Planen zwischen Wissen und Zuhören

13
This article was downloaded by: [Johann Christian Senckenberg] On: 29 August 2014, At: 08:05 Publisher: Routledge Informa Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: Mortimer House, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK disP - The Planning Review Publication details, including instructions for authors and subscription information: http://www.tandfonline.com/loi/rdsp20 Planen zwischen Wissen und Zuhören Carl Fingerhuth Published online: 01 Nov 2012. To cite this article: Carl Fingerhuth (1997) Planen zwischen Wissen und Zuhören, disP - The Planning Review, 33:130, 3-14, DOI: 10.1080/02513625.1997.10556649 To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/02513625.1997.10556649 PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) contained in the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make no representations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose of the Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors, and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be relied upon and should be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shall not be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and other liabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to or arising out of the use of the Content. This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Any substantial or systematic reproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing, systematic supply, or distribution in any form to anyone is expressly forbidden. Terms & Conditions of access and use can be found at http:// www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions

Transcript of Planen zwischen Wissen und Zuhören

Page 1: Planen zwischen Wissen und Zuhören

This article was downloaded by: [Johann Christian Senckenberg]On: 29 August 2014, At: 08:05Publisher: RoutledgeInforma Ltd Registered in England and Wales Registered Number: 1072954 Registered office: MortimerHouse, 37-41 Mortimer Street, London W1T 3JH, UK

disP - The Planning ReviewPublication details, including instructions for authors and subscription information:http://www.tandfonline.com/loi/rdsp20

Planen zwischen Wissen und ZuhörenCarl FingerhuthPublished online: 01 Nov 2012.

To cite this article: Carl Fingerhuth (1997) Planen zwischen Wissen und Zuhören, disP - The Planning Review, 33:130,3-14, DOI: 10.1080/02513625.1997.10556649

To link to this article: http://dx.doi.org/10.1080/02513625.1997.10556649

PLEASE SCROLL DOWN FOR ARTICLE

Taylor & Francis makes every effort to ensure the accuracy of all the information (the “Content”) containedin the publications on our platform. However, Taylor & Francis, our agents, and our licensors make norepresentations or warranties whatsoever as to the accuracy, completeness, or suitability for any purpose ofthe Content. Any opinions and views expressed in this publication are the opinions and views of the authors,and are not the views of or endorsed by Taylor & Francis. The accuracy of the Content should not be reliedupon and should be independently verified with primary sources of information. Taylor and Francis shallnot be liable for any losses, actions, claims, proceedings, demands, costs, expenses, damages, and otherliabilities whatsoever or howsoever caused arising directly or indirectly in connection with, in relation to orarising out of the use of the Content.

This article may be used for research, teaching, and private study purposes. Any substantial or systematicreproduction, redistribution, reselling, loan, sub-licensing, systematic supply, or distribution in anyform to anyone is expressly forbidden. Terms & Conditions of access and use can be found at http://www.tandfonline.com/page/terms-and-conditions

Page 2: Planen zwischen Wissen und Zuhören

DISP 130 1 1997

C a r l F i n g e r h u t h

Planen zwischen Wissen und Zuhören

From Knowing to Listening:The Evolution of Planning

In physical planning we are experiencingthe end of an era. As in many other disci-plines, we are seeing the disappearance ofthe “expert”, the “authority”, the one whoknows what is “right” or “truth”. Whetherplanner, priest or scientist, the new post-modern times challenge us to rethink therole of the “expert”. Even more urgent isthis need if we are working in cultureswhich have different values than our own.In this context, the town is understood as areflection of the values of its society. Thisgives the town the character of an artefact,“a product of a civilization”.I want to investigate this postmodernunderstanding of the role of the planner. Todo so, I am using my personal experienceson assignments in cultures which haveother values than my own: Nigeria, EasternEuropean countries and China.In Nigeria, I was not able to develop a dia-logue about values, I was only able toanswer technical questions. In the EasternEuropean countries, questions were oftenunwelcome and even were considered tobe a nuisance. My work in China today isfascinating because of the polite reserve ofour partners but also because of their inter-est in a dialogue with us. Through this dia-logue, I have uncovered an absorbing per-sonal quest: discovering the common rootsof Chinese philosophy and postmodernthinking. Perhaps this changing approachto planning has less to do with differencesin cultures and more to do with my owngrowing maturity.

Es geht eine Zeit zu Ende: die Zeit des«Experten», desjenigen der weiss, was«richtig» sei und was die «Wahrheit» ist.Die neue – postmoderne – Zeit verlangtdie Aufgaben des Stadtplaners zu über-denken. Dies wird noch bedeutsamer beiArbeiten in fremden Kulturkreisen.

Sir Patrick Abercrombie, nach demzweiten Weltkrieg zuständig für die Pla-

nung von Gross-London, hat das mög-licherweise damals schon geahnt, als ersein Verständnis der Rolle des Stadtpla-ners definierte:

«Der Stadtplaner muss grundsätzlichnur drei Eigenschaften haben:1. Er muss wissen, dass Wasser berg-ab fliesst.2. Er muss mindestens vierzig Jahre alt sein.3. Er muss zuhören können.»

Ich versuche diesem postmodernenVerständnis des Stadtplaners nachzuge-hen und es an eigenen Erfahrungen beiArbeiten in drei für mich neuen Kultur-kreisen zu verdeutlichen.

Von den BegriffenAls Konfuzius gefragt wurde, was seineerste Handlung wäre, wenn er Kaiservon China würde, soll er geantwortethaben:

«Die Begriffe definieren.»

Stadtplanung oder Managementder Veränderung der StadtUnter Stadtplanung verstehe ich die poli-tische und fachliche Betreuung der räum-lichen Veränderung der Stadt. DieGesellschaft beauftragt Fachleute sie beidieser Aufgabe zu unterstützen. Inhaltdieser Aufgabe ist es, die Bedürfnisse,Ziele oder Träumen der Gesellschaft inden physischen Raum zu übertragen.

Stadtplanung im weitesten Sinnbeschäftigt sich aber auch mit derUmsetzung von Bedürfnissen, Zielenoder Träumen in die nichtphysischeStadt.

Während das erste die «Hardware»der Stadt betrifft – den Umgang mit dergebauten oder zu bauenden Stadt, gehtes beim zweiten um die «Software» –den Umgang mit den sozialen, ökono-mischen und kulturellen Netzen.

Ich werde vor allem die erste Aufgabebehandeln, die Grenzen zwischen derphysischen und der nicht-physischenStadt sind jedoch fliessend.

«Planung» ist an und für sich ein wert-freier Begriff. Er wird meistens als Koor-dination von Handlungen definiert. Erist aber gleichzeitig auch ein Begriff,der durch die Moderne sehr radikal inAnspruch genommen wurde und mitlinearem Denken und Handeln verknüpftist. Ich verwende deshalb gern als Syno-nym für Stadtplanung den Begriff «Ma-nagement der Veränderung der Stadt».

Postmoderne Wir sind im Begriff, in der westlichenWelt einen Paradigmenwechsel zu er-leben. Der Begriff wurde durch ein Buchvon Thomas S. Kuhn [1] bekannt ge-macht. Seine These lautet: Fortschrittvollzieht sich nicht durch kontinuierlicheEntwicklung, sondern durch revolutionä-

Abb. 1: Sir Patrick Abercrombie.

Dow

nloa

ded

by [

Joha

nn C

hris

tian

Senc

kenb

erg]

at 0

8:05

29

Aug

ust 2

014

Page 3: Planen zwischen Wissen und Zuhören

re Prozesse; ein bisher geltendes Erklä-rungsmodell wird verworfen und durchein anderes ersetzt. Erklärungsmodellebasieren immer auf Werthaltungen. Wirsind dabei, die modernen durch post-moderne Werthaltungen zu ersetzen.Dieser Prozess manifestiert sich aufallen Ebenen der Wissenschaft, Kulturoder der Politik. Ich habe in meinemBuch «Die Gestalt der PostmodernenStadt» [2] versucht, diesen Prozess dar-zustellen. Ich zitiere hier nur zwei Zeu-gen:«(Es handelt sich) . . . um einen gesell-schaftlichen Wandel nicht gegen, in Ab-wendung von Wissenschaft, Technolo-gie, Industrie und Demokratie . . ., son-dern um einen Wandel mit, im Bunde mitdiesen früher verabsolutierten, jetzt aberrelativierten gesellschaftlichen Mächten.Die spezifischen Werte der industriellenModerne – Fleiss («Industrie»), Rationa-lität, Ordnung, Gründlichkeit, Pünktlich-keit, Nüchternheit, Leistung, Effizienz –sollen nicht einfach abgeschafft, wohlaber in einer neuen Konstellation neuinterpretiert und mit den neuen Wertender Postmoderne, mit Imagination, Sen-sibilität, Emotionalität, Wärme, Zärtlich-keit, Menschlichkeit kombiniert werden.Es geht also nicht um Verwerfungen undVerdammungen, sondern um Gegen-gewichte, Gegenentwürfe, Gegensteue-rungen, Gegenbewegungen.» [3]

«In äusserster Vereinfachung kannman sagen: «Postmoderne» bedeutet,dass man den Metaerzählungen keinenGlauben mehr schenkt.» [4]

Postmoderne StadtplanungWenn Stadtplanung die Umsetzung vonWerthaltungen in die physische Realitätder Stadt ist und die westliche Welt imBegriff steht, ihre Werthaltungen radikalzu transformieren, ergibt sich auch eineandere Stadtplanung. Ich verwende da-für den Begriff der postmodernen Stadt-planung.

Die Stadt als Widerspiegelungder Werthaltungen der GesellschaftSo wie die Persönlichkeit des einzelnenMenschen wird auch die «Gesellschaft»erfassbar, indem sie ihre Bedürfnisseausspricht, Ziele formuliert oder von

ihren Visionen erzählt. Erst so könnenRegeln für das Zusammenleben formu-liert werden oder durch die Gemein-schaft dem physischen Raum Gestaltgegeben werden.

Diese Bedürfnisse, Ziele oder Visio-nen sind auf verschiedenen Ebenen ver-ankert. Auf der untersten Ebene geht esum Bedürfnisse, die erfüllt werden müs-sen, damit die Gesellschaft überlebenkann. Auf der höchsten Ebene liegenVisionen oder Träume von spirituellenErfahrungen. Dazwischen manifestierensich soziale, wirtschaftliche und kulturel-le Ziele. Die meisten dieser Ansprücheverlangen eine Umsetzung im physi-schen Raum. Dazu muss gebaut wer-den: Hütten zum Schutz vor der Kälteoder der Hitze, Speicher zur Vorratshal-tung oder als Waffenlager, Mauern ge-gen Feinde oder Überschwemmungen,Türme als Machtdemonstrationen oderzum Studium der Sterne, Hallen für denHandel oder den Kult, Kanalisationenzum Schutz vor Typhus und Cholera,Kommunikationssysteme wie Strassen,Bahnen oder Informationskanäle für fastalle Bedürfnisse. Es muss aber nicht nurgebaut werden, die Vielzahl der einzel-nen Elemente muss zu Systemen verbun-den werden. Für die Umsetzung dieserBedürfnisse in den physischen Raum hatdie Gesellschaft «Fachleute» ausgebil-det: Handwerker, Architekten, Ingenieu-re, Stadtplaner. Hier soll vor allem vonder Rolle des Stadtplaners die Redesein, obwohl die gleichen Fragen sichauch bei allen anderen «Übersetzern»stellen.

«Wasser fliesst bergabwärts»Die durch die abendländische Zivilisa-tion und ihre Wertvorstellungen gepräg-te Stadt ist zur Weltstadt geworden. Ineiner vordergründigen Perzeption, inder die rationalen Bedürfnisse der Stadtdominant sind, ist diese Stadt zuerst ein-mal eine technischfunktionale Stadt.Trinkwasser und Strasse bilden für dieStadt den minimalen Standard der tech-nischen Ausrüstung, ergänzt durch Elek-trizität und Kanalisation und Entwässe-rung bilden sie die Grundausrüstung.Auf der nächsten Ebene liegen sozialeEinrichtungen wie Schule, Spital oder

öffentlicher Verkehr und der Anschlussan das globale Kommunikationssystem.Der Bau dieser von abendländischerTechnik und abendländischen sozialenStandards bestimmten Stadt ist eineanspruchsvolle Aufgabe. Dafür brauchtes wissenschaftliche Erfahrungen: Was-ser fliesst ohne technische Unterstützungnur bergab oder Elektrizität lässt sichbei hohen Spannungen mit dünnerenDrähten transportieren. Es braucht tech-nische Normen, wie mit diesen Erfah-rungen umgegangen werden kann: Wielang Landepisten für internationale Flug-plätze sein sollen und wie oft an wel-chen Orten der Welt welche maximalenNiederschläge pro einer bestimmtenZeiteinheit zu erwarten sind. Mit denProdukten, die für den Bau und denBetrieb dieser technischen Stadt nötigsind – Zement oder Autopneus, Kabel-netze oder Kläranlagen – exportiert dieabendländische Gesellschaft auch dasnötige technische Fachwissen, wie einewestliche Stadt gebaut und betriebenwerden kann. Hier geht es zuerst einmalum «Wissen», das seine Grundlagen inden technischen Erkenntnissen derModerne hat.

Stadtplanung kann so in erster Linietechnisch verstanden werden. Es gibtwissenschaftliche Erfindungen sowie Re-geln und Erfahrungen, wie diese mitein-ander zu verknüpfen sind. Der Stadtpla-ner ist gewissermassen der Monteur undMechaniker der «Maschine Stadt», diesganz in der kartesianischen Traditionder europäischen Stadt.

«Vierzig Jahre alt sein»Spätestens in der Konfrontation mitstadtplanerischen Aufgaben in anderenKlimazonen wird der Stadtplaner sichder Kraft des Speziellen und Lokalen derglobalen Stadt bewusst. Dies ist abernur die erste Schicht, in der sich die Viel-falt und Komplexität der globalen Stadtmanifestiert. Die Auseinandersetzungmit den speziellen sozialen, wirtschaft-lichen und kulturellen Fragen des Ortesöffnet den Blick auf eine Vielfalt von wei-teren Dimensionen bei der Arbeit mitder Stadt. Jede Stadt ist auch ein indivi-duelles und eigenständiges soziales,wirtschaftliches und kulturelles Wesen.

DISP 130 2 1997

Dow

nloa

ded

by [

Joha

nn C

hris

tian

Senc

kenb

erg]

at 0

8:05

29

Aug

ust 2

014

Page 4: Planen zwischen Wissen und Zuhören

Um bei der Betreuung der Veränderungder Stadt Partner zu sein, müssen wir alsStadtplaner neben dem Wissen auchFähigkeiten einbringen, die der west-lichen Welt weitgehend verloren gegan-gen sind. Wir müssen mindestens «vier-zig Jahre alt sein» oder wir müssen«zuhören» können.

Wenn wir in unserem eigenen kulturel-len Umfeld tätig sind, ist diese Reflexionschwieriger. Wir sind in unseren eige-nen Mythen gefangen und haben oftnicht die genügende Distanz um nachden Veränderungen der Werthaltungenunserer Gesellschaft zu fragen. Wennwir aber von einer Gesellschaft beauf-tragt sind, die von uns fremden Werthal-tungen geprägt ist, sind wir gezwungenmit einer viel grösseren Distanz zu ar-beiten. Wir registrieren auch viel inten-siver, dass Stadtplanung nicht oder nursehr beschränkt eine technische, son-dern in erster Linie eine Aufgabe ist, beider gesellschaftliche Werthaltungen inden physischen Raum übertragen wer-den. Wobei selbstverständlich auch derumgekehrte Prozess ebenso stark wirk-sam ist. Der vorhandene physische undnichtphysische Raum, der immer spe-ziell und lokal ist, prägt mit seinenZwängen und Chancen die Bedürfnisse,Ziele und Träume einer Gesellschaft:Freddy Quinn singt vom grossen weitenMeer, der Schweizer Jodler von «detänne am Bärgli».

Wir haben als westliche Kultur, wie al-le anderen Kulturen, ein sehr bestimmtesSystem von Werthaltungen entwickelt.Wir haben es zur einzig möglichenWahrheit erklärt und es mit einer extre-men Aggressivität allen von uns erreich-baren Kulturen der Erde verordnet oderverkauft.

Jetzt ist unsere westliche Kultur im Be-griff ihre Werthaltungen radikal zu ver-ändern. Wesentliches Symptom diesesParadigmenwechsels ist die Infragestel-lung der kartesianischen Wahrheiten.Dieser revolutionäre Prozess wird zwarin einer Vielzahl von geistigen und wis-senschaftlichen Bereichen wahrgenom-men. Von den Fachleuten, die sich mitder Stadt und dem Management ihrerVeränderung beschäftigen, wird er nursehr zurückhaltend zur Kenntnis genom-men. Wir sind weiterhin immer noch auf

die Metaerzählung der modernen Stadtfixiert, die eine frühere gültige Umset-zung von gesellschaftlichen Werthaltun-gen war, oder wir muten uns in der Un-sicherheit der offensichtlichen Infrage-stellung dieser Metaerzählung nichtmehr zu, die Umsetzung der neuenWerthaltungen der Postmoderne an dieHand zu nehmen.

Die Forderung von Abercrombie, dassder Stadtplaner mindestens vierzig Jah-re alt sein müsse, ist für mich nicht einenumerische Frage, sondern betrifft deneinzelnen Menschen in Bezug auf seinBewusstsein. Es geht um seine Bereit-schaft zuhören, respektive offen fragenzu können. Dies war schon immer aucheine Frage des «Alters» oder der «Rei-fe». Auch Parzifal musste warten, bis er«40 Jahre» alt wurde. Beim ersten Be-such bei Amfortas war er noch nichtgenug «erfahren». Wie viele anderemythischen Bilder, die im Menschen ver-ankert sind, hat die Moderne auch die-ses mit ihrem Faszination für das ratio-nale Wissen überblendet.

Von Kraft, Klugheit und WeisheitEin altes chinesisches Sprichwort berich-tet vom Dilemma zwischen Wissen undZuhören

«Gott, gib mir die Kraft, das zu än-dern, was ich ändern kann,

Gott, gib mir die Klugheit, zu wissen,was ich nicht ändern kann.

Gott, gib mir die Weisheit, das einevom anderen zu unterscheiden.»

oder für den Stadtplaner umgeschrie-ben:

«Gott, gib mir die Kraft, das zusagen, was ich sagen darf.

Gott, gib mir die Klugheit, zu wissen,wann ich zuerst zuhören muss.

Gott, gib mir die Weisheit, das einevom anderen zu unterscheiden.»

Der einzelne Stadtplaner entscheidetselber, auf welcher Ebene er sich posi-tioniert:

Er kann sich als Stadtmechaniker ver-stehen und seine Aufgabe darauf be-schränken, auf Grund von Bestellungenund entsprechend seiner Kenntnisse dieElemente des physischen Raumes zudimensionieren, zu koordinieren und zukonstruieren, auf Grund von techni-

schen, angeblich wertfreien Bestellun-gen.

Er kann sich aber auch als «Wissen-der» verstehen, der auf Grund seiner ei-genen eindeutigen Wertvorstellungen,seinen «Kenntnissen» den Unwissendenhilft, die richtige Lösung zu finden, oftvielleicht sogar ohne gefragt worden zusein oder zu mindest ohne nachgefragtzu haben, ob er die Aufgabe richtig ver-standen hat. Im schlimmsten Fall tritt erals Verkäufer auf, der den Eskimos Kühl-schränke schmackhaft macht.

Dies sind zwei traditionelle Positionendes abendländischen Experten: die desunbewussten Homo Fabers und die desmissionarischen Propheten. Sie genügennur noch in den seltensten Fällen. Damitkomme ich zu einem dritten, für michpostmodernen Verständnis der Rolle desStadtplaners:

Der Stadtplaner muss in der post-modernen Stadt, und dies natürlichnoch entscheidender, wenn er in einemfremden Kulturkreis arbeitet, immer wie-der fragen. Dabei sind drei Aspekte ent-scheidend, die Erkenntnisse unsererpostmodernen Situation sind:1. Wir beginnen uns wieder bewusstzu werden, dass die Werthaltungen derGesellschaft nicht beständig sind: Dasstheologische Dogmen in der Zeit veran-kert sind, dass Wirtschaftssystem immerwieder neuen Randbedingungen ange-passt werden müssen, dass wissen-schaftliche Erkenntnisse vom Standpunktdes Beobachters abhängen. 2. Wir beginnen wieder zu erkennen,dass Veränderung fast immer in nicht-linearen Prozessen eingebunden ist. Dieklassische Moderne hatte diese Vorstel-lung in Frage gestellt und ist davon aus-gegangen, dass wir am Ende eineslinearen Prozesses stehen. Sie hat ange-nommen, dass wir im Begriff sind «alleszu wissen». So wurde auch die Stadt zueinem Projekt, das fertig gebaut werdensollte.3. Die klassische Moderne hatte ver-gessen, dass auch ihre Formenspracheeine symbolische war. Das Leitmotiv dermodernen Architektur – Form followsfunction – war zuerst einmal eine sym-bolische Aussage, eine Zelebration desUrvertrauens in das Technische, Ra-tionale oder eben Funktionale. Die

DISP 130 3 1997

Dow

nloa

ded

by [

Joha

nn C

hris

tian

Senc

kenb

erg]

at 0

8:05

29

Aug

ust 2

014

Page 5: Planen zwischen Wissen und Zuhören

Wohnung wurde als «Machine à habi-ter» bezeichnet, die Stadt mit ihrenHochhäusern und Stadtautobahnen warnicht nur ein technisches System, son-dern das Bild einer Lebenshaltung. Ineinem gewissen Moment wurde diesesBild nicht mehr als Symbol gelesen, son-dern von den Fachleuten zu einer Ideo-logie, zu einer Wahrheit erhoben. Rück-fragen über die Gültigkeit dieser Bilderfür unsere Zeit werden zur Häresie. Jetztwerden die neuen – postmodernen –Werthaltungen so stark, dass diese Ideo-logie am Zusammenbrechen ist. Die Su-che nach den neuen Bildern wird abernur sehr zaghaft an die Hand genom-men. Bei der Umsetzung der Bedürfnisseund Ziele der Gesellschaft muss derFachmann so nicht nur die funktionaleLösung finden, sondern er muss immerauch die dieser Aufgabe entsprechendesymbolische Gestalt «erfinden». [5]

Unter diesen Prämissen wird derStadtplaner mit neuen Aufgaben kon-frontiert. Er wird zwar immer auch«Mechaniker» sein müssen, der einkompliziertes System koordinieren undbetreuen soll. Er muss wissen, wie esfunktioniert um Schwachstellen identifi-zieren zu können und auf technischeWarnlichter reagieren zu können.

Heute muss er zur Kenntnis nehmen,dass er in erster Linie eine gesellschaft-liche Dienstleistung erbringt, dass er ein«Dolmetscher» ist. In dieser Rolle darf eraber nicht nur zuhören, er wird auchimmer wieder «erfinden» müssen: Diestrukturellen Ordnungen, die techni-schen Massnahmen und die symboli-schen Bilder, die in jeder Zeit entspre-chend ihren Werthaltungen wieder neudefiniert oder bestätigt werden müssen.

Die Rolle des «Propheten» wird sichwandeln müssen. Management der Ver-änderung der Stadt ist auch Manage-ment der unterschiedlichen Interessender Partner in der Stadt. Der Stadtplanerwird in diesem Spiel zum Advokatender öffentlichen Interessen werden müs-sen, dies aber ohne den Heiligenscheindes Propheten.

Drei BeispieleIch versuche diese allgemeinen Aus-führungen zu illustrieren, an Hand von

Aufgaben in fremden Kulturen, mit de-nen ich beauftragt worden war:

Masterplan Imo State Capital Owerri,Nigeria [6]1974 war ich von der Regierung desneugeschaffenen nigerianischen Teil-staates Imo State beauftragt worden,eine neue Hauptstadt zu planen. ImoState war das Kerngebiet der Ibos, derethnischen Gruppe, die einige Jahrevorher versucht hatte, ihren eigenennationalen Staat zu bilden. Dies hattezum Biafrakrieg geführt, den die Ibosnach langen leidvollen Kriegsjahren ver-loren hatten. Ihr Gebiet, der ehemaligeEast Central State, wurde geteilt. Enugublieb die Hauptstadt des nördlichenTeiles; für den südlichen Teil, der etwa5 Mio. Einwohner umfasste, musste eineneue Hauptstadt gebaut werden. Aus-gewählt wurde Owerri, ein kleiner re-gionaler Marktflecken mit etwa 30 000Einwohnern, unter anderem weil dortzwei Familien 80 km2 für den Bau derneuen Stadt zur Verfügung gestellt hat-ten. Von der alten Hauptstadt Enuguwurden 12 000 Beamte nach Owerriversetzt. Ein Arbeitsplatz in der Verwal-tung generiert zwei weitere Arbeitsplät-ze im Bereich der Dienstleistungen. Ei-nem Arbeitsplatz entsprachen etwa 6 bis7 Einwohner. So musste mit einer Zu-wanderung von mindestens 250 000Menschen gerechnet werden.

Ich hatte seit 10 Jahren als selbständi-ger Stadtplaner in Europa gearbeitet.Dies war mein erster Planungsauftrag ineinem mir ganz fremden Kulturkreis. Amersten Arbeitstag in Owerri erhielt ichvom zuständigen Minister die kulturellenRichtlinien:

«Hör mal, Carl. Es wird Leute geben,die von afrikanischer Identität redenwerden. (Es war nicht klar, ob er mich

oder dritte meinte.) Aber höre nicht aufsie. Schau mich an! (Er trug einen eng-lischen Nadelstreifenanzug mit Westeund eine Yves-St-Laurent-Krawatte.) Wirhaben heute auf der ganzen Welt diegleiche Mode und das gleiche gilt fürunsere neue Hauptstadt. Wir wolleneine Stadt wie Paris oder London.»

Die Planungsarbeiten standen untereinem extremen Zeitdruck und Vorschlä-ge von uns wurden fast unbesehen über-nommen. Als ich nach drei MonatenArbeit in Owerri unser Grundkonzeptund die dazugehörigen Sofortmassnah-men erläuterte, stellte der damaligeGouverneur von Imo Stadt nach der Prä-sentation einige wenige Verständnisfra-gen. Dann erklärte er uns, dass er mitdem Konzept und unseren Vorschlägeneinverstanden sei. Am gleichen Tagschickte er seinen Chief Engineer mit mirins Gelände, um dort diejenigen Häuserzu bezeichnen, die auf Grund des Kon-zeptes abgebrochen werden mussten.

Trotzdem versuchte ich immer wiederzu fragen:• ich ersuchte um die Bildung einervon der Verwaltung unabhängigen Pla-nungskommission,• ich bat die Professoren der Architek-turschule von Enugu mitzudenken,• ich arbeitete während der einjähri-gen Planungsphase mit Zwischenberich-ten, die alle drei Monate der Verwal-tung und der Planungskommission unter-breitet wurden,• wir bauten für uns und für unsereMitarbeiter bei der Owerri CapitalDevelopment Authority ein Verwaltungs-gebäude; aus Holz, eingeschossig mitgrossen Vordächern, Querlüftung füralle Büros und bepflanzten Innenhöfen.

Meine Suche nach dem Eigenen die-ser Kultur, das diese Gesellschaft inihrer neuen Stadt reflektiert haben woll-

DISP 130 4 1997

Bilder: Carl Fingerhuth, Zhao Cheng (Abb. 11)

Abb. 2: Luftaufnahme vor dem Bau derneuen Stadt oben/links das Gebiet für dieneue Stadt.

Dow

nloa

ded

by [

Joha

nn C

hris

tian

Senc

kenb

erg]

at 0

8:05

29

Aug

ust 2

014

Page 6: Planen zwischen Wissen und Zuhören

te, war wenig ergiebig. Die Planungs-kommission wurde vom Kommandantender in Owerri stationierten militärischenEinheit dominiert. Die Architekturprofes-soren wollten mit den nigerianischenPolitikern und mir nach Chandigarh, dervon Le Corbusier gebauten Hauptstadteines indischen Teilstaates, fahren.Unser Verwaltungsgebäude wurde alsnicht genügend repräsentativ für einederart wichtige Aufgabe disqualifiziert.

Die eigene Geschichte und die eige-nen Bilder hatten für die Machtträgerbei dieser Aufgabe keine Bedeutungmehr. Die Gesellschaft glaubte nichtmehr an die Kraft ihrer eigenen Kulturund sie fand nicht die Zeit, um die Über-setzer auszubilden, denen es gelingenwürde, für ihre eigene Kultur die ent-sprechenden neuen Bilder zu erfinden.Der Einbruch der westlichen Zivilisationin die afrikanische und die amerikani-sche Welt war derart radikal, dass esden originären Kulturen in diesen Konti-nenten nicht gelungenen ist, ihre Iden-tität in die Gestalt ihrer neuen Stadt ein-zubringen. Versuche, nach Bildern oderStrukturen zu suchen, die es möglichmachen würden, die originäre Kulturerlebbar zu machen, wurden als Stö-rung empfunden. «We want a town likeParis and London.»

Ich sah keine andere Möglichkeit, alsmich auf die Rolle des Stadttechnikerszurückzuziehen und dabei möglichstviel Spielraum für das Originäre frei zuhalten. Der von uns ausgearbeitete Ma-sterplan sorgte dafür, dass alles Abwas-ser zum vorgesehenen Standort derKläranlage geleitet werden konnte, dassein den Regenmengen entsprechendesEntwässerungssystem gebaut wurde,dass die Strassen und die Kanalisatio-nen im gleichen Trasse lagen, dass dienötigen Flächen für Schulen in denWohnquartieren sichergestellt wurden,dass die neue Stadt sich geordnet ausder vorhandenen Stadt heraus ent-wickeln konnte.

Mein Umgang mit dem Speziellen desOrtes musste sein, dass ich versuchte,möglichst viel Spielraum offen zu halten.Das bedeutete, dass ich nicht Antwortenauf nicht gestellte Fragen gab und auchdiejenigen Fragen, die die Gesellschaftstellte, aber selber beantworten konnte,

DISP 130 5 1997

Abb. 3: Konzeptplan zum Masterplan.

Abb. 4: Quartierpläne für das neue Stadtzentrum.

Dow

nloa

ded

by [

Joha

nn C

hris

tian

Senc

kenb

erg]

at 0

8:05

29

Aug

ust 2

014

Page 7: Planen zwischen Wissen und Zuhören

nicht beantwortete. So weigerte ichmich zum Beispiel, nach dem Debakelmit unserem Verwaltungsgebäude weite-re architektonische Projekte zu überneh-men. Auf dieser Ebene musste die Ge-sellschaft ihre eigenen Bilder ent-wickeln.

Nach einer zwölfmonatigen Planungs-zeit wurde ich von der Owerri CapitalDevelopment Authority beauftragt, denBau dieser neuen Stadt zu betreuen. Ichstellte die vier leitenden Beamten, denStadtplaner, den Stadtarchitekten, denStadtingenieur und den Stadtgeometer,zur Verfügung und hatte den Auftragderen nigerianische Stellvertreter undNachfolger auszubilden. Nach vier Jah-ren war die Owerri Capital Develop-ment Authority nicht mehr in der Lageuns zu bezahlen, so dass der Auftrag zuEnde ging. In dieser Zeit wurde dieInfrastruktur der Stadt als technischeBasis für die dort lebenden Menschenfertig erstellt sowie Richtpläne für dieverschiedenen Quartiere ausgearbeitet,die Parzellen für den Bau der Wohnun-gen, Hotels, Geschäfte, öffentlichenBauten und Gewerbe und Industriebau-ten festgelegt und im Baurecht abgege-ben oder verkauft.

Ich hatte versucht als Partner und Dol-metscher zu arbeiten, und flog nach 40Aufenthalten in Nigeria als Experte wie-der nach Hause. So entwickelte sichauch kein Folgeauftrag und kein weite-rer Dialog.

Als Experte in osteuropäischen StädtenAnfang der 90er Jahre arbeitete ich ineinem Team, das in Polen und der Slo-wakei Städte beim Aufbau der kommu-nalen Verwaltung zu unterstützen ver-suchte. Es ging zuerst einmal um techni-sche Aufgaben, ein Grundbuch einrich-ten, das Baubewilligungsverfahren or-ganisieren, über Planungsmethoden dis-kutieren, umweltfreundliche und billigeMethoden der Abfallbeseitigung su-chen. Dies waren weitgehend wertfreieFragen, die wertfrei beantwortet wer-den konnten. Die grosse Herausforde-rung war für mich aber der Umgang mitden städtebaulichen Aufgaben. Ich soll-te Stellung zu Projekten nehmen, wie siebei uns in den 60er Jahren aktuell gewe-sen waren: Riesige Gleisüberdeckungen

DISP 130 6 1997

Abb. 5: Bau der Entwässerungskanäle.

Abb. 6: Rohbau des Parlamentsgebäudes.

Abb. 7: Verwaltungsgebäude der OwerriCapital Development Authority.

Dow

nloa

ded

by [

Joha

nn C

hris

tian

Senc

kenb

erg]

at 0

8:05

29

Aug

ust 2

014

Page 8: Planen zwischen Wissen und Zuhören

für utopische Bürostädte, Unterführun-gen für vierspurige Stadtstrassen direktneben einzigartigen Altstädten, klotzigeHochhäuser auf der Hafenmole vorhistorischen Innenstädten. Es schien mir,dass uns nicht Fragen gestellt wurden,sondern Applaus gesucht wurde. Vor-sichtiges Hinterfragen nach der Wirt-schaftlichkeit der Grossprojekte oderder ökonomischen Bedeutung der ge-wachsenen Bausubstanz wurden als Stö-rung empfunden. In einem ganz frem-den Kulturkreis schien der Rückzug aufdas Technische einfacher. Hier fiel esmir viel schwerer, mit den Träumen undVisionen dieser Gesellschaft umzuge-hen. Vielleicht waren es aber wiederumin erster Linie Probleme in Zusammen-hang mit dem angeblichen Zeitdruckund der Qualität der Kommunikation,welche es nicht möglich machte, das ichdie mir sinnvoll scheinende Rolle spielenkonnte. Es schien mir, ich sei ins falscheTheaterstück geraten und war nicht un-glücklich, als keine weiteren Aufführun-gen mehr geplant wurden.

Stadtentwicklung Kunming – Master-plan öffentlicher Verkehr II 1996–1999,Urban Landscape Planning20 Jahre nach dem nigerianischen Auf-trag wiederholte sich für mich die Ge-schichte. Ich sollte für die Behörden vonKunming, der Hauptstadt der chinesi-schen Provinz Yunnan, zum Partner füreinen Dialog über ihre Stadtentwicklungwerden. Die Provinz Yunnan ist die süd-westlichste Provinz der Volksrepublik Chi-na. Kunming hat etwa 1,2 Mio. Einwoh-ner und liegt 500 km nördlich von Hanoiauf 1800 m Höhe. Ernst Joos, der Pro-jektleiter für den Masterplan öffentlicherVerkehr Kunming, welcher derzeit imRahmen der Stadtpartnerschaft Kun-ming–Zürich bearbeitet wird, bat mich,die flankierenden Massnahmen im Be-reich der Stadtentwicklung im Zusam-menhang mit diesem Projekt zu betreuen.

Vom Versuch chinesisch zu verstehenViele Aspekte der Aufgabe sind ähnlichwie in Nigeria:• eine Gesellschaft mit einem ganzanderen kulturellen Hintergrund baut inoder neben ihrer gewachsenen Stadteine neue Stadt, die sich funktional und

technisch an fremden, westlichen Stan-dards ausrichtet,• sie sucht einen Dialog mit Expertender westlichen Kultur um Antworten zuerhalten, wie sie mit dieser selbstgestell-ten Aufgabe umgehen soll, • der Bau dieser Stadt geschieht untereinem extremen Zeitdruck.• In Afrika gab es nie grosse politischeEinheiten, die zu einer gemeinsamenSprache geführt haben. Die Afrikanermüssen untereinander mit einer westli-chen Sprache kommunizieren. (Das istsicher auch eine der Ursachen der ge-genwärtigen Identitätskrise.) So ist inAfrika über Englisch oder Französischeine direkte Kommunikation möglich. InChina ist Dialog und Sichverstehen fastnur über Dolmetscher möglich. Die Qua-lität der Übersetzung ist hierbei wesent-lich für das gegenseitige Verständnis.Ich hatte das Glück einen Begleiter zufinden, der diese Aufgabe in idealerForm übernimmt. Zhao Chen ist Archi-tekt und unterrichtet an der Nanjing Uni-versität. Gegenwärtig arbeitet er an derETH Zürich an einer Dissertation. Er hatmich auf den bisherigen Missionen be-gleitet und wirkt nicht nur als techni-scher, sondern auch als «kultureller»Übersetzer. Ich bin überzeugt, dass bei

der Arbeit in fremden Kulturen, auchwenn es vordergründig um technischeAufgaben geht, die «Übersetzung» imumfassenden Sinn des Wortes, die wich-tigste Aufgabe ist.

Meine Erfahrungen bei dieser Aufga-be sind noch sehr beschränkt. Ich be-richte von den ersten Versuchen, einenDialog aufzubauen, bei dem das Fra-gen im Vordergrund steht.

In Bezug auf das Vorgehen bedeutetedas Folgendes:• Bevor ich irgendein Arbeitspro-gramm erstellte oder mir eine Meinungüber das Vorgehen bildete, ersuchte ichum die Möglichkeit in Kunming einenBesuch machen zu können, um mit denzuständigen Stellen ein Gespräch überderen Bedürfnisse führen zu können.• Wir haben nur am Ort selbst gear-beitet und grundsätzlich nur in gemein-samen Workshops mit den Mitarbeiterndes Stadtplanungsamtes. • Wir haben versucht, möglichst nahean die für unsere Partner wichtigen Pro-bleme heranzukommen. Die im Projekt-Dokument zitierten Themen «Fussgän-gerzonen» und «Urban Landscape Plan-ning» sollten sofort an konkreten Bei-spielen mit einem hohen Handlungs-bedarf behandelt werden. Während

DISP 130 7 1997

Abb. 8: Vorne die alte, hinten die neue Stadt.

Dow

nloa

ded

by [

Joha

nn C

hris

tian

Senc

kenb

erg]

at 0

8:05

29

Aug

ust 2

014

Page 9: Planen zwischen Wissen und Zuhören

DISP 130 8 1997

Abb. 9: Stadtplan von 1911.

Abb. 10: Das Trasse der Renmin Road – im Herbst 1996.

Dow

nloa

ded

by [

Joha

nn C

hris

tian

Senc

kenb

erg]

at 0

8:05

29

Aug

ust 2

014

Page 10: Planen zwischen Wissen und Zuhören

des Workshops wurde der Bau einersechsspurigen Stadtstrasse quer durchdie Altstadt begonnen. So wurde verein-bart nach Lösungen für die städtebau-liche Integration dieser neuen Strasseund den Umgang mit der Altstadt zusuchen.• Um die Kommunikation und damitauch das Frage, und Antwortspiel zu er-leichtern, war das Produkt des Work-shops in erster Linie ein Bilderbuch, dasdie Überlegungen und Resultate desWorkshops protokolliert. Die wenigenTexte waren in Chinesisch und Englisch.Das Vorgehen wurde am Anfang desWorkshops mit dem Leiter des Planungs-amtes, Chen Xing Hua, diskutiert undam Ende des Workshops wurden offenePunkte mit ihm abgesprochen. Anschlies-send wurde den Behörden von Kunminginnerhalb eines Monates 30 Exemplaredes Protokolls in Form einer Broschüreübergeben.• Das Protokoll war bewusst nicht alsHandlungsempfehlung formuliert, son-dern zeigte mögliche Strategien für diestädtebauliche Integration der genann-ten neuen Strasse und den Umgang mitder Altstadt.• Die Altstadt wurde nicht als isolierteAufgabe behandelt. Es wurde gezeigt,wie sie in ein grossräumiges Innenstadt-konzept verknüpft werden kann. Diesesumfasst ein funktionales und gestalteri-sches Entwicklungskonzept mit einemdetaillierten System von Fussgängerbe-reichen, ein Hochhauskonzept und ei-nen Zonierungsvorschlag sowie einzel-ne detaillierte Gestaltungsmassnahmen.

Wir reisen für die Workshops jeweilseine Woche vorher nach Kunming. Ne-ben Zhao Chen und mir arbeiten nochKarin von Wietersheim und MatthiasWehrlin mit. Sie ist Architektin und warals Austauschstudentin in Nanjing, er istStadtplaner beim StadtplanungsamtBern. In der ersten Woche stellen wirGrundlagen für den Workshop zusam-men. In der zweiten Woche findet eineintensive Zusammenarbeit mit den Mit-arbeitern des Planungsamtes Kunmingstatt.

Fünf Monate nach dem ersten Work-shop zum Thema Altstadt haben ErnstJoos und ich die Behörden von Kunmingbesucht um weitere Schritte zu bespre-

chen. Wir durften zur Kenntnis nehmen,dass auf Grund des Protokolls des Work-shops von den politischen Behörden einVeränderungsverbot für die Altstadt vonKunming erlassen worden war sowiemehrere der Gestaltungsvorschlägeübernommen und zum Teil bereits aus-geführt worden waren.

Wir wurden eingeladen mit der Ver-waltung einen weiteren Workshopdurchzuführen, in welchem die Erweite-rung der Stadt nach Norden und derUmgang mit weiteren Teilen der histori-schen Innenstadt behandelt werden sol-len. Bei beiden Aufgaben wird es auchdarum gehen den Masterplan öffent-licher Verkehr mit diesen stadtplaneri-schen Aufgaben zu verknüpfen, respek-tive die Integration des Masterplansöffentlicher Verkehr in die konzeptionel-len Überlegungen sicherzustellen.

Vom Verkäufer zum PartnerIn Nigeria hatte ich den Eindruck, dassich in erster Linie ersucht wurde, Ant-worten zu geben auf dringende techni-sche Bedürfnisse. Diese Antworten wur-den nicht hinterfragt und sofort aus-geführt.

In Osteuropa, schien mir, war Fragenoft unerwünscht und wurde als Störungempfunden.

Das Faszinierende der Arbeit in Chi-na ist für mich die Zurückhaltung unse-rer Partner, aber auch ihr Interesse amDialog, verbunden mit einem sehr sorg-fältigen Zuhören. Dadurch werden gün-stige Verhältnisse für einen sorgfältigenDialog geschaffen. Die gesellschaftli-

chen Unterschiede müssen geklärt wer-den. Dabei spielt natürlich der kulturelleHintergrund und die Geschichte eineentscheidende Rolle. Im Gebiet der Iboim Süden von Nigeria gab es nie Städ-te, das heisst Siedlungen mit Arbeitstei-lung, sozialen Hierarchien, Trennungvon Stadt und Land. In China arbeitenwir in einer Kultur, in der die Stadt einelängere Tradition als in Europa hat.Dabei erscheint die chinesische Ge-schichte im heutigen chinesischen Städ-tebau zuerst einmal nur sehr vorder-gründig. Sie wird in architektonischenChiffern inszeniert, die oft nur noch einedekorative Bedeutung zu haben schei-nen. Dann erscheint die chinesischeGeschichte aber auch im Städtebau,dort dann aber nur sehr im Hintergrundüber die geomantische Tradition. Ichweiss auch noch zu wenig um die Sig-nale werten zu können. Jedenfalls ist esaber für uns ausserordentlich faszinie-rend in eine Suche nach einem neuenStadtgrundriss integriert zu werden, dervon Prinzipien des Feng Shui bestimmtwerden soll. Feng Shui ist das chinesi-sche geomantische System, bei dem dieQualität des Ortes auf Grund von ver-schiedenen Aspekten abhängig ist, dievon unserem westlichen Bewusstseinnoch schwierig zu erfassen sind: Es gehtum die Energielinien der Erde, die soge-nannten «Drachenlinien», um symboli-sche Beziehungen zu den Himmelsrich-tungen und um symbolische Bedeutungder Form der Topographie des Gelän-des. Positionen und Orientierungen vonBauten und Anlagen werden von Regelnbestimmt, die ihren Hintergrund im Spielder fünf chinesischen Elemente und inEnergielinien haben, ähnlich wie siebeim menschlichen Körper als Grund-lage für die chinesische Medizin be-schrieben werden. «Dahinter steht derGedanke, dass der Mensch zur Besse-rung seines Schicksals beitragen kann,wenn er das Wirken der Natur feststelltund ihm sein eigenes Handeln anpasst.»[7]

Sowohl die neue Nordstadt als auchdie Innenstadt von Kunming sollen nachdiesen Prinzipien definiert werden.

DISP 130 9 1997

Abb. 11: Das Trasse der Renmin Road –im Frühling 1997.

Dow

nloa

ded

by [

Joha

nn C

hris

tian

Senc

kenb

erg]

at 0

8:05

29

Aug

ust 2

014

Page 11: Planen zwischen Wissen und Zuhören

Abb. 12: Varianten für den Umgang mit der Altstadt.

DISP 130 10 1997

Abb. 13: Städtebauliches Konzept für die Innenstadt.

Dow

nloa

ded

by [

Joha

nn C

hris

tian

Senc

kenb

erg]

at 0

8:05

29

Aug

ust 2

014

Page 12: Planen zwischen Wissen und Zuhören

Verblasst dieses, erschallt der Rufnach dem Gesetz.» [9]

Mein Verständnis dieser Warnung be-deutet nicht ein grundsätzliches in Fra-gestellen von gesetzlichen Festlegun-gen, sondern von Regeln, die nicht mehrim Sinn, dem Leben oder den aktuellenWerthaltungen einer Gesellschaft veran-kert sind.

Wenn das führende System für dasManagement einer Stadt ein System vonRegeln wird, das nur noch gilt, weil dieGesellschaft nicht die Kraft aufbringtneue Regeln zu schaffen – und die ent-sprechenden Bilder zu finden –, bestehtdie Gefahr, dass wir, wie Joseph Cam-pell, der amerikanische Mythenforschergeschrieben hat, «in ein wüstes Landgeraten» [10], es entstehen Länder oderStädte, in denen wir nicht mehr «zuHause» sind, in denen wir uns nicht wie-dererkennen, in den wir «fremd» sind.

AchtsamkeitDas taoistische Prinzip des wu wei, derAchtsamkeit, fordert jedes nichtspon-tane Handeln zu vermeiden, «wie einMeisterhandwerker das Messer entlang

den Strukturen zu führen» [11], aberjederzeit bereit zu sein auf Herausforde-rungen zu reagieren.

Laotse schrieb dazu bezogen auf dieStadt [12]:

«Eine grosse Stadt muss man leiten,wie man kleine Fische brät.»Ich habe an anderen Stellen versucht

zu zeigen, was Management der post-modernen Stadt bedeuten könnte [13].Hier nur ein Hinweis auf einen Aspekt,der mir beim chinesischen Umgang mitder Stadt bewusst geworden ist und mitdiesem Prinzip verbunden ist: Das Ma-nagement der Veränderung der Stadt isteine gesellschaftliche Aufgabe, die ent-scheidend mit Qualitäten und nicht nurmit Quantitäten zu tun hat. Für Auf-gaben, die mit Qualität verknüpft sind,eignen sich rechtsverbindliche Pläne –oder poetisch formuliert: grosse Fische –nur beschränkt. Für mich faszinierend istder in letzter Zeit viel diskutierte undz.B. in der Internationalen Bauausstel-lung Emscher Park erprobte Ansatz stär-ker mit der direkten Verknüpfung vonZielen und Projekten zu arbeiten. In denmeisten Fällen wird es sinnvoll sein,

DISP 130 11 1997

Abb. 14: Geomantische Skizze des Stadt-planungsamtes für die Innenstadt.

Chinesische Philosophie und diePostmoderneIch versuche seit einigen Jahren die Phä-nomene der Postmoderne auf den Um-gang mit der Stadt zu übertragen. Es istfür mich eine spannende Recherche, inder chinesischen Philosophie und derPostmoderne gemeinsame Wurzeln zufinden. Ich bin erst am Anfang dieserEntdeckungsreise und so nur sehr be-schränkt kompetent. Ich will aber trotz-dem mit wenigen Stichworten auf einigedieser Parallelen hinweisen.

PolaritätEines der grossen Themen der Post-moderne ist die Ablösung der grossenWahrheiten durch ein Bewusstsein, indem die Gegensätze nicht polarisiert,sondern sie in ein zyklisches Ganzesintegriert sind. Zum Beispiel ist Ordnungnicht a priori wertvoller als Unordnung,sondern ein Pol eines Spieles zwischenStabilität und Veränderung.

Dazu gibt es viele entsprechendeAnalogien im Management der post-modernen Stadt. So wird es nicht mehrgehen, entweder das grosse ProjektStadt als finale Ordnung zu Ende zubauen oder die idealisierte vorhande-nen Stadt heilig zu sprechen und damitjede Veränderung als Bedrohung zu dis-kreditieren. Im taoistischen Verständnisder Polarität wird Management derStadt zum sorgfältigen Umgang mit Kon-tinuität und Wandel, mit dem weib-lichen und dem männlichen Prinzip, derStadt, die «vom endlosen Spiel von yinund yang und vom ewigwährendenTanz der wu hsing (fünf Wandlungspha-sen) bewegt (wird).» [8]

Vom frechen Gelächter über diekonfuzianischen BeamtenEines der faszinierenden Themen desTaoismus ist die Warnung vor Ideolo-gien, vor dem Glauben an Wahrheit inEinzahl und als Anspruch auf absoluteSicherheit. Im Tao te king, dem Laotseszugeschriebenen Kerntext des Taoismus,steht folgende Warnung:

«Geht das wahre Tao verloren,so tritt Moral an seine Stelle.Wenn sie versagt, wird das Gewissen

bemüht.

Dow

nloa

ded

by [

Joha

nn C

hris

tian

Senc

kenb

erg]

at 0

8:05

29

Aug

ust 2

014

Page 13: Planen zwischen Wissen und Zuhören

dazwischen noch Richtpläne einzuschie-ben. Wenn aber die Nutzungsplanungmit ihrer gefährlichen Tendenz zur Ver-härtung der Strukturen für die Stadtpla-nung dominant ist, wird die Vitalität derStadt gefährdet. Damit plädiere ichnicht für eine unkontrollierte Liberalisie-rung, sondern für eine engagierte politi-sche Führung und Betreuung der Stadt-entwicklung im Sinne der «Achtsam-keit». In der chinesischen Stadtentwick-lung fehlen die Nutzungspläne nochweitgehend. Es wird im wesentlich nurmit langfristigen und grossräumigenStrukturplänen und dann mit der Ver-knüpfung mit Projekten gearbeitet.

GeomantieEines der wichtigsten Themen des post-modernen Umgangs mit der Stadt istdas ökologische Bewusstsein. Wir be-ginnen zu erkennen, dass wir nicht dieEigentümer der Erde sind, sondern zurErde gehören. Das heisst, dass wir unsgegenüber der Erde respektvoll verhal-ten müssen. In den meisten nichtwest-lichen Kulturen ist diese Haltung nie ver-loren gegangen und hat sich in derGestalt der Siedlungen widergespiegelt.Die kartesianische Stadt hat sich überdie Natur gestellt. Die chinesische Stadthat mit dem Feng Shui, der Wissen-schaft von Wind und Wasser, eineReverenz an die Energien der Natur-kräfte erhalten.

Es wird spannend sein zu erfahren,ob sich aus dem Zusammenkommen desneuen ökologischen Bewusstseins desWestens und den Resten des geomanti-schen Wissens der Chinesen neue Syn-ergien für den Umgang mit der Stadtergeben werden.

Voraussetzung für eine erfolgreicheSuche nach Synergien bei allen diesenAspekten wird aber immer ein sehr sorg-fältiger Umgang mit unserem Anspruchsein, für alles die Wahrheit gefunden zuhaben.

Anmerkungen

[1] Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissen-schaftlicher Revolutionen, Suhrkamp, Frank-furt, 2. Auflage, 1991.[2] Fingerhuth, Carl: Die Gestalt der post-modernen Stadt, vdf, Zürich. 1996.[3] Küng, Hans: Projekt Weltethos, Piper,München, 1990, S. 41f.[4] Lyotard, Jean-François: La ConditionPostmoderne, Editions de Minuit, Paris,1994, S. 7.[5] Fingerhuth: op. cit., S. 96 ff.[6] Fingerhuth, Carl: Owerri, Hauptstadtvon Imo State, Nigeria, Schweizer Ingenieurund Architekt, Heft 35/1981, Zürich, 1981.[7] Malek, Roman: Das Tao des Himmels,Die religiöse Tradition Chinas, Herder, Frei-burg i.Br., 1996, S. 140.[8] Blofeld, John: Der Taoismus, Eugen Dide-richs Verlag, München, 1995; S. 85.[9] Laotse: Tao te king, Vers 38.[10] Campell, Joseph: Lebendiger Mythos,Goldmann Verlag, München 1991, S. 228 ff.[11] Blofeld, John: op. cit., S. 32.[12] Laotse: Tao te king, Vers 60.[13] Fingerhuth, Carl: Management derpostmodernen Stadt, DISP 109, ORL-InstitutETH Zürich, April 1992.

DISP 130 12 1997

Dow

nloa

ded

by [

Joha

nn C

hris

tian

Senc

kenb

erg]

at 0

8:05

29

Aug

ust 2

014