Phonologie I - Segmente und Allophonieuser.uni-frankfurt.de/~kentner/EinfLing/Phonologie1.pdf ·...
-
Upload
trinhxuyen -
Category
Documents
-
view
220 -
download
0
Embed Size (px)
Transcript of Phonologie I - Segmente und Allophonieuser.uni-frankfurt.de/~kentner/EinfLing/Phonologie1.pdf ·...

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Phonologie ISegmente und Allophonie
Gerrit Kentner
22. Juni 2010
1 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Literatur
Fery, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eineoptimalitatstheoretische Einfuhrung.http://web.uni-frankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/PHONOLOGIE ganz.pdf -Kapitel II und III
Grewendorf/Hamm/Sternefeld – Kapitel III
Meibauer et al. – Kapitel zur Phonologie
1 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Was bisher geschah
Artikulatorische Phonetik
Akustische Phonetik
Klassifikation von Lauten / Lautinventar
Was Sie jetzt wissen sollten: Grundsatzliches zur Artikulation undAkustik von Sprachlauten, Transkription der Laute im Deutschenmit IPAArtikulationsarten, Artikulationsorte, aktive und passiveArtikulatoren, Lautklassen (Obstruenten, Sonoranten...)
2 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Heute:
Phonologie ISegmente und Allophonie
in den kommenden Wochen: Merkmalssysteme, Phonotaktik,Suprasegmentalia
3 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Was sind SegmenteDer Phonembegriff
Was sind Segmente?
Der Sprachstrom kann als Kette von Lauten verstanden werden.Die Einzellaute entsprechen den Kettengliedern und werden daherauch ‘Segmente’ genannt. Fur die Phonologie sind zunachstdiejenigen Segmente von Interesse, die distinktiv (d.h.bedeutungsunterscheidend) verwendet werden.
4 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Was sind SegmenteDer Phonembegriff
Was sind Segmente?
Die Phonologie untersucht die einzelsprachlichenSegmentinventare. Darin tauchen nicht alle Laute auf, dietatsachlich von Sprechern einer Sprache geaussert werden, sondernnur solche mit distinktiver Funktion. Ein Beispiel:
Erster Laut in
‘Panne’ [phan@], ‘Teller’ [thEl5], ‘Kater’ [kha:t5]
unterscheidet sich vom zweiten Laut in
‘Spanne’ [Span@], ‘Stella’ [stEla], ‘Skat’ [ska:t].
→ Plosive, die am Anfang einer (betonten) Silbe stehen, werdenaspiriert.
5 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Was sind SegmenteDer Phonembegriff
Was sind Segmente?
Erster Laut in
‘Panne’ [phan@], ‘Teller’ [thEl5], ‘Kater’ [kha:t5]
unterscheidet sich vom zweiten Laut in
‘Spanne’ [Span@], ‘Stella’ [stEla], ‘Skat’ [ska:t].
Die Opposition von aspirierten und ‘reinen’ Plosiven ist imDeutschen allerdings nicht distinktiv.
Wieso?Es gibt im Deutschen kein Minimalpaar, das sich nur durch dieAspiration des Plosivs unterscheidet.
6 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Was sind SegmenteDer Phonembegriff
Was sind Segmente?
Minimalpaare im Hindi
[pal] (aufpassen) – [phal] (Klinge)
[tan] (Gesang) – [than] (Stoffrolle)
[kan] (Ohr) – [khan] (Pantomime)
7 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Was sind SegmenteDer Phonembegriff
Der Phonembegriff
Segmente, die distinktive Funktion haben (alsobedeutungsunterscheidend sind), werden Phonem genannt.
Phoneme unterscheiden Worter:
‘Panne’ [phan@] – ‘Kanne’ [khan@]→ [p] und [k] sind Phoneme (im Deutschen)
Hindi: [pal] (aufpassen) – [phal] (Klinge)→ [p] und [ph] sind Phoneme (im Hindi)
Der Phonembegriff ist nur innerhalb einer Sprache sinnvoll!
8 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Was sind SegmenteDer Phonembegriff
Der Phonembegriff
Segmente, die distinktive Funktion haben (alsobedeutungsunterscheidend sind), werden Phonem genannt.
Phoneme unterscheiden Worter:
‘Panne’ [phan@] – ‘Kanne’ [khan@]→ [p] und [k] sind Phoneme (im Deutschen)
Hindi: [pal] (aufpassen) – [phal] (Klinge)→ [p] und [ph] sind Phoneme (im Hindi)
Der Phonembegriff ist nur innerhalb einer Sprache sinnvoll!
8 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Was sind SegmenteDer Phonembegriff
Der Phonembegriff
Segmente, die distinktive Funktion haben (alsobedeutungsunterscheidend sind), werden Phonem genannt.
Phoneme unterscheiden Worter:
‘Panne’ [phan@] – ‘Kanne’ [khan@]→ [p] und [k] sind Phoneme (im Deutschen)
Hindi: [pal] (aufpassen) – [phal] (Klinge)→ [p] und [ph] sind Phoneme (im Hindi)
Der Phonembegriff ist nur innerhalb einer Sprache sinnvoll!
8 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Was sind SegmenteDer Phonembegriff
Der Phonembegriff
Aspirierte vs. nicht-aspirierte Plosive im Deutschen:
[phan@] – ?[pan@]
?[Sphan@] – [Span@]
Die aspirierten Plosive haben keinen Phonemstatus, weil sie nichtbedeutungsunterscheidend sind (und man mit ihnen keine neuenWorter bilden kann). Es sind Realisierungsvarianten oder Allophoneeines Phonems.
9 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Was sind SegmenteDer Phonembegriff
Der Phonembegriff
Realisierungsvariante – das sollte Ihnen aus der Morphologiebekannt vorkommen!
Erinnern wir uns: Das Pluralmorphem kann verschiedeneAllomorphe haben, z.B. -e, er, s....
Analog kann das Phonem (z.B. /p/ – Notation in Schragstrichen)verschieden realisiert werden,namlich durch seine Allophone [p, ph, p^] (Notation in eckigenKlammern) z.B. in Spiel, Panne, abbauen)
10 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Was sind SegmenteDer Phonembegriff
Phonembegriff
Der Phonembegriff ist problematisch, da es nicht immer einfach zuentscheiden ist, ob ein bestimmter Laut Phonemstatus hat odernicht.
11 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Alternationen
idiosynkratische AlternationMinimalpaare (mit unvorhersagbarem Bedeutungsunterschied)Not – TodWiese – Vase...
systematische AlternationAllophonie (kontextuell vorhersagbar)z.B. Alternation des Ich-Ach-Lauts,Auslautverhartung ([ve:k, ba:t, bo:shaft])Nasalassimilation ([baNk, hINk@n, PambOs])
freie Variation (Alternation in derselben Umgebung)[Si:na:, ki:na:, çi:na:][be:K@n, bE:K@n]
vermutlich ist freie Variation nicht frei, sondern dialektal odersoziolektal determiniert.
12 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Alternationen
idiosynkratische AlternationMinimalpaare (mit unvorhersagbarem Bedeutungsunterschied)Not – TodWiese – Vase...
systematische AlternationAllophonie (kontextuell vorhersagbar)z.B. Alternation des Ich-Ach-Lauts,Auslautverhartung ([ve:k, ba:t, bo:shaft])Nasalassimilation ([baNk, hINk@n, PambOs])
freie Variation (Alternation in derselben Umgebung)[Si:na:, ki:na:, çi:na:][be:K@n, bE:K@n]
vermutlich ist freie Variation nicht frei, sondern dialektal odersoziolektal determiniert.
12 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Alternationen
idiosynkratische AlternationMinimalpaare (mit unvorhersagbarem Bedeutungsunterschied)Not – TodWiese – Vase...
systematische AlternationAllophonie (kontextuell vorhersagbar)z.B. Alternation des Ich-Ach-Lauts,Auslautverhartung ([ve:k, ba:t, bo:shaft])Nasalassimilation ([baNk, hINk@n, PambOs])
freie Variation (Alternation in derselben Umgebung)[Si:na:, ki:na:, çi:na:][be:K@n, bE:K@n]
vermutlich ist freie Variation nicht frei, sondern dialektal odersoziolektal determiniert.
12 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Allophonie
Alternation des Ich-Ach-Lauts im Deutschen:
[x] - Loch, Bach, Buch (nach hinteren Vokalen)
[ç] - Locher, Bache, Bucher, China, echt... (in anderen Kontexten)
[ç] und [x] sind (im Standarddeutschen) komplemtenar distribuiert.In der Umgebung, in der [x] steht, kann [ç] nicht vorkommen
[*lOç, *baç, *bu:ç, *by:x5, *xi:na:]
13 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Allophonie
Komplementare Distribution (Peter Parker und Spider Man)
Alternation des Ich-Ach-Lauts
Alternation von aspirierten und unaspirierten Plosiven
...
In Analogie zum Morphem kann das Phonem als Klasse vonRealisierungsvarianten definiert werden. Die Realisierungsvariantensind kontextuell vorhersagbar und (meist) komplementardistribuiert.
14 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Allophonie
Abstrakte Beschreibungseinheit und konkrete RealisierungEin Beispiel aus der Graphemik:Das Graphem <a> hat die Realisierungsvarianten→ A, a, A, a, A, a ...
Die Allographe sind kontextuell lizensiert:
Am Satzanfang und am Anfang eines Nomens: ‘A’, sonst ‘a’
*BanAne, *apfel, *Rudi assauer
15 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Allophonie
Phonem als Klasse komplementar distribuierter Laute?
Distribution von [h] und [N] im Deutschen
[h] nur am Silbenanfang
[N] nur am Silbenende
→ luckenhafte Distribution
→ komplementare Distribution aber keine Allophonie!
wesentlich fur Allophonie sind Kriterien wie phonetischenAhnlichkeit bzw. Vorkommen in morphologisch verwandtenWortern
16 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Allophonie
Phonem als Klasse komplementar distribuierter Laute?
Distribution von [h] und [N] im Deutschen
[h] nur am Silbenanfang
[N] nur am Silbenende
→ luckenhafte Distribution
→ komplementare Distribution aber keine Allophonie!
wesentlich fur Allophonie sind Kriterien wie phonetischenAhnlichkeit bzw. Vorkommen in morphologisch verwandtenWortern
16 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Allophonie
Phonem als Klasse komplementar distribuierter Laute?
Distribution von [h] und [N] im Deutschen
[h] nur am Silbenanfang
[N] nur am Silbenende
→ luckenhafte Distribution
→ komplementare Distribution aber keine Allophonie!
wesentlich fur Allophonie sind Kriterien wie phonetischenAhnlichkeit bzw. Vorkommen in morphologisch verwandtenWortern
16 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Allophonie
Phonem als Klasse komplementar distribuierter Laute?
Distribution von [h] und [N] im Deutschen
[h] nur am Silbenanfang
[N] nur am Silbenende
→ luckenhafte Distribution
→ komplementare Distribution aber keine Allophonie!
wesentlich fur Allophonie sind Kriterien wie phonetischenAhnlichkeit bzw. Vorkommen in morphologisch verwandtenWortern
16 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Allophonie
Phonem als Klasse komplementar distribuierter Laute?
Distribution von [h] und [N] im Deutschen
[h] nur am Silbenanfang
[N] nur am Silbenende
→ luckenhafte Distribution
→ komplementare Distribution aber keine Allophonie!
wesentlich fur Allophonie sind Kriterien wie phonetischenAhnlichkeit bzw. Vorkommen in morphologisch verwandtenWortern
16 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Allophonie
Beziehung von Phon und Phonem:
[k] - /g, k, ç/
Prag
Sack
China
17 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Allophonie
Beziehung von Phon und Phonem:
[k] - /g, k, ç/
Prag
Sack
China
17 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Allophonie
Beziehung von Phon und Phonem:
[k] - /g, k, ç/
Prag
Sack
China
17 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Allophonie
Beziehung von Phon und Phonem:
[k] - /g, k, ç/
Prag
Sack
China
17 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Allophonie
Beziehung von Phonem und Phon:
/ç/ - [ç, x, X, S, kh]
China
Macht
Buch
China (idiolektale / dialektale Variante)
China (idiolektale / dialektale Variante)
18 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Allophonie
Beziehung von Phonem und Phon:
/ç/ - [ç, x, X, S, kh]
China
Macht
Buch
China (idiolektale / dialektale Variante)
China (idiolektale / dialektale Variante)
18 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Allophonie
Beziehung von Phonem und Phon:
/ç/ - [ç, x, X, S, kh]
China
Macht
Buch
China (idiolektale / dialektale Variante)
China (idiolektale / dialektale Variante)
18 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Allophonie
Beziehung von Phonem und Phon:
/ç/ - [ç, x, X, S, kh]
China
Macht
Buch
China (idiolektale / dialektale Variante)
China (idiolektale / dialektale Variante)
18 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Allophonie
Beziehung von Phonem und Phon:
/ç/ - [ç, x, X, S, kh]
China
Macht
Buch
China (idiolektale / dialektale Variante)
China (idiolektale / dialektale Variante)
18 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Allophonie
Beziehung von Phonem und Phon:
/ç/ - [ç, x, X, S, kh]
China
Macht
Buch
China (idiolektale / dialektale Variante)
China (idiolektale / dialektale Variante)
18 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Das Phoneminventar
19 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Das Phoneminventar
20 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Das Phoneminventar
(Offene) Fragen
Bestehen Affrikaten aus einem oder zwei Phonemen?
Wieviele r-Laute gibt es?
Liegt jedem [x] ein [ç] zugrunde oder umgekehrt, oder istkeines der beiden Segmente primar?
Hat das [N] Phonemstatus?
Ist das [Z] Phonem des Deutschen?
Welchen Status hat die Vokallange im Deutschen?
21 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Phonologische Prozesse
Tilgung von Segmenten (Elision, Synkope)
Hinzufugen von Segmenten (Epenthese)
kontextuell lizensierte Veranderung von Segmenten(Assimilation, Dissimilation)
Umstellung von Segmenten (Metathese)
22 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Phonologische Prozesse
Tilgung von Segmenten (Elision, Synkope)
engl. ‘bomb, bombing’ vs. ‘bombardment’dt. [nIç] (fur ‘nicht’)
23 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Phonologische Prozesse
Epenthese
‘atmen’ vs. ‘Atem’‘regnerisch’ vs. ‘Regen’‘Segler’ vs. ‘Segel’[fYmpf] (fur 5)
24 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Phonologische Prozesse
Assimilation
Regressive Assimilation[fYmpf] (fur 5), [baNk]
Progressive Assimilation[le:bm, re:gN, pakN, møvm]
25 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Phonologische Prozesse
Dissimilation
Kloblauch - Knoblauchaus althochdeutsch klobalouh, mittelhochdeutsch klobelouchlat. -alis / aris -Alternation: navis - navalis; sol - solaris
26 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Phonologische Prozesse
Metathese
Roland – OrlandoKrokodil – cocodril
27 / 28

SegmenteAllophonie
Das PhoneminventarPhonologische Prozesse
Lehrevaluation
Bitte fullen Sie die Fragebogen aus!Danke sehr!
28 / 28