PISA 2015 12.12.2016 - ipn.uni-kiel.de · Berlin | 12. Dezember 2016 1 PISA 2015 Eine Studie...

70
PISA 2015 Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation Kristina Reiss, Christine Sälzer, Anja Schiepe-Tiska, Eckhard Klieme & Olaf Köller Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien Berlin 12. Dezember 2016

Transcript of PISA 2015 12.12.2016 - ipn.uni-kiel.de · Berlin | 12. Dezember 2016 1 PISA 2015 Eine Studie...

Berlin | 12. Dezember 2016 1

PISA 2015 Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation

Kristina Reiss, Christine Sälzer, Anja Schiepe-Tiska, Eckhard Klieme & Olaf Köller

Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien Berlin 12. Dezember 2016

Berlin | 12. Dezember 2016 2

1.  Anlage der Studie

2.  Naturwissenschaftliche Kompetenz im internationalen Vergleich

3.  Schülermerkmale und Unterricht in den Naturwissenschaften

4.  Mathematische Kompetenz

5.  Lesekompetenz

6.  Soziale Herkunft und Kompetenzentwicklung

7.  Zuwanderung und naturwissenschaftliche Kompetenz

8.  Zusammenfassung und Ausblick

Überblick

Berlin | 12. Dezember 2016 3

1. Anlage der Studie

Was will PISA?

•  Bestimmung der Kompetenzen 15-jähriger Schülerinnen und Schüler mit einem Fokus auf Grundbildung in Naturwissenschaften, Mathematik und Lesen

•  Identifizieren von Schwächen, Stärken, Herausforderungen, Problemen des Bildungssystems und Hinweis auf Handlungsoptionen

•  Einordnung der Ergebnisse in einen international vergleichenden Kontext

•  Bildungschancen beschreiben durch die Darstellung von Disparitäten bzgl. Geschlecht, Zuwanderungshintergrund, sozioökonomischem Status, Schulart

Berlin | 12. Dezember 2016 4

Anzahl der teilnehmenden Staaten 2015 35 OECD-Staaten 37 Partnerstaaten Neue Teilnehmerstaaten 2015 z.B. Lettland, Algerien,

Georgien, Malta, Zypern, Zusammenschluss Peking, Shanghai, Jiangsu, Guangdong

Anzahl der Schülerinnen und Schüler ca. 530.000 Zum Vergleich: Teilnehmer PISA 2012 34 OECD-Staaten

31 Partnerstaaten Teilnehmer PISA 2000 28 OECD-Staaten

4 Partnerstaaten

Berlin | 12. Dezember 2016 5

Quelle: OECD 2016

Berlin | 12. Dezember 2016 6

PISA 2015 in Deutschland

Anzahl der beteiligten Schulen 253

Anzahl der Schülerinnen und Schüler 6504

Testbeteiligung 93 %

Beteiligung am Schülerfragebogen 85 %

Berlin | 12. Dezember 2016 7

PISA 2015 in Deutschland: Beteiligung nach Schularten

Schulart Anzahl der

Schülerinnen und Schüler

Gymnasium 2266

Schule mit mehreren Bildungsgängen 854

Integrierte Gesamtschule 802

Realschule 1576

Hauptschule 712

Berufliche Schule 160

Sonder- und Förderschule 134

3944

sog. nicht gymnasiale Schularten

Berlin | 12. Dezember 2016 8

•  Hauptdomäne 2015: Naturwissenschaften

Wesentlicher Teil der Testaufgaben aus den Naturwissenschaften (davor: 2006)

•  Nebendomänen: Lesen (Hauptdomäne 2009) und Mathematik (Hauptdomäne 2012)

Testdomänen in PISA 2015

Berlin | 12. Dezember 2016 9

Innovation und Kontinuität: Wesentliche Änderungen in PISA 2015

•  Computerbasierte Erhebung

•  Neue Aufgabenformate in den Naturwissenschaften

•  Übertragung bestehender Aufgaben in Lesen und Mathematik in computerbasiertes Format

•  Wechsel des Skalierungsmodells

•  Größere Anzahl von Testheften

•  Neue Bewertung fehlender Antworten

•  Testdurchführung

•  Bereitstellung der Daten durch ETS

Berlin | 12. Dezember 2016 10

Mögliche Konsequenzen aus den Änderungen?

•  Vorsicht bei der Interpretation von Trends (von 2015 zurück)

•  Kritische Reflektion der zu berücksichtigenden Faktoren (z. B. mögliche Modus-Effekte, Datenverarbeitung, Testdesign)

•  PISA 2015 Anfangspunkt für künftige Trends

•  Einordnung der Befunde anhand des aktuellen Forschungsstands

Berlin | 12. Dezember 2016 11

Computernutzung bei Fünfzehnjährigen in Deutschland (Vergleich mit OECD-Durchschnitt)

•  Nutzung von Computer/Tablet/Smartphone für schulisches Lernen deutlich unterhalb des OECD-Durchschnitts

•  Nutzung von Computer/Tablet/Smartphone in der Freizeit bei Mädchen deutlich unterhalb des OECD-Durchschnitts

•  Nutzung von Computer/Tablet/Smartphone in der Freizeit bei Jungen im OECD-Durchschnitt

Berlin | 12. Dezember 2016 12

•  Ausstattung mit Computern bei ca. 2/3 der Schulen ausreichend für die Durchführung von Tests und Befragungen, ansonsten wurden Laptops zur Verfügung gestellt

•  Aufgaben könnten in Deutschland durch computerbasiertes Testen insbesondere in den Naturwissenschaften leicht schwieriger gewesen sein

Computerbasierte Erhebung bei PISA 2015 in Deutschland

Berlin | 12. Dezember 2016 13

•  Zwei abgeschlossene Zyklen von je drei Runden:

2 • 3 = 6

PISA 2015

Berlin | 12. Dezember 2016 14

•  Zwei abgeschlossene Zyklen von je drei Runden:

2 • 3 = 6 •  Weitreichende Änderungen in der Anlage der Studie im

Vergleich zu den vergangenen Runden:

5 + 1 = 6

PISA 2015

Berlin | 12. Dezember 2016 15

2. Naturwissenschaftliche Kompetenz: Inhalte, Kontexte, Prozesse

Inhalte sind •  physikalische Systeme, lebende Systeme, Erd- und Weltraum-

systeme •  naturwissenschaftliches Forschen und naturwissenschaftliche

Erklärungen

Kontexte sind •  Gesundheit und Krankheit, natürliche Ressourcen, Umwelt,

Risiken/Gefahren, Grenzen von Naturwissenschaft und Technik

Prozesse sind •  Phänomene naturwissenschaftlich erklären •  naturwissenschaftliche Forschung bewerten und Untersuchungen

planen •  Daten und Evidenz naturwissenschaftlich interpretieren

Berlin | 12. Dezember 2016 16

•  Naturwissenschaftliche Inhalte, Prozesse und Kontexte werden durch 184 Aufgaben abgebildet und erfasst

•  Aufgabenformate: offene Fragen, geschlossene Fragen und Multiple-Choice-Aufgaben

•  Abbildung naturwissenschaftlicher Kompetenz in Form von sechs (sieben) Kompetenzstufen

•  Inhaltliche Beschreibung der Kompetenzen, die Jugendliche auf den sechs (sieben) Kompetenzstufen Stufen typischerweise zeigen

Naturwissenschaftliche Kompetenz: Testaufgaben

Berlin | 12. Dezember 2016 17

T a be lle 2 .6 :VerteilungderItems des Naturwis s ens chafts tes ts aufdieKontexte

K o nte xt P e rs ö n lic hR e g io na l/N a tio na l G lo ba l G e s am t

Ges undheit 3 13 6 22

natürlicheR es s ourcen 0 35 11 46

Umwelt 0 23 11 34

Gefahren 1 15 4 20

G renzenvonNaturwis s ens chaftenundT echnik 17 22 23 62

G e s am t 21 108 55 184

Naturwissenschaftliche Kompetenz: Verteilung der Items auf Kontexte

Berlin | 12. Dezember 2016 18

Naturwissenschaftliche Kompetenz: Beispiel

Berlin | 12. Dezember 2016 19

Naturwissenschaftliche Kompetenz: Beispiel

Globale Relevanz des Themas

Relevanz des Vorgehens (Simulation)

Berlin | 12. Dezember 2016 20

Berlin | 12. Dezember 2016 21

Berlin | 12. Dezember 2016 22

Ergebnisse des internationalen Vergleichs

Naturwissenschaft-liche Kompetenz in den OECD-Staaten: Perzentilbänder

OECD-Staaten M SDJapan 538 93

Estland 534 89Finnland 531 96Kanada 528 92

Korea 516 95Neuseeland 513 104

Slowenien 513 95Australien 510 102

Vereinigtes Königreich 509 100Deutschland 509 99Niederlande 509 101

Schweiz 506 100Irland 503 89

Belgien 502 100Dänemark 502 90

Polen 501 91Portugal 501 92

Norwegen 498 96Vereinigte Staaten 496 99

Österreich 495 97Frankreich 495 102Schweden 493 102

OECD-Durchschnitt 493 94Tschechische Republik 493 95

Spanien 493 88Lettland 490 82

Luxemburg 483 100Italien 481 91

Ungarn 477 96Island 473 91Israel 467 106

Slowakische Republik 461 99Griechenland 455 92

Chile 447 86Türkei 425 79

Mexiko 416 71

Abbildung2.4:PerzentilbänderderGesamtskalanaturwissenschaftlicheKompetenzderOECD-Staaten

Perzentile

Mittelwert und Konf idenzinterv alle (+- 2 SE)

5% 10% 75% 90% 95%25%

sign

ifika

nt u

nter

dem

OE

CD

-Dur

chsc

hnitt

sign

ifika

nt ü

ber d

em O

EC

D-D

urch

schn

itt

200 300 400 500 600 700 800

Berlin | 12. Dezember 2016 23

•  Deutschland liegt im Vergleich von 35 OECD-Staaten mit 509 Punkten signifikant über dem OECD-Durchschnitt von 493 Punkten

•  Spitzengruppe: Japan (538), Estland (534), Finnland (531), Kanada (528)

•  Anschließende Gruppe über dem OECD-Durchschnitt: Korea (516), Neuseeland (513), Slowenien (513), Australien (510), Vereinigtes Königreich (509), Deutschland (509), Niederlande (509), Schweiz (506), Irland (503)

•  Spitzengruppe Partnerstaaten: Singapur (556), Chinesisch Taipeh (532), Macao (529), Vietnam (525), Hongkong (523), BSJG (518)

Naturwissenschaftliche Kompetenz: Ergebnisse des internationalen Vergleichs

Berlin | 12. Dezember 2016 24

Naturwissen-schaftliche

Kompetenz: 2006 und 2015 (Hauptdomäne)

OECD-StaatM (SE) M (SE)

Japan 538 (3.0) 531 (3.4)Estland 534 (2.1) 531 (2.5)Finnland 531 (2.4) 563 (2.0)Kanada 528 (2.1) 534 (2.0)Korea 516 (3.1) 522 (3.4)Neuseeland 513 (2.4) 530 (2.7)Slowenien 513 (1.3) 519 (1.1)Australien 510 (1.5) 527 (2.3)Vereinigtes Königreich 509 (2.6) 515 (2.3)Deutschland 509 (2.7) 516 (3.8)Niederlande 509 (2.3) 525 (2.7)Schweiz 506 (2.9) 512 (3.2)Irland 503 (2.4) 508 (3.2)Belgien 502 (2.3) 510 (2.5)Dänemark 502 (2.4) 496 (3.1)Polen 501 (2.5) 498 (2.3)Portugal 501 (2.4) 474 (3.0)Norwegen 498 (2.3) 487 (3.1)Vereinigte Staaten 496 (3.2) 489 (4.2)Österreich 495 (2.4) 511 (3.9)Frankreich 495 (2.1) 495 (3.4)Schweden 493 (3.6) 503 (2.4)OECDMittelwert 493 (0.4) 498 (0.5)Tschechische Republik 493 (2.3) 513 (3.5)Spanien 493 (2.1) 488 (2.6)Lettland 490 (1.6) 490 (3.0)Luxemburg 483 (1.1) 486 (1.1)Italien 481 (2.5) 475 (2.0)Ungarn 477 (2.4) 504 (2.7)Island 473 (1.7) 491 (1.6)Israel 467 (3.4) 454 (3.7)Slowakische Republik 461 (2.6) 488 (2.6)Griechenland 455 (3.9) 473 (3.2)Chile 447 (2.4) 438 (4.3)Türkei 425 (3.9) 424 (3.8)Mexiko 416 (2.1) 410 (2.7)

Abbildung2.8:MittelwertenaturwissenschaftlicherKompetenzindenOECD-StaateninPISA2006undPISA2015

2015 2006 Differenz2015-2006

-40 -30 -20 -10 0 10 20 30

Berlin | 12. Dezember 2016 25

Berlin | 12. Dezember 2016 26

•  Einige bisher sehr erfolgreiche OECD-Staaten zeigen signifikant schlechtere Ergebnisse als 2006

Ø  Finnland verliert 32 Punkte

Ø  Neuseeland, Australien verlieren 17 Punkte

•  Nur zwei OECD-Staaten (Portugal, Norwegen) verbessern sich signifikant

•  Der OECD-Mittelwert sinkt leicht von 498 Punkten im Jahr 2006 auf 493 Punkte im Jahr 2015

Naturwissenschaftliche Kompetenz im internationalen Vergleich

Berlin | 12. Dezember 2016 27

EstlandJapanKanadaFinnlandKoreaSlowenienIrlandDänemarkPolenDeutschlandLettlandPortugalVereinigtesKönigreichNeuseelandAustralienSpanienSchweizNiederlandeNorwegnBelgienVereinigteStaatenTschechischeRepublikÖsterreichOECD-DurchschnittSchwedenFrankreichItalienIslandLuxemburgUngarnSlowakischeRepublikIsraelGriechenlandChileTürkeiMexiko

Abbildung2.5:ProzentualeAnteilevonSchülerinnenundSchülernaufKompetenzstufeIoderdarunterbeziehungsweiseaufKompetenzstufeVoderVIfürdieGesamtskalaNaturwissenschaften

47.8

44.5

34.8

32.7

31.4

30.7

26.0

25.9

25.3

23.2

22.1

21.6

21.2

20.8

20.7

20.3

19.8

18.7

18.5

18.5

18.3

17.6

17.4

17.4

17.4

17.2

17.0

16.3

15.9

15.3

15.0

14.4

11.5

11.1

9.6

8.8

0.1

0.3

1.2

2.1

5.8

3.6

4.6

6.9

3.8

4.1

8.0

8.5

7.7

7.7

7.3

8.5

9.0

8.0

11.1

9.8

5.0

11.2

12.8

10.9

7.4

3.8

10.6

7.3

7.0

7.1

10.6

10.6

14.3

12.4

15.3

13.5

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

SchülerinnenundSchülerinProzent

unterKompetenzstufeIb KompetenzstufeIb KompetenzstufeIa KompetenzstufeII KompetenzstufeIII KompetenzstufeIV KompetenzstufeV KompetenzstufeVI

Naturwissenschaftliche Kompetenz: Jugendliche auf Kompetenzstufen höchstens 1 bzw. mindestens 5

Berlin | 12. Dezember 2016 28

•  In Deutschland zeigen 17.0% der Fünfzehnjährigen ein Kompetenzniveau auf Stufe 1 oder darunter

•  Wert ist signifikant unter dem OECD-Durchschnitt von 21.2%

•  Deutlich geringere Anteile in Estland (8.8%), Japan (9.6%), Kanada (11.1%), Finnland (11.5%)

Naturwissenschaftliche Kompetenz: Ergebnisse des internationalen Vergleichs

Leistungsschwache Jugendliche

Berlin | 12. Dezember 2016 29

•  In Deutschland zeigen 10.6% der Fünfzehnjährigen ein Kompetenzniveau auf Stufe 5 oder 6

•  Wert ist signifikant über dem OECD-Durchschnitt von 7.7%

•  Höhere Anteile in Japan (15.3%), Finnland (14.3%), Estland (13.5%), Neuseeland (12.8%), Kanada (12.4%)

Naturwissenschaftliche Kompetenz: Ergebnisse des internationalen Vergleichs

Leistungsstarke Jugendliche

Berlin | 12. Dezember 2016 30

Jugendliche in Deutschland liegen in allen Teilkompetenzen signifikant über dem OECD-Durchschnitt

•  Phänomene erklären: 511

•  Daten und Evidenz interpretieren: 507

•  Forschung bewerten und Untersuchungen planen: 506

Leichte Stärken und Schwächen in Bezug auf einzelne Teilkompetenzen

Naturwissenschaftliche Kompetenz: Ergebnisse des internationalen Vergleichs

Teilkompetenzen: Phänomene erklären, Untersuchungen planen und bewerten, Daten und Evidenz interpretieren

Berlin | 12. Dezember 2016 31

Naturwissenschaftliche Kompetenz: Vergleich

Mädchen / Jungen

Berlin | 12. Dezember 2016 32

•  Erstmals signifikanter Vorsprung der Jungen im OECD-Durchschnitt, wenn auch mit kleiner Effektstärke (4 Punkte)

•  Uneinheitliches Bild über die OECD-Staaten hinweg

•  Deutschland: Differenz von zehn Punkten zugunsten der Jungen

•  Signifikant mehr Mädchen auf Kompetenzstufe 1 und darunter (18.1% vs. 15.9%)

•  Signifikant weniger Mädchen auf Kompetenzstufen 5 und 6 (8.7% vs. 12.4%)

Naturwissenschaftliche Kompetenz: Ergebnisse des internationalen Vergleichs

Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen

Berlin | 12. Dezember 2016 33

•  Keine signifikante Änderung der naturwissenschaftlichen Kompetenz im Vergleich zu 2006

•  Anteil Jugendlicher auf Kompetenzstufe 1 und darunter steigt leicht (17.0% vs. 15.4%)

•  Anteil Jugendlicher auf Kompetenzstufe 5 und 6 nimmt leicht ab (10.6% vs. 11.8%)

•  Differenz zwischen Mädchen und Jungen nimmt leicht zu (10 vs. 7 Punkte; nun signifikanter Unterschied)

Naturwissenschaftliche Kompetenz:

Vergleich 2006 und 2015 in Deutschland

Berlin | 12. Dezember 2016 34

Abbildung2.6:PerzentilbändernaturwissenschaftlicherKompetenzinDeutschlandnachSchulart

nichtgymnasialeSchularten Gymnasium Gesamtstichprobe

Kompe

tenzstufen

VI

V

IV

III

Ib

Ia

II

M = 476

M = 509

M = 585

Perzentile

Mitt

elw

ert u

nd K

onfid

enzi

nter

valle

(+-2

SE)

5%

10%

75%

90%

95%

25%

Bildungs-beteiligung 62 % 33 % 100 %

Naturwissenschaftliche Kompetenz: Unterschiede zwischen den Schularten

Berlin | 12. Dezember 2016 35

•  Mittelwert nicht gymnasiale Schularten: 476 (SD = 86)

•  Mittelwert Gymnasium: 585 (SD = 75)

•  Mittlerer Leistungsbereich nicht gymnasialer Schularten auf Kompetenzstufen 2 und 3

•  Mittlerer Leistungsbereich am Gymnasium auf Kompetenzstufe 4

Naturwissenschaftliche Kompetenz:

Unterschiede zwischen den Schularten

Berlin | 12. Dezember 2016 36

Zusammenfassung Naturwissenschaftliche Kompetenz in Deutschland

•  PISA 2015 zeigt ein zufriedenstellendes Niveau der naturwissenschaftlichen Kompetenzen von Jugendlichen in Deutschland

•  Es gilt, sowohl die leistungsstarken wie auch die leistungs-schwachen Schülerinnen und Schüler weiter zu fördern

•  Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen haben zugenommen, sodass ein Augenwerk besonders auf die Entwicklung der Mädchen gelegt werden muss

•  Der geringe Umgang mit ICT in der Schule könnte sich auf die Ergebnisse ausgewirkt haben, hier gibt es vermutlich Potential für Verbesserung

Berlin | 12. Dezember 2016 37

3. Schülermerkmale und Unterricht in den Naturwissenschaften

•  Motivationale Orientierungen und Selbstbilder der Jugendlichen

hängen eng mit den Leistungen zusammen

ABER

•  Freude und Interesse an den Naturwissenschaften sind bei den Fünfzehnjährigen in Deutschland gering ausgeprägt und seit 2006 gesunken

•  Das Interesse an MINT-Berufen ist allerdings im Vergleich zu 2006 größer geworden, insbesondere bei den Jungen

Berlin | 12. Dezember 2016 38

Schülermerkmale und Unterricht in den Natur-wissenschaften: Motivationale Orientierungen und Selbstwirksamkeitserwartung

Berlin | 12. Dezember 2016 39

Schülermerkmale und Unterricht in den Naturwissenschaften: Veränderungen zwischen 2006 und 2015

Berlin | 12. Dezember 2016 40

Schülermerkmale und Unterricht in den Naturwissenschaften: In Betracht gezogene Berufe mit naturwissenschaftlicher Ausrichtung

Berlin | 12. Dezember 2016 41

Schülermerkmale und Unterricht in den Naturwissenschaften: Unterrichtsmerkmale

Berlin | 12. Dezember 2016 42

4. Mathematische Kompetenz Können gleiche Bildungschancen für alle Schülerinnen und Schüler in Deutschland im Bereich Mathematik realisiert werden?

Mathematische Kompetenz

•  Voraussetzung dafür, dass junge Menschen Herausforderungen im persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Leben meistern

•  keine schematische Anwendung von Regeln, sondern funktionale Anwendung mathematischen Wissens und mathematischer Prozesse auf unterschiedliche Problemstellungen und Situationen, insbesondere in einem realen Kontext

Berlin | 12. Dezember 2016 43

OECD-Staaten M SDJapan 532 88Korea 524 100

Schweiz 521 96Estland 520 80Kanada 516 88

Niederlande 512 92Dänemark 511 81

Finnland 511 82Slowenien 510 88

Belgien 507 97Deutschland 506 89

Polen 504 88Irland 504 80

Norwegen 502 85Österreich 497 95

Neuseeland 495 92Australien 494 93Schweden 494 90Frankreich 493 95

Vereinigtes Königreich 492 93Tschechische Republik 492 91

Portugal 492 96OECD-Durchschnitt 490 89

Italien 490 94Island 488 93

Spanien 486 85Luxemburg 486 94

Lettland 482 78Ungarn 477 94

Slowakische Republik 475 95Israel 470 103

Vereinigte Staaten 470 88Griechenland 454 89

Chile 423 85Türkei 420 82

Mexiko 408 75

200 300 400 500 600 700 800

Mathematische Kompetenz Perzentilbänder

Berlin | 12. Dezember 2016 44

Mathematische Kompetenz Jugendliche auf Kompetenzstufen höchstens 1 bzw. mindestens 5

JapanEstlandFinnlandDänemarkKanadaIrlandKoreaSchweizSlowenienNiederlandeNorwegenDeutschlandPolenBelgienSchwedenLettlandNeuseelandTschechische RepublikÖsterreichVereinigtes KönigreichAustralienSpanienItalienOECD-DurchschnittFrankreichIslandPortugalLuxemburgSlowakeiUngarnVereinigte StaatenIsraelGriechenlandChileTürkeiMexiko 56.6

51.4

49.4

35.8

32.1

29.4

28.0

27.7

25.8

23.8

23.6

23.5

23.4

23.3

22.2

22.0

21.9

21.8

21.7

21.6

21.4

20.8

20.1

17.2

17.2

17.1

16.7

16.1

15.8

15.5

15.0

14.4

13.6

13.6

11.2

10.7

0.3

1.1

1.4

3.9

8.9

5.9

8.1

7.8

10.0

11.4

10.3

11.4

10.7

10.5

7.2

11.3

10.6

12.5

10.4

11.4

5.2

10.4

15.9

12.2

12.9

10.6

15.5

13.5

19.2

20.9

9.8

15.1

11.7

11.7

14.2

20.3

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

SchülerinnenundSchülerinProzent

unterKompetenzstufeI KompetenzstufeI KompetenzstufeII KompetenzstufeIII

KompetenzstufeIV KompetenzstufeV KompetenzstufeVI

Berlin | 12. Dezember 2016 45

Verteilung auf die Kompetenzstufen

•  Im OECD-Durchschnitt sind 23.4% der Fünfzehnjährigen als sehr leistungsschwacher und 10.7% als sehr leistungsstark anzusehen

•  Seit PISA 2012 ist bei den Leistungsstarken international ein Rückgang zu verzeichnen (damals 12.6%)

•  In Deutschland gibt es einen deutlichen Rückgang sehr leistungsstarker Schülerinnen und Schüler seit PISA 2012 (12.9% in PISA 2015 vs. 17.5% in PISA 2012)

•  Der Anteil sehr leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler ist mit 17.2% leicht niedriger als 2012 (damals 17.7%).

Berlin | 12. Dezember 2016 46

Mathematische Kompetenz: Vergleich Mädchen / Jungen

O E C D -S ta a te n

M (S E ) M (S E )

Finnland 515 (2,6) 507 (2,6)Korea 528 (3,9) 521 (5,2)Norwegen 503 (2,3) 501 (2,9)Schweden 495 (3,3) 493 (3,8)Lettland 483 (2,5) 481 (2,6)Island 489 (2,4) 487 (2,9)Griechenland 454 (3,6) 454 (4,7)Niederlande 511 (2,5) 513 (2,6)Slowenien 508 (2,2) 512 (1,9)Estland 517 (2,3) 522 (2,7)Slowakei 472 (3,6) 478 (3,0)Australien 491 (2,5) 497 (2,1)Türkei 418 (4,9) 423 (4,6)Frankreich 490 (2,6) 496 (2,9)Tschechische Republik 489 (2,8) 496 (3,3)Mexiko 404 (2,4) 412 (2,7)OECD-Durchschnitt 486 (0,5) 494 (0,6)Ungarn 473 (3,0) 481 (3,6)Israel 466 (4,0) 474 (5,4)Vereinigte Staaten 465 (3,4) 474 (3,6)Neuseeland 491 (2,7) 499 (3,4)Kanada 511 (2,6) 520 (2,9)Dänemark 506 (2,8) 516 (2,5)Portugal 487 (2,7) 497 (3,0)Luxemburg 480 (2,0) 491 (2,0)Polen 499 (2,8) 510 (2,8)Vereinigtes Königreich 487 (3,1) 498 (2,9)Schweiz 515 (3,5) 527 (3,2)Japan 525 (3,1) 539 (3,8)Belgien 500 (2,8) 514 (3,1)Spanien 478 (2,8) 494 (2,4)Irland 495 (2,4) 512 (3,0)Deutschland 498 (3,0) 514 (3,5)Chile 413 (3,0) 432 (3,1)Italien 480 (3,4) 500 (3,5)Österreich 483 (3,6) 510 (3,8)

M ädc he n J ung e n D if f e re nz

J ungen-Mädchen

-10 0 10 20 30

Berlin | 12. Dezember 2016 47

Mathematische Kompetenz: Vergleich Mädchen und Jungen nach Kompetenzstufen

Berlin | 12. Dezember 2016 48

Mathematische Kompetenz in Deutschland Zusammenfassung

•  Deutschland liegt mit 506 Punkten im oberen Drittel der OECD-Staaten und signifikant über dem OECD-Durchschnitt

•  Deutliche geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede: Jungen (514 Punkte) verfügen über eine höhere mathematische Kompetenz als Mädchen (498 Punkte)

•  Durchschnittliche mathematische Kompetenz ist in Deutschland seit PISA 2012 unverändert, wohingegen sich die Leistungsstreuung im Vergleich zu 2003 um 14 Punkte reduziert hat

•  Leichter und nicht signifikanter Rückgang sehr leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler seit PISA 2012

•  Deutlicher Rückgang des Anteils leistungsstarker Schülerinnen und Schüler seit PISA 2012

Berlin | 12. Dezember 2016 49

Mathematische Kompetenz in Deutschland Zusammenfassung

•  Deutschland ist es gelungen, die überdurchschnittlich hohe mathematische Kompetenz zu festigen

•  Weiterhin besteht Handlungsbedarf, die große Geschlechterdifferenz zu reduzieren

•  Homogenere Leistungsverteilung: Schere zwischen Leistungs-schwachen und Leistungsstarken ist kleiner geworden

•  Kleinere Leistungsspitze: Handlungsbedarf besteht hinsichtlich der Talentförderung

Berlin | 12. Dezember 2016 50

5. Lesekompetenz

•  Lesekompetenz ist sowohl für Lernen in und nach der Schule als auch für eine aktive Teilhabe an der Gesellschaft unverzichtbar

•  Lesekompetenz in PISA 2015: Fähigkeit, geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren sowie bereit zu sein, sich mit ihnen auseinanderzusetzen, um eigene Ziele zu erreichen, eigenes Wissen und Potenzial zu entwickeln und an der Gesellschaft teilzuhaben.

•  Aufgaben beziehen verschiedene Situationen, Textarten und kognitiven Aspekte des Lesens ein à Lesekompetenz wird mit verschiedenen Facetten breit erfasst

Berlin | 12. Dezember 2016 51

Lesekompetenz Perzentilbänder

OECD-Staat M SD

Kanada 527 93

Finnland 526 94

Irland 521 86

Estland 519 87

Korea 517 97

Japan 516 92

Norwegen 513 99

Neuseeland 509 105

Deutschland 509 100

Polen 506 90

Slowenien 505 92

Niederlande 503 101

Australien 503 103

Schweden 500 102

Dänemark 500 87

Frankreich 499 112

Belgien 499 100

Portugal 498 92

Vereinigtes Königreich 498 97

Vereinigte Staaten 497 100

Spanien 496 87

OECD Durchschnitt 493 96

Schweiz 492 98

Lettland 488 85

Tschechische Republik 487 100

Österreich 485 101

Italien 485 94

Island 482 99

Luxemburg 481 107

Israel 479 113

Ungarn 470 97

Griechenland 467 98

Chile 459 88

Slowakische Republik 453 104

Türkei 428 82

Mexiko 423 78

sign

ifika

nt u

nter

dem

OE

CD

-Dur

chsc

hnitt

sign

ifika

nt ü

ber d

em O

EC

D-D

urch

schn

ittPerzentile

Mittelwert und Konf idenzinterv alle (+- 2 SE)

5% 10% 75% 90% 95%25%

200 300 400 500 600 700 800

Berlin | 12. Dezember 2016 52

Lesekompetenz Jugendliche auf Kompetenzstufen höchstens 1 bzw. mindestens 5

IrlandEstlandKanada

FinnlandJapanKoreaPolen

NorwegenDänemarkSlowenien

DeutschlandSpanienPortugal

NeuseelandLettland

VereinigtesKönigreichNiederlandeAustralienSchweden

VereinigteStaatenBelgienSchweiz

OECD-DurchschnittItalien

FrankreichTschechischeRepublik

IslandÖsterreichLuxemburg

IsraelGriechenland

UngarnChile

SlowakischeRepublikTürkeiMexiko 41,7

40,0

32,1

28,4

27,5

27,3

26,6

25,6

22,5

22,1

22,0

21,5

21,0

20,1

20,0

19,5

19,0

18,4

18,1

18,1

17,9

17,7

17,3

17,2

16,2

16,2

15,1

15,0

14,9

14,4

13,7

12,9

11,1

10,7

10,6

10,2

0,3

0,6

3,5

2,3

4,3

4,0

9,2

8,1

7,2

6,6

7,9

12,5

5,7

8,3

7,8

9,3

9,6

10,0

11,0

10,9

9,2

4,3

13,6

7,5

5,5

11,7

8,9

6,5

12,2

8,2

12,7

10,8

13,7

14,0

11,0

10,7

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

SchülerinnenundSchülerinProzent

unterKompetenzstufeIb KompetenzstufeIb KompetenzstufeIa KompetenzstufeII

KompetenzstufeIII KompetenzstufeIV KompetenzstufeV KompetenzstufeVI

Berlin | 12. Dezember 2016 53

Verteilung auf die Kompetenzstufen

•  Im OECD-Durchschnitt sind 20.1% der Fünfzehnjährigen als sehr leistungsschwacher und 8.3% als sehr leistungsstark anzusehen

•  Seit PISA 2009 ist bei den Leistungsstarken international ein leichter Anstieg zu verzeichnen (damals 7.6%)

•  In Deutschland gibt es einen Rückgang bei den sehr leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern seit PISA 2009 (16.2% in PISA 2015 vs. 18.5% in PISA 2009)

•  Der Anteil sehr leistungsstarker Schülerinnen und Schüler ist mit 11.7% deutlich höher als 2009 (damals 7.6%).

Berlin | 12. Dezember 2016 54

Lesekompetenz: Vergleich Mädchen / Jungen

O E C D -S ta a te n

M (S E ) M (S E )

Finnland 551 (2,8) 504 (3,0)Slowenien 528 (2,1) 484 (2,3)Lettland 509 (2,4) 467 (2,3)Island 502 (2,6) 460 (2,8)Korea 539 (4,0) 498 (4,8)Norwegen 533 (2,9) 494 (3,1)Schweden 520 (3,5) 481 (4,1)Griechenland 486 (4,2) 449 (5,1)SlowakischeRepublik 471 (3,5) 435 (3,3)Neuseeland 526 (3,0) 493 (3,3)Australien 519 (2,3) 487 (2,3)Polen 521 (2,8) 491 (2,9)Frankreich 514 (3,3) 485 (3,3)Estland 533 (2,3) 505 (2,9)Türkei 442 (4,8) 414 (4,5)OECD-Durchschnitt 506 (0,5) 479 (0,6)Kanada 540 (2,5) 514 (2,6)TschechischeRepublik 501 (2,9) 475 (3,6)Schweiz 505 (3,4) 480 (3,4)Ungarn 482 (3,1) 457 (3,7)Niederlande 515 (2,9) 491 (3,0)Israel 490 (4,6) 467 (5,4)Dänemark 511 (3,4) 489 (2,8)VereinigtesKönigreich 509 (3,5) 487 (2,9)Luxemburg 492 (2,2) 471 (1,9)Deutschland 520 (3,1) 499 (3,7)Spanien 506 (2,8) 485 (3,0)Österreich 495 (3,7) 475 (4,3)VereinigteStaaten 507 (3,9) 487 (3,7)Portugal 507 (2,8) 490 (3,1)Italien 493 (3,6) 477 (3,5)Belgien 507 (2,9) 491 (3,1)Mexiko 431 (2,9) 416 (2,9)Japan 523 (3,3) 509 (4,2)Irland 527 (2,7) 515 (3,2)Chile 465 (2,9) 453 (3,4)

M ädc he n J ung e n D if f e re nz

J ungen-Mädchen

-50 -40 -30 -20 -10 0

nicht signif ikant signif ikant

Berlin | 12. Dezember 2016 55

Lesekompetenz: Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen

•  Mädchen zeigen in Deutschland höhere Lesekompetenz als Jungen

•  Geschlechterunterschied in Deutschland ist kleiner als in einigen anderen Staaten (z.B. Finnland, Slowenien)

•  In Deutschland hat sich Geschlechterunterschied im Vergleich zu früheren Erhebungsrunden deutlich verringert

•  Jungen zeigen 2015 in Deutschland eine höhere Lesekompetenz als 2009

•  Möglicherweise gesteigerte Lesemotivation und veränderte Lesestrategien der Jungen am Computer: PISA 2018 kann Aufschluss geben

Berlin | 12. Dezember 2016 56

Lesekompetenz: Entwicklung zwischen PISA 2000 und PISA 2015

Berlin | 12. Dezember 2016 57

Lesekompetenz in Deutschland Zusammenfassung •  Lesekompetenz der Jugendlichen in Deutschland signifikant höher

als OECD-Durchschnitt

•  Lesekompetenz der Jugendlichen in Deutschland ist seit 2009 signifikant gestiegen

•  In Deutschland signifikant größerer Anteil besonders leistungsstarker und kleinerer Anteil sehr leistungsschwacher Fünfzehnjährigen als im OECD-Durchschnitt

Berlin | 12. Dezember 2016 58

Lesekompetenz in Deutschland Zusammenfassung •  Positives Bild: Lesekompetenz der Fünfzehnjährigen in Deutschland

liegt über OECD-Durchschnitt und im oberen Drittel der Rangreihe

•  Seit PISA 2000 kontinuierlicher Aufwärtstrend der Lesekompetenz der Jugendlichen in Deutschland

•  Seit 2009 ist Gruppe der besonders lesestarken Jugendlichen deutlich gewachsen, die Gruppe der besonders leseschwachen Jugendlichen hat sich allerdings nicht signifikant verändert

•  Die Förderung besonders leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler ist immer noch ein Ziel.

Berlin | 12. Dezember 2016 59

6. Soziale Herkunft und Kompetenzentwicklung

•  Es gibt in Deutschland (wie in allen Staaten) einen deutlichen Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft der Eltern und dem naturwissenschaftlichen Kompetenzniveau der Fünfzehnjährigen.

•  Der Abstand im Kompetenzniveau zwischen sozialen Schichten ist kleiner geworden, aber immer noch signifikant über dem OECD-Durchschnitt.

•  Signifikant über dem OECD-Durchschnitt liegen auch Niederlande, Schweden, Neuseeland, Österreich, Slowenien, Schweiz, Tschechische Republik, Frankreich, Belgien, Ungarn und Luxemburg.

Berlin | 12. Dezember 2016 60

Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und naturwissen-schaftlicher Kompetenz

Berlin | 12. Dezember 2016 61

Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status und Kompetenz im Vergleich zwischen 2000 und 2015: Lesekompetenz

Berlin | 12. Dezember 2016 62

7.  Zuwanderung und naturwissenschaftliche Kompetenz

•  Anteil von Jugendlichen mit Zuwanderungshintergrund in Deutschland seit 2006 gestiegen (~ 28%)

•  Anteil von Jugendlichen der zweiten Generation (13%) und von Jugendlichen mit einem im Ausland geborenen Elternteil (11%) seit PISA 2006 fast verdoppelt

•  Heterogenität bei Jugendlichen mit Zuwanderungshintergrund in Bezug auf die Herkunftsländer hat zugenommen

•  Familien von Jugendlichen mit Zuwanderungshintergrund in Deutschland verfügen über geringere sozioökonomische und kulturelle Ressourcen

Berlin | 12. Dezember 2016 63

Zuwanderung und naturwissenschaftliche Kompetenz •  PISA 2015 zeigt geringere mittlere naturwissenschaftliche

Kompetenzen bei Jugendlichen mit Zuwanderungshintergrund in Deutschland (471 Punkte vs. 532 Punkte bei Jugendlichen ohne Zuwanderungshintergrund)

•  Hohe Disparitäten bei Jugendlichen der ersten Generation (433 Punkte vs. 461 Punkte bei zweiter Generation und 497 Punkte bei einem Elternteil aus dem Ausland)

•  Keine Reduktion zuwanderungsbezogener Disparitäten für die Naturwissenschaften seit 2006 (im Gegensatz zu Lesen in PISA 2009 und Mathematik in PISA 2012)

Berlin | 12. Dezember 2016 64

Zuwanderung und naturwissenschaftliche Kompetenz: Vergleich 2006 – 2015 2006 2015

Kein Migrationshintergrund 535 532

Migrationshintergrund 467 471

Ein Elternteil im Ausland geboren 498 497

Erste Generation 456 433

Zweite Generation 440 461

Berlin | 12. Dezember 2016 65

8. Zusammenfassung und Ausblick

•  Die Ergebnisse von PISA 2015 zeigen in allen drei Domänen eine Etablierung auf gutem Niveau. In den Naturwissenschaften, der Mathematik und dem Lesen liegen die Ergebnisse in Deutschland signifikant über dem Durchschnitt der OECD.

•  Deutschland ist einer der wenigen Staaten, der seit 2000 ununter-brochen und in allen Domänen einen nicht negativen Trend zeigt.

•  Insbesondere in den nicht gymnasialen Schularten sind seit 2000 gute Fortschritte erreicht worden, der Anteil sehr schwacher Schülerinnen und Schüler konnte vor allem im Lesen reduziert werden. Weitere Anstrengungen sind aber sinnvoll.

•  Es gilt, die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler besser zu fördern, wobei Mädchen und Jungen gleichermaßen angesprochen werden sollten.

Berlin | 12. Dezember 2016 66

•  Jugendliche mit Zuwanderungshintergrund sind eine Herausforderung für das Bildungssystem. Hier muss noch einmal die Aufmerksamkeit verstärkt werden.

•  Noch immer ist der sozioökonomische Status zu eng mit der Kompetenzentwicklung verknüpft. Dieser Aspekt hat Potential für geeignete bildungspolitische Maßnahmen.

•  Das Interesse der Jugendlichen für die Naturwissenschaften und ihr entsprechendes Selbstkonzept nehmen ab, was die Kompetenz-entwicklung behindern kann. Es ist Handlungsbedarf gegeben.

•  Die Einbeziehung technologiegestützter Verfahren in den Unterricht scheint geboten, hier muss auf den internationalen Anschluss beachtet werden.

Berlin | 12. Dezember 2016 67

Pressestimmen

Berlin | 12. Dezember 2016 68

Eine Reaktion per Email

Berlin | 12. Dezember 2016 69

Berlin | 12. Dezember 2016 70

Danke fürs Zuhören!