pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

28
SWISS LABORATORY MEDICINE Offizielles Publikationsorgan der SULM Union Suisse de Médecine de Laboratoire www.sulm.ch NR.5 OKT. 2011 Allergiediagnostik Eine Herausforderung für den Kliniker und den Labormediziner Molekulare Allergiediagnostik Basophilen-Aktivierungstest an der Schnittstelle von Serologie und zellulärer Diagnostik Praxislabor Das Mikroskop im Praxislabor

description

pipette – offizielles Organ der SULM, Schweizerische Union für Labormedizin

Transcript of pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

Page 1: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

s w i s s l a b o r a t o r y m e d i c i n e

Offizielles Publikationsorgan der SULM Union Suisse de Médecine de Laboratoire www.sulm.ch

nr

.5│

ok

t. 2

01

1

Allergiediagnostik

Eine Herausforderung für den Kliniker und den Labormediziner

Molekulare Allergiediagnostik

Basophilen-Aktivierungstest an der Schnittstelle von Serologie und zellulärer Diagnostik

Praxislabor

Das Mikroskop im Praxislabor

Page 2: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

2

Hashimoto oder Basedow?Vollautomatisierte Schilddrüsendiagnostik auf cobas® modular platform

COBAS und LIFE NEEDS ANSWERS sind Marken von Roche.

© 2011 Roche

Roche Diagnostics (Schweiz) AG6343 Rotkreuzwww.roche-diagnostics.ch

cobas 8000 modular analyzer

cobas 6000 analyzer series

cobas 4000 analyzer series

cobas-8000_Inserat-Schilddru ̈ser_A4_DE_100114.indd 1 14.01.2010 11:47:42 Uhr

Page 3: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

n r . 5 | o k t. 2 0 1 1 3e d i t o r i a l

SUlM Schweizerische Union für labormedizin

Angeschlossene Fachgesellschaften:

BAG Bundesamt für Gesundheit – Abteilung KUCSCQ Schweizerisches Zentrum für QualitätskontrolleFAMH Die medizinischen Laboratorien der SchweizFMH Verbindung der Schweizer Ärztinnen und ÄrzteH+ Die Spitäler der SchweizKHM Kollegium für Hausarztmedizinlabmed Schweizerischer Berufsverband der Biomedizinischen

Analytikerinnen und AnalytikerMQ Verein für medizinische QualitätskontrollepharmaSuisse Schweizerischer ApothekerverbandSGED/SSED Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie

Société Suisse d’Endocrinologie et de Diabétologie

SGKC/SSCC Schweizerische Gesellschaft für Klinische ChemieSGM Schweizerische Gesellschaft für MikrobiologieSGMG Schweizerische Gesellschaft für medizinische GenetikSGRM Schweizerische Gesellschaft für RechtsmedizinSSAI/SGAI Schweizerische Gesellschaft für Allergologie

und ImmunologieSGH/SSH Schweizerische Gesellschaft für HämatologieSVA Schweizerischer Verband Medizinischer PraxisAssistentinnenSVDI Schweizerischer Verband der Diagnostica-

und Diagnostica-Geräte-IndustrieSVTM/ASMT Schweizerische Vereinigung für TransfusionsmedizinSwissmedic Schweizerisches Heilmittelinstitut

allergiediagnostik im Umbruch – wohin?Dank stetiger Fortschritte stellen dia-gnostische Laboratorien immer zuver-lässigere Resultate zu sinkenden Tarifen noch schneller zur Verfügung – Good News für Patienten, Ärzte und Kranken-kassen, und auch für die Labormedizin selbst. Vielleicht beschleicht Sie ob der unablässigen Konsolidierung und Quali-tätsverbesserung trotzdem gelegentlich der Verdacht, dass die Pionierzeit der Diagnostik vorüber sei, und nach Ent-wicklungs- und Umsatzphase das Ge-biet bereits in die Überregulation rut-sche? Die Abklärung von Allergien erfordert wohl Laboruntersuchungen, aber dia-gnostisches Licht entsteht erst im Kon-text mit der Klinik, wie der Beitrag von Dr. Harr zeigt. Die seit Jahrzehnten an-gewandten Allergenextraktionen beste-hen aus vielen Komponenten und liefern deswegen gelegentlich vieldeutige Ant-worten, die eine diagnostische Festle-gung behindern können. Neue Möglich-keiten einer präziseren Allergenidentifi-kation illustriert der Artikel von Dr. Fierz. Eine im Beitrag von Dr. Gentinetta vor-gestellte neue Testmethode erlaubt ei-nen pathomechanistischen Einblick in Abläufe von Allergien und nichtallergi-schen Reaktionen und ermöglicht die Diagnose von Medikamentenallergien. Die Methode fusst auf dem hierzulande vor zwanzig Jahren entwickelten CAST – Test. Die erhebliche Weiterentwicklung

und Erweiterung ist ein Teilerfolg in ei-nem Umfeld von Pioniergeist und loka-ler Biotechnologieindustrie. Er dient als Beispiel, dass Fachleute mit immunolo-gisch–allergologischem Wissen unab-dingbar sind.

Trotz Konsolidierungsprozess ist die Pio-nierarbeit in diesem Gebiet wichtig, es bleibt noch manches zu tun …

Dr. med. Stephan Regenass

Profonds changements dans le diagnostic de l’allergie – dans quelle direction allons-nous ?

Les laboratoires diagnostiques ne cessent d’évoluer: résultats d’analyses de plus en plus fiables et rapides, ta-rifs à la baisse – les perspectives sont bonnes pour les patients, les médecins, les caisses-maladie et la médecine de laboratoire elle-même. La constance avec laquelle s’opèrent la consolida-tion de leur activité et l’amélioration de la qualité pourrait porter à croire que le temps des pionniers du diagnostic est révolu, et qu’après avoir traversé les phases de développement et de mise

Dr. med. Stephan RegenassKlinik für ImmunologieUniversitätsspital ZürichGastredaktor des Themen-heftes Allergiediagnostik

Hashimoto oder Basedow?Vollautomatisierte Schilddrüsendiagnostik auf cobas® modular platform

COBAS und LIFE NEEDS ANSWERS sind Marken von Roche.

© 2011 Roche

Roche Diagnostics (Schweiz) AG6343 Rotkreuzwww.roche-diagnostics.ch

cobas 8000 modular analyzer

cobas 6000 analyzer series

cobas 4000 analyzer series

cobas-8000_Inserat-Schilddru ̈ser_A4_DE_100114.indd 1 14.01.2010 11:47:42 Uhr

en œuvre, le domaine glisse à présent vers l’excès de régulation. Mais qu’en est-il dans les faits?L’identification de l’allergie demande certes des analyses de laboratoire, mais seul le contexte clinique permet d’éclair-cir le diagnostic, comme le montre l’ar-ticle du Dr Harr. Les extraits d’allergènes appliqués depuis de nombreuses an-nées contiennent de nombreux com-posants et fournissent parfois des ré-ponses ambiguës faisant obstacle à la précision diagnostique. Dans son article, le Dr Fierz expose les possibilités nou-velles apportées par une identification plus ciblée de l’allergène. La nouvelle méthode de test présentée par le Dr Gentinetta donne un aperçu des méca-nismes pathogènes impliqués dans les réactions allergiques ou non-allergiques et permet de détecter les allergies médi-camenteuses. Cette méthode s’appuie sur le test CAST qui a été développé en Suisse voici une vingtaine d’années. Tous ces perfectionnements et exten-sions, qui n’auraient pas vu le jour sans un esprit pionnier et une industrie bio-technologique locale, montrent que les spécialistes de l’allergologie et de l’im-munologie sont indispensables.

Même si la consolidation fait son che-min, le travail de pionnier n’en demeure pas moins primordial car il reste encore beaucoup à faire …

Dr Stephan Regenass

Page 4: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

Bio-Rad Laboratories I M M U N H Ä M A T O L O G I E

3 sind besser als 2

Die komplette Lösung für eine sichere Transfusion

IH-1000 System

Für mehr Informationen:www.bio-rad.com/immunohematology

Drei Zentrifugen mit insgesamt 36 Positionen für ID-Karten

Das IH-1000-System ist das einzige immunhämatologische Gerät, das mit 3x12 Zentrifugen ausgestattet ist. Dadurch wird eine optimale Flexibilität, Leistung und Sicherheit bei der Probenbearbeitung geboten:

• Optimierung der Arbeitsabläufe und hohe Leistung aufgrund der Fähigkeit, bis zu 36 ID-Karten gleichzeitig zu zentrifugieren

• 3x12 Zentrifugen garantieren ein konstantes Leistungsniveau bei der gleichzeitigen Bearbeitung von Notfallproben

• Flexibilität zum sofortigen Laden und Starten von Notfallproben zu jedem Zeitpunkt

• Integrierte Backup-Funktion zur Vermeidung einer Systemunterbrechung

Dies sind nur einige der vielen besonderen Eigenschaften von IH-1000, dem revolutionären Gerät zur Durchführung jeder Art von Testverfahren im Rahmen der immunhämatologischen Diagnostik

Annonce-IH-1000-Concept-MainsRoswell-A4+SITE-ALLEMAND V1_Annonce-IH-1000-Concept-MainsRoswell-A4-ALLEMAND-1 28/07/11 11:42 Page1

Page 5: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

n r . 5 | o k t. 2 0 1 1 5

Bio-Rad Laboratories I M M U N H Ä M A T O L O G I E

3 sind besser als 2

Die komplette Lösung für eine sichere Transfusion

IH-1000 System

Für mehr Informationen:www.bio-rad.com/immunohematology

Drei Zentrifugen mit insgesamt 36 Positionen für ID-Karten

Das IH-1000-System ist das einzige immunhämatologische Gerät, das mit 3x12 Zentrifugen ausgestattet ist. Dadurch wird eine optimale Flexibilität, Leistung und Sicherheit bei der Probenbearbeitung geboten:

• Optimierung der Arbeitsabläufe und hohe Leistung aufgrund der Fähigkeit, bis zu 36 ID-Karten gleichzeitig zu zentrifugieren

• 3x12 Zentrifugen garantieren ein konstantes Leistungsniveau bei der gleichzeitigen Bearbeitung von Notfallproben

• Flexibilität zum sofortigen Laden und Starten von Notfallproben zu jedem Zeitpunkt

• Integrierte Backup-Funktion zur Vermeidung einer Systemunterbrechung

Dies sind nur einige der vielen besonderen Eigenschaften von IH-1000, dem revolutionären Gerät zur Durchführung jeder Art von Testverfahren im Rahmen der immunhämatologischen Diagnostik

Annonce-IH-1000-Concept-MainsRoswell-A4+SITE-ALLEMAND V1_Annonce-IH-1000-Concept-MainsRoswell-A4-ALLEMAND-1 28/07/11 11:42 Page1

c o n t e n t S

inhalt · sommaire 3 e d i t o r i a l

allergiediagnostik im Umbruch – wohin? / Profonds changements dans le diagnostic de l'allergie – dans quelle direction allons-nous ?

6 t h e M eallergiediagnostik – eine Herausforderung für den kliniker und den labormediziner

9 t h e M estatements

1 0 t h e M emolekulare allergiediagnostik

1 3 t h e M ebasophilen-aktivierungstest an der schnittstelle von serologie und zellulärer diagnostik

1 6 n e w SGenotypisierung von spendern und Patienten

1 9 P o i n t o f v i e wHarmonisierung der immunologischen analytik – ein aufruf!

2 1 c o n g r e S S r e P o r tVon der Prävention bis zur therapie

2 2 c o n g r e S S r e P o r tla suisse sera le pays à l’honneur à l’occasion des Jib 2011 annual meeting of the swiss society of clinical chemistry

2 3 n e w Sdas mikroskop im Praxislabor

2 4 M a r k e t P l a c e

2 5 P r e S S r e v i e wFür sie gelesen

2 6 c o n g r e S S r e P o r tVorschau sVa-kongress: traumatologie

IMPRESSUM

pipette, offizielles Publikationsorgan der SUlM / organe officiel de l’USMl Nr. 5/2011, Erscheint 2011 6-mal, ISSN 1661-0903

herausgeber / editeurSULM – Schweizerische Union für Labormedizinc/o Prof. A. R. HuberZentrum für LabormedizinKantonsspital Aarau AGCH-5001 AarauTel. 062 838 53 02Fax 062 838 53 [email protected]

redaktion / rédactionProf. Dr. Andreas R. HuberDr. Roman FriedProf. Dr. Urs NydeggerProf. Dr. Dr. h.c. Walter RiesenPD Dr. Lorenz RischPD Dr. Michel RossierPD Dr. Werner Wunderli

redaktionskoordination / coordination de la rédactionDavid [email protected]

redaktionsadresse /adresse de la rédactionwortbild gmbhGestaltung & KommunikationNiklaus von Flüe-Strasse 414059 BaselTel. 061 331 31 44Fax 061 331 31 [email protected]

advisory boardDr. Xavier Albe, SCSDr. Thomas Briellmann, SGRMDr. André Deom, FAMHBarbara Erb, labmedProf. Dr. Urs Nydegger, SGH, SVTMDr. Stephan Regenass, SGAIPD Dr. Lorenz Risch, SGKCDr. Martin Risch, SGMPD Dr. Michel Rossier, SGED

richtlinien für autoren /instructions pour les auteurswww.sulm.ch/pipette/

verlag / editeur EMH Schweizerischer Ärzteverlag AGFarnsburgerstrasse 8Postfach, 4132 MuttenzTel. 061 467 85 55Fax 061 467 85 56

herstellung / ProductionSchwabe AGFarnsburgerstrasse 8Postfach, 4132 MuttenzTel. 061 467 85 85Fax 061 467 85 [email protected]

inserate / annonceswortbild gmbhGestaltung & KommunikationNiklaus von Flüe-Strasse 414059 BaselTel. 061 331 31 44Fax 061 331 31 [email protected]

abonnemente /abonnementswww.sulm.ch/pipette/[email protected] CHF 20.–Jahresabo CHF 80.–

auflage / tirage16 000 Exemplare

nächste ausgabe / Prochain numéro7. Dezember 2011

Titelbild: © Sebastian Kaulitzki | Dreamstime.com

a g e n d a www.sulm.ch/aktuell/agenda termine zu kongressen, tagungen und Versammlungen dates des congrès, conférences et réunions

P i P e t t e o n l i n e www.sulm.ch/pipette

Alle Artikel mit diesem Logo sind mit der kooaba Paperboy Bilderkennung verknüpft. kooaba Paperboy macht die gedruckte pipette interaktiv. Mit der App lassen sich Artikel, Zusatzinfos und Links auf Ihr Smartphone bringen. Tous les articles avec ce logo utilisent la reconnaissance d’image liée kooaba Paperboy. Avec kooaba Paperboy, la pipette imprimée devient interactive. Cette app vous permet d’intégrer des informations complémentaires et des liens sur votre smartphone.

in der pipette ist jede seite mit dem smartphone digital erkundbar

Page 6: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

6 t h e M e

Demgegenüber wurde der Atopiebe-griff enger gefasst. Der Atopiebegriff umfasst eine persönliche oder familiä-re Prädisposition zur Produktion spe-zifischer IgE-Antikörper bei niedriger Exposition gegenüber Allergenen, übli-cherweise Proteine, und zusätzlich das Entwickeln typischer Beschwerden wie Asthma, Rhinokonjunktivitis oder Ekzeme. Was anhand der Begriffe klar wird, muss selbstverständlich in der täglichen klinischen und Labor-Tätig-keit zur Geltung kommen. Eine Aller-gie benötigt immer eine entsprechende Klinik und die dazugehörende Sensi-bilisierung. Sensibilisierungen können einerseits mittels Hauttestungen und andererseits mittels serologischen Tes-

tungen nachgewiesen werden. Es muss bedacht werden, dass es eine Klinik und eine entsprechende Sensibilisierung braucht. Es genügt demzufolge nicht, nur ein klinisches Beschwerdebild zu haben oder eine serologische oder haut-testmässige Befundkonstellation.

verschiedene Sensibilisierungs-muster rhinokonjunktivaler Be-schwerdenDies wird eindrücklich dargestellt an saisonalen rhinokonjunktivalen Be-schwerden, die mehrere Ursachen ha-ben. Treten wiederholt rhinokonjunk-tivale Beschwerden, als Beispiel saiso-nal, auf und es finden sich trotz wie-derholter Hauttestungen oder serolo-

gischer Bestimmungen keine Hinweise auf eine Sensibilisierung, dann kann die Diagnose einer allergischen Rhino-konjunktivitis nicht gestellt werden. Finden sich aber spezifische IgE ge-genüber Pollen, dann kann der Labor-mediziner lediglich eine Diagnose ei-nes positiven serologischen Tests stel-len. Inwiefern nun die positive Serolo-gie gegenüber Pollen eine klinische Re-levanz hat, bedarf der Abgleichung mit der Klinik und des Auftretens der Be-schwerden. So treten saisonale rhino-konjunktivale Beschwerden bei vor-handener Birkenpollensensibilisierung typischerweise im März und April auf. Es darf erst nach Abgleichung des Be-schwerdekalenders, der Klinik und des Vorhandenseins positiver Serologien gegenüber Birkenpollen von einer all-ergischen Rhinokonjunktivitis gegen-über Birkenpollen gesprochen werden. Der Befund positiver spezifischer IgE gegenüber Birkenpollen ohne das Ab-gleichen mit der Klinik kann ledig-lich als latente Sensibilisierung, fragli-che Relevanz der Sensibilisierung und/oder, falls die Klinik dazu passt, als sai-sonale allergische Rhinokonjunktivitis interpretiert werden. Innerhalb der letzten Jahre hat aber die Erkenntnis, dass es sich nicht um homogene Sen-sibilisierungsmuster gegenüber ver-schiedenen Pollenarten handelt, son-dern, dass auch ein Profil der verschie-denen Sensibilisierungsmuster gegen-über einzelnen Proteinen innerhalb der Pollen zunehmend an Bedeutung er-langt. Diese Bedeutung wird heute zu-nehmend dadurch ersichtlich, dass das Ansprechen oder Nichtansprechen ei-ner spezifischen Immuntherapie auch vom Sensibilisierungsmuster des Pa-tienten gegenüber den Pollen und der Antigene zusammenhängt. Für Birken-

und Gräserpollen wurden bereits meh-rere Allergene definiert, welche bei ei-ner spezifischen Sensibilisierung eine Rolle spielen können und aufzeigen, inwiefern eine spezifische Immunthe-rapie ansprechen würde.

Mehrere Ursachen für asthma bronchialeÄhnlich verhält es sich mit dem Asthma bronchiale. Das Asthma bronchiale kann eine allergische oder nicht-aller-gische Ursache haben. Jedoch muss auch hier ein ähnliches Abklärungs-prinzip wie bei der allergischen Rhi-nokonjunktivitis veranschlagt werden. Ein Asthma bronchiale besteht immer aus einer entsprechenden Klinik (Dys-pnoe, Husten, Giemen) und der ent-sprechenden Labordiagnostik (bron-chialer Provokationstest, typische Spi-rometrie mit Reversibilität mit Spas-molytika). Erst in einer zweiten Stufe muss erörtert werden, inwiefern das Asthma bronchiale einer Allergie zu-grunde liegt. Auch hier kann die Be-stimmung der spezifischen IgE eine wesentliche Rolle spielen. Es muss je-doch festgehalten werden, dass ein An-teil des Asthma bronchiale nicht aller-gischer Ursache ist und deshalb eine negative Serologie ein Asthma bron-chiale nicht ausschliesst. Besonders deutlich wird diese Konstellation bei einer Sonderform des Asthma bron-chiale, nämlich des «exercise-induced asthma bronchiale» (Anstrengungs- asthma). Es zeigt sich hier eine sig-nifikante Vergesellschaftung des an-strengungsinduzierten Asthma bron-chiale bei gleichzeitig vorliegender Hausstaubmilbensensibilisierung. Deshalb ist es unerlässlich, dass ein Asthma bronchiale einer genauen al-lergologischen Diagnostik bedarf, um

der Begriff «allergie» ist ein weitgefasster. aufgrund der heterogenität des hypersensitivitätsbe-griffs hat die eaaci (europäische vereinigung der allergologen und klinischen immunologen) in ver-schiedenen Positionspapieren die unterschiedlichen allergiebegriffe versucht zu vereinheitlichen. es wurde deshalb die hypersensitivität definiert als ein Mechanismus, der objektivierbare reproduzier-bare Symptome oder Beschwerden verursacht, welche durch einen definierten Stimulus mit einer entsprechenden exposition ausgelöst wird, der normalerweise von Menschen toleriert wird.

1 Dr. med. Thomas Harr, Oberarzt an der Dermato-logischen Klinik des Universitätsspitals Zürich

thomas Harr1

allergiediagnostik – eine Herausforderung für den kliniker und den labormediziner

es muss bedacht werden, dass es eine klinik und eine entspre-

chende sensibilisierung braucht.

Page 7: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

n r . 5 | o k t. 2 0 1 1 7t h e M e

dem Patienten oder der Patientin eine personalisierte und optimierte The-rapie zukommen zu lassen. So ist es durchaus sinnvoll, bei einem anstren-gungsinduzierten Asthma bronchiale bei einer gleichzeitig vorhandenen Hausstaubmilbensensibilisierung eine spezifische Immuntherapie gegenüber Hausstaubmilben zu erwägen.

vielfältige diagnose von neuro-dermitisEine andere Erkrankung aus dem For-menkreis der Atopie ist die Neuroder-mitis oder atopische Dermatitis. Hier gestaltet sich die Diagnose noch viel-fältiger, da lediglich zwei Drittel bis drei Viertel der Patienten mit Neuro-dermitis auch eine entsprechende Sen-sibilisierung haben müssen. Das heisst konkret, dass ein Drittel bis ein Viertel der Patienten eine intrinsische Neuro-dermitis hat ohne Erhöhung der spe-zifischen IgE. Hier wird häufig ein Defekt der IL-13-Produktion vermutet. Die Diagnose der Neurodermitis be-steht aus diesem Grund zur Hauptsa-che aus verschiedenen klinischen Zei-chen, die dann das Bild der Neuroder-mitis ergeben. Zusätzliche serologische oder Hauttest-Diagnostik hat lediglich eine unterstützende Funktion. Es ist allgemein bekannt, dass es bei Sensibi-lisierungen gegenüber Hausstaubmil-ben oder Sensibilisierungen gegenüber Tierhaaren bei entsprechender Expo-sition zu einer Verschlechterung des Hautbeschwerdebildes kommen kann. Hier hat die Labordiagnostik sicher-lich einen nicht zu unterschätzenden Wert zur Erkennung der entsprechen-den Sensibilisierungen und zu deren Elimination oder Expositionsminimie-rung. Neuere Erkenntnisse haben zu-sätzlich ergeben, dass auch Sensibili-sierungen gegenüber Malassezia furfur bei Neurodermitikern gehäuft vorkom-men und dies ein Aggravationsfaktor für die Neurodermitis sein kann. So-mit hat die Labordiagnostik nicht nur in der Diagnose der Neurodermitis ei-nen Stellenwert, sondern auch einen sehr hohen Stellenwert in der Behand-lungsstrategie.

grosse Unterschiede der Sensibili-sierung zwischen kindern und er-wachsenenWährend bei Kleinkindern in bis zu ei-nem Drittel der Fälle eine Nahrungs-mittelsensibilisierung eine Rolle bei der Neurodermitis spielen kann, ist der Stellenwert der Nahrungsmittelsensi-bilisierung bei Neurodermitikern im Erwachsenenalter eher untergeordnet und eher eine seltene Mitursache einer sich verschlechternden Neurodermitis. Bei Kleinkindern sind typischerweise Hühnereiweiss, Milcheiweiss, Weizen-

produkte, Soja und Erdnuss dazu bei-tragend, dass eine Neurodermitis sich verschlechtern kann. Der Stellenwert der Labordiagnostik zeichnet sich da-durch aus, dass die Elimination dieser Nahrungsmittel im Kleinkindesalter einen signifikanten Beitrag leistet zur Verbesserung der Neurodermitis. Es muss jedoch klar festgehalten werden, dass ein Grossteil der Kinder innerhalb der ersten Lebensjahre nach Sensibi-lisierung gegenüber oben genannten Nahrungsmitteln – mit Ausnahme von Erdnüssen – eine Toleranz entwickeln. Deshalb wird eine jährliche allergo-logische Abklärung empfohlen, bis es zu einem signifikanten Abfall der spe-zifischen IgE gegenüber dem jeweili-gen Nahrungsmittel kommt. Kommt es zu einem Abfall der spezifischen IgE, kann durchaus eine Re-Exposi-

tion unter ärztlicher Überwachung an-geordnet werden. Eine Negativierung eines positiven IgE-Befundes gegen-über den entsprechenden Nahrungs-mitteln muss nicht erfolgen.

Präzisere Schwellenwerte dank verfeinerung der diagnostikEs wurden Schwellenwerte für die ein-zelnen Nahrungsmittel ermittelt, bei denen es wahrscheinlich ist, dass es zu klinischen Beschwerden kommt. In-nerhalb der letzten Jahre hat sich auch hier eine Verfeinerung der Diagnostik eingestellt. Die Höhe der spezifischen IgE gegenüber Nahrungsmitteln war für viele Jahre der einzige Hinweis, wie wahrscheinlich das Auftreten ei-ner Nahrungsmittel-assoziierten Be-schwerdesymptomatik ist. Innerhalb der letzten Jahre konnte diese Diag-nostik jedoch verfeinert werden mit-tels der Bestimmung spezifischer IgE gegenüber verschiedenen rekombinan-ten Allergenen. Es zeigte sich zum Bei-spiel, dass bei Anstrengungs-assoziier-tem Auftreten von Soforttypreaktion

le diagnostic allergolo-gique – un défi pour le clinicien et le médecin de laboratoire

La notion d'allergie couvre un vaste do-maine. L'EAACI (Académie européenne d'allergologie et d'immunologie clinique) a pris position à diverses reprises pour en unifier les concepts et contrecarrer la disparité du terme «hypersensibilité». Elle a défini l'hypersensibilité comme un mécanisme provoquant des symp-tômes objectifs, reproductibles, initiés par une exposition à un stimulus défini et toléré par des individus normaux. Elle a par ailleurs délimité le concept d'atopie de façon plus restrictive: il s'agit d'une prédisposition personnelle ou familiale à devenir sensibilisé et à produire des anticorps IgE spécifiques en réponse à une exposition de caractère faible à des allergènes, en règle générale des pro-téines, les individus sensibilisés pou-vant de plus développer des symptômes typiques d'asthme, de rhino-conjoncti-vite ou d'eczéma. Une allergie demande toujours une anamnèse appropriée de la sensibilisation. Ces dernières années ont vu se renforcer l'hypothèse selon laquelle les modes de sensibilisation va-rient non seulement en fonction du pol-len, mais encore de certaines de ses protéines spécifiques. Pour les pollens de Poacées et de bouleau, on a déjà déterminé plusieurs allergènes suscep-tibles de provoquer une sensibilisation spécifique correspondant à une immuno- thérapie précise.Autre avancée à souligner: si pendant longtemps le dosage des IgE spéci-fiques à un aliment a été le seul moyen d'évaluer le risque de problèmes et de symptômes associés à l'alimentation, les progrès récents effectués dans la mise en évidence des IgE spécifiques à diffé-rents allergènes recombinants ont net-tement contribué à affiner le diagnostic.

der stellenwert der labor- diagnostik zeichnet sich dadurch aus, dass die elimination dieser nahrungsmittel im kleinkindes-alter einen signifikanten beitrag leistet zur Verbesserung der neurodermitis.

Page 8: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

8

rekombinanten Allergenen zukünftig bestimmt werden kann. Dies sind un-erlässliche Hinweise zur Verfeinerung der Allergiediagnostik für den Klini-ker. Jedoch ist auch zukünftig darauf zu achten, dass neben einer serolo-gisch sorgfältig durchgeführten Dia-gnostik immer die Klinik gegenüberge-stellt werden muss.

Korrespondenz:Dr. med. Thomas HarrOberarztAllergiestationDermatologische KlinikUniversitätsspitalGloriastrasse 318091 Zürich

Dieser Artikel ist mit der kooaba Paperboy Bilderkennung verknüpft. Mit der App las-sen sich Zusatzinfos und Links direkt auf Ihr Smartphone bringen.

t h e M e

nach Weizengenuss eine Sensibilisie-rung gegenüber Omega-5-Gliadin eine massgebliche Rolle spielen kann. Spe-zifische IgE gegenüber dem Omega-5-Gliadin mit der entsprechenden Kli-nik (Soforttypreaktion, Einnahme von Weizenprodukten innerhalb von vier Stunden vor dem Sport) sind sehr sug-gestiv für eine exercise-induced Ana-phylaxie nach Weizengenuss nach Typ-I-Sensibilisierungen gegenüber Omega-5-Gliadin. Leider schliesst eine negative Omega-5-Gliadin-Sensibili-sierung eine Weizen-assoziierte Nah-rungsmittelanaphylaxie nicht aus.

ausblickInnerhalb der letzten Jahre hat die se-rologische Diagnostik der Sensibilisie-rung grosse Fortschritte gemacht. Es zeichnet sich ab, dass eine Vielzahl von

empfohlene literatur

- A revised nomenclature for allergy. Johansson SGO et al. Allergy 2001: 56: 813–824.

- Molecular diagnosis of fruit and vegetable al-lergy. Ballmer-Weber et al., Curr Opin Allergy Clin Immunol 2011 Jun: 11(3).229–235.

- Food allergy. Sicherer SH et al. J Allergy Clin Immunol 2010 Feb: 125 (2 Suppl 2): S116–125.

- Allergy to house dust mites: allergy indepen-dent symptoms dominate. Herwig LM. Praxis (Bern 1994) 2004 Feb 18: 93(8): 267–273.

- Recombinant allergens. For routine use or still only science? Schmid-Grendelmeier P. Hau-tarzt 2010 Nov: 61(11): 946–953.

- Atopic dermatitis-current insights into patho-physiology and management. Schmid-Gren-delmeier P et al. Ther Umschau 2010 Apr: 67(4): 175–185.

WAS IST IHRE BERUFUNG?Die Arbeit in einem Labor erfordert Höchstleistungen: Verantwortung übernehmen, Menschen helfen. Das ist mehr als ein Beruf – es ist Berufung! Was Sie für andere tun, wollen wir für Sie tun: Alles geben, damit Sie Ihr Bestes geben können.

>> Sprechen wir drüber!

ALLES GEBEN. JEDEN TAG.

Name: Robert G.

Beruf: Laborarzt

Berufung: Schutzengel

Name: Sandra B.

Beruf: BMA

Berufung: Lebensretterin

www.sysmex.ch/xn

SYSME_11109_Anz_Image_A5quer_RZ_PRINT.indd 1 19.07.11 16:50

Page 9: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

n r . 5 | o k t. 2 0 1 1 9t h e M e

statementsin-vitro-aller-giediagnostik heute: zwischen Ver-heissung und Verführung

Prof. Dr. med. Peter Schmid-Gren-delmeier, Allergiestation, Dermato-logische Klinik USZ Der In-vitro-Nachweis von Sensibili-sierungen bei IgE-vermittelten Erkan-kungen eröffnet durch die molekulare Allergendiagnostik grosse Fortschritte und neue Einblicke in das Verständnis von Atemwegs-, Nahrungsmittel- oder Insektengiftallergien. Gerade diese Vielzahl neuer Erkenntnisse bedarf aber zur richtigen Interpretation mehr den je des klinischen Kontexts und der entsprechenden Expertise.

Der In-vitro-Nachweis von spezifi-schem IgE gegen einzelne allergene Proteine lässt bisher ungeahnte Rück-schlüsse und Beobachtungen zu. Wir können dadurch möglicherweise Pa-tienten wesentlich gezielter auswäh-

len, die von einer Immuntherapie etwa mit Pollen oder Insektengiften profi-tieren. Bei gewissen Sensibilisierungs-mustern auf Latex oder Nahrungsmit-tel wie Erdnuss oder Haselnuss kön-nen Rückschlüsse auf deren mögliche Gefährlichkeit gezogen werden. Aller-dings dürfen solche Folgerungen oder gar therapeutische Empfehlungen nur im Zusammengehen mit einer akkura-ten Anamnese und eingebettet in das klinische Bild erfolgen. Die In-vitro-Diagnostik von Allergien im Zusammengehen mit der Beurtei-lung des Patienten war noch nie so wertvoll und hilfreich wie heute – los-gelöst vom klinischen Kontext kann diese aber auch mehr denn je Verwir-rung, Verunsicherung oder gar Fehl-schlüsse auslösen. Dies wird noch pointierter bei auf dem Markt erschei-nenden Allergentests, die der Interes-sierte losgelöst von ärztlicher Beratung selbst oder in der Apotheke durchfüh-ren kann.

In-vitro-Allergiediagnostik unbedingt ja – aber bitte nur mit patientenbezo-gener Beratung.

moderne in- vitro-allergie-abklärungs-konzepte: Vom komple-xen sensi-

bilisierungsmuster bis zum aufgeklärten Patienten

Walter Ineichen, Phadia AG

Wird die Abklärung der zahlreichen verschiedenen Symptomen von Aller-gikern durch die molekulare Diagnos-tik noch schwieriger und teurer? Dank den neuen Erkenntnissen, dass nur we-nige Proteine eines Allergens (z.B. Bir-kenpollen) für die allergischen Reak-tionen verantwortlich sind und diese auch noch homolog mit Allergenkom-ponenten in Nahrungsmitteln (Apfel, Birne …) sind, ist viel Licht ins Dunkle der «Volkskrankheit» Allergie gekom-men. Die Hintergründe von Kreuzal-lergien sind definierbar und Diskre-panzen von herkömmlichen In-vivo- und In-vitro-Analysen mit der Klinik sind erklärbar. Je breiter das Wissen zur Erkennung der Allergie- und Aller-gieähnlichen Symptome verbreitet ist und je schneller eine gezielte Diagnos-tik erfolgt, umso klarer können Aller-giker erkannt werden und die komple-xen Fälle dem Spezialisten überwiesen werden. Viele Episoden des Leidens, falsche Medikationen, erfolglose The-rapien oder Diäten können vermieden und folglich Kosten gespart werden. Die Aufklärung, wer, wann und wie ge-testet wird, ist eine grosse Herausfor-derung und bedingt einer einfachen, einheitlichen Kommunikation mittels Richtlinien (Beispiel Englische Ge-sundheitsbehörde NICE), die im Kon-sens aller «Player» im Gesundheitswe-sen vorangetrieben werden sollten.

Ça alors! tous ces résultats rien que pour mon diagnostic? (grat grat grat grat)

Page 10: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

10 t h e M e

Wenn wir uns auf die immunologische Definition der Allergie als IgE-vermit-telte Überempfindlichkeitsreaktion ei-nigen, dann ist das Allergen das spezifi-sche Antigen, das von IgE-Antikörpern erkannt wird. So weit so gut – Das Pro-blem ist die sprachliche Form der Ein-zahl (Allergen), welche eine Einheit sug-geriert, die bei weitem nicht der Rea- lität entspricht. Schon früh hat man zwar erkannt, dass von der «Birke» der Birkenpollen das «Allergen» darstellt, aber dabei blieb es dann auch lange Zeit. Wenn aber der Birkenpollen als «Allergen» bei der kli-nischen Abklärung am Patienten noch als Einheit verstanden werden kann, so bereitet dieses Einheits-Konzept bei der In-vitro-Testung schon etliches Kopf-zerbrechen. Um den In-vitro-Nachweis

der IgE-Bindung an den «Pollen» zu messen, muss dieser schon mal in eine lösliche Form überführt werden, in wel-cher die native dreidimensionale Struk-tur (Abbildung 1) zerstört ist.Über lange Zeit wurde dieses lösliche Pollenextrakt als In-vitro-Allergen wie-derum als Einheit betrachtet, obwohl es im Prinzip auf verschiedene Weise her-gestellt werden kann und aus sehr vielen verschiedenen chemischen Komponen-ten (Proteinen) besteht (Abbildung 2). Von anderen immunologischen Fachge-bieten wie der Infektserologie wusste man aber, dass Antikörper gegen ein-zelne Komponenten, zum Beispiel eines

Hepatitis-B-Virus, ganz unterschiedliche biologische Bedeutung haben können. Unter diesem Widerspruch zwischen ge-danklicher Einheit des «Allergens» und de facto Pluralität der allergenen Kom-ponenten hat die Aussagekraft der All-ergiediagnostik gelitten, solange die re-levanten Komponenten nicht bekannt waren. Dies hat sich inzwischen stark verändert, indem nun die molekularen Grundlagen der IgE-Spezifitäten in vie-len Bereichen bekannt sind [1].Die molekulare Allergiediagnostik geht damit einen entscheidenden Schritt wei-ter: Sie testet gegen die einzelnen Kom-ponenten der Allergenquelle und erstellt auf diese Weise ein genaues Sensibilisie-rungsprofil des Patienten. IgE-Tests mit molekularen Allergenkomponenten wer-den bereits von vielen Ärzten als wichti-

ges ergänzendes Instrument zur Diagno-sestellung und Therapieplanung genutzt. Bei Nahrungsmittelallergenen können so zum Beispiel auch hitze- und säure-labile Allergene von kochfesten und ma-gensaftresistenten Allergenen unter-schieden werden.Grundsätzlich wäre noch ein weiterer Schritt möglich, dessen klinische Bedeu-tung aber noch nicht abzuschätzen ist: Auch ein Proteinmolekül ist immunolo-gisch gesehen noch keine Einheit, son-dern enthält ja möglicherweise mehrere IgE-Bindungsstellen (Epitope), welche auch je nach dreidimensionaler Struktur des Proteins (Abbildung 3) unterschied-lich exprimiert sein können. Eine solche

was ist ein allergen? – Von der birke bis zum bet v 1 und über das ara h 8 zur erdnuss oder vom bet v 2 über das Pru p 4 zum Pfirsich – was sind die Zusammen-hänge?

walter Fierz1

molekulare allergiediagnostik

1 Dr. med. Walter Fierz, MHIM, labormedizinisches zentrum Dr. Risch

Epitop-spezifische Diagnostik und The-rapie liegt zwar noch in der Zukunft, aber erste Schritte in diese Richtung sind schon gemacht worden [3].

nomenklaturDie Nomenklatur der molekular defi-nierten Allergene ist WHO/IUIS-ba-siert (www.allergen.org) und setzt sich aus folgenden drei Komponenten zu-sammen [2]: Die ersten drei Buchsta-ben des Genus plus ein Buchstabe der Spezies sowie eine chronologische Zahl der Reihenfolge der molekularen Aller-gen-Definition. Dem Namen vorange-stellt kann ein r für rekombinant oder n für nativ stehen. So steht zum Beispiel rAmb a 1 für das erste definierte und rekombinant hergestellte Allergen der Ambrosia artemisiifolia (Abbildung 2).

Im Folgenden sollen nun einige Bei-spiele zur Anwendung der molekularen Allergiediagnostik dargestellt werden.

Biene oder wespe?Die spezifischen IgE-Tests mit den Ge-samtextrakten von Bienen-(i1) und Wes-pengift (i3) zeigen in vielen Fällen beide ein positives Ergebnis an. Dies kann so-wohl an einer tatsächlichen Doppelsensi-bilisierung gegenüber Bienen- und Wes-pengift liegen, als auch an Kreuzreaktio-nen. Mittels der rekombinanten Einzel-Allergene rApi m 1 (Apis mellifera / Ho-nigbiene) und rVes v 5 (Vespula vulgaris / Gemeine Wespe) kann nun die Sensi-bilisierung gegen Bienen- oder Wespen-gift eindeutig zugeordnet werden. Für

abb. 1: Pollen der ambrosia artemisiifolia [2] abb. 2: elektrophoretische auftrennung der ambrosia-Pollen-Proteine [2]

abb. 3: 3-d-struktur von amb a 1 [2]

Page 11: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

n r . 5 | o k t. 2 0 1 1 11t h e M e

Kreuzreaktionen sind oft Zuckergrup-pen von Glykoproteine verantwortlich, die sogenannten kreuzreaktiven Kohlen-hydratdeterminanten (CCD «Cross-reac-tive Carbohydrate Determinants»).

haupt- und nebenallergeneDie molekulare Allergie-Diagnostik ist aber nicht nur in der Insektengift-All-ergiediagnostik nützlich, sondern hat vor allem auch in der Diagnostik der Pollen-Allergie und Nahrungsmittel-All-ergie eine wichtige Rolle eingenommen [1][4]. Hier kann man durch die Un-terscheidung von sogenannten Haupt- oder Leitallergenen und Nebenallerge-nen wertvolle Zusatzinformationen ge-winnen.Hauptallergene sind für die entspre-chenden Pollengruppen charakteris-tisch und meist auch für die klinischen Beschwerden verantwortlich. Bei Bir-kenpollen ist es das Protein Betula ver-rucosa 1 (Bet v 1), das an der natürli-chen Abwehr der Pflanzen beteiligt ist («pathogenesis related protein family 10» PR 10). Für die Esche ist es das in hohem Masse kreuzreagierende Oliven-pollen-Allergen Olea europaea 1 (Ole e 1), ein Trypsin-Inhibitor. Bei Gräserpol-len ist das Hauptallergen das Phleum praetense 1 und 5b (Phl p 1 und Phl p 5b) und bei Kräuterpollen das Ambro-sia artemisiifolia 1 (Amb a 1), eine Pek-tatlyase, für die Ambrosia und das Arte-misia vulgaris 1 (Art v 1), ein Defensin, für den Beifuss. Diese Hauptallergene werden von den meisten Patienten «er-kannt», die gegen diese Pollen aller-gisch sind.Die klinische Bedeutung der molekula-ren Allergie-Diagnostik zeigt sich auch bei der Indikationsstellung für die spe-zifische Immuntherapie (SIT). So eig-nen sich Patienten mit Birken-Allergie, die auf das Hauptallergen PR-10 (Bet v 1) sensibilisiert sind, besser für eine Hy-posensibilisierung als solche mit aus-schliesslicher Reaktion auf die kreuz-reagierenden Nebenallergene Profilin (Bet v 2) und Polcalcin (Bet v 4). Auch bei der Gräser-Allergie spielt der Unter-schied zwischen Hauptallergenen (Phl p 1 und Phl p 5b) und Nebenallergenen Polcalcin (Phl p 7) und Profilin (Phl p 12) eine ähnlich Rolle. Zusammengefasst haben Patienten, die gegen ein Hauptal-lergen sensibilisiert sind, eine gute Aus-gangslage für eine SIT; diejenigen, die

ausschliesslich gegen Nebenallergene sensibilisiert sind, eignen sich nur einge-schränkt für eine SIT [5].Die Nebenallergene finden sich nicht nur in den Pollen von mehreren, un-terschiedlichen Pflanzen, sondern auch in Obst und Gemüse und gehören den Familien Profiline, Speicherproteine, Lipidtransferproteine u.a. an. Sie wei-sen eine hohe Kreuzallergenität auf und sind deshalb oft für kombinierte Nah-rungsmittel- und Pollen-Sensibilisie-rungen verantwortlich.

kreuzreaktionen zu nahrungsmit-teln und anaphylaxie-risikoProteine der Familie PR-10, der auch das Hauptallergen der Birkenpollen Bet v 1 zugehört, kommen nicht nur in ande-ren Pollenpflanzen (u.a. Hasel, Erle, Bu-che), sondern auch in zahlreichen Obst - und Gemüsesorten sowie Nüssen und Leguminosen vor. Sie stellen die Grund-lage dar für die bei Birkenpollenaller-gikern beobachteten Kreuzallergien zu Nahrungsmitteln. Aufgrund der Hitzela-bilität und Magensäure-Empfindlichkeit dieser Allergene werden die Symptome nach Genuss des rohen, nicht aber ge-kochten Nahrungsmittels ausgelöst und bleiben in der Regel auf die Mundhöhle beschränkt in Form des oralen Allergie-Syndroms (OAS). Es wurden aber auch schwerere Reaktionen auf ein PR-10 (Gly m 4) beschrieben nach Aufnahme von wenig hitzebehandelten Soja-Produkten (z.B. Sojamilch, Sportlergetränk).Ein höheres Risiko für anaphylaktische Reaktionen haben Sensibilisierungen gegen Speicherproteine wie das 2S-Al-bumin etwa von Erdnuss (Ara h 2) oder Paranuss (Ber e 1) oder Lipidtransfer-proteine (LTP) von Pfirsich (Pru p 3), Erdnuss (Ara h 9) oder Haselnuss (Cor a 8). Anstrengungsinduzierte Anaphyla-xien (WEIDA) sind gehäuft bei einer Sensibilisierung auf das Omega-5-Glia-din (Tri a 19) des Weizens.Bei einer frühkindlichen Hühnereiweiss-Sensibilisierung gegen Ovomucoid (Gal d 1) persistiert die Eiallergie häufiger bis ins Erwachsenenalter als bei Eiallergie ohne Ovomucoid-Sensibilisierung und die Beschwerden treten auch beim Ge-nuss von gekochtem Ei auf. Tropomyosin ist ein Hauptallergen bei Schalen-/Krustentieren (Pen a 1), gegen welches 80% der Patienten mit Crevet-ten-Allergie sensibilisiert sind. Es kreuz-

reagiert mit dem Tropomyosin der Haus-staubmilben (Der p 10), so dass Haus-stauballergiker auch gegen Schalen-/Krustentiere sensibilisiert sein können.Das Parvalbumin ist eines der Hauptal-lergene bei Fischen (Gad c 1 und Cyp c 1). Wegen seiner Hitzestabilität und aus-gedehnter Kreuzreaktion ist bei Sensi-bilisierung gegen Parvalbumin Vorsicht bei allen, auch gekochten Fischen ge-boten.Patienten mit einer Naturlatexsensibili-sierung können Allergien auf Avocado, Banane, Kiwi sowie weitere Lebens-mittel entwickeln (Latex-Früchte-Syn-drom). Eine gezielte In-vitro-Diagnos-tik, z.B. gegen Prohevein/Hevein (Hev b 6.01/Hev b 6.02 ) ist bei den Natur-latexallergikern sinnvoll, die an einer Nahrungsmittelallergie, in der Regel in Form eines OAS, erkrankt sind. Sensi-bilisierung auf Latex-Profilin Hev b 8 ist oft Ausdruck einer blossen Kreuzreak-tion mit Pollenprofilin und daher in den meisten Fällen harmlos.

SchlussfolgerungenDie Abklärung von Allergien beruht nach wie vor auf Anamnese, Klinik, Hauttest, In-vitro-Test und eventuell Provokations-test. Bei der Labor-Diagnostik hat die Anwendung von molekular definierten Allergenen zur Bestimmung spezifi-scher IgE neue Möglichkeiten gebracht und diese neuen Dimensionen werden sich in Zukunft noch erweitern. So ist es möglich, Kreuzreaktionen zu verste-hen, das Risiko für systemische Reaktio- nen besser abzuschätzen und die Indi-kation für die spezifische Immunthera-pie gezielter zu stellen.

Korrespondenz: Dr. med. Walter Fierz, MHIMlabormedizinisches zentrum Dr. RischAbteilungsleiter ImmunologieLandstrasse 157FL-9494 [email protected]

Dieser Artikel ist mit der kooaba Paperboy Bilderkennung verknüpft. Mit der App las-sen sich Zusatzinfos und Links direkt auf Ihr Smartphone bringen.

Weitere InformationenAls Ergänzung zu diesem Artikel finden Sie auf www.sulm.ch/d/pipette/archiv → Nr. 05/2011 eine Tabelle mit den Einsatzmöglichkeiten der molekularen Allergiediagnostik sowie die Re-ferenzen.

Page 12: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

12 t h e M e

Fehlt in der Diagnose die entscheidende Komponente?

ImmunoCAP® Molekulare Allergiediagnostik identif iziert die allergieauslösenden Komponenten des Allergens. Vertrauen Sie auf 40 Jahre Erfahrung der Allergie-Spezialisten. www.thermoscientific.com/phadia/de-ch

Mit der ImmunoCAP® Molekularen Allergiediagnostik:• könnendieRisikeneinerallergischenReaktioneingeschätztwerden.• kanneineKreuzreaktionerkenntwerden.• kanndieEignungfüreineImmuntherapiebeurteiltwerden.

Jetzt online weiterbilden!NutzenSiediePhadiaWebinar-Reihe,umIhrWissenbequem vomLabor,PraxisoderHomeOfficeauszuerweitern:

Mit unseren interaktiven und kostenlosen Online-Schulungen zur Molekularen Allergiediagnostik!

MeldenSiesichzumnächstenPhadiaWebinaran. AktuelleWebinar-TermineundweitereInformationen finden Sie unter www.phadiawebinar.de

PHA_MA_AZ_Apfel_180x270_4c_110908.indd 1 08.09.11 08:56

Page 13: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

n r . 5 | o k t. 2 0 1 1 13t h e M e

das Prinzip des Basophilen-akti-vierungstestsDer Basophilen-Aktivierungstest (BAT) mit basophilen Granulozyten, kurz Ba-sophile genannt, spiegelt nach Zusatz des vermuteten Allergens im Reagenz-glas die allergische Soforttypreaktion

wider und ähnelt damit der Reaktion beim Hauttest, jedoch mit dem Vor-teil, unabhängig von Antihistaminika-Einnahme, urtikariellem Dermogra-phismus und anderen beeinflussenden Hauttestfaktoren zu sein.Das Grundprinzip des BAT beruht auf der Beobachtung, dass bei der Degranu-lation neben den freigesetzten Substan-zen (v.a. Histamin) diverse Oberflächen-proteine, u.a. CD63, aufreguliert werden [1]. Letztere können mittels Flowzyto-metrie gemessen werden (Abb. 1). Mit

dem BAT steht neu eine Methodik zur Verfügung, mit welcher im Gegensatz zur Standardserologie, die lediglich den gelösten, biologisch nicht aktiven IgE-Serum-Anteil erfassen kann, der biolo-gisch aktive, zellmembranständigen IgE-Anteil erfasst wird.

Der BAT in seiner direkten Form (mit Patienten-Basophilen) hat bereits eine breite Anwendung in der allergologi-schen Diagnostik gefunden, wobei die Verbindung von IgE-Nachweis mit der Aktivierung von Basophilen als wichtige Zellgruppe der allergischen Soforttyp-reaktion eine neue, funktionelle Dimen-sion in die Diagnostik einbrachte. Zur Abklärung von Akutreaktionen, für die derzeit keine In-vitro-Testmethoden vor-liegen (z.B. die meisten Medikamenten-allergien) oder bei denen aufgrund der Reaktionsschwere eine Provokationstes-tung nicht in Frage kommt, stellt der BAT eine neue Möglichkeit dar [2, 3]. Weiter kann diese Aktivierung nicht nur

durch Vernetzung zellgebundener IgE durch Allergene ausgelöst werden, son-dern auch durch aktivierende Serum-faktoren (z.B. IgG-Autoantikörper ge-gen Fc-IgE-R), wie sie bei Patienten mit chronischer Urtikaria eine Rolle spielen und mit dem BAT erfasst werden [4].Wir gehen nun einen Schritt weiter: Im Gegensatz zum direkten BAT, wie er oben beschrieben ist und auf fri-schen Blutproben (Verarbeitung <24h nach Blutentnahme) von Patienten ba-siert, setzen wir seit kurzem Serumpro-ben des Patienten ein, mit denen wir gut charakterisierte Spender-Basophile «sensibilisieren». Dieser sogenannte «indirekte BAT» hat viele Vorteile ge-genüber dem direkten BAT (Tab. 1).In den folgenden Abschnitten werden

fortschritte in der serologischen diagnostik beruhen häufig auf sensitiveren testverfahren, besse-ren antigenen und automatisierung. Selten werden neue testprinzipien angewandt und die flow- zytometrie fristet immer noch ein bescheidenes dasein in der labordiagnostik. wir haben zwei neue testsysteme etabliert, welche die vorteile der Serologie mit einem funktionellen zellulären System verbindet – den Basophilen-aktivierungstest mit humanen basophilen granulozyten von gut charak-terisierten Spendern und Patientenserum.

thomas Gentinetta1,2, oliver Hausmann1 und werner Pichler1,2

basophilen-aktivierungstest an der schnitt-stelle von serologie und zellulärer diagnostik

summary

The indirect BAT provides a novel instru-ment in the diagnostic management of immediate-type allergies that involve IgE-dependent mast cell and basophil acti-vation. Especially the transfer of patient IgE to donor basophils, which cannot be done in vivo, provides an instrument to prove IgE dependence, whereas such an involvement with the conventional BAT cannot be clarified beyond doubt. This is important for prognosis and avoidance strategies, as IgE-mediated reactions are generally more dangerous and potentially life-threatening. Furthermore, it is of par-ticular interest in those cases where cur-rent in vitro routine diagnostics do not provide alternative tests, and confirma-tion of clinical suspicion would require a potentially dangerous provocation test. Additionally, donor basophils can be used for the identification of activating serum factor in patients with chronic sponta-nous urticaria and might replace the problematic autologous serum skin test (ASST).

1 Department of Rheumatology, Clinical Immunology and Allergology, Inselspital, University Bern, Bern2 ADR-AC GmbH, Holligenstrasse 91, CH-3008 Bern, Switzerland

abb. 1: nach Ver-netzung der memb-ran-gebundenen ige (cross-linking) wird die aktivierungskas-kade initiiert. die Zel-len degranulieren und es kommt zur Histamin-ausschüt-tung sowie zur ex-pression des spezifi-schen aktivierungs-markers cd63 auf der membranober-fläche.

Page 14: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

14 t h e M e

Serum Faktoren, die eine Mastzellde-granulation bewirken können, z.T. zu-rückzuführen auf funktionelle Auto-antikörper gegen den IgE-Rezeptor an der Mastzell- und Basophilenoberflä-che (Fc-IgE-RI). Momentan ist der Au-tologe-Serum-Hauttest (ASST) empfoh-len, um diese Faktoren zumindest in-direkt nachzuweisen, jedoch mit den Nachteilen eines In-vivo-Testes: teuer, schwierig abzulesen, wenig geeignet zur quantitativen Erfassung des Auto-antikörpers und in manchen Ländern gesetzlich verboten, da eine Verwechs-lung einer Serumprobe ein nicht uner-hebliches Infektionsrisiko birgt. Ganz wesentlich ist auch der Nachteil, dass der ASST unter Antihistaminika-Thera-pie überhaupt nicht durchgeführt wer-den kann. Als In-vitro-Alternative zum nicht unproblematischen ASST konn-ten wir in einer breit angelegten Unter-suchung einen Test mit vergleichbarer Spezifität, aber einer im Vergleich zum ASST wahrscheinlich besseren Sensiti-vität etablieren [4].

«Vereinfachte in-vitro-al-ternative zum schwierigen Hauttest»Diese Alternative hat wesentliche Vor-teile gegenüber dem Hauttest (Tab. 2). Auch in diesem Verfahren verwenden wir gut definierte Spender-Basophile, welche direkt mit dem Patientenserum co-inkubiert werden. Potentiell aktivie-rende Serumkomponenten führen in der Folge zur Basophilen-Aktivierung, welche wiederum wie oben beschrie-ben flowzytometrisch gemessen wird.CU hat höchstwahrscheinlich mehr als einen pathogenetischen Faktor. Unser optimierter Assay scheint jedoch in der Lage zu sein, die meisten dieser Se-rumfaktoren zu identifizieren. Deren Differenzierung – entsprechende Stu-dien sind im Gange – sollte helfen, auch die Therapie der CU zu optimie-ren bzw- zu individualisieren.

Korrespondenz:Thomas Gentinetta, MScTel. +41 31 371 86 40Fax +41 31 371 86 41E-Mail: [email protected]

Dieser Artikel ist mit der kooaba Paperboy Bilderkennung verknüpft. Mit der App las-sen sich Zusatzinfos und Links direkt auf Ihr Smartphone bringen.

zwei Anwendungsmöglichkeiten des in-direkten BAT vorgestellt:

In-vitro-Sensibilisierung von Spen-der-BasophilenDer Nachweis eines IgE-vermittelten Mechanismus ist von grosser Bedeu-tung für den einzelnen Patienten be-treffend Prognose, Kreuzreaktionen und Vermeidungsstrategien. Die Dia-gnostik beruht hier üblicherweise auf Anamnese, Hauttestung sowie der Be-stimmung allergen-spezifischer IgE-Antikörper. Je nach Fragestellung sind zusätzlich Provokationstests mit dem vermute-ten Auslöser oder in der Medikamen-tenallergie möglichen Alternativsub- stanzen notwendig. Der indirekte BAT mit resensibilisierten, gut charakteri-sierten Spender-Basophilen kann hier als In-vitro-Korrelat zur berühmten In- vivo-Prausnitz-Küstner-Reaktion [5] verstanden werden (Abb. 2).

«bestimmung von medika-mentenspezifischen ige-antikörpern»Wir verwenden den BAT momentan routinemässig bei Insektengift- und gewissen Medikamentenallergien. Bei Letzteren ist der BAT oft der einzige In-vitro-Test zum Nachweis von medi-kamentenspezifischen IgE. Bei Insek-tengiftallergien konnte gezeigt werden, dass der BAT in diagnostisch schwie-rigen Fällen die Identifizierung des auslösenden Insektengifts erleichtern kann [6].

identifizierung von aktivierenden Serum-komponenten bei chroni-scher UrtikariaChronische Urtikaria (CU) manifestiert sich als juckende Quaddelbildung über einen Zeitraum von mehr als sechs auf-einanderfolgenden Wochen, ohne of-fensichtliche Ursache. CU hat einen er-heblichen Effekt auf die Lebensqualität. Bei ca. 1/3 der Patienten finden sich im

abb. 2: in-vitro-Sensibilisierung – ein mehrstufiges verfahrenSpender-Basophile: Pbmcs eines gut charakterisierten (Fc-ige-r dichte, reaktion auf il-3, anzahl Zelle im peripheren blut) spenders werden durch einen Ficoll-Gradienten isoliert. ige entfernung: Pbmcs werden für 5 min mit laktat (pH 3,9) inkubiert, um die bindung von ige an seinen rezeptor (Fcεri) zu lösen. In-vitro-Sensibilisierung: Pati-entenserum wird mit den «gestrippten» basophilen für 1 stunde bei 37 °c inkubiert. ige im serum wird mit hoher affinität an die freien rezeptoren binden. Stimulation: baso-phile werden anschliessend mit seriellen Verdünnungen der entsprechenden allergene stimuliert und die degranulation wird mit Hilfe von durchflusszytometrie gemessen.

abb. 3: testprinzip zur identifizierung von aktivierenden komponenten in Patien-tenserenSpender-Basophile: Pbmcs aus einem gut charakterisierten (Fc-ige-r dichte, reak-tion auf il-3, anzahl Zelle im peripheren blut) spender werden durch einen Ficoll-Gra-dienten isoliert. co-inkubation: Pbmcs werden entweder mit Patientenserum, gesun-dem kontrollserum oder medium (negative kontrolle) und anti-ige (positive kontrolle) für 30 min bei 37 °c co-inkubiert. degranulation: basophilenaktivierung und degranu-lation wird durch durchflusszytometrie gemessen.

Page 15: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

n r . 5 | o k t. 2 0 1 1 15t h e M e

Die Labormedizin ist der wohl am stärks-

ten automatisierte Bereich im Gesund-

heitswesen. Die Spannweite der Geräte

reicht von komplexen Laborstrassen mit

tausenden Analysen pro Tag bis zu origi-

nellen Apps für Smartphones.

ZukunftsmodelleEs sind grosse Herausforderungen, die an

Mitarbeitende im Laborbereich gestellt

werden. Die Mittel werden knapper, deren

Steuerung immer wichtiger. Doch DRG,

E-Health, oder Managed Care sind (tech-

nische) Modelle, die letztlich nur Dank

dem (persönlichen) Engagement der Be-

teiligten funktionieren werden.

Zahlen und Fakten ■ Wie kann ein Bereich, der nur 3% der

Gesundheitskosten verursacht, in bis zu

60% aller klinischen Diagnosen zu effi -

zienten Ergebnissen führen?

■ Wie kommt es, dass eine Routine-

Laboranalyse den DRG-Behandlungs-

pfad aufzeigen kann?

■ Wie helfen Daten dem Patienten, im

ausufernden Gesundheitswesen besser

den Weg zu fi nden?

Fragen wie diese werden am Swiss

MedLab-Kongress während drei Tagen

aus verschiedenen Per-

spektiven beleuchtet.

Der gläserne Patient

In der Labormedizin haben Geschlecht, Alter, soziale und kulturelle Faktoren einen erheb-lichen Einfl uss auf die Messwerte.

Im Gesundheitswesen ist eine starke Tendenz zu personalisierter Medizin ersichtlich.

In der Gesellschaft zeigt sich ein zunehmend individualisierter Lebenswandel, Wahlfreiheit wird zum obersten Gebot.

Herzlich willkommen am Swiss MedLab12. bis 14. Juni 2012, in Bern

Dr. Martin Risch Präsident SULM und OK Swiss MedLab

Prof. Andreas HuberPräsident wissen-schaftliches Komitee Swiss MedLab

Swiss MedLab-HighlightsDienstag, 12. Juni 2012Politics-Day

Das Labor: Kompass auf Behandlungspfaden!?

Mittwoch, 13. Juni 2012Science-Day

Der gläserne Patient und seine Kompetenz

Donnerstag, 14. Juni 2012Public-Day

Der alternde Patient, Information vor Prävention

Anmeldung und Programm:www.swissmedlab.ch

Vom Grundversorger zum Spezialisten

Die SULM (Schweizerische Union für Labormedizin) ist Organisatorin des

Swiss MedLab Kongress. Sie thematisiert alle vier Jahre die ak-

tuellen Entwicklungen der Labormedizin im Rahmen von Swiss

MedLab. Man trifft in Bern u.a. Klinische Chemiker, Mikrobio-

logen, Genetiker, Hämatologen, Endokrinologen, Biomedizini-

sche Analytikerinnen, Med. Praxisassistentinnen und Hausärzte.

www.swissmedlab.ch

Freier Eintritt zur

Ausstellung

Major Partners

referenzen

1 Knol EF, Mul FP, Jansen H, Calafat J, Roos D. Monitoring human basophil activation via CD63 monoclonal antibody 435. J Allergy Clin Immunol. 1991 Sep.;88(3 Pt 1):328–338.

2 de Weck AL, Sanz ML, Gamboa PM, Aberer W, Bienvenu J, Blanca M, et al. Diagnostic tests based on human basophils: more poten-tials and perspectives than pitfalls. Int Arch Al-lergy Immunol. 2008;146(3):177–189.

3 Hausmann OV, Gentinetta T, Bridts CH, Ebo DG. The basophil activation test in immediate-type drug allergy. Immunol Allergy Clin North Am. 2009 Aug.;29(3):555–566.

4 Gentinetta T, Pecaric-Petkovic T, Wan D, Fal-cone FH, Dahinden CA, Pichler WJ, et al. In-dividual IL-3 priming is crucial for consistent in vitro activation of donor basophils in patients with chronic urticaria. J Allergy Clin Immunol. 2011 Aug. 18;

5 PRAUSNITZ C. The passive transfer of allergy. Int. Arch. Allergy Appl. Immunol. 1955;6(4-6):260–269.

6 Ebo DG, Hagendorens MM, Bridts CH, De Clerck LS, Stevens WJ. Hymenoptera venom allergy: taking the sting out of difficult cases. J Investig Allergol Clin Immunol. 2007;17(6):357–360.

ADR-AC GmbH

Unter Prof. Dr. med. W.J. Pichler wurde 2006 das Spin-off-Unternehmen ADR-AC (adverse drug reactions – analysis & con-sulting) gegründet. Die Kombination der klinischen und experimentellen Erfahrun-gen auf dem Gebiet der Arzneimittelaller-gie ist einzigartig und die Grundlage von ADR-AC.Momentan bieten wir Testungen für den IgE-Nachweis bei vermuteter Arzneimit-telallergie an, Tests zur Identifizierung von aktivierenden Serumfaktoren bei Patienten mit chronischer Urtikaria und Testungen für weitere Abklärungen bei der Hymen-opterengiftallergie. Weitere Informationen betreffend Vorgehen, Probematerial und Versendung des Untersuchungsmaterials befinden sich auf unserer Website (www.adr-ac.ch).

tabelle 1: die vorteile und fakten des indirekten Basophilen- aktivierungstests

Direkter BAT Indirekter BAT

Menge von Probematerial 5 –10 ml EDTA Blut min. 1 ml Serum

Lagerung von Probematerial keine. Blut muss innerhalb von 24h nach Abnahme verarbeitet werden

bei 4 °C für kurze Perio-den, langfristige Lagerung bei min. –20 °C

Transport von Probematerial Blut sollte schnellstmöglich ins Labor versendet werden

Serumproben können bei 4 °C aufbewahrt werden und erst bei Bedarf ver-schickt werden

Test Wiederholung nur bei wiederholter Blut-entnahme möglich

möglich

Test Performance abhängig von den Eigen-schaften des Patienten

optimal – da gut charakte-risierte Spenderzellen ver-wendet werden

Fehleranfälligkeit in Präanalytik

mässig gering, da höhere Stabilität im Vergleich zu den zellulä-ren Blutbestandteilen

tabelle 2: vergleich aSSt und Bat in der cU-diagnostikASST BAT

Infektionsrisiko für Patienten möglich kein Risiko

Antihistaminika-Einnahme beeinflusst das Testresultat keine Beeinflussung

Testinterpretation oft schwierig einfacher

Therapieüberwachung schwierig möglich

Faktoren, die Testresultat beeinflussen

Haut-Dermographismus keine

Kosten hoch gering, da mehrere Patien-tenproben gleichzeitig ana-lysiert werden könnenAufwand hoch

Page 16: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

16 n e w S

einleitungDie Ära, in der Blutgruppen nur sero-logisch nach den Faktoren AB0 und Rhesus D bestimmt wurden, ist gröss-tenteils vorbei. Mit dem Einzug der Gel-Technik ab dem Jahr 1990 konnten die serologischen Bestimmungen auf andere Blutgruppenantigene erweitert und gleichzeitig vereinfacht werden. Ein grosses Problem der serologischen Testmethoden ist die Nachfrage nach kommerziell erhältlichen, spezifischen Antikörpern, da hier oftmals ein Man-gel herrscht. Seit einigen Jahren wer-den neue molekularbiologische Tech-nologien für die Genotypisierung von Blutgruppenmerkmalen eingesetzt. Diese ermöglichen es, Blutgruppen-merkmale weitaus genauer zu bestim-men als bisher. In Wirklichkeit gibt es nicht nur die beiden mit den üblichen serologischen Tests bestimmten Blut-gruppen-Systeme AB0 und Rhesus, sondern es sind heute 30 Blutgruppen-systeme mit mehr als 700 Blutgrup-penantigenen bekannt. Jedes Jahr wer-den in diesen 30 Blutgruppensystemen neue Varianten entdeckt, die teilweise eine gewisse klinische Relevanz haben. Wie aus den Hämovigilanzberichten vieler westlicher Ländern hervorgeht, ist die Bildung von Antikörpern gegen fremde Blutgruppenantigene eine der häufigsten Komplikationen der Trans-fusion. Die Bildung dieser Alloanti-körper bedeutet für die Patienten eine bleibende Schädigung, weil für sie im Fall von künftigen Transfu-sionen nur noch eine beschränkte Auswahl an kompatiblen Blutpro-dukten zur Verfügung steht. Einmal nachgewiesene Alloantikörper müssen bei späteren Transfusionen immer be-

rücksichtigt werden, da eine Reexpo-sition mit dem Risiko einer potenti-ell lebensbedrohlichen, hämolytischen Transfusionsreaktion einhergeht. Die Vielfalt an nachgewiesenen Alloan-tikörpern ist gross. Es finden sich Allo-antikörper gegen die Rhesus-Blutgrup-penantigene D, E, e, C und c und ge-gen weitere Blutgruppenantigene wie Kell, Lutheran, Duffy etc. In ungefähr 15% der Fälle entwickeln sich Alloanti-körper gegen mehrere Blutgruppenan-tigene.

Bei verschiedenen Risikopatienten ist die Transfusion mit breit kompatiblen Erythrozytenkonzentraten sicher von Vorteil; zu diesen Risikogruppen gehö-ren Mädchen und Frauen vor und im gebärfähigen Alter, Personen mit Al-loantikörpern gegen andere Antigene, Personen mit einer anti-erythrozytä-ren Autoimmunisierung, Patienten mit chronischer Transfusionsbedürftigkeit und Patienten nach allogener Stamm-zelltransplantation.

versorgung von risikopatienten dank genotypisierungEs ist in der Regel sehr schwierig, Patienten mit speziellen Anforderun-gen mit kompatiblen Blutprodukten zu versorgen. So gibt es zum Beispiel Pa-tienten mit multiplen Alloantikörpern, starken Autoantikörpern, seltenen Al-loantikörpern oder Alloantikörper-Kombinationen gegen hochfrequente Antigene – Kp(b), k, Vel, Lu(b), Co(a), Yt(a) etc. Die prätransfusionelle Abklä-rung und die Suche nach geeigneten Erythrozytenkonzentraten sind in die-sen Fällen sehr zeitaufwendig, teuer und oftmals sind spezifische Antikör-per nicht in genügender Menge oder Qualität verfügbar. Wenn die Transfu-

sionsindikation schon gestellt ist, ge-nügt oft die Zeit nicht, um Erythrozy-tenkonzentrate nachträglich zu typi-sieren. Daher ist eine frühzeitige Ty-pisierung von Patienten mit erhöh-tem Risiko einer Antikörperbildung vor einer erstmaligen Transfusion oder auch nach der Bildung von Antikör-pern wichtig. Falls erneut transfun-diert werden muss, kann die Typisie-rung dazu beitragen, schwierige klini-sche Situationen zu verhindern.

voraussetzungenUm solche Risikopatienten schnell, ef-fizient und ohne grossen finanziellen Aufwand mit kompatiblen Blutpro-dukten versorgen zu können, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. Die wichtigste besteht darin, ge-nügend breit typisierte Blutprodukte an Lager zu haben, damit diese mög-lichst schnell mit den Ansprüchen der Patienten abgestimmt werden können. Aus diesem Grund hat der Blutspende-dienst Bern bereits bei mehreren Tau-send Blutspendern mittels molekula-ren Methoden ein breites Blutgrup-penprofil ermittelt (Genotypisierung). Die Bestimmung des Blutgruppenpro-fil beim Patienten erlaubt eine rasche Auswahl der passenden Erythrozyten-konzentrate.

Eine weitere Voraussetzung ist die entsprechende Technologie, die es er-laubt, sowohl Spender als auch Pati-enten schnell und kostengünstig zu ty-pisieren. Mit der sogenannten Genoty-pisierung werden genetische Bestim-mungen auf DNA-Stufe vorgenom-men. Mit dieser Untersuchung kann der «wahrscheinliche» Phänotyp vor-ausgesagt werden.

christoph niederhauser1, sofia lejon crottet1

Mit hilfe der breiten molekularen Blutgruppengenotypisierung können die Sicherheit von Bluttrans-fusionen, die Spender-empfänger-kompatibilität und die effizienz der Blutbankverwaltung wesent-lich verbessert werden. Präzise molekulargenetische Blutgruppenbestimmungen bringen vorteile für Blutspendedienste, Spitäler und insbesondere Patienten.

Genotypisierung von spendern und Patienten

1 Dr. Christoph Niederhauser, Dr. Sofia Lejon Crottet, Blutspendedienst SRK Bern

Page 17: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

n r . 5 | o k t. 2 0 1 1 17n e w S

tersucht werden. Dabei handelt es sich um die folgenden Allele: KEL*07 (Js(a)), KEL*08, KEL*11 (K11), KEL*17 (K17), LU*08 (Lu8), LU*14 (Lu14) (Js(b)), DO*04(Hy), LW*05 (LW(a)), LW*07 (LW(b)), SC*01 (Sc1), SC*02 (Sc2,)

testsystemeZunehmend professionalisierte und auf hohen Durchsatz ausgelegte mole-kulargenetische Methoden werden bis-her auf der Spenderseite angewendet. Hierzu zählen zum Beispiel bestimmte Reihenuntersuchungen («Screenings», z.B. Suche nach Blutspendern mit sel-tenen Antigenkonstellationen, oder Be-stätigung «genetischer» D-Negativität). Heute sind bis auf wenige Ausnah-men praktisch alle genetischen Hinter-gründe der humanen Blutgruppensys-teme beschrieben.Die Vorteile einer genetischen Blut-gruppen-Typisierung liegt vor allem in der Automatisierbarkeit, der gene-rellen Anwendbarkeit für die meisten Blutgruppen und der Unabhängigkeit von schwer oder überhaupt nicht er-hältlichen Reagenzien. Einzig die Be-stimmung der Blutgruppen ABO auf genetischer Ebene scheint derzeit noch zweifelhaft, und für die Blutgruppe Vel sind aktuell noch keine genetischen Grundlagen entdeckt worden. Die ersten kommerziell erhältlichen Genotypisierungssysteme (BLOOD-chip, Grifols, Hea bead chip, Immucor und Genome Lab SNPstream, Beck-man Coulter) stehen vor der Markt-einführung oder sind schon erhältlich. Diese Systeme haben aber einige nicht zu vernachlässigende Nachteile. Einer-seits sind die Kosten für die Anschaf-fung der Systeme und im Besonderen für die Reagenzien sehr hoch. Anderer-seits ist auch die Flexibilität in Bezug auf die Auswahl von bestimmten Blut-gruppenmerkmalen nicht gegeben, so dass die von der Firma angebotenen Blutgruppenmerkmale getestet werden müssen. Leider unterscheiden sich die Ansprüche aber von Land zu Land, von Region zu Region oder sogar von Blut-spendedienst zu Blutspendedienst und den entsprechenden Spitälern resp. Pa-tienten.

Daher haben mehrere Blutspende-dienste weltweit eigene «in-house»-Ge-notypisierungssysteme entwickelt, die auf verschiedenen Technologien beru-hen. Da in der Regel «single nucleo-tide polymorphisms» (SNP) nachge-wiesen werden, werden die konven-tionelle Aagrosegelelektrophorese, die Luminextechnologie, die Kapillar- oder Kapillargelelektrophorese und die Taqmantechnologie zum Nachweis eingesetzt.

Der Blutspendedienst Bern hat auf-grund seiner Tätigkeit als nationales Referenzlabor für Immunhämatologie schon seit mehreren Jahren eine grosse Anzahl an molekularbiologischen Tests für die Abklärung von schwierigen im-munhämatologischen Fällen aufge-baut. Diese grosse Erfahrung wurde genutzt, um ein In-house-Hochdurch-satz-Genotyopisierungssystem zu ent-wickeln, das an das Blutgruppenpro-fil der Schweizer Spender und Patien-ten adaptiert ist. Mit diesem flexiblen System können spezifische Anfragen beantwortet werden. Es hat den Vor-teil, dass sowohl Massenuntersuchun-gen von Spendern als auch auf den Patienten abgestimmte Einzeluntersu-chungen durchgeführt werden können.

Das System basiert auf einer sequenz-spezifischen Primer-PCR (SSP-PCR). Die einzelnen Allele werden in ver-schiedenen PCR-Multiplexansätzen amplifiziert und mittels einer Kapillar-gelelektropherese ausgewertet. Die ver-schiedenen Multiplex-Reaktionen kön-nen wahlweise zusammengesetzt und die Spender und Patienten auf die ge-wünschten der folgenden 20 klinisch relevanten Blutgruppenmerkmale (22 Allele) typisiert werden (siehe Tabelle).

Zusätzliche Allele für spezielle Patien-tenkollektive wie zum Beispiel andere Ethnizitäten können auf Anfrage un-

Génotypage des groupes sanguins des donneurs et des patients

grâce à un génotypage moléculaire étendu des groupes sanguins, on at-teint une nette amélioration de la sécurité des transfusions sanguines, de la compatibilité donneur-receveur et de l’efficacité de la gestion des banques de sang. la génétique mo-léculaire permet une détermination précise des groupes sanguins, qui profite aux services de dons du sang, aux hôpitaux et surtout aux patients.

introductionL’ère des groupes sanguins classés se-lon les seuls facteurs AB0 et Rhésus D est en grande partie révolue. Dès 1990, la technique de filtration sur gel a per-mis d’élargir la détermination sérolo-gique à d’autres antigènes de groupes sanguins tout en simplifiant le procédé d’analyse. Toutefois les anticorps spéci-fiques ne sont pas toujours disponibles sur le marché, et cette pénurie repré-sente un problème majeur des méthodes de tests sérologiques. Depuis quelques années, de nouvelles techniques de bio-logie moléculaire s’appliquent au géno-typage des groupes sanguins et permet-tent d’en déterminer les caractéristiques avec une précision inégalée jusqu’ici. De fait, nous connaissons aujourd’hui bien plus de groupes sanguins que les sys-tèmes AB0 et Rhésus : 30 systèmes de groupes sanguins et plus de 700 antigè-nes de groupes sanguins ont été décou-verts. Chaque année, de nouvelles vari-antes de systèmes de groupes sanguins s’y ajoutent. Elles peuvent ou non revêtir une certaine importance clinique. Les rapports d’hémovigilance provenant de nombreux pays occidentaux mon-trent que lors de transfusions, la for-mation d’anticorps contre des antigènes de groupes sanguins étrangers repré-sente l’une des complications les plus fréquentes. la formation de ces allo-anticorps atteint les patients pour le reste de leur vie, car s’ils ont be-soin d’une nouvelle transfusion, ils ne sont compatibles qu’avec un choix restreint de produits sanguins.

werden. Es hat den Vorteil, dass sowohl Massenuntersuchungen von Spendern als auch auf

den Patienten abgestimmte Einzeluntersuchungen durchgeführt werden können.

Das System basiert auf einer sequenzspezifischen Primer-PCR (SSP-PCR). Die einzelnen

Allele werden in verschiedenen PCR-Multiplexansätzen amplifiziert und mittels einer

Kapillargelelektropherese ausgewertet. Die verschiedenen Multiplex-Reaktionen können

wahlweise zusammengesetzt und die Spender und Patienten auf die gewünschten der

folgenden 20 klinisch relevanten Blutgruppenmerkmalen (22 Allelen) typisiert werden.

Tabelle: angebotene Multiplexreaktionen:

Reaktion 1 Reaktion 2 Reaktion 3 Reaktion 4

Genotyp Phänotyp1 Genotyp Phänotyp1 Genotyp Phänotyp1 Genotyp Phänotyp1

CO*01 Co(a) CO*02 Co(b) FY*01 Fy(a) FY*02 Fy(b)

FY*null012 FY*265T Fyx MNS*01 M MNS*02 N

KEL*01 K KEL*02 k MNS*03 S MNS*04 s

KEL*03 Kp(a) KEL*04 Kp(b) DO*01 Do(a) DO*02 Do(b)

LU*01 Lu(a) LU*02 Lu(b) JK*01 Jk(a) JK*02 Jk(b)

YT*01 Yt(a) YT*02 Yt(b)

1 Wahrscheinlicher Phänotyp

2 Homozygotieabklärung auf Anfrage

Zusätzliche Allele für spezielle Patientenkollektive wie zum Beispiel andere Ethnizitäten

können auf Anfrage untersucht werden. Dabei handelt es sich um die folgenden Allele:

KEL*07 (Js(a)), KEL*08, KEL*11 (K11), KEL*17 (K17), LU*08 (Lu8), LU*14 (Lu14) (Js(b)),

DO*04(Hy), LW*05 (LW(a)), LW*07 (LW(b)), SC*01 (Sc1), SC*02 (Sc2,) DI*01 (Di(a)),

DI*02 (DI(b)), DI*03 (Wr (a)), DI*04 (Wr (b)). Die meisten der Systeme für die erwähnten

Allele sind schon entwickelt, ein kleiner Teil steht noch in der Entwicklungs- und

Validierungsphase.

Ablauf der Abklärungen

Dank der Genotypisierung von Blutspendern verfügt der Blutspendedienst Bern über Vorräte

an Erythrozytenkonzentraten mit bekanntem Blutgruppenprofil. Sollte ein Risikopatient eine

Transfusion benötigen, wird seine Blutprobe wie in der Routine analysiert und zusätzlich das

genetische Blutgruppenprofil ermittelt. Auf dieser Basis können die passenden

Erythrozytenkonzentrate direkt gewählt und nach Testung der Kompatibilität nach den BSD

tabelle: angebotene multiplexreaktionen 1 wahrscheinlicher Phänotyp2 Homozygotieabklärung auf anfrage

Page 18: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

18 n e w S

DI*01 (Di(a)), DI*02 (DI(b)), DI*03 (Wr (a)), DI*04 (Wr (b)). Die meisten der Systeme für die erwähnten Allele sind schon entwickelt, ein kleiner Teil steht noch in der Entwicklungs- und Validie-rungsphase.

ablauf der abklärungenDank der Genotypisierung von Blut-spendern verfügt der Blutspende-dienst Bern über Vorräte an Erythro- zytenkonzentraten mit bekanntem Blutgruppenprofil. Sollte ein Risiko-patient eine Transfusion benötigen, wird seine Blutprobe wie in der Rou-tine analysiert und zusätzlich das ge-netische Blutgruppenprofil ermittelt. Auf dieser Basis können die passen-den Erythrozytenkonzentrate direkt gewählt und nach Testung der Kom-patibilität nach den BSD-SRK-Emp-fehlungen verabreicht werden. Je nach Dringlichkeit ist dieses Verfah-ren in der ersten oder der nachfolgen-den Transfusionsepisode anwendbar. Das Verfahren ermöglicht es, in der

READ is a powerful technology that overcomes the limitation of conventional real-time PCR and provides dramatic improvement in sensitivity and specificity.

Anyplex™Anyplex™ Magicplex™Magicplex™

- Meningitis Pathogen Detection- Diarrhea Pathogen Detection- UTI Detection- Drug Resistance Detection- SNP Detection- Somatic Mutation Detection

- Respiratory Pathogen Detection- STD Pathogen Detection- HPV Detection- Tuberculosis Detection- HSV Detection- Sepsis Pathogen Detection

DPO™ (Dual Priming Oligonucleotide)

BÜHLMANN Laboratories AG

Phone +41 61 487 12 12

E-mailFax +41 61 487 12 34

CH–4124 Schönenbuch/Basel

[email protected]

Very cost e�ective

Multiple information

Highly speci�c and sensitive

High reproducibility

Automated results interpretation

READ™ (REal Amplicon Detection)

DPO technology is a fundamental tool for blocking extension of non-specifically primed templates generating consistently high specificity.

Seeplex®Seeplex®

Products

Versorgung erheblich Zeit und Kos-ten zu sparen, weil die Suche nach passenden Blutprodukten mit serolo-gischen Techniken bei Patienten mit vielen Antikörpern oftmals zeitrau-bend und teuer ist. Die Automatisie-rung und Standardisierung der Tech-nik und der Datenverwaltung erlaubt zusätzlich, diese Qualitätsverbesse-rung zu erreichen, ohne dass die Kos-ten steigen.

SchlussbemerkungenZusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Genotypisierung eine wichtige Verbesserung der Sicherheit von Blutprodukten mit sich bringt. Die Automatisierung und Standardi-sierung der Technik und der Datenver-waltung erlaubt es zusätzlich, diesen Qualitätssprung ohne grosse Kosten-erhöhung zu machen. Ganz wichtig ist nach wie vor die folgende Regel: Das richtige Blutprodukt dem rich-tigen Patienten zum richtigen Zeit-punkt.

Korrespondenz:Christoph Niederhauser Blutspendedienst SRK BernMurtenstrasse 133 3008 BernTel. 031 384 23 04Fax 031 384 23 01E-Mail [email protected]

Page 19: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

n r . 5 | o k t. 2 0 1 1 19P o i n t o f v i e w

Seit Jahren bestehen intensive Bestre-bungen zur Standardisierung der Tests wie die der IFCC, wo 1990 und 1992 erste Standards für Cortisol angeregt wurden. Aktuell bearbeiten Ausschüsse der IFCC, EFCC und JCTLM diese Fra-gen. Probleme bereitet die Verfügbar-keit bzw. das Fehlen von reinen Stan-dards und Referenzmethoden. Deswe-gen wird als Minimalziel eine Har-monisierung der Methoden angestrebt, um mindestens eine Vergleichbarkeit der Resultate zu erreichen [2].

Ursachen für die Unterschiede in der analytikKomplexität der MoleküleOrganische Substanzen sind komplexe Moleküle, die feine molekulare Un-terschiede haben können. Diese Iso-formen werden von den Antikörpern unterschiedlich erkannt. Es gibt auch genetisch bedingte Unterschiede zwi-schen den Molekülen. AntikörperEs werden monoklonale und polyklo-nale Antikörper eingesetzt, die sich ge-gen unterschiedliche Strukturen und Epitope der Moleküle richten.StandardisierungEinerseits existieren zum Teil keine international anerkannten Standards, anderseits werden die existierenden Standards nicht konsequent eingesetzt.InstrumenteDie instrumentelle Ausstattung und der gerätespezifische Ablauf der Mes-sung können zu Unterschieden führen.

welche analysen sind betroffen?Betroffen sind Tumormarker wie PSA oder CA15/3, Hormonbestimmungen

wie TSH, fT4 oder Eisenparameter wie Ferritin, Transferrin, die löslichen Transferrinrezeptoren, Vitamin B12, Vitamin D etc.Beispiel: FerritinFerritin ist ein komplexes Molekül mit einem Molekulargewicht von 450 kDalton, das in mehreren Isoformen existiert. Zur Analytik existiert eine Viel-zahl von immunologischen Methoden auf verschiedensten Instrumenten [1]. Für die Standardisierung existieren drei WHO-Standards basierend auf Le-ber- und Milzextrakten oder auf huma-nem rekombinantem Ferritin.Folge: Die Resultate der gleichen Probe differieren um bis zu 70% [1]. Und das wohlverstanden bei gleichen Einheiten und Referenzwerten!

lösungsansatzSolange die genannten Differenzen nicht bereinigt sind, kann das Ziel ei-ner transparenten, reproduzierbaren Diagnostik nicht erreicht werden. Eine Harmonisierung ist jedoch mit allen Mitteln anzustreben. Mit den folgen-den Massnahmen und Forderungen kann ein Schritt in die gewünschte Richtung getan werden:

− Anwenden der aktuellen WHO-Stan-dards

Analysen, für welche ein WHO-Stan-dard existiert, sollten nach dem neu-esten Standard kalibriert werden. Für Ferritin bedeutet das beispielsweise Standardisierung nach dem 3. Stan-dard der WHO.

− Harmonisierung der TestsWenn keine internationalen Standards existieren, ist eine Einigung der Me-thodenhersteller auf gemeinsame Standards bzw. Erarbeitung von Kor-relationsfaktoren zur Umrechnung der Resultate anzustreben. Für die lösli-

claude rothen1

die laboranalytik ist für diagnosestellung und therapiekontrolle unerlässlich, weshalb täglich hormone, tumormarker und Proteine gemessen werden. die differenzen der resultate zwischen den Methoden können jedoch bis zu 70% betragen [1]! deshalb wäre für die Beurteilung die kenntnis der eingesetzten Methode wichtig. auch ein Bezug auf die mit dem resultat mitgelieferten referenzwerte ist nicht schlüssig, da referenzwertstudien nicht für alle Methoden unabhängig erstellt wurden und referenzwerte auch einen interpretations- bzw. Zielwert- aspekt haben. folge können fehlbehandlungen infolge falscher interpretation der resultate sein.

ausgangslage

Harmonisierung der immunologischen analytik – ein aufruf!

1 Dr. med. Claude Rothen M Sc, Laborleiter FAMH, CEO der Rothen Medizinische Laboratorien AG

chen Transferrinrezeptoren kann das beispielsweise bedeuten, dass man eine Methode mit einem Referenzbe-reich von 2,2– 4,5 mg/l festlegt und für die anderen Methoden eine Korrela-tion erarbeitet.

− Deklaration der MethodeDie diagnostischen Laboratorien soll-ten die eingesetzte Methode mit dem Resultat auf dem Befund deklarieren.

ZusammenfassungLaboranalysen beeinflussen einen gros- sen Teil der Entscheidungen für Dia-gnose und Therapie, deshalb ist die Harmonisierung und Standardisierung der Analysen von grosser Wichtigkeit und muss mit aller Kraft vorangetrie-ben werden!

Korrespondenzadresse:Dr. med. Claude Rothen MScRothen Medizinische Laboratorien AG Laborleiter FAMH, CEOSpalengraben 15, 4003 BaselTel. 061 269 81 81E-Mail: [email protected]

referenzen

1 Referenzinstitut für Bioanalytik; www.dgkl-rfb.de

2 Assessing the iron status of populations, WHO, CDC 2007 ISBN : 978 92 4 1596107

Kongress und Fachmesse der LabormedizinCongrès et foire de médecine de laboratoire 12.–14. Juni 2012 | Bern | www.swissmedlab.ch

Page 20: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

20 o U t a n d a B o U t

FRÜHZEITIGE DIAGNOSE DES VITAMIN B12 MANGELS

NEUE GENERATION DER B 12 MESSUNG Aktiv B12

170 – 90 % 10 – 30 %

1 Active B12 (Holotranscobalamin)2 Holohaptocorrin (HC)3 Holotranscobalamin (TC) 4 http://www.aerzteblatt.de/v4/

archiev/pdf.asp?id=61696

HoloHC2

Biologisch inaktivAktiv B12 (HoloTC)3

Biologisch aktiv

Klinische Studien zeigen: Aktives B12 (Holotranscobalamin) ist der früheste Labor parameter des B12 Mangels.4

Die diagnostische Verwendung von HoloTC erlaubt therapeutische Schritte, bevor irreversible neurologische Schäden auftreten.4

Risikogruppen für Vitamin B12 Mangel: Vegetarier, Veganer, Schwangere, Patienten mit Darmerkrankungen, ältere Personen.

Put science on your side.

2011

_AD

D04

7 In

sera

t Pip

ette

_AR

CH

ITE

CT

Hol

oTC

B12 Tests messen das gesamte Vitamin B12, gebunden an Haptocorrin (HC) und Transcobalamin (Tc). Aktiv B12 Tests mes-sen nur den biologisch aktiven Part.

311828_Anz_Active-B12_A4.indd 1 12.09.11 12:21

Page 21: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

n r . 5 | o k t. 2 0 1 1 21

FRÜHZEITIGE DIAGNOSE DES VITAMIN B12 MANGELS

NEUE GENERATION DER B 12 MESSUNG Aktiv B12

170 – 90 % 10 – 30 %

1 Active B12 (Holotranscobalamin)2 Holohaptocorrin (HC)3 Holotranscobalamin (TC) 4 http://www.aerzteblatt.de/v4/

archiev/pdf.asp?id=61696

HoloHC2

Biologisch inaktivAktiv B12 (HoloTC)3

Biologisch aktiv

Klinische Studien zeigen: Aktives B12 (Holotranscobalamin) ist der früheste Labor parameter des B12 Mangels.4

Die diagnostische Verwendung von HoloTC erlaubt therapeutische Schritte, bevor irreversible neurologische Schäden auftreten.4

Risikogruppen für Vitamin B12 Mangel: Vegetarier, Veganer, Schwangere, Patienten mit Darmerkrankungen, ältere Personen.

Put science on your side.

2011

_AD

D04

7 In

sera

t Pip

ette

_AR

CH

ITE

CT

Hol

oTC

B12 Tests messen das gesamte Vitamin B12, gebunden an Haptocorrin (HC) und Transcobalamin (Tc). Aktiv B12 Tests mes-sen nur den biologisch aktiven Part.

311828_Anz_Active-B12_A4.indd 1 12.09.11 12:21

c o n g r e S S r e P o r t

Von der Prävention bis zur therapie

die mikrobiologische diagnostik ist im Umbruch begriffen. heute geht es einerseits um eine schnelle identifizierung von infektionserregern mit den resistenzmechanismen, anderseits um die kommuni-kation mit den klinischen Partnern. die referenten haben versucht, den Bogen vom labor über den Patienten hinaus bis in die gesellschaft zu spannen.

eine gute Präanalytik ist die Basis einer guten mikrobiologischen diagnostikProf. Dr. med. Reinhard Zbinden, Institut für Med. Mikrobiologie der Universität Zürich (IMM ZH)Selbst in der Akkreditierungsnorm ISO 15189 hat die Präanalytik eine höhere Bedeutung erlangt, weil eine noch so gute Analytik präanalytische Fehler nicht mehr kompensieren kann. Die Berücksichtigung der Vortestwahr-scheinlichkeit einer Krankheit wie auch der Schnelligkeit sollte die Wahl einer Nachweismethode und damit der ent-sprechenden Präanalytik beeinflussen.

die gram-negative offensive – diagnostik von extended Spektrum – und ampc-Beta-laktamasenDr. med. Michael Hombach, IMM ZH Die ESBL-Zunahme bei Escheri-chia coli beruht vor allem auf einer CTX-M-15-Pandemie. Aber auch die Zunahme von plasmidischen AmpC-Beta-Laktamasen trägt zur erhöhten Resistenz bei Enterobacteriaceae bei. Die neuen Antibiotikarichtlinien CLSI 2010 und EUCAST empfehlen die Su-che dieser Resistenzmechanismen nur noch aus epidemiologischen Gründen. Den schweizerischen Labors wird emp-fohlen, ESBL weiterhin mitzuteilen.

aktuelles aus der Mikrobiologie und infektiologiePD Dr. Nicolas Müller, Leitender Arzt, Klinik für Infektionskrank- heiten und Spitalhygiene, Universi-tätsSpital Zürich (Inf&SH, USZ)Anhand einer ambulanten Patientin mit rezidivierenden Harnwegsinfektio-nen mit Auftreten eines multiresisten-ten E. coli wurde die Bedeutung von

alten Antibiotika dargestellt. Reserve-antibiotika können teilweise zur am-bulanten Nachbehandlung eingesetzt werden, z.B. Daptomycin. Im Spital bedürfen hochresistente Bakterien wie Acinetobacter baumannii nicht immer einer antibiotischen Therapie, sondern einer lokalen Desinfektion und spital-hygienischer Massnahmen.

Brennende mikrobiologische fra-gen aus Sicht der SpitalhygieneProf. Dr. Christian Ruef, Leiter Spitalhygiene, Inf&SH, USZIm Spital werden zunehmend ESBL und andere multiresistente Gram- negative Stäbchen beobachtet. Neben einer guten Verfügbarkeit von Des-infektionsmittel braucht es eine Ver-besserung der Prozessqualität durch bessere Strukturen; genannt wurden die Berücksichtigung von Geräten als Quelle von Übertragungen und die Früherkennung mit sofortiger Isola-tion der Patienten, wenn Standardhy-gienemassnahmen nicht korrekt um-gesetzt werden.

anresis: das schweizerische Zen-trum für antibiotikaresistenzenDr. Andreas Kronenberg, Anresis, Bern (www.anresis.ch)Anresis ist ein regionales und natio-nales Überwachungssystem für Anti-biotikaresistenzen und den Antibio-tikakonsum im humanmedizinischen Bereich. Das Ziel ist es, «Real-time»-Antibiotika-Resistenz-Informationen für Experten, praktizierende Ärzte etc. zu bieten. Über 20 Laboratorien der Schweiz senden anonym ihre Daten (gegen 200 000 pro Jahr), welche dann nach drei Regionen aufgeteilt präsen-tiert werden.

antibiotikapolitik im Spital und antibiotikarichtlinienProf. Dr. Rainer Weber, Klinik-direktor Inf&SH, USZDie Resistenzproblematik steht in di-rekter Abhängigkeit der Höhe des Anti-biotikaverbrauchs. In der Humanme-dizin werden ¾ der Antibiotika am-bulant verabreicht und sind oft nicht indiziert. Das Antibiotic Stewardship Programm hat die Aufgabe, die An-wendung der Antibiotika mit Richt- linien, Rückmeldungen an die Kliniken und allenfalls mit Restriktionen zu op-timieren. Dadurch soll ein klinischer Erfolg erreicht und gleichzeitig die Re-sistenzentwicklung minimiert werden.

ausblickMit einer interdisziplinären Zusam-menarbeit der Mikrobiologie, Infektio-logie und der Spitalhygiene wird es vielleicht gelingen, die Resistenzprob-lematik im Spital etwas zu dämpfen. Becton Dickinson (BD) hat es ermög-licht, fächerübergreifende Vorträge In-teressierten an der mikrobiologischen Diagnostik vorzustellen.Am 30. November 2011 wird BD in Olten wieder einen Tag zur mikrobio-logischen Labordiagnostik organisie-ren, in welchem neben Krankenhaus-hygiene auch MALDI-TOF und EU-CAST zur Sprache kommen.

Dr. Reinhard Zbinden, IMM ZH Prof. Dr. Urs Nydegger, Labormedizinisches Zentrum Dr. Risch

rückblick auf das symposium für mikrobiologische diagnostik am 8. dezember 2010 in Zürich

Mikrobiologische labor- diagnostik: Update 2011eUcaSt – Maldi – kh-hygiene

Olten, 30. November 2011Vorsitz: Dr. Hans SiegristDetailliertes Programm:www.sulm.ch/aktuell/agenda

Page 22: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

22 c o n g r e S S r e P o r t

Professor Nader Rifai, who is the cur-rent Editor-in-Chief of Clinical Chemis-try and hence the most important scien-tific journal of our discipline, will start the congress with his keynote lecture en-titled «Inflammation and cardiovascular disease: the evolution of a story». The subsequent scientific programme con-sists of six symposia covering infectious diseases, epigenetics, inflammatory dis-eases, thrombosis and haemostasis, the cardio-renal syndrome as well as the future of laboratory medicine. More-over, three workshops have been dedi-cated to mass spectrometry and its vari-ous clinical applications. One industry-sponsored lunch symposium will dis-cuss full automation of laboratory diag- nostics.After successful abstract calling, eight free communications and 80 posters will be presented. Finally the president of the Swiss Society of Clinical Chemis-try, Prof. Katharina Rentsch, will pres-ent the winner of this year’s SSCC award for the best publication from a young clinical chemist working in Switzerland. In addition to this interesting scien-tific and educational programme, ample time is foreseen to come together and share thoughts and ideas among col-leagues and friends.

Please visit the website for more infor-mation and registration: www.congress-info.ch/sscc2011

I am looking forward to meeting you in Zurich in November.Arnold von Eckardstein, MDPresident of the Congress

This year’s Annual Meeting of the Swiss Society of Clinical Chemis-try will be joined by our colleagues from Germany and Austria. Held un-der the motto «From Biomarker Dis-covery and Technology Development to Evidence-based Laboratory Medi-cine» this tri-national congress will take place at the Kongresshaus in Zu-rich from November 2nd to 4th 2011.

annual meeting of the swiss society of clinical chemistry

L’événement sera une grande occa-sion pour les biologistes suisses d’in-former les biologistes français des activités et préoccupations de leurs collègues helvétiques. Les biologistes de la Suisse romande ont toujours gardé d’excellents contacts avec leurs pairs francophones et sont de-puis longtemps des visiteurs fidèles aux JIB.

Le patronage de la participation suisse est assuré par les deux organisations professionnelles, la Fédération des

biologistes suisses (FAMH, www.famh.

ch/home-fr-FR), l’association profes-sionnelle des biologistes suisses et l’Union suisse de médecine de labo-

ratoire (USML, www.sulm.ch/f), l’organe faîtier des so-ciétés regroupées autour de la biologie médicale.

« Les JIB seront l’occasion d’échange d’idées et d’expériences entre collègues du même métier confrontés à des situa-tions et des problèmes communs : la ta-rification des analyses de biologie mé-dicale, les potentialités technologiques du diagnostic, la restructuration des laboratoires », de part et d’autre des Alpes, chacun entend que « l’affaiblis-sement de la biologie médicale pour des raisons économiques compromettrait sévèrement la qualité dans l’ensemble de la médecine ».

Martin Risch, président USLMHans H. Siegrist, président FAMH

Une session scientifique → mer-credi 9 novembre après-midiLa demi-journée scientifique sera consacrée à la présentation des acti-vités scientifiques des sociétés sa-vantes formant la base de la bio-logie médicale (ou la médecine de laboratoire comme on l’appelle dans notre pays). Seront donc représentées les sociétés suisses de chimie clinique, d’hématologie, d’immunologie, de gé-nétique médicale et de microbiologie. Ces interventions seront précédées par deux conférences: l’une sur l’en-

vironnement politico-économique des laboratoires médicaux suisses et l’autre sur la formation postuni-versitaire en biologie médicale dans notre pays. La session sera suivie, comme d’habitude, d’un apéritif met-tant en valeur des spécialités suisses.

Un espace suisse sur les JiBLe pavillon suisse sera un lieu de ren-contre entre les biologistes suisses et leurs collègues francophones. Il réu-nira différentes structures, sociétés savantes ou encore sociétés commer-ciales suisses dont les activités relèvent de la biologie médicale. Il présentera non seulement la biologie médicale suisse mais également les intérêts tou-ristiques de notre pays par le biais d’animations. Nous sommes reconnaissants de pou-voir mettre en valeur la Suisse, pays au milieu de l’Europe géographique.

Toutes les informations sont dispo-nibles sur le site Internet:www.jib-sdbio.fr

la suisse sera le pays à l’honneur à l’occasion des Jib 2011

Kongress und Fachmesse der LabormedizinCongrès et foire de médecine de laboratoire 12.–14. Juni 2012 | Bern | www.swissmedlab.ch

Page 23: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

n r . 5 | o k t. 2 0 1 1 23n e w S

wie sieht das optimale Mikroskop fürs Praxislabor aus?Für die Urinsedimente sollte das Mi-kroskop mit einem 40x-Phasenkont-rastobjektiv ausgestattet sein. Für die Blutbilder wird ein 100x-Objektiv für Öl-Immersion benötigt, zusätzlich ist noch ein 10x-Objektiv hilfreich.

UrinsedimenteMit der Kombination von Urintest-streifen und Urinsediment lassen sich verschiedene Diagnosen einfach und

schnell erstellen [1]. Da sich die Zel-len im Sediment mit der Zeit verän-dern, ist die Untersuchung im Praxis-labor auch aus präanalytischen Grün-den sinnvoll.

Voraussetzung für das Erkennen der Elemente im Sediment ist die Erfah-rung der MPA. Sie kann nur erkennen, was sie bereits einmal gesehen hat. Deshalb ist der regelmässige Erfah-rungsaustausch innerhalb des Teams, die Teilnahme an Weiterbildungen und an Ringversuchen wichtig.

hämatologieBei den hämatologischen Untersu-chungen hat die Bedeutung des Mikro-skops im Praxislabor wegen der gros-

sen Verbreitung der Hämatologieau-tomaten abgenommen. Besonders die Zellzählung mit der Neubauerkammer wird kaum mehr gemacht.Hämatologieautomaten messen sehr

roman Fried

Mikroskopische Untersuchungen befinden sich im ausbildungsreglement der Medizinischen Praxis-assistentinnen (MPa), im Programm des faPl-kurses sowie auf der eidg. analysenliste im kapitel grundversorgung. aber können solche analysen auch effizient und mit der notwendigen Qualität im Praxislabor durchgeführt werden?

würden sie beim einrichten eines neuen Praxislabors noch ein mikroskop kaufen?

das mikroskop im Praxislabor

präzise, was die Statistiken der Ring-versuche belegen. Es sind aber emp-findliche Geräte, die regelmässig be-nutzt und sorgfältig gewartet werden müssen. Unplausible Resultate können auf präanalytische Probleme oder auf ein Gerätefehler hinweisen. Für die Validation der automatischen Blutbil-der ist es deshalb hilfreich, wenn man im Zweifelsfalle einen Ausstrich anfer-tigen und einen Blick ins Blutbild wer-fen kann.Eine spannende Möglichkeit der Wei-terbildung in Hämatologie stellen On-line-Angebote wie Hemosurf [2] oder Hematimage [3] dar. Dabei darf man nicht vergessen, dass das Mikrosko-pieren eine Laborarbeit ist, die auch geübt werden muss. Deshalb empfeh-len wir zusätzlich die Teilnahme an Ringversuchen mit Präparaten, die mit dem Mikroskop untersucht wer-den müssen. Die Präparate können Sie verwenden um eine Sammlung an-zulegen. Bei MQ-Zürich erhalten Sie zusätzlich zum Ringversuch noch die Weiterbildung «Blickpunkt Hämatolo-gie» sowie die Ausdrucke von drei Hä-matologieautomaten (ADVIA, Mythic, Sysmex) [4].

Korrespondenz: Dr. Roman FriedVerein für medizinische QualitätskontrolleInst. für klinische Chemie, Unispital Zürich8091 Zürich [email protected]

literatur

1 Wüthrich RP. Das abnorme Urinsediment. Schweiz Med Forum. 2001; 40: 990.

2 http://e-learning.studmed.unibe.ch/hemosurf_demo/deutsch.htm

3 http://www.e-hematimage.com4 http://www.mqzh.ch, Ringversuche, Bericht

Differenzialblutbild H3 und Blickpunkt Hämato-logie

welche Untersuchungen dürfen vom Praxislabor abgerechnet werden?

1664.00 Sediment, mikroskopische Untersuchung 14.6

1739.00 Urin-Status 20

3357.00 Traditionelle Mikroskopie, Färbung inbegriffen (Gram, Giemsa, Methylenblau etc.)

22

1266.00 Differentialblutbild, Ausstrich, mikroskopisch 26

1675.00 Spezielle Mikroskopie, Nativpräparat (Dunkelfeld, Polarisation, Phasenkontrast)

11.7

diverse Mikroskopische Zellzählung, Leukozyten, Erythrozyten, Thrombozyten

tabelle: in der erweiterten liste für Ärzte mit bestimmten weiterbildungstiteln finden sich noch zusätzliche Positionen. (www.bag.admin.ch/al)

Urinsediment, 400x-Vergrösserung, Phasen-kontrast (mQ 2010-2 U4)

blutbild, 1000x-Vergrösserung, Hellfeld (mQ 2011-1 H3b)

Page 24: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

24 M a r k e t P l a c e

Vorgaben für die Einreichung der Texte erhalten Sie bei / Pour des informations con-cernant la soumission des textes veuillez contacter: wortbild gmbh, E-Mail: [email protected]

Für den Inhalt der Texte übernimmt die Redaktion keine Verantwortung. La rédaction n’assume aucune responsabilité pour le contenu des textes.

eine neue Ära in der diagnostik

Mit der IFCC-WorldLab am 16. Mai 2011 in Berlin startete Sysmex in eine neue Ära der Diagnostik und präsentierte die neue Generation der Hämatologie-Systeme, die XN-Serie.

Die XN-Serie ist eine ausbaubare Platt-form vom Einzelgerät bis hin zu einer Strasse mit bis zu neun individuellen Modulen – das hat es in der Hämatolo-gie noch nie gegeben. Die analytische Funktionalität wird vollständig vom Durchsatz gelöst. Dadurch ergibt sich eine Vielzahl an diagnostischen Infor-mationen, die vorher nur Grosslabora-torien zur Verfügung standen. Vorhan-dene Normoblasten werden bei jedem kleinen Blutbild erkannt und mit ho-her Sensitivität gezählt – der Leukozy-tenwert wird dabei automatisch korri-giert. Zusätzliche Applikationen, indi-viduell an Ihre Ansprüche angepasst, stehen Ihnen nun auch mit dem kleins-ten Modul zur Verfügung. Beispiels-weise für Ihre Anämiediagnostik, der automatisierten Messung von Körper-flüssigkeiten oder einer besonders prä-zisen Thrombozytenbestimmung.

Bis ins kleinste Detail durchdacht stellt sich die neue XN-Serie den hohen An-sprüchen der Produktivität und dem klinischen Nutzen, denn die Techno-logie muss sich dem Labor und den darin arbeitenden Menschen anpassen und nicht umgekehrt.

Erleben Sie die XN-Serie live und besu-chen Sie uns in unserer «XN-Lounge» in Horgen. Wir freuen uns auf Ihre An-meldung:

Sysmex Digitana AGRenata KsiazekTödistrasse 508810 HorgenTel. 044 718 38 38Fax 044 718 38 39E-mail: [email protected]

Das Kantonsspital Aarau ist das überregionale Zentrums-spital des Kantons Aargau mit einer Bevölkerung von über 600’000 Einwohnerinnen und Einwohnern. In über 30 Behandlungszentren und Diagnoseinstituten erbrin-gen über 3’300 Mitarbeitende täglich Topleistungen. Als moderne Arbeitgeberin bietet die KSA AG anspruchs-volle und vielseitige Tätigkeiten, fortschrittliche Arbeits-bedingungen, ein interessantes Umfeld, umfassende Fort- und Weiterbildungen sowie die zentrale Lage.

Das Zentrum für Labormedizin – eine multidisziplinäre Abteilung der Kantonsspital Aarau AG – sucht per sofort oder nach Ver-einbarung eine/n

Biomedizinische/n Analytiker/in HF 100 %für den Bereich Hämatologie, Hämostase und Urinstatus

Ihre AufgabenSie sind verantwortlich für die Durchführung von Analysen nach akkreditierten Richtlinien mit modernsten Analysengeräten im Bereich Hämatologie, Hämostase (inklusiv Thrombophilie- und Hämophilieabklärungen) und Urine sowie mikroskopische Be- urteilungen von Blutbildern, Knochenmark, Punktaten und Urinen. Sie sind bereit, Nacht- und Wochenenddienste zu leisten.

Ihr ProfilSie bringen eine Ausbildung als Biomedizinische Analytikerin HF / Biomedizinischer Analytiker HF mit, haben Freude an der hämatologischen Analytik und am Umgang mit modernsten Ana-lysenautomaten. Berufserfahrung ist erwünscht, jedoch nicht Bedingung. Sie sind eine selbstständig arbeitende, belastbare, mitdenkende und motivierte Persönlichkeit, die unser Team be-reichert. Ihre Erfahrung wird ergänzt durch regelmässige interne und externe Fort- und Weiterbildungen.

Ihre ZukunftEs erwartet Sie eine selbstständige Arbeit in einem motivierten, innovativen Team mit interdisziplinären, kundenorierten Ansprü-chen und modernster Infrastruktur.

Ihr AnsprechpartnerFür weitere Informationen steht Ihnen Herr Prof. Dr. med. A.R. Huber, Chefarzt Zentrum für Labormedizin, Telefon 062 838 53 02, gerne zur Verfügung. Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen an die Kantonsspital Aarau AG, Frau U. Matter, Bereichspersonalleiterin, Personaldienst, Tellstrasse, 5001 Aarau.

www.ksa.ch

Page 25: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

n r . 5 | o k t. 2 0 1 1 25P r e S S r e v i e w

Die dramatische Zunahme allergi-scher Erkrankungen hat zu einer fast ebenso dramatischen Zunahme von Büchern über allergische Er-krankungen geführt. Wie der Ti-tel verspricht, ist das besprochene Buch ganz praxisorientiert und bie-tet gerade interessierten Fachper-sonen im Labor Auskunft über die Hintergründe der angeforderten Tests.

Das Buch gibt einen Überblick der biologischen Grundlagen allergischer Erkrankungen, über die korrekte dia-gnostische Abklärung, und über die aktuellen Therapie-Möglichkeiten. Die einleitenden theoretischen immunolo-gischen Abschnitte sind kurz, über-sichtlich und und auch für Nicht-Immunologen verständlich. Die Ab-schnitte der anschliessenden 150-sei-tigen Zusammenfassung allergolo-gischer Krankheitsbilder sind unter-teilt in Epidemiologie, Pathophysiolo-gie, Klinik, Differentialdiagnose und Hinweise zur Therapie. Es folgt eine 60-seitige Zusammenfassung der Dia-gnostik allergischer Erkrankungen ein-schliesslich eines Kapitels «In-vitro-Di-agnostik» sowie eine gleichlange Zu-sammenfassung der verschiedenen therapeutischen Verfahren. Hier wer-den psychotherapeutische und homöo-pathische Therapien einschliesslich Akupunktur mit lesenswerten Kapiteln gewürdigt. Dies erlaubt auch denjeni-gen Lesern einen Einblick, die diesen Verfahren mit Skepsis gegenüberste-hen. Ebenfalls je 60 Seiten umfasst die «Checkliste der Rhinitis» sowie das «Lexikon der Allergene und Kreuzall-ergien». Vervollständigt wird das Buch

durch ein Abkürzungsverzeichnis und einen ausführlichen Index. Im gleichen Verlag ist 2008 die zweite Auflage des «Taschenatlas Allergolo-gie» von G. Grevers und M. Röcken er-schienen, der etwa die gleiche Thema-tik abhandelt wie das vorher beschrie-bene Buch, aber etwas kürzer und da-für in dem mit Recht so beliebten «1-Seite-Bild – 1-Seite-Text»-Schema der Thieme-Taschenatlanten. Eben-falls erwähnt werden muss die dritte Auflage des mehrheitlich von Schwei-zer Autoren einschliesslich des «Zür-cher Allergie-Papstes» Brunello Wüt-hrich verfassten Buches «Nahrungs-mittelallergien und -intoleranzen. Im-munologie, Diagnostik, Therapie, Pro-phylaxe», die seit 2008 bei Elsevier greifbar ist.

Auf Französisch ist im April 2011 ein Themenheft «Allergo-immunolo-gie» der Revue médicale Suisse er-schienen (http://rms.medhyg.ch/nu-mero-291.htm). Im «Journal of Al-lergy and Clinical Immunology», der massgebenden allergologischen Fach-zeitschrift liegt seit Anfang 2010 ein höchst informativer «Primer on All-ergic and Immunologic Diseases» mit 30 Kapiteln vor (http://www.jacionline.org/issues?issue_key=S0091-6749(10)X0004-5), die kostenlos von der Home-page heruntergeladen werden können.

Dr. rer. nat. Martin Hergersberg, Winterthur

Für sie gelesenHerausgeber:Heppt W, Bachert C

Praktische allergologie

Stuttgart: Thieme, 2. Aufl., vollst. über-arbeitet 2010ISBN: 978-3-1310-6812-5448 S., 272 Abb., geb. CHF 163.–

SONDERAKTIONAugust - November 2011

Mikropipetten Acura® manualMit einer Pipette, einem Trio-oder TwiXS Packs, erhalten Sieeinen Rabatt von 20%* sowieeinen USB Stick als Geschenk.* Rabatt auf empfohlene Verkaufspreise

Sonderaktion gültig auf:- Mikropipetten Acura® manual 825- Mikropipetten Acura® manual XS 826- Makropipetten Acura® manual 835- Mehrkanalpipetten Acura® manual 855

Erhältlich bei Ihrem Fachhandel.

SOCOREX ISBA SAChamp-Colomb 71024 Ecublens / LausanneTel. +41 (0)21 651 6000Fax +41 (0)21 651 [email protected]

20% Rabatt+

Page 26: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

26 c o n g r e S S r e P o r t

Es geht nicht nur darum, die Sicht-weise auf die Erfahrungen eines sol-chen Ereignisses zu fokussieren, son-dern auch darum, was in der psychi-schen Struktur verursacht wird. Was sind Strukturverletzungen auf der psychischen Ebene? Wenn der Boden unter den Füssen weggezogen wird? Spricht man von «Trauma und den Folgen» oder ist es doch eher ein trau-matischer Prozess mit einem Anfang, über dessen Ende schwierig zu spre-chen ist?Wir werden unter anderem über Un-

fallfolgen sprechen und über Men-schen mit Handicap und deren Wie-dereingliederung in den Arbeitspro-zess. Die Arbeitsintegration präsen-tiert sich heute als ein Feld an der Schnittstelle des Sozial- und Gesund-heitswesens und der Wirtschaft. An-gebote von Akteuren wie Sozialversi-cherungen, Privatversicherungen, ei-ner Vielzahl von öffentlichen und pri-vaten Organisationen, Gemeinden und Kantonen bestehen in einer breiten Palette. Wer koordiniert die einzelnen Player in diesem System? Gibt es über-

haupt genügend Arbeitsplätze oder för-dert die Ausrichtung des Aktivierungs-gedankens gleichzeitig ein sogenannter «zweiter Arbeitsmarkt»? Davos ist immer eine Reise wert, be-sonders im Spätherbst, wenn sich die Landschaft farbenfroh und einzigar-tig präsentiert. Neben den spannenden Referaten in Parallelveranstaltungen bieten wir wieder einige interessante Workshops an. Die Qual der Wahl aus dem vielfältigen Angebot bleibt bei Ih-nen.→ www.sva.ch/davos

Vorschau traumatologie-kongress davos

Die SERION Multianalyt™-Tech-nologie erlaubt die gleichzeitige Quantifizierung mehrerer Parameter in einem kleinen Probenvolumen. Grundlage dieses neuartigen Ver-fahrens sind Polystyrolpartikel, die als Festphase für die molekularen Nachweisreaktionen dienen.

Aufgrund von Fluoreszenzeigen-schaften und Größe lassen sich die Partikel in einem Durchflusszyto-meter oder einem Luminex-System unterscheiden.

Diese neue Technologie bietet in-novative Multiplex-Lösungen für zahlreiche Anwendungen in der modernen Diagnostik, z.B.:

CSF/LCR IgG (Masern/rougeole, Rubella/rubéole,

VZV/varicelle, Herpes simplex Virus) DTPt IgG (Diphteria-, Tetanus- & Pertussis-Toxine) Epstein-Barr Virus IgG & IgM Borrelia burgdorferi IgG & IgM

La technologie SERION Multianalyt™ permet la quantification simultanée de plusieurs paramètres dans un petit voume d’échantillon. Cette technique novatrice est basée sur l’utilisation de particules de polystyrène comme phase solide du dosage immunologique.

Les particules de taille variable ayant différentes propriétés de fluorescence peuvent être détectées soit à l’aide d’un cytomètre de flux, soit d’un système Luminex.

Cette nouvelle technologie offre des solutions innovantes multi-param-étriques pour de nombreuses applica-tions dans le diagnostic moderne comme par ex. :

RUWAG Handels AG Bielstrasse 52 2544 Bettlach Tel. 032 644 27 27 Fax 032 644 27 37 [email protected] www.ruwag.ch

SERION Multianalyt™

laut duden stammt das wort «trauma» aus dem griechischen und bedeutet «wunde». am kongress sprechen wir über trauma für die art von wunden, die neben den physischen auch psychische Spu-ren hinterlassen.

41. sVa-kongress 2011 (schweizerischer Verband medizinischer Praxis assistentinnen), 28. bis 30. oktober 2011 im kongresszentrum davos

Page 27: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

27

When labs need a hand,we give them an arm.With one-of-a-kind VersaCell automation, Siemens answers the need for improved effi ciency.

www.siemens.com/versacell

Answers for life.

At the heart of VersaCell™ automation is the sample arm,often a blur of motion as it routes samples for testing. But the Siemens VersaCell System does far more than move tubes — it intelligently routes, prioritizes, sorts, tracks, and archives. Most importantly, it helps labs work smarter.

With VersaCell automation, labs can connect two chemistry, immunoassay, and/or integrated analyzers in a customized and consolidated confi guration: one tube, one point of entry, one operator, one report. Labs gain the effi ciency of greater automated workflow at a price they can afford, in a space

they can accommodate. And when needs change, the system easily adapts.

As shorthanded labs face increasing pressure to deliver, the VersaCell System can help boost productivity today and help plan for tomorrow. All because of the unique VersaCell automation design.

Visit www.siemens.com/versacell to see how VersaCell automation can give you a hand when you need it most.

SGKC 2011Visit usat Booth 25

DX_Inserat_VersaCell_A4.indd 1 14.09.11 12:36

Page 28: pipette – Swiss Laboratory Medicine, Nr. 5-2011 | Allergiediagnostik

28

Alles ganz einfach

Das können Sie auch… mit dem Afinion AS100 Analyzer

Einfache Handhabung� Vollautomatische Analyse� Integriertes Fehlermeldesystem� Keine Probenvorbereitung� 1.5–15µL Probenvolumen (Vollblut, Plasma/Serum, Urin)� Ausbaubares System� Anschlüsse für Barcode Reader, Drucker und Datentransfer

HbA1c

ACR

CRP

Kurze Analysenzeit� 3–5 Minuten, je nach AnalyseHohe Präzision� CRP: VK <6% über 20mg/L� HbA1c: VK <3%2 Jahre Vollgarantie,keine Servicekosten

Weitere Tests folgen

TM

POINT OF CARE CENTER

Axis-Shield AG, Postfach, CH-8820 Wädenswil,T 044 782 60 70, F 044 782 60 77,[email protected], www.axis-shield.com

A4_3_Personen_de.indd 1 17.09.10 16:33