Physiotherapie Grundlagen und Techniken der Bewegungstherapie978-3-642-72412-1/1.pdf · kes oder...

10
Physiotherapie Grundlagen und Techniken der Bewegungstherapie

Transcript of Physiotherapie Grundlagen und Techniken der Bewegungstherapie978-3-642-72412-1/1.pdf · kes oder...

Page 1: Physiotherapie Grundlagen und Techniken der Bewegungstherapie978-3-642-72412-1/1.pdf · kes oder von Teilen davon ist nach § 54, Abs. 2 URG eine Vergütung an den Verlag zu entrichten,

Physiotherapie

Grundlagen und Techniken der Bewegungstherapie

Page 2: Physiotherapie Grundlagen und Techniken der Bewegungstherapie978-3-642-72412-1/1.pdf · kes oder von Teilen davon ist nach § 54, Abs. 2 URG eine Vergütung an den Verlag zu entrichten,

Autoren

Theorie der Körpererziehung

FSD Dipl.-Med.-Päd. Sahine Langhans

Abteilungsleiterin an der Medizinischen Fachschule der Medizinischen Akademie "Carl Gustav Carus", Dresden

Krankeng,mnastik

FSD Dipl.-Med.-Päd. Sabine Langhan8

Abteilungsleiterin an der Medizinischen Fachschule der Medizinischen Akademie "Carl Gustav Carus", Dresden

Ur8ula Tlrles

Leitende Physiotherapeutin der Neurochirurgischen Klinik der Karl-Marx-Universität, Leipzig

G,mnastik

Diplomsportlehrer Anita Wilda-Kiesel

Fachlehrerin an der Medizinischen Fachschule der Karl-Marx-Universität, Leipzig

Signd PHug Fachlehrerin an der Medizinischen Fachschule der Karl-Marx-Universität, Leipzig

G,mnastik für Säuglinge und Kleinkinder

Anna-Maria Arnhold

Referentin für Weiterbildung an der Bezirksakademie des Gesundheits- und Sozialwesens, Leipzig

Ute Mau

Fachlehrerin an der Medizinischen Fachschule "Jenny Marx" der Humboldt-Universität, Berlin

Christel Reichert

Fachlehrerin an der Medizinischen Fachschule der Karl-Marx-t;rniversität, Leipzig

Herausgeber

OMR Dr. 8C. med. J. Christoph Cordes

Bad Lausick

Doz. Dr. 8C. med. Wolf Arnold

Oberarzt an der Orthopädischen Klinik der Karl-Marx-Universität, Leipzig

StR Dipl.-Med.-Päd. Brigitte Zeibig

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Weiterbildung mittlerer medizinischer Fachkräfte, Potsdam

Page 3: Physiotherapie Grundlagen und Techniken der Bewegungstherapie978-3-642-72412-1/1.pdf · kes oder von Teilen davon ist nach § 54, Abs. 2 URG eine Vergütung an den Verlag zu entrichten,

Physiotherapie Grundlagen und Techniken der Bewegungstherapie

Mit 171 Abbildungen und 11 Tabellen

Sfei nkopff Verlag Darmstadt

Page 4: Physiotherapie Grundlagen und Techniken der Bewegungstherapie978-3-642-72412-1/1.pdf · kes oder von Teilen davon ist nach § 54, Abs. 2 URG eine Vergütung an den Verlag zu entrichten,

CIp.Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Physiotherapie: Grundlagen u. Techniken d. Bewegungstherapie / [Autoren Sabine Langhans ... Hrsg. J. Christoph Cordes ... ]. -Darmstadt: Steinkopff, 1987 ISBN .13:978·3·642.72413.8 e·ISBN .13: 978·3·642.72412.1 DOI: 10.1007/978·3·642.72412.1

NE: Cordes, Johannes Christoph [Hrsg.]

Lizenzausgabe für die Bundesrepublik Deutschland

Dr. pietrich Steinkopff Verlag GmbH & Co KG, Darmstadt

Alle Rechte vorbehalten (insbesondere des Nach· druckes und der Übersetzung). Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (durch Photokopie, Xerographie, Mikrofilm, unter Verwendung elektronischer Systeme oder anderer Reproduktionsverfahren) ohne schriftliche Geneh. migung des Verlages reproduziert werden. Bei Her· stellung einzelner Vervielfältigungsstücke des Wer· kes oder von Teilen davon ist nach § 54, Abs. 2 URG eine Vergütung an den Verlag zu entrichten, über deren Höhe der Verlag Auskunft erteilt.

® VEB Verlag Volk und Gesundheit Berlin 1987 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1987

Lektorin: Gertraud Jech Hersteller: Jochen Eichler

Page 5: Physiotherapie Grundlagen und Techniken der Bewegungstherapie978-3-642-72412-1/1.pdf · kes oder von Teilen davon ist nach § 54, Abs. 2 URG eine Vergütung an den Verlag zu entrichten,

Vorwort des Verlages

Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die Grundlagen der Physiotherapie. Es wurde von einer Autorengruppe in der DDR entwickelt und vereinigt die neuesten Erkennt­nisse aus der Physiotherapie, Gymnastik und Sportmedizin. Es eignet sich deshalb in beson­derer Weise als grundlegendes bzw. ergänzendes Lehrbuch für den Unterricht in Kranken­gymnastik bzw. Physiotherapie. Dabei wird der Leser mit besonderem Gewinn die ständigen Bezüge auf die physiologischen bzw. physikalischen Grundlagen zur Kenntnis nehmen. Herausgehobene Merksätze und Definitionen erleichtern dem Leser die rasche Nachprüfung des Lernerfolges.

Page 6: Physiotherapie Grundlagen und Techniken der Bewegungstherapie978-3-642-72412-1/1.pdf · kes oder von Teilen davon ist nach § 54, Abs. 2 URG eine Vergütung an den Verlag zu entrichten,

Inhaltsverzeichnis

Theorie der Körpererziehung

1. Einführung in das Fach ..........• 13

2. Merkmale der Bewegungsfunktion .. 14

2.1. 2.1.1.

2.1.2.

2.1.3. 2.1.4. 2.1.5.

2.1.6.

2.2. 2.2.1.

2.2.1.1.

2.2.1.2. 2.2.2. 2.2.2.1. 2.2.2.2.

2.2.3. 2.2.4. 2.2.5. 2.2.6. 2.2.7. 2;2.8. 2.2.9. 2.3. 2.3.1. 2.3.2. 2.3.3.

Bewegungskoordination . . . . . . . . . . • 14 Bewegungskoordination - ein kom­plexer Vorgang im Organismus. . . . . 14 Informationsaufnahme und -ver-arbeitung ....................... 16 Analytische Informationssysteme 16 Worte als Informationsüberträger .. 17 Antizipation und Bewegungs-programmierung ................. 18 Bedeutung des Sollwert-Istwert-Vergleiches.... .................. 19 Allgemeine Bewegungsmerkmale ... 20 Struktur azyklischer und zyklischer Bewegungen .................... 20 Besonderheiten im strukturellen Auf· bau ............................. 21 Bewegungskombinationen . . . . . . . .. 22 Bewegungsrhythmus ............. 22 Begriffsbestimmung und Bedeutung 22 Rhythmus azyklischer und zyklischer Bewegungen .................... 23 Bewegungskopplung . . . . . . . . . . . . . . 24 Bewegungsfluß . . . . . . . . .. . . . . . . .. . 25 Bewegungspräzision .............. 26 Bewegungskonstanz .............. 26 Bewegungsumfang . . . . . . . . . . . . . . .. 26 Bewegungstempo ................ 27 Bewegungsstärke . . . . . . . . . . . . . . ... 27 Koordinative Fähigkeiten ..... . . .. 27 Gewandtheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 28 Spezielle koordinative Fähigkeiten.. 28 Beweglichkeit' • . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

3. Motorische Ontogenese............ 31

3.1. Neugeborenenalter ............... 31 3.2. Säuglingsalter ................... 32 3.2.1. Allgemeiner motorischer Befund.... 32 3.2.2. Entwicklung des Greifens ......... 33 3.2.3. Entwicklung zur aufrechten Körper.

haltung ......................... 33 3.2.4. Entwicklung der Fortbewegung . . . • 34 3.2.5. Reflexverhalten . . .. .. . .. . . . . . . . .. 35 3.3. Kleinkindalter ... . . ........ .. .... 39

6

3.3.1. 3.3.2.

3.4. 3.4.1. 3.4.2.

3.5. 3.5.1. 3.5.2.

3.6. 3.6.1. 3.6.2.

3.7.

3.7.1. 3.7.2.

3.8.

3.8.1. 3.8.2.

3.9. 3.9.1. 3.9.2. 3.9.3. 3.9.4. 3.10.

4.1.

4.1.1. 4.1.2. 4.1.3.

4.1.4. 4.1.5. 4.1.6. 4.2. 4.2.1.

4.2.2. 4.2.3. 4.3.

4.3.1.

Allgemeiner motorischer Befund. . .. 40 Entwicklung verschiedener Grund-bewegungsformen ................ 40 Vorschulalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 41 Allgemeiner motorischer Befund. . .. 41 Weiterentwicklung verschiedener Grundbewegungsformen .......... 42 Frühes Schulkindalter ............ 43 Allgemeiner motorischer Befund. . . . 43 Weiterentwicklung verschiedener Grundbewegungsformen .......... 44 Spätes Schulkindalter . . . . . . . . . . . .. 44 Allgemeiner motorischer Befund. . .. Mi Weiterentwicklung verschiedener Grundbewegungsformen .......... 4:i Pubertätsalter - erste Phase der Reifungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Allgemeiner motorischer Befund. . .. 46 Weiterentwicklung verschiedener Grundbewegungsformen .......... 4·" Adoleszentenalter - zweite Phase der Reifungszeit ................. 47 Allgemeiner motorischer Befund. . .. 47 Weiterentwicklung verschiedener Grundbewegungsformen .......... 48 Erwachsenenalter ................ 48 Frühes Erwachsenenalter ......... 48 Mittleres Erwachsenenalter . . . . . . .. 49 Späteres Erwachsenenalter . . . . . . .. 50 Spätes Erwachsenenalter ......... 51 Motorische Ontogenese - eine wich-tige Grundlage in der Physiotherapie 51

Biologische Grundlagen des Trainings 53

Wechselbeziehungen zwischen Belastung und Anpassung . . . . . . . .. 53 Äußere und innere Belastung ...... 53 Anpassung ...................... 5:1 Gesetzmäßigkeiten der biologischen Anpassung...................... 54 Training und Übung. . . . . . . . . . . . .. 56 Spezifischer Übungsreiz . . . . . . . . . .. 56 Überforderung.. .. . .. .. . . . . . . . ... 58 Motorischer Lernprozeß . . . . . . . . . .. 59 Bedeutung des motorischen Lernpro-zesses ....... ,. • . . . . . . . . . . . . . . . .. 59 Phasen des Lernens. . . . . . . . . . . . . .. 60 Überprüfung des Leistungsstandes .. 62 Physikalische und physiologische Grundlagen der Muskelarbeit ...... 65 Physikalische Gesctzmäßigkeiten . .. 65

Page 7: Physiotherapie Grundlagen und Techniken der Bewegungstherapie978-3-642-72412-1/1.pdf · kes oder von Teilen davon ist nach § 54, Abs. 2 URG eine Vergütung an den Verlag zu entrichten,

4.3.2.

4.3.3.

Strukturelle und funktionelle Ver­änderungen am Muskel durch den Übungsprozeß ................... 66 Biochemische Vorgänge im Übungs-prozeß .......................... 67

Krankengymnastik

1.

1.1.

1.2.

1.2.1.

1.3.

1.3.1. 1.3.2. 1.3.3. 1.3.4.

1.4.

1.4.1. 1.4.2. 1.4.2.1.

1.4.2.2.

1.4.3.

1.5. 1.5.1. 1.5.2. 1.5.3. 1.6.

1.6.1.

1.6.2. 1.6.3.

2.

2.1. 2.2.

Einführung in die Krankengymnastik 70

Aufgaben und Anwendungsmöglich-keiten .......................... 70 Spezielle Begriffe zur Arbeitsweise der Muskulatur ..... . . . . . . . . . . . .. 71 Möglichkeiten zur Förderung der Muskelaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . .. 72 Übungsformen in der Kranken-gymnastik ...................... 73 Achsengerechte Bewegungsform ... 73 Kombinierte Bewegungen.. . . . . . .. 74 PNF (Komplexbewegungen) ....... 74 Einphasige und zweiphasige übungs-formen ......................... 74 Spezielle Bewegungsformen der Kran-kengymnastik. .. . . . . . . .... . . . . ... 75 Passive Bewegungen.. . . . . . . . . . ... 75 Aktive Bewegungen .............. 75 Aktive Musekelarbeit mit Bewegungs-erfolg .......................... 75 Aktive Muskelarbeit ohne Bewegungs-erfolg .......................... 77 Aufbau und Steigerungsprobleme krankengymnastischer Behandlungen 78 Lagerungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 78 Dauerlagerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Vorbereitende Lagerungen ........ 79 Behandlungslagerungen . . . . . . . . . .. 79 Ausgangsstellung und Griff technik des Physiotherapeuten . . . . . . . . . . .. 80 Ausgangsstellung des Physiothera-peuten ......................... 80 Griffarten in der Krankengymnastik 80 Aufgaben der Bewegungs- und Fixa­tionshand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 80

Befunderhebung und Dokumentation 82

übersicht zur Befunddokumentation 82 Erläuterungen zu verschiedenen An­gaben der Befunddokumentation . .. 83

3. Messungen und Bewegungen für die

3.1. 3.2. 3.2.1.

untere Extremität ........ . . . . . . .. 86

Meßtechnik ..................... 86 Bewegungen der unteren Extremität 86 Griff technik für Bewegungen im Hüftgelenk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 86

3.2.2.

3.2.3.

3.3. 3.3.1. 3.3.2. 3.4.

3.4.1. 3.4.2. 3.4.3. 3.5.

3.5.1.

3.5.2.

3.5.3.

3.5.4.

3.5.5. 3.5.6.

3.6.

3.6.1. 3.6.2.

4.

4.1. 4.2.

4.2.1.

4.2.2.

4.2.3.

4.2.4.

4.3. 4.3.1. 4.3.2. 4.4.

4.5.

4.5.1.

4.5.2. 4.6.

4.6.1. 4.6.2.

Griff technik für Bewegungen im Kniegelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 88 Griff technik für Bewegungen in den Fuß- und Zehengelenken . . . . . . . . .. "'90 PNF für die untere Extremität. . .. 91 1. Diagonale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 2. Diagonale .. .. . . . . . . . .. . . . .. . .. 96 PNF - Techniken der antagonisti-schen Bewegungsumkehr .......... 100 Langsame Umkehr ............... 101 Langsame Umkehr mit Halten .... 101 Rhythmische Stabilisation. . . . . . . .. 101 Das Schulen spezieller Muskelgrup-pen und Muskeln ................. 102 Muskelmantelschulung für Ober-schenkel und gesamtes Bein ....... 102 übungen für den M. quadriceps femo-ris ............................. 103 PNF - Übungen zur speziellen Kräf­tigung der Unterschenkelextensoren und -flexoren .................... 104 Schulung der Innenzügler und Außen-zügler ........................... 106 Schulung der Mm. glutei .. . . . . . . .. 107 PNF - übungen zur speziellen Kräf-tigung der Glutealmuskulatur ...... 108 Bewegungskombinationen und Gebrauchsbewegungen ,. . . . .. . . . .. 109 Bewegungskombinationen . . . . . . . .. 109. Gebrauchsbewegungen . . . . . . . . . . .. 109

Messungen und Bewegungen für die obere Extremität und den SchnIter-gürtel ........................... 111

Meßtechnik ..................... III Bewegungen der oberen Extremität und des Schultergürtels .. . . . . . . . .. III Griff techniken für Bewegungen im Oberarm-Schulter-Gelenk ......... III Griff technik für Bewegungen im Ellenbogengelenk ................. 114 Griff technik für Bewegungen im Handgelenk und in dcn Finger-gelenken .... . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 115 Griff technik für Bewegungen des Schultergürtels. . . . . . . . . . . . . . . . . .. 117 PNF für die obere Extremität .. . .. 118 1. Diagonale ................... " 118 2. Diagonale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 123 PNF - Techniken der antagonisti-schen Bewegungsumkehr .......... 126 Schulung spezieller Muskelgruppen und Muskeln. . • . . . . . . . . . . . . . . . . .. 127 Muskelmantelschulung für Oberarm und gesamten Arm . . . . . . . . . . . . . .. 127 Schulung des M. deltoideus . . . . . . .. 127 Bewegungskombinationen und Gebrauchsbewegungen ............ 128 Bewegungskombinationen . . . . . . . .. 128 Gebrauchsbewegungen . . . . . . . . . . .. 129

7

Page 8: Physiotherapie Grundlagen und Techniken der Bewegungstherapie978-3-642-72412-1/1.pdf · kes oder von Teilen davon ist nach § 54, Abs. 2 URG eine Vergütung an den Verlag zu entrichten,

5.

5.1. 5.2. 5.2.1.

5.2.2.

5.2.3.

5.3. 5.3.1. 5.3.2. 5.3.3. 5.4.

6.

6.1. 6.2. 6.3. 6.4.

6.4.1. 6.4.2.

7.

8.

9.

9.1. 9.2.

10.

10.1.

10.1.1. 10.1.2. 10.1.3. 10.1.4. 10.1.5. 10.2.

10.2.1. 10.2.2.

10.2.2.1. 10.2.2.2. 10.3.

8

Messungen und Bewegungen für den Kopf und den Rumpf ............. 130

Meßtechnik .............•....... 130 Bewegungen der Wirbelsäule ...... 130 Griff technik für Bewegungen des Kopfes (HWS) . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 130 Griff technik für Bewegungen der Brustwirbelsäule (BWS). . . . . . . . . .. 131 Griff technik für Bewegungen des Beckens (LWS) .................. 132 PNF für den Rumpf. . . . . . . . . . . . .. 134 PNF für den unteren Rumpf '" . .. 134 PNF für den oberen Rumpf . . . . . .. 137 PNF für den Kopf und für den Hals 138 Isometrische Spannungsübungen für die Rumpfmuskulatur ............ 139

Entwicklungsbedingte Übungsfolgen . 141

Übungen im Liegen ............... 141 übungen im Vierfüßlerstand ...... 141 Übungen im Sitz ................ 142 Übungen im Stand und in der Fort-bewegung ....................... 143 Übungen im Stand ............... 143 Übungen in der Fortbewegung ..... 143

Kontrakturbehandlung ............ 145

Prä- und postoperative Physiotherapie 147

Übungen in der schwerelosen Auf-hängung ........................ 148

Arten der Aufhängung ............ 148 Behandlungsformen in der schwere-losen Aufhängung .......... '" ... 148

Übungsbehandlung im Wasser ...... 150

Zu berücksichtigende Wirkungs-faktoren ........................ 150 Auftrieb .... ,'................... 150 Hydrostatischer Druck ........... 150 Wasserwiderstand ................ 150 Wassertemperatur ................ 151 Wellen und Strömung ............ 151 Durchführung der Übungsbehandlung im Wasser ....................... 151 Organisatorische Hinweise ••...... 151 Inhalt und Formen der Übungs-behandlung im Wasser ............ 152 Allgemeine Grundsätze ........... 152 Behandlungsformen .............. 152 Vorteile und Nachteile der Übungs-behandlung im Wasser ............ 154

Gymnastik

1.

1.1. 1.2.

2.

2.1. 2.2. 2.3. 2.4. 2.5. 2.5.1. 2.5.2. 2.6.

2.7. 2.7.1. 2.7.2. 2.7.2.1. 2.7.2.2. 2.7.2.3.

2.8. 2.8.1.

2.8.1.1. 2.8.1.2. 2.8.1.3. 2.8.1.4. 2.8.1.5. 2.8.1.6. 2.8.2. 2.8.2.1. 2.8.2.2. 2.8.2.3. 2.8.2.4. 2.8.3. 2.9.

2.10.

3.

4.

Einführung in das Lehrgebiet Gym-nastik .....................••.... 156

Historischer Überblick . . . . . . . . . . .. 156 Zielsetzung, Aufgaben und Gestaltung der Gymnastik ........ , .. .. .. .... 157

AlIgememe Voraussetzungen •...... 159

Raum ..•....................... 159 Inventar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 159 Pflege der Geräte ................ 160 Kleidung ........................ 160 Raumnutzung ................... 160 Gymnastik im geschlossenen Raum. 160 Gymnastik im Freien ......... , ... 161 Räumliche Veränderungen (Raumwege) ...........•........ 161 Organisationsformen . . . . . . . . . . . . .. 161 Einzelgymnastik ................. 161 Gruppengymnastik . . . . . . . . . . . . . .. 161 Gruppengröße .......•........... 162 Einteilung der Gymnastikgruppen . 162 Gemeinschaftsübungen in der Gruppengymnastik ............... 164 Ausgangsstellen .................. 165 Ausgangsstellungen der Gruppe im Raum .......................... 165 Reihen ......................... 165 Blockaufstellungen .............. , 165 Kreise .......................... 166 Keile ........................... 166 Gassenaufstellung ............... , 166 Methodische Hinweise ............ 166 Ausgangsstellungen der übenden .. 167 Lagen .......................... 167 Sitze ........................... 168 Stütze .......................... 169 Stände .................•....... 169 Armhalten und Armführungen . . . .. 170 Schriftliche Vorbereitung von Übungseinheiten und Lehrproben .. 171 Aufbau einer Gymnastikstunde .... 171

EinHiisse der Krankengymnastik. auf die inhaltliche Gestaltung der Gym-nastik. ........................... 174

Grundlagen und MethocIen der Gym-nastik ........................... 176

4.1. Hauptmerkmale des sportlichen Trainings, bezogen auf die Anforde­rungen in der Gymnastik. . . . . . . . .. 176

4.2. Leistungstests zur Ermittlung des Zustandes motorischer Fähigkeiten. 176

4.3. Entwicklung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten . . . . . . . .. 177

Page 9: Physiotherapie Grundlagen und Techniken der Bewegungstherapie978-3-642-72412-1/1.pdf · kes oder von Teilen davon ist nach § 54, Abs. 2 URG eine Vergütung an den Verlag zu entrichten,

4.3.1. 4.3.2. 4 .. 3.3. 4.3.4. 4.3.5. 4.4.

4.5.

4.5.1. 4.5.2. 4.5.3. 4.5.4. 4.5.5. 4.5.6.

5.

5.1. 5.2. 5.2.1.

5.2.2.

6.

6.1. 6.2. 6.2.1. 6.2.2. 6.3. 6.3.1. 6.3.2. 6.4. 6.4.1.

6.4.2.

6.4.3.

7.

7.1.

7.1.1.

7.1.2.

7.1.3.

7.2. 7.2.1. 7.2.2. 7.2.3. 7.3. 7.4.

Ausdauerentwicklung . . . . . . . . . . . .. 117 Entwicklung der Kraft ........... 178 Schnelligkeitstraining ............ 179 Gewandtheitsentwicklung ......... 179 Beweglichkeitsentwicklung ........ 180 Gymnastik als Mittel zur Schulung des Körpergefühls und der Entspan­nungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 182 Technische Merkmale der Elemente-gruppen ........................ 183 Stände ......................... 183 Schrittarten ..................... 184 Sprünge ........................ , 185 Drehungen ............... . . . . . .. 185 Schwünge ...................... 187 Wellen .......................... 187

Baltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 188

Ruhehaltung .................... 188 Aufrechte Haltung ............... 189 Grundlagen für die Schulung der auf-rechten Haltung ................. 190 ttbungsauswahl .................. 191

Schulung motorischer Fähigkeiten .. 196

Methodische Hinweise ............ 196 Schulung konditioneller Fähigkeiten 196 Schulung der Ausdauer ........... 196 Schulung der Kraft .............. 196 Schulung koordinativer Fähigkeiten. 202 Schulung der Gewandtheit ........ 202 Schulung der Geschicklichkeit ..... 206 Schulung der Beweglichkeit ....... 206 Schulung der Beweglichkeit in den Fußgelenken .................... 206 Schulung der Beweglichkeit im Hüft-gelenk .......................... 207 Schulung der Beweglichkeit der Wir-belsäule ...•.................... 209 Schulung der Beweglichkeit im Schultergelenk .................. 210

Schulung der Elementegruppen .... 211

Stände und Schulung des Gleich-gewichts ........................ 211 Statische GIeichgewichtsfähigkeit in Form der Stände. . . . . . . . .. . .. . . .. 212 Dynamische Gleichgewichtsfähigkeit in Form von Schrittfolgen .•.•.... , 213 Kombinationen dynamischer und statischer Elemente ............... 213 Schrittarten ..................... 214 Gehschritte ..................... 214 Laufschritte . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .. 215 Sprungschritte .................. 217 Drehungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 219 Schwünge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 220

8.

8.1. 8.1.1. 8.1.1.1.

8.1.1.2.

8.1.2. 8.1.2.1.

8.1.2.2.

8.1.3. 8.1.3.1.

8.1.3.2.

8.1.4. 8.1.4.1.

8.1.4.2.

8.1.5. 8.1.5.1.

8.1.5.2.

8.1.6. 8.1.6.1.

8.1.6.2.

8.1.6.2.1. 8.1.6.2.2. 8.1.6.2.3. 8.2. 8;2.1. 8.2.1.1.

8.2.1.2.

8.2.2. 8.2.2.1.

8.2.2.2.

8.3.

9.

9.1. 9.2. 9.3.

9.4.

9.5.

Gymnastik mit Geräten .•....•.... 222

Gymnastik mit Handgeräten ...... 222 Gymnastik mit der Keule ......•.. 222 Beschaffenheit der Keule und ihre Verwendung ...............•.... 222 Praktische Durchführung der Gym­nastik mit der Keule. . . . .. . .. .. . .. 222 Gymnastik mit dem Gymnastikball. 225 Beschaffenheit des Balles und seine Verwendung ...••............... 225 Praktische Durchführung der Gym­nastik mit dem Gymnastikball . . . .. 227 Gymnastik mit dem Medizinball .•. 228 Beschaffenheit des Medizinballes und seine Verwendung ................ 228 Praktische Durchführung der Gym­nastik mit dem Medizinball. . . . . . .. 229 Gymnastik mit dem Stab ......... 231 Beschaffenheit des Stabes und seine Verwendung .......•.... ! ••••••• 231 Praktische Durchführung der Gym-nastik mit dem Stab ............. 231 Gymnastik mit dem Reifen ....... 234 Beschaffenheit des Reifens und seine Verwendung .................... 234 Praktische Durchführung der Gym-nastik mit dem Reifen ........... , 234 Gymnastik mit dem Seil .. . . . . . . .. 237 Beschaffenheit der Seilarten und de-ren Verwendung ................. 237 Praktische Durchführung der Arbeit mit dem Seil. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 237 Sprungseil ...................... 237 Schwungseil . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. 239 Rundseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 239 Gymnastik mit Turngeräten . . . . . .. 240 Gymnastik mit der Langbank . . . . .. 240 Beschaffenheit der Langbank und ihre Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . .. 240 Praktische Durchführung der Gym-nastik mit der Langbank ......... 241 Gymnastik an der SproBBenwand .. 244 Beschaffenheit der Sprossenwand und ihre Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . •. 244 Praktische Durchführung der Gym-nastik mit der Sprossenwand ...... 245 Der Einsatz von Hilfsgeräten ...... 247

Rhythmische Arbeiten in der Gymna-stik ............................ 248

Rhythmische Lehr- und Arbeitsweise 248 Theoretische Grundlagen . . . . . . . . .• 248 Grundrhythmen der Elemente-gruppen ..•..................... 250 Taktwechsel - Rhythmuswechsel (Notenbeispielll) ................ 252 Instrumentarium für die rhythmische Lehr- und Arbeitsweise. . . . • • . . • • .• 254

9

Page 10: Physiotherapie Grundlagen und Techniken der Bewegungstherapie978-3-642-72412-1/1.pdf · kes oder von Teilen davon ist nach § 54, Abs. 2 URG eine Vergütung an den Verlag zu entrichten,

9.5.1. 9.5.2. 9.5.3.

10.

10.1. 10.2. 10.2.1. 10.2.2. 10.2.3. 10.2,4,.

10.2.5. 10.2.6.

10.2.7.

Stimme und Übungskommando . . .. 254 Klatschen und Stampfen ......... 254 Die musikalische Begleitung der Bewegungen .................... 255

Spiele ........................... 256

Bedeutung des Spiels ............ , 256 Die Kleinen Spiele ............... 256 Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . .. 256 Einteilung der Kleinen Spiele 257 Zielsetzung der Kleinen Spiele .. . .. 257 Besonderheiten des Spielens in den einzelnen Altersgruppen .......... 258 Bedeutung des Spielleiters ........ 258 Zuordnung der Kleinen Spiele zu einer Gymnastikstunde ........... 258 Zur Spielsammlung . . . . . . . . . . . . . .. 259

Gymnastik für Säuglinge und Kleinkinder

1.

1.1. 1.2.

1.3.

10

Einführung in das Lehrgebiet Gymna. stik für Säuglinge und Kleinkinder. .. 261

Historischer Überblick. . . . . . . . . . .. 261 Zielsetzung und Wirkung der Gymna-stik für Säuglinge und Kleinkinder .. 262 Indikationen und Kontraindikationen für eine Säuglings- oder Kleinkinder-gymnastik ...................... 263

2.

2.1.

2.2. 2.2.1. 2.2.2. 2.2.3. 2.3. 2.3.1. 2.3.2. 2.4. 2.4.1.

2,4,.2.

2,4,.3.

2.4,4,.

Säuglingsgymnastik .............. 264

Methodische Hinweise für die Säug-lingsgymnastik .................. 264 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . .. 266 Raum .......................... 266 Physiotherapeut ................. 266 Säugling ......... . . . . . . . . . . . . . .. 266 Befunderhebung ................. 267 Allgemeiner Befund .............. 267 Spezieller Befund ................ 267 Grundübungen .................. 272 Übungen, die das Kopf- und Rumpf-hebenfördern ................... 272 Übungen, die das Drehen um die Körperlängsachse schulen ......... 276 Übungen, die das Aufrichten unter-stützen ......................... 277 Lokomotionsübungen . . . . . . . . . . . .. 281

3. Hinweise zur Kleinkindergymnastik . 282

3.1. Spezielle Hinweise zur Durchführung 282 3.2. Spezielle Hinweise zur übungs-

auswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 283 3.3. Zusammenarbeit mit den Eltern und

anderen Bezugspersonen .......... 284

Sachwortverzeichnis ....................... 287