Planung von Mensen und Betriebsrestaurants
-
Author
pbr-planungsbuero-rohling-ag -
Category
Documents
-
view
217 -
download
0
Embed Size (px)
description
Transcript of Planung von Mensen und Betriebsrestaurants

1
Planung von Mensen und Betriebsrestaurants pbr Werkbericht

2
An die Erstellung von Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung werden hohe Anforderungen in puncto Funktionalität und Gestaltung
gestellt. Mit einer vorausschauenden, ganzheitlichen Planung lassen sich diese Vorgaben erreichen.
Planung von Mensen und Betriebsrestaurants

3
Die pbr Planungsbüro Rohling AG verfügt über eine mehr als dreißigjährige Erfahrung in der Planung und Realisierung von Großverpflegungsprojekten. Ihre Planungstätigkeit umfasst insbesondere Betriebsrestaurants, Schul und
Hochschulmensen sowie Gastronomieeinrichtungen in Schwimmbädern und Seniorenheimen. Aus zahlreichen Projekten entwickelte die pbr AG Detaillösungen und vielfach erprobte, nutzergerechte Konzepte.

4
Besucherzentrum der Adam Opel AG
in Rüsselsheim
FreeFlow statt Linearität
Zu den von der pbr AG geplanten Einrichtungen zählen die Neubauten des Besucherrestaurants und der Mitarbeiterkantine der Opel AG in Rüsselsheim. Beide werden über eine gemeinsame Großküche versorgt, die für 2.500 Verpflegungsteilnehmer pro Tag ausgerichtet ist.
Kalte und warme Gerichte werden zu 50% frisch bereitet und zu 50% aus ConvenienceProdukten hergestellt.
Die Speisenausgabe ist als FreeFlowAnlage realisiert. Dieses Ausgabeprinzip setzt nicht auf eine lange, herkömmliche Theke, son dern bietet dem Nutzer verschiedene frei stehende Ausgabeeinheiten. Der Gast kann an thematisch differierenden Inseltresen frei wählen und sein eigenes Menü zusammenstellen.

5

6
Neubau Motorola Berlin
Betriebsinterne Erholungszone
Im Betriebsrestaurant der Niederlassung Berlin des Telekommunikationsanbieters Motorola speisen sowohl Produktionsmitarbeiter als auch Verwaltungsangestellte. So soll ein teamorientiertes Arbeitsklima entstehen. Konsequent ist das Betriebsrestaurant für 500 Essensteilnehmer zwischen Produktionshalle und Verwal
tungsturm eingegliedert. Mit dem direkten Zugang zu Sonnenterrasse, Teichanlage und Gartenpark bietet es Elemente einer betriebsinternen Erholungszone.
Die Speisenausgabetechnik orientiert sich mit Linienausgabe und Elementen einer FreeFlowAnlage an den vielfältigen Anforderungen der Teilnehmer. Von einer Anrichte mit Kellnergang können einzelne Tische direkt bedient oder der räumlich angeschlossene Kongress und Kommunikationsbereich versorgt werden.

7
Neubau E.ON Avacon AG Helmstedt
Mahlzeiten mit Ausblick
Im Erdgeschoss der Hauptverwaltung der E.ON Avacon AG Helmstedt ist ein Kantinenbereich mit 150 Sitzplätzen für 400 Mitarbeiter und Gäste integriert. Von der Kantine erschließt sich dem Nutzer ein angenehmer Ausblick auf die Stadtsilhouette und die parkartigen Freianlagen. Frei stehende kleine Tische erzeugen ein restau
rant ähnliches Ambiente. Durch eine Vollküche und das FreeFlowSystem mit Front Cook ingElementen wird die schnelle Bedienung der Teilnehmer sicher gestellt. Zusätzlich ist der Kantine ein CaféPoint im Foyer zugeordnet.
Zu weiteren von der pbr AG geplanten Neubauprojekten mit eigener Kantine zählen die Verwaltungsgebäude der Kassenärztlichen Vereinigung in Weimar und Chemnitz mit Betriebsrestaurants für jeweils über 300 Essensteilnehmer.

8
Mensa II Universität Münster
Steigerung der Leistungsfähigkeit durch Modernisierung
Gezielte Sanierungsmaßnahmen können zu einer gestalterisch und funktional anspruchsvollen Lösung führen, ohne dabei die Kosten eines Neubaus zu erzeugen. Dies zeigt die Modernisierung und Attraktivierung des Produktions und Ausgabenbereichs der Ende der
1970er Jahre erbauten Mensa II der Universität Münster.
Durch den Aufbruch der Laufwege und farblich unterschiedlich gestaltete Theken wurde im Ausgabenbereich eine verbesserte Wegeführung für die bis zu 5.000 Nutzer erreicht. 2.000 Essen werden zusätzlich außer Haus geliefert.Der moderne Küchenbereich ermöglicht durch eine verbesserte Logistik und technische Hilfsmittel, z. B. eine vollautomatische Spültechnik, optimierte Arbeitsabläufe.

9
Mensa Bergische Universität Wuppertal
Funktionserweiterung durch Sanierung bei laufendem Betrieb
Durch die Sanierung der Mensa der Bergischen Universität Wuppertal in mehreren Bauabschnitten wurde der vorhandene Speisesaal unter Aufrechterhaltung des kompletten Mensabetriebes zeitgemäß umgestaltet. Die Lüftungsanlagen, die Küchengeräte, die Sanitär
technik und die Kühlzellen mussten modernisiert werden. Die Mensa Bergische Universität Wuppertal versorgt nun bis zu 2.500 Studenten und Universitätsangestellte täglich.
Mit einer neuen Raumstruktur, die eine Abtrennung kleinerer und größerer Bereiche zulässt, eröffnen sich zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten, z. B. für mittlere und größere Veranstaltungen. Bei der Sanierung wurden darüber hinaus umfangreiche Brandschutzmaßnahmen vorgenommen.

10
Mensa Universität Rostock
Einbindung in vorhandene Strukturen
Für MensaNeubauten müssen Architekten und Ingenieure auch die Integration in das städtebauliche Umfeld berücksichtigen. So ist die Mensa der Universität Rostock eingereiht in eine Kette von Universitätsgebäuden. Sie bildet zusammen mit der benachbarten neuen Hochschulbibliothek ein Kommunikationszentrum
des neuen Campus. Die Architektur des Gebäudes fügt sich harmonisch in das Umfeld ein und ist geprägt von der Neuinterpretation hanseatischer Traditionen mit zielorientierter Funktionalität.
Die aus wirtschaftlichen Vorgaben als erdgeschossiger Flachbau konzipierte Anlage unterteilt sich in das Cafeteriarondell, den Hauptspeisesaal und den Wirtschaftstrakt mit Lieferhof. Die Mensa ist für eine Versorgung von täglich bis zu 3.000 Nutzern vorgesehen.

11

12
Mensa Universität Saarbrücken
Kunstvolle Räume
Die denkmalgeschützte Mensa der Universität des Saarlandes in Saarbrücken entstand 1970 als Gemeinschaftsprojekt des Architekten Walter Schrempf und des Bildhauers Otto H. Hajek. Das Ergebnis der Kooperation ist ein durch kunstvolles Formen und Farbenspiel geprägtes Betongebäude. Bei der Sanierung wurde der
Ausgabe und Küchenbereich der Mensa an moderne Anforderungen angepasst und zugleich die Erlebbarkeit der Formen beibehalten. Durch die Sanierungsmaßnahme wurde die Kapazität auf bis zu 4.500 Essen täglich gesteigert.
Weitere Hochschulprojekte, für die die pbr AG als Planer verantwortlich war, sind die Mensa Fachhochschule Stralsund, Mensa Universität Göttingen sowie die Mensa Universität Bremen.

13
Gemeinschaftsverpflegung im Wandel
Orte der Gemeinschaftsverpflegung entwickeln sich zunehmend zu Zentren der Begegnung und Kommunikation. An diese Zentren stellen Nutzer und Betreiber hohe ästhetische und funktionale Ansprüche. Die daraus resultierenden Anforderungen an die Planung von Mensen und Betriebsrestaurants können nur durch einen besonderen Grad der Spezialisierung und Erfahrung erfüllt werden.
Durch die Kompetenzkonzentration der pbr AG in der Objektplanung für Gebäude und die Technische Ausrüstung lassen sich eine reibungslose Projektrealisierung sowie kurze Fertigstellungszeiten realisieren. Als weitere Folge entstehen erlebnisreiche und freundliche Räume der Nahrungsaufnahme. Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegungen eröffnen Nutzern und Betreibern aufgrund ihrer modernen Raumgestaltung diverse zusätzliche Verwendungsmöglichkeiten.

14
Ausgewählte Referenzprojekte der Gemeinschaftsverpflegung
Neubau Motorola Berlin
Verpflegungsteilnehmer: 500Leistungen pbr AG: Gesamtplanung
Neubau E.ON Avacon AG Helmstedt
Verpflegungsteilnehmer: 400Leistungen pbr AG: Gesamtplanung
Mensa Fachhochschule Stralsund
Verpflegungsteilnehmer: 1.670Leistungen pbr AG: Architektur, Tragwerksplanung, Verkehrsanlagen
Mensa Bergische Universität Wuppertal
Verpflegungsteilnehmer: 2.500Leistungen pbr AG: Gesamtplanung
Mensa II Universität Münster
Verpflegungsteilnehmer: 5.000 + 2.000Leistungen pbr AG: Gesamtplanung
Besucherzentrum der Adam Opel AG in Rüsselsheim
Verpflegungsteilnehmer: 2.500Leistungen pbr AG: Architektur (Ausführungsplanung), Technische
Ausrüstung, Tragwerksplanung (Ausführungsplanung), Außenanlagen, Projektsteuerung
Mensa Universität Göttingen
Verpflegungsteilnehmer: 6.500Leistungen pbr AG: Architektur, Technische Ausrüstung
Mensa Universität Saarbrücken
Verpflegungsteilnehmer: 4.500Leistungen pbr AG: Architektur

15
Als pbr Werkberichte liegen u. a. vor:
Neubau des Strittmatter Gymnasiums in Gransee
E.ON Avacon AG, Neubau der Zentrale in Helmstedt
• Querschnitt–pbrUnternehmensdarstellung• NeubaudesErwin-Schrödinger-Zentrums,Informations-und
Kommunikationszentrum HumboldtUniversität zu Berlin• Neubau Berufsbildende Schulen Wechloy der Stadt Oldenburg• Neubau eines Verwaltungsgebäudes für den Kommunalen
Versorgungsverband SachsenAnhalt in Magdeburg• AmtsgerichtSonneberg• NeubaueinesRechenzentrumsfürdieVodafoneInformation
Systems GmbH in Ratingen• BASFAktiengesellschaftLimburgerhofNeubaueinesLabor-undBüro
gebäudes für Pflanzenschutztechnik• Kultur und Dienstleistungszentrum im ehemaligen
Eisenbahnausbesserungswerk, Lingen/Ems• Universität Osnabrück, Laborneubau und Sanierung eines
Hörsaalgebäudes• Neubau Nettebad Osnabrück
Kassenärztliche Vereinigung Thüringen, Weimar
Verpflegungsteilnehmer: 320Leistungen pbr AG: Gesamtplanung
Kassenärztliche Vereinigung Sachsen, Chemnitz
Verpflegungsteilnehmer: 300Leistungen pbr AG: Gesamtplanung
Mensa Universität Bremen
Verpflegungsteilnehmer: 2.100Leistungen pbr AG: Architektur, Technische Ausrüstung
Mensa Universität Rostock
Verpflegungsteilnehmer: 3.000Leistungen pbr AG: Gesamtplanung

Komplexe Bauaufgaben erfordern umfassende Fachkompetenz, gestal terische und technische Kreativität sowie wirtschaftliches Know-how. Diese vom Bauherrn gestellten Anforderungen er-füllt die pbr Planungsbüro Rohling AG. Mit ca. 200 Mitarbeitern an 6 Standorten gehören wir zu den größten Architektur- und Ingenieurbüros Deutschlands. Wir betreuen und steuern Projekte von der ersten Idee über den Entwurf bis zur Objektüberwachung. Die mehr als 40-jährige Pla-nungserfahrung und ein stetiger Wissens transfer bilden die Grundlage für die erfolgreiche Ab-wicklung der unterschiedlichsten Bauprojekte. Wir planen Objekte für den Verwaltungs-, Ausbil-dungs-, Indust rie-, Kultur-, Freizeit- und Gesundheitsbereich. Die fachübergreifende Ver netzung unserer Geschäftsbereiche ist der Garant für hochwertige, wirtschaftliche und zeitoptimierte Ge-samtlösungen aus einer Hand. Unsere qualifizierte Mitarbeiterschaft bietet dem Kunden aber nicht nur ganzheitliche Lösungen, sondern auch Fachplanungen in den Bereichen Architektur, Bauinge nieurwesen und Technische Ausrüstung.
Dru
ck: G
ünte
r Dru
ck, G
eorg
smar
ienh
ütte
. K
onze
ptio
n/R
ealis
ieru
ng: K
uhl| F
renz
el, O
snab
rück
JenaRathenaustraße 1107745 JenaTelefon (0 36 41) 6 11-3Telefax (0 36 41) 6 11-500
Beteiligungenpbr eustrup architekten GmbHHamburger Straße 273 a38114 BraunschweigTelefon (05 31) 33 55 66Telefax (05 31) 33 55 64
Ingenieurbüro R. Mühlbacher GmbHDörrienstraße 1831134 HildesheimTelefon (0 51 21) 8 10 48Telefax (0 51 21) 86 74 28
N+ OBJEKTMANAGEMENT GmbHMax-Liebermann-Straße 199425 WeimarTelefon (0 36 43) 51 72 23Telefax (0 36 43) 51 72 33
pbr HEINZELMANN Architekten GmbH Planung für das Gesundheitswesen Dannecker Straße 23 b 70182 Stuttgart Telefon (07 11) 26 34 61 75 Telefax (07 11) 26 34 61 76
Gründungsjahr1960
GesellschaftsformAktiengesellschaft
ArchitekturBauingenieurwesenTechnische AusrüstungProjektmanagementGesamtplanung
Internationale Zusammenarbeit Building Design Partnership Ltd., GroßbritannienGroupe 6, FrankreichArquitectura Langdon, Spanien
pbr Planungsbüro Rohling AGArchitekten und Ingenieure
Hauptsitz OsnabrückRheiner Landstraße 949078 Osnabrück Telefon (05 41) 94 12-0Telefax (05 41) 94 12-345E-Mail [email protected] Internet www.pbr.de
BerlinStralauer Platz 3410243 BerlinTelefon (0 30) 39 88 09-0Telefax (0 30) 39 88 09-19
BraunschweigHamburger Straße 273 a38114 BraunschweigTelefon (05 31) 33 55 66Telefax (05 31) 33 55 64
Frankfurt am MainEschenheimer Anlage 2560318 Frankfurt am MainTelefon (0 69) 90 50 13 15Telefax (0 69) 90 50 13 23
MagdeburgFriedrich-Ebert-Straße 6239114 MagdeburgTelefon (03 91) 8 18 05-0Telefax (03 91) 8 18 05-95