PK19 Prüfungskommission Informatik ZH Willkommen Facharbeit Informatik (IPA) Eine Einführung für...
of 41
/41
-
Author
elisa-stoebner -
Category
Documents
-
view
113 -
download
3
Embed Size (px)
Transcript of PK19 Prüfungskommission Informatik ZH Willkommen Facharbeit Informatik (IPA) Eine Einführung für...
- Folie 1
- PK19 Prfungskommission Informatik ZHwww.pk19.ch Willkommen Facharbeit Informatik (IPA) Eine Einfhrung fr Lehrmeister F. Kuster, Chefexperte Informatik ZH, PK19 Heinz Schmid, PK Mitglied Version 27.8.2006
- Folie 2
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 2 Relevanz / Ziel Ihre Lernenden haben eine anspruchsvolle 4-jhrige Ausbildung absolviert. Den Schlusspunkt bildet die Facharbeit. Die Prfungskommission stellt zusammen mit dem Ausbildungsbetrieb fest, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden. Nach dieser Veranstaltung wissen Sie, wie die LAP abluft, was Sie erwartet und wie Sie sich optimal vorbereiten knnen.
- Folie 3
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 3 Programm / Ablauf Vorstellung Prfungswesen (hs) Das Qualifikationsverfahren (hs) Wer hat welche Rollen und Aufgaben (hs) Wie luft die Facharbeit ab (fk) Die gute Facharbeit (fk) Anforderungen an Fachvorgesetzten (fk) Beurteilung der Facharbeit (fk) Vorbereitung bis zur Facharbeit (fk) Organisation PkOrg (fk) Leitfaden (hs)
- Folie 4
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 4 Organisation PK19 Stand August 2005 Leitung: Mittelschul- und Berufsbildungsamt ZH
- Folie 5
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 5 Mitarbeitende der PK19 260 Expertinnen und Experten Alles Lehrmeister und Lehrlingsbetreuer, wie Sie und ich... Wir freuen uns, wenn auch Sie sich morgen bei uns engagieren Weitere Infos: www.pk19.ch > Exp. werden
- Folie 6
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 6 Leitbild Die Prfungskommission 19 hat sich zum Ziel gesetzt, im Kanton Zrich ein Prfungssystem fr den Informatikberuf zu betreiben, welches den Erhalt eines hohen Standards gewhrleistet. Unsere Leistungen sind auf die Bedrfnisse der Lernenden, Unternehmungen und der ffentlichkeit abgestimmt. Im Prfungswesen bieten wir hohe Qualitt durch stetige Innovation und grsstmgliche Nhe zu den Ausbildungspartnern. Qualittsmanagement ist eine Daueraufgabe der Prfungskommission, des Prfungssekretariats und aller Expertinnen und Experten. Wir beteiligen uns aktiv an der kantonalen und eidgenssischen Bildungsdiskussion und engagieren uns fr die duale und schulische Berufsbildung. Wir pflegen in der PK19 einen Umgangsstil, der durch gegenseitigen Respekt, Offenheit, Fairness und Toleranz geprgt ist. Unsere Expertinnen und Experten legen grossen Wert auf Eigenverantwortung, offene Kommunikation und Teamarbeit.
- Folie 7
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 7 LAP modularisiert i-zh [I-CH] FachnoteBAB [GBB] Lehrabschlussprfung Informatiker / Informatikerin nach i-zh Lehrabschlussprfung Informatiker / Informatikerin nach i-zh Lehrabschlussprfung Informatiker / Informatikerin nach i-zh AllgemeinbildungRichtungsspezifische Ausbildung Berufsfeldbezogene Ausbildung Facharbeit Die LAP ist bestanden, wenn jede Fachnote 4.0 oder besser ist. FachnoteFAFachnoteRAB [SBB]FachnoteAB Grundlagenbezogene BildungSchwerpunktbezogene BildungIndividuelle Praktische Arbeit IPA (DISP mit BM)
- Folie 8
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 8 Facharbeit (IPA) FA-Absolvent/in PK19-Experten/in Fachvorgesetzte/r PK-19
- Folie 9
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 9 Facharbeit (IPA) Keine Experimente Keine berforderung Kein Geheimprojekt Handarbeit und Kopfarbeit "Der Prfungskandidat bearbeitet an seinem blichen Arbeitsplatz mit den gewohnten Mitteln und Methoden einen Informatik-Auftrag, ein Projekt oder klar abgegrenzte Teile eines Projektes mit praktischem Nutzen. Das heisst, durch ein Zeitfenster wird ein Ausschnitt aus den laufenden Arbeiten des Lehrlings verfolgt und bewertet." In der Facharbeit soll der Kandidat zeigen, dass er das Gelernte (BS und LB: Vertiefung) fachmnnisch und kompetent anwenden kann.
- Folie 10
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 10 Facharbeit - Anforderungen Ich kann es besser Ich mache es besser als ein Freak ohne Informatik-Lehre als Kollegen mit einer anderen Vertiefungsrichtung als Kurzkurs-Absolventen Qualitt: fachlich korrekt, kritisch hinterfragt, seris geplant, zweckdienlich dokumentiert Quantitt: hohe Produktivitt, da Handwerk gebt
- Folie 11
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 11 Facharbeit - Anforderungen Die Facharbeit ist das Gesellenstck, mit dem sich der gelernte Informatiker nach der LAP bewirbt. Nichts ist schlimmer, als wenn der Personalverantwortliche sagen muss, was, der kann nur einen PC installieren...
- Folie 12
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 12 Facharbeit - die wichtigsten Schritte 1. Aufgabenstellung Der Fachvorgesetzte arbeitet eine Aufgabenstellung mit Bewertungskriterien aus und reicht diese mit dem Einverstndnis des Lernenden ein. 2. Validierung Experten prfen die eingereichte Aufgabenstellung: Thema, Ansprche, Bewertbarkeit, passende Bewertungskriterien. 3. berarbeitung Bei Rckweisung durch die Validierungsexperten (oft): Der Fachvorgesetzte berarbeitet die Aufgabenstellung. Sie muss erreichbar und niveaugerecht sein. 4. Freigabe durch die Prfungsleitung.
- Folie 13
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 13 Facharbeit - die wichtigsten Schritte 5. Durchfhrung Der Kandidat fhrt die Facharbeit aus, der Fachvorgesetzte beobachtet ihn dabei. 6. Korrektur Der Fachvorgesetzte korrigiert den Bericht und arbeitet einen Vorschlag fr die Bewertung aus. 7. Prsentation / Fachgesprch Der Lernende prsentiert sein Arbeitsresultat (20 Minuten) und fhrt es vor (10 Minuten). Anschliessend wird er durch den Experten (und allenfalls den Fachvorgesetzten) befragt. 8. Bewertung Der Fachvorgesetzte und der Experte bewerten die Facharbeit.
- Folie 14
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 14 FA Aufgabenstellung Konkret und vollstndig formulieren. Die Aufgabenstellung ist Grundlage fr die Beurteilung! Wissensstand, Vorbereitungsarbeiten und Hilfestellungen in der Aufgabenstellung und im Bericht dokumentieren Einzelarbeit (keine Gruppenarbeit) keine Serien / kein Edelschrott Mit Lehrling besprechen. Fachvorgesetzter formuliert die Aufgabe!
- Folie 15
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 15 FA Themensuche (1) 1. Firma, Lehrmeister 1.1 Branche (was macht die Firma) 1.2 alle Informatik-Ttigkeiten in der Firma (IT-Abteilungen, was selber, was outgesourced,...) 1.3 Strken des Lehrmeisters bzw. des denkbaren Fachvorgesetzten Im November hat der Kandidat noch maximal 5 Monate Zeit, sich in etwas Neues einzuarbeiten, sich in ein Gebiet/Produkt zu vertiefen.
- Folie 16
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 16 FA Themensuche (2) 2. Kandidat 2.1 welche (Informatik-)Arbeiten hat der Kandidat in den letzten 6-12 Monaten gemacht 2.2 welche Arbeiten sind fr die nchsten 6 Monate geplant 2.3 was sind die Strken des Kandidaten (Informatik, aber auch sonst) 2.4 welche Produkte und Methoden kennt der Kandidat wie gut bis in welches Detail 2.5 wie kann man die Kundenprobleme klassieren/gruppieren; wie hoch ist das Niveau 2.6 mit welchen (Informatik-)Themen hat er nichts am Hut (keine Ausbildung, keine Praxis, kein Interesse,..) 2.7
- Folie 17
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 17 FA Themensuche (3) 3. Auftragslage/Bedarf in den nchsten 6 Monaten (soweit absehbar) 3.1 Kundenauftrge (Favorit!) laufen zu dieser Zeit grssere Projekte, Installationen, neue Produkte, andere Kunden,... ==> Teilprojekt (zeitlich hintereinander oder gleichzeitig im Team) 3.2 Eigenbedarf 3.3 "Mchte-schon-lange"-Ideen von Mitarbeitern (auch fr privaten Gebrauch; besser als Edelschrott!) Bei der Wahl der Aufgabe stellt man sich die Gewissensfrage: wo liegt die Herausforderung, welche den Fachmann ausmacht? was wrde ein ungelernter PC-Freak falsch machen?
- Folie 18
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 18 FA Themensuche (4) Kandidat formuliert Aufgabe selber ==> bleibt auf ersten Gedanken fixiert. Die Aufgabe ist oft unprzise formuliert fiktive Kunden ==> schwammige, minimalistische Anforderungen; wenig Motivation unbekannte Produkte ==> zu viel Einarbeitungszeit; Anfngerlsungen (Systemtechniker drfen nur programmieren, wenn sie es im Betrieb wirklich gelernt und unter kundiger Leitung angewendet haben!) zu einfache Aufgaben ==> mssen besonders gut gelst und dokumentiert werden (Planung, Varianten). Deshalb eher anspruchsvolle Aufgabe stellen. 6 Tage intensive Arbeit ist anzustreben. Doku als einziges Produkt ==> ist nicht die Strke der Kandidaten Konzept als einziges Produkt ==> zu wenig Erfahrung fhrt zu Trivial- Aussagen keine Erfahrungen im Thema ==> widerspricht der Idee der Facharbeit. Wird von der PK abgelehnt. Schlechte Erfahrungen!
- Folie 19
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 19 FA Bewertung "Der Lehrbetrieb beurteilt die fachliche Richtigkeit der Arbeit; die Experten stellen die Qualitt der Beurteilung sicher." Experte Fachkompetenz Prsentation Qualittssicherung durch Quervergleich Jeder trgt zur Bewertung bei, was er beurteilen kann Fachvorgesetzter fachliche Richtigkeit Dokumentation Basiskompetenzen Arbeitsmethodik
- Folie 20
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 20 Fachvorgesetzter - Qualifikation Fachperson mit entsprechenden Informatik-Kenntnissen und Erfahrung im Gebiet der Facharbeit Doppelrolle Auftraggeber/Betreuer und Bewertender Zeit Aufwand, Prsenz Der Lehr-/Praktikumsbetrieb stellt den Arbeitsplatz zur Verfgung, bezahlt den Lohn und bekommt dafr das Produkt der Facharbeit.
- Folie 21
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 21 Fachvorgesetzter - Aufwand 3 Std Info-Abend PK19 2 Std Dokumente lesen 5 Std Aufgabe formulieren, inkl. Validierungs-Phase 1 Std erster Experten-Besuch 3 Std (6 x 0.5) Beobachtung 4 Std Bericht korrigieren und Arbeit bewerten 3 Std Prsentation, Fachgesprch, Notenbesprechung 21 Std total (= 2,5 Tage) 6-8 Std davon sind normaler Projektaufwand Benefit: Resultat der Arbeit und grosse Befriedigung ber den Ausbildungserfolg
- Folie 22
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 22 Pause Bitte beachten Sie das Rauchverbot in den ETH-Rumlichkeiten Zur Ansicht: IPA-Berichte
- Folie 23
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 23 2. Teil Beurteilung der Facharbeit Organisation PkOrg Vorbereitung bis zur Facharbeit Leitfaden
- Folie 24
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 24 Facharbeit Beurteilung (1) Administrationstool zur Erfassung, Validierung, Verlaufskontrolle und Noteneinreichung pk19.pkorg.ch Individuelle Bewertungs- Hilfsmittel fr jede Facharbeit
- Folie 25
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 25 Facharbeit Beurteilung (2) Basisdokument mit Vorgaben FArbeit.pdf Bewertungsbogen Individueller Kriterienkatalog Checkliste fr Hauptexperten Formulare " Besuch" / "Prsentation" / "Prsentation, Fachgesprch,..." Beurteilungsformular Fachvorgesetzter / Lehrbetrieb Alle Dokumente www.pk19.ch > Chefexperte, Sys/Api > LAP 200x und personalisiert aus PkOrg
- Folie 26
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 26 Facharbeit Beurteilung (3) Teil A Berufsbergreifende Fhigkeiten / Prsentation (alle 12 Kriterien sind gegeben) Teil B Qualitt Resultat / Doku (4 Kriterien sind gegeben / 8 mssen passend zur Arbeit ergnzt werden) Teil C Dokumentation (alle 12 Kriterien sind gegeben) Teil D Fachkompetenz (alle 12 Kriterien sind gegeben)
- Folie 27
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 27 Facharbeit Beurteilung (4) Teil B (Qualitt Resultat / Doku) 4 Kriterien sind gegeben / 8 mssen passend zur Arbeit ergnzt werden aus dem Standardkriterienkatalog selber festgelegt Die eigenen Kriterien sollen viel konkreter auf die Aufgabenstellung abgestimmt sein als die aus dem Standardkriterienkatalog. Was muss erreicht sein, damit ich zufrieden bin (und auch die PK19)
- Folie 28
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 28 Facharbeit - Beurteilung (5) Kriterien Aspekte Zeit
- Folie 29
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 29 Facharbeit Beurteilung (6) Kriterien Aspekte Kriterien decken alle wesentlichen Aspekte ab und berlappen nur wenig Zeit
- Folie 30
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 30 Facharbeit Beurteilung (7) Kriterien Aspekte Zeit Kriterien decken nicht alle Aspekte ab und berlappen zu stark
- Folie 31
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 31 1. Schritt: Thematik erfassen (1) 1 2 PK19: Expertenbedarf ermitteln Experten: Arbeiten auswhlen
- Folie 32
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 32 1. Schritt: Thematik erfassen (2) Ausfhrungszeitraum (IPA-Block, durch Lehrbetrieb festgelegt) Kurze Beschreibung (200 Zeichen) Expertenwerbung ;-) Klassierung (Gebiet, Plattform, Programmiersprache)
- Folie 33
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 33 2. Schritt: Facharbeit beschreiben Fachvorgesetzte: Detailspezifikation Validteam: Prfbarkeit und Umfang kontrollieren, Freigabe
- Folie 34
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 34 Facharbeit: Zeitplan (1) Organisation via e-mail und web (PkOrg) Okt: Orientierungsveranstaltung fr Kandidaten Nov: Kandidaten bekommen login/pw fr PkOrg Nov: Kandidaten tragen Lehrmeister (LM) und Fachvorgesetzte (FV) ein Nov: LM und FV bekommen login/pw Nov: FV werden zum Info-Abend eingeladen Dez: FV tragen Thematik und Klassierung ein Dez: Experten whlen passende Facharbeit Dez/Jan: Info-Abend fr FV
- Folie 35
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 35 Facharbeit: Zeitplan (2) Die folgenden Termine sind abhngig vom gewhlten IPA-Block Jan: Eingabe der Facharbeit PkOrg Jan/Feb: Validierung der Facharbeiten durch FA-Validierungsteam und Hauptexperten Feb/Mrz/April: Freigabe der Facharbeiten Feb: Briefing fr Hauptexperten Feb - Mai: Durchfhrung der Facharbeit (10 Arbeitstage + Prsentation und web-Summary) Juni: FA-Notenkonferenz Details (ab November): http://www.pk19.ch/
- Folie 36
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 36 ben ben ben Facharbeit (=Vertiefungsrichtung, aktuelle Ttigkeit) Laufende Auftrge schriftlich abgeben; Raster: FA. Lehrling soll sagen, was unklar ist Beobachtungsnotizen Bericht schreiben gemss Anforderungen FA Bewerten (kritisch, streng) Besprechen Vorgaben: FArbeit.pdf
- Folie 37
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 37 Mitmachen (ab November) Mails der Prfungsleitung (PkOrg und Chefexperte) umgehend lesen und Anweisungen befolgen Personalien auf PkOrg aktuell halten (Kontakt) Termine einhalten PkOrg-Passwort nicht an Lehrling abgeben Aufgabe selber formulieren Info-Abend fr Fachvorgesetzte besuchen Beobachtungsprotokoll (=beobachten + protokollieren) FA Bericht seris korrigieren (viele Notizen)
- Folie 38
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 38 Weitere Informationen der PK19 (1) Informationsveranstaltung fr Kandidaten Ende Oktober / anfangs November Informationsveranstaltung fr Fachvorgesetzte November, Dezember, Januar Einladung via PkOrg; Agenda auf www.pk19.ch Bestellmglichkeit der Broschre (via PkOrg): Qualifikationsverfahren Informatiker/-in Fr Expertinnen und Experten, Fachvorgesetzte, Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
- Folie 39
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 39 Weitere Informationen der PK19 (2) Homepage der PK19 > www.pk19.ch Homepage von PkOrg > https://pk19.pkorg.ch
- Folie 40
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 40 Broschre: Leitfaden LAP
- Folie 41
- PK19 Prfungskommission Informatik ZH www.pk19.ch http://pk19.pkorg.ch 41 Achtung fertig los!