Pilottest2 Testheft A2 end 1 - agi.tsn.at · f ist im Intervall [1; 3] streng monoton fallend x = 3...

16
Projekt „Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik“ T e s t h e f t 2 Bitte trage deinen Code in die fünf Kästchen ein: Der Code besteht aus drei Buchstaben und einer zweistelligen Zahl. Der erste Buchstabe ist der Anfangsbuchstabe des Vornamens deiner Mutter; der zweite der Anfangsbuchstabe des Vornamens deines Vaters; der dritte der Anfangsbuchstabe des eigenen Vornamens. Die zweistellige Zahl am Ende des Codes ist die Ziffernsumme deines Geburtsdatums (z. B. 16.11.1994 = 1 + 6 + 1 + 1 + 1 + 9 + 9 + 4 = 32).

Transcript of Pilottest2 Testheft A2 end 1 - agi.tsn.at · f ist im Intervall [1; 3] streng monoton fallend x = 3...

Page 1: Pilottest2 Testheft A2 end 1 - agi.tsn.at · f ist im Intervall [1; 3] streng monoton fallend x = 3 ist eine lokale Minimumstelle f ist im Intervall [–1; 2] monoton steigend ...

Projekt „Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik“

T e s t h e f t

2Bitte trage deinen Code in die fünf Kästchen ein: Der Code besteht aus drei Buchstaben und einer zweistelligen Zahl. Der erste Buchstabe ist der Anfangsbuchstabe des Vornamens deiner Mutter;der zweite der Anfangsbuchstabe des Vornamens deines Vaters;der dritte der Anfangsbuchstabe des eigenen Vornamens.Die zweistellige Zahl am Ende des Codes ist die Ziffernsummedeines Geburtsdatums (z. B. 16.11.1994 = 1 + 6 + 1 + 1 + 1 + 9 + 9 + 4 = 32).

d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
d.weber
Unterstreichen
Page 2: Pilottest2 Testheft A2 end 1 - agi.tsn.at · f ist im Intervall [1; 3] streng monoton fallend x = 3 ist eine lokale Minimumstelle f ist im Intervall [–1; 2] monoton steigend ...

Projekt „Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik“

A201 Aussagen zur quadratischen Gleichung

Gegeben sind quadratische Gleichungen der Form a·x² + b·x + c = 0, mit a ≠ 0; a, b, c∈ℝ.

Aufgabenstellung:

Kreuzen Sie an, welche der folgenden Aussagen über die Lösungen von quadratischen Gleichungen der oben angegebenen Form zutreffend bzw. nicht zutreffend sind!

zutreffend nicht

zutreffend Jede dieser quadratischen Gleichungen hat genau zwei reelle Lösungen.

○ ○

Jede dieser quadratischen Gleichungen hat maximal zwei reelle Lösungen.

○ ○

Jede dieser quadratischen Gleichungen hat mindestens eine reelle Lösung.

○ ○

Es gibt quadratische Gleichungen dieser Form, die keine reelle Lösung besitzen.

○ ○

Page 3: Pilottest2 Testheft A2 end 1 - agi.tsn.at · f ist im Intervall [1; 3] streng monoton fallend x = 3 ist eine lokale Minimumstelle f ist im Intervall [–1; 2] monoton steigend ...

A202 Hallenbad Durch eine lineare Funktion wird der Zusammenhang zwischen der Anzahl der Hallenbadbesuche und den dafür zu bezahlenden Eintritts-gebühren modelliert (siehe Grafik). Wenn man Mitglied beim Schwimmklub ist, zahlt man zwar eine Klub-Jahres-gebühr von 45 Euro, aber jeder Besuch des Hallenbads kostet dann jeweils nur die Hälfte. Aufgabenstellungen:

Veranschaulichen Sie in der gegebenen Grafik den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Hallenbadbesuche innerhalb eines Jahres und dem insgesamt zu bezahlenden Betrag für ein Klubmitglied! Lesen Sie aus der Grafik ab, ab wie vielen Hallenbadbesuchen jährlich dieser gesamte Betrag für Klubmitglieder niedriger als für Nicht-Mitglieder ist!

Page 4: Pilottest2 Testheft A2 end 1 - agi.tsn.at · f ist im Intervall [1; 3] streng monoton fallend x = 3 ist eine lokale Minimumstelle f ist im Intervall [–1; 2] monoton steigend ...

A203 Darstellungen rationaler Zahlen Die folgende Tabelle enthält in jeder Zeile jeweils dieselbe Zahl in drei verschiedenen Darstellungen.

Aufgabenstellung:

Vervollständigen Sie die folgende Tabelle!

Darstellung in

Potenzschreibweise

Darstellung in

Bruchschreibweise

Darstellung in

Dezimalschreibweise

2-3 8

1 0,125

0,001

5-2

Page 5: Pilottest2 Testheft A2 end 1 - agi.tsn.at · f ist im Intervall [1; 3] streng monoton fallend x = 3 ist eine lokale Minimumstelle f ist im Intervall [–1; 2] monoton steigend ...

A204 Parallel? Gegeben sind die Gleichungen von drei Geraden, zwei davon sind parallel:

g: X =

2

0

1

+ t·

−1

1

4

h: X =

4

2

2

+ s·

2

2

1

m: X =

4

2

2

+ r·

1

1

4

Aufgabenstellung:

Welche der gegebenen Geraden sind zueinander parallel? Begründen Sie!

Page 6: Pilottest2 Testheft A2 end 1 - agi.tsn.at · f ist im Intervall [1; 3] streng monoton fallend x = 3 ist eine lokale Minimumstelle f ist im Intervall [–1; 2] monoton steigend ...

A205 Eigenschaften einer Funktion Gegeben ist der Graph der Funktion f.

1 2 3 4

1

2

3

4

5

0

f(x)

x

Aufgabenstellung:

Kreuzen Sie an, welche Eigenschaften für die angegebene Funktion zutreffen bzw. nicht zutreffen!

zutreffend nicht zutreffend

f ist im Intervall [0; 1] streng monoton steigend ○ ○

x = 1 ist globale Maximumstelle im Intervall [–3; 2] ○ ○

f ist im Intervall [1; 3] streng monoton fallend ○ ○

x = 3 ist eine lokale Minimumstelle ○ ○

f ist im Intervall [–1; 2] monoton steigend ○ ○

Page 7: Pilottest2 Testheft A2 end 1 - agi.tsn.at · f ist im Intervall [1; 3] streng monoton fallend x = 3 ist eine lokale Minimumstelle f ist im Intervall [–1; 2] monoton steigend ...

A206 Radioaktivität - Halbwertszeit Für den radioaktiven Zerfall ist die Halbwertszeit tH eine charakteristische Größe. Aufgabenstellung:

Zeichnen Sie im Diagramm die Zahl der noch vorhandenen Kerne eines radioaktiven Elements zu den Zeitpunkten tH, 2⋅tH, 3⋅tH, 4⋅tH ein, wenn zur Zeit t = 0 die Anzahl der radioaktiven Kerne no beträgt!

t

no

tH 2tH 3tH 4tH

n(t)

Page 8: Pilottest2 Testheft A2 end 1 - agi.tsn.at · f ist im Intervall [1; 3] streng monoton fallend x = 3 ist eine lokale Minimumstelle f ist im Intervall [–1; 2] monoton steigend ...

A207 Sinusfunktion Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = a ⋅ sin(b ⋅ x) mit bestimmten Parametern a ≠ 0, b ≠ 0. Im Diagramm ist der Graph von f strichliert dargestellt, zusätzlich ist der Graph einer Funktion g vom selben Typ eingezeichnet.

Aufgabenstellung:

Welche Änderungen muss man an den Parametern a und b vornehmen, damit man aus der Funktion f die Funktion g erhält?

Kreuzen Sie an:

vergrößern verkleinern beibehalten

Man muss den Wert von a... ○ ○ ○

Man muss den Wert von b... ○ ○ ○

Page 9: Pilottest2 Testheft A2 end 1 - agi.tsn.at · f ist im Intervall [1; 3] streng monoton fallend x = 3 ist eine lokale Minimumstelle f ist im Intervall [–1; 2] monoton steigend ...

A208 Änderungsmaße bestimmen Gegeben ist der Graph der Funktion f.

1 2 3 4 5

1

2

3

4

5

0

f(x)

x

Aufgabenstellung:

Bestimmen Sie die folgenden Änderungsmaße der Funktion f :

Die absolute Änderung der Funktion f im Intervall [3; 5] beträgt: .............

Der Differenzenquotient der Funktion f im Intervall [–4; –2] beträgt: .............

Page 10: Pilottest2 Testheft A2 end 1 - agi.tsn.at · f ist im Intervall [1; 3] streng monoton fallend x = 3 ist eine lokale Minimumstelle f ist im Intervall [–1; 2] monoton steigend ...

A209 Grundwehrdienst Beim Stellungstermin wurden unter anderem die Körpergrößen von 120 Rekruten fest-gehalten. Diese sind hier zusammengefasst in Form eines Diagramms dargestellt:

Aufgabenstellung:

Setzen Sie in den folgenden Aussagen die richtigen Zahlen ein:

Aus dem Diagramm kann man entnehmen, dass

ca. 50% der Rekruten kleiner als ……… cm sind.

jeder Rekrut mindestens ……… cm groß ist.

von den 120 Rekruten ca. ……… Rekruten mindestens 181 cm groß sind.

von den 120 Rekruten ca. ……… Rekruten größer als 168 cm sind.

ca. ……… Rekruten zwischen 168 cm und 181 cm groß sind.

Page 11: Pilottest2 Testheft A2 end 1 - agi.tsn.at · f ist im Intervall [1; 3] streng monoton fallend x = 3 ist eine lokale Minimumstelle f ist im Intervall [–1; 2] monoton steigend ...

A210 Blutgruppe A 20 (zufällig ausgewählte) Österreicher(innen) spenden Blut. Man weiß, dass 40% aller Österreicher(innen) Blutgruppe A haben. Aufgabenstellung:

Entscheiden Sie für jede der folgenden Aussagen, ob sie zutreffend ist oder nicht und kreuzen Sie entsprechend an!

zutreffend nicht zutreffend

Die Wahrscheinlichkeit, dass die ersten zwei Personen beide Blutgruppe A haben, beträgt 0,16. ○ ○

Wenn die ersten fünf Personen nicht Blutgruppe A haben, beträgt die Wahrscheinlichkeit, Blutgruppe A zu haben, für die 6. Person mehr als 0,4.

○ ○

Es müssen genau 8 der 20 Personen Blutgruppe A haben. ○ ○

Die Wahrscheinlichkeit, dass die letzte Person nicht Blutgruppe A hat, ist höher als die Wahrscheinlichkeit, dass sie Blutgruppe A hat.

○ ○

Page 12: Pilottest2 Testheft A2 end 1 - agi.tsn.at · f ist im Intervall [1; 3] streng monoton fallend x = 3 ist eine lokale Minimumstelle f ist im Intervall [–1; 2] monoton steigend ...

Die folgenden drei Aufgaben sind vom Typ 2. Streichen Sie eine dieser drei Aufgaben. Bearbeiten Sie die beiden übrigen Aufgaben ausführlich!

Page 13: Pilottest2 Testheft A2 end 1 - agi.tsn.at · f ist im Intervall [1; 3] streng monoton fallend x = 3 ist eine lokale Minimumstelle f ist im Intervall [–1; 2] monoton steigend ...

A281 [Wahlaufgabe] Funktionen-Vergleich Lineare Funktion und Exponentialfunktion haben Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Aufgabenstellung:

In der folgenden Tabelle sollen die beiden Funktionstypen vergleichend gegenübergestellt werden: [8 Punkte, je 1 Punkt pro Zelle]

Lineare Funktion Exponentialfunktion Funktions-gleichung angeben - allgemein - ein konkretes

Beispiel

Funktions-graphen skizzieren - typische

Verläufe - das konkrete

Beispiel von oben

Hinweis:

Parameter der

Gleichung

sichtbar machen!

eine wichtige charakteristische Eigenschaft formulieren

eine wichtige Anwendung beschreiben

Hinweis:

Bedeutung der

Parameter der

Gleichung im

Kontext angeben!

Page 14: Pilottest2 Testheft A2 end 1 - agi.tsn.at · f ist im Intervall [1; 3] streng monoton fallend x = 3 ist eine lokale Minimumstelle f ist im Intervall [–1; 2] monoton steigend ...

A282 [Wahlaufgabe] Seepocken Seepocken sind kleine Krebse, die sich unter anderem auch an Schiffsrümpfen festsetzen. Die Grafik zeigt den Bestand an Seepocken jeweils am Ende eines Tages.

Aufgabenstellungen:

a) An welchem Tag ist die absolute Zunahme der Seepockenzahl am größten? Schätzen Sie den Wert dieser Zunahme aus der Grafik ab! [1 Punkt]

b) Ist an diesem Tag auch das prozentuelle Wachstum am größten? Begründen Sie Ihre Antwort durch kurze Rechnung! (Entnehmen Sie die dazu erforderlichen Daten aus der Grafik!) [3 Punkte]

c) Für die Zahl der Seepocken gibt es offensichtlich einen „Sättigungswert“. Schätzen Sie diesen aus der Grafik ab! An welchem Tag ist die Zahl der Seepocken erstmals größer als 90% dieses Sättigungswertes? [2 Punkte]

d) Beschreiben Sie das Wachstum der Seepockenpopulation in Worten! [2 Punkte]

Page 15: Pilottest2 Testheft A2 end 1 - agi.tsn.at · f ist im Intervall [1; 3] streng monoton fallend x = 3 ist eine lokale Minimumstelle f ist im Intervall [–1; 2] monoton steigend ...

A283 [Wahlaufgabe] Verkehrsstatistiken Im Folgenden sind einige Daten zum Thema Verkehrsunfälle angegeben:

Aufgabenstellung:

Erstellen Sie einen Bericht über Verkehrsunfälle, der sich auf die hier dargestellten Daten stützt! [8 Punkte]

0

100

200

300

400

500

600

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

<15

15 - 17

18 - 24

25 - 49

50 - 64

65+

unknown

Page 16: Pilottest2 Testheft A2 end 1 - agi.tsn.at · f ist im Intervall [1; 3] streng monoton fallend x = 3 ist eine lokale Minimumstelle f ist im Intervall [–1; 2] monoton steigend ...