Philosophisch-Historische Fakultät › pdf › 2015004 › XBSF_OstKu05_k.pdfHavronina,...

60
Herbstsemester 2015 01.02.2016 / DEGENCL Seite 1 Philosophisch-Historische Fakultät Bachelor Studienfach - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013) Das Programm dieses Studienfachs entspricht - in etwas verringertem Umfang - dem des Studiengangs Osteuropa-Studien. Es entfällt jedoch der Kernbereich Osteuropäische Geschichte. Dafür wird das Fach mit einem zweiten, frei zu wählenden - philosophisch-historischen oder ausserfakultären - Fach kombiniert. Detaillierte Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie in den Kommentaren auf - www.unibas.ch/vorlesungsverzeichnis - oder auf der Homepage www.osteuropa.unibas.ch Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und -anfänger: Montag 14.09.2015, 18.15 Uhr, im Kollegienhaus, Hörsaal 116 Semestereröffnungsapéro für Studierende und Mitarbeitende: Montag, 14.09.2015, 19 Uhr, im Slavischen Seminar Studienfachberatung: Studienberatung - Häufig gestellte Fragen (FAQ): http://dslw.philhist.unibas.ch/studium/fragen/ E-Mail: [email protected] Modul Spracherwerb Russisch 11609-01 + Kurs mit Prüfung: Russisch Aufbaustufe I 3 KP Dozierende Maria Chevrekouko Zeit Fr 12:15-15:00 Nadelberg 8, Seminarraum 13 Beginndatum 18.09.2015 Intervall wöchentlich Angebotsmuster Jedes Herbstsemester Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Slavistik Module Modul Spracherwerb Russisch (BSF - Osteuropäische Kulturen) Modul Spracherwerb Russisch (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) (Pflicht) Modul Sprachkenntnisse BA (BSF - Religionswissenschaft) Modul Spracherwerb Russisch (BSG - Osteuropa-Studien) Modul Spracherwerb Russisch (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) (Pflicht) Modul Sprachkenntnisse MA (MSF - Religionswissenschaft) Inhalt Die russischen Fälle (Gebrauch und Formen von Präpositiv, Akkusativ, Genitiv und Dativ), die Verbalaspekte und die Verben der Bewegung bilden die Grammatik-Schwerpunkte dieses Semesters. Wir arbeiten mit dem Basiswortschatz zu folgenden Themen: Studium, Beruf, Stadt, Freizeit und lesen ausgewählte Gedichte und Lieder auf Russisch. Literatur Das Kursmaterial ist ab der ersten Semesterwoche für registrierte Studierende in ISIS zugänglich, zusätzliche Unterlagen werden im Kurs verteilt. Der Erwerb von folgenden Büchern wird dringend empfohlen: PONS: Standardwörterbuch Russisch (Russisch-Deutsch/Deutsch-Russisch), 2005 (55´000 Einträge) Havronina, S./Shirochenskaja, A. Russkij jazyk v uprazhnenijah. Moskva: Russkij jazyk, 2009 (erhältlich bei Buchhandlung PinkRus in Zürich, www.pinkrus.ch), auch eine frühere Auflage empfehlenswert. Th. R. Beyer Jr. 501 Russian Verbs, New York 2008 (auch eine frühere Auflage empfehlenswert) Kirschbaum, E.G. Grammatik der russischen Sprache. Berlin: Volk und Wissen, 2001 Zugang zu youtube u. ä. Internetressourcen wird vorausgesetzt. Leistungsüberprüfung Leistungsnachweis Skala Pass / Fail Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt An-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich Hinweise zur Leistungsüberprüfung Ein schriftlicher Test und eine 10-minütige mündliche Prüfung am Ende des Semesters sowie regelmäßige aktive Teilnahme und Hausaufgaben bilden Voraussetzung für die Vergabe der Kreditpunkte. Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbar Präsenz/E-Learning kein spezifischer Einsatz Unterrichtssprache Russisch

Transcript of Philosophisch-Historische Fakultät › pdf › 2015004 › XBSF_OstKu05_k.pdfHavronina,...

  • Herbstsemester 2015 01.02.2016 / DEGENCL Seite 1

    Philosophisch-Historische FakultätBachelor Studienfach - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)Das Programm dieses Studienfachs entspricht - in etwas verringertem Umfang - dem des Studiengangs Osteuropa-Studien. Es entfällt jedoch der Kernbereich Osteuropäische Geschichte. Dafür wird das Fach mit einem zweiten, frei zu wählenden - philosophisch-historischen oder ausserfakultären - Fach kombiniert. Detaillierte Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie in den Kommentaren auf - www.unibas.ch/vorlesungsverzeichnis - oder auf der Homepage www.osteuropa.unibas.ch Einführungsveranstaltung für Studienanfängerinnen und -anfänger: Montag 14.09.2015, 18.15 Uhr, im Kollegienhaus, Hörsaal 116 Semestereröffnungsapéro für Studierende und Mitarbeitende: Montag, 14.09.2015, 19 Uhr, im Slavischen Seminar Studienfachberatung: Studienberatung - Häufig gestellte Fragen (FAQ): http://dslw.philhist.unibas.ch/studium/fragen/ E-Mail: [email protected]

    Modul Spracherwerb Russisch11609-01 + Kurs mit Prüfung: Russisch Aufbaustufe I 3 KP

    Dozierende Maria ChevrekoukoZeit Fr 12:15-15:00 Nadelberg 8, Seminarraum 13Beginndatum 18.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes HerbstsemesterAnbietende Organisationseinheit Fachbereich SlavistikModule Modul Spracherwerb Russisch (BSF - Osteuropäische Kulturen)

    Modul Spracherwerb Russisch (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) (Pflicht) Modul Sprachkenntnisse BA (BSF - Religionswissenschaft) Modul Spracherwerb Russisch (BSG - Osteuropa-Studien) Modul Spracherwerb Russisch (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) (Pflicht) Modul Sprachkenntnisse MA (MSF - Religionswissenschaft)

    Inhalt Die russischen Fälle (Gebrauch und Formen von Präpositiv, Akkusativ, Genitiv und Dativ), die Verbalaspekte und die Verben der Bewegung bilden die Grammatik-Schwerpunkte dieses Semesters. Wir arbeiten mit dem Basiswortschatz zu folgenden Themen: Studium, Beruf, Stadt, Freizeit und lesen ausgewählte Gedichte und Lieder auf Russisch.

    Literatur Das Kursmaterial ist ab der ersten Semesterwoche für registrierte Studierende in ISIS zugänglich, zusätzliche Unterlagen werden im Kurs verteilt. Der Erwerb von folgenden Büchern wird dringend empfohlen: PONS: Standardwörterbuch Russisch (Russisch-Deutsch/Deutsch-Russisch), 2005 (55´000 Einträge) Havronina, S./Shirochenskaja, A. Russkij jazyk v uprazhnenijah. Moskva: Russkij jazyk, 2009 (erhältlich bei Buchhandlung PinkRus in Zürich, www.pinkrus.ch), auch eine frühere Auflage empfehlenswert. Th. R. Beyer Jr. 501 Russian Verbs, New York 2008 (auch eine frühere Auflage empfehlenswert) Kirschbaum, E.G. Grammatik der russischen Sprache. Berlin: Volk und Wissen, 2001 Zugang zu youtube u. ä. Internetressourcen wird vorausgesetzt.

    Leistungsüberprüfung LeistungsnachweisSkala Pass / FailWiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zähltAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Ein schriftlicher Test und eine 10-minütige mündliche Prüfung am Ende des Semesters sowie

    regelmäßige aktive Teilnahme und Hausaufgaben bilden Voraussetzung für die Vergabe der Kreditpunkte.

    Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache Russisch

  • Herbstsemester 2015 01.02.2016 / DEGENCL Seite 2

    Teilnahmevoraussetzungen A1 bzw. Absolvierung des 60-stündigen Intensivkurses vom 24.08.-11.09.2015 (siehe www.osteuropa.unibas.ch)

    Bemerkungen Die TeilnehmerInnenzahl ist auf max. 22 beschränkt. Studierende des BSG Osteuropa-Studien und des BSF Osteuropäische Kulturen haben Vorrang. InteressentInnen aus anderen Fächern werden um rechtzeitige Kontaktaufnahme mit der Dozentin gebeten: [email protected] Zusätzlich zum Kurs wird der Besuch des Tutorats 18488-01 empfohlen.

    11610-01 + Kurs mit Prüfung: Russisch Aufbaustufe III 3 KPDozierende Maria ChevrekoukoZeit Fr 09:15-12:00 Nadelberg 8, Seminarraum 13Beginndatum 18.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes HerbstsemesterAnbietende Organisationseinheit Fachbereich SlavistikModule Modul Spracherwerb Russisch (BSF - Osteuropäische Kulturen)

    Modul Spracherwerb Russisch (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) (Pflicht) Modul Sprachkenntnisse BA (BSF - Religionswissenschaft) Modul Spracherwerb Russisch (BSG - Osteuropa-Studien) Modul Spracherwerb Russisch (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) (Pflicht) Modul Sprachkenntnisse MA (MSF - Religionswissenschaft)

    Inhalt Wir lesen leicht adaptierte publizistische und literarische Texte und arbeiten an der Vertiefung der russischen Grammatik auf dem Niveau A2-B1. Die Grammatikschwerpunkte bilden der Gebrauch des Komparativs und Superlativs, der Aspektgebrauch sowie der Gebrauch von Indefinitpronomen. Die wichtigsten lexikalischen Themen sind: Biographie, Charakter, Gefühle und Äußeres eines Menschen. Landeskundliche Aspekte des sowjetischen Alltags im 20. Jh. bilden einen wichtigen Teil des Unterrichts.

    Literatur Das Kursmaterial ist ab der ersten Semesterwoche für registrierte Studierende in ISIS zugänglich, zusätzliche Unterlagen werden im Kurs verteilt. Der Erwerb von folgenden Büchern wird dringend empfohlen: PONS: Standardwörterbuch Russisch (Russisch-Deutsch/Deutsch-Russisch), 2005 (55´000 Einträge) Th. R. Beyer Jr. 501 Russian Verbs. New York 2008 (auch eine frühere Auflage empfehlenswert) Kirschbaum, E.G. Grammatik der russischen Sprache. Berlin: Volk und Wissen, 2001 Zugang zu youtube u. ä. Internetressourcen wird vorausgesetzt

    Leistungsüberprüfung LeistungsnachweisSkala Pass / FailWiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zähltAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Ein schriftlicher Test und Abgabe von drei schriftlichen Individualaufgaben am Ende des

    Semesters sowie regelmäßige aktive Teilnahme und Hausaufgaben bilden Voraussetzung für die Vergabe der Kreditpunkte.

    Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache RussischTeilnahmevoraussetzungen Russisch Aufbaustufe II bzw. entsprechende Kenntnisse. Empfohlen wird nach der

    Absolvierung von Ru 2 ein mindestens 4-wöchiger Sprachkurs in Russland.Bemerkungen Die TeilnehmerInnenzahl ist auf max. 22 beschränkt. Studierende des BSG Osteuropa-Studien

    und des BSF Osteuropäische Kulturen haben Vorrang. InteressentInnen aus anderen Fächern werden um rechtzeitige Kontaktaufnahme mit der Dozentin gebeten: [email protected] Zusätzlich zum Kurs wird der Besuch des Tutorats 18490-01 empfohlen.

    41325-01 + Kurs mit Prüfung: Russisch Vertiefung 2 KPDozierende Maria ChevrekoukoZeit Mi 14:15-15:45 Nadelberg 8, Seminarraum 13Beginndatum 16.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Fachbereich Slavistik

  • Herbstsemester 2015 01.02.2016 / DEGENCL Seite 3

    Module Modul Spracherwerb Russisch (BSF - Osteuropäische Kulturen) Modul Spracherwerb Russisch (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sprachkenntnisse BA (BSF - Religionswissenschaft) Modul Spracherwerb Russisch (BSG - Osteuropa-Studien) Modul Spracherwerb Russisch (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sprachkenntnisse MA (MSF - Religionswissenschaft) Modul Sprachkompetenz (MSF - Slavistik)

    Leistungsüberprüfung LeistungsnachweisSkala Pass / FailWiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zähltAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichWiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache Russisch

    Modul Basiswissen Osteuropa11631-01 Kurs mit Prüfung: Länderkunde Osteuropas: Themen 3 KP

    Dozierende Daniel HenselerZeit Do 12:15-13:45 Nadelberg 8, Seminarraum 13Beginndatum 17.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes HerbstsemesterAnbietende Organisationseinheit Fachbereich SlavistikModule Modul Europäisierung und Globalisierung (Master European Global Studies)

    Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies (Studienbeginn vor 01.02.2015)) Modul Basiswissen Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen) Modul Basiswissen Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Länderkunde Osteuropas (BSG - Osteuropa-Studien) Modul Länderkunde Osteuropas (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) (Pflicht)

    Inhalt Die Veranstaltung soll die Studierenden auf umfassende Weise mit den Besonderheiten der Region Osteuropa bekannt machen. Sie erstreckt sich über zwei Semester und kann sowohl im Herbst- als auch im Frühlingssemester begonnen werden. Im Herbstsemester stehen die folgenden Themen im Vordergrund: die geographischen Besonderheiten Osteuropas, die sprachlichen Verhältnisse, ausgewählte geschichtliche Zusammenhänge (darunter besonders das Umbruchjahr 1989), die Religionen und Konfessionen (darunter besonders die christlich-orthodoxe Kirche) mit ihren Traditionen und ihrer Bedeutung für Geschichte und Gegenwart, der Kommunismus und der Sozialismus (darunter die Kunst und die Literatur im Sozialismus) sowie ein paar Besonderheiten der aktuellen Politik in Osteuropa. Ergänzt werden diese Informationen durch eine erste Reflexion unseres westlichen Blicks auf den Ostteil des europäischen Kontinents (Stichworte: Stereotype und interkulturelle Kommunikation). Der Kurs setzt sich über beide Semester zum Ziel, die Studierenden sowohl mit einem soliden Faktenwissen über den osteuropäischen Raum zu versorgen als auch das kritische Vermögen im Hinblick auf die Beurteilung von Räumen (und ihren Bewohnern) zu schärfen. Die Veranstaltung besteht aus Input, Gruppenübungen und Diskussionen, wofür die aktive Mitarbeit der Studierenden unerlässlich ist. Die Teilnehmenden werden als Vorbereitung auf die Sitzung jeweils einen bis zwei Grundlagentexte lesen und/oder Fallbeispiele erarbeiten, die dann in der Sitzung diskutiert und vertieft werden.

    Leistungsüberprüfung LeistungsnachweisSkala Pass / FailWiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zähltAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Der Leistungsnachweis wird durch eine schriftliche Prüfung in der letzten Sitzung des

    Semesters erbracht.

    Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache Deutsch

  • Herbstsemester 2015 01.02.2016 / DEGENCL Seite 4

    41484-01 + Vorlesung: Die "Postpferde" der Kultur. Übersetzen zwischen Adaptation und Kreation 2 KPDozierende Thomas Grob

    Hugues MarchalZeit Di 18:15-20:00 Kollegienhaus, Hörsaal 115Beginndatum 15.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Fachbereich Französische Sprach- und LiteraturwissenschaftModule Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (BSF - Altertumswissenschaften)

    Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (BSF - Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (BSF - Englisch) Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (BSF - Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Refining Skills in Literature and Culture (BSF - Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung einzelner Schwerpunkte aus der französischen Literatur (BSF - Französische Sprach- und Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (BSF - Französistik) Modul Lectures complexes: Littérature ancienne (BSF - Französistik) Modul Lectures complexes: Littérature moderne et contemporaine (BSF - Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (BSF - Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (BSF - Italianistik) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (BSF - Nordische Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (BSF - Nordistik) Modul Basiswissen Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen) Modul Basiswissen Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (BSG - Altertumswissenschaften) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Englisch) Modul English & American Literature (MSF - Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (MSF - Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Neuere Literaturwissenschaft (MSF - Französische Sprach- und Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Ältere Literaturwissenschaft (MSF - Französische Sprach- und Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Französistik) Modul Spécialisation en littérature française (MSF - Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Latinistik) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (MA) (MSF - Nordische Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Nordistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Slavistik) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (MSF - Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Literaturtheorie (MSG - Literaturwissenschaft)

    Inhalt Zwischen dem Übersetzen und dem ‚Dichten‘ gibt es reichhaltige, komplexe Beziehungen – ihnen ist diese interphilologische Ringvorlesung gewidmet. Was sind die Differenzen zwischen Übersetzung und ‚Schöpfung‘, was können wir lernen aus den nationalen, religiösen oder mythischen Imaginarien der Übersetzung? Ist Übersetzen Fälschung, wie das italienische Sprichwort traduttore, tradittore suggeriert? Inwiefern waren bedeutende Schriftsteller wie Diderot oder Baudelaire auch Übersetzer und kulturelle ‚Überträger‘? Wie sind polyglotte Autoren, mehrsprachige Werke zu verstehen? Warum gibt es in der Geschichte der Literatur so viele ‚Übersetzungen‘, die gar keine sind? Was sind die soziologischen, politischen oder geographischen Auswirkungen der Übersetzung? Wie überbrücken Übersetzungen ganze Zeitepochen? Gibt es eine Literatur von Babel, eine Literatur des Unübersetzten und Unübersetzbaren? Sind Code-Wechsel, etwa zwischen Text und Bild, Formen der Übersetzung? Diese und andere Fragen um die Beziehung von Literatur und Übersetzung werden in dieser Ringvorlesung anhand von Beispielen aus mehreren Sprachen angesprochen. Die Beispiele reichen von der Antike bis zur zeitgenössischen Literatur, von der lateinischen Aneignung der griechischen Philosophie bis zum Verständnis von Tiersprache.

  • Herbstsemester 2015 01.02.2016 / DEGENCL Seite 5

    15. Sept. 2015 – Prof. Thomas Grob (Slavisches Seminar) und Prof. Hugues Marchal (Französisches Seminar): Einführung 22. Sept. 2015 – Prof. Henriette Harich-Schwarzbauer (Klassische Philologie): Cicero als Übersetzer der griechischen Philosophie – ein Programm zur ‚Erneuerung’ Roms in der ausgehenden Republik 6. Okt. 2015 – Prof. Harm den Boer (Institut für Iberoromanistik): Wort für Wort heilig: Wie eine spanische Bibelübersetzung zu einem Ersatztext für die „hebräische Wahrheit“ wurde 13. Okt. 2015 – SNF-Prof. Adrien Paschoud (Französisches Seminar): Diderot als Übersetzer 20. Okt. 2015 – Prof. Alexander Honold (Deutsches Seminar): Diderot deutsch. Lessing und Goethe als Vermittler der Diderot’schen Theaterästhetik 27. Okt. 2015 – Wolfgang Tschöke (Literaturwissenschaftler und Übersetzer): Choderlos de Laclos, Voltaire, Cyrano de Bergerac, Rabelais. Übersetzungsstrategien heute 3. Nov. 2015 – Prof. Barbara Schellewald (Kunsthistorisches Seminar): Das Mittelalter in den Augen der Moderne. Übersetzungsspiele 10. Nov. 2015 – Doc. I. Karenovics (Slavisches Seminar) und Prof. Ph. Schweighauser (Englisches Seminar): „A perfectly normal trilingual childhood“. Vladimir Nabokov als scharfzüngiger Wandler zwischen Sprachen und Kulturen 17. Nov. 2015 – Prof. Thomas Grob (Slavisches Seminar): Slavische Lieder und andere Fiktionen. Über die romantische Lust an mystifizierten Übersetzungen 24. Nov. 2015 – Prof. Ralf Simon (Deutsches Seminar): Der dreckige Text. Übersetzung und Plagiat bei ARno SCHmidt 1. Dez. 2015 – Prof. Markus Wild (Philosophisches Seminar): „Ich kann ja nicht,“ dachte Laska, „wohin soll ich gehen?“ Probleme der Übersetzung von Tiergedanken und Tierkommunikation 8. Dez. 2015 – Prof. Hugues Marchal (Französisches Seminar): Drei extreme Beispiele. Übersetzung ohne Ursprung, Traum universeller Sprachen und Affekte ohne Sprache 15. Dez. 2015 - Prüfung

    Leistungsüberprüfung LeistungsnachweisSkala Pass / FailWiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zähltAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichWiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache Deutsch

    27225-01 + Vorlesung: Russland zur Zeit Anna Kareninas 2 KPDozierende Frithjof Benjamin SchenkZeit Di 10:15-12:00 Kollegienhaus, Hörsaal 118Beginndatum 22.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster unregelmässigAnbietende Organisationseinheit Departement GeschichteModule Modul Europäisierung und Globalisierung (Master European Global Studies)

    Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies (Studienbeginn vor 01.02.2015)) Modul Basis Neuere / Neueste Geschichte (BSF - Geschichte) Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (BSF - Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Basiswissen Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen) Modul Basiswissen Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Einführung Osteuropäische Geschichte (BSG - Osteuropa-Studien) Einführungsmodul Geschichte Osteuropas (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor

  • Herbstsemester 2015 01.02.2016 / DEGENCL Seite 6

    01.08.2013)) Modul Synthese (MSF - Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (MSF - Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (MSF - Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (MSF - Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte Russlands und der Sowjetunion (MSF - Osteuropäische Geschichte) Modul Theorie und Praxis (MSF - Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (MSG - Europäische Geschichte) Modul Areas: Osteuropa (MSG - Europäische Geschichte) Modul Profil: Moderne (MSG - Europäische Geschichte) Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (MSG - Europäische Geschichte)

    Inhalt Der Roman Anna Karenina von Lev Tolstoj (erstmals veröffentlicht 1877/78) gilt als eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur. Er handelt nicht nur von der Geschichte dreier adeliger russischer Familien und der Tragödie einer Frau, die zum Opfer ihrer leidenschaftlichen Liebe und der gesellschaftlichen Konventionen ihrer Zeit wird. Gleichzeitig lässt sich die Erzählung als facettenreiche Gesellschaftsstudie des Zarenreiches in der Regierungszeit Alexanders II. (1855-1881) lesen. Ausgehend von Tolstojs Meisterwerk sollen in der Veranstaltung Schlaglichter auf den gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Wandel Russlands in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geworfen werden. Am Beginn jeder Vorlesung wird die Betrachtung ausgewählter Szenen aus Anna Karenina stehen. Davon ausgehend werden Schlüsselfragen der historischen Entwicklung Russlands in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts beleuchtet, etwa die Bauernfrage, das Verhältnis von Stadt und Land, St. Petersburg als Hauptstadt des Imperiums, die gesellschaftliche Rolle der Frau, die Industrialisierung und verkehrstechnische Erschließung, die soziale Frage, das Aufkommen des modernen Nationalismus, Russlands Stellung im internationalen Machtgefüge, die Entstehung des modernen Terrorismus sowie die "Großen Reformen" Alexanders II.

    Literatur - Leo Tolstoj, Anna Karenina (empfohlen wird die deutsche Übersetzung von Fred Ottow, z.B. in der Sonderausgabe des Patmos-Verlages, Mannheim 42010 bzw. Taschenbuchausgabe im dtv-Verlag, München 1998) - Günther Stökl (Manfred Alexander): Russische Geschichte, Stuttgart (Kröner-Verlag) 2009 (überarbeitete und aktualisierte Neuauflage), dritter Teil: "Das Petersburger Imperium".

    Leistungsüberprüfung LeistungsnachweisSkala Pass / FailWiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zähltAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem Dozierenden.Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning Online-Angebot fakultativUnterrichtssprache DeutschBemerkungen Für Studierende der Geschichte und Osteuropastudien aller Studienstufen, Studierende

    anderer Studienfächer (anrechenbar im Komplementären Bereich), Hörer/-innen. Obligatorisch für Mastermodul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge Sek I, FWGW12BB, Modul 1.2, Epoche Neuere/Neueste Geschichte

    Modul Slavische Literaturwissenschaft11618-01 Proseminar: Einführung in die Literaturwissenschaft 3 KP

    Dozierende Gunnar LenzZeit Di 14:15-15:45 Alte Universität, Besprechung 003Beginndatum 15.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes HerbstsemesterAnbietende Organisationseinheit Fachbereich SlavistikModule Modul Slavische Literaturwissenschaft BA (BSF - Osteuropäische Kulturen)

    Modul Slavische Literaturwissenschaft (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Slavische Literaturwissenschaft BA (BSG - Osteuropa-Studien) Modul Slavische Literaturwissenschaft (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))

    Inhalt In dieser Einführungsveranstaltung sollen die begrifflichen, theoretischen und methodischen Grundlagen der literaturwissenschaftlichen Arbeit vermittelt und grundlegende Fragen der Interpretationspraxis geklärt werden: Was ist ein literarischer Text und was heisst es, ihn zu

  • Herbstsemester 2015 01.02.2016 / DEGENCL Seite 7

    lesen, zu verstehen und zu interpretieren? Wir erarbeiten uns einen Überblick über die Grundbegriffe der Gattungslehre, Literaturgeschichte und Literaturtheorie und lernen die elementaren Instrumente für die philologische Analyse, Diskussion und Interpretation literarischer Texte kennen. Die so erworbenen theoretischen Kenntnisse erproben wir praktisch an wichtigen Werken der russischen Literatur. Auch die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sollen zur Sprache kommen: Finden von Literatur zu einem Thema, korrektes Argumentieren, Zitieren und Bibliographieren usw. Ebenfalls vorgestellt werden wichtige Nachschlagewerke und einschlägige, auch elektronische, Hilfsmittel.

    Literatur Siehe Semesterapparat.Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme.Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache DeutschBemerkungen Teil des Proseminars ist eine obligatorische Bibliotheksführung.

    Der erfolgreiche Besuch der Veranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch des Proseminar II im Frühjahrssemester.

    41819-01 Seminar: Die Stadt in den slavischen Literaturen 3 KPDozierende Thomas GrobZeit Di 08:30-10:00 Nadelberg 8, Seminarraum 13Beginndatum 15.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Fachbereich SlavistikModule Modul Slavische Literaturwissenschaft BA (BSF - Osteuropäische Kulturen)

    Modul Slavische Literaturwissenschaft (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Slavische Literaturwissenschaft BA (BSG - Osteuropa-Studien) Modul Slavische Literaturwissenschaft (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Englisch) Modul English & American Literature (MSF - Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (MSF - Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Latinistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Nordistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Slavistik) Modul Slavische Kulturwissenschaft (MSF - Slavistik) Modul Slavische Literaturwissenschaft MA (MSF - Slavistik) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (MSF - Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Literaturwissenschaft 2. Slavine (MSF - Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Russische Literaturwissenschaft I (MSF - Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Slavische Literaturwissenschaft (MSF - Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung (MSG - Literaturwissenschaft)

    Inhalt Eine Stadt im europäischen Sinne ist weit mehr als einfach eine grosse Siedlung. Neben den rechtlichen, sozialen, kommunikativen, baulichen etc. Eigenheiten, die Städten Individualität verleihen, sind es nicht zuletzt kulturelle Geflechte, die einen Stadtcharakter bilden. Vor allem seit dem 19. Jh. werden diese stark von der Literatur (später auch vom Film) geprägt. Der Charakter und das Bild insbesondere von grossen und bedeutenden Städten sind oft eng verbunden mit einer literarischen Textgeschichte; das moderne Paris, um ein Vorreiterbeispiel zu nennen, wäre ohne die entsprechenden Paris-Romane eine andere Stadt. In den letzten Jahrzehnten ist zur Stadt viel kultur- und auch literaturwissenschaftliche Forschung entstanden. Im russischen Bereich gilt dies in besonderem Mass für Petersburg / Leningrad und den sog. "Petersburger Text", später für Moskau, dessen Bild sich lange kontrastiv über dasjenige Petersburgs legte, bevor es sich im 20. Jh. emanzipierte. Der Textreichtum um eine

  • Herbstsemester 2015 01.02.2016 / DEGENCL Seite 8

    Stadt ist keineswegs immer eine lineare Funktion der Grösse oder der politischen Bedeutung. Riga hat einen solchen Text, was eine international wahrgenommene Literatur anbelangt, viel weniger entwickelt als Wilna / Vilnuis, Prag dafür mehr als etwa Warschau, Lemberg mehr als Kiev. Manchmal ist es beispielsweise die kulturelle Vielfalt (Lemberg, Odessa), die zu einer bedeutenden Stadtliteratur führte, oder es ist die Bedeutung als literarischer Ort in einem bestimmten historischen Moment (Wilna in der polnischen Romantik), oder es ist das Bild einzelner einflussreicher Texte, die einen literarischen Stadttext hervorbringen lassen. Je nach Interessen und Kompetenzen der Teilnehmenden haben wir im Seminar die Möglichkeit, neben den dominierenden (Petersburg / Moskau, Prag u.a.) auch weniger bekannte Stadttexte einzubeziehen. Doch sollen solche aus allen slavischen Grossregionen (z.B. Dubrovnik, Sarajevo, Belgrad, Odessa, Novgorod, Lemberg, Kiev, Danzig etc.) vorkommen, auch wenn wir diese nur punktuell betrachten werden. Es können auch schon im Vorfeld eigene Vorschläge gemacht werden. Die auswählende Betrachtung der oft reichen ‚Stadttexte‘ soll begleitet werden von der Lektüre theoretischer Texte zu Stadt, Stadtraum und Literatur.

    Literatur Auf ADAM sind spätestens ab Mitte August erste Texte zur Enstiegslektüre zugänglich.Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichWiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache Deutsch

    41820-01 Seminar: Literarische Phantastik und die Konstruktion "anderer Welten" (mit Beispielen aus slavischen Literaturen) 3 KPDozierende Thomas GrobZeit Mi 16:15-17:45 Nadelberg 8, Seminarraum 13

    Sitzungstermine: 16.9., 30.9., 7.10., 14.10., 21.10., 4.11., 11.11., 25.11. 2.12. 16.12. + Blocktag 20.11., 9-13 Uhr

    Beginndatum 16.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Fachbereich SlavistikModule Modul Slavische Literaturwissenschaft BA (BSF - Osteuropäische Kulturen)

    Modul Slavische Literaturwissenschaft (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Slavische Literaturwissenschaft BA (BSG - Osteuropa-Studien) Modul Slavische Literaturwissenschaft (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Englisch) Modul English & American Literature (MSF - Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (MSF - Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Latinistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Nordistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Slavistik) Modul Slavische Kulturwissenschaft (MSF - Slavistik) Modul Slavische Literaturwissenschaft MA (MSF - Slavistik) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (MSF - Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Literaturwissenschaft 2. Slavine (MSF - Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Russische Literaturwissenschaft I (MSF - Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Slavische Literaturwissenschaft (MSF - Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Literaturtheorie (MSG - Literaturwissenschaft)

    Literatur Theoretische Überlegungen zur Literatur und dem Phantastischen bzw. der Phantasie gibt es unter verschiedenen Begrifflichkeiten schon Jahrhunderte vor der modernen Literaturtheorie. Damals wie später berühren sie wesentliche Fragen fiktionalen Erzählens überhaupt: das Verhältnis von Wahrnehmung und Imagination, Fragen nach Wahrscheinlichkeit und der Legitimität von Phantasie und damit der Glaubhaftigkeit des Fiktionalen. So stand das Phantastische oft unter Kritik, die ihm eine Bedrohung der 'eigentlichen' Fiktion vorwarf. Das Phänomen des Phantastischen selbst blieb dabei oft unbestimmt und veränderte sich stark,

  • Herbstsemester 2015 01.02.2016 / DEGENCL Seite 9

    und nach neueren Ansätzen der Phantastiktheorie zeigt sich, dass das Phantastische sehr schwer in einem breiteren historischen Horizent bestimmt und eingeordnet werden kann. Dennoch hat gerade der 'phantastisch' erzählende Weltentwurf in besonderer Weise auf Diskurse zu Mensch und Gesellschaft Bezug genommen und auf sie eingewirkt. In diesem Seminar sollen einige Konzepte des Phantastischen von vor und nach Tzvetan Todorovs legendärer Einführung in die fantastische Literatur (Orig. 1970) gestreift werden, um die Konzepte an Lektüren von Texten zu erproben. Eine besondere Rolle sollen dabei Modelle anderer bzw. 'möglicher Welten' (possible worlds) spielen, wie sie insbesondere in den letzten Jahren entwickelt wurden und eine (von Todorov ausgeschlossene) Brücke zu Science Fiction, Fantasy und anderem bieten.

    Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichWiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache Deutsch

    41596-01 Seminar: Von Mashenka zu Lolita: Der russische und der amerikanische Nabokov 3 KPDozierende Ilja Johannes Karenovics

    Philipp SchweighauserZeit Di 16:15-18:00 Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02Beginndatum 15.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Fachbereich Englische Sprach- und LiteraturwissenschaftModule Modul Advanced Anglophone Literary and Cultural Studies (BSF - Englisch)

    Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (BSF - Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Focusing on the Discipline (Literary and Cultural Studies) (BSF - Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Slavische Literaturwissenschaft BA (BSF - Osteuropäische Kulturen) Modul Slavische Literaturwissenschaft (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Slavische Literaturwissenschaft BA (BSG - Osteuropa-Studien) Modul Slavische Literaturwissenschaft (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Deutsche Philologie) Modul Anglophone Literary and Cultural Studies (MSF - Englisch) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Englisch) Modul English & American Literature (MSF - Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (MSF - Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Latinistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Nordistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (MSF - Slavistik) Modul Slavische Kulturwissenschaft (MSF - Slavistik) Modul Slavische Literaturwissenschaft MA (MSF - Slavistik) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (MSF - Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Russische Literaturwissenschaft I (MSF - Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Slavische Literaturwissenschaft (MSF - Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Literaturgeschichte (MSG - Literaturwissenschaft)

    Lernziele Intensive Auseinandersetzung mit den russischen und amerikanischen Texten eines der avanciertesten (post)modernen Schriftsteller.

    Inhalt Im Nachwort zu "Lolita" berichtet Nabokov von einer persönlichen Tragödie: "My private tragedy, which cannot, and indeed should not, be anybody's concern, is that I had to abandon my natural idiom, my untrammelled, rich, and infinitely docile Russian tongue for a second-rate brand of English, devoid of any of those apparatuses -- the baffling mirror, the black velvet backdrop, the implied associations and traditions - which the native illusionist, fractails flying, can magically use to transcend the heritage in his own way." Geneigte Leser werden hier mehr als nur einen Anflug von Ironie erkennen, denn die Wortgewaltigkeit dieser

  • Herbstsemester 2015 01.02.2016 / DEGENCL Seite 10

    Aussage unterläuft ihren propositionalen Gehalt. Zudem ist Nabokov nicht eben für seine Bescheidenheit bekannt. Gleichzeitig sollte man sich hüten, diesen Satz als rein ironisches Spiel zu verstehen, denn er greift zentrale Themen in Nabokovs Werk auf: Sprache, Exil und die Freuden und Leiden des Wanderns zwischen den Kulturen. Zwischen 1926 und 1938 veröffentlichte Nabokov neun Romane und Novellen in russischer Sprache, von "Mashenka" bis "Dar"; ab 1941 publizierte er in ähnlichem Umfang vorwiegend auf Englisch. Er zählt damit zu den wenigen Autoren, die in mehr als einer Sprache Weltliteratur hervorgebracht haben. Dieses BA/MA-Seminar sichtet Romane, Novellen und Kurzgeschichten aus beiden Schaffensepochen und fragt, wie sich der russische und der amerikanische Nabokov zueinander verhalten und welche unterschiedlichen Erkenntnisse slavistische und amerikanistische Perspektiven auf das Werk dieses Jahrhundertschriftstellers ermöglichen. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

    Literatur Folgende Nabokov-Texte sind vor Semesterbeginn zu lesen: "Lushins Verteidigung" / "[The] Luzhin Defense" (dt: ISBN 978-3499225505; engl.: ISBN 978-0141185989 und "The Annotated Lolita" (dies ist die von Alfred Appel Jr. herausgegebene und umfangreich annotierte Penguin-Ausgabe: ISBN 978-0141185040).

    Weblink https://adam.unibas.chLeistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Reguläre und aktive Teilnahme, Textlektüren.Wiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning Online-Angebot obligatorischUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Absolvierte Proseminar-Stufe

    Modul Slavische Sprachwissenschaft14659-01 Proseminar: Einführung in die slavische Sprachwissenschaft 3 KP

    Dozierende Lenka ScholzeZeit Mo 14:15-15:45 Nadelberg 8, Seminarraum 13Beginndatum 14.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes HerbstsemesterAnbietende Organisationseinheit Fachbereich SlavistikModule Modul Slavische Sprachwissenschaft BA (BSF - Osteuropäische Kulturen)

    Modul Slavische Sprachwissenschaft (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Slavische Sprachwissenschaft BA (BSG - Osteuropa-Studien) Modul Slavische Sprachwissenschaft (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))

    Inhalt Der Schwerpunkt in diesem Proseminar liegt vor allem auf der slavischen historischen Sprachwissenschaft (Diachronie), in der Grundkenntnisse vermittelt werden sollen. Folgende Themen werden behandelt: Verwandtschaftsverhältnisse der slavischen Sprachen (Ausgliederung des Urslavischen aus dem Indogermanischen), slavische Frühgeschichte, Urheimat, linguistisch-kulturhistorische Methode, Slavenmission, Entstehung der (kyrillischen/ glagolitischen) Schrift, historische Ausgliederung der Einzelsprachen, Grundzüge der historischen Lautlehre und Morphologie (Lautgesetze), Schwerpunkt Urslavisch. Dabei wird auch in Themen wie Sprachkontakt und Areallinguistik, sowie in grundlegende Arbeitstechniken eingeführt und ein zusammenfassender Überblick über die grammatischen Kategorien der modernen slavischen Schriftsprachen und ihre Dialekte gegeben, im Sinne von Ergebnissen der historischen Entwicklung.

    Literatur Bräuer, H., Slavische Sprachwissenschaft I. Einleitung, Lautlehre. Berlin 1961. Krahe, H., Indogermanische Sprachwissenschaft. 1. Einleitung und Lautlehre. Berlin 1966 (und spätere Auflagen). Meier-Brügge, M., Indogermanische Sprachwissenschaft. Berlin-New York 2002. Rehder, P., Einführung in die slavischen Sprachen. Darmstadt 1998 (und spätere Auflagen). [insbesondere die Teile "Urslavisch" und "Altkirchenslavisch"]

    Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich

  • Herbstsemester 2015 01.02.2016 / DEGENCL Seite 11

    Hinweise zur Leistungsüberprüfung Klausur und kleinere TestsWiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Grundkenntnisse in einer slavischen Sprache oder gleichzeitiger Besuch eines

    AnfängersprachkursesBemerkungen Der erfolgreiche Besuch der Veranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch des Proseminar II

    im Frühjahrssemester.

    41706-01 Seminar: Geschichte der russischen Literatursprache 3 KPDozierende Lenka ScholzeZeit Mo 12:15-13:45 Nadelberg 8, Seminarraum 13Beginndatum 14.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Fachbereich SlavistikModule Modul Slavische Sprachwissenschaft BA (BSF - Osteuropäische Kulturen)

    Modul Slavische Sprachwissenschaft (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Slavische Sprachwissenschaft BA (BSG - Osteuropa-Studien) Modul Slavische Sprachwissenschaft (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (MSF - Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (MSF - Englisch) Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (MSF - Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (MSF - Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (MSF - Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (MSF - Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (MSF - Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (MSF - Latinistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (MSF - Nordistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (MSF - Slavistik) Modul Slavische Sprachwissenschaft MA (MSF - Slavistik) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (MSF - Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Russische Sprachwissenschaft (MSF - Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Slavische Sprachwissenschaft (MSF - Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschungspraxis und Vertiefung (MSG - Sprache und Kommunikation) Modul Sprache und Gesellschaft (MSG - Sprache und Kommunikation) Modul Sprachen in Zeit und Raum (MSG - Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013))

    Inhalt Im Seminar soll die Entwicklung der russischen Literatursprache von ihren Anfängen im 11. Jahrhundert bis in die Gegenwart behandelt werden. Dabei soll nicht nur die "Gestalt" der Sprache untersucht werden, sondern auch die Funktionsbereiche und –stile, sowie lexikalische Einflüsse aus anderen Sprachen, etwa des Südslavischen (Kirchenslavisch) oder auch Polnischen, Französischen oder Lateinischen, sowie auch die Theorie der drei Stile nach Lomonosov und die Entwicklung der normativen Grammatik bis hin zu den Stilen der modernen Literatursprache.

    Literatur Boeck, W., Fleckenstein, Ch., Freydank, D., Geschichte der russichen Literatur-sprache. Leipzig 1974. Hüttl-Folter, G., The Lexical Heritage from the Old Russian Chronicles and the Formation of Literary Russian. In: The Formation of the Slavonic Literary Languages. Proceedings of a Conference Held in Memory of Robert Auty and Anne Pennington at Oxford 6-11 July 1981. Columbus: Slavica Publishers Inc. 1983, S. 207-214. Isačenko, A.V., Russian. In: The Slavic Literary Languages: Formation and Development. Slavica Publishers Inc. 1980, S. 119-142. Unbegaun, B. O., The Russian Literary Language. A Comparative View. In: The Modern Language Review 68/4 (1973), S. xix-xxv.

    Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich

  • Herbstsemester 2015 01.02.2016 / DEGENCL Seite 12

    Hinweise zur Leistungsüberprüfung Referat.Wiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache Deutsch

    41709-01 Seminar: Sprachstil Bosnisch, Kroatisch, Serbisch - theatralisch inszeniert 3 KPDozierende Ljiljana ReinkowskiZeit Fr 14:00-19:00 Deutsche Philologie, Seminarraum 4

    Veranstaltungsdaten: 25.09., 30.10., 06.11., 14.12., 18.12.Beginndatum 25.09.2015Intervall unregelmässigAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Fachbereich SlavistikModule Modul Slavische Sprachwissenschaft BA (BSF - Osteuropäische Kulturen)

    Modul Slavische Sprachwissenschaft (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Slavische Sprachwissenschaft BA (BSG - Osteuropa-Studien) Modul Slavische Sprachwissenschaft (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (MSF - Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (MSF - Englisch) Modul English Sociolinguistics & Cognitive Linguistics (MSF - Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (MSF - Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (MSF - Französistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (MSF - Hispanistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (MSF - Italianistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (MSF - Latinistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (MSF - Nordistik) Modul Interphilologie: Sprachwissenschaft MA (MSF - Slavistik) Modul Slavische Sprachwissenschaft MA (MSF - Slavistik) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (MSF - Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Slavische Sprachwissenschaft (MSF - Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschungspraxis und Vertiefung (MSG - Sprache und Kommunikation)

    Inhalt Welches Potential eine Sprache in ihren Ausdrucksmöglichkeiten hat, zeigt uns Raymond Queneau in seinem 1947 geschriebenen Exercises de style: Ein banales Ereignis wird immer wieder variiert, wodurch sich eine ungeahnte sprachliche Vielfalt desselben entwickelt. Ironisch und feinfühlend vorgehend und mit einer Gabe der feinen Beobachtung schreibt Queneau genau neunundneunzig Versionen. Dieser Text wurde von Danilo Kiš ins Serbische und von Tonko Maroevic in eine kroatische Variante übertragen. Die Übersetzung macht danach eine unglaubliche Karriere: Das für das Theater adaptierte Stück wurde 1968 in Zagreb uraufgeführt und wird bis heute immer wieder gespielt. In seinem fast fünfzigjährigen Leben auf den Bühnen Kroatiens, aber auch im ganzen serbokroatischen Raum ist dieses Theaterstück ein legendärer Bestandteil des allgemeinen Kulturguts geworden. Worum es hier geht, was in diesen neunundneunzig Versionen dargestellt und sprachlich ausgedruckt wird, wollen wir in dieser Veranstaltung analysieren. Ein weiterer Schritt wäre, unsere eigene Varianten zu entwickeln und das gesamte Material in Richtung einer Inszenierung zu üben. Dabei steht uns Dr. Alexandra Portman zur Seite – eine Theaterwissenschaftlerin von der Universität Köln, die uns die Geheimnisse des Theaters bzw. dieses Stücks näher erläutern möchte und mit uns gemeinsam den Weg hin zu einer eigenen theatralischen Praxis einüben möchte.

    Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltung rechtzeitig bekannt gegeben.Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige Teilnahme und aktive Beteiligung.Wiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache KroatischTeilnahmevoraussetzungen Grundkenntnisse in BKS.Anmeldung zur Lehrveranstaltung Eine gesonderte Anmeldung ist nicht notwendig.

  • Herbstsemester 2015 01.02.2016 / DEGENCL Seite 13

    Bemerkungen Das Seminar wird als Blockseminar veranstaltet. Veranstaltungstermine: 1. Freitag 25. 9., 14.00-19:00 (mit Dr. Alexandra Portmann) 2. Freitag 30.10., 14:00-18:00 3. Freitag 06.11., 14:00-18:00 4. Montag 14.12., 14:00-18:00 5. Freitag 18.12., 14:00-17:00

    Modul Visuelle Medien in Osteuropa16067-01 Proseminar: Einführung in die Filmanalyse 3 KP

    Dozierende Clea WannerZeit Do 14:15-15:45 Nadelberg 8, Seminarraum 13Beginndatum 17.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes HerbstsemesterAnbietende Organisationseinheit Fachbereich SlavistikModule Modul Visuelle Medien in Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen)

    Modul Visuelle Medien in Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Visuelle Medien in Osteuropa (BSG - Osteuropa-Studien) Modul Visuelle Medien in Osteuropa (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))

    Inhalt Was ist Film? Wie funktioniert er? Und wodurch zeichnet er sich aus, betrachtet man ihn in Bezug auf die "osteuropäische/n Kultur/en"? Ist er politische Waffe, ästhetisches Kunstwerk, Produkt formaler Verfahren oder doch ein Medium, das wie kein anderes Massenwirksamkeit mit Sinnlichkeit zu verbinden weiss? Der Einführungskurs wird diesen Fragen aus filmhistorischer und filmtheoretischer Perspektive nachgehen. 'Klassiker' der sowjetischen Montage-Avantgarde (Kulesov, Vertov, Eisenstein, Pudovkin) kommen dabei ebenso zu Wort, und ins Blickfeld, wie Theoretiker des Russischen Formalismus oder der Sowjetischen Semiotik. Stummfilm und Tonfilm; Spielfilm und Animation; Regime des Dokumentarischen und Spielformen des Realismus; Genrefragen und Erzählkonventionen; Normen und Brüche; rhetorische Figuren und Zeichensysteme; Intermedialität und die Materialität der Kommunikation; Begierde, Affekt und Psychoanalyse, das methodische Instrumentarium soll so weitreichend sein wie die formale und kulturelle Vielfalt der Filme selbst (auch polnische, tschechische und jugoslawische RegisseurInnen stehen auf dem Programm). Wie diese Filme zu sehen sind, wie sie sich zu anderen Medien und Künsten verhalten, und wie sie zu analysieren oder zu beschreiben sind, wird im Proseminar Gegenstand der Diskussionen sein.

    Literatur Siehe ADAM und Semesterapparat.Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme & Referat.Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache Deutsch

    41817-01 Seminar: Filmkomödie: ost-/mitteleuropäisch - deutsch - amerikanisch 3 KPDozierende Sabine HänsgenZeit Di 14:15-15:45 Nadelberg 8, Seminarraum 13Beginndatum 15.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Fachbereich SlavistikModule Modul Advanced Anglophone Literary and Cultural Studies (BSF - Englisch)

    Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (BSF - Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Focusing on the Discipline (Literary and Cultural Studies) (BSF - Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Visuelle Medien in Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen) Modul Visuelle Medien in Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Visuelle Medien in Osteuropa (BSG - Osteuropa-Studien)

  • Herbstsemester 2015 01.02.2016 / DEGENCL Seite 14

    Modul Visuelle Medien in Osteuropa (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Anglophone Literary and Cultural Studies (MSF - Englisch) Modul English & American Literature (MSF - Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Slavische Kulturwissenschaft (MSF - Slavistik) Modul Literaturwissenschaft 2. Slavine (MSF - Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Russische Literaturwissenschaft I (MSF - Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Slavische Literaturwissenschaft (MSF - Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013))

    Inhalt Die Geschichte der Filmkomödie eröffnet einen Einblick in die unterschiedlichen kulturellen Funktionen des Lachens zwischen Subversion und Affirmation. In den 1920er Jahren ist die Filmkomödie durch die Traditionen von Zirkus, Schaubude und Jahrmarktspiel geprägt. Exzentrische Körpertechnik, visuelle Gags und effektvolle Trickverfahren verunsichern die normale Ordnung des Sinns und zeigen - angefangen von den amerikanischen Slapstick-Filmen - eine verkehrte, umgestülpte, karnevaleske Welt. In den 1930er und 1940er Jahren wird die Komödie zu einem der wichtigsten Filmgenres, beim Publikum beliebt und zugleich von der Kulturpolitik gefördert. Filmische Muster der Hollywoodschen Traumfabrik werden in der europäischen Filmproduktion angeeignet. Geradlinig erzählte Stories mit märchenhaften Glücksversprechen bieten dabei im Nationalsozialismus und in der Stalinzeit durchaus systemkonforme politische Lösungen. In den folgenden Jahrzehnten erfährt die Filmkomödie eine Erweiterung um die Dimension des Grotesken, Phantastischen und Absurden und spielt vor allem in Osteuropa eine entscheidende Rolle im Prozess der Selbstreflexion von sich erneuernden Gesellschaften.

    Literatur Filmgenres: Komödie. Hg. von Heinz-B. Heller, Matthias Steinle, Stuttgart 2005.Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichWiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache Deutsch

    Modul Zweite Slavische Sprache16072-01 + Kurs mit Prüfung: Kroatisch/Serbisch I 3 KP

    Dozierende Tatjana SimeunovicZeit Mi 11:15-14:00 Nadelberg 8, Seminarraum 13Beginndatum 16.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes 3. SemesterAnbietende Organisationseinheit Fachbereich SlavistikModule Modul Zweite slavische Sprache (BSF - Osteuropäische Kulturen)

    Modul Zweite Slavische Sprache (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Zweite osteuropäische Sprache (BSG - Osteuropa-Studien) Modul zweite osteuropäische Sprache (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))

    Inhalt Dies ist der erste Teil eines Einführungkurses in die kroatische/serbische Sprache. Er richtet sich in erster Linie an Studierende der Fächer Osteuropa-Studien und Osteuropäische Kulturen, ist jedoch auch für Interessierte anderer Studienrichtungen und für Hörer, die die Teilnahmebedingungen erfühlen, offen. Im Zentrum des ersten Semesters steht der Erwerb in den vier Kompetenzen Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben, die wir anhand typischer Kommunikationssituationen trainieren. Zusätzlich wird der Einblick in die grammatische und lexikalische Struktur der Sprache vermittelt.

    Literatur Das Lehrbuch "Učimo hrvatski 1", mit dem wir arbeiten werden, wird zu Beginn des Semesters bestellt.

    Leistungsüberprüfung LeistungsnachweisSkala Pass / FailWiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zähltAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichWiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache Kroatisch

  • Herbstsemester 2015 01.02.2016 / DEGENCL Seite 15

    Teilnahmevoraussetzungen Interesse an der Sprache, sowie die Möglichkeit und Bereitschaft, den Kurs regelmässig zu besuchen und neben dem Sprachkurs mindestens 4 Wochenstunden für das selbständige Lernen einzusetzen. Der Kurs wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.

    Anmeldung zur Lehrveranstaltung - Obligatorische Voranmeldung mit der Angabe der Fächerkombination bei der Lektorin: [email protected] - Anmeldefrist für Studierende des BA Osteuropa-Studien / Osteuropäische Kulturen: 25.08.2015

    Bemerkungen Begrenzte Teilnehmerzahl: Vortritt haben Studierende des BA Osteuropa-Studien / Osteuropäische Kulturen. Zusätzlich zum Kurs wird der Besuch des Tutorats Kroatisch/Serbisch I (19537) empfohlen.

    41327-01 + Kurs mit Prüfung: Kroatisch/Serbisch Vertiefung 1 KPDozierende Tatjana SimeunovicZeit Mi 09:15-10:00 Nadelberg 8, Seminarraum 13Beginndatum 16.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Fachbereich SlavistikModule Modul Zweite slavische Sprache (BSF - Osteuropäische Kulturen)

    Modul Zweite Slavische Sprache (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Zweite osteuropäische Sprache (BSG - Osteuropa-Studien) Modul zweite osteuropäische Sprache (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sprachkompetenz (MSF - Slavistik)

    Inhalt Tijekom jesenjeg semestra ćemo nastaviti rad na gramatici te nastojati poboljsati umijeće pisanja, razumijevanja i govorenja. Kombinirat ćemo nastavne jedinice iz različitih udzbenika za učenje hrvatskog jezika. Od gramatičkih tema ćemo osobito obrađivati one vezane uz glagole, glagolske imenice, glagolske priloge prosle i sadasnje, stupnjevanje pridjeva itd. Osobitu paznju obratit ćemo na teme tipa "odijevanje", "slobodno vrijeme", "kulturna ponuda u gradu", koristiti pritom novinske isječke i eventualno kraće knjizevne tekstove. Svaki polaznik preuzima kratki referat na jednu od ponuđenih tema.

    Literatur B. Kunzmann-Müller: Grammatikhandbuch des Kroatischen unter Einschluss des Serbischen, Peter Lang Verlag, F.a.M. 2003

    Leistungsüberprüfung LeistungsnachweisSkala Pass / FailWiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zähltAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Na kraju tečaja slijedi jednosatni pismeni ispit.Wiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache KroatischTeilnahmevoraussetzungen Završeni tečajevi Kroatisch/Serbisch I-III ili odgovarajuće znanje jezika.

    Od polaznika se očekuje redovno posjećivanje tečaja, aktivno sudjelovanje u nastavi i intenzivno bavljenje jezikom u samostalnom radu.

    Anmeldung zur Lehrveranstaltung Sudjelovanje na tečaju treba prijaviti na 1) ADAM-u i 2) lektorici: [email protected]

    Bemerkungen Tečaj je namijenjen studentima smjerova Osteuropa-Studien i Osteuropäische Kulturen, ali ga mogu posjećivati i studenti ostalih smjerova kao i slušači, koji žele proširiti i utvrditi već stečeno znanje jezika.

    23255-01 Kurs mit Prüfung: Polnisch II 3 KPDozierende Aleksandra Boguth-MokrzyckiZeit Do 16:15-19:00 Sprachenzentrum

  • Herbstsemester 2015 01.02.2016 / DEGENCL Seite 16

    Beginndatum 24.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes 3. SemesterAnbietende Organisationseinheit Fachbereich SlavistikModule Modul Zweite slavische Sprache (BSF - Osteuropäische Kulturen)

    Modul Zweite Slavische Sprache (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Zweite osteuropäische Sprache (BSG - Osteuropa-Studien) Modul zweite osteuropäische Sprache (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))

    Inhalt Der Polnisch-Sprachkurs umfasst insgesamt drei Semester, die dem grundlegenden intensiven Spracherwerb gewidmet sind. Im zweiten und im dritten Semester werden darüber hinaus Originaltexte gelesen und übersetzt.

    Literatur Die Kursunterlagen werden von der Dozentin zur Verfügung gestellt.Leistungsüberprüfung LeistungsnachweisSkala Pass / FailWiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zähltAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichWiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache PolnischAnmeldung zur Lehrveranstaltung erforderlich unter www.sprachenzentrum.unibas.ch; für den Erwerb von Kreditpunkten muss

    der Kurs auch auf MOnA belegt werden.Bemerkungen Zusätzlich zum Kurs wird der Besuch des Tutoriats Polnisch II (23623) empfohlen.

    16071-01 + Kurs mit Prüfung: Tschechisch III 3 KPDozierende Georg EscherZeit Di 16:15-18:45 Nadelberg 8, Seminarraum 13Beginndatum 15.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes 3. SemesterAnbietende Organisationseinheit Fachbereich SlavistikModule Modul Zweite slavische Sprache (BSF - Osteuropäische Kulturen)

    Modul Zweite Slavische Sprache (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Zweite osteuropäische Sprache (BSG - Osteuropa-Studien) Modul zweite osteuropäische Sprache (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))

    Lernziele Ausbau der bereits erworbenen kommunikativen Kompetenzen auf der Stufe A2/B1 (Schwellenniveau) des GER. Erweiterung des Wortschatzes, Festigung der morphsyntaktischen und sprachanalytischen Kenntnisse.

    Inhalt Dies ist der dritte und letzte Teil eines Einführungskurses in die tschechische Sprache. Er richtet sich an Studierende der Fächer Osteuropa-Studien und Osteuropäische Kulturen; herzlich willkommen sind aber auch Interessierte anderer Studienrichtungen und HörerInnen, die die Teilnahmebedingungen erfüllen. Im Zentrum stehen der Ausbau der bereits erworbenen kommunikativen Kompetenzen auf der Stufe A2/B1 (Schwellenniveau) des GER, die Erweiterung des Wortschatzes und Festigung der morphsyntaktischen Kenntnisse. Vermehrt beschäftigen wir uns mit literarischen Texten, mit tschechischer Kultur und Geschichte sowie mit aktuellen Themen der heutigen Tschechischen Republik. Weiterhin werden wir uns auch auf analysierende Weise mit dem Tschechischen als westslavischer Sprache auseinandersetzen. Zum Kurs wird ein einstündiges Tutorat (19540-01) angeboten, das Gelegenheit bietet, den Stoff aus dem Kurs zu vertiefen und die kommunikativen Fertigkeiten praktisch anzuwenden. Der Besuch des Tutorats wird nachdrücklich empfohlen.

    Literatur Wir arbeiten mit der bereits angeschafften Literatur weiter. Ein Reader mit Übungsmaterialien wird im Kurs abgegeben.

    Weblink www.slavistik.unibas.ch/escherLeistungsüberprüfung LeistungsnachweisSkala Pass / FailWiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zähltAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Der Kurs wird mit einer schriftlichen Prüfung von 60 Minuten Dauer in der letzten

    Semesterwoche abgeschlossen.

  • Herbstsemester 2015 01.02.2016 / DEGENCL Seite 17

    Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache TschechischTeilnahmevoraussetzungen - erfolgreiche Absolvierung des Kurses Tschechisch II oder vergleichbare Sprachkenntnisse

    - 3-4 Stunden zusätzliche individuelle Arbeit pro Woche - Anmeldung durch Belegen. Bei Überbelegung des Kurses haben Studierende der Osteuropa-Studien, Osteuropäischen Kulturen und Slavistik Vorrang, falls sie vor Semesterbeginn belegt haben. - Studierende mit Vorkenntnissen, die neu in den Kurs einsteigen wollen, sind gebeten, vor Kursbeginn mit dem Lektor per Mail Kontakt aufzunehmen.

    Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen auf MOnA.Bemerkungen Zusätzlich zum Kurs wird der Besuch des Tutoriats 19540-01 empfohlen, das die Möglichkeit

    bietet, durch Übung, Repetition und Konversation den Stoff zu vertiefen und sich auf die Prüfung vorzubereiten. Der Besuch des Tutoriats ist keine Bedingung zum Besuch des Kurses, er wird aber nachdrücklich empfohlen! Der Termin des Tutoriats wird in der ersten Sitzung des Stammkurses vereinbart.

    41326-01 + Kurs mit Prüfung: Tschechisch Vertiefung 1 KPDozierende Georg EscherZeit Di 12:15-13:00 Nadelberg 8, Seminarraum 13Beginndatum 15.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Fachbereich SlavistikModule Modul Zweite slavische Sprache (BSF - Osteuropäische Kulturen)

    Modul Zweite Slavische Sprache (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Zweite osteuropäische Sprache (BSG - Osteuropa-Studien) Modul zweite osteuropäische Sprache (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sprachkompetenz (MSF - Slavistik)

    Lernziele Festigung der erworbenen Sprachkompetenzen auf dem Niveau B1 / Ausbau auf das Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Grundkenntnisse über die verschiedenen Register des heutigen Tschechisch (Schriftsprache, Umgangssprache, Gemeinböhmisch, Dialekt). Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen tschechischen Gesellschaft.

    Inhalt HELENA TŔEŠTÍKOVÁ, MANŽELSKÉ ETUDY A ČASOSBĚRNÝ DOKUMENT Die Dokumentarfilmerin Helena Třeštíková hat in langjähriger Arbeit eine einzigartige Methode entwickelt: den "zeitsammelnden" Dokumentarfilm, der anhand eines bestimmten Themas seine ProtagonistInnen über Jahre, ja zum Teil Jahrzehnte hinweg verfolgt. Sechs junge Paare heirateten im Jahre 1981 im Stadtbezirk Prag 1, sie wurden von Třeštíková mit der Kamera bis in die heutige Zeit begleitet. Entstanden ist ein einzigartiges Gesellschaftsbild. Anhand dieses Materials werden wir uns mit der tschechischen Gesellschaft von gestern und heute beschäftigen und über Lebensentwürfe, Wünsche, Pläne, Beziehungen diskutieren. Dabei festigen wir Srpachkenntnisse auf dem Niveau B1 und beschäftigen uns gezielt mit ausgewählten Problemen der Lexik und Morphosyntax. Im Vordergrund steht auch das Vertrautwerden mit gesprochenem Tschechisch zwischen standard- und umgangssprachlichen Registern. Zur Verfügung stehen neben den Dokumentarfilmen auch reichhaltiges Buch-, Film- und Fernsehmaterial.

    Literatur wird im Kurs abgegeben zusätzliche allgemeine Literaturhinweise unter www.slavistik.unibas.ch/escher

    Weblink www.slavistik.unibas.ch/escherLeistungsüberprüfung LeistungsnachweisSkala Pass / FailWiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zähltAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Die schriftliche Leistungsüberprüfung erfolgt kursbegleitend.Wiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache Tschechisch

  • Herbstsemester 2015 01.02.2016 / DEGENCL Seite 18

    Teilnahmevoraussetzungen - Erfolgreiches Absolvieren des dreisemestrigen Einführungskurses (Tschechisch I-III) oder gleichwertige Vorkenntnisse. - Belegen des Kurses auf MOnA bis Semesterbeginn- Regelmässiger und aktiver Besuch des Kurses und Bereitschaft zu Selbststudium im Ausmass von wöchentlich 1-2 Std. - Interessierte, die die entsprechenden Vorkenntnisse nicht an der Uni Basel erworben haben, müssen sich vor dem Kurs beim Dozenten zu einer Sprechstunde anmelden: [email protected]

    Anmeldung zur Lehrveranstaltung Belegen auf MOnA. Der Kurs ist auf Studierende der Sprach- und Literaturwissenschaften ausgerichet; herzlich willkommen sind aber auch Studierende anderer Fachrichtungen und HörerInnen.

    Bemerkungen Direkt anschliessend an den Kurs findet ein einstündiges Tutoriat (41328-01) statt, das die Gelegenheit bietet, den Stoff zu vertiefen, Wortschatz und Grammatik zu üben sowie in der Konversation die Sprachpraxis zu festigen. Ebenso werden Filmvisionierungen stattfinden. Der Besuch des Tutoriats wird dringend empfohlen.

    Modul Kunst in Osteuropa41304-01 Seminar: Filmtheorie - "Qu'est-ce que le cinéma?" 3 KP

    Dozierende Eva KuhnZeit Mo 14:15-16:00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131Beginndatum 14.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Fachbereich KunstgeschichteModule Modul Moderne / Gegenwart (BSF - Kunstgeschichte)

    Basismodul Einführung in theoretische Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte (BSF - Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Epochenmodul Moderne und Gegenwart (BSF - Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kunst in Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen) Modul Kunst in Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kunst in Osteuropa (BSG - Osteuropa-Studien) Modul Kunst in Osteuropa (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kunsttheorie und Methodik (MSF - Kunstgeschichte) Modul Werk und Kontext (MSF - Kunstgeschichte) Modul Kunsttheorie und Wissenschaftsgeschichte (MSF - Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Werkorientierung (MSF - Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kunsttheorie und Methodik (MSG - Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (MSG - Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Profil: Moderne (MSG - Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul Werk und Kontext (MSG - Kunstgeschichte und Bildtheorie)

    Inhalt «Qu'est-ce que le cinéma?»“ So lautet die André Bazin entliehene Frage, welche schon die frühsten Zeitgenossen des Films zu sowohl suchenden Erwägungen wie auch programmatisch festgelegten Antworten bewogen hat. Seit jeher ist das Kino auch Gegenstand einer theoretischen Auseinandersetzung gewesen. Anlass seiner Theoriebildung war in den Anfängen nicht zuletzt die Notwendigkeit, den Film als Kunst zu legitimieren. Oftmals in Abgrenzung zu anderen Künsten wie jenen des Theaters, der Musik, der Fotografie oder der Malerei, wurden die Mittel und Möglichkeiten des Mediums Film debattiert und seinem „eigentlichen Wesen“ auf die Spur zu kommen gesucht. Die Frage, inwieweit eine essentialistische Bestimmung des Films sinnvoll ist und angesichts der neusten Entwicklungen und Erscheinungsformen des Films im Zeitalter des Digitalen überhaupt noch möglich ist, soll in diesem Seminar ebenso zur Sprache kommen wie die Annahme, dass gerade angesichts der aktuellen Krise des Kinos beziehungsweise dessen Auslagerung in die Räume der bildenden Kunst und des World Wide Webs die Frage nach dem filmisch Spezifischen, den Mitteln und Möglichkeiten des Films wieder umso dringlicher stellt. Die Veranstaltung ist als Lektüreseminar konzipiert, in welchem zentrale Positionen der Filmtheorie exemplarisch anhand ausgewählter Texte erarbeitet werden.

    Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmässige, aktive Teilnahme und Übernahme von Inputreferaten und/oder Verfassen von

    Kurztexten.Wiederholtes Belegen keine Wiederholung

  • Herbstsemester 2015 01.02.2016 / DEGENCL Seite 19

    Präsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache DeutschAnmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über ADAM notwendig.

    41708-01 Seminar: Odalisken, Derwische und Minarette. Typen und Topoi des Orientalismus in der historischen Fotografie 3 KPDozierende Martina BalevaZeit Mo 16:15-17:45 Nadelberg 8, Seminarraum 13Beginndatum 14.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Fachbereich SlavistikModule Modul Archive / Medien / Theorien (BSF - Geschichte)

    Modul Archive / Medien / Theorien (BSF - Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden der Islamwissenschaft (BSF - Islamwissenschaft) Modul Islamische Kulturgeschichte (BSF - Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen) Modul Kunst in Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kunst in Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Aufbau Geschichte: Südosteuropa (BSG - Osteuropa-Studien) Modul Gesellschaft in Osteuropa (BSG - Osteuropa-Studien) Modul Kunst in Osteuropa (BSG - Osteuropa-Studien) Aufbaumodul Geschichte Südosteuropas (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Aufbaumodul Osteuropa transnational (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kunst in Osteuropa (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praxis (MSF - Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (MSF - Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (MSF - Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (MSF - Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschung und Praxis (MSF - Osteuropäische Geschichte) Modul Geschichte Südosteuropas (MSF - Osteuropäische Geschichte) Modul Geschichte Südosteuropas (MSF - Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theorie und Praxis (MSF - Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Areas: Osteuropa (MSG - Europäische Geschichte) Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Bilder - Medien - Repräsentationen (MSG - Europäische Geschichte) Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (MSG - Europäische Geschichte)

    Inhalt Die Orientalismus-Debatte, wie sie von Edward Said als eine kritische Auseinandersetzung mit Repräsentationen des Orients in der Literatur angestoßen wurde, beschäftigt seit geraumer Zeit auch die historische Fotografieforschung. Im Seminar soll anhand von Bildanalysen und theoretischen Texten eine kritische Sichtweise auf die orientalistische Fotografie vermittelt werden. Die Studierenden lernen dabei nicht nur die klassischen Typen und Topoi orientalistischer Fotografie, sondern auch ihre gesellschaftlichen und politischen Funktionen kennen. Neben der Analyse einzelner Bilder sollen auch die Produktion, die kulturelle Zirkulation und die Rezeption orientalistischer Fotografien befragt werden.

    Literatur Edward W. Said: Orientalismus, Frankfurt a. M. 2009 (Englische Originalausgabe: Orientalism, 1978); Viktoria Schmidt-Linsenhoff et al. (Hg.): Weisse Blicke. Geschlechtermythen des Kolonialismus, Marburg 2004; Reina, Lewis: Gendering Orientalism. Race, Femininity and Representation, London and New York 1996; Ali Behdad und Luke Gartlan (Hg.): Photography’s Orientalism. New Essays on Colonial Representation, Los Angeles 2013; Jill Beaulieu und Mary Roberts (Hg.): Orientalism’s Interlocutors: Painting, Architecture, Photography, Durham 2002; Eleanor M. Hight und Gary D. Sampson: Colonialist Photography: Imag(in)ing Race and Place, London 2002. Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Semesters verteilt.

    Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich

  • Herbstsemester 2015 01.02.2016 / DEGENCL Seite 20

    Wiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen Regelmäßige und aktive Teilnahme, Übernahme eines Referats; eigenständige Bild- und

    Textrecherche zu einzelnen Motiven; Bereitschaft zur Gruppenarbeit

    34943-01 + Vorlesung: Einführung in die Kunstgeschichte: Von der Spätantike bis zur Gegenwart 2 KPDozierende Andreas Beyer

    Eva Martina EhningerMarkus KlammerBarbara SchellewaldRalph Ubl

    Zeit Di 10:15-12:00 Kollegienhaus, Hörsaal 120Beginndatum 15.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes HerbstsemesterAnbietende Organisationseinheit Fachbereich KunstgeschichteModule Modul Einführung in die Kunstgeschichte (BSF - Kunstgeschichte)

    Modul Vertiefung epochenübergreifender Fragestellungen (BSF - Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kunst in Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen) Modul Kunst in Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kunst in Osteuropa (BSG - Osteuropa-Studien) Modul Kunst in Osteuropa (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))

    Inhalt Ausgehend von ausgewählten Kunst- und Bauwerken aus der Region Basel werden die Professorinnen und Professoren des Kunsthistorischen Seminars ihr jeweiliges Fachgebiet vorstellen und zugleich einen Einblick in die wissenschaftlichen Methoden sowie in übergreifende historische und systematische Problemzusammenhänge der Kunstgeschichte bieten. Die Vorlesung ist verpflichtend für Studierende im BA, und es wird mit Nachdruck empfohlen, sie im ersten oder zweiten Semester zu besuchen. Der erste Termin ist der Vorstellung des Kunsthistorischen Seminars, der letzte einer schriftlichen Prüfung über den Stoff der Vorlesung gewidmet.

    Leistungsüberprüfung LeistungsnachweisSkala Pass / FailWiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zähltAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Die Leistungsüberprüfung findet in Form einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters

    statt.Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache DeutschAnmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über Mona erwünscht.

    34757-01 Übung: Einführung in die Werkbetrachtung 3 KPDozierende David François MisteliZeit Mo 16:15-18:00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131Beginndatum 14.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes SemesterAnbietende Organisationseinheit Fachbereich KunstgeschichteModule Modul Einführung in die Kunstgeschichte (BSF - Kunstgeschichte)

    Basismodul Vor Originalen (BSF - Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kunst in Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen) Modul Kunst in Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kunst in Osteuropa (BSG - Osteuropa-Studien) Modul Kunst in Osteuropa (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))

    Inhalt In dem Zusammentreffen mit dem Kunstwerk und seiner sorgfältigen Betrachtung bestimmt sich ein wesentlicher Aspekt kunstgeschichtlichen Arbeitens, der sich mit der komplexen, oftmals insuffizienten und notwendigen Operation verknüpft, die Erfahrung des Werks sprachlich zu artikulieren. Die Einführung in die Werkbetrachtung konstruiert zur Übung dieser Verknüpfung einen laboratorischen Rahmen, in dem wir uns, isoliert von historischen, theoretischen, biografischen usw. Implikationen, kanonischen Kunstwerken verschiedener medialer und materieller Beschaffenheit annähern werden. Zur Erweiterung dieser

  • Herbstsemester 2015 01.02.2016 / DEGENCL Seite 21

    methodischen Konstellation werden wir die Grenzen der Werkbetrachtung diskutieren und unser Verständnis dafür schärfen, was in diesem artifiziellen Rahmen nicht aufgeht, nämlich die Kunstgeschichte selbst, um die es uns eigentlich geht.

    Literatur Die Literaturliste wird vor Semesterbeginn bekannt gegeben.Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Aktive Teilnahme und Sitzungsvorbereitung, eine schriftl. Werkbetrachtung (5 S.)Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache DeutschAnmeldung zur Lehrveranstaltung Beschränkte TeilnehmerInnenzahl. Anmeldung über Mona notwendig.

    34760-01 Übung: Methoden und Theorien der Kunstgeschichte 3 KPDozierende Markus KlammerZeit Mo 12:15-14:00 Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131Beginndatum 14.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes SemesterAnbietende Organisationseinheit Fachbereich KunstgeschichteModule Modul Einführung in die Kunstgeschichte (BSF - Kunstgeschichte)

    Basismodul Einführung in theoretische Grundlagen und Methoden der Kunstgeschichte (BSF - Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kunst in Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen) Modul Kunst in Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Erweiterung Methodenkenntnisse BA (BSF - Religionswissenschaft) Modul Kunst in Osteuropa (BSG - Osteuropa-Studien) Modul Kunst in Osteuropa (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Erweiterung Methodenkenntnisse MA (MSF - Religionswissenschaft)

    Inhalt Die Frage nach der Methode trifft jede Wissenschaft in ihrem Kern. Sie bestimmt nicht nur, was wir über ein Kunstwerk wissen können, und wie wir es beurteilen. Die Methode zeichnet vor, welche Werke überhaupt in den Phänomenbereich einer Kunstgeschichte fallen. Die Linie zwischen Wertvollem und Wertlosem, Fremden und Eigenem, Bedeutungslosem und Sinnvollem, wird durch die Sprache gezogen, die ihren Gegenstand in ein wissenschaftliches Objekt verwandelt. Die Entscheidung, ob wir ein Kunstwerk als historisches Dokument verstehen, oder zum Anlass ästhetischer Erfahrung nehmen, verändert seinen Gehalt und seinen Status fundamental. Als Wahl der Waffen ist die Frage der Methode deshalb immer Ursache des Streits, weil sie entscheidet, was ein Kunstwerk bedeutet, ob es eines ist, und, falls ja, worüber es spricht und welche Wahrheit es produziert. Die Methode entscheidet so über das Sagbare jeder geschriebenen Kunstgeschichte als auch über das Sichtbare ihrer materiellen Archive. Der Grundkurs bietet eine Einführung in massgebliche theoretische Positionen der Kunstwissenschaft. Wir werden dabei neben klassischen Texten von Heinrich Wölfflin, Erwin Panofsky, Alois Riegl und Aby Warburg Positionen erarbeiten und diskutieren, welche in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Feld der Kunstgeschichte in entscheidender Art und Weise erweitert haben. Formalismus und Ikonologie werden in Bezug zur Psychoanalyse, dem Strukturalismus, der Sozialgeschichte, dem Modernismus und der Postmoderne gesetzt.

    Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Regelmäßige Beteiligung, aktive Mitarbeit, Verfassen einer Textdiskussion.Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache DeutschAnmeldung zur Lehrveranstaltung Die Anmeldung über ADAM ist ausreichend.

    Modul Gesellschaft in Osteuropa12370-01 Einführungskurs: Einführung in die Religionswissenschaft 4 KP

    Dozierende Anja Kirsch

  • Herbstsemester 2015 01.02.2016 / DEGENCL Seite 22

    Zeit Di 14:15-16:00 Kollegienhaus, Seminarraum 107Beginndatum 15.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes HerbstsemesterAnbietende Organisationseinheit Fachbereich ReligionswissenschaftModule Modul Religionswissenschaft 1 (RWTh 1) (Bachelor Theologie)

    Modul Gesellschaft in Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Einführung in die Religionswissenschaft (BSF - Religionswissenschaft) Modul Einführung Religionswissenschaft (BSF - Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) (Pflicht) Modul Gesellschaft in Osteuropa (BSG - Osteuropa-Studien) Modul Gesellschaft in Osteuropa (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))

    Lernziele Kernkompetenz: Befähigung zum religionswissenschaftlichen Denken Die Studierenden können... (1) ... wegweisende Zugänge zur Religionswissenschaft nennen, die unterschiedlichen Zugänge zur Religionswissenschaft erklären (Fragestellungen, Konzepte und Ansätze) sowie massgebliche Theoretiker nennen (2) ... Entstehungsbedingungen und Kontexte zentraler religionswissenschaftlicher Konzepte nennen, die Konzepte miteinander vergleichen und den verschiedenen Zugängen der Religionswissenschaft zuordnen (3) ... Quellenmaterial zu einem theoretischen Zugang in Bezug setzen sowie theoretische Konzepte auf Quellenmaterial anwenden und zur Analyse verwenden (4) ... selbstständig mündliche Präsentationen zu einem Thema vorbereiten und die anderen Seminarteilnehmer bei der Präsentation aktivierend einbinden (5) ... ihren Bezug zu und Begriff von Religion während des Lernprozesses reflektieren, den Religionsbegriff zu den verschiedenen Zugängen in Beziehung setzen und ihr erworbenes religionsgeschichtliches Wissen in die theoretische Befassung einfliessen lassen

    Inhalt Der Grundkurs bietet eine erste Orientierung innerhalb der Theorie- und Wissenschaftsgeschichte der Religionswissenschaft. Thematisiert werden sowohl die Entstehungsbedingungen des Faches als akademischer Disziplin als auch grundlegende Zugänge zur Religionswissenschaft, massgebliche Konzepte zur Theoretisierung von ,Religion' sowie die Geschichte des Religionsbegriffs.

    Literatur - Hock, Klaus (2002): Einführung in die Religionswissenschaft, Darmstadt: WBG - Michaels, Axel (1997): Klassiker der Religionswissenschaft, München: Beck - Stolz, Fritz (1997): Grundzüge der Religionswissenschaft, 2. überarbeitete Aufl., Göttingen: UTB (1980) - Tworuschka, Udo (2014): Einführung in die Geschichte der Religionswissenschaft. Darmstadt: WBG

    Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung regelmässige Teilnahme, Präsentation, Abschlussklausur

    Für Religionswissenschaftler_innen, die das Modul ERW absolvieren sowie für Theolog_innen, die den Grundkurs im Rahmen des Moduls RWTH 1 besuchen, ist parallel zum Grundkurs die von Prof. J. Mohn angebotene Überblicksvorlesung (37611-01) zu besuchen.

    Wiederholtes Belegen beliebig wiederholbarPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache DeutschTeilnahmevoraussetzungen keineAnmeldung zur Lehrveranstaltung Die Teilnehmer/innenzahl ist beschränkt, es gilt das Datum der Belegung sowie eine

    definitive Anmeldung per Mail an [email protected]. Die definitive Zuteilung zum Einführungskurs wird spätestens Ende August 2015 bekannt gegeben.

    Bemerkungen Handapparat mit entsprechender Literatur sowie Reader werden bereitgestellt.

  • Herbstsemester 2015 01.02.2016 / DEGENCL Seite 23

    41213-01 Kolloquium: Präsentation und Diskussion aktueller Studien zu Macht, Herrschaft und sozialer Ungleichheit 2 KPDozierende Manfred Max Bergman

    Ueli MäderHector Schmassmann

    Zeit Mo 18:15-20:00 Soziologie, Hörsaal 215Beginndatum 14.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster einmaligAnbietende Organisationseinheit Fachbereich SoziologieModule Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies (Studienbeginn vor

    01.02.2015)) Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Master European Global Studies) Modul Konflikt/Kooperation (BSF - Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (BSF - Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (BSF - Soziologie) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (BSF - Soziologie) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (BSF - Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (BSF - Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Gesellschaft in Osteuropa (BSG - Osteuropa-Studien) Modul Gesellschaft in Osteuropa (BSG - Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Ungleichheit, Konflikt, Kultur (MSF - Soziologie) Modul Politik und Entwicklung (MSF - Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wirtschaft, Kultur und Wissen (MSF - Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (MSF - Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))

    Lernziele Die Studierenden haben die Kompetenzen für wissenschaftliches Arbeiten und Forschen vertieft.

    Inhalt Wir setzen uns mit aktuellen sozialwissenschaftlichen Studien auseinander. Das sind vorwiegend laufende Dissertationen sowie einzelne Masterarbeiten. Dabei interessieren methodische und theoretische Zugänge sowie konkrete Ergebnisse. Den Schwerpunkt bilden Studien zu sozialen Ungleichheiten, zu wirtschaftlichen und politischen Machtstrukturen, zu gesellschaftlichen Konflikten und dazu, wie sich diese in biographischen Prozessen und Lebenslagen dokumentieren.

    Literatur Andreas Diekmann, Empirische Sozialforschung, Rowohlt,, Reinbek 2007; Uwe Flick, et al., Qualitative Forschung, Rowohlt, Reinbek 2000; Udo Kelle, Susanne Kluge, Vom Einzelfall zum Typus, Leske + Budrich, Opladen 1999; Gabriele Lucius-Hoene, Arnulf Deppermann, Rekonstruktion narrativer Identität, VS Verlag, Wiesbaden 2004. Bettina Völter, Bettina Dausien, Helma Lutz, Gabriele Rosenthal (Hg.), Biographieforschung im Diskurs, VS-Verlag, Wiesbaden 2005.

    Leistungsüberprüfung Lehrveranst.-begleitendSkala Pass / FailWiederholungsprüfung keine WiederholungsprüfungAn-/Abmeldung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlichHinweise zur Leistungsüberprüfung Protokoll oder EssayWiederholtes Belegen keine WiederholungPräsenz/E-Learning kein spezifischer EinsatzUnterrichtssprache Deutsch

    18350-01 + Kurs: Gesellschaftstheorien 3 KPDozierende Fritz BöhlerZeit Do 10:00-12:00 Pharmazie-Historisches Museum, Grosser HörsaalBeginndatum 17.09.2015Intervall wöchentlichAngebotsmuster Jedes HerbstsemesterAnbietende Organisationseinheit Departement GesellschaftswissenschaftenModule Modul Grundlagenbereich Gesellschaftswissenschaften