Photovoltaik Strom aus der Sonne - GSI€¦ · Projekt I (vor Aufbau) angemietetes Dach eines...

43
7.12.2009 7.12.2009 Photovoltaik Photovoltaik Strom aus der Sonne Strom aus der Sonne oder oder Wie wird man zu einem Wie wird man zu einem „Kapitalisten“ in der EE „Kapitalisten“ in der EE Sven Sven Löchner Löchner Planung, Aufbau und Betrieb Planung, Aufbau und Betrieb einer eigenen Photovoltaikanlage einer eigenen Photovoltaikanlage

Transcript of Photovoltaik Strom aus der Sonne - GSI€¦ · Projekt I (vor Aufbau) angemietetes Dach eines...

  • 7.12.20097.12.2009

    PhotovoltaikPhotovoltaikStrom aus der SonneStrom aus der Sonne

    oderoderWie wird man zu einem Wie wird man zu einem „Kapitalisten“ in der EE„Kapitalisten“ in der EE

    Sven Sven LöchnerLöchner

    Planung, Aufbau und BetriebPlanung, Aufbau und Betriebeiner eigenen Photovoltaikanlageeiner eigenen Photovoltaikanlage

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 22

    AgendaAgenda

    • Motivation• Kurzer Überblick Photovoltaik• Planung• Aufbau• Betrieb• Zusammenfassung

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 33

    AgendaAgenda

    • Motivation• Kurzer Überblick Photovoltaik• Planung• Aufbau• Betrieb• Zusammenfassung

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 44

    MotivationMotivation

    • Persönliches Interesse an Erneuerbaren Energien• Interesse an der technischen Umsetzung• Sammeln von Erfahrungen mit dem Betrieb einer

    eigenen Photovoltaikanlage• Warum die Anlage selbst planen und aufbauen?

    – Kontrolle über das „Geschehen“– Differenzierte Betrachtung der „Experteninformationen“– Kosteneinsparung– Spaß an der Planung von Projekten

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 55

    AgendaAgenda

    • Motivation• Kurzer Überblick Photovoltaik• Planung• Aufbau• Betrieb• Zusammenfassung

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 66

    Geschichte der PhotovoltaikGeschichte der Photovoltaik

    • 1839: Bequerel „erfindet“ die Solarzelle– Entdeckte bei der Beleuchtung einer Elektrolytzelle,

    dass eine elektrische Spannung entstand– Erstmals ein direkter Zusammenhang zwischen Licht

    und Elektrizität– Konnte jedoch den Effekt nicht erklären

    • noch 23 Jahre: Licht eine elektromagnetische Welle• noch 58 Jahre: Entdeckung des Elektrons• noch 66 Jahre: Albert Einstein und der Photoeffekt• noch 89 Jahre: Erklärung eines Halbleiters

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 77

    Geschichte der PhotovoltaikGeschichte der Photovoltaik

    • 1877: erste Solarzelle aus Selen• 1951: erste kristalline Solarzelle aus Germanium• 1958: erster Satellit mit Solarzellenversorung• 1963: erstes Modul mit Si-Solarzellen von Sharp• 1976: Erfindung der amorphen Si-Solarzelle• 1982: erstes 1 MWp PV-Kraftwerk (USA)• 1985: erste Si-Solarzelle mit 20% Wirkungsgrad

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 88

    Geschichte der PhotovoltaikGeschichte der Photovoltaik

    • 1990-94: 1000 Dächer Förderprogramm• 1991: Stromeinspeisegesetz• 2000-03: 100.000 Dächer Förderprogramm,

    EEG ersetzt das Stromeinspeisegesetz• 2004: Überarbeitung des EEG,

    höhere Vergütung für Biomasse und Solar-strom löst in diesen Bereichen ein Boom aus

    • 2009: erneute Überarbeitung des EEG,stärkere Reduzierung der Einspeisevergütung,Förderung von „Eigenverbrauch“

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 99

    Typen von SolarzellenTypen von Solarzellen• Monokristalline Solarzelle

    – Hohe Effizienz (bis zu 20%)– Gleichmäßig glatte Oberfläche– Herstellung aus Halbleitersilicium ( extrem teuer)

    • Polykristalline Solarzelle– Gute Effizienz (16-19%)– Unregelmäßige Oberfläche (einzelne Kristalle gut zu erkennen)– z.B. Si schmelzen, Gießverfahren ( mittlere Kosten)– Am weitesten verbreiteter Einsatz

    • Amorphe Solarzelle– Geringe Effizienz (6-10%), dafür schon bei geringer Beleuchtungsleistung– Abscheiden z.B. auf Glas, 1µm dünne, nichtkristalline Si-Schicht

    ( sehr preiswert)

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 1010

    ModulartenModularten

    Monokristallin

    Polykristallin„String-Ribbon Zellen“

    Polykristallin

    Dünnschichtmit Strukturopak

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 1111

    Vergleich ModulartenVergleich Modularten

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 1212

    Prinzip einer SolarzellePrinzip einer Solarzelle

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 1313

    Typisches HerstellungTypisches HerstellungPolykristallines

    Silizium

    Tigelziehprozeß

    Besäumen

    Scheiben sägen

    Phosphor Diffusion

    Siebdruck

    Solarzelle

    Verketten

    Laminieren

    Rahmung

    Solarmodul

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 1414

    AgendaAgenda

    • Motivation• Kurzer Überblick Photovoltaik• Planung• Aufbau• Betrieb• Zusammenfassung

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 1515

    EErneuerbare rneuerbare EEnergie nergie GGesetzesetz

    § Abnahme- und Übertragungspflicht§ Vergütungspflicht

    Netzbetreiber sind verpflichtet Strom aus Erneuerbaren Energien abzunehmen und zu vergüten.

    § Gemeinsame Vorschriften für Übernahme, Übertragung und Vergütung

    Vergütungsdauer: 20 Jahre (zzgl. 1. Betriebsjahr)

    Es gilt die Einspeisevergütung ab Zeitpunkt der Inbetriebnahme für 20 JahreDie Einspeisevergütung ist fix über die Gesamtdauer der Vergütung

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 1616

    Vergütung für PVVergütung für PV--AnlagenAnlagen

    Inbetriebnahme 2009

    Installation auf Dächern oder an

    Lärmschutzwänden

    bis 30 kWp

    43,01 Ct./kWh

    30-100 kWp

    40,91 Ct./kWh

    100-1000 kWp

    39,58 Ct./kWh

    über 1000 kWp

    33,00 Ct./kWh

    Bei Selbstnutzung des Stroms (bis 30 kWp): 24,48 Ct./kWh

    Fassadenanlagen (ohne Bodenkontakt) wie Dachanlagen

    Freiflächenanlagen größenunabhängig: 31,94 Ct./kWh

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 1717

    Vergütung für PVVergütung für PV--AnlagenAnlagen

    Inbetriebnahme 2010 (bei mehr als 1,5 GWp installierter Leistung in 2009)

    Installation auf Dächern oder an

    Lärmschutzwänden

    bis 30 kWp

    39,14 Ct./kWh

    30-100 kWp

    37,23 Ct./kWh

    100-1000 kWp

    35,23 Ct./kWh

    über 1000 kWp

    29,37 Ct./kWh

    Bei Selbstnutzung des Stroms (bis 30 kWp): 22,76 Ct./kWh

    Fassadenanlagen (ohne Bodenkontakt) wie Dachanlagen

    Freiflächenanlagen größenunabhängig: 28,43 Ct./kWh

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 1818

    Baurechtliche GenehmigungBaurechtliche Genehmigung

    • Schlichte Genehmigungsfreiheit– Gilt für „Solarenergieanlagen und Sonnenkollektoren in

    und an Dach-und Außenflächen

    – keine Anzeige oder Bauantrag erforderlichaber materielles Baurecht muss beachtet werden:wie z.B.:– PV-Anlage muss sich in die Gegend einfügen– Erschließung muss gesichert sein– PV-Anlagen müssen standsicher errichtet werden

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 1919

    PachtvertragPachtvertrag

    • Pachtvertrag mit Grundstücks- oder Gebäude-eigentümer– Nutzungsbeschreibung– Laufzeit des Pachtvertrages: 20 Jahre + Optionen auf

    weitere Jahre– Eintragung einer Grunddienstbarkeit ins Grundbuch– Eigentumsregelung hinsichtlich der PV-Anlage– Gewährleistungsregeln für Zustand der Dachflächen– Geregeltes Konzept über den Rückbau der Anlage am

    Ende des Pachtvertrages

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 2020

    SicherheitenSicherheiten

    • Sorgfältige Planung• Verwendung von zertifizierten Komponenten• Garantien auf Komponenten:

    – Module: 10 Jahre 90%,25 Jahre 80% der Anfangsleistung

    – Wechselrichter: ca. 5 Jahre, Erweiterung auf 10 Jahre möglich

    • Sicheres Finanzierungskonzept (Zinssicherheit)• Versicherung der PV-Anlage

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 2121

    Schritte bis zur InbetriebnahmeSchritte bis zur Inbetriebnahme1. Checkliste, Vor-Ort-Termin, Einspeise-Situation2. Kostenschätzung und Ertragsprognose

    (techn. Auslegung, Statik, Modultyp, Verschattung, elektr. Dimensionierung, Leitungsverluste, …)

    3. Finanzierungskonzept(KfW, Bausparkasse, Fördermittel)

    4. Detailplanung, Zuarbeiten der Unterlagen für Bank5. Behördenwege

    (EVU Anmeldung, Bauvorschriften, Prüfung des EEG Status, …)

    6. Bau-/Liefervertrag, Bauleistungsversicherung7. Start Bau / Beginn Zahlungsplan8. Lieferung Materialien, Aufbau der Anlage, Koordination9. Inbetriebnahme

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 2222

    ErtragsaussichtenErtragsaussichten

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 2323

    ErtragsaussichtenErtragsaussichten

    European Commission, Joint Research Centre (JRC)http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/apps3/pvest.php

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 2424

    VerschattungsberechnungVerschattungsberechnung

    z.B. „Sombrero“ (Uni Siegen Fachgebiet Bauphysik & Solarenergie)

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 2525

    Übersicht KomponentenÜbersicht KomponentenA ModuleB WechselrichterC EinspeisezählerD BezugszählerE öffentliches Netz

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 2626

    Auslegung WechselrichterAuslegung Wechselrichter

    z.B. „SMA Sunny Design“ (Firma SMA)

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 2727

    ModulModul--VerschaltungVerschaltung

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 2828

    AgendaAgenda

    • Motivation• Kurzer Überblick Photovoltaik• Planung• Aufbau• Betrieb• Zusammenfassung

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 2929

    Projekt I (vor Aufbau)Projekt I (vor Aufbau)

    angemietetes Dach eines Bürogebäudes (~300 m²)

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 3030

    Projekt I (Vorbereitung Elektrik)Projekt I (Vorbereitung Elektrik)

    Wechselrichter Keller

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 3131

    Projekt I (Lieferung)Projekt I (Lieferung)

    • Montagegestell• Solarmodule

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 3232

    Projekt I (Aufbau)Projekt I (Aufbau)

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 3333

    Projekt I (Aufbau)Projekt I (Aufbau)

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 3434

    angemietetes Dach eines Vereinsclubhauses (~270 m²)

    Projekt II (vor Aufbau)Projekt II (vor Aufbau)

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 3535

    Projekt II (Vorbereitung)Projekt II (Vorbereitung)

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 3636

    Projekt II (Aufbau)Projekt II (Aufbau)

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 3737

    AgendaAgenda

    • Motivation• Kurzer Überblick Photovoltaik• Planung• Aufbau• Betrieb• Zusammenfassung

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 3838

    BetriebBetrieb

    • Anfahren der Anlage erfolgt vollautomatisch• Automatische Mpp-Tracking

    (Bestimmung des Maximum Power Point)• Sofortige Trennung der PV-Anlage vom Netz im

    Falle eines Spannungsabfalls (z.B. um eine ungewollte Inselbildung zu verhindern)

    bisher nicht vorgefallen

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 3939

    BetriebsüberwachungBetriebsüberwachung

    • Überwachung via SMA WebBox– RS485 Schnittstelle zu Wechselrichtern– Ethernet-Schnittstelle – bis zu 50 überwachte Wechselrichter– Speicherung auf SD-Karte (bis zu 2 GB)– integrierter Webserver– FTP-Push Funktionalität– RPC-Schnittstelle– automatische Datenübermittelung an zentrale

    Anlagenüberwachung (SMA Sunny Portal)

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 4040

    BetriebsüberwachungBetriebsüberwachung

    • Sunny-Portal– Kostenloses Überwachungsportal– Frei konfigurierbare Auswertungen– Grundlage: alle Daten der Anlage

    gemittelt über 5 Minuten

    • Eigene Webseite– aktuelle Leistungsdaten (via RPC)

    • SMS-Tagesstatusbericht• Email

    – bei Anlagenstörung– Ertragsabweichungen

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 4141

    BetriebsdatenBetriebsdaten

    • Monatserträge für das 1. Jahr20,20 MWh975 kW/kWp4% über dem

    kalkuliertenBetrag

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 4242

    AgendaAgenda

    • Motivation• Kurzer Überblick Photovoltaik• Planung• Aufbau• Betrieb• Zusammenfassung

  • 7.12.20097.12.2009 Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen -- Sven LöchnerSven Löchner 4343

    ZusammenfassungZusammenfassung

    • Eigene Planung und Kalkulation der PV-Anlagen• Einfache Montage der Anlagen durch Familie,

    Freunden und Bekannten• Deckt den Stromverbrauch von ca. 12 Haushalten

    (4-köpfiger Haushalt, ca. 4.000 kWh/a)

    • Reduziert ca. 38 t CO2/a • Eigenleistungen sparten ca. 20% der Kosten

    – Verkürzung der Amortisierungsphase auf ca. 10 Jahren– Jährliche Rendite von ca. 5%

    • Die nächste Anlage kommt bestimmt…