Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim...

37
Silbenphonologie Phonetik & Phonologie (Hall, Kapitel 8) Ralf Vogel [email protected] Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Transcript of Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim...

Page 1: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Silbenphonologie

Phonetik & Phonologie

(Hall, Kapitel 8)

Ralf Vogel

[email protected]

Universität Bielefeld

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Page 2: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Aufgabe 8

(1) Leiten Sie mittels der Tonmuster und der Assoziationskonventionen im Etung auf S. 28ff die Tonverteilung der Worte eækuæeæ, bèsoæNeæ, und aædèmbaæ ab.

/e k u e/

H(a) (b)

/b i s o N e/

T H(a) (b)(a)

/a d i m b a/

H(a)

T(a)

H(a)

Page 3: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Aufgabe 8

(2) Betrachten Sie folgendes Datum des Margi (S. 23ff):

/laèguè+aærè/ > [laègwaærè]

Ermitteln Sie die zugrundeliegende Form des Stammes und leiten Sie die Oberflächenrepräsentation mittels der Gleitlautregel (S. 23) und der Assoziationsregel (S. 25) ab.

/l a g u + a r i/

T H T

/l a g w + a r i/

T*

H T>

(Gleitlautregel)

Page 4: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Aufgabe 8

Nehmen Sie an, das OCP würde nicht gelten. Welche falsche alternative Ableitung würde man für /laèguè+aærè/ vorhersagen?

/l a g u + a r i/

T T H T>

(Gleitlautregel)

/l a g w + a r i/

T T H T*

>(Assoziation)

/l a g w + a r i/

T T H TH* *[laègwa<rè]

Page 5: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Aufgabe 8

(3) Geben Sie eine Regel an, mit der sich das Auftreten des Suffix /-wu±/ erklären lässt und leiten sie beispielhaft [Ni©iwu±] („Haut“) ab:

w-Epenthese: Ø > [w] / [i] __ [u]

/Ni©i+u±/ zugrundliegende Repräsentation

â w-Epenthese

Ni©iwu±

- Vokaltilgung

[Ni©iwu±] Oberflächenrepräsentation

Page 6: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Aufgabe 8

Wie muss die Vokaltilgungsregel im Bezug zu dieser Regel angeordnet werden? Wie nennt man diese Ordnung?

Die Epenthese muss der Vokaltilgung vorgeordnet sein, da sonst das ungrammatische *[Ni©i±] abgeleitet werden würde.

Damit stehen Epenthese und Vokaltilgung in einer Bleeding-Beziehung: Die Epenthese fügt [w] zwischen den beiden Vokalen [i] und [u] ein, sodass die Vokaltilgung nicht mehr appliziert.

Page 7: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Aufgabe 8

(4) Ändern Sie bei folgenden Segmenten die dahinter angegebenen Merkmale und lassen Sie dabei alle anderen Merkmale unverändert. Geben Sie das IPA-Symbol des so gewonnenen neuen Segments an.

(a) /u/ [±hint] /y/(b) /m/ [±nas,±son] /b/(c) /d/ [±sth] /t/(d) /r/ [±son,±sibil] /z/(e) /t/ [±asp] /t/(f) /2/ [±gesp,±hint] /O/

Page 8: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Grundlegendes

Genau zu definieren, was eine Silbe ist, ist schwierig.

In etwa: eine Silbe ist eine Gruppe von Lauten im natürlichen Sprechfluss, die sich in einem Zug aussprechen lassen.

Eine Silbe ist eine rhythmische Grundeinheit der Sprache.

Unsere Intuitionen über die Zerlegung in einer lautsprachlichen Sequenz in Silben sind allerdings sehr gut.

Kinder sind schon früh in der Lage, lautsprachliche Sequenzen in Silben zu zerlegen (Mitklatschen, Kinderreime, Singen).

Die Silbe bildet eine Domäne für phonologische Prozesse und phonotaktische Regularitäten.

Page 9: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Grundlegendes

Eine Silbe ist durch genau einen Öffnungs- und Schließungprozess gekennzeichnet:

f a l t @ n

Öffnung Schließung Öffnung Schließung

Silbengrenze

gipfel(kern)

gipfel(kern)

anlaut auslaut anlaut auslautSilben-...

Page 10: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Grundlegendes

Im IPA wird die Silbengrenze mit einem Punkt gekennzeichnet:

[fal.ten]

Die Öffnungs- und Schließungsphasen gehen mit einer Steigerung bzw. Verminderung der Sonorität einher.

Als Silbengipfel findet man in den Sprachen der Welt daher immer die sonorantesten Segmente, also hauptsächlich Vokale, aber auch sonorante Konsonanten, wie z.B. Nasale.

Die Phonotaktik einer Sprache beschreibt z.B. die möglichen Konsonantenabfolgen im Silbenanlaut und im Silbenauslaut.

Page 11: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Silbenbezogene ProzesseIm vielen Dialekten des Englischen hat das Phonem /t/ mehrere

Allophone:[t] [st{nd] <stand>[t] [weIt@s] <waitress>[t] [VtmoUst] <utmost>[] [leIdi] <lady> (amerik. Englisch)

Das glottalisierte [t] kommt in zwei Kontexten vor, am Wortende und wortintern vor bestimmten Konsonanten:<light> [laIt] <rabbit> [{bIt]<atlas> [{tl@s] <lightning> [laItnIN]

<attract> [@t{kt]

Page 12: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Silbenbezogene ProzesseDie Regel könnte so lauten:

/t/ > [t] / [-kons] __

„Kr“ steht für die Menge der Konsonanten mit Ausnahme von //.An dieser Regel ist problematisch, dass sie nicht erhellt, warum es ausgerechnet diese beiden Kontexte sind, die ein glotalisiertes t erfordern. Was ist denn so besonders an // ? Zieht man jedoch die Silbe als Einheit hinzu, dann erhellt sich das Problem:

[weI.t@s] <waitress> [{t.l@s] <atlas>[@.t{kt] <attract> [Vt.moUst] <utmost>

[laIt] <light>

Glottalisierung von /t/ findet am Silbenende oder Wortende statt. Da jedes Wortende auch ein Silbenende ist, reicht folgende Regel:

/t/ > [t] / [-kons] __ ]σ

}{#Kr

Page 13: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Silbenbezogene Prozesse

Ein Beispiel für einen phonologischen Prozess, der sich auf die Silbe als Domäne bezieht, stellt die Auslautverhärtung im Deutschen dar (s. 5. Sitzung, S. 18ff und 7. Sitzung, S. 41ff):

Lob [lo:p] lob+e [lo:b@]Rad [³a:t] Rad+es [³a:d@s]Tag [ta:k] Tag+e [ta:g@]Nerv [nE³f] nerv+ös [nE³v2:s]

streb+sam [St³e:pza:m] streb+e [St³e:b@]Bünd+nis [bYntnIs] Bund+es [bUnd@s]bieg+sam [bi:kza:m] bieg+en [bi:g@n]les+bar [le:sba6] les+en [le:z@n]

Page 14: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Silbenbezogene Prozesse

Beobachtung (ohne Berücksichtigung der Silbe):Obstruenten werden stimmlos (1) am Morphemende vor nachfolgendem Konsonanten und (2) am Wortende.

{ }[-son] > [-sth] / __#+[+kons]

Die unerklärliche Disjunktion lässt sich vermeiden, wenn man die Auslautverhärtung als silbenbezogenen Prozess analysiert:Obstruenten werden stimmlos am Ende einer Silbe.

[-son] > [-sth] / __ ]σ

Schreibweise für Silbengrenzen: σ[ bzw. ]σ

Page 15: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Silbenbezogene Prozesse

Diese einfache Regel leitet alle Daten korrekt ab:

/ta:g/ /bi:g.zam/ /bi:.g@n/ ZR

â â - Auslautverhärtung

[ta:k] [bi:k.zam] [bi:.gen] OR

Am Beispiel des Wortes biegen sieht man ausserdem, dass Morphem- und Silbengrenzen nicht übereinstimmen müssen:

b i: g @ n

M M

σ σ

Page 16: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Phonotaktik

Mit dem Begriff Phonotaktik bezeichnet man die Beschreibung von Wohlgeformtheitsbedingungen für Segmentabfolgen.

Z.B. gibt es im Deutschen kein Wort, das mit der Segmentabfolge [lt] beginnt, wohl aber Worte, die mit [lt] enden, z.B. kalt.

Solche Regularitäten gelten meist auf Silbenebene, nicht nur auf der Wortebene.

Genauer gesagt ist im Deutschen also die Sequenz [lt] im Silbenanlaut verboten und im Silbenauslaut erlaubt.

Damit ist z.B. klar, warum beim Wort <falten> die Silbenverteilung nicht *[fa.lt@n] sein kann.

Page 17: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Phonotaktik

Verschiedene Sprachen variieren darin, wieviele Segmente im Silbenanlaut bzw. -auslaut maximal zugelassen sind.

In manchen Sprachen ist ein Cluster von vier oder mehr Konsonanten im Anlaut erlaubt, z.B. im Polnischen, siehe [vzdwu´] („entlang“).

In anderen dagegen ist nur ein Konsonant erlaubt, z.B. im Hawaiianischen, siehe [a.lo.ha] („Liebe“).

Generell kann man sagen (Silbenanlautgesetz) – C=Consonant, V=Vowel:

● σ[CV kommt in allen Sprachen vor.

● Manche Sprachen lassen auch Silben mit leerem Anlaut zu.

● Ist in einer Sprache σ[CnV erlaubt, so auch σ[Cn-1V (n>1).

Universalien

Page 18: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Phonotaktik

Ähnliche Höchstzahlen gibt es sprachspezifisch auch für den Silbenauslaut.

Im Deutschen können beispielsweise bis zu fünf Konsonanten im Silbenauslaut stehen, siehe Herbsts [hE³psts].

In anderen Sprachen sind überhaupt keine Segmente im Auslaut erlaubt, z.B. Hawaiianisch und Samoanisch, siehe [wa.hi.ne] („Frau“).

Hier gilt (Silbenauslautgesetz):

● Ist in einer Sprache VCn]σ erlaubt, so auch VCn-1]σ.

Silben mit leerem Auslaut nennt man offene Silben, solche mit mindestens einem Konsonanten im Auslaut geschlossene Silben.

Universalien

Page 19: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Phonotaktik

Den typischen Silbengipfel bilden Vokale, d.h. in jeder Sprache kommen Vokale als Silbengipfel vor.

In manchen Sprachen sind zusätzlich auch Sonoranten zugelassen, wie z.B. im Deutschen:

lesen [le:.zn=] haben [ha:.bm=]Wandel [van.dl=] Haken [ha:.kN=]

In einigen wenigen Sprachen sind zusätzlich dazu auch noch Obstruenten zugelassen, z.B. im Imdlawn Tashlhiyt Berber:

„du hast dich verstaucht“ [tf=tk=t]

(Im IPA wird der Silbengipfel durch das Diakritikum = gekennzeichnet.)

Diese Beobachtungen lassen sich zum Silbenkerngesetz zusammenfassen.

Universalien

Page 20: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Phonotaktik

Für das Deutsche lassen sich folgende Regularitäten beobachten:

Im Silbenanlaut kommen keine bis drei Konsonanten vor.

Ein leerer Silbenanlaut ist nur bei unbetontem Vokal im Silbengipfel möglich, sonst wird der Glottisverschlusslaut eingefügt:

nahe ["na:.@] etwaig ["Et.va:.IC]Chaos ["ka:.Os] chaotisch [ka:".?o:.tIS]

(Ein Zusammentreffen zweier Vokale aus verschiedenen Silben nennt man übrigens Hiatus.)

Einen eingliedrigen Anlaut können alle Konsonantenphoneme bilden, allerdings kommen [s] und [N] nicht wortinitial vor:

reißen [raI.s@n] *[se:] *#slange [la:.N@] *[NOx] *#N

des Deutschen

Page 21: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Phonotaktik

Bei zweigliedrigen Silbenanlauten gibt es verschiedene erlaubte und unerlaubte Kombinationen (siehe Hall, S. 230ff).

Man beobachtet aber, dass Obstruent+Sonorant häufig vorkommt, z.B.

σ[t³ σ[p³ σ[kn σ[kl σ[fl

während Abfolgen Sonorant+Obstruent gar nicht vorkommen, z.B.

*σ[nk *σ[lf *σ[³p *σ[mt

Dreigliedrige Silbenanlaute gibt es nur wenige:

σ[Sp³ σ[Spl σ[St³ σ[sk³ σ[skl

Die obigen Spezifikationen sind sog. Silbenstrukturbedingungen.

des Deutschen

Page 22: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Phonotaktik

Als eingliedriger deutscher Silbenauslaut kommen alle Konsonanten ausser stimmhaften Obstruenten und [h] vor.

Stimmhafte Obstruenten werden durch die Auslautverhärtung ausgeschlossen, das [h] durch *h]σ.

Beim zweigliedrigen Silbenauslaut macht man umgekehrte Beobachtungen wie beim -anlaut: Sonorant+Obstruent kommen häufig vor, z.B.

³t]σ ³f]σ mt]σ lk]σ ns]σ

während die Sequenz Obstruent+Sonorant gar nicht vorkommt, z.B.

*t³]σ *p³]σ *kn]σ *kl]σ *fl]σ

des Deutschen

Page 23: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Phonotaktik

Die Phonotaktik des Deutschen folgt damit im Großen und Ganzen einem wichtigen universellen Prinzip, dem Sonoritätsprinzip (sonority sequencing generalization):

In jeder Silbe nimmt die Sonorität zum Silbengipfel hin zu und danach ab.

Die Sonorität wird entlang einer Sonoritätshierarchie bestimmt, die wie folgt vorgeschlagen wurde:

Das Sonoritätsprinzip

Plosive Frikative Nasale Liquide Vokale

zunehmendeSonorität

Page 24: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Phonotaktik

Folgendes sind Beispiele, in denen das Sonoritätsprinzip befolgt wird:

Das Sonoritätsprinzip

[I C]etwaig

VLNFP

[f ³ o:]froh

VLNFP

[b l a N k]blank

VLNFP

Page 25: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Phonotaktik

Damit sind auch die Anlaut- und Auslautbeschränkungen des Deutschen zu erklären.

Im Anlaut muss die Sonorität steigen, weshalb eine Abfolge Sonorant+Obstruent ausgeschlossen ist.

Im Auslaut muss die Sonorität fallen, weshalb eine Abfolge Obstruent+Sonorant ausgeschlossen ist.

Trotzdem gibt es viele Ausnahmen, die zusätzlich über Silbenstrukturbedingungen ausgedrückt werden müssen, z.B.

*σ[tl *σ[z³ obwohl das Sonoritätsprinzip hier beachtet wird

σ[St σ[sk obwohl das Sonoritätsprinzip hier verletzt wird

Das Sonoritätsprinzip

Page 26: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Konstituenten der Silbe

Nicht nur in der Phonotaktik, sondern auch als Domänen für phonologische Regularitäten/Prozesse sind Silbenanlaut, -gipfel und -auslaut wichtig.

Aus diesem Grund unterteilt man die Silbe in weitere (subsilbische) Konstituenten.

Das lässt sich gut mit einer autosegmentalen Beschreibung fassen, indem man zunächst eine Silbenschicht einführt:

b l a N k

σ

f a l t e n

σ σ Silbenschicht

AssoziationslinienSegmentschicht

Page 27: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Konstituenten der Silbe

Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt.

Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda.

b l a N k

σ

Onset Koda Nukleus

Reim

f ³ o:

σ

Onset Nukleus

Reim

I C(etwaig)

σ

Nukleus

Reim

Koda

Page 28: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Konstituenten der SilbeOnset, Nukleus und Koda

Dass man Onset und Koda als Einheiten betrachtet macht Sinn, da sich die phonotaktischen Silbenstrukturbedingungen darauf beziehen.

Zum Beispiel sind zweigliedrige Sequenzen aus homorganem Obstruenten+Sonoranten im Onset, der deutschen Silbe ausgeschlossen:

*σ[pm *σ[fm *σ[tn *σ[dl *σ[kN

Das lässt sich über folgende autosegmentale Bedingung elegant ausdrücken:

+kons+sonαORT

-sonαORT

* Onset

Page 29: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Konstituenten der SilbeOnset, Nukleus und Koda

Die Annahme eines Nukleus macht das Merkmal [±silbisch] überflüssig, wenn man annimmt, dass alle vom Nukleus dominierten Segmente [+silb] und alle anderen [-silb] sind.

Mittels einer autosegmentalen Analyse lässt sich damit die Kurzform [le:.zn=] von lesen aus /le:.z@n/ ableiten, wenn man eine Schwa-Tilgungsregel annimmt:

l e: z @ n

σ

O N

R

O N K

R

σ

l e: z n

σ

O N

R

O N K

R

σ

*

>

l e: z n

σ

O N

R

O N K

R

σ

>

Page 30: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Konstituenten der SilbeOnset, Nukleus und Koda

Die Auslautverhärtung liefert Evidenz für die Koda:

Jagd [ja:kt] Obst [o:pst]Magd [ma:kt] Abt [apt]hebt [he:pt] sagt [sa:kt]

Beobachtung: Nicht nur ein silbenfinaler Obstruent wird stimmlos, sondern alle Obstruenten in der Koda.

Folgende autosegmentale Regel erfasst dies:

[-son] > [-sth] / __

Koda

Page 31: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Konstituenten der SilbeReim

Frage:Warum sollte man Nukleus und Koda noch zu einer weiteren Konstituente „Reim“ zusammenfassen?

Die Konstituente „Reim“ spielt tatsächlich eine Rolle bei Reimen.

Was bei Reimen tatsächlich gleich bleibt ist der Reim der finalen Silben (oder der Reim der prä-finalen Silben plus die finale Silbe, z.B. schweifen - ergreifen); der Onset und etwaige vorhergehende Silben können variieren:

Wenn dein Fahrrad vorne quakt,... [k v a: k t]

... hast du's auf 'nem Frosch geparkt. [g @ p a: k t]σ σ

σ

Reim

Page 32: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Konstituenten der SilbeReim

Mittels des Reims lässt sich auch das Silbengewicht beschreiben.

Eine schwere Silbe besteht aus einem Konsonanten im Onset und einem Langvokal, einem Diphthong, oder einem Vokal gefolgt von einem Konsonanten: CV: CVþV CVC

Eine leichte Silbe besteht aus einem Konsonanten im Onset und einem Kurzvokal (CV).

Eine Akzentverteilungsregel des Lateinischen besagt:In einem mindestens dreisilbigen Wort ist die vorletzte Silbe

betont, wenn sie schwer ist, sonst die drittletzte.

Damit ergibt sich folgende Akzentverteilung (durch " gekennzeichnet):["do.mi.nus] „Herr“ [i.ni."mi:.kus] „Feind“[mi.no."taþu.rus] (Name) [mo."les.tus] „ärgerlich“

Page 33: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Konstituenten der SilbeReim

Die Unterscheidung zwischen schweren und leichten Silben kann man auf den Reim zurückführen, wenn man Zeiteinheiten statt Segmenten berücksichtigt und Langvokale mittels zwei Zeiteinheiten darstellt:

m i

O

R

N

X

σ

X

m i:

O

R

N

X

σ

X X

t a u

O

R

N

X

σ

X X

l e s

O

R

N

X

σ

X X

KZeiteinheiten

Man erkennt folgende Generalisierung:In schweren Silben gibt es eine Verzweigung im Reim.

Page 34: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

SilbifizierungDas Maximum Onset Principle

Unter Silbifizierung versteht man die Einteilung einer Lautkette in Silben.

Die Silbenstrukturbedingungen und das Sonoritätsprinzip legen den äusseren Rahmen für eine solche Einteilung fest.

Trotzdem bleibt die Frage, warum z.B. das Wort falten als [fal.t@n] und nicht als [falt.@n] silbifiziert wird.

Das hier operative Prinzip heißt Maximum Onset Principle:

Bilde den größtmöglichen Onset, ohne dabei phonotaktische Beschränkungen zu verletzen.

Page 35: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

SilbifizierungDas Maximum Onset Principle

f a l t @ n

N N1.)

f a l t @ n

N N O O2.)

Beispiel: Silbifizierung von falten1.) Assoziiere den Nukleus mit jedem [-kons] Segment.

2.) Assoziiere möglichst viele Konsonanten links davonmit dem Onset.

3.) Assoziiere die restlichen Konsonanten mit der Koda.

Page 36: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

SilbifizierungDas Maximum Onset Principle

f a l t @ n

N N O O K K3.)

f a l t @ n

O

R

N K

σ

O

R

N K

σ

*σ[lt aufgrund des Sonoritätsprinzips

f a l t @ n

N N O O*

Durch Verbindung der subsilbischen Konstituenten und Einführung entsprechender Silbenknoten gelangt man zur endgültigen Repräsentation:

Page 37: Phonetik Phonologie -  · Die Silbe selbst wird zunächst weiter in Onset (Ansatz) und Reim unterteilt. Der Reim unterteilt sich weiter in Nukleus und Koda. b l a N k σ Onset Nukleus

Phonetik & Phonologie WS 2007/2008 Ralf Vogel

Aufgabe 9

(1) Erstellen Sie die Silbenkonstituentenstruktur der folgenden Wörter. Geben sie zusätzlich zur Silbenschicht auch die Zeiteinheiten an (vgl. S. 28):(a) [fi:l] (b) [hIm.lIS] (c) [?alt] (d) [f³o:] (e) [?2.ko.no:.mIS] (f) [[email protected]:.³n=]

(2) Zeigen Sie in einer ausführlichen Ableitung wie folgende Wörter silbifiziert werden:(a) [ne:bliC] (b) [hImlIS] (c) [St³UktU³]

(3) Welche der folgenden (erfundenen) Silben verletzen das Sonoritätsprinzip? Erläutern Sie Ihre Antworten.(a) [tvuS] (b) [I³mp] (c) [zdaC](d) [Su:lps] (e) [bvm³E] (f) [mu³l]