik 89

3 Histaminantagonisten 913.1 HrAntagonisten 913.2 H2-Antagonisten 95

4 Hemmstoffe der Mastzelldegranulation 964.1 Einführung 964.2 Cromoglycat (Dinatriumsalz) 964.3 Nedocromil-Natrium 97

5 Immunmodulatoren 975.1 Einführung (Definition) 975.2 Immuntoxikantien 985.3 Immunsuppressiva 985.3.1 Allgemeine Eigenschaften 985.3.2 Glucocorticoide . . . . 995.3.3 Zytostatika 995.3.3.1 Methotrexat 995.3.3.2 Azathioprin 995.3.3.3 Cyclophosphamid ._ 995.3.4 Cyclosporin A (Ciclosporin A) 1005.3.5 Monoklonale Antikörper 1005.3.6 Weitere Immunsuppressiva 1015.4 Immunstimulantien 1015.4.1 Interferone 1015.4.2 Biologische Zubereitungen 1025.4.3 In Erprobung befindliche Immunstimulantien 1025.4.3.1 Muramyldipeptid und Derivate 1025.4.3.2 Bestatin 1025.4.3.3 Tuftsin 1025.4.3.4 Polynukleotide (Poly-ICLC) 1035.4.3.5 Levamisol 1035.4.3.6 Inosin pranobex (Inosiplex, Isoprinosin) 103

D Antiparkinsonmittel. G. Häusler 1051 Einführung (Pathophysiologie des M. Parkinson) 105

2 Grundprinzipien der Pharmakotherapie des M. Parkinson 105

3 Pharmaka zur Wiederherstellung des hemmenden dopaminergen Einflusses im Corpus striatum . . . 1063.1 Levodopa (L-DOPA) 1063.2 Selegilin 1093.3 Amantadin 1093.4 Bromocriptin 109

4 Pharmaka zur Unterdrückung eregender cholinerger Einflüsse im Corpus striatum 1094.1 Pharmakodynamik • • • • 1094.2 Therapeutische Verwendung HO

E Muskelrelaxantien. G. Gogoläk 111

1 Periphere Muskelrelaxantien 1111.1 Einleitung 1111.2 Allgemeine Stoffeigenschaften 1121.3 Allgemeine Pharmakodynamik 1121.4 Pharmakokinetik 1171.5 Verwendung 117

Page 5: Pharmakologie und Toxikologie - gbv.de Analeptika 157 2 Anhang: Tetanustoxin 158 J Psychopharmaka. R. Kretzschmar und G. Stille 159 1 Einleitung 159 2 Neuroleptika 159 2.1 Einführung

XIV Inhaltsverzeichnis

2 Zentrale Muskelrelaxantien 1182.1 Einleitung 1182.2 Stoffeigenschaften 1182.3 Pharmakodynamik, Nebenwirkungen, Pharmakokinetik 118

3 Anhang: Dantrolen 119

F Lokalanästhetika. M. Frahm 121

1 Einleitung 121

2 Stoffeigenschaften 121

3 Pharmakodynamik (Wirkbedingungen, Wirkmechanismus) 123

4 Unerwünschte Wirkungen (allgemeine systemische Wirkungen, Toxizität) 125

5 Pharmakokinetik (Resorption, Verteilung, Abbau) 127

6 Verwendung 127

G Pharmaka zur Dämpfung des Zentralnervensystems (Sedativa, Hypnotika, Narkotika). J. Krieglstein . 131

1 Hypnotika und Sedativa 1311.1 Einleitung: Physiologie und Pathophysiologie des Schlafes ?"' 1311.2 Benzodiazepine 1321.3 Barbiturate 1341.4 Aldehyde - 1371.5 Harnstoff- und Carbaminsäurederivate 1371.6 Piperidindione 1381.7 Chinazolinonderivat 1381.8 Antihistaminika 1391.9 L-Tryptophan 1391.10 Allgemeine Gesichtspunkte zur therapeutischen Verwendung der Hypnotika 139

2 Narkotika (Allgemeinanästhetika) 1412.1 Einleitung 1412.2 Inhalationsnarkotika 1422.3 Injektionsnarkotika . 146

3 Mittel zur Neurolept- und Ataranalgesie 147

H Antikonvulsiva. H.-H. Frey 151

1 Allgemeine Stoffeigenschaften und Wirkungsmechanismus 151

2 Besonderheiten der einzelnen Antikonvulsiva 1522.1 Hydantoine 1522.2 Phenobarbital 1532.3 Primidon 1542.4 Carbamazepin 1542.5 Valproinsäure 1542.6 Ethosuximid 1552.7 Oxazolidindion-Derivate 1552.8 Benzodiazepin-Derivate 155

I Analeptika und Konvulsiva. J. Krieglstein 157

1 Analeptika 157

2 Anhang: Tetanustoxin 158

J Psychopharmaka. R. Kretzschmar und G. Stille 1591 Einleitung 159

2 Neuroleptika 1592.1 Einführung 159

Page 6: Pharmakologie und Toxikologie - gbv.de Analeptika 157 2 Anhang: Tetanustoxin 158 J Psychopharmaka. R. Kretzschmar und G. Stille 159 1 Einleitung 159 2 Neuroleptika 159 2.1 Einführung

Inhaltsverzeichnis XV

2.2 Phenothiazinderivate und andere trizyklische Neuroleptika 1602.3 Butyrophenonderivate und Diphenylbutylpiperidine 1722.4 Reserpin 1742.5 Benzamide 174

3 Antidepressiva 1753.1 Einführung 1753.2 Tri- und tetrazyklische sowie andere ähnlich wirkende Antidepressiva (Thymoleptika) 1763.3 Monoaminoxidase-Hemmstoffe (Thymeretika) 1843.4 Lithium 185

4 Tranquilizer (Ataraktika) 1874.1 Einführung 1874.2 Benzodiazepine 1874.3 Andere Tranquilizer 194

5 Zentral stimulierende Psychopharmaka (Psychostimulantien) 1955.1 Einführung 1955.2 Purin-(Methylxanthin-)Derivate 1955.3 Amphetamin-Derivate (Weckamine) 1965.4 Weiter Psychostimulantien 1995.5 Nootropika 199

6 Anhang: Halluzinogene und/oder Psychotomimetika 2006.1 Einführung : 2006.2 LSD " 2016.3 Cannabis 2036.4 Zentrale anticholinerge Rauschstoffe 205

K Analgetika - Antiphlogistika - Antirheumatika. K. Brune 207

1 Einleitung 207

2 Zentral wirkende Analgetika 2092.1 Narkotische Analgetika 2092.2 Nichtnarkotische Analgetika t • • • • 2192.2.1 Flupirtin 219

3 Peripher wirksame Analgetika 2203.1 Antiphlogistische, antipyretische Analgetika (saure Analgetika, analgetische Säuren) 2203.2 Nichtsaure, antipyretische Analgetika 2293.3 Anmerkung: Analgetische Mischpräparate 232

4 Antirheumatika 233

5 Sog. Knorpelschutzsubstanzen 234

L Antitussiva - Expektorantien. K. Brune und I. Szelenyi 237

1 Begriffsbestimmung 237

2 Stoffeigenschaften und Pharmakodynamik 2372.1 Antitussiva (Hustenblocker) 237

2.2 Expektorantien 237

3 Pharmakokinetik 240

4 Therapeutische Verwendung 240

M Pharmaka mit 'Wirkung auf das Herz. P. Honerjäger 241

1 Positiv inotrop wirkende Substanzen 2411.1 Allgemeine Einführung 2411.2 Herzwirksame Steroide (herzwirksame »Glykoside«) 2421.3 Katecholamine 2481.4 Theophyllin 2491.5 Phosphodiesterase-Hemmstoffe: Amrinon, Milrinon 250

Page 7: Pharmakologie und Toxikologie - gbv.de Analeptika 157 2 Anhang: Tetanustoxin 158 J Psychopharmaka. R. Kretzschmar und G. Stille 159 1 Einleitung 159 2 Neuroleptika 159 2.1 Einführung

XVI Inhaltsverzeichnis

2 Antiarrhythmika 2502.1 Allgemeine Einführung, Klassifizierung und Stoffeigenschaften 2502.2 Pharmakologische Eigenschaften 2532.2.1 Klasse I: Natriumkanal-Hemmstoffe 2532.2.1.1 Allgemeine Wirkungsweise 2532.2.1.2 Besonderheiten einzelner Stoffe 2562.2.2 Klasse II: ß-Sympatholytika 2602.2.3 Klasse III: Stoffe, die die Aktionspotentialdauer verlängern 2602.2.4 Klasse IV: Calciumkanal-Hemmstoffe (»Calcium-Antagonisten«) 2602.3 Therapeutische Verwendung 261

3 Mittel zur Behandlung der Koronarinsuffizienz 2623.1 Allgemeine Einführung 2623.2 Nitrite, Nitratester und Molsidomin 2633.3 Calciumkanal-Hemmstoffe (»Calcium-Antagonisten«) 2673.3.1 Stoffeigenschaften 2673.3.2. Pharmakologische Eigenschaften 2673.4 ß-Sympatholytika 2703.5 Stoffe, die die Inaktivierung von Adenosin hemmen 2703.6 Methylxanthine 271

N Mittel zur Behandlung von Anämien, zum Blutersatz, zur Behandlung von Hämostasestörungenund zur Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes. H. D. Reuter 2731 Pharmaka zur Behandlung von Anämien 2731.1 Einführung: Klassifizierung und Pathophysiologie der Anämien 2731.2 Eisen 2731.2.1 Einführung: Physiologische Bedeutung des Eisens 2731.2.2 Therapeutische Verwendung von Eisen 2751.3 Vitamin B12 (Cobalamine) 2761.3.1 Einführung: Stoffwechsel und physiologische Bedeutung 2761.3.2 Therapeutische Verwendung 2771.4 Folsäure 2771.4.1 Einführung: Stoffwechsel und physiologische Bedeutung 2771.4.2 Therapeutische Verwendung 278

2 Blut- und Plasmaersatzmittel (Plasmaexpander) 2782.1 Einführung 2782.2 Plasmaexpander 2802.2.1 Allgemeine Eigenschaften }. 2802.2.2 Besondere Eigenschaften einzelner Stoffe 281

3 Mittel zur Beeinflussung der Hämostase 2823.1 Einführung: Physiologische Grundlagen der Hämostase 2823.1.1 Blutplättchen 2823.1.2 Plasmatisches Gerinnungssystem 2823.1.3 Proteinaseinhibitoren 2843.2 Plättchenfunktionshemmer (Thrombozytenaggregationshemmer) 2843.2.1 Einführung: Allgemeine Eigenschaften 2843.2.2 Besonderheiten einzelner Stoffgruppen 2863.2.2.1 Hemmstoffe der Prostaglandinsynthese 2863.2.3 Therapeutische Verwendung der Thrombozytenaggregationshemmer 2903.3 Pharmaka mit hemmendem Einfluß auf die plasmatische Gerinnung 2913.3.1 Einführung 2913.3.2 Calcium komplexierende oder fällende Stoffe 2913.3.3 Antikoagulantien 2923.4 Mittel zur Beeinflussung der Fibrinolyse 3003.4.1 Einführung: Fibrinolyse 3003.4.2 Mittel zur Aktivierung der Fibrinolyse (Fibrinolytika) 3003.4.3 Mittel zur Hemmung der Fibrinolyse (Antifibrinolytika) 3023.5 Hämostyptika 3043.5.1 Einführung 3043.5.2 Hämotrope Hämostyptika 3043.5.3 Angiotrope Hämostyptika 305

Page 8: Pharmakologie und Toxikologie - gbv.de Analeptika 157 2 Anhang: Tetanustoxin 158 J Psychopharmaka. R. Kretzschmar und G. Stille 159 1 Einleitung 159 2 Neuroleptika 159 2.1 Einführung

Inhaltsverzeichnis XVII

4 Pharmaka zur Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes (Senkung der Erythrozytenrigidität) . 3064.1 Einführung 3064.2 Pentoxifyllin 3064.3 Flunarizin, Cinnarizin 3074.4 Bencyclan 3074.5 Isoxsuprin 308

0 Pharmaka mit Einfluß auf die Nieren, den Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt. J. Greven . 309

1 Diuretika 3091.1 Einleitung 3091.1.1 Begriffsbestimmung 3091.1.2 Einteilung der Diuretika 3091.1.3 Physiologische Grundlagen der Diuretikawirkung 3091.2 Carboanhydratasehemmstoffe 3101.3 Osmotische Diuretika 3121.4 Benzothiadiazine und analog wirkende Verbindungen 3141.5 Stark wirksame Diuretika (Schleifendiuretika) - 3171.6 Kaliumsparende Diuretika 3221.7 Aldosteronantagonisten v . . . . 3241.8 Methylxanthin-Derivate (Theophyllin u.a.) " . . . . . 325

2 Stoffe zur Korrektur des Säure-Basen-Haushalts 3252.1 Physiologische Grundlagen 3252.2 Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts 3252.3 Respiratorische Alkalose und ihre Behandlung 3262.4 Respiratorische Azidose und ihre Behandlung 3262.5 Metabolische Azidose und ihre Behandlung 3272.6 Metabolische Alkalose und ihre Behandlung 327

3 Stoffe zur Behandlung von Störungen des Elektrolyt- und Wasserhaushalts 3283.1 Störungen des Kaliumhaushalts und ihre Behandlung 3283.1.1 Hyperkaliämie 3283.1.2 Hypokaliämie 3293.2 Störungen des Magnesiumhaushalts und ihre Behandlung 3303.2.1 Hypomagnesiämie 3303.2.2 Hypermagnesiämie 3303.3 Störungen des Natrium- und Wasserhaushalts und ihre Behandlung 3303.3.1 Dehydratation 3303.3.2 Hyperhydratation 331

4 Stoffe zur Beeinflussung der Funktion des Renin-Angiotensin-Systems 3324.1 Einführung 3324.1.1 Funktion des Renin-Angiotensin-Systems 3324.2 Agonisten des Renin-Angiotensin-Systems 3334.2.1 Angiotensinamid 3334.3 Antagonisten des Renin-Angiotensin-Systems 3334.3.1 Saralasin . 3334.3.2 Hemmstoffe des Angiotensin-Konversions-Enzyms (ACE-Hemmer) 334

P Pharmaka mit Wirkung auf den Gastrointestinaltrakt. K. Heintze 337

1 Pharmaka zur Substitution von Sekreten des Gastrointestinaltrakts und seiner Anhangsdrüsen . . . . 3371.1 Mittel zur Anregung der Magensaftsekretion und zur Magensäuresubstitution 3371.2 Mittel zur Substitution der Pankreasenzyme 337

2 Pharmaka zur Therapie von Magen- und Duodenalulzera 3372.1 Einführung 3372.1.1 Physiologie und Pathophysiologie der Magensekretion 3372.1.2 Begriffsbestimmung und Einteilung der Ulkustherapeutika 3402.2 H2-(Histamin-)Rezeptorantagonisten 340

2.3 Anticholinergika (Pirenzepin) 3422.4 Prostaglandine 3422.4.1 Misoprostol 342

Page 9: Pharmakologie und Toxikologie - gbv.de Analeptika 157 2 Anhang: Tetanustoxin 158 J Psychopharmaka. R. Kretzschmar und G. Stille 159 1 Einleitung 159 2 Neuroleptika 159 2.1 Einführung

XVIII Inhaltsverzeichnis

2.4.2 Enprostil 3432.5 Hemmstoffe der Protonenpumpe (Omeprazol) 3432.6 Antazida 3442.7 Sucralfat 3462.8 Trikalium-di-citratobismutat (TDB) 3472.9 Carbenoxolon 347

3 Pharmaka mit Wirkung auf den intestinalen Wasser- und Elektrolyttransport: Laxantien undAntidiarrhoika 347

3.1 Einführung: Regulation des intestinalen Wasser- und Elektrolyttransports 3473.2 Antidiarrhoika 3493.2.1 Kohle (Carbo medicinalis) 3493.2.2 Opioide: Diphenoxylat; Loperamid 3493.2.3 Andere zur Behandlung von Diarrhöen verwendete Pharmaka 3503.3 Laxantien (Abführmittel) 3503.4 Anhang: Carminativa 353

4 Medikamente zur Therapie der Colitis ulcerosa und des Morbus Crohn 3534.1 Sulfasalazin (Salazosulfapyridin) 3534.2 Mesalazin (5-Aminosalicylsäure) r 354

5 Pharmaka zur Behandlung von Störungen der Gallensäurebildung und -Sekretion 3545.1 Einführung: Physiologische Bedeutung der Gallensäuren ,'•. 3545.2 Mittel zur Steigerung der Galleproduktion und des Galleflusses: Choleretika und Cholekinetika

(Cholagoga) 3545.2.1 Choleretika 3545.2.2 Cholekinetika (Cholagoga) 3555.3 Mittel zur Bindung von Gallensäuren im Darm 3555.3.1 Colestyramin 3555.4 Mittel zur Auflösung von Gallensteinen 3555.4.1 Chenodesoxycholsäure und Ursodesoxycholsäure 355

6 Pharmaka mit Wirkung auf den Brechreflex: Emetika und Antiemetika 3566.1 Einführung 3566.2 Emetika 3566.3 Antiemetika 356

Q Röntgenkontrastmittel. K. Brune 359

1 Begriffsbestimmung > 359

2 Stoffeigenschaften 359

3 Pharmakodynamik 361

4 Pharmakokinetik 362

5 Verwendung 362

R Pharmaka zur Behandlung von Funktionsstörungen der endokrinen Organe(Hormone, Hormonanaloga, Hormonantagonisten u.a.). H. P. T. Ammon 363

1 Einführung in die Pharmakologie des Endokriniums (Aufbau und Funktion des endokrinen Systems) . 363

2 Pharmakologie der Hypothalamushormone (Releasing-Hormone) 3652.1 Allgemeine Einführung 3652.2 Gonadorelin 3652.3 Protirelin 3662.4 Somatoliberin 366

3 Pharmakologie der Hypophysen-Vorderlappen-Hormone 3673.1 Allgemeine Einführung 3673.2 Gonadotropine und antigonadotrop wirkende Stoffe 3683.3 Corticotropin (ACTH) und Tetracosactid 3723.4 Thyreotropin (TSH) 3733.5 Somatotropin (STH) 3743.6 Anhang: Somatostatin 376

Page 10: Pharmakologie und Toxikologie - gbv.de Analeptika 157 2 Anhang: Tetanustoxin 158 J Psychopharmaka. R. Kretzschmar und G. Stille 159 1 Einleitung 159 2 Neuroleptika 159 2.1 Einführung

Inhaltsverzeichnis X I X

4 Pharmakologie der Hypophysen-Hinterlappen-Hormone 3764.1 Oxytocin 3764.2 Vasopressin (= Adiuretin, ADH) 377

5 Pharmakologie der Pankreashormone und analog wirkender Pharmaka 3795.1 Allgemeines 3795.2 Mitteigegen Hypoglykämien (Glucagon u.a.) 3805.3 Antidiabetika 3835.3.1 Einleitung: Pathophysiologie des Diabetes mellitus 3835.3.2 Insulin 3845.3.3 Orale Antidiabetika 387

6 Pharmakologie der Schilddrüsenhormone und Thyreostatika 3906.1 Allgemeines 3906.2 Schilddrüsenhormone (L-Thyroxin und Liothyronin) _ 3946.3 Mittel zur Behandlung von Hyperthyreosen (Thyreostatika) 3976.3.1 Einführung: Allgemeine Eigenschaften und Wirkungen 3976.3.2 Besonderheiten einzelner Thyreostatika 398

7 Mittel zur Regulation des Calciumstoffwechsels 4027.1 Einleitung: Physiologie und Pathophysiologie des Calciumstoffwechsels 4027.2 Parathormon 4037.3 Clodronsäure . . . 4047.4 Dihydrotachysterol 4067.5 D-Vitamine (Calciferole) 4067.6 Calcitonin 4087.7 Calcium 409

8 Pharmakologie der Nebennierenrindenhormone und analog wirkender Pharmaka 4108.1 Einleitung: Physiologie und Pathophysiologie der Nebennierenrindenhormone 4108.2 Mineralocorticoide 4128.3 Glucocorticoide 413

9 Pharmakologie der Sexualhormone, ihrer Derivate und Antagonisten 4239.1 Androgene und Anabolika 4239.2 Antiandrogene 4319.3 Weibliche Sexualhormone 4329.3.1 Allgemeines 4329.3.2 Östrogene 4339.3.3 Antiöstrogene 4399.3.4 Gestagene 4419.3.5 Hormonale Kontrazeptiva (Antikonzeptiva) i 444

S Pharmaka zur Behandlung von Stoffwechselkrankheiten. J. Schuster, K. Brune und C.-J. Estler . 453

1 Mittel zur Behandlung von Störungen des Fettstoffwechsels. J. Schuster 4531.1 Einführung 4531.2 Resorptionshemmende Lipidsenker 4531.3 Vorwiegend synthesehemmende Lipidsenker . 4571.3.1 Allgemeine Pharmakodynamik 4571.3.2 Besonderheiten einzelner Verbindungen 4591.4 Vorwiegend katabole Lipidsenker (ü-Thyroxin) 4601.5 Weitere Lipidsenker (Probucol) 460

2 Mittel zur Behandlung der Gicht. K. Brune 4602.1 Einführung 4602.2 Urikosurika 4612.3 Urikostatika (Xanthinoxidasehemmer) 4612.4 Colchicin 464

3 Fluorid. C.-J. Estler 464

4 Weitere Pharmaka zur Behandlung von Stoffwechselkrankheiten 466

Page 11: Pharmakologie und Toxikologie - gbv.de Analeptika 157 2 Anhang: Tetanustoxin 158 J Psychopharmaka. R. Kretzschmar und G. Stille 159 1 Einleitung 159 2 Neuroleptika 159 2.1 Einführung

XX Inhaltsverzeichnis

T Pharmaka zur Behandlung und Verhütung von Infektionen (Chemotherapeutika, Antibiotika,Desinfektionsmittel). C.-J. Estler 4671 Einleitung (Begriffsbestimmung) 467

2 Antibakteriell wirkende Antibiotika 4682.1 Penicilline 4682.2 Cephalosporine und verwandte ß-Lactam-Antibiotika (Cephamycine, Oxacepheme) 4752.3 Neuere ß-Lactam-Antibiotika 4762.4 Aminoglykoside 4782.5 Tetracycline 4812.6 Chloramphenicol-Antibiotika 4832.7 Makrolide ' 4852.8 Lincosamide 4882.9 Polymyxine 4892.10 Bacitracin' 4902.11 Tyrothricin 4912.12 Fusidinsäure 4912.13 Fosfomycin 4922.14 Glykopeptid-Antibiotika 4922.15 Mupirocin 493

3 Antibakteriell wirkende Chemotherapeutika :• 4933.1 Sulfonamide 4933.2 Folatantagonisten: Diaminopyrimidine, Benzylpyrimidine (Tetroxoprim, Trimethroprim) und

Diaminopyrimidin-Sulfonamid-Kombinationen 4973.3 Nitrofurane 4983.4 Chinolone (Gyrasehemmer) 4993.5 Methenamin 503

4 Antituberkulotika 5044.1 Allgemeine Einführung 5044.2 Isoniazid 5044.3 Thioamide (Protionamid) 5064.4 Pyrazinamid 5064.5 Ethambutol 5074.6 Para-Aminosalicylsäure 5084.7 Rifampicin 5084.8 Capreomycin 5094.9 Cycloserin und Terizidon 510

5 Antimykotika •. 5105.1 Allgemeine Einführung 5105.2 Polyenantibiotika 5105.3 Imidazol-Derivate (Azole) 5125.4 Flucytosin 5145.5 Griseofulvin 5155.6 Lokalantimykotika 516

6 Antiprotozoenmittel 5176.1 Allgemeine Einführung 5176.2 Chinin 5176.3 4-Aminochinolin-Derivate (Chloroquin, Hydroxychloroquin, Amodiaquin) 5196.4 8-Aminochinolin-Derivate (Primaquin) 5206.5 Andere Chinolin-Derivate (Mefloquin) 5216.6 9-Aminoacridin-Derivate (Mepacrin = Quinacrin) 5216.7 Folatantagonisten 5216.7.1 Diaminopyrimidine (Pyrimethamin) 5216.7.2 Biguanide (Proguanil und Cycloguanil) 5236.8 Halogenierte 8-Hydroxychinoline 5236.9 Nitroimidazole 5246.10 Weitere Antiprotozoenmittel 524

7 Anthelmintika 5257.1 Allgemeine Einführung 5257.2 Niclosamid 5267.3 Pyrantel 527

Page 12: Pharmakologie und Toxikologie - gbv.de Analeptika 157 2 Anhang: Tetanustoxin 158 J Psychopharmaka. R. Kretzschmar und G. Stille 159 1 Einleitung 159 2 Neuroleptika 159 2.1 Einführung

Inhaltsverzeichnis XXI

7.4 Benzimidazol-Derivate (Mebendazol, Tiabendazol) 5277.5 Pyrvinium 5287.6 Piperazin 5287.7 Weitere Anthelmintika 529

8 Antiviral wirkende Pharmaka 5298.1 Allgemeinde Einführung 5298.2 Amantadin 5298.3 Pyrimidinantagonisten 5298.3.1 Idoxuridin 5298.3.2 Ethyldesoxyuridin und Trifluidin 5318.3.3 Cytarabin 5318.4 Purinantagonisten 5318.4.1 Vidarabin 5318.4.2 Aciclovir 5318.5 Zidovudin 5328.6 Interferone 533

9 Desinfektionsmittel 5339.1 Allgemeine Einführung 5339.2 Oxidationsmittel 5349.2.1 Wasserstoffperoxid 5349.2.2 Kaliumpermanganat 5349.3 Halogene 5349.3.1 Anorganische Jodverbindungen 5349.3.2 Jodophore 5349.3.3 Chlor 5349.3.4 Hypochlorite 5349.3.5 Chlorophore 5349.4 Alkohole 5359.5 Aldehyde 5359.5.1 Formaldehyd 5359.5.2 Glutaraldehyd 5359.6 Säuren , 5359.7 Phenol-Derivate 5359.8 Tenside 5359.8.1 Anionische Tenside 5359.8.2 Kationische Tenside (Invertseifen) 5369.8.3 Ampholyte 5369.9 Schwermetalle . . . . 5369.9.1 Quecksilber 5369.9.2 Silber 5369.10 Chlorhexidin 5369.11 Hexetidin 5369.12 Acridin-Derivate 536

U Zytostatika. C.-J. Estler 5391 Allgemeine Einführung 539

2 Alkylantien 5442.1 Allgemeine Eigenschaften und Pharmakodynamik 5442.2 Besonderheiten einzelner Alkylantien 544

3 Interkalierend wirkende Zytostatika 5473.1 Allgemeine Stoffeigenschaften und Pharmakodynamik 5473.2 Besonderheiten einzelner Verbindungen 548

4 Antimetabolite 5494.1 Folatantagonisten 5494.1.1 Allgemeine Stoffeigenschaften und Pharmakodynamik 5494.1.2 Besonderheiten einzelner Folatantagonisten : 5514.2 Pyrimidinantagonisten 5514.2.1 Begriffsbestimmung 5514.2.2 Besonderheiten einzelner Pyrimidinantagonisten 551

Page 13: Pharmakologie und Toxikologie - gbv.de Analeptika 157 2 Anhang: Tetanustoxin 158 J Psychopharmaka. R. Kretzschmar und G. Stille 159 1 Einleitung 159 2 Neuroleptika 159 2.1 Einführung

XXII Inhaltsverzeichnis

4.3 Purinantagonisten 5524.3.1 Stoffeigenschaften und Pharmakodynamik 5524.3.2 Besonderheiten einzelner Purinantagonisten 553

5 Spindelgifte 5535.1 Vinca-Alkaloide 5535.2 Podophyllotoxin-Derivate (Etoposid, Teniposid) 554

6 Andere Zytostatika 5566.1 Bleomycine 5566.2 Hydroxyharnstoff (Hydroxycarbamid) " 5566.3 Mopidamol 5566.4 L-Asparaginase 5566.5 Interferone 556

V Dermatika. G. Schmidt 557

1 Allgemeine Einführung 557

1.1 Die Haut als Penetrationsbarriere und Zielorgan für Pharmaka 5571.2 Penetrationsbestimmende Faktoren von Seiten des Hautareals 557

1.3 Penetrationsbestimmende Faktoren von Seiten der Arzneimittel und ihrer Zubereitung 558

1.4 Arzneimittelstoffwechsel in der Haut 559

2 Antiinfektiös und antiphlogistisch wirksame Arzneimittel zur Therapie von Hautkrankheiten 5592.1 Pharmaka zur Behandlung und Verhütung von Infektionen der Haut 5592.2 Pharmaka zur Behandlung entzündlicher Reaktionen der Haut 5593 Spezielle Arzneimittel zur Therapie von Hautkrankheiten 5603.1 Vitamin-A-Säure und Derivate (Retinoide) 5603.2 Dithranol 5623.3 Psoralene 5623.4 Benzoylperoxid 563

W Toxikologie. K. J. Freundt 565

1 Allgemeine Toxikologie 5651.1 Struktur, Aufgaben und Ziele der Toxikologie 5651.2 Hygienische Grenzwerte - Toleranzgrenzen 5681.3 Intoxikationen 5691.3.1 Epidemiologie der akuten Vergiftungen •;. 5691.3.2 Prinzipien der Behandlung von akuten Vergiftungen 569

2 Spezielle Toxikologie 5722.1 Schwermetalle und Schwermetallantidote 5722.1.1 Schwermetallantidote (Chelatbildende Antidote) 5732.1.2 Blei 5762.1.3 Quecksilber 5792.1.4 Cadmium 5822.1.5 Arsen 5822.1.6 Thallium 5832.1.7 Andere Metalle 5842.2 Säuren, Laugen, Tenside 5842.2.1 Säuren und Laugen 5842.2.2 Seifen und synthetische Tenside 5862.3 Gase 5872.3.1 Kohlenmonoxid (Kohlenoxid) 5872.3.2 Cyanid 5882.3.3 Schwefelwasserstoff . 5902.3.4 Reizgase 5912.4 Methämoglobinbildner 5942.5 • Lösemittel 5972.5.1 Gemeinsame Merkmale 5972.5.2 Benzol 5972.5.3 Benzolhomologe 599

Page 14: Pharmakologie und Toxikologie - gbv.de Analeptika 157 2 Anhang: Tetanustoxin 158 J Psychopharmaka. R. Kretzschmar und G. Stille 159 1 Einleitung 159 2 Neuroleptika 159 2.1 Einführung

Inhaltsverzeichnis XXIII

2.5.3.1 Xylol 5992.5.3.2 Toluol 6012.5.4 Benzine 6012.5.5 Aliphatische Halogen-Kohlenwasserstoffe 6022.5.6 Ethanol 6052.5.7 Methanol 6142.5.8 Andere Lösemittel 6162.6 Pestizide ' 6162.6.1 Herbizide 6162.6.1.1 Chlorierte Phenoxycarbonsäuren 6162.6.1.2 Bispyridinium-Verbindungen 6172.6.1.3 Natriumchlorat 6182.6.2 Insektizide 6192.6.2.1 Chlorierte zyklische Kohlenwasserstoffe 6192.6.2.2 Alkylphosphate 6222.6.2.3 Carbaminsäureester 6272.7 Tierische Gifte 6282.7.1 Schlangengifte 6282.7.2 Nesseltier-(Cnidaria-)Gifte 6312.7.3 Hautflügler-(Hymenopteren-)Gifte 6312.8 Pilzgifte 6322.8.1 Knollenblätterpilze ' 6322.8.2 Frühjahrslorchel 6332.8.3 Muscarinhaltige Pilze 6342.8.4 Fliegen- und Pantherpilze 6342.8.5 Gastrointestinaltrakt-irritierende Pilzgifte 6342.8.6 Mykotoxine: Aspergillus flavus 6352.8.7 Anhang: Botulinustoxin 6352.9 Tabak 6352.9.1 Inhaltsstoffe des Tabaks und des Tabakrauchs 6352.9.2 Wirkungen des Tabakrauchs und seiner Inhaltsstoffe 6362.9.2.1 Kohlenmonoxid 6362.9.2.2 Reizstoffe 6362.9.2.3 Chemische Karzinogene 6362.9.2.4 Nicotin 6372.9.3 Gesundheitsrisiko 6392.10 Chemische Karzinogene 6392.10.1 Allgemeine Charakteristika 6392.10.1.1 Begriffsbestimmung \. . . . 6392.10.1.2 Klassifizierung 6412.10.1.3 Wirkungen 6412.10.2 Besonderheiten einzelner Karzinogene 6442.10.2.1 Aromatische polyzyklische Kohlenwasserstoffe 6442.10.2.2 Aromatische Amine 6442.10.2.3 N-Nitroso-Verbindungen 6442.10.2.4 Alkylierende Verbindungen 645

Register zum Gegenstandskatalog für den Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung 647

Sachverzeichnis 655